„Wikipedia:Auskunft/alt“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fußgänger-Grenzübergänge bei Weil am Rhein/Lörrach? |
K Schützte „Wikipedia:Auskunft/alt“ [edit=sysop:move=sysop] |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
{{Shortcut|[[WP:AU]]}} |
|||
{{Auskunft-Intro}} |
|||
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Auskunft]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen]] |
|||
[[en:Wikipedia:Reference desk]] |
|||
[[es:Wikipedia:Consultas]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Oracle]] |
|||
[[hi:विकिपीडिया:रेफ़रन्स डेस्क]] |
|||
[[he:ויקיפדיה:דלפק יעוץ]] |
|||
[[id:Wikipedia:Meja referensi]] |
|||
[[ja:Wikipedia:ヘルプデスク]] |
|||
[[pl:Wikipedia:Pytania merytoryczne]] |
|||
[[sl:Wikipedija:Orakelj]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Frågelådan]] |
|||
[[tl:Wikipedia:Konsultasyon]] |
|||
[[vi:Wikipedia:Bàn tham khảo]] |
|||
[[zh:Wikipedia:聊天]] |
|||
__TOC__ |
|||
=1. Juli 2006= |
|||
== Rote Karte nach Spielende? == |
|||
Welche Konsequenzen hat die Rote Karte für Cufré nach Spielende? Für das nächste Länderspiel/Spiel gegen Deutschland/WM-Spiel gesperrt?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:11, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
:So weit ich weiß, werden die Karten (auch Gelbe) für das nächste Länderspiel berücktsichtigt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:23, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Für das nächste Pflicht-Länderspiel, wie beispielsweise die WM-Qualifikation oder die Copa América (nehme ich an). --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 01:36, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Die Konsequenz ist unabhänigig vom Zeitpunkt der Karte. also Sperre für die nächsten x Spiele. Ob das FIFA-Spiele sein müssen, oder auch die zur Südamerikameisterschaft oder gar auch Freundschaftsspiele weiß ihc nicht --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 01:41, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Also, ein Schweizer Spieler hat nach dem Skandalspiel gegen die Türkei in der WM-Quali 6 Spiele Sperre bekommen. 4 hat er jetzt bei der WM "abgesessen" - so weit wie die Schweiz halt gekommen ist - und muss den Rest bei der EM absitzen. EM-Quali ginge auch, aber die Schweiz ist als Gastgeber bereits qualifiziert. Freundschaftsspiele zählen nicht. Ob die Copa América oder sowas wie der ConFed-Cup genauso zählen wie die EM, weiß ich nicht, wär aber logisch. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 01:48, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::die Sperre wurde auf vier Spiele reduziert, meine ich gelesen zu haben --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 13:25, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::So steht's auch [[Benjamin Huggel#Sperre|im Artikel]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 13:35, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::::Danke, ich wusste seinen Namen nicht mehr. Kann aber noch nicht lange so sein, ich hab zu WM-Beginn ein Interview mit ihm gesehen, da hat er sich gewünscht, dass die Schweiz mindestens das Halbfinale erreicht - dann wären die 6 Spiele erledigt gewesen. (Na gut, das hat er sich vermutlich nicht nur deswegen gewünscht. *g*) --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 14:15, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Gemäß Art. 39 Abs. 2 [http://www.access.fifa.com/documents/static/organisation/Discplinary_Code_FDC-D.pdf CDF] gilt die Sperre für das nächste Punktspiel (also das nächste Pflichtspiel, siehe Art. 5 Abs. 5). Wegen der roten Karte ist der Spieler automatisch für ein Spiel gesperrt (Art. 19 Abs. 4), allerdings kann die Sperre von der Disziplinarkommission noch verlängert werden – etwa wegen Tätlichkeit (Art. 48). -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 02:26, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Ein gutes Beispiel ist z.B. auch [[Mike Hanke]], der beim [[Konföderationen-Pokal 2005]] vom Platz gestellt für die nächsten beiden Pflichtspiele der Nationalmannschaft gesperrt wurde - da D keine Qualifikationsspiele zur WM hatte, waren dies somit die ersten beiden Spiele der WM selbst. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 02:43, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
== wo liegt der Unterschied? == |
|||
Hallo, wann sagt man "am gleichen Tag" und wann "am selben Tag"? |
|||
:''Am selben Tag'' bedeutet zwingend, dass es sich exakt umd dasselbe Datum handelt, fast immer wird diese Bedeutung gemeint sein. Siehe dazu auch http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311593,00.html vorletzter Absatz. Dagegen kann man - etwas weiterführender als in der Zwiebelfischkolummne - etwa sagen: ''Ich möchte am gleichen Tag heiraten wie XY'', womit dann z.B. der identischer Tag und Monat, aber in einem anderen Jahr gemeint sein können (z.B. 05.11.02 und 05.11.06) - das ist dann nicht dasselbe, man feiert dann in der Folge aber an denselben Tagen...--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:07, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ergänzende Frage: Ist es in meinem obigen Satz OK ''können'' zu schreiben (verkapptes ''der'' auch vor Monat, damit zwei Bezugsobjekte) oder sollte man ''kann'' schreiben, weil ja beide identisch sein sollen (Tag und Monat bilden hier eine Einheit)?--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:12, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Tag ''und'' Monat sind zwei Begriffe (von der Grammatik her) und daher Plural. Es kann daher nur ''"können"'' gesetzt werden. Andere als grammatikalische Überlegungen scheiden mMn dabei aus. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 15:18, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
Noch einfacher erklärt mit dem Beispiel der Zigarette: |
|||
Dein Kumpel fragt dich, ob du ihm eine Zigarette leihen kannst und er sie dir später zurückgeben kann. |
|||
Er kann dir aber nicht "dieselbe" Zigarette zurückgeben, weil er diese Zigarette ja geraucht hat, er kann dir nur die "gleiche" zurüchgeben, gleiche Marke, gleiches Aussehen, jedoch ist diese eine andere... - logisch, nicht? |
|||
== elektromagnetische Welle == |
|||
Das Licht ist eine elektromagnetische Welle,jedoch hat das Licht keine elektrische Ladung die man spürt und auch keine magnetische.Gleichen sich die elektrischen Ladungen aus,sodass sie 0C haben?Und wo ist das magnetische Feld , das vorhaneden sein müsste bei der elektromagnetischen Welle,Licht.???????? |
|||
: Elektromagnetische Wellen tragen keine Ladungen, die muessen nur bei der Entstehung elektromagnetischer Wellen vorhanden sein. Ansonsten kann man sich das ganz grob so vorstellen, dass ein vorhandenes schwingendes elektrisches Feld ein schwingendes magnetisches Feld induziert, welches senkrecht zum elektrischen Feld steht. Das schwingende magnetische Feld erzeugt seinerseits wieder ein elektrisches Feld, so dass eine "stabile" Welle entsteht. Bei linear polarisiertem Licht schwingt das elektrische Feld in einer Ebene, das magnetische in einer dazu senkrechten Ebene und beide Felder stehen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 15:30, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Farben == |
|||
Kann man Farben ( z.B. einem Blinden) erklären, wenn ja wie? - |
|||
:Siehe [[Farben]] und [[Farbenlehre]]. Oder meinst Du, wie man jemand anderem eine Farbe ''beschreiben'' kann? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 16:47, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
einfach die rote/gelbe karte zeigen, da ist keine lange erklärung mehr nötig |
|||
:Sehr sinnvoll bei (farb)-blinden Leuten.... --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:14, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Im Gespräch mit Blinden können manchmal [[Assoziation|assoziative]], [[Synästhesie|synästhetische]] Beschreibungen weiterhelfen. So bei "grün" z.B. : frisch, saftig, Natur; bei "blau": kühl, weit, klar, beruhigend etc. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 00:20, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Einen frischen, saftigen Pfirsisch würde ich nicht mit "grün" assozieren. ;-) --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 00:50, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Schon klar ;o) aber jemandem, der mit dem Namen für Farben nichts anfangen kann bzw. sienoch niegesehen hat, kann man nur die Empfindungen und Assoziationen wiedergeben, die man beim Ansehen der Farbe empfindet - die weichen bei unterschiedlichen Menschen erstaunlicherweise bei den Grundfarbtönen gar nicht so stark voneinander ab. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 00:55, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Bei orangen Streifen empfinde ich immer das dringende Bedürfnis, meine Disku anzuschauen. Auch außerhalb der WP... Bin ich jetzt süchtig? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 15:36, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
Es gibt auch blinde Menschen, die Farben ertasten können - Wetten, daß das wieder keiner gesehen hat...? |
|||
: Nicht nur tasten, sondern auch schmecken -[[Wetten_dass#Skandale_und_Kurioses|Wetten, dass... :)]] |
|||
== Straßenfußball-WM == |
|||
Wo finde ich in der Wikipedia etwas über die derzeit laufende [[Straßenfußball]]-Weltmeisterschaft in Berlin? (Offizieller Bestandteil des Kulturprogramms der FIFA-Fußball-WM 2006; Schirmherr: Jürgen Klinsmann). Siehe auch: [http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=stra%C3%9Fenfu%C3%9Fball+wm&btnG=News-Suche] --[[Benutzer:Greenhorn|Greenhorn]] 18:48, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Schade, dass sich dafür offenbar niemand hier interessiert. --[[Benutzer:Greenhorn|Greenhorn]] 19:59, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das ist nicht eine Frage von Interesse, sondern davon, dass es schlicht nichts gibt. --[[Benutzer:84.44.170.76|84.44.170.76]] 22:16, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Das ist schade. Woran liegt es aber bloß, dass niemand bisher sich dafür interessiert hat, etwas dazu zu schreiben? Über jeden ... rund um die FIFA-WM existieren Artikel, komischerweise nur darüber nicht. :( --[[Benutzer:Greenhorn|Greenhorn]] 23:00, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Letzte Woche hab ich auch gesucht, nachdem ich von der dringlichen Anfrage von Herrn Ströbele gehört hatte, und hab auch nichts in der Wikipedia gefunden. Du bist also nicht alleine. ;-) Vielleicht färbt sich das Lemma ''[[Straßenfußball-Weltmeisterschaft]]'' (bzw. ''[[Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006]]'') ja noch blau, bevor die Veranstaltung zuende geht. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 23:22, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ich habe mal angefangen. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 01:21, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Klasse! Danke! :-) --[[Benutzer:Greenhorn|Greenhorn]] 18:11, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
==Zeitverzögerung DVB-T gegenüber Kabelfernsehen== |
|||
Ich benutze einen [[DVB-T]]-Receiver und meine Nachbarn auf der anderen Seite vom Garten haben [[Kabelfernsehen]]. Die sehen die Tore oder Fehlschüsse zwei Sekunden oder so eher. Das ist beim Elfmeterschiessen gar nicht schön. Gibt es andernorts solche Laufzeitunterschiede auch? Warum eigentlich genau? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] - [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 22:31, 1. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Hauptsächlich aufgrund der Rechenzeit für das Komprimieren der digitalen Videodaten beim Sender und Dekomprimieren beim Empfänger. [[Benutzer:Anton|Anton]] |
|||
::Am Besten ist das Radio (und Terrestrisches TV). Beim Satellitenfernsehen (und Kabelfernsehen ist nix anderes als eingespeistes Satelliten-TV) muss das Bild nämlich zuerst in den Weltraum (zum Sattelit) und dann wieder zurück. Und das dauert.... --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:13, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Demzufolge kriegt DVB-T also ein Signal, das zuerst per Satellit hoch- und wieder runtergesendet und danach noch für die Kompression mit Zeitverlust umgerechnet wird? |
|||
:::Wie laufen denn da die Wege? Bekommen die Radiosender ihre Daten zum Beispiel aus dem Fußballstadion terrestisch und nicht per Satellit? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:44, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Nein, DVB-T ist terrestrisch, nur eben ein Digitalsignal.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 00:49, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::siehe [[DVB-T]] und [[Multiplexing]]. wikipedia hilft...--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 00:51, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::Ok, die Frage war schlecht formuliert. Laufen die Übertragungen zwischendurch über Satellit, bevor sie terrestisch ausgestrahlt werden? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] - [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 11:05, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Siehe auch [http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,druck-421627,00.html ''Deutschland jubelt asynchron''], Artikel auf Spiegel Online vom 15. Juni 2006. – [[Benutzer:Jondor|Jondor]] 00:56, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::(BK): Es geht eigentlich alles erstmal über einen Satelliten: Um ein Fußballspiel bundesweit in die Radiohäuser zu übertragen, bräuchte man schon (Reichweite!) etwas kurzwelliges. Da fehlt aber die Bandbreite, so daß die Qualität nicht soooo berauschend wäre (insbes. beim Fernsehen). Gerade DVB-T hat eine sehr geringe Reichweite: Das Signal vom Nürnberger Fernsehturm ist selbst in Fürth nicht gut ohne Verstärker empfangbar. Einen weiteren Unterschied macht das Format, in der die Sender das Signal ausspielen: So ist die DVB-Verzögerung beim ZDF kleiner als bei anderen Sendern, da das ZDF ihr Signal gleich digital 'aus dem Haus schickt', während das Signal anderer Sender erst beim einspielen in die Netze noch digitalisiert werden. Btw: Sooo lang ist das Signal über den Satelliten auch nicht unterwegs: 36.000 km rauf, 36.000 km runter, das ergibt gerade mal eine gute 1/4-Sekunde, das ist doch eher klein gegenüber den DVB-(De-)Kompressionszeiten. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 00:57, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::Das ist ziemlich lang. Man sagt: Wenn der Ball im TV noch in der Luft ist, kann der Radiomoderator schon "TOR!!!!!!!" rufen ;). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:04, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::In der Tat kam Einstein der Gedanke zur Speziellen Relativitätstheorie, als er ein Fußballspiel über DVB-T public viewte, und aus der Kneipe nebenan der Jubel immer deutlich früher einsetzte;-))) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 01:07, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::::Psst, im Moment muss man FIFA-Digitalfernsehen und FI-FA-Füsiker sagen, sonst gibt's Ärger!--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 01:14, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Im Kabelnetz sind nicht grundsätzlich alle Programme verzögert. Öff.-rechtliche z.B. nicht (habe aber nicht alles durchgezappt). Das sieht man beim Nachrichtenanfang, den man mit einer Funkuhr oder Rundfunk-Zeitsignal vergleicht. Oder wenn gleiches in unterschiedlichen Programmen läuft (ich kann mich an die Kombination nicht mehr erinnern, habe es aber schon beobachtet). Kann aber bei unterschiedlichen Netzen auch unterschiedlich sein. Ein PC braucht dagegen für die Verarbeitung des gleichen Signals etwa 6 Sek..--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] [[Benutzer Diskussion:KaHe|<sup>Disput</sup>]] 01:31, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Naja, manchmal scheint beim Kabelfernsehen diese Distanz aber auch mehrfach überwunden zu werden. Oder aber sie dechiffrieren das Signal umständlich. Als ich noch in Lörrach/D wohnte, konnte ich, wenn gerade Alpinski übertragen wurde, beim Schweizer Fernsehen eine interessante Szene sehen und mir das Ganze dann in aller Ruhe nochmal beim ORF anschauen. Gefühlsmäßig waren es an die zehn Sekunden Verzögerung. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 08:07, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
Es liegt wirklich an der "modernen" Digitaltechnik ;-). Den Unterschied sieht man auch beim Kabelfernsehen, wenn man zwischen analog, also dem "normalen" KabelTV und D-Box (digital) hin und her schaltet. Analog ist auch bei den Öffies immer schneller. Bei Satelit das gleiche. Als es mit digital über Astra losging, wurde bei TV-Spielen wie Superball immer gesagt, daß Digital-Nutzer nicht mitspielen können --> Die Astra-Digital-Kunden waren immer die, die laut "rechts, rechts" schriehen, als der Ball längst getroffen war :-). Man merkt es oft auch bei Live-Telefonaten, wenn der Zuschauer begriffsstutzig wirkt ;-) DVB-T ist aus irgendeinen Grund noch langsamer als DBV-C oder DVB-S. Zusätzliche Verzögerungen bei C und S gibt es, wenn verschlüsselt übertragen wird. Bei einem Formel 1 Rennen kommt zuerst das RTL-Analog Signal, dann RTL-Digital und noch später dann Premiere. Noch langsamer geht es bei Motors TV, wenn die parallel zu Premiere etwas zeigen, da dort das Signal noch nach Paris geht, von dort auf den Sateliten, dann vom Sateliten ins POC Usingen zur Codierung, von dort dann noch mal auf den Eutelsat und von dort in die Kopfstationen, durchs Kabel zu den Zuschauern, wo das Signal dann wieder entschlüsselt wird. Schöne neue Technik :-) [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 09:02, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Bei der letzten Winterolympiade haben wir hier zwei Fernseher nebeneinander gestellt, da die ARD und auch ZDF immer 3-4 Sekunden Europsport hinterherlief, insbesondere bei Eishockey und bei Kunstlauf konnte man die schönen Szenen bzw. die Stürze sofort in der Wiederholung sehen (beides kam über das analoge Kabel ins Haus). --[[Benutzer:Syrcro|syrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>(б)</sup>]]</small> 10:32, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Es gibt Gegenden, in denen das analoge Kabelsignal einiger Sender von DVB-T stammt und so dann auch verzögert kommt. [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 10:56, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Also früher gab es mal so etwas wie den "Ü-Wagen", Übertragungswagen. Und das nennt man heute wohl [[Playout Center]]. |
|||
:::Also, um alle Laufzeiten zu verstehen, müsste man den kompletten Weg vom Torschuss bis ins Gehirn des Zuschauers beschreiben... als Laufzeitdifferenzen wurden bis jetzt 4 bis 10 Sekunden genannt, das ist enorm. |
|||
:::Danke für die Infos bisweilen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] - [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 11:09, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Die Laufzeit bis ins Gehirn ist vor allem noch promilleabhängig. Da bei einer WM schon einiges an Bier fließen kann sind 2 Sekunden, die durch die Technik verloren gehen beinahe zu vernachlässigen ;) Auch interessant: Nicht alle Receiver sind gleich schnell. Haben zwei DVB-S-Receiver von unterschiedlichen Herstellern. Laufen die gleichzeitig (mit Ton) wird man verrückt ;) Denke, die Codierung (Bitrate) wird auch eine Rolle spielen. Aber zwei Sekunden (oder mehr) sind doch etwas viel. Das liegt dann eher an anderen Faktoren (s.o.). --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 18:30, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
=2. Juli 2006= |
|||
==Zivilisierung== |
|||
Welche Arten von [[Zivilisierung]] [rot] ([[Kolonisation]], [[Christianisierung]] indigener Völker, [[Essbesteck]], Erziehung und wo auch immer dieser Begriff verwendet wird) gibt es, und wie unterscheidet sich der Begriff Zivilisierung vom [[Zivilisationsprozeß]] [rot] und dieser von [[Über den Prozeß der Zivilisation]] ([[Soziale Normen]], [[Soziale Kontrolle]] oder ähnliches) von [[Norbert Elias]]? Kann und soll man für "Zivilisierung" einfach eine Weiterleitung auf [[Zivilisation]] setzen? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] - [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 11:09, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Inhaltsverzeichnis == |
|||
Guten Tag zusammen! |
|||
Ich würde gerne wissen, wie das "Verstecken" des Inhaltsverzeichnisses im MediaWiki möglich ist. Im Quelltext steht id="toc" und class="toc", aber ich kann das Stylesheet/Script nicht finden, in dem diese Funktionen deklariert werden. |
|||
Ich hoffe ich werde überhaupt verstanden... Gruß --[[Benutzer:84.129.244.210|84.129.244.210]] 14:57, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Meinst du <code><nowiki>__NOTOC__</nowiki></code>? --[[Benutzer:Bohr|Bohr]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Bohr|ΑΩ]]</sub> 15:04, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Wollt ich auch grade schreiben, nur der Rest der Frage scheint für mich kryptisch... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 15:06, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
Nein, ich meine den technischen Hintergrund von der Funktion, dass man es "einklappen" kann. Oben rechts in jedem Inhaltsverzeichnis gibt es den Link "<nowiki>[ Verbergen ]</nowiki>". Der führt auf die JavaScript-Funktion "toggelToc()". Und wo die deklariert wird. Das wüsste ich gerne :) Trotzdem schonmal danke für die Versuche ;) --[[Benutzer:84.129.244.210|84.129.244.210]] 15:15, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Siehe sich den Quelltext einer Seite an, und suche sie nach Stellen wie ''.js'' durch und dann siehe sich die Dateien an z.B. http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/IEFixes.js --[[Benutzer:AlB|AlB]] 15:21, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Genau das wollte ich ja eigentlich umgehen. Aber es wird wohl doch die einzige Möglichkeit sein. Vielen Dank noch einmal euch allen! --[[Benutzer:84.129.244.210|84.129.244.210]] 15:24, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Habe gerade in http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/wikibits.js?1 gefunden. Suche nach '''function toggleToc'''--[[Benutzer:AlB|AlB]] 15:25, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Titulierung == |
|||
Hallo! Kurze Frage: wie tituliere ich einen Prof. Dr., wenn er auch Sir ist, vollständig? Als Beispiel: Prof. Dr. William Henry Flower (1831-1899) wurde von der Britischen Krone zum Sir geadelt. Wenn ich ihn vollständig titulieren möchte, dann als "Prof. Dr. Sir William Henry Flower" oder "Sir Prof. Dr. William Henry Flower"? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 16:56, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:rein nach Gefühl würde ich den "Sir" ganz an den Anfang stellen, also "Sir Prof. Dr. William Henry Flower", aber genau wissen tu ichs nicht. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 20:08, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich denke eigentlich, dass es Prof. Dr. William Henry Sir Flower heißen müßte. Treibt sich hier denn kein Engländer herum? --[[Benutzer:84.44.170.76|84.44.170.76]] 22:14, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::In [[:en:Sir]] steht: |
|||
::::''The common use of Sir instead of the rank specific address for a senior officer in a military, police or other hierarchical organisation is rather specific to English. In most languages, no such general address is considered respectful; or the two are combined, as in German Herr followed by the rank. In French the possessive pronoun mon precedes the rank, not unlike My Lord or Monsignor.'' |
|||
:::Vielleicht hilft das ja weiter... Prof. Dr. ist zwar keine militärische oder polizeiliche Rangbezeichnung, aber eine hierarchische sehr wohl... --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 23:07, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Ich glaube, das hilft gar nicht weiter. In dem Zitat geht es um die direkte Anrede, z.B. von Offizieren (''Yes Sir'' etc.). Das hat mit dem britischen Ritterschlag nichts zu tun. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 00:43, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Sir Professor wird von der guten Tante BBC gebraucht, bspw. [http://www.bbc.co.uk/cambridgeshire/science/2003/12/microsoft.shtml hier]. Außerdem findet google z.B. Sir Professor Clive Booth von der Society for Research into Higher Education. Interessanterweise scheint die deutsche Nomenklatur die Reihenfolge umzudrehen. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 01:51, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Wenn du mit letzterem so etwas meinst wie ''Prof. Dr. Max Freiherr von Hintertupfing'', dann liegt das daran, dass die [[Adelstitel]] in Deutschland keine Titel mehr sind, sondern Bestandteil des Familiennamens – vor 1918 wurde der Titel vorangestellt, also ''Freiherr Prof. (...)''. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 11:39, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Genau genommen meinte ich ''englische'' Titelträger im deutschen Sprachgebrauch. Aber gewiss tritt hier Analogie zum Gebrauch deutscher Adelstitel ein, da hast du recht. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 17:25, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Das englische Adelssystem ist nicht so leicht zu verstehen erst, recht nicht für Deutsche. Wie wäre es mit folgender Theorie: Sir plus Vorname ist die Anrede beim Gespräch, bei vollständiger Titulatur (inklusive akademischer Grade und Titel) steht der Name des Ritterordens hinter dem Namen des Trägers, z.B. M.B.O. ''Member of the British Empire''. --[[Benutzer:Maulaff|Maulaff]] 18:30, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
ACK Maulaff. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 11:54, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
== str_replace und Platzhalter== |
|||
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einen Platzhalter (wie <nowiki>*</nowiki>) bei der PHP-Funktion str_replace zu verwenden? Im Speziellen möchte ich einen String der Art ''|**:**'' durch einen Leerstring ersetzen, was auch bei angegebenen Zahlen/Buchstaben (z.B. ''|14:53'' ) wunderbar klappt. Aber man kann ja nicht alle möglichen Kombinationen reinschreiben ;) Danke schon einmal. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 17:37, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Schau dir mal [http://de2.php.net/manual/de/function.preg-replace.php preg_replace] an. Damit kann man [[Regulärer Ausdruck|Reguläre Ausdrücke]] als Suchstring angeben. In diesem Fall wäre das ''/\|\d\d:\d\d/'' wobei ''/'' das Ganze klammert und ''\d'' für eine beliebige Ziffer steht. (Das ''|'' ist mit ''\'' maskiert, weil es eine spezielle Bedeutung hat) —[[User:Dapete|da Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 18:39, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Vielen Dank, damit komm ich weiter. Gruß [[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 18:52, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
== entgiften == |
|||
Ich hatte gestern wiedermal eins dieser Kneipengespräche über "das Rauchen aufhören". Mein Bekannter hat mir erzählt eine Kräutertante hat ihm [[Weihrauch]] (zum Lutschen) und [[Süßholz]] verkauft um damit nach dem Rauchen seinen Körper vom Nikotin zu entgiften. Das hört sich für mich nach Unfug an. Weis jemand ob Weihrauch und Süßholz in irgendeiner Weise solch eine Wirkung hat? Und wenn das tatsächlich der Fall sein sollte ... Wie funktioniert das? Und ist es überhaupt notwendig in irgendeiner weise den Körper nach dem "Rauchen aufhören" zu entgiften. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 18:05, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ich halte das auch eher für... leicht esoterisch. Allerdings hilft sicher das Lutschen von Weihrauch, wegen der ätherischen Öle, der Tatsache, daß man schon etwas im Mund hat, und sicher auch ein nicht geringer Plazebo-Effekt, der beim Rauchenaufhören bestimmt nicht zu unterschätzen ist. Mit welcher Ausrede es dem Aufhörenden dann angedreht wird, ist dann ja eher zweitrangig, wenns Aufhören denn klappt (ich habs Aufhören noch nicht versucht, weil ich auch das Anfangen nie ausprobiert habe ;-) --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 13:30, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Naja, der Plazebo-Effekt ist natürlich da. Mich hätte aber interessiert ob an der Entgiftungsgeschichte wirklich etwas dran ist. Gibt es keine Planzenwebsites in denen die nachgewiesenen Medizinischen Wirkungen von Planzen zusammengefasst sind? Ich habe schon über Google gesucht aber nichts vernünftiges gefunden. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 09:01, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Hat Weihrauch nicht einen [[Tetrahydrocannabinol|THC]]-verwandten Inhaltsstoff? -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 09:07, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Ich glaube das basiert auf dem Gerücht das Früher unter anderem Hanf ein Bestandteil des Weihrauchgemisches war. Habe ich schon mehrfach gehört, weiss aber nicht ob das tatsächlich stimmt. Mir geht es aber gerade nicht um das katholische Weihrauchgemisch, sondern um die [[Weihrauch]]pflanze selbst. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:12, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Inhaltsstoffe des Weihrauchs sind 75 % Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Sesquiterpenole und Ketone. Chemisch gesehen sind Cannabinoide terpenoide Benzopyran-Derivate. Jetzt bin ich auch nicht aus unbedingt altruistischen Gründen hier, sondern nur um nicht dumm zu sterben. Aber wenn beide irgendwie terpenoid sind... IANAC -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 14:41, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
Weihrauch ist ein gutes Desinfektionsmittel und raucht phänomenal gut... Wahrscheinlich wird´s deshalb bei katholischen Begräbnissen angewendet, weil die ja so gerne die Leichen lange offen rumliegen lassen... |
|||
Entgiften würde ich eher mit ein paar Tassen Tee... ;) |
|||
== Kompressorkühlschrank == |
|||
Würde ein Kompressor[[kühlschrank]] auch dann funktionieren, wenn das Kühlmittel in einem [[Aggregatzustand]] bliebe? --[[Benutzer:Norbert Becker|Norbert Becker]] 20:09, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Im Prinzip ja, bei Verwendung eines gasförmigen Mediums unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes (siehe [[Linde-Verfahren]]). -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 20:21, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke für die Information! --[[Benutzer:Norbert Becker|Norbert Becker]] 19:21, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Stammbaum Mensch/Affe == |
|||
Nachdem ich jetzt diverse Artikel durchsucht habe und immernoch nix gefunden habe, frage ich lieber mal, bevor ich noch Stunden brauche ;) Wo gibt es einen Stammbaum den Menschen? Also Entwicklung der einzelnen Arten (homo erectus, homo sapiens, etc). Man meint ja, unter [[Mensch]], [[Hominidae]], [[Homo (Mensch)]], [[Anthropologie]] oder vielleicht auch [[Evolution]] was zu finden. Aber ich scheine irgendwie blind zu sein :( Immerhin bei [[Hominisation]] (während ich das schreibe gefunden) ist etwas, aber nicht ganz so, wie ich es mir vorstellte (eben richtiger Baum mit Abzweigungen) und stark auf homo sapiens fokusiert, nicht aber die andere Affenarten. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 20:15, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[http://www.quarks.de/dyn/15556.phtml Quarks&Co] und [http://www.primatis.de/evolution/sbmensch.htm primatis.de] haben was. Ganz hübsch finde ich [http://intern.csg-germering.de/faecher/biologie/Mensch/stammbaum/stammbaum.htm diesen], wenn auch leider zu klein. Gruß [[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 20:45, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::[http://images.google.com/images?svnum=10&hl=de&lr=&rls=DVXE%2CDVXE%3A2005-41%2CDVXE%3Ade&q=%28homo+OR+Mensch%29+%28timeline+OR+Stammbaum%29&btnG=Suche Hier] sind auch einige.--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] [[Benutzer Diskussion:KaHe|<sup>Disput</sup>]] 14:40, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Danke :) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 18:00, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
Da gibt es ein GEO-Spezial, das vor ein paar Jahren veröffentlicht wurde. Da steht auch drin, wer wo wie was alles gefälscht hat. Es ist also immer noch alles unklar - eine Theorie eben, oder soll ich besser Glauben sagen? Da kannst du gleich dem nächsten Pfarrer glauben... |
|||
Zum Thema kann ich auch [[Bill Bryson]]s tolles Buch ''Eine kurze Geschichte von fast allem'' empfehlen, in dem er populärwissenschaftlich all solche Dinge erklärt. Beim Thema Stammbaum Mensch/Affe ist seine Hauptaussage: Niemand weiß es. Es gibt so wenige Funde und man findet meist alle Meinungen von "Extra Art" bis "Alles eine Art" und wer nun ausgestorben ist oder doch noch sich mit Genen bei uns verewigt hat, werden wir wohl nie so genau wissen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:52, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
== armywars == |
|||
Wieso wurde nun die Seite von armywars gelöscht/geblockt? |
|||
ich habe bereits die Zustimmung vom Betreiber von armywars.de Wenn es dazu fragen gibt, wendet euch bitte an admin[at]armywars.de |
|||
Außerdem bin ich derjenige, der 3 Kommentare bei diesen Votes gepostet habe, welches ich auch bei armywars reinsetzen wollte. Ich habe die Quellen auch angegeben. Also wäre es nett, wenn man diese Seite wieder freigeben könnte. Denn Mir ist klar, das man nicht einfach so, ohne irgendeine Zustimmung vom Beitreiber sich Daten kopieren kann. Von daher bitte ich darum, das es wieder entblockt wird. |
|||
MfG |
|||
Snake alias BerlinerBaer |
|||
:Löschbegründung war ''Unabhängig ob URV oder nicht, der Artikel war nur Werbung''. --[[Benutzer:84.44.170.76|84.44.170.76]] 22:12, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Armywars ist ein Browsergame ohne Alleinstellungsmerkmal. Das Game hat im Vergleich mit anderen Browsergames gerade mal "eine Handvoll" Spieler. Selbst wenn du den Artikel wieder freischalten läßt, bin ich sicher das er nach Kurzem als "Browsergamespam" wieder gelöscht wird. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 14:14, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Anti-Baby-Pille == |
|||
Aus aktuellem Anlass folgende Frage: Verliert die [[Anti-Baby-Pille|Pille]] ihre Wirkung, wenn man sechs Stunden nach der Einnahme erbrechen musste? --[[Benutzer:82.212.2.36|82.212.2.36]] 22:20, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Sollte in der Anleitung stehen. Ich befürchte ja. Do it [[Kondom|with]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:32, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Sie verliert meist nicht die Wirkung, doch was helfen Dir bzw. Deiner Partnerin die Wirkstoffe im WC...--[[Benutzer:Syrcro|syrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>(б)</sup>]]</small> 22:57, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Na ja, üblicherweise geht man davon aus, dass die Wirkstoffe schon nach 4 Stunden aufgenommen sind, einige dehnen das sicherheitshalber auf 6 Stunden aus, nach 6 Stunden dürfte das Erbrechen keinen Einfluss auf die Wirkung der Pille haben. Wenn du unsicher bist, den Rest des Zyklus anderweitig verhüten. (Alle Angaben ohne Gewähr, siehe Hinweis) --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 11:50, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
=3. Juli 2006= |
|||
== Behörde: Antrag anhängig? (Ausdruck richtig?) == |
|||
Ein Prozess ist anhängig. Dieser Ausdruck ist richtig. |
|||
Ist ein Antrag an eine Behörde auch "anhängig", solange er nicht beschieden ist? Oder gibt es dafür einen anderen Ausdruck? [[Benutzer:85.178.225.59|85.178.225.59]] 22:59, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Sagt man da nicht einfach ''hängig''? --[[Benutzer:84.73.154.209|84.73.154.209]] 13:24, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::''Hängig'' ist meines Wissens der in der Schweiz gebräuchliche Ausdruck; ''anhängig'' dagegen der bundesdeutsche. Kein Ahnung, wie's in Österreich aussieht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 16:19, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ich halte das Wort, wenn überhaupt, für "böses Behörden-Sprech" welches den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes mit der Keule abgewöhnt wird. Ich kenne nur Anträge die in Bearbeitung sind. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 16:57, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Nicht ein Prozess !!!! ist anhängig, sondern die Klage ist anhängig... gibt es also als ausdruck nur im Zivilrecht, im strafrecht heisst es anklage und die wäre erhoben. |
|||
ich fände nett zu erfahren, woher der ausdruck - die Klage ist anhängig- kommt. Wurden sie früher vielleicht wirklich bei Gericht ausgehängt? |
|||
== Euresis, griechische Göttin der Erfindung == |
|||
Ich suche Informationen zu Euresis. Bedeutung,Geschichte etc. --[[Benutzer:217.235.226.251|217.235.226.251]] 12:54, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Sie ist weder im [[Kleiner Pauly|Kleinen Pauly]] verzeichnet noch in Knaurs Lexikon der Mythologie noch in Benselers Griechisch-Deutschem Wörterbuch (13., erweiterte und vielfach verbesserte Auflage, bearbeitet von dem großen [[Adolf Kaegi]], Leipzig und Berlin 1911). Ich wage mal den Verdacht, dass diese Göttin in der Antike keine Rolle spielte. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 15:16, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Google kennt sie fast ausschließlich im Kontext von [[Freimaurer]]n, ohne nennenswerte Recherche nehme ich einfach mal an, dass sie zur Maurer-Folklore gehört und nur eine sehr geringe Basis in der ursprünglichen Mythologie spielte. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:26, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Wahrscheinlich ist ihre einzige Erfindung sie selbst. --[[Benutzer:84.73.154.209|84.73.154.209]] 16:11, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Nach [http://whitedragon.org.uk/articles/mandrake.htm dieser Quelle] handelt es sich um eine [[Nymphe]], die einst einem antiken Arzt eine Medizin (eine Alraune) überreichte. Ihr englischer Name wird dort tatsächlich mit "Discovery" angegeben. --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso]] 16:57, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Laut [http://www.matriarchat.info/index.php?option=com_content&task=view&id=74&Itemid=348 dieser Quelle] ist Euresis tatsächlich die "Hüterin der Erfindung". Von ihr gibt es jedoch nur eine Abbildung, nämlich im Kodex des [[Pedanios Dioscurides|Dioscurides]] (vgl. Wikipedia-Artikel) ein griechischer Arzt, der als Militärarzt unter den Kaisern Claudius und Nero im römischen Dienst stand und als berühmtester Pharmakologe des Altertums gilt. Auf dieser Abbildung (vgl. [http://www.imperobizantino.it/content/view/167/2]) soll ein bärtiger Doktor in einem eleganten Sitzmöbel (Dioscurides selbst) den Arm nach einer Pflanze ausstrecken, die ihm von einem Kind (Euresis) gereicht wird. Zu seinen Füßen liegt anscheinend auch noch ein sterbender, schwarzer Hund. Bei der Pflanze handelt es sich, wie Pik-Asso schon geschrieben hat, um die Alraunwurzel, deren Eigenschaften Dioscurides beschreibt. Nach Google gab es anscheinend dazu auch einen Text auf ''lex13.dokmed.de/580.htm'', doch die Seite gibt es nicht mehr. LG [[Benutzer:César|César]] 17:39, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Besser wäre übrigens '''H'''euresis, mit Spiritus asper im Original. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 17:59, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Um diese Wissenslücke zu schließen, habe ich nun einen Artikel über die "Hüterin der Erfindung" erstellt. Als Lemma habe ich [[Euresis]] gewählt. Wer will, kann gerne nochmal drüberlesen. LG [[Benutzer:César|César]] 23:53, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Bin immer noch für Heuresis. In den Artikel sollte noch die Etymologie und der Hinweis, dass es sich um die Personifikation eines Abstraktums handelt. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:09, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Habe den Artikel jetzt nach [[Heuresis]] verschoben, da dieser Name wohl doch gängiger erscheint. LG [[Benutzer:César|César]] 12:22, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
Kommt von griechisch ''heuriskein'' "finden". Vielleicht erinnert sich noch jemand an [[Archimedes]] und die Perfektform ''Heureka'', "Ich hab's gefunden!". --[[Benutzer:Maulaff|Maulaff]] 18:21, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Khalid Boulahrouz == |
|||
Wie gross ist Khalid Boulahrouz wirklich?Ich habe auf Seiten wie beispielsweise hsv.de oder fussballdaten.de nachgeschaut und Schwankungen zwischen 1,80m und 1,91m festgestellt.Können sie mir vielleicht sagen,wie gross der Niederländer ist? |
|||
:Die Frage scheint es im www schon öfter gegeben zu haben. [http://www.fanlager.de/fanlager-nord-ost-kurve/khalid-boulahrouz-und-die-groesse-12233.html Hier] wird seine Größe anscheinend nach Vergleichen mit anderen Mitspielern auf 1,86 Meter geschätzt. LG [[Benutzer:César|César]] 14:45, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
== zur chemie == |
|||
kann mir jemand mol und molare masse erklähren?? ich hab schon den wikipedia artikel gelesen doch hab nichts verstanden! noch etwas: beim artikel glyzerintrinitrat steht das man das [[nitroglyzerin]] nach der herrstellung waschen und trocknen soll. wie soll das gehen? da es ja so schnell explodiert.--[[Benutzer:Splinter cell|splinter cell]] 18:44, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Mol = [[Stoffmenge]], [[Molare Masse]] = das was im [[PSE]] steht ;) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:34, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::... und waschen und trocknen natürlich nicht in einer [[Waschmaschine]] oder einem [[Wäschetrockner]] sondern mit den entsprechenden chemischen Verfahren. --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 20:39, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Na, ich hoffe mal, dass du mit deinen 13 Jahren nicht an die Grundsubstanzen kommst. Die da hochkonzentrierte Salpetersäure und Schwefelsäure mit 15 % SO<sub>3</sub> verkaufen, wissen, was man damit machen kann. Und falls doch, mach's im Winter im Freien, denn wenn das zu warm wird, kann es schon vorher explodieren. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 23:26, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Dazu mein Tipp: --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]</sup> 11:58, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
<div id="Vorlage_Gefahrstoffe"> |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
| style="width: 25px; vertical-align: top" | [[Bild:Achtung.svg|30px]] |
|||
| Zur Anwendung von [[Gefahrstoff]]en sind besondere Kenntnisse und Sorgfalt im Umgang erforderlich! |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Wenn man nicht weiß, was "molare Masse" ist sollte man da sowieso die Finger von lassen und lieber noch etwas lernen. Zudem ist Nitroglyzerin langweilig. Gibt da tollere Sachen ;)--[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 18:06, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Mal wieder ein Rätselbild == |
|||
[[Bild:Citroën Méhari offen.jpg|150px|thumb|right]] |
|||
Huhu! Eben sah ich auf der Straße dieses Auto. Es ist ein [[Citroen]], aber welches Modell...? Ich wusste es schon mal, aber es fällt mir par tout nicht ein... Hilfe erbeten! Danke vorab, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 21:08, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[[Citroën Méhari]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 21:14, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Merci Beaucoup! --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 07:51, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
=4. Juli 2006= |
|||
== Biografische Suche nach Nachnamen == |
|||
Bisher muss ich, um den Eintrag [[Hans-Peter Wild]] zu finden, den gesamten Namen mit Vorname und Nachname eingeben. Dann auf Artikel gehen. Wer weiß, wie oft die Suchfunktion von Wikipedia aktualisiert wird? Gut wäre es ja, wenn der Eintrag auch bei einer Abfrage z.B. "Wild" gefunden würde. |
|||
WILD-Kommunikation |
|||
:Probier doch mal [http://wiki.lumrix.net/de/ LUMRIX] oder diese [http://www.archinform.net/wiki/bio.htm?ID=fdfde892bc0b082aaf6373249f2e1ddc Suchmaske für Personen] -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 14:11, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Für den Namen [[Wild]] gibt es [[Wild (Begriffsklärung)]], die auch [[Hans-Peter Wild]] enthält.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 23:50, 4. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Was den Jubel-Artikel [[Hans-Peter Wild]] aber um keinen Deut besser macht. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:21, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
=5. Juli 2006= |
|||
== die meisten Elfmetertore == |
|||
Hallo liebes Wikipedia Team, ich habe mal eine Frage die ich bei euch nicht beantwortet finden konnte: Das Elfmeterschießen mit den meiseten Toren wird gesucht?!? Das wäre super wenn sie mir helfen könnten!!! MfG Martin |
|||
49: 24:25 beim U20 Turnier ''Jeux de la Francophonie 2005'' am 17.12.2005 im Niger im Spiel um den dritten Platz zwischen Burkina Faso und dem Kamerun, wenn es um die meisten verwandelten in Folge geht : 32 im 1/8-Finale des türkischen Pokals 96/97 zwischen Gençlerbirligi und Galatasaray; nach je 16 verwandelten Elfern für beide Mannschaften verschoss Galatasaray den 17 und schied nach dem 17 verwandelten des Gegners aus. (nach www.rsssf.com)--[[Benutzer:Syrcro|syrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>(б)</sup>]]</small> 00:26, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Bedeutung des Wortes Schism? == |
|||
Es gibt einen Song der Band Tool mit dem Namen Schism. Ich weiß, dass Schism - Spaltung heißt und |
|||
auch für Kirchenspaltung steht. Dahinter verbirgt sich doch aber sicher noch einiges mehr.... |
|||
:Da liegst du richtig. Und einiges mehr ist zu finden unter [[Schisma]]. Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 09:44, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Das dürfte auf die indogermanische Wurzel *skeit- für "(ab)spalten", "trennen" zurückgehen und wäre damit entfernt mit den deutschen Verben (bzw. deren Nominalisierungen) "scheiden" und "scheißen" verwandt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 09:57, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
::In der englischen Wikipedia gibt es übrigens einen Artikel über den [http://en.wikipedia.org/wiki/Schism_(song) Song]. Der beschäftigt sich aber nur mit den komplizierten Rhythmuswechseln. Vielleicht ist das ja die Spaltung: gegenläufige Taktstrukturen. Außerdem fällt mir dazu noch das Wort "Schizo" ein, das in [[Schizophrenie]] (Ich-Spaltung) verwendet wird. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 10:13, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Bilder einbinden == |
|||
hallo ich hätte da eine frage: wie kann ich bilder in einen artikel einsetzen??? -- [[Benutzer:87.123.78.164|87.123.78.164]] 09:51, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Siehe [[Hilfe:Bilder]] und [[Wikipedia:Bildertutorial]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 09:54, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Siehe [[Hilfe:Bilder]]. Fragen mit Wikipediabezug stellst Du übrigens besser bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 09:57, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Techniken der Prozessorganisation == |
|||
Gibt es im Wikipedia einen Weg an V o r l a g e n |
|||
für Balkendiagramme, verbale Rasterdarstellungen, geblockte Texte, Flowcharts, Entscheidungstabellen, Stellenablaufpläne, Netzplantechnik... |
|||
zu kommen? Vielen Dank für Hinweise H.Heine |
|||
:In [[Netzplan]] wäre ein Ansatz ... --14:46, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
=6. Juli 2006= |
|||
== Überflüssig wie ein Kropf == |
|||
Woher kommt diese Redewendung? Ein [[Kropf]] ist ja offensichtlich eine Art Zwischenspeicher für Nahrung bei Vögeln, was ja eigentlich sinnvoll ist, zum Beispiel, wenn man Nahrung für den Nachwuchs ans Nest bringen will. Warum gilt er also als überflüssig? --[[Benutzer:Buckeye|Buckeye]] 02:06, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Siehe [[Struma]], dt. Kropf -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 02:16, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Gemeint ist hier eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse aufgrund von Jodmangel (das bezeichnet man als "Kropf"). Da das natürlich niemand haben möchte, ist es "Überflüssig wie ein Kropf". --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 02:28, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke für eure hilfreichen Antworten! --[[Benutzer:Buckeye|Buckeye]] 19:22, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Artikelschreiben == |
|||
Hallo, |
|||
im Bereich der Entsorgungstechnik - hier Klärschlämme - bin ich seit ca. 15 Jahren tätig. |
|||
Vermisse bei Euch in diesen Bereich - Abwasserbehandlung - etwas zu diesem im Moment vehement diskutierten Thema. |
|||
Persönlich schreibe ich u.A. Artikel in Fachzeitschriften und halte Vorträge. |
|||
Ich würde auch hier gern einen Beitrag leiste. |
|||
Kann ein Artikel aus einer .doc Datei importiert werden ? |
|||
das Eintippen eines Artikels wäre sehr mühsam. |
|||
MfG |
|||
Wolfgang Silber |
|||
XXXXXXXXX@t-online.de |
|||
:Prinzipiell ist ein fachlich fundierter Artikel immer herzlich willkommen, so lange es keine urheberrechtlichen Probleme gibt. Du kannst den Text erstmal mit Copy/Paste rüberkopieren, solltest ihn dann aber noch formatieren etc. Siehe dazu [[Wikipedia:Erste Schritte]]. Für weitere Fragen stehen viele Wikipedianer und auch [[Benutzer_Diskussion:Gnu1742|ich]] zur Verfügung. Viel Spass, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 10:56, 6. Jul 2006 (CEST) (P.S.: Deine e-mail hab ich ausgeXt, damit kein e-mail-Harvester seine Spamdatenbank versorgt;-) |
|||
::Und noch was: Fragen die Wikipedia betreffend solltest du besser [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]] stellen. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 10:57, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
(Bearbeitungskonflikt) |
|||
:Hallo, |
|||
:solche Fragen gehören normalerweise nach [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. Für den Einstieg empfehle ich die unter [[Wikipedia:Hilfe]] verlinkten Einstiegsseiten, speziell das [[WP:TT|Tutorial]] und [[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel]]. Hilfestellungen bei Einstieg bieten auch die verschiedenen Projekte und Portale, in diesem Fall würde ich vielleicht das [[Portal diskussion:Technik|Portal Technik]] oder [[Portal Diskussion:chemie|Chemie]] ansprechen. Zum Importieren von Word Dokumenten gibt es [[Wikipedia:Texteditor-Unterstützung]]. Aber bitte stets die [[WP:LB|Lizenzbestimmungen]] beachten. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]</sup> 10:58, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Gargoyle == |
|||
<small>(Folgender Beitrag von [[WP:FZW#Gargoyle]] hierher verschoben)</small>''':'''<br /> |
|||
Seit Tagen versuche ich die Seite http://www.gargoyle.de (deutsch) mit vielen Bildern zu öffnen. |
|||
Es erscheint immer: Inernal Server Error |
|||
Wann wird diese Seite wieder zugänglich sein? |
|||
<br /><small><span style="white-space:nowrap">(Vorstehender [[Wikipedia:Signatur|<u>un</u>signierter]] Beitrag vom 10:38, 6. Jul 2006 stammt von [[Benutzer:89.50.135.96|89.50.135.96]] • [[Spezial:Contributions/89.50.135.96|Beiträge]]) [[Benutzer:ParaDox/Unsigniert|Nachtrag]] <span title="Nachtrag vom 11:04, 6. Jul 2006 (CEST)">[i]</span>.</small></span> |
|||
:Wenn du auf die Seite eines [http://www.united-domains.de Domainanbieters] gehst und Dir den Whois-Eintrag für die Homepage ansiehst, bekommst du die Adresse des Homepagebetreibers, könntest ihn also möglicherweise per Telefon, aber 100%ig schriftlich erreichen. Ansonsten ermöglicht Dir die Seite [http://www.archive.org archive.org] die früheren Versionen von Homepages anzeigen zu lassen. Vielleicht findest du in einer früheren Homepage-Version (sofern abrufbar) eine E-mail-Adresse des Webmasters. Ansonsten würde ich einfach mal versuchen mit dem Namen des Homepage-Besitzers etwas zu googlen oder blind an E-Mail-Adressen wie ''webmaster@gargoyle.de'' oder ''info@gargoyle.de'' zu schreiben. LG [[Benutzer:César|César]] 12:23, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Wenn du mit Google nach gargoyle.de suchst, hast du die Möglichkeit die Google Cache-Version von gargoyle.de anzeigen zu lassten. Nach dieser scheint aber nie etwas auf der Page gewesen zu sein. [http://66.249.93.104/search?q=cache:0hJB7eyau7AJ:www.gargoyle.de/+&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1&client=firefox-a] --[[Benutzer:Egore|Egore]] [[Benutzer Diskussion:Egore|<small>Diskussion</small>]] 15:15, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Unidentifiziertes hängendes Objekt == |
|||
Verschoben: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Unidentifiziertes_h.C3.A4ngendes_Objekt Portal:Lebewesenbestimmung] --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:28, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Elvis... == |
|||
Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich habe vor ca. 20 Jahren in der Neuen Nationalgalerie in Berlin ein riesiges, photorealistisches Bild von Elvis gesehen. Er war schon älter und dick, hat mit dem Rücken zum Betrachter vor seinem Toilettentisch gesessen und sich gespiegelt. Das Bild hat mich damals sehr beeindruckt, kennt vielleicht jemand den Namen des Malers? Vielen lieben Dank, V. |
|||
Ich würde mal hier fragen: http://www.smb.spk-berlin.de/smb/sammlungen/details.php?lang=de&objID=20&p=9 --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:03, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Danke, ich probiers heute abend mal, habe hier leider nur beschränkten Internet-Zugang :-( |
|||
Gruß, V. |
|||
== Stechmücken in freier Natur == |
|||
Hi WP-Gemeinde. Wir sind seit kurzem Eigentümer einer Terasse, die auf einem Berg neben einer Hecke liegt, in der es vor Stechmücken leider nur so wimmelt. Insektenspray dürfte gegen die Biester (~40 Stiche an einem Abend sind keine Seltenheit) so gut wie wirkungslos sein. Hat jemand von euch eine Idee, wie wir der Plage wenigstens annähernd Herr werden können? Liebe Grüße aus dem sonnigen Süden. Kai |
|||
:Heute in der Berliner Zeitung: Laut Stiftung Warentest (2004) hilft nicht viel. Wenn dann Zeug zum Einreiben wie „Autan“ oder „Anti Brumm“ (die einzigen mit „sehr gut“). Ätherische Öle in jeder Darbietungsform oder Ultraschallgeräte wurden als „mangelhaft“ bewertet. Andere Mittel scheinen nicht bekannt zu sein. DDT ist sehr wirksam, aber verboten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:00, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
::[[Moskitonetz]]e sind das einzige, was wirklich hilft. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 21:16, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Sucht nach der Quelle. Vieleicht ist es nur eine mit Wasser volgelaufene Tonne! --[[Benutzer:Egore|Egore]] [[Benutzer Diskussion:Egore|<small>Diskussion</small>]] 00:46, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::in diese kann man dann zwei, drei Goldfische setzen (bei angemessener Belüftung) und zugucken, wie sich anhand der Mückenlarven die Goldfischgröße innerhalb weniger MOnate verzehnfacht (das hat bei einem außerhalb der Saison brachliegenden Swimmingpool angemessener Größe unter mithilfe zahlreicher Frösche tatsächlich geholfen).--[[Benutzer:Feba|feba]] 01:26, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Aber bitte nur in ungechlorten Wasser! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:32, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::Könnten Mückenlarven in gechlortem Wasser leben? --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 02:22, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::aus selbigen Swimmingpool-Erfahrungen: nein. Da das Chloren aber nicht ganz kostengünstig war, wurde dieses im Winterhalbjahr ausgesetzt; schwups gab es dann Mückenlarven, Grünalgen, Quakfrösche und dann eben auch Goldfische...--[[Benutzer:Feba|feba]] 10:02, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Als sich meine Eltern vor Jahren einen Gartenteich anlegten, hatten sie im ersten Jahr auch mit Schwärmen von Stechmücken zu kämpfen. Ein Gärtner empfahl schließlich eine bestimmte Bakterienart ([[Bacillus thuringiensis]] ?), die ausschließlich Stechmückenlarven befällt und tötet. Seitdem gibt's keine Probleme mehr - und die Teichfauna ist trotzdem sehr vielfältig. Am besten einfach mal im Gartenfachhandel nachfragen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:22, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::::::Danke! Eure Antworten haben uns sehr weitergeholfen. |
|||
::Ich habe mal ein Kinderplanschbecken längere Zeit im Garten stehen lassen, weil ich zu faul war, es abzulassen und reinzuholen. Es wurde in kürzester Zeit zum Biotop für Algen und Mückenlarven. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] - [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 09:57, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Hänge ein paar Nester auf und gebe Spatzen und Meisen ein schönes Zuhause, dann hast du nächstes Jahr keinen Ärger mehr, weil die die Plage ganz schnell minimieren bzw. gar nicht erst aufkommen lassen. |
|||
Gut wären sicher auch ein paar Spinnen, damit kenne ich mich aber nicht sonderlich aus. |
|||
Wir sind sämtliches Ungeziefer losgeworden, seit unser Vermieter zwecks der Vertreibung unerwünschter Tauben im (offenen) Dachgebälk Taubenspitzen installiert hat - die Tauben sind nun weg, die Spitzen jedoch waren ein willkommenes Geschenk für kleine Singvögel, die dort ihre Nester endlich stabil einrichten konnten... |
|||
== Frage == |
|||
Hat jemand von elementaren lebewesen in der luft gehört, die mit dem blosen auge nicht zu erkennen sind, wenn ja wie werden sie in der fachsprache genannt? gruß steve |
|||
:Midiclorianer? ;) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 22:28, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[[Bakterien]] :-) [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 22:38, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[[Vier-Elemente-Lehre#Elementarwesen oder Elementargeister|Elementarwesen]] selbstverfreilich. Speziell in der Luft hätten wir da die [[Sylphe]]n. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:49, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[[Fledermäuse]], die kommen nur nachts. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 22:51, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
Geister...?!? |
|||
Hast du schon mal was von Pilzsporen gehört...? |
|||
== JPG-Artefakte entfernen == |
|||
Kennt jemand ein Tool, mit dem man [[JPG]]-Artefakte (teilweise) wieder entfernen kann, wenn die Originaldatei nicht mehr zur Verfügung steht? Also diese Bildstörungen, die durch die verlustbehaftete Komprimierung beim JPG-Format entstehen (besonders schlimm bei mehrfacher Speicherung, weil sich die Artefakte jedes Mal verstärken). (Die Frage wäre vielleicht was für die Experten von der [[Wikipedia:Bilderwerkstatt]].) Diese Artefakte sind ja meist "wellenkammartige" Linien parallel zu Kontrastkanten, sowas könnte ein geeigneter Filter bzw. ein entsprechend gemachter Algorithmus ja evtl. schon erkennen und entfernen können... --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 22:31, 6. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Es gibt ein Programm das PureImage heißt. Das hatte eine irre gute Korrektur. Die Demo die du frei rumterladen kannst, blendet leider ein kleines Logo ein. Aber das Ergebniss ist echt Top. --[[Benutzer:Egore|Egore]] [[Benutzer Diskussion:Egore|<small>Diskussion</small>]] 00:42, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ein spezielles kommerzielles Programm dafuer ist unjpeg. Erfordert manuelles Tunen und die Ergebnisse sind solala. Wenn das Bild eine Zeichnung mit wenigen Farben ist, hilft vielleicht Farbquantisierung und das Setzen ähnlicher Einträge der Farbtabelle auf die gleiche Farbe. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 11:47, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
=7. Juli 2006= |
|||
== Satelliten == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
ich habe eine Frage, die regelmäßig im Urlaub zu Streitgesprächen führt. Bei sternenklarer Nacht gibt es schnell bewegende Lichtpunkte zu beobachten (gut mit bloßem Auge zu erkennen). Freunde von mir behaupten regelmäßig, das es sich um Satelliten handelt, wobei ich sage, das die Satelliten in einer Höhe von 800 km (das dürften doch die am niedrigsten fliegenden Satelliten sein, oder?) mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Wer hat hier Recht? Standort der Beobachtung war Kanada, Flugrichtung ca. Süd nach Nord. Vielen Dank im Vorraus für eine Antwort. |
|||
Mit freundlichen Grüssen |
|||
Peter Stermann <small>(''Vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:149.219.195.222|149.219.195.222]] ([[Benutzer Diskussion:149.219.195.222|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/149.219.195.222|Beiträge]]) [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 15:40, 7. Jul 2006 (CEST)){{{3|}}}</small> |
|||
Von Süd nach Nord fliegen nicht besonders viele Satelliten. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 10:14, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Eigentlich doch eine ganze Menge: Geostationär sind v.a. Kommunikationssatelliten (Telefon, TV, ...), dazu GPS, Hubble, etc. Eine polare Umlaufbahn haben v.a. Beobachtungssatelliten (Spionage, Wetter(!)), da sie sonst die Polargegenden schlecht erfassen können. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 10:30, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ganz naive Nachfrage: Wie viel Prozent der Satelliten haben eigentlich keine feste Position? -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 10:22, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::<small>Naive Antwort: Alle bei denen das [[Heisenbergsche Unschärferelation|Plancksche Wirkungsquantum]] zu gross ist;-))) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 10:30, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Kennst Du Ingo Börchers und seine Erklärung zu diesem hochspannenden Thema? Angeblich kommt der aus Bielefeld, na wenn der nicht Teil der Verschwörung ist... ;-)) -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 10:53, 7. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
Ich schätze mal die meisten haben ''keine''. Ich sage jetzt auch mal ganz naiv, dass es geostationäre Satelliten noch gar nicht so lang gibt wie die anderen und zusätzlich ihre stationäre Flugbahn nicht ewig so bleibt wie sie ist. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 10:35, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
Hallo Raabe, |
|||
das stimmt, aber es gibt sie! Z. B. die Iridium-Satelliten. Da handelt es sich um 66 Satelliten (+Reservesatelliten), die auf 11 Bahnen von Pol zu Pol fliegen in einer Höhe von ca 800 km, also ca. 80 mal höher als ein Flugzeug. Wer kann weiterhelfen? Gruss, Peter Stermann |
|||
:Iridium. Die gibt's noch? Ich dachte, die wurden nach der Pleite zu Sternschnuppen umgeschult. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 10:44, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Ja, siehe [[Iridium (Kommunikationssystem)]]. Dort gibt es auch einen kurzen Abschnitt zur Beobachtung der Satelliten. --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 17:40, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
(Bearbeitungsklonflikt) In [[Satellit (Raumfahrt)]] wird die Zahl der Satelliten mit ca 9000 (2002) angegeben, [[Liste der Geostationären Satelliten]] listet ca 200 geostationäre Satelliten. |
|||
Einiges über die Sichtbarkeit von Satelliten und auch die Möglichkeit zu Berechnungen findet sich bei [http://www.heavens-above.com/], wenn man Ort und Datum angeben kann. Auch für die Iridiums. Diese rein zufällig zu beobachten, ist aber nicht so wahrscheinlich, das sie während des Überflugs nur kurz aufleuchten, weil sie aufgrund ihrer Gestalt das Sonnenlicht nur in eine bestimmte Richtung bündeln. Was ihr vorhandensein betrifft: Ich glaube nicht, dass die Iridiums aktive Elemente an Bord haben, d.h. sie fliegen wohl so lange, bis sie zu langsam werden, abstürzen und in der Erdatmosphäre verglühen --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 10:47, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
Es kommt natürlich immer darauf, von welchen Satelliten die Rede ist. Die größeren bzw. tiefer fliegenden sind durchaus gut mit bloßem Auge zu beobachten. Auf http://www.heavens-above.com findet man wie gesagt eine gute Übersicht über die hellsten Satelliten. So kann der [[Lacrosse (Satellit)|Lacrosse 3]]-Spionage-Satellit eine [[scheinbare Helligkeit]] von 1.8 erreichen, d.h. unter günstigen Sichtbedingungen ist er heller als der Polarstern. Noch heller kann der [[Kosmos (Satellit)|Kosmos 975]] mit einer Helligkeit von bis zu 1,2 werden, der mit einer Inklination von 81,2° auch fast in Nord-Süd-Richtung fliegt. Ansonsten sind erdnahe Satelliten aber von der Helligkeit her mit soclhen Sternen zu vergleichen, die man eben noch mit bloßem Auge erkennen kann. Naturgemäß kann man solche Satelliten übrigens praktisch nur in der Morgen- und Abenddämmerung sehen, da sie dann von der Sonne beschienen werden, sich aber gegen den relativ dunklen Himmel abheben. In der Nacht selbst werden die Satelliten vom Erdschatten verdunkelt und sind daher dann praktisch nicht sichtbar. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:36, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Geostationäre Satelliten "umkreisen" die Erde in Höhe von 36.000 km - die wird man wohl nicht ohne Hilfsmittel sehen können... |
|||
:Bitte die [[International Space Station]] nicht zu vergessen! Die kann heller als die hellsten Sterne erscheinen. Unbedingt mal ansehen! Vorausdaten gibt es auf http://www.heavens-above.com. |
|||
:Betreffend der "fixen" geostationären Satelliten ist vielleicht [http://aida.astroinfo.org/displayimage.php?pos=-405 dieses Bild] (oder auch als [http://aida.astroinfo.org/displayimage.php?album=2&pos=4 Video]) von Interesse. Man sieht darin, dass sich die geostationären Satelliten relativ zum Beobachter um bis zu ~100 Kilometer bewegt haben. Mit einer [[scheinbare Helligkeit|scheinbaren Helligkeit]] von 12-14 mag sind diese geostationären Satelliten aber nur mit Teleskopen erkennbar. --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 17:26, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Schon, aber die ISS hat nur eine Inklination von etwa 51 Grad und fliegt daher in Kanada nicht von Süd nach Nord. <small>Aber offenbar hat Herr Stermann ohnehin das Interesse an der Antwort verloren :-(</small> --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:31, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Richtig, aber es ist ja hier darum gegangen, ob Satelliten überhaupt mit bloßem Auge sichtbar sind. Welcher Satellit da konkret gesehen wurde, lässt sich ohne Angabe von Beobachtungsort und -zeit ohnehin nicht feststellen. --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 17:40, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Mediawiki == |
|||
Ich habe zwei Fragen: |
|||
#Wie kann man erreichen, dass eine Seite bei jedem Aufruf aktualisiert wird (beispielsweise um das Bild des Tages des Tages und nicht das des letzten edits anzuzeigen)? |
|||
#Woran könnte es liegen, dass meine Thumbnails von pngs mit transparenz so häßlich aussehen? Bzw. wie kann man das ändern? (Habe keinerlei Plugins in dieser Hinsicht installieren können) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 11:57, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Versuchs mal über einen der [http://www.mediawiki.org/wiki/Communication hier] genannten Wege - das halte ich für Erfolg versprechender --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 12:03, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
==Suche in der englischen WP== |
|||
Hi, |
|||
ich würde es gut finden, wenn man eine Suche auf die englischen Seiten ausdehnen könnte, wenn die deutschen Seiten kein befriedigendes Ergebnis finden. So ein Button "englische Seiten einbeziehen" zum Beispiel. Oder gibt es sowas und ich habs nur nicht gefunden? |
|||
Danke, |
|||
Christian |
|||
:Hallo Christian, sowas gibts nicht. Solch eine Suchfunktion wäre ja auch nur bei Personen, Orten und wenigen weiteren Artikeln sinnvoll, und selbst dort gibts immer mal Unterschiede im [[Lemma]]. Wenn ich den Artikel [[Gemüse]] suche, würde ich in [[:en:Gemüse]] nicht weit kommen. --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 12:53, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Und wieso ausgerechnet en.wikipedia? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:31, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Vermutlich, weils dort die meisten Artikel gibt und die Sprache von vielen beherrscht wird. |
|||
:: -- [[Benutzer:Nodh|nodh]] 16:37, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
== PDF-Dokumente hochladen == |
|||
Ich konnte leider nichts darüber finden, ob PDF-Dokumente in Wiki-Artileln hochgeladen werden können. |
|||
Frage: Ist dies möglich oder ausgeschlossen? |
|||
Über genauere Infarmationen wäre ich dankbar |
|||
Grüße |
|||
-- [[Benutzer:Orgwin|Orgwin]] 13:16, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Sofern die Dokumente unter eine freie [[WP:LB|Lizenz]] gestellt werden können, können sie als Quellenmaterial auf [[Wikisource]] hochgeladen werden. Für die Umwandlung in einen Artikeltext müßte der Umweg über gängige Office-Programme und die entsprechenden [[Wikipedia:Texteditor-Unterstützung#Import:_Konvertier-Tools|Konvertier-Tools]] gegangen werden. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]</sup> 13:41, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Nix da, Wikisource ist kein PDF-Lager! Dateien gehören auf Commons. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 14:05, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
PDF-Dateien können hochgeladen werden - nur sehe ich keine sinnvolle Anwendung im Artikelnamensraum, da pdfs (auch wenn sie richtig lizensiert sind) nur schwer und zudem nur eingeschränkt bearbeitbar sind. Eine entsprechende Einbindung könnte daher sehr leicht den faden Beigeschmack bekommen, dass der Autor Teile des Artikels von der Bearbeitung ausnehmen möchte - und das ist mit Sicherheit nicht im Sinne der Wikipedia. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 14:57, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Schwedische Briefmarken == |
|||
Dürfen schwediche Briefmarken, wie die deutschen, frei verwendet werden (auch komemrziell - WIKIPEDIA)? |
|||
(Bitte nicht zu den Urheberrechtsfragen verschieben) [[Benutzer:THOMAS|THOMAS]] 15:52, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Wäre dir ein Verschieben zu [[Wikipedia:Briefmarken]] lieber? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:22, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Brücke in Montenegro == |
|||
Es soll in Montenegro die zweithöchste Brücke (201m) der Welt geben. |
|||
Ich kann aber nirgens finden, wo diese Brück sich befindet und wie sie heißt. |
|||
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank, Gruß Lutz |
|||
:Grad voll ist die Kategorie der englischen Wikipedia dazu nicht: [[:en:Category:Buildings and structures in Montenegro]]. Dafür kann manchmal CatScan [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=en&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Montenegro&basedeep=6&mode=cs&tagcat=Bridges&tagdeep=6&go=Scannen&userlang=de] helfen. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 17:22, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Findet sich hier noch was? [[:en:List_of_bridges#Serbia_and_Montenegro]] --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 21:38, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: [http://www.iucn.org/places/europe/rofe/rofe_publications/e_bulletin_6.htm#e2 hier (Contents --> Events --> Punkt 2)] und [http://skyscrapercity.com/archive/index.php/t-246831.html hier] ist tatsächlich von einer so hohen Brücke die Rede. Das Bauwerk soll 200 Meter hoch sein und in Belgrad den Fluß Sava überspannen. Die Meldungen stammen aber aus dem Herbst 2005 und berichten, dass sich diese Brücke erst in Planung befindet. Laut [http://www.nov-ost.info/index/page/4/Article/803624.html diesem kostenpflichtigen Artikel] vom 20. Juni 2006 ist wohl erst die Finanzierung durch die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung geregelt, wenn es sich denn um die gleiche Brücke handelt. LG [[Benutzer:César|César]] 22:08, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::: Zu dieser Brücke kann ich ergänzen, dass sie 915 Meter lang sein soll und 85 Millionen Euro kosten soll. Wie von César geschrieben soll das ganze mit Krediten der EBRD finanziert werden. Nach Planungen (Stand: Oktober 2005) sollen die Bauarbeiten Mitte 2006 beginnen und Ende 2008 beendet sein (Infos aus: ''bfai - Länder und Märkte''). Zur Höhe steht da allerdings nix ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:46, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Office 2003 MUI Pack == |
|||
Office 2003 MUI Pack soll es auf einer CD geben. Wie und wo bekomme ich diese? Was kostet sie? Kann man es downloaden? |
|||
--- [[Benutzer:83.169.137.222|83.169.137.222]] 21:18, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Einige Spracherweiterungen wie dasjneige für das [http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=rm&FamilyID=CCF199BC-C987-48F5-9707-DC6C7D0E35D0 rätoromanische] kann man herunterladen; für "Mainstream-Sprachen" dagegen existiert nichts stand-alone; es gibt diese nur für Unternehmerlizenzen ([http://www.microsoft.com/office/editions/prodinfo/language/availability.mspx hier zu den Details]). --[[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 10:14, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Vielen Dank für diese Information! |
|||
== Grammatik == |
|||
Hallo! In welchem/n Fall benutzt man das Wort '''welchem''' und wann '''welchen'''? --[[Benutzer:172.208.205.195|172.208.205.195]] 21:14, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:''Welchen'' ist [[Akkusativ]] (Wen-Fall), ''welchem'' ist [[Dativ]] (Wem-Fall), und zwar beides im [[Maskulinum]]. Den Dativ benutzt du z.B. zur Beantwortung der Frage: wo?, das heißt deine Eingangsfrage lautet richtig: ''„In welchem Fall benutzt man das Wort ...“'' Der Akkusativ kann die Richtung angeben (wohin?), also z.B. ''„In welchen Film möchtest du gehen?“'' --[[Benutzer:Phi|Phi]] 21:20, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke! Gibt es irgendwo eine Liste, die angibt, in welchen (?) Fällen ich was nehmen muss? --[[Benutzer:172.208.205.195|172.208.205.195]] 21:31, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Hm - [[Deutsche Grammatik|dies]] hier wird dich nicht fröhlich stimmen ... Als Faustregel fällt mir nur ein, dass fast alle deutschen Verben einen Akkusativ bei sich tragen, ''helfen, geben, zeigen'' und ''folgen'' dagegen (auch) einen Dativ. Bei [[Präposition]]en kommt es oft darauf an, ob es eine Orts- oder eine Richtungsangabe ist. ''Nach, mit, bei, zu'' stehen aber immer mit Dativ. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 21:43, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Das reicht mir schon fürs erste. Vielen Dank! --[[Benutzer:172.208.205.195|172.208.205.195]] 01:14, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Einen kleinen Überblick über das Warum und Wieso vermittelt [[Valenz (Linguistik)]]. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 14:10, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Es heißt: In welchem Fall benutzt man das Wort... - das ist eine Art Ablativ, das eine Variante des Dativ ist (Latein läßt grüßen...), Singular, also in Einzahl. Im Plural, also Mehrzahl, heißt´s: In welchen Fällen... Das gilt nur bei männlichem (maskulin) und sächlichem Geschlecht (In welchem Glas ist Saft..., In welchen Gläsern...). Weiblich heißt´s "Welcher" bzw. "Welchen": In welcher Tanne sitzt der Vogel... , in welchen Tannen sitzt der Vogel. |
|||
Entscheidend ist also das Geschlecht des Wortes, auf das sich das "Welch..." bezieht: |
|||
"Der Fall", "Das Glas", "Die Tanne" - und dann ist klar, welche Endung ("DIE Endung") benutzt werden muß. |
|||
== 65536 eck (Bild) == |
|||
[[Image:500eck vs. Kreis.svg|thumb|500eck vs. Kreis]] |
|||
Hallo, |
|||
ich bin vor kurzem im Bereich Geometrie auf das Bild eines 65536 ecks gestoßen und kann es beim besten willen nicht wieder finden. Kann mir jemand helfen? |
|||
-- [[Benutzer:BullFrogg|BullFrogg]] 21:24, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Was ist denn der sichtbare Unterschied zwischen einem 65536-Eck und einem [[Kreis]]? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] [[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]] 22:15, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Es ist ein kleinwenig kantig, sieht man eigentlich nur im Vergleich. Bräuchte es für eine Präsentation. -- [[Benutzer:85.212.163.193|85.212.163.193]] 22:53, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Hier ein 500eck, in voller Auflösung erkennt man tatsächlich noch eine gewisse eckigkeit, aber dein *eck hätte ja noch 131 mal mehr ecken... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 23:33, 7. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Hey schönes Bild =) 500eck klingt zwar nicht so toll wie 65536eck aber das ist auch schon sehr gut. Danke -- [[Benutzer:BullFrogg|BullFrogg]] 00:33, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Es ist ein 65537eck -.- die größte fermat'sche primzahl [[65537-Eck]] Danke trotzdem für die Hilfe |
|||
:Das 6553'''6'''-Eck ist ganz einfach zu konstruieren, einfach den Vollkreis 16-mal halbieren. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 01:41, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Dann ist das mit dem 65536Eck auch nicht schwerer. Man nimmt einfach einen Teilabschnitt und halbiert ihn noch einmal. Oder habe ich hier irgendwo das ''regelmäßig'' übersehen? --[[Benutzer:84.44.168.129|84.44.168.129]] 16:39, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Du hast nichts, ich habs vergessen :) -- [[Benutzer:BullFrogg|BullFrogg]] 18:08, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
=8. Juli 2006= |
|||
== Vors Knie nageln == |
|||
Woher kommt die Redewendung ''„Sich eine [[Frikadelle]] vors Knie nageln“''? --[[Benutzer:172.208.205.195|172.208.205.195]] 02:01, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Wahrscheinlich von irgendwelchen präpubertären Angebern. ;-) Laut Suche in den weiten des Internet wohl so etwas wie "Wir können jetzt herumstehen und warten oder .." --[[Benutzer:Zeithase|Zeithase]] 02:03, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Höchste Arbeitslosenquote in Deutschland == |
|||
Mich würde interessieren, welche Gemeinde in Deutschland aktuell den Rekord in Bezug auf die höchste Arbeitslosenquote hält. Habe in der Wikipedia immerhin gefunden, dass es sich bei dem Landkreis mit der höchsten Quote um den [[Landkreis Uecker-Randow]] handelt mit immerhin 33,5% Arbeitslosen. Einzelne Gemeinden dürften aber ja eine noch etwas höhere Quote haben. Wer weiß Näheres? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:04, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Hm, Genschmar, inzwischen Ortsteil von [[Bleyen-Genschmar]] scheint ein heißer Kandidat zu sein, siehe [http://stern.de/id/campus-karriere/arbeit/505122.html] und [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2052312,00.html], von den gut 600 Einwohner sind an die 60% ohne Arbeit. Ist aber wie gesagt seit 2001 keine eigene Gemeinde mehr. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:49, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/a.html Hier] gibt es viele Statistiken als Excel-Dateien. Unter anderem die Datei ''Arbeitslose nach Gemeinden (Jahresdurchschnitt - mit zugelassenen kommunalen Trägern)''... Quoten in der Spalte "Arbeitslosenquote (bez. auf alle Erwerbspersonen)" gibts leider nur für Kreise, für die einzelnen Gemeinden gibts nur absoute Zahlen. Das andere würde wohl zusehr ins Detail gehen. Leider kann man damit auch nicht viel anfangen, da die Anzahl Erwerbspersonen nicht bekannt ist. Wenn z.B. 9 der 259 Einwohner von [[Dollrottfeld]] arbeitslos sind, hat man k.A. was das bedeutet ;). |
|||
:Man kann ja aber mal im Landkreis Uecker-Randow suchen... im Landkreis waren letztes Jahr 27,6% der Erwerbsfähigen Arbeitslos, 50,8% der Personen sind erwerbsfähig... übertragen wir das z.B. auf Torgelow gibt es dort 5232 erwerbsfähige Personen und 1541 Arbeitslose: also ca. 29,5% ;). |
|||
:So kann man ansatzweise, wenn man will, für verschiedene Orte das durchrechnen, aber wirklich genau ist das nicht - im Endeffekt scheint kein Ort dort besonders herauszustechen... |
|||
:Naja alles in allem find ich die Excel-Tabelle ein wenig... verwirrend. Für jeden Kreis und jeden Ort wird genau die Anzahl Arbeitsloser angezeigt. Wie aber "10860,6666666667" Arbeitslose im Landkreis Uecker-Randow entstehen... vermutlich, weil es in Ueckermünde 1448,25 Arbeitslose sind ;). |
|||
:Viel Spaß beim Spielen mit der Liste ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:18, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Noch ne Ergänzung: Im Dezember 92 schreibt die Süddeutsche, dass dem "Landkreis Teterow" die höchste Arbeitslosigkeit Deutschlands zugeschrieben werde (den es aber wohl nie gab, wenn ich das in der Wikipedia richtig sehe). Im Februar 97 berichtet die FAZ, dass der Landkreis Sangerhausen die höchste Arbeitslosigkeit hat (25,1% damals). Im August 2000 berichtet dann auch die FAZ von Teterow als Stadt mit der höchsten Arbeitslosenquote. Teterow scheint also ein heißer Kandidat zu sein - 1236 Arbeitslose bei 9653 Einwohnern... nimmt man wieder das Durchschnitts-Einwohner-Erwerbsfähige-Verhältnis des Landkreises an, kommt man auf 5028 potentielle Erwerbstätige und eine Quote von gerade mal 25%... |
|||
::Bei [[Bleyen-Genschmar]] meldet die Tabelle übrigens 84 Arbeitslose bei 546 Einwohnern (~288 Erwerbsfähige) - eine gute Quote von 29,7%. Alles in allem scheinen die Quoten Ortsweise nicht soooo zu schwanken. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:36, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Gleichung == |
|||
<math> |
|||
x\sqrt{2 - \sqrt{2}} = |
|||
\sqrt{2 - \sqrt{2 + \sqrt{(2)}}} |
|||
</math> |
|||
Kann mir jemand helfen? Mit welchen mathematischen Funktionen kann man diese Gleichung lösen? Mit den Potenzgesetzen geht das ja nicht!? |
|||
-- [[Benutzer:BullFrogg|BullFrogg]] 17:41, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ganz einfach: |
|||
<math> |
|||
x= \frac {\sqrt{2 - \sqrt{2 + \sqrt{(2)}}}} {\sqrt{2 - \sqrt{2}}} |
|||
</math> |
|||
x = 0,509795579... -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 17:53, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Weiter vereinfachen geht nicht? Vielleicht sollte ich meine Frage anders stellen: Gibt es zwischen den Seiten (<math>s_n, s_2n, s_3n</math>) der regelmäßigen Vielecke, deren Umkreis der selbe, ist ein Wachstum, mit dem sich <math>s_3n</math> OHNE <math>s_2n</math> direkt aus <math>s_n </math> berechnen lässt? -- [[Benutzer:BullFrogg|BullFrogg]] 18:05, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Goolge mal, da gibt´s so eine Ami-Uni-Site, wo du solche Fragen stellen kannst, die Site hab ich grad nicht parat, aber die Antworten ziemlich schnell, such mal mit "Prime numbers", da hatte ich die Site her... |
|||
== Unbewachte Grenzübergänge in die Schweiz? == |
|||
Gibt nicht bewachte Grenzübergänge in die Schweiz? Wie ist die Grenze sonst gesichert? |
|||
Kennt sich da jemand aus? Vielen Dank für eure Hilfe --[[Benutzer:Simeon Kienzle|Simi]] 18:14, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Die meisten werden bewacht. Allerdings auch nicht immer zu jeder Zeit. So kann man einige Grenzposten nachts ohne Kontrollen passieren. Aber es gibt auch einige wenige Straßen, bei denen überhaupt keine Kontrolle stattfindet. Sind da mal eher zufällig eine entlang gefahren. Zu Fuß kommt man auch leicht über die Grenze oder indem man über den Bodensee schwimmt ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 18:33, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Da kommt man nicht wiklich über die Grenze: Im Bodensee gibt es keine... -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 22:11, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Laut [[Bodensee]] gibt es eine faktische Grenze im Selbigen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:37, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::[[Kapitalflucht]]? --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 01:57, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:An den vier Grenzübergängen in [[Konstanz]]/[[Kreuzlingen]] werden nur Autos kontrolliert (der Großteil wird aber ohne Kontrolle durchgewunken). Der innerstädtische Grenzzaun soll demnächst abgebaut werden, so dass man zu Fuß auch abseits der offiziellen Zollstationen die Grenze passieren kann. An den bestehenden Grenzübergängen kann man das nach Dienstschluss der Zöllner auch jetzt schon gänzlich unbehelligt. Über [[Bodensee]] und [[Seerhein]] kommt man, wenn auch nass, natürlich auch in die Schweiz, ohne einen Zollbeamten gesehen zu haben. (Siehe auch [[Tägermoos]]). Dafür gibt es vermehrt mobile Kontrollen - Grenzbeamte, die abseits des eigentlichen Grenzverlaufs jeden Passanten und Autofahrer kontrollieren dürfen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 10:22, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Dann ist es ja einfacher, als ich dachte. Man braucht also nicht durch den Genfer See zu schwimmen oder übers Matterhorn zu klettern. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 15:37, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Nein, außer man will es ;) Nochwas: Autos mit fremden Nummernschildern werden besonders gerne kontrolliert. Und Stuttgarter sowieso. Und wenn man verdächtig aussieht ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 20:04, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Über die grüne Wiese kann man an vielen Orten (v.a. bei gebirgigen Orten) zu Fuss in die Schweiz einreisen. Es gibt viele offizielle Wanderwege die durch Staatsgrenzen verlaufen, weit und breit ohne Zollhäuschen oder Grenzzäune. In Konstanz/Kreuzlingen ist der Übergang "Klein Venedig", der nur sehr selten durch mobile Einheite überwacht wird, für Fussgänger und Velofahrer geöffnet. Ein Schild weist dort höflich darauf hin, dass der Übergang für visumspflichtige Ausländer verboten wäre... Zudem kann man auch von [[Büsingen]] aus ohne Zoll in die Schweiz einreisen ;) --[[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 11:32, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Willst wohl "indischen Tee" mitnehmen, was...? Denk dran, es gibt da noch den Bundesgrenzschutz und Zoll, die können noch etliche KM nach der Grenze JEDEN ohne weiteren Grund kontrollieren, ich meine es sind um die 30 km. Lass es also lieber und überlasse das den Schwarzafrikanern, die kennen sich da besser aus, weil die jeden Tag über die Grenze kommen... (kein Witz!!!) |
|||
:Die Schweiz ist noch nicht im Schengen-Raum ;) --[[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 19:51, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Mazedonien == |
|||
Gehört [Pirin-Mazedonien] und [Ägäis-Mazedonien] zu F.Y.R.O.M.? |
|||
:Pirin-Mazedonien gehört laut den WP-Artikeln [[Pirin (Gebirge)]] bzw. [[Struma (Fluss)]] und [[Vlada der Chauffeur]] nicht zum Staat Mazedonien, sondern zu Bulgarien. Für Ägäis-Mazedonien siehe [[Makedonien (griechische Provinz)]]. LG [[Benutzer:César|César]] 21:42, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Seeschlacht von Kopenhagen == |
|||
Hallo! War die [[Seeschlacht von Kopenhagen]] wirklich nur am 2. April 1801, an einem Tag? Hatte die Britische Flagge Kopenhagen danach länger eingenommen, wenn ja, wie lange? Kennt sich da jemand aus? Danke und -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 09:53, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Das ist schon korrekt. Aber der Artikel hat meines Erachtens mit einem Enzyklopädieartikel ziemlich wenig zu tun. Netter Aufsatz, aber die Konzentration auf's Wesentliche fehlt. Ein wichtiger Punkt - nämlich das die Dänen den Sund und damit die Ostsee für englische Schiffe sperren wollten - fehlt außerdem völlig in dem ''Artikel''. --[[Benutzer:87.78.156.176|87.78.156.176]] 10:56, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke! Und hatten die Briten nun Kopenhagen länger besetzt? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 11:31, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Meines Wissens nein, da müsste ich aber erst mal Literatur wälzen. --[[Benutzer:87.78.156.176|87.78.156.176]] 12:51, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das habe ich aus einem Bericht aus dem Internet: "Sir John Richardson (1787-1865) studied in the medical department of the University of Edinburgh, entered the navy as assistant surgeon in 1807, and was at the taking of Copenhagen." Was wird wohl damit gemeint sein: "taking of Copenhagen"? Wenn er erst ab 1807 bei der Navy dabei war, da war doch mit 1801 die Seeschlacht schon lange vorbei!? Oder ist tatsächlich mit "taking of Copenhagen" eine eventuelle Besetzung Kopenhagens nach der Seeschlacht gar nicht gemeint? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 13:55, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Die Kollegen "drüben" haben wesentlich mehr als wir: |
|||
*[[:en:History of Copenhagen]] |
|||
*[[:en:Battle of Copenhagen (1801)]] |
|||
*[[:en:Battle of Copenhagen (1807)]] |
|||
--[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:10, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:(Bearbeitungskonflikt) ''"Taking"'' kann wohl in diesem Kontext mit "Einnahme" bzw. Besetzung Kopenhagens übersetzt werden (vgl. [http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&search=Taking&relink=on ]) also gehen deine Gedanken in die richtige Richtung, Taxon. Die Jahreszahl 1807 wird auch im [[:en:John Richardson (naturalist)|englischen WP-Artikel zu John Richardson]] aufgegriffen. LG [[Benutzer:César|César]] 14:15, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das war aber erst 1807. 1801 wurde Kopenhagen meines Wissens nicht eingenommen. Es bestand schlicht kein Interesse daran. --[[Benutzer:87.78.156.176|87.78.156.176]] 16:01, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
=9. Juli 2006= |
|||
==Gehört Isle of Man zur NATO?== |
|||
Gehörten die britischen Kronbesitze [[Isle of Man]] und die [[Kanalinseln]] zur [[NATO]]? -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 14:22, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Gute Frage. Da in beiden Fällen das ''Vereinigte Königreich'' für die Außenpolitik verantwortlich zeichnet, denke ich mal, dass sie drin sind. Wie ich die Briten kenne, aber sicherlich mit Sonderstatus. --[[Benutzer:87.78.156.176|87.78.156.176]] 16:07, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Zur EU gehören beide jedenfalls, soviel ich weiß, nicht.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] [[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]] 16:48, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ähem |
|||
<gallery> |
|||
Bild:European Union 2.png|EU |
|||
Bild:European union emu map de.png|Karte europäischer Staaten mit Bezug zum Euro |
|||
</gallery> |
|||
:::--[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 18:28, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Zur EU gehören sie nicht, aber [[Färöer]] gehört auch nicht zur EU aber anscheinend so wie ich das gelesen und recherchiert habe zur NATO. Laut [[:Image:NATO expansion.png]] sind "Isle of Man" und die "Kanalinseln" zwar NATO-Gebiet, aber diese Karten sind meiner Erfahrung nach nicht immer 100% richtig. -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 20:22, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Verpeilt, daß Hannes2 das Vereinigte Königreich nicht mit inkludiert hat. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 09:44, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::?--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] [[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]] 17:57, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::Ich nahm an, deine Aussage "gehören beide nicht zur EU" bezöge sich auch auf das vereinigte Königreich. Mea culpa --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 19:40, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Windows XP Prof und gpedit.msc machen Probleme == |
|||
Moinsen, |
|||
ich hab hier n WinXP Prof SP2 und möchte gerne eine Benutzergruppe auf meiner Kiste per gpedit.msc einschränken. Das Problem ist: Wenn ich "Benutzerkonfiguration->Administrative Vorlagen" öffne und dann eine der Richtlinien aktiviere, so gilt die auch für den Admin-Nutzer...ich habe bisher keinen Weg gefunden, diese Einstellungen nur auf eine bestimmmte Gruppe zu beschränken.<br /> |
|||
Geht das überhaupt? |
|||
[[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> <sub>[[Benutzer:HardDisk/AVT|chmod]]</sub> 14:50, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Gib mal "net user" auf der Kommandozeile ein, dann weist du, wer an Board ist... |
|||
== Animierte GIFs funktionieren nicht == |
|||
[[Bild:Gif-problem.png|framed|So sieht das bei mir aus]] |
|||
Auf meinem PC funktionieren animierte GIFs im Browser nicht richtig. Es wird nur das erste Bild angezeigt, manchmal seltsam schwarz/weiß gedithert, z.B. bei [[:Bild:Rosetta Winstar.gif]]. Das Problem besteht sowohl bei Firefox als auch beim Internet Explorer! Woran kann das nur liegen? --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 17:22, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Es könnte daran liegen, dass die Animation zu langsam geladen wird, wodurch immer nur das erste oder die ersten Bilder gezeigt werden. Dies passiert z.B. dann, wenn deine Internetverbindung nicht schnell ist. Das mit dem schwarz/weiß kann an deiner Grafikkarte liegen. Hast du einen alten PC, könnten diese Ideen von mir zutreffen, wenn es jedoch ein Windows XP ist, liegt es dann an einem anderen Problem. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ф]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 19:09, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Nein, das ist sicher nicht das Problem. Mine Verbindung ist schnell, die Grafikkarte modern. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 19:15, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Eigentlich sollte Firefox andere Routinen zur GIF-Anzeige benutzen als Internet Explorer, oder? Sonst hätte ich darauf getippt, dass da was kaputt ist ;) Sehr faszinierend... --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 20:06, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Ich nehme mal an dass beim direkten betrachten (/media/wikipedia/commons/8/84/Rosetta_Winstar.gif) das gleiche Problem vorhanden ist, oder? Nun, soweit wie ich das jetzt sehe müsste das ein systembedingtes Problem sein, also von Windows aus gehen. Mit welchen Programm werden bei dir eigentlich die gif-Dateien standardmäßig geöffnet? Also wenn du auf eine Gif-Datei klickst welches Programm öffnet sich dann? Ich weis das bei der Soundwiedergabe Firefox meistens auf Quicktime zurückgreift und IE auf Mediaplayer (ist aber auch einstellbar, sind ja Plugins), vielleicht ist es aber hier irgendwie ähnlich. -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 14:52, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Das Problem besteht auch beim Direktlink in beiden Browsern. Im Windows Explorer ist GIF wie standardmäßig mit dem Internet Explorer verknüpft. Im Firefox ist keine spezielle Aktion GIF zugeordnet. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 20:46, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Geht bei dir eigentlich irgendeine Animation 100%tig richtig? Einfach mal [[commons:Category:Animation|hier]] einige Animationen durchprobieren, denn evtl. könnte das Problem auch auf die Dateigröße, Animationslänge, Frameanzahl oder Komprimierungart zurückzuführen sein. Tja und wenn nicht dann bin ich auch ratlos, du könntest zwar noch die neuerste Version von Firefox herunterladen aber das wird auch nicht viel bringen. -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 21:38, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Delfín == |
|||
Hallo! Wie lautet die Mehrzahl von '''Delfín''' im Tschechischen? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 20:03, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:delfíni (guckst Du [http://www.slovnik.cz/ hier]--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 16:52, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Offizieller Song Olympische Winterspiele == |
|||
Hallo, |
|||
gibt es ein offizielles Lied (Hymne) für die olympischen Winterspiele vom Jahre 1994 in Lillehammer? |
|||
Danke im Voraus. |
|||
--[[Benutzer:145.254.76.68|145.254.76.68]] 20:22, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe etwas gegoogelt und Folgendes gefunden: Tenor Plácido Domingo first worked with Sissel in 1994, when they recorded "Fire In Your Heart," the official song of the Lillehammer Olympic Games." Das dürfte die Antwort sein. Gruß [[Benutzer:Bear|bear]] 20:45, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Danke--[[Benutzer:145.254.76.68|145.254.76.68]] 20:49, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
== andere sprache!? == |
|||
Wie bekomme ich bei einem deutschen Artikel den Verweis zum einer anderen Sprachversion und umgekert? |
|||
Es existieren nämlich englische und deutsche Artikel zum selben Thema (Beispiel: Brooklyn Field Club) aber kein Verbindungslink '''"andere Sprache"''' zwischen diesen! |
|||
:Gucke mal hier: [[Hilfe:Internationalisierung]]. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 21:27, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Und dann hier: [[Hilfe:Interwiki-Links]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 21:29, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Fussballtrikots-Farben == |
|||
wer entscheidet, welche trikotfarbe welches land tragen darf? ...blau hat ja nicht wirklich was mit italien zu tun ...und die franzosen singen: allez-les-bleues....zu den weiss gekleideten franzosen...hä? |
|||
:Jede Mannschaft hat ein Heim- und ein Auswärtstrikot, die sich voneinander unterscheiden müssen. Die gewählten Farben haben oft historische Gründe und müssen nicht mit den aktuellen Nationalfarben übereinstimmen. Heute hat Italien in den blauen Heimtrikots gespielt, die sie aus traditionellen Gründen tragen, das war die Nationalfarbe des Königreichs Piemont-Sardinien. Deshalb heißen sie auch "Squadra Azzurra" (azzurra = blau). Frankreich musste auf die weißen Auswärtstrikots zurückgreifen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 00:12, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
DANKE!!mein erstes mal bei wikipedia...bin begeistert...hoff, ich kann auch mal was schlaues antworten |
|||
:Das versuche ich doch auch gleich mal:) Die Mannschaft die bei der Spielbezeichnung links vom Doppelpunkt steht, hat Heimrecht und darf daher das Heimtrikot tragen. Wenn das Heimtrikot der Gegner zu ähnlich ist (wer entscheidet das?), müssen die ihre Auswärtstrikots auspacken. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:11, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Ich dann auch noch. Wer bestimmt welche Manschaft an welcher vorbei geht und per Handschlag begrüßt?--[[Benutzer:194.76.232.188|194.76.232.188]] 12:13, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::die Auswärtsmannschaft läuft am Heimteam vorbei. Über Trikotfarben-Ähnlichkeit entscheidet der Schiedsrichter --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 12:19, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ich dachte immer, die Gastmannschaft darf ihre mitgebrachte Farbkombination nehmen, während die Heimmannschaft sowieso zwei verschiedene Trikots vor Ort hat. Irre ich mich da? --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 12:39, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:nein, die gastmannschaft muss ihre Ersatztrikots mitnehmen. Es kam schon vor, dass der gast, der seine Ersatztrikots vergessen hatte, in Leibchen oder gar dem zur Verfügung gestellt Auswärtstrikot des Gastgebers spielen musste --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 12:43, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Beispiele? Gibt es eigentlich auch Regeln für die Trikots des Torwartes? Sollten wir diese ganzen Infos nicht in irgendeinen Artikel packen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:46, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ja, gibt es. Bei irgendeinem Spiel hat der Kommentator angemerkt, dass Lehmanns Trikotfarbe vorgeschrieben sei und dass er strenggenommen eine Hose in der falschen Farbe trägt (dunkelblau statt schwarz oder so, deshalb hats wohl keiner gemerkt). --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 12:49, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Eigentlich ist diese Regel doch "falschrum". Man würde erwarten, dass der Gastmannschaft, die mit den Trikotsätzen anreisen muss, das Leben leichter gemacht wird, indem sie immer in ihrer Farbe spielen dürfen. Oder denkt man dabei mehr an die Fans, die sonst ihre eigene Mannschaft nicht wiedererkennen...? ;o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:58, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::In den unteren Spielklassen ist das meines Wissens auch so. Profi- und Nationalmannschaften haben wohl weniger Transportprobleme ;-) --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 15:23, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Was ist eigentlich, wenn das Auswärtstrikot immer noch nicht ausreicht? Wenn Borussia Dortmund zum Beispiel im DFB-Pokal bei Dynamo Dresden antreten muss. Beide habe normalerweise schwarz-gelb, Dortmunds Auswärtstrikot ist ganz gelb, also immer noch zum Verwechseln ähnlich. Gibt es dafür einen dritten Trikot-Satz? Oder muss Dresden ausnahmsweise in ihren rot-weißen Auswärtstrikots antreten? --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 13:05, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Zumindest bei den Proficlubs ist heutzutage ein dritter Trikot-Satz üblich ("Ausweichtrikot"). Beim [[Borussia Dortmund|BVB]] ist das komplett schwarz, wenn ich mich nicht irre. Anderes Beispiel: Der [[VfL Bochum]] hatte vor einigen Jahren <small>(2003?)</small> neben dem üblichen blau und weiß ein rotes Ausweichtrikot, das nur im Spiel bei [[FC Schalke 04|Schalke 04]] eingesetzt wurde. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 15:23, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Keine Ahnung! Ich habe jetzt zumindest mal die Regelung mit Heim und Gast in [[Fußballregeln]] eingetragen. Wäre schön, wenn noch jmd. was zum Torhüter schreiben würde. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:26, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
Für die nächste Theken-Ich-weiss-alles-über-Fussball-Wette könnte der Wettgegenstand sein: Wann hat die deutsche Nationalmannschaft erstmalig in rot gespielt? Der geneigte Wettgegner wird irgendwas mit '2 Jahre - Klinsmann' sagen, jedoch: Beim Spiel um Platz 3 bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934]] traten, da es die oben erwähnten Heim-Auswärts-Regeln noch nicht gab, sowohl Deutschland als auch Österreich in weiß-schwarz an. Nach dem 1:0 für Deutschland unterbrach der Schiri das Spiel, und loste aus, wer das Trikot wechseln musste. Deutschland verlor das Los und in Ermangelung von Zweittrikots mussten dann die roten Trikots der neapolitanischen Mannschaft (iirc SSC Neapel), in deren Stadion das Spiel stattfand, tragen. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 23:04, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Nicht schlecht, muss ich mir merken ;-) --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 23:06, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
die viel dringendere frage ist: wenn italien also das heimtrikot getragen hat - warum um alles in der welt waren sie die "heimmannschaft"? und: durften die deutschen während der ganzen wm ihr heimtrikot tragen weil die wm in deutschland stattfand?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 22:57, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Die Italiener waren die "Heimmannschaft", weil sie in der Spielpaarung an erster Stelle standen (das Spiel war also Italien-Frankreich und nicht Frankreich-Italien). Das wiederum ergab sich aus dem Spielplan. Wäre Italien Gruppenzweiter geworden und Frankreich Erster, hätten sie sich auch im Finale begegnen können, dann aber in umgekehrter Anordnung. |
|||
:Deutschland war als Sieger der Gruppe A automatisch immer in der "Heimposition" und wäre das auch im Finale gewesen. Wäre Deutschland auf eine andere in weiß spielende Mannschaft getroffen (z.B. England), so hätte diese "ausweichen" müssen. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 23:07, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::war das Zufall oder ist Schland absichtlich so gesetzt worden? --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 13:52, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ich glaube, dass das Absicht war. Es wurde zwar nicht immer so gehandhabt, aber 2002 beispielsweise wurden die Teams der Gastgeberländer Japan und Südkorea so eingeteilt, dass sie auf jeden Fall alle Spiele bis einschließlich zum Halbfinale in ihrem jeweiligen Heimatland bestritten hätten. Das wird wohl auch kein Zufall gewesen sein. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 14:18, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
=10. Juli= |
|||
==Drahtrekorder?== |
|||
Ich sehe da gerade eine Dokumentation über [[Maya Deren]], die in den späten 1940ern nach Haiti reiste und dort Audio-Aufnahmen von Musikern machte. Sie benutze dabei ein Gerät, das in der Doku als "[[Drahtrekorder]]" bezeichnet wird und damals gerade sehr neu und modern war. Es ist auch zu sehen: der Recorder ähnelt einem normalen (alten) Tonbandgerät mit zwei Spulen; bloß ist das Aufnahmemedium kein (Ton-)Band, sondern tatsächlich Draht. Diese Technik ist mir völlig neu. Kennt das hier vielleicht jemand und/oder kann mir einen Webtipp dazu geben? Vielleicht haben wir ja gar schon einen Artikel unter anderem Namen? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 02:49, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Spontaner Fund: [[:en:Wire recording]] --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 02:56, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke! |
|||
::Wie es funktioniert weiß ich zwar immer noch nicht (über [[Tonband]] und [[Magnetband]] erfährt man ein wenig mehr dazu), aber zumindest der gesch. Hintergrund wird dort erklärt. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 03:24, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Es scheint sich um eine magnetische Aufzeichnungstechnik zu handeln. Der gebräuchliche deutsche Ausdruck ist Drahttongerät. Google einfach mal nach "drahtton". --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 14:18, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Und nicht vergessen nach der Recherche den Artikel anzulegen ;) --[[Benutzer:87.78.152.206|87.78.152.206]] 22:25, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Danke für den Hinweis ;-) |
|||
:::::Da ich in solcherart technischen Bereichen aber alles andere als Fachmann bin, kann das 1. ein wenig dauern und wird 2., wenn, dann vor allem auf der Übersetzung des en-Artikels beruhen. Mal sehen - wenn nicht jemand anders schneller reagiert, könnte es am kommenden Wochenende etwas damit werden. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:38, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Auf alten Schallplatten (bis in die sechziger Jahre?) wird im Kopierverbotshinweis haeufig explizit die Aufnahme auf Draht genannt. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 10:11, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Es funktioniert tatsächlich wie ein Tonband. Das Prinzip ist dasselbe - es wird im übrigen noch heute (modifiziert) in der Digitalwelt angewandt: DAT-Laufwerke - oder besser noch: Festplatten... |
|||
Es funktioniert folgendermaßen: |
|||
Benötigt wird ein Datenträger, der sich magnetisieren läßt. Dieser wird an einer (Magnet)-Spule - genauer gesagt, ein Tonkopf - vorbeigeführt, die mittels Induktion den Datenträger magnetisiert. Zum Auslesen wird der Datenträger wieder an einem Tonkopf vorbeigeführt, wobei diesmal das Band eine Spannung in der Spule des Tonkopfes induziert und verstärkt. |
|||
Als Datenträger kann jedes magnetisierbare Medium genommen werden. Früher war das mal das "Tonband", später die Kassette, als Träger fungiert ein Kunststoffband, das zuvor extrem gedehnt wurde, damit das sich später nicht dehnt, weil sonst das aufgenommene Datenmaterial verfälscht wird. (Daher sollte man immer ein neues Band mehrmals vor- und zurückspulen, bevor man wichtige Daten aufnimmt - gilt auch heute noch für DAT-Bänder, auch wenn das kaum einer macht, weil´s kaum einer weiß. So gibt´s auch weniger Probleme mit Bandsalat.) |
|||
Das Kunststoffband wird bei der Produktion dann mit einem magnetisierbaren Pulver beschichtet, das der eigentliche Datenträger ist. Schon Tonbänder konnten mehrere Kanäle aufgeteilt werden: Wenn man 2 Tonköpfe einsetzt, kann man das Band in mehrere Bereiche aufteilen. |
|||
Moderne Digitalmaschinen im Musikstudio können so bis zu 33 Kanäle auf das Band packen (32 Audio + 1 Datenkanal), der Tonkopf muß dann logischerweise 33 Spulen besitzten. Oft werden mehrere Tonköpfe eingesetzt: 1. ein Löschkopf, der das Band löscht und vormagnetisiert (jedes Bandmaterial benötigt andere Einstellungen, je nach Material, daher werden professionelle Maschinen immer auf einen speziellen Typ eingemessen, z.B. Ampex xyz). 2. ein Schreibkopf mit mehreren Spulen (je nach Kanalanzahl) zum Magnetisieren des Bandes, also zum Daten beschreiben, und 3. ein Lesekopf, der das Band wieder ausliest. |
|||
Vorteil dieser Technik ist, daß man sofort beim Aufnehmen die Qualität und die Datenkonsistenz mit dem 3. Tonkopf prüfen kann, das nennt sich dann sinnigerweise "Hinterbandkontrolle". Da die Tonköpfe wenige cm auseinanderliegen, kommt der Ton (also die Daten) kontinuierlich verzögert beim Hörer an, das ist aber beim reinen Hören wurscht und würde nur beim Aufnehmen stören, das lost man aber durch bestimmte Monitortechniken, auf die ich hier nicht eingehen will, weil´s nicht den Verständnis dient... |
|||
Ein Draht kann - tontechnisch betrachtet - genau dieselbe Qualität erfüllen wie ein Band, denn die Tonqualität hängt nur von der Geschwindigkeit ab, mit der der Draht respektive das Band an den Tonköpfen vorbeigeführt wird - je schneller der Tonträger, desto besser die Aufnahmequalität. |
|||
Das hängt mit der Dichte der magnetisierbaren Teilchen zusammen, mit höherer Geschwindigkeit können eben mehr Teilchen magnetisiert werden als mit geringer Geschwindigkeit. Und die Dichte ist eben eine physikalische Untergrenze, die sich nicht so ohne weiteres Überlisten läßt, da man sonst den Kopf schräg stellen muß usw. und so fort... - wen´s interessiert, soll sich mal die Technik von DAT-Rekordern anschauen oder moderne Festplattentechnik, wo man die Teilchen quasi "stapelt". |
|||
So konnten die ersten Draht-Tonbänder einen beliebig hohen Frequenzbereich aufnehmen, es gibt meines Wissens Aufnahmen, die die Qualität heutiger Standard-Digitaltechnik bei weitem übertreffen (bis 100.000 Hz). |
|||
Da sich ein Draht schlecht bzw. unmöglich in 2 oder mehrere Bereiche aufteilen läst (es dreht sich...) und sich zudem mit jedem Abspielen dehnt, hat sich eben die Bandtechnik durchgesetzt. Noch besser sind natürlich Metallscheiben wie z.B. in einer Festplatte, die verdreht sich nicht, die dehnt sich nicht und sie kann sich nicht verknoten... |
|||
Schneiden kann man prinzipiell auch mit Draht, einfacher war´s dann doch mit Bändern. Unerwünschte Teile des Bandes schneidet man da einfach raus und klebt die beiden Enden weider zusammen. Damit´s keine abrupten Übergänge gibt, schneidet man ein Band schräg, dann fließt das Tonmaterial fast unhörbar ineinander. Das geht mit Draht natürlich auch nicht bzw. ganz schlecht... |
|||
Hoffe, das reicht für´s Erste... |
|||
--[[Benutzer:Jazzmaster]] |
|||
:Hey, der Text ist doch viel zu schade, um demnächst im Archiv der Auskunft zu verschwinden. Kann man da nicht 'nen Artikel draus machen? Park das doch wenigstens auf 'ner [[Wikipedia:Benutzerseite#Unterseiten|Benutzerunterseite]]! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:19, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Wennst willst, darfst es machen, ich bin grad etwas verschnupft hier, weil es immer mehr Typen gibt, die gute Artikel verhunzen und zu Werbe- und Propagandazwecken mißbrauchen, nicht nur bei meinem Zeug... Drum werde ich mich mal ne Weile zurückziehen, sonst reg´ ich mich nur noch auf... - Danke übrigens für das Kompliment. --[[Jazzmaster]] |
|||
:::Da müsste man aber viel daran arbeiten. Z.B. eine seriöse Belegung der 100.000 Hz wäre nötig.--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] [[Benutzer Diskussion:KaHe|<sup>Disput</sup>]] 01:44, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Logisch, die 100 kHz sind auch nur theoretisch, weil´s damals kein derartiges Micro gab. Das kann man aber errechnen, da spielen, wie ich oben aufgeführt habe, die magnetischen Eigenschaften des Drahtes, des Tonkopfes sowie die Abspielgeschwindigkeit eine wesentliche Rolle. |
|||
Die Micros waren aber damals nicht so schlecht wie man jetzt denkt, die Abhörmöglichkeiten, also die "Lautsprecher", waren, aus heutiger sicht betrachtet, katastrophal. |
|||
Ich denke aber nicht, daß es irgendwie Sinn macht, jetzt vorzurechnen, wie sich die 100 kHz ergeben, weil es nicht wirklich zum Verständnis des Gesamtsystems beiträgt und sowieso kaum einer versteht, wenn er nicht gerade Physiker, (Ton-)Ing oder Radio-/Fernsehtechniker ist. Uned der weiß von Haus aus, wovon hier die Rede ist. |
|||
Ich weiß, daß jetzt das Argument kommt, warum ich die 100kHz aufgeführt habe: Damit will ich die technischen Möglichkeiten aufzeigen, auch heute macht es aus Sicht des Anwenders wenig Sinn, mit 96 kHz aufzunehmen, die rund 48 Khz, die theoretisch zu hören wären, kann natürlich auch kein Mensch hören, weil der Mensch bis max. 22 kHz (Kleinkinder) hört, mit 60 dagegen nicht mal mehr 16 kHz... |
|||
Trotzdem wirbt jeder Hersteller mit solch phantastischen Zahlen, wobei dem Laien 96 kHz Samplingfrequenz = Hörfrequenz suggeriert wird => Nyquest-Theorem... |
|||
Mit dem Belegen ist das eben so eine Sache... vielleicht kann da mal ein Physiklehrer das in geeignete Worte fassen, damit´s der Laie dann auch versteht. Wer mal hier als Laie bei WP in die Mathematik-Themen reinguckt, weiß, wovon ich rede, das Zeug ist nämlich völlig(!) unbrauchbar, man versuche doch mal, anhand dieses Materials das seinen Kindern zu erklären... Hohohohohoho... |
|||
Ach so, nochwas zu heutigen Micro´s (Neumann, Schoeps, AKG, Brauner etc): Die bringen in der Regel auch nicht mehr als 20 kHz, trotzdem kann man bereits mit 384 kHz Samplingrate respektive rund 192 kHz Frequenzgang aufnehmen. |
|||
Drum ´ne Bitte: Einfacher halten ist besser, Fachleute wissen in der Regel diese Details bereits, die brauchen kein WP, sonst landen wir bei diesem Thema ganz schnell bei Flußdichte etc. usw, das wollen wir doch alle nicht, oder? --[[Jazzmaster]] |
|||
== [[Unterschrift]]: Bedeutung von Zusätzen und Platz für mehrere Parteien == |
|||
Hallo! Ich hatte vor einiger Zeit aufgrund persönlicher Betroffenheit angeregt, im Artikel auf Zusätze (wie "i.A.") und auf die Bedeutung von Platz für die Unterschriften aller Vertragsparteien (hier ist mir zu Ohren gekommen, dass man die jeweils eigene Ausfertigung nicht zu unterschreiben braucht, um den Vertrag zu schließen) einzugehen. --[[Benutzer:213.54.82.46|213.54.82.46]] 10:42, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Und was ist deine Frage? --[[Benutzer:Max Nörglmoser|Max Nörglmoser]] 10:51, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Oh... Sorry! 1. Man findet die hier: [[Diskussion:Unterschrift]]; 2. Was heißt "i.A."? Bin ich als Angestellter wirklich für die Rechtsfolgen einer Unterschrift ohne "i.A." allein verantwortlich, obwohl es offenbar ein dienstliches Schreiben war? 3. Muss man nun alle Ausfertigungen eines Vertrages unterschreiben oder nur die der anderen Partei/-en? --[[Benutzer:213.54.82.46|213.54.82.46]] 10:55, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Rechtsberatung können und dürfen wir nicht erteilen, das macht aber gerne jeder Anwalt. Du kannst aber bei groups.google.de mal in den Gruppen de.soc.recht.misc und de.soc.recht.arbeit+soziales suchen, dort wurde das Thema immer wieder mal diskutiert. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 11:40, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Oh... OK! Danke! Also die allgemeine rechtliche Regelung kann man also nicht darstellen (z. B. durch einen Verweis auf ein Gesetz, denn das wäre ja keine Rechtsberatung, oder?)? --[[Benutzer:213.54.82.46|213.54.82.46]] 11:47, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Auf allgemeine Fragen kann man halt nicht speziell antworten, schon gar nicht, wenn es um Recht geht. Im Zweifel hilft es Dir halt nicht weiter, was unbeteiligte Dritte "meinen". '''Auf hoher See und vor Gericht ist man in der Hand Gottes''' ;-) i.A. bedeutetet übrigens ''im Auftrag'', i.V. ''in Vertretung'' und ppa. ''Prokura''. Bei Personengesellschaften zeichnet nur der Inhaber mit Namen ohne Zusatz, bei juristischen Personen wie der Pfefferminzia Versicherungs AG zeichnet natürlich niemand mit nackten Namen, auch der Vorstand nicht (Herrn Pfefferminzia gibt es ja nicht). Ob nun ein vergessenes i.A. bei einem Schreiben mit Fimenbriefkopf etwas zivilrechtliches auslöst, wage ich zu bezweifeln, wenn die Unterschriftsvollmacht an sich vorlag, aber man weiß ja nie. [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 15:39, 10. Jul 2006 (CEST) Noch ein Nachsatz zu den Verträgen: Die eigene Kopie braucht man selbst natürlich nicht zu unterschreiben, da ja die Unterschriften der anderen Partein das wichtige sind. Als Angestellter ist es aber so, daß der Arbeitgeber natürlich nachvollziehen will, wer was ausgehandelt hat. Somit muß je nach Anweisung des Arbeitgebers die Vetragskopie dann doch unterzeichnet oder mit Kürzel versehen werden. [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 16:01, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::Du verbeitest hier gerade die üblichen Legenden, die keine Basis im Gesetz haben. Nur für die [[Prokura]] und die [[Generalvollmacht]] gibt es Formvorschriften - wie ein Sachbearbeiter oder Abteilungsleiter unterschreibt, ist nicht gesetzlich geregelt. Es gibt zwar in vielen Unternehmen interne Vorschriften, obiges wird auch als Konvention an einigen Berufsschulen gelehrt, es ist aber nicht verbindlich und die internen Richtlinien vieler Betrieben dienen häufig eher dem Ego des mittleren Managements als der Rechtssicherheit. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:37, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::::::Was für Legenden verbreite ich denn? [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 16:46, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Eben, dass bei Personengesellschaften alle außer den Gesellschaftern mit einem Kürzel unterzeichnen würden oder gar, dass bei der Kapitalgesellschaft alle nur mit i.V. zeichnen. Das mag in einigen Unternehmen intern so vorgeschrieben sein, aber die Abwesenheit eines solchen Kürzels hat keine spezielle rechtliche Erklärungswirrkung nach außen. Wenn der Leiter der EDV-Abteilung eines Unternehmens auf Briefpapier einen Hostingvertrag mit einem ISP verlängert, dann kommt es nicht auf das Kürzel vor dem Namen an ob er das in eigenem Namen tut (natürlich nicht) oder für seinen Arbeitgeber. Gleiches gilt für Vorstände und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften. Hast du schon mal ein Schreiben eines Vorstandsvorsitzenden einer großen AG gesehen, der mit i.V. unterschrieben hat? Ich nicht. Natürlich unterschreibt der mit seinem Namen. Seine Eigenschaft als Vorsitzender des Vorstands muss ja schließlich im Briefkopf benannt sein. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:51, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:<small>und heisst "i.V. nicht "in Vollmacht" und nicht "in Vertretung"?--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 16:49, 10. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
::Ist egal, da keine Vertretung ohne Vollmacht.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 17:07, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Fussball Trikot == |
|||
Grüezi |
|||
Ich habe mich schon immer gewundert, warum die italienischen Fussablltrikots, der Nationalmannschaft, die Farbe blau haben. diese hat ja nichts, wie sonst üblich, mit den nationalflaggenfarben zu tun?? |
|||
:Schau mal etwas [[Wikipedia:Auskunft#Fussballtrikots-Farben|höher]]. Wird auch im Artikel [[Italienische Fußballnationalmannschaft]] erklärt. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 13:42, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:P.S.: Das ist auch gar nicht so unüblich, die Deutschen spielen in den Farben Preußens (und nicht in schwarz-rot-gold), die Holländer im Orange ihres Königshauses (und nicht rot-weiß-blau). |
|||
== Länge von Benutzernamen == |
|||
Hi! Weiß jemand, wieviele Zeichen ein Benutzernamen bei Wikipedia maximal haben kann? --Danke --[[Benutzer:Ich hasse diese verdammten Usernamen - mir fällt keiner ein|Paul 'Pot']] 18:43, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:255 --[[Benutzer:87.78.152.206|87.78.152.206]] 22:24, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
== lamoryant == |
|||
Ich lese häufiger, dass jemand lamoryant sei, aber was bedeutet 'lamoryant' genau? |
|||
:Schreibt sich [[larmoyant]], siehe dort. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 21:02, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
wird aber doch häufig auch so geschrieben, wenn man es mal als Suchkriterium in google eingibt |
|||
::Da bin ich ja froh, dass Google noch nicht der Duden ist :-).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 22:43, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Die Travellers: ''Nie wieder nach Spanien'' == |
|||
Gibt es den Text zu dieser Single, Coverversion von ''Eviva España'' irgendwo im Netz? Das war angeblich das Lieblingslied von [[Erich Mielke]]. Mit Google finde ich nichts.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 20:56, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Gabs das nicht auch in einer westdeutschen Version. "Ich fahr mit meiner Edeltraut nie wieder nach Spanien..."? Irgendwie habe ich da den Namen Günter Eilemann im Kopf. Trotzdem, auch damit findet Google nichts vernünftiges... --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:36, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Soweit ich weiss kommen die Travellers aus dem damaligen Westdeutschland, die Textzeile mit der Edeltraut kommt wohl von denen (vgl. http://www.koelnboy.com/2005_09_01_archive.html). Was mich interessiert ist, ob die Textzeile, die ich in einer ZDF-Reportage im Hintergrund hörte ''An der Ostsee ist's auch schön - nie wieder nach Spanien'' auch aus dem Originaltext von den Travellers stammt oder ob das sich Mielke und seine Mannen selber ausgedacht haben.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:30, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
== indirektes objektpronomen == |
|||
ich stiess - ohne Beispiele- auf die ausdrücke direktes und indirektes Objektpronomen. Was kann das bloss sein? |
|||
:Siehe dazu im Artikel ''[[Objekt (Grammatik)#Direktes Objekt|Objekt (Grammatik)]]''. Gruß --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 22:57, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
=11. Juli= |
|||
== menschlicher Körper == |
|||
Welche lebensmittel oder Kräuter usw. gibt es zur natürlichen Entwässerung - ausser dem bekannten Spargel? |
|||
:Alkohol? --[[Benutzer:87.78.157.66|87.78.157.66]] 00:09, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::[[Kaffee]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 00:28, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
<quetsch> Ne das mit der entwässernden Wirkung von Kaffee ist ein Gerücht. Zitat aus dem Artikel [[Kaffee]]: "„Das Getränk Kaffee ist ein wichtiger Teil der täglichen Gesamt-Wasserzufuhr. In der Flüssigkeitsbilanz kann Kaffee in aller Regel so wie jedes andere Getränk behandelt werden. Die Geschichte vom Kaffee als Flüssigkeitsräuber beruht auf einem Irrtum, ist also eine Mär“" --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 15:22, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::u. a. [[Luzerne|Alfalfa]] (siehe [http://www.abc-des-essens.de/forum/thread.php?postid=2246]) und [[Petersilie]] ([http://www.meine-gesundheit.de/646.0.html]). LG [[Benutzer:César|César]] 09:28, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Das mit dem Kaffee ist in der Tat ein populärer Irrtum, der sich sehr gut gehalten hat. Brennnesseln, zum Beispiel als Tee. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 16:36, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::[[Birke]]nblättertee. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:41, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
== erneuerbare Energie - Geothermie == |
|||
Anhand der Daten unter dem Artikel Geothermie ist meines Erachtens die vorhandene Energiemenge zwar groß, aber auch doch sehr begrenzt und zudem nicht erneuerbar. Bedingt durch die permanente Steigerung des Energieverbrauchs dürfte also in der Zukunft ein Zeitpunkt existieren, ab dem dem Erdkern soviel Energie entzogen wurde, daß das Erdmagnetfeld - das ja durch die Stoffströme im Erdinneren, die nur bei flüssigen Medien existieren können - dann zusammenbrechen würde. Dann hätten wir zwar eine zeitweilig gesicherte Energieversorgung, aber keine Ionosphäre mehr, die uns ja vor allzu harter Strahlung schützen sollte. -- [[Benutzer:Peter N.|Peter N.]] 00:44, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Sie erneuert sich schon, da durch Radioaktivität die andere Energieformen in Wärme umgewandelt wird, zum anderen ist die geothermisch genutzte Anteil des Erdwärmeenergiespeichers auch in geologischen Zeiträumen vernachlässigbar.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 23:35, 10. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Es wird hoffentlich reichen, bis es wieder [[Sonne#Hauptreihenstern|wärmer]] wird.--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] [[Benutzer Diskussion:KaHe|<sup>Disput</sup>]] 00:40, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Vermute ich auch stark :-) @Peter N.: Schaue dir auch mal [[Innerer Aufbau der Erde]] an, ich bezweifle, das wir in endlicher Zeit an der [[Erdkruste]] so viel Energie abzapfen können, das der [[Erdkern]] erstarrt und somit auch das Magnetfeld zusammenbricht. Spasseshalber könnte man ja mal die Zeit überschlagsweise ausrechnen. 2002 haben wir 394.000 Peta Joule = 3,94 · 10<sup>20</sup>Joule insgesamt [[Primärenergieverbrauch|verbraucht]], durch den [[Geothermie#Radioaktive Zerfallsprozesse|radioaktiven Zerfall]] heizt die Erde mit 16 · 10<sup>12</sup> [[Watt (Einheit)|Watt]], das sind im [[Jahr]] 16 · 10<sup>12</sup> W · 31.557.600 s=5,05<sup>20</sup>Joule und damit schon mehr als wir brauchen (und damit regenerativ). Naja, dann nehmen wir halt mal spassehalber an, die Bauern schaffen nur 1% Wirkungsgrad, dann fehlen immerhin noch ca 4 · 10<sup>22</sup>Joule um die wir den Erdmantel pro Jahr abkühlen. Wenn man als [[spezifische Wärmekapazität]] ca. 0,5 kJ/kgK ansetzt erreicht man mit der Masse der [[Erdmantel]]s von 4 · 10<sup>27</sup>[[Gramm|g]] immerhin eine Abkühlung von T = E/(m*c) = 4 · 10<sup>22</sup>Joule / ( 4,08 · 10<sup>27</sup> g · 0,5 kJ/kgK ) = 0,0002 °C pro Jahr. D.h. in 50.000 Jahren würden wir den Erdmantel (den Erdkern wollten wir ja wegen dem Magnetfeld nicht anfassen) um 1 °C abgekühlt, was bei einer Temperatur von ein paar hundert °C oben zur Erdkruste hin bzw 3500 °C unten zum Erdkern hin, dem Erdkern relativ egal sein sollte und ihn sicherlich nicht zum Erstarren bringt. Unter [[Geothermie#Ökologische Aspekte]] faselt einer was von 100.000 Jahren mit den ersten 3 km der Erdkruste. Naja, der hat vermutlich andere Würfel gehabt ;-) --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 03:38, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Da Gestein ein relativ schlechter Wärmeleiter ist, können wir über die Geothermie allerhöchstens punktuell Bereichen der oberen Erdkruste soviel Wärme entziehen, daß diese abkühlen. Bereits Bereiche der Erdkruste in wenigen Kilometern Tiefe werden aus Gründen der technischen Machbarkeit für die Energiegewinnung außerhalb der Reichweite liegen. Und zwischen diesen und dem Erdkern liegt noch der gesamte Erdmantel. Also kein Grund zur Besorgnis. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 03:19, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Also ein paar Kilometer gehen schon, hier [[Unterhaching|nebenan]] sind sie bei 4 Kilometer, in Island buddeln sich die wahnsinnigen mit 5 km grad einen eigenen [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18151/1.html Vulkan] :-) --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 03:55, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Der Vulkan bringt dann natürlich etwas mehr Wärme an die Oberfläche; die technische Nutzung ist nur noch nicht ganz ausgereift. ;-) Ich korrigiere mich dann dahin, daß Bereiche von mehr als einigen Kilometern außerhalb der Reichweite liegen. Technisch möglich sind bisher Bohrungen bis in Tiefen von ca 10-12km, bei Weiterentwicklung der Technik in der Zukunft vielleicht auch mehr.. Die Frage ist nur, ob der Aufwand sich auch finanziell lohnt. Aber wenn man nicht gerade wie die Isländer auf einem mittelozeanischen Rücken, sondern wie wir auf kontinentaler Kruste sitzt, hat man selbst bei 10km Tiefe ([[Kontinentale Tiefenbohrung]] z.B. ca. 9km; [[Kola-Bohrung]] 12km) noch mindestens zwei drittel der Erdkruste unter sich. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 13:32, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
Bzgl. Erdmagnetfeld hat übrigens auch [[Harald Lesch]] mal was [http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v=alpha/centauri/v/&g2=1&f=050330.rm (real Video) was erzählt]. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:36, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
Die Zahlen sind schon beeindruckend - einleuchtend auch die beschränkte Bohrtiefe, ich glaube nur, daß der Energiehunger mit der Vefügbarkeit steigt. Wie auch immer - ich werd das eh nicht mehr erleben... -- [[Benutzer:Peter N.|Peter N.]] 19:48, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Wikiquote Links erscheinen nicht mehr in Wikipedia! == |
|||
Warum? --[[Benutzer:Jonnie|Jonnie]] 09:27, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[[Diskussion:Hauptseite#Entfernung_von_Wikiquote_von_der_Hauptseite|Darum]] --[[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 09:31, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Europäische Hauptstadt == |
|||
Welche europäische Hauptstadr feierte 1951 ihren 2000. Geburtstag? |
|||
:Vielleicht [[Lissabon]]: ''48 v.Chr. erhält sie unter Julius Caesar die römischen Stadtrechte'', das würde sich (wenn man das Jahr 0 fälschlicherweise mitzählt) ausgehen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 13:59, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das sind 1998 Jahre, und selbst bei falscher Zählung sind es nur 1999. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 14:11, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Arghhh - ich dachte es mir fast, dass diese Rechnung meine Fähigkeiten übersteigt :-(. Aber immerhin ist das doch ein schöner Grund, schon mal mit dem Feiern anzufangen oder? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:05, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Ist das ein indirekter Wink eine [[:Kategorie:Gegründet 50 v. Chr.]] zu erstellen? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 19:43, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
Sehe keine Hauotstadt, die 50 v. Chr. gegründet sein könnte. Man kann das ja mal durchgehen: London ist länger besiedelt, entstand aber erst mit der römischen Eroberung 43 n.C.; Den Haag, Amsterdam, Brüssel und Luxemburg sind natürlich deutlich jünger. Bonn entstand als Legionslager 12 v. C., Paris/Lutetia ist als keltische Siedlung deutlich älter. Lissabon siehe oben, ist aber eigentlich auch viel älter. Madrid ist eine mittelalterliche Gründung. Rom bekanntlich angeblich 753 v.C. Wien/Vindobona ist eine alte keltische Siedlung, deutlich vor 50 v.C. entstanden. Belgrad/Singidunum wird schon von den alten Griechen 279 v.C. erwähnt, auch Sofia/Serdica und Skopje/Scupi sind deutlich älter, Athen sowieso. Tirana ist zu jung, erst im Spätmittelalter gegründet, Sarajevo entsteht erst im 15. Jh., Zagreb wird 1094 erwähnt. Ljubljana/Emona ist offenbar eine römische Gründung aus dem Jahr 15 n.C. Kommt also alles nicht so recht hin. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 23:48, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Bei [[Paris]] steht, dass die Kelten 52 v. Chr. ihr Inselfort niederbrannten, und die Römer bauten daraufhin Lutetia als befestigte Stadt wieder auf. Ich könnte mir schon vorstellen, dass man sowas als Grundlage für ein Stadtjubiläum nimmt (es ist ja kaum nachvollziehbar, wann der erste Kelte seine Hütte dort aufstellte, und deshalb nicht jubiläumsgeeignet). Meine Heimatstadt hat ihren 600jährigen Geburtstag an der Vergabe der Stadtrechte festgemacht, obwohl sie schon früher urkundlich erwähnt wurde. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 00:09, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::vermutlich hat irgendeine Hauptstadt recht willkürlich 1951 zur 2000-Jahrfeier festgelegt; ich weiß nicht recht, ob man zum Ziel kommt, indem man nach Gründungsdaten sucht - google findet auf die Schnelle nix zu einer 2000-Jahr-Feier im Jahre 1951, vielleicht kann ein europäischer Briefmarkenkatalog helfen? (zumindest deutsche Marken haben oft "xy Jahre Stadt zzz" draufstehen) |
|||
:::1957/58 gabs in der [http://www.expokult.net/museum/stamps/schweiz.htm Schweiz] die Briefmarken ''2000 Jahre [[Basel]]'' und ''2000 Jahre [[Nyon]]''. Aber das wirds wohl nicht sein. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 12:25, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Neuer Artikel == |
|||
Wie kann ich ein neuen Artikel über eine Person verfassen? |
|||
:Gib den Namen bei der Suche ein, klick dann auf Artikel und klick anschließend, wenn diese Person nicht existiert, auf den roten Namen. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 14:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Bevor du loslegst, solltest Du Dir noch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia:Erste Schritte]] ansehen. Ein weiterer Link den ich dir als Neuling ans Herz lege: [[Wikipedia:Hilfe]]. LG [[Benutzer:César|César]] 17:03, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Und vielleicht auch [[Wikipedia:Relevanzkriterien]], damit der Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird... --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 17:44, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Und zu guter letzt noch [[Wikipedia:Personendaten]] mit einer Kopiervorlage. Wichtig ist auch, geeignete Kategorien anzugeben, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Italiener]]</nowiki>, <nowiki>[[Kategorie Filmregisseur]]</nowiki> usw. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] 20:47, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Song gesucht == |
|||
Gestern liefen im Vorprogramm des Robbie-Williams-Konzertes in Dresden diverse Videos. Darunter befand sich ein Song mit der Textzeile „''sweetest Thang''“ oder „''sweetest thing''“ im Chorus. Ich war mir sicher, dass die Sängerin [[Neneh Cherry]] sei. Stilistisch war es früher 90ies Dancepop, vielleicht vergleichbar mit [[C & C Music Factory]]. Leider ergab weder eine Suche nach Neneh Cherry noch Sweetest thang via Google bzw. [[Discogs]] ein brauchbares Ergebnis. Wer kann weiterhelfen? Um welchen Song könnte es sich hier handeln? Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 16:06, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ich hab zwar nicht die Antwort, aber versuch es doch auf [http://www.musicline.de Musicline] oder such doch auf [http://www.lyricwiki.org Lyriceiki (en)]. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 16:36, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
Du meinst aber nicht [[U2]] "Sweetest Thing", oder?--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 16:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
''Buffalo Stance'' vielleicht? --> [http://www.i-songtexte.com/26359/titel/index.html Text] . |
|||
*No moneyman can win my love |
|||
*'''Its sweetness that Im thinking of.''' |
|||
*We always hang in a Buffalo Stance |
|||
*We do the dive every time we dance |
|||
*Ill give you love baby not romance |
|||
*Ill make a move nothing left to chance |
|||
*So dont you get fresh with me |
|||
Gruß [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 16:52, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Hi gulp, danke. Buffalo Stance habe ich gesucht! Wusste doch, dass es Neneh Cherry ist. Naja, mein Englisch ist wohl etwas eingerostet. :-) Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:06, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Bedeutung? == |
|||
Was ist denn bitte dies hier: >> LeRoy T. and Margaret Deffenbaugh Carlson-Lehrstuhl << ? Ich hab diese Wortkombination im Artikel [[David E. Wellbery]] gelesen und dachte hinterher: "Was'n das?" --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 20:09, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:ein [[Lehrstuhl]] für Deutsch an der University of Chicago, der nach irgendwelchen Personen benannt ist. In dem Falls müsste der übrigens per [[Durchkopplung]] ge-bindestricht werden. Den Wikioink nehme ich mal aus dem Artikel, da er sinnlos ist. --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 20:19, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:In den USA kommt es recht häufig vor, dass Förderer der Universität Geld zur Verfügung stellen um einen Lehrstuhl für ein bestimmtes Themengebiet einzurichten. Der Lehrstuhl wird dann häufig nach den Spendern oder nach Wunsch der Spender benannt. Stirbt z.B. die Tochter eines Großindustriellen an einer Kinderleukämie, so könnte er einer örtlichen Universität Geld zur Untersuchung von Leukämie bei Kindern stiften und der Lehrstuhl wird dann entweder nach ihm oder wenn er es so wünscht nach seiner Tochter benannt. Genauso werden Gebäude von Universitäten in den USA häufig nach Förderern benannt, die Geld für ihre Errichtung gespendet haben. Alles nach dem Motto "Tue Gutes und sorg dafür, dass möglichst viel Leute wissen, dass du was Gutes getan hast." --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 20:26, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
=12. Juli= |
|||
== CD-Laufwerk unter XP-Pro freigeben == |
|||
Servus, ich habe hier ein kleines Problem mit zwei XP-Pro PCs, die per Crossoverkabel verbunden sind. Ich benutze die einfache Datei- und Druckerfreigabe und kann auf wunderbar auf freigegebene Ordner zugreifen. Nur beim CD-ROM-Laufwerk klappt es nicht, weil dort der Zugriff verweigert wird. Hat jemand eine Idee, warum ich keinen Lesezugriff auf das CD-ROM-Laufwerk erhalte? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:49, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Versuch es mal nicht mit der Standard-Freigabe 'CD-ROM', sondern erstelle eine neue eigene Freigabe mit eigenem Namen (Eigenschaften > Freigabe > Neue Freigabe) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 07:54, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Been there, done that :( <small>Hab' übrigens gerade deinen Text bei [[Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934#Spiel_um_Platz_3]] verwurschtet :) </small> --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:58, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Steht denn unter 'Berechtigungen' auch, daß 'Jeder' lesend aufs CD-ROM zugreifen darf? Ansonsten *schulterzuck*, denn genauso works it for me... --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 08:06, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::: Ich benutze die einfache Freigabe, da gibbet das doch m.E. gar nicht, oder? Mit sämtlichen anderen Ordnern funktionierts, daher *ebenfallsschulterzuck*. Das mit dem Verein aus Neapel hab ich übrigens auch in [[Fußballregeln#Trikotfarben]] verwurschtet :) Trotzdem danke für die Antwort. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:43, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::: Hast du denn eine [http://support.microsoft.com/kb/304040/DE/ CD eingelegt]? --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 16:36, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Du kannst auch das CD-Laufwerk mit <tt>mountvol</tt> irgendwo anders hinmounten. Vielleicht geht das in Wxp mittlerweile sogar wieder in FAT-Laufwerke. In W2k geht das ja komischerweise nur in NTFS-Systeme. [[Benutzer:Cocyhok|Cocyhok]] 12:56, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::AFAIK nicht, da das eine Eigenschaft von NTFS ist. FAT kennt kein 'mounten' (oder wie auch immer M$ das nennt) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 16:36, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Früher gabs den externen Befehl <tt>join.</tt> Der funktionierte nicht auf Dateisystemebene, sondern das wurde vom Betriebssystem realisiert. So gehts auch. [[Benutzer:Cocyhok|Cocyhok]] 14:19, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Falttechnik Packungsbeilage == |
|||
Das Lemma [[Packungsbeilage]] enthält zwar einiges an Informationen, aber die eigentlich interessanteste Frage (zumindest die vermutlich die meisten bewegt) wird nicht einmal gestreift: Wieso sind diese Dinger immer so kompliziert zusammengefaltet? Gibt es da ein System? Woher kommt die Faltung? Wie kriegt man das wieder hin, wenn man den Zettel mal entfaltet hat? --[[Benutzer:Einmaliger|Einmaliger]] 10:37, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Auf die letzte Frage kann ich dir antworten: Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl. |
|||
:Mein Tipp: Lass das Teil drinnen und les es gar nicht erst. Es beunruhigt einfach zu sehr unter Nebenwirkungen ähnliche Symptome wie bei Ebola vorzufinden... -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 19:08, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Siehe unter [[Origami]]. SCNR ---[[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:11, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Genau wie beim Stadtplan soll ein relativ großes Papierformat auf relativ kleinen Raum gepackt werden, das wird dann wegen der Kombination mehrerer [[Falz (Drucktechnik)|Falztechniken]] ähnlich kompliziert. Welche Kombination angewandt wird, hängt von Ausgangsformat des Papiers und dem durch die Packung gegebenem Endformat des gefalztem Zettels ab: Wenn es ein breiter Zettel ist muss der erstmal auf die ungefähr doppelte Packungslänge gebracht werden, was meist einen, selten auch zwei Falzbrüche erfordert. Dann wird der Zettel ein- bis zweimal der Länge nach gefalzt und dann weiter im Zick-Zack-/Liporello-Falz bis zur schmalen Packungsbreite gefalzt. Die Packungsbeilage wird dann einmal um den Tablettenstreifen geknickt und zusammen in die Packung geschoben. [[Benutzer:Threedots|•••]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|<span style="font-size:75%;">?!</span>]] 08:16, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke für die ausführliche und interessante Antwort. Handelt es sich beim Liporello-Falz um den Leporellofalz, der im Artikel [[Falz (Drucktechnik)]] beschrieben ist? --[[Benutzer:Einmaliger|Einmaliger]] 17:25, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ja. Viele Waschzettel sind aber auch teilweise im Wickelfalz. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:48, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== [[Franz Beckenbauer]] == |
|||
Aus nicht mehr ganz so aktuellem Anlaß: Der Kaiser sieht schon seit Jahren viel älter aus, als er ist, jetzt mit sechzig sieht er aus wie Mitte siebzig, mit braunen Altersflecken auf Glatze und Händen. Lässt sich das einfach auf zuviel Sonne, oder doch auf eine Krankheit zurückführen? [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 11:01, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Das ist das schlechte Gewissen aufgrund der Steuerflucht aus diesem aus Hubschrauberperspektive schönsten Land der Welt. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:47, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht gehört er ja zu denen, die mit dem Geburtsdatum schummeln. Wie z.B. [[Arthur Cohn]]. --[[Benutzer:84.73.158.201|84.73.158.201]] 15:28, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Naja, bis 1983 Profifußballer - wäre er älter als die jetzt 60 Jahre hätte er bis deutlich über 40 Jahren aktiv gespielt. --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 18:14, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Nanaja, er sah doch schon damals älter aus, als er (angeblich :-) war... Und auf diese Jährchen kommts dann nicht mehr an. Siehe auch: [[Liste der ältesten Fussballer]]. --[[Benutzer:84.73.158.201|84.73.158.201]] 20:05, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Vielleicht hat er ja ein stressigeres Leben als die meisten von uns...? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:48, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Was meint ihr, wie alt er erst mit knapp über 70 aussieht, wenn seine beiden Kleinen in die Pubertät kommen. LG [[Benutzer:César|César]] 18:37, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
Weißbierdopingspätfolgen -- 09:43, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Wikimedia Fondation == |
|||
Hi Leute, ich habe ein Problem. Wenn ich des öfteren mal einige Sachen abspeichere bei der wikipedia, dann erscheint häufig eine Seite mit Spendenmöglichkeiten für die Wikimedia Fondation. Gehe ich zurück und speichere dies nochmal, ist der Fehler behoben. Kann mir jemand darüber Auskunft geben? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 11:36, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:da hängt ein Server mal kurzzeitig. Die Seite, die du da siehtst, ist eine allgemeine Fehlerseite. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 11:39, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Die Spendenmöglichkeit bezieht sich darauf, dass die Server manchmal überlastet sind und das Speichern dann nicht sofort möglich ist. Durch Spenden kann man wieder neue, schnellere Hardware anschaffen, aber auch die kann nicht immer mit dem Wachstum der Wikipedia Schritt halten bzw. temporäre Überlastungen durch zu viele User verhindern. Daher ist meist nach kurzer Zeit die temporäre Überlastung behoben und das Speichern wieder möglich. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 14:06, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::<small>Übrigens heißt es Fo''u''ndation mit einem ''u'' ;) siehe http://wikimediafoundation.org/wiki/Home -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 00:14, 13. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
== Kriemhild und das "Fadenkreuz" - eine harte Nuss == |
|||
Bei der Lektüre der Nibelungensaga bin ich über das "Fadenkreuz" auf Siegfrieds Schulter gestolpert. Kriemhild näht es ihm auf die kleidung und markiert damit seine einzig verwundbare Stelle. |
|||
Nun habe ich mir eine Frage gestellt, die weder wiki, brockhaus noch ein etymologisches Wörterbuch klären konnten: |
|||
"Stammt die Bezeichnung ´Fadenkreuz´ aus der Nibelungensaga?" |
|||
:Hm. Das Grimmsche Wörterbuch kennt das Wort komischerweise gar nicht. Aber im Artikel "Steinspinne" taucht es auf mit dem Beleg: "das material der fäden (zum fadenkreuz im fernrohr) ist ... überwiegend der faden der kleinen schwarzen steinspinnen LUEGER 4, 47;" Das könnte darauf hinweisen, dass das Wort nach dem Bearbeiten des Buchstaben F, aber vor dem Bearbeiten des Buchstaben S populär wurde, also erst im 19. Jh. Im [[Nibelungenlied]] (B) ist die Stelle [http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Nibelungen/nib_b_15.html hier] (ab Z. 900) zu finden. Da heißt Kriemhilds Zeichen einfach ein "tovgenlichez crvece" (also nur ein "taugliches Kreuz"). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:41, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ach ja: "Lektüre der Nibelungensaga" ist leider nicht aussagekräftig genug. Welche Bearbeitung, welche Ausgabe? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:48, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Vom Nibelungenlied bis zur Erfindung des Zielfernrohrs dürfte also offenbar ein zu großer zeitlicher Abstand bestehen, um eine Etymologie herzustellen. Auch klingt die Entstehung des Fadenkreuzes als Zieleinrichtung aus zwei gekreuzten Fäden plausibler als die Stickerei der Frau Kriemhild. Früher zielte man übrigens über [[Kimme und Korn]] und andere Einrichtungen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 14:14, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich suche übrigens immer noch nach einem Wort für die betreffende Stelle, analog zur Achillessehne. "Siegfriedschulter", "Lindenblattstelle", das bringt's alles noch nicht so recht. Hat denn keiner ein gutes Wort dafür? --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 19:20, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
In welcher Form stand denn ''Fadenkreuz'' genau da und in welcher Sprache/Sprachstufe? "tovgenlichez crvece" (s.o., Nibelungenlied) heißt übrigens ''geheimes'' oder ''verborgenes'', nicht ''taugliches'' Kreuz. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:33, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ah, danke, das ist selbstverständlich richtig. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:36, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Leere Kaffeetassen == |
|||
Warum ist auf dem Boden leerer Kaffeetassen ein arschförmiger Lichtreflex zu beobachten? {{unsigned|149.225.208.131|[[Benutzer:82.83.54.249|82.83.54.249]] 17:24, 12. Jul 2006 (CEST)}} |
|||
::Meine Vermutung: Weil die Seitenwand wie ein (einseitig gekrümmter) [[Hohlspiegel]] wirkt, der das Licht mehr oder weniger scharf in einer "Brennlinie" sammelt, siehe [[Kaustik (Optik)]]. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:12, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
[[Bild:Kaustik.png|thumb|200px|right]] |
|||
:::Danke, RunnerUp! Hab ich das richtig verstanden? Parallele Strahlen gehen bei einem Hohlspiegel nicht in einen Brennpunkt (außer beim Parabolspiegel), sondern verlaufen so wie auf dem Bild, weil Einfallswinkel=Ausfallswinkel in Bezug zur Tangente an den Spiegel im Punkt des Auftreffens? --[[Benutzer:Sanftmütiger|Sanftmütiger]] (vormals [[Benutzer:149.225.208.131|149.225.208.131]]) 20:15, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Das ist der eine Grund, und der andere ist, dass die Kaffeetasse keine Kugel ist, sondern annähernd ein Zylinder. Daher würde sich auch bei parabolischer Form nicht ein Punkt ergeben, sondern eine "Brennlinie" --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:43, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Den gleichen Effekt kann man übrigens auch sehr schön bei einem flach auf dem Tisch liegenden [[Ring (Schmuck)|Ehering]] sehen (Lichtquelle von schräg). Hat mich auch schon oft an ein [[Gesäß]] erinnert :-) --13:58, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Der Artikel [[Kaustik (Optik)]] spricht von ''herzförmigen Lichtkringeln''. Mit diesem [[Freie Assoziation|Einfall]] käme man bei einer [[Rorschachtest|Psychoanalyse]] wohl besser weg. --[[Benutzer:Sanftmütiger|Sanftmütiger]] 16:09, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
==Arbeitsunfall== |
|||
Ja, ja ich weiß, dass Wikipedia keine Rechtsanwaltskanzlei ist. |
|||
Aber ich lese eben [[Arbeitsunfall]] durch und frage mich, ob ein Schwächeanfall auf Grund der Hitzebelastung in einem überhitzten Bürogebäude als Arbeitsunfall gilt oder nur die Folgeschäden, zum Beispiel, wenn jemand wegen des Schwächeanfalls umfällt und sich eine Platzwunde zuzieht. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] 17:17, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:IANAL, aber da der Arbeitgeber ja gemäß [http://bundesrecht.juris.de/arbst_ttv_2004/anhang_10.html dieses Anhangs] der [[Arbeitsstättenverordnung]] dazu verpflichtet ist, eine angemessene Temperatur im Raum zu halten sollte der Umstand des Arbeitsunfalls erfüllt sein, wenn die Person aufgrund der Temperatur einen gesundheitlichen Nachteil ([[Hitzschlag]]) erleidet. (Wenn nicht sogar der Arbeitgeber verantwortlich ist und damit selber zahlen müßte... ) Mal schaun, was anderen an so einem heißen Tag noch dazu einfällt. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]</sup> 17:26, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ich kann für mich ganz klar sagen: An diesem heißen Tag ist mir im Büro nichts eingefallen...definitiv! --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 18:10, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Das heisst, du hast einen kreativen Job! Warum verhält sich deine Benutzerseite übrigens so seltsam? Alles ist orange hinterlegt; markiert man mit der Maus oder fährt über einen Link, bekommt die betreffende Zeile den normalen Hintegrund. Nehme an, dass ist nicht so beabsichtigt. (Ja, ja, an meiner EDV-Ausstattung liegts nicht, alles total normal.) --[[Benutzer:84.73.158.201|84.73.158.201]] 20:03, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::<small>Das mit [[Benutzer:Gnu1742|GNUs Benutzerseite]] beobachte ich auch, allerdings nur mit IE, bei FF tritt das nicht auf. -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 00:19, 13. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
:::::<small>Bei Opera tritt es auch nicht auf. Könnte wohl daran liegen, dass der IE kein CSS kann...--[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 06:24, 13. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
== Deutsch als Literatursprache == |
|||
Soviel ich weiß, ist Deutsch nach Englisch die im Internet am häufigsten verwendete Sprache. Kann ich davon ausgehen, dass das im Bereich Literatur bzw. Bücher allgemein genauso ist? Hat jemand einen Link (oder einen Wikipedia-Artikel ;-) parat, der dazu was verrät? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 19:33, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:ich dachte das wäre spanisch --[[Benutzer:87.78.147.86|87.78.147.86]] 23:14, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
== St. Hedwigswerk == |
|||
<small>verschoben von [[WP:FZW]]. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:49, 12. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
Ich habe von meiner Mutter ein schwarzes Büchlein mit ostdeutschen Kirchenliedern, herausgegeben vom St. Hedwigswerk - Erzdiözese Paderborn - Lippstadt in Westfalen, aus dem Jahre 1951 geerbt. Leider ohne Noten. Gibt es das St. Hedwigswerk noch? Wenn ja, kann mir jemand eine Adresse nennen an die ich mich wenden kann? Ich habe im Internet keinerlei Adresse gefunden, sondern nur geschichtliche Daten. Oder kann mir jemand einen Rat geben, wie ich an die Noten der Lieder komme? |
|||
Vielen Dank |
|||
Petra |
|||
:Ich konnte dazu auch nichts brauchbares finden. Der Höhepunkt der Aktivität lag wohl in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten. Aber frag doch mal beim [http://www.erzbistum-paderborn.de/ Erzbistum Paderborn] an. Wenn, dann müssten die doch etwas wissen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 16:31, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Dallas nach New York == |
|||
Welche Möglichkeiten gibt es von Dallas nach New York zu kommen? Gibts eine günstige möglichst schnelle Reisemöglichkeit, die nicht im Reiseführer steht? Grüße |
|||
:Spontan fallen mir Auto, Zug und Flugzeug ein. Flugzeug ist natürlich am schnellsten, etwas mehr als drei Stunden, Kosten um die 220 - 250 Euro. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 22:34, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Mit dem [[Greyhound Lines|Greyhound]] sind es 149 Dollar, der ist aber nicht besonders schnell. Aber das dürfte doch alles auch im Reiseführer stehen. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 22:46, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Am Günstigsten dürften die Greyhound-Busse sein. Dallas-NY dauert je nach Route 1 Tag und 10-15 Stunden mit 1-3mal Umsteigen. Kostet im Normalpreis 159 Dollar. Ich hab das schon in die andere Richtung (Dallas-LA) gemacht. Man sollte allerdings beten, dass nicht gerade jemand mit ansteckenden Krankheiten im Bus sitzt. Zwei Tage im Bus und man hat keine Chance.... hab mir die übelste Erkältung meines Lebens zugezogen. Da die Greyhound-Busse relativ billig sind, werden sie regelmäßig von Leuten benutzt, die sich kein Flugzeug leisten können. Sogern es Landschaft gibt, sieht man natürlich auch einiges davon. Allerdings sollte man auch wissen, dass die Busse regelmäßig an Greyhound-Stationen Zwangspausen machen bei denen man unabhängig von der Tages- und Nachtzeit aus dem Bus raus muss (für Auftanken und Innenreinigung) und häufig auch in der Mitte von Nirgendwo bei einem McD oder so zum Frühstück halten, der genau weiss, dass es auf 50 Meilen keine Alternative gibt und ihm die Busse die Kunden vor die Türe karren und seine Preise entsprechend gestaltet.... Beim Zug muss man mindestens in Chicago umsteigen, evtl. auch noch in Pittsburgh und Philadelphia. Kostet 230-300 Euro. Hab keine Erfahrung mit Amtrak. Die Dauer ist aufgrund des großen Umwegs ca. 40h --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 22:56, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
Von [[:en:Dallas, Moray|Dallas]] nach [[:en:New York, Tyne and Wear|New York]] könnte man notfalls auch in ein paar Tagen mit dem Fahrrad fahren (ca. 460 km). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 00:09, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Wenn es um "notfalls" geht, dann dürfte es bei ca. 460 km auch mit dem Fahrrad innerhalb eines Tages gehen (wäre nur ein 20-km/h-Schnitt) - aber irgendwie habe ich das ungute Gefühl, das es doch etwas weiter ist. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 00:38, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Srbauer, schau dir doch mal die Links an von AndreasPraefcke, er wollte uns hier veralbern. Die Distanz zwischen New York City und Dallas, Texas beträgt 2209 km.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:45, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Klicken hilft. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 00:44, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Oder hingucken - beim Antworten hier sieht man ja den Quelltext.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:46, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Jedenfalls möchte ich den sehen, der auf dieser Strecke ungedopt einen 20km/h-Schnitt hinlegt! Ich empfehle einen kleinen Umweg per Boot. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:58, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Vielleicht nicht ungedopt, aber offensichtlich sind auch [http://www.tri2b.com/260-Specials_IMHawaii2005_Interviews-,e_16843,r_2983.htm 540 km in 13 Stunden und 34 Minuten] möglich, was einem Schnitt von 39,8 km/h entspricht.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 01:17, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Und wie kommt ihr auf die verwegene Idee, dass der Fragesteller mit Sicherheit New York (New York) und Dallas (Texas) gemeint hat? Es steht zwar zu vermuten (deshalb auch mein "ungutes Gefühl") - aber wer kann sich sicher sein? <small>Ich habe seit längerem das Gefühl, dass hier für viele Fragesteller im Sinne der nächsten PISA-Studie das Wichtigste wäre, zu lernen wie man eine Frage stellt - insofern ist jede formal richtige Antwort eine zutreffende Antwort, daher ist auch AndreasPraefckes Antwort möglicherweise richtig (habe es nicht überprüft) und mit Sicherheit keine Veräppelung. Also bitte Vorsicht mit solchen vorschnellen Urteilen ;-)</small> -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 01:32, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::::: Natürlich meinte ich das schottische Dallas und das englische New York. Danke an alle ernstgemeinten Antworten, es wird wohl auf Greyhound-Busse hinauslaufen. :) |
|||
:::::::::Falls Führerschein vorhanden und nicht alleine unterwegs, würde ich empfehlen, einen Mietwagen zu nehmen. Kostet nicht viel mehr als die Fahrt mit dem Bus (bei zwei Reisenden sogar schon günstiger) und ist weitaus angenehmer als eine derart lange Fahrt mit Greyhound. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 15:26, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ich empfehle – wenn es nicht sosehr um den Weg, sondern das Ziel geht - eigentlich den Flug. Das kann man eigentlich schon sehr billig haben. Außerdem kommt man in N.Y.C. in La Guardia an, was klasse ist, da man einen Schwenk an Manhattan vorbei macht mit unvergleichlichem Blick. Wenn du für sowas einen Hubschrauber mietest, wird das viel teurer als der Linienflug... Außerdem sind auf den AA-Mittagsflügen von DFW–LGA anscheinend Komikerinnen als Stewardessen eingestellt, die jedenfalls den Aufenthalt im halbleeren Flugzeug zur Wonne machten (derart abgefahrenes Personal habe ich ansonsten nur im Triebwagen Weener–Groningen erlebt, als der niederländische Schaffner dem niederländischen Lokführer an einem Haltepunkt frischgepflücktes Juckpulver in den Rücken schüttete). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:55, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
Evtl. findest du was bei wikitravel: [http://wikitravel.org/en/Cheap_airline_travel_in_North_America Cheap airline travel in North America] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 14:18, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ich weiss ja nicht, was du in New York machst, aber wenn du Greyhound nehmen solltest, schau dir mal an, wie teuer die "passports" sind. Dann kannst du z.B. eine oder zwei Wochen nach Lust und Laune fahren, und ggf. auch noch andere Städte der Ostküste "mitnehmen" oder die Fahrt zwischendurch unterbrechen. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 23:41, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Faule Eier? == |
|||
Wodurch kann man faule Eier von noch frischen unterscheiden? Weiß evtl. jemand sogar, wieso dies so ist? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 23:01, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Alte Eier kann man daran erkennen, ob sie eine spez. Dichte von unter 1g/cm³ haben, also ob sie im Wasser schwimmen. Der Grund ist der, dass aus dem Eigelb und -weiß Flüssigkeit verdunstet und sich dadurch im Ei eine Luftblase bildet, die die Durchschnittsdichte senkt.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 23:10, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::M.W. kann man das Alter quantifizieren, nur kenne ich die Zahlen nicht: je älter, desto mehr hebt sich das Ei-Ende vom Grund um nach xx Tagen senkrecht aufzuschwimmen. [[Benutzer:Anton|Anton]] 14:17, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Mit anderen Worten: alte Eier schwimmen in einem Wasserglas oben, frische nicht. --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|Rollo rueckwaerts]] 00:03, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Am Geruch. Liegt am [[Schwefelwasserstoff|H<sub>2</sub>S]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 23:15, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Im Falle von H<sub>2</sub>S sind es allerdings nicht nur alte, sondern auch verdorbene Eier. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 00:35, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Die Frage bezog sich auf '''faule''' Eier, und die betrachte ich als verdorben. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 09:35, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Danke! --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 14:19, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
=13. Juli= |
|||
== Stämme == |
|||
Als ich eben in der Zeitung ein Bild des Schweizer Schriftstellers [[Peter Stamm]] sah ([http://www.juergen-bauer.com/ABC/S/stamm/Stamm_Peter_8.jpg Beispiel]), dachte ich, ich hätte den Schweizer SVP-Politiker [[Luzi Stamm]] vor mir. Sind das Brüder? Finde nirgends was dazu. Besten Dank für die Mithilfe! --[[Benutzer:84.73.159.58|84.73.159.58]] 02:25, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Erster Test: |
|||
:* Peter Stamm: Vater Buchhalter (siehe Artikel) |
|||
:* Luzi Stamm: Vater Arzt ([http://www.luzi-stamm.ch/portrait/lebenslauf.htm]) |
|||
: also wohl eher nicht -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 02:41, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Also Halbbrüder? Oder Cousins? Oder Neffe und Onkel? --[[Benutzer:84.73.159.58|84.73.159.58]] 02:46, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Benutzer-Seite == |
|||
Ist eine eingrichtet Benutzerseite eine, sagen wirs mal so, private Zone ? Oder kann da jeder willkürlich drauf rumpinseln, ändern und löschen ect. ? --[[Benutzer:Suscriptor|Suscriptor]] 04:52, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Die Benutzerseite ist privat, da darf nur der Benutzer selbst herumpinseln. Möchtest du ihn auf etwas ansprechen, dann benutze seine Diskussionsseite. --[[Benutzer:84.73.159.58|84.73.159.58]] 05:12, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Normalerweise ''kann'' man andere Benutzerseiten bearbeiten. Tippfehler und ähnliches sind in der Regel in Ordnung. Andere Bearbeitungen werden aber meist nicht gerne gesehen. Warum sollte man da auch rumspielen? Tipp: [[Wikipedia:Benutzernamensraum]]. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 06:15, 13. Jul 2006 (CEST) PS: Für Fragen, die die Wikipedia betreffen gibt es eigentlich eine eigene Seite: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. |
|||
::Danke für den Hinweis, hatte es nicht gesehen, die Frage muss also auf anderer Seite gestellt werden. Danke--[[Benutzer:Suscriptor|Suscriptor]] 06:57, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
Seiten, die reine Werbung sind, Homepageersatz oder reingar nichts zum Erarbeiten einer Enzyklopädie beitragten bzw. dem Projekt sogar schaden (Beleidigungen, politisch oder religiös extremistisches) dürfen natürlich trotzdem geändert werden. Sollte man halt vorher diskutieren. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 08:39, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Mücken == |
|||
Hallo! |
|||
Gerne hätte ich gewußt, wie hoch Mücken fliegen können? Kann es sein dass man nachts im 8. Stock weniger von Mücken geplagt ist als im 1.? |
|||
Wäre schön, wenn ich dazu eine Auskunft bekäme. |
|||
Danke schon mal!!! |
|||
Karin |
|||
:Im Artikel [[Stechmücken#Flugeigenschaften]] steht etwas über die Flughöhe. Beim Anblick eines Opfers im 1. Stock denkt sich die Mücke vielleicht: "Warum in die Höhe schweben, wo das Gute liegt so nah" ;-) Gruß [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 13:15, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Kommt oft aufs Wetter an, s. z.B. http://www.bauernregeln.net/tiere.html zweiter Satz.--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] [[Benutzer Diskussion:KaHe|<sup>Disput</sup>]] 13:49, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Sauerstoffversorgung im Ei? == |
|||
Beim Menschen und anderen Säugetieren wird das Ungeborene bekanntlich durch die [[Nabelschnur]] mit sauerstoffreichem Blut versorgt und kann so ohne [[Atmung]] leben. Aber wie funktioniert das bei Tieren, die in einem [[Ei]] heranwachsen ([[Oviparie]]), also z.B. [[Reptilien]] oder [[Vögel]]n? Wie können die sich im Ei entwickelnden Jungtiere ohne Sauerstoffzufuhr wochenlang leben? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 14:23, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Das Ei hat luftdurchlässige Poren [http://www.anatomie.net/forum/messages/155/699.html?1077809944]. Gruß --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] 14:28, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Antonio Forcellino / Michelangelo-Experte == |
|||
> |
|||
> Bräuchte dringend eine Auskunft über Antonio Forcellino (Michelangelo |
|||
> Experte). |
|||
> Wo ist oder war Forcellino zuletzt tätig, Institut / Unversität ? |
|||
> |
|||
> |
|||
> |
|||
> |
|||
:Wie wär es mit einer Mail an Random House ([http://www.randomhouse.de/author/author.jsp?per=155779], oben, unter Kontakt), die müssten Dir am ehesten weiterhelfen können. Bei meinen Recherchen im Internet habe ich rein gar nichts gefunden. Oder du versuchst es über die englische Seite, da war aber auch kein Autorenporträt von ihm angelegt (vgl. [http://www.randomhouse.com/author/]). LG [[Benutzer:César|César]] 21:44, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Er hat von 1998 bis 2003 den Moses in [[San Pietro in Vincoli (Kirche in Rom)]] restauriert, sich danach vermutlich auf sein Buch über Michelangelo gestürzt (dass vor 2 Wochen in der Welt übrigens ziemlich verrissen wurde). Ich denke, Césars Tipp mit dem Verlag ist die beste Lösung, um weite Infos zu bekommen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 00:13, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Auswertungsseiten einzelner Benutzer == |
|||
Kopiert nach [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Auswertungsseiten_einzelner_Benutzer]] damit es die Leute mitkriegen, die die Seite beobachten, wo es hingehört --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 23:11, 13. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Konzertrekorde == |
|||
Kann mir jemand sagen, wie bzw. wo ich herrausfinde welche Bands je die meisten Besucher eines Konzertes hatte? Am besten mit einer Übersicht nach Ranking ? |
|||
Ich weiss das Pink Floyd mal ein Konzert vor 200000 Zuschauern gegeben hat. |
|||
::<quetsch> Du meinst wahrscheinlich die Inszenierung von [[The Wall]] durch [[Roger Waters]] am 21. Juli 1990 am [[Potsdamer Platz]] in Berlin? Es wurden etwa 200.000 Tickets verkauft, aber vor dem Konzert wurden die Tore aus Sicherheitsgründen geöffnet, weil noch viel mehr Menschen ohne Ticket auf das Festivalgelände drängten. Die Gesamtbesucherzahl wird auf 300.000 geschätzt, laut [[:en:The Wall Concert in Berlin]] sogar auf bis zu 700.000. So weit ich weiss, gilt das als das bisher größte Konzert - zumindest das größte, bei dem Eintritt zu bezahlen war. Siehe auch [[1990#Juli]]. (Das unten genannte Jarre-Konzert fand bei den Feiern zum Jahrestag der französischen Revolution statt, und da lässt sich wohl kaum feststellen, wer eben wegen dem Konzert gekommen war, und wer aus anderen Gründen auf den Strassen von Paris unterwegs war.) --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 09:39, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Wenn man die Konzerte an den einzelnen Veranstaltungsorten als ein riesiges Konzert ansieht, dann war [[Live 8]] mit insgesamt etwa 1,7 Millionen Live-Zuschauern und 2 bis 3 Milliarden Menschen, die das Spektakel an den Bildschirmen verfolgt haben sollen, ''„das bisher größte Musikereignis weltweit“'' (s. Artikel). --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 00:14, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das größte Konzert soll das von Jean Michel Jarre vom 14. Juli 1990 gewesen sein. Offizielle Zaheln sprechen von 2 MIllionen, Schätzungen von 2,5 Millionen Zuhöreren (siehe auch [[Jean-Michel_Jarre#1986.E2.80.931991:_Gigantische_Live-Spektakel]]. [[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] |
|||
Halten nicht [[A-ha]] mit 195.000 Zuschauern im [[Maracanã-Stadion]] den Rekord laut [[Guinness Buch der Rekorde]]? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:49, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
Die [[Love Parade]] ist ja eigentlich auch eine Art Konzert. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 09:21, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
[[The Rolling Stones|Rolling Stones]], Rio de Janeiro, Feb. 2006: 1,2 Millionen (geschätzt) [http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E02960AE3CE8A4EA5A0A482BE1FF01EC9~ATpl~Ecommon~Sspezial.html] -- [[Benutzer:Kerbel|Kerbel]] 01:18, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
=14. Juli= |
|||
== Vektorielle Windrichtungsmittelung == |
|||
Hallo! |
|||
Ich habe eine Frage bezüglich der vektoriellen Windrichtungsmittelung. Ich habe einen Datensatz mit Windrichtung in Degree, und möchte diesen Mitteln. Allerdings stoße ich dabei auf ein Problem: zb: Mittelung von 5° und 355° (wäre ja 360°).. |
|||
Hättet ihr einen Vorschlag, wie man das im Exel berechnet? |
|||
Vielen Dank! |
|||
Lg Lisi |
|||
:Du musst schauen, ob die Differenz zwischen 2 Winkeln größer als 180° ist. Ist das der Fall, ziehst du vom größeren 360° ab und mittelst dann wie gehabt. Falls dabei was negatives rauskommt, addierst du einfach wieder 360°. Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 13:20, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Ein sich ewig drehendes Rad ohne Energiezufuhr durch den Menschen == |
|||
Es gab ( lt. Neues Universum) bei einer Weltausstellung in Paris mal ein Rad, welches sich praktisch ewig dreht, solang Wasser in der Schale ist. Es war ein Rad, bei welchem die sog. Speichen aus Leinen, Leder oder Wolle waren. Durch das Drehen und Zusammenziehen der Schnurartigen Speichen wurde der Radschwerpunkt so verändert, daß das Rad sich dauernd drehte. Die Achse war nur am Schalenrand aufgelegt und wahrscheinlich durch Stifte gegen das Abrutschen fixiert. |
|||
Ich suche nun einen Plan, wonach man so ein ewig drehendes Rad gut funktionierend nachbauen kann. |
|||
Wichtig ist der Werkstoff der sog. Speichen, da sie sich in Wasser gut drehen müssen, aber in der Luft schnell genug zusammenziehen müssen, um den Schwerpunkt so zu verlagern, daß dadurch die Raddrehung entsteht. In großem Maßstab kann man damit Energie erzeugen, um Brunnen , Pumpen, Bewässerung, Nähmaschinen oder auch Lichtgeneratoren und vieles mehr zu betreiben. Auf einem See mit schwimmenden Fahrgestell könnte man so billig Wasser für die Felder fördern. |
|||
Wer kann dazu was sagen. |
|||
Dieter Lampart |
|||
XXXXX@gmx.invalit<small> eMail-Addy anbrauchbar gemacht --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 14:10, 14. Jul 2006 (CEST)</small> |
|||
:[[Thermodynamik#Zweiter_Hauptsatz]]. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 14:10, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Oder gleich [[Perpetuum Mobile]]. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 14:15, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Trotz der Unrealisierbarkeit (Anm. für mich: Duden) eines Perpetuum Mobiles, kannst du dir die Seite [http://www.besslerrad.de über Bessler] durchlesen, das was du beschreibst, scheint mir nämlich irgendein Abkömmling des sog. Besslerrads zu sein. Gruß --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] 14:22, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Also Perpetuum Mobile würde ich bei der Beschreibung erst sagen, wenn die gewonnene Energie mindestens so hoch ist wie die durch Wasserverlust entstandene. Wenn jemand fleißig Wasser nachschüttet, kann ich eine Menge Maschinen entwerfen, die solange laufen, wie Wasser da ist :) --[[Benutzer:87.78.154.2|87.78.154.2]] 15:03, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Wenn jemand fleißig Wasser nachschüttet, ist es kein "sich ewig drehendes Rad ohne Energiezufuhr durch den Menschen". --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 15:08, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::: Naja, es gibt da auch so Effekte wie Regen, die den Menschen überflüssig machen. Wird bei [[Wassermühle]]n benutzt, für die meisten praktischen Zwecke ist das ewig :-) --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:20, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::::Aber wenn der die Wassermühle antreibende Fluß in die Tiefe erodiert oder aufschottert oder sein Bett seitlich verlagert ist es auch vorbei mit dem Antrieb. Und in geologischen Zeiträumen ist der momentane Zustand eines Flusses eine eher kurzlebige Sache. ;-) -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 21:27, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Perpetuum Mobile ist es nicht, weil es mit der von der Umwelt gelieferten Verdunstungswärme angetrieben wird. Damit es aber praktisch brauchbare Energie liefert, müssten mMn die Abmessungen ziemlich gigantisch sein. Du kannst dir bei [[Bild der Wissenschaft]] auch diesen Storch kaufen, der "ewig" wippt (solange Wasser im Glas ist).--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] [[Benutzer Diskussion:KaHe|<sup>Disput</sup>]] 02:32, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Siehe auch [[Trinkvogel]] ;-) --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 03:15, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Ach den. Dachte schon, du meinst mich. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 07:00, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
== 555 == |
|||
Hallo, [http://www.wer-weiss-was.de/theme95/article283675.html hier] wird die Frage diskutiert, warum meistens/immer(?) in amerikanischen Filmen Telefonnummern mit "555" beginnen. Weiß jemand zuverlässig, was davon stimmt? unter [[555]] find ich nix dazu und [[555 (Telefonnummer)]] ist rot (googlen dazu gab nur einen Treffer bei der schwedischen wikipedia). TIA, --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso]] 17:16, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Genügt [[:en:555 telephone number]] nicht?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:23, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das nutzt nur jemandem, der englisch kann. [[Benutzer:217.88.190.228|217.88.190.228]] 17:29, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Um es kurz zu machen: Fast keine wirklichen Nummern beginnen mit 555. [[Benutzer:TZM|TZM]] <sup>[[Benutzer Diskussion:TZM|Disku]]</sup>'''·'''<sub>[[Benutzer:TZM/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]</sub> 17:49, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Genau deswegen wird das auch benutzt. Damit nicht irgendwelche Idioten die Nummer aus dem Film wählen und bei dir rauskommen ;) Gab es da nicht mal einen Artikel? Ich meine, das früher hier gelesen zu haben - auf deutsch... --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 19:27, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::: Als z. B. [[:en:Bruce Almighty#Telephone numbers|''Bruce Allmächtig'']] anlief, haben einige Kinobesucher das Bedürfnis verspürt, Gott anzurufen. Viele der B-Teilnehmer fand das [http://www.sptimes.com/2003/05/27/Tampabay/God_s_phone_rings_in_.shtml gar nicht lustig] ... -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 10:18, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
Das wird übrigens auch in [[Last Action Hero]] erklärt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:46, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
==Laptop-Accu== |
|||
Ich verwende den Laptop als stationäres Gerät - also meist mit 220 Volt. Der Akku soll aber auch noch in 2 Jahren funktionieren. Ist es richtig, ihn im Kühlschrank zu lagern? [[Benutzer:217.88.190.228|217.88.190.228]] 17:29, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Falsch ist auf jeden Fall, ihn im Laptop zu lassen. Ich mache es folgendermaßen: Wenn ich den Laptop mitnehme, am Abend vorher den Akku rein und aufladen - unterwegs verwenden - dann noch im Büro so lange am Akku weiterlaufen lassen, bis eine low-batt-meldung kommt - dann zu ca. 75% aufladen - dann heraus und in einen kühlen Raum (ca 18-22°C). Den Akku habe ich jetzt seit 3 Jahren und er bringt noch ca. 80% der Leistung vom Anfang. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:22, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Polarität == |
|||
Hallo, da der Artikel [[Polarität (Chemie)]] nicht gerade mit Verständlichkeit aufwartet und der gute alte ''Mortimer'' auch nicht so toll erklärt, wende ich mich mal an euch. |
|||
Wie verhält sich denn die Polarität bei nichtgewinkelten Molekülen, z.B. CH<sub>2</sub>0 und CH<sub>3</sub>OH? Sind die trotzdem polar? Oder tetraedrische Moleküle wie Ammoniak und Chlorofrom? Ich hätte jetzt bei allen auf ''polar'' getippt. Wogegen Ethen ja ''unpolar'' sein müsste. Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg? --[[Benutzer:84.155.121.6|84.155.121.6]] 17:55, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Aufgrund der [[Elektronegativität]] einzelner Elemente kommt es in Molekülen wie Methanol zu einer ungleichen Ladungs- bzw. Elektronendichteverteilung. Bei Ethen kann das nicht passieren. Ammoniak ist übrigens nicht tetraedrisch aufgebaut. Es hat ja nur drei chemische Bindungen. Zwar zeigt das freie Elektronenpaar idealisierterweise in die vierte Spitze eines Tetraeders, aber es ist eben keine Bindung und hat auch einen anderen "Raumbedarf". Ammoniak ist daher trigonal-pyramidal aufgebaut. Schon allein aufgrund dieses freien Elektronenpaares ergäbe sich da eine gewisse Polarität, wenn die tatsächliche Situation beim Ammoniak nicht noch wesentlich komplizierter wäre ;) --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 23:09, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Also ist alles, was nicht symmetrisch aufgebaut ist, doch automatisch polar? --[[Benutzer:84.155.88.226|84.155.88.226]] 13:18, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Symmetrie ist ein komplexes Konzept im Bereich der chemischen Bindungen. Chlormethan ([[Methylchlorid]]) CH<sub>3</sub>Cl z.B. hat eine sog. Rotationssymmetrie. Deswegen sollte man mit dem Begriff vorsichtig sein. Zum anderen hängt das ganze wie gesagt von der Elektronegativität ab. Ist keine signifikante Differenz der Elektronegativität gegeben, dann werden auch keine Elektronen abgezogen. Und zu guter letzt kommt es drauf an, wie statisch das ganze Molekül ist. Gerade beim Ammoniak wird die Situation sehr dadurch kompliziert, dass der Stickstoff durch die Ebene der Wasserstoffatome "durchschwingt", womit sich dann gemittelt ganz andere Symmetrien ergeben, als das aus einem statischen Modell ersichtlich ist. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 12:29, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Ich seh schon, das übersteigt glaube ich meinen Horizont. Es wäre trotzdem nett, wenn du noch schreiben könntest, ob CH<sub>2</sub>O, H<sub>2</sub>Se und CHCl<sub>3</sub> polar oder unpolar ist. Danke. --[[Benutzer:84.155.105.82|84.155.105.82]] 12:43, 16. Jul 2006 (CEST) <small>Ich weiß, WP ist keine Hausaufgabenhilfe... wär aber trotzdem sehr nett :-) |
|||
::*[[Aceton]] ist polar, der negative Pol liegt in Richtung Sauerstoff, der positive zwischen den beiden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen. |
|||
::*Selenwasserstoff ist wie Wasser auch gewinkelt und hat eine von Wasserstoff verschiedene Elektronegativität (EN), daher ist es, wie Wasser auch, polar. |
|||
::*[[Trichlormethan]] ist tetraedrisch, durch die hohe EN von Chlor und die niedrige von Wasserstoff ergibt sich ein positiver Pol zwischen Kohlenstoff/Wasserstoff und ein negativer Pol in der Mitte der drei Kohlenstoff/Chlor Bindungen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]</sup> 12:51, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Würfel == |
|||
[http://www.beispiel.de Link-Text]Hallo: ich habe einen Würfel = 12 Kanten.Jeder Kante ist eine Zahl 1-12 zuzuordnen. Jede Zahl kann nur einmal verwendet werden. Die Zahlen sind so auf den Kanten zu verteilen dass immer 4 Kante die Summe 26 ergeben.Kann jemand helfen? Komme einfach nicht drauf. |
|||
xxx@email.invalit <small>(E-Mail entf. [[Benutzer:Pill|<font color="#36648B">Pill</font>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|<font color="#36648B">δ</font>]]</small> 22:55, 14. Jul 2006 (CEST))</small><small>Noch weiter entf.</small> |
|||
4 |
|||
*----------* |
|||
|\3 8/| |
|||
| \ 11 / | |
|||
| *----* | |
|||
| | | | |
|||
5| |12 2| |7 |
|||
| | | | |
|||
| *----* | |
|||
| / 1 \ | |
|||
|/6 9\| |
|||
*----------* |
|||
10 |
|||
--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:07, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
=15. Juli= |
|||
== Bio-Bananen == |
|||
Schon seit längerer Zeit habe ich im Supermarkt immer die Auswahl zwischen Bio-Bananen und "normalen" Bananen. Ich greife meistens zu den normalen, weil ich mir sage, dass das Fruchtfleisch durch die Pelle vor Gifteinwirkungen geschützt ist. Sehe ich das richtig? -- [[Benutzer:Kerbel|Kerbel]] 01:23, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Mh, erstens :o) ich unterstütze Bio-Produkte wo ich kann - ist toll fürs Karma. Zweitens: Gebackene und gegrillte Bananen sind z.B. nur mit Bio-Bananen sinnvoll (aber frag mich net warum) wie es bei rohen ist, weiß ich leider nicht. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 01:27, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Mit dem Kauf von Bio-Produkten tust du nicht nur dir einen Gefallen (Qualität), sondern auch den Produzenten (In konventionellen Bananenplantagen arbeiten häufig Menschen ohne angemessenen Schutz vor den eingesetzten Pestiziden) und der Umwelt (inklusive den Anwohnern der Plantagen). --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 09:58, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Naja wenn ein staatliche [[Bio-Siegel]] Siegel draufklebt heißt das nur das die Früchte nicht bestrahlt wurden oder Gifte bei der Anpflanzung verwendet wurden. Die Früchte können trotzdem von ausgebeuteten Arbeitern angebaut worden sein. Wenn irgendein anderes Biosiegel draufklebt kann das so ziemlich alles bedeuten und ist keine Gesundheitsgarantie. Es gibt natürlich massig Verbände deren Siegel ebenfalls eine Garantie für unbehandeltes Obst sind. Aber wer weiss schon welches von all den Siegeln man vertrauen kann wenn man gerade im Supermarkt davorsteht. Wenn du sichergehen willst nur gesundes rassisch reines Obst zu dir zu nehmen empfehle ich als überzeugter Anhänger der [[Front Deutscher Äpfel]] einen Apfel aus dem heimischen Garten ;) --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 12:53, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Das ''Hamburger Abendblatt'' berichtete am 15. Februar 2006 von einer Podiumsdiskussion (''Umwelt-Forum''). Eine der erörterten Fragen war: "Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer Bio-Banane?" |
|||
:Die Antwort der Bio-Experten: bei der Belastung des essbaren Teils der Bananen durch Pestizide gibt es "keine großen Unterschiede". Als entscheidender Grund pro Bio-Bananen wird die Umweltbelastung von Flüssen und Grundwasser in den Produktionsländern genannt. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 00:00, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Aufmerksamkeitsdefizitstörung == |
|||
Ich hab nen 31 Jährigen Freund, er hat diese Krankheit und nu wollt ich mal wissen wie ich mich Verhalten soll.{{unsigned|88.73.87.162|01:26, 15. Jul 2006}} |
|||
{{Gesundheitshinweis}}{{unsigned|82.83.51.40|07:45, 15. Jul 2006}} |
|||
Den Artikel [[Aufmerksamkeitsdefizitstörung]] und die Links hast du dir schon angeschaut? --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 08:06, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
Im Zweifel von einem Psychologen abklären lassen, ob tatsächlich ADS vorliegt - das ist nicht immer einfach zu diagnostizieren, einzelne Symptome kommen so auch bei anderen Störungen vor. Und wie man damit dann umgeht, sollte der entsprechende Psychologe dann auch sagen können. Als Freund empfiehlt sich ansonsten natürlich, sich möglichst gute Fachliteratur zu besorgen und sich sachkundig zu machen und natürlich den Freund einfach mal selbst fragen, wie er behandelt werden will, der hat ja einen Mund zum reden. Der Artikel gibt ansonsten ja auch schon ganz gute Hinweise, worum es bei ADS geht. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 01:43, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== statistik == |
|||
was genau bedeuten die beiden verfahren, was genau wird berechnet: |
|||
1. general linear model |
|||
2. statistical parametric mapping |
|||
könnten sie mir erklären, was genau polysomnographische aufnahmen sind? |
|||
:*1. [[Allgemeines Lineares Modell]] |
|||
:*2. [[:en:Statistical parametric mapping]] (engl.) |
|||
:*3. [[Polysomnographie]] |
|||
:Na, so schwer war das jetzt aber nicht zu finden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 10:40, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Reime mit verschiedenen Konsonanten == |
|||
Der Artikel [[Reim]] geht nicht auf den Fall ein, dass Gleichklang bei den Vokalen mit verschiedenen Konsonanten einhergeht. Als Beispiel ein Limerick: |
|||
: Zum Gnu sagte einst das Zebu: |
|||
: Warum trittst Du mir auf die Zeh', Gnu? |
|||
: Drauf sprachs mit frommem Gesicht: |
|||
: Ich wusste ja nicht, |
|||
: dass ich dir dabei weh tu'. |
|||
Kann jemand, der sich damit auskennt, Auskunft geben und den Artikel ergänzen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 13:21, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:''Zebu'', ''Zeh Gnu'' und ''weh tu'' sind unreine (in diesem Fall reiche) Reime, ''Gesicht'' und ''nicht'' reine Reime. Beim Querlesen sieht der Artikel net schlecht aus, zumindest kann ich hier keine Lücken erkenne. --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 07:21, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
Unabhängig von der Reimform: Danke für das wunderschöne Gnu-Gedicht *in Sammlung kleb* --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 08:58, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Navigationsleisten ausblenden == |
|||
Frage nach [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Navigationsleisten_ausblenden]] verschoben. --[[Benutzer:HaSee|HaSee]] 20:32, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Sophie Alice Beckster == |
|||
Moin moin, kann mir jemand sagen wie die Frau "Sophie Alice Beckster" richtig heißt. Kann leider nichts finden, und bin jetzt irgendwie wissensdurstig ;-) Danke und Gruß --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 14:39, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ich vermute, du meinst [[Sophie Ellis-Bextor]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel| ]]</small></sup> 14:44, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::LOL, danke! --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 14:48, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Jaja, das Radio. Es ist mir bis heute völlig schleierhaft, warum selbst bei Radiosendungen, die über eine Stunde über irgendeine Person berichten, nicht einmal kurz erwähnt wird, wie man den Namen schreibt. Gerade bei englischen und französischen Namen ist das nicht so einfach zu erraten (zumal bei der französischen Aussprache so manchen Kulturredakteurs...). Und für weitere Recherche heutzutage einfach wichtig. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:23, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Biriani bzw biryani == |
|||
Hallo wer kann mir helfen? |
|||
Was ist biryani? |
|||
Gruß Lemkerwilli |
|||
:[[:en:Biryani]] --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 18:20, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
::lecker. --[[Benutzer:Feba|feba]] 12:25, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Jumpday == |
|||
Wer kann mir genauere Angaben zum Jumpday am 20. Juli machen? |
|||
:siehe [[World Jump Day]] --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 22:55, 15. Jul 2006 (CEST) |
|||
=16. Juli= |
|||
== Lehranalyse == |
|||
Was ist [[Lehranalyse]]? Der Artikel erklaert das leider nicht. --[[Benutzer:192.94.73.3|192.94.73.3]] 00:13, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
:[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/gesundheit/medizin/index,page=1177146.html hier] wird es genauer erklärt. LG [[Benutzer:César|César]] 09:30, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
: Vielleicht so zu formulieren: Wer eine Ausbildung zum Psychoanalytiker macht, muss im Rahmen dieser Ausbildung auch eine Psychoanalyse als Patient machen - die sog. Lehranalyse. --[[Benutzer:Wolfgang Pohl|Wolfgang Pohl]] 00:01, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Danke! --[[Benutzer:192.94.73.30|192.94.73.30]] 17:09, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== PC: Formatumwandlung == |
|||
Hallo, |
|||
Gibt es eine Möglichkeit von Karaoke-Video-CD nur die Audio-Daten als mp3 zu kopieren oder zu speichern? |
|||
Habe schon etliche Berichte durchforstet, aber noch nicht das richtige gefunden. |
|||
mfg |
|||
Lunglang |
|||
== Lasertechnologie - Wie werden Prismen/Optiken an Lasergeräten gereinigt? == |
|||
Die Frage stellt sich immer wieder bei Reparaturen und Wartun gen von Lasergeräten z.B. Durchflusszytometern. Wie reinigt man die optik der Geräte richtig. Soll man Alkohol oder Linsenreinigungsmittel verwenden. Weden etwa die Oberflächen mit chemischen Reinigungsmitteln beschädigt? |
|||
Danke für eine Antwort. |
|||
Dieter |
|||
== Jugendmedienschutz im Internet == |
|||
Kann man in Deutschland bei den Rundfunkanstalten einen USB PID Stick ausleihen, um jugendgeschützte Seiten im |
|||
Internet besuchen zu können ? Die Rundfunkanstalten beanspruchen ja Gebühren für internetfähige Geräte. --[[Benutzer:84.176.34.15|84.176.34.15]] 17:33, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Nur weil die [[GEMA]] Gebühren für internetfähige Geräte verlangt, heißt das noch nicht, dass man zum gesamten Internet Zugang hat. Das wäre ja ähnlich wie wenn du in einem Einkaufsladen etwas kaufst und dann den gesamten Warenbestand mitnehmen willst. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] [[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]] 17:45, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
== MODEM EUMEX 302 PC == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe folgendes Problem: Ich möchte das Modem EUMEX 302 PC wieder mit neuen Telefonnummern in Betrieb nehmen. Dazu muß man die Telefonnummern über das Telefon neu eingeben (soweit ich mich erinnere). Und wie das funktioniert weiß ich nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen. |
|||
Meine Montageanleitung hat sich in Luft aufgelöst und über das Internet konnte ich einfach nichts finden. |
|||
Danke |
|||
--[[Benutzer:217.248.102.13|217.248.102.13]] 19:57, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Schau mal hier ganz unten: [http://www.telekom.de/etelco/downloads_navi/1,18139,1020_562_218-1,00.html] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:01, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ack, wollte ich auch grad posten. Die Bedienungsanleitung hat aber irgend so eine Intelligenzbestie von der T-com zu einer *.exe gepackt [http://www.telekom.de/dtag/faq/download/Telefonanlagen/Doku302.exe], lässt sich aber glücklicherweise mit jedem gebräuchlichen Packprogramm auspacken. --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 20:04, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::Diese exe hat eben genau den Vorteil, dass man gar keinen Entpacker dafür braucht, weil dieser bereits mit enthalten ist. ("selbstextrahierendes Archiv") --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:52, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Dies 'hilft' aber genau nur dem Win-DAU, der sich um potentielle Sicherheitsrisiken keine Gedanken macht und einfach so schnell wie möglich auf alles klickt wo man draufklciken kann. Jeder andere ärgert sich, dass er ein unbekanntes, evtl. nicht vertrauenswürdiges und v.a. unnötiges fremdes Programm ausführen soll, mit Linux oder MacOS geht es sowieso nicht. --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 09:57, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
=17. Juli= |
|||
== Araber in Deutschland == |
|||
Stimmt es,dass die meisten Marokkaner,die in Deutschland leben überhaupt nicht Arabisch können? |
|||
Und wird Französisch von den Maghrebinern in Deutschland überhaupt beherrscht?Über eine Antwort wäre ich sehr froh. |
|||
== fMRI-Studie zur deklarativen Gedächtniskonsolidierung == |
|||
was genau sind polysomnographische aufnahmen? was wird dabei gemessen? |
|||
:Hilft der Artikel [[Polysomnographie]]? Oder ist das zu ungenau? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:21, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== „Zigeuner“ im Dreißigjährigen Krieg == |
|||
Im Schelmenroman „[[Trutz Simplex]]“ lese ich folgende Passage: |
|||
:''[...] und demnach mein Mann tot geblieben und ich niemand mehr hatte, zu dem ich mich hätte gesellen mögen oder der sich meiner angenommen, nahme ich endlich meine Zuflucht zu den Zigeunern, '''die sich von der schwedischen Haubtarmada bei den [[Hans Christoffer von Königsmarck|Königsmarkischen]] Völkern befanden, welche sich mit uns bei Wartburg konjungiert''', und indem ich bei ihnen einen '''Leutenant''' antrafe, der gleich meiner guten Qualitäten und trefflichen band zum Stehlen, wie auch etwas Geldes hinter mir wahrnahm, samt andern mehr Tugenden, deren sich diese Art Leut gebrauchen, siehe! so wurde ich gleich sein Weib [...]'' |
|||
:''Unlängst nach diesem überstandenen Strauß kam unsere zigeunerische Rott von den Königsmarkischen Völkern wieder zu der schwedischen Haubtarmee, die damals Torstenson kommandiert und in Böhmen geführt, allwo dann beide Heer zusammenkamen.'' |
|||
Gab es im Dreißigjährigen Krieg tatsächlich ziganische Einheiten? Standen diese alle auf schwedischer/protestantischer Seite (wenn ja, aus welchenm Grund?) oder kämpften sie, wie viele andere Soldaten wohl auch, auf der erstbesten Stelle? Hatte diese Beteiligung am Krieg irgendwelche Auswirkungen auf den späteren Antiziganismus? |
|||
Möglich wäre natürlich, dass der Begriff „Zigeuner“ damals nicht nur wie heute auf die ziganischen Völker beschränkt war, da er ja früher wohl viel weiter gefasst war. Dagegen sprechen aber Klischees, die eindeutig diesen Völkern zugeordnet werden |
|||
(„''Ich lernete in kurzer Zeit von einer alten '''ägyptischen''' Großmutter '''wahrsagen''' [...]''“), die ein solches Verstehen des Begriffes eher unwahrscheinlich machen.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] [[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]] 10:58, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Naja die Umdeutung von Zigeuner nach "ziehende Gauner" gab es ja, allerdings weiß ich nicht ob es so schon im Dreißigjährigen Krieg gebraucht wurde, dann könnten es halt irgendwelche Umherziehenden Gruppen sein, die sich dem Heer angeschlossen hatten? --[[Benutzer:Chb|chb]] 13:27, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
::„''Ich lernete in kurzer Zeit von einer alten '''ägyptischen''' Großmutter '''wahrsagen''' [...]''“ Wie oben beschrieben, deutet eigentlich sowohl das Wahrsagen, als auch die angenommene ägyptische Herkunft auf wirklich ziganische Gruppen hin.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] [[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]] 14:07, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Elektrophysiologische Korrelate deklarativer Gedächtniskonsolidierung im Schlaf == |
|||
Wo genau liegen die Elektrodenpositionen Fz und Pz bei der EEG-Analyse und was genau sind ihre Bedeutungen? |
|||
:Möglicherweise tue ich jemandem Unrecht. Aber mein Instinkt sagt mir irgendwie, dass Menschen, die sich eine solche Frage ernsthaft stellen könnten (ob die konkrete Frage sinnvoll oder sinnlos ist, kann ich nicht beurteilen), sie nicht in der Erwartung sinnvoller Antworten ''hier'' posten würden, sondern dass wir hier einfach nur veralbert werden sollen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:10, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Wer soo genau und detailliert fragt, hat wahrscheinlich 1) eine Haus- oder Prüfungsaufgabe zu lösen, zu der 2) meistens auch Hintergrundmaterial bekannt gegeben wurde, aus dem die Lösung erarbeitet oder erlesen werden kann. Würde ich ignorieren. Etwas anderes wäre die Frage "wer kann mir Hinweise geben, wo ich genaueres zur EEG-Analyse finde als im Wikipedia-Artikel, welche weiterführenden Links helfen mir bei ...". Da wäre doch wenigstens das Interesse erkennbar, selbst noch was zu tun bzw. zu lernen, als nur die (noch nicht mal als Bitte geäußerte) Forderung, eine Lösung möglichst bequem präsentiert zu bekommen. Wo zum Beispiel die Positionen für Fz und Pz liegen, habe sogar ich als absoluter Laie auf diesem Gebiet mit 2 Klicks in 1 Minute herausgefunden, das sollte jemand, der solche Fragen formulieren kann, auch können. MfG [[Benutzer:Maexw|Maex]] 15:20, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::Wenn jemand zu ungenaue Fragen stellt wird das kritisiert und wenn nun jemand eine genaue stellt auch. Entscheidet euch doch mal -.- --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 18:53, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Ungewöhnlicher Farbwechsel eines Paraibaturmalins == |
|||
Moin! |
|||
Edelsteininteressierte und Händler von Edelsteinen kennen die unterschiedlichen Edelsteine, welche ihre Farbe unter verschiedenen Lichtquellen wechseln können. Der bekannteste ist der Alexandrit. Alle diese farbwechselnde Edelsteine haben etwas gemein. Sie zeigen unter Tageslicht eine grünlich oder bläuliche Färbung und wechseln unter Kunstlicht ( Kerzenlicht, Glühbirnenlicht usw. ) zu einen orange, braun, violett, pink oder gar zu rot. Auch einige Turmaline gehören dazu! |
|||
Jedoch habe ich von den Edelsteinhändler nobelstein.de erfahren, dass es auch einen Turmalin gibt, welcher unter Tageslicht eine violette ( Fliederfarben ) Färbung aufweist und seine Farbe unter Kunstlicht auf ein hell-neon grünblau wechselt. Also genau ungekehrt, wie es sonst farbwechselnde Edelsteine normal machen. Dieser Stein soll von der neuen Paraibaturmalinfundstelle in Mocambique herstammen. Dort werden kupferhaltige Turmaline gefunden. |
|||
Ich habe in der Literatur noch keine Beschreibung zu diesen ungewöhnlichen Phänomens finden können und würde mich freuen, wenn ich eine Erklärung hierzu bekommen könnte. Ist der Kupfergehalt der Grund? |
|||
:Allgemein tippe ich bei solchen Phänomenen auf [[Fluoreszenz]], die Farbverschiebung im [[Lichtspektrum]] in Richtung Rot (langwellige Strahlung) bestätigt diese Annahme. Dahingehend ist auch die Farbänderung des Turmalins alles andere als außergewöhnlich, da die Verschiebung von Violett nach Grün, also in den langwelligeren Bereich erfolgt. Die Farbänderung dürfte dadurch zu Tage treten, dass viele [[Leuchtstofflampe]]n kein kontinuierliches Spektrum aussenden und daher die Fluoreszenz deutlich sichtbar wird. Wie solche Farbigkeit zustande kommt ist allerdings häufig nicht einfach zu erklären, dafür müßte die genaue [[Kristallstruktur]] des Kristalls bekannt sein, der Kupferanteil könnte aber mit Sicherheit dazu beitragen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]</sup> 15:54, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Zionistenkongresse in Basel == |
|||
Wo genau fanden die Zionistenkongresse in Basel statt? Ich habe mal gelesen in einem Kasino. Wenn ja, steht das heute noch? --[[Benutzer:Simeon Kienzle|Simi]] 19:41, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Schau mal [[:en:World Zionist Organization|hier]] nach. Glaube, dass es dort steht (hab alles nur überflogen). --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 19:48, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Screenshot == |
|||
Weiß jemand, ob man mit jedem Rechner einen Screenshot machen kann? Wenn ja, wie macht man einen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 19:45, 17. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Fußgänger-Grenzübergänge bei Weil am Rhein/Lörrach? == |
|||
Als Ergänzung zu meiner Frage vom 8. Juli hier noch eine spezielle Frage: Wo gibt es neben den KFZ-Grenzübergänge Übergänge nur für Rad- und Fußgänger in Weil am Rhein bzw. Lörrach? --[[Benutzer:Simeon Kienzle|Simi]] 19:48, 17. Jul 2006 (CEST) |