Zum Inhalt springen

„Liste Mainzer Persönlichkeiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(401 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|rechts|120px|Wappen der Stadt Mainz]]
Diese Liste bezeichnet berühmte in [[Mainz]] geborene Persönlichkeiten oder solche, die in Mainz ganz besonders gewirkt haben.


Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in [[Mainz]] besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zu Mainz haben.
== Söhne und Töchter der Stadt ==
(''chronologische Liste'')


Diese sind in eigenen Listen zusammengefasst:
*um [[780]], [[Rabanus Maurus]], † 856 in Winkel bei Rüdesheim, Benediktinermönch und Dichter ("Veni creator spiritus")
* [[Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Mainz]]
*um [[960]] (möglicherweise auch in [[Metz]] geboren), [[Gerschom ben Jehuda]], † [[1028]] oder [[1040]], jüdischer Rechtsgelehrter „Leuchte des Exils“
* [[Liste der Ehrenbürger von Mainz]]
*um [[1397]], [[Johannes Gutenberg]] (eigentlich Gensfleisch zur Laden), † 3. Februar 1468 in Mainz, Buchdrucker. Nach ihm ist die [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]] benannt. (Geburtsdatum willkürlich auf [[1400]] festgelegt)
* [[Liste der Bischöfe von Mainz]]
* ? [[Johannes Fust]] († [[1466]] in [[Paris]]), Drucker, Mitarbeiter und Finanzier Gutenbergs. Gründete mit Peter Schöffer eine eigene Druckerei, deren Druckerzeichen heute als Signet des [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels|Börsenvereins des Dt. Buchhandels]] dient.
* [[Liste der Mainzer Weihbischöfe]]
*[[1488]], [[Otto Brunfels]], Theologe und Botaniker.
* [[Liste der Stadtoberhäupter von Mainz]]
*[[1739]], [[2. März]], [[Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Waldersdorf]], † 21. April 1810 in Bruchsal, Fürstbischof von Speyer 1797-1810
*[[1745]], [[Ludwig Fischer]], † 19. Juli 1825 in Berlin, Opernsänger
*[[1749]], [[20. Februar]], [[Georg Karl Ignaz Freiherr von Fechenbach zu Laudenbach]], † 9. April 1808 in Werneck bei Würzburg, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg 1800-08
*[[1750]], [[18. November]], [[Wolfgang Heribert von Dalberg]], † 28. September 1806 in Mannheim, Kämmerer von Worms und Intendant des Nationaltheaters von Mannheim
*[[1766]], [[19. Januar]], [[Johann Martin Manl]], † 15. Oktober 1835 in Eichstätt, Bischof von Speyer 1827-35 und von Eichstätt 1835
*[[1770]], [[4. Juni]], [[Heinrich Anton Hoffmann]], † 19. Januar 1842 in Frankfurt am Main, Komponist (Konzerte, Kammermusik u.a.)
*[[1775]], [[28. September]], [[Johann Adam von Itzstein]], † 14. September 1855 in Hallgarten, badischer Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
*[[1780]], [[Johann Adam Ackermann]],† 27. März 1853, Maler
*[[1791]], [[14. September]], [[Franz Bopp]], † 23. Oktober 1867 in Berlin, Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher
*[[1796]], [[3. November]], [[Friedrich Lennig]], † 6. April 1838 in Mainz, Mainzer Dialektdichter
*[[1800]], [[Johann-Joseph Krug]], † 5.August 1866 in [[Reims]] Gründer des Champagnerhauses [[Krug (Champagner)]] im Jahre 1843
*[[1817]], [[17. Februar]], [[Christoph Moufang]], † 27. Februar 1890 in Mainz, Bischofsverweser des Bistums Mainz 1877-86
*[[1822]] [[Joseph Gottsleben]], † 1888, Buchdrucker und Zeitungsverleger, Begründer des "Mainzer Anzeigers"
*[[1823]], [[22. Juli]] [[Ludwig Bamberger]], † [[1899]] in Berlin, Politiker und Publizist. Beteiligter am pfälzischen Aufstand von [[1848]], später Anhänger und finanzpolitischer Berater [[Otto von Bismarck|Bismarcks]]. Als solcher beteiligt an der Gründung der [[Reichsbank]]
*[[1824]], [[24. Dezember]], [[Peter Cornelius]], † 26. Oktober 1874 in Mainz, Komponist (6 Weihnachtslieder u.a. "Drei Könige", Chöre, Orchesterwerke u.a.)
*[[1826]], [[5. August]], [[Paul Stumpf]], † 15. März 1912 in Mainz, Politiker und Fabrikant
*[[1835]] [[Paul Haenlein]], † [[1905]] in Mainz, Ingenieur und Erfinder des lenkbaren Luftschiffs
* [[1838]], [[18. November]] in Mainz, [[Charles Hallgarten]], † [[19. April]] [[1908]] in Frankfurt am Main, Bankier und Sozialreformer
*[[1839]], [[10. Juli]] [[Adolphus Busch]] (* in [[Mainz-Kastel|Kastel]]), † [[10. Oktober]] [[1913]] in [[Bad Schwalbach|Langenschwalbach]]) Begründer der Brauer-Dynastie [[Anheuser-Busch Companies|Anheuser-Busch]] in den USA.
*[[1846]], [[2. Juli]], [[Ferdinand Becker]], † 21. August 1877 in München, der Maler Becker aus Gunsenum
*[[1849]], [[29. Mai]], [[Lorenz Adlon]], † 7. April 1921 in Berlin, Gastronom
*[[1850]], [[4. März]], [[Ludwig Lindenschmit der Jüngere]], † 20. Juli 1922 in Mainz, deutscher [[Prähistoriker]], Museumsmann und [[Maler]], Sohn des bedeutenden Mainzer Prähistorikers, Kunstmalers und Museumsgründers [[Ludwig Lindenschmit der Ältere]]
*[[1858]], [[2. Juli]], [[Georg Heinrich Maria Kirstein]], † 15. April 1921 in Mainz, Bischof von Mainz 1904-21
*[[1861]], [[20. Januar]], [[Albanus Schachleiter]], † 20. Juni 1937 in Feilnbach, Abt
*[[1883]], [[21. Juni]] [[Emil Preetorius]], † [[1973]] in [[München]], Maler und Bühnenbildner, [[1948]] - [[1968]] Präsident der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]
*[[1871]], [[1. März]], [[Oskar Heinroth]], Ornithologe
*[[1873]], [[25. März]], [[Rudolf Rocker]], † 19. September 1958 in Mohegan/Maine (USA); Theoretiker des Anarchosyndikalismus, Schriftsteller, Historiker
*[[1888]] [[Alfred Mumbächer]], † [[1953]] in Mainz, Landschaftsmaler. Schuf viele Stadtansichten, davon solche, die seine Heimatstadt vor den Weltkriegszerstörungen zeigt
*[[1888]], [[17. November]], [[Curt Goetz]], † 12. September 1960 in Grabs/St. Gallen (Schweiz), Schriftsteller ("Der Lügner und die Nonne", "Das Haus in Montevideo"), Schauspieler, Regisseur
*[[1892]], [[6. Januar]] [[Ludwig Berger (Regisseur)|Ludwig Berger]] eigentlich Ludwig Bamberger, † [[1969]] in Schlangenbad, Regisseur, [[Shakespeare]]-Interpret
*[[1899]], [[27. August]], [[Hans Wilhelmi]], † 5. Juni 1970 in [[Frankfurt am Main]], Bundesminister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (1960-1961)
*[[1900]], [[19. November]], [[Anna Seghers]], † 1. Juni 1983 in Berlin (Ost), Schriftstellerin ("Das siebte Kreuz")
*[[1901]], [[17. November]], [[Walter Hallstein]], † 29. März 1982 in Stuttgart, Staatssekretär und Chef des Bundeskanzleramts (1950-1951)
* [[1904]], [[30. Dezember]], [[Edith Schultze-Westrum]], † 20. März 1981 in München, deutsche Schauspielerin ("Die Brücke", D 1959)
*[[1909]], [[14. Januar]], [[Ernst Neger]], † 15. Januar 1989 in Mainz, Sänger ("[[Heile, heile Gänsje]]", "Rucki-Zucki")
*[[1914]], [[11. Dezember]], [[Toni Hämmerle]], † 8. Dezember 1968 in Mainz, Komponist, Pianist, Organist ("Humba-Täterä", "Gell du hast mich gelle gern")
*[[1916]], [[11. März]], [[Ferdy Mayne]], † 30. Januar 1998 in London, deutscher Schauspieler
*[[1919]], [[15. August]], [[Maria Mucke]], Schlagersängerin der Wirtschaftswunderzeit ("Heut ist ein Feiertag für mich")
*[[1920]], [[11. November]], [[Walter Scherf]], Märchenforscher
*[[1924]], [[6. November]], [[Otto Höpfner]], 1. Wirt vom "Blauem Bock", Sänger, Schauspieler, Conférencier, Autor
*[[1924]], [[11. Dezember]], [[Heinz Schenk]], Schauspieler, Sänger ("Es ist alles nur geliehen"), Moderator ("Zum blauen Bock"), Liedtexter ("Ole, ole Fiesta")
*[[1935]], [[4. Oktober]], [[Horst Janson]], Schauspieler ("Der Bastian", [[Sesamstraße]])
*[[1938]], [[25. Februar]], [[Dieter Reith]], Komponist (TV-Melodien), Bandleader
*[[1942]], [[18. April]], [[Jochen Rindt]], österreichischer Formel 1 Weltmeister
*[[1947]], [[31. Dezember]], [[Gerhard Ludwig Müller]], Bischof von Regensburg, seit 2002
*[[1961]], [[6. Dezember]], [[Manuel Reuter]], Autorennfahrer
*[[1968]], [[Anja Gockel]], [[Modedesigner|Modedesignerin]]


== Ehrenbürger ==
== Wissenschaftler ==
* [[Heinz Bach]] (* 9. Mai 1923 in [[Berlin]]; † 6. Juni 2013 in [[Mainz]]). Er war [[Lehrstuhlinhaber]] für [[Geistigbehindertenpädagogik]] an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]].
(47 Träger seit [[1831]])
* [[Änne Bäumer]] (* [[13. Februar]] [[1957]] in [[Freudenberg]]) ist eine [[Biologiegeschichte|Biologiehistorikerin]]. Sie war [[Hochschullehrer#Hochschuldozent|Hochschuldozentin]] für Geschichte der Naturwissenschaften an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]].
* [[Johann Joachim Becher]] (* 6. Mai 1635 in [[Speyer]]; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Alchemist, Arzt und Kameralist (Vertreter des [[Kameralismus]]) sowie Wirtschaftstheoretiker.
* [[Paul Josef Crutzen]] (* 3. Dezember 1933 in [[Amsterdam]]; † 28. Januar 2021 in Mainz), [[Meteorologe]] am [[Max-Planck-Institut für Chemie]], [[Nobelpreis für Chemie|Nobelpreisträger]].
* [[Johann Georg Adam Forster]] (* 1754 in Nassenhuben bei [[Danzig]]; † 1794 in [[Paris]]), Naturforscher, Völkerkundler und Literat. Ab [[1788]] Universitätsbibliothekar in Mainz, beteiligte er sich [[1793]] an der Ausrufung der [[Mainzer Republik]].
* [[Romano Guardini]] (* 1885 in [[Verona]]; † 1968 in [[München]]), katholischer Religionsphilosoph. Verbrachte seine Kinder- und Jugendjahre in Mainz und war Mitbegründer des Mainzer Mathias-Grünewald-Verlags.
* [[Wilhelm Nils Fresenius]] (* 17. Juli 1913 in [[Berlin]]; † 31. Juli 2004 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker und Geschäftsführer des Institutes Fresenius.
* [[Dietrich Falke]] (* 13. August 1927 in [[Coswig (Anhalt)]]), Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 1969–1992 Professor für Medizinische Mikrobiologie in Mainz, Autor medizinischer Fachliteratur über Mikrobiologie, Virologie und Infektiologie.
* [[Philipp Gütlich]], (* [[5. August]] [[1934]] in [[Rüsselsheim am Main]]; † [[9. September]] [[2022]] in [[Roßdorf (bei Darmstadt)|Roßdorf]]), Chemiker, ab 1975 Professor in Mainz.
* [[Hertha Hafer]] (* 6. Mai 1913 im [[Westerwald]]; † 19. Oktober 2007 in Mainz) war eine Mainzer Pharmazeutin und Apothekerin, deren Grundlagenforschungen zur Mundhöhlen-Biologie und Zahnkariesentwicklung bis heute wegweisend sind.
* [[Johann Philipp Hahn]] (* 1690 in [[Großbartloff]]; † 1774 in Mainz) war ein Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Hofgerichtsadvokat in Mainz
* [[Franz Rütger von Haren]] (* vor 1676 in [[Betuwe]]; † 14. Oktober 1724 in Mainz), Kanoniker bei St. Peter, erzbischöflicher Rat, Professor der Rechte und Kanzler der Universität
* [[Ulrich Hecker]], (* [[16. August]] [[1936]] in [[Halle (Saale)|Halle]]), [[Biologe]] und bekannter deutscher [[Dendrologie|Dendrologe]]
* [[Leopold Horner]] (* 24. August 1911 in [[Kehl]]; † 5. Oktober 2005 in Mainz) war ein deutscher Chemiker.
* [[Bertram Huppert]] (* 22. Oktober 1927 in [[Worms]]) war Professor für Mathematik an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]].
* [[Hans Mathias Kepplinger]] (* 20. Mai 1943 in Mainz), Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]].
* [[Martin Kretzschmar]] (* 1. November 1930 in [[Leipzig]]; † 31. Dezember 2023) war ein Professor des Fachbereichs Teilchenphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
* [[Herbert Kühn (Prähistoriker)|Herbert Kühn]] (* 29. April 1895 [[Beelitz]]; † 25. Juni 1980 in Mainz), [[Prähistoriker]], [[Kunsthistoriker]], Philosoph und [[Religionswissenschaftler]], 1946 erster Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte an der wiederbegründeten [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]], bis 1956.
* [[Horst Kunz]] (* 1940 in [[Frankenhausen (Crimmitschau)|Frankenhausen]]) ist ein deutscher Chemiker und Professor an der Johannes Gutenberg-Universität.
* [[Felix Leinen]] (* 1957) ist Professor für Mathematik an der Universität Mainz und Politiker (ÖDP).
* [[Heinz Leitermann (Kunsthistoriker)|Heinz Leitermann]] (1908–1979), Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Zeichner.
* [[Michael Nagel (Ökonom)|Michael Nagel]] (* 1970 in Mainz), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Hochschullehrer.
* [[Wilhelm von Reichenau (Naturforscher)|Wilhelm von Reichenau]] (* [[28. Juli]] [[1847]] in [[Dillenburg]]; † [[3. Februar]] [[1925]] in Mainz) war Naturforscher, Bibliothekar und erster Direktor des [[Naturhistorisches Museum (Mainz)|Naturhistorischen Museums]] in Mainz.
* [[Uğur Şahin]], (* 19. September 1965), Mediziner, Hochschullehrer, Mit-Gründer und [[Chief Executive Officer|CEO]] von [[BioNTech]].
* [[Jürgen Schölmerich]] (* 11. September 1948), Mediziner, Hochschullehrer, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
* [[Franz Specht (Sprachwissenschaftler)]] (* 1. November 1888 in [[Roßlau (Elbe)]]; † 13. November 1949 in Mainz). Ab 1946 Professor in Mainz.
* [[Friedrich Wilhelm Straßmann]] (* 22. Februar 1902 in [[Boppard]]; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Kern-Chemiker.
* [[Heinrich Steitz]] (* 1907 in [[Fürfeld]]; † 1998 in Mainz), Professor für Kirchengeschichte, Bedeutender Forscher und ev. [[Theologe]] für die Hessische Kirchengeschichte.
* [[Özlem Türeci]], (* 1967 in Lastrup), Medizinerin, Privatdozentin, Mit-Gründerin von [[BioNTech]].
* [[Johannes Vogelmann]] (* 9. Januar 1694 in Mainz; † um 1765), Professor, Prorektor und Dekan in Mainz, Professor und fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg.
* [[Gotthelf Fischer von Waldheim]] (* 13. Oktober 1771 in [[Waldheim]]; † 18. Oktober 1853 in [[Moskau]]), deutscher [[Zoologe]]. Lehrer für Naturgeschichte und Bibliothekar an der Centralschule, Gemeinderat in der Mainzer Lokalpolitik.
* [[Rudolf Walter (Musikwissenschaftler)]] (* 24. Januar 1918 in [[Wiry (Marcinowice)|Groß Wierau]], [[Landkreis Schweidnitz]], [[Provinz Schlesien]]; † 30. Oktober 2009 in [[Eppelheim]]), war seit 1972 [[Honorarprofessor]] im Fach [[Musikwissenschaft]] an der Philosophischen Fakultät der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]].
* [[Berno Wischmann]] (* 26. Dezember 1910 in [[Tønder|Tondern]] ([[Dänemark]]); † 25. September 2001 in [[Bad Sobernheim]]) Gründer des Fachbereichs Sport der Johannes Gutenberg-Universität und des [[USC Mainz]].


== Politiker ==
In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts (Auswahl):
* [[Nero Claudius Drusus]], römischer Politiker und Feldherr („Drusus-Stein“ in der [[Zitadelle Mainz|Zitadelle]])
*[[1831]]: Dr. [[Georg Moller]], Regierungsbaumeister (erster Ehrenbürger)
* [[Severus Alexander]], römischer Kaiser. Errichtete eine Rheinbrücke bei Mainz und wurde [[235]] vor den Toren der Stadt in einem Feldlager ermordet.
*[[1834]]: [[Emanuel von Mensdorff-Pouilly]], Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz
* Ulpius Cornelius [[Laelianus]] 269 in [[Mogontiacum]] zum Kaiser des neugegründeten [[Imperium Galliarum|Gallischen Sonderreiches]] ausgerufen
*[[1835]]: [[Bertel Thorvaldsen|Albert Thorvaldsen]], Künstler und Bildhauer, Schöpfer des Gutenbergdenkmals
*[[1839]]: [[Wilhelm Freiherr von Müffling]], gen. Weiß, Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz
*[[1839]]: [[Friedrich Wilhelm Karl von Preussen]], Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz
*[[1856]]: [[Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk]], Hessischer Territorialkommissar in der Bundesfestung Mainz
*[[1864]]: [[Franz Xaver von Paumgartten]], Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz
*[[1864]] bis 1866 wirkte Prinz [[Carl von Preußen]] als Gouverneur von Mainz. Im Jahre 1866 erhielt er von Wilhelm I. für die Bewährung der von Carl geführten Artillerie den Orden Pour le Mérite.
*[[1871]]: [[Heinrich Karl Waldemar zu Schleswig-Holstein Sonderburg-Augustenburg]], Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz, Gouverneur der preussischen Festung Mainz
*[[1875]]: [[Hermann von Boyen|Leopold Hermann von Boyen]], Gouverneur der preussischen Festung Mainz
*[[1877]]: [[Philipp Veit]], Maler, Schöpfer der Mainzer Dombilder
*[[1878]]: Dr. [[Karl Georg Friedrich Schmitt]], Evangelischer Theologe, Superintendant der Provinz Rheinhessen und Prälat der evangelischen Landeskirche
*[[1883]]: [[Wilhelm von Woyna]], Gouverneur der preussischen Festung Mainz
*[[1886]]: [[Freiherr Edmund Gedult von Jungenfeld]], Kaufmann, ehrenamtlicher Leiter der Mainzer Sparkasse
*[[1891]]: [[Jakob Hochgesand]], Arzt, Leiter des St.Rochus-Hospitales
*[[1891]]: [[Friedrich Küchler]], Provinzialdirektor der Provinz Rheinhessen
*[[1898]]: Dr.jur. [[Carl Rothe]], Provinzialdirektor der Provinz Rheinhessen, Staatsminister/Minister des Innern im Großherzogtum Hessen-Darmstadt
*[[1905]]: [[Stefan Karl Michel]], Stadt-, Kommunal- und Wirtschaftspolitiker, u.a. Vizepräsident des Deutschen Handelstages
*[[1905]]: [[Hermann Reinach]], Stadtpolitiker, langjähriger Beigeordneter der Stadt Mainz
*[[1907]]: Dr. [[Karl Georg Bockenheimer]], Kommunalpolitiker, Schriftsteller und Historiker
*[[1908]]: [[Max von Gagern]], Provinzialdirektor der Provinz Rheinhessen
*[[1915]]: [[Ferdinand Albert Friedrich Kuhn]], Großherzoglicher Hessischer Baurat, Bürgermeister der Stadt
*[[1927]]: Dr. [[Heinrich Ludwig Müller]], Kinderarzt, Stadtpolitiker und langjähriger Beigeordneter der Stadt Mainz
*[[1931]]: Dr. [[Friedrich Karl Külb]], Arzt, Oberbürgermeister der Stadt Mainz
*[[1934]]: Prof. Dr. [[Heinrich Joseph Maria Schrohe]], Gymnasiallehrer und Heimatforscher
*[[1936]]: Prof. Dr. [[Ernst Neeb]], Archivar, Historiker und Förderer des Denkmalschutzes in Mainz
*[[1951]]: [[Wilhelm Christ]], Kommunalpolitiker, Gründer der Wohnungsbau GmbH in Mainz
*[[1955]]: [[Alfred Freitag]], Kommunalpolitiker, Gründer der Arbeiterwohlfahrt in Mainz
*[[1957]]: Prof. Dr. [[Aloys Ruppel]], Historiker, Direktor der Mainzer Stadtbibliothek, des Stadtarchives und des Gutenbergmuseums, Gutenbergforscher
*[[1962]]: [[Carl Zuckmayer]], Schriftsteller
*[[1962]]: Prof. Dr. [[Adam Gottron]], Priester, Theologe und Historiker für Kirchenmusik
*[[1964]]: [[Félix Kir]], Priester, Oberbürgermeister der Mainzer Partnerstadt Dijon
*[[1965]]: Dr. [[Peter Altmeier]], erster Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Mitbegründer des [[ZDF|Zweiten Deutschen Fernsehens]]
*[[1965]]: Prof. Dr. [[Hermann Reifenberg]], katholischer Pfarrer
*[[1969]]: Rektor [[Karl Preller]], Rektor des Stammhauses der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung in Finthen
*[[1969]]: [[Heinrich Dreibus]], Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Mainz
*[[1970]]: Dr. [[Ludwig Strecker]], Leiter des Musikverlages Schott, Verleger
*[[1972]]: Prof. Dr. Ing. [[Fritz Strassmann]], Chemiker, Hochschullehrer, Mitentdecker der Kernspaltung bei Uran
*[[1975]]: [[Hermann Volk|Hermann Kardinal Volk]], Bischof von Mainz
*[[1979]]: [[Paul Distelhut]], Kommunalpolitiker
*[[1981]]: [[Marc Chagall]], Maler, malte die nach ihm benannten Fenster in [[St._Stephan_(Mainz)|St. Stephan]]
*[[1981]]: [[Anna Seghers]], eigentlich Netty Rádvany, geb. Reiling, Schriftstellerin
*[[1983]]: Prof. Dr. [[Karl Holzamer]], Gründungsintendant des ZDF
*[[1984]]: Prof. Dr. Dr. h.c. [[Erich Schott]], Industrieller (Glaschemie)
*[[1989]]: [[Jockel Fuchs]], Oberbürgermeister
*[[2001]]: [[Karl Lehmann|Karl Kardinal Lehmann]], Bischof von Mainz
*[[2004]]: [[Karl Delorme]], Kommunalpolitiker
*[[2005]]: Msgr. [[Klaus Mayer]], katholischer Priester (gewann Marc Chagall als Gestalter der Fenster von St. Stephan)

== Sonstige Persönlichkeiten, die in besonderer Weise in Mainz gewirkt haben ==

=== Wissenschaftler ===

* [[Johann Joachim Becher]] (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Alchemist, Arzt und Kameralist (Vertreter des Kameralismus) sowie Wirtschaftstheoretiker
* [[Johann Georg Adam Forster]] (* Nassenhuben bei [[Danzig]] [[1754]], † [[Paris]] [[1794]]), Naturforscher, Völkerkundler und Literat. Ab [[1788]] Universitätsbibliothekar in Mainz, beteiligte er sich [[1793]] an der Ausrufung der [[Mainzer Republik]].
* [[Romano Guardini]] (* [[1885]] in [[Verona]], † [[1968]] in [[München]]), katholischer Religionsphilosoph. Verbrachte seine Kinder- und Jugendjahre in Mainz und war Mitbegründer des Mainzer Mathias-Grünewald-Verlags
* [[Friedrich Wilhelm Straßmann]] (* 22. Februar 1902 in Boppard; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Kern-Chemiker.
* Prof. Dr. [[Wilhelm Fresenius]] (* 17. Juli 1913 in Berlin; † 31. Juli 2004 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker und Geschäftsführer des Institutes Fresenius
* [[Paul Josef Crutzen]], [[Meteorologe]] am [[Max-Planck-Institut]] der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]]
* [[Herbert Kühn]], [[Prähistoriker]], [[Kunsthistoriker]], Philosoph und [[Religionswissenschaftler]] (* 29. April 1895 [[Beelitz]]; 25. Juni 1980 Mainz), 1946 erster Ordinarius für Vor-und Frühgeschichte an der wiederbegründeten [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]], bis 1956.
* [[Ludwig Lindenschmit der Ältere]] (* 4. September 1809 in Mainz; † 14. Februar 1893 in Mainz) war ein bedeutender deutscher Prähistoriker, ein Pionier der Urgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, Historienmaler, Lithograph, Zeichenlehrer und einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit.
* [[Ludwig Lindenschmit der Jüngere]] (* 4. März 1850 in Mainz; † 20. Juli 1922 in Mainz), deutscher [[Prähistoriker]], Museumsmann und [[Maler]], Sohn des bedeutenden Mainzer Prähistorikers, Kunstmalers und Museumsgründers Ludwig Lindenschmit der Ältere.
* [[Heinrich Steitz]] (* 1907 in Fürfeld; † 1998 in Mainz), Professor für Kirchengeschichte, Bedeutender Forscher und ev. [[Theologe]] für die Hessische Kirchengeschichte

=== Politiker ===

* [[Nero Claudius Drusus]], römischer Kaiser („Drusus-Stein“ in der [[Zitadelle Mainz|Zitadelle]])
* [[Marcus Aurelius Severus Alexander]], römischer Kaiser. Errichtete eine Rheinbrücke bei Mainz und wurde [[235]] vor den Toren der Stadt in einem Feldlager ermordet.
*Ulpius Cornelius [[Laelianus]] erklärte sich 269 in [[Moguntiacum]] zum Kaiser.
* [[Anton Heinrich Friedrich von Stadion]], Großhofmeister am kurfürstlichen Hof, Verfechter der Aufklärung
* [[Anton Heinrich Friedrich von Stadion]], Großhofmeister am kurfürstlichen Hof, Verfechter der Aufklärung
* [[Karl Christian Parcus]], Verwaltungsjurist und Revolutionär
* [[Jeanbon St. André]], französischer Präfekt in Mainz unter Napoleon
* [[Jeanbon St. André]], französischer Präfekt in Mainz unter Napoleon
* [[François Joseph Rudler]], französischer Regierungskommissar der [[Direktorialregierung]].
* [[Bernhard Adelung]], Politiker
* [[Bernhard Adelung]], Politiker
* [[Raymond Schmittlein]], war ein französischer General und Politiker, Gründer der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]
* [[Raymond Schmittlein]], war ein französischer General und Politiker, Gründer der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]
* [[Johann Maria Kertell]] (* 1771, † 1839), Abgeordneter in der zweiten Ständekammer im Landtag des Großherzogtums Hessen, Gründer der [[Mainzer Ranzengarde]]
* [[Johannes Gerster]], Politiker
* [[Marie Böckel-Grosch]] (* 1900, † 1988), Rechtsanwältin und Kommunalpolitikerin
* [[Helmut Kohl]], Politiker
* [[Joachim Schulte (Bürgerrechtler)|Joachim Schulte]], LGBT-Aktivist
* [[Josef Hofmann (Politiker, 1927)]], Kommunal- und Bundespolitiker
* [[Susanne Wasum-Rainer]], Juristin und Diplomatin
* [[Michael Pietsch (Mediziner)|Michael Pietsch]] (1958–2022), Mediziner, Hochschullehrer und Politiker (CDU), Ehrenringträger der Stadt Mainz für kommunalpolitische Verdienste

* siehe auch: [[Liste der Oberbürgermeister von Mainz]]
* siehe auch: [[Liste der Oberbürgermeister von Mainz]]


=== Architektur, Kunst und Kultur ===
== Architektur, Kunst und Kultur ==
* [[Erhard Reuwich]] (* um 1450 in Utrecht; † um 1500 ebenda), holländischer Graphiker, publizierte in Mainz

* [[Hans Backoffen]], (* Sulzbach um [[1470]], [[Mainz]] [[1519]]), kurfürstlicher Steinmetz und Bildhauer
* [[Hans Backoffen]] (* um 1470 in Sulzbach; † 1519 in Mainz), kurfürstlicher Steinmetz und Bildhauer
* [[Hans Ruprecht Hoffmann]] (* um 1543 in Worms; † 1616 in Trier), absolvierte seine Bildhauerlehre bei [[Dietrich Schro]] (Schraw)
* [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], Jurist, Mathematiker und Philosoph. Von [[1667]] - [[1674]] in Diensten [[Johann Philipp von Schönborn|Johann Philipps von Schönborn]]
* [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (* 1646 in Leipzig; † 1716 in Hannover), Jurist, Mathematiker und Philosoph. Von 1667 bis 1674 in Diensten [[Johann Philipp von Schönborn|Johann Philipps von Schönborn]]
* [[Johann Maximilian von Welsch]] (* [[Kronach]] [[1671]], † [[1745]] in Mainz), kurmainzischer Oberbaudirektor, Architekt ([[Favorite Main|Favorite]], [[Neues Zeughaus Mainz|Neues Zeughaus]]) und Festungsbaumeister
* [[Nikolaus Person]] (* vor 1648 in Longwy, Lothringen; † 1710 in Mainz), französisch-deutscher Kupferstecher, Kartograph, Architekt und Verleger, wirkte von 1668 bis 1710 in Mainz
* [[Ludwig Lindenschmit der Jüngere]] (* 4. März 1850 in Mainz; † 20. Juli 1922 in Mainz), bedeutender deutscher [[Prähistoriker]], Museumsmann und [[Maler]], Sohn des bedeutenden Mainzer Prähistorikers, Kunstmalers und Museumsgründers [[Ludwig Lindenschmit der Ältere]]
* [[Johann Maximilian von Welsch]] (* 1671 in Kronach; † 1745 in Mainz), kurmainzischer Oberbaudirektor, Architekt ([[Lustschloss Favorite (Mainz)]], [[Neues Zeughaus Mainz|Neues Zeughaus]]) und Festungsbaumeister
* [[Christian Heinrich Kleukens]] (* [[1880]] in Achim bei [[Bremen]], † [[1954]] in [[Darmstadt]]), Drucker und Schriftsteller
* [[Emy Roeder]] (* [[1890]] in Würzburg,[[1971]] in [[Mainz]]), Bildhauerin, ab [[1950]] Lehrerin an der Mainzer Kunstgewerbeschule
* [[Burkard Zamels]] (* um 1690;1757 in Mainz), Bildhauer des Barock, Hofbildhauer [[Lothar Franz von Schönborn]]s
* [[Johann Michael Beer von Bleichten]] (* 1700 in Bezau; † 1767 in Mainz), Baumeister und Architekt aus Vorarlberg ([[Auer Zunft]]). Von 1738 bis 1759 kaiserlicher und Kurmainzer Kriegsingenieur
* [[Herbert Kühn]] (* [[29. April]] [[1895]] in [[Beelitz]] - [[25. Juni]] [[1980]] [[Mainz]], [[Prähistoriker]], Philosoph, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Universitätsprofessor (Ordinarius)
* [[Eustache de Saint-Far]] (* 1746 in Paris; † 1828 in Mantes-sur-Seine), Departementbaudirektor und Stadtbaumeister unter Napoleon
* [[Hanns Dieter Hüsch]] (* [[6. Mai]] [[1925]] in [[Moers]], † [[6. Dezember]] [[2005]]), Kabarettist
* [[Johann Sebastian Barnabas Pfaff]] (* 1747 in Obertheres bei Bamberg; † 1794 in Mainz), Bildhauer
* [[Gertrude Degenhardt]] (* [[1. Oktober]] [[1940]] in [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|(NY)]]), [[Lithografin]] und Zeichnerin
* [[Franz von Kesselstatt]] (* 1753 in Trier; † 1841 in Mainz), Mainzer Domkapitular und Maler von Stadtansichten

* [[Friedrich Lehne]] (* 1771 in Gernsheim; † 1836 in Mainz), Mainzer Jakobiner, Literat, Bibliothekar, Archivar und Geschichtsforscher
=== Literatur ===
* [[François-Auguste Cheussey]] (* 1781 in Saarlouis; † 1857), französischer Architekt (St. Achatius)
*[[Marianus Scotus (Chronist)|Marianus Scotus]] (* [[1028]], † [[1082]]) , war ein irischer Chronist.
* [[Eduard Kreyßig]] (* 1830 in Eichelsachsen; † 1897 in Mainz), Architekt und Stadtbaumeister während der großen Stadterweiterung im 19. Jahrhundert
* [[Kathinka Zitz-Halein]] (* [[1801]], † [[1877]]), war eine deutsche Aktivistin und Schriftstellerin.
* [[Mathilde Huber]] (* 1876 in Stuttgart; † 1927 in Mainz), Malerin und Textilkünstlerin
* [[Ror Wolf]] (* [[29. Juni]] [[1932]] in [[Saalfeld/Saale|Saalfeld]], [[Thüringen]])
* [[Christian Heinrich Kleukens]] (* 1880 in Achim bei Bremen; † 1954 in Darmstadt), Drucker und Schriftsteller
* [[Harald Martenstein]],[[Kolumnist]] bei [[Die Zeit]] (* [[9. September]] [[1953]] in [[Mainz]])
* [[Rudolf Schreiner]] (* 1885 in Feuerbach; † 1953 in Mainz), Architekt (z. B. Siedlung am Fichteplatz, Fischtorbrunnen)
* [[Hanns-Josef Ortheil]]
* [[Emy Roeder]] (* 1890 in Würzburg; † 1971 in Mainz), Bildhauerin, ab 1950 Lehrerin an der Mainzer Kunstgewerbeschule

* [[Herbert Kühn (Prähistoriker)|Herbert Kühn]] (* 1895 in Beelitz; † 1980 in Mainz), [[Prähistoriker]], Philosoph, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Universitätsprofessor (Ordinarius)
=== Sport ===
* [[Herbert Hess]] (* 1908 in Frankfurt am Main; † 1977 ebenda), Tenor und Universitätsprofessor

* [[Siegfried Lowitz]] (* 1914 in Berlin, † 1999 in München), Schauspieler. Er wuchs in Mainz auf und absolvierte das dortige humanistische Gymnasium.
* [[Jürgen Klopp]], Fußballtrainer
* [[Wilhelm Jung (Kunsthistoriker)|Wilhelm Jung]] (* 1922 in Solingen; † 2008 in Mainz), Dom- und Diözesankonservator, Museumsdirektor am [[Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)|Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum]]
* Martin Steffes-Mies, Mainzer Ruder-Verein, vierfacher Ruderweltmeister im Achter (1989, 1990, 1991, 1993)
* [[Karl-Heinz Krause]] (* 1924 in Angermünde; † 2019 in Mainz), Bildhauer
* [[Jochen Rindt]], Rennfahrer, F1-Weltmeister 1970 (* 18. April 1942 in Mainz; † 5. September 1970 in Monza (Italien))
* [[Peter Brenner|Peter Felsenstein-Brenner]] (* 1930 in Freiburg im Breisgau; † 2024 in Rommersheim), Opernregisseur und -intendant

* [[Jutta Ludewig]] (* 1936 in Halle a. d. Saale; † 2022 in Bodenheim), Solotänzerin, Choreographin, Tanzpädagogin. Sie leitete rund 50 Jahre eine renommierte Ballettschule in Mainz.
=== Wirtschaft ===
* [[Gertrude Degenhardt]] (* 1940 in New York City), Lithografin und Zeichnerin
* [[Fred Breinersdorfer]] (* 1946 in Mannheim), Drehbuchautor, Filmproduzent und Rechtsanwalt, Absolvent des [[Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss|Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss]], studierte Jura an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]
* [[Norbert Tschirpke]] (* 1957 in Hamm), Künstler und Kulturmanager, Projektleiter bei der MGS Marketing GmbH für den Kultursommer Rheinland-Pfalz 1995
* [[Koroush Namazi]] (* 1959 in Teheran, kam Ende der 1980er Jahre als Flüchtling nach Mainz), Kunstpreisträger im Bereich der abstrakten Malerei
* [[Christoph Thoke]] (* 1960 in Herford), Film- und Fernsehproduzent
* [[Uwe Boll]] (* 1965 in Wermelskirchen, seit 1994 in Mainz), Filmregisseur und -produzent


== Literatur ==
* Dr. [[Hans Friderichs]], Bundesminister a. D.
* [[Marianus Scotus (Chronist)|Marianus Scotus]] (1028–1082/83), irischer Chronist
* [[Frauenlob|Heinrich von Meißen]], genannt Frauenlob (1250/60–1318), mittelhochdeutscher Dichter und Minnesänger; von 1312 bis zum Tod 1318 am Hofe Peter von Aspelts in Mainz
* [[Muskatblüt]] (≈ 1390–1438), Dichter und der erste Vertreter des Meistersanges
* [[Bernkopf]], genannt Frauenzucht, Meistersinger um 1435
* [[Henri-Joseph Dulaurens]], auch Du Laurens, eigentlich Laurens (1719–1793), französischer Abbé, Schriftsteller und Philosoph
* [[Ida Hahn-Hahn]] (1805–1880), Schriftstellerin, Lyrikerin, Gründerin des ehemaligen Klosters Vom Guten Hirten in Mainz
* [[Friedrich Kellner]] (1885–1970), Autor dokumentarischer Aufzeichnungen in der Zeit des Naziregimes in Deutschland
* [[Ror Wolf]] (1932–2020), Schriftsteller und Künstler
* [[Jürgen Friedenberg]] (1934–2012), Journalist und Buchautor
* [[Hanns-Josef Ortheil]] (* 1951), Schriftsteller
* [[Christian Humberg]] (* 1976), Schriftsteller, Literaturübersetzer und Journalist
* [[Andrea Reitmeyer]] (* 1979), Kinderbuchautorin und Illustratorin


=== Religion ===
== Sport ==
* [[Karl-Heinz Wettig]] (* 1927; † 2015), Fußballspieler
* [[Peter Neustädter]] (* 1966 in Karabalta), Fußballspieler und -trainer
* [[Jürgen Klopp]] (* 1967 in Stuttgart), Fußballspieler und -trainer
* [[Martin Steffes-Mies]] (* 1967), Mainzer Ruder-Verein, vierfacher Ruderweltmeister im Achter (1989, 1990, 1991, 1993)
* [[Roman Neustädter]] (* 1988 in Dnipropetrowsk), Fußballspieler


== Wirtschaft ==
* ''siehe'' [[Liste der Bischöfe von Mainz]]
* [[Hans Friderichs]], Bundesminister a. D.
* [[Beatrice Weder di Mauro]], [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung|Wirtschaftsweise]]
* [[Otto Gastell]], Inhaber der [[Waggonfabrik Gebrüder Gastell]], Präsident der Handelskammer Mainz, Landtagsabgeordneter
* [[Walter Kalkhof-Rose]] (1910–1987), Chemiker, Industrieller (u. a. ''Resart-Ihm AG''), Präsident der [[IHK für Rheinhessen]]
* [[Carl Deninger]] (1800–1859), Unternehmer und Landtagsabgeordneter


=== Musik, Gesang ===
== Religion ==
* ''siehe'' [[Liste der Bischöfe von Mainz]], [[Liste der Mainzer Weihbischöfe]], [[Liste der Mainzer Domprediger]]
* [[Konrad von Hochstaden]] wurde durch Klerus und Volk von Mainz eindeutig zum Nachfolger des verstorbenen [[Siegfried III. von Eppstein]] gewählt. Dieses lehnte er jedoch auf päpstliches Verlangen hin ab und wurde 1238 [[Erzbischof von Köln]]
* [[Bernhard von Breidenbach]], Autor einer viel gelesenen Reisebeschreibung
* [[Gottfried Bessel]], Generalvikar und Offizial in Mainz, Abt des [[Stift Göttweig|Stiftes Göttweig]]
* [[Gabriel Biel]], [[Domprediger]] im Dom zu Mainz, genannt der „letzte [[Scholastik]]er“.
* [[Lupold von Bebenburg]], Domherr in Mainz, Rechtsgelehrter, Offizial des Würzburger Bischofs und als Lupold/Leopold III. [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg|Bischof von Bamberg]]
* [[Wolfgang Capito]] versuchte als kurfürstlicher Kanzler, einen Ausgleich mit Luther, aus seinen humanistischen Voraussetzungen zu erreichen.
* [[Reinhard von Hanau (Kleriker)|Reinhard von Hanau]], umfangreich bepfründeter Kleriker im böhmischen und süddeutschen Bereich.
* [[Johann von Wesel]] spätmittelalterlicher Theologe, Verfasser der „Disputatio adversus indulgentias“ gegen die Ansprüche des Papsttums
* [[Kraft VI. von Hohenlohe-Waldenburg-Neuenstein]] war Domherr in Mainz und Speyer.
* [[Friedrich Nausea]], Domprediger in Mainz, später Bischof der Diözese Wien.
* [[Georg von der Pfalz]], war von 1499 bis 1506 Dompropst in Mainz, [[Bischof von Speyer]] von 1513 bis 1529.
* [[Wilhelm von Wertheim]], Domherr
* [[Kuno II. von Falkenstein]], Domherr, später Bischof von Köln
* [[Stephan von Pfalz-Simmern]] war Domherr in Straßburg, Mainz, Köln, Speyer und Lüttich.
* [[Ruprecht (Pfalz-Veldenz)|Ruprecht von Pfalz-Veldenz]], Domherr in Mainz, Köln und Straßburg, heiratete jedoch später
* [[Melchior Pfintzing]], [[Propst]] des [[Stift St. Alban vor Mainz|Ritterstifts von St. Alban zu Mainz]]
* [[Rudolf von Rüdesheim]], Kanoniker in Mainz, später Bischof von [[Diözese Lavant-Marburg|Lavant]] und danach Erzbischof von Breslau.
* Johann Heinrich [[Herren von Wallbrunn|von Wallbrunn]], Domherr
* [[Rudolf von und zu Frankenstein]], zunächst Mainzer Domherr, später [[Liste der Bischöfe von Speyer|Bischof von Speyer]]
* [[Raban von Helmstatt]], Domherr in Mainz, ab 1399 [[Bischof]] von [[Speyer]] und ab 1430 [[Erzbischof]] von [[Trier]] und damit einer der drei geistlichen Kurfürsten des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]].
* [[Rabanus Maurus]], Benediktinermönch und Dichter („Veni creator spiritus“)
* [[Caspar Dietrich von Fürstenberg]], Kanoniker (zuletzt Dompropst in Mainz), Alchimist, Kavallerieobrist, Künstler und unterlegener Kandidat bei der Wahl zum Mainzer Kurfürsten.
* [[Salentin von Isenburg]], Domherr in Mainz, später Kurfürst von [[Kurköln|Köln]] und Fürstbischof von [[Hochstift Paderborn|Paderborn]].
* [[Johannes Cochläus]], Kleriker in Mainz, einer der erbittertsten Gegner Martin Luthers.
* [[Rudolf von Baden (1481–1532)|Rudolf von Baden]], badischer Titular-Markgraf und Domherr in Mainz, Köln, Straßburg und Augsburg.
* [[Adolf III. von Schaumburg]], Domherr zu Köln und Mainz, später Erzbischof des Erzbistums Köln.
* [[Hartger Henot]], Kölner Domherr, Jurist und Doktor beider Rechte, Propst an [[St. Maria ad Gradus (Mainz)]]
* [[Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim]], Kanoniker an [[St. Maria ad Gradus (Köln)]] und [[St. Stephan (Mainz)]], später [[Liste der Kölner Weihbischöfe|Weihbischof in Köln]].
* [[Christoph Rudolf von Stadion]], Reichsfreiherr, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.
* Johann Jakob [[Waldbott von Bassenheim]], Domherr von Kurmainz [[Statthalter Erfurts|Statthalter in Erfurt]]
* Casimir Waldbott von Bassenheim, bewahrte den [[Bassenheimer Reiter]] aus dem Westlettner des Mainzer Doms
* [[Philipp Christoph von Sötern]], Doktor beider Rechte, Domherr in Trier, Mainz und Speyer. Ab 1610 [[Bischof von Speyer]] und ab 1623 [[Erzbischof]] und [[Kurfürst]] von [[Kurtrier|Trier]].
* [[Friedrich Wilhelm von Bicken]], achter Statthalter Erfurts war Domkapitular zu Mainz.
* [[Karl III. Philipp|Karl III. Philipp von der Pfalz]], Domherr in Mainz, Kurfürst von der Pfalz
* [[Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen]], österreichischer Staatsmann, bereits in jungen Jahren Domherr zu Mainz
* [[Wilderich von Walderdorff]], Domherr in Würzburg und Mainz, später Bischof der Diözese Wien
* [[Kaspar Maria von Sternberg]] war Theologe, Politiker, Mineraloge und Botaniker. Verhandelte als Begleiter [[Karl Theodor von Dalberg]]s die Vereinigung des [[Bistum Mainz|Bistums Mainz]] mit Regensburg bei [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord|Talleyrand]].
* [[Johann Georg Schlör]] (1732–1783) war Pfarrer am Militärhospital und Dechant am Stift zum Heiligen Kreuz.
* [[Johannes Lorenz Isenbiehl]] (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller.


== Musik, Gesang ==
* [[Heinrich von Meißen]], genannt Frauenlob, [[mittelhochdeutsch]]er Dichter und [[Minnesang|Minnesänger]]. Von [[1312]] bis zum Tod [[1318]] am Hof [[Peter von Aspelt]]s in Mainz.
* [[Peter Cornelius]], Komponist
* [[Philipp Jakob Baudrexel]], Komponist und [[Domkapellmeister]].
* [[Gerhard Fischer-Münster]], Komponist
* [[Theo Brandmüller]], Komponist, Organist und Hochschullehrer.
* [[Johann Jakob Dahm]], bedeutender mittelrheinischer Orgelbauer des 17./18. Jhds.
* [[Toni Hämmerle]], [[Schlager]]-Komponist ([[Mainzer Fastnacht]], "Hier am Rhein geht die Sonne nicht unter")
* [[Matthäus Heilmann]], kurfürstlicher Orgel- und Instrumentenbauer.
* [[Ernst Neger]], Sänger ([[Mainzer Fastnacht]], "Heile Heile Gänschen", "Rucki-Zucki", "Humba-Tätärä")
* [[Johannes Kohlhaas der Ältere|Johannes, Johannes Christoph und Heinrich Konrad Kohlhaas]], Mainzer Orgelbauer des 18. Jhds.
* [[Margit Sponheimer]], Sängerin (*[[1943]], [[7. Februar]] in [[Mainz]] ([[Mainzer Fastnacht]], „Am Rosenmontag bin ich geboren“)
* [[Carl August Müller]], Hofinstrumentenbauer in Mainz, Entwickler neuer Instrumentenbauarten
* [[Gundula Krause]], Folkgeigerin
* [[Onimus (Orgelbauerfamilie)|Johann und Joseph Anton Onimus]], Mainzer Orgelbauer des 18. Jhds.
* [[Nanette Scriba]], Chansonsängerin
* [[Jutta Weinhold]], Rocksängerin
* [[Hans Pfitzner]], Komponist
* [[Heinrich Bone]], katholischer Pädagoge, Direktor des [[Rabanus-Maurus-Gymnasium]]s, Verfasser von Lehrbüchern, Herausgeber katholischer Kirchengesangbücher, Verfasser von Kirchenliedern und „Galionsfigur“ im Kulturkampf
* [[Heinrich Rohr]], war [[Kirchenmusiker]] und [[Komponist]] (Gotteslob)
* [[Margarete Sorg-Rose]] (* 1960), Komponistin, Dirigentin, Musikhistorikerin, Autorin. Abitur und Studium in Mainz
* [[Margit Sponheimer]] (* [[1943]], [[7. Februar]] in [[Frankfurt am Main]]), Sängerin ([[Mainzer Fastnacht]], „Am Rosenmontag bin ich geboren“)
* [[Günter Kehr]], Gründer und langjähriger Leiter des [[Mainzer Kammerorchester]]s
* [[Titi Winterstein]], Geiger
* [[Diethard Hellmann]], Gründer der Kurrende der Christuskirche Mainz, aus der später der Bachchor Mainz hervorging, ehem. Leiter der Musikhochschule München, Organist, wie Karl Richter ein Schüler des Thomaskantors Günter Ramin und ein bekannter Vertreter der Leipziger Bachtradition. Spielte für den SWF (später SWR) sämtliche Bach-Kantaten ein und holte die internationalen Bach-Tage erstmals nach Mainz.
* [[Stephanie Wagner (Musikerin)]], Flötistin
* [[Hanne Kah]], Sängerin / Musikerin
* [[Thomas P. Heckmann]], [[Techno]]-[[DJ]] und -[[Musikproduzent]]
* [[Holzmanno Winterstein]] Gitarrist, Gypsy-Jazz
* [[OG Keemo]] (* 1993 in Mainz), bürgerlich Karim Joel Martin, Rapper


=== Satire, Kabarett, Komiker, Fastnachter ===
== Kabarett, Komiker, Fastnachter ==
*[[Herbert Bonewitz]], Satire
* [[Herbert Bonewitz]], Fastnacht
*[[Rolf Braun]], Fastnacht
* [[Hanns Dieter Hüsch]], Kabarett
* [[Rolf Braun]], Fastnacht
* [[Joe Ludwig]], Fastnacht


=== Sonstige ===
== Militär ==
* [[Didius Julianus]], zweiter Kaiser des römischen zweiten Vierkaiserjahres (193), befehligte in Mogontiacum eine römische Legion.
* [[Johannes Wilhelm Bückler]], genannt [[Schinderhannes]] (*Miehlen im Taunus [[1783]], † [[Mainz]] 1803 (hingerichtet)), Räuberhauptmann und Stoff zahlreicher Legenden und Romane
* [[Maximilian Lorenz von Starhemberg]], wurde am 6. September 1689 beim Sturm auf die Stadt Mainz schwer verwundet und erlag am 17. September 1689 seinen Verletzungen.
* [[Hans Wagner]] (* [[Wittenberg]] [[1852]], † [[Frankfurt am Main]] [[1940]]), Vater der Philatelistentage
* [[Rudolf Eickemeyer]], Kurfürstlicher Festungsingenieur/Französischer Brigade-General
*[[Paul von Collas|Paul Baron von Collas]] (* [[Bromberg]] [[1841]]; † [[Kassel]] [[1910]]), Militär-Gouverneur von Mainz (1898-1903)
* [[Jean-Baptiste Kléber]], zunächst Bauinspektor in Belfort später bei der Befestigung von Mainz
* [[Adam-Philippe de Custine]] setzte Mainz 1793 in Verteidigungsstand
* [[François-Christophe Kellermann]], französischer General, Pair und Marschall von Frankreich.
* [[François Ignace Ervoil d’Oyré]], 1792/93 Kommandant en chef von Mainz, Kastel und den dazugehörigen Posten
* [[Louis Baraguey d’Hilliers]], französischer General
* [[Armand Samuel de Marescot]], französischer General Oberkommandant der [[Genietruppe]] in Mainz
* [[Anne Pierre Nicolas de Lapisse]], französischer Oberst, 1810 bis 1814 ''Colonel-directeur'' der [[Festung Mainz]]
* [[François Ignace Schaal]], Kommandant der republikanischen Rheinarmee.
* [[Paul-Louis Courier]], französischer Autor von Werken zur Antike war in den „Mainzer Linien“ aufgestellt.
* [[Karl von Österreich-Teschen]]
* [[Albrecht Friedrich von Österreich]]
* [[Woldemar von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg]]
* [[Wilhelm von Woyna (General, 1819)|Wilhelm von Woyna]]
* [[Albert von Rauch]], Generalmajor und Kommandeur der Mainzer 41. Infanterie-Brigade, später General der Infanterie
* [[Paul von der Planitz]]
* [[Konrad Ernst von Goßler]]
* [[Paul von Collas|Paul Baron von Collas]], Militärgouverneur von Mainz (1898–1903)
* [[Martin Wilhelm von Waldthausen]], Husarenoffizier und Erbauer von [[Schloss Waldthausen]]
* [[Hugo von Kathen]], Militär-Gouverneur von Mainz
* [[Victor Goybet]], erster Stadtkommandant von Mainz nach dem Waffenstillstand von Compiègne
* [[Sylvain Eugène Raynal]], zunächst Gefangener auf der Zitadelle, ab 1920 [[Stadtkommandant]] von Mainz
* [[Norman Schwarzkopf junior]], war Unterstützungsoffizier und Kommandant der 8. mechanisierten Abteilung in Mainz-Gonsenheim.


== Sonstige ==
* [[Johann Georg Gobelius]] (* 1562 in Bruttig-Fankel – † nach 1615 in Mainz), Mediziner, Rektor der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Johannes Gutenberg-Universität]] und kurfürstlicher Leibarzt von [[Herzog]] [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I. von Bayern]]
* [[Johannes Bockenheim]], diente als Hofkoch an der Kurie von Papst [[Martin V.]], bekleidete verschiedene Kirchenämter in den Diözesen von [[Bistum Worms|Worms]] und [[Bistum Mainz|Mainz]]
* [[Franz Joseph Hartleben]] (1740–1808), Stadtsyndikus von Mainz
* [[Wolfgang Brobeil]] (1911–1981), Journalist und Regisseur bei Südwestfunk und ZDF, gilt als Vater der Karnevalssendungen im Deutschen Fernsehen
* [[Marx Rumpolt]], Kurfürstlich Mainzischer Mundkoch, verfasste mit dem „''New Kochbuch''“ von 1581 das erste Lehrbuch für professionelle Köche in der Ausbildung
* [[Johannes Bückler|Johannes Wilhelm Bückler]], genannt [[Johannes Bückler|Schinderhannes]] (*Miehlen im Taunus [[1783]], † Mainz 1803 (hingerichtet)), Räuberhauptmann und Stoff zahlreicher Legenden und Romane
* [[Wilhelm von Spankeren]] (1797–1862), Geheimer Kriegsrat und Garnisonsverwaltungsdirektor der Bundesfestung Mainz
* [[Hans Wagner (Philatelist)|Hans Wagner]] (* [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] [[1852]], † [[Frankfurt am Main]] [[1940]]), Vater der Philatelistentage
* [[Maria Einsmann]] (* 4. Januar 1885 in Bruchsal; † 4. März 1959 in Mainz), lebte und arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg 12 Jahre lang unerkannt als Mann in Mainz.


[[Kategorie:Mainz]]
[[Kategorie:Person (Mainz)|!]]
[[Kategorie:Liste (Personen)|Personlichkeiten, Mainz]]
[[Kategorie:Liste (Personen nach Gemeinde in Rheinland-Pfalz)|Mainz]]
[[Kategorie:Ehrenbürger|!Mainz]]

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 09:04 Uhr

Wappen der Stadt Mainz
Wappen der Stadt Mainz

Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in Mainz besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zu Mainz haben.

Diese sind in eigenen Listen zusammengefasst:

Wissenschaftler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur, Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marianus Scotus (1028–1082/83), irischer Chronist
  • Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (1250/60–1318), mittelhochdeutscher Dichter und Minnesänger; von 1312 bis zum Tod 1318 am Hofe Peter von Aspelts in Mainz
  • Muskatblüt (≈ 1390–1438), Dichter und der erste Vertreter des Meistersanges
  • Bernkopf, genannt Frauenzucht, Meistersinger um 1435
  • Henri-Joseph Dulaurens, auch Du Laurens, eigentlich Laurens (1719–1793), französischer Abbé, Schriftsteller und Philosoph
  • Ida Hahn-Hahn (1805–1880), Schriftstellerin, Lyrikerin, Gründerin des ehemaligen Klosters Vom Guten Hirten in Mainz
  • Friedrich Kellner (1885–1970), Autor dokumentarischer Aufzeichnungen in der Zeit des Naziregimes in Deutschland
  • Ror Wolf (1932–2020), Schriftsteller und Künstler
  • Jürgen Friedenberg (1934–2012), Journalist und Buchautor
  • Hanns-Josef Ortheil (* 1951), Schriftsteller
  • Christian Humberg (* 1976), Schriftsteller, Literaturübersetzer und Journalist
  • Andrea Reitmeyer (* 1979), Kinderbuchautorin und Illustratorin

Kabarett, Komiker, Fastnachter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]