„1893“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(871 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
{{Jahr3Artikel|18|9|3|17|19|20|21|186|187|188|190|191|192|9}} |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
== [[:Kategorie:1893|Ereignisse]] == |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Weltausstellung-chicago brockhaus.jpg|235px|Weltausstellung in Chicago, 1893]] [[Datei:H.H.Holmes.jpg|105px|H. H. Holmes (1895)]] |
|||
''siehe auch:'' [[Liste der Staatsoberhäupter 1893]] |
|||
In [[Chicago]] findet die ''[[World’s Columbian Exposition]]'' statt <br />und der Serienmörder [[H. H. Holmes]] treibt sein Unwesen. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Le Petit Journal - Explosion à la Chambre.jpg|zentriert|159px|Zeitungsartikel zum Bombenattentat in der französischen Deputiertenkammer am 9. Dezember]] [[Auguste Vaillant]]s Attentat <br />auf die [[französische Nationalversammlung]] führt zu den ''[[Lois scélérates]]''. <br /><br /> |
|||
[[Datei:Black Maria.jpg|zentriert|159px|Filmstudio ''Black Maria'', zeitgenössische Aufnahme]] Das Filmstudio ''[[Black Maria]]'' wird erbaut. |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Cleveland Inauguration 1893.jpg|zentriert|181px|Amtseinführung des US-Präsidenten Grover Cleveland]] [[Grover Cleveland]] wird ein zweites Mal [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]]. <br /><br /> |
|||
[[Datei:KarlMay.jpeg|zentriert|181px|Karl May]] Die Bände ''[[Winnetou]] I bis III'' von [[Karl May]] erscheinen. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="background:#ECECEC" | 1893 in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
| 1341/42 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 1885/86 (10./11. September) |
|||
|- |
|||
! [[Badi-Kalender|Baha'i-Kalender]] |
|||
| 49/50 (20./21. März) |
|||
|- |
|||
! [[Bengalischer Solarkalender]] |
|||
| 1298/99 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 2436/37 (südlicher Buddhismus); 2435/36 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 76. (77.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
Jahr der [[Wasser-Schlange]] 癸巳 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Drache 壬辰) |
|||
|- |
|||
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
| 1255/56 (Jahreswechsel April) |
|||
|- |
|||
! [[Dangun]]-Ära (Korea) |
|||
| 4226/27 (2./3. Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
| 1271/72 (um den 21. März) |
|||
|- |
|||
! [[Islamischer Kalender]] |
|||
| 1310/11 (14./15. Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Japanische Zeitrechnung|Japanischer Kalender]] |
|||
| ''[[Meiji-Zeit|Meiji]]'' 26 ({{lang|ja-Hani|明治26年}});<br />Kōki 2553 |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 5653/54 (10./11. September) |
|||
|- |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
| 1609/10 (10./11. September) |
|||
|- |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
| 1068/69 |
|||
|- |
|||
! [[Rumi-Kalender]] (Osmanisches Reich) |
|||
| 1308/09 (1. März) |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 2203/04 (Jahreswechsel April) |
|||
Syrien: 2204/05 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Suriyakati-Kalender]] (Thai-Solar-Kalender) |
|||
| 2435/36 (1. April) |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 1949/50 (April) |
|||
|} |
|||
== Ereignisse == |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
=== Politik und Weltgeschehen === |
||
==== Vereinigte Staaten von Amerika ==== |
|||
* [[1. April]]: Einführung der [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäischen Zeit]] als einheitliche [[Uhrzeit]] für ganz [[Deutschland]]. Ab sofort galt von "[[Aachen]] bis [[Königsberg]]" die gleiche [[Uhrzeit]]. Sinn und Zweck war die genaue Regulierung des [[Fahrplan]]es der [[Eisenbahn]]. |
|||
* [[5. Mai]]: Eine Wirtschaftskrise in den USA löst erhebliche Kursverluste an der [[New York Stock Exchange]] aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. |
|||
* [[20. August]]: In der [[Schweiz]] wird eine [[Initiative (Schweizer Politik)|Volksinitiative]] zur Abschaffung des [[Schächten]]s angenommen. |
|||
* [[12. November]]: Teilung [[Afghanistan]]s durch den damaligen Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung „Sir Henry M. Durand“ für 100 Jahre von 1893 bis [[1993]], das auch [[Durand-Linie]] genannt wird |
|||
[[Datei:Cleveland Second Cabinet.png|mini|links|[[Kabinett Cleveland II]]]] |
|||
* Einführung des [[Frauenwahlrecht]]s in [[Neuseeland]]. Neuseeland ist der erste neuzeitliche Staat, der Frauen dieses [[Bürgerrecht]] uneingeschränkt zugesteht. Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) in Berlin (Selbstauflösung 1933) |
|||
* 4. März: Der Demokrat [[Grover Cleveland]] hat seine zweite Amtseinführung als [[Präsident der Vereinigten Staaten]]. Er löst den Republikaner [[Benjamin Harrison]] ab. Cleveland ist damit sowohl der 22. als auch der 24. Präsident der USA. Als bisher einziger Präsident hat er zwei voneinander getrennte Amtszeiten. |
|||
* Gründung der Independant Labour Party |
|||
* 7. August: Der neu gewählte US-Präsident Grover Cleveland unterzieht sich einer streng geheimen Krebsoperation. |
|||
* 9. September: Im [[Weißes Haus|Weißen Haus]] in [[Washington, D.C.]] findet die bislang einzige Geburt eines Babys statt. US-Präsident Grover Cleveland und seine Frau [[Frances Cleveland|Frances]] freuen sich über ihre zweite Tochter [[Esther Cleveland Bosanquet|Esther]]. |
|||
* 16. September: Der [[Oklahoma Land Run (1893)|vierte Oklahoma Land Run]] öffnet das [[Cherokee Outlet]] im [[Oklahoma-Territorium]] für die Besiedlung. |
|||
==== Lateinamerika ==== |
|||
* 14. September: Die brasilianische Flotte bombardiert nach einer Rebellion gegen Präsident [[Floriano Peixoto]] aus der [[Guanabara-Bucht|Bucht von Guanabara]] die eigene Hauptstadt [[Rio de Janeiro]] und ihre [[Fort]]s. |
|||
* 18. April: [[Ponciano Leiva]] tritt unter Druck zugunsten von [[Domingo Vásquez]] als Präsident von [[Honduras]] zurück. |
|||
* 23. Dezember: [[Policarpo Bonilla]] ruft im Ausland eine Gegenregierung zu Vásquez aus und fällt an der Spitze der nicaraguanischen und honduranischen Truppen der ''[[Partido Liberal de Honduras]]'' in Honduras ein. Am 30. Dezember beginnt eine blutige Schlacht bei Choluteca. |
|||
==== Europa ==== |
|||
* 1. Januar: [[Karl Schenk]] wird zum sechsten Mal Schweizer Bundespräsident. |
|||
* 1. April: Mit dem ''[[Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung]]'' erfolgt die Einführung der [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäischen Zeit]] als einheitlicher [[Uhrzeit]] für das gesamte [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Kaiserreich]]. Ab sofort gilt „von [[Aachen]] bis [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]]“ die gleiche Uhrzeit. Zweck ist unter anderem die genaue Regulierung des [[Fahrplan]]es der [[Eisenbahn]]. |
|||
[[Datei:Karte der Reichstagswahlen 1893.svg|miniatur|links|Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen]] |
|||
* 15. Juni: Die [[Reichstagswahl 1893|Reichstagswahl]] wird knapp durch die nationalliberal-konservativen „Kartellparteien“ gewonnen. Sozialdemokraten, aber auch antisemitische Parteien gewinnen an Stimmen. |
|||
* 30. Juli: [[Rosa Luxemburg]], [[Leo Jogiches]] und [[Julian Balthasar Marchlewski]] gründen als revolutionäre Alternative in [[Polen]] die ''Sozialdemokratische Arbeiterpartei Polens und Litauens''. |
|||
* 20. August: In der [[Schweiz]] wird eine [[Eidgenössische Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»|Volksinitiative zur Abschaffung des Schächtens]] angenommen. |
|||
* 7. November: In [[Barcelona]] wird ein Bombenanschlag durch [[Anarchismus in Spanien|Anarchisten]] im [[Gran Teatre del Liceu]] verübt, der 23 Menschenleben kostet. Er ist eine Reaktion auf die Hinrichtung des Attentäters von General [[Arsenio Martínez-Campos]], das andere Opfer forderte. |
|||
* 9. Dezember: In Paris schleudert der [[Anarchismus|Anarchist]] [[Auguste Vaillant]] einen selbst gefertigten Sprengkörper von der Zuschauergalerie in die [[Abgeordnetenkammer (Frankreich)|Deputiertenkammer]]. Ein Abgeordneter wird bei der [[Propaganda der Tat|Aktion]] verletzt. Der Täter wird später zum Tod verurteilt und am 5. Februar 1894 hingerichtet. |
|||
* 11. Dezember: Die [[Nationalversammlung (Frankreich)|französische Nationalversammlung]] erlässt als Reaktion auf anarchistische [[Attentat]]e das erste der ''[[Lois scélérates]]'' genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen. |
|||
* Gründung des [[Bund Deutscher Frauenvereine|Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF)]] in Berlin |
|||
* Gründung der sozialistisch orientierten [[Independent Labour Party]] in England |
|||
* Beginn des Zollkriegs gegen Russland (1893/94) von deutscher Seite aus; dies unterstützt unter anderem auch die Annäherung Russlands und Frankreichs, die noch 1893 durch eine Militärkonvention zwischen den beiden Staaten bekräftigt wird. |
|||
* Gründung des [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen]] |
|||
==== Ozeanien ==== |
|||
* 17. Januar: Sturz des [[Königreich Hawaiʻi|Königreiches Hawaiʻi]] durch US-amerikanische Freischärler. |
|||
* 19. September: Einführung des [[Frauenwahlrecht]]s in [[Geschichte Neuseelands|Neuseeland]]. Neuseeland ist der erste neuzeitliche Staat, der Frauen dieses [[Bürgerrecht]] uneingeschränkt zugesteht. |
|||
==== Afrika ==== |
|||
* 12. April: Deutsche Soldaten unter dem Kommando von [[Curt von François]] erobern die [[Witbooi]]-Siedlung ''[[Massaker von Hornkranz|Hornkranz]]'' in [[Deutsch-Südwestafrika]]. Unter den Toten sind auch unbewaffnete Frauen und Männer. |
|||
* 3. Oktober: Der Angriff von 6.000 Rifkriegern umliegender [[Berber]]stämme auf die spanische Besitzung [[Melilla]] bildet den Auftakt zum [[Rifkrieg (1893)|Rifkrieg]]. |
|||
* Eroberung [[Timbuktu]]s durch die Franzosen, Ende des [[Mali]]-Reiches |
* Eroberung [[Timbuktu]]s durch die Franzosen, Ende des [[Mali]]-Reiches |
||
<!-- * Erste Eingemeindung der damaligen Vororte der Stadt [[Zürich]] (Weltereignis?) --> |
|||
==== Asien ==== |
|||
* 13. Juli: [[Pak-Nam-Zwischenfall]]. Auf dem Höhepunkt der Krise zwischen Frankreich, Großbritannien und [[Siam]] kommt es zu einem Schusswechsel zwischen den siamesischen Forts in Paknam (heute [[Samut Prakan]]) und französischen Kanonenbooten, die den [[Mae Nam Chao Phraya]] (''Chao-Phraya-Fluss'') in Richtung der siamesischen Hauptstadt [[Bangkok]] befahren. |
|||
* 3. Oktober: Nach Ende des Französisch-Siamesischen Krieges schließen die beiden Staaten einen Vertrag, in dem Siam seine östlich des Mekong gelegenen Gebiete (das heutige [[Laos]]) an [[Französisch-Indochina]] abtritt. |
|||
* 12. November: Teilung [[Afghanistan]]s durch den damaligen Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung „Sir Henry M. Durand“ für 100 Jahre von 1893 bis 1993, das auch [[Durand-Linie]] genannt wird. |
|||
==== Entdeckungsfahrten ==== |
|||
* 8. Januar: Im Rahmen der [[Dundee Whaling Expedition]] entdeckt der Schiffskapitän Thomas Robertson im [[Weddell-Meer]] eine Insel, der er den Namen ''[[Dundee-Insel|Dundee Island]]'' gibt. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
==== Ausstellungen und Messen ==== |
|||
[[Datei:Ferris-wheel.jpg|miniatur|Das ''[[Riesenrad|Ferris Wheel]]'' auf der ''World Columbian Exposition'', von [[George Washington Gale Ferris]] 1891 erfunden]] |
|||
* 1. Mai: In [[Chicago]] eröffnet US-Präsident [[Grover Cleveland]] mit fast einjähriger Verspätung anlässlich des 400. Jahrestages der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus die ''[[World’s Columbian Exposition]]''. Bis zu ihrer Schließung am 30. Oktober besuchen rund 27,3 Millionen Menschen die [[Weltausstellung]]. Auf einer Fläche von 278 ha führen 70.000 Aussteller aus 46 Nationen ihre Exponate vor. Urheber der Gestaltung der gesamten Anlage ist der Chicagoer Architekt [[Daniel Burnham]] gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten [[Frederick Law Olmsted]]. Die Gebäude sind von verschiedenen Architekten im Stil der italienischen Renaissance errichtet worden. Die Ausstellung hat starken Einfluss auf die Architektur und die Kunst der Zeit. Für die Weltausstellung wird überdies ein eigener Zweig der ''[[Chicago Elevated]]'', der Chicagoer [[Hochbahn]] errichtet, der erstmals elektrisch betrieben wird. |
|||
==== Finanzen und Steuern ==== |
|||
* 28. April: In [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] wird per Gesetz eine [[Fahrradsteuer]] eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach. |
|||
* 5. Mai: Der „[[Industrial Black Friday]]“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der [[New York Stock Exchange]] aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die [[Wirtschaftskrise von 1893|Wirtschaftskrise]] trifft in der Folge auch den [[Silber]]markt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“. |
|||
* [[Dezember]]: Wenige Wochen nachdem er zum siebten Mal zum Ministerpräsidenten ernannt worden ist, erklärt [[Charilaos Trikoupis]] in einer Rede vor dem Parlament den [[Griechischer Staatsbankrott von 1893|Griechischen Staatsbankrott]]. |
|||
==== Patente ==== |
|||
* 23. Februar: [[Rudolf Diesel]] erhält ein [[Patent]] auf „Arbeitsverfahren und Ausführungsart für [[Verbrennungskraftmaschine]]n“, heute bekannt als [[Dieselmotor]]. |
|||
* 29. August: Der US-amerikanische Tüftler [[Whitcomb Judson]] erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen [[Reißverschluss]]. |
|||
* [[Albert de Dion]] lässt die ''[[De-Dion-Achse]]'' patentieren. |
|||
==== Unternehmensgründungen ==== |
|||
* 13. März: An der Ecke Fifth Avenue und 33rd Street in New York City eröffnet [[William Waldorf Astor, 1. Viscount Astor|William Waldorf Astor]] das von [[Henry Janeway Hardenbergh]] entworfene [[Waldorf Astoria New York|Waldorf Hotel]]. |
|||
* 7. April: Der Kellner Maxime Gaillard eröffnet in Paris das [[Restaurant]] [[Maxim’s]]. |
|||
* 20. Juni: In [[Aachen]] gründet Franz Zentis ein [[Kolonialwaren]]geschäft, aus dem das [[Konfitüre]]n, [[Süßware]]n und andere [[Lebensmittel]] produzierende Unternehmen ''[[Zentis]]'' hervorgeht. |
|||
* 10. August: Die ''[[Banca d’Italia]]'' entsteht in Rom als Aktiengesellschaft aus der Fusion der ''Banca Nazionale nel Regno'', ''Banca Nazionale Toscana'' und der ''Banca Nazionale Credito'' sowie der [[Liquidation]] der ''Banca Romana''. |
|||
==== Verkehr ==== |
|||
* 2. Juli: Mit der ''[[Vesterålen (Schiff, 1891)|Vesterålen]]'', die zwischen [[Trondheim]] und [[Hammerfest]] verkehrt, beginnt der regelmäßige Linienbetrieb auf der ''[[Hurtigruten]]'' entlang der norwegischen Westküste. |
|||
* 6. August: Der [[Kanal von Korinth]] wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Er erspart Schiffen bis etwa 8 Meter [[Tiefgang]] den Seeweg um den [[Peloponnes]]. |
|||
* Die Eisenbahnlinie [[Ljubljana|Laibach]]–[[Kočevje|Gottschee]] wird eröffnet. |
|||
* 20. Mai Der Grundstein der [[Eisenbahnbrücke Nowosibirsk|ersten Brücke]] über den Fluss [[Ob]] bei [[Nowosibirsk]] wird im Zuge des Baus der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] gelegt. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
=== Wissenschaft und Technik === |
||
==== Astronomie und Physik ==== |
|||
* [[Anders Jonas Ångström]] misst die [[Strahlungsintensität|Gesamtintensität]] der [[Sonnenstrahlung]] (mit einem [[Kompensationspyrheliometer]]) |
|||
* [[Bohemia (Asteroid)]] wird entdeckt |
|||
* 16. Juli: Der französische Astronom [[Auguste Charlois]] entdeckt im [[Asteroidengürtel]] den [[Asteroid]]en ''[[(371) Bohemia|Bohemia]]''. |
|||
* Erfindung des [[Reißverschluss]]es |
|||
* 29. Dezember: Der französische Astronom [[Stéphane Javelle]] entdeckt im [[Walfisch (Sternbild)|Sternbild Walfisch]] das [[Galaxie]]npaar ''[[IC 298]]''. |
|||
* [[Charles C. Cretors]] erfindet die erste [[Popcornmaschine]] der Welt, so dass eine [[Popcorn]]-Produktion im grossen Maßstab nun möglich ist |
|||
* [[Anders Jonas Ångström]] misst die [[Intensität (Physik)|Gesamtintensität]] der [[Sonnenstrahlung]] (mit einem „Kompensations-[[Pyrheliometer]]“). |
|||
* Fertigstellung des „[[Blaues Wunder|Blauen Wunders]]“ (Brücke über die Elbe in [[Dresden]]) |
|||
* [[Wilhelm Wien]] entwickelt das [[Wiensches Verschiebungsgesetz|wiensche Verschiebungsgesetz]]. |
|||
* Die Lokomotive [[NYC Nr. 999|Nr. 999]] der [[New York Central Railroad]] stellt mit 181 km/h einen absoluten Geschwindigkeitsweltrekord auf. |
|||
==== Chemie und Pharmazie ==== |
|||
* Der japanische Chemiker und Pharmakologe [[Nagai Nagayoshi]] synthetisiert [[Methamphetamin]] erstmals in flüssiger Form. |
|||
==== Brückenbau und Verkehr ==== |
|||
[[Datei:The fastest time on record LCCN99401043.jpg|miniatur|Die Nr. 999 während ihrer Rekordfahrt]] |
|||
* 10. Mai: Die Lokomotive ''[[NYC Nr. 999|Nr. 999]]'' der [[New York Central Railroad]] stellt mit 181 km/h einen absoluten Geschwindigkeitsweltrekord auf. Die Glaubwürdigkeit der Angaben ist unter Fachleuten umstritten. |
|||
[[Datei:August Kotzsch - Blaues Wunder (1893).jpg|mini|links|„Blaues Wunder“ während des Baus 1893, Foto von [[August Kotzsch]]]] |
|||
* Das sogenannte „[[Blaues Wunder (Dresden)|Blaue Wunder]]“, die ''König-Albert-Brücke'' über die Elbe in [[Dresden]], wird fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung erfolgt am 15. Juli. |
|||
* 15. November: Die [[Munderkinger Donaubrücke]] wird fertiggestellt. |
|||
==== Technische Entwicklungen ==== |
|||
[[Datei:Watkin's Tower - during construction.jpg|miniatur|''Watkin’s Tower'' während seiner Errichtung]] |
|||
* Juni: In London beginnt der Bau des ''[[Watkin’s Tower]]'', der das höchste Gebäude der Welt werden soll, jedoch nie fertiggestellt wird. |
|||
* 10. August: Der erste [[Dieselmotor|Versuchsmotor]] [[Rudolf Diesel]]s läuft in der [[MAN|Maschinenfabrik Augsburg]] aus eigener Kraft. |
|||
* [[Charles C. Cretors]] erfindet die erste [[Popcornmaschine]] der Welt, so dass nun [[Popcorn]]-Produktion in großem Maßstab möglich ist. |
|||
==== Sonstiges ==== |
|||
* 11. Juli: Dem Japaner [[Kokichi Mikimoto]] gelingt erstmals die Herstellung einer [[Perle|Zuchtperle]]. |
|||
* 16. September: Auf Initiative von [[Hedwig Kettler]] wird [[Lessing-Gymnasium Karlsruhe|im badischen Karlsruhe]] das erste [[Mädchengymnasium]] im Deutschen Reich eröffnet. |
|||
=== Kultur === |
=== Kultur === |
||
==== Bildende Kunst ==== |
|||
* [[27. Januar]]: Uraufführung der Oper [[Debora (Oper)|Debora]] von [[Josef Bohuslav Foerster]] am [[Nationaltheater (Prag)|Nationaltheater Prag]] |
|||
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1893}} |
|||
* [[11. April]]: Uraufführung der Oper [[Magic Ring]] von [[Isaac Albéniz]] im [[Prince of Wales' Theatre]] in [[London]] |
|||
* [[27. April]]: [[Uraufführung]] der [[Oper]] [[Aljeko]] von [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow]] im [[Bolschoi-Theater]] in [[Moskau]] |
|||
* [[15. Juni]]: Uraufführung der Operette [[Poor Jonathan]] von [[Isaac Albéniz]] im [[Prince of Wales' Theatre]] in [[London]] |
|||
* [[23. Dezember]]: Uraufführung der Märchenoper [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]] von [[Engelbert Humperdinck]] am Hoftheater in [[Weimar]] |
|||
* Der Stadtrat von [[Venedig]] beschließt eine zweijährlich stattfindende [[Kunstausstellung]] abzuhalten, die erste [[Biennale di Venezia]] wird unter dem Namen ''I Esposizione Internazionale d'Arte della Città di Venezia'' am 30. April in Anwesenheit des italienischen Königspaares [[Umberto I.]] und [[Margarethe von Italien|Margherita di Savoia]] eröffnet. Sie wird ein Publikumserfolg. |
|||
* Das Theaterstück „Anatol“ von [[Arthur Schnitzler]] wird uraufgeführt |
|||
* Erstmaliges stattfinden der [[Biennale di Venezia]] |
|||
[[Datei:Werbeplakat Grosse Berliner Kunstausstellung 1893.jpg|mini|hochkant|Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1893'' von [[Ernst Hildebrand (Maler)|Ernst Hildebrand]]]] |
|||
* 14. Mai: Der [[Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten|preußische Kultusminister]] [[Robert Bosse]] eröffnet die erste ''[[Große Berliner Kunstausstellung]]''. |
|||
* [[Edvard Munch]] malt die erste Version seines Gemäldes ''[[Der Schrei]]''. |
|||
==== Film ==== |
|||
{{Hauptartikel|Filmjahr 1893}} |
|||
* 1. Februar: Auf dem Firmengelände der ''Edison Manufacturing Company'' in [[West Orange]] im US-Bundesstaat [[New Jersey]] wird das erste kommerzielle [[Filmstudio]] fertiggestellt. Das ''Kinetographic Theater'' wird unter dem Namen ''[[Black Maria]]'' zum Begriff. |
|||
==== Literatur ==== |
|||
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1893}} |
|||
* Die ersten drei Bände [[Winnetou]] von [[Karl May]] erscheinen. |
|||
==== Musik und Theater ==== |
|||
{{Hauptartikel|Musikjahr 1893}} |
|||
* 18. Januar: Die [[Messe in D (Smyth)|Messe in D-Dur]] von [[Ethel Smyth]], das einzige geistliche Werk der Komponistin, wird in der [[Royal Albert Hall]] in London uraufgeführt. Obwohl die [[Uraufführung]], die nur durch die Intervention der ehemaligen französischen Kaiserin [[Eugénie de Montijo]] möglich geworden war, ein begeisterter Erfolg wird, wird das Werk erst 1924 wieder aufgeführt. |
|||
* 27. Januar: Die [[Oper]] [[Debora (Oper)|Debora]] von [[Josef Bohuslav Foerster]] wird am [[Nationaltheater (Prag)|Nationaltheater Prag]] uraufgeführt. |
|||
[[Datei:Manon Lescaut Costume Manon Act II.jpg|miniatur|hochkant|Ferrani als Manon, Kostümentwurf für die Uraufführung von [[Adolfo Hohenstein]]]] |
|||
* 1. Februar: [[Cesira Ferrani]] singt die Titelrolle bei der Uraufführung der Oper ''[[Manon Lescaut (Puccini)|Manon Lescaut]]'' von [[Giacomo Puccini]] am ''[[Teatro Regio di Torino|Teatro Regio]]'' in Turin. |
|||
* 9. Februar: UA der Oper ''[[Falstaff (Verdi)|Falstaff]]'' von [[Giuseppe Verdi]] im [[Teatro alla Scala]] in Mailand. Es ist das letzte Bühnenwerk des Komponisten. |
|||
* 18. Februar: [[1846|Über 46 Jahre nach]] der konzertanten Uraufführung in Paris erfolgt die szenische Uraufführung der „dramatischen Legende“ ''[[La damnation de Faust]]'' (''Fausts Verdammnis'') von [[Hector Berlioz]] in Monte Carlo. |
|||
* 11. April: Uraufführung der Oper [[Magic Ring]] von [[Isaac Albéniz]] im [[Prince of Wales’ Theatre]] in London |
|||
* 12. April: Das [[Olympia (Paris)|Pariser Olympia]] eröffnet seinen großen Konzertsaal. Die [[Music Hall]] wird von den großen Künstlern der Zeit und auch für andere Veranstaltungen genutzt. |
|||
* 9. Mai: Uraufführung der [[Oper]] ''[[Aleko]]'' von [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow]] im [[Bolschoi-Theater]] in Moskau |
|||
* 10. Mai: Im Rahmen des zweiten Kammermusikfestes wird in [[Bonn]] das [[Beethoven-Haus]] eröffnet. Das Geburtshaus von [[Ludwig van Beethoven]] ist neben einer Gedächtnisstätte auch Museum und Kulturinstitut. |
|||
* 15. Juni: Uraufführung der [[Operette]] [[Poor Jonathan]] von [[Isaac Albéniz]] im [[Prince of Wales’ Theatre]] in London |
|||
* 28. Oktober: Neun Tage vor seinem Tod dirigiert [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]] in Sankt Petersburg die Uraufführung seiner [[6. Sinfonie (Tschaikowski)|Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ in h-Moll]]. |
|||
* 16. Dezember: Die [[New Yorker Philharmoniker]] führen [[Antonín Dvořák|Dvořáks]] [[9. Sinfonie (Dvořák)|9. Sinfonie (''Aus der Neuen Welt)'']] in der New Yorker [[Carnegie Hall]] erstmals auf. |
|||
* 23. Dezember: Die spätromantische Märchenoper ''[[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]]'' von [[Engelbert Humperdinck]] wird mit außerordentlichem Erfolg am [[Weimarer Hoftheater]] uraufgeführt. Das [[Libretto]] für das von Humperdinck in ironischer Anspielung auf [[Richard Wagner]]s Oper ''[[Parsifal]]'' „Kinderstubenweihfestspiel“ genannte Werk verfasste seine Schwester [[Adelheid Wette]] nach dem [[Hänsel und Gretel|gleichnamigen Märchen]] aus den ''[[Kinder- und Hausmärchen]]'' der [[Brüder Grimm]]. |
|||
* Das Theaterstück ''[[Anatol (Schauspiel)|Anatol]]'' von [[Arthur Schnitzler]] wird uraufgeführt. |
|||
* Die Uraufführung der weltlichen Kantate ''[[La Damoiselle élue]]'' ist zugleich die erste öffentliche Aufführung eines Orchesterwerkes von [[Claude Debussy]] überhaupt. |
|||
* [[John Philip Sousa]] komponiert den Militärmarsch ''[[The Liberty Bell (Marsch)|The Liberty Bell]]''. |
|||
* Das erste ''[[Sousaphon]]'' wird gebaut. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* 8. Dezember: In Berlin konstituiert sich der Verein ''[[Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit]]'', der unter anderen von [[Jeanette Schwerin]], [[Henriette Goldschmidt]], [[Lina Morgenstern]], [[Franziska Tiburtius]], [[Gustav von Schmoller (Ökonom)|Gustav Schmoller]], [[Max Sering]], [[Henriette Schrader-Breymann]], [[Karl Schrader (Politiker, 1834)|Karl Schrader]], [[Minna Cauer]] und [[Max Otto Köbner]] initiiert worden ist. Ziel ist, junge Mädchen und Frauen des gehobenen Bürgertums zur freiwilligen Unterstützung in der Armen- und Wohlfahrtspflege heranzuziehen. |
|||
=== Religion === |
|||
[[Datei:Wilhelm Stiassny 001.jpg|miniatur|Längsschnitt der Synagoge, Pläne 1892]] |
|||
* 5. März: Im [[Leopoldstadt|2. Wiener Gemeindebezirk]] wird der Grundstein für die von [[Wilhelm Stiassny]] entworfene [[Polnische Schul|Synagoge in der Leopoldsgasse]] gelegt. |
|||
* 6. April: Vierzig Jahre nach Baubeginn wird der [[Salt-Lake-Tempel]] der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] in [[Salt Lake City]] eingeweiht. |
|||
* 8. September: Papst [[Leo XIII.]] äußert sich in der [[Enzyklika]] ''[[Laetitiae sanctae]]'' über den ''Rosenkranz und die rechte Ordnung der menschlichen Sozialgemeinschaft''. |
|||
[[Datei:1893parliament.jpg|miniatur|links|Teilnehmer am Parlament der Weltreligionen]] |
|||
* 11. bis 27. September: Das [[Erstes Parlament der Weltreligionen|erste Parlament der Weltreligionen]] tritt im Rahmen der [[World Columbian Exposition]] in Chicago zusammen. Vorrangige Intention ist der friedliche Dialog der großen Weltreligionen [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Hinduismus]], [[Daoismus|Taoismus]], [[Konfuzianismus]], [[Zoroastrismus]], [[Shintoismus]], [[Buddhismus]] und [[Jainismus]]. Die katholische Kirche lehnt die Veranstaltung ebenso wie die anglikanische Kirche ab. Der osmanische Sultan [[Abdülhamid II.]] verbietet seinen Untertanen die Teilnahme und Ausreise, sodass islamische Partizipation schwer zu organisieren ist. Das nächste [[Weltparlament der Religionen]] findet erst wieder 100 Jahre später statt. |
|||
* 18. November: In der veröffentlichten Enzyklika ''[[Providentissimus Deus]]'' bezieht mit [[Leo XIII.]] erstmals ein Papst zur [[Biblische Exegese|Bibelwissenschaft]] Stellung. |
|||
=== Katastrophen === |
|||
* 7. Februar: An der Nordwestküste Spaniens läuft der britische Passagierdampfer ''[[Trinacria (Schiff)|Trinacria]]'' bei Sturm und Nebel auf Grund und bricht auseinander, 34 Menschen sterben. |
|||
* 22. Juni: Während eines Manövers im Mittelmeer kollidieren vor [[Tripolis]] die beiden britischen Kriegsschiffe ''Camperdown'' und ''[[Victoria (Schiff, 1890)|Victoria]].'' 358 Soldaten, unter ihnen Flottenchef [[George Tryon (Admiral)|Sir George Tryon]], finden beim Untergang der ''Victoria'' den Tod. |
|||
[[Datei:El vapor Cabo Machichaco.PNG|miniatur|Der brennende Frachter ''Cabo Machichaco'']] |
|||
* 3. November: Im Hafen von [[Santander]] explodiert der Frachter ''[[Cabo Machichaco]]'', der auch [[Dynamit]] geladen hat, nach einem an Bord ausgebrochenen Brand. 590 Menschen sterben, 525 werden verletzt. Die [[Detonationswelle]] zerstört Häuser. |
|||
=== Natur und Umwelt === |
|||
* 17. September: Die [[Charlottenhöhle]], eine [[Tropfsteinhöhle]] am Ostrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], wird feierlich für den Publikumsverkehr freigegeben. |
|||
=== Sport === |
=== Sport === |
||
{{Hauptartikel|Sportjahr 1893}} |
|||
* [[6. April]]: Der [[Boxkampf]] Andy Bowen gegen Jack Burke bleibt nach 111 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger. |
|||
* [[16. Mai]]: [[Berliner Schlittschuh-Club e. V.]], Präsidentschaft von Hugo Ehrentraut |
|||
* 2. Februar: Im österreichischen [[Mürzzuschlag]] wird auch auf Initiative des Gastwirts [[Toni Schruf]] der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa ausgetragen. |
|||
* [[9. September]]: Gründung des [[VfB Stuttgart]] |
|||
* 23. März: Der [[FC Hanau 93|1. Hanauer Fußball-Club 1893]] wird gegründet. |
|||
* [[7. November]]: Gründung der [[Münchener Burschenschaft Stauffia]] |
|||
* 6. April: Der [[Boxkampf]] [[Andy Bowen]] gegen [[Jack Burke]] bleibt nach 110 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger. |
|||
* [[15. November]]: Gründung des Fußballvereins [[FC Basel]] |
|||
* 13. Juni: Das weltweit erste weibliche [[Golf (Sport)|Golfturnier]] findet in [[Lytham St Annes]] statt. Lady Margaret Scott ist Gewinnerin der ersten [[British Ladies Amateur Golf Championship]]. |
|||
* 29. Juni: Gründung von [[Altona 93]] |
|||
* 30. Juni: Die [[Distanzradfahrt Wien–Berlin]] endet mit einem Sieg des Bayern [[Josef Fischer (Radsportler)|Josef Fischer]]. Dieses bedeutsamste deutsche und österreichische [[Straßenradsport|Radrennen]] vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] löst eine [[Hochkonjunktur]] bei [[Fahrrad|Fahrrädern]] aus. |
|||
* 7. September: In [[Genua]] entsteht mit dem ''[[Genoa CFC|Genoa Cricket and Football Club]]'' der heute älteste italienische [[Fußballverein]]. |
|||
* 9. September: Gründung des FV Stuttgart, Vorgänger des [[VfB Stuttgart]] |
|||
* 28. September: Der [[Portugal|portugiesische]] Fußballverein [[FC Porto]] wird gegründet. |
|||
* 15. November: Gründung des Fußballvereins [[FC Basel]] |
|||
* 16. November: Unzufriedene Sportler von [[AC Prag]] gründen einen eigenen Verein, aus dem nach einigen Jahren [[Sparta Prag]] hervorgeht. |
|||
== Geboren == |
|||
=== Januar === |
|||
* {{0}}1. Januar: [[Artur Wypochowicz]], polnischer Antifaschist und Kommunalpolitiker († 1972) |
|||
* {{0}}2. Januar: [[Ernst Marischka]], österreichischer Regisseur († 1963) |
|||
* {{0}}3. Januar: [[Pierre Drieu la Rochelle]], französischer Schriftsteller († 1945) |
|||
* {{0}}3. Januar: [[Rudy Wiedoeft|Rudolph „Rudy“ Cornelius Wiedoeft]], US-amerikanischer Saxophonist († 1940) |
|||
* {{0}}4. Januar: [[Manuel Palau Boix]], spanischer Komponist und Professor († 1967) |
|||
* {{0}}5. Januar: [[Elizabeth Cotten|Elizabeth „Libba“ Cotten]], US-amerikanische Folk- und Blues-Musikerin († 1987) |
|||
* {{0}}5. Januar: [[Gerhard Lütkens]], deutscher Politiker († 1955) |
|||
* {{0}}5. Januar: [[Joost Schmidt]], deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus († 1948) |
|||
* {{0}}5. Januar: [[Richard Schneider (Geistlicher)|Richard Schneider]], deutscher katholischer Geistlicher, im KZ Dachau inhaftiert († 1987) |
|||
* {{0}}5. Januar: [[Yogananda]], indischer Yogi und Guru († 1952) |
|||
* {{0}}7. Januar: [[Augusto Eguiluz]], chilenischer Maler († 1969) |
|||
* {{0}}8. Januar: [[Camille Bedin]], französischer Politiker († 1979) |
|||
* {{0}}8. Januar: [[Herbert Ernst (Rennfahrer)|Herbert Ernst]], deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer († nach 1954) |
|||
* 10. Januar: [[Felix Augenfeld]], österreichisch-US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Bühnenbildner und Designer († 1984) |
|||
* 10. Januar: [[Jean Errecaldé]], französischer Automobilrennfahrer († 1950) |
|||
* 10. Januar: [[Vicente Huidobro]], chilenischer Lyriker († 1948) |
|||
* 11. Januar: [[Rudolf Hammacher (Schauspieler)|Rudolf Hammacher]], deutscher Theaterschauspieler und -regisseur († 1971) |
|||
* 11. Januar: [[Harley M. Kilgore]], US-amerikanischer Politiker († 1956) |
|||
* 12. Januar: [[Hermann Göring]], Oberbefehlshaber der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] († 1946) |
|||
* 12. Januar: [[Michail Iossifowitsch Gurewitsch]], sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1976) |
|||
* 12. Januar: [[Beauford H. Jester]], US-amerikanischer Politiker († 1949) |
|||
* 12. Januar: [[Marie-Anna Jonas]], deutsche Ärztin († 1944) |
|||
* 12. Januar: [[Alfred Rosenberg]], deutscher Ideologe und Politiker des Nationalsozialismus († 1946) |
|||
* 12. Januar: [[Ursula Vehrigs]], deutsche Malerin († 1972) |
|||
* 13. Januar: [[Armgard von Alvensleben]], deutsche Theologin († 1970) |
|||
* 13. Januar: [[Clark Ashton Smith]], US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor († 1961) |
|||
* 14. Januar: [[Eduard Riesch]], deutscher General († 1945) |
|||
* 15. Januar: [[Friedrich August Georg von Sachsen]], letzter Kronprinz von Sachsen († 1943) |
|||
* 15. Januar: [[Ivor Novello]], britischer Schauspieler, Bühnenautor und Musical-Komponist († 1951) |
|||
* 16. Januar: [[Pauline Alderman]], US-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin († 1983) |
|||
* 17. Januar: [[Ernst Egli]], österreichischer Architekt und Stadtplaner († 1974) |
|||
* 17. Januar: [[Anton Kehrer]], österreichischer Politiker († 1984) |
|||
* 17. Januar: [[Fritz Wrampe]], deutscher Bildhauer († 1934) |
|||
* 19. Januar: [[Johannes Dieckmann]], deutscher Journalist und Politiker († 1969) |
|||
* 19. Januar: [[Magda Tagliaferro]], franko-brasilianische Pianistin und Musikpädagogin († 1986) |
|||
* 20. Januar: [[Georg Åberg|Nils Georg Åberg]], schwedischer Weit- und Dreispringer († 1946) |
|||
* 22. Januar: [[Conrad Veidt]], deutscher Schauspieler († 1943) |
|||
* 23. Januar: [[Fritz Baade]], deutscher Politiker, [[Mitglied des Reichstages|MdR]] († 1974) |
|||
* 23. Januar: [[Frank Carlson]], US-amerikanischer Politiker († 1987) |
|||
* 24. Januar: [[Johan Erik Friborg]], schwedischer Radrennfahrer († 1968) |
|||
* 24. Januar: [[Alfonso Ortiz Tirado]], mexikanischer Arzt und Sänger († 1960) |
|||
* 26. Januar: [[Heinrich Gleißner]], österreichischer Jurist und Politiker († 1984) |
|||
* 26. Januar: [[Dennis McGee]], US-amerikanischer Fiddlespieler und Akkordeonist († 1989) |
|||
* 27. Januar: [[Song Qingling]], chinesische Politikerin († 1981) |
|||
* 28. Januar: [[Adolf Aber]], deutscher Musikwissenschaftler und Kritiker († 1960) |
|||
* 29. Januar: [[Émile Burie]], französischer Automobilrennfahrer († 1970) |
|||
* 29. Januar: [[Edric Cundell]], englischer Komponist, Hornist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge († 1961) |
|||
* 29. Januar: [[Marțian Negrea]], rumänischer Komponist († 1973) |
|||
* 30. Januar: [[Albert Hochleitner (Politiker)|Albert Hochleitner]], österreichischer Politiker († 1964) |
|||
* 31. Januar: [[Freya Madeline Stark]], englische Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin († 1993) |
|||
=== Februar === |
|||
* {{0}}2. Februar: [[Jeanne Dusseau]], kanadische Sängerin und Musikpädagogin († 1979) |
|||
* {{0}}2. Februar: [[Cornelius Lanczos]], ungarischer Mathematiker und Physiker († 1974) |
|||
* {{0}}2. Februar: [[Damdiny Süchbaatar]], mongolischer kommunistischer Politiker († 1923) |
|||
* {{0}}2. Februar: [[Leopoldo Torricelli]], italienischer Radrennfahrer († 1930) |
|||
* {{0}}3. Februar: [[Gaston Maurice Julia]], französischer Mathematiker († 1978) |
|||
* {{0}}3. Februar: [[Paul Achkar]], syrischer Erzbischof († 1982) |
|||
* {{0}}4. Februar: [[Fritz Apelt]], deutscher Politiker († 1972) |
|||
* {{0}}4. Februar: [[Raymond Dart|Raymond Arthur Dart]], australischer Anatom und Paläoanthropologe († 1988) |
|||
* {{0}}4. Februar: [[Bernard Rogers]], US-amerikanischer Komponist († 1968) |
|||
* {{0}}5. Februar: [[Alsing Andersen]], dänischer Politiker († 1962) |
|||
* {{0}}5. Februar: [[Roman Ingarden]], polnischer Philosoph († 1970) |
|||
* {{0}}6. Februar: [[Franz Arnold (Kanonist)|Franz Arnold]], österreichischer Kirchenrechtler († 1963) |
|||
* {{0}}6. Februar: [[Ernst Wyss (Jurist)|Ernst Wyss]], Schweizer Staatsbeamter († 1955) |
|||
* {{0}}9. Februar: [[Johann Wolfgang Amschler]], deutscher Biologe († 1957) |
|||
* {{0}}9. Februar: [[Giorgos Athanasiadis-Novas]], griechischer Schriftsteller, Politiker und Ministerpräsident († 1987) |
|||
* {{0}}9. Februar: [[Robert Geritzmann]], deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von Gelsenkirchen († 1969) |
|||
* 10. Februar: [[William Tilden]], US-amerikanischer Tennisspieler († 1953) |
|||
* 11. Februar: [[Don Azpiazú]], kubanischer Bandleader († 1943) |
|||
* 12. Februar: [[Omar N. Bradley]], US-amerikanischer Fünf-Sterne-General († 1981) |
|||
* 12. Februar: [[Waddy Kuehl]], US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1967) |
|||
* 12. Februar: [[Marcel Minnaert]], belgischer Astronom († 1970) |
|||
* 13. Februar: [[Edmund Kaufmann]], deutscher Politiker († 1953) |
|||
* 13. Februar: [[Kurt Noack (Musiker)|Kurt Noack]], deutscher Komponist († 1945) |
|||
* 13. Februar: [[Alfréd Schaffer]], ungarischer Fußballspieler und Trainer († 1945) |
|||
* 15. Februar: [[Georg Otto Angerer]], deutscher Politiker († 1951) |
|||
* 16. Februar: [[Masazo Toki]], japanischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1963) |
|||
* 16. Februar: [[Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski]], Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion († 1937) |
|||
* 17. Februar: [[Eduard Ege]], deutscher Maler, Graphiker und Holzschneider († 1978) |
|||
* 17. Februar: [[Theobald Schrems]], deutscher Musiker, Begründer des „Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen“ († 1963) |
|||
* 19. Februar: [[Cedric Hardwicke]], britischer Schauspieler sowie Filmregisseur und Filmproduzent († 1964) |
|||
* 19. Februar: [[Roger Labric]], französischer Journalist, Schriftsteller und Rennfahrer († 1962) |
|||
* 21. Februar: [[Anna Richter (Grafikerin)|Anna Richter]], deutsche Grafikerin († 1999) |
|||
* 21. Februar: [[Andrés Segovia]], spanischer Gitarrist († 1987) |
|||
* 21. Februar: [[Hans Zulliger]], Schweizer Volksschullehrer († 1965) |
|||
* 23. Februar: [[Anton Betz]], deutscher Journalist († 1984) |
|||
* 24. Februar: [[Gustinus Ambrosi|August Arthur Ambrosi]], österreichischer Bildhauer und Lyriker († 1975) |
|||
* 24. Februar: [[Ralph Gates]], US-amerikanischer Politiker († 1978) |
|||
* 27. Februar: [[Jóse Artes de Arcos]], spanischer Erfinder und Unternehmer († 1985) |
|||
* 28. Februar: [[Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin]], Filmemacher und Filmtheoretiker der Sowjetunion († 1953) |
|||
* 28. Februar: [[Claude R. Wickard]], US-amerikanischer Politiker († 1967) |
|||
=== März === |
|||
* {{0}}1. März: [[Mercedes de Acosta]], US-amerikanische Schriftstellerin, Modedesignerin († 1968) |
|||
* {{0}}1. März: [[Edlef Köppen]], deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur († 1939) |
|||
* {{0}}3. März: [[Judith Alpi]], chilenische Malerin († 1983) |
|||
* {{0}}3. März: [[Max Ziervogel]], deutscher General († 1972) |
|||
* {{0}}4. März: [[Adolph Lowe]], deutscher Soziologe und Nationalökonom († 1995) |
|||
* {{0}}5. März: [[Gaetano Corsani]], italienischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1962) |
|||
* {{0}}5. März: [[Guus de Serière]], niederländischer Fußballspieler († 1980) |
|||
* {{0}}6. März: [[Furry Lewis]], US-amerikanischer Blues-Musiker († 1981) |
|||
* {{0}}6. März: [[August Räuber]], deutscher Landwirt und Politiker († unbekannt) |
|||
* {{0}}7. März: [[Edwin Grienauer]], österreichischer Bildhauer († 1964) |
|||
* {{0}}7. März: [[Friedrich Märker]], deutscher Schriftsteller und Publizist († 1985) |
|||
* {{0}}7. März: [[Siegfried Rädel]], deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1943) |
|||
* {{0}}8. März: [[Charles M. Dale]], US-amerikanischer Politiker († 1978) |
|||
* {{0}}9. März: [[Esko Aaltonen]], finnischer Soziologe und Volkskundler († 1966) |
|||
* {{0}}9. März: [[Roland Jacobi]], ungarischer Tischtennisspieler († 1951) |
|||
* 11. März: [[Herbert B. Maw]], US-amerikanischer Politiker († 1990) |
|||
* 11. März: [[Leopold Szondi]], ungarischer Mediziner und Psychologe († 1986) |
|||
* 12. März: [[Erwin Planck]], deutscher Politiker († 1945) |
|||
* 15. März: [[Rudolf Seyffert]], deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1971) |
|||
* 16. März: [[Théodore Le Du]], französischer Automobilrennfahrer († 1966) |
|||
* 16. März: [[Humphrey Cook]], britischer Autorennfahrer († 1978) |
|||
* 16. März: [[Friedrich von Basse]], Oberbürgermeister in Weißenfels und Wittenberg, Beteiligter am Hitlerattentat vom 20. Juli († 1972) |
|||
* 17. März: [[Aloys Scholze]], deutscher katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus († 1942) |
|||
* 18. März: [[Costante Girardengo]], italienischer Radrennfahrer († 1978) |
|||
* 18. März: [[Olivier Guimond (Schauspieler, 1893)|Olivier Guimond]], kanadischer Schauspieler und Komiker († 1954) |
|||
* 19. März: [[José María Velasco Ibarra]], Staatspräsident von Ecuador († 1979) |
|||
* 19. März: [[Wilhelm Meinerzhagen]], deutscher Arzt und Politiker († 1974) |
|||
* 20. März: [[Stephen W. Brennan]], US-amerikanischer Politiker († 1968) |
|||
* 20. März: [[Theodor Krancke (Admiral)|Theodor Krancke]], deutscher Admiral († 1973) |
|||
* 21. März: [[Bo Carter]], US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1964) |
|||
* 21. März: [[Sidney Franklin]], US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1972) |
|||
* 21. März: [[Frank Merrill (Schauspieler)|Frank Merrill]], US-amerikanischer Sportler, Stuntman und Schauspieler († 1966) |
|||
* 22. März: [[Abbas Mirsa Scharifsade]], aserbaidschanischer Schauspieler († 1938) |
|||
* 23. März: [[Andreas von Aulock]], deutscher Militär († 1968) |
|||
* 23. März: [[Victor Desautels]], kanadischer Sänger und Impresario († 1970) |
|||
* 23. März: [[Cedric Gibbons]], US-amerikanischer Art Director († 1960) |
|||
* 23. März: [[Cläre Lotto]], deutsche Tänzerin und Schauspielerin († 1952) |
|||
* 24. März: [[Walter Baade]], deutscher Astronom und Astrophysiker († 1960) |
|||
* 24. März: [[Gastone Brilli-Peri]], italienischer Rad-, Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1930) |
|||
* 24. März: [[Emmy Göring]], deutsche Schauspielerin († 1973) |
|||
* 24. März: [[Eduard Krüger (Reiter)|Eduard Krüger]], deutscher Reitsportler († 1963) |
|||
* 25. März: [[Albert Kaifer]], deutscher Eisenbahner und Politiker († 1962) |
|||
* 26. März: [[James Bryant Conant]], US-amerikanischer Chemiker, Wissenschaftspolitiker und Diplomat († 1978) |
|||
* 26. März: [[William Dunkel]], Schweizer Architekt und Maler († 1980) |
|||
* 26. März: [[Palmiro Togliatti]], italienischer Politiker († 1964) |
|||
* 27. März: [[Ugo Agostoni]], italienischer Radrennfahrer († 1941) |
|||
* 27. März: [[Karl Mannheim]], deutscher Philosoph und Soziologe († 1947) |
|||
* 27. März: [[G. Lloyd Spencer]], US-amerikanischer Politiker († 1981) |
|||
* 28. März: [[Wilhelm Adam (General, 1893)|Wilhelm Adam]], deutscher Politiker († 1978) |
|||
* 29. März: [[Amílcar Barbuy]], italienisch-brasilianischer Fußballspieler und -trainer († 1965) |
|||
* 29. März: [[Erich Stahl]], deutscher General († 1954) |
|||
* 30. März: [[Johann Wilhelm Lehr]], deutscher Architekt († 1971) |
|||
* 31. März: [[John Lachlan Cope]], britischer Mediziner und Polarforscher († 1947) |
|||
* 31. März: [[Clemens Krauss (Dirigent)|Clemens Krauss]], österreichischer Dirigent († 1954) |
|||
* 31. März: [[Samuel Münchow]], dänisch-deutscher Politiker († 1976) |
|||
* 31. März: [[Else Weber]], deutsche Malerin († 1994) |
|||
=== April === |
|||
* {{0}}1. April: [[Hugh Hodgson]], US-amerikanischer Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist († 1969) |
|||
* {{0}}1. April: [[Karl Friedrich Rößle]], deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1957) |
|||
* {{0}}3. April: [[Hans Riegel]], deutscher Unternehmer und Gründer von Haribo († 1945) |
|||
* {{0}}3. April: [[Leslie Howard (Schauspieler)|Leslie Howard]], britischer Schauspieler († 1943) |
|||
* {{0}}4. April: [[Douglas Clarke]], englischer Dirigent, Musikpädagoge, Organist, Pianist und Komponist († 1962) |
|||
* {{0}}4. April: [[Alois Schlögl]], deutscher Landwirtschaftsfunktionär und Politiker († 1957) |
|||
* {{0}}6. April: [[Robert Noorduyn]], niederländischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur († 1959) |
|||
* {{0}}7. April: [[Allen Welsh Dulles]], Direktor der CIA († 1969) |
|||
* {{0}}9. April: [[Charles E. Burchfield]], US-amerikanischer Maler († 1967) |
|||
* {{0}}9. April: [[Victor Gollancz]], britischer Verleger und Friedensaktivist († 1967) |
|||
* 10. April: [[John Sydney Fine]], US-amerikanischer Politiker († 1978) |
|||
* 10. April: [[Heinrich Georg Ritzel]], deutscher Politiker († 1971) |
|||
* 10. April: [[Heinrich Ritzel]], deutscher Politiker († 1971) |
|||
* 11. April: [[Dean Gooderham Acheson]], US-Außenminister († 1971) |
|||
* 13. April: [[Carl Blümel (Archäologe)|Carl Blümel]], deutscher Archäologe († 1976) |
|||
* 13. April: [[Willi Hammelrath]], deutscher Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern († 1966) |
|||
* 13. April: [[Itō Michio]], japanischer Balletttänzer und Choreograph († 1961) |
|||
* 14. April: [[Rudolf Attig]], deutscher Sanitätsoffizier († 1981) |
|||
* 16. April: [[Friedrich Franz von Unruh]], deutscher Schriftsteller († 1986) |
|||
* 17. April: [[Hans Bohnenkamp]], deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor († 1977) |
|||
* 17. April: [[Marguerite Broquedis]], französische Tennisspielerin († 1983) |
|||
* 19. April: [[Friedrich Leesemann]], deutscher General († 1976) |
|||
* 20. April: [[Harold Lloyd]], US-amerikanischer Schauspieler († 1971) |
|||
[[Datei:Portrait of Joan Miro, Barcelona 1935 June 13.jpg|mini|hochkant|Joan Miró, 1935]] |
|||
* 20. April: [[Joan Miró]], spanischer Maler († 1983) |
|||
* 21. April: [[Walter Bartram]], deutscher Politiker († 1971) |
|||
* 21. April: [[Walter Christaller]], deutscher Geograf († 1969) |
|||
* 21. April: [[Émile Gour]], kanadischer Sänger und Chorleiter († 1970) |
|||
* 21. April: [[Pierre Jamet]], französischer Harfenist und Musikpädagoge († 1991) |
|||
* 23. April: [[Adolf Cillien]], deutscher Politiker, [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] († 1960) |
|||
* 23. April: [[Frank Borzage]], US-amerikanischer Filmregisseur († 1962) |
|||
* 23. April: [[Willi Busch (Schauspieler)|Willi Busch]], deutscher Schauspieler († 1951) |
|||
* 23. April: [[Mahmūd Schaltūt]], ägyptischer islamischer Rechtsgelehrter († 1963) |
|||
* 25. April: [[Carola Giedion-Welcker]], deutsch-schweizerische Kunsthistorikerin († 1979) |
|||
* 25. April: [[Svend Noldan]], deutscher Maler und Dokumentarfilmregisseur († 1978) |
|||
* 26. April: [[Wunibald Kamm]], deutscher Ingenieur und Aerodynamiker († 1966) |
|||
* 27. April: [[Dragoljub Draža Mihailović]] serbischer General († 1946) |
|||
* 29. April: [[Harold Clayton Urey]], US-amerikanischer Chemiker († 1981) |
|||
* 29. April: [[Johann Reichhart]], letzter deutscher Scharfrichter († 1972) |
|||
* 30. April: [[Gyula Breyer]], ungarischer Schachmeister († 1921) |
|||
* 30. April: [[Jérôme Marcadanti]], französischer Automobilrennfahrer († 1926) |
|||
* 30. April: [[Joachim von Ribbentrop]], Politiker in der Zeit des NS-Regimes und Außenminister († 1946) |
|||
=== Mai === |
|||
* {{0}}2. Mai: [[Georg Heinrich Arcularius]], deutscher Tierarzt († 1968) |
|||
* {{0}}2. Mai: [[Jean de Marguenat]], französischer Regisseur, Drehbuchautor und Automobilrennfahrer († 1956) |
|||
* {{0}}3. Mai: [[François Camel]], französischer Politiker und Widerstandskämpfer († 1941) |
|||
* {{0}}3. Mai: [[Konstantine Gamsachurdia]], georgischer Schriftsteller († 1975) |
|||
* {{0}}5. Mai: [[Joseph Maria Lutz]], deutscher Schriftsteller († 1972) |
|||
* {{0}}5. Mai: [[Farabundo Martí]], Politiker und Revolutionär in El Salvador († 1932) |
|||
* {{0}}5. Mai: [[Willem Karel Mertens]], niederländischer Arzt und Hygieniker († 1945) |
|||
* {{0}}6. Mai: [[Hinrich Wilhelm Kopf]], erster Ministerpräsident von Niedersachsen († 1961) |
|||
* {{0}}6. Mai: [[José Calvo Sotelo]], spanischer monarchistischer Politiker († 1936) |
|||
* {{0}}6. Mai: [[Marie Kahle (Lehrerin)|Marie Kahle]], deutsche Pädagogin und Opfer der NS-Zeit († 1948) |
|||
* {{0}}6. Mai: [[Wilhelm Kohlhoff]], deutscher Maler und Graphiker († 1971) |
|||
* 10. Mai: [[György Négyesy]], ungarischer Schachspieler († 1992) |
|||
* 12. Mai: [[Otto Kühne]], deutscher Kommandeur in der französischen Widerstandsbewegung Résistance († 1955) |
|||
* 13. Mai: [[Victor Cordero Gonzales]], peruanischer Sänger und Komponist († 1949) |
|||
* 14. Mai: [[Jack Rice]], US-amerikanischer Schauspieler († 1968) |
|||
* 16. Mai: [[Paul Amadeus Pisk]], österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist († 1990) |
|||
* 17. Mai: [[Kurt Diemer (Fußballspieler)|Kurt Diemer]], deutscher Fußballspieler († 1953) |
|||
* 18. Mai: [[Friedrich Sieburg]], deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker († 1964) |
|||
* 19. Mai: [[Władysław Raczkowski]], polnischer Dirigent, Chorleiter, Organist und Pianist († 1959) |
|||
* 20. Mai: [[Ásmundur Sveinsson]], isländischer Bildhauer († 1982) |
|||
* 27. Mai: [[Hendrik Gerard Bungenberg de Jong]], niederländischer Chemiker († 1977) |
|||
* 28. Mai: [[Mina Witkojc]], sorbische Dichterin und Publizistin († 1975) |
|||
* 29. Mai: [[Marga d’Andurain]], französische Abenteuerin († 1948) |
|||
* 30. Mai: [[Aud Egede-Nissen]], norwegische Schauspielerin († 1974) |
|||
* 30. Mai: [[Norman Cota]], General der US-Army († 1971) |
|||
* 31. Mai: [[Elizabeth Coatsworth]], US-amerikanische Schriftstellerin († 1986) |
|||
* 31. Mai: [[Jos van Son]], niederländischer Fußballspieler († 1956) |
|||
=== Juni === |
|||
* {{0}}3. Juni: [[Hermann Buddensieg]], deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer († 1976) |
|||
* {{0}}3. Juni: [[Assen Karastojanow]], bulgarischer Komponist († 1976) |
|||
* {{0}}5. Juni: [[Albert Mähl]], deutscher Schriftsteller und Journalist († 1970) |
|||
* {{0}}5. Juni: [[Georges-Émile Tanguay]], kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1964) |
|||
* {{0}}6. Juni: [[Otto Pankok]], deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer († 1966) |
|||
* {{0}}7. Juni: [[Ludovic Feldman]], rumänischer Komponist († 1987) |
|||
* {{0}}7. Juni: [[Oscar Torp]], norwegischer sozialdemokratischer Politiker († 1958) |
|||
* {{0}}9. Juni: [[Samuel Nathaniel Behrman]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1973) |
|||
* 10. Juni: [[Hattie McDaniel]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 1952) |
|||
* 11. Juni: [[Karl Weissenberg]], österreichischer Physiker und einer der ersten Rheologen († 1976) |
|||
* 12. Juni: [[Eliseo Grenet]], kubanischer Pianist und Komponist († 1950) |
|||
* 13. Juni: [[Dorothy L. Sayers]], englische Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin († 1957) |
|||
* 13. Juni: [[Reinhold Tiling]], deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier († 1933) |
|||
* 16. Juni: [[Fritz Flandrak]], österreichischer Rechtsanwalt und Schriftsteller († 1945) |
|||
* 16. Juni: [[Ernst Mengin]], deutscher Philologe und Theologe († 1973) |
|||
* 17. Juni: [[Hermann Matern]], deutscher Politiker († 1971) |
|||
* 19. Juni: [[Pierre Bacqueyrisses]], französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1949) |
|||
* 19. Juni: [[Alois Šmolík]], tschechoslowakischer Flugzeugkonstrukteur († 1952) |
|||
* 20. Juni: [[Wilhelm Zaisser]], Minister für Staatssicherheit in der DDR († 1958) |
|||
* 21. Juni: [[Alois Hába]], tschechischer Komponist († 1973) |
|||
* 23. Juni: [[Ernst Theodor Eichelbaum]], deutscher Politiker, MdB († 1991) |
|||
* 24. Juni: [[Douglas McKay]], US-amerikanischer Politiker († 1959) |
|||
* 24. Juni: [[Hermann Neubacher]], österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker († 1960) |
|||
* 24. Juni: [[Hans Sachtleben]], deutscher Zoologe († 1967) |
|||
* 24. Juni: [[Hans Siburg]], deutscher General († 1976) |
|||
* 25. Juni: [[Otto Lasch]], deutscher Offizier der Wehrmacht († 1971) |
|||
* 27. Juni: [[Herbert Pfeiffer]], deutscher General († 1976) |
|||
* 28. Juni: [[Florence Henri]], US-amerikanische Malerin und Fotografin († 1982) |
|||
* 28. Juni: [[Hugo Scharnberg]], deutscher Politiker († 1979) |
|||
* 29. Juni: [[Aarre Merikanto]], finnischer Komponist († 1958) |
|||
* 29. Juni: [[Prasanta Chandra Mahalanobis]], indischer Physiker und Statistiker († 1972) |
|||
* 30. Juni: [[Frits Eijken]], niederländischer Ruderer († 1978) |
|||
* 30. Juni: [[Horst Wolfram Geißler]], deutscher Schriftsteller († 1983) |
|||
* 30. Juni: [[Marianne Zoff]], österreichische Opernsängerin und Schauspielerin († 1984) |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-08618-0005, Berlin, 2. Volkskammersitzung, Bildung DDR-Regierung.jpg|miniatur|hochkant|Walter Ulbricht, 1950]] |
|||
* 30. Juni: [[Walter Ulbricht]], Staatsratsvorsitzender der DDR († 1973) |
|||
=== Juli === |
|||
* {{0}}1. Juli: [[Shishi Bunroku]], japanischer Schriftsteller († 1969) |
|||
* {{0}}2. Juli: [[Johann-Volkmar Fisser]], deutscher General († 1940) |
|||
* {{0}}3. Juli: [[Sándor Bortnyik]], ungarischer Maler († 1976) |
|||
* {{0}}5. Juli: [[Giuseppe Caselli]], italienischer Maler († 1976) |
|||
* {{0}}5. Juli: [[Leo Karl von Habsburg-Lothringen]], österreichischer und polnischer Offizier († 1939) |
|||
* {{0}}5. Juli: [[Harry Hemley Plaskett]], kanadischer Astronom († 1980) |
|||
* {{0}}5. Juli: [[Gustav Tweer]], deutscher Kunstflieger und Flugpionier († 1916) |
|||
* {{0}}8. Juli: [[Fritz Perls]], deutscher Psychiater und Psychotherapeut († 1970) |
|||
* {{0}}8. Juli: [[Nikola Petkow]], bulgarischer Politiker († 1947) |
|||
* {{0}}8. Juli: [[Kay Glasson Taylor]], australische Schriftstellerin († 1998) |
|||
* 10. Juli: [[Paul Ortwin Rave]], deutscher Kunsthistoriker († 1962) |
|||
* 12. Juli: [[Hellmut Kretzschmar]], deutscher Archivar und Historiker († 1965) |
|||
* 15. Juli: [[William Dieterle]], deutscher Filmregisseur und Schauspieler († 1972) |
|||
* 15. Juli: [[Nurul Amin]], pakistanischer Politiker († 1974) |
|||
* 16. Juli: [[Léopold Boissier]], Schweizer Jurist, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz († 1968) |
|||
* 17. Juli: [[Andor Ákos]], ungarisch-deutscher Architekt, Innenarchitekt, Maler und Grafiker († 1940) |
|||
* 17. Juli: [[Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893)|Wilhelm Dieckmann]], Widerstandskämpfer im Dritten Reich († 1944) |
|||
* 17. Juli: [[Justin Löwenthal]], deutsch-US-amerikanischer Getreidegroßhändler und Opfer nationalsozialistischer Verfolgung († 1969) |
|||
* 18. Juli: [[Sophie Cossaeus]], deutsche Schauspielerin († 1965) |
|||
* 18. Juli: [[Orrice Abram Murdock]], US-amerikanischer Politiker († 1979) |
|||
* 19. Juli: [[Wladimir Wladimirowitsch Majakowski]], russischer Dichter († 1930) |
|||
* 19. Juli: [[Boris Rajewsky]], deutscher Biophysiker und Strahlenforscher († 1974) |
|||
* 21. Juli: [[Hans Fallada]], deutscher sozialkritischer Schriftsteller († 1947) |
|||
* 21. Juli: [[Margarete Sommer]], deutsche Sozialarbeiterin, Gerechte unter den Völkern († 1965) |
|||
* 22. Juli: [[Dagoberto Godoy]], chilenischer Pilot, der als Erster die Anden überflog († 1960) |
|||
* 23. Juli: [[Heinrich Imig]], deutscher Politiker († 1956) |
|||
* 23. Juli: [[Stephan Westmann]], deutscher Mediziner († 1964) |
|||
* 25. Juli: [[Carlo Confalonieri]], italienischer Kardinal († 1986) |
|||
* 25. Juli: [[Hans Hoffmann (Politiker, 1893)|Hans Hoffmann]], deutscher Politiker († 1952) |
|||
* 25. Juli: [[Wilhelm Cleven]], Weihbischof in Köln († 1983) |
|||
[[Datei:George Grosz 1930.jpg|mini|hochkant|George Grosz, 1930]] |
|||
* 26. Juli: [[George Grosz]], deutscher Maler und Grafiker († 1959) |
|||
* 28. Juli: [[Meinrad Inglin]], Schweizer Schriftsteller († 1971) |
|||
* 28. Juli: [[Rued Langgaard]], dänischer Komponist und Organist († 1952) |
|||
* 29. Juli: [[Josef Papesch]], österreichischer Schriftsteller und Kulturpolitiker († 1968) |
|||
* 30. Juli: [[Hyazinth Graf Strachwitz]], deutscher General und Panzerkommandeur der Wehrmacht († 1968) |
|||
* 30. Juli: [[Rudolf Paul]], Landespräsident von Thüringen († 1978) |
|||
* 31. Juli: [[Paul Leverkuehn]], deutscher Politiker († 1960) |
|||
=== August === |
|||
* {{0}}1. August: [[Alexander (Griechenland)|Alexandros I.]], König von Griechenland († 1920) |
|||
* {{0}}1. August: [[Anton Wurzer]], deutscher Mundartdichter († 1955) |
|||
* {{0}}4. August: [[Herman A. Affel|Herman Andrew Affel]], US-amerikanischer Elektrotechniker, Miterfinder des Koaxialkabels († 1972) |
|||
* {{0}}5. August: [[Heinrich Zimmermann (Politiker, 1893)|Heinrich Zimmermann]], deutscher Politiker († 1963) |
|||
* {{0}}7. August: [[Fritz Grantze]], deutscher Politiker († 1966) |
|||
* {{0}}8. August: [[Ludwig Grote]], deutscher Kunsthistoriker († 1974) |
|||
* {{0}}9. August: [[Heinrich Aschoff]], deutscher Landwirt und [[Gerechter unter den Völkern]] († 1958) |
|||
* 10. August: [[Enrique Armand-Ugón|Enrique Clemente Armand-Ugón]], uruguayischer Jurist († 1984) |
|||
* 10. August: [[Erich Behnke]], deutscher Politiker († 1977) |
|||
* 10. August: [[Douglas Moore]], US-amerikanischer Komponist († 1969) |
|||
* 12. August: [[Edwin Bauersachs]], deutsche Mundartdichter († 1948) |
|||
* 12. August: [[Willy Marschler]], deutscher nationalsozialistischer Politiker († 1952) |
|||
* 13. August: [[Friedrich Sieber (Volkskundler)|Friedrich Sieber]], deutscher Pädagoge und Volkskundler († 1973) |
|||
* 16. August: [[Hans Koch (Jurist)|Hans Koch]], deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1945) |
|||
* 17. August: [[Walter Noddack]], deutscher Chemiker († 1960) |
|||
* 17. August: [[Paul Schultheiss]], deutscher General († 1944) |
|||
[[Datei:Mae West in court 1940-02-20 (1).jpg|mini|hochkant|Mae West (1940)]] |
|||
* 17. August: [[Mae West]], US-amerikanische Filmschauspielerin und Drehbuchautorin († 1980) |
|||
* 18. August: [[Burleigh Grimes]], US-amerikanischer Sportler († 1985) |
|||
* 18. August: [[Ernest MacMillan]], kanadischer Komponist, Dirigent, Organist und Musikpädagoge († 1973) |
|||
* 19. August: [[Richard Reitzner]], deutscher Politiker († 1962) |
|||
* 20. August: [[Robert Humphreys (Politiker)|Robert Humphreys]], US-amerikanischer Politiker († 1977) |
|||
* 21. August: [[Lili Boulanger]], französische Komponistin († 1918) |
|||
* 22. August: [[Dorothy Parker]], US-amerikanische Schriftstellerin († 1967) |
|||
* 22. August: [[Ernst Waldow]], deutscher Schauspieler († 1964) |
|||
* 25. August: [[Maxim Dormidontowitsch Michailow]], russischer bzw. sowjetischer Opernsänger und Schauspieler († 1893) |
|||
* 26. August: [[Johannes Kleinhappl]], katholischer Priester und Moraltheologe († 1979) |
|||
* 27. August: [[Victor Heerman]], US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor († 1977) |
|||
* 27. August: [[Herbert Jilski]], deutscher Polizeigeneral († 1979) |
|||
* 28. August: [[Hans Atmer|Hans Theodor Gustav Atmer]], deutscher Architekt († 1982) |
|||
* 28. August: [[Lawrence Benjamin Brown]], US-amerikanischer Pianist und Arrangeur († 1973) |
|||
* 29. August: [[Joseph B. Johnson]], US-amerikanischer Politiker († 1986) |
|||
* 31. August: [[Raymond Earl Baldwin]], US-amerikanischer Politiker († 1986) |
|||
* 31. August: [[José María Granada]], spanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur († 1960) |
|||
* 31. August: [[Lily Laskine]], französische Harfenistin († 1988) |
|||
* 31. August: [[Georg Thumshirn]], deutscher Motorradrennfahrer († 1955) |
|||
=== September === |
|||
* {{0}}1. September: [[François Charrière]], Bischof im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg († 1976) |
|||
* {{0}}2. September: [[Ilse Friedleben]], deutsche Tennisspielerin († 1963) |
|||
* {{0}}4. September: [[Franz Honner]], österreichischer Politiker († 1964) |
|||
* {{0}}6. September: [[Irving Bacon]], US-amerikanischer Schauspieler († 1965) |
|||
* {{0}}6. September: [[John W. Bricker]], US-amerikanischer Politiker († 1986) |
|||
* {{0}}7. September: [[Hanna Bekker vom Rath]], deutsche Mäzenin († 1983) |
|||
* {{0}}8. September: [[Anton Andergassen]], österreichischer Geistlicher Rat und Pfarrer († 1976) |
|||
* {{0}}8. September: [[Erik Reger]], deutscher Schriftsteller († 1954) |
|||
* {{0}}9. September: [[Georgi Wassiljewitsch Florowski]], russisch-orthodoxer Theologe († 1979) |
|||
* 10. September: [[Fritz Fink (Schriftsteller)|Fritz Fink]], deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher († 1945) |
|||
* 10. September: [[Johanna Bormann]], Wärterin in Konzentrationslagern († 1945) |
|||
* 10. September: [[Maria de Jesus]], portugiesische Supercentenarian († 2009) |
|||
* 11. September: [[Douglas Hawkes]], britischer Unternehmer und Autorennfahrer († 1974) |
|||
* 16. September: [[Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt]], ungarischer Biochemiker († 1986) |
|||
* 16. September: [[Alexander Korda]], ungarischer Regisseur († 1956) |
|||
* 18. September: [[Arthur Benjamin]], australischer Komponist († 1960) |
|||
* 19. September: [[Wilhelm Arnoul]], deutscher Politiker († 1964) |
|||
* 20. September: [[Hans Scharoun]], deutscher Architekt († 1972) |
|||
* 21. September: [[Erna Scheffler]], deutsche Juristin († 1983) |
|||
* 22. September: [[Hans Leip]], deutscher Dichter, Schriftsteller († 1983) |
|||
* 22. September: [[Linus Kather]], deutscher Politiker, MdB († 1983) |
|||
* 27. September: [[Birger Forell]], schwedischer Pfarrer, Flüchtlingshelfer († 1958) |
|||
* 29. September: [[Harald Abatz]], deutscher Politiker († 1954) |
|||
* 29. September: [[Friedrich von Röth]], deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg († 1918) |
|||
* 30. September: [[Otto Wernicke]], deutscher Schauspieler († 1965) |
|||
=== Oktober === |
|||
* {{0}}1. Oktober: [[Marianne Brandt (Künstlerin)|Marianne Brandt]], deutsche Malerin, Bildhauerin und Designerin († 1983) |
|||
* {{0}}1. Oktober: [[Yip Man]], chinesischer [[Wing Chun|Wing-Chun]]-Großmeister († 1972) |
|||
* {{0}}2. Oktober: [[Orland K. Armstrong|Orland Kay Armstrong]], US-amerikanischer Politiker († 1987) |
|||
* {{0}}3. Oktober: [[Clara Thompson]], US-amerikanische Ärztin und Psychoanalytikerin († 1958) |
|||
* {{0}}3. Oktober: [[Hans Piekenbrock]], deutscher General († 1959) |
|||
* {{0}}5. Oktober: [[Lajos Czeizler]], ungarischer Fußballtrainer († 1969) |
|||
* {{0}}6. Oktober: [[Milton Ager]], US-amerikanischer Komponist († 1979) |
|||
* {{0}}6. Oktober: [[Ernst Gäumann]], Schweizer Botaniker, Mykologe, Universitätsprofessor († 1963) |
|||
* {{0}}6. Oktober: [[Günther Gereke]], deutscher Jurist und Politiker († 1970) |
|||
* {{0}}8. Oktober: [[Orovida Camille Pissarro]], britische Malerin († 1968) |
|||
* {{0}}8. Oktober: [[Jaime Torrent]], chilenischer Maler († 1925) |
|||
[[Datei:Heinrich George by Hugo Erfurth 1930.jpg|mini|hochkant|Heinrich George]] |
|||
* {{0}}9. Oktober: [[Heinrich George]], deutscher Schauspieler († 1946) |
|||
* {{0}}9. Oktober: [[Mário Raúl de Morais Andrade]], brasilianischer Schriftsteller und Lyriker († 1945) |
|||
* 10. Oktober: [[Willi Apel]], US-amerikanischer Musikwissenschaftler († 1988) |
|||
* 10. Oktober: [[Mela Spira]], österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin († 1967) |
|||
* 11. Oktober: [[Andreas Gayk]], deutscher Politiker († 1954) |
|||
* 12. Oktober: [[Matthias Joseph Mehs]], deutscher Politiker und Heimatschriftsteller († 1976) |
|||
* 13. Oktober: [[Hans Severus Ziegler]], deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär († 1978) |
|||
* 13. Oktober: [[Kurt Reidemeister]], deutscher Mathematiker († 1971) |
|||
[[Datei:Lillian Gish Allan Warren.jpg|mini|hochkant|Lillian Gish]] |
|||
* 14. Oktober: [[Lillian Gish]], US-amerikanische Schauspielerin († 1993) |
|||
* 15. Oktober: [[Karl II. (Rumänien)|Carol II.]], König von Rumänien († 1953) |
|||
* 17. Oktober: [[Fritz Ascher]], deutscher Expressionist († 1970) |
|||
* 18. Oktober: [[Roy Del Ruth]], US-amerikanischer Regisseur († 1961) |
|||
* 19. Oktober: [[Henri Mignet]], französischer Flugzeugkonstrukteur und Pilot († 1965) |
|||
* 20. Oktober: [[Jomo Kenyatta]], kenianischer Ministerpräsident († 1978) |
|||
* 20. Oktober: [[Lyman Young]], US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1984) |
|||
* 22. Oktober: [[Ernst Julius Öpik]], estnischer Astronom († 1985) |
|||
* 23. Oktober: [[Jean Acker (Schauspielerin)|Jean Acker]], US-amerikanische Schauspielerin († 1978) |
|||
* 23. Oktober: [[Jean Absil]], belgischer Komponist und Professor († 1974) |
|||
* 24. Oktober: [[Kurt Huber]], deutscher Professor, Volksliedforscher, Mitglied der Weißen Rose († 1943) |
|||
* 25. Oktober: [[Friedrich Liebling]], österreichischer Psychologe († 1982) |
|||
* 26. Oktober: [[Miloš Crnjanski]], ungarischer Dichter, Erzähler, Reiseautor und Bühnendichter († 1977) |
|||
* 26. Oktober: [[Andreas Predöhl]], deutscher Ökonom († 1974) |
|||
* 27. Oktober: [[Werner Kuhnt (Fußballspieler)|Werner Kuhnt]], deutscher Fußballspieler († 1970) |
|||
* 28. Oktober: [[René Ahrlé]], deutscher Grafiker, Maler und Fotograf († 1976) |
|||
* 28. Oktober: [[Paul Arendt (Erfinder)|Paul Arendt]], deutscher Ingenieur († 1968) |
|||
* 28. Oktober: [[Karl Farkas]], österreichischer Schauspieler und Kabarettist († 1971) |
|||
* 30. Oktober: [[Roland Freisler]], Richter und Präsident des Volksgerichtshofes († 1945) |
|||
* 30. Oktober: [[Willy Maertens]], deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant († 1967) |
|||
=== November === |
|||
* {{0}}1. November: [[Alois Ederer]], deutscher Schachproblemkomponist († 1959) |
|||
* {{0}}1. November: [[Andreas Paul Weber]], deutscher Lithograph, Zeichner und Maler († 1980) |
|||
* {{0}}2. November: [[Battista Pininfarina]], italienischer Automobildesigner († 1966) |
|||
* {{0}}3. November: [[Angelo Jelmini]], Schweizer apostolischer Administrator († 1968) |
|||
* {{0}}3. November: [[Carl Stephenson]], österreichisch-deutscher Autor und Verleger († 1983) |
|||
* {{0}}5. November: [[Raymond Dubly]], französischer Fußballspieler († 1988) |
|||
* {{0}}5. November: [[Raymond Loewy]], französischer Industriedesigner († 1986) |
|||
* {{0}}6. November: [[Edsel Ford]], US-amerikanischer Unternehmer, Sohn von Henry Ford († 1943) |
|||
* {{0}}8. November: [[Prajadhipok]], König von Siam (1925–1935) († 1941) |
|||
* 10. November: [[John Phillips Marquand]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1960) |
|||
* 11. November: [[Paul von Guilleaume]], deutscher Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär († 1970) |
|||
* 12. November: [[Ecka Possekel-Oelsner]], deutsche Malerin († 1962) |
|||
* 13. November: [[Karimeh Abbud]], palästinensisch-israelische Fotografin († 1940) |
|||
* 13. November: [[Edward Adelbert Doisy]], US-amerikanischer Biochemiker († 1986) |
|||
* 13. November: [[Reuven Rubin]], rumänischstämmiger, israelischer Maler, israelischer Botschafter in Rumänien († 1974) |
|||
* 14. November: [[Tommy Milton]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1962) |
|||
* 14. November: [[Philipp Albrecht Herzog von Württemberg|Philipp II. von Württemberg]], deutscher Adliger († 1975) |
|||
* 15. November: [[Carlo Emilio Gadda]], italienischer Schriftsteller († 1973) |
|||
* 17. November: [[Max Barthel]], deutscher Schriftsteller († 1975) |
|||
* 17. November: [[Georg Pahl (Schauspieler)|Georg Pahl]], deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher († 1957) |
|||
* 19. November: [[Eduard van Arkel]], niederländischer Chemiker († 1976) |
|||
* 19. November: [[Gerard Boedijn]], niederländischer Komponist und Lehrer († 1972) |
|||
* 21. November: [[Ernst Grünfeld (Schachspieler)|Ernst Grünfeld]], österreichischer Schachgroßmeister († 1962) |
|||
* 22. November: [[Hannah von Bredow]], deutsche Gegnerin des Nationalsozialismus († 1971) |
|||
* 22. November: [[Raymond Collishaw]], englischer Militärpilot und Befehlshaber († 1976) |
|||
* 22. November: [[Harley Earl]], US-amerikanischer Fahrzeugdesigner († 1969) |
|||
* 22. November: [[Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch]], sowjetischer Politiker († 1991) |
|||
* 22. November: [[Frederick Henry Mueller]], US-amerikanischer Politiker († 1976) |
|||
* 23. November: [[Marion Bayard Folsom]], US-amerikanischer Politiker († 1976) |
|||
* 24. November: [[Fern Andra]], US-amerikanische Schauspielerin, Artistin, Regisseurin, Drehbuchautorin († 1974) |
|||
* 25. November: [[Max de Pourtalès]], französischer Automobilrennfahrer († 1935) |
|||
* 25. November: [[Wendelin Überzwerch]], deutscher Schriftsteller († 1962) |
|||
* 27. November: [[Carlos Alberto Arroyo del Río]], ecuadorianischer Präsident († 1969) |
|||
* 27. November: [[Max Burghardt]], deutscher Intendant, Vorsitzender des Kulturbundes der DDR († 1977) |
|||
* 27. November: [[Dwight Griswold]], US-amerikanischer Politiker († 1954) |
|||
* 27. November: [[Stanisław Wiechowicz]], polnischer Komponist († 1963) |
|||
* 28. November: [[Zenzi Hölzl]], österreichische Politikerin, erste Bürgermeisterin einer österreichischen Stadtgemeinde († 1958) |
|||
=== Dezember === |
|||
* {{0}}1. Dezember: [[Robert Doutrebente]], französischer Automobilrennfahrer († 1979) |
|||
* {{0}}1. Dezember: [[Ernst Toller]], deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller († 1939) |
|||
* {{0}}2. Dezember: [[Raoul Paquet]], kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist († 1946) |
|||
* {{0}}2. Dezember: [[Walter Risse]], deutscher Fußballspieler († 1969) |
|||
* {{0}}2. Dezember: [[Luise Straus-Ernst]], deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Künstlerin († 1944) |
|||
* {{0}}2. Dezember: [[Robert Talbot]], kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist († 1954) |
|||
* {{0}}6. Dezember: [[Lise Gujer]], Schweizer Textilkünstlerin († 1967) |
|||
* {{0}}7. Dezember: [[Fay Bainter]], US-amerikanische Schauspielerin († 1968) |
|||
* {{0}}7. Dezember: [[Hermann Balck]], deutscher General († 1982) |
|||
* {{0}}7. Dezember: [[Demetrius Constantine Dounis]], griechischer Geiger und Musikpädagoge († 1954) |
|||
* {{0}}8. Dezember: [[Karl Ausch]], österreichischer Nationalökonom, Journalist und Funktionär († 1976) |
|||
* {{0}}9. Dezember: [[Albert Abicht]], deutscher Landwirt und Politiker († 1973) |
|||
* {{0}}9. Dezember: [[Dom Paul Benoît]], Luxemburger Komponist († 1979) |
|||
* 10. Dezember: [[Walter Rein]], deutscher Komponist († 1955) |
|||
[[Datei:Edward G. Robinson by Elmer Fryer.jpg|mini|hochkant|Edward G. Robinson]] |
|||
* 12. Dezember: [[Edward G. Robinson]], US-amerikanischer Schauspieler († 1973) |
|||
* 16. Dezember: [[Giulio Aquila]], ungarischer Funktionär († 1943) |
|||
* 16. Dezember: [[Georges Truc]], französischer Dirigent († 1941) |
|||
* 17. Dezember: [[Josef Fehler]], deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Märtyrer († 1945) |
|||
* 17. Dezember: [[Erwin Piscator]], deutscher Regisseur und Theaterleiter († 1966) |
|||
* 17. Dezember: [[Petre Sergescu]], rumänischer Mathematiker und Mathematikhistoriker († 1954) |
|||
* 20. Dezember: [[Stephen Morehouse Avery]], US-amerikanischer Drehbuchautor († 1948) |
|||
* 20. Dezember: [[Ludwig Schneider (Politiker, 1893)|Ludwig Schneider]], deutscher Politiker († 1977) |
|||
* 20. Dezember: [[Wilhelm Hollbach]], deutscher Politiker und Journalist († 1962) |
|||
* 21. Dezember: [[Dietzenschmidt]], deutscher Dramatiker († 1955) |
|||
* 21. Dezember: [[Franz Joseph von Thurn und Taxis]], deutscher Adliger, seit 1953 Oberhaupt der Thurn und Taxis († 1971) |
|||
* 22. Dezember: [[Ulrich Buchholz]], deutscher General († 1974) |
|||
* 23. Dezember: [[Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)|Hans Schmidt]], deutscher Fußballspieler und Trainer († 1971) |
|||
* 24. Dezember: [[Wout Buitenweg]], niederländischer Fußballspieler († 1976) |
|||
* 26. Dezember: [[Elisabet van Randenborgh]], deutsche Schriftstellerin († 1983) |
|||
[[Datei:Mao Zedong Porträt am Eingang zur Verbotenen Stadt.jpg|mini|hochkant|Mao Zedong]] |
|||
* 26. Dezember: [[Mao Zedong]], chinesischer Politiker († 1976) |
|||
* 26. Dezember: [[Jauhen Zikozki]], weißrussischer Komponist († 1970) |
|||
* 28. Dezember: [[Ernst Römer]], österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist († 1974) |
|||
* 29. Dezember: [[Berthold Bartosch]], deutscher Animator und Filmregisseur († 1968) |
|||
* 30. Dezember: [[Queenie Paul]], australische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin († 1982) |
|||
* 31. Dezember: [[Mina Amann]], deutsche Gewerkschafterin und Politikerin († 1966) |
|||
* 31. Dezember: [[Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)|Friedrich Christian von Sachsen]], deutscher Adeliger, Chef des Hauses Wettin († 1968) |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
* [[John Avena]], US-amerikanischer Krimineller († 1936) |
|||
* [[Manuel Gallinato]], chilenischer Maler († 1968) |
|||
* [[Carlos Manuel García Vila]], dominikanischer Geiger und Musikpädagoge († 1919) |
|||
* [[Ludwig Meybert]], deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher († 1961) |
|||
* [[Rafael Oropesa]], spanischer Musiker und Kommunist († 1944) |
|||
== Gestorben == |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1893|Geboren]] == |
|||
{{Hauptartikel|Nekrolog 1893}} |
|||
* [[1. Januar]]: [[Artur Wypochowicz]], Antifaschist und Kommunalpolitiker († [[1972]]) |
|||
=== Januar bis April === |
|||
* [[2. Januar]]: [[Ernst Marischka]], österreichischer Regisseur († [[1963]]) |
|||
* {{0}}2. Januar: [[Johann Jakob Mezger]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher (* 1817) |
|||
* [[3. Januar]]: [[Pierre Drieu la Rochelle]], französischer Schriftsteller († [[1946]]) |
|||
* |
* {{0}}5. Januar: [[Tommaso Agudio]], italienischer Ingenieur (* 1827) |
||
* |
* {{0}}6. Januar: [[Angelo Baroffio]], Schweizer Jurist und Politiker (* 1815) |
||
* |
* {{0}}7. Januar: [[Josef Stefan]], österreichischer Mathematiker und Physiker (* 1835) |
||
* |
* 10. Januar: [[Alexis André]], kanadischer Priester und Missionar (* 1832) |
||
* 11. Januar: [[Benjamin Franklin Butler (Politiker, 1818)|Benjamin Franklin Butler]], US-amerikanischer General (* 1818) |
|||
* [[5. Januar]]: [[Richard Schneider]], katholischer Geistlicher und im KZ Dachau inhaftiert († [[1987]]) |
|||
* |
* 11. Januar: [[John E. Kenna]], US-amerikanischer Politiker (* 1848) |
||
* |
* 12. Januar: [[Karl Hill]], deutscher Opernsänger (* 1831) |
||
* |
* 13. Januar: [[Melitta Otto-Alvsleben]], deutsche Sängerin (* 1842) |
||
* |
* 17. Januar: [[Karl Anrather]], Tiroler Maler (* 1861) |
||
* |
* 17. Januar: [[Rutherford B. Hayes]], Präsident der USA (* 1822) |
||
* |
* 19. Januar: [[Stefan Augsburger]], österreichischer Lyriker, Priester und Politiker (* 1856) |
||
* |
* 22. Januar: [[Vinzenz Lachner]], deutscher Komponist und Dirigent (* 1811) |
||
* |
* 22. Januar: [[Kawatake Mokuami]], japanischer Kabuki-Autor (* 1816) |
||
* |
* 23. Januar: [[John W. Hall]], US-amerikanischer Politiker (* 1817) |
||
* |
* 23. Januar: [[José Zorrilla y Moral]], spanischer Dichter und Dramatiker (* 1817) |
||
* |
* 27. Januar: [[James Campbell]], US-amerikanischer Politiker (* 1812) |
||
* |
* {{0}}1. Februar: [[Joseph P. Comegys]], US-amerikanischer Politiker (* 1813) |
||
* {{0}}2. Februar: [[Carl Christoffer Georg Andræ]], dänischer Politiker (* 1812) |
|||
* [[27. Januar]]: [[Song Qingling]], chinesische Politikerin († [[1981]]) |
|||
* {{0}}7. Februar: [[Johannes August Speltz]], Frankfurter Jurist und Politiker (* 1823) |
|||
* [[29. Januar]]: [[Marţian Negrea]], rumänischer Komponist († [[1973]]) |
|||
* 14. Februar: [[Ludwig Lindenschmit der Ältere]], deutscher Prähistoriker, Historienmaler und Lithograph (* 1809) |
|||
* [[30. Januar]]: [[Albert Hochleitner]], österreichischer Politiker († [[1964]]) |
|||
* 17. Februar: [[Ethelbert Barksdale]], US-amerikanischer Politiker (* 1824) |
|||
* [[31. Januar]]: [[Freya Madeline Stark]], englische Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin |
|||
* |
* 19. Februar: [[Gerson Bleichröder]], deutscher Bankier (* 1822) |
||
* |
* 19. Februar: [[George Eliphaz Spencer]], US-amerikanischer Politiker (* 1836) |
||
* |
* 20. Februar: [[Pierre Gustave Toutant Beauregard]], General der Konföderierten Staaten von Amerika (* 1818) |
||
* |
* 27. Februar: [[Charles Clifford (Politiker)|Charles Clifford]], neuseeländischer Politiker (* 1813) |
||
* |
* {{0}}2. März: [[Richard M. Bishop]], US-amerikanischer Politiker (* 1812) |
||
* {{0}}5. März: [[Ali ibn Said]], Sultan von Sansibar (* 1854) |
|||
* [[12. Februar]]: [[Luise Straus-Ernst]], deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Künstlerin († [[1944]]) |
|||
* {{0}}5. März: [[Hippolyte Taine]], französischer Kritiker und Historiker (* 1828) |
|||
* [[12. Februar]]: [[Marcel Minnaert]], belgischer Astronom († [[1970]]) |
|||
* {{0}}6. März: [[Charles Lebouc]], französischer Cellist (* 1822) |
|||
* [[13. Februar]]: [[Alfréd Schaffer]], ungarischer Fußballspieler und Trainer († [[1945]]) |
|||
* {{0}}9. März: [[Disma Fumagalli]], italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1826) |
|||
* [[16. Februar]]: [[Masazo Toki]], japanischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († [[1963]]) |
|||
* 11. März: [[Aaron F. Perry]], US-amerikanischer Politiker (* 1815) |
|||
* [[16. Februar]]: [[Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski]], Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion († [[1937]]) |
|||
* 13. März: [[Louis Cabat]], französischer Landschaftsmaler (* 1812) |
|||
* [[17. Februar]]: [[Theobald Schrems]], Begründer des "Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen" († [[1963]]) |
|||
* |
* 18. März: [[David H. Armstrong]], US-amerikanischer Politiker (* 1812) |
||
* |
* 18. März: [[Tomás León]], mexikanischer Komponist und Pianist (* 1826) |
||
* 22. März: [[Eli May Saulsbury]], US-amerikanischer Politiker (* 1817) |
|||
* [[28. Februar]]: [[Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin]], Filmemacher und Filmtheoretiker der Sowjetunion († [[1953]]) |
|||
* |
* 23. März: [[Philipp Ludwig Adam]], deutscher Unternehmer und Politiker (* 1813) |
||
* |
* 28. März: [[Xavier Boisselot]], französischer Komponist und Klavierbauer (* 1811) |
||
* {{0}}3. April: [[Achille Apolloni]], italienischer Kardinal (* 1812) |
|||
* [[4. März]]: [[Adolph Lowe]], deutscher Soziologe und Nationalökonom († [[1995]]) |
|||
* {{0}}4. April: [[Karl Eduard Aeschlimann]], Schweizer Hofarchitekt (* 1808) |
|||
* [[5. März]]: [[Gaetano Corsani]], Professor für Betriebswirtschaftslehre († [[1962]]) |
|||
* {{0}}4. April: [[David Meriwether (Politiker, 1800)|David Meriwether]], US-amerikanischer Politiker (* 1800) |
|||
* [[5. März]]: [[Guus de Serière]], niederländischer Fußballspieler († [[1980]]) |
|||
* |
* {{0}}5. April: [[Cäsar Albano Kletke]], deutscher Pädagoge (* 1805) |
||
* 14. April: [[Carl Heinrich Hübler]], deutscher Hornist und Komponist (* 1822) |
|||
* [[9. März]]: [[Roland Jacobi]], ungarischer Tischtennisspieler († [[1951]]) |
|||
* |
* 15. April: [[Jean Dufresne]], deutscher Schachmeister und -autor (* 1829) |
||
* |
* 15. April: [[Rudolf Radecke]], deutscher Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1829) |
||
* 20. April: [[Robert Hartmann (Naturforscher)|Robert Hartmann]], deutscher Mediziner und Ethnologe (* 1832) |
|||
* [[15. März]]: [[Rudolf Seyffert]], Professor für Betriebswirtschaftslehre († [[1893]]) |
|||
* 21. April: [[Richard Lee Turberville Beale]], US-amerikanischer Politiker, Jurist und Brigadegeneral der Konföderierten (* 1819) |
|||
* [[16. März]]: [[Friedrich von Basse]], Oberbürgermeister in Weißenfels und Wittenberg, Beteiligter am Hitlerattentat vom 20. Juli |
|||
* 22. April: [[Franziska Berg]], deutsche Schauspielerin (* 1813) |
|||
* [[17. März]]: [[Aloys Scholze]], katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus († [[1942]]) |
|||
* [[18. März]]: [[Costante Girardengo]], italienischer Radrennfahrer († [[1987]]) |
|||
* [[19. März]]: [[José María Velasco Ibarra]], Staatspräsident Ecuadors († [[1979]]) |
|||
* [[19. März]]: [[Wilhelm Meinerzhagen]], Arzt und Politiker († [[1974]]) |
|||
* [[20. März]]: [[Theodor Krancke]], deutscher Admiral(† [[1973]]) |
|||
* [[21. März]]: [[Bo Carter]], US-amerikanischer Blues-Gitarrist († [[1964]]) |
|||
* [[21. März]]: [[Hans Zulliger]], Schweizer Volksschullehrer († [[1965]]) |
|||
* [[21. März]]: [[Sidney Franklin]], US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († [[1972]]) |
|||
* [[23. März]]: [[Cedric Gibbons]], US-amerikanischer Art Director († [[1960]]) |
|||
* [[24. März]]: [[Emmy Göring]], deutsche Schauspielerin († [[1973]]) |
|||
* [[24. März]]: [[Walter Baade]], deutscher Astronom und Astrophysiker († [[1960]]) |
|||
* [[26. März]]: [[Dragoljub Draža Mihailović]] serbischer general retete mit seinen tschetniks 500 amerikaner und 250 alirte vor den Nazies († [[1946]]) |
|||
* [[26. März]]: [[James B. Conant]], US-amerikanischer Chemiker, Wisenschaftspolitiker und Diplomat |
|||
* [[26. März]]: [[William Dunkel]], Schweizer Architekt und Maler († [[1980]]) |
|||
* [[27. März]]: [[Karl Mannheim]], deutscher Philosoph und Soziologe († [[1947]]) |
|||
* [[28. März]]: [[Wilhelm Adam (Politiker)|Wilhelm Adam]], deutscher Politiker († [[1978]]) |
|||
* [[31. März]]: [[Clemens Krauss]], Dirigent († [[1954]]) |
|||
* [[31. März]]: [[Samuel Münchow]], dänisch-deutscher Politiker († [[1976]]) |
|||
* [[1. April]]: [[Karl Friedrich Rößle]], Professor für Betriebswirtschaftslehre († [[1957]]) |
|||
* [[3. April]]: [[Hans Riegel]], deutscher Unternehmer und Gründer von Haribo († [[1945]]) |
|||
* [[3. April]]: [[Leslie Howard]], britischer Schauspieler († [[1943]]) |
|||
* [[6. April]]: [[Robert Noorduyn]], niederländischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur († [[1959]]) |
|||
* [[8. April]]: [[Mary Pickford]], Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit († [[1979]]) |
|||
* [[9. April]]: [[Victor Gollancz]], britischer Verleger und Friedensaktivist († [[1967]]) |
|||
* [[10. April]]: [[Heinrich Georg Ritzel]], deutscher Politiker († [[1971]]) |
|||
* [[10. April]]: [[Heinrich Ritzel]], deutscher Politiker († [[1971]]) |
|||
* [[11. April]]: [[Dean Gooderham Acheson]], US-Außenminister von 1949 bis 1953 († [[1971]]) |
|||
* [[13. April]]: [[Carl Blümel (Archäologe)]], deutscher Archäologe († [[1976]]) |
|||
* [[13. April]]: [[Willi Hammelrath]], Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern († [[1966]]) |
|||
* [[17. April]]: [[Marguerite Broquedis]], französische Tennisspielerin († [[1993]]) |
|||
* [[20. April]]: [[Harold Lloyd]], US-amerikanischer Schauspieler († [[1971]]) |
|||
* [[20. April]]: [[Joan Miró]], spanischer Maler († [[1983]]) |
|||
* [[21. April]]: [[Walter Bartram]], deutscher Politiker († [[1971]]) |
|||
* [[21. April]]: [[Walter Christaller]], deutscher Geograf († [[1969]]) |
|||
* [[23. April]]: [[Adolf Cillien]], deutscher Politiker und MdB († [[1960]]) |
|||
* [[23. April]]: [[Allen Welsh Dulles]], Direktor der CIA († [[1969]]) |
|||
* [[23. April]]: [[Frank Borzage]], US-amerikanischer Filmregisseur († [[1962]]) |
|||
* [[23. April]]: [[Willi Busch (Schauspieler)]], deutscher Schauspieler († [[1951]]) |
|||
* [[26. April]]: [[Wunibald Kamm]], deutscher Wissenschaftler und Professor († [[1966]]) |
|||
* [[29. April]]: [[Harold Clayton Urey]], US-amerikanischer Chemiker († [[1981]]) |
|||
* [[29. April]]: [[Johann Reichhart]], letzter Scharfrichter Deutschlands († [[1972]]) |
|||
* [[30. April]]: [[Gyula Breyer]], ungarischer Schachmeister († [[1921]]) |
|||
* [[30. April]]: [[Joachim von Ribbentrop]], Politiker in der Zeit des NS-Regimes und Außenminister († [[1946]]) |
|||
* [[3. Mai]]: [[Konstantine Gamsachurdia]], georgischer Schriftsteller († [[1975]]) |
|||
* [[5. Mai]]: [[Joseph Maria Lutz]], deutscher Schriftsteller († [[1972]]) |
|||
* [[6. Mai]]: [[Hinrich Wilhelm Kopf]], erster Ministerpräsident von Niedersachsen († [[1961]]) |
|||
* [[6. Mai]]: [[José Calvo Sotelo]], spanischer monarchistischer Politiker († [[1936]]) |
|||
* [[6. Mai]]: [[Marie Kahle]], Opfer der NS-Zeit († [[1948]]) |
|||
* [[6. Mai]]: [[Wilhelm Kohlhoff]], deutscher Maler und Graphiker († [[1971]]) |
|||
* [[10. Mai]]: [[György Négyesy]], ungarischer Schachspieler († [[1992]]) |
|||
* [[11. Mai]]: [[Martha Graham]], US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin († [[1991]]) |
|||
* [[17. Mai]]: [[Kurt Diemer]], deutscher Fußball-Nationalspieler († [[1953]]) |
|||
* [[18. Mai]]: [[Friedrich Sieburg]], deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker († [[1964]]) |
|||
* [[27. Mai]]: [[Hermann Dörnemann]], der älteste Mann der Welt seiner Zeit |
|||
* [[28. Mai]]: [[Mina Witkojc]], niedersorbische Dichterin und Publizistin († [[1975]]) |
|||
* [[30. Mai]]: [[Aud Egede Nissen]], norwegische Schauspielerin († [[1974]]) |
|||
* [[30. Mai]]: [[Norman Cota]], General der US-Army († [[1971]]) |
|||
* [[31. Mai]]: [[Jos van Son]], niederländischer Fußballspieler († [[1956]]) |
|||
* [[3. Juni]]: [[Hermann Buddensieg]], deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer († [[1976]]) |
|||
* [[6. Juni]]: [[Otto Pankok]], deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer († [[1966]]) |
|||
* [[7. Juni]]: [[Oscar Torp]], norwegischer sozialdemokratischer Politiker († [[1958]]) |
|||
* [[9. Juni]]: [[Samuel Nathaniel Behrman]], US-amerikanischer Schriftsteller († [[1973]]) |
|||
* [[11. Juni]]: [[Karl Weissenberg]], Physiker und einer der ersten Rheologen († [[1976]]) |
|||
* [[13. Juni]]: [[Dorothy L. Sayers]], englische Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin († [[1957]]) |
|||
* [[13. Juni]]: [[Reinhold Tiling]], deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier († [[1933]]) |
|||
* [[17. Juni]]: [[Hermann Matern]], SED-Funktionär der DDR († [[1971]]) |
|||
* [[20. Juni]]: [[Wilhelm Zaisser]], Minister für Staatssicherheit in der DDR († [[1958]]) |
|||
* [[21. Juni]]: [[Alois Hába]], tschechischer Komponist († [[1973]]) |
|||
* [[23. Juni]]: [[Ernst Theodor Eichelbaum]], deutscher Politiker und MdB († [[1991]]) |
|||
* [[24. Juni]]: [[Hans Sachtleben]], deutscher Zoologe († [[1967]]) |
|||
* [[24. Juni]]: [[Hermann Neubacher]], österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker († [[1960]]) |
|||
* [[25. Juni]]: [[Otto Lasch]], deutscher Offizier der Wehrmacht († [[1971]]) |
|||
* [[28. Juni]]: [[Florence Henri]], US-amerikanische Malerin und Fotografin († [[1982]]) |
|||
* [[28. Juni]]: [[Hugo Scharnberg]], deutscher Politiker († [[1979]]) |
|||
* [[29. Juni]]: [[Aarre Merikanto]], finnischer Komponist († [[1958]]) |
|||
* [[29. Juni]]: [[Prasanta Chandra Mahalanobis]], indischer Physiker und Statistiker († [[1972]]) |
|||
* [[30. Juni]]: [[Horst Wolfram Geißler]], deutscher Schriftsteller († [[1983]]) |
|||
* [[30. Juni]]: [[Marianne Zoff]], österreichische Opernsängerin und Schauspielerin († [[1984]]) |
|||
* [[30. Juni]]: [[Walter Ulbricht]], Staatsratsvorsitzender der DDR († [[1973]]) |
|||
* [[3. Juli]]: [[Mississippi John Hurt]], US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist († [[1966]]) |
|||
* [[3. Juli]]: [[Sándor Bortnyik]], ungarischer Maler († [[1976]]) |
|||
* [[8. Juli]]: [[Fritz Perls]], deutsch-jüdischer Psychiater und Psychotherapeut († [[1970]]) |
|||
* [[10. Juli]]: [[Paul Ortwin Rave]], deutscher Kunsthistoriker († [[1962]]) |
|||
* [[12. Juli]]: [[Alfred Freyberg]], Rechtsanwalt und NSDAP-Politiker († [[1945]]) |
|||
* [[12. Juli]]: [[Hellmut Kretzschmar]], deutscher Archivar und Historiker († [[1965]]) |
|||
* [[15. Juli]]: [[William Dieterle]], deutscher Filmregisseur und Schauspieler († [[1972]]) |
|||
* [[16. Juli]]: [[Leopold Boissier]], Schweizer Jurist, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz († [[1968]]) |
|||
* [[17. Juli]]: [[Boris Rajewsky]], deutscher Biophysiker und Strahlenforscher († [[1974]]) |
|||
* [[17. Juli]]: [[Wilhelm Dieckmann]], Widerstandskämpfer im Dritten Reich († [[1944]]) |
|||
* [[18. Juli]]: [[Sophie Cossäus]], Schauspielerin († [[1965]]) |
|||
* [[19. Juli]]: [[Wladimir Wladimirowitsch Majakowski]], russischer Dichter († [[1930]]) |
|||
* [[20. Juli]]: [[Alexandros I.]], König von Griechenland († [[1920]]) |
|||
* [[21. Juli]]: [[Eugen Schüfftan]], deutscher Kameramann und Erfinder († [[1977]]) |
|||
* [[21. Juli]]: [[Hans Fallada]], deutscher sozialkritischer Schriftsteller († [[1947]]) |
|||
* [[22. Juli]]: [[Dagoberto Godoy]], chilenischer Pilot, der als erster die Anden überflog († [[1960]]) |
|||
* [[23. Juli]]: [[Heinrich Imig]], deutscher Politiker († [[1956]]) |
|||
* [[25. Juli]]: [[Hanns Hoffmann]], deutscher Politiker († [[1952]]) |
|||
* [[25. Juli]]: [[Wilhelm Cleven]], Weihbischof in Köln († [[1983]]) |
|||
* [[26. Juli]]: [[George Grosz]], deutscher Maler und Grafiker († [[1959]]) |
|||
* [[28. Juli]]: [[Meinrad Inglin]], Schweizer Schriftsteller († [[1971]]) |
|||
* [[28. Juli]]: [[Rued Langgaard]], dänischer Komponist und Organist († [[1952]]) |
|||
* [[30. Juli]]: [[Hyazinth Graf Strachwitz]], deutscher General und Panzerkommandeur in Wehrmacht († [[1968]]) |
|||
* [[30. Juli]]: [[Rudolf Paul]], Landespräsident (Ministerpräsident) von Thüringen († [[1978]]) |
|||
* [[31. Juli]]: [[Paul Leverkuehn]], deutscher Politiker († [[1960]]) |
|||
* [[1. August]]: [[Anton Wurzer]], deutscher Mundartdichter († [[1955]]) |
|||
* [[5. August]]: [[Heinrich Zimmermann (Politiker)]], deutscher Politiker († [[1963]]) |
|||
* [[7. August]]: [[Fritz Grantze]], deutscher Politiker († [[1966]]) |
|||
* [[8. August]]: [[Ludwig Grote]], deutscher Kunsthistoriker († [[1974]]) |
|||
* [[12. August]]: [[Edwin Bauersachs]], Mundartdichter des Erzgebirges († [[1948]]) |
|||
* [[12. August]]: [[Willy Marschler]], deutscher nationalsozialistischer Politiker († [[1951]]) |
|||
* [[16. August]]: [[Hans Koch]], deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († [[1945]]) |
|||
* [[17. August]]: [[Walter Noddack]], deutscher Chemiker († [[1960]]) |
|||
* [[18. August]]: [[Burleigh Grimes]], US-amerikanischer Sportler († [[1985]]) |
|||
* [[19. August]]: [[Richard Reitzner]], deutscher Politiker († [[1962]]) |
|||
* [[21. August]]: [[Lili Boulanger]], französische Komponistin († [[1918]]) |
|||
* [[22. August]]: [[Dorothy Parker]], US-amerikanische Schriftstellerin († [[1967]]) |
|||
* [[22. August]]: [[Ernst Waldow]], deutscher Schauspieler († [[1964]]) |
|||
* [[23. August]]: [[Georgi Wassiljewitsch Florowski]], orthodoxer Theologe († [[1979]]) |
|||
* [[31. August]]: [[Lilly Laskine]], französische Harfenistin († [[1988]]) |
|||
* [[1. September]]: [[François Charrière]], Bischof im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg († [[1976]]) |
|||
* [[2. September]]: [[Ilse Friedleben]], deutsche Tennisspielerin († [[1962]]) |
|||
* [[4. September]]: [[Franz Honner]], österreichischer Politiker († [[1964]]) |
|||
* [[8. September]]: [[Erik Reger]], deutscher Schriftsteller († [[1954]]) |
|||
* [[10. September]]: [[Fritz Fink]], deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher († [[1945]]) |
|||
* [[10. September]]: [[Johanna Bormann]], Angehörige der SS und Wärterin in Konzentrationslagern († [[1945]]) |
|||
* [[16. September]]: [[Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt]], ungarischer Biochemiker († [[1986]]) |
|||
* [[16. September]]: [[Alexander Korda]], ungarischer Regisseur († [[1956]]) |
|||
* [[18. September]]: [[Arthur Benjamin]], australischer Komponist († [[1960]]) |
|||
* [[20. September]]: [[Hans Scharoun]], deutscher Architekt († [[1972]]) |
|||
* [[21. September]]: [[Erna Scheffler]], deutsche Juristin († [[1983]]) |
|||
* [[22. September]]: [[Hans Leip]], deutscher Dichter, Schriftsteller († [[1983]]) |
|||
* [[22. September]]: [[Linus Kather]], deutscher Politiker [[MdB]], [[MdL]] († [[1983]]) |
|||
* [[23. September]]: [[Cläre Lotto]], deutsche Tänzerin und Schauspielerin († [[1952]]) |
|||
* [[26. September]]: [[Milos Crnjanski]], ungarischer Dichter, Erzähler, Reiseautor und Bühnendichter († [[1977]]) |
|||
* [[27. September]]: [[Birger Forell]], Pfarrer, Flüchtlingshelfer († [[1958]]) |
|||
* [[30. September]]: [[Otto Wernicke]], deutscher Schauspieler († [[1965]]) |
|||
* [[1. Oktober]]: [[Marianne Brandt]], deutsche Malerin, Bildhauerin und Designerin († [[1983]]) |
|||
* [[3. Oktober]]: [[Clara Thompson]], US-amerikanische Ärztin und Psychoanaltikerin († [[1958]]) |
|||
* [[3. Oktober]]: [[Hans Piekenbrock]], Generalleutnant († [[1959]]) |
|||
* [[6. Oktober]]: [[Ernst Gäumann]], Schweizer Botaniker, Mykologe, Universitätsprofessor († [[1963]]) |
|||
* [[6. Oktober]]: [[Günter Gereke]], deutscher Jurist und Politiker († [[1970]]) |
|||
* [[9. Oktober]]: [[Heinrich George]], deutscher Schauspieler († [[1946]]) |
|||
* [[9. Oktober]]: [[Mário Raúl de Morais Andrade]], brasilianischer Schriftsteller und Lyriker († [[1945]]) |
|||
* [[10. Oktober]]: [[Mela Hartwig]], österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin († [[1967]]) |
|||
* [[11. Oktober]]: [[Andreas Gayk]], deutscher Politiker († [[1954]]) |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Matthias Joseph Mehs]], deutscher Politiker und Heimatschriftsteller († [[1976]]) |
|||
* [[13. Oktober]]: [[Hans Severus Ziegler]], deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär († [[1978]]) |
|||
* [[13. Oktober]]: [[Kurt Reidemeister]], deutscher Mathematiker († [[1971]]) |
|||
* [[14. Oktober]]: [[Arthur Lourié]], russischer Komponist († [[1966]]) |
|||
* [[14. Oktober]]: [[Lillian Gish]], US-amerikanische Schauspielerin († [[1993]]) |
|||
* [[14. Oktober]]: [[Yip Man]], Ving Chung-Grossmeister († [[1972]]) |
|||
* [[15. Oktober]]: [[Carol II.]], König von Rumänien († [[1953]]) |
|||
* [[18. Oktober]]: [[Roy Del Ruth]], US-amerikanischer Regisseur († [[1961]]) |
|||
* [[19. Oktober]]: [[Henri Mignet]], französischer Flugzeugkonstrukteur und Pilot († [[1965]]) |
|||
* [[20. Oktober]]: [[Jomo Kenyatta]], Ministerpräsident Kenias († [[1978]]) |
|||
* [[23. Oktober]]: [[Ernst Julius Öpik]], estnischer Astronom († [[1985]]) |
|||
* [[23. Oktober]]: [[Jean Absil]], belgischer Komponist und Professor († [[1974]]) |
|||
* [[24. Oktober]]: [[Kurt Huber]], deutscher Professor, Volksliedforscher, Mitglied der Weißen Rose († [[1943]]) |
|||
* [[25. Oktober]]: [[Friedrich Liebling]], Psychologe († [[1982]]) |
|||
* [[26. Oktober]]: [[Andreas Predöhl]], deutscher Ökonom († [[1974]]) |
|||
* [[28. Oktober]]: [[Karl Farkas]], österreichischer Schauspieler und Kabarettist († [[1971]]) |
|||
* [[30. Oktober]]: [[Roland Freisler]], Richter und Präsident des Volksgerichtshofes († [[1945]]) |
|||
* [[1. November]]: [[A. Paul Weber]], deutscher Zeichner († [[1980]]) |
|||
* [[1. November]]: [[Alois Ederer]], deutscher Problemkomponist († [[1959]]) |
|||
* [[1. November]]: [[Andreas Paul Weber]], deutscher Lithograph, Zeichner und Maler († [[1980]]) |
|||
* [[2. November]]: [[Pininfarina]], italienischer Automobildesigner († [[1966]]) |
|||
* [[3. November]]: [[Angelo Jelmini]], Apostolischer Administrator († [[1968]]) |
|||
* [[5. November]]: [[Raymond Dubly]], französischer Fußballspieler († [[1988]]) |
|||
* [[5. November]]: [[Raymond Loewy]], Industriedesigner († [[1986]]) |
|||
* [[6. November]]: [[Edsel Ford]], Sohn von Henry Ford († [[1943]]) |
|||
* [[8. November]]: [[Rama VII.]], König von Siam (1925-1935) († [[1941]]) |
|||
* [[13. November]]: [[Edward Adelbert Doisy]], US-amerikanischer Biochemiker († [[1986]]) |
|||
* [[14. November]]: [[Philipp II. Albrecht von Württemberg]], deutscher Adliger († [[1975]]) |
|||
* [[15. November]]: [[Carlo Emilio Gadda]], italienischer Schriftsteller († [[1973]]) |
|||
* [[17. November]]: [[Max Barthel]], deutscher Schriftsteller († [[1975]]) |
|||
* [[19. November]]: [[Eduard van Arkel]], niederländischer Chemiker († [[1976]]) |
|||
* [[19. November]]: [[Gerard Boedijn]], niederländischer Komponist und Lehrer († [[1972]]) |
|||
* [[21. November]]: [[Ernst Grünfeld]], SchachGroßmeister aus Österreich († [[1962]]) |
|||
* [[22. November]]: [[Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch]], sowjetischer Politiker († [[1991]]) |
|||
* [[22. November]]: [[Raymond Collishaw]], englischer Militärpilot und Befehlshaber († [[1976]]) |
|||
* [[25. November]]: [[Wendelin Überzwerch]], deutrscher Schriftsteller († [[1962]]) |
|||
* [[27. November]]: [[Max Burghardt]], deutscher Intendant, Vorsitzender des Kulturbundes der DDR († [[1977]]) |
|||
* [[28. November]]: [[Zenzi Hölzl]], erste Bürgermeisterin Österreichs († [[1958]]) |
|||
* [[1. Dezember]]: [[Ernst Toller]], deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller († [[1939]]) |
|||
* [[2. Dezember]]: [[Walter Risse]], deutscher Fußball-Nationalspieler († [[1969]]) |
|||
* [[7. Dezember]]: [[Hermann Balck]], General († [[1982]]) |
|||
* [[9. Dezember]]: [[Dom Paul Benoît]], luxemburger Komponist († [[1979]]) |
|||
* [[10. Dezember]]: [[Walter Rein]], deutscher Komponist († [[1955]]) |
|||
* [[12. Dezember]]: [[Edward G. Robinson]], US-amerikanischer Schauspieler († [[1973]]) |
|||
* [[17. Dezember]]: [[Erwin Piscator]], deutscher Regisseur und Theaterleiter († [[1966]]) |
|||
* [[20. Dezember]]: [[Ludwig Schneider (MdL Hessen)]], deutscher Politiker |
|||
* [[20. Dezember]]: [[Wilhelm Hollbach]], deutscher Politiker und Journalist († [[1962]]) |
|||
* [[21. Dezember]]: [[Anton Dietzenschmidt]], deutscher Dramatiker († [[1955]]) |
|||
* [[21. Dezember]]: [[Franz Joseph von Thurn und Taxis]], Adliger und seit 1953 Oberhaupt der Thurn und Taxis († [[1971]]) |
|||
* [[24. Dezember]]: [[Wout Buitenweg]], niederländischer Fußballspieler († [[1976]]) |
|||
* [[25. Dezember]]: [[Robert Ripley]], US-amerikanischer Comiczeichner und Weltreisender († [[1949]]) |
|||
* [[26. Dezember]]: [[Elisabet van Randenborgh]], deutsche Schriftstellerin († [[1983]]) |
|||
* [[26. Dezember]]: [[Mao Zedong]], chinesischer Politiker († [[1976]]) |
|||
* [[28. Dezember]]: [[Ernst Römer]], österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist († [[1974]]) |
|||
* [[29. Dezember]]: [[Hans Schmidt (Bumbes)]], deutscher Fußballspieler und Trainer († [[1971]]) |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Friedrich Christian von Sachsen]], Chef des Hauses Wettin († [[1968]]) |
|||
=== Mai bis August === |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1893|Gestorben]] == |
|||
* {{0}}1. Mai: [[Alexander Kaufmann]], deutscher Schriftsteller (* 1817) |
|||
* [[7. Januar]]: [[Josef Stefan]], österreichischer Mathematiker und Physiker (* [[1835]]) |
|||
* {{0}}1. Mai: [[Wilhelm Schubert (Politiker)|Wilhelm Schubert]], badischer Kaufmann und Politiker (* 1813) |
|||
* [[11. Januar]]: [[Benjamin Franklin Butler]], US-amerikanischer General (* [[1818]]) |
|||
* |
* {{0}}3. Mai: [[Adolph Kießling]], deutscher Altphilologe (* 1837) |
||
* |
* {{0}}4. Mai: [[James W. Patterson]], US-amerikanischer Politiker (* 1823) |
||
* {{0}}8. Mai: [[Adolf I. Georg (Schaumburg-Lippe)|Adolf I. Georg]] Graf von Schaumburg-Lippe (* 1817) |
|||
* [[22. Januar]]: [[Vinzenz Lachner]], deutscher Komponist und Dirigent (* [[1811]]) |
|||
* 13. Mai: [[Nicolaus Schrickel]], deutscher Orgelbauer und Bildschnitzer (* 1820) |
|||
* [[14. Februar]]: [[Ludwig Lindenschmit der Ältere]], deutscher [[Prähistoriker]], ein Pionier der Urgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, [[Historienmaler]], [[Lithograph]], Zeichenlehrer und einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit (* [[1809]] in Mainz) |
|||
* |
* 14. Mai: [[Ernst Eduard Kummer]], deutscher Mathematiker (* 1810) |
||
* 18. Mai: [[Robert Whitaker McAll]], britischer kongrealististischer Pastor, Evangelist, Sozialreformer und Gründer der Mission populaire évangélique (* 1821) |
|||
* [[20. Februar]]: [[Pierre Gustave Toutant Beauregard]], General der Konföderierten Staaten von Amerika (* [[1818]]) |
|||
* |
* 23. Mai: [[Anton von Schmerling]], österreichischer Politiker und Jurist (* 1805) |
||
* 27. Mai: [[Joseph Stöckle]], deutscher Schriftsteller und Philologe (* 1844) |
|||
* [[21. April]]: [[Richard Lee Turberville Beale]], Politiker, Jurist und Brigadegeneral der Konföderierten (* [[1819]]) |
|||
* |
* 28. Mai: [[Felipe Villanueva]], mexikanischer Komponist (* 1862) |
||
* {{0}}5. Juni: [[Julio Popper]], rumänischstämmiger Kartograph von Havanna, Freimaurer (* 1857) |
|||
* [[1. Mai]]: [[Alexander Kaufmann]], deutscher Schriftsteller (* [[1817]]) |
|||
* |
* {{0}}7. Juni: [[Edwin Booth]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1833) |
||
* {{0}}9. Juni: [[Franz Josef Schütky]], aus Böhmen stammender Sänger, Komponist und Opernregisseur (* 1817) |
|||
* [[23. Mai]]: [[Anton von Schmerling]], österreichischer Politiker und Jurist (* [[1805]]) |
|||
* 12. Juni: [[George Gilbert Hoskins]], US-amerikanischer Politiker (* 1824) |
|||
* [[27. Mai]]: [[Joseph Stöckle]], deutscher Schriftsteller und Philologe (* [[1844]]) |
|||
* |
* 15. Juni: [[Ferenc Erkel]], ungarischer Komponist (* 1810) |
||
* |
* 23. Juni: [[William Fox (Politiker)|William Fox]], Premierminister von Neuseeland (* 1812) |
||
* |
* 26. Juni: [[Konstantin Karlowitsch Albrecht]], russischer Komponist (* 1836) |
||
* |
* 27. Juni: [[Hermann Wasserschleben]], deutscher Rechtshistoriker und Politiker (* 1812) |
||
* |
* 29. Juni: [[Johann Anton Friedrich Baudri]], Weihbischof und Generalvikar in Köln (* 1804) |
||
* |
* {{0}}6. Juli: [[Guy de Maupassant]], französischer Schriftsteller und Dichter (* 1850) |
||
* |
* 10. Juli: [[Henry Nettleship]], englischer klassischer Philologe (* 1839) |
||
* |
* 14. Juli: [[Karl Braun (Politiker, 1822)|Karl Braun]], deutscher Freihändler (* 1822) |
||
* |
* 18. Juli: [[William M. Stone]], US-amerikanischer Politiker (* 1827) |
||
* |
* 21. Juli: [[Alfred Deléhelle]], französischer Komponist (* 1826) |
||
* 22. Juli: [[Ferdinand von Bauer]], österreichisch-ukrainischer Kriegsminister (* 1825) |
|||
* [[6. August]]: [[Jean-Jacques Challet-Venel]], Schweizer Politiker (* [[1811]]) |
|||
* |
* 25. Juli: [[Paul d’Abrest]], böhmischer Schriftsteller (* 1850) |
||
* 31. Juli: [[Friedrich Witte (Unternehmer)|Friedrich Witte]], deutscher Apotheker, Fabrikant und Politiker (* 1829) |
|||
* [[11. August]]: [[Heinrich Schmieder]], Theologe und Ehrenbürger [[Wittenberg]]s (* [[1794]]) |
|||
* |
* {{0}}5. August: [[Friedrich Wilhelm Adami]], deutscher Schriftsteller (* 1816) |
||
* |
* {{0}}6. August: [[Jean-Jacques Challet-Venel]], Schweizer Politiker (* 1811) |
||
* |
* {{0}}7. August: [[Alfredo Catalani]], italienischer Opern-Komponist (* 1854) |
||
* |
* {{0}}7. August: [[Gustav Godeffroy]], deutscher Kaufmann und Hamburger Senator (* 1817) |
||
* 11. August: [[Heinrich Eduard Schmieder]], deutscher Theologe und Ehrenbürger Wittenbergs (* 1794) |
|||
* [[14. September]]: [[Antoine Louis John Ruchonnet]], Schweizer Politiker (* [[1834]]) |
|||
* 12. August: [[Joseph Brunner (Maler)|Joseph Brunner]], österreichischer Maler und Graphiker (* 1826) |
|||
* [[25. September]]: [[Marie Louise von François]], deutsche Schriftstellerin (* [[1817]]) |
|||
* 16. August: [[Jean-Martin Charcot]], französischer Neurologe (* 1825) |
|||
* [[8. Oktober]]: [[Patrice de Mac-Mahon]], Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik (* [[1808]]) |
|||
* 20. August: [[Alexander Wassilko von Serecki (Politiker)|Alexander Wassilko von Serecki]], österreichisch-rumänischer Politiker, Landeshauptmann des Herzogtums Bukowina (* 1827) |
|||
* [[11. Oktober]]: [[Ford Madox Brown]], britischer Maler (* [[1821]]) |
|||
* 23. August: [[Michał Elwiro Andriolli]], polnischer Maler und Architekt (* 1836) |
|||
* [[18. Oktober]]: [[Charles Gounod]], französischer Komponist (* [[1818]]) |
|||
* 25. August: [[Antonio Bossi]], Schweizer Jurist und Politiker (* 1829) |
|||
* [[27. Oktober]]: [[Friedrich Wilhelm Dörpfeld]], deutscher Pädagoge (* [[1824]]) |
|||
* 27. August: [[Peter Mitterhofer]], deutscher Zimmermann und Erfinder ([[Schreibmaschine]]) (* 1822) |
|||
* [[30. Oktober]]: [[John Joseph Caldwell Abbott]], der erste „einheimische“ kanadische Premierminister (* [[1821]]) |
|||
* 28. August: [[Philipp Gustav Passavant]], deutscher Arzt und Geheimer Sanitätsrat (* 1815) |
|||
* [[30. Oktober]]: [[Karl Bodmer]], Schweizer Maler (* [[1809]]) |
|||
* [[6. November]]: [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]], russischer Komponist (* [[1840]]) |
|||
* [[1. Dezember]]: [[Eduard Franck]], deutscher Komponist (* [[1817]]) |
|||
* [[4. Dezember]]: [[Heinrich Göbel]], deutsch-amerikanischer Erfinder (* [[1818]]) |
|||
* [[4. Dezember]]: [[John Tyndall]], irischer Physiker (* [[1820]]) |
|||
* [[27. Dezember]]: [[Charles Merivale]], englischer Historiker und Dekan der Kathedrale von Ely (* [[1808]]) |
|||
* [[30. Dezember]]: [[Samuel White Baker]], englischer Afrikaforscher (* [[1821]]) |
|||
=== September bis Dezember === |
|||
== Staatsoberhäupter == |
|||
* {{0}}5. September: [[Hermann Hunaeus]], deutscher Architekt (* 1812) |
|||
* {{0}}7. September: [[Jean-Etienne Dufour]], Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1840) |
|||
* {{0}}7. September: [[Hamilton Fish]], US-amerikanischer Politiker (* 1808) |
|||
* 11. September: [[Adolphe Yvon]], französischer Maler (* 1817) |
|||
* 14. September: [[Louis Ruchonnet]], Schweizer Politiker (* 1834) |
|||
* 15. September: [[Hermann Sauppe]], deutscher Altphilologe und Epigraphiker (* 1809) |
|||
[[Datei:Michał Rostok.JPG|mini|hochkant|Michael Rostock]] |
|||
=== Afrika === |
|||
* 17. September: [[Michael Rostock]], sorbischer Botaniker und Entomologe (* 1821) |
|||
* [[Ägypten]]: [[Abbas II. Hilmi]], [[Khedive]] ([[1892]]–[[1914]]) |
|||
* 18. September: [[Christoph Arnold (Politiker)|Christoph Arnold]], deutscher Politiker (* 1839) |
|||
* [[Äthiopien]]: [[Menilek II.]], [[Kaiser]] ([[1889]]–[[1909]]) |
|||
* 25. September: [[Louise von François]], deutsche Schriftstellerin (* 1817) |
|||
* 25. September: [[Adam Miłaszewski]], polnischer Theaterleiter, Regisseur und Schauspieler (* 1827) |
|||
* {{0}}1. Oktober: [[Carl Rasmussen]], dänischer Maler (* 1841) |
|||
* {{0}}3. Oktober: [[Edwin Nil]], Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1833) |
|||
* {{0}}5. Oktober: [[James Black Groome]], US-amerikanischer Politiker (* 1838) |
|||
* 11. Oktober: [[Ford Madox Brown]], britischer Maler (* 1821) |
|||
* 17. Oktober: [[Patrice de Mac-Mahon]], Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik (* 1808) |
|||
* 18. Oktober: [[Charles Gounod]], französischer Komponist (* 1818) |
|||
* 18. Oktober: [[Lucy Stone]], US-amerikanische Frauenrechtlerin und Abolitionistin (* 1818) |
|||
* 18. Oktober: [[Johann Rudolf von Toggenburg]], Schweizer Jurist und Politiker (* 1818) |
|||
* 19. Oktober: [[John Livingston Nevius]], US-amerikanischer presbyterianischer Missionar (* 1829) |
|||
* 24. Oktober: [[Julius Tafel (Unternehmer)|Julius Tafel]], deutscher Unternehmer in Nürnberg (* 1827) |
|||
* 27. Oktober: [[Friedrich Wilhelm Dörpfeld]], deutscher Pädagoge (* 1824) |
|||
* 30. Oktober: [[John Abbott (Politiker)|John Abbott]], der erste „einheimische“ kanadische Premierminister (* 1821) |
|||
* 30. Oktober: [[Karl Bodmer]], Schweizer Maler (* 1809) |
|||
* {{0}}1. November: [[Jan Matejko]], polnischer Maler (* 1838) |
|||
[[Datei:Daniel A Payne.png|mini|hochkant|''Daniel Payne'', 1888]] |
|||
=== Amerika === |
|||
* {{0}}2. November: [[Daniel Payne]], US-amerikanischer Bischof, erster afroamerikanischer College-Präsident (* 1811) |
|||
* [[Mexiko]]: [[Porfirio Diaz]], Präsident ([[1884]]–1911) |
|||
[[Datei:Porträt des Komponisten Pjotr I. Tschaikowski (1840-1893).jpg|mini|hochkant|Pjotr Tschaikowski, 1893]] |
|||
=== Asien === |
|||
* {{0}}6. November: [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Pjotr Tschaikowski]], russischer Komponist (* 1840) |
|||
* [[Afghanistan]] ([[Barakzai-Dynastie]]): Emir [[Abdur Rahman Khan]] |
|||
* {{0}}8. November: [[Ernest Cahen]], französischer Organist und Komponist (* 1828) |
|||
* [[Japan]]: [[Mutsuhito]], Kaiser ([[1867]]–[[1912]]) |
|||
* {{0}}9. November: [[Hermann August Hagen]], deutscher Entomologe (* 1817) |
|||
* 11. November: [[Charles Henry Bell]], US-amerikanischer Politiker (* 1823) |
|||
* 12. November: [[Alexander von Bach]], österreichischer Politiker (* 1813) |
|||
* 13. November: [[Arnaud-Michel d’Abbadie]], französischer Geograph (* 1815) |
|||
* 20. November: [[Kalle Løchen]], norwegischer Maler und Theaterschauspieler (* 1865) |
|||
* 21. November: [[Morgan C. Hamilton]], US-amerikanischer Politiker (* 1809) |
|||
* 21. November: [[Jeremiah McLain Rusk]], US-amerikanischer Politiker (* 1830) |
|||
* 23. November: [[Mariana Grajales]], kubanische Freiheitskämpferin der Unabhängigkeitskriege (* 1815) |
|||
* 24. November: [[John J. Jacob]], US-amerikanischer Politiker (* 1829) |
|||
* {{0}}1. Dezember: [[Anton Anno]], deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Dramatiker (* 1838) |
|||
* {{0}}1. Dezember: [[Eduard Franck]], deutscher Komponist (* 1817) |
|||
* {{0}}2. Dezember: [[Pauline Cushman]], US-amerikanische Schauspielerin und Spionin der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg (* 1833) |
|||
* {{0}}4. Dezember: [[Heinrich Göbel]], deutsch-amerikanischer Erfinder (* 1818) |
|||
* {{0}}4. Dezember: [[John Tyndall]], irischer Physiker (* 1820) |
|||
* {{0}}9. Dezember: [[Nathan A. Farwell]], US-amerikanischer Politiker (* 1812) |
|||
* 11. Dezember: [[Gustavus Frankenstein]], deutschamerikanischer Landschaftsmaler, Mathematiker und Autor (* 1828) |
|||
* 13. Dezember: [[Adolph Godeffroy]], deutscher Kaufmann und Mitbegründer der Hapag (* 1814) |
|||
* 14. Dezember: [[Carl Gotthilf Büttner]], deutscher evangelischer Missionar, Pastor und Sprachwissenschaftler (* 1848) |
|||
* 21. Dezember: [[Alfred H. Littlefield]], US-amerikanischer Politiker (* 1829) |
|||
* 23. Dezember: [[Gunnar Berg (Maler)|Gunnar Berg]], norwegischer Maler (* 1863) |
|||
* 23. Dezember: [[Benedict Randhartinger]], österreichischer Komponist und Hofkapellmeister (* 1802) |
|||
* 25. Dezember: [[Benjamin T. Biggs]], US-amerikanischer Politiker (* 1821) |
|||
* 27. Dezember: [[Charles Merivale]], englischer Historiker und Dekan der Kathedrale von Ely (* 1808) |
|||
* 30. Dezember: [[Samuel White Baker]], englischer Afrikaforscher (* 1821) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=1|video=1}} |
|||
* [[Belgien]] ([[Sachsen-Coburg-Gotha]]/[[Wettiner]]): [[Leopold II. (Belgien)|Leopold II.]], König der Belgier ([[1865]]–[[1909]]) |
|||
* [[Dänemark]] ([[Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]]/[[Haus Oldenburg|Oldenburger]]): [[Christian IX. (Dänemark)|Christian IX.]], König ([[1863]]–[[1906]]) |
|||
* [[Deutsches Reich]] ([[Hohenzollern]]): [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]], [[Deutscher Kaiser]] ([[1888]]–[[1918]]) |
|||
* [[Frankreich]] [[Marie François Sadi Carnot]], Präsident ([[1887]]–[[1894]]) |
|||
* [[Griechenland]] (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger): [[Georg I. (Griechenland)|Georg I.]], König der Hellenen (1863–[[1913]]) |
|||
* [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien und Irland]]: ([[Welfen|Welf]]: [[Este (Familie)|Este]]) [[Viktoria I. (Vereinigtes Königreich)|Victoria]], Königin ([[1837]]–[[1901]]) |
|||
* [[Italien]]: [[Umberto I.|Humbert I.]], König ([[1878]]–[[1900]]) |
|||
* [[Liechtenstein]]: [[Johann II. (Liechtenstein)|Johann II.]], Fürst ([[1858]]–[[1929]]) |
|||
* [[Luxemburg]] ([[Haus Nassau]]): [[Adolph (Luxemburg)|Adolf]], Großherzog ([[1890]]–[[1905]]) |
|||
* [[Montenegro]] ([[Haus Petrowitsch Rjegosch]]): [[Nikola (Montenegro)|Nikita Petrović]], Fürst (1878–1918) |
|||
* [[Niederlande]] ([[Haus Nassau]])- [[Wilhelmina (Niederlande)|Wilmelmina]], Königin (1890–[[1948]]) |
|||
* [[Österreich-Ungarn]] ([[Habsburg]]): [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]], Kaiser ([[1848]]–[[1916]]) |
|||
* [[Portugal]] ([[Sachsen-Coburg-Saalfeld]]/[[Wettiner]]): [[Karl I. (Portugal)|Karl I.]], König ([[1889]]–[[1908]]) |
|||
* [[Rumänien]] ([[Hohenzollern-Sigmaringen]]): [[Carol I.|Karl I.]], König (1878–[[1914]]) |
|||
* [[Russisches Reich]] ([[Romanow-Holstein-Gottorp]]/Oldenburger) [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]], (Kaiser/Zar) (1881–1894) |
|||
* [[Schweden]] ([[Bernadotte|Haus Bernadotte]]): [[Oskar II.]], König ([[1872]]–[[1907]]) |
|||
* [[Schweiz]]: [[Karl Schenk]], [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]], ([[1894]]) |
|||
* [[Serbien]]: [[Alexander I. (Serbien)|Aleksandar I. Karađorđević]], König (1889–[[1903]]) |
|||
* [[Spanien]]: [[Alfons XIII.]], König ([[1886]]–[[1931]]) |
|||
* [[Türkisches Reich]]: [[Abdülhamid II.|Abdulhamid II.]], [[Sultan|Großsultan]] ([[1876]]–1909) |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[af:1893]] |
|||
[[ar:1893]] |
|||
[[ast:1893]] |
|||
[[az:1893]] |
|||
[[be:1893]] |
|||
[[bg:1893]] |
|||
[[bs:1893]] |
|||
[[ca:1893]] |
|||
[[cs:1893]] |
|||
[[csb:1893]] |
|||
[[cv:1893]] |
|||
[[cy:1893]] |
|||
[[da:1893]] |
|||
[[el:1893]] |
|||
[[en:1893]] |
|||
[[eo:1893]] |
|||
[[es:1893]] |
|||
[[et:1893]] |
|||
[[eu:1893]] |
|||
[[fi:1893]] |
|||
[[fr:1893]] |
|||
[[fy:1893]] |
|||
[[ga:1893]] |
|||
[[gl:1893]] |
|||
[[he:1893]] |
|||
[[hr:1893]] |
|||
[[hu:1893]] |
|||
[[ia:1893]] |
|||
[[id:1893]] |
|||
[[io:1893]] |
|||
[[is:1893]] |
|||
[[it:1893]] |
|||
[[ja:1893年]] |
|||
[[ka:1893]] |
|||
[[ko:1893년]] |
|||
[[la:1893]] |
|||
[[lb:1893]] |
|||
[[lt:1893]] |
|||
[[mk:1893]] |
|||
[[ms:1893]] |
|||
[[nap:1893]] |
|||
[[nl:1893]] |
|||
[[nn:1893]] |
|||
[[no:1893]] |
|||
[[os:1893]] |
|||
[[pl:1893]] |
|||
[[pt:1893]] |
|||
[[ro:1893]] |
|||
[[ru:1893]] |
|||
[[scn:1893]] |
|||
[[simple:1893]] |
|||
[[sk:1893]] |
|||
[[sl:1893]] |
|||
[[sq:1893]] |
|||
[[sr:1893]] |
|||
[[sv:1893]] |
|||
[[te:1893]] |
|||
[[th:พ.ศ. 2436]] |
|||
[[tr:1893]] |
|||
[[tt:1893]] |
|||
[[uk:1893]] |
|||
[[wa:1893]] |
|||
[[zh:1893年]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 10:21 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1860er |
1870er |
1880er |
1890er
| 1900er | 1910er | 1920er | ►
◄◄ |
◄ |
1889 |
1890 |
1891 |
1892 |
1893
| 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1893
|
1893 | |
---|---|
![]() ![]() In Chicago findet die World’s Columbian Exposition statt | |
![]() auf die französische Nationalversammlung führt zu den Lois scélérates. ![]() |
![]() ![]() |
1893 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1341/42 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1885/86 (10./11. September) |
Baha'i-Kalender | 49/50 (20./21. März) |
Bengalischer Solarkalender | 1298/99 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2436/37 (südlicher Buddhismus); 2435/36 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 76. (77.) Zyklus
Jahr der Wasser-Schlange 癸巳 (am Beginn des Jahres Wasser-Drache 壬辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1255/56 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4226/27 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1271/72 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1310/11 (14./15. Juli) |
Japanischer Kalender | Meiji 26 (明治26年); Kōki 2553 |
Jüdischer Kalender | 5653/54 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 1609/10 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 1068/69 |
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) | 1308/09 (1. März) |
Seleukidische Ära | Babylon: 2203/04 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2204/05 (Jahreswechsel Oktober) |
Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) | 2435/36 (1. April) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1949/50 (April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vereinigte Staaten von Amerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 4. März: Der Demokrat Grover Cleveland hat seine zweite Amtseinführung als Präsident der Vereinigten Staaten. Er löst den Republikaner Benjamin Harrison ab. Cleveland ist damit sowohl der 22. als auch der 24. Präsident der USA. Als bisher einziger Präsident hat er zwei voneinander getrennte Amtszeiten.
- 7. August: Der neu gewählte US-Präsident Grover Cleveland unterzieht sich einer streng geheimen Krebsoperation.
- 9. September: Im Weißen Haus in Washington, D.C. findet die bislang einzige Geburt eines Babys statt. US-Präsident Grover Cleveland und seine Frau Frances freuen sich über ihre zweite Tochter Esther.
- 16. September: Der vierte Oklahoma Land Run öffnet das Cherokee Outlet im Oklahoma-Territorium für die Besiedlung.
Lateinamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 14. September: Die brasilianische Flotte bombardiert nach einer Rebellion gegen Präsident Floriano Peixoto aus der Bucht von Guanabara die eigene Hauptstadt Rio de Janeiro und ihre Forts.
- 18. April: Ponciano Leiva tritt unter Druck zugunsten von Domingo Vásquez als Präsident von Honduras zurück.
- 23. Dezember: Policarpo Bonilla ruft im Ausland eine Gegenregierung zu Vásquez aus und fällt an der Spitze der nicaraguanischen und honduranischen Truppen der Partido Liberal de Honduras in Honduras ein. Am 30. Dezember beginnt eine blutige Schlacht bei Choluteca.
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Januar: Karl Schenk wird zum sechsten Mal Schweizer Bundespräsident.
- 1. April: Mit dem Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung erfolgt die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitlicher Uhrzeit für das gesamte Deutsche Kaiserreich. Ab sofort gilt „von Aachen bis Königsberg“ die gleiche Uhrzeit. Zweck ist unter anderem die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.

- 15. Juni: Die Reichstagswahl wird knapp durch die nationalliberal-konservativen „Kartellparteien“ gewonnen. Sozialdemokraten, aber auch antisemitische Parteien gewinnen an Stimmen.
- 30. Juli: Rosa Luxemburg, Leo Jogiches und Julian Balthasar Marchlewski gründen als revolutionäre Alternative in Polen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Polens und Litauens.
- 20. August: In der Schweiz wird eine Volksinitiative zur Abschaffung des Schächtens angenommen.
- 7. November: In Barcelona wird ein Bombenanschlag durch Anarchisten im Gran Teatre del Liceu verübt, der 23 Menschenleben kostet. Er ist eine Reaktion auf die Hinrichtung des Attentäters von General Arsenio Martínez-Campos, das andere Opfer forderte.
- 9. Dezember: In Paris schleudert der Anarchist Auguste Vaillant einen selbst gefertigten Sprengkörper von der Zuschauergalerie in die Deputiertenkammer. Ein Abgeordneter wird bei der Aktion verletzt. Der Täter wird später zum Tod verurteilt und am 5. Februar 1894 hingerichtet.
- 11. Dezember: Die französische Nationalversammlung erlässt als Reaktion auf anarchistische Attentate das erste der Lois scélérates genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.
- Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) in Berlin
- Gründung der sozialistisch orientierten Independent Labour Party in England
- Beginn des Zollkriegs gegen Russland (1893/94) von deutscher Seite aus; dies unterstützt unter anderem auch die Annäherung Russlands und Frankreichs, die noch 1893 durch eine Militärkonvention zwischen den beiden Staaten bekräftigt wird.
- Gründung des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen
Ozeanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 17. Januar: Sturz des Königreiches Hawaiʻi durch US-amerikanische Freischärler.
- 19. September: Einführung des Frauenwahlrechts in Neuseeland. Neuseeland ist der erste neuzeitliche Staat, der Frauen dieses Bürgerrecht uneingeschränkt zugesteht.
Afrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 12. April: Deutsche Soldaten unter dem Kommando von Curt von François erobern die Witbooi-Siedlung Hornkranz in Deutsch-Südwestafrika. Unter den Toten sind auch unbewaffnete Frauen und Männer.
- 3. Oktober: Der Angriff von 6.000 Rifkriegern umliegender Berberstämme auf die spanische Besitzung Melilla bildet den Auftakt zum Rifkrieg.
- Eroberung Timbuktus durch die Franzosen, Ende des Mali-Reiches
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 13. Juli: Pak-Nam-Zwischenfall. Auf dem Höhepunkt der Krise zwischen Frankreich, Großbritannien und Siam kommt es zu einem Schusswechsel zwischen den siamesischen Forts in Paknam (heute Samut Prakan) und französischen Kanonenbooten, die den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Richtung der siamesischen Hauptstadt Bangkok befahren.
- 3. Oktober: Nach Ende des Französisch-Siamesischen Krieges schließen die beiden Staaten einen Vertrag, in dem Siam seine östlich des Mekong gelegenen Gebiete (das heutige Laos) an Französisch-Indochina abtritt.
- 12. November: Teilung Afghanistans durch den damaligen Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung „Sir Henry M. Durand“ für 100 Jahre von 1893 bis 1993, das auch Durand-Linie genannt wird.
Entdeckungsfahrten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8. Januar: Im Rahmen der Dundee Whaling Expedition entdeckt der Schiffskapitän Thomas Robertson im Weddell-Meer eine Insel, der er den Namen Dundee Island gibt.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausstellungen und Messen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Mai: In Chicago eröffnet US-Präsident Grover Cleveland mit fast einjähriger Verspätung anlässlich des 400. Jahrestages der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus die World’s Columbian Exposition. Bis zu ihrer Schließung am 30. Oktober besuchen rund 27,3 Millionen Menschen die Weltausstellung. Auf einer Fläche von 278 ha führen 70.000 Aussteller aus 46 Nationen ihre Exponate vor. Urheber der Gestaltung der gesamten Anlage ist der Chicagoer Architekt Daniel Burnham gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Frederick Law Olmsted. Die Gebäude sind von verschiedenen Architekten im Stil der italienischen Renaissance errichtet worden. Die Ausstellung hat starken Einfluss auf die Architektur und die Kunst der Zeit. Für die Weltausstellung wird überdies ein eigener Zweig der Chicago Elevated, der Chicagoer Hochbahn errichtet, der erstmals elektrisch betrieben wird.
Finanzen und Steuern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 28. April: In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.
- 5. Mai: Der „Industrial Black Friday“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die Wirtschaftskrise trifft in der Folge auch den Silbermarkt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“.
- Dezember: Wenige Wochen nachdem er zum siebten Mal zum Ministerpräsidenten ernannt worden ist, erklärt Charilaos Trikoupis in einer Rede vor dem Parlament den Griechischen Staatsbankrott.
Patente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. Februar: Rudolf Diesel erhält ein Patent auf „Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen“, heute bekannt als Dieselmotor.
- 29. August: Der US-amerikanische Tüftler Whitcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluss.
- Albert de Dion lässt die De-Dion-Achse patentieren.
Unternehmensgründungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 13. März: An der Ecke Fifth Avenue und 33rd Street in New York City eröffnet William Waldorf Astor das von Henry Janeway Hardenbergh entworfene Waldorf Hotel.
- 7. April: Der Kellner Maxime Gaillard eröffnet in Paris das Restaurant Maxim’s.
- 20. Juni: In Aachen gründet Franz Zentis ein Kolonialwarengeschäft, aus dem das Konfitüren, Süßwaren und andere Lebensmittel produzierende Unternehmen Zentis hervorgeht.
- 10. August: Die Banca d’Italia entsteht in Rom als Aktiengesellschaft aus der Fusion der Banca Nazionale nel Regno, Banca Nazionale Toscana und der Banca Nazionale Credito sowie der Liquidation der Banca Romana.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2. Juli: Mit der Vesterålen, die zwischen Trondheim und Hammerfest verkehrt, beginnt der regelmäßige Linienbetrieb auf der Hurtigruten entlang der norwegischen Westküste.
- 6. August: Der Kanal von Korinth wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Er erspart Schiffen bis etwa 8 Meter Tiefgang den Seeweg um den Peloponnes.
- Die Eisenbahnlinie Laibach–Gottschee wird eröffnet.
- 20. Mai Der Grundstein der ersten Brücke über den Fluss Ob bei Nowosibirsk wird im Zuge des Baus der Transsibirischen Eisenbahn gelegt.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Astronomie und Physik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 16. Juli: Der französische Astronom Auguste Charlois entdeckt im Asteroidengürtel den Asteroiden Bohemia.
- 29. Dezember: Der französische Astronom Stéphane Javelle entdeckt im Sternbild Walfisch das Galaxienpaar IC 298.
- Anders Jonas Ångström misst die Gesamtintensität der Sonnenstrahlung (mit einem „Kompensations-Pyrheliometer“).
- Wilhelm Wien entwickelt das wiensche Verschiebungsgesetz.
Chemie und Pharmazie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der japanische Chemiker und Pharmakologe Nagai Nagayoshi synthetisiert Methamphetamin erstmals in flüssiger Form.
Brückenbau und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10. Mai: Die Lokomotive Nr. 999 der New York Central Railroad stellt mit 181 km/h einen absoluten Geschwindigkeitsweltrekord auf. Die Glaubwürdigkeit der Angaben ist unter Fachleuten umstritten.

- Das sogenannte „Blaue Wunder“, die König-Albert-Brücke über die Elbe in Dresden, wird fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung erfolgt am 15. Juli.
- 15. November: Die Munderkinger Donaubrücke wird fertiggestellt.
Technische Entwicklungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Juni: In London beginnt der Bau des Watkin’s Tower, der das höchste Gebäude der Welt werden soll, jedoch nie fertiggestellt wird.
- 10. August: Der erste Versuchsmotor Rudolf Diesels läuft in der Maschinenfabrik Augsburg aus eigener Kraft.
- Charles C. Cretors erfindet die erste Popcornmaschine der Welt, so dass nun Popcorn-Produktion in großem Maßstab möglich ist.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 11. Juli: Dem Japaner Kokichi Mikimoto gelingt erstmals die Herstellung einer Zuchtperle.
- 16. September: Auf Initiative von Hedwig Kettler wird im badischen Karlsruhe das erste Mädchengymnasium im Deutschen Reich eröffnet.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildende Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Stadtrat von Venedig beschließt eine zweijährlich stattfindende Kunstausstellung abzuhalten, die erste Biennale di Venezia wird unter dem Namen I Esposizione Internazionale d'Arte della Città di Venezia am 30. April in Anwesenheit des italienischen Königspaares Umberto I. und Margherita di Savoia eröffnet. Sie wird ein Publikumserfolg.

- 14. Mai: Der preußische Kultusminister Robert Bosse eröffnet die erste Große Berliner Kunstausstellung.
- Edvard Munch malt die erste Version seines Gemäldes Der Schrei.
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Februar: Auf dem Firmengelände der Edison Manufacturing Company in West Orange im US-Bundesstaat New Jersey wird das erste kommerzielle Filmstudio fertiggestellt. Das Kinetographic Theater wird unter dem Namen Black Maria zum Begriff.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik und Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 18. Januar: Die Messe in D-Dur von Ethel Smyth, das einzige geistliche Werk der Komponistin, wird in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Obwohl die Uraufführung, die nur durch die Intervention der ehemaligen französischen Kaiserin Eugénie de Montijo möglich geworden war, ein begeisterter Erfolg wird, wird das Werk erst 1924 wieder aufgeführt.
- 27. Januar: Die Oper Debora von Josef Bohuslav Foerster wird am Nationaltheater Prag uraufgeführt.

- 1. Februar: Cesira Ferrani singt die Titelrolle bei der Uraufführung der Oper Manon Lescaut von Giacomo Puccini am Teatro Regio in Turin.
- 9. Februar: UA der Oper Falstaff von Giuseppe Verdi im Teatro alla Scala in Mailand. Es ist das letzte Bühnenwerk des Komponisten.
- 18. Februar: Über 46 Jahre nach der konzertanten Uraufführung in Paris erfolgt die szenische Uraufführung der „dramatischen Legende“ La damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector Berlioz in Monte Carlo.
- 11. April: Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz im Prince of Wales’ Theatre in London
- 12. April: Das Pariser Olympia eröffnet seinen großen Konzertsaal. Die Music Hall wird von den großen Künstlern der Zeit und auch für andere Veranstaltungen genutzt.
- 9. Mai: Uraufführung der Oper Aleko von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow im Bolschoi-Theater in Moskau
- 10. Mai: Im Rahmen des zweiten Kammermusikfestes wird in Bonn das Beethoven-Haus eröffnet. Das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven ist neben einer Gedächtnisstätte auch Museum und Kulturinstitut.
- 15. Juni: Uraufführung der Operette Poor Jonathan von Isaac Albéniz im Prince of Wales’ Theatre in London
- 28. Oktober: Neun Tage vor seinem Tod dirigiert Pjotr Iljitsch Tschaikowski in Sankt Petersburg die Uraufführung seiner Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ in h-Moll.
- 16. Dezember: Die New Yorker Philharmoniker führen Dvořáks 9. Sinfonie (Aus der Neuen Welt) in der New Yorker Carnegie Hall erstmals auf.
- 23. Dezember: Die spätromantische Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck wird mit außerordentlichem Erfolg am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Libretto für das von Humperdinck in ironischer Anspielung auf Richard Wagners Oper Parsifal „Kinderstubenweihfestspiel“ genannte Werk verfasste seine Schwester Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
- Das Theaterstück Anatol von Arthur Schnitzler wird uraufgeführt.
- Die Uraufführung der weltlichen Kantate La Damoiselle élue ist zugleich die erste öffentliche Aufführung eines Orchesterwerkes von Claude Debussy überhaupt.
- John Philip Sousa komponiert den Militärmarsch The Liberty Bell.
- Das erste Sousaphon wird gebaut.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8. Dezember: In Berlin konstituiert sich der Verein Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, der unter anderen von Jeanette Schwerin, Henriette Goldschmidt, Lina Morgenstern, Franziska Tiburtius, Gustav Schmoller, Max Sering, Henriette Schrader-Breymann, Karl Schrader, Minna Cauer und Max Otto Köbner initiiert worden ist. Ziel ist, junge Mädchen und Frauen des gehobenen Bürgertums zur freiwilligen Unterstützung in der Armen- und Wohlfahrtspflege heranzuziehen.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 5. März: Im 2. Wiener Gemeindebezirk wird der Grundstein für die von Wilhelm Stiassny entworfene Synagoge in der Leopoldsgasse gelegt.
- 6. April: Vierzig Jahre nach Baubeginn wird der Salt-Lake-Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Salt Lake City eingeweiht.
- 8. September: Papst Leo XIII. äußert sich in der Enzyklika Laetitiae sanctae über den Rosenkranz und die rechte Ordnung der menschlichen Sozialgemeinschaft.

- 11. bis 27. September: Das erste Parlament der Weltreligionen tritt im Rahmen der World Columbian Exposition in Chicago zusammen. Vorrangige Intention ist der friedliche Dialog der großen Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Taoismus, Konfuzianismus, Zoroastrismus, Shintoismus, Buddhismus und Jainismus. Die katholische Kirche lehnt die Veranstaltung ebenso wie die anglikanische Kirche ab. Der osmanische Sultan Abdülhamid II. verbietet seinen Untertanen die Teilnahme und Ausreise, sodass islamische Partizipation schwer zu organisieren ist. Das nächste Weltparlament der Religionen findet erst wieder 100 Jahre später statt.
- 18. November: In der veröffentlichten Enzyklika Providentissimus Deus bezieht mit Leo XIII. erstmals ein Papst zur Bibelwissenschaft Stellung.
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 7. Februar: An der Nordwestküste Spaniens läuft der britische Passagierdampfer Trinacria bei Sturm und Nebel auf Grund und bricht auseinander, 34 Menschen sterben.
- 22. Juni: Während eines Manövers im Mittelmeer kollidieren vor Tripolis die beiden britischen Kriegsschiffe Camperdown und Victoria. 358 Soldaten, unter ihnen Flottenchef Sir George Tryon, finden beim Untergang der Victoria den Tod.
- 3. November: Im Hafen von Santander explodiert der Frachter Cabo Machichaco, der auch Dynamit geladen hat, nach einem an Bord ausgebrochenen Brand. 590 Menschen sterben, 525 werden verletzt. Die Detonationswelle zerstört Häuser.
Natur und Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 17. September: Die Charlottenhöhle, eine Tropfsteinhöhle am Ostrand der Schwäbischen Alb, wird feierlich für den Publikumsverkehr freigegeben.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2. Februar: Im österreichischen Mürzzuschlag wird auch auf Initiative des Gastwirts Toni Schruf der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa ausgetragen.
- 23. März: Der 1. Hanauer Fußball-Club 1893 wird gegründet.
- 6. April: Der Boxkampf Andy Bowen gegen Jack Burke bleibt nach 110 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger.
- 13. Juni: Das weltweit erste weibliche Golfturnier findet in Lytham St Annes statt. Lady Margaret Scott ist Gewinnerin der ersten British Ladies Amateur Golf Championship.
- 29. Juni: Gründung von Altona 93
- 30. Juni: Die Distanzradfahrt Wien–Berlin endet mit einem Sieg des Bayern Josef Fischer. Dieses bedeutsamste deutsche und österreichische Radrennen vor dem Ersten Weltkrieg löst eine Hochkonjunktur bei Fahrrädern aus.
- 7. September: In Genua entsteht mit dem Genoa Cricket and Football Club der heute älteste italienische Fußballverein.
- 9. September: Gründung des FV Stuttgart, Vorgänger des VfB Stuttgart
- 28. September: Der portugiesische Fußballverein FC Porto wird gegründet.
- 15. November: Gründung des Fußballvereins FC Basel
- 16. November: Unzufriedene Sportler von AC Prag gründen einen eigenen Verein, aus dem nach einigen Jahren Sparta Prag hervorgeht.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Januar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artur Wypochowicz, polnischer Antifaschist und Kommunalpolitiker († 1972) 1. Januar:
- Ernst Marischka, österreichischer Regisseur († 1963) 2. Januar:
- Pierre Drieu la Rochelle, französischer Schriftsteller († 1945) 3. Januar:
- Rudolph „Rudy“ Cornelius Wiedoeft, US-amerikanischer Saxophonist († 1940) 3. Januar:
- Manuel Palau Boix, spanischer Komponist und Professor († 1967) 4. Januar:
- Elizabeth „Libba“ Cotten, US-amerikanische Folk- und Blues-Musikerin († 1987) 5. Januar:
- Gerhard Lütkens, deutscher Politiker († 1955) 5. Januar:
- Joost Schmidt, deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus († 1948) 5. Januar:
- Richard Schneider, deutscher katholischer Geistlicher, im KZ Dachau inhaftiert († 1987) 5. Januar:
- Yogananda, indischer Yogi und Guru († 1952) 5. Januar:
- Augusto Eguiluz, chilenischer Maler († 1969) 7. Januar:
- Camille Bedin, französischer Politiker († 1979) 8. Januar:
- Herbert Ernst, deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer († nach 1954) 8. Januar:
- 10. Januar: Felix Augenfeld, österreichisch-US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Bühnenbildner und Designer († 1984)
- 10. Januar: Jean Errecaldé, französischer Automobilrennfahrer († 1950)
- 10. Januar: Vicente Huidobro, chilenischer Lyriker († 1948)
- 11. Januar: Rudolf Hammacher, deutscher Theaterschauspieler und -regisseur († 1971)
- 11. Januar: Harley M. Kilgore, US-amerikanischer Politiker († 1956)
- 12. Januar: Hermann Göring, Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe († 1946)
- 12. Januar: Michail Iossifowitsch Gurewitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1976)
- 12. Januar: Beauford H. Jester, US-amerikanischer Politiker († 1949)
- 12. Januar: Marie-Anna Jonas, deutsche Ärztin († 1944)
- 12. Januar: Alfred Rosenberg, deutscher Ideologe und Politiker des Nationalsozialismus († 1946)
- 12. Januar: Ursula Vehrigs, deutsche Malerin († 1972)
- 13. Januar: Armgard von Alvensleben, deutsche Theologin († 1970)
- 13. Januar: Clark Ashton Smith, US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor († 1961)
- 14. Januar: Eduard Riesch, deutscher General († 1945)
- 15. Januar: Friedrich August Georg von Sachsen, letzter Kronprinz von Sachsen († 1943)
- 15. Januar: Ivor Novello, britischer Schauspieler, Bühnenautor und Musical-Komponist († 1951)
- 16. Januar: Pauline Alderman, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin († 1983)
- 17. Januar: Ernst Egli, österreichischer Architekt und Stadtplaner († 1974)
- 17. Januar: Anton Kehrer, österreichischer Politiker († 1984)
- 17. Januar: Fritz Wrampe, deutscher Bildhauer († 1934)
- 19. Januar: Johannes Dieckmann, deutscher Journalist und Politiker († 1969)
- 19. Januar: Magda Tagliaferro, franko-brasilianische Pianistin und Musikpädagogin († 1986)
- 20. Januar: Nils Georg Åberg, schwedischer Weit- und Dreispringer († 1946)
- 22. Januar: Conrad Veidt, deutscher Schauspieler († 1943)
- 23. Januar: Fritz Baade, deutscher Politiker, MdR († 1974)
- 23. Januar: Frank Carlson, US-amerikanischer Politiker († 1987)
- 24. Januar: Johan Erik Friborg, schwedischer Radrennfahrer († 1968)
- 24. Januar: Alfonso Ortiz Tirado, mexikanischer Arzt und Sänger († 1960)
- 26. Januar: Heinrich Gleißner, österreichischer Jurist und Politiker († 1984)
- 26. Januar: Dennis McGee, US-amerikanischer Fiddlespieler und Akkordeonist († 1989)
- 27. Januar: Song Qingling, chinesische Politikerin († 1981)
- 28. Januar: Adolf Aber, deutscher Musikwissenschaftler und Kritiker († 1960)
- 29. Januar: Émile Burie, französischer Automobilrennfahrer († 1970)
- 29. Januar: Edric Cundell, englischer Komponist, Hornist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge († 1961)
- 29. Januar: Marțian Negrea, rumänischer Komponist († 1973)
- 30. Januar: Albert Hochleitner, österreichischer Politiker († 1964)
- 31. Januar: Freya Madeline Stark, englische Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin († 1993)
Februar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jeanne Dusseau, kanadische Sängerin und Musikpädagogin († 1979) 2. Februar:
- Cornelius Lanczos, ungarischer Mathematiker und Physiker († 1974) 2. Februar:
- Damdiny Süchbaatar, mongolischer kommunistischer Politiker († 1923) 2. Februar:
- Leopoldo Torricelli, italienischer Radrennfahrer († 1930) 2. Februar:
- Gaston Maurice Julia, französischer Mathematiker († 1978) 3. Februar:
- Paul Achkar, syrischer Erzbischof († 1982) 3. Februar:
- Fritz Apelt, deutscher Politiker († 1972) 4. Februar:
- Raymond Arthur Dart, australischer Anatom und Paläoanthropologe († 1988) 4. Februar:
- Bernard Rogers, US-amerikanischer Komponist († 1968) 4. Februar:
- Alsing Andersen, dänischer Politiker († 1962) 5. Februar:
- Roman Ingarden, polnischer Philosoph († 1970) 5. Februar:
- Franz Arnold, österreichischer Kirchenrechtler († 1963) 6. Februar:
- Ernst Wyss, Schweizer Staatsbeamter († 1955) 6. Februar:
- Johann Wolfgang Amschler, deutscher Biologe († 1957) 9. Februar:
- Giorgos Athanasiadis-Novas, griechischer Schriftsteller, Politiker und Ministerpräsident († 1987) 9. Februar:
- Robert Geritzmann, deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von Gelsenkirchen († 1969) 9. Februar:
- 10. Februar: William Tilden, US-amerikanischer Tennisspieler († 1953)
- 11. Februar: Don Azpiazú, kubanischer Bandleader († 1943)
- 12. Februar: Omar N. Bradley, US-amerikanischer Fünf-Sterne-General († 1981)
- 12. Februar: Waddy Kuehl, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1967)
- 12. Februar: Marcel Minnaert, belgischer Astronom († 1970)
- 13. Februar: Edmund Kaufmann, deutscher Politiker († 1953)
- 13. Februar: Kurt Noack, deutscher Komponist († 1945)
- 13. Februar: Alfréd Schaffer, ungarischer Fußballspieler und Trainer († 1945)
- 15. Februar: Georg Otto Angerer, deutscher Politiker († 1951)
- 16. Februar: Masazo Toki, japanischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1963)
- 16. Februar: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion († 1937)
- 17. Februar: Eduard Ege, deutscher Maler, Graphiker und Holzschneider († 1978)
- 17. Februar: Theobald Schrems, deutscher Musiker, Begründer des „Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen“ († 1963)
- 19. Februar: Cedric Hardwicke, britischer Schauspieler sowie Filmregisseur und Filmproduzent († 1964)
- 19. Februar: Roger Labric, französischer Journalist, Schriftsteller und Rennfahrer († 1962)
- 21. Februar: Anna Richter, deutsche Grafikerin († 1999)
- 21. Februar: Andrés Segovia, spanischer Gitarrist († 1987)
- 21. Februar: Hans Zulliger, Schweizer Volksschullehrer († 1965)
- 23. Februar: Anton Betz, deutscher Journalist († 1984)
- 24. Februar: August Arthur Ambrosi, österreichischer Bildhauer und Lyriker († 1975)
- 24. Februar: Ralph Gates, US-amerikanischer Politiker († 1978)
- 27. Februar: Jóse Artes de Arcos, spanischer Erfinder und Unternehmer († 1985)
- 28. Februar: Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, Filmemacher und Filmtheoretiker der Sowjetunion († 1953)
- 28. Februar: Claude R. Wickard, US-amerikanischer Politiker († 1967)
März
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mercedes de Acosta, US-amerikanische Schriftstellerin, Modedesignerin († 1968) 1. März:
- Edlef Köppen, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur († 1939) 1. März:
- Judith Alpi, chilenische Malerin († 1983) 3. März:
- Max Ziervogel, deutscher General († 1972) 3. März:
- Adolph Lowe, deutscher Soziologe und Nationalökonom († 1995) 4. März:
- Gaetano Corsani, italienischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1962) 5. März:
- Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler († 1980) 5. März:
- Furry Lewis, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1981) 6. März:
- August Räuber, deutscher Landwirt und Politiker († unbekannt) 6. März:
- Edwin Grienauer, österreichischer Bildhauer († 1964) 7. März:
- Friedrich Märker, deutscher Schriftsteller und Publizist († 1985) 7. März:
- Siegfried Rädel, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1943) 7. März:
- Charles M. Dale, US-amerikanischer Politiker († 1978) 8. März:
- Esko Aaltonen, finnischer Soziologe und Volkskundler († 1966) 9. März:
- Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler († 1951) 9. März:
- 11. März: Herbert B. Maw, US-amerikanischer Politiker († 1990)
- 11. März: Leopold Szondi, ungarischer Mediziner und Psychologe († 1986)
- 12. März: Erwin Planck, deutscher Politiker († 1945)
- 15. März: Rudolf Seyffert, deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1971)
- 16. März: Théodore Le Du, französischer Automobilrennfahrer († 1966)
- 16. März: Humphrey Cook, britischer Autorennfahrer († 1978)
- 16. März: Friedrich von Basse, Oberbürgermeister in Weißenfels und Wittenberg, Beteiligter am Hitlerattentat vom 20. Juli († 1972)
- 17. März: Aloys Scholze, deutscher katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus († 1942)
- 18. März: Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer († 1978)
- 18. März: Olivier Guimond, kanadischer Schauspieler und Komiker († 1954)
- 19. März: José María Velasco Ibarra, Staatspräsident von Ecuador († 1979)
- 19. März: Wilhelm Meinerzhagen, deutscher Arzt und Politiker († 1974)
- 20. März: Stephen W. Brennan, US-amerikanischer Politiker († 1968)
- 20. März: Theodor Krancke, deutscher Admiral († 1973)
- 21. März: Bo Carter, US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1964)
- 21. März: Sidney Franklin, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1972)
- 21. März: Frank Merrill, US-amerikanischer Sportler, Stuntman und Schauspieler († 1966)
- 22. März: Abbas Mirsa Scharifsade, aserbaidschanischer Schauspieler († 1938)
- 23. März: Andreas von Aulock, deutscher Militär († 1968)
- 23. März: Victor Desautels, kanadischer Sänger und Impresario († 1970)
- 23. März: Cedric Gibbons, US-amerikanischer Art Director († 1960)
- 23. März: Cläre Lotto, deutsche Tänzerin und Schauspielerin († 1952)
- 24. März: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker († 1960)
- 24. März: Gastone Brilli-Peri, italienischer Rad-, Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1930)
- 24. März: Emmy Göring, deutsche Schauspielerin († 1973)
- 24. März: Eduard Krüger, deutscher Reitsportler († 1963)
- 25. März: Albert Kaifer, deutscher Eisenbahner und Politiker († 1962)
- 26. März: James Bryant Conant, US-amerikanischer Chemiker, Wissenschaftspolitiker und Diplomat († 1978)
- 26. März: William Dunkel, Schweizer Architekt und Maler († 1980)
- 26. März: Palmiro Togliatti, italienischer Politiker († 1964)
- 27. März: Ugo Agostoni, italienischer Radrennfahrer († 1941)
- 27. März: Karl Mannheim, deutscher Philosoph und Soziologe († 1947)
- 27. März: G. Lloyd Spencer, US-amerikanischer Politiker († 1981)
- 28. März: Wilhelm Adam, deutscher Politiker († 1978)
- 29. März: Amílcar Barbuy, italienisch-brasilianischer Fußballspieler und -trainer († 1965)
- 29. März: Erich Stahl, deutscher General († 1954)
- 30. März: Johann Wilhelm Lehr, deutscher Architekt († 1971)
- 31. März: John Lachlan Cope, britischer Mediziner und Polarforscher († 1947)
- 31. März: Clemens Krauss, österreichischer Dirigent († 1954)
- 31. März: Samuel Münchow, dänisch-deutscher Politiker († 1976)
- 31. März: Else Weber, deutsche Malerin († 1994)
April
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hugh Hodgson, US-amerikanischer Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist († 1969) 1. April:
- Karl Friedrich Rößle, deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1957) 1. April:
- Hans Riegel, deutscher Unternehmer und Gründer von Haribo († 1945) 3. April:
- Leslie Howard, britischer Schauspieler († 1943) 3. April:
- Douglas Clarke, englischer Dirigent, Musikpädagoge, Organist, Pianist und Komponist († 1962) 4. April:
- Alois Schlögl, deutscher Landwirtschaftsfunktionär und Politiker († 1957) 4. April:
- Robert Noorduyn, niederländischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur († 1959) 6. April:
- Allen Welsh Dulles, Direktor der CIA († 1969) 7. April:
- Charles E. Burchfield, US-amerikanischer Maler († 1967) 9. April:
- Victor Gollancz, britischer Verleger und Friedensaktivist († 1967) 9. April:
- 10. April: John Sydney Fine, US-amerikanischer Politiker († 1978)
- 10. April: Heinrich Georg Ritzel, deutscher Politiker († 1971)
- 10. April: Heinrich Ritzel, deutscher Politiker († 1971)
- 11. April: Dean Gooderham Acheson, US-Außenminister († 1971)
- 13. April: Carl Blümel, deutscher Archäologe († 1976)
- 13. April: Willi Hammelrath, deutscher Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern († 1966)
- 13. April: Itō Michio, japanischer Balletttänzer und Choreograph († 1961)
- 14. April: Rudolf Attig, deutscher Sanitätsoffizier († 1981)
- 16. April: Friedrich Franz von Unruh, deutscher Schriftsteller († 1986)
- 17. April: Hans Bohnenkamp, deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor († 1977)
- 17. April: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin († 1983)
- 19. April: Friedrich Leesemann, deutscher General († 1976)
- 20. April: Harold Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler († 1971)

- 20. April: Joan Miró, spanischer Maler († 1983)
- 21. April: Walter Bartram, deutscher Politiker († 1971)
- 21. April: Walter Christaller, deutscher Geograf († 1969)
- 21. April: Émile Gour, kanadischer Sänger und Chorleiter († 1970)
- 21. April: Pierre Jamet, französischer Harfenist und Musikpädagoge († 1991)
- 23. April: Adolf Cillien, deutscher Politiker, MdB († 1960)
- 23. April: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur († 1962)
- 23. April: Willi Busch, deutscher Schauspieler († 1951)
- 23. April: Mahmūd Schaltūt, ägyptischer islamischer Rechtsgelehrter († 1963)
- 25. April: Carola Giedion-Welcker, deutsch-schweizerische Kunsthistorikerin († 1979)
- 25. April: Svend Noldan, deutscher Maler und Dokumentarfilmregisseur († 1978)
- 26. April: Wunibald Kamm, deutscher Ingenieur und Aerodynamiker († 1966)
- 27. April: Dragoljub Draža Mihailović serbischer General († 1946)
- 29. April: Harold Clayton Urey, US-amerikanischer Chemiker († 1981)
- 29. April: Johann Reichhart, letzter deutscher Scharfrichter († 1972)
- 30. April: Gyula Breyer, ungarischer Schachmeister († 1921)
- 30. April: Jérôme Marcadanti, französischer Automobilrennfahrer († 1926)
- 30. April: Joachim von Ribbentrop, Politiker in der Zeit des NS-Regimes und Außenminister († 1946)
Mai
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Heinrich Arcularius, deutscher Tierarzt († 1968) 2. Mai:
- Jean de Marguenat, französischer Regisseur, Drehbuchautor und Automobilrennfahrer († 1956) 2. Mai:
- François Camel, französischer Politiker und Widerstandskämpfer († 1941) 3. Mai:
- Konstantine Gamsachurdia, georgischer Schriftsteller († 1975) 3. Mai:
- Joseph Maria Lutz, deutscher Schriftsteller († 1972) 5. Mai:
- Farabundo Martí, Politiker und Revolutionär in El Salvador († 1932) 5. Mai:
- Willem Karel Mertens, niederländischer Arzt und Hygieniker († 1945) 5. Mai:
- Hinrich Wilhelm Kopf, erster Ministerpräsident von Niedersachsen († 1961) 6. Mai:
- José Calvo Sotelo, spanischer monarchistischer Politiker († 1936) 6. Mai:
- Marie Kahle, deutsche Pädagogin und Opfer der NS-Zeit († 1948) 6. Mai:
- Wilhelm Kohlhoff, deutscher Maler und Graphiker († 1971) 6. Mai:
- 10. Mai: György Négyesy, ungarischer Schachspieler († 1992)
- 12. Mai: Otto Kühne, deutscher Kommandeur in der französischen Widerstandsbewegung Résistance († 1955)
- 13. Mai: Victor Cordero Gonzales, peruanischer Sänger und Komponist († 1949)
- 14. Mai: Jack Rice, US-amerikanischer Schauspieler († 1968)
- 16. Mai: Paul Amadeus Pisk, österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist († 1990)
- 17. Mai: Kurt Diemer, deutscher Fußballspieler († 1953)
- 18. Mai: Friedrich Sieburg, deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker († 1964)
- 19. Mai: Władysław Raczkowski, polnischer Dirigent, Chorleiter, Organist und Pianist († 1959)
- 20. Mai: Ásmundur Sveinsson, isländischer Bildhauer († 1982)
- 27. Mai: Hendrik Gerard Bungenberg de Jong, niederländischer Chemiker († 1977)
- 28. Mai: Mina Witkojc, sorbische Dichterin und Publizistin († 1975)
- 29. Mai: Marga d’Andurain, französische Abenteuerin († 1948)
- 30. Mai: Aud Egede-Nissen, norwegische Schauspielerin († 1974)
- 30. Mai: Norman Cota, General der US-Army († 1971)
- 31. Mai: Elizabeth Coatsworth, US-amerikanische Schriftstellerin († 1986)
- 31. Mai: Jos van Son, niederländischer Fußballspieler († 1956)
Juni
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Buddensieg, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer († 1976) 3. Juni:
- Assen Karastojanow, bulgarischer Komponist († 1976) 3. Juni:
- Albert Mähl, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1970) 5. Juni:
- Georges-Émile Tanguay, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1964) 5. Juni:
- Otto Pankok, deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer († 1966) 6. Juni:
- Ludovic Feldman, rumänischer Komponist († 1987) 7. Juni:
- Oscar Torp, norwegischer sozialdemokratischer Politiker († 1958) 7. Juni:
- Samuel Nathaniel Behrman, US-amerikanischer Schriftsteller († 1973) 9. Juni:
- 10. Juni: Hattie McDaniel, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 1952)
- 11. Juni: Karl Weissenberg, österreichischer Physiker und einer der ersten Rheologen († 1976)
- 12. Juni: Eliseo Grenet, kubanischer Pianist und Komponist († 1950)
- 13. Juni: Dorothy L. Sayers, englische Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin († 1957)
- 13. Juni: Reinhold Tiling, deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier († 1933)
- 16. Juni: Fritz Flandrak, österreichischer Rechtsanwalt und Schriftsteller († 1945)
- 16. Juni: Ernst Mengin, deutscher Philologe und Theologe († 1973)
- 17. Juni: Hermann Matern, deutscher Politiker († 1971)
- 19. Juni: Pierre Bacqueyrisses, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1949)
- 19. Juni: Alois Šmolík, tschechoslowakischer Flugzeugkonstrukteur († 1952)
- 20. Juni: Wilhelm Zaisser, Minister für Staatssicherheit in der DDR († 1958)
- 21. Juni: Alois Hába, tschechischer Komponist († 1973)
- 23. Juni: Ernst Theodor Eichelbaum, deutscher Politiker, MdB († 1991)
- 24. Juni: Douglas McKay, US-amerikanischer Politiker († 1959)
- 24. Juni: Hermann Neubacher, österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker († 1960)
- 24. Juni: Hans Sachtleben, deutscher Zoologe († 1967)
- 24. Juni: Hans Siburg, deutscher General († 1976)
- 25. Juni: Otto Lasch, deutscher Offizier der Wehrmacht († 1971)
- 27. Juni: Herbert Pfeiffer, deutscher General († 1976)
- 28. Juni: Florence Henri, US-amerikanische Malerin und Fotografin († 1982)
- 28. Juni: Hugo Scharnberg, deutscher Politiker († 1979)
- 29. Juni: Aarre Merikanto, finnischer Komponist († 1958)
- 29. Juni: Prasanta Chandra Mahalanobis, indischer Physiker und Statistiker († 1972)
- 30. Juni: Frits Eijken, niederländischer Ruderer († 1978)
- 30. Juni: Horst Wolfram Geißler, deutscher Schriftsteller († 1983)
- 30. Juni: Marianne Zoff, österreichische Opernsängerin und Schauspielerin († 1984)

- 30. Juni: Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR († 1973)
Juli
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Shishi Bunroku, japanischer Schriftsteller († 1969) 1. Juli:
- Johann-Volkmar Fisser, deutscher General († 1940) 2. Juli:
- Sándor Bortnyik, ungarischer Maler († 1976) 3. Juli:
- Giuseppe Caselli, italienischer Maler († 1976) 5. Juli:
- Leo Karl von Habsburg-Lothringen, österreichischer und polnischer Offizier († 1939) 5. Juli:
- Harry Hemley Plaskett, kanadischer Astronom († 1980) 5. Juli:
- Gustav Tweer, deutscher Kunstflieger und Flugpionier († 1916) 5. Juli:
- Fritz Perls, deutscher Psychiater und Psychotherapeut († 1970) 8. Juli:
- Nikola Petkow, bulgarischer Politiker († 1947) 8. Juli:
- Kay Glasson Taylor, australische Schriftstellerin († 1998) 8. Juli:
- 10. Juli: Paul Ortwin Rave, deutscher Kunsthistoriker († 1962)
- 12. Juli: Hellmut Kretzschmar, deutscher Archivar und Historiker († 1965)
- 15. Juli: William Dieterle, deutscher Filmregisseur und Schauspieler († 1972)
- 15. Juli: Nurul Amin, pakistanischer Politiker († 1974)
- 16. Juli: Léopold Boissier, Schweizer Jurist, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz († 1968)
- 17. Juli: Andor Ákos, ungarisch-deutscher Architekt, Innenarchitekt, Maler und Grafiker († 1940)
- 17. Juli: Wilhelm Dieckmann, Widerstandskämpfer im Dritten Reich († 1944)
- 17. Juli: Justin Löwenthal, deutsch-US-amerikanischer Getreidegroßhändler und Opfer nationalsozialistischer Verfolgung († 1969)
- 18. Juli: Sophie Cossaeus, deutsche Schauspielerin († 1965)
- 18. Juli: Orrice Abram Murdock, US-amerikanischer Politiker († 1979)
- 19. Juli: Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, russischer Dichter († 1930)
- 19. Juli: Boris Rajewsky, deutscher Biophysiker und Strahlenforscher († 1974)
- 21. Juli: Hans Fallada, deutscher sozialkritischer Schriftsteller († 1947)
- 21. Juli: Margarete Sommer, deutsche Sozialarbeiterin, Gerechte unter den Völkern († 1965)
- 22. Juli: Dagoberto Godoy, chilenischer Pilot, der als Erster die Anden überflog († 1960)
- 23. Juli: Heinrich Imig, deutscher Politiker († 1956)
- 23. Juli: Stephan Westmann, deutscher Mediziner († 1964)
- 25. Juli: Carlo Confalonieri, italienischer Kardinal († 1986)
- 25. Juli: Hans Hoffmann, deutscher Politiker († 1952)
- 25. Juli: Wilhelm Cleven, Weihbischof in Köln († 1983)

- 26. Juli: George Grosz, deutscher Maler und Grafiker († 1959)
- 28. Juli: Meinrad Inglin, Schweizer Schriftsteller († 1971)
- 28. Juli: Rued Langgaard, dänischer Komponist und Organist († 1952)
- 29. Juli: Josef Papesch, österreichischer Schriftsteller und Kulturpolitiker († 1968)
- 30. Juli: Hyazinth Graf Strachwitz, deutscher General und Panzerkommandeur der Wehrmacht († 1968)
- 30. Juli: Rudolf Paul, Landespräsident von Thüringen († 1978)
- 31. Juli: Paul Leverkuehn, deutscher Politiker († 1960)
August
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexandros I., König von Griechenland († 1920) 1. August:
- Anton Wurzer, deutscher Mundartdichter († 1955) 1. August:
- Herman Andrew Affel, US-amerikanischer Elektrotechniker, Miterfinder des Koaxialkabels († 1972) 4. August:
- Heinrich Zimmermann, deutscher Politiker († 1963) 5. August:
- Fritz Grantze, deutscher Politiker († 1966) 7. August:
- Ludwig Grote, deutscher Kunsthistoriker († 1974) 8. August:
- Heinrich Aschoff, deutscher Landwirt und Gerechter unter den Völkern († 1958) 9. August:
- 10. August: Enrique Clemente Armand-Ugón, uruguayischer Jurist († 1984)
- 10. August: Erich Behnke, deutscher Politiker († 1977)
- 10. August: Douglas Moore, US-amerikanischer Komponist († 1969)
- 12. August: Edwin Bauersachs, deutsche Mundartdichter († 1948)
- 12. August: Willy Marschler, deutscher nationalsozialistischer Politiker († 1952)
- 13. August: Friedrich Sieber, deutscher Pädagoge und Volkskundler († 1973)
- 16. August: Hans Koch, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1945)
- 17. August: Walter Noddack, deutscher Chemiker († 1960)
- 17. August: Paul Schultheiss, deutscher General († 1944)

- 17. August: Mae West, US-amerikanische Filmschauspielerin und Drehbuchautorin († 1980)
- 18. August: Burleigh Grimes, US-amerikanischer Sportler († 1985)
- 18. August: Ernest MacMillan, kanadischer Komponist, Dirigent, Organist und Musikpädagoge († 1973)
- 19. August: Richard Reitzner, deutscher Politiker († 1962)
- 20. August: Robert Humphreys, US-amerikanischer Politiker († 1977)
- 21. August: Lili Boulanger, französische Komponistin († 1918)
- 22. August: Dorothy Parker, US-amerikanische Schriftstellerin († 1967)
- 22. August: Ernst Waldow, deutscher Schauspieler († 1964)
- 25. August: Maxim Dormidontowitsch Michailow, russischer bzw. sowjetischer Opernsänger und Schauspieler († 1893)
- 26. August: Johannes Kleinhappl, katholischer Priester und Moraltheologe († 1979)
- 27. August: Victor Heerman, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor († 1977)
- 27. August: Herbert Jilski, deutscher Polizeigeneral († 1979)
- 28. August: Hans Theodor Gustav Atmer, deutscher Architekt († 1982)
- 28. August: Lawrence Benjamin Brown, US-amerikanischer Pianist und Arrangeur († 1973)
- 29. August: Joseph B. Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1986)
- 31. August: Raymond Earl Baldwin, US-amerikanischer Politiker († 1986)
- 31. August: José María Granada, spanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur († 1960)
- 31. August: Lily Laskine, französische Harfenistin († 1988)
- 31. August: Georg Thumshirn, deutscher Motorradrennfahrer († 1955)
September
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- François Charrière, Bischof im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg († 1976) 1. September:
- Ilse Friedleben, deutsche Tennisspielerin († 1963) 2. September:
- Franz Honner, österreichischer Politiker († 1964) 4. September:
- Irving Bacon, US-amerikanischer Schauspieler († 1965) 6. September:
- John W. Bricker, US-amerikanischer Politiker († 1986) 6. September:
- Hanna Bekker vom Rath, deutsche Mäzenin († 1983) 7. September:
- Anton Andergassen, österreichischer Geistlicher Rat und Pfarrer († 1976) 8. September:
- Erik Reger, deutscher Schriftsteller († 1954) 8. September:
- Georgi Wassiljewitsch Florowski, russisch-orthodoxer Theologe († 1979) 9. September:
- 10. September: Fritz Fink, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher († 1945)
- 10. September: Johanna Bormann, Wärterin in Konzentrationslagern († 1945)
- 10. September: Maria de Jesus, portugiesische Supercentenarian († 2009)
- 11. September: Douglas Hawkes, britischer Unternehmer und Autorennfahrer († 1974)
- 16. September: Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt, ungarischer Biochemiker († 1986)
- 16. September: Alexander Korda, ungarischer Regisseur († 1956)
- 18. September: Arthur Benjamin, australischer Komponist († 1960)
- 19. September: Wilhelm Arnoul, deutscher Politiker († 1964)
- 20. September: Hans Scharoun, deutscher Architekt († 1972)
- 21. September: Erna Scheffler, deutsche Juristin († 1983)
- 22. September: Hans Leip, deutscher Dichter, Schriftsteller († 1983)
- 22. September: Linus Kather, deutscher Politiker, MdB († 1983)
- 27. September: Birger Forell, schwedischer Pfarrer, Flüchtlingshelfer († 1958)
- 29. September: Harald Abatz, deutscher Politiker († 1954)
- 29. September: Friedrich von Röth, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg († 1918)
- 30. September: Otto Wernicke, deutscher Schauspieler († 1965)
Oktober
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marianne Brandt, deutsche Malerin, Bildhauerin und Designerin († 1983) 1. Oktober:
- Yip Man, chinesischer Wing-Chun-Großmeister († 1972) 1. Oktober:
- Orland Kay Armstrong, US-amerikanischer Politiker († 1987) 2. Oktober:
- Clara Thompson, US-amerikanische Ärztin und Psychoanalytikerin († 1958) 3. Oktober:
- Hans Piekenbrock, deutscher General († 1959) 3. Oktober:
- Lajos Czeizler, ungarischer Fußballtrainer († 1969) 5. Oktober:
- Milton Ager, US-amerikanischer Komponist († 1979) 6. Oktober:
- Ernst Gäumann, Schweizer Botaniker, Mykologe, Universitätsprofessor († 1963) 6. Oktober:
- Günther Gereke, deutscher Jurist und Politiker († 1970) 6. Oktober:
- Orovida Camille Pissarro, britische Malerin († 1968) 8. Oktober:
- Jaime Torrent, chilenischer Maler († 1925) 8. Oktober:

- Heinrich George, deutscher Schauspieler († 1946) 9. Oktober:
- Mário Raúl de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller und Lyriker († 1945) 9. Oktober:
- 10. Oktober: Willi Apel, US-amerikanischer Musikwissenschaftler († 1988)
- 10. Oktober: Mela Spira, österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin († 1967)
- 11. Oktober: Andreas Gayk, deutscher Politiker († 1954)
- 12. Oktober: Matthias Joseph Mehs, deutscher Politiker und Heimatschriftsteller († 1976)
- 13. Oktober: Hans Severus Ziegler, deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär († 1978)
- 13. Oktober: Kurt Reidemeister, deutscher Mathematiker († 1971)

- 14. Oktober: Lillian Gish, US-amerikanische Schauspielerin († 1993)
- 15. Oktober: Carol II., König von Rumänien († 1953)
- 17. Oktober: Fritz Ascher, deutscher Expressionist († 1970)
- 18. Oktober: Roy Del Ruth, US-amerikanischer Regisseur († 1961)
- 19. Oktober: Henri Mignet, französischer Flugzeugkonstrukteur und Pilot († 1965)
- 20. Oktober: Jomo Kenyatta, kenianischer Ministerpräsident († 1978)
- 20. Oktober: Lyman Young, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1984)
- 22. Oktober: Ernst Julius Öpik, estnischer Astronom († 1985)
- 23. Oktober: Jean Acker, US-amerikanische Schauspielerin († 1978)
- 23. Oktober: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor († 1974)
- 24. Oktober: Kurt Huber, deutscher Professor, Volksliedforscher, Mitglied der Weißen Rose († 1943)
- 25. Oktober: Friedrich Liebling, österreichischer Psychologe († 1982)
- 26. Oktober: Miloš Crnjanski, ungarischer Dichter, Erzähler, Reiseautor und Bühnendichter († 1977)
- 26. Oktober: Andreas Predöhl, deutscher Ökonom († 1974)
- 27. Oktober: Werner Kuhnt, deutscher Fußballspieler († 1970)
- 28. Oktober: René Ahrlé, deutscher Grafiker, Maler und Fotograf († 1976)
- 28. Oktober: Paul Arendt, deutscher Ingenieur († 1968)
- 28. Oktober: Karl Farkas, österreichischer Schauspieler und Kabarettist († 1971)
- 30. Oktober: Roland Freisler, Richter und Präsident des Volksgerichtshofes († 1945)
- 30. Oktober: Willy Maertens, deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant († 1967)
November
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alois Ederer, deutscher Schachproblemkomponist († 1959) 1. November:
- Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler († 1980) 1. November:
- Battista Pininfarina, italienischer Automobildesigner († 1966) 2. November:
- Angelo Jelmini, Schweizer apostolischer Administrator († 1968) 3. November:
- Carl Stephenson, österreichisch-deutscher Autor und Verleger († 1983) 3. November:
- Raymond Dubly, französischer Fußballspieler († 1988) 5. November:
- Raymond Loewy, französischer Industriedesigner († 1986) 5. November:
- Edsel Ford, US-amerikanischer Unternehmer, Sohn von Henry Ford († 1943) 6. November:
- Prajadhipok, König von Siam (1925–1935) († 1941) 8. November:
- 10. November: John Phillips Marquand, US-amerikanischer Schriftsteller († 1960)
- 11. November: Paul von Guilleaume, deutscher Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär († 1970)
- 12. November: Ecka Possekel-Oelsner, deutsche Malerin († 1962)
- 13. November: Karimeh Abbud, palästinensisch-israelische Fotografin († 1940)
- 13. November: Edward Adelbert Doisy, US-amerikanischer Biochemiker († 1986)
- 13. November: Reuven Rubin, rumänischstämmiger, israelischer Maler, israelischer Botschafter in Rumänien († 1974)
- 14. November: Tommy Milton, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1962)
- 14. November: Philipp II. von Württemberg, deutscher Adliger († 1975)
- 15. November: Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller († 1973)
- 17. November: Max Barthel, deutscher Schriftsteller († 1975)
- 17. November: Georg Pahl, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher († 1957)
- 19. November: Eduard van Arkel, niederländischer Chemiker († 1976)
- 19. November: Gerard Boedijn, niederländischer Komponist und Lehrer († 1972)
- 21. November: Ernst Grünfeld, österreichischer Schachgroßmeister († 1962)
- 22. November: Hannah von Bredow, deutsche Gegnerin des Nationalsozialismus († 1971)
- 22. November: Raymond Collishaw, englischer Militärpilot und Befehlshaber († 1976)
- 22. November: Harley Earl, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner († 1969)
- 22. November: Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, sowjetischer Politiker († 1991)
- 22. November: Frederick Henry Mueller, US-amerikanischer Politiker († 1976)
- 23. November: Marion Bayard Folsom, US-amerikanischer Politiker († 1976)
- 24. November: Fern Andra, US-amerikanische Schauspielerin, Artistin, Regisseurin, Drehbuchautorin († 1974)
- 25. November: Max de Pourtalès, französischer Automobilrennfahrer († 1935)
- 25. November: Wendelin Überzwerch, deutscher Schriftsteller († 1962)
- 27. November: Carlos Alberto Arroyo del Río, ecuadorianischer Präsident († 1969)
- 27. November: Max Burghardt, deutscher Intendant, Vorsitzender des Kulturbundes der DDR († 1977)
- 27. November: Dwight Griswold, US-amerikanischer Politiker († 1954)
- 27. November: Stanisław Wiechowicz, polnischer Komponist († 1963)
- 28. November: Zenzi Hölzl, österreichische Politikerin, erste Bürgermeisterin einer österreichischen Stadtgemeinde († 1958)
Dezember
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Doutrebente, französischer Automobilrennfahrer († 1979) 1. Dezember:
- Ernst Toller, deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller († 1939) 1. Dezember:
- Raoul Paquet, kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist († 1946) 2. Dezember:
- Walter Risse, deutscher Fußballspieler († 1969) 2. Dezember:
- Luise Straus-Ernst, deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Künstlerin († 1944) 2. Dezember:
- Robert Talbot, kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist († 1954) 2. Dezember:
- Lise Gujer, Schweizer Textilkünstlerin († 1967) 6. Dezember:
- Fay Bainter, US-amerikanische Schauspielerin († 1968) 7. Dezember:
- Hermann Balck, deutscher General († 1982) 7. Dezember:
- Demetrius Constantine Dounis, griechischer Geiger und Musikpädagoge († 1954) 7. Dezember:
- Karl Ausch, österreichischer Nationalökonom, Journalist und Funktionär († 1976) 8. Dezember:
- Albert Abicht, deutscher Landwirt und Politiker († 1973) 9. Dezember:
- Dom Paul Benoît, Luxemburger Komponist († 1979) 9. Dezember:
- 10. Dezember: Walter Rein, deutscher Komponist († 1955)

- 12. Dezember: Edward G. Robinson, US-amerikanischer Schauspieler († 1973)
- 16. Dezember: Giulio Aquila, ungarischer Funktionär († 1943)
- 16. Dezember: Georges Truc, französischer Dirigent († 1941)
- 17. Dezember: Josef Fehler, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Märtyrer († 1945)
- 17. Dezember: Erwin Piscator, deutscher Regisseur und Theaterleiter († 1966)
- 17. Dezember: Petre Sergescu, rumänischer Mathematiker und Mathematikhistoriker († 1954)
- 20. Dezember: Stephen Morehouse Avery, US-amerikanischer Drehbuchautor († 1948)
- 20. Dezember: Ludwig Schneider, deutscher Politiker († 1977)
- 20. Dezember: Wilhelm Hollbach, deutscher Politiker und Journalist († 1962)
- 21. Dezember: Dietzenschmidt, deutscher Dramatiker († 1955)
- 21. Dezember: Franz Joseph von Thurn und Taxis, deutscher Adliger, seit 1953 Oberhaupt der Thurn und Taxis († 1971)
- 22. Dezember: Ulrich Buchholz, deutscher General († 1974)
- 23. Dezember: Hans Schmidt, deutscher Fußballspieler und Trainer († 1971)
- 24. Dezember: Wout Buitenweg, niederländischer Fußballspieler († 1976)
- 26. Dezember: Elisabet van Randenborgh, deutsche Schriftstellerin († 1983)

- 26. Dezember: Mao Zedong, chinesischer Politiker († 1976)
- 26. Dezember: Jauhen Zikozki, weißrussischer Komponist († 1970)
- 28. Dezember: Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist († 1974)
- 29. Dezember: Berthold Bartosch, deutscher Animator und Filmregisseur († 1968)
- 30. Dezember: Queenie Paul, australische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin († 1982)
- 31. Dezember: Mina Amann, deutsche Gewerkschafterin und Politikerin († 1966)
- 31. Dezember: Friedrich Christian von Sachsen, deutscher Adeliger, Chef des Hauses Wettin († 1968)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- John Avena, US-amerikanischer Krimineller († 1936)
- Manuel Gallinato, chilenischer Maler († 1968)
- Carlos Manuel García Vila, dominikanischer Geiger und Musikpädagoge († 1919)
- Ludwig Meybert, deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher († 1961)
- Rafael Oropesa, spanischer Musiker und Kommunist († 1944)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Januar bis April
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Jakob Mezger, Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher (* 1817) 2. Januar:
- Tommaso Agudio, italienischer Ingenieur (* 1827) 5. Januar:
- Angelo Baroffio, Schweizer Jurist und Politiker (* 1815) 6. Januar:
- Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker (* 1835) 7. Januar:
- 10. Januar: Alexis André, kanadischer Priester und Missionar (* 1832)
- 11. Januar: Benjamin Franklin Butler, US-amerikanischer General (* 1818)
- 11. Januar: John E. Kenna, US-amerikanischer Politiker (* 1848)
- 12. Januar: Karl Hill, deutscher Opernsänger (* 1831)
- 13. Januar: Melitta Otto-Alvsleben, deutsche Sängerin (* 1842)
- 17. Januar: Karl Anrather, Tiroler Maler (* 1861)
- 17. Januar: Rutherford B. Hayes, Präsident der USA (* 1822)
- 19. Januar: Stefan Augsburger, österreichischer Lyriker, Priester und Politiker (* 1856)
- 22. Januar: Vinzenz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent (* 1811)
- 22. Januar: Kawatake Mokuami, japanischer Kabuki-Autor (* 1816)
- 23. Januar: John W. Hall, US-amerikanischer Politiker (* 1817)
- 23. Januar: José Zorrilla y Moral, spanischer Dichter und Dramatiker (* 1817)
- 27. Januar: James Campbell, US-amerikanischer Politiker (* 1812)
- Joseph P. Comegys, US-amerikanischer Politiker (* 1813) 1. Februar:
- Carl Christoffer Georg Andræ, dänischer Politiker (* 1812) 2. Februar:
- Johannes August Speltz, Frankfurter Jurist und Politiker (* 1823) 7. Februar:
- 14. Februar: Ludwig Lindenschmit der Ältere, deutscher Prähistoriker, Historienmaler und Lithograph (* 1809)
- 17. Februar: Ethelbert Barksdale, US-amerikanischer Politiker (* 1824)
- 19. Februar: Gerson Bleichröder, deutscher Bankier (* 1822)
- 19. Februar: George Eliphaz Spencer, US-amerikanischer Politiker (* 1836)
- 20. Februar: Pierre Gustave Toutant Beauregard, General der Konföderierten Staaten von Amerika (* 1818)
- 27. Februar: Charles Clifford, neuseeländischer Politiker (* 1813)
- Richard M. Bishop, US-amerikanischer Politiker (* 1812) 2. März:
- Ali ibn Said, Sultan von Sansibar (* 1854) 5. März:
- Hippolyte Taine, französischer Kritiker und Historiker (* 1828) 5. März:
- Charles Lebouc, französischer Cellist (* 1822) 6. März:
- Disma Fumagalli, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1826) 9. März:
- 11. März: Aaron F. Perry, US-amerikanischer Politiker (* 1815)
- 13. März: Louis Cabat, französischer Landschaftsmaler (* 1812)
- 18. März: David H. Armstrong, US-amerikanischer Politiker (* 1812)
- 18. März: Tomás León, mexikanischer Komponist und Pianist (* 1826)
- 22. März: Eli May Saulsbury, US-amerikanischer Politiker (* 1817)
- 23. März: Philipp Ludwig Adam, deutscher Unternehmer und Politiker (* 1813)
- 28. März: Xavier Boisselot, französischer Komponist und Klavierbauer (* 1811)
- Achille Apolloni, italienischer Kardinal (* 1812) 3. April:
- Karl Eduard Aeschlimann, Schweizer Hofarchitekt (* 1808) 4. April:
- David Meriwether, US-amerikanischer Politiker (* 1800) 4. April:
- Cäsar Albano Kletke, deutscher Pädagoge (* 1805) 5. April:
- 14. April: Carl Heinrich Hübler, deutscher Hornist und Komponist (* 1822)
- 15. April: Jean Dufresne, deutscher Schachmeister und -autor (* 1829)
- 15. April: Rudolf Radecke, deutscher Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1829)
- 20. April: Robert Hartmann, deutscher Mediziner und Ethnologe (* 1832)
- 21. April: Richard Lee Turberville Beale, US-amerikanischer Politiker, Jurist und Brigadegeneral der Konföderierten (* 1819)
- 22. April: Franziska Berg, deutsche Schauspielerin (* 1813)
Mai bis August
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Kaufmann, deutscher Schriftsteller (* 1817) 1. Mai:
- Wilhelm Schubert, badischer Kaufmann und Politiker (* 1813) 1. Mai:
- Adolph Kießling, deutscher Altphilologe (* 1837) 3. Mai:
- James W. Patterson, US-amerikanischer Politiker (* 1823) 4. Mai:
- Adolf I. Georg Graf von Schaumburg-Lippe (* 1817) 8. Mai:
- 13. Mai: Nicolaus Schrickel, deutscher Orgelbauer und Bildschnitzer (* 1820)
- 14. Mai: Ernst Eduard Kummer, deutscher Mathematiker (* 1810)
- 18. Mai: Robert Whitaker McAll, britischer kongrealististischer Pastor, Evangelist, Sozialreformer und Gründer der Mission populaire évangélique (* 1821)
- 23. Mai: Anton von Schmerling, österreichischer Politiker und Jurist (* 1805)
- 27. Mai: Joseph Stöckle, deutscher Schriftsteller und Philologe (* 1844)
- 28. Mai: Felipe Villanueva, mexikanischer Komponist (* 1862)
- Julio Popper, rumänischstämmiger Kartograph von Havanna, Freimaurer (* 1857) 5. Juni:
- Edwin Booth, US-amerikanischer Schauspieler (* 1833) 7. Juni:
- Franz Josef Schütky, aus Böhmen stammender Sänger, Komponist und Opernregisseur (* 1817) 9. Juni:
- 12. Juni: George Gilbert Hoskins, US-amerikanischer Politiker (* 1824)
- 15. Juni: Ferenc Erkel, ungarischer Komponist (* 1810)
- 23. Juni: William Fox, Premierminister von Neuseeland (* 1812)
- 26. Juni: Konstantin Karlowitsch Albrecht, russischer Komponist (* 1836)
- 27. Juni: Hermann Wasserschleben, deutscher Rechtshistoriker und Politiker (* 1812)
- 29. Juni: Johann Anton Friedrich Baudri, Weihbischof und Generalvikar in Köln (* 1804)
- Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller und Dichter (* 1850) 6. Juli:
- 10. Juli: Henry Nettleship, englischer klassischer Philologe (* 1839)
- 14. Juli: Karl Braun, deutscher Freihändler (* 1822)
- 18. Juli: William M. Stone, US-amerikanischer Politiker (* 1827)
- 21. Juli: Alfred Deléhelle, französischer Komponist (* 1826)
- 22. Juli: Ferdinand von Bauer, österreichisch-ukrainischer Kriegsminister (* 1825)
- 25. Juli: Paul d’Abrest, böhmischer Schriftsteller (* 1850)
- 31. Juli: Friedrich Witte, deutscher Apotheker, Fabrikant und Politiker (* 1829)
- Friedrich Wilhelm Adami, deutscher Schriftsteller (* 1816) 5. August:
- Jean-Jacques Challet-Venel, Schweizer Politiker (* 1811) 6. August:
- Alfredo Catalani, italienischer Opern-Komponist (* 1854) 7. August:
- Gustav Godeffroy, deutscher Kaufmann und Hamburger Senator (* 1817) 7. August:
- 11. August: Heinrich Eduard Schmieder, deutscher Theologe und Ehrenbürger Wittenbergs (* 1794)
- 12. August: Joseph Brunner, österreichischer Maler und Graphiker (* 1826)
- 16. August: Jean-Martin Charcot, französischer Neurologe (* 1825)
- 20. August: Alexander Wassilko von Serecki, österreichisch-rumänischer Politiker, Landeshauptmann des Herzogtums Bukowina (* 1827)
- 23. August: Michał Elwiro Andriolli, polnischer Maler und Architekt (* 1836)
- 25. August: Antonio Bossi, Schweizer Jurist und Politiker (* 1829)
- 27. August: Peter Mitterhofer, deutscher Zimmermann und Erfinder (Schreibmaschine) (* 1822)
- 28. August: Philipp Gustav Passavant, deutscher Arzt und Geheimer Sanitätsrat (* 1815)
September bis Dezember
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Hunaeus, deutscher Architekt (* 1812) 5. September:
- Jean-Etienne Dufour, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1840) 7. September:
- Hamilton Fish, US-amerikanischer Politiker (* 1808) 7. September:
- 11. September: Adolphe Yvon, französischer Maler (* 1817)
- 14. September: Louis Ruchonnet, Schweizer Politiker (* 1834)
- 15. September: Hermann Sauppe, deutscher Altphilologe und Epigraphiker (* 1809)
- 17. September: Michael Rostock, sorbischer Botaniker und Entomologe (* 1821)
- 18. September: Christoph Arnold, deutscher Politiker (* 1839)
- 25. September: Louise von François, deutsche Schriftstellerin (* 1817)
- 25. September: Adam Miłaszewski, polnischer Theaterleiter, Regisseur und Schauspieler (* 1827)
- Carl Rasmussen, dänischer Maler (* 1841) 1. Oktober:
- Edwin Nil, Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1833) 3. Oktober:
- James Black Groome, US-amerikanischer Politiker (* 1838) 5. Oktober:
- 11. Oktober: Ford Madox Brown, britischer Maler (* 1821)
- 17. Oktober: Patrice de Mac-Mahon, Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik (* 1808)
- 18. Oktober: Charles Gounod, französischer Komponist (* 1818)
- 18. Oktober: Lucy Stone, US-amerikanische Frauenrechtlerin und Abolitionistin (* 1818)
- 18. Oktober: Johann Rudolf von Toggenburg, Schweizer Jurist und Politiker (* 1818)
- 19. Oktober: John Livingston Nevius, US-amerikanischer presbyterianischer Missionar (* 1829)
- 24. Oktober: Julius Tafel, deutscher Unternehmer in Nürnberg (* 1827)
- 27. Oktober: Friedrich Wilhelm Dörpfeld, deutscher Pädagoge (* 1824)
- 30. Oktober: John Abbott, der erste „einheimische“ kanadische Premierminister (* 1821)
- 30. Oktober: Karl Bodmer, Schweizer Maler (* 1809)
- Jan Matejko, polnischer Maler (* 1838) 1. November:

- Daniel Payne, US-amerikanischer Bischof, erster afroamerikanischer College-Präsident (* 1811) 2. November:

- Pjotr Tschaikowski, russischer Komponist (* 1840) 6. November:
- Ernest Cahen, französischer Organist und Komponist (* 1828) 8. November:
- Hermann August Hagen, deutscher Entomologe (* 1817) 9. November:
- 11. November: Charles Henry Bell, US-amerikanischer Politiker (* 1823)
- 12. November: Alexander von Bach, österreichischer Politiker (* 1813)
- 13. November: Arnaud-Michel d’Abbadie, französischer Geograph (* 1815)
- 20. November: Kalle Løchen, norwegischer Maler und Theaterschauspieler (* 1865)
- 21. November: Morgan C. Hamilton, US-amerikanischer Politiker (* 1809)
- 21. November: Jeremiah McLain Rusk, US-amerikanischer Politiker (* 1830)
- 23. November: Mariana Grajales, kubanische Freiheitskämpferin der Unabhängigkeitskriege (* 1815)
- 24. November: John J. Jacob, US-amerikanischer Politiker (* 1829)
- Anton Anno, deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Dramatiker (* 1838) 1. Dezember:
- Eduard Franck, deutscher Komponist (* 1817) 1. Dezember:
- Pauline Cushman, US-amerikanische Schauspielerin und Spionin der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg (* 1833) 2. Dezember:
- Heinrich Göbel, deutsch-amerikanischer Erfinder (* 1818) 4. Dezember:
- John Tyndall, irischer Physiker (* 1820) 4. Dezember:
- Nathan A. Farwell, US-amerikanischer Politiker (* 1812) 9. Dezember:
- 11. Dezember: Gustavus Frankenstein, deutschamerikanischer Landschaftsmaler, Mathematiker und Autor (* 1828)
- 13. Dezember: Adolph Godeffroy, deutscher Kaufmann und Mitbegründer der Hapag (* 1814)
- 14. Dezember: Carl Gotthilf Büttner, deutscher evangelischer Missionar, Pastor und Sprachwissenschaftler (* 1848)
- 21. Dezember: Alfred H. Littlefield, US-amerikanischer Politiker (* 1829)
- 23. Dezember: Gunnar Berg, norwegischer Maler (* 1863)
- 23. Dezember: Benedict Randhartinger, österreichischer Komponist und Hofkapellmeister (* 1802)
- 25. Dezember: Benjamin T. Biggs, US-amerikanischer Politiker (* 1821)
- 27. Dezember: Charles Merivale, englischer Historiker und Dekan der Kathedrale von Ely (* 1808)
- 30. Dezember: Samuel White Baker, englischer Afrikaforscher (* 1821)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1893 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien