Zum Inhalt springen

„Diskussion:Polystyrol“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 62.55.208.27 in Abschnitt Bioabbau: Neue Erkenntnisse seit vorigem Diskussions-Thread
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Farbe von Polystyrol
 
(410 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
Zum Thema:<br>
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=14|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv'}}
Brennprobe: leuchtend gelbe Flamme; stark rußend; blumiger, süßlicher Geruch nach Benzol; Dämpfe sind nicht giftig.<br>
{{Archiv-Tabelle}}
Ich getraue mich zu wetten, dass diese Dämpfe verdammt giftig sind.<br>
[[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] 16:51, 26. Mär 2004 (CET)


== Bioabbau ==
sie sind ungiftig, siehe Diskussion Styropor! - da hab ich einen Link dazu. Es stinkt fürchterlich, rußt stark aber ist nicht giftig... [[Benutzer:Marcela|Marcela]]


Die Erkenntnisse aus folgendem Doppelpaper, d.h. dass Polystyrol durch Mehlwürmer abgebaut werden kann, könnte in den Artikel eingebaut werden:
= bitte Kommentare =
* Yu Yang, Jun Yang, Wei-Min Wu, Jiao Zhao, Yiling Song, Longcheng Gao, Ruifu Yang, Lei Jiang: ''Biodegradation and Mineralization of Polystyrene by Plastic-Eating Mealworms: Part 1. Chemical and Physical Characterization and Isotopic Tests.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 49, 2015, S.&nbsp;12080–12086, {{DOI|10.1021/acs.est.5b02661}}.
ich habe 'styropor' hier in 'Polystyrol' integriert weil die Inhalte weitgehend gleich waren, ist ja logisch. Ist die seite so ok? [[Benutzer:Marcela|Marcela]] 03:21, 30. Mär 2004 (CEST)
* Yu Yang, Jun Yang, Wei-Min Wu, Jiao Zhao, Yiling Song, Longcheng Gao, Ruifu Yang, Lei Jiang: ''Biodegradation and Mineralization of Polystyrene by Plastic-Eating Mealworms: Part 2. Role of Gut Microorganisms.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 49, 2015, S.&nbsp;12087–12093, {{DOI|10.1021/acs.est.5b02663}}.
--[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:25, 7. Mär. 2016 (CET)


:Gut daß PS-Schaum so gut mechanisch vorver(d/k)aubar ist. ;-) Aber einsammeln und recyceln ist trotzdem besser. Die Mehlwürmer sind danach sicher flammgeschützter Sondermüll. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 00:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
== link ist nicht neutral ==


Das Beispiel zeigt übrigens wie leicht sich Journalisten und Wikipedia-Autoren gezielt durch "public relations" Aktionen von Forschungseinrichtungen beeinflussen lassen: Der Text lautet "2015 entdeckten Forscher der Stanford University, dass Mehlwürmer in der Lage sind, Polystyrol zu verzehren...". Wenn man die Originalarbeit anschaut, findet man, dass von 8 Autoren 7 aus China stammen, wo auch die Forschung im wesentlichen durchgeführt wurde und die Projektleiter ansässig sind. Der Autor aus Stanford hat noch nicht einmal einen "Stern", was seine untergeordnete Bedeutung in der Studie zeigt. Und dann schreibt man "entdeckten Forscher der Stanford University"... weil die Pressestelle der Stanford University am lautesten herumschreit. Man sollte beim Einbau solcher Wissenschafts-PR-Artikel (die Quelle ist wohl https://news.stanford.edu/2015/09/29/worms-digest-plastics-092915/) grundsätzlich die Herkunfts-Universität nicht angeben, wenn es dafür keinen triftigen Grund gibt. Grundsätzlich sollten also Sätze wie "Forscher der Universität XY..." nicht in Wikipedia verbreitet werden, da die Quelle fast immer eine PR-Pressemeldung ist und als Werbung aufgefasst werden muss.[[Spezial:Beiträge/92.194.97.215|92.194.97.215]] 15:46, 7. Jan. 2018 (CET)
man kann doch nicht eine seite, die werbung für polystyrol-baumaterialen macht, als referenz für deren giftigkeit angeben. das datenblatt sagt nämlich etwas anderes! vielleicht kennt sich hiermit jemand besser aus und kann das noch ändern? lg michael


== Natürliches fossiles Polystyrol - Bernstein ==
== Schaumpolystyrol ==


fehlt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 07:57, 17. Mai 2016 (CEST)
Ist Styropor=Poystyrol oder Schaumpolystyrol? Ich kenne nur zweitere Bedeutung. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 06:30, 19. Okt 2004 (CEST)
:Styropor ist in der Tat Schaumps.--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 07:25, 20. Okt 2004 (CEST)


:Kannst du dich ein bißchen deutlicher ausdrücken? Meinst du das hier [https://books.google.de/books?id=f1iaogC3Rj0C&pg=PA74&lpg=PA74&dq=Polystyrol+-+Bernstein&source=bl&ots=D-iiTnLgVf&sig=Xxkf4xl9XAC090_yGL8__R3yAAw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiivNbS4ODMAhXlDcAKHR6XAgIQ6AEIPTAE#v=onepage&q=Polystyrol%20-%20Bernstein&f=false]? --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 11:08, 17. Mai 2016 (CEST)
== Ist es jetzt giftig oder nicht?!? ==


::Das meine ich wohl ... bzw. was schon in [[Bernstein#Chemische_Eigenschaften]] erwähnt ist. Das sollte schon auch umseitig erwähnt werden. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 10:56, 18. Mai 2016 (CEST)
Einmal heißt es die Verbrennungsrückstände seien giftig, weil Styrol drin ist und dann steht direkt drunter die Verschwelungsgase seien harmlos. ''Was denn nun?!?'' [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] 13:29, 13. Dez 2004 (CET)
:Styrol ist nicht giftig, jediglich krebserregend, folglich kann PS nicht giftig sein weil sie Styrol enthalten...--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 14:51, 13. Dez 2004 (CET)
::Danke für die flotte Antwort, aber ich bezog mich auf die Verbrennungsgase. Einmal heißt es im Text "gesundheitsschädlich" und dann direkt drunter wieder "ungiftig". Das ist doch ein wenig Paradox, oder bin ich zu dumm?!? [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] 07:39, 14. Dez 2004 (CET)
:::Gesundheitsschädlich imho ist nicht mit Giftig gleichzusetzen.--[[Benutzer:Van Flamm|van Flamm]] 14:02, 14. Dez 2004 (CET)


:::Finde ich zu exotisch. Es handelt sich ja auch nicht um Bernstein im allgemeinen, wenn ich das richtig verstehe, sondern nur um eine unter zahlreichen, anderen Sorten. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 12:17, 18. Mai 2016 (CEST)
Ob Abgase aus Verbrennung, Verschwelung oder Pyrolyse giftig sind hängt immer von den Bedingungen ab. PS bildet bei Luftabschluss bei Temperaturen unter 650°C überwiegend das weniger giftige Styrol, bei Temperaturen höher 650°C das etwas giftigere Benzol und andere Aromate. Im Bausektor darf PS nur in Flammschutzausrüstung verwendet werden. Wenn in dem zitierten Gutachten die Versuchstiere überlebt haben, so sagt das höchstens etwas über eine akute Giftigkeit und "günstige Reaktionsführung" aus. Mehr nicht. --[[Benutzer:Thomas|Thomas]] 12:06, 24. Jan 2005 (CET)
::::Das ist doch überhaupt nicht entscheidend. Es ist relevant ''weil es so exotisch ist''. Wer kommt schon auf die Idee dass Polystyrol auch in der Natur vorkommt? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:39, 18. Mai 2016 (CEST)
:::::Du hast schon recht, ist ist ein "FunFact". Der Sortierung nach passt es perfekt in [[Bernstein#Chemische_Eigenschaften]]. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 13:46, 18. Mai 2016 (CEST)
::::::Den ''Fun'' kann ich hier nicht erkennen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:56, 18. Mai 2016 (CEST)
::Können wir mal einen Vorschlag sehen, wie ''was genau'' erwähnt werden soll? Ich hab zwar diese eine Quelle gefunden, aber so ganz schlau bin ich noch nicht geworden. Gruß, --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 21:21, 18. Mai 2016 (CEST)
:::Tsja, wenn die online-Quellenlage nicht so dünn wäre, hätte ich vielleicht schon direkt was ergänzt. So baue ich auf Leute mit mehr Quellen/Überblick. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:41, 19. Mai 2016 (CEST)
::::Offen gesagt halte ich das ja für eine Ente. Zumindest solange es keine Quelle gibt, die den Entstehungsweg diese "Polystyrols" aufklärt, sollte das m.E. hier in der Disk. bleiben. Auf jeden Fall braucht es aber eine Quelle, in der dieses Zeug glaubhaft als PS identifiziert wird. IR, NMR, Masse, etc. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 23:23, 23. Mai 2016 (CEST)
:::::Die Ente kann ich hier nicht erkennen. Der von dir oben verlinkte Beleg ist ja schon eine eindeutige Fachquelle. Dass das „Belegvolumen“ noch sehr gering ist, meine ich ja auch. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:21, 24. Mai 2016 (CEST)
::::::Ein Nachweis per Pyrolysegaschromatographie ist m. E. auch eher dürftig. Es ist vor allem auch die Frage, ob es sich um Polystyrol in unserem Sinne handelt oder um ein komplexes, vermutlich vernetztes Copolymer. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 15:37, 24. Mai 2016 (CEST)
::::::Was ich sagen möchte: Wenn es ein Polymer mit Styrol-Wiederholeinheiten ist, aber nicht von Styrol dominiert wird, kann es im Artikel nicht einfach als "Polystyrol" bezeichnet werden. Aber noch fehlt ja ohnehin weiterführende Literatur... --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 15:41, 24. Mai 2016 (CEST)
:::::::Dem widerspreche ich nicht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:58, 24. Mai 2016 (CEST)
:Fragt mich warum ich das nicht eher gesehen habe: [[Siegburgit]]. Das hier [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1475-4754.1996.tb00780.x/full] könnte eine interessante Quelle sein, kommt da jemand dran? --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 20:01, 8. Nov. 2016 (CET)
::Dort habe ich wohl Zugriff drauf. Willst du mir eine E-Mail schicken, damit ich dir den Artikel senden kann? --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 21:45, 8. Nov. 2016 (CET)


== Lebensmittellagerung ==
::::Im Artikel steht, alle Versuchstiere hätten die Polystyroldämpfe überlebt. Der Logikschluss im Artikel folgert, dass demnach Polystyroldämpfe ungiftig sind. Das ist ein sehr schlechter Logikschluss. --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 15:55, 2. Okt 2005 (CEST)


Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polystyrol&curid=132205&diff=157838365&oldid=157548995] Ich vermute da ging es um Verkaufsverpackungen, aber auch das kann nicht stimmen, da die Folie, die um das Hackfleich im PS-Schälchen gewickelt ist, garantiert nicht aus PS ist sondern LDPE. Ein belegte Quelle zu diesen Verpackungen wäre gut. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 15:23, 11. Sep. 2016 (CEST)
==Korrekte Lemmata für [[Kunststoff]]e bzw. [[Polymer]]e==
:Hallo [[Benutzer:Maxus96|Maxus96]], ein bedeutendes Anwendungsgebiet von EPS sind Fischkisten.--[[Benutzer:GPH-CD|GPH-CD]] ([[Benutzer Diskussion:GPH-CD|Diskussion]]) 19:11, 26. Okt. 2020 (CET)
Zu diesem Thema findet gerade eine Diskussion statt. Wenn Du dazu beitragen willst, dann beteilige Dich bitte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Konventionen_f%C3%BCr_Chemie-Artikel#Konventionen_f.C3.BCr_Kunststoffe hier]. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] 22:17, 29. Mär 2005 (CEST)
::Thermoboxen für Speiseeis und Menüboxen für Take-Away sind auch aus EPS.--[[Benutzer:GPH-CD|GPH-CD]] ([[Benutzer Diskussion:GPH-CD|Diskussion]]) 19:27, 29. Nov. 2020 (CET)


== Quellen nicht mehr verfügbar ==
== Polystyrol wird von Acteton NICHT aufgelöst ! ==
Die Links zu den Quellen 5 und 6 funktionieren nicht mehr! --[[Spezial:Beiträge/131.188.6.132|131.188.6.132]] 09:20, 3. Okt. 2023 (CEST)
: Siehe dazu [[Wikipedia:Belege#Nicht erreichbare Links auf Quellen und Belege]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:06, 7. Okt. 2023 (CEST)


== Bioabbau: Neue Erkenntnisse seit vorigem Diskussions-Thread ==
Das Märchen habe ich auch geglaubt, bis ich es letztens ausprobiert habe (Styroporreste in ein Glas mit Aceton* gebröselt). Der Hartschaum zerfällt unter leichtem Schäumen und am Boden des Gefäßes sammelt sich ein honigzäher Schleim von unbekannter Zusammensetzung. Das Polystyrol geht jedenfalls NICHT in Lösung, nicht mal teilweise !


Seit der ursprüngliche Thread "Bioabbau" zuletzt beantwortet und der zugehörige Absatz im Artikel bearbeitet wurde, ist folgendes Untersuchungsergebnis publiziert worden:
Wer weiß, was tatsächlich passiert, möge das im Artikel ändern. Sonst zumindest entfernen.


Kim, H. R., Lee, H. M., Yu, H. C., Jeon, E., Lee, S., Li, J., & Kim, D. H. (2020). Biodegradation of polystyrene by Pseudomonas sp. isolated from the gut of superworms (Larvae of Zophobas atratus). Environmental Science & Technology, 54(11), 6987-6996.
<nowiki>*</nowiki>eine frische 1Liter Dose mit der Aufschrift "ACETON" aus dem Baumarkt. Ich hoffe, es war drin, was draufstand.
:Zunächst, bitte unterschreib deine Diskussionsbeiträge. Dann, das Experiment verblüfft mich jetzt einigermaßen. Hast du mal versucht ein paar Tropfen Aceton auf einen Styroporbrocken zu tropfen. Ich würde erwarten, das es viele Blasen und dann ein großes Loch erzeugt. Wenn nicht, war's vielleicht doch kein Aceton... ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] 20:44, 13. Sep 2005 (CEST)


Der Volltext ist über sci-hub einsehbar; ein paar knappe Verweise im wiki-Artikel wären hilfreich, weil Kim et al. erstmalig verlässlich quantifizieren. --[[Spezial:Beiträge/62.55.208.27|62.55.208.27]] 13:46, 11. Feb. 2025 (CET)
Hallo,
ich habe das mit Styrodur versucht. Du hast Recht, Schwalbe, es gibt zwar keine Blasen, aber Löcher. Das Styrodur schmilzt zu einer weichen Masse (blaues Styrodur wird dunkelblau, rosa rot) und für ein paar Minuten kann man es in Fäden ziehen. Dann fängt es langsam an, zu erstarren. Nach einigen Stunden hat man eine Art hartes Plastik, ziemlich dünn in der Stärke. Ich bin dabei so vorgegangen: Ich habe das Aceton in eine Spritze aus der Apotheke gefüllt und dann in einen Styrodurblock eingespritzt. Nach einem Tag habe ich den Block aufgeschnitten und die Löcher vorgefunden. Nachdem ich noch einmal Aceton auf das restliche 'unbehandelte' Styrodur gegeben habe, zeigte sich, dass die bereits entstandenen Löcher aus dem erhärteten Material stehen bleiben.
Warum das ganze? Ich studiere Architektur und versuche eine Wolke nachzuahmen, dabei bin ich zufällig auf diesen Effekt gestoßen.
Ich würde sehr gerne wissen, wie sehr dieser Vorgang die Gesundheit beeinträchtigt. Habe das bisher nur draussen gemacht.

Wenn ihr ein Foto wollt, sagt Bescheid. __[[Benutzer:Lakar|Lakar]] 17:07, 19. Feb 2006 (CET)
:Ein Foto braucht es nicht, so ist die Beschreibung plausibel. Der Punkt dabei ist, das das Lösungsmittel [[Aceton]] leicht verdampft (Gesundheitshinweise siehe dort). Dabei fällt PS wieder aus, aber nicht mehr als Schaum, sondern kompakt. Die Farbveränderungen erklären sich genauso, die Pigmente liegen einfach dichter nebeneinander. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 08:39, 20. Feb 2006 (CET)

== lego ==

im artikel [[Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat]] steht dass lego daraus gemacht wird? was stimmt? isses ne mischung?


== Stimmt die Dichte? ==
Ich bin ja nicht vom Fach, aber ich traue mir zu, 1 Kubikmeter Styropor hochzuheben - ist die Masse tatsaechlich 1050 kg? Ist Styropor denn nicht dieses weiße, brechbare, sehr leichte Verpackungsmaterial? Oder sollte man den Unterschied zu 'Schaumpolystyrol' mehr herausarbeiten? -- 22:18, 5. Feb 2006 (CET)
:Was du meinst, ist '''Schaum'''polystyrol. Polystyrol schwimmt nicht, die Dichte sollte korrekt sein. Schaumpolystyrol (oder Styropor, wie die BASF dazu sagt) ist chemisch zwar das Gleiche, physikalisch aber nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek| Ralf]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|digame]] </sup> 22:27, 5. Feb 2006 (CET)
::OK. Vielen Dank für die prompte Antwort. -- [[Benutzer:Braunmichaelgmxde|Braunmichaelgmxde]] 22:50, 5. Feb 2006 (CET)
:Wie schon gesagt, den Unterschied macht die Treibgasmenge. Typische Styropor-Schaumdichten liegen je nach Anwendungszweck bei 15..40 kg/m³ (bzw. g/l). --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 09:39, 6. Feb 2006 (CET)

== Dichte ? ==

Die Dichte scheint ja mit 1050 kg/m³ doch etwas hoch zu sein, oder ?
Habe Angaben von 0,2 - 0,6 g/cm³ gefunden.
Hat vielleicht irgendjemand ne verlässligere und genauere Angabe ?

Danke
der Sebastian
:Siehe eins weiter oben: Nich Polystyrol mit '''Schaum'''polystyrol verwechseln! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 11:11, 8. Mai 2006 (CEST)

== Farbe von Polystyrol ==

[http://www.beispiel.de Link-Text]

Ich würde hier gerne mal die Farbe zur Diskussion stellen. Nach meinen Erfahrungen ist PS weiß, auf alle Fälle nicht transparent oder "glasklar".

????

Viele Grüße

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 14:46 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polystyrol“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bioabbau

[Quelltext bearbeiten]

Die Erkenntnisse aus folgendem Doppelpaper, d.h. dass Polystyrol durch Mehlwürmer abgebaut werden kann, könnte in den Artikel eingebaut werden:

  • Yu Yang, Jun Yang, Wei-Min Wu, Jiao Zhao, Yiling Song, Longcheng Gao, Ruifu Yang, Lei Jiang: Biodegradation and Mineralization of Polystyrene by Plastic-Eating Mealworms: Part 1. Chemical and Physical Characterization and Isotopic Tests. In: Environmental Science & Technology. 49, 2015, S. 12080–12086, doi:10.1021/acs.est.5b02661.
  • Yu Yang, Jun Yang, Wei-Min Wu, Jiao Zhao, Yiling Song, Longcheng Gao, Ruifu Yang, Lei Jiang: Biodegradation and Mineralization of Polystyrene by Plastic-Eating Mealworms: Part 2. Role of Gut Microorganisms. In: Environmental Science & Technology. 49, 2015, S. 12087–12093, doi:10.1021/acs.est.5b02663.

--Leyo 11:25, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gut daß PS-Schaum so gut mechanisch vorver(d/k)aubar ist. ;-) Aber einsammeln und recyceln ist trotzdem besser. Die Mehlwürmer sind danach sicher flammgeschützter Sondermüll. --Maxus96 (Diskussion) 00:00, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Beispiel zeigt übrigens wie leicht sich Journalisten und Wikipedia-Autoren gezielt durch "public relations" Aktionen von Forschungseinrichtungen beeinflussen lassen: Der Text lautet "2015 entdeckten Forscher der Stanford University, dass Mehlwürmer in der Lage sind, Polystyrol zu verzehren...". Wenn man die Originalarbeit anschaut, findet man, dass von 8 Autoren 7 aus China stammen, wo auch die Forschung im wesentlichen durchgeführt wurde und die Projektleiter ansässig sind. Der Autor aus Stanford hat noch nicht einmal einen "Stern", was seine untergeordnete Bedeutung in der Studie zeigt. Und dann schreibt man "entdeckten Forscher der Stanford University"... weil die Pressestelle der Stanford University am lautesten herumschreit. Man sollte beim Einbau solcher Wissenschafts-PR-Artikel (die Quelle ist wohl https://news.stanford.edu/2015/09/29/worms-digest-plastics-092915/) grundsätzlich die Herkunfts-Universität nicht angeben, wenn es dafür keinen triftigen Grund gibt. Grundsätzlich sollten also Sätze wie "Forscher der Universität XY..." nicht in Wikipedia verbreitet werden, da die Quelle fast immer eine PR-Pressemeldung ist und als Werbung aufgefasst werden muss.92.194.97.215 15:46, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Natürliches fossiles Polystyrol - Bernstein

[Quelltext bearbeiten]

fehlt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:57, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kannst du dich ein bißchen deutlicher ausdrücken? Meinst du das hier [1]? --Maxus96 (Diskussion) 11:08, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das meine ich wohl ... bzw. was schon in Bernstein#Chemische_Eigenschaften erwähnt ist. Das sollte schon auch umseitig erwähnt werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:56, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Finde ich zu exotisch. Es handelt sich ja auch nicht um Bernstein im allgemeinen, wenn ich das richtig verstehe, sondern nur um eine unter zahlreichen, anderen Sorten. --Minihaa (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist doch überhaupt nicht entscheidend. Es ist relevant weil es so exotisch ist. Wer kommt schon auf die Idee dass Polystyrol auch in der Natur vorkommt? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:39, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast schon recht, ist ist ein "FunFact". Der Sortierung nach passt es perfekt in Bernstein#Chemische_Eigenschaften. --Minihaa (Diskussion) 13:46, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Den Fun kann ich hier nicht erkennen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:56, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Können wir mal einen Vorschlag sehen, wie was genau erwähnt werden soll? Ich hab zwar diese eine Quelle gefunden, aber so ganz schlau bin ich noch nicht geworden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:21, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tsja, wenn die online-Quellenlage nicht so dünn wäre, hätte ich vielleicht schon direkt was ergänzt. So baue ich auf Leute mit mehr Quellen/Überblick. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:41, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Offen gesagt halte ich das ja für eine Ente. Zumindest solange es keine Quelle gibt, die den Entstehungsweg diese "Polystyrols" aufklärt, sollte das m.E. hier in der Disk. bleiben. Auf jeden Fall braucht es aber eine Quelle, in der dieses Zeug glaubhaft als PS identifiziert wird. IR, NMR, Masse, etc. --Maxus96 (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Ente kann ich hier nicht erkennen. Der von dir oben verlinkte Beleg ist ja schon eine eindeutige Fachquelle. Dass das „Belegvolumen“ noch sehr gering ist, meine ich ja auch. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:21, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Nachweis per Pyrolysegaschromatographie ist m. E. auch eher dürftig. Es ist vor allem auch die Frage, ob es sich um Polystyrol in unserem Sinne handelt oder um ein komplexes, vermutlich vernetztes Copolymer. --Minihaa (Diskussion) 15:37, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was ich sagen möchte: Wenn es ein Polymer mit Styrol-Wiederholeinheiten ist, aber nicht von Styrol dominiert wird, kann es im Artikel nicht einfach als "Polystyrol" bezeichnet werden. Aber noch fehlt ja ohnehin weiterführende Literatur... --Minihaa (Diskussion) 15:41, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dem widerspreche ich nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:58, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fragt mich warum ich das nicht eher gesehen habe: Siegburgit. Das hier [2] könnte eine interessante Quelle sein, kommt da jemand dran? --Maxus96 (Diskussion) 20:01, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dort habe ich wohl Zugriff drauf. Willst du mir eine E-Mail schicken, damit ich dir den Artikel senden kann? --Minihaa (Diskussion) 21:45, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lebensmittellagerung

[Quelltext bearbeiten]

Edit [3] Ich vermute da ging es um Verkaufsverpackungen, aber auch das kann nicht stimmen, da die Folie, die um das Hackfleich im PS-Schälchen gewickelt ist, garantiert nicht aus PS ist sondern LDPE. Ein belegte Quelle zu diesen Verpackungen wäre gut. --Maxus96 (Diskussion) 15:23, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Maxus96, ein bedeutendes Anwendungsgebiet von EPS sind Fischkisten.--GPH-CD (Diskussion) 19:11, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Thermoboxen für Speiseeis und Menüboxen für Take-Away sind auch aus EPS.--GPH-CD (Diskussion) 19:27, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Quellen nicht mehr verfügbar

[Quelltext bearbeiten]

Die Links zu den Quellen 5 und 6 funktionieren nicht mehr! --131.188.6.132 09:20, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe dazu Wikipedia:Belege#Nicht erreichbare Links auf Quellen und Belege. --Leyo 01:06, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bioabbau: Neue Erkenntnisse seit vorigem Diskussions-Thread

[Quelltext bearbeiten]

Seit der ursprüngliche Thread "Bioabbau" zuletzt beantwortet und der zugehörige Absatz im Artikel bearbeitet wurde, ist folgendes Untersuchungsergebnis publiziert worden:

Kim, H. R., Lee, H. M., Yu, H. C., Jeon, E., Lee, S., Li, J., & Kim, D. H. (2020). Biodegradation of polystyrene by Pseudomonas sp. isolated from the gut of superworms (Larvae of Zophobas atratus). Environmental Science & Technology, 54(11), 6987-6996.

Der Volltext ist über sci-hub einsehbar; ein paar knappe Verweise im wiki-Artikel wären hilfreich, weil Kim et al. erstmalig verlässlich quantifizieren. --62.55.208.27 13:46, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten