Zum Inhalt springen

„Portal:Physik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von DerErsteStalker (Diskussion) auf die letzte Version von Charly Whisky zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(157 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<templatestyles src="Physik/Portal.css" />
[[Bitte mit Vorbehalt bzw. Vorsicht]]
{{Index-Portal|Wissenschaft}}
Auch wieder ein Anregungsversuch zu einer wissenschaftlichen Diskussionsrunde[ín Berlin tagten ja kürzlich Physiker auch eingedenk Albert Einsteins], da Informationen bereits auch an B.A.U.M. Hamburg wie an die Redaktion von natur&kosmos(infolge eines dortigen Artikels hierüber) von mir weitergereicht wurden.]]
{{Portal:Physik/Kopf}}
<div style="clear:both; height:1em"></div>
{| class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding:0.5em; margin:0; border-style:solid; margin-bottom:0; width:100%;"
|[[File:CollageFisica.jpg|rechts|rahmenlos|hochkant=1.1]]
Die [[Physik]] ist eine [[Naturwissenschaft]], die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen [[Modell]]en und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit [[Materie (Physik)|Materie]] und [[Energie]] und deren [[Grundkräfte der Physik|Wechselwirkungen]] in [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]]. Sie hat ihre Ursprünge in der [[Philosophie]]. Zwischen dem 16. Jahrhundert und dem beginnenden 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus eine eigenständige Naturwissenschaft. Deren wesentliche Grundlagen wurden durch [[Isaac Newton]] 1686 in den [[Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] formuliert.


Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken [[Experiment|experimenteller Methoden]] und [[Modell#Modellbildung|theoretischer Modelle]]. Die [[theoretische Physik]] beschäftigt sich vorwiegend mit formalen mathematischen Beschreibungen und den physikalischen Naturgesetzen. Die Überprüfung der Vorhersagen in Form reproduzierbarer Messungen an gezielt gestalteten physikalischen Experimenten oder durch Beobachtung natürlicher Phänomene ist das Gebiet der [[Experimentalphysik]].
Mein Beitrag ist nicht so wesentlich, vielleicht aber nicht völlig unbedeutend:


Die Physik wird als grundlegende oder fundamentale Naturwissenschaft aufgefasst. Erkenntnisse der Physik werden in den anderen Naturwissenschaften, den [[Ingenieurwissenschaften]], den [[Geowissenschaften]] und weit darüber hinaus intensiv genutzt.
Albert Einstein konnte als Genie die Relativitätstheorie aufstellen, sagte aber von sich selbst, dass er die Dimensionen berechnen, aber nicht sehen könne.
<br style="clear:left;" />
Wäre hier nicht fortzufahren? Neben Raum - Zeit ließe sich z. B. die Ordnung als weitere Größe anführen(z. B. Neg- wie Entropie im Kosmos)).
|}
Praktische Anwendungen hierfür könnten fast alle Orientierungsgeräte z. B. bilden (mit zu überprüfender Sicherheits-Zusatzmessgröße) - auch in der Pädagogik (ähnlich Prof. Vester: Denken - Lernen - Vergessen) ein vielsinniges Erlernprogramm oder auch in der Mathematik(wird sogleich erfolgen) u. ä. ?
<div style="clear:both; height:0.1em"></div>
--[[Benutzer:195.93.60.70|195.93.60.70]] 09:27, 20. Jun 2006 (CEST)

<div class="physik-portal-left" >
<div style="border: 1px solid #ffd24d; background-color:rgba(241,222,95,0.2)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.4); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);" >Artikel des Monats</h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Artikel des Monats {{CURRENTYEAR}}-{{CURRENTMONTH}}}}
<div style="clear:both; font-size:95%; text-align:right">
[[Portal_Diskussion:Physik/Artikel_des_Monats|Welcher Artikel ist dein Favorit für den nächsten Monat?]]
</div>
</div>
</div>

<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #7094db; background-color:rgba(102,123,226,0.2)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(102,123,226,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Gebiete der Physik<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Teilgebiete}}</span></h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Teilgebiete}}
</div>
</div>
</div>

<div class="physik-portal-right">
<div style="border: 1px solid #ffd24d; background-color:rgba(241,222,95,0.2)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.4); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Aktuelle Jahrestage</h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Jahrestage}}
</div>
</div>

<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #7094db; background-color:rgba(102,123,226,0.2)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(102,123,226,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Personen<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Überblick}}</span></h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Überblick}}
</div>
</div>

<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #7094db; background-color:rgba(102,123,226,0.2)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(102,123,226,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Mitarbeit<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Mitarbeit}}</span></h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Mitarbeit}}
</div>
</div>

<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #b7b794; background-color:rgba(241,222,95,0.1)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Interdisziplinäres<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Interdisziplinäres}}</span></h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Interdisziplinäres}}
</div>
</div>

<div style="margin-top:1em; border: 1px solid #b7b794; background-color:rgba(241,222,95,0.1)">
<h3 style="padding-left:1em; background-color:rgba(241,222,95,0.3); margin:0em; padding-bottom:0.5em; width:calc(100% - 1em);">Andere Projekte<span class="nomobile" style="float:right; font-weight:normal; font-size:70%;padding-right:1em">{{Bearbeiten|Portal:Physik/Andere Projekte}}</span></h3>
<div style="margin:1em">
{{Portal:Physik/Andere Projekte}}
</div>
</div>
</div>

<div style="clear:both; height:1em"></div>
{{Alle_Portale}}
__NOEDITSECTION__ __NOTOC__
[[Kategorie:Portal:Wissenschaft als Thema|Physik]]
[[Kategorie:Physik|!]]

{{Informativ|30. Oktober 2019|193413063}}

Aktuelle Version vom 22. November 2023, 22:00 Uhr

Häufig aufgerufene Artikel  •  Ausgezeichnete Artikel (von insgesamt 15 433 Artikeln)

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Sie hat ihre Ursprünge in der Philosophie. Zwischen dem 16. Jahrhundert und dem beginnenden 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus eine eigenständige Naturwissenschaft. Deren wesentliche Grundlagen wurden durch Isaac Newton 1686 in den Philosophiae Naturalis Principia Mathematica formuliert.

Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modelle. Die theoretische Physik beschäftigt sich vorwiegend mit formalen mathematischen Beschreibungen und den physikalischen Naturgesetzen. Die Überprüfung der Vorhersagen in Form reproduzierbarer Messungen an gezielt gestalteten physikalischen Experimenten oder durch Beobachtung natürlicher Phänomene ist das Gebiet der Experimentalphysik.

Die Physik wird als grundlegende oder fundamentale Naturwissenschaft aufgefasst. Erkenntnisse der Physik werden in den anderen Naturwissenschaften, den Ingenieurwissenschaften, den Geowissenschaften und weit darüber hinaus intensiv genutzt.

Artikel des Monats

Hall-Widerstand ρxy und elektrischer Widerstand ρxx bei tiefen Temperaturen gemessen

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen. Der Effekt tritt an Grenzflächen auf, bei denen die Elektronen als zweidimensionales Elektronengas beschrieben werden können.

Der sog. Hall-Widerstand RH, also das Verhältnis der Hall-Spannung zur Stromstärke, nimmt dabei als Plateauwerte nur ganzzahlige Bruchteile der sehr genau bekannten Größe an (), wobei h das plancksche Wirkungsquantum und e die Elementarladung ist. Beides sind Naturkonstanten; die Plateauwerte hängen also weder von den Materialeigenschaften wie der Ladungsträgerdichte, noch von der Probengröße, noch von der Magnetfeldstärke ab.

Für diese Erkenntnisse erhielt Klaus von Klitzing im Jahr 1985 den Physik-Nobelpreis. Die als von-Klitzing-Konstante bezeichnete Größe RK wird inzwischen zur Norm-Definition des elektrischen Widerstandes verwendet.

Artikel lesen...

Gebiete der PhysikBearbeiten

Schall – Klang – Chladnische Klangfigur – Echolot

Astroteilchenphysik – Kosmologie – Sonnenphysik – Schwarzes Loch – Supernova – Keplersche Gesetze – Kosmische Strahlung

Atom – Ion – Atommodell – Atomorbital – Spin – Auswahlregel – Feinstruktur – Hyperfeinstruktur – Zeeman-Effekt

Elektrizität – Elektrische Ladung – Elektrischer Strom – Magnetismus – Maxwellsche Gleichungen – Lorentz-Kraft – Biot-Savart-Gesetz – Elektromagnetische Induktion – Elektromagnetische Welle

Festkörper – Kondensierte Materie – Kristall – Reziprokes Gitter – Amorphes Material – Ising-Modell – Oberflächenphysik – Bändermodell – Halbleiter – Supraleiter

Geschichte der Klassischen Mechanik – Vis viva – Entdeckung der Radioaktivität – Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Atomkern – Nuklid – Proton – Neutron – Isotop – Radioaktivität – Kernfusion – Kernspaltung

Newtonsche Gesetze – Statik – Kinematik – Dynamik – Gravitation – Trägheitskraft – Zentrifugalkraft – Corioliskraft – Starrer Körper – Hamiltonsches Prinzip

Geometrische Optik – Wellenoptik – Elektromagnetische Welle – Elektromagnetisches Spektrum – Brechung – Interferenz – Beugung – Polarisation – Spektroskopie

Faradays Kerze – Korkenzieherregel – Ölfleckversuch – Pohlsches Rad – Der Mond und seine Bewegung

Plasma – Magnetohydrodynamik – Plasmawelle – Kernfusionsreaktor

Quantenmechanik – Schrödinger-Gleichung – Wellenfunktion – Observable – Wirkungsquantum – Quantenverschränkung – Doppelspaltexperiment – Photoelektrischer Effekt – Tunneleffekt – Heisenbergsche Unschärferelation

Laser – Laserkühlung – Atomuhr – Magneto-optische Falle – Bose-Einstein-Kondensation – Atominterferometer – Zeeman-Slower – Quantencomputer – Quantenkryptographie

Äquivalenz von Masse und Energie – Spezielle Relativitätstheorie – Allgemeine Relativitätstheorie – Bezugssystem – Lorentztransformation

Boltzmann-Statistik – Zustandssumme – Schwarzer Körper – Vielteilchentheorie

Hydrostatik – Hydrodynamik – Laminare Strömung – Turbulente Strömung – Stationäre Strömung – Viskosität – Kontinuitätsgleichung – Navier-Stokes-Gleichungen – Strömung nach Bernoulli und Venturi – Geschwindigkeitspotential

Elementarteilchen – Lepton – Quark – Hadron – Elektron – Myon – Neutrino – Higgs-Boson – Teilchenbeschleuniger – Standardmodell – Quantenfeldtheorie – Quantenelektrodynamik – Antiteilchen

Thermodynamisches Gleichgewicht – Kreisprozess – Zustandsgröße – Zustandsgleichung – Entropie – Brownsche Bewegung – Ideales Gas – Phasenübergang

Schwingung – Welle – Stehende Welle – Resonanz – Schwebung – Amplitudenmodulation – Dispersion – Solitonen – Doppler-Effekt

Aktuelle Jahrestage

heute
morgen
übermorgen


Kalender ansehen...

PersonenBearbeiten

Antike: Demokrit – Archimedes

17. Jahrhundert: Galileo Galilei – Johannes Kepler – Blaise Pascal – Christiaan Huygens – Isaac Newton

18. Jahrhundert: Daniel Bernoulli – Leonhard Euler – Henry Cavendish – Charles Augustin de Coulomb – Alessandro Volta – Joseph-Louis Lagrange – Pierre Simon de Laplace

19. Jahrhundert: Thomas Young – Augustin Jean Fresnel – Joseph Fourier – Sadi Carnot – André-Marie Ampère – Michael Faraday – Gustav Robert Kirchhoff – William Thomson, 1. Baron Kelvin – James Prescott Joule – Hermann von Helmholtz – Rudolf Clausius – Ludwig Boltzmann – Josiah Willard Gibbs – James Clerk Maxwell – Heinrich Hertz – John William Strutt, 3. Baron Rayleigh – J. J. Thomson – Wilhelm Conrad Röntgen – Hendrik Antoon Lorentz – Marie Curie – Max Planck

20. Jahrhundert: Henri Poincaré – Albert Einstein – Ernest Rutherford – Robert Andrews Millikan – James Franck – Niels Bohr – Arnold Sommerfeld – Peter Debye – Emmy Noether – Otto Stern – Wolfgang Pauli – Erwin Schrödinger – Werner Heisenberg – Louis de Broglie – George Paget Thomson – Paul Dirac – Max Born – Eugene Wigner – Lew Dawidowitsch Landau – Georges Lemaître – Hans Bethe – James Chadwick – Enrico Fermi – Isidor Rabi – Lise Meitner – Richard Feynman – Julian Schwinger – George Gamow – Charles Townes – Murray Gell-Mann – Chen Ning Yang – Chien-Shiung Wu – John Bardeen – Sheldon Lee Glashow – Steven Weinberg – Abdus Salam – Stephen Hawking – John Archibald Wheeler – Gerardus ’t Hooft – David Gross – Edward Witten

Listen: Liste bedeutender Physiker, Liste von Physikerinnen
Physik-Nobelpreisträger: chronologisch - alphabetisch

MitarbeitBearbeiten

Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, Autoren sind bei uns stets willkommen.

Die Redaktion Physik ist die Anlaufstelle für Mitarbeiter und die, die es werden wollen. Dort finden sich Vorlagen, Konventionen und Hinweise zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln im Bereich der Physik.

Andere ProjekteBearbeiten

Verwandte Portale

Astronomie – Biophysik – Chemie – Elektrotechnik – Energie – Informatik – Maschinenbau – Mathematik – Medizin – Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik – Mikroelektronik – Philosophie – Radartechnik – Raumfahrt – Werkstoffe – Wetter und Klima

Wikimedia-Projekte

 en: Portal: Physics – Portal der englischsprachigen Wikipedia
Wikibooks: Regal: Physik – Freie Bücher, Lern- und Lehrmaterialien zu physikalischen Themen
Commons: Category: Physics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Physik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Physik – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Physik – Zitate

Wikidata: WikiProject Physics – Die freie Wissensdatenbank, die jeder bearbeiten kann

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen