„Oran“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bild |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Links optimiert, Kleinkram |
||
(438 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Oran in Algerien, zu weiteren Bedeutungen siehe [[Oran (Begriffsklärung)]].}} |
|||
[[Bild:Oran2.JPG|thumb|300px|Blick auf den Hafen]] |
|||
{{Infobox Ort |
|||
'''Oran''' ({{ar|وهران}}, ''Wahran'') ist eine Küstenstadt in der [[Oran (Provinz)|gleichnamigen Provinz]] im Westen von [[Algerien]] mit 716.900 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004). Sie ist nach der Hauptstadt [[Algier]] die zweitgrößte des Landes und eine bedeutende Industriestadt (Metall-, chemische, Leicht-, Lebensmittelindustrie). Sie besitzt einen Hafen und einen Flughafen, ist Kulturzentrum mit Universität, Theater und [[Museum|Museen]]. |
|||
|BREITE = 35/41/28/N |
|||
|LÄNGE = 0/38/30/W |
|||
|NAME = |
|||
|AMT-NAME = {{ar|وهران‎}} |
|||
|KARTE = |
|||
|WAPPEN = Coat of Arms of Oran.png |
|||
|FLAGGE = |
|||
|VE2-NAME = |
|||
|VE2-ART = |
|||
|VE3-NAME = |
|||
|VE3-ART = |
|||
|HÖHE = 100 |
|||
|FLÄCHE = |
|||
|EINWOHNER = 679.877 |
|||
|STAND = 2009 |
|||
|GRÜNDUNG = |
|||
|ISO-CODE = DZ-31 |
|||
|PLZ = 31000 – 31037 |
|||
|WWW = |
|||
|WWW-SPRACHE = |
|||
|BÜRGERMEISTER = |
|||
|PARTEI = |
|||
|PARTNER = |
|||
|BILD = Oran facade maritime.JPG |
|||
|BILD-TEXT = Blick auf Oran |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
}} |
|||
'''Oran''' ({{arS|وهران‎|d=Wahrān}}, [[Berbersprachen|tamazight]] ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ ''Wehran'') ist eine Küstenstadt in der [[Provinz Oran|gleichnamigen Provinz]] im Westen von [[Algerien]]. Sie ist nach der Hauptstadt [[Algier]] die zweitgrößte Stadt des Landes und eine bedeutende Industriestadt (Metall-, chemische, Leicht-, Lebensmittelindustrie). Sie besitzt einen Hafen, den [[Flughafen Oran Es Sénia]] und ist Kulturzentrum mit Universität, Theater und Museen. Durch [[Albert Camus]] ging sie in die [[Weltliteratur]] ein. Oran ist die Heimatstadt des [[Raï]]. |
|||
Oran wurde vermutlich im [[10. Jahrhundert]] von [[Muslim|muslimischen]] Kaufleuten aus [[Andalusien]] gegründet. Seit dem Untergang des Reichs der [[Abdalwadiden]] wechselte die Stadt mehrmals den Besitz zwischen [[Spanien]] und den [[Korsaren]], bis [[1830]] [[Frankreich]] die Stadt in Besitz nahm. Seit [[1962]] ist Oran Teil des unabhängigen Staates Algerien. |
|||
== Klima == |
|||
Durch seinen Hafen entwickelte sich die Stadt seit der Kolonialzeit zu einem wichtigen Industrie- und Handelszentrum. Unter anderem ist die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie hier angesiedelt. Auch erreicht das [[Erdgas]] aus der algerischen [[Sahara]] über Pipelines Oran und wird von hier exportiert. |
|||
Oran befindet sich in der subtropischen [[Klimazone]]. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 17,7 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 366 Millimeter im Mittel. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 24,2 bis 24,8 Grad Celsius, die kältesten Monate Dezember bis Februar mit 11,7 bis 12,4 Grad Celsius im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt von Oktober bis April mit durchschnittlich 32 bis 67 Millimeter, der wenigste von Mai bis September mit eins bis 19 Millimeter im Mittel. |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = <ref>[http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=dz&stat=60490 wetterkontor.de]</ref> |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Oran |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 16.0 |
|||
| hmfeb = 16.9 |
|||
| hmmär = 19.3 |
|||
| hmapr = 20.6 |
|||
| hmmai = 24.1 |
|||
| hmjun = 26.9 |
|||
| hmjul = 30.1 |
|||
| hmaug = 30.8 |
|||
| hmsep = 28.7 |
|||
| hmokt = 24.6 |
|||
| hmnov = 20.5 |
|||
| hmdez = 16.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 7.1 |
|||
| lmfeb = 7.5 |
|||
| lmmär = 9.7 |
|||
| lmapr = 11.4 |
|||
| lmmai = 14.2 |
|||
| lmjun = 17.5 |
|||
| lmjul = 20.1 |
|||
| lmaug = 20.5 |
|||
| lmsep = 18.6 |
|||
| lmokt = 14.5 |
|||
| lmnov = 10.9 |
|||
| lmdez = 7.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 44 |
|||
| nbfeb = 47 |
|||
| nbmär = 43 |
|||
| nbapr = 40 |
|||
| nbmai = 27 |
|||
| nbjun = 9 |
|||
| nbjul = 2 |
|||
| nbaug = 2 |
|||
| nbsep = 13 |
|||
| nbokt = 34 |
|||
| nbnov = 41 |
|||
| nbdez = 64 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 5.9 |
|||
| shfeb = 6.3 |
|||
| shmär = 7.7 |
|||
| shapr = 8.3 |
|||
| shmai = 9.6 |
|||
| shjun = 9.9 |
|||
| shjul = 10.5 |
|||
| shaug = 10.2 |
|||
| shsep = 8.9 |
|||
| shokt = 7.4 |
|||
| shnov = 6.0 |
|||
| shdez = 5.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = 15 |
|||
| wtfeb = 15 |
|||
| wtmär = 15 |
|||
| wtapr = 16 |
|||
| wtmai = 18 |
|||
| wtjun = 20 |
|||
| wtjul = 23 |
|||
| wtaug = 24 |
|||
| wtsep = 23 |
|||
| wtokt = 21 |
|||
| wtnov = 18 |
|||
| wtdez = 16 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 5 |
|||
| rdfeb = 6 |
|||
| rdmär = 6 |
|||
| rdapr = 5 |
|||
| rdmai = 4 |
|||
| rdjun = 1 |
|||
| rdjul = 0 |
|||
| rdaug = 1 |
|||
| rdsep = 2 |
|||
| rdokt = 4 |
|||
| rdnov = 6 |
|||
| rddez = 7 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 80 |
|||
| lffeb = 77 |
|||
| lfmär = 74 |
|||
| lfapr = 73 |
|||
| lfmai = 69 |
|||
| lfjun = 70 |
|||
| lfjul = 69 |
|||
| lfaug = 68 |
|||
| lfsep = 72 |
|||
| lfokt = 75 |
|||
| lfnov = 77 |
|||
| lfdez = 78 |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Oran ist auch der Ort des Geschehens des Romans [[Die Pest]] des französischen Schriftstellers [[Albert Camus]] und die Heimatstadt des [[Raï]]. Sie gilt gemeinhin als die liberalste und weltläufigste der algerischen Städte. |
|||
=== Islamische Dynastien und Katholische Könige === |
|||
Oran wurde der Legende nach im Jahr 902 von den [[Al-Andalus|andalusischen]] Kaufleuten Mohammed ben-Abbi-Aoun und Mohammed ben-Abdoun gegründet. Sie errichteten mit Hilfe lokaler Seefahrer eine Handelsstation namens ''Orhan'' oder ''Ouarhan'', doch bereits 910 wurde diese von den [[Fatimiden]] erobert und niedergebrannt. 1083 nahmen die [[Almoraviden]] Oran ein. Ihnen folgten 1137 die [[Almohaden]] und ab 1242 die [[Meriniden]]. Mit dem Niedergang des Reichs der [[Abdalwadiden]], die Oran ab 1360 regierten, wechselte die Stadt erneut den Besitzer. Die [[Katholische Könige|Katholischen Könige]] eroberten 1505<ref>{{Literatur |Autor=[[Friedrich Edelmayer]] |Titel=Die spanische Monarchie der Katholischen Könige und der Habsburger (1474–1700) |Hrsg=[[Peer Schmidt (Historiker)|Peer Schmidt]] |Sammelwerk=Kleine Geschichte Spaniens |Verlag=Reclam Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2002 |Reihe=Universal-Bibliothek |NummerReihe=17039 |ISBN=3-15-017039-7 |Seiten=123–207, hier S. 129}}</ref> den nahen [[Barbaresken-Korsaren|Korsaren]]-Hafen [[Mers el Kebir]] ''(Mazalquivir)'' für Kastilien und Aragón. Oran fiel am 17. Mai 1509 an die Spanier unter Kardinal [[Francisco Jiménez de Cisneros]]. Die spanische Monarchie machte aus Oran einen [[Verbannung]]sort für in Ungnade gefallenes politisches Personal. |
|||
1698–1708 entstand das [[Fort Santa Cruz|Fort de Santa-Cruz]] (Bordj el-Djebel). 1709 mussten sie sich nach einer Belagerung durch die Mauren ergeben. Diese konnten unter Führung von [[Mustafa Ben Youssef]] währen 25 Jahren die Kontrolle über Oran erhalten. 1732 wurde Oran unter [[Philipp V. (Spanien)|Philipp V.]] zurückerobert. Die Spanier waren überraschend am 22. Juni 1732 vor Oran gelandet. Am 24. Juni kam es zur Schlacht bei Mazalquivir, in der die Mauren geschlagen wurden. Diese zogen sich in die Stadt zurück und ergaben sich am 27. Juni 1732. Die Spanier blieben bis 1790, bauten zwischenzeitlich mit dem [[Fort Lamoune]] von 1742 noch eine weitere Stadtfestung in Meeresnähe, ein Schutz des westlichen Stadtrands.<ref name=":4">{{Literatur |Autor=Teddy Alzieu |Titel=Oran |Sammelwerk=Collection Memoire en images |Verlag=Éditions Alan Sutton |Ort=Saint-Cyr-sur-Loire |Datum=2001 |ISBN=2-84253-577-4 |Seiten=8 ff., 14 ff., 29–34, 38 f., 46, 54–62, 64, 81, 109 f., 114 |Kommentar=ausführliche Angaben zum ''Village nègre'' auf Seiten 109–114}}</ref><ref name=":6">{{Literatur |Autor=Daniel Babo |Titel=Algérie |Hrsg=Sylvain Philip |Sammelwerk=Collection Les hommes et les lieux |Verlag=Éditions le Sureau |Ort=Gap |Datum=2010 |ISBN=978-2-911328-25-1 |Seiten=49 ff.}}</ref> |
|||
==Söhne und Töchter der Stadt== |
|||
*[[Cheb Hasni]], Raï-Sänger |
|||
*[[Rachid Baba Ali Ahmed]], algerischer Musiker und Musikproduzent |
|||
*[[Étienne Daho]], Pop-Sänger |
|||
*[[Catherine Destivelle]], französische Alpinistin |
|||
*[[Chaba Fadela]], algerische Schauspielerin und Sängerin |
|||
*[[Kader Firoud]], französischer Fußballspieler und -trainer |
|||
*[[Cheb Khaled]], Raï-Sänger |
|||
=== Westlichste Expansion Istanbuls und die französische Invasion === |
|||
1792<ref>{{Literatur |Autor=Jean-Pierre Filiu |Titel=Les Arabes, leur destin et le nôtre – Histoire d’une libération |Verlag=Éditions La Découverte |Ort=Paris |Datum=2015 |ISBN=978-2-7071-8661-4 |Seiten=21}}</ref> verkaufte die spanische Krone Oran, oder was nach dem Erdbeben vom 8.–9. Oktober 1790 davon noch übrig war, insbesondere die unbeschadete Bergfestung, an die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] unter [[Mohammed el-Kebir]]. Beim Erdbeben waren rund 2000<ref name=":4" /> Menschen gestorben. 1797 wurde die [[Hassan-Pascha-Moschee]] errichtet. Oran lag in der Provinz [[Beylik des Westens]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Bernard Lugan]] |Titel=Le Sahara Occidental en 10 questions |Verlag=Éditions Ellipses |Ort=Paris |Datum=2024 |ISBN=978-2-340-09393-5 |Fundstelle=Carte V}}</ref> Die Verwaltung verlegte ihre Residenz von [[Muaskar]] nach Oran, das sie bis zur kampflosen Übergabe an General [[Bertrand Clausel|Clausel]] am 4. Januar 1831 regierte.<ref name=":4" /> |
|||
Die Herrschaft der Osmanen endete im Februar 1831. Frankreich enthob Bey Hassan,<ref>{{Literatur |Autor=Mostefa Lacheraf |Titel=L’Algérie, nation et société |Auflage=2 |Verlag=Éditions S. N. E. D. |Ort=Alger |Datum=1978 |Seiten=167}}</ref> ließ Häuser abreißen und vertrieb rund 90 % der damals etwa 10.000 Einwohner aus der Stadt. Die Bevölkerung Westalgeriens leistete Widerstand und rief 1832 in Oran [[Abd el-Kader]] zum Emir aus, den die Franzosen widerwillig 1834 als ''Bey von Oran'' anerkannten, was 1837 im [[Vertrag von Tafna]] bestätigt wurde. 1847 wurde Abd el-Kader nach Syrien deportiert.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=[[Walter Schicho]] |Titel=Handbuch Afrika – Nord- und Ostafrika |Band=3/3 |Verlag=Brandes & Apsel Verlag / Südwind |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2004 |ISBN=3-86099-122-1 |Seiten=79}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Ort in Algerien]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
{{Koordinate Artikel|35_41_28_N_0_38_30_W_type:city(716900)_region:DZ|35° 41′ 28" n. Br., 0° 38′ 30" w. L.}} |
|||
=== Europäer gründen die Siedlungskolonie Algérie française === |
|||
[[ar:وهران]] |
|||
Am 12. Oktober 1844 erschien die erste Nummer der Lokalzeitung ''[[L’Écho d’Oran]]'' in der Stadt mit 13.222 Einwohnern. Bereits in jenem Jahr lebten mit 4322 Personen mehr Iberer als Franzosen (1740) in der Stadt. Die Zahl der jüdischen Einwohner Orans erreichte 4287 Personen.<ref name=":8">{{Literatur |Autor=Michel Pierre |Titel=Histoire de l’Algérie – Des origines à nos jours |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2023 |ISBN=979-10-210-4503-3 |Seiten=212, 231, 271, 273 f., 290}}</ref> Das Jahr 1849 brachte die [[Cholera]]. Man beeilte sich, auf dem Murdajadji die erste Chapelle de Santa-Cruz zu errichten, die am 9. Mai 1850 geweiht wurde.<ref name=":4" /> |
|||
[[ca:Orà]] |
|||
[[en:Oran]] |
|||
[[es:Orán]] |
|||
[[fi:Oran]] |
|||
[[fr:Oran]] |
|||
[[he:אוראן]] |
|||
[[nl:Oran]] |
|||
[[pl:Oran]] |
|||
[[ro:Oran]] |
|||
[[Datei:Le port d'Oran vers 1950.jpg|mini|Die ''Promenade de Létang'' ([[sic]]) mit Blick auf den Hafen um 1950]] |
|||
Oran ist eines der größten Drehkreuze für Überschallflüge weltweit. |
|||
Die muslimische Vorstadt wurde von den Franzosen als ''Village nègre'' bezeichnet.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Michel Abitbol |Titel=Histoire des juifs – De la genèse à nos jours |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Sammelwerk=Collection tempus |Nummer=663 |Auflage=2 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-262-06807-3 |Seiten=613 f., 616 f.}}</ref><ref name=":4" /> In diesem Armenviertel lebten auch Juden und Schwarzafrikaner. Es wurde in militärisch leicht kontrollierbarer Schachbrettanlage ab dem 20. Juni 1845 westlich des Stadtteils Saint-Michel nahe der neuen Militärkaserne errichtet und bot einem arabischen Markt für Touristen.<ref name=":4" /> Der vom [[Consistoire central israélite|Consistoire central]] entsannte Franzose [[Lazare Cahen]] war 1847 bis 1864 Groß-Rabbiner der Stadt.<ref name=":10" /> 1896 hatte Oran 85.081 Einwohner, davon waren 24.088 Franzosen und 33.873 weitere Europäer. 16.466 Einwohner waren Muslime und 10.654 waren Juden.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Michel Abitbol |Titel=Le passé d’une discorde – Juifs et Arabes du VII<sup>e</sup> siècle à nos jours |Verlag=Librairie Académique Perrin |Ort=Paris |Datum=1999 |ISBN=2-262-01494-9 |Seiten=275 |Kommentar=dort zitiert nach Zahlen der parlamentarischen Untersuchungskommission Pourquery de Boisserin von 1900}}</ref> Europäer, die Zeit und Geld hatten, ließen sich zum Aussichtspunkt Belvédère kutschieren. Muslime fanden sich unweit davon an der ''Koubia'' des [[Marabout]] Abd el-Kader el-Djilali ein. Europäern war auch die Promenade de Létang ([[sic]]) willkommen, bot sie doch einen [[Pavillon|Musikpavillon]] und andere Annehmlichkeiten in ihrem ausgedehnten Park mit Sicht auf das Meer. In der Rue de la Révolution befand sich der protestantische ''Temple''.<ref name=":4" /> |
|||
Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens nach französischer Art war die Place d’Armes mit der anschließenden Allée des Promeneurs und dem Boulevard Séguin. Ein prachtvolles Stadthaus gönnten sich die Oranais 1888, ein klassizistisches Theatergebäude 1906, der Zentralbahnhof eröffnete 1912.<ref name=":4" /><ref name=":6" /> Das [[Sendungsbewusstsein]] des Vorpostens vertrat der Oranais [[Eugène Étienne]] in der Chambre des députés der [[Dritte Französische Republik|Dritten Republik]] als Vorsitzender der parlamentarischen ''Groupe colonial'', einer [[Interessenvertretung|Pressure Group]], die der [[France métropolitaine|Metropole]] ihre kolonialen Vorstellungen kommunizierte.<ref>{{Literatur |Autor=Jean-Marie Mayeur |Titel=Les débuts de la III<sup>e</sup> République, 1871–1898 |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=1973 |Reihe=Nouvelle histoire de la France contemporaine |BandReihe=10 |ISBN=2-02-000670-7 |Seiten=226}}</ref> |
|||
1911 stellten Spanier und durch die „Gesetze für automatische Einbürgerung“<ref name=":5" /> seit 1889 als Franzosen eingebürgerten Spanier 65 % der europäischen Stadtbevölkerung.<ref>{{Literatur |Autor=Jeannine Verdès-Leroux |Titel=Les Français d’Algérie de 1830 à aujourd’hui. Une page d’histore déchirée |Verlag=Éditions Fayard |Ort=Paris |Datum=2001 |ISBN=2-213-60968-3 |Seiten=206}}</ref> 1911 lebten in der ganzen Region Oran 92.000 eingebürgerte Spanier und 93.000 Spanier, deren Einbürgerung noch ausstehend war.<ref name=":8" /> Juden lebten zahlreich in der Rue d’Austerlitz, der sogenannten ''Rue des Juifs''. Bald erschien die dortige alte Synagoge zu beengt, worauf die [[Große Synagoge (Oran)|Große Synagoge]] am Boulevard du Maréchal Joffre eröffnet wurde.<ref name=":4" /> Die [[Loi Messimy]] brachte 1912 die Militärdienstpflicht für Muslime, wofür die ''[[Jeunes Algériens]]'' erfolglos die [[französische Staatsbürgerschaft]] forderten. In Oran waren zudem 4000 Muslime der [[Régiments de tirailleurs algériens]] (2<sup>e</sup> RTA) kaserniert.<ref name=":11">{{Literatur |Autor=Pierre Vermeren |Titel=Face au Wilsonisme : L’Afrique du Nord entre espérances égalitaires et retour à l’ordre colonial |Hrsg=Isabelle Davion, Stanislas Jeannesson |Sammelwerk=Les traités de paix, 1918–1923 : La paix les uns contre les autres |Verlag=Sorbonne Université Presses |Ort=Paris |Datum=2023 |Reihe=Collection Mondes Contemporains |HrsgReihe=Olivier Forcade |ISBN=979-1-02310753-1 |Seiten=329–341, hier S. 333}}</ref> |
|||
1895 wurde eine vom als Franzose eingebürgerten Belgier [[Paul Bidaine]] gegründete [[Antisemitismus|antisemitische]] Formation stärkste Kraft im Stadtparlament. Seine Partei kontrollierte zwischen 1896 und 1905 die Mehrheit der Sitze.<ref name=":10">{{Literatur |Autor=[[Benjamin Stora]] |Titel=La condition des Juifs au Maghreb colonial |Hrsg=Sylvie Anne Goldberg |Sammelwerk=Histoire juive de la France |Verlag=Éditions Albin Michel/Centre national du livre/Fondation du Judaïsme Français |Ort=Paris |Datum=2023 |ISBN=978-2-226-44803-3 |Seiten=528–535, hier S. 529, 531 ff.}}</ref> Bidaine ließ verschiedene Maßnahmen einleiten, um Juden zu schaden. Bei den von [[Pied-noir|Algerienfranzosen]] durchgeführten antisemitischen Ausschreitungen von 1897 flohen viele Juden, die seit dem [[Décret Crémieux]] von 1870 Franzosen waren, aus anderen Stadtteilen in den Schutz des muslimischen Stadtteils, um dem Gewaltausbruch der Christen zu entgehen. Jedoch zwangen uniformierte Polizeibeamte einige muslimische Algerier dazu, sich an den Übergriffen zu beteiligen, schwebte doch antisemitischen Franzosen in Algerien eine Allianz von Franzosen und Muslimen gegen die Juden als erstrebenswertes Ziel vor. Im Mai 1898 wurde der Oranais [[Firmin Faure]], als einer von vier algerischen Antisemiten, in die französische Nationalversammlung nach Paris gewählt.<ref name=":0" /> 1921 wurde [[Jules Molle]] (1868–1931), ebenfalls ein bekennender Antisemit und Direktor der Zeitung ''[[Le Petit Oranais]]'', zum Bürgermeister gewählt.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=[[Georges Bensoussan (Historiker)|Georges Bensoussan]] |Titel=Juifs en pays arabes – Le grand déracinement, 1850–1975 |Hrsg=Denis Maraval |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=979-1-02105090-7 |Seiten=535}}</ref> Die Algerienfranzosen sahen sich als ein „lateinisches Volk“. An der Spitze sogenannter ''Unions latines'' förderte Molle zusammen mit [[Jean Ménudier]] die Verbreitung antisemitischer Propaganda.<ref name=":10" /> |
|||
1931 eröffnete das in einem modernistischen Stil gehaltene [[Maison du Colon]], der Sitz sämtlicher landwirtschaftlichen Siedler-Organistationen der Region Oran. Der Bau bezeugte, wie [[Albert Camus]] 1939 in ''Le Minotaure ou la halte d’Oran''<ref>{{Literatur |Autor=Albert Camus |Titel=Le Minotaure ou la halte d’Oran |TitelErg=Essais |Sammelwerk=Collection Bibliothèque de la Pléade |Verlag=Éditions Gallimard |Ort=Paris |Datum=1965 |Seiten=813–832}}</ref> ironisch schrieb, ''„Unerschrockenheit im Geschmack, Liebe zur Gewalt und ein synthetisches Verständnis von Geschichte“''.<ref name=":5">{{Literatur |Autor=Jacques Frémeaux |Titel=Algérie 1914–1962. De la Grande Guerre à l’indépendance |Verlag=Éditions du Rocher (Groupe Elidia) |Ort=Monaco |Datum=2021 |ISBN=978-2-268-10585-7 |Seiten=16, 52}}</ref> Im Mai 1936 fand auch der linke [[Front populaire]] Zustimmung. Oran entsandte den [[Section française de l’Internationale ouvrière|SFIO]]-Politiker [[Maurice Dubois (Politiker in Algerien)|Maurice Dubois]] nach Paris.<ref name=":8" /> Der rechtsextreme Diskurs von Molle wurde vom rechtsextremen Bürgermeister [[Gabriel Lambert]] der politischen Gruppierung [[Amitiés latines]] aufgenommen.<ref name=":8" /<ref name=":10" /> Lambert war ein aus seinen Funktionen entlassener katholischer Priester und seit 1934 Bürgermeister von Oran. Er organisierte mit dem quasi-monopolistischen Seefahrtsunternehmen [[Scotto Ambrosino Pugliese]] und rechtsextremen Gruppen am 14. Juli 1936 über 50.000 Demonstranten gegen die Regierung des Front populaire, zwei Mal mehr als die Unterstützer der Linksregierung einen Monat zuvor aufbieten konnten.<ref name=":8" /> Ab 1937 war Lamberts Antisemitismus und [[Antikommunismus]] offizielles Programm.<ref name=":10" /> Dubois flüchtete mit [[Jean-Marie Guastavino]] aus [[Algier]] im Sommer 1940 noch vor der Vollmachterteilung an Marschall [[Philippe Pétain]] auf dem Schiff ''Massilia'' von Oran nach [[Casablanca]].<ref name=":8" /> |
|||
Im Juli 1940 ließ [[Winston Churchill]] in der „[[Operation Catapult]]“ die im Hafen ankernde [[Vichy-Regime|(vichy-)französische]] Flotte beschießen, um eine befürchtete Übernahme durch die Deutschen zu verhindern. Am 10. November 1942 wurde die Stadt in der „[[Operation Torch]]“ von 39.000<ref name=":16" /> britischen Soldaten eingenommen, von denen rund 300<ref name=":16">{{Literatur |Autor=[[Bernard Lugan]] |Titel=Histoire des Algériens : Des origines à nos jours |Verlag=Éditions Ellipses |Ort=Paris |Datum=2025 |ISBN=978-2-340-09958-6 |Seiten=151}}</ref> starben. Oran war Ausgangspunkt der [[Operation Husky|Landung auf Sizilien]]. 1942–1959<ref name=":4" /> ließen die Europäer die [[Basilique de Santa-Cruz]] errichten. 1954 begann der [[Algerienkrieg]], bald würden sie „repatriiert“ werden. Es war keine eigentliche Repatriierung, da die meisten keine Verbindung zu Frankreich hatten. Zum alltäglichen [[Rassismus]] gegen Muslime kam ein zunehmender Hass auf die [[Verfassung der Fünften Französischen Republik|Französische Republik]].<ref name=":13" /> |
|||
=== Vom Algerienkrieg in die Unabhängigkeit Algeriens === |
|||
Im [[Algerienkrieg]] wurde Oran 1956 zum Sitz von einem der drei IGAME-Militärkommandos<ref name=":15" /> (steht für [[Inspecteur général de l’administration en mission extraordinaire]]) in Algerien, neben den beiden anderen „igames“ Algier und Constantine. Es wurde Sitz eines ''Corps d’armée'', das seinen Radius bis nach [[Aflou]] im [[Atlas (Gebirge)|Atlas]] ausdehnte. Oran befand sich im von Frankreich 1956 neu definierten Departement Wilaya 5.<ref name=":15">{{Literatur |Autor=[[Benjamin Stora]] |Titel=Appelés en guerre d’Algérie |Verlag=Éditions Gallimard |Ort=Paris |Datum=1997 |Reihe=Collection Découvertes Gallimard |NummerReihe=316 |HrsgReihe=Pierre Marchand, Elisabeth de Farcy |ISBN=2-07-053404-9 |Seiten=37}}</ref> Als klar wurde, dass Frankreich die Kolonie aufgab, betrieb die rechtsextreme französisch-nationalistische Terrorgruppe [[Organisation de l’armée secrète|OAS]] eine Politik der [[Verbrannte Erde|verbrannten Erde]]: Den verhassten Muslimen wollten manche Europäer und in Oran auch viele Juden keine französischen Errungenschaften hinterlassen und so brannten ''Delta Commandos'' der OAS nicht nur Algiers Bibliothek nieder, sondern sprengten auch die Stadthalle und vier Schulen.<ref name=":13">{{Literatur |Autor=Sylvain Cypel |Titel=L’État d’Israël contre les Juifs: Après Gaza – Nouvelle édition augmentée |Auflage=2 |Verlag=Éditions La Découverte |Ort=Paris |Datum=2024 |Reihe=La Découverte Poche |NummerReihe=593 |ISBN=978-2-348-08372-3 |Seiten=264}}</ref> In Oran kamen durch Bombenanschläge der OAS im Mai 1962 täglich 10–15 Menschen ums Leben.<ref name="LDH">[https://web.archive.org/web/20100612083022/http://ldh-toulon.net/spip.php?article609 ''La fusillade de la rue d’Isly, l’exode des pieds-noirs, Oran''.] [[Französische Liga für Menschenrechte|Ligue des droits de l’homme]], März 2002.</ref> Dafür und für über 100 Jahre der Unterdrückung rächte sich die [[Nationale Befreiungsfront (Algerien)|Nationale Befreiungsfront]] (FLN) am 5. Juli 1962 mit einem Blutbad. Zwischen 95 und 3500 christliche Europäer wurden bei einem Massaker getötet. Die verbliebene europäische Bevölkerung wurde größtenteils enteignet und vertrieben. Auch zahlreiche [[Frankophilie|frankophile]] Muslime wurden ermordet. [[Charles de Gaulle]] hatte indes bereits am 24. Mai 1962 seine Politik der Nichtintervention verkündet. Zahlreiche für Frankreich kämpfende [[Harki]] wurden von ihren französischen Offizieren entwaffnet und fielen der Rache des [[Nationale Befreiungsfront (Algerien)|FLN]] zum Opfer.<ref name=":7">{{Literatur |Autor=Dominique Lormier |Titel=Histoires secrètes de la guerre d’Algérie |Hrsg=Marie-Laure Deveau |Verlag=Éditions Alisio (Éditions Leduc) |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-37935-255-3 |Seiten=26 f.}}</ref> |
|||
Seit 1962 ist Oran Teil des unabhängigen Staates Algerien. Ab 1976 erschien in Oran eine Regionalausgabe von ''[[El Moudjahid]]''. Ebenfalls 1976 erhielt Oran ein Museum, das die Erinnerung an die [[Moudjahid (Algerien)|Moudjahidines]] pflegt. Mit Moudjahid wird eine algerische oder ausländische Person bezeichnet, die den algerischen Unabhängigkeitskampf aktiv unterstützt hat.<ref name=":12" /> Am 1. August 1996 starb der Bischof von Oran, [[Pierre Claverie]], durch ein Attentat. Am 6. Dezember 2018 wurden 26 Opfer islamistischer Morde im [[Kloster Notre-Dame de l’Atlas]] in der Basilique de Santa-Cruz [[Seligsprechung|seliggesprochen]]. |
|||
Im März 2003 kam [[Jacques Chirac]]. Der Staatsbesuch stand im Zeichen der Aussöhnung, worauf die Bürger in den Straßen wie im nationalen Parlament sehr positiv reagierten.<ref name=":14">{{Literatur |Autor=[[Benjamin Stora]] |Titel=France-Algérie : Les passions douloureuses |Verlag=Éditions Albin Michel |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-226-46076-9 |Seiten=65 ff.}}</ref> |
|||
Die Proteste des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]], die auf Algerien bezogen als „[[Unruhen in Algerien 2010–2012|Unruhen in Algerien]]“ mediatisiert wurden, brachten in Oran nie mehr als 7000 Demonstranten auf die Straßen, was der [[École des hautes études en sciences sociales|EHESS]]-Studiendirektor [[Hamit Bozarslan]] mit dem Trauma des [[Algerischer Bürgerkrieg|Algerischen Bürgerkriegs]] in den 1990er Jahren mit insgesamt rund 200.000 Toten erklärt.<ref name=":9">{{Literatur |Autor=Hamit Bozarslan |Titel=Le temps des monstres – Le monde arabe, 2011–2021 |Hrsg=François Gèze |Sammelwerk=Collection Cahiers libres |Verlag=Éditions La Découverte |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-348-06490-6 |Seiten=81 f.}}</ref> |
|||
== Oran in der Literatur == |
|||
Oran ist auch der Ort des fiktiven Geschehens des Romans ''[[Die Pest]]'' des französischen Schriftstellers [[Albert Camus]], der einen [[Pest]]ausbruch in den 1940er Jahren beschreibt und der 1947 erschien. Vier Jahre zuvor hatte der italienische Schriftsteller [[Raoul Maria de Àngelis]] den Roman ''La peste a Urana (Die Pest in Urana)'' veröffentlicht.<ref>Michael Quick: ''‚Le parole sono pietre‘ – Medizinische Aspekte italienischer Literatur des 20. Jahrhunderts.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen'' 7, 1989, S. 5–34, hier: S. 21.</ref> [[Amara Lakhous]] lässt in seinen Kriminalroman ''Die Fruchtbarkeit des Bösen'', dessen Handlung sich am 5. Juli 2018, dem Tag der Unabhängigkeitsfeier, entfaltet, den Colonel Soltani durch ein Oran des Zerfalls und der neureichen Viertel irren.<ref>{{Literatur |Autor=[[Amara Lakhous]] |Titel=La Fertilité du Mal |Verlag=Éditions Actes Sud |Ort=Arles |Datum=2024 |ISBN=978-2-330-19874-9 |Online=https://www.actes-sud.fr/la-fertilite-du-mal}}</ref> |
|||
== Bevölkerung und Religion == |
|||
Oran hat 645.984 Einwohner (Berechnung 2012).<ref>[http://www.citipedia.info/city/general/Algeria__Oran_Oran_id_2485926_lang_de Citipedia.info] Abgerufen am 3. Mai 2017.</ref> |
|||
Bevölkerungsentwicklung: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1977 (Zensus) |
|||
|style="text-align:center"| 499 330 |
|||
|- |
|||
| 1987 (Zensus) |
|||
|style="text-align:center"| 609 823 |
|||
|- |
|||
| 2009 (Berechnung) |
|||
|style="text-align:center"| 679 877 |
|||
|} |
|||
Seit der Unabhängigkeit 1962 ist der [[Islam]] die mit Abstand wichtigste Religion in Oran. Es gibt etwa 93 % [[Muslim]]e (1962 waren es nur ca. 44 %), 4 % sind [[Christen]], 3 % sind [[Juden]]. In vielen Vierteln Orans findet man oft mehrere Moscheen. Die bekanntesten Moscheen in Oran sind: |
|||
* Moschee Sidi El Houari |
|||
* Moschee Eckmühl |
|||
* Moschee El Mouahidine |
|||
* Moschee Zin El abidine |
|||
* Moschee Osama bno Zaid |
|||
* Moschee el Fath |
|||
* Moschee Maghrawa |
|||
* Moschee Abubakr Es-Sedik |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:GARE D'ORAN 3.jpg|mini|links|Hauptbahnhof]] |
|||
[[Datei:Oran2.JPG|mini|Blick auf das von den Spaniern im 16. Jahrhundert erbaute [[Fort Santa Cruz]] und auf den Hafen]] |
|||
Durch den großen Hafen ist Oran ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum. [[Erdgas]] aus der [[Algerische Sahara|algerischen Sahara]] erreicht über Pipelines die Stadt und wird von hier aus exportiert. Relevante Branchen sind die [[Chemieindustrie|Chemie-]] und [[Nahrungsmittelindustrie]]. Im Gewerbegebiet Es Senia sind viele kleine und mittelständische Unternehmen lokalisiert; dort werden Lebensmittel, Kleidung, Möbel und Papierwaren hergestellt. |
|||
Das Stadtgebiet ist direkt mit der [[Ost-West-Autobahn]] verbunden, die den gesamten Norden Algeriens durchquert. Nach der Stilllegung der alten [[Straßenbahn Oran]]s 1950 wurde im Mai 2013 wieder eine Straßenbahn eröffnet, die die östlich und südlich gelegenen Stadtteile mit dem zentral gelegenen Bahnhof verbindet. |
|||
Oran hat seit der Einführung der Marktwirtschaft viele ausländische Investitionen angezogen und gilt als wichtiges Zentrum der algerischen Wirtschaft. Auch der Tourismus gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor. |
|||
Oran leidet an [[Wohnraummangel|Wohnungsmangel]].<ref>{{Literatur |Autor=Akram B. Ellyas |Titel=À la rencontre du Maghreb |Verlag=Éditions La Découverte/[[Institut du monde arabe]] |Ort=Paris |Datum=2001 |ISBN=2-7071-3301-9 |Seiten=79}}</ref> Die gesundheitliche Versorgung ist im Landesvergleich gut. 2010 gab es einen [[Allgemeinmedizin|allgemeinmedizinischen]] Arzt für 494 Einwohner, womit Oran weit vor [[Adrar (Stadt)|Adrar]] lag, wo das Verhältnis 2103 Einwohner pro Arzt betrug.<ref name=":12">{{Literatur |Autor=Karima Dirèche, Nessim Znaien, Aurélia Dusserre |Titel=Histoire du Maghreb depuis les indépendances: États, sociétés, cultures |Verlag=Éditions Armand Colin |Ort=[[Malakoff]] |Datum=2023 |ISBN=978-2-200-63179-6 |Seiten=126, 167, 198, 238 f.}}</ref> |
|||
In der Stadt erscheint die französischsprachige Tageszeitung ''[[Le Quotidien d’Oran]].'' |
|||
Oran hat eine große [[Garnison]] des [[Algerische Streitkräfte|algerischen Militärs]]. Das [[Hauptquartier]] der ''[[Algerisches Heer#Militärregionen|Militärregion Nordwest]]'' des [[Algerisches Heer|algerischen Heeres]] und ein [[Marinestützpunkt|Stützpunkt]] der [[Algerische Marine|algerischen Marine]] sind in Oran. In Oran ist das algerische Raumfahrtentwicklungszentrum ''Centre de développement spatial'' der algerischen Weltraumbehörde [[Agence Spatiale Algérienne]] beheimatet. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Sidi El Houari ist das Altstadtviertel und Wahrzeichen Orans. |
|||
* Die Küste um Oran verfügt über eine große Anzahl von Sandstränden; z. B. die Strände Coralès, La Grande, Les Andalouses und Bousfer. |
|||
* Das von den Spaniern im 16. Jahrhundert erbaute [[Fort Santa Cruz|Fort von Santa Cruz]] überragt die Stadt in fast 400 m Höhe. |
|||
* Die ab 1880 errichtete [[Große Synagoge (Oran)|Große Synagoge]] war eine der größten jüdischen Gotteshäuser in Nordafrika, 1975 wurde sie beschlagnahmt und in die Abdellah-ben-Salem-Moschee umfunktioniert. |
|||
* Die [[Kathedrale des Heiligen Herzens]] ''(Sacré-Coeur)'' wurde ab 1903 erbaut und dient heute als Bibliothek. |
|||
* Das Museum Ahmed Zabana zeigt die Geschichte Algeriens und bietet einen Einblick in die Kultur der dort lebenden Menschen. |
|||
* Das Musée d’art modern d’Oran zeigt im Erdgeschoss eine Dauerausstellung und auf drei weiteren Stockwerken temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. |
|||
* Cimètiere Tamashouet, größter europäischer Friedhof Orans<ref name=":6" /> |
|||
* Südwestlich der Stadt, beim Flughafen, liegt das [[Ramsar]]-Schutzgebiet des Salzsumpfes [[Sebkha d'Oran]]. |
|||
== Kulinarische Spezialitäten == |
|||
Oran ist eine Küstenstadt, was bedeutet, dass [[Speisefisch|Fisch]] eine wichtige Rolle einnimmt. Unter anderem findet Fisch auch bei der Zubereitung von [[Paella]] Verwendung. Dieses Gericht wurde in Oran von den Spaniern übernommen, die zweihundert Jahre lang Herren der Stadt waren. |
|||
Es gibt auch [[Fast Food]], das bekannteste heißt Karantika, eine Oraner Spezialität, bei der ein Sandwich mit gebackenem Pudding aus [[Kichererbse]]nmehl gefüllt wird. Eine andere Spezialität in Oran ist [[Couscous]] mit [[Lammfleisch]], [[Karotte]]n, weißen Rüben, Melonenkürbis, Kichererbsen und grünen Zucchini. Eine weitere kulinarische Besonderheit in Oran ist Chorba, eine besonders gewürzte [[Nudelsuppe]] mit Gemüse. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
* {{ESP|#}} [[Alicante]], [[Spanien]] |
|||
* {{FRA|#}} [[Bordeaux]], [[Frankreich]] |
|||
* {{MAR|#}} [[Casablanca]], [[Marokko]] |
|||
* {{SEN|#}} [[Dakar]], [[Senegal]] |
|||
* {{SAU|#}} [[Dschidda]], [[Saudi-Arabien]] |
|||
* {{ZAF|#}} [[Durban]], [[Südafrika]] |
|||
* {{POL|#}} [[Danzig|Gdańsk]], [[Polen]] |
|||
* {{CUB|#}} [[Havanna]], [[Kuba]] |
|||
* {{EGY|#}} [[Kairo]], [[Ägypten]] |
|||
* {{FRA|#}} [[Lyon]], [[Frankreich]] |
|||
* {{MAR|#}} [[Oujda]], [[Marokko]] |
|||
* {{TUN|#}} [[Sfax]], [[Tunesien]] |
|||
* {{JOR|#}} [[Zarqa]], [[Jordanien]] |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr --> |
|||
* [[Josep de Boltas]] (1738–1795), [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]], Bischof von [[Bistum Urgell|Urgell]] und [[Kofürst von Andorra]] 1785–1795 |
|||
* [[Gaston Thomson]] (1848–1932), französischer Politiker |
|||
* [[Émilie Ambre]] (1854–1898), französische Opernsängerin |
|||
* [[Abraham Koubi]] (1874–1950), französischer Turner, algerischer Herkunft |
|||
* [[Ernest Libérati]] (1906–1983), französischer Fußballspieler |
|||
* [[Joseph Alcazar]] (1911–1979), französischer Fußballspieler |
|||
* [[Camille Malvy]] (1912–1999), französischer Fußballspieler |
|||
* [[Jean Bastien]] (1915–1969), französischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Kader Firoud]] (1919–2005), französischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Léon Ashkénasi]] (1922–1996), französischer Rabbiner, Kabbalist und Philosoph |
|||
* [[Armand Mouyal]] (1925–1988), französischer Fechter |
|||
* [[Renée Gailhoustet]] (1929–2023), französische Architektin und Stadtplanerin |
|||
* [[Errol Parker]] (1930–1998), US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Pianist, Bandleader und Komponist |
|||
* [[Antoine Pascual]] (* 1933), französischer Fußballspieler |
|||
* [[Kaddour Bekhloufi]] (1934–2019), algerischer Fußballspieler |
|||
* [[Daniel Charles]] (1935–2008), französischer Philosoph und Musikwissenschaftler |
|||
* [[Claude Dray]] (1935–2011), französischer Immobilienunternehmer und Kunstsammler |
|||
* [[Yves Saint Laurent]] (1936–2008), französischer Modeschöpfer |
|||
* [[Hélène Cixous]] (* 1937), französische Philosophin |
|||
* [[Jean-Pierre Elkabbach]] (1937–2023), französischer Journalist<ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion/[[Agence France-Presse]] |url=https://www.letemps.ch/monde/europe/le-journaliste-jean-pierre-elkabbach-est-decede-a-l-age-de-88-ans |titel=Le journaliste Jean-Pierre Elkabbach est décédé à l’âge de 86 ans |werk=[[Le Temps (Schweiz)|Le Temps]] |datum=2023-10-04 |abruf=2023-10-04}}</ref> |
|||
* [[Bernard Murat]] (* 1941), französischer Theaterregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher |
|||
* [[Pierre-Alain Dahan]] (1943–2013), französischer Jazz-Schlagzeuger |
|||
* [[Jean Benguigui]] (* 1944), französischer Schauspieler |
|||
* [[Hamid Skif]] (1951–2011), algerischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* [[Laurence Tubiana]] (* 1951), französische Wirtschaftswissenschaftlerin |
|||
* [[Jean-Marc Foussat]] (* 1955), französischer Komponist und Improvisationsmusiker |
|||
* [[Étienne Daho]] (* 1956), französischer Pop-Sänger |
|||
* [[Alain Chabat]] (* 1958), französischer Schauspieler und Regisseur |
|||
* [[Rachid Taha]] (1958–2018), algerisch-französischer Raï-Musiker |
|||
* [[Mustapha Barat]] (* 1959), marokkanisch-brasilianischer Kameramann und Filmproduzent |
|||
* [[Philippe Corcuff]] (* 1960), französischer Soziologe |
|||
* [[Catherine Destivelle]] (* 1960), französische Alpinistin |
|||
* [[Cheb Khaled]] (* 1960), Raï-Sänger |
|||
* [[Franck Amsallem]] (* 1961), französischer Jazz-Pianist und Komponist |
|||
* [[Frédéric Perez]] (* 1961), französischer Handballspieler |
|||
* [[Chaba Fadela]] (* 1962), algerische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[Mustapha Moussa]] (1962–2024), algerischer Boxer |
|||
* [[Gerhard Dammann (Mediziner)|Gerhard Dammann]] (1963–2020), Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker |
|||
* [[Philippe Parreno]] (* 1964), französischer Künstler und Filmemacher |
|||
* [[Cheb Hasni]] (1968–1994), algerischer Raï-Sänger |
|||
* [[Abdelhafid Tasfaout]] (* 1969), Fußballspieler |
|||
<!-- * [[Ysa Ferrer]] (* 1972), französische Schauspielerin und Sängerin --> |
|||
* [[Noureddine Daham]] (* 1977), algerischer Fußballspieler |
|||
* [[Ali Kaaf]] (* 1977), Künstler |
|||
* [[Hemza Mihoubi]] (* 1986), algerisch-französischer Fußballspieler |
|||
* [[Mustapha Ghorbal]] (* 1985), algerischer Fußballschiedsrichter |
|||
<!-- weitere unter: http://fr.wikipedia.org/wiki/Cat%C3%A9gorie:Naissance_%C3%A0_Oran --> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=1|video=1}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4268463-8|LCCN=n80145196|VIAF=41146217720609140380}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Algerien]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[Kategorie:Oran| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Afrika]] |
|||
[[Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 08:07 Uhr
وهران Oran | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 35° 41′ N, 0° 39′ W | |
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Algerien | |
Provinz | Oran | |
ISO 3166-2 | DZ-31 | |
Höhe | 100 m | |
Einwohner | 679.877 (2009) | |
Postleitzahl | 31000 – 31037 | |
Blick auf Oran
|
Oran (arabisch وهران, DMG Wahrān, tamazight ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ Wehran) ist eine Küstenstadt in der gleichnamigen Provinz im Westen von Algerien. Sie ist nach der Hauptstadt Algier die zweitgrößte Stadt des Landes und eine bedeutende Industriestadt (Metall-, chemische, Leicht-, Lebensmittelindustrie). Sie besitzt einen Hafen, den Flughafen Oran Es Sénia und ist Kulturzentrum mit Universität, Theater und Museen. Durch Albert Camus ging sie in die Weltliteratur ein. Oran ist die Heimatstadt des Raï.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oran befindet sich in der subtropischen Klimazone. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 17,7 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 366 Millimeter im Mittel. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 24,2 bis 24,8 Grad Celsius, die kältesten Monate Dezember bis Februar mit 11,7 bis 12,4 Grad Celsius im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt von Oktober bis April mit durchschnittlich 32 bis 67 Millimeter, der wenigste von Mai bis September mit eins bis 19 Millimeter im Mittel.
Oran | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oran
Quelle: [1]
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Islamische Dynastien und Katholische Könige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oran wurde der Legende nach im Jahr 902 von den andalusischen Kaufleuten Mohammed ben-Abbi-Aoun und Mohammed ben-Abdoun gegründet. Sie errichteten mit Hilfe lokaler Seefahrer eine Handelsstation namens Orhan oder Ouarhan, doch bereits 910 wurde diese von den Fatimiden erobert und niedergebrannt. 1083 nahmen die Almoraviden Oran ein. Ihnen folgten 1137 die Almohaden und ab 1242 die Meriniden. Mit dem Niedergang des Reichs der Abdalwadiden, die Oran ab 1360 regierten, wechselte die Stadt erneut den Besitzer. Die Katholischen Könige eroberten 1505[2] den nahen Korsaren-Hafen Mers el Kebir (Mazalquivir) für Kastilien und Aragón. Oran fiel am 17. Mai 1509 an die Spanier unter Kardinal Francisco Jiménez de Cisneros. Die spanische Monarchie machte aus Oran einen Verbannungsort für in Ungnade gefallenes politisches Personal.
1698–1708 entstand das Fort de Santa-Cruz (Bordj el-Djebel). 1709 mussten sie sich nach einer Belagerung durch die Mauren ergeben. Diese konnten unter Führung von Mustafa Ben Youssef währen 25 Jahren die Kontrolle über Oran erhalten. 1732 wurde Oran unter Philipp V. zurückerobert. Die Spanier waren überraschend am 22. Juni 1732 vor Oran gelandet. Am 24. Juni kam es zur Schlacht bei Mazalquivir, in der die Mauren geschlagen wurden. Diese zogen sich in die Stadt zurück und ergaben sich am 27. Juni 1732. Die Spanier blieben bis 1790, bauten zwischenzeitlich mit dem Fort Lamoune von 1742 noch eine weitere Stadtfestung in Meeresnähe, ein Schutz des westlichen Stadtrands.[3][4]
Westlichste Expansion Istanbuls und die französische Invasion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1792[5] verkaufte die spanische Krone Oran, oder was nach dem Erdbeben vom 8.–9. Oktober 1790 davon noch übrig war, insbesondere die unbeschadete Bergfestung, an die Osmanen unter Mohammed el-Kebir. Beim Erdbeben waren rund 2000[3] Menschen gestorben. 1797 wurde die Hassan-Pascha-Moschee errichtet. Oran lag in der Provinz Beylik des Westens.[6] Die Verwaltung verlegte ihre Residenz von Muaskar nach Oran, das sie bis zur kampflosen Übergabe an General Clausel am 4. Januar 1831 regierte.[3]
Die Herrschaft der Osmanen endete im Februar 1831. Frankreich enthob Bey Hassan,[7] ließ Häuser abreißen und vertrieb rund 90 % der damals etwa 10.000 Einwohner aus der Stadt. Die Bevölkerung Westalgeriens leistete Widerstand und rief 1832 in Oran Abd el-Kader zum Emir aus, den die Franzosen widerwillig 1834 als Bey von Oran anerkannten, was 1837 im Vertrag von Tafna bestätigt wurde. 1847 wurde Abd el-Kader nach Syrien deportiert.[8]
Europäer gründen die Siedlungskolonie Algérie française
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 12. Oktober 1844 erschien die erste Nummer der Lokalzeitung L’Écho d’Oran in der Stadt mit 13.222 Einwohnern. Bereits in jenem Jahr lebten mit 4322 Personen mehr Iberer als Franzosen (1740) in der Stadt. Die Zahl der jüdischen Einwohner Orans erreichte 4287 Personen.[9] Das Jahr 1849 brachte die Cholera. Man beeilte sich, auf dem Murdajadji die erste Chapelle de Santa-Cruz zu errichten, die am 9. Mai 1850 geweiht wurde.[3]

Die muslimische Vorstadt wurde von den Franzosen als Village nègre bezeichnet.[10][3] In diesem Armenviertel lebten auch Juden und Schwarzafrikaner. Es wurde in militärisch leicht kontrollierbarer Schachbrettanlage ab dem 20. Juni 1845 westlich des Stadtteils Saint-Michel nahe der neuen Militärkaserne errichtet und bot einem arabischen Markt für Touristen.[3] Der vom Consistoire central entsannte Franzose Lazare Cahen war 1847 bis 1864 Groß-Rabbiner der Stadt.[11] 1896 hatte Oran 85.081 Einwohner, davon waren 24.088 Franzosen und 33.873 weitere Europäer. 16.466 Einwohner waren Muslime und 10.654 waren Juden.[12] Europäer, die Zeit und Geld hatten, ließen sich zum Aussichtspunkt Belvédère kutschieren. Muslime fanden sich unweit davon an der Koubia des Marabout Abd el-Kader el-Djilali ein. Europäern war auch die Promenade de Létang (sic) willkommen, bot sie doch einen Musikpavillon und andere Annehmlichkeiten in ihrem ausgedehnten Park mit Sicht auf das Meer. In der Rue de la Révolution befand sich der protestantische Temple.[3]
Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens nach französischer Art war die Place d’Armes mit der anschließenden Allée des Promeneurs und dem Boulevard Séguin. Ein prachtvolles Stadthaus gönnten sich die Oranais 1888, ein klassizistisches Theatergebäude 1906, der Zentralbahnhof eröffnete 1912.[3][4] Das Sendungsbewusstsein des Vorpostens vertrat der Oranais Eugène Étienne in der Chambre des députés der Dritten Republik als Vorsitzender der parlamentarischen Groupe colonial, einer Pressure Group, die der Metropole ihre kolonialen Vorstellungen kommunizierte.[13]
1911 stellten Spanier und durch die „Gesetze für automatische Einbürgerung“[14] seit 1889 als Franzosen eingebürgerten Spanier 65 % der europäischen Stadtbevölkerung.[15] 1911 lebten in der ganzen Region Oran 92.000 eingebürgerte Spanier und 93.000 Spanier, deren Einbürgerung noch ausstehend war.[9] Juden lebten zahlreich in der Rue d’Austerlitz, der sogenannten Rue des Juifs. Bald erschien die dortige alte Synagoge zu beengt, worauf die Große Synagoge am Boulevard du Maréchal Joffre eröffnet wurde.[3] Die Loi Messimy brachte 1912 die Militärdienstpflicht für Muslime, wofür die Jeunes Algériens erfolglos die französische Staatsbürgerschaft forderten. In Oran waren zudem 4000 Muslime der Régiments de tirailleurs algériens (2e RTA) kaserniert.[16]
1895 wurde eine vom als Franzose eingebürgerten Belgier Paul Bidaine gegründete antisemitische Formation stärkste Kraft im Stadtparlament. Seine Partei kontrollierte zwischen 1896 und 1905 die Mehrheit der Sitze.[11] Bidaine ließ verschiedene Maßnahmen einleiten, um Juden zu schaden. Bei den von Algerienfranzosen durchgeführten antisemitischen Ausschreitungen von 1897 flohen viele Juden, die seit dem Décret Crémieux von 1870 Franzosen waren, aus anderen Stadtteilen in den Schutz des muslimischen Stadtteils, um dem Gewaltausbruch der Christen zu entgehen. Jedoch zwangen uniformierte Polizeibeamte einige muslimische Algerier dazu, sich an den Übergriffen zu beteiligen, schwebte doch antisemitischen Franzosen in Algerien eine Allianz von Franzosen und Muslimen gegen die Juden als erstrebenswertes Ziel vor. Im Mai 1898 wurde der Oranais Firmin Faure, als einer von vier algerischen Antisemiten, in die französische Nationalversammlung nach Paris gewählt.[10] 1921 wurde Jules Molle (1868–1931), ebenfalls ein bekennender Antisemit und Direktor der Zeitung Le Petit Oranais, zum Bürgermeister gewählt.[17] Die Algerienfranzosen sahen sich als ein „lateinisches Volk“. An der Spitze sogenannter Unions latines förderte Molle zusammen mit Jean Ménudier die Verbreitung antisemitischer Propaganda.[11]
1931 eröffnete das in einem modernistischen Stil gehaltene Maison du Colon, der Sitz sämtlicher landwirtschaftlichen Siedler-Organistationen der Region Oran. Der Bau bezeugte, wie Albert Camus 1939 in Le Minotaure ou la halte d’Oran[18] ironisch schrieb, „Unerschrockenheit im Geschmack, Liebe zur Gewalt und ein synthetisches Verständnis von Geschichte“.[14] Im Mai 1936 fand auch der linke Front populaire Zustimmung. Oran entsandte den SFIO-Politiker Maurice Dubois nach Paris.[9] Der rechtsextreme Diskurs von Molle wurde vom rechtsextremen Bürgermeister Gabriel Lambert der politischen Gruppierung Amitiés latines aufgenommen.[11] Lambert war ein aus seinen Funktionen entlassener katholischer Priester und seit 1934 Bürgermeister von Oran. Er organisierte mit dem quasi-monopolistischen Seefahrtsunternehmen Scotto Ambrosino Pugliese und rechtsextremen Gruppen am 14. Juli 1936 über 50.000 Demonstranten gegen die Regierung des Front populaire, zwei Mal mehr als die Unterstützer der Linksregierung einen Monat zuvor aufbieten konnten.[9] Ab 1937 war Lamberts Antisemitismus und Antikommunismus offizielles Programm.[11] Dubois flüchtete mit Jean-Marie Guastavino aus Algier im Sommer 1940 noch vor der Vollmachterteilung an Marschall Philippe Pétain auf dem Schiff Massilia von Oran nach Casablanca.[9]
Im Juli 1940 ließ Winston Churchill in der „Operation Catapult“ die im Hafen ankernde (vichy-)französische Flotte beschießen, um eine befürchtete Übernahme durch die Deutschen zu verhindern. Am 10. November 1942 wurde die Stadt in der „Operation Torch“ von 39.000[19] britischen Soldaten eingenommen, von denen rund 300[19] starben. Oran war Ausgangspunkt der Landung auf Sizilien. 1942–1959[3] ließen die Europäer die Basilique de Santa-Cruz errichten. 1954 begann der Algerienkrieg, bald würden sie „repatriiert“ werden. Es war keine eigentliche Repatriierung, da die meisten keine Verbindung zu Frankreich hatten. Zum alltäglichen Rassismus gegen Muslime kam ein zunehmender Hass auf die Französische Republik.[20]
Vom Algerienkrieg in die Unabhängigkeit Algeriens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Algerienkrieg wurde Oran 1956 zum Sitz von einem der drei IGAME-Militärkommandos[21] (steht für Inspecteur général de l’administration en mission extraordinaire) in Algerien, neben den beiden anderen „igames“ Algier und Constantine. Es wurde Sitz eines Corps d’armée, das seinen Radius bis nach Aflou im Atlas ausdehnte. Oran befand sich im von Frankreich 1956 neu definierten Departement Wilaya 5.[21] Als klar wurde, dass Frankreich die Kolonie aufgab, betrieb die rechtsextreme französisch-nationalistische Terrorgruppe OAS eine Politik der verbrannten Erde: Den verhassten Muslimen wollten manche Europäer und in Oran auch viele Juden keine französischen Errungenschaften hinterlassen und so brannten Delta Commandos der OAS nicht nur Algiers Bibliothek nieder, sondern sprengten auch die Stadthalle und vier Schulen.[20] In Oran kamen durch Bombenanschläge der OAS im Mai 1962 täglich 10–15 Menschen ums Leben.[22] Dafür und für über 100 Jahre der Unterdrückung rächte sich die Nationale Befreiungsfront (FLN) am 5. Juli 1962 mit einem Blutbad. Zwischen 95 und 3500 christliche Europäer wurden bei einem Massaker getötet. Die verbliebene europäische Bevölkerung wurde größtenteils enteignet und vertrieben. Auch zahlreiche frankophile Muslime wurden ermordet. Charles de Gaulle hatte indes bereits am 24. Mai 1962 seine Politik der Nichtintervention verkündet. Zahlreiche für Frankreich kämpfende Harki wurden von ihren französischen Offizieren entwaffnet und fielen der Rache des FLN zum Opfer.[23]
Seit 1962 ist Oran Teil des unabhängigen Staates Algerien. Ab 1976 erschien in Oran eine Regionalausgabe von El Moudjahid. Ebenfalls 1976 erhielt Oran ein Museum, das die Erinnerung an die Moudjahidines pflegt. Mit Moudjahid wird eine algerische oder ausländische Person bezeichnet, die den algerischen Unabhängigkeitskampf aktiv unterstützt hat.[24] Am 1. August 1996 starb der Bischof von Oran, Pierre Claverie, durch ein Attentat. Am 6. Dezember 2018 wurden 26 Opfer islamistischer Morde im Kloster Notre-Dame de l’Atlas in der Basilique de Santa-Cruz seliggesprochen.
Im März 2003 kam Jacques Chirac. Der Staatsbesuch stand im Zeichen der Aussöhnung, worauf die Bürger in den Straßen wie im nationalen Parlament sehr positiv reagierten.[25]
Die Proteste des Arabischen Frühlings, die auf Algerien bezogen als „Unruhen in Algerien“ mediatisiert wurden, brachten in Oran nie mehr als 7000 Demonstranten auf die Straßen, was der EHESS-Studiendirektor Hamit Bozarslan mit dem Trauma des Algerischen Bürgerkriegs in den 1990er Jahren mit insgesamt rund 200.000 Toten erklärt.[26]
Oran in der Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oran ist auch der Ort des fiktiven Geschehens des Romans Die Pest des französischen Schriftstellers Albert Camus, der einen Pestausbruch in den 1940er Jahren beschreibt und der 1947 erschien. Vier Jahre zuvor hatte der italienische Schriftsteller Raoul Maria de Àngelis den Roman La peste a Urana (Die Pest in Urana) veröffentlicht.[27] Amara Lakhous lässt in seinen Kriminalroman Die Fruchtbarkeit des Bösen, dessen Handlung sich am 5. Juli 2018, dem Tag der Unabhängigkeitsfeier, entfaltet, den Colonel Soltani durch ein Oran des Zerfalls und der neureichen Viertel irren.[28]
Bevölkerung und Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oran hat 645.984 Einwohner (Berechnung 2012).[29]
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr | Einwohner |
---|---|
1977 (Zensus) | 499 330 |
1987 (Zensus) | 609 823 |
2009 (Berechnung) | 679 877 |
Seit der Unabhängigkeit 1962 ist der Islam die mit Abstand wichtigste Religion in Oran. Es gibt etwa 93 % Muslime (1962 waren es nur ca. 44 %), 4 % sind Christen, 3 % sind Juden. In vielen Vierteln Orans findet man oft mehrere Moscheen. Die bekanntesten Moscheen in Oran sind:
- Moschee Sidi El Houari
- Moschee Eckmühl
- Moschee El Mouahidine
- Moschee Zin El abidine
- Moschee Osama bno Zaid
- Moschee el Fath
- Moschee Maghrawa
- Moschee Abubakr Es-Sedik
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch den großen Hafen ist Oran ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum. Erdgas aus der algerischen Sahara erreicht über Pipelines die Stadt und wird von hier aus exportiert. Relevante Branchen sind die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie. Im Gewerbegebiet Es Senia sind viele kleine und mittelständische Unternehmen lokalisiert; dort werden Lebensmittel, Kleidung, Möbel und Papierwaren hergestellt.
Das Stadtgebiet ist direkt mit der Ost-West-Autobahn verbunden, die den gesamten Norden Algeriens durchquert. Nach der Stilllegung der alten Straßenbahn Orans 1950 wurde im Mai 2013 wieder eine Straßenbahn eröffnet, die die östlich und südlich gelegenen Stadtteile mit dem zentral gelegenen Bahnhof verbindet.
Oran hat seit der Einführung der Marktwirtschaft viele ausländische Investitionen angezogen und gilt als wichtiges Zentrum der algerischen Wirtschaft. Auch der Tourismus gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Oran leidet an Wohnungsmangel.[30] Die gesundheitliche Versorgung ist im Landesvergleich gut. 2010 gab es einen allgemeinmedizinischen Arzt für 494 Einwohner, womit Oran weit vor Adrar lag, wo das Verhältnis 2103 Einwohner pro Arzt betrug.[24]
In der Stadt erscheint die französischsprachige Tageszeitung Le Quotidien d’Oran.
Oran hat eine große Garnison des algerischen Militärs. Das Hauptquartier der Militärregion Nordwest des algerischen Heeres und ein Stützpunkt der algerischen Marine sind in Oran. In Oran ist das algerische Raumfahrtentwicklungszentrum Centre de développement spatial der algerischen Weltraumbehörde Agence Spatiale Algérienne beheimatet.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sidi El Houari ist das Altstadtviertel und Wahrzeichen Orans.
- Die Küste um Oran verfügt über eine große Anzahl von Sandstränden; z. B. die Strände Coralès, La Grande, Les Andalouses und Bousfer.
- Das von den Spaniern im 16. Jahrhundert erbaute Fort von Santa Cruz überragt die Stadt in fast 400 m Höhe.
- Die ab 1880 errichtete Große Synagoge war eine der größten jüdischen Gotteshäuser in Nordafrika, 1975 wurde sie beschlagnahmt und in die Abdellah-ben-Salem-Moschee umfunktioniert.
- Die Kathedrale des Heiligen Herzens (Sacré-Coeur) wurde ab 1903 erbaut und dient heute als Bibliothek.
- Das Museum Ahmed Zabana zeigt die Geschichte Algeriens und bietet einen Einblick in die Kultur der dort lebenden Menschen.
- Das Musée d’art modern d’Oran zeigt im Erdgeschoss eine Dauerausstellung und auf drei weiteren Stockwerken temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
- Cimètiere Tamashouet, größter europäischer Friedhof Orans[4]
- Südwestlich der Stadt, beim Flughafen, liegt das Ramsar-Schutzgebiet des Salzsumpfes Sebkha d'Oran.
Kulinarische Spezialitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oran ist eine Küstenstadt, was bedeutet, dass Fisch eine wichtige Rolle einnimmt. Unter anderem findet Fisch auch bei der Zubereitung von Paella Verwendung. Dieses Gericht wurde in Oran von den Spaniern übernommen, die zweihundert Jahre lang Herren der Stadt waren.
Es gibt auch Fast Food, das bekannteste heißt Karantika, eine Oraner Spezialität, bei der ein Sandwich mit gebackenem Pudding aus Kichererbsenmehl gefüllt wird. Eine andere Spezialität in Oran ist Couscous mit Lammfleisch, Karotten, weißen Rüben, Melonenkürbis, Kichererbsen und grünen Zucchini. Eine weitere kulinarische Besonderheit in Oran ist Chorba, eine besonders gewürzte Nudelsuppe mit Gemüse.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alicante, Spanien
Bordeaux, Frankreich
Casablanca, Marokko
Dakar, Senegal
Dschidda, Saudi-Arabien
Durban, Südafrika
Gdańsk, Polen
Havanna, Kuba
Kairo, Ägypten
Lyon, Frankreich
Oujda, Marokko
Sfax, Tunesien
Zarqa, Jordanien
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josep de Boltas (1738–1795), Franziskaner, Bischof von Urgell und Kofürst von Andorra 1785–1795
- Gaston Thomson (1848–1932), französischer Politiker
- Émilie Ambre (1854–1898), französische Opernsängerin
- Abraham Koubi (1874–1950), französischer Turner, algerischer Herkunft
- Ernest Libérati (1906–1983), französischer Fußballspieler
- Joseph Alcazar (1911–1979), französischer Fußballspieler
- Camille Malvy (1912–1999), französischer Fußballspieler
- Jean Bastien (1915–1969), französischer Fußballspieler und -trainer
- Kader Firoud (1919–2005), französischer Fußballspieler und -trainer
- Léon Ashkénasi (1922–1996), französischer Rabbiner, Kabbalist und Philosoph
- Armand Mouyal (1925–1988), französischer Fechter
- Renée Gailhoustet (1929–2023), französische Architektin und Stadtplanerin
- Errol Parker (1930–1998), US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Pianist, Bandleader und Komponist
- Antoine Pascual (* 1933), französischer Fußballspieler
- Kaddour Bekhloufi (1934–2019), algerischer Fußballspieler
- Daniel Charles (1935–2008), französischer Philosoph und Musikwissenschaftler
- Claude Dray (1935–2011), französischer Immobilienunternehmer und Kunstsammler
- Yves Saint Laurent (1936–2008), französischer Modeschöpfer
- Hélène Cixous (* 1937), französische Philosophin
- Jean-Pierre Elkabbach (1937–2023), französischer Journalist[31]
- Bernard Murat (* 1941), französischer Theaterregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher
- Pierre-Alain Dahan (1943–2013), französischer Jazz-Schlagzeuger
- Jean Benguigui (* 1944), französischer Schauspieler
- Hamid Skif (1951–2011), algerischer Schriftsteller und Journalist
- Laurence Tubiana (* 1951), französische Wirtschaftswissenschaftlerin
- Jean-Marc Foussat (* 1955), französischer Komponist und Improvisationsmusiker
- Étienne Daho (* 1956), französischer Pop-Sänger
- Alain Chabat (* 1958), französischer Schauspieler und Regisseur
- Rachid Taha (1958–2018), algerisch-französischer Raï-Musiker
- Mustapha Barat (* 1959), marokkanisch-brasilianischer Kameramann und Filmproduzent
- Philippe Corcuff (* 1960), französischer Soziologe
- Catherine Destivelle (* 1960), französische Alpinistin
- Cheb Khaled (* 1960), Raï-Sänger
- Franck Amsallem (* 1961), französischer Jazz-Pianist und Komponist
- Frédéric Perez (* 1961), französischer Handballspieler
- Chaba Fadela (* 1962), algerische Schauspielerin und Sängerin
- Mustapha Moussa (1962–2024), algerischer Boxer
- Gerhard Dammann (1963–2020), Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker
- Philippe Parreno (* 1964), französischer Künstler und Filmemacher
- Cheb Hasni (1968–1994), algerischer Raï-Sänger
- Abdelhafid Tasfaout (* 1969), Fußballspieler
- Noureddine Daham (* 1977), algerischer Fußballspieler
- Ali Kaaf (* 1977), Künstler
- Hemza Mihoubi (* 1986), algerisch-französischer Fußballspieler
- Mustapha Ghorbal (* 1985), algerischer Fußballschiedsrichter
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ wetterkontor.de
- ↑ Friedrich Edelmayer: Die spanische Monarchie der Katholischen Könige und der Habsburger (1474–1700). In: Peer Schmidt (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens (= Universal-Bibliothek. Nr. 17039). Reclam Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-017039-7, S. 123–207, hier S. 129.
- ↑ a b c d e f g h i j Teddy Alzieu: Oran. In: Collection Memoire en images. Éditions Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2001, ISBN 2-84253-577-4, S. 8 ff., 14 ff., 29–34, 38 f., 46, 54–62, 64, 81, 109 f., 114 (ausführliche Angaben zum Village nègre auf Seiten 109–114).
- ↑ a b c Daniel Babo: Algérie. In: Sylvain Philip (Hrsg.): Collection Les hommes et les lieux. Éditions le Sureau, Gap 2010, ISBN 978-2-911328-25-1, S. 49 ff.
- ↑ Jean-Pierre Filiu: Les Arabes, leur destin et le nôtre – Histoire d’une libération. Éditions La Découverte, Paris 2015, ISBN 978-2-7071-8661-4, S. 21.
- ↑ Bernard Lugan: Le Sahara Occidental en 10 questions. Éditions Ellipses, Paris 2024, ISBN 978-2-340-09393-5, Carte V.
- ↑ Mostefa Lacheraf: L’Algérie, nation et société. 2. Auflage. Éditions S. N. E. D., Alger 1978, S. 167.
- ↑ Walter Schicho: Handbuch Afrika – Nord- und Ostafrika. Band 3/3. Brandes & Apsel Verlag / Südwind, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-86099-122-1, S. 79.
- ↑ a b c d e Michel Pierre: Histoire de l’Algérie – Des origines à nos jours. Éditions Tallandier, Paris 2023, ISBN 979-1-02104503-3, S. 212, 231, 271, 273 f., 290.
- ↑ a b Michel Abitbol: Histoire des juifs – De la genèse à nos jours. In: Marguerite de Marcillac (Hrsg.): Collection tempus. 2. Auflage. Nr. 663. Éditions Perrin, Paris 2016, ISBN 978-2-262-06807-3, S. 613 f., 616 f.
- ↑ a b c d e Benjamin Stora: La condition des Juifs au Maghreb colonial. In: Sylvie Anne Goldberg (Hrsg.): Histoire juive de la France. Éditions Albin Michel/Centre national du livre/Fondation du Judaïsme Français, Paris 2023, ISBN 978-2-226-44803-3, S. 528–535, hier S. 529, 531 ff.
- ↑ Michel Abitbol: Le passé d’une discorde – Juifs et Arabes du VIIe siècle à nos jours. Librairie Académique Perrin, Paris 1999, ISBN 2-262-01494-9, S. 275 (dort zitiert nach Zahlen der parlamentarischen Untersuchungskommission Pourquery de Boisserin von 1900).
- ↑ Jean-Marie Mayeur: Les débuts de la IIIe République, 1871–1898 (= Nouvelle histoire de la France contemporaine. Band 10). Éditions du Seuil, Paris 1973, ISBN 2-02-000670-7, S. 226.
- ↑ a b Jacques Frémeaux: Algérie 1914–1962. De la Grande Guerre à l’indépendance. Éditions du Rocher (Groupe Elidia), Monaco 2021, ISBN 978-2-268-10585-7, S. 16, 52.
- ↑ Jeannine Verdès-Leroux: Les Français d’Algérie de 1830 à aujourd’hui. Une page d’histore déchirée. Éditions Fayard, Paris 2001, ISBN 2-213-60968-3, S. 206.
- ↑ Pierre Vermeren: Face au Wilsonisme : L’Afrique du Nord entre espérances égalitaires et retour à l’ordre colonial. In: Isabelle Davion, Stanislas Jeannesson (Hrsg.): Les traités de paix, 1918–1923 : La paix les uns contre les autres (= Olivier Forcade [Hrsg.]: Collection Mondes Contemporains). Sorbonne Université Presses, Paris 2023, ISBN 979-1-02310753-1, S. 329–341, hier S. 333.
- ↑ Georges Bensoussan: Juifs en pays arabes – Le grand déracinement, 1850–1975. In: Denis Maraval (Hrsg.): Collection Texto. 2. Auflage. Éditions Tallandier, Paris 2021, ISBN 979-1-02105090-7, S. 535.
- ↑ Albert Camus: Le Minotaure ou la halte d’Oran. Essais. In: Collection Bibliothèque de la Pléade. Éditions Gallimard, Paris 1965, S. 813–832.
- ↑ a b Bernard Lugan: Histoire des Algériens : Des origines à nos jours. Éditions Ellipses, Paris 2025, ISBN 978-2-340-09958-6, S. 151.
- ↑ a b Sylvain Cypel: L’État d’Israël contre les Juifs: Après Gaza – Nouvelle édition augmentée (= La Découverte Poche. Nr. 593). 2. Auflage. Éditions La Découverte, Paris 2024, ISBN 978-2-348-08372-3, S. 264.
- ↑ a b Benjamin Stora: Appelés en guerre d’Algérie (= Pierre Marchand, Elisabeth de Farcy [Hrsg.]: Collection Découvertes Gallimard. Nr. 316). Éditions Gallimard, Paris 1997, ISBN 2-07-053404-9, S. 37.
- ↑ La fusillade de la rue d’Isly, l’exode des pieds-noirs, Oran. Ligue des droits de l’homme, März 2002.
- ↑ Dominique Lormier: Histoires secrètes de la guerre d’Algérie. Hrsg.: Marie-Laure Deveau. Éditions Alisio (Éditions Leduc), Paris 2021, ISBN 978-2-37935-255-3, S. 26 f.
- ↑ a b Karima Dirèche, Nessim Znaien, Aurélia Dusserre: Histoire du Maghreb depuis les indépendances: États, sociétés, cultures. Éditions Armand Colin, Malakoff 2023, ISBN 978-2-200-63179-6, S. 126, 167, 198, 238 f.
- ↑ Benjamin Stora: France-Algérie : Les passions douloureuses. Éditions Albin Michel, Paris 2021, ISBN 978-2-226-46076-9, S. 65 ff.
- ↑ Hamit Bozarslan: Le temps des monstres – Le monde arabe, 2011–2021. In: François Gèze (Hrsg.): Collection Cahiers libres. Éditions La Découverte, Paris 2022, ISBN 978-2-348-06490-6, S. 81 f.
- ↑ Michael Quick: ‚Le parole sono pietre‘ – Medizinische Aspekte italienischer Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 7, 1989, S. 5–34, hier: S. 21.
- ↑ Amara Lakhous: La Fertilité du Mal. Éditions Actes Sud, Arles 2024, ISBN 978-2-330-19874-9 (actes-sud.fr).
- ↑ Citipedia.info Abgerufen am 3. Mai 2017.
- ↑ Akram B. Ellyas: À la rencontre du Maghreb. Éditions La Découverte/Institut du monde arabe, Paris 2001, ISBN 2-7071-3301-9, S. 79.
- ↑ Redaktion/Agence France-Presse: Le journaliste Jean-Pierre Elkabbach est décédé à l’âge de 86 ans. In: Le Temps. 4. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023.