„Diskussion:Hochwasser“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(38 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Kennt sich jemand mit Hochwasser-Schätzmethoden aus? Kürsteiner, z.B.? Dann gerne PN fraenzi79@gmx.ch {{unsigniert|Fränzi-25-4-1979|09:19, 13. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
------ |
|||
Die Mehrzahl von "das Hochwasser" ist "die Hochwasser", nicht -wässer. |
Die Mehrzahl von "das Hochwasser" ist "die Hochwasser", nicht -wässer. |
||
---- |
---- |
||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
habe gerade folgenden Abschnitt hierher verschoben, weil ich für die dort aufgestellten, vollmundigen Behauptungen höchst kuriose (und keine seriösen) Quellen finde: |
habe gerade folgenden Abschnitt hierher verschoben, weil ich für die dort aufgestellten, vollmundigen Behauptungen höchst kuriose (und keine seriösen) Quellen finde: |
||
== Kuriosa == |
|||
''Der österreichische Förster und Forscher [[Viktor Schauberger]] beschäftigte sich zeitlebens unter anderem mit der naturgerechten Verbauung von Wildbächen und führte als erster speziell angeordnete Wassersperren ein. Wildbäche und Flüsse, die von Schauberger reguliert wurden, gingen in der Regel auch bei hohem Wasserpegel nicht über. Auf dieser Basis bot Schauberger an, den verschlammten und oft Hochwasser führenden [[Rhein]] zu begradigen; das Projekt wurde allerdings nicht umgesetzt.'' |
''Der österreichische Förster und Forscher [[Viktor Schauberger]] beschäftigte sich zeitlebens unter anderem mit der naturgerechten Verbauung von Wildbächen und führte als erster speziell angeordnete Wassersperren ein. Wildbäche und Flüsse, die von Schauberger reguliert wurden, gingen in der Regel auch bei hohem Wasserpegel nicht über. Auf dieser Basis bot Schauberger an, den verschlammten und oft Hochwasser führenden [[Rhein]] zu begradigen; das Projekt wurde allerdings nicht umgesetzt.'' |
||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Wer glaubt denn hier Werbung für das Engeneering Corps der US-Armee machen zu müssen? Der Link ist ziemlich nutzlos, kann aber gerne unter "Links" angegeben werden, da ist er wohl besser platziert.--[[Benutzer:Pheuilleton|Pheuilleton]] 17:19, 13. Jun 2006 (CEST) |
Wer glaubt denn hier Werbung für das Engeneering Corps der US-Armee machen zu müssen? Der Link ist ziemlich nutzlos, kann aber gerne unter "Links" angegeben werden, da ist er wohl besser platziert.--[[Benutzer:Pheuilleton|Pheuilleton]] 17:19, 13. Jun 2006 (CEST) |
||
Der Hochwasserartikel ist während des letzten Jahres (2007) derart abgespeck worden, dass es besser ist gleich bei den Amerikanern anzuklicken ! |
|||
Gibt es irgentwo eine Tabelle mit Fluss und wann dieser über die Ufer getreten ist? Kann ja nicht sein das Oder und Elbe nur nach der Wende Hochwasser hatten. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:86.202.16.36|86.202.16.36]] ([[Benutzer Diskussion:86.202.16.36|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/86.202.16.36|Beiträge]]) 09:59, 1. Nov. 2007 (CET)) {{{3|}}}</small> -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 10:08, 1. Nov. 2007 (CET) |
|||
: Hallo, was willst du damit sagen? Der Amerikanische Artikel ist aber nicht in Deutsch, oder Irre ich mich da? Über Hochwasser am Main habe ich mal vor einiger Zeit ein Artikel geschrieben, siehe [[Hochwasser in Würzburg|hier]]. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 10:12, 1. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Hochwasser vc. Überschwemmung == |
|||
Das Lemma lautet ''Hochwasser wird der Zustand bei Gewässern genannt, bei dem der Wasserstand deutlich über dem normalen Pegelstand liegt.''. Im Artikel sind aber auch Rohrbrüche erwähnt bzw. mit einem Bild vertreten. Dies passt weder zum Lemma noch zu meinem Sprachverständnis. Nun kann ein solcher Rohrbruch zweifellos eine [[Überschwemmung]] hervorrufen, so dass man den Rohrbruch dort einarbeiten könnte. Andererseits ist [[Überschwemmung]] ein Redirect auf [[Hochwasser]] - was auch deshalb nicht passt, weil auch umgekehrt ein Hochwasser nicht unbedingt eine Überschwemmung verursachen muss. Ich denke, es wäre am besten, aus [[Überschwemmung]] einen richtigen Artikel zu machen. Was meint ihr ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] 08:24, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Schutz vs. Vorsorge == |
|||
der begriff ''schutz'' implementiert ja eine anzunehmende, zu schaffende sicherheit mit mehr oder weniger delegierter verantwortung, die eben nicht machbar ist... (nur im technokraten-, brainwash-und opium für´s volk-deutsch)- '''''vorsorge''''' trifft es ja erheblich genauer- sollte man nicht mindestens [[Hochwasser#Hochwasserschutz|den entspr. absatz]] umtiteln?! --[[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] 11:39, 31. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Hochwasserrettungszug == |
|||
''In Deutschland arbeiten derzeit diverse Wasserrettungsorganisationen wie die DLRG und die Wasserwacht, wobei letztere sich um den Aufbau eines schlagkräftigen, überregional einsetzbaren Hochwasserrettungszuges bemüht.'' |
|||
Was ist konkret gemeint mit dem Aufbau / den Bemühungen der Wasserwacht? |
|||
Die Wasserwacht ist bereits teil mehrerer WRZ. Gibt es einen Nachweis, dass die WaWa sich um den Aufbau genau '''eines (einzigen)''' Hochwasserrettungszuges? |
|||
Was unterscheidet denn ein Hochwasser-RZ der WaWa von einem normalen WRZ? |
|||
--[[Benutzer:Marsarbeiter|Marsarbeiter]] ([[Benutzer Diskussion:Marsarbeiter|Diskussion]]) 00:32, 7. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== Tierwelt und Hochwasser == |
|||
Hochinteressant fände ich, hier im Artikel zu erfahren, wie die Tierwelt auf Hochwasser reagiert. Ersaufen da viele, retten sie sich durch Schwimmen? Wie macht's der Igel oder der Maulwurf? Wer hat Erfahrung? --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 22:46, 16. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Das ist ein komplexes Thema. Was Igel, Maulwurf und Wühlmaus anbelangt, dürften viele ersaufen. Ich weiß, dass zum Beispiel im Vorlandbereich der Elbdeiche im Wendland extra Hügel angelegt worden sind, auf die sich das Wild retten kann. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 23:11, 16. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::D.h. nach einem Hochwasser sind Maulwurf & Co in dem Gebiet ausgerottet und müssen erst wieder zuwandern? Nicht ganz? [https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-06/flut-tiere-oekologie Hochwasser verleiht Käfern Flügel]. Und wenn [[Talpa martinorum#Verbreitung|dieser Maulwurf]] "flache Überflutungsebenen und Eichenwälder sowie Auwälder" bewohnt, wird er im Laufe der Evolution seine Überlebensstrategie gefunden haben. Nur mensch weiß halt noch nicht Bescheid... --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 01:41, 21. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Der Artikel auf Zeit.de ist sehr gut und bestätigt ja das bereits Gesagte. Normalerweise steigen große Flüsse auch recht langsam an und mit dem Ansteigen der Flüsse steigt auch der Grundwasserspiegel. Selbst wenn der Anstieg einen Zentimeter pro Minute beträgt, hätten die Maus und Maulwurf Zeit, dies in ihrer Höhle zu merken und nach oben zu fliehen. An der Tagesoberfläche ist es dann nur eine Frage, wie weit die nächste Anhöhe ist und ob sie auch in die richtige Richtung flüchten. Übrigens dürften nicht wenig Raubtiere diesen Umstand nutzen und sich bei Hochwasser auf die Lauer legen. Es überlebt aber immer eine Teilpopulation, die dann auch für die Wiederbesiedlung sorgt. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 20:25, 21. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Mit Raubtiere, die sich auf Lauer legen meinst du wohl fliegende Beutegreifer, die anderen schwimmen selber um ihr Leben. Und wo/wie überlebt die Teilpopulation? Nach meiner Theorie in einer Luftblase in einem Gang oder der Wohnhöhle. Ist halt zuwenig erforscht. Igel sind auch rückenschwimmende Herumtreiber ([https://www.youtube.com/watch?v=SoZiZE2Zcng Youtube]). --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 00:21, 27. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Der Fuchs zum Beispiel hat längere Beine, kann schon ganz gut sich an den Gewässerrand stellen. Er ist auch nicht wasserscheu. Die Bildung einer Luftblase im Gang / Wohnhöhle wäre sehr unwahrscheinlich. Der Grundwasserstand steigt doch stets mit dem ansteigenden Fluss an und tritt dann schließlich an der Tagesoberfläche aus. Wenn sich eine Luftblase bilden wollte, müsste der Boden darüber absolut wasserdicht sein. Das ist kaum der Fall. Der ganze Bau säuft mit ab und das Absaufen des Baues wird meist noch beschleunigt durch die Gänge, durch die das Wasser schneller einlaufen kann. Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 16:49, 28. Okt. 2018 (CET) |
|||
== Flussüberschwemmung ? == |
|||
[[Benutzer:Bestoernesto|Bestoernesto]] hat mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochwasser&type=revision&diff=207281355&oldid=207176723 diesem Edit] heute früh den Begriff der ''Flussüberschwemmung'' hier mit eingebracht und eine Weiterleitung angelegt. |
|||
Nach meinem Empfinden ist das zumindest in Deutschland ein sehr unüblicher Begriff. In der Fachwelt wird er gar nicht verwendet. Da ist eine [[Überschwemmung]] Folge eines Flusshochwassers. Auf die Eingabe "Flussüberschwemmung" erzielt Google gerade mal 1500 Treffer. Ist das wirklich ein so häufig verwendeter Ausdruck, dass er hier erscheinen muss? |
|||
Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 09:13, 5. Jan. 2021 (CET) |
|||
: Bei mir sind's zwar knapp [https://www.google.com/search?q=%22Fluss%C3%BCberschwemmung%22&tbm=bks&ei=ujP0X5jsDoL0kwWQ1bM4&start=200&sa=N&ved=0ahUKEwiYsbLSv4TuAhUC-qQKHZDqDAc4tAEQ8tMDCJQB&biw=1022&bih=507&dpr=1.25 1600 Google-Ergebnisse], aber egal. Dass der Begriff in der Fachwelt gar nicht verwendet wird, ist schlicht gelogen, [https://scholar.google.com/scholar?q=%22Fluss%C3%BCberschwemmung%22+OR+%22Flu%C3%9F%C3%BCberschwemmung%22 Google Scholar findet ihn in wissenschaftlichen Texten immerhin 68 mal]. Darüber hinaus findet ihn [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hochwasser&action=edit§ion=6 Google Books in 204 fast durchwegs Fachbüchern]. |
|||
: In der Tat ist der Begriff im Deutschen eher etwas selten, aber in diversen fremdsprachigen Texten, von denen wohl mit Sicherheit immer wieder jemand was für sich ins Deutsche übersetzt, um so häufiger: Englisch ("Riverine Flood" OR "Riverine Flooding") [https://www.google.com/search?q=%22Riverine+Flood%22+OR+%22Riverine+Flooding%22&ie=utf-8&oe=utf-8 kommt auf 168.000 Google-Treffer], Französisch ("Inondation de la rivière" OR "Inondation d'une rivière" OR "Inondation des rivières" OR "Inondation de rivière") [https://www.google.com/search?q=%22Inondation+de+la+rivi%C3%A8re%22+OR+%22Inondation+d%27une+rivi%C3%A8re%22+OR+%22Inondation+des+rivi%C3%A8res%22+OR+%22Inondation+de+rivi%C3%A8re%22&ie=utf-8&oe=utf-8 hat 237.000 Google-Ergebnisse], Spanisch ("Inundación del río") [https://www.google.com/search?q=%22Inundaci%C3%B3n+del+r%C3%ADo%22&ie=utf-8&oe=utf-8 kommt auf 345.000 Google-Treffer], Portugiesisch ("Inundação do rio" OR "Inundações fluviais") [https://www.google.com/search?q=%22Inunda%C3%A7%C3%A3o+do+rio%22+OR+%22Inunda%C3%A7%C3%B5es+fluviais%22&ie=utf-8&oe=utf-8 ergibt 176.000 Google Ergebnisse] usw. |
|||
: Somit ist der Begriff auch den renommiertesten Übersetzungs-Websites wie [https://translate.google.com/?sl=de&tl=fr&text=Fluss%C3%BCberschwemmung%20&op=translate Google Translator], [https://dict.leo.org/englisch-deutsch/Fluss%C3%BCberschwemmung LEO], [https://translate.google.com/?sl=auto&tl=en&text=Fluss%C3%BCberschwemmung&op=translate Google Translator], [https://www.deepl.com/translate#de/en/Fluss%C3%BCberschwemmung DeepL] usw geläufig. |
|||
: Tja und nicht zuletzt wird er auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Fluss%C3%BCberschwemmung&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1 in einigen WP-Artikeln] verwendet.--Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-6deg);-moz-transform:rotate(-6deg);-webkit-transform:rotate(-6deg);-o-transform:rotate(-6deg);">Bestoernesto</span>]] • [[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|<b>✉</b>]] 11:58, 5. Jan. 2021 (CET) |
|||
::Der Begriff ist irreführend, auch wenn er sonstwo vielleicht oft verwendet wird. Denn nicht der Fluss wird überschwemmt, dessen Wasserstand steigt nur, das umliegende Land wird überschwemmt! Wir sollten hier in WP solche irreführenden Begriffe nicht unterstützen. --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 12:48, 5. Jan. 2021 (CET) |
|||
:::Ja, das spielt wohl auf den Unterschied an zwischen Hochwasser und [[Überschwemmung]], worauf ja bereits vor 12 Jahren [[Benutzer: HH58| HH58]] mit [[#Hochwasser_vc._Überschwemmung|diesem obigen Beitrag]] hingewiesen hat. Ja, Hochwasser kann auch ohne Überschwemmung abgehen. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 14:59, 5. Jan. 2021 (CET) |
|||
Ich denke, wenn es den Begriff Flussüberschwemmung so häufig gibt und dafür eine Weiterleitung angelegt werden soll, dann sollte man die Weiterleitung auf den Artikel [[Überschwemmung]] legen. Das passt in jedem Fall besser. Eine eindeutige Definition für Hochwasser gibt es bekanntlich nicht. Ich kenne es so, dass man ab einem Abfluss von 4fach MQ von "Hochwasser" spricht, dann ist man aber in der Regel noch weit weg von einem Ausufern der Flüsse. --[[Benutzer:Hahnenkleer|Hahnenkleer]] ([[Benutzer Diskussion:Hahnenkleer|Diskussion]]) 21:24, 11. Jan. 2021 (CET) |
|||
::So. Ich bin jetzt [[WP:SM|mutig]] gewesen und habe den Begriff "Flussüberschwemmung" aus dem hiesigen Artikel getilgt und das Weiterleitungsziel des Lemmas [[Flussüberschwemmung]] umgelenkt auf [[Überschwemmung]]. Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 06:45, 13. Jan. 2021 (CET) |
|||
== tideunabhängig == |
|||
Zitat: |
|||
:''Bei [[Fluss|Flüssen]] und kleineren [[Fließgewässer]]n spricht man von Hochwasser, wenn ihr [[Wasserstand]] <u>für längere Zeit (mehrere Tage)</u> ihren normalen Pegel deutlich übersteigt''. |
|||
Meines Wissens spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Hochwasser für Minuten, Stunden oder mehrere Tage auftritt. Der Keller ist so oder so überschwemmt. Natürlich dauert ein Hochwasser in der Regel eher Tage als Stunden, da es ja auch einen Vor- und einen Nachlauf hat. Aber die Dauer spielt meines Wissens bei der Definition "Hochwasser" oder "kein Hochwasser" keine Rolle. |
|||
Ich bin dafür, diese Zeitangabe zu streichen. Gibt es andere Meinungen? --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 20:49, 23. Mär. 2025 (CET) |
|||
:@[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] |
|||
:Moin, |
|||
:dies ist mein erster richtiger Diskussionsbeitrag, verzeiht mir also, wenn ich mich in den Gepflogenheiten nicht so auskenne. |
|||
:Ich könnte mit vorstellen, dass die Dauer soll eine klare Abgrenzung zu beispielsweise Schwallwellen oä (die meines Wissens nur selten vorkommen) schaffen soll. |
|||
:So kann die Dauer des Überschreitens eines Hochwasser-Schwellenwertes durchaus relevant sein, auch was die Ausbreitung des Wassers in die Fläche (Stichwort Keller) betrifft. |
|||
:Ich finde jedoch die Formulierung "mehrere Tage" jedoch ebenfalls unpassend - je kleiner das Gewässer, desto schneller die Fließprozesse. Da könnte je nach Gebiet also auch "mehrere Minuten" stehen. |
|||
:Vielleicht lässt sich ein Kompromiss in der Formulierung finden? --[[Benutzer:Arnerei|Arnerei]] ([[Benutzer Diskussion:Arnerei|Diskussion]]) 21:05, 23. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Wir müssen hier zwischen Hochwasser und Überschwemmung unterscheiden. Hochwasser ist ein im Vergleich zum Niedrigwasser hoher Wasserstand (sh. auch erster Satz des Artikels). Das katastrophale Ereignis dagegen wäre die Überschwemmung, und da spielt die Dauer wirklich nicht die wesentliche Rolle. --[[Benutzer:Kartenleser|Kartenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenleser|Diskussion]]) 21:27, 25. Mär. 2025 (CET) |
|||
:::Das stimmt natürlich. Hochwasser heißt noch lange nicht Überschwemmung. In meinem Bereich (Talsperrenwesen) hatten wir von Hochwasser gesprochen, sobald das Doppelte des Mittleren Abflusses MQ überschritten worden ist. Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 17:46, 26. Mär. 2025 (CET) |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 18:46 Uhr
Kennt sich jemand mit Hochwasser-Schätzmethoden aus? Kürsteiner, z.B.? Dann gerne PN fraenzi79@gmx.ch (nicht signierter Beitrag von Fränzi-25-4-1979 (Diskussion | Beiträge) 09:19, 13. Jul. 2019 (CEST))
Die Mehrzahl von "das Hochwasser" ist "die Hochwasser", nicht -wässer.
Hallo zusammen,
habe gerade folgenden Abschnitt hierher verschoben, weil ich für die dort aufgestellten, vollmundigen Behauptungen höchst kuriose (und keine seriösen) Quellen finde:
Kuriosa
[Quelltext bearbeiten]Der österreichische Förster und Forscher Viktor Schauberger beschäftigte sich zeitlebens unter anderem mit der naturgerechten Verbauung von Wildbächen und führte als erster speziell angeordnete Wassersperren ein. Wildbäche und Flüsse, die von Schauberger reguliert wurden, gingen in der Regel auch bei hohem Wasserpegel nicht über. Auf dieser Basis bot Schauberger an, den verschlammten und oft Hochwasser führenden Rhein zu begradigen; das Projekt wurde allerdings nicht umgesetzt.
Dafür sollte es schon ziemlich gute Quellen geben; nach meinem bisherigen Stand hat Schauberger nämlich vorwiegend einen Ruf als Pseudowissenschaftler und verkanntes Genie. Grüße, --RW 00:32, 29. Aug 2005 (CEST)
Wer glaubt denn hier Werbung für das Engeneering Corps der US-Armee machen zu müssen? Der Link ist ziemlich nutzlos, kann aber gerne unter "Links" angegeben werden, da ist er wohl besser platziert.--Pheuilleton 17:19, 13. Jun 2006 (CEST)
Der Hochwasserartikel ist während des letzten Jahres (2007) derart abgespeck worden, dass es besser ist gleich bei den Amerikanern anzuklicken !
Gibt es irgentwo eine Tabelle mit Fluss und wann dieser über die Ufer getreten ist? Kann ja nicht sein das Oder und Elbe nur nach der Wende Hochwasser hatten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.202.16.36 (Diskussion • Beiträge) 09:59, 1. Nov. 2007 (CET)) -- Rainer Lippert 10:08, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, was willst du damit sagen? Der Amerikanische Artikel ist aber nicht in Deutsch, oder Irre ich mich da? Über Hochwasser am Main habe ich mal vor einiger Zeit ein Artikel geschrieben, siehe hier. Gruß -- Rainer Lippert 10:12, 1. Nov. 2007 (CET)
Hochwasser vc. Überschwemmung
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma lautet Hochwasser wird der Zustand bei Gewässern genannt, bei dem der Wasserstand deutlich über dem normalen Pegelstand liegt.. Im Artikel sind aber auch Rohrbrüche erwähnt bzw. mit einem Bild vertreten. Dies passt weder zum Lemma noch zu meinem Sprachverständnis. Nun kann ein solcher Rohrbruch zweifellos eine Überschwemmung hervorrufen, so dass man den Rohrbruch dort einarbeiten könnte. Andererseits ist Überschwemmung ein Redirect auf Hochwasser - was auch deshalb nicht passt, weil auch umgekehrt ein Hochwasser nicht unbedingt eine Überschwemmung verursachen muss. Ich denke, es wäre am besten, aus Überschwemmung einen richtigen Artikel zu machen. Was meint ihr ? --HH58 08:24, 26. Mär. 2008 (CET)
Schutz vs. Vorsorge
[Quelltext bearbeiten]der begriff schutz implementiert ja eine anzunehmende, zu schaffende sicherheit mit mehr oder weniger delegierter verantwortung, die eben nicht machbar ist... (nur im technokraten-, brainwash-und opium für´s volk-deutsch)- vorsorge trifft es ja erheblich genauer- sollte man nicht mindestens den entspr. absatz umtiteln?! --Hungchaka 11:39, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hochwasserrettungszug
[Quelltext bearbeiten]In Deutschland arbeiten derzeit diverse Wasserrettungsorganisationen wie die DLRG und die Wasserwacht, wobei letztere sich um den Aufbau eines schlagkräftigen, überregional einsetzbaren Hochwasserrettungszuges bemüht. Was ist konkret gemeint mit dem Aufbau / den Bemühungen der Wasserwacht? Die Wasserwacht ist bereits teil mehrerer WRZ. Gibt es einen Nachweis, dass die WaWa sich um den Aufbau genau eines (einzigen) Hochwasserrettungszuges? Was unterscheidet denn ein Hochwasser-RZ der WaWa von einem normalen WRZ? --Marsarbeiter (Diskussion) 00:32, 7. Jun. 2013 (CEST)
Tierwelt und Hochwasser
[Quelltext bearbeiten]Hochinteressant fände ich, hier im Artikel zu erfahren, wie die Tierwelt auf Hochwasser reagiert. Ersaufen da viele, retten sie sich durch Schwimmen? Wie macht's der Igel oder der Maulwurf? Wer hat Erfahrung? --Maschinist1968 (Diskussion) 22:46, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist ein komplexes Thema. Was Igel, Maulwurf und Wühlmaus anbelangt, dürften viele ersaufen. Ich weiß, dass zum Beispiel im Vorlandbereich der Elbdeiche im Wendland extra Hügel angelegt worden sind, auf die sich das Wild retten kann. --JuTe CLZ (Diskussion) 23:11, 16. Okt. 2018 (CEST)
- D.h. nach einem Hochwasser sind Maulwurf & Co in dem Gebiet ausgerottet und müssen erst wieder zuwandern? Nicht ganz? Hochwasser verleiht Käfern Flügel. Und wenn dieser Maulwurf "flache Überflutungsebenen und Eichenwälder sowie Auwälder" bewohnt, wird er im Laufe der Evolution seine Überlebensstrategie gefunden haben. Nur mensch weiß halt noch nicht Bescheid... --Maschinist1968 (Diskussion) 01:41, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel auf Zeit.de ist sehr gut und bestätigt ja das bereits Gesagte. Normalerweise steigen große Flüsse auch recht langsam an und mit dem Ansteigen der Flüsse steigt auch der Grundwasserspiegel. Selbst wenn der Anstieg einen Zentimeter pro Minute beträgt, hätten die Maus und Maulwurf Zeit, dies in ihrer Höhle zu merken und nach oben zu fliehen. An der Tagesoberfläche ist es dann nur eine Frage, wie weit die nächste Anhöhe ist und ob sie auch in die richtige Richtung flüchten. Übrigens dürften nicht wenig Raubtiere diesen Umstand nutzen und sich bei Hochwasser auf die Lauer legen. Es überlebt aber immer eine Teilpopulation, die dann auch für die Wiederbesiedlung sorgt. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:25, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Mit Raubtiere, die sich auf Lauer legen meinst du wohl fliegende Beutegreifer, die anderen schwimmen selber um ihr Leben. Und wo/wie überlebt die Teilpopulation? Nach meiner Theorie in einer Luftblase in einem Gang oder der Wohnhöhle. Ist halt zuwenig erforscht. Igel sind auch rückenschwimmende Herumtreiber (Youtube). --Maschinist1968 (Diskussion) 00:21, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel auf Zeit.de ist sehr gut und bestätigt ja das bereits Gesagte. Normalerweise steigen große Flüsse auch recht langsam an und mit dem Ansteigen der Flüsse steigt auch der Grundwasserspiegel. Selbst wenn der Anstieg einen Zentimeter pro Minute beträgt, hätten die Maus und Maulwurf Zeit, dies in ihrer Höhle zu merken und nach oben zu fliehen. An der Tagesoberfläche ist es dann nur eine Frage, wie weit die nächste Anhöhe ist und ob sie auch in die richtige Richtung flüchten. Übrigens dürften nicht wenig Raubtiere diesen Umstand nutzen und sich bei Hochwasser auf die Lauer legen. Es überlebt aber immer eine Teilpopulation, die dann auch für die Wiederbesiedlung sorgt. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:25, 21. Okt. 2018 (CEST)
- D.h. nach einem Hochwasser sind Maulwurf & Co in dem Gebiet ausgerottet und müssen erst wieder zuwandern? Nicht ganz? Hochwasser verleiht Käfern Flügel. Und wenn dieser Maulwurf "flache Überflutungsebenen und Eichenwälder sowie Auwälder" bewohnt, wird er im Laufe der Evolution seine Überlebensstrategie gefunden haben. Nur mensch weiß halt noch nicht Bescheid... --Maschinist1968 (Diskussion) 01:41, 21. Okt. 2018 (CEST)
Der Fuchs zum Beispiel hat längere Beine, kann schon ganz gut sich an den Gewässerrand stellen. Er ist auch nicht wasserscheu. Die Bildung einer Luftblase im Gang / Wohnhöhle wäre sehr unwahrscheinlich. Der Grundwasserstand steigt doch stets mit dem ansteigenden Fluss an und tritt dann schließlich an der Tagesoberfläche aus. Wenn sich eine Luftblase bilden wollte, müsste der Boden darüber absolut wasserdicht sein. Das ist kaum der Fall. Der ganze Bau säuft mit ab und das Absaufen des Baues wird meist noch beschleunigt durch die Gänge, durch die das Wasser schneller einlaufen kann. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2018 (CET)
Flussüberschwemmung ?
[Quelltext bearbeiten]Bestoernesto hat mit diesem Edit heute früh den Begriff der Flussüberschwemmung hier mit eingebracht und eine Weiterleitung angelegt.
Nach meinem Empfinden ist das zumindest in Deutschland ein sehr unüblicher Begriff. In der Fachwelt wird er gar nicht verwendet. Da ist eine Überschwemmung Folge eines Flusshochwassers. Auf die Eingabe "Flussüberschwemmung" erzielt Google gerade mal 1500 Treffer. Ist das wirklich ein so häufig verwendeter Ausdruck, dass er hier erscheinen muss?
Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:13, 5. Jan. 2021 (CET)
- Bei mir sind's zwar knapp 1600 Google-Ergebnisse, aber egal. Dass der Begriff in der Fachwelt gar nicht verwendet wird, ist schlicht gelogen, Google Scholar findet ihn in wissenschaftlichen Texten immerhin 68 mal. Darüber hinaus findet ihn Google Books in 204 fast durchwegs Fachbüchern.
- In der Tat ist der Begriff im Deutschen eher etwas selten, aber in diversen fremdsprachigen Texten, von denen wohl mit Sicherheit immer wieder jemand was für sich ins Deutsche übersetzt, um so häufiger: Englisch ("Riverine Flood" OR "Riverine Flooding") kommt auf 168.000 Google-Treffer, Französisch ("Inondation de la rivière" OR "Inondation d'une rivière" OR "Inondation des rivières" OR "Inondation de rivière") hat 237.000 Google-Ergebnisse, Spanisch ("Inundación del río") kommt auf 345.000 Google-Treffer, Portugiesisch ("Inundação do rio" OR "Inundações fluviais") ergibt 176.000 Google Ergebnisse usw.
- Somit ist der Begriff auch den renommiertesten Übersetzungs-Websites wie Google Translator, LEO, Google Translator, DeepL usw geläufig.
- Tja und nicht zuletzt wird er auch in einigen WP-Artikeln verwendet.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 11:58, 5. Jan. 2021 (CET)
- Der Begriff ist irreführend, auch wenn er sonstwo vielleicht oft verwendet wird. Denn nicht der Fluss wird überschwemmt, dessen Wasserstand steigt nur, das umliegende Land wird überschwemmt! Wir sollten hier in WP solche irreführenden Begriffe nicht unterstützen. --Jmv (Diskussion) 12:48, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das spielt wohl auf den Unterschied an zwischen Hochwasser und Überschwemmung, worauf ja bereits vor 12 Jahren HH58 mit diesem obigen Beitrag hingewiesen hat. Ja, Hochwasser kann auch ohne Überschwemmung abgehen. --JuTe CLZ (Diskussion) 14:59, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich denke, wenn es den Begriff Flussüberschwemmung so häufig gibt und dafür eine Weiterleitung angelegt werden soll, dann sollte man die Weiterleitung auf den Artikel Überschwemmung legen. Das passt in jedem Fall besser. Eine eindeutige Definition für Hochwasser gibt es bekanntlich nicht. Ich kenne es so, dass man ab einem Abfluss von 4fach MQ von "Hochwasser" spricht, dann ist man aber in der Regel noch weit weg von einem Ausufern der Flüsse. --Hahnenkleer (Diskussion) 21:24, 11. Jan. 2021 (CET)
- So. Ich bin jetzt mutig gewesen und habe den Begriff "Flussüberschwemmung" aus dem hiesigen Artikel getilgt und das Weiterleitungsziel des Lemmas Flussüberschwemmung umgelenkt auf Überschwemmung. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 06:45, 13. Jan. 2021 (CET)
tideunabhängig
[Quelltext bearbeiten]Zitat:
- Bei Flüssen und kleineren Fließgewässern spricht man von Hochwasser, wenn ihr Wasserstand für längere Zeit (mehrere Tage) ihren normalen Pegel deutlich übersteigt.
Meines Wissens spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Hochwasser für Minuten, Stunden oder mehrere Tage auftritt. Der Keller ist so oder so überschwemmt. Natürlich dauert ein Hochwasser in der Regel eher Tage als Stunden, da es ja auch einen Vor- und einen Nachlauf hat. Aber die Dauer spielt meines Wissens bei der Definition "Hochwasser" oder "kein Hochwasser" keine Rolle. Ich bin dafür, diese Zeitangabe zu streichen. Gibt es andere Meinungen? --JuTe CLZ (Diskussion) 20:49, 23. Mär. 2025 (CET)
- @JuTe CLZ
- Moin,
- dies ist mein erster richtiger Diskussionsbeitrag, verzeiht mir also, wenn ich mich in den Gepflogenheiten nicht so auskenne.
- Ich könnte mit vorstellen, dass die Dauer soll eine klare Abgrenzung zu beispielsweise Schwallwellen oä (die meines Wissens nur selten vorkommen) schaffen soll.
- So kann die Dauer des Überschreitens eines Hochwasser-Schwellenwertes durchaus relevant sein, auch was die Ausbreitung des Wassers in die Fläche (Stichwort Keller) betrifft.
- Ich finde jedoch die Formulierung "mehrere Tage" jedoch ebenfalls unpassend - je kleiner das Gewässer, desto schneller die Fließprozesse. Da könnte je nach Gebiet also auch "mehrere Minuten" stehen.
- Vielleicht lässt sich ein Kompromiss in der Formulierung finden? --Arnerei (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2025 (CET)
- Wir müssen hier zwischen Hochwasser und Überschwemmung unterscheiden. Hochwasser ist ein im Vergleich zum Niedrigwasser hoher Wasserstand (sh. auch erster Satz des Artikels). Das katastrophale Ereignis dagegen wäre die Überschwemmung, und da spielt die Dauer wirklich nicht die wesentliche Rolle. --Kartenleser (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2025 (CET)
- Das stimmt natürlich. Hochwasser heißt noch lange nicht Überschwemmung. In meinem Bereich (Talsperrenwesen) hatten wir von Hochwasser gesprochen, sobald das Doppelte des Mittleren Abflusses MQ überschritten worden ist. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:46, 26. Mär. 2025 (CET)
- Wir müssen hier zwischen Hochwasser und Überschwemmung unterscheiden. Hochwasser ist ein im Vergleich zum Niedrigwasser hoher Wasserstand (sh. auch erster Satz des Artikels). Das katastrophale Ereignis dagegen wäre die Überschwemmung, und da spielt die Dauer wirklich nicht die wesentliche Rolle. --Kartenleser (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2025 (CET)