„Diskussion:Joseph Goebbels“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenLKD (Diskussion | Beiträge) |
|||
(749 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Holocaustleugnung}} |
|||
==Quelle zum Artikel== |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
Der eingefügte Text erscheint mit Genehmigung von meinebibliothek.de, einer privaten Internetseite. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='((Lemma))/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=montags}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|2003 bis 2014]] |
|||
* [[/Archiv/2|ab 2015]] |
|||
}} |
|||
== "humanere Besatzungspolitik" == |
|||
==ton- oder filmaufnahme der sportpalast-rede?== |
|||
moin, ich heiße jörg und arbeite gerade an einem roman, für den ich dringend eine ton- oder filmaufnahme der sportpalast-rede von goebbels benötige. offenbar ist das sogar im internet gar nicht so einfach, da aufgrund von zensur- oder urheberrechtlichen(!?) gründen keine wirklich brauchbaren dateien verfügbar sind. kann evtl. jemand einen link posten, der am besten die gesamte rede abdeckt? ihr könnt mir auch mailen: derwassermann@gmx.de |
|||
danke |
|||
Unter "Ideologische Entwicklung" heißt es: ''"und in den letzten Kriegsjahren drang er ständig auf eine humanere Besatzungspolitik"''. |
|||
==Biographie (Jugend)== |
|||
Verlinkt dazu ist eine einzige Quelle: ''Hitlers zweifelnde Elite'' von Karl-Günter Zelle. Ich habe diese Quelle leider nicht vorliegen, aber gibt sie so eine Schlussfolgerung wirklich her? Die Quelle scheint selbst kontrovers gesehen zu werden (Beispiel https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14662 ). Wie stehen andere Quellen zu dem Thema? Insgesamt klingt diese Aussage bezogen auf einen der führenden Protagonisten des Naziregimes ziemlich verharmlosend, wenn man das Ausmaß der Kriegsverbrechen in Osteuropa betrachtet.--[[Benutzer:Nordostsüdwest|Nordostsüdwest]] ([[Benutzer Diskussion:Nordostsüdwest|Diskussion]]) 15:27, 2. Jun. 2024 (CEST) |
|||
Es würde sich lohnen, den Text um einen Abschnitt über Goebbels' kommunistische(!) Anfänge (Kreissekretär in Wuppertal?) zu ergänzen. Zum einen machte ihn diese Vergangenheit erpreßbar (vgl. Memoiren von [[Werner Egk]], ''Die Zeit wartet nicht''), zum anderen zeigt es den wetterwendischen, machtbesessenen Charakter des Mannes. |
|||
== Seine angeblichen Gedanken werden als Fakt verkauft == |
|||
Wenn ich mich recht entsinne, behandelte seine literaturwissenschaftliche Dissertation einen jüdischen(!) Autor. Auch das wäre eine Recherche wert. |
|||
Ich habe die genauen Daten leider nicht selbst verfügbar. |
|||
Der Einwurf " – aber das wollte er nicht wahrnehmen" im Abschnitt "Totaler Krieg" passt überhaupt nicht zu einem sachlichen Text. Es klingt eher wie eine dramatische Wendung in einem Roman. |
|||
::Ich hab nun versuch mit einer genaueren Beschreibung von Goebbels Jugend und seiner Auseinandersetzung mit der Politik etwas zu beleuchten. Die Legendenbildung (teils auch durch die Gegenpropaganda) ist bei Goebbels geradezu sagenhaft. Ich habe beim Artikel in erster Linie auf die Tagebücher und Erinnerungsblätter von G. (Piper Verlag)zurück gegriffen. [[Benutzer:Rusbeck]] 00:59 30. Jun 2004 |
|||
Es ist auch kein Fakt im klassischen Sinn. Niemand kann wissen, was Göbbels zu einem gewissen Zeitpunkt wirklich dachte oder nicht dachte. Der Teilsatz sollte entfernt werden. --[[Spezial:Beiträge/159.192.84.121|159.192.84.121]] 19:55, 4. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:Richtig, das ist kein enzyklopädischer Stil (und zudem überflüssig). Ich habe es entfernt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:02, 4. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== Fehler im Text in Bezug auf Joseph Goebbels' Schwester Maria Katharina == |
|||
==Bildunterschrift== |
|||
Die Bildunterschrift "Goebbels steht in Uniform auf einem Podest und hält eine Rede, hinter ihm Uniformierte" ist ja wohl schon eher Satire, hat da jemand genauere Informationen zu dem Foto ? Werde mich selber auch mal umsehen.. --[[Benutzer:Cor|Cor]] 16:04, 11. Dez 2004 (CET) |
|||
"Fröhlich befragte zur inhaltlichen Überprüfung der Tagebücher Personen aus Goebbels’ Umgebung, unter anderen seine Geliebte [[Lída Baarová]] am 5. Februar 1987 und seine Schwester Maria Katharina Kimmich am 1. April 1987." - Aber die Schwester ist doch 1949 gestorben, oder bin ich blöd? --[[Spezial:Beiträge/79.202.241.204|79.202.241.204]] 09:50, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Kleine Änderung == |
|||
:Da mag das Todesjahr am Beginn falsch sein (auch wenn ich nur 1949 finde). Jedenfalls steht im Aufsatz (siehe EN), dass die Schwester 1987 befragt wurde. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:57, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
Bei allem Verständnis, aber der Satz: |
|||
::Aber es muß doch herauszufinden sein, ob sie nun 1949 gestorben ist oder nicht. |
|||
"So macht er seine Kinder schon in frühster Kindheit zu Mitschuldigen am Tod von Tausenden." ist Unsinn. |
|||
::In dem Artikel zu Max Kimmich findet sich "Daneben verdienten er und seine Frau ab 1955 auch an der Veröffentlichung von Papieren aus dem Nachlass von Joseph Goebbels". |
|||
::Sonderbar. --[[Spezial:Beiträge/79.202.241.204|79.202.241.204]] 12:45, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:::Ich finde auch weitere Fundstellen bei Google-Books, die zeigen, dass sie wohl nach 1949 noch gelebt hat. Vielleicht sollten wir das (1910-1949) durch ein (1910-?) ersetzen? --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 13:02, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
::Also das Todesdatum scheint falsch zu sein: |
|||
::Wenn ich es richtig verstanden habe gab es ein "Sühneverfahren", das von 1956 bis 1962 lief. Dort steht "Antrag von Schwester Maria Kimmich geb. Goebbels zur Freigabe des Erbanteiles (Bl. 368)." |
|||
::https://www.archivportal-d.de/item/EGZNRSMOAYHZ5MPILHHCOKBUHDSPC7S6?isThumbnailFiltered=false&rows=20&offset=20&viewType=list&hitNumber=27&lang=de --[[Spezial:Beiträge/79.202.241.204|79.202.241.204]] 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:::Hab das 1949 mal durch ein ? ersetzt. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 13:33, 14. Okt. 2024 (CEST) |
|||
::::Man könnte überlegen ein "nach 1987" zu setzen, mit dem Verweis auf die Befragung zu den Tagebüchern. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 02:50, 16. Okt. 2024 (CEST) |
|||
Ist 1949 gestorben. Wie hätte man sie 1989 zu den Tagebüchern interviewen können? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:6286:9D80:487F:53E1:C56D:307C|2A02:8070:6286:9D80:487F:53E1:C56D:307C]] 21:28, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
Man kann sagen, dass er seine Kinder nationalsozialistisch erzogen hat und sie auch mßbraucht hat. "Schuld" hatten diese Kinder sicher keine daran. Sie waren letztendlich auch seine Mordopfer. |
|||
[[Benutzer:Rusbeck]] |
|||
:Auf was im Artikel beziehst du dich? --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 22:10, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
Waren die Goebbels-Kinder wirklich 12,11,9,8,7 und 4 Jahre? |
|||
Ich kann das nirgends wo nach lesen? |
|||
Doch, das waren sie. Lies mal seine Tagebücher! --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 01:47, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Goebbels war kein Reichskanzler == |
|||
In mehreren Wikipedia-Artikeln werden Goebbels wie auch nachfolgend [[Schwerin von Krosigk]] zu Unrecht als "Reichskanzler" gefeiert. Um diesem Unfug endlich ein Ende zu bereiten, habe ich mir erlaubt, ein längeres (sicher zu langes!), offenbar unbekanntes Goebbels-Zitat einzufügen. Vielleicht kann man das so lange stehenlassen, bitte schön, bis die "Reichskanzler"-Fans keine reverts mehr machen. Wäre hilfreich! [[Benutzer:Peter Witte|Peter Witte]] 18:11, 8. Sep 2004 (CEST) |
|||
Ich habe mir mal erlaubt, "Propagandaminister" mit einzufügen, da man unter diesem Stichwort deutlich mehr findet, als unter "Reichspropagandaleiter". Letzterer Begriff ist mir übrigens noch nie untergekommen, aber vielleicht gab es ihn ja doch. --[[Benutzer:172.176.33.219|172.176.33.219]] 17:35, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
::Sowohl Goebbel als auch Schwerin v. Krosigk werden meiner Meinung nach zu Recht in der Liste der Reichskanzler geführt. Hitler bedachte Goebbels in seinem Testament mit diesem Titel, so unverfassungsmäßig das auch gewesen sein mag und so handlungsunfähig Goebbels auch war, also war er ca. 40 Stunden lang, bis er seinem Leben selbst ein Ende setzte, Reichskanzler, und daher steht er auch zu Recht in der Liste. Lutz Graf Schwerin v. Krosigk war "Leitender Minister der geschäftsführenden Reichsregierung". Das war im Prinzip auch nichts anderes als Reichskanzler. Darum steht er, der genauso handlungsunfähig wie Goebbels war, mit dem gleichen Recht in der Liste der Reichskanzler, auch wenn sein Titel offiziell anders lautete. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 01:45, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Mmh, ich hatte die Diskussion und den Beitrag von [[Benutzer:Maxl|Maxl]] wohl nicht korrekt zu Ende gelesen. Habe daher die Kategorie:Reichskanzler gelöscht. War das zu viel des Eifers? -- [[Benutzer:MathePeter|MathePeter]] 14:51, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Suizid (1.4.) == |
|||
Ich glaube nicht das sich die Kinder freiwillig dieser "Weigerung" |
|||
angeschlossen haben, viel mehr wurden sie von ihren Eltern dazu gezwungen. |
|||
Dies kann man auch im Film "Der Untergang" sehen, wo sich die Älteste Tochter, die 12-jährige Helga weigert, das "Medikament" zu trinken. |
|||
Ich nehme an, das wird auch in Wirklichkeit so gewesen sein. |
|||
:Die Kinder wurden doch gar nicht gefragt. Ihnen wurde vorgegaukelt, dass sie ein Bonbon bekommen würden. Sie wussten nie, dass sie sterben sollten. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 23:39, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
naja wenn es im film "der untergang" zu sehen ist, ist es bestimmt richtig - |
|||
denn alles was im fernsehen und kino gezeigt wird ist wahr! |
|||
::Der Film "Der Untergang" ist meiner Meinung nach gefährlicher fiktionaler Schulfunk; wie gefährlich bezeugt die zu oberst stehende Meinung, die einen Spielfilm als historischen Beleg ansieht .... keiner weiß wirklich, was im Bunker vorgefallen ist; und wieviel z.B. Speer gelogen bzw. sich selbst in die Tasche gelogen hat ist doch gerade in der Diskussion nach der z.T. sehr fragwürdigen Breloer-Dokumentation "Speer und Er" deutlich geworden. (H. 29. Mai 2005) |
|||
*Ich glaube solche Details fallen unter ''künstlerische Freiheit'' des Regisseurs. Gab es Zeugen für dies alles? Nein. In ''Erinnerungen' schreibt Speer, zB. auch dass Magda sehr damit zu kämpfen hatte Tage vor der Tat und nicht so skrupellos war wie im Film (wenn ich mich recht entsinne). [[Benutzer:Darkone|<font color=black>'''Dark'''one</font>]][[Benutzer Diskussion:Darkone| ''('''¿!''')'']] 12:24, 10. Mai 2005 (CEST) |
|||
Nein, gerade diese Szenen entspringen nicht der "künstlerischen Freiheit". Wir wissen heute sogar äußerst genau, was dort unten im einzelnen vorgefallen ist: Allein die Russen haben mehrmals die wichtigstens Begebenheiten von den wirklichen "Hauptdarstellern" (soweit es sie noch gab und sie ihrer habhaft werden konnten) theatermäßig nachspielen lassen und auf ihre Plausibilität geprüft. Im Besonderen: Die Älteste hatte wirklich den Braten gerochen und sich mit Gewalt gegen das Schlafmittel gewehrt. Dies ist durch die Obduktion der Kinder belegt worden (auch wenn diese von russischen Pathologen durchgeführt wurden, gelten die Berichte bis heute als sehr seriös und glaubwürdig). Weitere bizarre Details sind von Augenzeugen im Bunker in "Die Katakombe" beschrieben (z. Bsp. Magdas Patience nach dem Kindermord). |
|||
Lieber H: Man darf natürlich Spielfilme nicht per se als historischen Beweis benutzen. Das heißt aber nicht, daß alles, was in Filmen dargestellt wird nicht stimmt. Der Autor hat sich gerade hier um sehr große Detailtreue bemüht um genau diese Diskussion '''nicht''' aufkommen zu lassen. |
|||
[[Benutzer:Strafrechtler|Strafrechtler]], 12.11.2005 20:50 CET |
|||
== Promotion == |
|||
Ich denke, Goebbels hat an der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg promoviert. Die Promotion trägt den Titel: "Wilhelm v. Schütz als Dramatiker: ein Beitrag zur Geschichte des Dramas der Romantischen Schule" und sollte im Jahr 1922 erschienen sein. |
|||
Gruß Mohr |
|||
Diese Information habe ich auch, zumal mir an der Uni Heidelberg sein Stammplatz in den nach wie vor erhaltenen Hörsäalen gezeigt wurde. Die Leute dort am Germanistischen Seminar werden das nicht erfunden haben? Gruß :) |
|||
Ich meine auch, dass er in Heidelberg war - also ändern? (In welchem Hörsaal war das denn?) --[[Benutzer:Hirrrsch|Hirrrsch]] 18:28, 30. Jun 2005 (CEST) |
|||
dhm.de schreibt er hätte in Bonn promoviert! [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GoebbelsJoseph/] --[[Benutzer:Hirrrsch|Hirrrsch]] 18:30, 30. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Größe == |
|||
Weiß jemand, wie groß Goebbels war? Im imdb wird er mít 5 Fuß 5 Zoll geführt (das wäre knapp 1,66 m). Auf vielen Bildern wirkt Goebbels jedoch wesentlich kleiner, so dass ich den Eindruck habe, dass er wohl kaum größer als 1,50 m gewesen sein könnte. Hat jemand Informationen hierzu? Die Größe fehlt im Artikel noch. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 01:44, 5. Apr 2005 (CEST |
|||
:Offenbar weiß niemand etwas. Schade; ich hatte erhofft, dass jemand neue Informationen hat. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 00:05, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Ich meine, dass Goebbels doch etwa 1,65 m groß war. Er wirkt auf Bildern mit [[Hitler]] immer etwa einen halben Kopf kleiner, was bei Hitlers von etwa 1,80 m hinkommen würde --[[Benutzer:Ppmp3|Ppmp3]] 23:23, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hitler war NIEMALS 1.80, er war auch eher klein gebaut! |
|||
== Goebbels' Geschwister == |
|||
Mich würde interessieren, was aus Konrad, Hans und Maria Goebbels geworden ist |
|||
Aus dem Artikel geht "nur" hervor, dass seine Schwester sein Erbe antrat - was impliziert, dass seine Brüder bereits 1945 tot waren (oder?).--[[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 10:11, 22. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Gute Frage! Hoffentlich weiß da jemand etwas! --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 00:06, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Wie kam Goebbels zu Tode? == |
|||
Im oberen Teil wird ausführlich erläutert, seine Frau und er hätten sich nicht erschossen, sondern mit Zyankali vergiftet. Etwas weiter unten wird dann erklärt, er hätte seine Frau und dann sich selbst erschossen ...? |
|||
:Ralf Georg Reuth schreibt, dass sicher ist, dass Cyanverbindungen im Blut von Magda und Joseph Goebbels gefunden wurden, dass sie sich also mit Zyankali vergifteten, und zwar wohl mit den gleichen Kapseln, die sie auch den Kindern gegeben hatten. Das mit dem Erschießen waren Hitler und Eva. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 18:10, 12. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Also das Internet bringt da auch keine Klarheit: |
|||
:::http://www.dieterwunderlich.de/Magda_Goebbels.htm sagt: |
|||
:::Kurz nach 22 Uhr steigen Joseph und Magda Goebbels sorgfältig gekleidet die Wendeltreppe hinauf. Sie sprechen kein Wort. Im Freien zerbeißen sie Zyankali-Ampullen, und ein SS-Offizier schießt beiden in den Hinterkopf. Dann werden die Leichen angezündet. |
|||
:::http://www.daserste.de/goebbels/ sagt: |
|||
:::"Die Leiche des Mannes war von niedrigem Wuchs, der Fuß des rechten Beines steckte in halbgekrümmter Stellung (Klumpfuß) in einer angekohlten Metallprothese; darauf lagen die Überreste einer verkohlten Parteiuniform der NSDAP und eines angesengten Goldenen Parteiabzeichens; bei der verkohlten Leiche der Frau wurde ein angesengtes goldenes Zigarettenetui entdeckt; auf der Leiche ein Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP und eine angesengte goldene Brosche. Zu Häupten der beiden Leichen lagen zwei Walther-Pistolen Nr. 1." |
|||
:::http://www.erft.de/schulen/abtei-gym/remarque/goebbel.htm sagt: |
|||
:::Dabei ließ Goebbels seine sechs Kinder von einem Arzt vergiften und erschoß sich selbst. Seine Frau Magda Goebbels vergiftete sich mitZyankali. |
|||
:::http://www.moreorless.au.com/killers/goebbels.htm sagt: |
|||
:::Goebbels has his six children, aged four to 12, poisoned with lethal injections by an SS dentist. He then has himself and his wife Magda shot by an SS orderly. |
|||
:::http://www.multied.com/bio/people/goebbels.html sagt: |
|||
:::As the war's end approached and Russian troops arrived in Berlin, Goebbels poisoned his six children, and then he and his wife shot themselves. |
|||
:::http://homepages.compuserve.de/frickew/dachau/goebbels.htm sagt: |
|||
:::Goebbels läßt seine 6 Kinder mit einer Injektion töten, bevor er und seine Frau Magda Selbstmord begehen, er erschießt sich, sie nimmt Gift. |
|||
::Die Bücher, die ich zu Hause habe legen sich da nicht fest und sprechen von Selbstmord (soviel ist schon mal sicher) Hat da jemand ne Buchquelle parat, die da Klärung bringen kann. Ansonsten schlage ich vor einfach zu schreiben, dass die genauen Umstände unklar sind (was ja auch offensichtlich der Fall ist). Gruß --[[Benutzer:Guido Arnold|Guido Arnold]] 23:26, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Ich sag mal, was hier nicht stimmt, sind 1. "lethal injections", die die Kinder bekommen haben sollen (nach den meisten Quellen, die ich kenne, wurden ihnen Cyankali-Kapseln im Mund zerdrückt) und dass er und seine Frau sich erschossen haben sollen. Offensichtlich sind die englischen Quellen ungenauer als die deutschen. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 23:52, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Diskussion aus dem [Wikipedia:Review|Review]] (April-Mai) == |
|||
Ein guter Artikel über eine zentrale Figur während der Zeit des Nationalsozialismus. [[Benutzer:Mwka|Mwka]] 08:19, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
<strike>#'''Pro''' guter Artikel [[Benutzer:Gavin.C|<font color=purple>Gavin</font><font color=#556B2F> </font><font color=#1C261C></font>]] [[Benutzer Diskussion:Gavin.C|'''<font color=green>- [§] -</font>''']] 21:12, 6. Apr 2005 (CEST)<strike> |
|||
:Was Pro? Wir sind hier beim Review nicht bei den exzellentkandidaten... Grüße, [[Benutzer:John N.|<font color=black><font class="Person">John N.</font></font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=gold>-*$*-</font>''']] 21:16, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
gut, aber nicht exzellent. über goebbels politische vorstellungen wird kaum etwas gesagt. sein prägendes verhältnis zu hitler kommt in einem einzigen nebensatz vor, die diadochenkämpfe im umfeld hitlers gar nichts. seine durchhalteparolen zu kriegsende bekommen durch den "persönlichen mut" noch irgendwas heldenhaftes; sein antisemitismus wird nicht mal erwähnt. -- [[Benutzer:Southpark|southgeist]] 01:20, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
Nur kurz überflogen: Die Bildunterschrift sollte überarbeitet werden. Eine detaillierte Beschreibung des Bildinhalts ist nicht sinnvoll. Besser: Göbbels bei einer Rede vor SA-Leuten. (Sieht zumindest nach SA aus...) Ferner könnte die Entwicklung des körperlich gehandicapten, eher unscheinbaren Mannes hin zum Propagandachef etwas induktiver geschrieben sein. Die Rede im Sportpalast kommt für ihre hohe Bedeutung für den weiteren Kriegsverlauf mit einem Satz deutlich zu kurz. Nicht mal die genaue zeitliche Einordnung ist zu finden. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 00:45, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, sondern nur einmal den Abschnitt Studium überflogen. Dort fällt mir auf, dass nur von seiner Studienzeit an der MLU in München gesprochen wird. Auf der Seite http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/g.html wir aber davon gesprochen, dass Joseph Goebbels am 22.5.1917 in die Unitas Sigfridia zu Bonn eingetreten ist. Dort ist er dann im WS 1918/1919 ausgetreten. Des weiteren ist eine Mitgliedschaft in der Unitas Freiburg und in der Unitas Würzburg erwähnt: "Er ist seinem drohenden Ausschluß in Freiburg durch einen Ortswechsel zum Unitas-Verein Würzburg zuvorgekommen.". Quellen: Verbandszeitung Unitas Jg 59 S. 209: "Unitas Würzburg ... Nachtrag zum WS 18/19: Herr Göbbels ausausgetreten." und Unitas-Handbuch Band I (Hg.: W. Burr) S. 376 ff. Könnte dieser Abschnitt also nicht bitte überarbeitet werden, da es ja schon interessant ist, wenn jemand zuerst in Bonn, dann in Freiburg, dann in Würzburg und dann wohl in München studiert und zudem auch noch in drei von vier Fällen einem katholischen Studentenverein ([[Studentenverbindung]]) beigetreten ist und später dem NS-Regime angehörte. Grüße! --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 08:58, 14. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Hallo ALE!, sehe gerade Deine Anmerkung und kann mich dem nur anschließen. Beim Lesen des Artikels fehlte mir auch die Mitgliefschaft in der Unitas Sigfridia Bonn [http://www.erft.de/schulen/abtei-gym/remarque/goebbels.htm]. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:06, 5. Mai 2005 (CEST) |
|||
Was der Dörp da schreibt, ist mit Vorsicht zu genießen. In Bonn gab und gibt es keine "Unitas Sigfridia"; es gibt eine katholische Burschenschaft "Sigfridia"; und es gibt drei Verbindungen, die zur "Unitas" gehören ("Rhenania", "Stolzenfels" und "Salia"; keine dieser vier Verbindungen will jemals von einem Mitglied J.G. gehört haben. |
|||
Noch etwas: Eine Rückenmarkentzündung mag zur Verkürzung des Beins geführt haben; daß sie aber einen Klumpfuß bewirkt haben soll, erscheint mir aus medizinischer Sicht höchst zweifelhaft. Nicht, daß ich das für besonders wichtig hielte; aber es scheint mir doch zu zeigen, wie unkritisch hier aller mögliche Kram irgendwoher abgeschrieben wird - kein guter Artikel. |
|||
== Vergleiche mit Goebbels == |
|||
Es wurden oftmals Vergleiche mit Goebbels angestellt, um andere Politiker zu verunglimpfen. Ich bin der Meinung, daß auch [[Helmut Kohl]] sich gegenüber [[Michail Gorbatschow]] in einer solchen abfälligen Weise geäußert hat [[1986]]? Kann das jemand überprüfen? [[Benutzer:MathePeter|MathePeter]] 14:29, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Gefunden und eingearbeitet http://www.dhm.de/lemo/html/1986/ -- [[Benutzer:MathePeter|MathePeter]] 14:43, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ditto hat doch auch [[Helmut Schmidt]] MdB (SPD) [[Heiner Geißler]] MdB (CDU) einen neuen Goebbels genannt, und [[Helmut Kohl]] MdB (CDU) hat dann später gegenüber [[Helmut Schmidt]] MdB (SPD) sehr polterig reagiert. Nur wann und wo? Wenn man aber auch nicht alles gleich schriftlich festhält! ;-( |
|||
--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 00:04, 24. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Aber das war doch nicht international! Binnendeutsch ist ein bisschen Grobheit doch Bundestaquette, oder nicht?--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 00:04, 24. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Den Putsch vereiteln== |
|||
Die folgenden Sätze |
|||
:"indem er im Rundfunk das Mißlingen des Anschlags meldete und natürlich propagandistisch ausschlachtete. Daraufhin wurde Goebbels von Hitler zum "Reichsbevollmächtigten für den totalen Kriegseinsatz" ernannt. |
|||
habe ich weggelassen, weil mir der Zusammenhang nicht ganz so unmittelbar vorkommt. Klärung ist wohl noch angebracht. |
|||
Aus ähnlichem Grunde habe ich im Absatz davor "Den Wehrwillen sichern" das Gerücht von der Wunderwaffe weggelassen. Ist eine offizielle Bekanntgabe belegt? Wohl kaum, weil Entwicklung von Waffen doch in allen Armeen streng geheim ist.--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 13:44, 23. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Den totalen Krieg ausrufen und leiten== |
|||
Die folgenden Sätze im bisherigen Wiki-Text enthalten viel Seelenschau. Darum halte ich es für gerechtfertigt, sie herauszunehmen. |
|||
:Im Unterschied zu den meisten anderen Nazis, die sich nach der Niederlage von Stalingrad in der Bevölkerung rar machten, wollte sich Goebbels nicht verstecken. Im Gegenteil, die Niederlagen animierten ihn sogar dazu sich fast täglich der Öffentlichkeit zu stellen. Die persönlichen Leiden der Opfer interessierten ihn dagegen nicht. Eigentlich galt diese Rede ((gemeint ist die Sportpalastrede)) seinem Führer, der jedoch keine zeit fand, sie sich anzuhören. Seit Stalingrad hatte Goebbels ihn beschworen, nun endlich den totalen Krieg zu führen, was Hitler jedoch ablehnte. |
|||
--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 21:59, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
Meine Darstellung stütze ich hauptsächlich auf das Nachschlagewerk |
|||
:Studt, Christoph. ''Das Dritte Reich in Daten.'' Becksche Reihe 1495. München: Beck, 2002. ISBN 3 406 47635 X |
|||
ferner auf die |
|||
:Brockhaus-Enzyklopädie (7) 1969 |
|||
und |
|||
:Drews, Berta. ''Wohin des Wegs.'' München: Langen/Müller: 1986. ISBN 3-7844-2098-2. |
|||
--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 01:56, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
moin, ich heiße jörg und arbeite gerade an einem roman, für den ich dringend eine ton- oder filmaufnahme der sportpalast-rede von goebbels benötige. offenbar ist das sogar im internet gar nicht so einfach, da aufgrund von zensur- oder urheberrechtlichen(!?) gründen keine wirklich brauchbaren dateien verfügbar sind. kann evtl. jemand einen link posten, der am besten die gesamte rede abdeckt? ihr könnt mir auch mailen: derwassermann@gmx.de |
|||
danke |
|||
== Goebbels USA-Aufenthalt == |
|||
Hallo, ich hab mal irgendwo gelesen, dass Goebbels Anfang der 30er in den USA war und die dortigen Marketing-Konzept von Coca Cola etc. ihn sehr beeindruckt haben. Weis da jemand was genaueres? --[[Benutzer:Ppmp3|Ppmp3]] 14:39, 3. Okt 2005 (CEST) |
|||
Bei Spiegel Online gab es im Juli dieses Jahres mal einen Bericht über die Marketingstrategien Goebbels'; in diesem Zusammenhang wurde meines Wissens nach auch Coca-Cola erwähnt, die zu Beginn des Nazi-Regimes beachtliche wirtschaftliche Kontakte zum Regime hatten, Der.Mohr |
|||
entschuldige...es war im Februar 2005 und die Ausgabe 7/2005 hier der Link: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,341421,00.html und http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,341420,00.html |
|||
==Lesenswert-Diskussion Oktober 2005== |
|||
{{pro}} – der Abschnitt nach 1933 ist mittlerweile ganz gut ausgebaut und ich finde den Artikel allemal lesenswert. |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 01:32, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' Meines Erachtens muss der Artikel sprachlich noch einmal durchgearbeitet werden. Zuviel Erzählstil anstatt Information. Manche Punkte werden unvermittelt und ohne Zusammenhang in den Raum gestellt. Ansonsten Tendenz zum Pro. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 15:59, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
*{{Contra}}. Zu großer Schwerpunkt auf Ereignissen und beinahe anekdotischem (Saalschlacht usw.) und zu wenig auf ideologischer Entwicklung und politischer Rolle. Und immer wieder "Schlußfolgerungen" dieses Stils: ''1923 nahm Goebbels auf Vermittlung seiner damaligen Freundin eine Stelle bei der Dresdner Bank an, die er aber nach neun Monaten im September wieder verlor. Von dieser Zeit an glaubte Goebbels im Kapitalismus eine Verschwörung des Judentums zu sehen.'' Das ist dann doch ein bißchen arg wenig Erklärung. Stellenweise ganz gut, aber nicht Prädikat lesenswert. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:10, 2. Nov 2005 (CET) |
|||
== Tagebücher == |
|||
die komplette Liste der Tagebücher und ihrer HerausgeberInnen macht in dieser Form meines Erachtens keinen Sinn (viel zu lang und dem Lemma nicht entsprechend). Ich werde sie in die Literaturliste einbauen --[[Benutzer:MAK|MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK| @]] 15:27, 5. Nov 2005 (CET) |
|||
:zudem wortgleich kopiert von: [http://www.ifz-muenchen.de/forschung/projekte/goebbels/] tsts :-( --[[Benutzer:MAK|MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK| @]] 15:28, 5. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo Mak, |
|||
Es ist gut, das du die Liste rausgenommen hast. Ich hatte sie damals eingefügt weil kritisiert wurde, dass die Edition der Tagebücher nicht drin ist, so ist es aber, denke ich besser. |
|||
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 22:29, 5. Nov 2005 (CET) |
|||
== Bild zu Propagandaleiter == |
|||
Wie oben schon mal erwähnt, sollte die Bildunterschrift geändert werden. Daß er auf nem Podest steht is' klar. Sind das SA-Uniformen im Hintergrund? |
|||
Kennt jemand dieses Reiterdenkmal? Die Fassaden sehen nach Berlin aus, aber das Denkmal kenne ich in Berlin nicht (wenn's überhaupt noch steht)... |
|||
[[Benutzer:Strafrechtler|Strafrechtler]] 12:12, 14. Nov 2005 (CET) |
|||
Der Abschnitt "Vor der Macht" enthält den Passus: |
|||
"Natürlich gab es auch Ausnahmen. Während eines Streiks in Berlin 1932 kooperierten die Nazis mit der KPD, um ihren Stand in der Arbeiterschaft nicht zu gefährden. Es gibt ein Bild aus dieser Zeit, das Goebbels mit Walter Ulbricht zusammen auf der Rednertribüne zeigt. Gerade dies führte aber bei den konservativen Mitläufern zu großen Stimmenverlusten bei der Reichstagswahl im November 1932." |
|||
Für dieses Foto hätte ich gern einen Beleg, einfach so etwas zu behaupten, ohne Quellen angeben zu können, halte ich für unseriös. |
|||
::Ehrlich gesagt, das bezweifle ich auch, dass die NSDAP jemals mit dem Hauptfeind KPD zusammen gearbeitet hat. Mich würde einmal interessieren, aus welcher Quelle diese Information kommt. Ich habe viel über die NS-Zeit gelesen, unter anderem 2 Biographien Goebbels', aber das ist mir noch nie untergekommen. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 21:52, 6. Dez 2005 (CET) |
|||
:::Eingetragen hat das IP 212.9.184.28 im September [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Goebbels&diff=9193011&oldid=9178913]. Ich bin auch skeptisch was die Info angeht. --[[Benutzer:MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK|@]] 21:58, 6. Dez 2005 (CET) |
|||
::::Ich wollte den Abschnitt als "in der Diskussion" markieren, hab aber leider nicht das entsprechende Ding, was man da reinsetzen muss, gefunden. Vielleicht kann das jemand anders machen. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 22:02, 6. Dez 2005 (CET) |
|||
[http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik/bvgstreik/ Hier] spricht das DHM in Berlin von der Veranstaltung: "Der kommunistische Reichstagsabgeordnete Walter Ulbricht und der Gauleiter der NSDAP von Berlin, Joseph Goebbels, agierten bei einer Massenkundgebung nebeneinander auf der Rednertribüne." --[[Benutzer:MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK|@]] 10:35, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
Bei [http://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=goebbels+Walter+Ulbricht+1932+streik&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&lr=lang_de Google] gibt es noch einige Verweise mehr! --[[Benutzer:MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK|@]] 10:38, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
Ein Bild habe ich da nicht gefunden, das Thema scheint aber insgesamt ausbaufähiger zu sein - war es tatsächlich eine Allianz, eine Zusammenarbeit oder lediglich ein gemeinsames Auftreten? |
|||
Ich habe ein Bild gefunden, welches behauptet, Ulbricht stehend und Goebbels vorne links sitzend (von hinten...) zu zeigen. Es ist allerdings recht unscharf, auf einer sehr fragwürdigen Seite und ohne Quellenangabe gezeigt, man sollte die Deutung also nicht einfach glauben (http: //www. kds-im-netz.de/plakate/ulb_goeb. htm (Achtung! Es handelt sich hier um eine rechtsextreme Webseite; ich bin unsicher, ob der link hier überhaupt zitiert werden sollte, daher habe ich auch die Leerzeichen eingefügt - wenn jemand meint, besser nicht, dann bitte löschen!). Christoph |
|||
== Doktortitel == |
|||
Kann mir jemand sagen, was das Thema seiner Doktorarbeit war? Wäre nett, danke.--[[Benutzer:195.93.60.141|195.93.60.141]] 17:38, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
:Lies den Artikel. Besonders den Abschnitt Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Kommerzgandalf|Kommerzgandalf]] 01:00, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
==Goebbels Familie== |
|||
"Die Familie Goebbels wurde im deutschen Volk als nationalsozialistische Vorzeigefamilie akzeptiert." |
|||
Gab es dazu Meinungsumfragen? Volksabstimmungen? Welche Quelle? |
|||
--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 02:15, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ändern in "Die Familie Goebbels wurde dem deutschen Volk als nationalsozialistische Vorzeigefamilie präsentiert."?--[[Benutzer:Kommerzgandalf|Kommerzgandalf]] 01:03, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
== Goebbels & Ulbricht == |
|||
Ich hab mal gegooglet und das Foto gefunden. Es liegt auf: [http://www.kds-im-netz.de/plakate/bilder/ulb_goeb.jpg http://www.kds-im-netz.de/plakate/bilder/ulb_goeb.jpg]. Die Aufnahme stammt übrigens von 1931. |
|||
Gruß |
|||
subhuman |
|||
Vgl. den bereits bestehenden Kommentar unter der Rubrik "Bild zu Propagandaleiter": Ob man der zitierten webseite trauen sollte, ist zumindest fraglich. |
|||
Gruß Christoph |
|||
== Berufe und Studium == |
|||
Hey. Ich hab mal in anderen Seiten was über Goebbels rausgesucht und hier [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GoebbelsJoseph/index.html] steht bezüglich den Studienfächern: |
|||
1917-1921 |
|||
Studium der Germanistik, Altphilologie und Geschichte in mehreren deutschen Städten. [...] |
|||
Wollt's jetzt nicht gleich ändern, könnt ja auch sein, das die Quelle hier "lügt". Was meint ihr dazu? Sollte man die Studienfächern abändern??? Grüße [[Benutzer:Faber-Castell|Faber-Castell]] 21:05, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
== Todesdatum == |
|||
Ich meine es wäre keinesfalls der 1. Mai (das wäre nur ein Tag nach Adolf Hitler!) sondern der 7. oder der 8. gewesen, nämlich als die Rote Armee Berlin überrollte... Gibt es irgendwelche Quellen etc die das '''eindeutig''' belegen ? --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 19:52, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
:Der einzige Mensch, der Dir darüber evtl. noch aus eigener Anschauung berichten kann, ist Rochus Misch. Vielleicht solltest Du Ihn mal fragen!? Ansonsten würde mich interessieren, was Du mit "...als die Rote Armee Berlin überrollte..." meinst? Als Adolf Hitler starb, verlief die Kampflinie wenige hundert Meter von der Reichskanzlei entfernt... Gruß, --[[Benutzer:TA|TA]] 20:49, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
::[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GoebbelsJoseph/index.html Diese] Quelle dürfte wohl eideutig bzw. seriöse genug sein. Das [[Deutsches Historisches Museum|Deutsche Historische Museum]] dürfte wohl seriöse genug sein. Außerdem steht da auch 1. 05. Grüße [[Benutzer:88.134.58.25|88.134.58.25]] 15:43, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Es steht in allen bekannten Publikationen, dass Berlin schon am 1./2. Mail komplett von der Roten Armee besetzt wurde. Dass der Krieg anderenorts noch einige TAge weiterging, ist natürlich eine andere Sache. Dementsprechend hat Goebbels sich auch in den Nachmittagsstunden des 1. Mai, ca. 36 Stunden nachdem er Reichskanzler geworden war, das Leben genommen. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 19:50, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Suizid usw. im Einleitungssatz == |
|||
Hallo Matze12, Deine Behauptung ''"Krebs, Unfall, Altersschwäche oder Mord stehen bei anderen ja auch nicht in der ersten Zeile in Klammern"'' steht doch auf recht dünnem Eis. Eine kurze Stichprobe bei '''Hermann Göring''', '''John F. Kennedy''' und '''Martin Luther King''' hat gegenteiliges ergeben. Ein gewaltsamer Tod, gleich ob durch eigene oder fremde Hand, ist durchaus auch in der Einleitungszeile erwähnenswert. --[[Benutzer:TA|TA]] 15:38, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Meinen worten ist nichts hinzuzufügen. Tot ist tot. Und alles über seinen Tod steht unter Gliederungspunkt 4. In der ersten Zeile ist es überflüssig. --[[Benutzer:Matze12|Matze12]] 18:33, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Du hattest nach Beispielen gefragt und Du hast sie bekommen. Du hattest Deine Argumentation u.a. darauf aufgebaut das Deiner Ansicht nach auch sonst nirgends die Todesumstände in der Einleitung zu finden sind. Diese Behauptung ist nachweislich falsch und damit auch dieser Teil Deiner Argumentation. Zu Deiner Meinung, das es überflüssig sei die Todesumstände in der Einleitung zu erwähnen: derjenige, der diesen Teil der Einleitung ursprünglich formuliert hat, fand es ganz offensichtlich nicht überflüssig. Alle anderen Autoren, die seitdem den Artikel editiert haben, fanden es ebenfalls offenkundig nicht überflüssig, sonst wäre es längst geändert worden. Somit stehst Du mit Deiner Meinung ziemlich einsam da. Im übrigen hat eine Einleitung den Sinn, in aller gebotenen Kürze die wesentlichen Fakten zu präsentieren. Deshalb ist es keineswegs überflüssig bereits in der Einleitung auf die Todesumstände einer Person hinzuweisen, auch wenn es später im Artikel nochmals ausführlich behandelt wird. Gruß, --[[Benutzer:TA|TA]] 18:58, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::ich sehe das genauso: der Suizid sollte auch in diesem Fall in die Einleitung! --[[Benutzer:MAK]] [[Benutzer_Diskussion:MAK|@]] 15:58, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Stelle bei Dreba== |
|||
''1923 nahm Goebbels auf Vermittlung seiner damaligen Freundin eine Stelle bei der Dresdner Bank an, die er aber nach neun Monaten im September wieder verlor.'' <br> Frau Elke Fröhlich sagte im Film über Goebbels, er hat gekündigt und zog wieder zu seinen Eltern. Bitte prüfen. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 21:37, 20. Mai 2006 (CEST) |
|||
In seinen Tagebüchern (Piperverlag, Band 1, S.87 oben) schreibt er "''...Entlassung von der Bank. Was nun?''" und kurz danach "''Bei den Arbeitslosen. Ich bekomme nichts. Ich habe nicht die nötige freche Ausdauer.''" und noch einmal "''Tage voller Sorge und Arbeitslosigkeit.''" |
|||
Die Einträge vorher über die Bank-Stelle lassen seinen Widerwillen gegen seine dortigen Aufgaben erkennen, aber obwohl er deshalb nicht mit Begeisterung bei der Sache ist, klingt er nicht wie jemand, der erhobenen Hauptes ein Arbeitsverhältnis von sich aus beendet hat. |
|||
Nur ein Idizienbeweis, aber immerhin :-) --[[Benutzer:Bitnic|Bitnic]] 00:08, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Goebbels und die Juden - Kein Antisemit ? == |
|||
Der ganze Absatz ist in meinen Augen nicht haltbar. Ich bin ein Anhänger von differenzierter Betrachtungsweise, nur ist die in dieser Form hier vollkommen unangebracht. Ähnliche Argumentationen könnten auch A.H.s Antisemitismus relativieren (jüdische Käufer seiner Bilder in Wien, Arzt der Mutter etc.). Wer in dieser Form Hetze betreibt wie Dr.G. den darf und muss man Antisemit nennen, auch wenn er keine Scheibe einschlug. Im übrigen würden mich interessieren, welcher wissenschaftliche Historiker Dr.G. Antisemitismus abspricht. --[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 19:29, 12. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe das jetzt mit einem Zitat von Rolf Hochhuth ergänzt, um den Bedenken etwas entgegenzukommen. Die Erkenntnisse sind verstörend, aber das Leben ist halt manchmal schwer zu verstehen. Man sollte auch hier versuchen, die Dinge so weit als möglich beim Namen zu nennen. Hitlers größtes Verbrechen war sein Antisemitismus, sein ins Wahnhafte gesteigerter Judenhass, den er auf seine Gefolgsleute mehr oder weniger erfolgreich übertragen hat. Der Denkfehler liegt meiner Meinung nach im Satz, den ich aus der vorigen Version gestrichen habe: ''Anfangs fehlt in seinem Leben jede Art von "Schlüsselerlebnis", das ihn zum Antisemitismus geführt hätte.'' Goebbels brauchte kein "Schlüsselerlebnis", weil er zu klug war, um sich zum Antisemitismus "führen" zu lassen. Er war vor allem ein intelligenter, durch und durch gewissenloser Mitläufer, der seinem Führer in hündischem Gehorsam gefolgt ist - bis zum Moment, als es zu spät und alles schon vorbei war, nämlich in [[Politisches Testament von Adolf Hitler|Hitlers politischem Testament]]. --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 07:19, 13. Jun 2006 (CEST) |
|||
Mir sind die Diskussionen um Arten und Unterarten des Antisemitismus und ihrer hist. Entwicklung durchaus bekannt, und es ist sicher notwendig den Antisemitisums bei Luther, Wagner etc. differenziert und im Kontext zu betrachten. An dieser Stelle bei Dr. G. einen nicht nachweisbaren "in der Person angelegten und seit frühester Kindheit immer zu beobachtenden" Antisemitismus zu thematisieren ist sicher nicht ganz falsch, nur führt es in die falsche Richtung. Meine Kritik ist eine Kritik an der falschen Gewichtung. Dr. G. muss m.E. klar als Antisemit bezeichnet werden, bevor man auf die Inkonsequenzen und Unstimmigkeiten hinweisen kann. Ob und zu welchen Anteilen dieser Antisemitismus rassisch, religiös, psycho(patho)logisch oder (macht)politisch motiviert war kann dann Gegenstand weiterer Betrachtung sein. Deshalb würde ich diesem Absatz einen einordnenden Satz wie ''"G. war Unterstützer und Propagandist einer Politik, die die planmässige Vernichtung der Juden in Europa zum Ziel hatte.'' voranstellen. Zusätzlich finde den Satz ''Es ist jedenfalls umstritten, ob Goebbels jemals selbst erklärter Antisemit gewesen ist. '' unpassend. Ob sich G. jemals selbst als Antisemit bezeichnet hat, ist zwar nicht unwichtig, wichtiger ist aber die Tatsache, das er einer war (es gibt sicher auch Mörder die sich nie als solche bezeichnet haben, die lexikalische Information, dass sie als solche betrachtet werden müssen ist aber wichtiger). --[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 10:18, 13. Jun 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 16. März 2025, 23:10 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"humanere Besatzungspolitik"
[Quelltext bearbeiten]Unter "Ideologische Entwicklung" heißt es: "und in den letzten Kriegsjahren drang er ständig auf eine humanere Besatzungspolitik". Verlinkt dazu ist eine einzige Quelle: Hitlers zweifelnde Elite von Karl-Günter Zelle. Ich habe diese Quelle leider nicht vorliegen, aber gibt sie so eine Schlussfolgerung wirklich her? Die Quelle scheint selbst kontrovers gesehen zu werden (Beispiel https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14662 ). Wie stehen andere Quellen zu dem Thema? Insgesamt klingt diese Aussage bezogen auf einen der führenden Protagonisten des Naziregimes ziemlich verharmlosend, wenn man das Ausmaß der Kriegsverbrechen in Osteuropa betrachtet.--Nordostsüdwest (Diskussion) 15:27, 2. Jun. 2024 (CEST)
Seine angeblichen Gedanken werden als Fakt verkauft
[Quelltext bearbeiten]Der Einwurf " – aber das wollte er nicht wahrnehmen" im Abschnitt "Totaler Krieg" passt überhaupt nicht zu einem sachlichen Text. Es klingt eher wie eine dramatische Wendung in einem Roman. Es ist auch kein Fakt im klassischen Sinn. Niemand kann wissen, was Göbbels zu einem gewissen Zeitpunkt wirklich dachte oder nicht dachte. Der Teilsatz sollte entfernt werden. --159.192.84.121 19:55, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Richtig, das ist kein enzyklopädischer Stil (und zudem überflüssig). Ich habe es entfernt. --Jossi (Diskussion) 21:02, 4. Aug. 2024 (CEST)
Fehler im Text in Bezug auf Joseph Goebbels' Schwester Maria Katharina
[Quelltext bearbeiten]"Fröhlich befragte zur inhaltlichen Überprüfung der Tagebücher Personen aus Goebbels’ Umgebung, unter anderen seine Geliebte Lída Baarová am 5. Februar 1987 und seine Schwester Maria Katharina Kimmich am 1. April 1987." - Aber die Schwester ist doch 1949 gestorben, oder bin ich blöd? --79.202.241.204 09:50, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Da mag das Todesjahr am Beginn falsch sein (auch wenn ich nur 1949 finde). Jedenfalls steht im Aufsatz (siehe EN), dass die Schwester 1987 befragt wurde. --Gmünder (Diskussion) 09:57, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Aber es muß doch herauszufinden sein, ob sie nun 1949 gestorben ist oder nicht.
- In dem Artikel zu Max Kimmich findet sich "Daneben verdienten er und seine Frau ab 1955 auch an der Veröffentlichung von Papieren aus dem Nachlass von Joseph Goebbels".
- Sonderbar. --79.202.241.204 12:45, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Ich finde auch weitere Fundstellen bei Google-Books, die zeigen, dass sie wohl nach 1949 noch gelebt hat. Vielleicht sollten wir das (1910-1949) durch ein (1910-?) ersetzen? --Gmünder (Diskussion) 13:02, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Also das Todesdatum scheint falsch zu sein:
- Wenn ich es richtig verstanden habe gab es ein "Sühneverfahren", das von 1956 bis 1962 lief. Dort steht "Antrag von Schwester Maria Kimmich geb. Goebbels zur Freigabe des Erbanteiles (Bl. 368)."
- https://www.archivportal-d.de/item/EGZNRSMOAYHZ5MPILHHCOKBUHDSPC7S6?isThumbnailFiltered=false&rows=20&offset=20&viewType=list&hitNumber=27&lang=de --79.202.241.204 13:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Hab das 1949 mal durch ein ? ersetzt. --Gmünder (Diskussion) 13:33, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Man könnte überlegen ein "nach 1987" zu setzen, mit dem Verweis auf die Befragung zu den Tagebüchern. --Gmünder (Diskussion) 02:50, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Hab das 1949 mal durch ein ? ersetzt. --Gmünder (Diskussion) 13:33, 14. Okt. 2024 (CEST)
Ist 1949 gestorben. Wie hätte man sie 1989 zu den Tagebüchern interviewen können? --2A02:8070:6286:9D80:487F:53E1:C56D:307C 21:28, 16. Mär. 2025 (CET)
- Auf was im Artikel beziehst du dich? --Gmünder (Diskussion) 22:10, 16. Mär. 2025 (CET)