Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Bonn/Rhein-Sieg“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Z thomas in Abschnitt Wiki Loves Folklore
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Austausch veralteter Vorlage: Vorlage:Archiv TabelleVorlage:Archiv-Tabelle
 
(252 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv-Tabelle}}
== Anregung zur Portalseite Bonn ==
== Landesstraßen ==
Kopiert von [[Portal Diskussion:Bonn/Neue Artikel nach Datum]]:


Sollte man die [[Landesstraße 144]] und [[Landesstraße 331]] nicht besser kategorisieren auf
''übertragen von:'' [[Diskussion:Bonn]]
*Kategorie: Straße in Nordrhein-Westfalen und
*Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis


und auf X (Nordrhein-Westfalen) verschieben, da es in jedem Bundesland L-Straßen gibt? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]
Rund um Bonn gibt es weit über 100 Artikel. Was haltet ihr von einem Bonn-Portal?
:Hab mal die Straßenkategorie ergänzt, anstatt Rhein-Sieg-Kreis reichen die jeweiligen Gemeindekategorien aus. Zum Lemma: Angelegt hatte ich die Artikel auch mit dem Klammerzusatz Nordrhein-Westfalen, aber 1. ist es unwahrscheinlich dass zu einer Landesstraße in einem anderen Bundesland mit genau derselben Nummer mittel- bis langfristig ein Artikel angelegt wird (man sehe sich nur die [[:Kategorie:Landesstraße]] an) und 2. sind nur die wenigsten Landesstraßen überhaut relevant (in [[WP:RK]] sind sie noch nicht mal enthalten), nur solche mit einer hohen Verkehrsbedeutung.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 23:34, 7. Okt. 2007 (CEST)
--[[Benutzer:OdI|OdI]] 08:50, 11. Apr 2006 (CEST)


== Königswinter ==
:Ich finde das beim jetzigen Umfang der Artikelanzahl ein schönes und vorallem übersichtliches Portal entstehen könnte. Auf jeden Fall keine Linkwüste wie bei Portal:Düsseldorf. Das Portal:Köln ist da schön ein gutes Vorbild. Das Thema wurde doch bestimmt beim Stammtisch angesprochen, oder? --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 09:16, 11. Apr 2006 (CEST)
Was ist mit diesen ganzen Buslinien in [[Königswinter]]? Nimmt arg viel Platz weg. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]
:P.S.: Naja, der Unterschied ist nicht all zu groß zwischen den beiden Portalen, aber es sieht bei Köln irgendwie besser aus ;) Vorallem ist die Länge des Portals genau richtig. --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 09:19, 11. Apr 2006 (CEST)
:::Grundsätzlich keine schlechte Idee, man muss nur jemanden haben, der das ganze erstmal aufbaut. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 09:56, 11. Apr 2006 (CEST)
:Nun fast ein Megabyte weniger. Danke für den Hinweis.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 23:14, 7. Okt. 2007 (CEST)
::Kilobyte. Sonst wäre das Lesen und Editieren hier ein echter Spaß. *g* [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 23:28, 7. Okt. 2007 (CEST)
P. S.: Ich finde aber, das Portal sollte die gesamte Region Bonn Rhein-Sieg umfassen, da a) die Region zusammengehört b) eine mit Köln vergleichbare Einwohnerzahl erreicht wäre. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 09:59, 11. Apr 2006 (CEST)
:::Wie war das noch: Mega = Millionen?… Aber das Lesen und Editieren macht bei altersschwachen Computern schon bei Diskussionsseiten wie diesen keinen Spaß mehr, daher nun die längst überfällige Archivierung. Vielleicht kann man das ja als Startsignal für einen Neuanfang im Portal betrachten, hier hat sich ja seit Jahr und Tag nichts mehr geregt.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 23:42, 7. Okt. 2007 (CEST)
:: Was hat das Portal mit der Einwohnerzahl der Region oder Bonn zu tun? Kann mir das einer erklären? --[[Benutzer:Pitty|Pitty]] 10:31, 11. Apr 2006 (CEST)
:::Kriterien für die Erstellung eines Protals gibt es '''[[Wikipedia:Portale|hier]]''' --[[Benutzer:OdI|OdI]] 10:34, 11. Apr 2006 (CEST)
:Na dann ist es ja kein Problem: die 200.000 übertreffen wir ohne Probleme und die Relevanz sollte als ehemalige Bundeshauptstadt und weiterhin ständiger Sitz von vielen Bundesbehörden auf jeden Fall gegeben sein. --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 10:37, 11. Apr 2006 (CEST)
::Um die Einwohnerzahl ging es mir auch eigentlich nicht, sondern darum, dass vielleicht ein Portal ''Bonn/Rhein-Sieg'' besser wäre, da man die Region oft als ganzes betrachtet und es enge Verbindung gibt, (z. B. Pendler, Organisationen).--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 11:24, 11. Apr 2006 (CEST)
::P. S.: Es gibt auch kein ''Portal Frankfurt am Main'', sondern nur[[Portal:Frankfurt Rhein-Main]].
:::Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, aber ehrlich gesagt wäre mir ein Portal:Bonn lieber. Nur die konkrete Begründung fehlt mir noch ;) --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 11:37, 11. Apr 2006 (CEST)


==Schnelllöschung==
::::Was haltet ihr davon, das Thema beim nächsten Stammtisch zu entscheiden? Es geht ja nicht nur um den Aufbau, sondern auch um die - mehr oder weniger - tägliche Betreuung--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 09:45, 12. Apr 2006 (CEST)
Was halten ihr von der Schnelllöschung [[Bahnhofsvorplatz Bonn]]? Kannte den Artikel leider nicht.
Hier der Werdegang (aus Löschprüfung):


Bitte „Liste der Bausünden in Heilbronn “ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
:::::Sollte man den Stammtisch nicht eher zum Ideensammeln nutzen, anstatt im Stile einer Vereinssitzung Freiwillige zwangszuverpflichten? Ich glaube, die Hauptarbeit besteht in der Erstellung einer guten Protalseite. Wenn die erstmal ein paar Leute auf der Beobachtungsliste haben, dürfte die Pflege eher unproblematisch sein. Mein Vorschlag wäre daher eher, bis zum nächsten Stammtisch ein Portal zu haben, auf dem wir dafür werben können. - Wir brauchen nur noch Freiwilige. Also: Wer ist nicht bereit, für ein repräsentatives Portal ein paar Minuten seiner Freizeit zu opfern? ;-) --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 11:02, 12. Apr 2006 (CEST)
Begründung:
::::::Ich glaube das sind hier so einige. Es muß ja erst einmal ein Gerüst stehen. Vielleicht sollten wir mal mit Ideen sammeln beginnen. D.h. Gliederungs- und grobe Layoutvorschläge (z.B. im Vergleich mit anderen Portalen). Dabei könnte diese Seite auch von Nutzen sein: [[Wikipedia:WikiProjekt Portale]]. --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 11:10, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich würde gerne wissen, wer sich in dieser Frage für so kompetent erklärt hat, die Seite zu löschen. Derjenige möge sich bitte zu erkennen geben und sich einer offenen Diskussion stellen.


Dazu gab es eine Löschdiskusion hier Les dir mal WP:WWNI und WP:NPOV durch. --Blunts d e 12:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
:::::::Da möchte ich Qualle gerne widersprechen ;-) Ein Portal ist IMHO nicht nur "Beobachtungsliste abarbeiten", sondern nachschauen, ob es neue Artikel gibt und die Links einpflegen, fehlende Artikel ermitteln und listen, ggf. eine Spalte "Aktuelles/Letzte Meldungen" aktuell halten, eine Rubrik "Artikel des Monats" pflegen ... Na ja, wenn es ein statisches Protal geben soll, würde eine reine Beobachtung genügen. Es wurden ja auch schon Portale mangels ausreichender Betreuung geschlossen.
:::::::Sollten sich nicht genügend Interessenten bis zum nächsten Stammtisch finden, können wir es ja da besprechen :-) --[[Benutzer:OdI|OdI]] 11:17, 12. Apr 2006 (CEST) --[[Benutzer:OdI|OdI]] 11:17, 12. Apr 2006 (CEST)
::::::::Der Widerspruch ist produziert, mein Ziel ist erreicht... - Klar ist die Pflege etwas mehr als "Beobachtungsliste abarbeiten". Wenn aber die "üblichen Verdächtigen" für die Anlage neuer Artikel am Portal mitarbeiten würden, dann müsste man sich um die Aktualisierung vermutlich keine allzugroßen Sorgen machen. Über fehlende Artikel wird doch sowieso schon diskutiert - da wäre es nur logisch, diese derzeit über die ganze WP verstreuten Diskussionen künftig auf einer Protalseite (bzw. der zugehörigen Diskussionsseite) zu bündeln und die Ergebnisse auch gleich einzutragen.
::::::::Fakt ist: Wir haben hier eine gute Handvoll aktiver Wikipedianer, die mit oder ohne Portal zum Themengebiet beitragen. Wenn wir uns ein nun Mittel schaffen, diese Arbeit noch etwas systematischer zu organisieren, dann wird die Pflege dieses Werkzeugs keine große Mehrbelastung für jeden Einzelnen darstellen. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 11:32, 12. Apr 2006 (CEST)


So ist es. Die Löschdiskussion war derart eindeutig. Das Lemma bereits ist Verstoß gegen WP:NPOV. --Dr Möpuse gips mir! 12:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wer macht denn den Anfang? --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 14:20, 15. Apr 2006 (CEST)
:Immer der, der fragt? Nach meiner Interpretation hast Du mit Deiner Frage soeben das hier laufende Mikado-Spiel verloren ;-) --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 17:17, 15. Apr 2006 (CEST)


„Diese Seite stellt Bausünden in Heilbronn vor, die von besonderem Interesse sind“ – Herrlich! Zweiter Platz im Contest um „Listen, die die Welt nicht braucht“ (nach der „Liste der öligen Fische“). Wiederherstellung abgelehnt. --Henriette 14:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
::OK, ich versuch's, aber dann ein [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg]]. Welche Orte sollen mit einbezogen werden? Ich denke: [[Bonn]], der gesamte [[Rhein-Sieg-Kreis]], der gesamte? [[Landkreis Ahrweiler]] und der nördliche [[Landkreis Neuwied]] ([[Linz am Rhein|Linz]], [[Unkel]], [[Rheinbreitbach]], [[Bruchhausen (Siebengebirge)|Bruchhausen]], [[Windhagen]]). Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob der gesamte Landkreis Ahrweiler und der gesamte Rhein-Sieg-Kreis reingehört, wenn ja, müsste das Portal eigentlich [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler|Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler]] heißen. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 22:26, 15. Apr 2006 (CEST)
:::Nach [[Wikipedia:Portale]] sollte die Portalseite ja sowieso erstmal im Benutzernamensraum entstehen. Da können wir noch dann noch ein paar Tage um die genaue Bezeichnung kloppen. Ich persönlich wäre für einen möglichst kurzes Lemma ([[Portal:Bonn]]), was ja nicht ausschließt, daß wir als Langtitel "Portal Region Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" oder sowas verwenden. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 23:01, 15. Apr 2006 (CEST)
::::Ich finde, das ist eine gute Idee, die vorläufige Adresse des Portals wird lauten [[Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn]]. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 23:45, 15. Apr 2006 (CEST)
:::::Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich nicht so sehr mit Vorlagen auskenne und mich erst damit auseinandersetzen müsste. Das Portal soll aber schön werden, und da du, Qualle, auf deiner Benutzerseite angegeben hast, "gerne mit Vorlagen zu spielen", habe ich nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes das machen könnte. Ich habe kein Problem damit, dass Portal zu machen, aber so schnell wird das bei mir nicht gehen. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:43, 17. Apr 2006 (CEST)
::::::Scheint sich ja inzwischen erledigt zu haben. Klappt ja doch ganz gut. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 11:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Da das Portal sich ja jetzt im Aufbau befindet, übertrage ich die Diskussion auf die Portalseite. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 14:22, 18. Apr 2006 (CEST)


hachnu, kommt bestimmt wieder, die ebenso aus POV gelöschte Bürgerwerkstatt zum Bahnhofsbereich Bonn ist fast unverändert als Bahnhofsvorplatz Bonn auferstanden, so sindse, die Aktivisten. --Janneman 14:15, 13. Okt. 2007 (CEST)
== Neuer Entwurf ==
deshalb mein Vorschlag, eine Liste der in der Wikipedia unerwünschten Listen einzurichten. Pfaerrich 15:19, 13. Okt. 2007 (CEST)


Habe auch den Bahnhofsvorplatz gekillt. Mal sehn, wann der hier aufschlägt. --jergen ? 11:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
(verschoben von [[Diskussion:Bonn]])


{{unsigned|Olbertz|14:13, 14. Okt. 2007}}
Ich würde gerne einen, nach der gestrigen Stammtisch-Diskussion, erstellten Entwurf des Portals unter [[Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn]] zur Diskussion stellen. Dabei ist erstmal nur die obere Hälfte meiner Vorstellung entsprechend gestaltet. Designziel war ein relativ einfaches Layout, viele Links aber keine Linkwüste und einige Teaser die zum weiterlesen animieren. Über Feedback würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 22:57, 3. Jun 2006 (CEST)
:Soweit zufrieden, mir ist nur aufgefallen, dass die Artikellisten vielleicht nicht zu "Mitmachen" gehören, wo man sie unterbringen sollte, weiß ich allerdings nicht. Ich finde, es fehlt ein Bild, auf dem man weite Teile der Region sieht, das Bild mit dem Post Tower und Langen Eugen und im Hintergrund das Siebengebirge [[:Bild:Bonn Siebengebirge.jpg]] wurde ja rausgenommen, auch nicht schlecht ist das hier [[:Bild:Koenigswinter vom Drachenfels.jpg]], da sieht man Königswinter und Bonn. Ansonsten wäre vielleicht zu überlegen, ein paar Gesamtansichten der Region in einem Unterordner zu zeigen. Davon abgesehen ist mir noch eingefallen, dass man vielleicht Commons verlinken könnte. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 11:05, 4. Jun 2006 (CEST)
::Einfaches Design ist gut, aber nicht zu einfach - hier wird durch den völligen Verzicht auf Boxen etc. beim ersten Blick ein starkes Desorientierungsgefühl erzeugt, da sich die Gliederung erst nach einmaligem Überfliegen der ganzen Seite erschließt. Zumindest Trennstriche und klarere Überschriften müssten sein. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 11:13, 4. Jun 2006 (CEST)
:::Das wollte ich auch schon fast sagen, aber wer kümmert sich um ein aufwendigeres Design? --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 11:18, 4. Jun 2006 (CEST)
:Ich finde, der Kopf sollte sich vom Rest abheben und etwas ansprechender Gestaltet sein, vielleicht auch mit einem interessanten Foto, dass die Region repräsentativ darstellt. Eine etwas stärker erkennbare Untergliederung wäre auch nicht schlecht. Ansonsten ist das ein toller Ansatz, vorallem die Idee der ausgewählten Artikel. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 11:35, 4. Jun 2006 (CEST)
::Man kann es in der Tat noch interessanter gestalten. Ich werde mich daran versuchen und bei den Kapiteln unterschiedliche Möglichkeiten darstellen. Ich versuche auch noch ein Foto in den Kopf unterzubringen. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
:::Ist doch schon ganz gut! Es stellt sich nur die Frage, ob man das Foto vom Drachenfels bei besserem Wetter oder mit höherer Auflösung? noch einmal machen könnte? Vielleicht auch vom Petersberg oder, hab heute eins gemacht, von der ''Dollendorfer Hardt'' (Weinberge in Oberdollendorf), von da hat man auf Bonn einen noch näheren Blick, nur es ist eben nur Bonn drauf. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 14:17, 4. Jun 2006 (CEST)
::::Zum Foto wäre eines vom Venusberg aus aufgenommen, mit Bonn im Vordergrund und der Region im Hintergrund vielleicht auch noch eine Idee (wer hat ein gutes Weitwinkelobjektiv?).
::::Zum Design ein paar Optionen:
::::#Eine durchgehende Linie auf der linken Seite („Geografie und Natur“) oder eine unterbrochene Linie („Stadtbild und Bauwerke“, „Geschichte und Personen“)?
::::#Soll auf der rechten Seite auch noch eine Linie hin?
::::#Den ausgewählten Artikel ganz nach oben schieben („Geschichte und Personen“) oder unterhalb der Überschrift („Stadtbild und Bauwerke“)?
::::#Den Ausgewählten Artikel mit einem Rand auf allen Seiten versehen?
::::--[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 14:31, 4. Jun 2006 (CEST)
:::::#Die unterbrochene Linie finde ich persönlich besser. Da wird die Gliederung schneller ersichtlich und kein Boxendurcheinander.
:::::#Rechts kann es ruhig offen bleiben.
:::::#Ich finde die Lösung mit dem ausgewählten Artikel auf gleicher Höhe mit der Überschrift am elegantesten, da entsteht kein öder weißer Reum darüber.
:::::#Man könnte es ja noch im dem Rahmen zusätzlich auf der rechten Seite und oben offen versuchen. Sieht vielleicht auch nett aus.
:::::--[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 14:38, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::Das würde dann wie bei „Geografie und Natur“ aussehen. Ich finde es auch ganz nett. Bei den roten Linien sieht meiner Meinung nach die Links-Unten Ecke auch am Besten aus. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 14:56, 4. Jun 2006 (CEST)
:::::::Was hälst Du davon dem Kopf und den "Boxen" der ausgewählten Artikel eine dezente Hintergrundfarbe zu geben? Dann heben sich auch die Eigentlichen Themen bereiche stärker ab und erlauben trotzdem klare Hingucker in Form der ausgewählten Artikel. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 15:00, 4. Jun 2006 (CEST)
:::::::Ähm, ich meinte dezent ;) Das ist mir persönlich ein wenig zu knallig! Irgendwas im Farbton des Randes nur heller. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 15:17, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::::So besser? --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 15:30, 4. Jun 2006 (CEST)
:::::::::Unten ja, ich dachte nur mit Rahmen, ist aber Geschmackssache. Im Kopf würde ich die Farbe mehr ins Rot ändern (entsprechend dem Wappen) und vielleicht den Abstand der unteren Linie zur Bildkante vereinheitlichen. Aber sonst kann man sagen, dass es gut voran kommt. Nice work! --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 15:33, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::::::Ein kompletter Rahmen um die ausgewählten Artikel sieht ganz gut aus. Vielleicht kannst Du selber eine Farbe für den Kopf vorschlagen, ich finde nichts passendes. Der Abstand der unteren Linie zur Bildkante ist etwas für einen CSS-Experten, ich bekomme ihn nicht kleiner. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 16:19, 4. Jun 2006 (CEST)
:::::::::::Kompletter Rahmen sieht echt nicht schlecht aus. Oben offen sah so ein wenig wie eine drop-down box aus - hatte auch was. Mit der Farbe ist das so eine Sache, da ich mit dem RGB-code nicht gut auskomme. Ich habe da nur mit HTML-codes ein wenig Erfahrung gemacht. Einfach etwas rötlicher und heller. Mal schauen, vielleicht bekomme ich es ja auch noch hin.
:::::::::::Was passiert, wenn man das Bild größer macht, kann man den Abstand da nicht ausgleichen? --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 16:34, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::::::::Hier das angesprochene Bild, ist das vielleicht besser [[:Bild:Bundesviertel Oberdollendorf.JPG]]. Von weiter weg habe ich glaub ich auch noch ne Version. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 16:36, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::::::::Hier die Version nicht gezoomt: [[:Bild:Bonn_Oberdollendorf.JPG]] --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:16, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::::::::Unten müsste natürlich wegen den Häusern weggeschnitten werden. Aber wenn das Foto vom Venusberg besser ist, lohnt sich die Arbeit ja gar nicht. --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 17:17, 4. Jun 2006 (CEST)


Genau erinnere ich mich an den Artikelinhalt nicht mehr, habe ihn jedoch als etwas Bürgerwerkstatts-fokussiert, aber im Grunde brauchbar im Kopf. Und die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, andere Plätze haben auch ihren Artikel. Ich wäre also bei einer Löschprüfung dabei. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 18:02, 14. Okt. 2007 (CEST)
:::::::::::::Ist mir ein wenig zu flach. Hat hier keiner einen Pilotenschein und kann ein paar RECON-Aufnahmen machen ;) Warum diskutieren wir eigentlich wieder an dieser Stelle (frage ich mich seit ein paar Minuten)? Sollen wir's nicht wieder an geeignetere Stelle verschieben? --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 17:21, 4. Jun 2006 (CEST)
:Die Löschprüfung findet hier statt: [[WP:LP#Bahnhofsvorplatz Bonn|Löschprüfung]]--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)


== Neue Artikel ==
:Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es am aktuellen Entwurf nichts wesentliches mehr auszusetzen? Dann würde ich die weiteren Kapitel entsprechend gestalten. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 17:58, 4. Jun 2006 (CEST)
::Ich bastel gerade an einem Bild für den Kopf. Nur so als Vorschlag. Ist gleich auch hochgeladen und eingebaut. Ansonsten finde ich den Entwurf stimmig. Kleinigkeiten fallen nach diesen großen Änderungen dann vielleicht besser auf. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 18:03, 4. Jun 2006 (CEST)
::Ach, bevor ich hier etwas mache. Wie ist denn das mit den Rechten am Wappen? Ich hatte vor das mit dem Bild zu "verschmelzen". Jetzt fällt mir aber ein, dass es ja nicht GNU Free Documentation License ist. Kann man es trotzdem nutzen, oder muß man da anfragen? --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 18:09, 4. Jun 2006 (CEST)


Inzwischen wurden die Einträge am Anfang des Portals großenteils seit einem halben Jahr nicht mehr aktualisiert. Oft ist es auch schwer, eine repräsentative Auswahl aus der letzten Zeit zu treffen. Sollen wir diesen Bereich noch weiterführen oder vorerst ersatzlos streichen? (Mittelfristig sollte das Portal ja eh mal irgendwann ganz umgestaltet werden.) [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 00:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Du kannst es ja schon mal hochladen, so problematisch wird das schon nicht werden. Welches Bild wolltest du denn für den Kopf verwenden? Von der Rabenlay in Oberkassel könnte man übrigens auch noch ein Bild machen, falls morgen gute Sicht ist, werde ich auch vom Petersberg probieren.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:15, 4. Jun 2006 (CEST)
:Ich habe meine und was ich zwischendurch gefunden hab, brav eingetragen. Das betrifft aber nur den östlichen RSK und ein bisschen drumherum, über den Rest kann ich nicht viel sagen.
::::Ich hab es Jan Arne Petersen schonmal per Email geschickt. Eigentlich habe ich Dein Bild genommen und einfach das bonner Wappen drangehängt, nur ein wenig in der Form modifiziert. Dieses Schema könnte man aber für jedes x-beliebige Bild nehmen wenn's gefällt. Ich lade es mal hoch und baue es ein. Wenn irgendetwas nicht stimmen sollte können wir es ja noch löschen lassen. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:21, 4. Jun 2006 (CEST)
::::Ich habe das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kopf_Portal_Bonn.JPG Bild] jetzt hochgeladen. Jan Arne Petersen hat bis die URV-Frage geklärt ist einen anderen Entwurf im Portal eingearbeitet. Dann bleibt die Frage was der Mehrheit eher gefällt. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:28, 4. Jun 2006 (CEST)
:::::Also, wir müssen mal schauen, ob wir dann nicht noch ne besserer Fotoqualität hinkriegen. Das von den Dollendorfer Weinbergen kann man wirklich schlecht nehmen, morgen versuch ich mal, alle infrage kommenden Berge abzuklappern (kann ja ganz schön anstrengend werden): Drachenfels (bessere Qualität), Petersberg, Rabenlay und Venusberg. Was ist eigentlich damit [[:Bild:Drachenfels Niederrhein.jpg]]? --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:42, 4. Jun 2006 (CEST)
::::::Das ist alles so diesig. Ist wahrscheinlich eine Wetterfrage. Vielleicht hast Du morgen wirklich mehr Glück. Waidmannsheil! --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 22:12, 4. Jun 2006 (CEST)


Ich sehe das Problem wie schon einmal gesagt eher darin, dass das Portal von einem Leser gar nicht gefunden wird. Von daher nutzt das Portal (Haupseite) wenig. Man kann von hier nicht alle betroffenen Kats. direkt erreichen. Da es laut Beschreibung nur die Städte betrifft, bin ich hier eigentlich falsch. Und eine Zusammenarbeit in Artikeln habe ich meist nur mit Majortom in Ruppichteroth, mit einem Phantom namens Mr. NRW in Windeck sowie im Süden, wo ich auf Update stoße. Ansonsten freue ich mich aber, wenn ich hier auf der Disk. Hilfe von erfahrenen Mitarbeitern bekomme oder sogar mal aushelfen kann. Gruß -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]
Ich bin heute noch über [[Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn|diese]] Vorlage zu den Stadtbezirken in Bonn gestolpert. Sollte man die vielleicht auch irgendwie einbinden, darauf verweisen, oder ist schon in irgendeiner Form im Portal untergebracht? --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 22:16, 4. Jun 2006 (CEST)
: Ich habe erstmal die vier Stadtbezirke verlinkt, da gibt es jeweils eine Liste mit den entsprechenden Stadtteilen. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 22:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Sollte das Portal jetzt nicht eigentlich in den Review gehen?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 22:53, 4. Jun 2006 (CEST)
:Ist eine gute Idee. Setzt Du es dort rein? --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 23:01, 4. Jun 2006 (CEST)
::Ja, mach ich gerne.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 23:09, 4. Jun 2006 (CEST)


== Karten ==
Moin Jan Arne, ich fand den Kopf in weniger Bunt besser, aber ich bin da vielleicht zu konservativ. Ich hatte links und unten etwas dicker gemacht, damit das einen Ansatz von Dreidimensionalität bekommt. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 13:11, 5. Jun 2006 (CEST)
:Ich finde im Vergleich Deinen Vorschlag auch besser. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 13:28, 5. Jun 2006 (CEST)
::Auf jeden Fall erstmal Stößchen auf das neue Portal:Bonn. Ist echt ansehlich geworden! --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)


Vielleicht ist es ja schon jemandem aufgefallen: in [[Poppelsdorfer Allee]], [[Bonngasse]] und jetzt [[Bahnhofsvorplatz Bonn]] habe ich Karten auf der Basis von [http://www.openstreetmap.org/index.html openstreetmap] eingefügt. Die Bonner Innenstadt ist dort schon weitgehend korrekt abgebildet, weitere Straßenartikel hier können also bequem entsprechend illustriert werden, für andere Bereiche ist das Material leider noch unzureichend. Möchte das jemand kommentieren? Genereller Mehrwert im Artikel, Maßstab, Gestaltung? Insbesondere über die roten Markierungen, die ich eingefügt habe, könnte man sicher streiten, zur Sicherheit habe ich bei Commons immer auch eine unmarkierte Version abgelegt (einfach den Zusatz aus dem Pfad entfernen). Grüße, [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 06:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
=== Verlinkung Portal:Bonn ===
:Die Karten an sich finde ich super. Die rote Markierung ist nach meinem Geschmack aber nicht transparent genug. Der Straßenname und -verlauf ist kaum noch oder nur sehr schwer erkennbar. An sich gefallen mir die Markierungen, nur transparenter sollten sie sein. Gruß --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 10:04, 21. Okt. 2007 (CEST)
Wie sollen wir das Portal im Hauptartikel verlinken? Unter "Siehe auch" oder wie bei [[Stuttgart]] ganz oben im Artikel in einer Box?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:49, 5. Jun 2006 (CEST)
::So besser? Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 16:09, 27. Okt. 2007 (CEST)
:Ich bin ja ein Fan von diesen Boxen, es gibt aber bestimmt Kritiker (wie immer ;)). --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:19, 5. Jun 2006 (CEST)
::Ich persönlich hätte auch nichts dagegen, so gelangt man ja schneller zum Portal. Wenn man sich über Bonn informieren will, gibt man vermutlich erst Bonn ein und sieht dann direkt, das es auch noch ein Portal gibt, das vielleicht mehr weiterhilft.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:35, 5. Jun 2006 (CEST)
:::Den Kasten finde ich eher hässlich einen Link an prominenterer Stelle fände ich gut. Wie wäre es mit einem ''Siehe auch: '' [[Portal:Bonn]] in der Zusammenfassung? --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 19:01, 7. Jun 2006 (CEST)
::::"Zusammenfassung"? Ich fand ja immer die Version der Amerikaner mit einem Banner im Artikelkopf ganz nett, der kommt hier aber irgendwie nicht an. Wäre mit beidem (Box oder unter "siehe auch:") zufrieden, bevorzuge aber wie gesagt die Box. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)
:::::Laut [[Wikipedia:Portale]] (Schritt 4) ist es eigentlich unerwünscht, mit Vorlagen auf das Portal hinzuweisen. Ich denke, für's erste ist es schon OK, unter "Siehe auch" darauf hinzuweisen, was ja auch empfohlen wird. Wahrscheinlich ist das Portal dann doch nicht so wichtig, dass es ganz oben hinkommt. Soll es eigentlich nur im Hauptartikel Bonn verlinkt werden oder auch noch woanders? Die Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises/Landkreis Ahrweiler/nördl. Kreis Neuwied schließen sich ja wegen der Menge aus.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 19:59, 7. Jun 2006 (CEST)
::::::Zumindest laut [[Wikipedia:Portale]] sollen ja nicht zuviele verlinkt werden. Aber blöd ist es schon, dass man das Portal bei den anderen Orts- und Städteartikeln gar nicht sieht.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:02, 7. Jun 2006 (CEST)
:::::Ich meinte ein Kapitel-Siehe-auch oberhalb des Inhaltsverzeichnisses. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 20:16, 7. Jun 2006 (CEST)
::::::Ein Kapitel mit dem Quelltext ''== Siehe auch ==''?--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)
:::::::So wie Jan Arne es jetzt gemacht hat finde ich es am besten. So wird man früh darauf hingewiesen, kann es aber auch einfach überlesen, wenn's nicht interessiert. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 20:54, 7. Jun 2006 (CEST)
::::::::Ansonsten würde ich noch entsprechende Links bei den drei Kreisen vorschlagen. Kommunen sind wohl etwas übertrieben und wenn man Informationen zur Region sucht wird man wohl zumindest die Kreis-Artikel anschauen. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 21:00, 7. Jun 2006 (CEST)
:::::::::Sind grad in einen Bearbeitungskonflikt gekommen. Egal, ich wollte sagen, das es mir so auch gefällt mit der Verlinkung oben und unter "Siehe auch" und ich füge dann gleich die entsprechenden Verlinkungen in den Kreis-Artikeln durch. Auch wenn Neuwied nur zur Hälfte dazugehört (ich weiß ja gar nicht, ob das alle OK fanden), füge ich's da jetzt auch ein.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:04, 7. Jun 2006 (CEST)


== Löschkandidaten ==
=== "Mitmachen" und "Weitere Portale" ===
Was haltet ihr davon die Kapitel "Mitmachen" und "Weitere Portale" Farblich von den Themenkapiteln abzuheben - ungefähr oder genau so wie den Kopf. Dann kann man schnell mit einen Blick erkennen, dass es da um etwas anderes handelt als reine weiterführende Links zum Thema. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:30, 7. Jun 2006 (CEST)
: Einerseits ist es eine gute Idee, andererseits sollten sie nicht unbedingt auffälliger als der eigentliche Portal-Inhalt sein. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 21:37, 7. Jun 2006 (CEST)
::Hab mal einen kleinen Vorschlag (gelber L-Rahmen) eingestellt. Gerne auch revertierbar bei nichtgefallen ;) --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:48, 7. Jun 2006 (CEST)
::Und noch ein kleiner Zusatz: Rahmen gekippt, also link und oben. Das hebt es noch mehr ab, ohne es zu auffällig zu machen. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:57, 7. Jun 2006 (CEST)


Hallo, derzeit befinden sich drei uns betreffende Artikel in der Löschdiskussion:
== Region Bonn ==
*[[Die Westerwaldsterne]] (erl.)
*[[Radio 96,8]] (erl.)
*[[Bundestagswahlkreis 98]] (erl.)
Bitte mal anschauen und kommentieren. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 05:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
:Wir sollten uns einmal Gedanken machen, wie Bonner Medien und speziell auch das Kapitel Medien auf der Bonn-Seite behandelt werden sollte. Es gibt nicht nur den LA gegen [[Radio 96,8]], sondern auch Eintragungswünsche - s. [[Diskussion:Bonn#Online-Magazine]]--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 17:50, 26. Okt. 2007 (CEST)


== Historische Karte ==
soll das Portal besser nach ''Portal:Region Bonn'' verschoben werden? --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 17:54, 8. Jun 2006 (CEST)
Braucht jemand von euch [http://cgi.ebay.de/RARITAT-Topografische-Landkarte-1900-Godesberg_W0QQitemZ290179582947QQihZ019QQcategoryZ68169QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem diese] Landkarte von 1900 von Bad Godesberg? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]
:Die Frage hatten wir ja (siehe oben) schonmal gehabt. [[Benutzer:Qualle|Qualle]] hatte sich für den jetzigen Namen Portal Bonn ausgesprochen und wollte im Artikel vielleicht die Langform "Portal Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" verwenden. Ich persönlich fände den Namen ''Portal Bonn/Rhein-Sieg'' besser, denn so heißt ja die Region, auch wenn die Landkreise Ahrweiler und Neuwied nicht im Namen einbezogen wären, aber sie liegen ja auch am Rhein, deshalb denke ich, dass das so OK wäre.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 18:17, 8. Jun 2006 (CEST)

::Ich persönlich bin zwar für die Kurzform, nehme es aber keinem übel wenn's anders heißt ;) Umständlicher wird es nicht, da man ja nicht über die Eingabe im Suchfeld zum Portal gelangt, sondern eher über klicken. Ich fänd als Kompromiss ''Portal:Bonn/Rhein-Sieg'' am besten. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 20:05, 8. Jun 2006 (CEST)
== Gebietserweiterung ==
:::Das stimmt, als Kompromiss wäre das gut (zwischen wem überhaupt?).--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 20:40, 8. Jun 2006 (CEST)

::::Zwischen "Portal:Bonn", "Portal:Bonn/Rhein-Sieg" und "Portal:Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz". Letzteres gefällt mir gar nicht, sorry. --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 20:56, 8. Jun 2006 (CEST)
Der neue [[Benutzer:Yokk]] hat uns heute per Portaleintrag folgende Gebiete zu unserem Tätigkeitsbereich dazugeschlagen: "nordöstl. [[Kreis Euskirchen]] mit der Stadt [[Euskirchen]] und der Gemeinde [[Weilerswist]]" sowie "südöstl. [[Rhein-Erft-Kreis]] mit den Städten [[Brühl (Rheinland)|Brühl]] und [[Wesseling]]". Sollen diese drin bleiben, entsprechend auch in unsere Kategorien eingebaut werden?
:::::Letzteres gefällt mir auch überhaupt nicht. Ich meinte, Kompromiss zwischen wem, also ich dachte, wenn keiner dagegen spricht, könnten wir es auch bei Portal:Bonn belassen. Aber ich denke auch Portal:Bonn/Rhein-Sieg ist die beste Lösung. Sollen wir es dann umändern oder weitere Stimmen abwarten.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 21:00, 8. Jun 2006 (CEST)

::::::Ich dachte, dass Du für die Bonn/Rhein-Sieg-Variante bist (unabhängig vom Benutzernamen). Hattest Du Dich nicht am Anfang der Portalidee dafür ausgesprochen? --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 21:07, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich würde sagen, dass Brühl und Wesseling doch eher nach Köln orientiert sind, Euskirchen zur Eifel und Börde hin, zu Weilerswist kann ich nichts sagen. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 03:52, 16. Nov. 2007 (CET)

:Wir können uns natürlich erweitern bis zum nächsten Portal, bzw. mit diesem die Grenze absprechen. Aber dann muss es auch jemand geben, der all diese Artikel beobachtet oder zumindest auf Standard überprüft. Mit Weilerswist haben wir ja, glaub ich, den alten Landkreis Bonn als Schnittmenge. -- [[User:Olbertz|Olbertz]]
::Bin klar dagegen. Eine wikipediainterne Abgrenzung der Region Bonn würde an Theoriefindung grenzen, auch wenn wir hier nicht im Artikelnamensraum sind. Brühl und Wesseling werden soweit mir bekannt nie als Teil einer Region Bonn beschrieben, Euskirchen genauswenig. Ich würde bei der klaren und eindeutigen Definition Bonn + Rhein-Sieg-Kreis + Landkreis Ahrweiler bleiben. Der nördliche Landkreis Neuwied (Verbandsgemeinden [[Verbandsgemeinde Unkel|Unkel]], [[Verbandsgemeinde Linz am Rhein|Linz am Rhein]] und [[Verbandsgemeinde Asbach|Asbach]]) gehört rein geographisch unzweifelhaft zur Region Bonn, er liegt jedenfalls wesentlich weniger weit von Bonn entfernt als die südwestlichen Teile des Landkreises Ahrweiler oder der Osten des Rhein-Sieg-Kreises. Der General-Anzeiger als Zeitung für die Region Bonn wird im genannten Teil des Landkreises Neuwied ebenfalls ausgeteilt und auch beim Berlin/Bonn-Gesetz wurde er berücksichtigt. Bei regelmäßigen Treffen zwischen den Bundestagsabgeordneten der Region Bonn ist auch der Landkreis Neuwied dabei. Alles, was nun darüber hinausgeht, sollte nicht Bestandteil des Portals sein.--[[User:Eigntlich|Eigntlich]] 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)
:::Generell sollte es natürlich nicht so sein, dass ein Fremder die Portalseite ungefragt ändert. Und ob eine quasi-IP ein verlässlicher Partner ist, ist zu bezweifeln. Ich würde vorschlagen, die Änderung rückgängig zu machen. Wir können natürlich von uns aus mal überlegen, ob wir die umliegenden Kreise ganz vereinnahmen und uns umbenennen in Mittelrhein. -- [[User:Olbertz|Olbertz]]
::::"Mittelrhein" wäre eher eine Erweiterung für ein noch nicht existierendes Portal:Koblenz, da dieser ja am Drachenfels oder so endet und somit von uns nur ganz am Rand angeschnitten wird. Auch gegen Erweiterungen nach Westen und Osten bin ich mit den gleichen Argumenten wie Eigntlich, das wäre dann eben keine klar zusammengehaltene Region mehr.
::::Dass der Neuling etwas am Portal ändert, finde ich nicht schlimm, das hier ist nunmal ein Wiki. Auch sollten wir mit der Rückänderung noch 1-2 Tage warten, ob er oder jemand anderes sich noch dazu äußert. [[User:Traitor|Traitor]] 20:47, 16. Nov. 2007 (CET)
::::Das Hauptproblem ist, dass das Kölner Portal nur für die Stadt Köln gedacht ist. Bei diesen engen Grenzen für Portale gibt es viele „weiße Flecken“, die nicht abgedeckt sind und für die sich wohl eigene Portale nicht lohnen. Die Portal-Reviere «Bonn/Rhein-Sieg», «Eifel», «Köln» und «Kreis Düren» sollten m. E. so ergänzt werden, dass dazwischen nichts übrig bleibt. Dann kann der ganze Rhein-Erft-Kreis ja zu Köln und beim bisherigen bloßen Kreis-Düren-Portal die Zülpicher Börde mit Euskirchen etc. einbezogen werden. Grüße--[[User:Yokk|Yokk]] 21:39, 16. Nov. 2007 (CET)
:::::Wir wollen hier ja beraten und zusammenwirken, eine andere Funktion hat das Portal kaum. Wenn wir über die Gebiete keine Informationen haben, können wir auch nichts dazu sagen. Da du nur als Quasi-IP wirkst, kann ich dich leider nicht einschätzen. Ich selber habe den Rhein-Sieg-Kreis z.B. auf die Landgemeinden im Osten ausgeweiten, obwohl auf der Hauptseite immer noch eine Abgrenzung auf die Stadtkommunen angedacht ist. Aber ich habe auch meine Artikel aufgelistet und entsprechende Literatur. Wenn wir uns um Gebiete kümmern, müssen wir natürlich auch Austausch mit den Hauptautoren haben. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]

==[[Arp-Museum]]==
Ist [[Benutzer:Leonce49]] da noch am Ball? Es gibt ja viel Neues in den Nachrichten. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]
:Habe z.Zt. wenig Zeit mich darum zu kümmern. Vielleicht ergänzt jemand anderer? Sonst werde ich mich später drum kümmern.--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 13:57, 23. Nov. 2007 (CET)

== Kurfürstenschloss ==
Habe in der Tagespresse gelesen, das es endlich ein Buch darüber gibt. Hat sich schon jemand damit beschäftigt? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]

== [[Bönnsch (Bier)]] ==

Mir ist gerade erst aufgefallen, dass uns vor einiger Zeit unser Lokalgesöff [[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2007#Bönnsch (Bier) (gelöscht)|weggelöscht wurde]]. Allzu genau wurde da aber nicht argumentiert und wie der letzte Kommentar zeigt, sind Artikel über lokale Biersorten auch nicht generell chancenlos. Hat vielleicht jemand Zugang zu Quellen, um einen neuen Artikel zu verfassen, der eine Chance hat? Vielleicht mit Informationen zu Geschichte, genauerer Abgrenzung zum Kölsch und Produktionsmenge. Im Internet finde ich spontan nichts, und als Antialkoholiker bin ich auch nicht gerade der ideale Zuständige. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 05:59, 28. Nov. 2007 (CET)
:Von Umsatz und Tradition her chancenlos. Vielleicht kann man einen Denkmalartikel über das Haus schreiben, aber dazu kann ich nichts sagen. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]

== Orte im Rhein-Sieg-Kreis ==
Wie ich eben sah, ist ein BOT gelaufen und hat alle Ortsteile in Orte umgewandelt. Eine entsprechende Diskussion hab eich nicht mitbekommen. Ich halte es für ungünstig, ehemalige Ortsteile (jetzige Stadtteile, untergegangene Weiler) als Ort in XY zu bezeichnen. Kann mir jemand Infos für den Standard Ort geben? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:24, 3. Dez. 2007 (CET)
:Keine Chance. Das wird von oben herabdirigiert, darauf haben wir keinen Einfluss :-).--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 22:00, 3. Dez. 2007 (CET)
::Dan nehmen wir es gottgegeben hin... -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 17:55, 4. Dez. 2007 (CET)
:::Frage: Wer nimmt denn die ganzen Änderungen in den BKL vor ''* Ortsteil von XY'' nach ''* Ort von XY''? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:15, 8. Dez. 2007 (CET)
::::Nee, die BKLs können so bleiben. Der Begriff Ortsteil der Gemeinde XY bleibt ja auch weiterhin richtig, wohingegen Orte nicht Ortsteile eines Landkreises sein können. D.h., der Begriff Ortsteile sollte immer nur im Zusammenhang mit Gemeinden erwähnt werden. ''Ort in der Gemeinde Eitorf'' o.ä. ginge natürlich auch, muss aber nicht unbedingt sein. Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 22:18, 8. Dez. 2007 (CET)
:::::Danke für die schnelle Klärung. -- 23:03, 8. Dez. 2007 (CET)

== [[Regionaler Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler]] ==

War als Textwüste in der QS, ich habe es schonmal massiv gestrafft. Sollte man die Leitbilder noch weiter kürzen, und möchte jemand deren Homepage durchwühlen und noch ein paar konkrete Projekte und Resultate einbauen? [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 04:59, 6. Dez. 2007 (CET)

== [[Kloster Merten]] ==
Möchte mal gerne eure Meinung hören zu meiner Diskussion mit ''Roter Rächer'' um die Liste der Oberinnen im Kloster Merten. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 18:39, 30. Jan. 2008 (CET)

Zum Hinweis für andere: die "Diskussion" befindet sich in der Versionsgeschichte, als Editwar. Zur Sache: ich stimme dir zu, die Liste ist ohne Herkunfts- und sonstige Informationen zwar noch rudimentär, aber auch so schon informativ und gehört auf jeden Fall rein. Zum Glück wurde ja auch tatsächlich mal gegen [[Wikipedia:Die falsche Version]] verstoßen und die mit Liste geschützt. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 16:53, 31. Jan. 2008 (CET)
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Olbertz#Kloster_Merten Hier] ist auch noch Diskussion. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 17:32, 31. Jan. 2008 (CET)
::Danke für eure Meinung und beruhigend, dass wir das ähnlich sehen. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 18:24, 1. Feb. 2008 (CET)

==Anfrage==
Warum spielt [[Benutzer:Eigntlich]] nicht mehr mit uns? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:57, 9. Feb. 2008 (CET)
:Wie?--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 01:23, 10. Feb. 2008 (CET)
::Hi, schön, dass du noch guckst. War doch verwundert, das ich nicht direkt bei dir anfragen durfte. Ich habe zwei Änderungen wahrgenommen, neue Koordinaten und Umbenennung der Bundestagswahlkreise, vermutlich beides autorisiert. Ich wollte daher mal anfragen, ob es für Ortsartikel eine spezielle Koordinierungsstelle gibt. Da ich hierzu keine Diskussionen mitbekommen habe: Laufen solche Verbesserungsvorschläge nur die Admin-Ebene durch oder gibt es hierfür ein Portal, wo man auch mal reingucken kann? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 19:51, 10. Feb. 2008 (CET)

== Innen, Familie, Finanzen ==

Hallo! Habe soeben drei selbst erstellte Bilder in den entsprechenden Artikeln eingefügt, die auf der Liste der Bilderwünsche stehen: Bonner Dienstsitze des [[Bundesministerium des Innern|Ministeriums des Innern]], der [[Bundesministerium der Finanzen|Finanzen]] und des [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Familienministeriums]]. Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 23:02, 17. Feb. 2008 (CET)
:Großes Dankeschön, weiter so :-).--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 23:19, 17. Feb. 2008 (CET)
::Gerne geschehen! Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 23:57, 17. Feb. 2008 (CET)

== [[Li Fo Ki]] ==
ist in der Löschdiskussion. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 19:53, 18. Feb. 2008 (CET)

==Steyler Mission St. Augustin==
Hierzu scheints noch keinen Artikel zu geben. Die Steyler Bank habe ich schon beschrieben, die Mission selber wäre aber auch einen Artikel wert, wozu ich aber nur vereinzeltes Wissen habe. Hier wird eine theologische Hochschule betrieben, hier bestand bis vor kurzem ein Museum und gestern las ich in der Rundschau, dass das Klosterfest vor sechs Jahren 7000, vor vier Jahren 10.000 und vor zwei Jahren 15.000 Besucher hatte, als schon selbstständig relevant wäre. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:18, 20. Mär. 2008 (CET)
:Hallo Olbertz! Ich bin ganz deiner Meinung, dass das Sankt Augustiner Kloster einen eigenen Artikel benötigt. Ich selber werde aber frühestens in den kommenden Sommersemesterferien Zeit dafür finden. Also falls bis dahin jemand anderes Hand anlegen möchte, nur zu. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 17:19, 26. Mär. 2008 (CET)
:Hallo Olbertz! Ich werde in den nächsten Tagen einen Artikel über das Kloster schreiben. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 20:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
::Danke für die "Vorwarnung", ich komme aber leider vor lauter Formalien hier eigentlich kaum noch zum Schreiben und habe auch wenig Literatur von St. Augustin. Es ist also schön, dass du dich diesem wichtigen Thema widmen kannst. Meine 600 beobachteten Artikel sind z.T. schon ziemlich arbeitsintensiv und große Fototouren sind z.Z. auch nicht mehr so oft drin. Ich werde aber mal sehen, ob ich noch etwas beibringen kann. Gruß v.d.o.[[Sieg (Fluss)|S]]. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:38, 17. Sep. 2008 (CEST)
:::Hallo Olbertz! So, der Artikel [[Missionshaus St. Augustin]] ist fertig. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 21:39, 22. Sep. 2008 (CEST)

== Hat jemand Interesse? ==

Herr [[Johann Joseph Eichhoff]] braucht dringend Hilfe! So ist das noch kein ordentlicher Artikel. Beim googeln findet man ein paar Dinge. Kumpel von Beethoven und Bürgermeister/Maire von Bonn scheints. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Oberb%C3%BCrgermeister_und_Oberstadtdirektoren_von_Bonn&oldid=4334851] In vorrevolutionärer Zeit hat er sich unter Illuminaten getummelt und war kurfürstlicher Leibkoch ([[Minervalkirche Stagira]]). So richtig toll sind die Webbelege aber nicht. Vielleicht hat bei Euch jemand vernünftige Literatur zu dem Mann und kann sie einbauen. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 22:21, 27. Mär. 2008 (CET)
:Danke, dass du selbst mitgearbeitet hast, das nenne ich positive Kritik. Und [[Benutzer:Leonce49]] hatte ja auch ein Auge drauf. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

== Hinweis auf Löschantrag: Stadtsoldaten ==
Kurzer Hinweis auf den LA [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2008#Bonner Stadtsoldaten-Corps|Bonner Stadtsoldaten-Corps]]. Ist das berechtigt? --[[Spezial:Beiträge/87.160.237.50|87.160.237.50]] 04:25, 16. Apr. 2008 (CEST)
:Ich habe leider erst heute gucken können, war wohl zu spät. War der Artikel nicht wichtig oder warum hat sich keiner gemeldet? -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:38, 12. Jun. 2008 (CEST)
{{Erledigt|--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] 22:08, 17. Sep. 2008 (CEST)}}

== [[Platz der Vereinten Nationen (Bonn)]] ==
Der Platz wird demnächst wohl keinen Namen mehr tragen, die Bezeichnung ''Platz der Vereinten Nationen'' wechselt den Standort. Was sollem wir mit dem Artikel machen? Umbenennen in [[Knotenpunkt zwischen B9 und A562]]? Klingt zwar nicht grade nach einem relevanten Thema, aber mir fällt keine andere Lösung ein.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 13:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
:Da Relvanz nicht vergeht, den neuen Artikel einfach mit dem alten anfangen, wäre schade um die guten Bilder. Den neuen Namen lemmawürdig machen, halte ich für schwer durchsetzbar. Und ein zweites Klammerlemma (alt/ neu) wird zu kompliziert. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:36, 12. Jun. 2008 (CEST)

== Kontrollwerkzeuge ==

Ich habe mal unter der Mitmachen-Rubrik im Portal Catscan- und Sichtungs-Links eingebaut. Wem noch etwas einfällt, kann es gerne hinzufügen. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 12:28, 8. Aug. 2008 (CEST)

== Literatur im Siegburg-Artikel ==

Schaut bitte mal bei dieser Diskussion vorbei: [[Diskussion:Siegburg#Erwähnungen in der Literatur]]. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 21:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
:Leider schaut keiner vorbei und ich denke mal, dass Thema ist vorerst erledigt. Aber schon interessant, dass Trollerei in dieser Umgangsform hier geduldet wird und Admins nicht aufmerksam werden. Eine Argumentation, die nur eine von vier Einträgen gelten ließ und dann diesen vierten Eintrag als Totallöschungsargument anbringt, nenne ich wirklich Demagogie. Ist schon eine Kunst, genau den falschen Teil zu löschen und dies als persönliche Leistung lachend zu verkaufen.

Aber davon abgesehen, bedarf der Artikel Siegburg noch einiger Strukturverbesserungen und Kürzungen, ebenso sollten die Stadtteile noch in aktuelle und ehemalige gegliedert werden. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 22:05, 17. Sep. 2008 (CEST)

== [[Portal:Rhein-Erft-Kreis]] ==
Hallo liebe Nachbarn, gerade ist das Portal zum Rhein-Erft-Kreis online gegangen und schließt damit die Lücke zwischen Düren, Rhein-Sieg und Köln. Zur Mitarbeit und weiteren Ausarbeitung seid ihr natürlich herzlich eingeladen. Ich hoffe, das sich diese Portale in Zukunft gegenseitig befruchten werden und entsprechend profitieren. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:37, 4. Jan. 2009 (CET)
:Dann mal danke, Achim. Euer Profil sieht aber auch gut aus. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 23:28, 4. Jan. 2009 (CET)

== Löschprüfung zum Artikel des Bonner OB-Kandidaten und Schulleiters Jürgen Nimptsch ==

Hallo! Ein paar weitere Stimmen zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#J.C3.BCrgen_Nimptsch Löschprüfung des ''Artikels Jürgen Nimptsch''] wären interessant. Danke & Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 10:01, 16. Jan. 2009 (CET)

== [[Kunstpreis der Stadt Bonn]] ==

Hallo allerseits,<br />ich war so frei, dieses kurze Artikelchen zu erstellen (Ups, ihr habt ja gar keine Rubrik für "neue Artikel" auf eurer Portal-Seite?). Ich möchte euch bitten, ihn wohlwollend zu behandeln und in die passenden Artikel einzupflegen, wobei mir adhoc [[Bonn]] und [[Kunstmuseum Bonn]] einfallen würden. Die Rotlinks werde ich im Laufe der Zeit bläuen, wenn sich nicht bereits andere darüber hermachen sollten...<br />Grüße ''von der Waterkant'' von --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]</sup> 10:53, 19. Feb. 2009 (CET)

== Bonn als Artikel des Tages ==

Hallo! Zur Info und ggf. Unterstützung: ich habe Bonn für die Rubrik "Artikel des Tages" auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Hauptseite] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#12.07.2009_Bonn vorgeschlagen]. Willkürlich habe ich den 12.Juli dafür angepeilt; das muss aber nicht so bleiben... Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 19:15, 12. Jun. 2009 (CEST)

== Schon gesehen? ==
[[Portal:Westerwald]] ist online. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 19:17, 2. Nov. 2009 (CET)

== [[Aennchen Schumacher]] ==
Hat jemand Unterlagen über n? Es scheint mir, dass im Artikel ein falsches Sterbedatum steht. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 17:52, 22. Jan. 2010 (CET)
:Auf ihrem Grabstein steht als Serbedatum 26.2.1935. Das sollte so auch übernommen werden.--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 18:29, 22. Jan. 2010 (CET)

== Lage der Unterseiten ==

Hallo Leute! Warum sind die Unterseiten des Portals – z.B. [[Portal:Bonn/Neue Artikel nach Datum]] – eigentlich keine Unterseiten der Seite [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg]], sondern direkte Unterseiten von [[Portal:Bonn]]? MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 23:35, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Leute! Ich habe mich heute mal umgesehen und denke, dass es einfach daran liegt, dass das Portal früher mal [[Portal:Bonn]] hieß und man bei der Portalverschiebung im Juni 2006 die Unterseiten einfach vergessen hat. Ich werde das gleich mal nachholen. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 20:47, 24. Aug. 2010 (CEST)
:Danke. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] 21:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
:Hallo Stefan Knauf, ich glaube es lag daran, dass die Klammer ''(/Rhein-Sieg)'' von der Wikipedia-Software als Unterseite interpretiert wird. Nach deiner Verschiebung sieht es jetzt so aus, als handele es sich bei "Rhein-Sieg" um eine Unterseite des Portsals Bonn. Ich weiß allerdings auch nicht, wie man das Problem lösen könnte.--[[Benutzer:Leit|Leit]] 21:59, 24. Aug. 2010 (CEST)

::Hallo Leit! Ich denke, dass dieses Problem vorher genauso bestand; [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg]] wurde vorher ja genauso als Unterseite von [[Portal:Bonn]] aufgefasst wie jetzt. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 23:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
:::Stimmt, aber "Rhein-Sieg" wurde bei den Unterseiten (wo die Navigation bedeutender ist) nicht auch als weitere Unterseite aufgefasst. Da das Problem überall auftritt, ist die Verschiebung aber konsequent.--[[Benutzer:Leit|Leit]] 23:13, 24. Aug. 2010 (CEST)

::::Hallo Leit! Vorher war bei den Unterseiten ganz oben direkt unter dem Seitentitel nur ein Link zu [[Portal:Bonn]], weil sie ja als Unterseiten davon aufgefasst wurden. [[Portal:Bonn]] ist ja als Weiterleitung zu [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg]] eingerichtet. Jetzt steht auf den Unterseiten sowohl ein Link auf die Weiterleitungsseite [[Portal:Bonn]] als auch einer auf das richtige Ziel [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg]]. Nach meinem Empfinden wurde bezüglich Navigation nur eine unansehnliche Variante durch eine andere unansehnliche Variante ausgetauscht; funktionieren tut der Link ja eh.
::::Möglicherweise ist das Problem relativ einfach lösbar (gut, ich tippe, die Wahrscheinlichkeit dazu liegt bei weniger als 50%...). Die Benutzerseite [[Benutzer:RussBot/DPL]] trägt auch diesen Schrägstrich im Namen und da funktioniert das mit den Unterseiten genau so, wie es soll: Die Benutzerseite selber wird nicht als Unterseite aufgefasst und die Unterseiten wie [[Benutzer:RussBot/DPL/Templates]] werden richtig als Unterseiten von [[Benutzer:RussBot/DPL]] angezeigt. Vielleicht ist das irgendwie auf Portalseiten übertragbar. Wenn sich unser Problem nicht von alleine löst, werde ich auf dem nächsten [[Wikipedia:Köln|Wikipediastammtisch in Köln]] alle Informatiker, die ich finde, dazu befragen. :) MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 22:45, 25. Aug. 2010 (CEST)
:::::Hallo Leute! Das Problem ließ sich einfach durch Löschen der Seite [[Portal:Bonn]] lösen. Seiten können wohl nur als Unterseiten von existierenden Seite aufgefasst werden. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 03:25, 4. Sep. 2010 (CEST)

== [[Bundesviertel]] ==
Der Artikel kandidiert zur Zeit unter [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Bundesviertel]]. Gruß--[[Benutzer:Leit|Leit]] 15:37, 11. Jun. 2011 (CEST)

== [[Liste der Personen-Denkmäler in Bonn]] ==

Nachdem die Erörterung hier stattfinden soll: Ist es wirklich sinnvoll, in dieser Liste Stolpersteine mit aufzuführen? Im Moment sind nur drei (zusammen liegende und an zwei Stellen der Liste auftauchende) Stolpersteine in der Liste, aber angesichts der schieren Masse der tatsächlich existenten Stolpersteine dürften die "normalen" Denkmäler bei vollständiger Erfassung weit in den Hintergrund treten. Meines Erachtens wäre allenfalls eine getrennte Liste sinnvoll (ist ja letztlich ein großes, zusammenhängendes Kunstprojekt).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 20:36, 30. Dez. 2011 (CET)

Die Stolpersteine sind umgezogen: [[Liste_der_Stolpersteine_in_Bonn|Liste der Stolpersteine in Bonn]] --Axel Kirch 14:55, 8. Jan. 2016 (CET)

== [[Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn]] ==
Im Bearbeiten-Modus findet sich dort jetzt die vermutlich vollständigste Liste der (ehemaligen) diplomatischen Vertretungen (von Botschaften über Residenzen und ständigige Vertretungen bis hin zu apostolischen Nuntiaturen) in der Region Bonn, die im Internet zu finden ist. Ein Großteil der Einträge sind bis jetzt nur Rohdaten (Adresse, Ortsteil usw.), ich habe sie daher noch nicht freigeschaltet. Mit dem ein oder anderen Foto – es müssen ja nicht immer Denkmäler sein – würde sich eine Freischaltung vielleicht schon lohnen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 09:19, 10. Dez. 2012 (CET)

== Portal tot? ==
Hier tut sich schon lange nichts mehr, das Portal scheint eingeschlafen zu sein. Es sieht noch so aus, wie es 2006 „gegründet“ wurde. Das gilt z.B. für die Beispielartikel, die jedem Themenfeld zugeordnet sind (Bonner Münster, Alter Friedhof usw.). Auch die Rubrik „Neues“ wird nicht regelmäßig gepflegt. Die Rubrik „Mitmachen“ läuft ins Leere, da annähernd keiner anhand dieser Liste fehlende Artikel anlegt, bestehende überarbeitet oder Bilderwünsche erfüllt. Prinzipiell ließe sich darüber nachdenken, das Portal stillzulegen bzw. zu archivieren – ausgenommen die noch regelmäßig aktualisierte Seite [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Neue Artikel nach Datum]]. Letztlich sind es unkoordinierte Einzelaktivitäten, die das Themengebiet „Bonn/Rhein-Sieg“ noch voranbringen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:30, 8. Apr. 2013 (CEST)

:Hallo Leit! Der Sinn eines Portales liegt auch darin, einen Überblick über das jeweilige Thema bzw. über die dazu vorhandenen Artikel zu liefern. Meiner Meinung nach sollte man das Portal aber etwas umbauen. Eine Auswahl der „neuen“ Artikel macht natürlich nur Sinn, wenn sie regelmäßig gepflegt wird. Da das nicht passiert, sollte man sie von der Portalseite [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg]] entfernen.
:Die möglichst vollständige Liste der neuen Artikel [[Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Neue Artikel nach Datum]] ist in meinen Augen auch sinnvoll, aber auf mich wirkt die Seite derzeit so, dass nur „zufällig“ gefundene neue Artikel dort eingetragen werden. Niemand scheint daran zu arbeiten, dass die Liste vollständig ist (z.B. mit dem [//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Bonn%2FRhein-Sieg&basedeep=20&mode=rc&hours=168&onlynew=on&go=Scannen&userlang=de passenden Tool]). Andere Portale experimentieren da mit Bots, die die Liste regelmäßig aktualisieren (z.B. zu sehen auf [[Portal:China/Neue Artikel]]).
:Ich finde, das Portal sollte so gestaltet werden, dass es nach Möglichkeit kaum altert und nur sehr wenig Wartungsaufwand benötigt, der nicht per Bot erledigt wird. Wenn jemand gerne arbeitsintensivere Sachen im Portal sehen möchte, hätte ich natürlich dann nichts dagegen, wenn er diese Arbeit dann auch selber macht. :) MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Knauf|Diskussion]]) 17:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
::Ich sehe in dem Portal insgesamt keinen Nutzen mehr. Den wesentlichen Überblick über die Region erhält man schon im Artikel [[Bonn]], zu den Nachbarstädten und -gemeinden kann man sich von dort schnell durchklicken. Der Abschnitt ''Geografie und Natur'', den ich möglicherweise selber angelegt habe, würde ich heute so nicht mehr erstellen. Die Konzentration auf die Städte ist etwas willkürlich wie überhaupt die Abgrenzung der Region. Der äußere Osten des Rhein-Sieg-Kreises geht schon ins Oberbergische über, der Südwesten des Landkreises Ahrweiler ist tiefste Eifel. Zentrum der Region ist eben Bonn und dafür braucht es keinen zweiten Artikel. Eine Auswahl der wichtigsten Bauten (Bonner Münster neben Abtei Heisterbach), die sowohl Bonn als auch die Region umfasst, erscheint mir willkürlich, weil man die unterschiedlichen Gegebenheiten einer Großstadt und der umgebenden, zum Teil ländlichen Region, nicht vergleichen kann. Auch die Auswahl der Regierungsgebäude ist willkürlich, ließe sich natürlich überarbeiten, aber ich hätte nicht die Motivation. Den Rest des Portals könnte ich jetzt mit m.E. gleichermaßen berechtigten Argumenten auseinanderpflücken. Alles in allem sind sowohl das eigentliche „Portal“ als auch der „Projekt“-Aspekt (fehlende Artikel und Bilder, Überarbeitungswünsche) nicht gepflegt, intakt oder auch überhaupt sinnvoll zu gestalten. Das wäre, was das Projekt angeht, anders, wenn es mehr Mitarbeiter gäbe. Das ist aber weit und breit nicht in Sicht.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 17:57, 12. Apr. 2013 (CEST)

Dass das Portel/Projekt Bonn/Rhein-Sieg inaktiv oder nicht existent ist, sieht man z.B. daran, dass der Hauptartikel [[Bonn]] heute für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=review&user=&page=Bonn&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1 sieben Stunden] nicht gesichtet war (ich habe extra gewartet). Und als die Sichtung erfolgte, nicht von irgendeinem, der sich als Bonner zu erkennen gibt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:31, 15. Apr. 2013 (CEST)

== Portal doch nicht tot? (erl.) ==
Falls ja, dann bitte um Mithilfe bei der Erstellung von Denkmal-Ortsteillisten als Auslagerungen aus den bisherigen Stadtbezirks-Listen. Eigene Bonn-Navileiste und eigene Denkmallisten-Bonn-Vorlage sind bereits erstellt. Beispiel: [[Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Godesberg-Villenviertel]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:10, 13. Jun. 2013 (CEST) Jetzt mit informationstechnischer Unterstützung von [[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] weitgehend erledigt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:02, 3. Jan. 2014 (CET)

== Fehlende Fotos ==
Ein neues Jahr hat begonnen, das zehnte seit Gründung von [[Wikimedia Commons]] und das Jahr mit dem voraussichtlich vierten [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments|Wiki Loves Monuments]]-Wettbewerb. Es ist nun nicht unbedingt vordringlich, jedes der rund 4.000 Baudenkmäler in Bonn abzulichten – was stellenweise noch gar nicht versucht worden ist, [[Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg|stellenweise]] [[Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Godesberg-Villenviertel|aber]] [[Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Rüngsdorf|doch]]. Jedoch zeigt ein Blick in das [[Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum|eigentliche Zentrum von Bonn]] bedeutende, wenn nicht schwerwiegende Lücken auf. Ich will im Folgenden einmal den Versuch unternehmen, die wichtigsten noch fotolosen Objekte (zunächst Bonn-Zentrum, dann Nordstadt und Weststadt) aufzuführen:

* Ehemalige Freischule/„Wilhelmschule“, Wilhelmstraße 34/36: Jetziger Standort der Volkshochschule Bonn. Kein Foto vorhanden.
* Ehemalige Uni-Augenklinik, Wilhelmstraße 31/ Annagraben: Kein Foto vorhanden.
* Pfarrhaus, Kasernenstraße 52/52a/52n: Stadtbildprägendes Bauwerk an der Ecke Stiftsgasse/Kasernenstraße, aber kein Foto.
* <s>„Stiftsschule“, Theaterstraße 60: Kein Foto vorhanden.</s><small>(danke an [[Benutzer:Hagman|Hagman]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:47, 18. Okt. 2014 (CEST))</small>
* ehemalige Münster-Mädchenschule, Windeckstraße 1: Kein Foto vorhanden.
* Wilhelmsplatz: dto.
* Ehemaliges Frauengefängnis, Heerstraße 205: Kein Foto vorhanden.
* „Karlschule“, Dorotheenstraße 126/ Kaiser-Karl-Ring: Kein Foto vorhanden.
* „Ellerhof“, Ellerstraße 48: Sogar im Architekturführer Bonn enthalten, aber kein Foto vorhanden.
* Ehemaliges städtisches Konvent „St. Jacob“, Breite Straße 107a: Kein Foto vorhanden.
* Katholische Kirche „St. Michael“, Rheinbacher Straße: Kein Foto vorhanden.
* Rheinisches Landesmuseum, Bachstraße 9–11: Foto des (denkmalgeschützten) Altbaus fehlt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:02, 3. Jan. 2014 (CET)

== 8. März: "Tag der Archive" auch im Bonner Stadtarchiv ==

Zur Info: [http://www.bonn.de/familie_gesellschaft_bildung_soziales/stadtarchiv/aktuelles/15461/index.html?lang=de] Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 11:11, 25. Feb. 2014 (CET)

==Einladung: [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland|Wiki Loves Earth 2014]] in Deutschland==
[[File:Birnbaum_am_Lerchenberg_retouched.jpg|right|130px]]
Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland|Wiki Loves Earth 2014]] auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

[[Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland#Mitarbeiter.2FUnterst.C3.BCtzer|Unterstützung]] ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebieten]] und 7.500 [[Landschaftsschutzgebiet]]en in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 [[FFH-Gebiet]]e und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes [[Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland#Treffen_am_12.4.2014_in_Regensburg|Treffen der Orga]] findet am 12. April im Rahmen von [[WP:SÜD]] in Regensburg statt. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 12:10, 8. Apr. 2014 (CEST)

== Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien ==

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der [[:Kategorie:Kultur nach Ort]] aus den Katzweigen [[:Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe]] und [[:Kategorie:Doom-Metal-Band]] geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/11#Musikgruppen in Subkategorien der Kategorie:Kultur nach Ort|Diskussion]] gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] [[Image:Give Blood transparent.png|30px|verweis=Benutzer Diskussion:Fraoch]] 12:06, 11. Jul. 2017 (CEST)

== Suche: besseres Foto von Tattenpachs „Phoenix“ am Abgeordnetenhochhaus ==

[[Datei:Entrance old high rise Bonn.jpg|mini|Eingangsbereich des Abgeordnetenhochhauses; links [[Odo Tattenpach]]s Phoenix-Relief.]]
Hat jemand was anzubieten? Vielen Dank schon mal im Voraus! [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 15:25, 31. Jan. 2018 (CET)
{{Absatz}}
:Auf Wiki/Commons gibt es zur Zeit keins und von öffentlichem Standpunkt aus kann man das Foto in der Perspektive des nebenstehenden Fotos von 2006 nicht mehr bzw. nur noch durch einen Stabzaun machen ([[:File:2014-06-12 Altes Abgeordnetenhochhaus, Bonn IMG 5597.jpg|hier im Bild]]). {{Ping|AKirch-Bonn}} hat vor kurzem Fotos von zwei Kunstwerken im/am Alten Abgeordnetenhochhaus hochgeladen ([[:File:2017-bonn-cop23-bula-zone-10.jpg|1]], [[:File:2017-bonn-cop23-bula-zone-09.jpg|2]]), der Phoenix war nicht dabei. Gruß--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:33, 31. Jan. 2018 (CET)
::[[Datei:2018-02-27-bonn-aufsteigender-phoenix-02.jpg|mini|[[Odo Tattenpach]]s Phoenix-Relief.]]--[[Benutzer:AKirch-Bonn|AKirch-Bonn]] ([[Benutzer Diskussion:AKirch-Bonn|Diskussion]]) 11:29, 04. Mar. 2018 (CET)

== Sammlung Freiligrathhaus (Unkel)? ==

Servus, ich hatte diese Frage bereits auf der Disk zu [[Freiligrathhaus]] gestellt. Gibt es eine ''Sammlung Freiligrathhaus'' o.ä. mit [[Horch Aufbauwagen|Aufbauwagen]] und [[A. Heucke|Dampfpfluglokomotiven]]?

[[Datei:Horch 2-achsiger Aufbauwagen.png|mini]]
[[Datei:Heucke 426-1915.jpg|mini]]
Hintergrund: Der Erstautor der beiden o.g. drei Artikel benennt oder benannte für die beiden letztgenannten Artikel jeweils eine ''Sammlung Freiligrathhaus'' als Ausstellungs- oder Fundort. Beim Aufbauwagen scheint es sich um einen gepflasterten Hof zu handeln, bei der Lokomotive um eine Art Garagenhof. Wenn ich das Freiligrathhaus von oben betrachte, ist der Hof möglich, aber der Garagenhof (Flachdächer sehe ich nicht) eher nicht. Die Fotos könnten natürlich kurz vor dem Einbringen in diese Sammlung entstanden sein. Ebenso kann es im Inneren des Hauses einen öffentlichen oder privaten Ausstellungsbereich geben (aber mit einer doch große Lokomotive, die auf dem Foto auf einem Tieflader steht?). Nun könnte mir das wurscht sein, aber nachdem ich in einem ([[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2018#Hans Joachim Sonntag (gelöscht)|gelöschten]]) Artikel des Autors zahlreiche [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2018#Hans Joachim Sonntag (LAZ)|Übertreibungen und Seltsamkeiten]] fand und der Autor nicht zwingend kommunikativ (also konstruktiv-kommunikativ) ist, ist mein Misstrauen hoffentlich nachvollziehbar. Sollte ich falsch liegen, mea culpa maxima. [[Benutzer:Roxedl|Roxedl]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Roxedl|Disk]]</small></sup> 10:29, 14. Sep. 2018 (CEST)

== Skywalk Rabenlay nicht eher am Kuckstein? ==

Hallo. Kann mir jemand bei meinem Unverständnis auf der [[Diskussion:Rabenlay]] helfen? Umfasst der topografische Begriff Rabenlay womöglich auch den Steinbruch Stingensberg? Was ist dann der Kuckstein? Warum nutzen alle Autoren für das Doppelgrab und den Skywalk den Standort Rabenlay? Grenzen sich unsere Artikel Rabenlay und Kuckstein auf Basis der genannten Widersprüche ausreichend voneinander ab? Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:29, 21. Okt. 2018 (CEST)

== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==

Liebe Mitarbeitende des Portals Bonn/Rhein-Sieg,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
----
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.
|}

== Welcher KBE-Bahnhof in Bonn? ==

[[File:Bonn KBE tram 1983.jpg|mini|right|welcher Bahnhof in Bonn ist das?]]
Auf [[:c:Commons:Village_pump#KBE_stations|Commons]] bitte ein Kollege um Hilfe bei der Identifizierung des in diesem Foto von 1983 sichtbaren Bahnhofs in Bonn. Zeigt das Bild den [[Rheinuferbahnhof]], [[Bonn Hauptbahnhof]] oder welchen Bahnhof? --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 11:14, 28. Apr. 2022 (CEST)

== GLAM digital am 17. April 2023 mit dem Museumsverband NRW ==

Liebe Alle, einen herzlichen Gruß nach Bonn/Rhein-Sieg! Gemeinsam mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Museumsverband_Nordrhein-Westfalen '''Museumsverband Nordrhein-Westfalen '''] werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht habt ihr ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MVNRW 2023-04-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 10:42, 4. Apr. 2023 (CEST)

== Wiki Loves Folklore ==

[[File:Sorbische Ostereiermalerei Schleife 1.jpg|mini|Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?]]
Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland|Wiki Loves Folklore (WLF)]] teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

* weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
* Karneval- und Fastnachtsumzüge
* Kirmes und Straßenfeste
* Weihnachtsmärkte
* Steampunk-Festivals
* Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
* Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als [[Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes|Immaterielles Kulturerbe]] geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland/Vorjury|Vorjury]] bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:38, 1. Mär. 2024 (CET)

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 23:31 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Landesstraßen

[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von Portal Diskussion:Bonn/Neue Artikel nach Datum:

Sollte man die Landesstraße 144 und Landesstraße 331 nicht besser kategorisieren auf

  • Kategorie: Straße in Nordrhein-Westfalen und
  • Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis

und auf X (Nordrhein-Westfalen) verschieben, da es in jedem Bundesland L-Straßen gibt? -- Olbertz

Hab mal die Straßenkategorie ergänzt, anstatt Rhein-Sieg-Kreis reichen die jeweiligen Gemeindekategorien aus. Zum Lemma: Angelegt hatte ich die Artikel auch mit dem Klammerzusatz Nordrhein-Westfalen, aber 1. ist es unwahrscheinlich dass zu einer Landesstraße in einem anderen Bundesland mit genau derselben Nummer mittel- bis langfristig ein Artikel angelegt wird (man sehe sich nur die Kategorie:Landesstraße an) und 2. sind nur die wenigsten Landesstraßen überhaut relevant (in WP:RK sind sie noch nicht mal enthalten), nur solche mit einer hohen Verkehrsbedeutung.--Eigntlich 23:34, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Königswinter

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit diesen ganzen Buslinien in Königswinter? Nimmt arg viel Platz weg. -- Olbertz

Nun fast ein Megabyte weniger. Danke für den Hinweis.--Eigntlich 23:14, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kilobyte. Sonst wäre das Lesen und Editieren hier ein echter Spaß. *g* Traitor 23:28, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie war das noch: Mega = Millionen?… Aber das Lesen und Editieren macht bei altersschwachen Computern schon bei Diskussionsseiten wie diesen keinen Spaß mehr, daher nun die längst überfällige Archivierung. Vielleicht kann man das ja als Startsignal für einen Neuanfang im Portal betrachten, hier hat sich ja seit Jahr und Tag nichts mehr geregt.--Eigntlich 23:42, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

[Quelltext bearbeiten]

Was halten ihr von der Schnelllöschung Bahnhofsvorplatz Bonn? Kannte den Artikel leider nicht. Hier der Werdegang (aus Löschprüfung):

Bitte „Liste der Bausünden in Heilbronn “ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: Ich würde gerne wissen, wer sich in dieser Frage für so kompetent erklärt hat, die Seite zu löschen. Derjenige möge sich bitte zu erkennen geben und sich einer offenen Diskussion stellen.

   Dazu gab es eine Löschdiskusion hier Les dir mal WP:WWNI und WP:NPOV durch. --Blunts d e 12:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
       So ist es. Die Löschdiskussion war derart eindeutig. Das Lemma bereits ist Verstoß gegen WP:NPOV. --Dr Möpuse gips mir! 12:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
           „Diese Seite stellt Bausünden in Heilbronn vor, die von besonderem Interesse sind“ – Herrlich! Zweiter Platz im Contest um „Listen, die die Welt nicht braucht“ (nach der „Liste der öligen Fische“). Wiederherstellung abgelehnt. --Henriette 14:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
               hachnu, kommt bestimmt wieder, die ebenso aus POV gelöschte Bürgerwerkstatt zum Bahnhofsbereich Bonn ist fast unverändert als Bahnhofsvorplatz Bonn auferstanden, so sindse, die Aktivisten. --Janneman 14:15, 13. Okt. 2007 (CEST)
               deshalb mein Vorschlag, eine Liste der in der Wikipedia unerwünschten Listen einzurichten. Pfaerrich 15:19, 13. Okt. 2007 (CEST)
                   Habe auch den Bahnhofsvorplatz gekillt. Mal sehn, wann der hier aufschlägt. --jergen ? 11:22, 14. Okt. 2007 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Olbertz (Diskussion | Beiträge) 14:13, 14. Okt. 2007)

Genau erinnere ich mich an den Artikelinhalt nicht mehr, habe ihn jedoch als etwas Bürgerwerkstatts-fokussiert, aber im Grunde brauchbar im Kopf. Und die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, andere Plätze haben auch ihren Artikel. Ich wäre also bei einer Löschprüfung dabei. Traitor 18:02, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Löschprüfung findet hier statt: Löschprüfung--Leonce49 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen wurden die Einträge am Anfang des Portals großenteils seit einem halben Jahr nicht mehr aktualisiert. Oft ist es auch schwer, eine repräsentative Auswahl aus der letzten Zeit zu treffen. Sollen wir diesen Bereich noch weiterführen oder vorerst ersatzlos streichen? (Mittelfristig sollte das Portal ja eh mal irgendwann ganz umgestaltet werden.) Traitor 00:29, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe meine und was ich zwischendurch gefunden hab, brav eingetragen. Das betrifft aber nur den östlichen RSK und ein bisschen drumherum, über den Rest kann ich nicht viel sagen.

Ich sehe das Problem wie schon einmal gesagt eher darin, dass das Portal von einem Leser gar nicht gefunden wird. Von daher nutzt das Portal (Haupseite) wenig. Man kann von hier nicht alle betroffenen Kats. direkt erreichen. Da es laut Beschreibung nur die Städte betrifft, bin ich hier eigentlich falsch. Und eine Zusammenarbeit in Artikeln habe ich meist nur mit Majortom in Ruppichteroth, mit einem Phantom namens Mr. NRW in Windeck sowie im Süden, wo ich auf Update stoße. Ansonsten freue ich mich aber, wenn ich hier auf der Disk. Hilfe von erfahrenen Mitarbeitern bekomme oder sogar mal aushelfen kann. Gruß -- Olbertz

Karten

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es ja schon jemandem aufgefallen: in Poppelsdorfer Allee, Bonngasse und jetzt Bahnhofsvorplatz Bonn habe ich Karten auf der Basis von openstreetmap eingefügt. Die Bonner Innenstadt ist dort schon weitgehend korrekt abgebildet, weitere Straßenartikel hier können also bequem entsprechend illustriert werden, für andere Bereiche ist das Material leider noch unzureichend. Möchte das jemand kommentieren? Genereller Mehrwert im Artikel, Maßstab, Gestaltung? Insbesondere über die roten Markierungen, die ich eingefügt habe, könnte man sicher streiten, zur Sicherheit habe ich bei Commons immer auch eine unmarkierte Version abgelegt (einfach den Zusatz aus dem Pfad entfernen). Grüße, Traitor 06:34, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Karten an sich finde ich super. Die rote Markierung ist nach meinem Geschmack aber nicht transparent genug. Der Straßenname und -verlauf ist kaum noch oder nur sehr schwer erkennbar. An sich gefallen mir die Markierungen, nur transparenter sollten sie sein. Gruß --Triggerhappy 10:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So besser? Gruß -- Sozi 16:09, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, derzeit befinden sich drei uns betreffende Artikel in der Löschdiskussion:

Bitte mal anschauen und kommentieren. Traitor 05:30, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns einmal Gedanken machen, wie Bonner Medien und speziell auch das Kapitel Medien auf der Bonn-Seite behandelt werden sollte. Es gibt nicht nur den LA gegen Radio 96,8, sondern auch Eintragungswünsche - s. Diskussion:Bonn#Online-Magazine--Leonce49 17:50, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Historische Karte

[Quelltext bearbeiten]

Braucht jemand von euch diese Landkarte von 1900 von Bad Godesberg? -- Olbertz

Gebietserweiterung

[Quelltext bearbeiten]

Der neue Benutzer:Yokk hat uns heute per Portaleintrag folgende Gebiete zu unserem Tätigkeitsbereich dazugeschlagen: "nordöstl. Kreis Euskirchen mit der Stadt Euskirchen und der Gemeinde Weilerswist" sowie "südöstl. Rhein-Erft-Kreis mit den Städten Brühl und Wesseling". Sollen diese drin bleiben, entsprechend auch in unsere Kategorien eingebaut werden?

Ich würde sagen, dass Brühl und Wesseling doch eher nach Köln orientiert sind, Euskirchen zur Eifel und Börde hin, zu Weilerswist kann ich nichts sagen. Traitor 03:52, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir können uns natürlich erweitern bis zum nächsten Portal, bzw. mit diesem die Grenze absprechen. Aber dann muss es auch jemand geben, der all diese Artikel beobachtet oder zumindest auf Standard überprüft. Mit Weilerswist haben wir ja, glaub ich, den alten Landkreis Bonn als Schnittmenge. -- Olbertz
Bin klar dagegen. Eine wikipediainterne Abgrenzung der Region Bonn würde an Theoriefindung grenzen, auch wenn wir hier nicht im Artikelnamensraum sind. Brühl und Wesseling werden soweit mir bekannt nie als Teil einer Region Bonn beschrieben, Euskirchen genauswenig. Ich würde bei der klaren und eindeutigen Definition Bonn + Rhein-Sieg-Kreis + Landkreis Ahrweiler bleiben. Der nördliche Landkreis Neuwied (Verbandsgemeinden Unkel, Linz am Rhein und Asbach) gehört rein geographisch unzweifelhaft zur Region Bonn, er liegt jedenfalls wesentlich weniger weit von Bonn entfernt als die südwestlichen Teile des Landkreises Ahrweiler oder der Osten des Rhein-Sieg-Kreises. Der General-Anzeiger als Zeitung für die Region Bonn wird im genannten Teil des Landkreises Neuwied ebenfalls ausgeteilt und auch beim Berlin/Bonn-Gesetz wurde er berücksichtigt. Bei regelmäßigen Treffen zwischen den Bundestagsabgeordneten der Region Bonn ist auch der Landkreis Neuwied dabei. Alles, was nun darüber hinausgeht, sollte nicht Bestandteil des Portals sein.--Eigntlich 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Generell sollte es natürlich nicht so sein, dass ein Fremder die Portalseite ungefragt ändert. Und ob eine quasi-IP ein verlässlicher Partner ist, ist zu bezweifeln. Ich würde vorschlagen, die Änderung rückgängig zu machen. Wir können natürlich von uns aus mal überlegen, ob wir die umliegenden Kreise ganz vereinnahmen und uns umbenennen in Mittelrhein. -- Olbertz
"Mittelrhein" wäre eher eine Erweiterung für ein noch nicht existierendes Portal:Koblenz, da dieser ja am Drachenfels oder so endet und somit von uns nur ganz am Rand angeschnitten wird. Auch gegen Erweiterungen nach Westen und Osten bin ich mit den gleichen Argumenten wie Eigntlich, das wäre dann eben keine klar zusammengehaltene Region mehr.
Dass der Neuling etwas am Portal ändert, finde ich nicht schlimm, das hier ist nunmal ein Wiki. Auch sollten wir mit der Rückänderung noch 1-2 Tage warten, ob er oder jemand anderes sich noch dazu äußert. Traitor 20:47, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das Hauptproblem ist, dass das Kölner Portal nur für die Stadt Köln gedacht ist. Bei diesen engen Grenzen für Portale gibt es viele „weiße Flecken“, die nicht abgedeckt sind und für die sich wohl eigene Portale nicht lohnen. Die Portal-Reviere «Bonn/Rhein-Sieg», «Eifel», «Köln» und «Kreis Düren» sollten m. E. so ergänzt werden, dass dazwischen nichts übrig bleibt. Dann kann der ganze Rhein-Erft-Kreis ja zu Köln und beim bisherigen bloßen Kreis-Düren-Portal die Zülpicher Börde mit Euskirchen etc. einbezogen werden. Grüße--Yokk 21:39, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wir wollen hier ja beraten und zusammenwirken, eine andere Funktion hat das Portal kaum. Wenn wir über die Gebiete keine Informationen haben, können wir auch nichts dazu sagen. Da du nur als Quasi-IP wirkst, kann ich dich leider nicht einschätzen. Ich selber habe den Rhein-Sieg-Kreis z.B. auf die Landgemeinden im Osten ausgeweiten, obwohl auf der Hauptseite immer noch eine Abgrenzung auf die Stadtkommunen angedacht ist. Aber ich habe auch meine Artikel aufgelistet und entsprechende Literatur. Wenn wir uns um Gebiete kümmern, müssen wir natürlich auch Austausch mit den Hauptautoren haben. -- Olbertz

Arp-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Ist Benutzer:Leonce49 da noch am Ball? Es gibt ja viel Neues in den Nachrichten. -- Olbertz

Habe z.Zt. wenig Zeit mich darum zu kümmern. Vielleicht ergänzt jemand anderer? Sonst werde ich mich später drum kümmern.--Leonce49 13:57, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kurfürstenschloss

[Quelltext bearbeiten]

Habe in der Tagespresse gelesen, das es endlich ein Buch darüber gibt. Hat sich schon jemand damit beschäftigt? -- Olbertz

Bönnsch (Bier)

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade erst aufgefallen, dass uns vor einiger Zeit unser Lokalgesöff weggelöscht wurde. Allzu genau wurde da aber nicht argumentiert und wie der letzte Kommentar zeigt, sind Artikel über lokale Biersorten auch nicht generell chancenlos. Hat vielleicht jemand Zugang zu Quellen, um einen neuen Artikel zu verfassen, der eine Chance hat? Vielleicht mit Informationen zu Geschichte, genauerer Abgrenzung zum Kölsch und Produktionsmenge. Im Internet finde ich spontan nichts, und als Antialkoholiker bin ich auch nicht gerade der ideale Zuständige. Traitor 05:59, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Von Umsatz und Tradition her chancenlos. Vielleicht kann man einen Denkmalartikel über das Haus schreiben, aber dazu kann ich nichts sagen. -- Olbertz

Orte im Rhein-Sieg-Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich eben sah, ist ein BOT gelaufen und hat alle Ortsteile in Orte umgewandelt. Eine entsprechende Diskussion hab eich nicht mitbekommen. Ich halte es für ungünstig, ehemalige Ortsteile (jetzige Stadtteile, untergegangene Weiler) als Ort in XY zu bezeichnen. Kann mir jemand Infos für den Standard Ort geben? -- Olbertz 21:24, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Keine Chance. Das wird von oben herabdirigiert, darauf haben wir keinen Einfluss :-).--Eigntlich 22:00, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dan nehmen wir es gottgegeben hin... -- Olbertz 17:55, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Frage: Wer nimmt denn die ganzen Änderungen in den BKL vor * Ortsteil von XY nach * Ort von XY? -- Olbertz 22:15, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nee, die BKLs können so bleiben. Der Begriff Ortsteil der Gemeinde XY bleibt ja auch weiterhin richtig, wohingegen Orte nicht Ortsteile eines Landkreises sein können. D.h., der Begriff Ortsteile sollte immer nur im Zusammenhang mit Gemeinden erwähnt werden. Ort in der Gemeinde Eitorf o.ä. ginge natürlich auch, muss aber nicht unbedingt sein. Gruß--Eigntlich 22:18, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Klärung. -- 23:03, 8. Dez. 2007 (CET)

War als Textwüste in der QS, ich habe es schonmal massiv gestrafft. Sollte man die Leitbilder noch weiter kürzen, und möchte jemand deren Homepage durchwühlen und noch ein paar konkrete Projekte und Resultate einbauen? Traitor 04:59, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kloster Merten

[Quelltext bearbeiten]

Möchte mal gerne eure Meinung hören zu meiner Diskussion mit Roter Rächer um die Liste der Oberinnen im Kloster Merten. -- Olbertz 18:39, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zum Hinweis für andere: die "Diskussion" befindet sich in der Versionsgeschichte, als Editwar. Zur Sache: ich stimme dir zu, die Liste ist ohne Herkunfts- und sonstige Informationen zwar noch rudimentär, aber auch so schon informativ und gehört auf jeden Fall rein. Zum Glück wurde ja auch tatsächlich mal gegen Wikipedia:Die falsche Version verstoßen und die mit Liste geschützt. Traitor 16:53, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist auch noch Diskussion. Gruß -- Sozi 17:32, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für eure Meinung und beruhigend, dass wir das ähnlich sehen. -- Olbertz 18:24, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Warum spielt Benutzer:Eigntlich nicht mehr mit uns? -- Olbertz 22:57, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie?--Eigntlich 01:23, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi, schön, dass du noch guckst. War doch verwundert, das ich nicht direkt bei dir anfragen durfte. Ich habe zwei Änderungen wahrgenommen, neue Koordinaten und Umbenennung der Bundestagswahlkreise, vermutlich beides autorisiert. Ich wollte daher mal anfragen, ob es für Ortsartikel eine spezielle Koordinierungsstelle gibt. Da ich hierzu keine Diskussionen mitbekommen habe: Laufen solche Verbesserungsvorschläge nur die Admin-Ebene durch oder gibt es hierfür ein Portal, wo man auch mal reingucken kann? -- Olbertz 19:51, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Innen, Familie, Finanzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe soeben drei selbst erstellte Bilder in den entsprechenden Artikeln eingefügt, die auf der Liste der Bilderwünsche stehen: Bonner Dienstsitze des Ministeriums des Innern, der Finanzen und des Familienministeriums. Gruß --Sir James 23:02, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Großes Dankeschön, weiter so :-).--Eigntlich 23:19, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gerne geschehen! Gruß --Sir James 23:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Li Fo Ki

[Quelltext bearbeiten]

ist in der Löschdiskussion. -- Olbertz 19:53, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Steyler Mission St. Augustin

[Quelltext bearbeiten]

Hierzu scheints noch keinen Artikel zu geben. Die Steyler Bank habe ich schon beschrieben, die Mission selber wäre aber auch einen Artikel wert, wozu ich aber nur vereinzeltes Wissen habe. Hier wird eine theologische Hochschule betrieben, hier bestand bis vor kurzem ein Museum und gestern las ich in der Rundschau, dass das Klosterfest vor sechs Jahren 7000, vor vier Jahren 10.000 und vor zwei Jahren 15.000 Besucher hatte, als schon selbstständig relevant wäre. -- Olbertz 22:18, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Olbertz! Ich bin ganz deiner Meinung, dass das Sankt Augustiner Kloster einen eigenen Artikel benötigt. Ich selber werde aber frühestens in den kommenden Sommersemesterferien Zeit dafür finden. Also falls bis dahin jemand anderes Hand anlegen möchte, nur zu. MfG Stefan Knauf 17:19, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Olbertz! Ich werde in den nächsten Tagen einen Artikel über das Kloster schreiben. MfG Stefan Knauf 20:35, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die "Vorwarnung", ich komme aber leider vor lauter Formalien hier eigentlich kaum noch zum Schreiben und habe auch wenig Literatur von St. Augustin. Es ist also schön, dass du dich diesem wichtigen Thema widmen kannst. Meine 600 beobachteten Artikel sind z.T. schon ziemlich arbeitsintensiv und große Fototouren sind z.Z. auch nicht mehr so oft drin. Ich werde aber mal sehen, ob ich noch etwas beibringen kann. Gruß v.d.o.S. -- Olbertz 21:38, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Olbertz! So, der Artikel Missionshaus St. Augustin ist fertig. MfG Stefan Knauf 21:39, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hat jemand Interesse?

[Quelltext bearbeiten]

Herr Johann Joseph Eichhoff braucht dringend Hilfe! So ist das noch kein ordentlicher Artikel. Beim googeln findet man ein paar Dinge. Kumpel von Beethoven und Bürgermeister/Maire von Bonn scheints. [1] In vorrevolutionärer Zeit hat er sich unter Illuminaten getummelt und war kurfürstlicher Leibkoch (Minervalkirche Stagira). So richtig toll sind die Webbelege aber nicht. Vielleicht hat bei Euch jemand vernünftige Literatur zu dem Mann und kann sie einbauen. Machahn 22:21, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, dass du selbst mitgearbeitet hast, das nenne ich positive Kritik. Und Benutzer:Leonce49 hatte ja auch ein Auge drauf. -- Olbertz 21:42, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Löschantrag: Stadtsoldaten

[Quelltext bearbeiten]

Kurzer Hinweis auf den LA Bonner Stadtsoldaten-Corps. Ist das berechtigt? --87.160.237.50 04:25, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe leider erst heute gucken können, war wohl zu spät. War der Artikel nicht wichtig oder warum hat sich keiner gemeldet? -- Olbertz 21:38, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 22:08, 17. Sep. 2008 (CEST)

Platz der Vereinten Nationen (Bonn)

[Quelltext bearbeiten]

Der Platz wird demnächst wohl keinen Namen mehr tragen, die Bezeichnung Platz der Vereinten Nationen wechselt den Standort. Was sollem wir mit dem Artikel machen? Umbenennen in Knotenpunkt zwischen B9 und A562? Klingt zwar nicht grade nach einem relevanten Thema, aber mir fällt keine andere Lösung ein.--Eigntlich 13:55, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da Relvanz nicht vergeht, den neuen Artikel einfach mit dem alten anfangen, wäre schade um die guten Bilder. Den neuen Namen lemmawürdig machen, halte ich für schwer durchsetzbar. Und ein zweites Klammerlemma (alt/ neu) wird zu kompliziert. -- Olbertz 21:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kontrollwerkzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal unter der Mitmachen-Rubrik im Portal Catscan- und Sichtungs-Links eingebaut. Wem noch etwas einfällt, kann es gerne hinzufügen. Traitor 12:28, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur im Siegburg-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Schaut bitte mal bei dieser Diskussion vorbei: Diskussion:Siegburg#Erwähnungen in der Literatur. Traitor 21:47, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leider schaut keiner vorbei und ich denke mal, dass Thema ist vorerst erledigt. Aber schon interessant, dass Trollerei in dieser Umgangsform hier geduldet wird und Admins nicht aufmerksam werden. Eine Argumentation, die nur eine von vier Einträgen gelten ließ und dann diesen vierten Eintrag als Totallöschungsargument anbringt, nenne ich wirklich Demagogie. Ist schon eine Kunst, genau den falschen Teil zu löschen und dies als persönliche Leistung lachend zu verkaufen.

Aber davon abgesehen, bedarf der Artikel Siegburg noch einiger Strukturverbesserungen und Kürzungen, ebenso sollten die Stadtteile noch in aktuelle und ehemalige gegliedert werden. -- Olbertz 22:05, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Rhein-Erft-Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Nachbarn, gerade ist das Portal zum Rhein-Erft-Kreis online gegangen und schließt damit die Lücke zwischen Düren, Rhein-Sieg und Köln. Zur Mitarbeit und weiteren Ausarbeitung seid ihr natürlich herzlich eingeladen. Ich hoffe, das sich diese Portale in Zukunft gegenseitig befruchten werden und entsprechend profitieren. -- Achim Raschka 20:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann mal danke, Achim. Euer Profil sieht aber auch gut aus. -- Olbertz 23:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschprüfung zum Artikel des Bonner OB-Kandidaten und Schulleiters Jürgen Nimptsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ein paar weitere Stimmen zur Löschprüfung des Artikels Jürgen Nimptsch wären interessant. Danke & Gruß -- Sir James 10:01, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kunstpreis der Stadt Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,
ich war so frei, dieses kurze Artikelchen zu erstellen (Ups, ihr habt ja gar keine Rubrik für "neue Artikel" auf eurer Portal-Seite?). Ich möchte euch bitten, ihn wohlwollend zu behandeln und in die passenden Artikel einzupflegen, wobei mir adhoc Bonn und Kunstmuseum Bonn einfallen würden. Die Rotlinks werde ich im Laufe der Zeit bläuen, wenn sich nicht bereits andere darüber hermachen sollten...
Grüße von der Waterkant von --Jocian (Disk.) 10:53, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bonn als Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Zur Info und ggf. Unterstützung: ich habe Bonn für die Rubrik "Artikel des Tages" auf der Hauptseite vorgeschlagen. Willkürlich habe ich den 12.Juli dafür angepeilt; das muss aber nicht so bleiben... Gruß -- Sir James 19:15, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

[Quelltext bearbeiten]

Portal:Westerwald ist online. -- Olbertz 19:17, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aennchen Schumacher

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Unterlagen über n? Es scheint mir, dass im Artikel ein falsches Sterbedatum steht. -- Olbertz 17:52, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf ihrem Grabstein steht als Serbedatum 26.2.1935. Das sollte so auch übernommen werden.--Leonce49 18:29, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lage der Unterseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Warum sind die Unterseiten des Portals – z.B. Portal:Bonn/Neue Artikel nach Datum – eigentlich keine Unterseiten der Seite Portal:Bonn/Rhein-Sieg, sondern direkte Unterseiten von Portal:Bonn? MfG Stefan Knauf 23:35, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leute! Ich habe mich heute mal umgesehen und denke, dass es einfach daran liegt, dass das Portal früher mal Portal:Bonn hieß und man bei der Portalverschiebung im Juni 2006 die Unterseiten einfach vergessen hat. Ich werde das gleich mal nachholen. MfG Stefan Knauf 20:47, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. -- Olbertz 21:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan Knauf, ich glaube es lag daran, dass die Klammer (/Rhein-Sieg) von der Wikipedia-Software als Unterseite interpretiert wird. Nach deiner Verschiebung sieht es jetzt so aus, als handele es sich bei "Rhein-Sieg" um eine Unterseite des Portsals Bonn. Ich weiß allerdings auch nicht, wie man das Problem lösen könnte.--Leit 21:59, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leit! Ich denke, dass dieses Problem vorher genauso bestand; Portal:Bonn/Rhein-Sieg wurde vorher ja genauso als Unterseite von Portal:Bonn aufgefasst wie jetzt. MfG Stefan Knauf 23:04, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber "Rhein-Sieg" wurde bei den Unterseiten (wo die Navigation bedeutender ist) nicht auch als weitere Unterseite aufgefasst. Da das Problem überall auftritt, ist die Verschiebung aber konsequent.--Leit 23:13, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leit! Vorher war bei den Unterseiten ganz oben direkt unter dem Seitentitel nur ein Link zu Portal:Bonn, weil sie ja als Unterseiten davon aufgefasst wurden. Portal:Bonn ist ja als Weiterleitung zu Portal:Bonn/Rhein-Sieg eingerichtet. Jetzt steht auf den Unterseiten sowohl ein Link auf die Weiterleitungsseite Portal:Bonn als auch einer auf das richtige Ziel Portal:Bonn/Rhein-Sieg. Nach meinem Empfinden wurde bezüglich Navigation nur eine unansehnliche Variante durch eine andere unansehnliche Variante ausgetauscht; funktionieren tut der Link ja eh.
Möglicherweise ist das Problem relativ einfach lösbar (gut, ich tippe, die Wahrscheinlichkeit dazu liegt bei weniger als 50%...). Die Benutzerseite Benutzer:RussBot/DPL trägt auch diesen Schrägstrich im Namen und da funktioniert das mit den Unterseiten genau so, wie es soll: Die Benutzerseite selber wird nicht als Unterseite aufgefasst und die Unterseiten wie Benutzer:RussBot/DPL/Templates werden richtig als Unterseiten von Benutzer:RussBot/DPL angezeigt. Vielleicht ist das irgendwie auf Portalseiten übertragbar. Wenn sich unser Problem nicht von alleine löst, werde ich auf dem nächsten Wikipediastammtisch in Köln alle Informatiker, die ich finde, dazu befragen. :) MfG Stefan Knauf 22:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leute! Das Problem ließ sich einfach durch Löschen der Seite Portal:Bonn lösen. Seiten können wohl nur als Unterseiten von existierenden Seite aufgefasst werden. MfG Stefan Knauf 03:25, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesviertel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kandidiert zur Zeit unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Bundesviertel. Gruß--Leit 15:37, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Personen-Denkmäler in Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Erörterung hier stattfinden soll: Ist es wirklich sinnvoll, in dieser Liste Stolpersteine mit aufzuführen? Im Moment sind nur drei (zusammen liegende und an zwei Stellen der Liste auftauchende) Stolpersteine in der Liste, aber angesichts der schieren Masse der tatsächlich existenten Stolpersteine dürften die "normalen" Denkmäler bei vollständiger Erfassung weit in den Hintergrund treten. Meines Erachtens wäre allenfalls eine getrennte Liste sinnvoll (ist ja letztlich ein großes, zusammenhängendes Kunstprojekt).--Hagman 20:36, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Stolpersteine sind umgezogen: Liste der Stolpersteine in Bonn --Axel Kirch 14:55, 8. Jan. 2016 (CET)

Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Im Bearbeiten-Modus findet sich dort jetzt die vermutlich vollständigste Liste der (ehemaligen) diplomatischen Vertretungen (von Botschaften über Residenzen und ständigige Vertretungen bis hin zu apostolischen Nuntiaturen) in der Region Bonn, die im Internet zu finden ist. Ein Großteil der Einträge sind bis jetzt nur Rohdaten (Adresse, Ortsteil usw.), ich habe sie daher noch nicht freigeschaltet. Mit dem ein oder anderen Foto – es müssen ja nicht immer Denkmäler sein – würde sich eine Freischaltung vielleicht schon lohnen.--Leit (Diskussion) 09:19, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Portal tot?

[Quelltext bearbeiten]

Hier tut sich schon lange nichts mehr, das Portal scheint eingeschlafen zu sein. Es sieht noch so aus, wie es 2006 „gegründet“ wurde. Das gilt z.B. für die Beispielartikel, die jedem Themenfeld zugeordnet sind (Bonner Münster, Alter Friedhof usw.). Auch die Rubrik „Neues“ wird nicht regelmäßig gepflegt. Die Rubrik „Mitmachen“ läuft ins Leere, da annähernd keiner anhand dieser Liste fehlende Artikel anlegt, bestehende überarbeitet oder Bilderwünsche erfüllt. Prinzipiell ließe sich darüber nachdenken, das Portal stillzulegen bzw. zu archivieren – ausgenommen die noch regelmäßig aktualisierte Seite Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Neue Artikel nach Datum. Letztlich sind es unkoordinierte Einzelaktivitäten, die das Themengebiet „Bonn/Rhein-Sieg“ noch voranbringen.--Leit (Diskussion) 18:30, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leit! Der Sinn eines Portales liegt auch darin, einen Überblick über das jeweilige Thema bzw. über die dazu vorhandenen Artikel zu liefern. Meiner Meinung nach sollte man das Portal aber etwas umbauen. Eine Auswahl der „neuen“ Artikel macht natürlich nur Sinn, wenn sie regelmäßig gepflegt wird. Da das nicht passiert, sollte man sie von der Portalseite Portal:Bonn/Rhein-Sieg entfernen.
Die möglichst vollständige Liste der neuen Artikel Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Neue Artikel nach Datum ist in meinen Augen auch sinnvoll, aber auf mich wirkt die Seite derzeit so, dass nur „zufällig“ gefundene neue Artikel dort eingetragen werden. Niemand scheint daran zu arbeiten, dass die Liste vollständig ist (z.B. mit dem passenden Tool). Andere Portale experimentieren da mit Bots, die die Liste regelmäßig aktualisieren (z.B. zu sehen auf Portal:China/Neue Artikel).
Ich finde, das Portal sollte so gestaltet werden, dass es nach Möglichkeit kaum altert und nur sehr wenig Wartungsaufwand benötigt, der nicht per Bot erledigt wird. Wenn jemand gerne arbeitsintensivere Sachen im Portal sehen möchte, hätte ich natürlich dann nichts dagegen, wenn er diese Arbeit dann auch selber macht. :) MfG Stefan Knauf (Diskussion) 17:29, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe in dem Portal insgesamt keinen Nutzen mehr. Den wesentlichen Überblick über die Region erhält man schon im Artikel Bonn, zu den Nachbarstädten und -gemeinden kann man sich von dort schnell durchklicken. Der Abschnitt Geografie und Natur, den ich möglicherweise selber angelegt habe, würde ich heute so nicht mehr erstellen. Die Konzentration auf die Städte ist etwas willkürlich wie überhaupt die Abgrenzung der Region. Der äußere Osten des Rhein-Sieg-Kreises geht schon ins Oberbergische über, der Südwesten des Landkreises Ahrweiler ist tiefste Eifel. Zentrum der Region ist eben Bonn und dafür braucht es keinen zweiten Artikel. Eine Auswahl der wichtigsten Bauten (Bonner Münster neben Abtei Heisterbach), die sowohl Bonn als auch die Region umfasst, erscheint mir willkürlich, weil man die unterschiedlichen Gegebenheiten einer Großstadt und der umgebenden, zum Teil ländlichen Region, nicht vergleichen kann. Auch die Auswahl der Regierungsgebäude ist willkürlich, ließe sich natürlich überarbeiten, aber ich hätte nicht die Motivation. Den Rest des Portals könnte ich jetzt mit m.E. gleichermaßen berechtigten Argumenten auseinanderpflücken. Alles in allem sind sowohl das eigentliche „Portal“ als auch der „Projekt“-Aspekt (fehlende Artikel und Bilder, Überarbeitungswünsche) nicht gepflegt, intakt oder auch überhaupt sinnvoll zu gestalten. Das wäre, was das Projekt angeht, anders, wenn es mehr Mitarbeiter gäbe. Das ist aber weit und breit nicht in Sicht.--Leit (Diskussion) 17:57, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dass das Portel/Projekt Bonn/Rhein-Sieg inaktiv oder nicht existent ist, sieht man z.B. daran, dass der Hauptartikel Bonn heute für sieben Stunden nicht gesichtet war (ich habe extra gewartet). Und als die Sichtung erfolgte, nicht von irgendeinem, der sich als Bonner zu erkennen gibt.--Leit (Diskussion) 21:31, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Portal doch nicht tot? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Falls ja, dann bitte um Mithilfe bei der Erstellung von Denkmal-Ortsteillisten als Auslagerungen aus den bisherigen Stadtbezirks-Listen. Eigene Bonn-Navileiste und eigene Denkmallisten-Bonn-Vorlage sind bereits erstellt. Beispiel: Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Godesberg-Villenviertel.--Leit (Diskussion) 21:10, 13. Jun. 2013 (CEST) Jetzt mit informationstechnischer Unterstützung von Hasenläufer weitgehend erledigt.--Leit (Diskussion) 18:02, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fehlende Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Ein neues Jahr hat begonnen, das zehnte seit Gründung von Wikimedia Commons und das Jahr mit dem voraussichtlich vierten Wiki Loves Monuments-Wettbewerb. Es ist nun nicht unbedingt vordringlich, jedes der rund 4.000 Baudenkmäler in Bonn abzulichten – was stellenweise noch gar nicht versucht worden ist, stellenweise aber doch. Jedoch zeigt ein Blick in das eigentliche Zentrum von Bonn bedeutende, wenn nicht schwerwiegende Lücken auf. Ich will im Folgenden einmal den Versuch unternehmen, die wichtigsten noch fotolosen Objekte (zunächst Bonn-Zentrum, dann Nordstadt und Weststadt) aufzuführen:

  • Ehemalige Freischule/„Wilhelmschule“, Wilhelmstraße 34/36: Jetziger Standort der Volkshochschule Bonn. Kein Foto vorhanden.
  • Ehemalige Uni-Augenklinik, Wilhelmstraße 31/ Annagraben: Kein Foto vorhanden.
  • Pfarrhaus, Kasernenstraße 52/52a/52n: Stadtbildprägendes Bauwerk an der Ecke Stiftsgasse/Kasernenstraße, aber kein Foto.
  • „Stiftsschule“, Theaterstraße 60: Kein Foto vorhanden.(danke an Hagman.--Leit (Diskussion) 16:47, 18. Okt. 2014 (CEST))Beantworten
  • ehemalige Münster-Mädchenschule, Windeckstraße 1: Kein Foto vorhanden.
  • Wilhelmsplatz: dto.
  • Ehemaliges Frauengefängnis, Heerstraße 205: Kein Foto vorhanden.
  • „Karlschule“, Dorotheenstraße 126/ Kaiser-Karl-Ring: Kein Foto vorhanden.
  • „Ellerhof“, Ellerstraße 48: Sogar im Architekturführer Bonn enthalten, aber kein Foto vorhanden.
  • Ehemaliges städtisches Konvent „St. Jacob“, Breite Straße 107a: Kein Foto vorhanden.
  • Katholische Kirche „St. Michael“, Rheinbacher Straße: Kein Foto vorhanden.
  • Rheinisches Landesmuseum, Bachstraße 9–11: Foto des (denkmalgeschützten) Altbaus fehlt.--Leit (Diskussion) 18:02, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

8. März: "Tag der Archive" auch im Bonner Stadtarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: [2] Gruß --Sir James (Diskussion) 11:11, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:06, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Suche: besseres Foto von Tattenpachs „Phoenix“ am Abgeordnetenhochhaus

[Quelltext bearbeiten]
Eingangsbereich des Abgeordnetenhochhauses; links Odo Tattenpachs Phoenix-Relief.

Hat jemand was anzubieten? Vielen Dank schon mal im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 15:25, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auf Wiki/Commons gibt es zur Zeit keins und von öffentlichem Standpunkt aus kann man das Foto in der Perspektive des nebenstehenden Fotos von 2006 nicht mehr bzw. nur noch durch einen Stabzaun machen (hier im Bild). @AKirch-Bonn: hat vor kurzem Fotos von zwei Kunstwerken im/am Alten Abgeordnetenhochhaus hochgeladen (1, 2), der Phoenix war nicht dabei. Gruß--Leit (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Odo Tattenpachs Phoenix-Relief.
--AKirch-Bonn (Diskussion) 11:29, 04. Mar. 2018 (CET)

Sammlung Freiligrathhaus (Unkel)?

[Quelltext bearbeiten]

Servus, ich hatte diese Frage bereits auf der Disk zu Freiligrathhaus gestellt. Gibt es eine Sammlung Freiligrathhaus o.ä. mit Aufbauwagen und Dampfpfluglokomotiven?

Hintergrund: Der Erstautor der beiden o.g. drei Artikel benennt oder benannte für die beiden letztgenannten Artikel jeweils eine Sammlung Freiligrathhaus als Ausstellungs- oder Fundort. Beim Aufbauwagen scheint es sich um einen gepflasterten Hof zu handeln, bei der Lokomotive um eine Art Garagenhof. Wenn ich das Freiligrathhaus von oben betrachte, ist der Hof möglich, aber der Garagenhof (Flachdächer sehe ich nicht) eher nicht. Die Fotos könnten natürlich kurz vor dem Einbringen in diese Sammlung entstanden sein. Ebenso kann es im Inneren des Hauses einen öffentlichen oder privaten Ausstellungsbereich geben (aber mit einer doch große Lokomotive, die auf dem Foto auf einem Tieflader steht?). Nun könnte mir das wurscht sein, aber nachdem ich in einem (gelöschten) Artikel des Autors zahlreiche Übertreibungen und Seltsamkeiten fand und der Autor nicht zwingend kommunikativ (also konstruktiv-kommunikativ) ist, ist mein Misstrauen hoffentlich nachvollziehbar. Sollte ich falsch liegen, mea culpa maxima. Roxedl Disk 10:29, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Skywalk Rabenlay nicht eher am Kuckstein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kann mir jemand bei meinem Unverständnis auf der Diskussion:Rabenlay helfen? Umfasst der topografische Begriff Rabenlay womöglich auch den Steinbruch Stingensberg? Was ist dann der Kuckstein? Warum nutzen alle Autoren für das Doppelgrab und den Skywalk den Standort Rabenlay? Grenzen sich unsere Artikel Rabenlay und Kuckstein auf Basis der genannten Widersprüche ausreichend voneinander ab? Herzlichen Dank! --Krächz (Diskussion) 23:29, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeitende des Portals Bonn/Rhein-Sieg,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Welcher KBE-Bahnhof in Bonn?

[Quelltext bearbeiten]
welcher Bahnhof in Bonn ist das?

Auf Commons bitte ein Kollege um Hilfe bei der Identifizierung des in diesem Foto von 1983 sichtbaren Bahnhofs in Bonn. Zeigt das Bild den Rheinuferbahnhof, Bonn Hauptbahnhof oder welchen Bahnhof? --Túrelio (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

GLAM digital am 17. April 2023 mit dem Museumsverband NRW

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Alle, einen herzlichen Gruß nach Bonn/Rhein-Sieg! Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht habt ihr ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Folklore

[Quelltext bearbeiten]
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 08:38, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten