„Mannheim“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Mannheim. Weiteres siehe: [[Mannheim (Begriffsklärung)]]}} |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Art = Stadt |
|||
|Breitengrad = 49.48776 |
|||
|Längengrad = 8.46622 |
|||
|Lageplan = Baden-Württemberg MA.svg |
|||
|Lageplanbeschreibung = Lage der Stadt Mannheim in Baden-Württemberg |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
|Regierungsbezirk = Karlsruhe |
|||
|Landkreis = |
|||
|Höhe = 97 |
|||
|PLZ = 68159–68309 |
|||
|Vorwahl = 0621 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08222000 |
|||
|NUTS = DE126 |
|||
|LOCODE = DE MHG |
|||
|Gliederung = [[Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mannheim|17 Stadtbezirke]] |
|||
|Adresse = [[Quadratestadt#E-Quadrate|E 5]]<br />68159 Mannheim |
|||
|Website = [https://www.mannheim.de/ www.mannheim.de] |
|||
|Bürgermeister = [[Christian Specht (Politiker)|Christian Specht]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-sieg-bei-ob-wahl-in-mannheim-spd-verliert-macht-nach-mehr-als-50-jahren-19022710.html |titel=SPD verliert Macht in Mannheim nach mehr als 50 Jahren |abruf=2023-08-04}}</ref> |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|Partei = CDU |
|||
|Fläche = 145km² |
|||
}} |
|||
[[Datei:Mannheim Innenstadt.jpg|mini|Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt]] |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
[[Datei:Wasserturm Mannheim auf dem Friedrichsplatz mit Jugendstil Leuchten.jpeg|mini|hochkant|[[Wasserturm (Mannheim)|Wasserturm Mannheim]]]] |
|||
! Wappen |
|||
[[Datei:Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage im SeptemberPSX 20241001 170558.jpg|mini|alternativtext=Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage im September|Blick vom Wasserturm in Richtung [[Augustaanlage]]]] |
|||
! Karte |
|||
[[Datei:Skyline von Mannheim aus Heidelberg betrachtet 16-9.jpeg|mini|Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet]] |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
[[Datei:Mannheimer Wasserturm und SAP Arena bei Nacht aus Heidelberg betrachtet.jpg|mini|Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten [[SAP Arena]] und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar]] |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen Mannheim.png|140px|Wappen Mannheims]] |
|||
[[Datei:Fernmeldeturm Mannheim, und die drei Hochhäuser am Neckar.jpg|mini|[[Fernmeldeturm Mannheim]], mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg)]] |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_mannheim_in_deutschland.png|140px|Lage der kreisfreien Stadt Mannheim in Deutschland]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Regionalverband|Region]]: || [[Verband Region Rhein-Neckar|Rhein-Neckar]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Stadtkreis]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49.4890_N_08.4691_E_region:DE-BW_type:city(325000)|49° 29' N, 08° 28' O}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 95 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 144,96 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 307.721 <small>''(Hauptwohnsitze)''<br /></small> 324.787<small>''(Haupt- u. Nebenwohnsitze)''</small><br /><small>''(30. Sept. 2005)''<small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 2121 Einwohner/km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 68001-68309<br />(''alt:'' 6800) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0621 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || MA |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 2 22 000 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[UN/LOCODE]]: || DE MHG |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Stadtgliederung: || 17 [[Stadtbezirk]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || E5<br />68159 Mannheim |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Webseite: || [http://www.mannheim.de/ www.mannheim.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Oberbürgermeister]]: || [[Gerhard Widder]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" | Bevölkerung |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Arbeitslosenquote]]: || 11,4 % <small>''((Mai 2006))''</small> |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 22,5 % <small>''(1 Vj. 2005)''</small> |
|||
|} |
|||
'''Mannheim''' ({{Audio|Mannheim-Aussprache.ogg}}, [[Kurpfälzische Dialekte|kurpfälzisch]] ''Mannem'',<ref name="pflWbMannheim" /> auch ''Monnem'' {{IPA|manəm|Tondatei=Monnem-Aussprache.ogg}}) ist ein [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis]] mit {{EWZ|DE-BW|08222000}} Einwohnern ({{EWD|DE-BW}})<ref>{{EWQ|DE-BW|08222000}}</ref> im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] in [[Baden-Württemberg]]. Die [[Universitätsstadt]] ist nach der Landeshauptstadt [[Stuttgart]] die [[Liste der größten Städte in Baden-Württemberg|zweitbevölkerungsreichste Stadt]] des Landes.<ref>[[Südwestfunk|swr.de]]: {{Webarchiv |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/mannheim-platz-zwei-baden-wuerttemberg-karlsruhe-100.html |text=''Kurpfälzer Metropole wieder zweitgrößte Stadt im Land.'' |wayback=20210613180627}} (Vor Karlsruhe mit 308.988 Einwohnern; abgerufen am 10. November 2020)</ref> Die ehemalige [[Residenzstadt]] (1720–1778) der [[Kurpfalz]] mit ihrem stadtprägenden [[Schloss Mannheim|Barockschloss]], einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] mit rund 2,4 Millionen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.m-r-n.com/zahlen-und-fakten |titel=Zahlen und Fakten über die Metropolregion Rhein-Neckar |werk=m-r-n.com |hrsg=Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH |abruf=2022-08-28}}</ref> Einwohnern. |
|||
[[Bild:Dennis Mannheim September 05 0771.jpg|thumb|297px|Wasserturm in der Abenddämmerung]] |
|||
Mannheim liegt unmittelbar im [[Dreiländereck]] mit Baden-Württemberg, [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]]. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt [[Ludwigshafen am Rhein]], mit der es ein zusammenhängendes Stadtgebiet bildet, ist Mannheim durch den [[Rhein]] getrennt. |
|||
Erstmals 766 im [[Lorscher Codex]] urkundlich erwähnt, erhielt Mannheim 1607 die [[Stadtprivilegien]], nachdem Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] von der Pfalz den Grundstein zum Bau der Festung [[Friedrichsburg (Mannheim)|Friedrichsburg]] gelegt hatte. Das damals für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim angelegte gitterförmige Straßennetz mit Häuserblöcken statt Straßenzügen ist in der Innenstadt erhalten geblieben. Darauf ist die Bezeichnung ''[[Quadratestadt]]'' zurückzuführen. |
|||
Seit [[1900]] [[Großstadt]], ist Mannheim heute noch bedeutende [[Industriestadt|Industrie]]- und Handelsstadt und wichtiger [[Verkehrsknotenpunkt]] zwischen [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Stuttgart]], unter anderem mit dem zweitgrößten [[Rangierbahnhof]] Deutschlands und einem der bedeutendsten [[Binnenhafen|Binnenhäfen]] [[Europa]]s. |
|||
Seit 1896 [[Großstadt]], ist Mannheim heute eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt, [[Universität Mannheim|Universitätsstadt]] und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen [[Frankfurt am Main]] und Stuttgart, unter anderem mit einem [[Mannheim Hauptbahnhof|ICE-Knotenpunkt]], dem [[Mannheim Rangierbahnhof|zweitgrößten Rangierbahnhof Deutschlands]] und einem der bedeutendsten [[Hafen Mannheim|Binnenhäfen]] Europas. |
|||
Einige wichtige [[Erfindung]]en stammen aus Mannheim: Hier baute [[Karl Drais]] [[1817]] das erste [[Draisine|Laufrad]], [[1886]] rollte das erste [[Automobil]] von [[Carl Benz]] über die Straßen und [[1921]] folgte der erste [[Traktor]]. In den letzten Jahren ist die sehr aktive Musikszene der Stadt überregional bekannt geworden. |
|||
Mit dem als ''Schillerbühne'' bekannten [[Nationaltheater Mannheim]], der [[Kunsthalle Mannheim]], den [[Reiss-Engelhorn-Museen]] und dem [[Technoseum]] ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die [[Popakademie Baden-Württemberg]] und eine lebendige Musikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik, seit 2014 ist Mannheim ''[[Creative Cities Network|UNESCO City of Music]]''. Sie ist zugleich eine moderne Fortführung der [[Mannheimer Schule]], die schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Musiker (u. a. [[Wolfgang Amadeus Mozart]]) nach Mannheim führte und die damalige Musikszene bereicherte. |
|||
''Eine thematische Sammlung der Artikel rund um die Stadt findet sich im '''[[Portal:Mannheim|Portal Mannheim]]'''.'' |
|||
Bekannt ist Mannheim auch für [[Universität Mannheim|seine Universität]]. Des Weiteren sind in Mannheim die [[Technische Hochschule Mannheim]], die Hochschule des Bundes mit seinem Fachbereich Bundeswehrverwaltung, eine [[Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim|Musikhochschule]], die [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim]], eine [[Hochschule der Bundesagentur für Arbeit]] und eine [[Medizinische Fakultät Mannheim|Medizinfakultät]] der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] angesiedelt. |
|||
== Geografie == |
|||
[[Bild:Mannheim-stadtteile.png|thumb|Stadtteile]] |
|||
Mannheim liegt im nördlichen [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheingebiet]] am [[Mündung (Gewässer)|Mündungsdreieck]] von [[Rhein]] und [[Neckar]]. Die [[Ortsteil|Stadtteile]] verteilen sich auf der rechten Rheinseite zu beiden Seiten des Neckars. |
|||
Mannheim liegt an der [[Burgenstraße]], ist Start- und Zielort der ''[[Bertha Benz Memorial Route]]'' und Teil der ''[[Straße der Demokratie]]''. |
|||
Die Stadt liegt in der Europäischen [[Metropolregion]] [[Rhein-Neckar-Dreieck]], einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden [[Verdichtungsraum]], der neben Teilen [[Hessen|Südhessens]] und der [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Vorderpfalz]] in [[Baden-Württemberg]] die beiden [[Stadtkreis]]e Mannheim und [[Heidelberg]] sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es umfasst (''siehe auch: [[Portal:Rhein-Neckar-Dreieck]]'') |
|||
== Geographie == |
|||
Innerhalb der [[Verband Region Rhein-Neckar|Region Rhein-Neckar]] bildet Mannheim neben Heidelberg ein [[Oberzentrum]], von denen für ganz [[Baden-Württemberg]] nach dem [[Landesentwicklungsplan]] [[2002]] insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Mannheim übernimmt für die Gemeinden [[Edingen-Neckarhausen]], [[Heddesheim (Baden)|Heddesheim]], [[Ilvesheim]] und [[Ladenburg]] die Funktion eines Mittelbereichs. Ferner gibt es Verflechtungen mit Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz und den dortigen Mittelbereichen. |
|||
Mannheim liegt im Nördlichen [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheingebiet]] ([[Oberrheinische Tiefebene#Naturräumliche Gliederung in Deutschland|Nr. 22]]) an der [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] des [[Neckar]]s in den [[Rhein]]. Die [[Ortsteil|Stadtteile]] verteilen sich auf der rechten Rheinseite zu beiden Seiten des Neckars. Der [[Naturraum]] wird im Norden vom [[Rhein-Main-Tiefland]] (Nr. 23) und im Süden vom [[Neckarschwemmkegel]] (Nr. 224.2) begrenzt. Im Osten erhebt sich die [[Bergstraße]] (Nr. 226), im Westen schließt die [[Nördliche Oberrheinniederung]] (Nr. 222) an. |
|||
Die Stadt liegt in der [[Metropolregion Rhein-Neckar]], einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden [[Agglomeration|Ballungsraum]], das neben Teilen [[Hessen|Südhessens]] und der [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Vorderpfalz]], in [[Baden-Württemberg]] die beiden [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreise]] Mannheim und [[Heidelberg]] sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es umfasst. |
|||
Nächstgrößere Städte sind [[Frankfurt am Main]], etwa 70 km nördlich, und [[Stuttgart]], etwa 95 km südöstlich. |
|||
Innerhalb der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] bildet Mannheim neben Heidelberg ein [[Oberzentrum]], von denen für ganz [[Baden-Württemberg]] nach dem [[Landesentwicklungsprogramm|Landesentwicklungsplan]] 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Mannheim übernimmt für die Gemeinden [[Edingen-Neckarhausen]], [[Heddesheim]], [[Ilvesheim]] und [[Ladenburg]] die Funktion eines Mittelbereichs. Ferner gibt es Verflechtungen mit Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz und den dortigen Mittelbereichen. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
Das Stadtgebiet von Mannheim ist in sechs innere und elf äußere [[Stadtbezirk]]e gegliedert: |
|||
Nächste größere Städte sind [[Frankfurt am Main]], etwa 70 Kilometer nördlich, [[Karlsruhe]], etwa 50 Kilometer südwestlich und [[Stuttgart]], etwa 95 Kilometer südöstlich. |
|||
[[Mannheim-Innenstadt|Innenstadt]]/[[Jungbusch]], [[Mannheim-Lindenhof|Lindenhof]], [[Mannheim-Neckarstadt|Neckarstadt]]-Ost/[[Mannheim-Wohlgelegen|Wohlgelegen]], [[Mannheim-Neckarstadt|Neckarstadt]]-West, [[Mannheim-Neuostheim/Neuhermsheim|Neuostheim/Neuhermsheim]], [[Mannheim-Schwetzingerstadt|Schwetzingerstadt]]/[[Mannheim-Oststadt|Oststadt]] sowie [[Mannheim-Feudenheim|Feudenheim]], [[Mannheim-Friedrichsfeld|Friedrichsfeld]], [[Mannheim-Käfertal|Käfertal]], [[Mannheim-Neckarau|Neckarau]], [[Mannheim-Rheinau|Rheinau]], [[Mannheim-Sandhofen|Sandhofen]], [[Mannheim-Seckenheim|Seckenheim]], [[Mannheim-Schönau|Schönau]], [[Mannheim-Vogelstang|Vogelstang]], [[Mannheim-Waldhof|Waldhof]] und [[Mannheim-Wallstadt|Wallstadt]] |
|||
Durch die Lage direkt an der baden-württembergischen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz und Hessen ist Mannheim neben dem Stadtstaat [[Hamburg]] die einzige Großstadt in Deutschland, die direkt an zwei [[Land (Deutschland)|Länder]] grenzt. |
|||
In jedem der 17 Stadtbezirke gibt es einen Bezirksbeirat, der aus 12 im Stadtbezirk wohnenden Bürgern besteht. Die Bezirksbeiräte sind zu wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme trifft dann jedoch der Rat der Stadt Mannheim. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
Die 17 Stadtbezirke sind in Stadtteile beziehungsweise statistische Bezirke untergliedert. ''Siehe hierzu [[Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mannheim]].'' |
|||
[[Datei:38 Stadtteile 2020.png|mini|330px|Die 38 Stadtteile Mannheims]] |
|||
Das Stadtgebiet von Mannheim ist in sechs innere und elf äußere [[Stadtbezirk]]e gegliedert:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/sites/default/files/2025-01/b202501_raumbezugssystem_ma_2024_0.pdf |titel=Kleinräumige Gliederung der Stadt Mannheim |autor=Stadt Mannheim, Statisktikstelle |format=PDF 2,2 MB |datum=2025-01 |abruf=2025-02-22}}</ref> |
|||
* [[Innenstadt/Jungbusch]] |
|||
* [[Lindenhof (Mannheim)|Lindenhof]] |
|||
* [[Neckarstadt-Ost]] |
|||
* [[Neckarstadt-West]] |
|||
* [[Neuostheim/Neuhermsheim]] |
|||
* [[Schwetzingerstadt/Oststadt]] |
|||
sowie |
|||
* [[Feudenheim]] |
|||
* [[Friedrichsfeld (Mannheim)|Friedrichsfeld]] |
|||
* [[Käfertal (Mannheim)|Käfertal]] |
|||
* [[Neckarau]] |
|||
* [[Rheinau (Mannheim)|Rheinau]] |
|||
* [[Sandhofen]] |
|||
* [[Schönau (Mannheim)|Schönau]] |
|||
* [[Seckenheim]] |
|||
* [[Vogelstang]] |
|||
* [[Waldhof (Mannheim)|Waldhof]] |
|||
* [[Wallstadt]] |
|||
Die Stadtbezirke sind weiter untergliedert in Stadtteile und statistische Bezirke. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mannheim}} |
|||
In jedem der 17 Stadtbezirke gibt es einen Bezirksbeirat, dem 12 dort wohnende Bürger angehören, die der Gemeinderat entsprechend dem Abstimmungsergebnis der Gemeinderatswahl bestellt. Sie sind zu wichtigen Angelegenheiten, die den Stadtbezirk betreffen, zu hören und beraten die örtliche Verwaltung sowie Ausschüsse des Gemeinderats. Seit 2008 verfügen die Bezirksbeiräte über ein eigenes Budget, über dessen Verwendung sie in festgelegten Grenzen selbst entscheiden können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/stadt-gestalten/stadtbezirksbudget |titel=Stadtbezirksbudget |hrsg=Stadt Mannheim |abruf=2014-04-04}}</ref> |
|||
[[Bild:Mannheim_Innenstadtschema.png|thumb|Innenstadtschema]] |
|||
=== Innenstadt: Die „Quadrate“ === |
=== Innenstadt: Die „Quadrate“ === |
||
{{Hauptartikel|Quadratestadt}} |
|||
[[Datei:Mannheim Innenstadtschema.svg|mini|hochkant|Innenstadtschema]] |
|||
[[Datei:MannheimQuadrat-D4-1-6.jpg|mini|hochkant|Straßenschild in den Mannheimer Quadraten]] |
|||
[[Datei:Mannheim Grundrissplan Kupferstich 1799 1.jpg|mini|Grundrissplan von 1799, obere Hälfte]] |
|||
Die hufeisenförmige [[Innenstadt/Jungbusch|Innenstadt]] Mannheims zwischen [[Rhein]] und [[Neckar]] ist nicht natürlich gewachsen, sondern wurde erst um 1600 im Rahmen des Baus der [[Friedrichsburg (Mannheim)|Friedrichsburg]] geplant als Gitter angelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Hoh |url=https://www.mannheimentdecken.de/blog/ |titel=Blog: „Seit wann gibt es die Mannheimer Quadrate?“ |werk=mannheimentdecken.de |hrsg=Clemens Hoh |datum=2023 |sprache=de |abruf=2023-10-17}}</ref> So entstanden die „Mannheimer Quadrate“. Die Bismarckstraße verläuft vor der Front des [[Schloss Mannheim|Schlosses]] und verbindet die Enden der Ringstraßenabschnitte miteinander. Dazwischen liegen rechtwinklig angelegte Straßenzüge. Die Planung dieses Netzes geht auf Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV. von der Pfalz]] um 1600 zurück. |
|||
Die Innenstadt wird von zwei breiter ausgebauten Hauptachsen durchzogen. Die auch als „[[Breite Straße (Mannheim)|Breite Straße]]“ bekannte Kurpfalzstraße verläuft in Nordost-Südwest-Richtung vom Schloss bis zum Neckartor. Sie trifft am [[Paradeplatz (Mannheim)|Paradeplatz]] auf die Haupteinkaufsstraße, die in Ost-West-Richtung verlaufenden „[[Planken (Mannheim)|Planken]]“. Die Straßen in der Innenstadt tragen in aller Regel keine Namen, stattdessen werden die dazwischenliegenden Quadrate aus einer Kombination von Buchstabe und Zahl benannt. |
|||
''Siehe auch den separaten Artikel: [[Mannheimer Quadrate]]'' |
|||
Die Anordnung war ursprünglich eher festungstechnisch bedingt: sie ermöglichte gegebenenfalls die Beschießung in die Festung eingedrungener feindlicher Verbände mit Kanonen quer durch die Stadt. Die Mannheimer Quadrate und besonders die sogenannte ''Breite Straße'' betonen zudem das – allerdings erst später errichtete – „neue“ Schloss. Daher wird die mittels der Straßenanordnung erzeugte städtebauliche Dominanz der Residenz als Abbild der [[Absolutismus|absolutistischen]] Regierungsform interpretiert. |
|||
Die hufeisenförmige [[Innenstadt]] Mannheims zwischen [[Rhein]] und [[Neckar]] ist gitterförmig in rechtwinklingen Häuserblöcken angelegt, man nennt dies die „Mannheimer Quadrate“. Die Planung dieses einzigartigen Straßennetzes geht auf Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV. von der Pfalz]] um [[1600]] zurück, sie ist bis heute erhalten geblieben. |
|||
Die Prinzipien einer [[Idealstadt]] wurden in verschiedenen Residenzstädten des absolutistischen [[Barock]] wie [[Erlangen]], [[Glückstadt]] oder [[Karlsruhe]] umgesetzt. Aber auch in neueren Zeiten wurde versucht, Ideale und Architektur in Verbindung zu setzen ([[Planstadt]], [[Planhauptstadt]]). |
|||
Die Innenstadt wird von zwei Hauptachsen durchzogen. Die auch als „Breite Straße“ bekannte Kurpfalzstraße verläuft vom [[Mannheimer Schloss|Schloss]] bis zum Neckartor. Auf die Haupteinkaufsstraße, die „[[Mannheimer Planken|Planken]]“, trifft sie am [[Mannheimer Paradeplatz|Paradeplatz]]. Die Parallelstraßen der beiden Hauptachsen tragen in aller Regel keinen Namen, statt dessen werden die dazwischenliegenden Quadrate aus einer Kombination von Buchstabe und Zahl benannt. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
=== Nachbargemeinden === |
||
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Mannheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: |
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Mannheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: |
||
* [[Lampertheim]] und [[Viernheim]] (beide [[Landkreis Bergstraße]] in Hessen), |
|||
* [[Heddesheim]], [[Ilvesheim]], [[Edingen-Neckarhausen]], [[Heidelberg]], [[Plankstadt]], [[Schwetzingen]], [[Brühl (Baden)|Brühl]] (alle mit Ausnahme der kreisfreien Stadt Heidelberg im [[Rhein-Neckar-Kreis]]) in Baden-Württemberg |
|||
* sowie [[Altrip]], [[Ludwigshafen am Rhein]], [[Frankenthal (Pfalz)]] und [[Bobenheim-Roxheim]] (alle mit Ausnahme der kreisfreien Städte Ludwigshafen am Rhein und Frankenthal (Pfalz) im [[Rhein-Pfalz-Kreis]]) in Rheinland-Pfalz. |
|||
=== Flächenaufteilung === |
|||
[[Lampertheim]] und [[Viernheim]] (beide [[Kreis Bergstraße]] in Hessen), [[Heddesheim (Baden)|Heddesheim]], [[Ilvesheim]], [[Edingen-Neckarhausen]], [[Heidelberg]], [[Plankstadt]], [[Schwetzingen]], [[Brühl (Baden)]] (alle mit Ausnahme der kreisfreien Stadt Heidelberg im [[Rhein-Neckar-Kreis]] in Baden-Württemberg) sowie [[Altrip]], [[Ludwigshafen]], [[Frankenthal (Pfalz)]] und [[Bobenheim-Roxheim]] (alle mit Ausnahme der kreisfreien Städte Ludwigshafen und Frankenthal im [[Rhein-Pfalz-Kreis]] in Rheinland-Pfalz). |
|||
{{Graph:Chart| width=150 |
|||
| height=100 |
|||
| type=pie |
|||
| legend=14497 ha Gesamtfläche |
|||
| x=4089 ha Gebäude- und Freifläche (34.2%),3447 ha Landwirtschaftsfläche (23.8%),2393 ha Verkehrsfläche (16.5%),1735 ha Waldfläche (12%),1066 ha Erholungsfläche (7.4%),765 ha Wasserfläche (5.3%), 126 ha Sonstige Flächen (0.9%) |
|||
| y1=0.342,0.238,0.165,0.12,0.074,0.053,0.009 |
|||
| colors=#0b1d78,#0045a5,#0069c0,#008ac5,#00a9b5,#00c698,#1fe074 |
|||
| showValues=format:0.1%,fontcolor:black,fontsize:10,offset:5,angle:0 |
|||
}} |
|||
Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2020.<ref>[https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/BWSerie_serie_00000063 Statistisches Landesamt], Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung</ref> |
|||
=== Naturschutz === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Naturschutzgebiete in Mannheim}} |
|||
Im Stadtgebiet Mannheim bestehen folgende neun [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]].<ref>[https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/3HePI28DeujtTC9eF8ttkQ Schutzgebietsstatistik der LUBW nach Landkreisen]</ref> |
|||
Damit stehen 699,01 Hektar des Stadtgebiets unter Naturschutz, das sind 4,82 %. |
|||
# [[Backofen-Riedwiesen]]: 147,7 ha (davon 84,0 ha im Stadtgebiet Mannheim) |
|||
# [[Ballauf-Wilhelmswörth]]: 340,9 ha |
|||
# [[Bei der Silberpappel]]: 8,7 ha |
|||
# [[Hirschacker und Dossenwald]]: 128,9 ha (davon 67,5 ha im Stadtgebiet Mannheim) |
|||
# [[Kopflache am Friesenheimer Altrhein]]: 20,1 ha |
|||
# [[Reißinsel]]: 108,2 ha |
|||
# [[Unterer Neckar: Maulbeerinsel]]: 10,6 ha |
|||
# [[Unterer Neckar: Wörthel]]: 20,9 ha |
|||
# [[Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen]]: 38,5 ha |
|||
=== Klima === |
=== Klima === |
||
Aufgrund der durch [[Pfälzerwald]] und [[Odenwald]] geschützten Lage im [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheingraben]] herrscht in Mannheim für mitteleuropäische Verhältnisse ein sehr mildes Klima vor.<ref>''Kreisbeschreibung.'' Bd. 1, S. 54.</ref> Die Messungen an der [[Deutscher Wetterdienst|DWD]]-Klimastation in Mannheim-Vogelstang ergaben zwischen 1971 und 2000 eine [[Jahresmitteltemperatur|Durchschnittstemperatur]] von 10,5 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 19,9 °C, der kälteste der Januar mit 1,8 °C.<ref name="klima" /> Temperaturen über 30 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Der Spitzenwert wurde am 7. August 2015 mit 39,8 °C gemessen<ref name="focus-4868280">{{Internetquelle |autor=DPA-InfolineRS |url=https://www.focus.de/tagesthema/wetter-dwd-misst-erneut-40-3-grad-in-kitzingen_id_4868280.html |titel=Wetter: DWD misst erneut 40,3 Grad in Kitzingen |werk=[[Focus Online]] |datum=2015-08-08 |abruf=2018-10-14}}</ref> (Messung der DWD-Wetterstation, eine private Wetterstation in [[Seckenheim|Mannheim-Seckenheim]] kam am 8. August 2003 auf 40,1 °C<ref>[https://archiv.mannheim-wetter.info/2003/pcws/w2003_32.gif 8. August 2003, private Wetterstation Mannheim-Seckenheim]</ref>). |
|||
[[Bild:Mannheim-Klima.png|thumb|Klimadiagramm Mannheim]] |
|||
Aufgrund der durch [[Pfälzer Wald]] und [[Odenwald]] geschützten Lage im [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheingraben]] herrscht in Mannheim ein sehr mildes [[Klima]] vor. Der wärmste [[Monat]] ist der Juli mit durchschnittlich 19,9°C, der kälteste der Januar mit 1,8°C. [[Temperatur]]en über 30°C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Der Spitzenwert wurde am [[8. August]] [[2003]] mit 39,0°C gemessen ([[DWD]], eine private [[Wetterstation]] in [[Mannheim-Seckenheim]] kam am gleichen Tag auf 40,1°C). Im Laufe eines Jahres fallen durchschnittlich 668 mm [[Niederschlag]]. Der Spitzenmonat ist wiederum der Juli. Begünstigt von Rhein und Neckar kann es insbesondere im Herbst zu [[Nebel]]bänken kommen. Die beiden Flüsse sorgen auch für eine überdurchschnittliche [[Luftfeuchtigkeit]], die besonders im [[Hochsommer]] zu drückender [[Schwüle]] führen kann. |
|||
Auffällig ist die für Westdeutschland geringe Niederschlagsmenge in Mannheim. Im Laufe eines Jahres fallen durchschnittlich nur 668 mm Niederschlag. Der Spitzenmonat ist der Juni. Begünstigt von Rhein und Neckar kann es insbesondere im Herbst zu Nebelbänken kommen. Die beiden Flüsse sowie [[Flussaue|Auenlandschaften]] am Rhein sorgen auch für eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit, die besonders im Hochsommer zu drückender, bioklimatisch belastender [[Schwüle]] führen kann. |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = DWD, Daten: 2015–2020<ref>[https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Mannheim_Universitaetsstadt/Klima/ Klima Mannheim, Universitätsstadt – Wetterdienst], Deutscher Wetterdienst, auf wetterdienst.de</ref> |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Mannheim |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan= 6.0 || hmfeb= 9.0 || hmmär= 12.3 |
|||
| hmapr= 17.0 || hmmai= 21.1 || hmjun= 25.6 |
|||
| hmjul= 27.7 || hmaug= 26.3 || hmsep= 22.4 |
|||
| hmokt= 16.1 || hmnov= 9.5 || hmdez= 7.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan= 0.2 || lmfeb= 0.6 || lmmär= 2.3 |
|||
| lmapr= 4.4 || lmmai= 8.9 || lmjun= 13.4 |
|||
| lmjul= 14.8 || lmaug= 14.0 || lmsep= 10.4 |
|||
| lmokt= 6.6 || lmnov= 3.0 || lmdez= 1.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan= 3.2 || avfeb= 4.7 || avmär= 7.4 |
|||
| avapr= 11.1 || avmai= 15.4 || avjun= 19.7 |
|||
| avjul= 21.7 || avaug= 20.6 || avsep= 16.2 |
|||
| avokt= 11.3 || avnov= 6.5 || avdez= 4.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan= 44 || nbfeb= 40 || nbmär= 41 |
|||
| nbapr= 32 || nbmai= 69 || nbjun= 69 |
|||
| nbjul= 54 || nbaug= 44 || nbsep= 46 |
|||
| nbokt= 46 || nbnov= 43 || nbdez= 50 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan= 16 || rdfeb= 12 || rdmär= 15 |
|||
| rdapr= 11 || rdmai= 13 || rdjun= 11 |
|||
| rdjul= 12 || rdaug= 11 || rdsep= 10 |
|||
| rdokt= 11 || rdnov= 14 || rddez= 17 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan= 1.4 || shfeb= 3.3 || shmär= 4.5 |
|||
| shapr= 6.8 || shmai= 7.0 || shjun= 8.0 |
|||
| shjul= 8.3 || shaug= 7.8 || shsep= 6.1 |
|||
| shokt= 3.6 || shnov= 1.8 || shdez= 1.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan= 84 || lffeb= 78 || lfmär= 73 |
|||
| lfapr= 67 || lfmai= 67 || lfjun= 68 |
|||
| lfjul= 66 || lfaug= 70 || lfsep= 76 |
|||
| lfokt= 82 || lfnov= 84 || lfdez= 84 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan= || wtfeb= || wtmär= |
|||
| wtapr= || wtmai= || wtjun= |
|||
| wtjul= || wtaug= || wtsep= |
|||
| wtokt= || wtnov= || wtdez= |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Geschichte Mannheims}} |
|||
=== Die Anfänge === |
=== Die Anfänge === |
||
Ein 1929 im Stadtteil Seckenheim ergrabener, vom Jahr 74 n. Chr. bis ins frühe zweite Jahrhundert betriebener Ziegelofen belegt eine Besiedlung in römischer Zeit.<ref>Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: ''Ton + Technik. Römische Ziegel.'' Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' Nr. 61)</ref> |
|||
Das Dorf Mannenheim (Heim des Manno) wurde im Jahre [[766]] erstmals im [[Lorscher Codex]] urkundlich erwähnt. Lange Jahre ein kleines unbedeutendes Fischerdorf fiel Mannheim [[1284]] an den [[Pfalzgraf]]en bei Rhein aus dem Hause [[Wittelsbach]]. Regionale Bedeutung erlangte die [[1349]] auf dem heutigen [[Mannheim-Lindenhof|Lindenhof]] errichtete Zollburg Eichelsheim, die den Rheinschiffern einen Obolus abverlangte. [[1415]] wurde in ihr der abgesetzte [[Papst]] [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Johannes XXIII.]] im Auftrag des [[Sigismund (HRR)|Kaisers Sigismund]] gefangen gehalten. Durch den Sieg in der Schlacht bei Seckenheim [[1462]] über das Heer seiner verbündeten Gegner, des Grafen von [[Württemberg]], des [[Markgraf]]en von [[Baden (Land)|Baden]] und des [[Bischof]]s von [[Metz (Frankreich)|Metz]], begründete [[Kurfürst]] [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich von der Pfalz]] "der Siegreiche" die pfälzische Vormachtstellung am mittleren Oberrhein. [[1566]] zählte Mannheim mit etwa 700 Einwohnern zu den größten Dörfern des Oberamts [[Heidelberg]]. |
|||
[[Bild:MannheimRheinschanze.jpg|thumb|[[Mannheimer Rheinschanze|Rheinschanze]] und Zitadelle Mannheim im Jahr 1620]] |
|||
Das Dorf ''Mannenheim'' (= Heim des Manno) wurde im Jahr 766 erstmals im [[Lorscher Codex]] urkundlich erwähnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Karl Josef Minst [Übers.] |url=https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1968bd2/0199 |titel=Lorscher Codex (Band 2), Urkunde 549, 11. März 766 – Reg. 20 |werk=Heidelberger historische Bestände – digital |hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg |seiten=197 |abruf=2016-01-29}}</ref> |
|||
=== Entstehung einer Stadt === |
|||
[[1607]] erhielt Mannheim die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] von der Pfalz den Grundstein zum Bau der Festung [[Friedrichsburg]] gelegt hatte. Die damalige Planung eines gitterförmigen Straßennetzes für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim ist bis heute erhalten geblieben, auf sie ist die Bezeichnung ''[[Quadratestadt]]'' zurückzuführen. Erstmals [[1622]] während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] ([[1618]] - [[1648]]) unter [[Tilly]] zerstört, fiel Mannheim [[1689]] den [[Frankreich|französischen]] Truppen im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wieder zum Opfer, wurde aber erneut aufgebaut. |
|||
[[Bild:Mannheimer Schloß.jpg|thumb|Mannheimer Schloss um 1725]] |
|||
Durch zahlreiche Schenkungen innerhalb kurzer Zeit<ref>[https://www.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/lorschercodex.cgi?ort=812 Ortsliste zum Lorscher Codex, Mannheim], Archivum Laureshamense – digital, Universitätsbibliothek Heidelberg.</ref> erhielt das [[Kloster Lorsch]] 160½ Tagewerke Acker, was dem Heuertrag eines mittelgroßen Königshofs entspricht.<ref>[[Mannheimer Morgen]], 19. März 2016, Seite 21, „Doch kein armes Fischerdorf“, online auf [https://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/doch-kein-armes-fischerdorf-1.2693579 morgenweb.de] www.morgenweb.de, abgerufen am 21. März 2016.</ref> |
|||
=== Kultureller und politischer Aufstieg der Stadt === |
|||
[[1720]] verlegte Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] seinen Hof von Heidelberg nach Mannheim und begann den Bau des [[Mannheimer Schloss]]es ([[1760]] gemeinsam mit der [[Mannheimer Jesuitenkirche|Jesuitenkirche]] vollendet). Mannheim wurde Residenzstadt der [[Kurpfalz]] und es begann eine kurze aber glanzvolle Prachtzeit der mittlerweile 25.000 Einwohner zählenden Stadt. Der kurpfälzische Hof förderte Kunst und Musik, Wissenschaft und Handel. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], [[Friedrich Schiller|Schiller]] und [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]] weilten in Mannheim ebenso wie [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]. |
|||
1284 fiel Mannheim an den [[Pfalzgraf]]en bei Rhein aus dem Hause [[Wittelsbach]]. Regionale Bedeutung erlangte die 1349 auf dem heutigen [[Lindenhof (Mannheim)|Lindenhof]] errichtete [[Burg Eichelsheim]], die den Rheinschiffern einen Obolus abverlangte. 1415 wurde in ihr der abgesetzte [[Gegenpapst]] [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Johannes XXIII.]] im Auftrag des [[Sigismund (HRR)|Kaisers Sigismund]] gefangen gehalten. Durch den Sieg in der [[Schlacht bei Seckenheim]] 1462 über das Heer seiner verbündeten Gegner, des Grafen von [[Württemberg]], des Markgrafen von [[Baden (Land)|Baden]] und des Bischofs von [[Metz]], begründete Kurfürst [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich von der Pfalz]] „der Siegreiche“ die pfälzische Vormachtstellung am mittleren Oberrhein. 1566 zählte Mannheim mit etwa 700 Einwohnern zu den größten Dörfern des [[Oberamt Heidelberg|Oberamts Heidelberg]]. |
|||
Um seine [[Bayern|bayerische]] Erbschaft antreten zu können, musste [[Karl Theodor (Pfalz)|Karl Theodor]] [[1778]] die Residenz nach [[München]] verlegen. Damit setzte ein wirtschaftlicher und kultureller Aderlass ein. [[1795]] erneut von den Franzosen besetzt und daraufhin von [[Österreich|österreichischen]] Truppen zurückerobert, verlor Mannheim [[1803]] endgültig seine politische Stellung: Die Kurpfalz wurde im Zuge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es aufgelöst und Mannheim fiel an [[Baden (Land)|Baden]], in dem es - geografisch an den nordwestlichen Rand gedrängt - den Status einer Grenzstadt einnahm. |
|||
[[Bild:Karte_Mannheim_MKL1888.png|thumb|Historische Karte von Mannheim (1888)]] |
|||
=== Entstehung der Stadt === |
|||
=== Der erneute wirtschaftliche Aufschwung === |
|||
[[Datei:MannheimRheinschanze.jpg|mini|[[Mannheimer Rheinschanze|Rheinschanze]] und Zitadelle Mannheim im Jahr 1620]] |
|||
Geprägt vom wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums begann eine weitere Blütezeit Mannheims. [[1828]] wurde der [[Hafen Mannheim|Rheinhafen]], [[1840]] die erste badische [[Eisenbahn]]linie von Mannheim nach Heidelberg eröffnet. Mannheim war ein Mittelpunkt der politischen und [[Revolution|revolutionären]] Bewegung ([[Märzrevolution]]) von [[1848]]. [[1865]] gründete [[Friedrich Engelhorn]] die [[BASF|Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF)]], die dann allerdings später nach [[Ludwigshafen]] verlegt wurde. Aus der Farbenfabrik wurde das bis heute größte Chemieunternehmen der Welt. [[1886]] ließ [[Carl Benz]] sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" patentieren. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] stellte die [[Heinrich Lanz AG]] mit dem "[[Bulldog]]" den erste Traktor vor. [[1922]] wurde das [[Großkraftwerk Mannheim]] in Betrieb genommen. Die Stadt zählte um [[1930]] gemeinsam mit der Schwesterstadt Ludwigshafen, die sich aus der alten [[Mannheimer Rheinschanze]] entwickelte, 385.000 Einwohner. |
|||
[[Bild:Mannheim-Lindenhof-Victoria-Hochhaus.jpg|thumb|[[Victoria-Turm (Mannheim)|Victoria-Turm]], Sitz der Regionaldirektion Südwest der [[VICTORIA Versicherung]]]] |
|||
Am 24. Januar 1607 erhielt Mannheim die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] von der Pfalz am 17. März 1606 den Grundstein zum Bau der Festung [[Friedrichsburg (Mannheim)|Friedrichsburg]] gelegt hatte. Die damalige Planung eines gitterförmigen Straßennetzes für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim ist erhalten geblieben. Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618–1648), in dem Mannheim auf Seiten der Protestantischen Union kämpfte, wurde es erstmals 1622 durch Truppen zerstört. Durch Krieg und Seuchen kam es in Mannheim, das 1618 etwa 1200 Einwohner zählte, zu gravierenden Bevölkerungsverlusten. Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] von der Pfalz fand 1649 bei seiner Rückkehr in die Kurpfalz ein durch die Kriegszerstörungen weitgehend entvölkertes und wirtschaftlich ruiniertes Land vor. Der neue Regent setzte sich entschieden für den Wiederaufbau Mannheims ein, das wegen seiner günstigen Lage an der Mündung des Neckars in den Rhein als Mittelpunkt der Gewerbetätigkeit und des Handels in der Kurpfalz ausersehen war. Im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wurde Mannheim 1688 von französischen Truppen erobert und im März 1689 komplett zerstört sowie die Bevölkerung vertrieben. Nach dieser Zerstörung war Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] maßgeblich für den erneuten Wiederaufbau verantwortlich. Noch vor Abschluss des Friedensvertrages verfasste der Kurfürst 1697 eine Proklamation, in der er den Wiederaufbau der Stadt anordnete und die Flüchtlinge zur Rückkehr aufforderte. Nach dem Beginn der Wiederaufbauarbeiten stieg die Bevölkerungszahl recht schnell wieder an. |
|||
=== Residenzstadt der Kurpfalz === |
|||
[[Datei:Mannheim 1758.jpg|mini|Mannheim (1758)]] |
|||
1720 verlegte [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Kurfürst Carl Philipp]] seinen Hof von Heidelberg nach Mannheim und begann den Bau des [[Schloss Mannheim|Mannheimer Schlosses]] (1760 gemeinsam mit der [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] vollendet). Mannheim wurde Residenzstadt der [[Kurpfalz]], und es begann eine nur 58 Jahre dauernde, aber glanzvolle Prachtzeit der mittlerweile 25.000 Einwohner zählenden Stadt. |
|||
Der kurpfälzische Hof förderte Kunst und Musik, Wissenschaft und Handel. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], [[Friedrich Schiller|Schiller]] und [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]] weilten in Mannheim ebenso wie [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]. |
|||
Am 2. August 1776 erhielt das erste Haus Mannheims einen [[Blitzableiter]], den der damalige Befehlshaber der Stadt, Leopold Freiherr von [[Hohenhausen (Adelsgeschlecht)|Hohenhausen]]<ref>[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/ma/reissmuseum/stadtgesch/hohenhausen.htm Artikel der beiden Mannheimer Brüder von Hohenhausen], abgerufen am 26. Mai 2023.</ref>, an seinem eigenen Haus anbringen ließ. Am 5. August ließ er einen zweiten Blitzableiter anbringen. Dazu beauftragt hatte er [[Johann Jakob Hemmer]],<ref>''Augsburgische Ordinari Postzeitung'', Nro. 197. Freytag, den 16. August. Anno 1776, S. 3, als [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10505142_00377_u001/3 Digitalisat], abgerufen am 26. Mai 2023.</ref> „Vollender des Blitzableiters“.<ref>Christoph Bühler: [http://landeskunde-online.de/themen/edition/vortraege/hemmer%20mein%20leben.pdf "Johann Jakob Hemmer (1733–1790): Mein Leben. meine Arbeit. Geistlicher, Sprachforscher, erfolgreicher Physiker, Meteorologe und Vollender des Blitzableiters. Vortragsmanuskript einer "fiktiven Autobiografie"], Schwetzingen 2016, abgerufen am 26. Mai 2023.</ref> |
|||
1778 verlegte Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] seine Residenz nach [[München]], um seine [[Kurfürstentum Bayern|bayerische]] Erbschaft antreten zu können. Damit setzte in Mannheim ein wirtschaftlicher und kultureller Aderlass ein. |
|||
=== Badische Industriestadt === |
|||
1795 wurde die Stadt [[Erster Koalitionskrieg#Feldzug von 1795|von französischen Truppen besetzt]] und daraufhin von [[österreich]]ischen Truppen zurückerobert. 1803 verlor Mannheim endgültig seine politische Stellung: Im Zuge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fiel die Stadt an [[Baden (Land)|Baden]], in dem es – geografisch an den nordwestlichen Rand gedrängt – lediglich den Status einer Grenzstadt hat. |
|||
Im „[[Jahr ohne Sommer]]“ 1816, das durch den Ausbruch des [[Tambora]]-Vulkans verursacht wurde und Hungersnot und Pferdesterben zur Folge hatte, erfand [[Karl von Drais]] das Zweirad und damit den mechanisierten Individualverkehr. 1828 wurde der [[Hafen Mannheim|Rheinhafen]] eröffnet und 1840 die erste badische Eisenbahnstrecke [[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Mannheim–Basel]]. Geprägt vom wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums begann allmählich eine weitere Blütezeit Mannheims. In der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] von 1848 war die Stadt ein Mittelpunkt der politischen und revolutionären Bewegung. In dieser Zeit wurde auch die Infrastruktur der wachsenden Bevölkerung angepasst: 1851 wurde die Gasbeleuchtung eingeführt, ab 1870 die Kanalisation und eine verbesserte Wasserversorgung.<ref>{{Literatur |Autor=Lothar Gall |Titel=Bürgertum in Deutschland |Verlag=btb |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=3-442-72044-3 |Seiten=352}}</ref> 1865 gründete [[Friedrich Engelhorn]] die [[BASF|Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF)]], die allerdings später nach [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] verlegt wurde. Aus der Farbenfabrik wurde das größte Chemieunternehmen der Welt. 1880 wurde von [[Werner von Siemens]] der weltweit erste [[Aufzugsanlage|elektrische Aufzug]] in Mannheim vorgestellt. 1886 ließ [[Carl Benz]] seinen [[Benz Patent-Motorwagen Nummer 1|Motorwagen Nummer 1]] patentieren. 1909 gründeten [[Karl Lanz]] und [[Johann Schütte]] die Firma [[Schütte-Lanz]], die insgesamt 22 [[Luftschiff]]e baute. Die Firma war Hauptkonkurrent der [[Luftschiffbau Zeppelin|Zeppelin-Werke]]. Ab 1918 übernimmt Mannheim die Patenschaft für den Wiederaufbau von Memel ([[Klaipėda|Klaipeda]]).<ref>Königsberg in historischen Ansichten, S. 18, Koehler & Amelang, Leipzig, 2007</ref> Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] stellte die ''[[Heinrich Lanz AG]]'' mit dem [[Lanz Bulldog|Bulldog]] den erfolgreichsten Schweröl-Traktor vor. Der von [[Prosper L’Orange]] bei den [[Caterpillar Energy Solutions|Motorenwerken Mannheim]] erfundene Vorkammer-[[Dieselmotor]] wurde bei ''Benz & Cie'' zum 1923 weltersten kompakten Fahrzeug-Dieselmotor weiterentwickelt. 1922 wurde das [[Grosskraftwerk Mannheim|Großkraftwerk Mannheim]] in Betrieb genommen. Die Stadt zählte um 1930 gemeinsam mit der Schwesterstadt Ludwigshafen, die sich aus der alten [[Mannheimer Rheinschanze]] entwickelt hatte, 385.000 Einwohner. |
|||
<gallery> |
|||
Mannheim 1813 W. v. Traitteur.jpg|Mannheim (1813) |
|||
Stadtplan Mannheim 1880.jpg|Historische Karte von Mannheim (1880) |
|||
Stadt Mannheim 1927.jpg|Goldanleihe der Stadt Mannheim vom 16. Februar 1927 |
|||
</gallery> |
|||
=== Vom Dritten Reich bis heute === |
=== Vom Dritten Reich bis heute === |
||
Während des [[Drittes Reich|Dritten Reichs]] wurden fast 2000 Mannheimer mit jüdischem Hintergrund [[Deportation|deportiert]]. Es gab in der Stadt rund 140 Stellen, an denen [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]] untergebracht waren, viele auch in der Nähe der großen Unternehmen, die während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wormser-zeitung.de/lokales/nachrichten-rhein-neckar/wolfgang-thierse-besucht-gedenkstaette-in-mannheim_13283560.htm |titel=Wolfgang Thierse besucht Gedenkstätte in Mannheim |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141030131906/http://www.wormser-zeitung.de/lokales/nachrichten-rhein-neckar/wolfgang-thierse-besucht-gedenkstaette-in-mannheim_13283560.htm |archiv-datum=2014-10-30 |abruf=2014-10-30}}</ref> Im Stadtteil [[Sandhofen]] gab es jeweils ein KZ-Außenlager des [[KZ Natzweiler-Struthof]] und des [[Liste der Außenlager des KZ Hinzert|KZ Hinzert]]. |
|||
Während des [[Drittes Reich|Dritten Reich]]s wurden fast 2.000 Mannheimer Juden deportiert, die Stadt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch Luftangriffe fast völlig zerstört und [[1945]] von [[US-Streitkräfte|US-Truppen]] besetzt. Im [[Pentagon]] gab es Pläne, die erste [[Atombombe]] auf Mannheim abzuwerfen. Dieses wurde nicht mehr durchgeführt, da Deutschland vorher kapitulierte. Nur mühsam setzte der [[Nachkriegszeit|Wiederaufbau]] der Stadt ein. [[Mannheimer Schloss|Schloss]] und [[Mannheimer Wasserturm|Wasserturm]] wurden wiederaufgebaut, das [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheater]] an neuer Stelle errichtet. Die Wohnungsnot führte zur Erschließung zahlreicher neuer Wohngebiete. [[1967]] wurde Mannheim [[Universität Mannheim|Universitätsstadt]], [[1975]] bildete die [[Bundesgartenschau]] einen Glanzpunkt in [[Luisenpark|Luisen]]- und Herzogenriedpark. Eine Reihe baulicher Maßnahmen wurde umgesetzt: der [[Fernmeldeturm Mannheim|Fernmeldeturm]] und eine zweite Rheinbrücke wurden gebaut, die ''Planken'' wurden zur [[Fußgängerzone]], der neue [[Mannheimer Rosengarten|Rosengarten]] wurde eingeweiht und der [[Aerobus]] schwebte durch Mannheim. Auch in den [[1980er]] und [[1990er]] Jahren wurden eine Reihe von Großprojekten verwirklicht: [[Planetarium Mannheim|Planetarium]], Kunsthallenerweiterung, neues Reiß-Museum, Stadthaus, neues Maimarktgelände, Synagoge, Moschee, [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]], [[Carl-Benz-Stadion]] und Fahrlachtunnel wurden eröffnet. |
|||
Mannheim wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch die [[Luftangriffe auf Mannheim]] fast völlig zerstört. Heute besteht etwa ein Drittel der Stadt aus Gebäuden von vor dem Zweiten Weltkrieg.<ref>https://zensus2011.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Aufsaetze_Archiv/2015_12_NI_GWZ_endgueltig.pdf?__blob=publicationFile&v=4</ref> Ein umfassendes Bunkerbauprogramm von 1940 bis 1945 rettete zahlreichen Mannheimern das Leben.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Schenk |Hrsg=Stadtarchiv Mannheim und Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e. V. |Titel=Mannheim und seine Bauten 1907–2007 |Ort=Mannheim |Datum=2004 |ISBN=3-923003-83-8 |Seiten=124ff in Band 4}}</ref> Ende März 1945 wurde die Stadt schließlich von [[United States Army|US-Truppen]] besetzt,<ref>[https://dasjahr1945.de/category/befreiung-staedte/ Das Jahr 1945. Mannheim], abgerufen am: 27. Mai 2018</ref> während der Krieg in anderen Teilen Deutschlands erst am 8. Mai mit der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]] endete. Die US-Army übernahm u. a. eine Pionier-Kaserne der Wehrmacht im Stadtteil Feudenheim, die 1948 nach dem Gefreiten [[Dominic Spinelli]] benannt wurde und bis zum Abzug der amerikanischen Streitkräfte 2014 eines ihrer wichtigsten Nachschubdepots in Europa war. |
|||
Wirtschaftlich prägten in der jüngeren Vergangenheit die Abnahme der industriellen Arbeitsplätze Mannheim. Die Stadt versuchte mit der Ausweisung von Gewerbegebieten und der Ansiedlung von Dienstleistungsunternehmen entgegenzuwirken. Paradebeispiel ist der Bau des Victoria-Hochhaus [[2001]], eines der höchsten Gebäude der Stadt. |
|||
<gallery> |
|||
Sandhofen 030.jpg|Die damalige Friedrichschule, heute Gustav-Wiederkehr-Schule (mittleres Gebäude), diente als KZ-Außenstelle |
|||
Hochbunker Mannheim Neckarvorlandstr.jpg|Hochbunker Neckarvorlandstraße neben dem MVV-Hochhaus |
|||
SC 203306 - Aerial view of the damage done to the city of Mannheim before it was taken by the United States Seventh Army troops, Germany. 5 April, 1945. (49915694041).jpg|Das zerstörte Mannheim am 5. April 1945 |
|||
Bundesarchiv Bild 146-1971-053-59, Mannheim, US-Truppen im Straßenkampf.jpg|US-Truppen bei der Einnahme von Mannheim (1945) |
|||
</gallery> |
|||
{{Anker|DPs-Mannheim}}Den US-Truppen stellte sich bald nach ihrem Einmarsch nach Mannheim das Problem, dass sich in der Stadt mindestens 20.000 [[Displaced Person]]s (DPs), größtenteils osteuropäische Zwangsarbeiter aufhielten.<ref name="DP-MAEMORIES">''„Displaced Persons“ – zurück in die Heimat''. Die Geschichte der Displaced Persons (DPs) in Mannheim scheint bislang wenig erforscht zu sein, wenn man von dem Aufsatz von Christian Peters absieht (''Vom nationalsozialistischen Zwangsarbeiter zur Außenseiterexistenz als "displaced person". Ein Kapitel aus der Geschichte der Arbeit in Mannheim.'' In: Mannheimer Hefte, 1(1987), S. 13 ff.). Mannheims Archiv für Stadtgeschichte und Erinnerung kündigte im Mai 2020 ein Forschungs- und Buchprojekt zur Mannheimer Migrationsgeschichte an (siehe Weblinks), in dessen Rahmen auch die Geschichte der DPs thematisiert werden sollte. Resultate scheinen bislang noch ncit vorzuliegen.</ref> Um sie versorgen zu können, richtete die US-Militärregierung am 30. März 1945 in der Kaiser-Wilhelm-Kaserne – den späteren Turley Barracks – ein [[DP-Lager]] für die DPs aus Mannheim und Nordbaden ein. Allerdings scheint diese Unterbringung unzureichend gewesen zu sein, denn ein Foto im [[United States Holocaust Memorial Museum]] dokumentiert die Vertreibung deutscher Mannheimer aus ihren Häusern, um mehr Platz für DPs zu schaffen.<ref>[https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1045399 USHMM: German residents of Mannheim are expelled from their homes to make room for displaced persons]</ref> |
|||
Die Betreuung der DPs und der Camps lag bei der UNRRA, und das vorrangige Ziel war es, die Menschen möglichst schnell wieder in ihre Heimatländer zurückzuschaffen. Teilweise wurden bis zu 2.000 Personen pro Tag zurück in ihre Heimat geschickt, so dass sich 1948 nur noch 960 heimatlose Menschen in der Kaserne befanden.<ref name="DP-MAEMORIES" /> Allerdings stießen diese [[Displaced Person#Repatriierung|Repatriierungen]] gerade bei osteuropäischen DPs oft auf Widerstand, weil sie sich vor Repressalien im sowjetischen Herrschaftsbereich fürchteten. So berichtete etwa [[Der Spiegel]], dass sich in einem Mannheimer Lager 600 aus der Ukraine stammende DPs Anfang September 1945 mit einem Aufstand gegen den Rücktransport in die Sowjet-Union gewehrt hätten. Allerdings ohne Erfolg: Nach einer viertägigen Verschiebung ihrer Abfahrt mussten sie dennoch die Rückreise antreten.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/behandelt-wie-ein-drittklassiges-pack-a-8e243274-0002-0001-0000-000014019660 »Behandelt wie ein drittklassiges Pack«], Der Spiegel, 32/1983 vom 7. August 1983.</ref> |
|||
Im Hinblick auf das 400. Stadtjubiläum [[2007]] werden seit [[2000]] einige städtebauliche Aktivitäten umgesetzt: [[SAP-Arena]] mit Anschluss an den neuen [[Stadtbahn]]ring Ost, Sanierung der Fußgängerzone ''Breite Straße'', komplette Umgestaltung des Alten Messplatzes und die Stadtbahnneubaustrecke Schafweide. |
|||
Im DP-Lager-Verzeichnis der [[Arolsen Archives]] finden sich mehrere Mannheim betreffende Einträge, darunter auch einer zu einem Beschäftigten-Zentrum in [[Käfertal (Mannheim)|Käfertal]]. Das könnte ein Hinweis auf das Franklin-Areal sein, wo in der Flakkaserne und Gallwitz-Kaserne neben amerikanischen Soldaten auch einige hundert DPs untergebracht sein sollten.<ref>[https://franklin-mannheim.de/quartier/geschichte/ Franklin Mannheim: Chronik zu FRANKLIN]</ref> Ein weiterer Eintrag der ''Arolsen Archives'' gilt einer ''DP-Technical School / Training-School''. Im Zusammenhang mit dem [[DP-Lager Hanau]] erwähnt Alice Noll, dass „dem Hanauer Lager neben Wiesbaden und Mannheim eine herausgehobene Stellung innerhalb der westlichen alliierten Zone“ zugekommen sei. Diese hervorgehobene Stellung sei mit dem Projekt verbunden gewesen, Berufs- und Ausbildungszentren in den Lagern zu gründen, die auf eine berufliche Wiedereingliederung vorbereiten sollten. Noll berichtete allerdings nur für Hanau von der Umsetzung dieser Pläne.<ref>Alice Noll: ''Die UNRRA in Hanau. Das Tagebuch des Harry Heath. Leiter des DP-Camps Hanau 1945'', Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, Hanau 2021, S. 74–75</ref> |
|||
Einige Mannheimer DPs sowie 47 Rückkehrer des letzten Transports nach [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]] gründeten im Oktober 1945 in Mannheim wieder eine [[Jüdische Gemeinde Mannheim|jüdische Gemeinde]]. Ihr Gemeindezentrum und |
|||
die Synagoge befanden sich damals im ehemaligen jüdischen Waisenhaus in R 7, 24.<ref>''Verfolgung, Vernichtung, Neubeginn''</ref> |
|||
Nur mühsam setzte der Wiederaufbau der Stadt ein. [[Schloss Mannheim|Schloss]] und [[Wasserturm (Mannheim)|Wasserturm]] wurden wiederaufgebaut, das [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheater]] an neuer Stelle errichtet. An alter Stelle steht ein Schiller-Denkmal und das Lokal ''Zum Zwischen-Akt''. Die Wohnungsnot führte zur Erschließung zahlreicher neuer Wohngebiete. |
|||
1964 wurde das ''Städtische Krankenhaus'' am Neckar Fakultät der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] für Klinische Medizin Mannheim. 1967 wurde Mannheim [[Universität Mannheim|Universitätsstadt]]. |
|||
1975 bildete die [[Bundesgartenschau 1975|Bundesgartenschau]] einen Glanzpunkt in [[Luisenpark Mannheim|Luisen]]- und [[Herzogenriedpark]]. Eine Reihe baulicher Maßnahmen wurde umgesetzt: der [[Fernmeldeturm Mannheim|Fernmeldeturm]] und eine [[Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)|zweite Rheinbrücke]] wurden gebaut, die ''Planken'' wurden zur Fußgängerzone, der neue [[Rosengarten (Mannheim)|Rosengarten]] wurde eingeweiht, und der [[Aerobus]] schwebte durch Mannheim. Auch in den 1980er und 1990er Jahren wurden eine Reihe von Großprojekten verwirklicht: [[Planetarium Mannheim|Planetarium]], Kunsthallenerweiterung, neues Reiß-Museum, [[Stadthaus (Mannheim)|Stadthaus]], neues Maimarktgelände, [[Synagoge (Mannheim)|Synagoge]], [[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee|Moschee]], Landesmuseum für Technik und Arbeit ([[Technoseum]]), [[Carl-Benz-Stadion]] und [[Fahrlachtunnel]] wurden eröffnet. |
|||
Wirtschaftlich prägte in der jüngeren Vergangenheit die Abnahme der industriellen Arbeitsplätze Mannheim. Die Stadt versuchte mit der Ausweisung von Gewerbegebieten und der Ansiedlung von Dienstleistungsunternehmen diesen [[Regionaler Strukturwandel|Strukturwandel]] zu gestalten. Paradebeispiel ist der Bau des [[Victoria-Turm (Mannheim)|Victoria-Hochhauses]] 2001, eines der höchsten Gebäude der Stadt, am Bahngelände.[[Datei:Victoria-Turm Mannheim am Rangierbahnhof bei Nacht.jpg|mini|zentriert|700x700px|Von links: [[Victoria-Turm (Mannheim)|Victoria-Turm]] am Bahngelände, Stütze mit Schrägseilen der [[Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)|Kurt-Schumacher-Brücke]], [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] im Quadrat A 4. Die Windkraftanlagen am Horizont stehen 20 km dahinter in Rheinland-Pfalz.]] |
|||
Im Hinblick auf das 400. Stadtjubiläum 2007 wurden ab 2000 einige städtebauliche Aktivitäten umgesetzt: [[SAP Arena]] mit Anschluss an den neuen Stadtbahnring Ost, Sanierung der Fußgängerzone ''Breite Straße'', des Zeughauses und des Schlosses, komplette Umgestaltung des [[Alter Meßplatz (Mannheim)|Alten Meßplatzes]] und die Stadtbahnneubaustrecke Schafweide. Das Konzept des Stadtjubiläums zielte auf ein vielfältiges Spektrum von Veranstaltungen ohne ein dominierendes Zentralereignis. |
|||
Während der [[Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016]] nahm Mannheim 12.000 Flüchtlinge auf, vor allem in den ehemaligen Kasernen der US-Armee.<ref>{{Literatur |Titel=Schwerpunkt in Nordbaden – Mannheimer Morgen |Datum= |Online=https://www.morgenweb.de/nachrichten/sudwest/schwerpunkt-in-nordbaden-1.2502243 |Abruf=2018-03-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Belegt die Hallen, die Villa bleibt leer |Sammelwerk=Kontext:Wochenzeitung |Datum= |Online=https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/240/belegt-die-hallen-die-villa-bleibt-leer-3228.html |Abruf=2018-03-10}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Jüdische Gemeinde Mannheim|Liste von Bunkern in Mannheim}} |
|||
=== Eingemeindungen === |
=== Eingemeindungen === |
||
Zwischen 1895 und 1944 wurden mehrere umliegende Ortschaften zu Mannheim |
Zwischen 1895 und 1944 wurden mehrere umliegende Ortschaften zu Mannheim eingemeindet, darunter mit [[Neckarau]] das damals größte badische Dorf. Bei der großen [[Gebietsreform in Baden-Württemberg|Gemeindereform]] in den 1970ern gab es Pläne [[Brühl (Baden)|Brühl]], [[Ilvesheim]], [[Edingen-Neckarhausen]] und [[Ladenburg]] einzugemeinden. Wegen der großen Proteste nahm man aber davon Abstand, und Mannheim war eine der wenigen Städte Baden-Württembergs, die keinen Flächenzuwachs erhielten. Vor der ersten Eingemeindung umfasste das Stadtgebiet 2384 Hektar: |
||
[[Datei:MA SO Fußgängerzone Heidelberger Straße.jpg|mini|hochkant|Fußgängerzone „Planken“]] |
|||
[[Datei:Mannheim Fußgängerzone 2.jpg|mini|Fußgängerzone „Breite Straße“]] |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- |
|||
|- style="background:#e3e3e3" |
|||
! Jahr || Orte || Zuwachs in |
! Jahr || Orte || Zuwachs in Hektar |
||
| |
|- |
||
| 1895 || [[Friesenheimer Insel]] || align="right" | 717 |
| 1895 || [[Friesenheimer Insel]] || align="right" | 717 |
||
| |
|- |
||
| 1897 || [[Käfertal]] || align="right" | |
| 1897 || [[Käfertal (Mannheim)|Käfertal]] || align="right" | 1777 |
||
| |
|- |
||
| 1899 || [[Neckarau]] || align="right" | |
| 1899 || [[Neckarau]] || align="right" | 1575 |
||
| |
|- |
||
| 1910 || [[Feudenheim]] || align="right" | 781 |
| 1910 || [[Feudenheim]] || align="right" | 781 |
||
| |
|- |
||
| 1913 || [[Sandhofen]] || align="right" | |
| 1913 || [[Sandhofen]] || align="right" | 2437 |
||
| |
|- |
||
| 1913 || [[Rheinau]] || align="right" | 959 |
| 1913 || [[Rheinau (Mannheim)|Rheinau]] || align="right" | 959 |
||
| |
|- |
||
| 1929 || [[Wallstadt]] || align="right" | 674 |
| 1929 || [[Wallstadt]] || align="right" | 674 |
||
| |
|- |
||
| 1930 || [[Seckenheim]] || align="right" | |
| 1930 || [[Seckenheim]] || align="right" | 1687 |
||
| |
|- |
||
| 1930 || [[ |
| 1930 || [[Friedrichsfeld (Mannheim)|Friedrichsfeld]] || align="right" | 225 |
||
| |
|- |
||
| 1930 || [[Kirschgartshausen]] || align="right" | |
| 1930 || [[Kirschgartshausen]] || align="right" | 489 |
||
| |
|- |
||
| 1930 || [[Sandtorf]] || align="right" | 264 |
| 1930 || [[Sandtorf]] || align="right" | 264 |
||
| |
|- |
||
| 1930 || [[Straßenheim]] || align="right" | 406 |
| 1930 || [[Straßenheim]] || align="right" | 406 |
||
| |
|- |
||
| 1944 || Gemarkung Rohrhof (zum Teil |
| 1944 || Gemarkung [[Rohrhof (Brühl)|Rohrhof]] (zum Teil) || align="right" | 233 |
||
|} |
|} |
||
== Bevölkerung == |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Mannheim}} |
|||
[[Bild:Population Statistics Mannheim.png|thumb|300px|Bevölkerungsentwicklung]] |
|||
Die Einwohnerzahl der Stadt Mannheim überschritt [[1896]] die Grenze von 100.000 und machte sie damit zur [[Großstadt]]. [[1905]] hatte die Stadt über 160.000 Einwohner, bis [[1961]] verdoppelte sich diese Zahl. [[1970]] erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 333.000 ihren historischen Höchststand. Ende März [[2005]] lebten in der Stadt nach amtlicher Fortschreibung 307.583 Menschen mit Hauptwohnsitz. |
|||
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Mannheim - ab 1871.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Mannheim von 1871 bis 2017]] |
|||
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis [[1833]] handelt es sich meist um Schätzungen, danach um [[Volkszählung]]sergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab [[1843]] auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab [[1925]] auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit [[1987]] auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor [[1843]] wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. |
|||
Die Einwohnerzahl der Stadt Mannheim überschritt 1896 die Grenze von 100.000 und machte sie damit zur Großstadt. 1905 hatte die Stadt über 160.000 Einwohner, bis 1961 verdoppelte sich diese Zahl. 1970 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 333.000 ihren historischen Höchststand. Durch Wanderungsverluste ins Umland sowie eine negative Geburten- und Sterbefallbilanz nahm die Zahl der Einwohner bis 1986 auf rund 295.000 ab. Aktuell gilt der vermehrte Zuzug in Ballungsräume auch für Mannheim. Bereits 1988 hatte die Stadt wieder mehr als 300.000 Einwohner, diese Zahl erhöhte sich in den kommenden Jahren weiter. Durch den [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]] war die Einwohnerzahl erneut auf unter 300.000 zurückgegangen, hatte sich in den folgenden Jahren aber wieder erhöht. |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
Im Jahr 2020 wurde Mannheim laut Daten des Statistischen Landesamts erstmals seit dem Zensus 2011 wieder zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs.<ref>{{Internetquelle |url=https://bnn.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/131-einwohner-machen-den-unterschied-karlsruhe-nur-noch-nummer-drei-in-baden-wuerttemberg |titel=Die größten Städte in Baden-Württemberg: Mannheim jetzt größer als Karlsruhe |hrsg=Badische Neueste Nachrichten |datum=2020-11-10 |abruf=2022-08-13}}</ref> Für den 31. Dezember 2023 nennt die Kommunale Statistikstelle der Stadt Mannheim 330.896 Einwohner, davon 326.941 mit Hauptwohnsitz.<ref name="EW-kleinräumig">{{Internetquelle |autor=Stadt Mannheim |url=https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/daten-und-fakten/bevoelkerung |titel=Bevölkerungsbestand zum 31.12.2023 |titelerg= |datum=2024 |seiten= |format= |abruf=2024-08-09}}</ref> |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- style="background:#e3e3e3" |
|||
Der Ausländeranteil liegt, bezogen auf den Hauptwohnsitz, bei 28,5 % (93.246 Personen). Einen [[Migrationshintergrund]] haben unter Berücksichtigung von eingebürgerten Personen und [[Aussiedler und Spätaussiedler|Spätaussiedlern]] 158.649 Einwohner (48,5 %). Die größten Einwanderergruppen stammen dabei aus: |
|||
! Jahr |
|||
{| |
|||
! Einwohner |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
|----- |
|||
| style="width:280px" | |
|||
| [[1450]] || align="right" | 570 |
|||
* [[Türkei]] (28.575) |
|||
|----- |
|||
* [[Polen]] (15.343) |
|||
| [[1572]] || align="right" | 800 |
|||
* [[Italien]] (10.937) |
|||
|----- |
|||
* [[Rumänien]] (8.938) |
|||
| [[1618]] || align="right" | 1.200 |
|||
* [[Bulgarien]] (8.163) |
|||
|----- |
|||
| style="width:280px" | |
|||
| [[1663]] || align="right" | 3.000 |
|||
* [[Kroatien]] (5.615) |
|||
|----- |
|||
* [[Ukraine]] (5.440) |
|||
* [[Russland]] (4.506) |
|||
|----- |
|||
* [[Griechenland]] (4.380) |
|||
| [[1766]] || align="right" | 24.190 |
|||
* [[Kasachstan]] (3.310).<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Mannheim |url=https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/daten-und-fakten/bevoelkerung/migrationshintergrund |titel=Einwohner mit Migrationshintergrund |abruf=2024-08-09}}</ref> |
|||
|----- |
|||
| [[1797]] || align="right" | 21.000 |
|||
|----- |
|||
| [[1821]] || align="right" | 19.255 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember [[1852]] ¹ || align="right" | 24.300 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember [[1855]] ¹ || align="right" | 25.700 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember [[1858]] ¹ || align="right" | 26.900 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember [[1861]] ¹ || align="right" | 27.200 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember [[1864]] ¹ || align="right" | 30.600 |
|||
|----- |
|||
| 3. Dezember [[1867]] ¹ || align="right" | 34.000 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1871]] ¹ || align="right" | 39.600 |
|||
|----- |
|||
|} |
|} |
||
| valign="top" | |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- style="background:#e3e3e3" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1875]] ¹ || align="right" | 46.456 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1880]] ¹ || align="right" | 53.465 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1885]] ¹ || align="right" | 61.210 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1890]] ¹ || align="right" | 79.058 |
|||
|----- |
|||
| 2. Dezember [[1895]] ¹ || align="right" | 97.780 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1900]] ¹ || align="right" | 141.131 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1905]] ¹ || align="right" | 163.693 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1910]] ¹ || align="right" | 193.902 |
|||
|----- |
|||
| 1. Dezember [[1916]] ¹ || align="right" | 194.572 |
|||
|----- |
|||
| 5. Dezember [[1917]] ¹ || align="right" | 195.250 |
|||
|----- |
|||
| 8. Oktober [[1919]] ¹ || align="right" | 229.576 |
|||
|----- |
|||
| 16. Juni [[1925]] ¹ || align="right" | 247.486 |
|||
|----- |
|||
| 16. Juni [[1933]] ¹ || align="right" | 275.162 |
|||
|----- |
|||
| 17. Mai [[1939]] ¹ || align="right" | 284.957 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1945]] || align="right" | 186.310 |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- style="background:#e3e3e3" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|----- |
|||
| 29. Oktober [[1946]] ¹ || align="right" | 211.564 |
|||
|----- |
|||
| 13. September [[1950]] ¹ || align="right" | 245.634 |
|||
|----- |
|||
| 25. September [[1956]] ¹ || align="right" | 287.210 |
|||
|----- |
|||
| 6. Juni [[1961]] ¹ || align="right" | 313.890 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1965]] || align="right" | 329.343 |
|||
|----- |
|||
| 27. Mai [[1970]] ¹ || align="right" | 332.163 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1975]] || align="right" | 314.086 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1980]] || align="right" | 304.303 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1985]] || align="right" | 294.984 |
|||
|----- |
|||
| 25. Mai [[1987]] ¹ || align="right" | 295.191 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1990]] || align="right" | 310.411 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[1995]] || align="right" | 311.292 |
|||
|----- |
|||
| 31. Dezember [[2000]] || align="right" | 306.729 |
|||
|----- |
|||
| 30. Juni [[2005]] || align="right" | 307.640 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
<small>¹ Volkszählungsergebnis</small> |
|||
In den einzelnen Stadtbezirken beträgt der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund: |
|||
<div style="float:right; margin-left:1.5em;"> |
|||
{| |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
|+ <span style="font-variant:small-caps; font-size:120%; text-align:center">Nationalitäten</span> |
|||
| |
| style="width:280px" | |
||
* [[Innenstadt/Jungbusch]] 61,9 % |
|||
! Herkunft |
|||
* [[Neckarstadt-West]] 69,1 % |
|||
! Anzahl |
|||
* [[Neckarstadt-Ost]] 50,2 % |
|||
|----- |
|||
* [[Schwetzingerstadt/Oststadt]] 38,2 % |
|||
| [[Türkei]] || align="right" | 22.687 |
|||
* [[Lindenhof (Mannheim)|Lindenhof]] 31,6 % |
|||
|----- |
|||
* [[Sandhofen]] 31,6 % |
|||
| [[Italien]] || align="right" | 9.444 |
|||
* [[Schönau (Mannheim)|Schönau]] 45,8 % |
|||
|----- |
|||
* [[Waldhof (Mannheim)|Waldhof]] 38,1 % |
|||
| [[Jugoslawien|ehem. Jugoslawien]] || align="right" | 9.390 |
|||
* [[Neuostheim/Neuhermsheim]] 35,7 % |
|||
|----- |
|||
| style="width:280px" | |
|||
| [[Griechenland]] || align="right" | 3.283 |
|||
* [[Seckenheim]] 37,2 % |
|||
|----- |
|||
* [[Friedrichsfeld (Mannheim)|Friedrichsfeld]] 29,6 % |
|||
| [[Polen]] || align="right" | 2.466 |
|||
* [[Käfertal (Mannheim)|Käfertal]] 45,7 % |
|||
|----- |
|||
* [[Vogelstang]] 47,2 % |
|||
| [[Spanien]] || align="right" | 1.599 |
|||
* [[Wallstadt]] 21,2 % |
|||
|- |
|||
* [[Feudenheim]] 20,4 % |
|||
* [[Neckarau]] 35,0 % |
|||
* [[Rheinau (Mannheim)|Rheinau]] 47,1 %<ref name="EW-Migration">{{Internetquelle |autor=Stadt Mannheim |url=https://www.mannheim.de/sites/default/files/page/2188/d201603_migrationshintergrund_2015.pdf |titel=Einwohner mit Migrationshintergrund in kleinräumiger Gliederung, Statistische Daten № 3/2016 |format=PDF 332 kB |abruf=2016-04-13}}</ref> |
|||
|} |
|} |
||
<center>''(Stand Januar 2001)''</center> |
|||
</div> |
|||
Nach Angaben des [[Statistische Landesämter|Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg]] lebten im 2. Quartal [[2005]] insgesamt 307.640 Einwohner in Mannheim. (Die Statistikstelle der Stadt Mannheim zählte im Oktober 2005 inklusive Nebenwohnsitze 325.546 Einwohner.) Davon waren 151.206 (49,15 Prozent) männlich und 156.434 (50,85 Prozent) weiblich. Der Anteil von Einwohnern anderer Nationalitäten lag bei 22,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im August 2005 bei 12,6 Prozent und damit um 2,3 Prozentpunkte höher als im August des Vorjahres. |
|||
=== Religionen und Weltanschauungen === |
|||
Zwischen [[1993]] und [[2004]] hat sich der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung von 15,85 auf 18,2 Prozent erhöht. Im gleichen Zeitraum hat sich der Anteil der 18- bis 65-Jährigen um rund 2,5 Prozentpunkte reduziert. |
|||
[[Datei:Mannheim Jesuitenkirche 20120322.jpg|mini|[[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] in A 4]] |
|||
==== Konfessionsstatistik ==== |
|||
'''Tabelle zur demografischen Entwicklung''' (Entwicklung der Gesamtbevölkerung und der Anteil der Altersgruppen von 1993 bis 2004): |
|||
Gemäß [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011]] waren damals 29,8 % der Stadtbevölkerung [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]], 26,5 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 43,7 % gehörten einer sonstigen oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an (bereinigter Registerbestand).<ref>{{Webarchiv |url=http://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:082220000000,BEK_4_2_6,m,table |text=Stadt Mannheim: Religion |wayback=20130605031517}}, [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011]]</ref> Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem beträchtlich gesunken und die Personen, die keiner rechtlich-körperschaftlich verfassten [[Glaubensgemeinschaft]] angehören, sind eine absolute Mehrheit der Bevölkerung. Die derzeitige Verteilung der Stadtbevölkerung nach ihrer Religionszugehörigkeit (Stand 31. Dezember 2024) ist römisch-katholisch 21,5 %, evangelisch 16,7% und sonstige/keine 61,9 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/daten-und-fakten/bevoelkerung/religionszugehoerigkeit |titel=Religionszugehörigkeit in Mannheim |titelerg=Einwohner (am Ort der Hauptwohnung) nach ihrer Religionszugehörigkeit zum 31.12.2024 |hrsg=Stadt Mannheim |abruf=2023-05-24}}</ref> |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- align="right" style="background:#e3e3e3" | |
|||
! Jahr || Insg. || < 15 || 15-18 || 18-25 || 25-40 || 40-65 || > 65 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1993 || 318.025 || 43.402 || 7.923 || 28.515 || 87.503 || 100.286 || 50.396 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1994 || 316.223 || 43.265 || 7.871 || 26.726 || 87.473 || 100.201 || 50.687 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1995 || 311.292 || 42.892 || 8.126 || 24.992 || 85.247 || 99.355 || 50.680 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1996 || 312.216 || 43.127 || 8.477 || 24.199 || 85.463 || 100.062 || 50.888 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1997 || 310.475 || 42.811 || 8.470 || 23.698 || 83.732 || 100.770 || 50.994 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1998 || 308.903 || 42.407 || 8.264 || 23.847 || 81.896 || 101.586 || 50.903 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1999 || 307.730 || 42.520 || 8.102 || 24.056 || 80.016 || 101.658 || 51.378 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2000 || 306.729 || 42.333 || 7.984 || 24.585 || 77.609 || 102.148 || 52.070 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2001 || 308.385 || 42.432 || 8.020 || 25.168 || 76.412 || 103.348 || 53.005 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2002 || 308.759 || 42.084 || 8.316 || 25.513 || 74.460 || 104.579 || 53.807 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2003 || 308.353 || 41.595 || 8.593 || 25.509 || 72.459 || 105.426 || 54.771 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2004 || 307.499 || 41.156 || 8.802 || 25.353 || 70.074 || 106.164 || 55.950 |
|||
|} |
|||
<small>Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg</small> |
|||
Genaue Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften wurden letztmals beim Zensus von 2011 erhoben: Damals waren 0,7 % der Bevölkerung evangelisch-freikirchlich, 2,6 % orthodox.<ref>{{Webarchiv |url=https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:082220000000,BEG_1_1_5,m,table |text=Stadt Mannheim: Religion ausführlich |wayback=20130605031517}}, [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011]]</ref> Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime 2011 bei 10,8 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://kartenseite.files.wordpress.com/2017/04/brd_muslime_in_den_grossstaedten_beim_zensus2011_sortiert_nach_regionalschluessel-1.pdf |titel=Kartenseite: Muslime – Zahlen für die Großstädte 2011 |datum=2017-04-05 |format=PDF |abruf=2020-12-21}}</ref> |
|||
=== Religionen === |
|||
[[Bild:Mannheim-jesuitenkirche.JPG|thumb|[[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] in A4]] |
|||
Die ersten [[Kirche]]n lassen sich im 8. Jahrhundert in den Vororten Scharhof, [[Mannheim-Wallstadt|Wallstadt]] und [[Mannheim-Feudenheim|Feudenheim]] nachweisen. Eine [[Pfarrei]] in Mannheim selbst wird erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Sie gehörte zur [[Bistum Worms|Diözese Worms]] und war dem [[Sebastian (Heiliger)|hl. Sebastian]] geweiht. |
|||
====Protestanten==== |
|||
Kurfürst [[Ottheinrich (Pfalz)|Ottheinrich]] führte mit Mandat vom 4. April 1556 die [[Reformation]] lutherischen Bekenntnisses in der Kurpfalz ein, nachdem bereits sein Vorgänger [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] zehn Jahre zuvor ernsthafte Anstrengungen in dieser Richtung unternommen hatte (erste lutherische Abendmahlsfeier in der Heidelberger Heiliggeistkirche am 18. April 1546). Unter Ottheinrichs Nachfolger [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]] wechselte die Kurpfalz ab 1561 zum reformierten Bekenntnis [[Calvinismus|calvinistischer]] Prägung ([[Heidelberger Katechismus]] 1563). Die Zeit der Mannheimer Stadtgründung fiel somit in die Phase des kurpfälzischen Reformiertentums, welches der Stadt für lange Zeit eine reformiert-protestantische Prägung verlieh. |
|||
==== Protestanten ==== |
|||
[[1821]] wurde im [[Großherzogtum Baden]] die Union zwischen [[Lutheraner|lutherischen]] und [[Reformation|reformierten]] Gemeinden durchgeführt. Heute gehören alle protestantischen Gemeinden, sofern sie nicht zu einer [[Freikirche]] gehören, zum [[Kirchenkreis|Kirchenbezirk]] Mannheim innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Der Kirchenkreis Nordbaden hat seinen Sitz in Mannheim. 2005 wurde im Stadtteil [[Mannheim-Waldhof|Waldhof]] die erste [[Jugendkirche]] der evangelischen [[Landeskirche]] Baden eröffnet. |
|||
Kurfürst [[Ottheinrich]] führte mit Mandat vom 4. April 1556 die [[Reformation]] lutherischen Bekenntnisses in der Kurpfalz ein, nachdem bereits sein Vorgänger [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] zehn Jahre zuvor ernsthafte Anstrengungen in dieser Richtung unternommen hatte (erste lutherische Abendmahlsfeier in der Heidelberger Heiliggeistkirche am 18. April 1546). Unter Ottheinrichs Nachfolger [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]] wechselte die Kurpfalz ab 1561 zum reformierten Bekenntnis [[Calvinismus|calvinistischer]] Prägung ([[Heidelberger Katechismus]] 1563). Die Zeit der Mannheimer Stadtgründung fiel somit in die Phase des kurpfälzischen Reformiertentums, was der Stadt für lange Zeit eine reformiert-protestantische Prägung verlieh. Die evangelisch-reformierte Konfession wurde auch als einzige im 17. Artikel der Mannheimer Privilegien von 1652 genannt. Die reformierte Kirche bestand im 17. Jh. jeweils aus einer französischen, niederländischen und hochdeutschen Gemeinde<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Walter |Hrsg=Mannheimer Altertumsverein |Titel=Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig |Sammelwerk=Mannheimer Geschichtsblätter |Verlag=Verlag des Mannheimer Altertumsvereins |Ort=Mannheim |Datum=1901 |Seiten=56}}</ref>. |
|||
1821 wurde im [[Großherzogtum Baden]] die Union zwischen [[Luthertum|lutherischen]] und [[Reformierte Kirchen|reformierten]] Gemeinden durchgeführt. 2005 wurde im Stadtteil [[Waldhof (Mannheim)|Waldhof]] die erste [[Jugendkirche]] der evangelischen [[Landeskirche]] Baden eröffnet. Mit der Eingliederung der zuvor eigenständigen Evangelischen Kirchengemeinde [[Friedrichsfeld (Mannheim)|Friedrichsfeld]] 2008 gehören alle protestantischen Gemeinden, sofern sie nicht zu einer [[Freikirche]] gehören, zum [[Kirchenkreis|Kirchenbezirk]] Mannheim innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Der [[Kirchenkreis Nordbaden]] hat seinen Sitz in Schwetzingen. |
|||
====Katholiken==== |
|||
Nach Gründung der Stadt Mannheim zogen auch [[Katholische Kirche|katholische]] Gemeindeglieder zu. Die älteste katholische Kirche ist die Pfarrkirche [[Untere Pfarrei St. Sebastian|St. Sebastian]] am Marktplatz, die [[1723]] fertig gestellt wurde. [[1729]] stiftete [[Kurfürst]] [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] 100.000 [[Gulden]] für den Bau der [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]], die als [[Hofkirche]] dienen sollte. Zusammen mit der [[Liebfrauenkirche (Mannheim)|Liebfrauenkirche]] gehören sie seit 2005 zu einer gemeinsamen Pfarrgemeinde St. Sebastian. Die übrigen 28 römisch-katholischen Gemeinden sind zu 10 [[Seelsorgeeinheit]]en zusammengefasst und gehören zum Stadtdekanat Mannheim der [[Erzdiözese Freiburg]]. |
|||
===== Unitarier und Hutterer ===== |
|||
Um Einwohner für das neuaufgebaute Mannheim zu gewinnen, öffnete Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] die Stadt Mitte des 17. Jh. auch für nicht-reformierte Glaubensgemeinschaften. So fanden sich in [[Quadratestadt#E-Quadrate|Quadrat E 6]], wo sich heute etwa das Eigentum des kath. Bürgerhospitals befindet, Besitzungen der [[Radikale Reformation|radikal-reformatorischen]] [[Unitarismus (Religion)|Unitarier]] und [[Hutterer]], die hier für kurze Zeit Gemeinden bildeten. |
|||
Die unitarische Gemeinde bestand zum großen Teil aus antitrinitarischen Religionsflüchtlingen aus Polen-Litauen, wo die dortige unitarische Kirche ([[Polnische Brüder]]) ab Mitte des 17. Jh. zunehmend Verfolgungen ausgesetzt gewesen war. Die Polnischen Brüder waren eine aus der Reformation hervorgegangene [[Unitarismus (Religion)|unitarische]] Kirche, die die [[Trinität]] ablehnten und in Teilen den Remonstranten ([[Rationalismus|Vernunftsglaube]]) und den Täufern/Mennoniten ([[Bekenntnistaufe]]) nahestanden. Auf einer der letzten [[Synode (evangelische Kirchen)|Synoden]] der Polnischen Brüder 1663 in Kreuzberg / [[Schlesien]] wurden die beiden Theologen [[Andrzej Wiszowaty]] und Stegmann in die [[Kurpfalz|Pfalz]] gesandt, um hier die Vertriebenen zu betreuen und ein langfristiges Asyl erreichen zu können. Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] sicherte zunächst eine eingeschränkte [[Religiöse Toleranz|Religionstoleranz]] zu, sofern die Unitarier nicht offen auftreten würden. Dennoch kam es in Folge zu einem Zerwürfnis, insbesondere mit dem reformiert geprägten Kirchenrat. Den Unitariern wurden u. a. vorgeworfen, unter den Mannheimer Bürgern offen für ihre Konfession geworben zu haben, was ein Dekret des Stadtrats vom 8. November 1664 ausdrücklich verbot. Wiszowaty begab sich schließlich im Sommer 1666 in die Niederlande, Stegmann wurde Pfarrer in [[Cluj-Napoca|Klausenburg]]/[[Siebenbürgen]], andere übersiedelten nach Preußen oder Schlesien, wo die Unitarier noch bis 1675 toleriert wurden<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Walter |Hrsg=Mannheimer Altertumsverein |Titel=Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig |Sammelwerk=Mannheimer Geschichtsblätter |Verlag=Verlag des Mannheimer Altertumsvereins |Ort=Mannheim |Datum=1901 |Seiten=56-58}}</ref> |
|||
Daneben gibt es heute in Mannheim weitere christliche Glaubensgemeinschaften, u.a. die [[Neuapostolische Kirche]] und eine [[Freireligiöse Bewegung|Freireligiöse Gemeinde]], die während der [[Badische Revolution|badischen Revolution]] Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Die Gemeinde der [[Alt-Katholische Kirche|altkatholischen]] Kirche ist in der Schlosskirche zu Hause. |
|||
Die der [[Täufer]]bewegung zuzurechnenden und kommunitär (in Gütergemeinschaft) lebenden Hutterer besaßen zwischen 1655 und 1684 einen eigenen [[Bruderhof (Hutterer)|Bruderhof]] in Mannheim<ref>{{Literatur |Autor=Astrid von Schlachta |Titel=Die Täufer |Verlag=utb |Ort=Tübingen |Datum=2020 |Seiten=63}}</ref>. Kurfürst Karl Ludwig gab ihnen gegen eine jährliche Schutzgeldzahlung und unter der Bedingung, sich still zu verhalten, Toleranz. Initiiert wurde der hutterischer Bruderhof von den beiden aus dem slowakischen [[Sobotište|Sobotischt]] stammenden hutterischen Delegierten Christoph Baumhauer und Jakob Amsler. Im Pestjahr 1666 wurden acht hutterische Familien gezählt, 1674 waren es 13 Familien. Später ging die Gemeinde infolge von [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] in das umgebende reformierte konfessionelle Milieu ein, der hutterische Vorsteher Jacob Brütmann nahm selbst 1684 die evangelisch-reformierten Konfession an. Neben den Hutterern soll es im 17. Jh. auch [[Mennoniten]] in der Stadt gegeben haben, später im 18. Jh. wurde Mannheim zeitweise ein regionales Zentrum mennonitischer Gemeindeaktivitäten in der Kurpfalz<ref>{{Internetquelle| url=https://gameo.org/index.php?title=Mannheim_(Baden-W%C3%BCrttemberg,_Germany)| titel=Mannheim (Baden-Württemberg)| hrsg=Global Anabaptist Mennonit Encyclopedia Online| abruf=2023-10-06}}</ref>. Inwieweit es eine Kontinuität zwischen den frühen Hutterern und den im 18. Jh. in Mannheim auftretenden Mennoniten gibt, ist nicht mit Sicherheit zu beantworten<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Walter |Hrsg=Mannheimer Altertumsverein |Titel=Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig |Sammelwerk=Mannheimer Geschichtsblätter |Verlag=Verlag des Mannheimer Altertumsvereins |Ort=Mannheim |Datum=1901 |Seiten=56-61}}</ref>. |
|||
====Juden==== |
|||
[[Bild:Mannheim-Synagoge.jpg|thumb|[[Mannheimer Synagoge]] in F 3]] |
|||
Die erste [[Synagoge]] gab es in Mannheim [[1660]]. Die Kurfürsten förderten insbesondere nach den Stadtzerstörungen im 17. Jahrhundert gezielt die Ansiedlung von Juden mit Steuererleichterungen und dem Privileg der Gewerbefreiheit, um [[Handel]] und [[Handwerk]] zum Aufschwung zu verhelfen. [[1719]] waren 10,6% der Bevölkerung jüdisch. Bis [[1895]] vergrößerte sich die jüdische Gemeinde auf 4.768 Mitglieder. Der übrige Bevölkerungszuwachs war allerdings noch rasanter, so dass nach [[1900]] der jüdische Anteil nur noch um 3% lag. [[1933]] lebten in Mannheim 6.402 Juden, die die größte Gemeinde in Baden bildeten. Durch die Repressalien nach der Machtergreifung der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] gerieten viele Juden bereits früh in Not. Schon [[1933]] verbot der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-[[Oberbürgermeister]] die Auftragsvergabe an jüdische Firmen, wurden an der Handelshochschule jüdische [[Dozent]]en beurlaubt, entließ das Nationaltheater jüdische [[Schauspiel]]er und wurden jüdischen [[Arzt|Ärzten]] die [[Kassenzulassung]] entzogen. Viele Familien emigrierten ins Ausland insbesondere in die [[USA]]. Nach der Verwüstung der drei Mannheimer Synagogen [[1939]] wurden [[1940]] fast 2.000 und damit fast alle verbliebenen Juden nach [[Gurs]] deportiert. Die meisten wurden von dort in die [[Konzentrationslager]] in [[Polen]] verschleppt und ermordet. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrten nur wenige [[Emigration|Emigranten]] nach Mannheim zurück. Die neue Synagoge der jüdischen Gemeinde wurde erst [[1987]] eröffnet. [[2005]] leben etwa 600 Juden in Mannheim. |
|||
==== Katholiken ==== |
|||
(''Zur Geschichte siehe auch: [[Jüdisches Leben in Mannheim]]'') |
|||
Die ersten Kirchen lassen sich im 8. Jahrhundert in den Vororten Scharhof, [[Wallstadt]] und [[Feudenheim]] nachweisen. Eine [[Kirchengemeinde|Pfarrei]] in Mannheim selbst wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Sie gehörte zur [[Bistum Worms|Diözese Worms]] und war dem [[Sebastian (Heiliger)|hl. Sebastian]] geweiht. Die älteste katholische Kirche ist die Pfarrkirche [[St. Sebastian (Mannheim)|St. Sebastian]] am Marktplatz, die 1723 fertiggestellt wurde. 1729 stiftete Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] 100.000 [[Gulden]] für den Bau der [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]], die als [[Hofkirche]] dienen sollte. Zusammen mit der [[Liebfrauenkirche (Mannheim)|Liebfrauenkirche]] gehört sie seit 2005 zu einer gemeinsamen Pfarrgemeinde St. Sebastian. Die übrigen 28 römisch-katholischen Gemeinden sind zu zehn [[Pfarrverband|Seelsorgeeinheiten]] zusammengefasst und gehören zum [[Stadtdekanat Mannheim]] der [[Erzbistum Freiburg|Erzdiözese Freiburg]]. |
|||
====Muslime==== |
|||
[[Bild:Mannheim-Moschee.jpg|thumb|[[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]]]] |
|||
==== Sonstige Kirchen ==== |
|||
Mit der zweiten [[Gastarbeiter]]-Welle Mitte der 1960er kamen viele [[Türken]] und damit erstmals eine nennenswerte Anzahl von [[Muslim|Moslems]] nach Mannheim. Ihre Zahl stieg bis [[2004]] auf 20.827 und damit 7 Prozent der Mannheimer Bevölkerung. [[1995]] wurde daher die [[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]], die bis dahin größte [[Moschee]] Deutschlands, gebaut, die 2.500 Gebetsplätze bietet. 2005 wurde das bereits baufällig gewordene Minarett schlanker und höher neuerrichtet. |
|||
[[Datei:Mannheim-Neckarstadt-Ost-Hoffnungskirche.jpg|mini|Hoffnungskirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde]] |
|||
Außerdem gibt es mehrere [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe]] Kirchengemeinden, unter anderen die [[Russische Orthodoxe Kirche im Ausland|russisch-orthodoxe]] Kirche St. [[Alexander Jaroslawitsch Newski|Alexander Nevskij]] und die [[Orthodoxe Kirchen in Griechenland|griechisch-orthodoxe]] Kirchengemeinde [[Kreuzerhöhungskirche (Mannheim)|Kreuzerhöhung]]. |
|||
Auch evangelische Freikirchen sind zahlreich vorhanden. Hierzu gehören z. B. die Freie evangelische Gemeinde (FEG), die Gemeinde Haus des Herrn (HdH-Mannheim) in Mannheim-Rheinau, die [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] (STA) und die [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] ([[Baptisten]]). Ihre ''Hoffnungskirche'' befindet sich seit 1961 im Stadtteil Neckarstadt. |
|||
Die Gemeinde der [[Alt-Katholische Kirche in Deutschland|Alt-Katholischen Kirche]] ist seit 1873 in der [[Schlosskirche (Mannheim)|Schlosskirche]] und in der einzigen blauen Kirche Mannheims, der [[Erlöserkirche (Mannheim-Gartenstadt)|Erlöserkirche Gartenstadt]], zu Hause. |
|||
Daneben gibt es heute in Mannheim weitere christliche Glaubensgemeinschaften, darunter die [[Neuapostolische Kirche]], die [[Zeugen Jehovas]] und eine [[Freireligiöse Bewegung|Freireligiöse Gemeinde]], die während der [[Badische Revolution|badischen Revolution]] Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. |
|||
==== Juden ==== |
|||
{{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Mannheim}} |
|||
[[Datei:Mannheim-Synagoge.jpg|mini|[[Synagoge (Mannheim)|Mannheimer Synagoge]] in F3]] |
|||
Die erste [[Synagoge]] gab es in Mannheim 1660. Die Kurfürsten förderten insbesondere nach den Stadtzerstörungen im 17. Jahrhundert gezielt die Ansiedlung von Juden mit Steuererleichterungen und dem Privileg der Gewerbefreiheit, um Handel und Handwerk zum Aufschwung zu verhelfen. 1719 waren 10,6 % der Bevölkerung jüdisch. Bis 1895 vergrößerte sich die jüdische Gemeinde auf 4768 Mitglieder. Der übrige Bevölkerungszuwachs war allerdings noch rasanter, so dass nach 1900 der jüdische Anteil nur noch um drei Prozent lag. 1933 lebten in Mannheim 6402 Juden, die die größte Gemeinde in Baden bildeten. |
|||
Durch die Repressalien nach der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] gerieten viele Juden bereits früh in Not. Schon 1933 verbot der damalige Oberbürgermeister [[Carl Renninger]] ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]) die Auftragsvergabe an jüdische Firmen. Jüdische [[Dozent]]en der ansässigen Handelshochschule wurden beurlaubt, das Mannheimer Nationaltheater entließ jüdische Schauspieler, und jüdischen Ärzten wurde die Kassenzulassung entzogen. Viele Familien [[Auswanderung|emigrierten]] ins Ausland, insbesondere in die [[Vereinigte Staaten|USA]]. Nach der Verwüstung der drei Mannheimer Synagogen 1939 wurden 1940 rund 2000 und damit fast alle verbliebenen Juden nach [[Camp de Gurs|Gurs]] deportiert. Die meisten wurden von dort in die deutschen [[Konzentrationslager]] im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|besetzten Polen]] verschleppt und ermordet. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrten nur wenige Emigranten nach Mannheim zurück. Die Wiedergründung der jüdischen Gemeinde nach der nationalsozialistischen Verfolgung erfolgte im Oktober 1945 mit nur 120 Mitgliedern, darunter auch in Mannheim lebende [[#DPs-Mannheim|Displaced Persons]].<ref>[https://www.mannheim.de/sites/default/files/page/2797/041_verfolgung_endf.pdf ''Verfolgung, Vernichtung, Neubeginn'', in: ''STADTPUNKTE. Mannheimer Geschichte vor Ort''], herausgegeben von der Stadt Mannheim</ref> |
|||
Die neue Synagoge der jüdischen Gemeinde wurde 1987 eröffnet. 2012 hatte die Gemeinde etwa 500 Mitglieder.<ref>Corinna Hiss: ''Mittendrin im jüdischen Leben'', [[Mannheimer Morgen]] vom 16. November 2012, S. 35</ref> |
|||
==== Muslime ==== |
|||
[[Datei:Mannheim-YavuzSultanSelimMoschee01.jpg|mini|Yavuz-Sultan-Selim-Moschee im Stadtteil Jungbusch]] |
|||
Mit der zweiten [[Gastarbeiter]]-Welle Mitte der 1960er kamen viele [[Einwanderung|Einwanderer]] aus der [[Türkei]] und damit erstmals eine nennenswerte Anzahl von [[Muslim]]en nach Mannheim. Ihre Zahl stieg bis 2004 auf 20.827 und damit sieben Prozent der Mannheimer Bevölkerung, wobei der größte Teil von ihnen Einwanderer aus muslimischen Ländern und deren Nachkommen sind. 1995 wurde daher die [[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]], die bis dahin größte [[Moschee]] Deutschlands, gebaut, die 2500 Gebetsplätze bietet. 2005 wurde das bereits baufällig gewordene [[Minarett]] schlanker und höher neu errichtet. 2010 wurde in Mannheim-Casterfeld die Ehsan-Moschee der [[Ahmadiyya Muslim Jamaat]] errichtet. Außerdem bestehen weitere Moscheen in den Stadtteilen Innenstadt/Jungbusch (drei), Neckarstadt-West (zwei) sowie Neckarstadt-Ost, Waldhof, Neckarau, Rheinau und Hochstätt (jeweils eine). |
|||
==== Evolutionärer Humanismus ==== |
|||
Die [[Giordano-Bruno-Stiftung]], die den [[Evolutionärer Humanismus|Evolutionären Humanismus]] vertritt, ist mit dem in Mannheim 2010<ref>Dirk Winkler: [https://hpd.de/node/9994 ''Förderung des Evolutionären Humanismus''] In: ''[[Humanistischer Pressedienst]].'' 17. August 2010, abgerufen am 20. Dezember 2020.</ref> gegründeten ''Säkulare Humanisten · gbs Rhein-Neckar e. V.'' vertreten. |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
{{Wahldiagramm |
|||
| LAND = DE |
|||
| GUV = ja |
|||
| PROZENT = nein |
|||
| TITEL = Gemeinderatswahl Mannheim 2024 |
|||
| TITEL2 = in Prozent |
|||
| JAHRALT = 2019 |
|||
| PARTEI1 = CDU |
|||
| ERGEBNIS1 = 21.6 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 19.1 |
|||
| PARTEI2 = Grüne |
|||
| ERGEBNIS2 = 20.1 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 24.4 |
|||
| PARTEI3 = SPD |
|||
| ERGEBNIS3 = 18.5 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 21.2 |
|||
| PARTEI4 = AfD |
|||
| ERGEBNIS4 = 14.2 |
|||
| ERGEBNISALT4 = 9.2 |
|||
| PARTEI5 = [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|FW]]–[[Mannheimer Liste|ML]] |
|||
| ERGEBNIS5 = 6.7 |
|||
| ERGEBNISALT5 = 7.4 |
|||
| FARBE5 = 4080D0 |
|||
| PARTEI6 = FDP |
|||
| ERGEBNIS6 = 5.4 |
|||
| ERGEBNISALT6 = 6.1 |
|||
| PARTEI7 = Linke |
|||
| ERGEBNIS7 = 4.9 |
|||
| ERGEBNISALT7 = 6.0 |
|||
| PARTEI8 = Tier |
|||
| ERGEBNIS8 = 2.2 |
|||
| ERGEBNISALT8 = 1.1 |
|||
| PARTEI9 = PARTEI |
|||
| ERGEBNIS9 = 2.1 |
|||
| ERGEBNISALT9 = 3.0 |
|||
| PARTEI10 = MfM |
|||
| ERGEBNIS10 = 1.5 |
|||
| ERGEBNISALT10= 1.3 |
|||
| FARBE10 = 4449FF |
|||
| PARTEI11 = DIE MANNHEIMER |
|||
| ERGEBNIS11 = 1.3 |
|||
| ERGEBNISALT11= 0.5 |
|||
| FARBE11 = FFD700 |
|||
| PARTEI12 = Klima |
|||
| ERGEBNIS12 = 1.2 |
|||
| ERGEBNISALT12= 0.0 |
|||
| FARBE12 = 68B300 |
|||
| PARTEI13 = Sonst. |
|||
| ERGEBNIS13 = 0.2 |
|||
| ERGEBNISALT13= 0.7 |
|||
| ANMERKUNG12 = Schützt die Autos: 0,2 % (neu); Andere: keine (–0,7) |
|||
}} |
|||
=== Gemeinderat === |
=== Gemeinderat === |
||
{{Sitzverteilung |
|||
[[Bild:Mannheim-Gemeinderat.jpg|thumb|Aktueller Gemeinderat]] |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung im<br />Mannheimer Gemeinderat seit 2024 |
|||
Der [[Gemeinderat]] hat 48 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Nach dem baden-württembergischen Kommunalwahlrecht hat der Wähler die Möglichkeit des [[Kumulieren|Kumulierens]] und [[Panaschieren|Panaschierens]]. Nachdem seit dem 2. Weltkrieg die SPD immer die meisten Stimmen erhielt, stellt die CDU seit 1999 die stärkste Fraktion. Die nächste Gemeinderatswahl findet turnusgemäß [[2009]] statt. |
|||
| Land = DE |
|||
| float = right |
|||
|Linke|PARTEI|Tier|SPD|Klima|Grüne|MfM|DIE MANNHEIMER|FW–ML|FDP|CDU|AfD| |
|||
| Linke = 2 |
|||
| PARTEI = 1 |
|||
| Tier = 1 |
|||
| Klima = 1 |
|||
| Grüne = 9 |
|||
| SPD = 9 |
|||
| MfM = 1 |
|||
| MfM Link = [[Wählergruppe|MfM]] |
|||
| MfM Farbe = 4499FF |
|||
| DIE MANNHEIMER = 1 |
|||
| DIE MANNHEIMER Link = [[Wählergruppe|DIE MANNHEIMER]] |
|||
| DIE MANNHEIMER Farbe = FFD700 |
|||
| FW–ML = 3 |
|||
| FW–ML Link = [[Mannheimer Liste|FW-ML]] |
|||
| FW–ML Farbe = 4080D0 |
|||
| FDP = 3 |
|||
| CDU = 10 |
|||
| AfD = 7 |
|||
}} |
|||
[[Datei:Technisches Rathaus in Mannheim.jpg|mini|Rathaus in E5]] |
|||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] hat 48 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Hinzu kommt der Oberbürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderats. Nach dem baden-württembergischen Kommunalwahlrecht haben die Wähler die Möglichkeit des [[Kumulieren]]s und [[Panaschieren]]s. |
|||
Bei der letzten Kommunalwahl am [[13. Juni]] [[2004]] ergaben sich folgende Verhältnisse: |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl 2024]] führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):<ref>Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: ''[https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02045000.tab?R=GS222000 Gemeinderatswahlen 2019, Universitätsstadt Mannheim]''; Stadt Mannheim: ''[https://web2.mannheim.de/Wahl2019/gw2019.html Gemeinderatswahl 2019]''; abgerufen am 1. Juni 2019.</ref> |
|||
|- style="background:#e3e3e3" align="center" |
|||
| colspan="5" | Gemeinderat 2004 |
|||
{{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Mannheim}} |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
|| 37,4 % || -7,4 || 19 Sitze || -4 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
|| 32,0 % || -1,9 || 16 Sitze || -1 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|| 11,7 % || +4,2 || 5 Sitze || +2 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| Mannheimer Liste |
|||
|| 8,6 % || +3,9 || 4 Sitze || +1 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] |
|||
|| 4,2 % || +1,7 || 2 Sitze || +1 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| Bunte Liste Mannheim |
|||
|| 2,3 % || +2,3 || 1 Sitz || +1 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| Linke Liste Mannheim |
|||
|| 2,3 % || +2,3 || 1 Sitz || +1 |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left"| Andere |
|||
|| 1,2 % || -5,1 || 0 Sitze || -1 |
|||
|- align="center" |
|||
| colspan="5" | Wahlbeteiligung 41,4 % |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
=== Bürgermeister === |
||
[[Datei:Oberbürgermeister Christian Specht.jpg|mini|Oberbürgermeister Christian Specht (CDU)]] |
|||
An der Spitze der Stadtverwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Gemeinderats ist der [[Oberbürgermeister]]. Er wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Der seit 1983 amtierende Oberbürgermeister ist Gerhard Widder (SPD). Die nächste Oberbürgermeisterwahl ist für [[2007]] geplant. |
|||
An der Spitze der [[Stadtverwaltung Mannheim|Stadtverwaltung]] steht der [[Oberbürgermeister]], der gleichzeitig Vorsitzender des Gemeinderats ist. Er wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Amtierender Oberbürgermeister ist [[Christian Specht (Politiker)|Christian Specht]] (CDU), welcher am 9. Juli 2023 im zweiten Wahlgang mit 49,9 % bei einer Wahlbeteiligung von rund 30 % zum Oberbürgermeister gewählt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Marten Kopf, Florian Römer |url=https://www.mannheim24.de/mannheim/rathaus-ob-wahl-2023-oberbuergermeister-specht-riehle-cakir-ergebnisse-ticker-92385746.html |titel=Christian Specht neuer Oberbürgermeister in Mannheim – das sagen die Kandidaten |werk=mannheim24.de |datum=2023-07-10 |abruf=2023-07-10}}</ref> Er trat das Amt am 4. August 2023 an. Specht ist damit der erste CDU-Oberbürgermeister in Mannheim seit 1948.<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Neumann |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/interview-ob-wahl-mannheim-sieger-christian-specht-100.html |titel=Amtsantritt am 4. August: Mannheims neuer OB Specht setzt auf "Koalition der Willigen" |werk=[[SWR4]] BW Regional |hrsg=swr.de |datum=2023-07-10 |abruf=2023-07-10}}</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Oberbürgermeister von Mannheim}} |
|||
Ihm zur Seite gestellt sind ein Erster Bürgermeister (zugleich stellvertretender Oberbürgermeister) und vier weitere Bürgermeister. Sie werden vom Gemeinderat für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt und spiegeln daher parteipolitisch die jeweiligen Mehrheitsverhältnisse zum Zeitpunkt der Wahl wieder. Jeder Bürgermeister führt in der Stadtverwaltung ein Dezernat (zum Beispiel Finanzen, Soziales, Kultur). |
|||
Dem Oberbürgermeister zur Seite gestellt sind die Erste Bürgermeisterin [[Diana Pretzell]] (Grüne) (zugleich stellvertretende Oberbürgermeisterin) und vier weitere Bürgermeister. Sie werden vom Gemeinderat für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt und spiegeln daher parteipolitisch die jeweiligen Mehrheitsverhältnisse zum Zeitpunkt der Wahl wider. Jeder Bürgermeister führt in der Stadtverwaltung ein Dezernat. |
|||
Die Mitarbeiterzahl der Stadtverwaltung beträgt 2023 insgesamt knapp 8000 Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/stadt-gestalten/gesamtpersonalrat |titel=Gesamtpersonalrat |hrsg=Stadt Mannheim |abruf=2023-07-10}}</ref> |
|||
Die Stadtoberhäupter seit 1810: |
|||
{| |
|||
| |
|||
*1810-1820: Johann Wilhelm Reinhardt |
|||
*1820-1832: Valentin Möhl |
|||
*1833-1835: Heinrich Andriano |
|||
*1836-1849: Ludwig Jolly |
|||
*1849-1852: Friedrich Reiss |
|||
*1852-1861: Hans Christian Diffené |
|||
*1861-1870: Ludwig Achenbach |
|||
*1870-1891: Eduard Moll |
|||
*1891-1908: Otto Beck |
|||
*1908-1913: [[Paul Martin (Mannheim)|Paul Martin]] |
|||
| |
|||
*1914-1928: Theodor Kutzer |
|||
*1928-1933: [[Hermann Heimerich]] (SPD) |
|||
*1933-1945: Carl Renninger ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]) |
|||
*1945-1948: Josef Braun (Zentrum) |
|||
*1948-1949: Fritz Cahn-Garnier (SPD) |
|||
*1949-1955: [[Hermann Heimerich]] (SPD) |
|||
*1956-1972: Hans Reschke (parteilos) |
|||
*1972-1980: [[Ludwig Ratzel]] (SPD) |
|||
*1980-1983: Wilhelm Varnholt (SPD) |
|||
*seit-1983: [[Gerhard Widder]] (SPD) |
|||
|} |
|||
Die Stadtoberhäupter seit 1928 waren: |
|||
=== Wappen === |
|||
* 1928–1933: [[Hermann Heimerich]] (SPD) |
|||
[[Bild:Wappen Mannheim.png|thumb|Wappen der Stadt Mannheim]] |
|||
* 1933–1945: [[Carl Renninger]] ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]) |
|||
'''Beschreibung''': |
|||
* 1945–1948: [[Josef Braun (Politiker, 1889)|Josef Braun]] (CDP; später CDU) |
|||
* 1948–1949: [[Fritz Cahn-Garnier]] (SPD) |
|||
* 1949–1955: [[Hermann Heimerich]] (SPD) |
|||
* 1956–1972: [[Hans Reschke]] (parteilos) |
|||
* 1972–1980: [[Ludwig Ratzel]] (SPD) |
|||
* 1980–1983: [[Wilhelm Varnholt]] (SPD) |
|||
* 1983–2007: [[Gerhard Widder]] (SPD) |
|||
* 2007–2023: [[Peter Kurz (Politiker, 1962)|Peter Kurz]] (SPD) |
|||
* seit 2023: [[Christian Specht (Politiker)|Christian Specht]] (CDU) |
|||
=== Bundestag === |
|||
In gespaltenem Schild vorn in Gold ein aufrechter roter Doppelhaken ([[Wolfsangel]]), hinten in Schwarz der rot bewehrte, rot bezungte und rot gekrönte doppelschwänzige goldene kurpfälzische Löwe. Die Stadtfarben sind Blau-Weiß-Rot. |
|||
Das Stadtgebiet von Mannheim ist deckungsgleich mit dem des [[Bundestagswahlkreis Mannheim|Wahlkreises 275]]. Bei der [[Bundestagswahl 2021|Bundestagswahl am 26. September 2021]] erzielte [[Isabel Cademartori]] (SPD) mit 26,4 % der Erststimmen das Direktmandat im Wahlkreis vor [[Melis Sekmen]] (Bündnis 90/Die Grünen, seit Juli 2024: CDU<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sekmen-wechsel-cdu-100.html |titel=Grünen-Abgeordnete Sekmen wechselt zur Unionsfraktion |sprache=de |abruf=2024-08-09}}</ref>) die 22,5 % erzielte.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Mannheim |url=https://wahlergebnisse.komm.one/02/produktion/wahltermin-20210926/08222000/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=549&stimmentyp=0&id=ebene_-2523_id_4105 |titel=Universitätsstadt Mannheim – Erststimmen |datum=2021-09-27 |abruf=2021-10-02}}</ref> Sekmen zog ebenso wie [[Gökay Akbulut]] (DIE LINKE) und [[Konrad Stockmeier]] (FDP) über die Landeslisten ihrer Partei in den Bundestag ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/gewaehlte/bund-99/land-8.html |titel=Gewählte in Landeslisten der Parteien in Baden-Württemberg – Der Bundeswahlleiter |abruf=2021-10-02}}</ref> 2017 hatte [[Nikolas Löbel]] (CDU) das Direktmandat gewonnen. |
|||
Auch bei den Zweitstimmen lag die SPD in Mannheim mit 25,3 % vor den Grünen (21,1 %). Die CDU, 2017 noch stärkste Partei im Wahlkreis, erzielte 18,2 % der Zweitstimmen.<ref>Der Bundeswahlleiter: [https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99/land-8/wahlkreis-275.html Ergebnis der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Mannheim], abgerufen am 2. Oktober 2021.</ref> |
|||
'''Bedeutung''': |
|||
=== Landtag === |
|||
Das Wappen wurde [[1896]] vom Stadtrat festgelegt und vom badischen Großherzog bestätigt. Die Wolfsangel ist seit dem [[17. Jahrhundert]] auf einem Grenzstein nachweisbar. Es handelt sich wohl um ein Fleckenzeichen. Der Löwe ist das Wappentier der Kurfürsten von der Pfalz, deren Residenzstadt Mannheim ab [[1720]] war. Beide Wappenbilder tauchen seit dem [[18. Jahrhundert]] in den Siegeln der Stadt auf. Die Stadtfarben sind erst seit dem [[19. Jahrhundert]] gebräuchlich und deuten auf eine Siegelschnur aus dem Jahr [[1613]] hin. Die Stadtfarben sind nicht von den Wappenfarben abgeleitet, was völlig unüblich ist. |
|||
Die Stadt ist seit 1992 in die beiden Landtagswahlkreise [[Landtagswahlkreis Mannheim I|Mannheim I]] und [[Landtagswahlkreis Mannheim II|Mannheim II]] unterteilt. Im Landtag von Baden-Württemberg ist Mannheim in der Wahlperiode 2021–2026 vertreten durch [[Susanne Aschhoff]] (Bündnis 90/Die Grünen), [[Stefan Fulst-Blei]] (SPD), [[Boris Weirauch]] (SPD) und [[Elke Zimmer]] (Bündnis 90/Die Grünen).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile.html |titel=Landtag Baden Württemberg - Abgeordnetenprofile |abruf=2024-08-09}}</ref> |
|||
=== |
=== Hoheitszeichen === |
||
<gallery class="float-right"> |
|||
Mannheim unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]: |
|||
Banner Mannheim.svg|[[Bannerflagge]] mit aufgelegtem Wappen |
|||
{| |
|||
Mannheim-Flagge.svg|[[Hissflagge]] ohne Wappen |
|||
| valign="bottom" | |
|||
</gallery> |
|||
*[[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|25px]] [[Swansea]], Vereinigtes Königreich (seit 1957) |
|||
*[[Bild:Flag of France.svg|25px]] [[Toulon]], Frankreich (seit 1959) |
|||
*[[Bild:Flag of Berlin.svg|25px]] Berliner Stadtbezirk [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] (seit 1961) |
|||
*[[Bild:Flag of Canada.svg|25px]] [[Windsor (Ontario)|Windsor]], Kanada (seit 1980) |
|||
*[[Bild:Flag of Saxony.svg|25px]] [[Riesa]], Sachsen (seit 1988) |
|||
| valign="bottom" | |
|||
*[[Bild:Flag of Moldova.svg|25px]] [[Chişinău]], Moldawien (seit 1989) |
|||
*[[Bild:Flag of Poland.svg|25px]] [[Bydgoszcz]], Polen (seit 1991) |
|||
*[[Bild:Flag of Lithuania.svg|25px]] [[Klaipėda]], Litauen (seit 2002) |
|||
*[[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|25px]] [[Zhenjiang]], Volksrepublik China (seit 2004) |
|||
|} |
|||
Die Stadt Mannheim führt ein [[Dienstsiegel]], ein Wappen und eine Flagge. Ferner verwendet die Stadt ein [[Wort-Bild-Marke|Logo]]. |
|||
=== Konsularische Vertretungen === |
|||
*[[Bild:Flag of Italy.svg|25px]] Italienische Konsulatagentur: M1,5 - 68161 Mannheim |
|||
*[[Bild:Flag of Niger.svg|25px]] Honorarkonsulat der Republik Niger: Besselstraße 26 - 68219 Mannheim |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
| Blasonierung = Gespalten von Gold und Schwarz, vorne ein stehender roter Doppelhaken ([[Wolfsangel]]), hinten ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter doppelschwänziger goldener [[Löwe (Wappentier)|Löwe]]. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
| Begründung = Das Wappen wurde 1896 vom Stadtrat festgelegt und vom badischen Großherzog bestätigt. Die Wolfsangel ist seit dem 17. Jahrhundert auf einem Gemarkungsgrenzstein nachweisbar. Es handelt sich wohl um ein [[Fleckenzeichen]]. Der Löwe ist der [[Pfälzer Löwe|kurpfälzische Löwe]], das Wappentier der Kurfürsten von der Pfalz, deren Residenzstadt Mannheim ab 1720 war. Beide Wappenbilder tauchen seit dem 18. Jahrhundert in den Siegeln der Stadt auf. Die Stadt führt das Wappen in der Regel in vereinfachter Form im Stil der [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neuen Sachlichkeit]].}} |
|||
Im Jahr 2004 waren von den 158.021 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 34,6 Prozent im produzierenden Gewerbe, 22,8 Prozent in [[Handel]], [[Gastgewerbe]] und Verkehr und 42,2 Prozent im sonstigen [[Dienstleistungssektor]] tätig. Obwohl Mannheim spätestens seit den [[1970er]]n von einem tiefgreifenden Strukturwandel geprägt ist, der gezeichnet ist von einem Abbau von industriellen Arbeitsplätzen und der Zunahme des Dienstleistungssektors, ist die [[Metallindustrie|Metall]]- und die [[chemische Industrie]] immer noch sehr präsent. |
|||
<!-- Die Blasonierung ist die Wappenbeschreibung, in die keine spezifischen Namen/Benennungen wie kurpfälzer Löwe oder Dorfkirche von NN gehören, diese folgen aber in der Wappenerklärung/-begründung. Denn der Wappenmaler, für den die Blasonierung/Wappenbeschreibung gedacht ist, malt nach heraldischer Vorgabe, kennt weder die Dorfkirche von NN noch sonstige spezifische Namen. Auch wird „Schild“ nicht genannt, noch dessen Form.--> |
|||
Die Stadtfarben Blau-Weiß-Rot sind erst seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich und deuten auf eine Siegelschnur aus dem Jahr 1613 hin. Die Stadtfarben sind nicht von den Wappenfarben abgeleitet, was völlig unüblich ist. |
|||
[[Bild:Mercedes benz cito viernheim 100 1795.jpg|thumb|Bus aus Mannheimer Produktion]] |
|||
Am stärksten ist die [[Elektroindustrie|Elektro]]- und [[Maschinenbau]]industrie. Zu den größten [[Unternehmen]] zählen [[DaimlerChrysler]] (Motoren), [[EvoBus]] (Omnibusse), [[Asea Brown Boveri|ABB]] (Elektro- und Automationstechnik), [[ALSTOM|Alstom]] (Kraftwerke), [[Bombardier Transportation]] (elektrische Ausrüstung von Triebwagen), [[John Deere]] (Landmaschinen), Joseph Vögele (Straßenfertiger), [[Deutz AG|Deutz]] (Motoren), Bopp & Reuther (Sicherheits- und Regelarmaturen), Pepperl+Fuchs (Fabrik- und Prozessautomation), [[WIMA]] (Elektronik-Bauelemente) und York (Kältetechnik). |
|||
[[Datei:Logo Stadt Mannheim + Wappen-Schema.svg|mini|Logo der Stadt Mannheim]] |
|||
Die chemische Industrie ist vertreten mit [[Hoffmann-La Roche|Roche]] (Pharma und Diagnostika), [[Svenska Cellulosa Aktiebolaget|SCA Hygiene]] (Zellulose- und Papierprodukte wie 'Zewa'), [[Fuchs Petrolub]] (Schmierstoffe), [[Unilever]] (Dove-Seifen), Reckitt Benckiser (Haushaltsreiniger), Phoenix (Pharmahandel) und Deutsche Hutchinson (Gummi-Erzeugnisse). |
|||
Anfang 2003 hat sich die Stadtverwaltung zur Außenwerbung ein neues Logo zugelegt: ''Mannheim im Quadrat''. Es zeigt ein rotes Quadrat mit innenliegender Ziffer Zwei in weiß in der serifenlosen halbfetten Schrift [[Kievit|FF Kievit]] und soll die Quadratur der Straßen der Innenstadt symbolisieren. Aber ebenso soll die hochgestellte 2 auch für das Potenzial der Stadt stehen, „Kultur hoch zwei“, „Wissenschaft hoch zwei“ und „Mannheim ist Leben hoch zwei“.<ref>Die Marke Mannheim – Corporate Design Manual, Stadt Mannheim, 2003</ref> |
|||
Der Finanzplatz Mannheim ist nicht mehr führend wie um [[1900]] hat aber immer noch große Bedeutung insbesondere mit seinen [[Versicherungsgesellschaft|Versicherungsunternehmen]]. Ihren Hauptsitz in Mannheim haben die [[Baden-Württembergische Bank|BW-Bank]], die Produktenbörse, die Mannheimer Versicherung, die Inter Versicherungen, die SV Versicherung und die [[NRV-Rechtsschutz|Neue Rechtsschutz Versicherung]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Wappen in Mannheim}} |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Die [[Lebensmittelindustrie|Nahrungsmittelbranche]] wird vertreten durch [[Südzucker]], [[Birkel]] (Teigwaren), [[Actris]] (Getränke) und Bunge Deutschland (Öl- und Getreidesaatverarbeitung). |
|||
Mannheim unterhält mit folgenden Städten [[Gemeindepartnerschaft]]en:<ref name="stadt1">{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/stadt-gestalten/partner-und-freundesstaedte |titel=Partner- und Freundesstädte |hrsg=Stadt Mannheim |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140407090902/https://www.mannheim.de/stadt-gestalten/partner-und-freundesstaedte |archiv-datum=2014-04-07 |abruf=2018-12-11}}:</ref><ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/europa-und-internationales/partner-und-freundesstaedte |titel=Partner- und Freundesstädte ǀ Mannheim.de |abruf=2022-01-16}}</ref> |
|||
1987 eröffnete in Mannheim der erste [[Alnatura|Alnatura Super Natur Markt]]. |
|||
* {{GBR|Ziel=Swansea}}, [[Vereinigtes Königreich]], seit 1957 |
|||
* {{FRA|Ziel=Toulon}}, [[Frankreich]], seit 1959 |
|||
* {{DEU|#}} [[Berliner Bezirke|Berliner Bezirk]] [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]], seit 1961 mit Bezirk Charlottenburg |
|||
* {{CAN|Windsor (Ontario)|Windsor}}, [[Kanada]], seit 1980 |
|||
* {{DEU|Ziel=Riesa}}, Deutschland, seit 1988 |
|||
* {{MDA|Ziel=Chișinău}}, [[Republik Moldau|Moldau]], seit 1989 |
|||
* {{POL|Ziel=Bydgoszcz}}, [[Polen]], seit 1991 |
|||
* {{LTU|Ziel=Klaipėda}} (bis 1923: dt. ''Memel''), [[Litauen]], seit 2002 (Patenschaft mit Memel bestand seit 1915) |
|||
* {{CHN|Ziel=Zhenjiang}}, [[Volksrepublik China]], seit 2004 |
|||
* {{ISR|Ziel=Haifa}}, [[Israel]], seit 2009 |
|||
* {{CHN|Ziel=Qingdao}}, Volksrepublik China, seit 2016<ref>[https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/europa-und-internationales/partner-und-freundesstaedte/qingdao Abschnitt zur Partnerschaft zu Qingdao auf der Homepage der Stadt Mannheim] Abgerufen am 18. März 2019, 19:22</ref> |
|||
* {{UKR|Ziel=Czernowitz}}, [[Ukraine]], seit 2022<ref>[https://www.mannheim.de/de/nachrichten/staedtepartnerschaft-von-mannheim-und-czernowitz mannheim.de]</ref> |
|||
Daneben gibt es Freundschaftsverträge (1989) mit [[El Viejo]] in [[Nicaragua]]<ref name="stadt2">{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/europa-und-internationales/partner-und-freundesstaedte/el-viejo |titel=El Viejo |hrsg=Stadt Mannheim |abruf=2018-12-11}}</ref> und (2011) mit [[Beyoğlu]], einem Stadtbezirk von [[Istanbul]].<ref name="stadt1" /> Im Dezember 2013 schlossen Mannheim und [[Hebron]] ([[Palästinensische Autonomiegebiete]]) einen zunächst für zwei Jahre geltenden Kooperationsvertrag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/nachrichten/kooperationsvertrag-hebron-unterzeichnet |titel=Kooperationsvertrag mit Hebron unterzeichnet |hrsg=Stadt Mannheim |datum=2013-12-05 |abruf=2014-07-17}}</ref> |
|||
Der [[Bauindustrie]] gehören [[Bilfinger Berger]] und [[Bauhaus (Baumarkt)|Bauhaus]] an, der [[Informationstechnik|IT]]-Branche [[Comparex]] und CEMA. |
|||
=== Nachbarschaftsverband === |
|||
Mit dem [[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus]] (Brockhaus, Duden, Langenscheidt, Meyer) ist ein bedeutender Verlag in Mannheim ansässig. |
|||
Mannheim gehört zum [[Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim]], dessen Aufgabe es ist, den regionalen [[Flächennutzungsplan]] zu erstellen. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Die [[MVV GmbH|MVV Energie]] ist der größte kommunale Energieversorger in Deutschland. |
|||
Das vom Kulturzentrum Alte Feuerwache ins Leben gerufene Projekt [[Stadt.Wand.Kunst]] zur Bemalung von Häusern in der Stadt mit großflächigen Wandgemälden (sog. Murals) durch nationale und internationale Künstler aus der Streetart-Szene wurde 2013 begonnen und soll letztlich in eine Art öffentliche Galerie im urbanen Raum münden. |
|||
=== |
=== Theater === |
||
[[ |
[[Datei:Mannheim Nationaltheater 2005.jpg|mini|Nationaltheater Mannheim]] |
||
Neben der Mannheimer Tageszeitung [[Mannheimer Morgen]] bieten die Ludwigshafener [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], die Heidelberger |
|||
[[Rhein-Neckar-Zeitung]] und die [[Bild-Zeitung|Bild Rhein-Neckar]] einen Lokalteil für Mannheim. Hinzu kommen mit wöchentlicher Erscheinungsweise der [[Mannheimer Blick am Sonntag]] und das [[Wochenblatt Mannheim]] sowie das monatlich erscheinende Stadtmagazin [[Meier (Zeitschrift)|Meier]]. |
|||
Das [[Nationaltheater Mannheim]] wurde 1779 von [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Kurfürsten Karl Theodor]] gegründet. Bereits 1839 vollständig der städtischen Verantwortung unterstellt, ist es heute das älteste kommunale Theater der Welt, seit 1957 allerdings an anderem Ort und in der Architektur der Nachkriegszeit. |
|||
Als regionaler [[Fernsehsender]] für das [[Rhein-Neckar-Dreieck]] ist das [[Rhein-Neckar Fernsehen]] in Mannheim beheimatet. In Mannheim befindet sich auch ein Studio des [[Südwestrundfunk]]s (SWR). Von hier wird unter anderem das Regionalprogramm "Kurpfalz-Radio" ausgestrahlt. Seit [[2004]] sendet die Europazentrale von [[American Forces Network|AFN]] ihr Programm von [[Mannheim-Sandhofen]] aus, das Lokalprogramm ''AFN Heidelberg'' wird in [[Mannheim-Seckenheim]] produziert. Ebenfalls in Mannheim ansässig sind die privaten Hörfunksender [[big FM]], [[Radio Regenbogen]] und seit [[2006]] [[sunshine live]]. |
|||
1782 wurden am Nationaltheater [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Räuber]]'' uraufgeführt. Heute hat das Vierspartentheater eigene Ensembles für [[Musiktheater]] ([[Oper]], [[Operette]], [[Musical]]), [[Schauspiel]], [[Ballett]] und das Kinder- und Jugendtheater [[Schnawwl]]. |
|||
Vor Ort dominierend ist die Dr.-Haas-Mediengruppe, der Mannheimer Morgen, Radio Regenbogen und big FM gehören. |
|||
Hinzu kommen mehrere kleinere Bühnen, darunter das [[Oststadt-Theater]], das [[Theaterhaus G7]], das [[Theater Oliv]], die Freilichtbühne, das Theater31, das Theater ImPuls, das Theater Felina-Areal, die Kleinkunstbühne [[Klapsmühl’ am Rathaus]], Schatzkistl und [[zeitraumexit]] sowie das [[Rhein Neckar Theater]] in Mannheim-Neckarau. |
|||
Folgende [[Hörfunk]]sender sind in Mannheim auf [[Ultrakurzwelle|UKW]] zu empfangen: |
|||
* Die Programme des [[Südwestrundfunk]]s: [[SWR1 Baden-Württemberg|SWR1 BW]], [[SWR1 Rheinland-Pfalz|SWR1 RP]], [[SWR2]], [[SWR3]], [[SWR4 Baden-Württemberg|SWR4 BW]], [[SWR4 Rheinland-Pfalz|SWR4 RP]], [[DASDING]] |
|||
* Die Programme des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] |
|||
* Die Privatsender: [[big FM]], [[Hit Radio FFH]], [[Radio Regenbogen]], [[Radio RPR|RPR1]], [[sunshine live]], [[Rockland Radio]] |
|||
* Die Lokalsender [[bermuda.funk]] und [[RadioAktiv]], die sich die [[Frequenz]] teilen |
|||
* In schlechterer Qualität die Programme des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] (BR) |
|||
=== Museen === |
|||
''Mehr dazu unter: [[Medien im Rhein-Neckar-Dreieck]].'' |
|||
[[Datei:Mannheim-2014-Kunsthalle-MA-051-053.jpg|mini|Kunsthalle]] |
|||
[[Datei:Multihalle Mannheim, Innenraum große Halle.jpg|mini|[[Multihalle]] im Herzogenriedpark]] |
|||
[[Datei:Mannheim Technoseum 20100917.jpg|mini|Technoseum]] |
|||
[[Datei:Zeughaus Mannheim at Night.jpg|mini|Museum Zeughaus in C5]] |
|||
Die [[Kunsthalle Mannheim]] wurde zum 300. Mannheimer Stadtjubiläum 1907 begründet. Ein traditioneller Schwerpunkt der Sammlung ist die deutsche und französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die internationalen [[Skulptur]]en des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommt ein umfangreiches [[Kupferstich]]kabinett, eine graphische Sammlung, Plakate, Werkkunst und aus der neueren Zeit Fotografien und Videoinstallationen. Entsprechend ihrem Gründungsmotto „Kunsthalle für alle“ ist der Eintritt an jedem ersten Mittwoch des Monats zwischen 18 und 20 Uhr kostenfrei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuma.art/de/oeffnungszeiten-0 |titel=Öffnungszeiten, Eintritts- & Führungspreise – Kunsthalle-Mannheim (DE) |werk=www.kunsthalle-mannheim.de |abruf=2023-05-15}}</ref> |
|||
=== Gerichte === |
|||
In Mannheim befindet sich mit dem [[Oberverwaltungsgericht|Verwaltungsgerichtshof]] [[Baden-Württemberg]] (VGH) die Berufungsinstanz für alle [[Verwaltungsgericht]]e des Landes. |
|||
Das [[Technoseum]] – 1990 als Landesmuseum für Technik und Arbeit eröffnet und 2010 in Technoseum umbenannt – bietet Anschauungsmaterial zur [[Industrialisierung]] des deutschen Südwestens. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen, so waren die [[Körperwelten]] von [[Gunther von Hagens]] 1997 erstmals in Europa in Mannheim zu sehen. |
|||
Des Weiteren verfügt die Stadt über ein [[Amtsgericht|Amts-]] und ein [[Landgericht]] mit [[Patent]]rechtskammern, die beide zum [[Oberlandesgericht]]sbezirk [[Karlsruhe]] gehören, sowie über ein [[Arbeitsgericht]] und ein [[Sozialgericht]]. Das [[Landesarbeitsgericht]] mit Sitz in [[Stuttgart]] verfügt über Kammern in Mannheim. |
|||
Die [[Reiss-Engelhorn-Museen]] gehen zurück auf die 1763 gegründete Kurfürstliche Akademie der Wissenschaften. Heute sind unter einem Dach mehrere Museen und Institutionen vereinigt: |
|||
=== Behörden und Institutionen === |
|||
* [[Museum Weltkulturen]] für Archäologie und Kulturen der Welt |
|||
In Mannheim ist der Sitz der Geschäftsstelle des [[Verband Region Rhein-Neckar|Verbands Region Rhein-Neckar]]. Ferner sind hier die [[Handwerkskammer]] und die [[Industrie- und Handelskammer|IHK]] Rhein-Neckar ansässig, deren Kammerbezirke jeweils die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie den Rhein-Neckar-Kreis und den Neckar-Odenwald-Kreis umfassen. Auch gibt es eine [[Agentur für Arbeit]] und zwei Finanzämter. Außerdem ist Mannheim Sitz eines Kirchenbezirks der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]] und eines Dekanats des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]]. |
|||
* [[Museum Zeughaus]] für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte |
|||
* [[Schillerhaus (Mannheim)|Museum Schillerhaus]] |
|||
* Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte |
|||
* [[Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie]] (An-Institut der Universität Tübingen) |
|||
* Zephyr (im Quadrat C4), ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Fotografie |
|||
* [[Museum Bassermannhaus]] für Musik und Kunst<ref>[https://www.rem-mannheim.de/museum-bassermannhaus-fuer-musik-und-kunst/ Homepage des Museums]</ref> |
|||
Des Weiteren finden im Museum Weltkulturen wechselnde Sonderausstellungen statt. Themen vergangener Ausstellungen waren beispielsweise die [[Maya-Zivilisation]], [[Pompeji]], Frühgeschichte [[Japan]]s und die [[Germanen]]. |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Straße ==== |
|||
[[Bild:Mannheim-Strassenverkehr.png|thumb|Hauptverkehrsstraßen]] |
|||
Die [[Agglomeration]] Mannheim/Ludwigshafen ist von einem Autobahnring mit insgesamt sieben Autobahnkreuzen umgeben. Im Norden und Osten umschließt die [[Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 6|A 6]] ([[Saarbrücken]] – [[Nürnberg]]) das Stadtgebiet, den Autobahnring vervollständigt die linksrheinische [[Bundesautobahn 61|A 61]] im Westen und Süden Ludwigshafens. Im Nordosten Mannheims zweigt die [[Bundesautobahn 67|A 67]] nach [[Darmstadt]] und [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] ab, im Osten die [[Bundesautobahn 656|A 656]] nach [[Heidelberg]] und die [[Bundesautobahn 659|A 659]] nach [[Weinheim]]. Weiter im Osten verläuft parallel die [[Bundesautobahn 5|A 5]] (Frankfurt – [[Karlsruhe]]). Durch die Stadt führen die Bundesstraßen [[Bundesstraße 36|B 36]], [[Bundesstraße 37|B 37]], [[Bundesstraße 38|B 38]], [[Bundesstraße 38a|B 38a]] und [[Bundesstraße 44|B 44]]. (''Mehr dazu unter: [[Straßenverkehr in Mannheim]]'') |
|||
Von Mai 2013 bis Mai 2014 befand sich im Stadthaus das [[Wachsfigurenkabinett]] [[Panoptikum Mannheim|Panoptikum]]. |
|||
==== Schiene / ÖPNV ==== |
|||
Mannheim ist der größte [[Eisenbahnknoten]] in Südwestdeutschland. 2005 hielten im [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheimer Hauptbahnhof]] täglich 185 Fernverkehrszüge. Über eine [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke]] besteht seit 1991 eine schnelle und leistungsfähige Verbindung in die Region [[Stuttgart]]. |
|||
Der [[Mannheimer Kunstverein]], der aktuelle und neue Kunst zeigt, besteht seit 1833 und ist einer der ältesten und größten Kunstvereine. Diese und weitere Kulturinstitutionen werden durch die [[Kulturmeile Mannheim|Kulturmeile]] verbunden. Die alljährliche [[Lange Nacht der Museen]] (gemeinsam mit Heidelberg und Ludwigshafen) gilt nach Berlin als zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Deutschland. |
|||
[[Bild:Riedbahn Mannheim 100 0974.JPG|left|thumb|Ein ICE auf der WER nach Frankfurt]] |
|||
Mit der [[Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar]] ist eine vergleichbare Anbindung an die benachbarte [[Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main-Region]] in Planung, nachdem bereits seit der Eröffnung der westlichen Einführung der [[Riedbahn]] (WER) 1985 von [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] kommende Züge halten können, ohne im Hauptbahnhof wenden zu müssen. Ab [[2007]] soll die Europäische Hochgeschwindigkeitsverbindung [[Paris]] - Frankfurt - [[Berlin]] ([[Rhealys]]) mit dem [[TGV]] durch Mannheim führen. |
|||
Die [[Stadtgalerie Mannheim]] in S4 wurde im Mai 2011 als Übergangslösung ins Leben gerufen, um die Zeit bis zur Fertigstellung des geplanten Kreativwirtschaftszentrums in Jungbusch zu überbrücken. Die durch die Stadt angemieteten und jährlich mit 100.000 Euro bezuschussten Räume boten regionalen Künstlern Gelegenheit, sich und ihre Werke zu präsentieren. Das Konzept bot sowohl die Möglichkeit einer reinen Ausstellungsfläche, als auch die Erprobung neuer Ausstellungskonzepte. Jährlich waren bis zu acht wechselnde Ausstellungen angestrebt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mannheim.de/nachrichten/neue-stadtgalerie-mannheim-s-4-wird-eroeffnet |titel=Neue Stadtgalerie Mannheim in S 4 wird eröffnet |abruf=2014-10-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.stadtgalerie-mannheim.de/ |titel=Stadtgalerie Mannheim |abruf=2014-10-30}}</ref> Die Stadtgalerie in S4 wurde im Februar 2015 geschlossen,<ref>{{Internetquelle |autor=Susanne Kaeppele |url=https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-ein-lachendes-ein-weinendes-auge-_arid,629100.html |titel=Ein lachendes, ein weinendes Auge |titelerg=Kunst – Das Ende der Mannheimer Stadtgalerie, die im Jungbusch eine etwas andere Nachfolgerin finden wird |werk=Mannheimer Morgen |hrsg=Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH |datum=2015-02-16 |abruf=2023-05-01 |kommentar=Nur Artikelanfang frei zugänglich}}</ref> als Nachfolger ging im Juli 2015 die Galerie [[Port25 – Raum für Gegenwartskunst]] im Mannheimer Jungbusch an den Start.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/presse/port25-raum-gegenwartskunst-eroeffnet-am-17-juli-schoenheit-des-alltaeglichen |titel=„Port25 – Raum für Gegenwartskunst“ eröffnet am 17. Juli mit „Schönheit des Alltäglichen“ |werk=Mannheim.de |hrsg=Stadt Mannheim |datum=2015-07-14 |abruf=2023-05-01}}</ref> |
|||
Der [[Mannheim Rangierbahnhof|Rangierbahnhof]] ist nach [[Maschen]] ([[Hamburg]]) der zweitgrößte in Deutschland. 2005 wurden täglich 30 internationale, 60 nationale und 440 regionale [[Güterzug|Güterzüge]] abgefertigt. |
|||
Im Dezember 2012 stimmte der Mannheimer Gemeinderat einem Neubau der Kunsthalle („Museumsstadt“) am Friedrichsplatz zu. Die angesetzten Kosten beliefen sich auf rund 70 Millionen Euro, die Fertigstellung war für 2017 vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://stiftung-kunsthalle-mannheim.de/neubau-news |titel=Von Gerkan, Marg und Partner bauen die Kunsthalle Mannheim |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150803213243/http://stiftung-kunsthalle-mannheim.de/neubau-news |archiv-datum=2015-08-03 |abruf=2015-01-30}}</ref> Am 1. Juni 2018 konnte der Neubau eröffnet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.visit-mannheim.de/stories/neubau-kunsthalle |titel=Die neue Kunsthalle Mannheim |hrsg=Stadtmarketing Mannheim GmbH |abruf=2023-05-01}}</ref> |
|||
[[Image:Mannheim Haltestelle Dalbergstrasse 100 1228.JPG|thumb|Haltestelle Dalbergstraße]] |
|||
Seit [[2003]] fährt die [[S-Bahn RheinNeckar|S-Bahn]], die fast den gesamten Rhein-Neckar-Raum erschließt und Linien bis in die Pfalz, den Odenwald und nach Südhessen führt. |
|||
Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen gibt es eine Dokumentationsstätte zur [[Sandhofen#Außenlager des KZ Hinzert und des KZ Natzweiler-Struthof|Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof]].<ref>[http://www.kz-gedenkstaette-sandhofen.de/ Homepage der KZ-Gedenkstätte Sandhofen]</ref> |
|||
Den öffentlichen [[Nahverkehr in Mannheim]] versorgt seit dem [[2. Juni]] [[1878]] die [[Straßenbahn]]. Elf Stadtbahn- und zahlreiche Buslinien der [[Rhein-Neckar-Verkehr GmbH|RNV]] sind heute in Betrieb. Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[Verkehrsverbund]]s [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar|Rhein-Neckar]] (VRN) benutzt werden. Das in den [[1970er]]n begonnene [[U-Bahn]]-Netz Mannheim-Ludwigshafen wurde bis auf kleine Teilstücke aus Kostengründen nicht realisiert. Die einzige unterirdische Station in Mannheim ist die Haltestelle Dalbergstraße. Die U-Bahn-Planungen wurden mittlerweile eingestellt. ''(Siehe auch: [[Nahverkehr in Mannheim]])'' |
|||
Im November 2021 wurde im [[Marchivum]] eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-mannheims-geschichte-multimedial-erleben-_arid,1873949.html |titel=Mannheims Geschichte multimedial erleben - Kultur |hrsg=Mannheimer Morgen |abruf=2021-11-03}}</ref> |
|||
==== Wasser ==== |
|||
[[Bild:Mannheim-Hafen-Container.jpg|thumb|Containerhafen]] |
|||
Begünstigt durch den Zusammenfluss von Rhein und Neckar ist der [[Hafen Mannheim|Mannheimer Hafen]] mit einer Fläche von 1.131 ha heute einer der bedeutendsten [[Binnenhafen|Binnenhäfen]] Europas. 2005 wurden wasserseitig 8,1 Mio t an Gütern umgeschlagen. Knapp 500 Unternehmen mit 20.000 Arbeitsplätzen sind im Hafengebiet angesiedelt. |
|||
=== Sprache === |
|||
In Mannheim wird der [[Mannheimer Dialekt]] gesprochen, ein kurpfälzischer Dialekt. Er ist dem [[Rheinfränkische Dialekte|Rheinfränkischen]] zuzuordnen. |
|||
Mannheim besitzt neben einem [[Fliegerhorst|Militärflughafen]] in [[Mannheim-Sandhofen|Sandhofen]] einen im Stadtteil [[Mannheim-Neuostheim|Neuostheim]] gelegenen Zivil[[flughafen]], den [[City-Airport Mannheim]] ([[International Air Transport Association|IATA]]-Code: MHG), der Linienflüge nach [[Berlin]], [[Hamburg]] und [[Saarbrücken]] anbietet. Der internationale [[Flughafen Frankfurt]] liegt 65km nördlich und ist mit dem ICE in 30 Minuten zu erreichen. |
|||
=== |
=== Musik === |
||
Die [[Mannheimer Schule]] war – um 1750 von [[Johann Stamitz]] begründet – zunächst ein Musikerkreis am kurpfälzischen Hof. Später verstand man darunter eine ganze Kompositionsschule, die sich vom bis dahin die europäische Tradition prägenden [[generalbass]]-dominierten Orchestersatz und dem spätbarocken [[Pathos]] abwandte und einen neuen, anmutigeren [[Stilwandel|Stil]] entwickelte, dessen Harmonik dem Melodieverlauf folgte. Musikalische Effekte und Figuren der Mannheimer Schule werden als [[Mannheimer Manieren]] bezeichnet. Dazu zählt zum Beispiel die [[Mannheimer Rakete]], die auch in Stücken von Mozart und Beethoven anzutreffen sind. Damit leistete die Mannheimer Schule wesentliche Vorarbeiten zur Entwicklung der [[Wiener Klassik]]. |
|||
In den äußeren Stadtgebieten (Sandhofen, Käfertal, Freudenheim, Seckenheim und Vogelstang) befinden sich mehrere amerikanische Militäreinrichtungen. Neben dem Militärflughafen liegen dort die Coleman-, Funari-, Spinelli-, Sullivan- und Turley-Kasernen. |
|||
Die Mannheimer Schule und die international berühmte Hofmusik des Kurfürsten Karl Theodor veranlassten [[Wolfgang Amadeus Mozart]] zu einem monatelangen Aufenthalt in Mannheim. Beruflich konnte Mozart aber dort nicht Fuß fassen.<ref>Gerald Drebes: ''Die „Mannheimer Schule“ – ein Zentrum der vorklassischen Musik und Mozart.'' In: ''Rhein-Neckar-Dreieck'' 1992, S. 14–18, {{Webarchiv |url=http://www.gerald-drebes.ch/page8.html |text=online |wayback=20150207142809}}</ref> |
|||
== Bildung == |
|||
=== Hochschulen === |
|||
Über 24.000 Studenten sind an zehn Hochschulen in Mannheim eingeschrieben: |
|||
*[[Universität Mannheim]], [[1907]] als Handelshochschule gegründet, ist sie seit [[1967]] Universität. Ihre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften belegen in Hochschulrankings regelmäßig Spitzenplätze. Rund 11.500 Studenten sind hier immatrikuliert. |
|||
*[[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Fakultät für klinische Medizin Mannheim]], der [[Universität Heidelberg]] angegliedert, mit 800 Studenten. |
|||
*[[Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung]], gegründet [[1978]]. Der Fachbereich Bundeswehrverwaltung ist in Mannheim angesiedelt. Rund 1.200 Studenten haben sich eingeschrieben. |
|||
*[[Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik]], gegründet [[1961]], ist sie heute die höchste zentrale Bildungseinrichtung der Bundeswehrverwaltung und zuständig für die Laufbahnsausbildung Fachrichtung Wehrtechnik. |
|||
*[[Bundeswehrverwaltungsschule]] I (Technik), bietet Aus- und Fortbildung für Beamte des technischen Dienstes. |
|||
*[[Hochschule der Bundesagentur für Arbeit]], 2006 aus der Fachhochschule des Bundes hervorgegangen, bietet für 900 Studienplätze Bachelor-Abschlüsse. |
|||
*[[Hochschule Mannheim]], ursprünglich 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 Fachhochschule für Technik. Durch die Fusionen 1995 mit der Fachhochschule für Gestaltung und [[2006]] mit der Fachhochschule für Sozialwesen sind an ihr heute 4.100 Studenten eingeschrieben. |
|||
*[[Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim]]; Nachfolger der [[1762]] gegründeten ''Academie de Danse'' und einer [[1776]] gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors, hat etwa 600 Studenten. |
|||
*[[Berufsakademie Mannheim]], als Modellversuch [[1974]] gegründet gehört sie mit 4.500 Studenten heute zu den größten drei Berufsakademien nach Baden-Württemberger Modell. |
|||
*[[Popakademie Baden-Württemberg]], gegründet [[2003]], bietet die deutschlandweit einzigartige Institution die Studiengänge ''Musikbusiness'' und ''Popmusikdesign'' an. |
|||
*Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim, bildet Lehrer nach den anthroposophischen Grundlagen der [[Waldorfpädagogik]] aus. |
|||
[[Datei:PopAkademie MA 2015-08-23.jpg|mini|Die Popakademie Baden-Württemberg]] |
|||
=== Forschungszentren und Institute === |
|||
[[Datei:Mannheim-Musikpark.jpg|mini|Musikpark Mannheim im Stadtteil Jungbusch]] |
|||
*[[Institut für Deutsche Sprache]], [[1964]] gegründet widmet es sich der Sprachforschung. |
|||
Das Kurpfälzische Kammerorchester wurde 1952 gegründet. Es pflegt die Tradition der Mannheimer Schule, aber auch die Musik der [[Wiener Schule (Vorklassik)|Wiener Schule]] und der Wiener Klassik. |
|||
*Institut für Mittelstandsforschung, erforscht seit [[1989]] empirisch und interdisziplinär die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft. |
|||
*[[Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V.]], fördert die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung mit elektrischer Energie. |
|||
*[[Forschungsgruppe Wahlen]], erforscht Wählerverhalten und beobachtet gesellschaftliche Trends und Stimmungen. |
|||
*[[Freileitungsmastprüfanlage (Mannheim)|Freileitungsmastprüfanlage]], prüft statische Eigenschaften von Freileitungsmasten. |
|||
*Internationales Institut für Berufsbildung Mannheim, untersteht dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |
|||
*Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung, zuständig für Grund- und Hauptschulen |
|||
*[[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]], erforscht seit seiner Gründung [[1989]] die gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklung in Europa. |
|||
*[[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]], arbeitet seit 1991 auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung. |
|||
*Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), beobachtet und analysiert die gesellschaftliche Entwicklung mit sozialen Indikatoren. |
|||
Aus Mannheim kommen auch die Opernsängerin [[Anneliese Rothenberger]] sowie die klassische Geigerin [[Clara-Jumi Kang]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Theater === |
|||
[[Bild:Mannheim Nationaltheater Fassade 2005.jpg|thumb|Nationaltheater Mannheim]] |
|||
Das [[Nationaltheater Mannheim]] besteht seit [[1779]] und ist damit die älteste kommunale Bühne in Deutschland. [[1782]] wurden hier [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Räuber]]'' uraufgeführt. Heute hat das Vierspartentheater eigenen Ensembles für [[Musiktheater]] ([[Oper]], [[Operette]], [[Musical]]), [[Schauspiel]], [[Ballett]] und das Kinder- und Jugendtheater [[Schnawwl]]. |
|||
Die [[Mannheimer Bläserphilharmonie]] geht zurück auf das 1987 von [[Stefan Fritzen]] gegründete Sinfonische Jugendblasorchester Mannheim. |
|||
Hinzu kommen mehrere kleinere Bühnen darunter das Oststadt-Theater, das TIG7 (Theater im Quadrat G7), das Theater Oliv, die Freilichtbühne, das Theater31, das Theater ImPuls, die Mannheimer Puppenspiele und die Kleinkunstbühne [[Klapsmühl' Kleinkunstbühne|Klapsmühl']]. |
|||
Der [[Konzertchor der Stadt Mannheim]] wurde 2002 gegründet und ist eines der großen Ensembles der Städtischen Musikschule Mannheim. |
|||
=== Musik === |
|||
Die [[Mannheimer Schule]] war - um [[1750]] von [[Johann Stamitz]] begründet - zunächst ein Musikerkreis am kurpfälzischen Hof. Später verstand man darunter eine ganze Kompositionsschule, die sich vom bis dahin die europäische Tradition prägenden [[generalbass]]-dominierten Orchestersatz und dem spätbarocken [[Pathos]] abwandte und einen neuen, anmutigeren [[Stilwandel|Stil]] entwickelte, dessen Harmonik dem [[Melodie]]verlauf folgte. Sie leistete damit wesentliche Vorarbeiten zur Entwicklung der [[Wiener Klassik]]. |
|||
Die ehemals zahlreich vertretenen Gesangvereine leiden in jüngster Vergangenheit sehr unter Nachwuchsproblemen. Dafür haben sich viele [[Gospel]]-Chöre entwickelt, wie der Celebration Gospel Choir, die Preacherman’s Friends, die Rainbow-Gospel-&-Soul-Connection und die Joyful Voices. Seit 2005 besteht der Junge Kammerchor Mannheim, der sich vor allem an junge Leute richtet und semesterweise probt. |
|||
Das [[Kurpfälzisches Kammerorchester|Kurpfälzische Kammerorchester]] wurde 1952 gegründet. Es pflegt die Tradition der Mannheimer Schule, aber auch die Musik der [[Wiener Schule (Musik)|Wiener Schule]] und der Wiener Klassik. |
|||
In den letzten Jahren hat sich Mannheim aber auch in der Populärmusik einen Namen gemacht. Die [[Popakademie Baden-Württemberg]] ist die erste derartige Einrichtung in Deutschland. Erfolgreiche Mannheimer Musiker sind unter anderen [[Joy Fleming]], [[Joana (Sängerin)|Joana]], [[Mardi Gras.bb]], [[Silke Hauck]], Elly Lapp, Raffaella, [[Xavier Naidoo]] und die [[Söhne Mannheims]], [[Claus Eisenmann]], [[Laith Al-Deen]], [[Wallis Bird]], die Band [[Blaues Wunder (Band)|Blaues Wunder]], [[Rolf Stahlhofen]], die [[Krautrock]]-Band [[Kin Ping Meh]], [[Johanna Zeul]], [[Danny Fresh]], [[Get Well Soon]], [[Edo Zanki]], [[Schwefel (Band)|Schwefel]], [[Peter Seiler (Musiker)|Peter Seiler]] und andere. |
|||
Die [[Mannheimer Bläserphilharmonie]] geht zurück auf das 1987 gegründete Sinfonische Jugendblasorchester Mannheim. |
|||
[[Datei:Fassade Rosengarten Mannheim Nachts 1.jpg|mini|Kongresszentrum [[Rosengarten (Mannheim)|Rosengarten]] im Stadtteil Oststadt]] |
|||
Erfolgreiche Mannheimer Vertreter der Popular-Musik sind unter anderen [[Joy Fleming]], [[Laith Al-Deen]], [[Xavier Naidoo]] und die [[Söhne Mannheims]]. |
|||
Mannheim gilt auch als die Wiege des Musikstils [[Drum and Bass]] in Deutschland: Der Mannheimer [[Milk!]]-Club war der erste Club in Deutschland, der nur dieser Musik gewidmet war. Größen der britischen Szene kamen zuerst hier her. [[Bassface Sascha]], neben „Groover Klein“ einer der dort residierenden DJs, gründete später die ersten größeren deutschen Drum-and-Bass-Labels und stellte auch die ersten weit verbreiteten Sampler, wie etwa Jungle Fever und Hardstep Upfront, zusammen. Das Milk! wurde 1992 vom Groove-Magazine zum Club des Jahres gewählt, als Love-Pirates präsentierte sich das Milk! und die Milk!-Posse auch auf der [[Loveparade]] in Berlin. |
|||
Populäre Veranstaltungsorte sind die am Alten Meßplatz gelegene [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache Mannheim]] und das [[Capitol (Mannheim)|Capitol Mannheim]], das Kongresszentrum im [[Rosengarten (Mannheim)|Rosengarten]], die [[SAP Arena]], der [[Maimarktclub]], das Open-Air-Gelände auf dem Maimarkt, der 7er Club für [[Heavy Metal]]/[[Punk (Musik)|Punk-Rock]] und der [[Reggae]]-Musikclub Rude 7 auf der [[Friesenheimer Insel]], die Alte Seilerei in [[Neckarau]], wobei dieser Rockclub mittlerweile wieder den ursprünglichen Namen MS Connexion (Angelstraße 33) trägt, der Nobless Club Three in der Lagerstraße 3, das Tiffany im Quadrat O7,25 und das Baton Rouge im Quadrat O7,17 in der Innenstadt. In der Orientalischen Musikakademie Mannheim (OMM), die sich im multikulturellen Stadtteil [[Jungbusch]] befindet, erhält man Unterricht an arabischen und fernöstlichen Instrumenten, außerdem veranstaltet die OMM regelmäßig folkloristische Konzerte. |
|||
Die ehemals zahlreich vertretenen [[Gesangsverein]]e leiden in jüngster Vergangenheit sehr unter Nachwuchsproblemen. Dafür haben sich viele [[Gospel]]-Chöre entwickelt, wie der Celebration Gospel Choir, die Rainbow-Gospel-&-Soul-Connection, Preacherman's Friend, Joyful Voices und Voices 4 Heaven. |
|||
Im November 2014 erhielt Mannheim den Titel [[Creative Cities Network|„Stadt der Musik“]] der [[UNESCO]].<ref>[https://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/mannheim-ist-unesco-city-of-music-1.2000137 Mannheim ist “Unesco City of Music”] in: ''[[Mannheimer Morgen]]'' vom 1. Dezember 2014.</ref> |
|||
=== Museen === |
|||
[[Bild:Mannheim-Kunsthalle.JPG|thumb|Kunsthalle]] |
|||
Die [[Kunsthalle Mannheim]] wurde zum 300. Mannheimer Stadtjubiläum 1907 begründet. Ein traditioneller Schwerpunkt der Sammlung ist die deutsche und französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die internationalen [[Skulptur]]en des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommt ein umfangreiches [[Kupferstich]]kabinett, eine graphische Sammlung, Plakate, Werkkunst und aus der neueren Zeit Fotografien und Videoinstallationen. |
|||
Die Symphonic-Metal-Band „[[Beyond the Black]]“ wurde 2014 in Mannheim gegründet. Ebenso kommen die Melodic-Death-Metal-Band [[Cypecore]] und [[The Intersphere]] aus Mannheim. |
|||
Das [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] Baden-Württemberg - [[1990]] eröffnet - bietet Anschauungsmaterial zur [[Industrialisierung]] des deutschen Südwestens. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen, so waren die [[Körperwelten]] von [[Gunther von Hagens]] 1997 erstmals in Europa in Mannheim zu sehen. |
|||
=== Jugend- und Soziokultur === |
|||
[[Bild:Reiss-Engelhorn-Museen.JPG|thumb|Museum D5]] |
|||
[[Datei:Untitled ALEXEY LUKA.jpg|mini|Das Jugendkulturzentrum FORUM in Mannheim – Blick von der „Schafweide“]] |
|||
Die [[Reiss-Engelhorn-Museen]] gehen zurück auf die 1763 gegründete Kurfürstliche Akademie der Wissenschaften. Heute sind unter |
|||
[[Datei:JUZ Mannheim.jpg|mini|JUZ Mannheim (2021)]] |
|||
einem Dach mehrere Museen und Institutionen vereinigt: |
|||
[[Datei:Trommelpalast Mannheim Kaefertal.jpg|mini|Trommelpalast Käfertal (2021)]] |
|||
* Museum D5 für Archäologie und Kulturen der Welt |
|||
[[Datei:Jugendhaus Schoenau Mannheim.jpg|mini|Jugendhaus Schönau]] |
|||
* Museum Zeughaus für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte |
|||
[[Datei:Atlantis Kino QuadratK2.jpg|mini|Programmkino Atlantis in der Innenstadt (2021)]] |
|||
* Museum Schillerhaus |
|||
[[Datei:Musikclub 7er Mannheim.jpg|mini|Musikclub 7er in der Industriestraße]] |
|||
* Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte |
|||
* Institut für Archäometrie |
|||
Mit dem FORUM<ref>[https://www.forum-mannheim.de/ Offizielle Website des Jugendkulturzentrums FORUM]</ref> hat Mannheim ein Jugendkulturzentrum, das insgesamt drei Spielflächen für unterschiedliche kulturelle Gattungen beherbergt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.majoonline.de/SJR/Forum/raum/index.html |text=Jugendkulturzentrums FORUM – Räume |wayback=20140305074307}}</ref> |
|||
Des Weiteren finden im Museum D5 wechselnde Sonderausstellungen statt. Themen vergangener Ausstellungen waren beispielsweise die [[Maya]], [[Pompeji]], Frühgeschichte [[Japan]]s und die [[Germane]]n. |
|||
Das spartenübergreifende<ref>{{Webarchiv |url=http://www.majoonline.de/SJR/Forum/programm/index.html |text=Jugendkulturzentrum FORUM – Programm |wayback=20140305092039}}</ref> Haus in unmittelbarer Nähe vom [[Neckar]] beheimatet die Bereiche [[Musik]], [[Film]],<ref>[http://www.girlsgomovie.de/ Girls Go Movie]</ref> |
|||
[[Theater]],<ref>[http://augenblick-theater-mannheim.de/ Augenblick Theater]</ref> |
|||
[[Bildende Kunst]],<ref>{{Webarchiv |url=http://www.majoonline.de/SJR/Forum/gruppen/index.html |text=Jugendkulturzentrum FORUM – Gruppen und Kurse |wayback=20140305072917}}</ref> [[Literatur]],<ref>[http://www.swr.de/landesschau-bw/landesschau-baden-wuerttemberg-vom-27/-/id=122182/did=13113418/nid=122182/t0iitk/index.html Landesschau BW vom 27. März 2014]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.derschreibpool.de/ |text=Der Schreibpool |wayback=20150109152623}}</ref> |
|||
[[Transkultur]] und politische Bildung mit Kursen, kulturellen Bildungsangeboten, Konzerten,<ref>[https://www.regioactive.de/news/2013/08/06/fresh-deine-buehne-das-jugendkulturzentrum-forum-in-mannheim-startet-crowdfunding-kampagne-CZHltpBGWB.html „gigs, gigs und nochmal gigs“]</ref> |
|||
Theateraufführungen,<ref>[http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/kultur-allgemein/verruckt-sein-wie-man-will-1.819281 „Verrückt sein, wie man will“]</ref> |
|||
Lesungen und Vernetzungsangeboten.<ref>[https://www.mannheim.de/nachrichten/werkstatt-interkunst Werkstatt INTERKUNST]</ref> Als jugendkulturelles Sprachrohr sorgt das FORUM immer wieder für breite Debatten in der Stadtgesellschaft.<ref>[http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/kultur-allgemein/auf-dem-weg-zu-heino-und-reim-1.1316558 Festival gegen Frei.Wild-Konzert]</ref><ref>[http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/bluhende-schuhe-werben-fur-beteiligung-1.1149791 Blühende Schuhe werben für Beteiligung]</ref> |
|||
Bekannte Eckpfeiler des FORUM-Programms sind das mehrfach preisgekrönte inklusive Theater-Ensemble „Augenblick Theater“,<ref>[http://augenblick-theater-mannheim.de/uber-uns/ Augenblick Theater – Über uns]</ref> das gendersensible Kurzfilmfestival „Girls Go Movie“<ref>[http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/lebensgefuhl-in-filmszenen-umgesetzt-1.1070551 „Lebensgefühl in Filmszenen umgesetzt“]</ref> der „fresh! Club“ für junge Bands,<ref>[http://www.regioactive.de/story/9339/rainer_dhring_ber_den_existenzkampf_des_jugendkulturzentrum_forum.html Interview mit Rainer Döhring]</ref> |
|||
Die alljährliche [[Lange Nacht der Museen]] (gemeinsam mit Heidelberg und Ludwigshafen) gilt nach Berlin als zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Deutschland. |
|||
die junge Stadtgestaltungs-Initiative „JUGA Mannheim“ und das Nachwuchsliteraten-Programm „Der Schreibpool“.<ref>{{Webarchiv |url=http://derschreibpool.de/ |text=Der Schreibpool |wayback=20150109152623}}</ref> Träger des Jugendkulturzentrums FORUM ist der Stadtjugendring Mannheim e. V.<ref>[http://www.sjr-mannheim.de/ Homepage des SJR Mannheim]</ref> |
|||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
==== Plätze ==== |
==== Plätze ==== |
||
[[ |
[[Datei:Mannheim-2014-Friedrichsplatz+Wasserturm-MA-054-059.jpg|mini|Wasserturm mit Brunnenanlage und Park auf dem [[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]]]] |
||
Der [[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]] liegt im Osten der Innenstadt. In seinem Zentrum steht das Wahrzeichen Mannheims, der 60 Meter hohe [[ |
Der [[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]] liegt im Osten der Innenstadt. In seinem Zentrum steht das Wahrzeichen Mannheims, der 60 Meter hohe [[Wasserturm (Mannheim)|Wasserturm]]. Er wurde 1889 im [[Neobarock|Neubarock]]-Stil erbaut und wird gekrönt von einer 3,50 Meter großen Statue der [[Amphitrite (Mythologie)|Amphitrite]]. Der Platz um ihn herum wurde bis 1903 von [[Bruno Schmitz]] mit Brunnen, Wasserspielen, Laubgängen und Grünanlagen im [[Jugendstil]] gestaltet. Die Wasserspiele werden im Sommer nach Einbruch der Dunkelheit eine Stunde lang illuminiert. In der Vorweihnachtszeit findet rund um den Wasserturm und den [[Triton (Mythologie)|Tritonenbrunnen]] ein [[Weihnachtsmarkt]] statt. Das östliche Halbrund des Friedrichsplatzes begrenzen [[Arkade]]nhäuser mit roten [[Sandstein]]fassaden. In der Nord-Süd-Achse des Wasserturms wurden Kunst- und Festhalle errichtet. Die [[Kunsthalle Mannheim|Kunsthalle]] – 1907 von [[Hermann Billing]] erbaut und 1983 mit einem Erweiterungsbau versehen – korrespondiert mit ihrem roten Sandstein mit der bereits vorhandenen Bebauung am Friedrichsplatz. Der [[Rosengarten (Mannheim)|Rosengarten]] – dessen Name sich von einem alten Gewannnamen ableitet – wurde 1903 als Festhalle eröffnet und beherbergte damals mit dem Nibelungensaal den größten Saal Deutschlands. Heute findet sich dort ein Kongress- und Tagungszentrum. Neben dem Wasserturm am Friedrichsplatz gibt es in Mannheim knapp 20 weitere historische Wassertürme. |
||
{{Siehe auch|Liste der Wassertürme in Mannheim}} |
|||
[[ |
[[Datei:Mannheim Paradeplatz Stadthaus N1 2005.jpg|mini|links|Paradeplatz]] |
||
Vom Friedrichsplatz führt westlich die |
Vom Friedrichsplatz führt westlich die Fußgängerzone [[Planken (Mannheim)|Planken]] zum zentralen Platz Mannheims, dem [[Paradeplatz (Mannheim)|Paradeplatz]]. Er diente ursprünglich den Kurfürsten für Truppenparaden. Im Zentrum des Platzes befindet sich die [[Grupello-Pyramide]]. Sie wurde 1711 von [[Gabriel Grupello]] für [[Kurfürst]] [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] erschaffen und im [[Düsseldorf]]er Schlossgarten aufgestellt. Karl Philipp ließ sie 1743 über den Rhein nach Mannheim bringen. Die Pyramide trägt den Namen ''„Allegorie der herrscherlichen Tugenden“'' und stellt den Triumph der fürstlichen Tugenden dar. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Paradeplatz mit Grünflächen gestaltet, die von sternförmig auf die Grupello-Pyramide zulaufenden Wegen durchtrennt werden. An der Südseite des Platzes erbaute man bis 1746 das alte Kaufhaus, in dem sich zunächst Geschäfte und ab 1909 das Rathaus befanden. Nach der Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es nicht wiederaufgebaut, sondern man errichtete bis 1991 das [[Stadthaus (Mannheim)|Stadthaus]], in dem Geschäfte, die Stadtbibliothek und der Gemeinderat ihren Platz fanden. An den Planken wurde 2003 das Mahnmal für die jüdischen Opfer des [[Nationalsozialismus]] errichtet. Auf dem [[Glaskubus (Mahnmal in Mannheim)|Glaskubus]] sind in Spiegelschrift die Namen der jüdischen Opfer aus Mannheim angebracht. Der [[Würfel (Geometrie)|Kubus]] wurde zum Verlauf der Planken horizontal um 45 Grad verdreht aufgestellt, so dass eine Seitenachse zum Mittelpunkt des Paradeplatzes weist. |
||
{{Siehe auch|Liste der Denkmäler in Mannheim}} |
|||
[[Datei:Mannheim Rathaus Marktplatz 2005.jpg|mini|links|Marktplatz an der „Breiten Straße“ mit Wochenmarkt]] |
|||
[[Bild:Mannheim_Rathaus_Marktplatz_2005.jpg|thumb|Marktplatz]] |
|||
[[Datei:Marktplatzbrunnen Mannheim 2012.jpg|mini|hochkant|Brunnendenkmal von [[Peter van den Branden]] aus dem Jahr 1719]] |
|||
Der Marktplatz liegt nördlich des Paradeplatzes an der Fußgängerzone ''Breite Straße'' im Zentrum der Unterstadt. In seiner Mitte befindet sich ein Brunnendenkmal aus dem Jahr [[1719]]. Es wurde von Peter van den Branden geschaffen und im [[Heidelberger Schloss]]garten aufgestellt. Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz)|Karl Theodor]] machte es dann [[1767]] der Stadt Mannheim zum Geschenk. Die Figuren des Monuments, die ursprünglich die vier Elemente [[Boden|Erde]], [[Wasser]], [[Luft]] und [[Feuer]] symbolisierten, wurden dabei so umgestaltet, dass sie nun eine [[Allegorie]] auf Mannheim, Handel, Rhein und Neckar darstellen. An der Südseite des Marktplatzes ist ein barocker Doppelbau, der vermutlich das noch älteste erhaltene Gebäude Mannheims ist: das alte [[Rathaus]] und die untere [[Pfarrkirche]] St. Sebastian wurden bis [[1713]] erbaut. In der Mitte sind beide mit einem [[Glockenturm]] verbunden, der in einen mehrfach gestuften Helm mündet. Auf die Funktion weisen die unterschiedlichen [[Bildhauerei|Bildhauerarbeiten]] an der [[Fassade]] hin. Am Alten Rathaus befinden sich [[Justitia]] und [[Atlant]]en an der Pfarrkirche [[Pietà|Pietas]] und Engelfiguren. Das Glockenspiel ertönt dreimal täglich. |
|||
Der [[Marktplatz (Mannheim)|Marktplatz]] liegt nördlich des Paradeplatzes an der Fußgängerzone ''Breite Straße'' im Zentrum der Unterstadt. In seiner Mitte befindet sich eine Kopie des ursprünglichen [[Marktplatzbrunnen (Mannheim)|Brunnendenkmals]] aus dem Jahr 1719. Das Original wurde von [[Peter van den Branden]] geschaffen und im [[Heidelberger Schloss]]garten aufgestellt. Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] machte es dann 1767 der Stadt Mannheim zum Geschenk. Die Figuren des Monuments, die ursprünglich die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer symbolisierten, wurden dabei so umgestaltet, dass sie nun eine [[Allegorie]] auf Mannheim, Handel, Rhein und Neckar darstellen. An der Südseite des Marktplatzes ist ein barocker Doppelbau, der vermutlich das noch älteste erhaltene Gebäude Mannheims ist: das [[Altes Rathaus (Mannheim)|Alte Rathaus]] und die untere [[St. Sebastian (Mannheim)|Pfarrkirche St. Sebastian]] wurden bis 1713 erbaut. In der Mitte sind beide mit einem Glockenturm verbunden, der in einen mehrfach gestuften Helm mündet. Auf die Funktion weisen die unterschiedlichen Bildhauerarbeiten an der Fassade hin. Am Alten Rathaus befinden sich [[Justitia]] und [[Atlant]]en an der Pfarrkirche [[Pietà|Pietas]] und Engelfiguren. Das Glockenspiel ertönt dreimal täglich. |
|||
==== Sakralbauten ==== |
==== Sakralbauten ==== |
||
Die [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] wurde bis 1760 als Hofkirche für die Kurfürsten nach Plänen [[Alessandro Galli da Bibiena|da Bibienas]] erbaut. Der Kunsthistoriker [[Georg Dehio|Dehio]] bezeichnete sie als bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands. Die mächtige Vierungskuppel weist eine Höhe von |
Die [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] wurde bis 1760 als Hofkirche für die Kurfürsten nach Plänen [[Alessandro Galli da Bibiena|da Bibienas]] erbaut. Der Kunsthistoriker [[Georg Dehio|Dehio]] bezeichnete sie als bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands. Die mächtige Vierungskuppel weist eine Höhe von 75 m auf. Die Wandgemälde im Inneren nahm der Münchner Künstler [[Egid Quirin Asam]] vor. Der Hochaltar und die sechs Seitenaltäre wurden von [[Paul Egell|Egell]] und [[Peter Anton von Verschaffelt|Verschaffelt]] im Spätbarock beziehungsweise Frühklassizismus gestaltet. |
||
[[Datei:Christuskirche Mannheim 092024.jpg|mini|Christuskirche]] |
|||
Die [[Christuskirche (Mannheim)|Christuskirche]] wurde bis 1911 als repräsentativer Sakralbau der evangelischen Kirche in der Oststadt erstellt. Im neubarocken Stil mit Jugendstilelementen erbaut, steht sie auf dem Werderplatz und bildet damit den Endpunkt von drei Sichtachsen. Die Kuppel weist eine Höhe von 65 Meter auf. Den ersten Turmgang umgeben überlebensgroße Statuen der zwölf [[Apostel]]. Die viermanualige Steinmeyer-Orgel von 1911 zählt mit 96 Registern und circa 8000 klingenden Pfeifen (einschließlich eines großzügig angelegten „Fernwerks“ in der Kuppel) zu den größten Orgeln in Deutschland. Zusätzlich wurde 1988 durch die dänische Firma [[Marcussen & Søn|Marcussen]] eine zweimanualige Orgel im barocken Stil erbaut. |
|||
Die Geschichte der neubarocken [[Konkordienkirche (Mannheim)|Konkordienkirche]] weist zurück bis in das Jahr 1685. Ursprünglich als [[Doppelkirche]] für die deutsch und wallonisch reformierten Gemeinden geplant, widerfuhren ihr mehrmals Zerstörungen und Nutzungsänderungen. In ihrer heutigen Form besteht sie seit 1918 mit einer evangelischen Kirche in dem einen und einer Schule in dem anderen Gebäudeteil. Der Kirchturm ist mit 92 Metern der höchste in Mannheim. |
|||
[[Bild:Mannheim_Christuskirche_2005.jpg|thumb|Christuskirche]] |
|||
Die [[Christuskirche (Mannheim)|Christuskirche]] wurde bis [[1911]] als repräsentativer Sakralbau der evangelischen Kirche in der Oststadt erstellt. Im neubarocken Stil mit Jugendstilelementen erbaut, steht sie auf dem Werderplatz und bildet damit den Endpunkt von drei Sichtachsen. Die Kuppel weist eine Höhe von 65m auf. Den ersten Turmgang umgeben überlebensgroße Statuen der zwölf [[Apostel]]. Im Innern findet sich eines der größten Orgelwerke Deutschlands mit 8.600 Pfeifen. |
|||
Die [[Synagoge (Mannheim)|Synagoge]] wurde 1987 fertiggestellt. Die granitrot gehaltene Fassade des Kubusbaus ist von hohen bleiverglasten Rundbogenfenstern geprägt. Darüber spannt sich eine flache Kuppel. Die beiden Haupteingänge tragen Nachbildungen eines schmiedeeisernen Oberlichtgitters, das von der 1938 zerstörten [[Hauptsynagoge (Mannheim)|Hauptsynagoge]] stammt. |
|||
Die Geschichte der neubarocken [[Konkordienkirche (Mannheim)|Konkordienkirche]] weist zurück bis in das Jahr [[1685]]. Ursprünglich als [[Doppelkirche]] für die deutsch und wallonisch reformierten Gemeinden geplant, widerfuhren ihr mehrmals Zerstörungen und Nutzungsänderungen. In ihrer heutigen Form besteht sie seit [[1918]] mit einer evangelischen Kirche in dem einen und einer Schule in dem anderen Gebäudeteil. Der Kirchturm ist mit 92 Metern der höchste in Mannheim. |
|||
Die [[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]], erbaut 1995, war bei ihrer Fertigstellung die größte repräsentative Moschee in Deutschland. Die helle Putzfassade wird in der Mitte durch die Auskragung der Gebetsnische betont und ist mit versetzt angeordneten dreieckigen Fenstern gestaltet. Die Stahlbetonstützen des [[Minarett]]s wiesen bereits nach kurzer Zeit Risse auf, so dass es 2005 mit 35 Metern etwas höher neugebaut wurde. |
|||
Die [[Mannheimer Synagoge|Synagoge]] wurde [[1987]] fertiggestellt. Die granitrot gehaltene Fassade des Kubusbaus ist von hohen bleiverglasten Rundbogenfenstern geprägt. Darüber spannt sich eine flache [[Kuppel]]. Die beiden Haupteingänge tragen Nachbildungen eines schmiedeeisernen Oberlichtgitters, das von der [[1938]] zerstörten Hauptsynagoge stammt. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Sakralbauten in Mannheim}} |
|||
Die [[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]], erbaut [[1995]], war bei ihrer Fertigstellung die größte repräsentative Moschee in Deutschland. Die helle Putzfassade wird in der Mitte durch die Auskragung der Gebetsnische betont und ist mit versetzt angeordneten dreieckigen Fenstern gestaltet. Die [[Stahlbeton]]stützen des [[Minarett]]s wiesen bereits nach kurzer Zeit Risse auf, so dass es [[2005]] mit 35 Metern etwas höher neugebaut wurde. |
|||
==== Profanbauten ==== |
==== Profanbauten ==== |
||
[[ |
[[Datei:Ehrenhof des Mannheimer Schlosses.JPG|mini|Ehrenhof des Schlosses]] |
||
Das [[Mannheimer Schloss|Schloss]] war die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. [[1720]]-60 erbaut, ist es nach [[Schloss Versailles|Versailles]] die zweitgrößte geschlossene [[Barock]]anlage [[Europa]]s. Die zur [[Innenstadt]] zeigende Schaufront weist eine Länge von 440 Meter auf und ist damit Endpunkt von sieben Parallelstraßen. An der Ausgestaltung waren unter anderen da Bibiena, Egell, [[Franz Wilhelm Rabaliatti|Rabaliatti]], [[Nicolas de Pigage|Pigage]] und [[Cosmas Damian Asam]] beteiligt. Im zweiten Weltkrieg völlig zerstört, wurde das [[Schloss]] bis [[1968]] in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Bis [[2007]] wird das Dach in originalgetreuer Form wiederhergestellt. |
|||
Das [[Schloss Mannheim]] war die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. 1720 bis 1760 erbaut, ist es nach [[Schloss Versailles]] die größte geschlossene [[Barock]]anlage [[Europa]]s. Die zur Innenstadt zeigende Schaufront weist eine Länge von 440 Meter auf und ist damit Endpunkt von sieben Parallelstraßen. An der Ausgestaltung waren unter anderen [[Alessandro Galli da Bibiena]], [[Augustin Egell|Egell]], [[Franz Wilhelm Rabaliatti|Rabaliatti]], [[Nicolas de Pigage|Pigage]] und [[Cosmas Damian Asam]] beteiligt. Im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört, wurde das Schloss bis 1968 in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Bis 2006 wurde das Dach des [[Corps de Logis]] in originalgetreuer Form wiederhergestellt, dank einer großzügigen Spende von [[Hasso Plattner]]. |
|||
Das Zeughaus stammt aus dem Jahr [[1779]]. Es wurde von Peter Anton von Verschaffelt im [[klassizistisch]]en Stil erbaut. Seit [[1918]] beherbergte es die Sammlungen von [[Carl Reiß]], seit [[1956]] war es Sitz des Reiß-Museums. Bis [[2007]] wird das Gebäude aufwendig restauriert. |
|||
Der größte Teil des Schlosses wird von der Universität Mannheim genutzt. Das im April 2007 eröffnete Schlossmuseum gibt Einblick in das Leben im Barock und Empire. Im Krieg zerstörte Räume wurden rekonstruiert, um hochwertigen Ausstellungsstücken eine Kulisse zu bieten. Der Besucher erhält Einblick in das Leben der pfälzischen Kurfürsten (besonders Karl Theodor) und der badischen Prinzessin Stéphanie von Baden, einer adoptierten Tochter des französischen Kaisers Napoléon I. |
|||
[[Bild:Neckarhochhäuser_Mannheim.jpg|thumb|Die Neckarhochhäuser, umstrittenes Symbol Mannheims.]] |
|||
Ebenfalls nach Plänen von Verschaffelt wurde bis [[1788]] das klassizistische [[Palais Bretzenheim]] errichtet, das Kurfürst Karl Theodor seiner Mätresse und ihren Kindern schenkte. [[1899]] wurde das Gebäude Sitz der [[Rheinische Hypothekenbank]], seit [[2004]] wird es vom Amtsgericht Mannheim genutzt. |
|||
[[Datei:NUB Mannheim 2014-03-13.jpg|mini|Die [[Neckaruferbebauung Nord]] im Baustil des [[Brutalismus]]]] |
|||
Der [[Fernmeldeturm Mannheim|Fernmeldeturm]] ist mit 212,8 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Er wurde nach Plänen von [[Erwin Heinle|Heinle]] und [[Jörg Schlaich|Schlaich]] [[1975]] gebaut. In einer Höhe von 125 Metern befinden sich ein Drehrestaurant und eine Aussichtsplattform, von der man einen weiten Rundblick über Mannheim und das Umland hat. |
|||
[[Datei:Mannheim-Collini-Center.jpg|mini|hochkant|Das [[Collini-Center]] mit technischem Rathaus]] |
|||
Das [[Zeughaus (Mannheim)|Zeughaus]] stammt aus dem Jahr 1779. Es wurde von Peter Anton von Verschaffelt im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil erbaut. Seit 1918 beherbergte es die Sammlungen von [[Carl Reiß (Politiker)|Carl Reiß]], seit 1956 war es Sitz des Reiß-Museums. Bis 2007 wird das Gebäude aufwändig renoviert. |
|||
Ebenfalls nach Plänen von Verschaffelt wurde bis 1788 das klassizistische [[Palais Bretzenheim]] errichtet, das Kurfürst Karl Theodor seiner Mätresse und ihren Kindern schenkte. 1899 wurde das Gebäude Sitz der [[Rheinische Hypothekenbank|Rheinischen Hypothekenbank]], seit 2004 wird es vom Amtsgericht Mannheim genutzt. |
|||
Fünf der sechs höchsten [[Hochhaus|Hochhäuser]] Baden-Württembergs stehen in Mannheim. Sie wurden alle an der äußeren Seite des Innenstadtrings gebaut. Bereits [[1975]] wurden die drei Wohntürme der Neckaruferbebauung-Nord und das Appartmenthaus [[Collini-Center]] erbaut. Der [[Victoria-Turm (Mannheim)|Victoria-Turm]] wurde [[2001]] fertiggestellt und ist das höchste Bürohaus der Stadt. Alle fünf Hochhäuser sind mit 95-97 Metern ungefähr gleich hoch. |
|||
Der [[Fernmeldeturm Mannheim|Fernmeldeturm]] ist mit 212,8 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Er wurde nach Plänen von [[Erwin Heinle|Heinle]] und [[Jörg Schlaich|Schlaich]] 1975 gebaut. In einer Höhe von 125 Metern befinden sich ein Drehrestaurant und eine Aussichtsplattform, von der man einen weiten Rundblick über Mannheim und das Umland hat. |
|||
Fünf der sechs höchsten Hochhäuser Baden-Württembergs stehen in Mannheim. Sie wurden alle an der äußeren Seite des Innenstadtrings gebaut. Bereits 1975 wurden die drei Wohntürme der [[Neckaruferbebauung Nord]] und das Appartementhaus [[Collini-Center]] erbaut. Der [[Victoria-Turm (Mannheim)|Victoria-Turm]] wurde 2001 fertiggestellt und ist das höchste Bürohaus der Stadt. Alle fünf Hochhäuser sind mit 95–102 Metern ungefähr gleich hoch. |
|||
In Mannheim gibt es 18 [[Liste der Wassertürme in Mannheim|Wassertürme]], mehr als in jeder anderen vergleichbaren Stadt. |
|||
=== Parks und Grünflächen === |
=== Parks und Grünflächen === |
||
[[Datei:Sicht auf den Luisenpark Mannheim vom Fernmeldeturm.jpg|mini|Aussicht auf den Luisenpark vom Fernmeldeturm]] |
|||
[[Bild:Luisenpark_Pelikan.jpg|thumb|Luisenpark]] |
|||
[[Datei:Luisenpark Pelikan.jpg|mini|172x172px|Luisenpark]] |
|||
Der [[Luisenpark]] ist mit 41 Hektar der größte Stadtpark. Er wurde [[1903]] angelegt und zur Bundesgartenschau [[1975]] erweitert. Nahe der Innenstadt am Neckar gelegen, bietet er zahlreiche Attraktionen wie Pflanzenschauhaus, chinesischer Teegarten, Schmetterlingshaus, Gondolettas und Seebühne. |
|||
Der [[Luisenpark Mannheim|Luisenpark]] ist mit 41 Hektar der größte Stadtpark. Er wurde 1903 angelegt (Unterer Luisenpark) und zur Bundesgartenschau 1975 erweitert (Oberer Luisenpark). Nahe der Innenstadt am Neckar gelegen, bietet der obere Teil zahlreiche Attraktionen wie Pflanzenschauhaus, chinesischer Teegarten, Schmetterlingshaus, Gondolettas und Seebühne. Der untere Teil ist frei zugänglich. |
|||
Der [[Herzogenriedpark]] war ebenfalls Bestandteil der Bundesgartenschau. Mit 22 Hektar etwas kleiner als sein „großer Bruder“ liegt er nördlich der Neckarstadt. Sehenswert sind das Tiergehege, das Rosarium und die [[Multihalle]] mit einer zeltartigen Dachkonstruktion, die nach einem Entwurf von [[Frei Otto]] entstand. |
|||
Der Schlossgarten erstreckt sich hinter dem Schloss bis zum Rhein und ist mit 38 Hektar der zweitgrößte Park Mannheims. [[Stéphanie de Beauharnais|Großherzogin Stephanie]] ließ ihn ab 1808 als Englischen Garten auf den Resten der ehemaligen Stadtbefestigung anlegen. Der Park wurde durch die 1863–1867 erbaute Eisenbahnlinie, die ab 1959 erbauten Bundesstraßen mit ihren zahllosen Auf- und Abfahrten und die Stadtbahnlinie nach Ludwigshafen erheblich verkleinert. Das Grün ist teilweise auf ein paar Verkehrsinseln zurückgedrängt worden. Am Westende, im sogenannten Friedrichspark, befindet sich das frühere Eisstadion. |
|||
Der [[Herzogenriedpark]] war ebenfalls Bestandteil der Bundesgartenschau. Mit 22 ha etwas kleiner als sein "großer Bruder" liegt er nördlich der Neckarstadt. Sehenswert sind das Tiergehege, das Rosarium und die [[Multihalle]] mit einer zeltartigen Dachkonstuktion, die nach einem Entwurf von [[Frei Otto]] entstand. |
|||
Der [[Waldpark Mannheim|Waldpark]] mit der dazugehörigen [[Reißinsel]] ist eine der größten naturbelassenen [[Flussaue|Auen]] am Rhein. Die Halbinsel gehörte [[Carl Reiß (Politiker)|Carl Reiß]], der sie der Stadt mit der Auflage vermachte, sie in ihrem naturbelassenen Zustand zu erhalten und den Bürgern der Stadt zugänglich zu machen. Zahlreiche seltene Vogelarten, wie [[Schwarzspecht]]e, [[Graureiher]] und [[Milane]], aber auch [[Neobiota|Neozoen]] wie [[Halsbandsittich]]e und [[Kanadagans|Kanadagänse]] können auf der Reißinsel beobachtet werden. |
|||
Der Schlossgarten erstreckt sich hinter dem Schloss bis zum Rhein und ist mit 38 ha der zweitgrößte Park Mannheims. Die [[Stéphanie de Beauharnais|Großherzogin Stephanie]] ließ ihn ab 1808 als Englischen Garten auf den entfernten Bastionen der barocken Stadtbefestigung anlegen. Leider hat der Park durch die 1863-67 erbaute Eisenbahnlinie, die ab 1959 erbauten Bundesstraßen mit ihren zahllosen Auf- und Abfahrten und die Stadtbahnlinie nach Ludwigshafen viel von seinem Reiz verloren. Das Grün ist teilweise auf ein paar trostlose Verkehrsinseln zurückgedrängt. Dennoch halten die Mannheimer eisern an der Bezeichnung „Schlossgarten“ fest. Am ehesten ist der frühere Reiz noch im Südteil in Richtung [[Mannheim-Lindenhof|Lindenhof]] erkennbar. Am Westende, im sogenannten Friedrichspark, befindet sich das frühere Eisstadion, das aus Sicherheitsgründen geschlossen wurde. Ein Abriss und eine Neubebauung ist in den nächsten Jahren wenig wahrscheinlich wegen der hier vermuteten Altlasten. |
|||
Im Jahr 2000 waren in Mannheim über 29 Prozent der Stadtgebietsfläche als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Im Jahr [[Bundesgartenschau 2023|2023]] hat Mannheim die [[Bundesgartenschau]] ausgerichtet. Beim Konzept war eine Verbindung zu den Gartenschauen von 1907 und [[Bundesgartenschau 1975|1975]] geplant.<ref>{{cite web|url=http://bundesgartenschau.de/buga-iga/kommende-gartenschauen/buga-mannheim-2023.html |title=Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft – BUGA23 Mannheim verbindet |accessdate=2017-08-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.blb-karlsruhe.de/blblog/2023-08-01-mannheims-erste-gartenschau-1907 |titel=BLB: 2023-08-01 Mannheims erste Gartenschau 1907 |sprache=de-DE |abruf=2024-02-21}}</ref> |
|||
Der Waldpark mit der dazugehörigen [[Reißinsel]] ist eine der größten naturbelassenen [[Flussaue|Auen]] am Rhein. Die Halbinsel gehörte [[Carl Reiß]], der sie der Stadt mit der Auflage vermachte, sie in ihrem naturbelassenem Zustand zu erhalten und den Bürgern der Stadt zugänglich zu machen. Zahlreiche seltene Vogelarten, wie [[Blässhuhn|Blässhühner]], [[Graureiher]] und [[Ente|Wildenten]], können auf der Reißinsel beobachtet werden. |
|||
=== Sport === |
=== Sport === |
||
[[ |
[[Datei:SAP Arena.jpg|mini|hochkant|SAP Arena]] |
||
[[Datei:Carl-Benz-Stadion 2.jpg|mini|hochkant|[[Carl-Benz-Stadion]]: Spielstätte des SV Waldhof-Mannheim]] |
|||
Die zuschauerträchtigste Sportart in Mannheim ist das [[Eishockey]]. Die [[Adler Mannheim]] (früher ''Mannheimer ERC'') waren [[1980]], [[1997]]-99 und [[2001]] deutscher Eishockeymeister. Ihre Heimspiele tragen sie seit 2005 in der [[SAP-Arena]] aus. |
|||
==== Sportveranstaltungen und Sportstätten ==== |
|||
Immer noch überregional bekannt, auch wenn die größten Erfolge schon länger zurückliegen, sind die beiden Fußballvereine [[VfR Mannheim]] (Deutscher Fußballmeister [[1949]]) und [[SV Waldhof Mannheim]] (Bundesligist [[1983]]-90). Beide spielen zur Zeit in der [[Oberliga Baden-Württemberg]]. |
|||
Die zuschauerträchtigste Sportart in Mannheim ist das [[Eishockey]]. Die [[Adler Mannheim]] (früher ''Mannheimer ERC'') wurden 1980, 1997–1999, 2001, 2007, 2015 und 2019 deutscher [[Deutscher Meister (Eishockey)|Eishockey Meister]]. Ihre Heimspiele tragen sie seit 2005 in der [[SAP Arena]] aus. |
|||
Die [[Rhein-Neckar Löwen]] sind ein [[Handball]]-Bundesligist, dessen Heimspiele ebenfalls in der SAP Arena ausgetragen werden. Die größten Erfolge der Löwen waren die Deutsche Meisterschaft 2016 und 2017, der Sieg im [[EHF European League|EHF Europa Pokal]] 2013, das Erreichen des Halbfinals in der Champions League 2009 sowie der Sieg im DHB-Pokal 2018. |
|||
Der [[Deutscher Basketball Bund|Deutsche Basketball Bund]] spielt seit 1958 in Erinnerung an [[Albert Schweitzer]] jedes zweite Jahr im Frühjahr in Mannheim auf seinem [[Europa]]-Jugend-[[Basketball]]turnier den [[Albert Schweitzer|Dr.-Albert-Schweitzer-Pokal]] für Jugend-Nationalmannschaften aus. Dieses internationale Freundschaftstreffen, im Sinne des Arztes und [[Friedensnobelpreis|Friedensnobelpreisträgers]], ist weltweit eines der wichtigsten und am besten besetzten Basketballturniere für Jugendmannschaften, an dem auch schon zahlreiche spätere [[National Basketball Association|NBA]]-Profis teilgenommen haben. |
|||
Immer noch überregional bekannt, auch wenn die größten Erfolge schon länger zurückliegen, sind die beiden Fußballvereine [[VfR Mannheim]] (Deutscher Fußballmeister 1949) und [[SV Waldhof Mannheim]] (Bundesligist 1983–1990). Letzterem gelang 2019 mit dem Aufstieg in die [[3. Fußball-Liga]] nach 16 Jahren die Rückkehr in den Profifußball. |
|||
Grün-Weiss Mannheim spielt erfolgreich in der [[Tennis]]-Bundesliga. Der Klub war [[1922]], [[1993]], [[1996]] und 2005 deutscher Tennismeister. Und der TC Schwarz-Weiß Neckarau spielt seit der Saison 2005 in der 2. Tennisbundesliga |
|||
Die Herrenmannschaft des [[TSV Mannheim]] Hockey spielt in der 1. [[Feldhockey-Bundesliga (Herren)|Hockeybundesliga]], die Damenmannschaft in der 2. Bundesliga. Die Mannschaften des [[Mannheimer HC]] spielen ebenfalls in der 1. [[Hockey|Bundesliga]]. |
|||
Der [[Leichtathletik]]-Verein [[MTG Mannheim]] bringt seit seiner Gründung immer wieder herausragende Athleten hervor. National erfolgreich sind momentan insbesondere die Sprinterinnen. |
|||
2005 gründete die [[MTG Mannheim]] eine Footballabteilung, die [[Mannheim Bandits]]. Seit 2012 spielt diese in der [[German Football League]]. Zuvor spielten schon die [[Mannheim Redskins]] in der 1. Liga. Ihr größter Erfolg war die deutsche Vizemeisterschaft 1981. |
|||
Unterstützt durch die große amerikanische Kolonie der US-Army in Mannheim konnte der [[Baseball]]-Sport in der Vergangenheit große Erfolge feiern. Die Mannheimer Vereine Knights, VfR, Amigos und Tornados konnte zwischen [[1954]] und [[1997]] neunzehnmal die [[Deutscher Meister (Baseball)|deutsche Baseballmeisterschaft]] gewinnen. |
|||
Der [[Deutscher Basketball Bund|Deutsche Basketball Bund]] spielt seit 1958 in Erinnerung an [[Albert Schweitzer]] jedes zweite Jahr im Frühjahr in Mannheim auf seinem [[Europa]]-Jugend-[[Basketball]]turnier das [[Albert-Schweitzer-Turnier]] für Jugend-Nationalmannschaften aus. Dieses internationale Freundschaftstreffen, im Sinne des Arztes und [[Friedensnobelpreis]]trägers, ist weltweit eines der wichtigsten und am besten besetzten Basketballturniere für Jugendmannschaften, an dem auch schon zahlreiche spätere [[National Basketball Association|NBA]]-Profis teilgenommen haben. |
|||
In den [[1950er]] und [[1960er|60er]] Jahren weltweit und bis in die [[1990er]] national erfolgreich war der [[Radsport]]-Verein RRC Endspurt Mannheim. Hervorzuheben sind insbesondere [[Willi Altig|Willi]] und [[Rudi Altig]] unter dem Trainer [[Karl Ziegler (Radsport)|Karl Ziegler]]. |
|||
Der [[TK Grün-Weiss Mannheim]] spielt erfolgreich in der [[Tennis]]-Bundesliga. Der Klub war 1922, 1993, 1996, 2005, 2007, 2010, 2019 und 2021 deutscher Mannschaftsmeister. |
|||
Seit 2005 ist die [[SG Kronau/Östringen]] als [[Handball]]-Erstligist in der SAP-Arena als Heim-Team ansässig. |
|||
Der [[Leichtathletik]]-Verein [[MTG Mannheim]] bringt seit seiner Gründung immer wieder herausragende Athleten hervor. National erfolgreich sind momentan insbesondere die Sprinterinnen. Bei den Deutschen Meisterschaften 2016 in Kassel gewann [[Ricarda Lobe]] die Bronzemedaille im 100-Meter-Hürdensprint und die [[4-mal-100-Meter-Staffel]] der MTG-Mannheim mit Ricarda Lobe, [[Alexandra Burghardt]], [[Nadine Gonska]] und [[Yasmin Kwadwo]] die Goldmedaille. Auch 2015 in Nürnberg hatte die MTG-Staffel bei den Deutschen Meisterschaften die Goldmedaille mit der 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen in der Besetzung [[Verena Sailer]], Ricarda Lobe, Alexandra Burghardt und Yasmin Kwadwo gewonnen. Die ehemaligen erfolgreichen Sprinterinnen der MTG, Verena Sailer, die im 100-Meter-Sprint 2016 Europameisterin wurde,<ref>Sport1.de: [http://www.sport1.de/leichtathletik/2015/09/leichtathletik-ex-europameisterin-verena-sailer-beendet-ihre-karriere EX Europameisterin Verena Sailer beendet ihre Karriere]</ref> und [[Carolin Dietrich (Leichtathletin)|Carolin Nytra]]<ref>Leichtathletik.de: [https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/carolin-dietrich-beendet-ihre-karriere/ ''Carolin Dietrich beendet ihre Karriere'']</ref> haben ihre Laufbahn beendet. |
|||
Unterstützt durch die große amerikanische Kolonie der US-Army in Mannheim konnte der [[Baseball]]-Sport in der Vergangenheit große Erfolge feiern.<ref>Tornados.de: {{Webarchiv |url=http://www.tornados.de/verein/geschichte/ |text=1945 – Wie in Mannheim alles begann |wayback=20150706033413}} Mannheim Tornados, aufgerufen am 29. September 2015</ref> Die Mannheimer Vereine Knights, VfR, Amigos und [[Mannheim Tornados|Tornados]] konnten zwischen 1954 und 1997 neunzehnmal die [[Liste der deutschen Baseballmeister|deutsche Baseballmeisterschaft]] gewinnen. Die Mannheim Tornados spielen in der [[Baseball-Bundesliga]]. Der Mannheimer Claus T. Helmig war 1956 der erste deutsche Baseballspieler mit einem Profivertrag in den USA.<ref>Baseball-Softball.de: [http://www.baseball-softball.de/organisation/hall-of-fame/claus-t-helmig Claus T. Helmig] DBV Hall of Fame</ref> |
|||
In den 1950er und 1960er Jahren weltweit und bis in die 1990er national erfolgreich war der [[Radsport]]-Verein [[RRC Endspurt Mannheim]]. Hervorzuheben sind insbesondere [[Willi Altig|Willi]] und [[Rudi Altig]] unter dem Trainer [[Karl Ziegler (Radsporttrainer)|Karl Ziegler]]. |
|||
Der Segelflugverein Mannheim ist ein Streckenflugverein und betreibt seine Aktivitäten auf dem [[Flugplatz Mannheim City|Flugplatz Mannheim]]. Er fliegt in der ersten [[Segelflug]]-Bundesliga und hat mehrmals deutsche und internationale Meister gestellt. |
|||
Aus dem [[Mannheimer Ruderverein Amicitia von 1876]] gingen in der Vergangenheit einige bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen erfolgreiche Sportler hervor. Auch der 1875 gegründete Ruderverein ''Mannheimer Rudergesellschaft Baden'' (kurz MRG Baden) hat bekannte Ruderer hervorgebracht, wie [[Filip Adamski]]. |
|||
Der [[Wassersportverein Mannheim-Sandhofen]] wurde 1925 gegründet. Er stellte Weltmeister und Olympiasieger im Kanurennsport. Der [[Kanu-Club Mannheim]] errang in den 1960er Jahren mehrere deutsche Meisterschaften. |
|||
Der 2008 gegründete Inlinesportverein der Region, [[Rhein-Neckar-Skater]], hat seinen Sitz in Mannheim. |
|||
Der Boule Club Sandhofen war 2007 Meister der ersten Deutschen [[Pétanque-Bundesliga]] (D.P.B.). Heute spielt der Verein in der drittklassigen Regionalliga. Der SC Käfertal spielt in der zweithöchsten Liga, der Baden-Württemberg-Liga. Der TV 1877 Mannheim-Waldhof spielt seit 2024 in der höchsten Klasse, der Bundesliga. |
|||
Mannheim war mehrfach Austragungsort hochkarätiger Sportveranstaltungen wie der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2010]] (zusammen mit Köln), der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007]], der Europameisterschaft der Springreiter 2007, der ersten Deutschen Meisterschaft im Einzelvoltigieren 1986 sowie der Weltmeisterschaften im [[Voltigieren]] 2000. |
|||
Die [[Sektion Mannheim des Deutschen Alpenvereins|Sektion Mannheim]] des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]] ist mit 4037 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2021)<ref>{{DAV-Sektion|166|NAME=Sektion Mannheim}}, abgerufen am 6. Juli 2022</ref> eine der größten Sektionen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie betreibt zwei alpine [[Schutzhütte]]n im [[Rätikon]], die [[Mannheimer Hütte]] und die [[Oberzalimhütte]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dav-mannheim.de/ |titel=DAV Mannheim |abruf=2018-03-10}}</ref> |
|||
Mannheim war Austragungsort der [[Faustball-Weltmeisterschaft 2023]] der Herren, die vom [[TV 1880 Käfertal]] mitorganisiert wurde. Austragungsorte waren das Rhein-Neckar-Stadion und die SAP Arena.<ref>[https://saparena.de/events/faustball-wm-kombiticket-28-29-juli-2023-2025 Faustball-WM], SAP Arena</ref> |
|||
==== Inklusion ==== |
|||
2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Moldau]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-01}}</ref> |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
||
[[Datei:Mannheim Ahoj - Zielone ludki.JPG|mini|Fasnachtsumzug (2013)]] |
|||
*Februar: Fasnachtsumzug (jährlich im Wechsel mit Ludwigshafen) (Sonntags) |
|||
[[Datei:Mannheim-Alte-Feuerwache.jpg|mini|Kulturzentrum Alte Feuerwache des Architekten [[Richard Perrey]] im Stadtteil Neckarstadt-Ost]] |
|||
*März: [[Promikon]] Message Music Contest |
|||
[[Datei:Mannheim-Capitol.jpg|mini|Veranstaltungszentrum Capitol im Stadtteil Neckarstadt-Ost]] |
|||
*April: [[Europa]]-Jugend-[[Basketball]]turnier um den [[Albert Schweitzer|Dr.-Albert-Schweitzer-Pokal]] für Jugend-Nationalmannschaften (jedes zweite Jahr) |
|||
*April/Mai: Frühjahrvolksfest (Maimess) |
|||
*April/Mai: [[Mannheimer Maimarkt]] |
|||
*Mai: Stadtfest auf den Planken |
|||
*Kurpfalzfest im [[Herzogenriedpark]] |
|||
*[[Blumepeter]]fest |
|||
*September: Kinderspektakel im Luisenpark immer am [[Weltkindertag]] |
|||
*September/Oktober: Herbstvolksfest (Herbstmess) |
|||
*Oktober: Mannheimer [[Go (Brettspiel)|Go]]-Turnier [[Aji]] (am Wochenende der Zeitumstellung) |
|||
*November: [[Filmfestival Mannheim-Heidelberg]] |
|||
*November/Dezember: Zwei Weihnachtsmärkte - unter dem [[Wasserturm]] und auf den [[Kapuzinerplanken]] |
|||
* Januar: Neujahrsempfang der Stadt Mannheim im Rosengarten |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* Februar: Fasnachtsumzug (jährlich im Wechsel mit Ludwigshafen) (Sonntags) |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* Februar: [[Lesen.Hören]], Literaturfestival Mannheim. Schirmherr des seit 2007 stattfindenden Literaturfestivals war bis zu seinem Tod [[Roger Willemsen]]. Veranstaltungsort: [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]] |
|||
[[Bild:Carl-Benz coloriert.jpg|thumb|[[Carl Benz]] um 1900]] |
|||
* März: Spotlight-Festival, internationales Werbefilmfestival |
|||
[[Bild:Blumepeter Kapuzinerplanken Mannheim.jpg|thumb|Denkmal für den [[Blumepeter]]]] |
|||
* März/April: Musikfestival [[Time Warp Festival|Time Warp]] in den Maimarkthallen |
|||
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Mannheim geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Mannheim hatten oder nicht ist dabei unerheblich. (''Für eine noch umfassendere Auflistung, siehe [[Söhne und Töchter der Stadt Mannheim]]'') |
|||
* April: [[Albert-Schweitzer-Turnier]], [[Europa]]-Jugend-[[Basketball]]turnier für Jugend-Nationalmannschaften (jedes zweite Jahr) |
|||
* April: Oberrheinische Frühregatta, jährlicher Ruderwettbewerb im [[Hafen Mannheim|Mannheimer Mühlauhafen]] |
|||
* April/Mai: [[Mannheimer Mess|Maimess]] |
|||
* April/Mai: [[Maimarkt]] mit [[Maimarkt-Turnier Mannheim|Maimarkt-Reitturnier]] |
|||
* Mai: Stadtfest auf den Planken |
|||
* Mai: [[Mannheim-Marathon]] |
|||
* Juni: [[Internationale Schillertage]] Mannheim (zweijährlich in ungeraden Jahren) |
|||
* Juli: Sport & Spiel am Wasserturm |
|||
* Juli: Lanz-Park-Fest Lindenhof |
|||
* Juli/August: [[AnimagiC]] (Anime-Manga-J-Kultur-Convention) |
|||
* August: [[Christopher Street Day]] |
|||
* Kurpfalzfest im [[Herzogenriedpark]] |
|||
* September/November: [[Biennale für aktuelle Fotografie]] (2-jährlich) |
|||
* September: [[Wunder der Prärie-Festival]] Internationales Festival für Theater | Performance | Tanz | Kunst seit 2004 |
|||
* September/Oktober: [[Mannheimer Mess|Herbstmess]] |
|||
* Oktober: [[Blumepeter]]fest (am ersten Samstag) |
|||
* Oktober: Kerwe in Feudenheim |
|||
* Oktober: [[Veterama]] Oldtimer-Markt auf dem Maimarkt-Gelände |
|||
* Oktober: Nachtwandel im Jungbusch |
|||
* Oktober/November: Mannheimer Oktoberfest |
|||
* Oktober/November: [[Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg]] |
|||
* Oktober/November: [[Enjoy Jazz]] |
|||
* November/Dezember: Zwei Weihnachtsmärkte – unter dem [[Wasserturm]] und auf den [[Kapuzinerplanken]] |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
* [[1744]]: [[Karl Theodor von Dalberg|Karl Theodor Freiherr von Dalberg]] († 1817 in [[Regensburg]]), [[Kurfürst]] und [[Erzbischof]] von [[Mainz]] sowie Erzbischof von [[Regensburg]] ([[1802]]-[[1817|17]]). |
|||
[[Datei:Mannheimer Dreck Zertifikat.jpg|mini|Original „Mannemer Dreck“]] |
|||
* [[1813]]: [[Lorenz Brentano]] († [[1891]] in [[Chicago]]), Jurist und liberaldemokratischer Politiker in der Zeit vor und während der [[Märzrevolution]] von [[1848]]/[[1849]]. |
|||
* [[1821]]: [[Friedrich Engelhorn]] († [[1902]] in Mannheim), Unternehmer und Gründer der [[BASF]]. |
|||
* [[1838]]: [[Wilhelm Reiß]] († [[1908]] in [[Könitz]] bei Saalfeld), Forschungsreisender und [[Vulkanologie|Vulkanologe]]. |
|||
* [[1868]]: [[Ludwig Landmann]] († [[1945]] in [[Leidschendam-Voorburg|Voorburg]]), [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] Oberbürgermeister und NS-Opfer. |
|||
* [[1876]]: [[Hermann Müller]] († [[1931]] in Berlin), deutscher Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), [[MdR]], Reichskanzler [[1920]] und [[1928]]-[[1930|30]], Reichsaußenminister [[1919]]-[[1920|20]]. |
|||
* [[1897]]: [[Max Hansen]] († [[1961]] in [[Kopenhagen]]), Kabarettist, Film- und Schallplattenstar im Berlin der [[Weimarer Republik]]. |
|||
* [[1897]]: [[Sepp Herberger]] († [[1977]] in [[Weinheim]]), Trainer der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft [[1936]]-[[1964|64]] ("[[Wunder von Bern]]"). |
|||
* [[1898]]: [[Franz Xaver Fuhr]] († [[1973]] in [[Regensburg]]), deutscher Maler. |
|||
* [[1905]]: [[Albert Speer|Albert Speer sen.]] († [[1981]] in [[London]]), [[Architekt]] und Rüstungsminister während der [[Nationalsozialismus|Nazi-Diktatur]], im [[Nürnberger Prozess]] verurteilter Haupt-Kriegsverbrecher. |
|||
* [[1907]]: [[Alfred Delp]] († [[1945]], hingerichtet in [[Berlin-Plötzensee]]), Kath. Theologe, Philosoph und Widerstandskämpfer. |
|||
* [[1913]]: [[Hans Filbinger]], Ministerpräsident von Baden-Württemberg ([[CDU]]) [[1966]]-[[1978]]. |
|||
* [[1915]]: Prof. Dr. [[Kurt Angstmann]], † 1978 in Heidelberg, deutscher Politiker der SPD und ehemaliger Finanzminister von Baden-Württemberg |
|||
* [[1933]]: [[Gerhard Mayer-Vorfelder]], Präsident des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] und ehemaliger Minister in Baden-Württemberg ([[CDU]]). |
|||
* [[1937]]: [[Rudi Altig]], Radrennfahrer (Straßenweltmeister [[1961]], Gewinner des ''Grünen Trikots'' der [[Tour de France]] [[1962]]). |
|||
* [[1937]]: [[Erwin Vetter]], ehemaliger Minister in Baden-Württemberg. |
|||
* [[1943]]: [[Wilhelm Genazino]], Schriftsteller. |
|||
* [[1953]]: [[Reinhard Bütikofer]], Politiker, Vorsitzender der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]. |
|||
* [[1969]]: [[Stefanie Graf|Steffi Graf]], erfolgreichste deutsche [[Tennis]]spielerin. |
|||
* [[1971]]: [[Xavier Naidoo]], Sänger, Vorreiter deutschsprachiger [[Soul]]musik. |
|||
Nicht in Mannheim geboren, aber hier gewirkt haben u.a.: |
|||
* [[1750]]: [[Wolfgang Heribert von Dalberg]], Theaterleiter. |
|||
* [[1759]]: [[Friedrich von Schiller]], Dichter. |
|||
* [[1785]]: [[Karl Drais]], Erfinder der [[Draisine]]. |
|||
* [[1792]]: [[Karoline Auguste]], Kaiserin von Österreich als Gemahlin des Kaisers [[Franz II. (HRR)|Franz I.]]. |
|||
* [[1838]]: [[Heinrich Lanz]], [[Erfinder]] und Hersteller von [[Landmaschine]]n, [[Lokomotive]]n und [[Traktor]]en. |
|||
* [[1844]]: [[Carl Benz]], Erfinder des [[Automobil]]. |
|||
* [[1875]]: [[Blumepeter]] (bürgerlicher Name: Peter Schäfer), Mannheimer Original. |
|||
* [[1924]]: [[Robert Häusser]], Fotograf. |
|||
* [[1925]]: [[Gustav Friedrich Hartlaub]], Kunsthistoriker und Direktor der Kunsthalle |
|||
* [[1925]]: [[Leonie Ossowski]], Schriftstellerin ('Weichselkirschen', 'Die große Flatter'). |
|||
* [[1944]]: [[Joy Fleming]], deutschsprachige [[Jazz]]- und [[Blues]]sängerin. |
|||
* [[1956]]: [[Uwe Ochsenknecht]], Schauspieler. |
|||
In Mannheim ist wie bei der Herkunft der Einwohner (circa 170 Nationalitäten aus aller Welt) eine breitgefächerte Gastronomie vertreten. Typische kulinarische Spezialitäten aus Mannheim sind das lebkuchenähnliche Gebäck ''[[Mannemer Dreck]]'' und das alkoholische Getränk ''Mannheimer Hafenwasser''. Das typische Mannheimer Bier ist das „Eichbaum“, das in verschiedenen Variationen von der Mannheimer [[Privatbrauerei Eichbaum]] hergestellt und vertrieben wird. Marktführend in der Rhein-Neckar-Region, werden die Marken Eichbaum, Ureich, Gerstel und [[Karamalz]] auch überregional vertrieben. |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
Seit [[1820]] verlieh die Stadt Mannheim an zahlreiche lokale und überregionale Persönlichkeiten die [[Ehrenbürger|Ehrenbürgerwürde]]. Die Bedeutendsten darunter sind: |
|||
[[Spaghettieis]] ist ein Speiseeis, das seinen Namen seiner besonderen Optik verdankt: Es sieht aus wie Spaghetti-Nudeln mit Tomatensoße. Es soll 1969 vom Mannheimer Eisfabrikanten [[Dario Fontanella]] erfunden worden sein. |
|||
* [[1895]]: [[Otto von Bismarck]], Reichskanzler (1815-1898) |
|||
* [[1907]]: [[Wilhelm Wundt]], Psychologe (1832-1920) |
|||
* [[1970]]: [[Carlo Schmid]], Bundesminister (1896-1979) |
|||
=== Gastronomie === |
|||
''Für eine vollständige Auflistung, siehe [[Liste der Ehrenbürger von Mannheim]].'' |
|||
Mit dem Restaurant ''Amador'', benannt nach seinem Betreiber [[Juan Amador]], gab es in Mannheim von November 2011 bis Mai 2015 erstmals ein [[Guide Michelin#Sterne, „Bib Gourmand“ und „Teller“ (‚Assiette‘)|Drei-Sterne-Restaurant]]. Von 2016 bis 2020 hielt [[Tristan Brandt]], Küchenchef im Restaurant ''Opus V'' im Modehaus der [[Engelhorn GmbH & Co. KGaA]], zwei Michelin-Sterne. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Bloomaulorden === |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
Als höchste bürgerschaftliche Auszeichnung Mannheims gilt der seit 1970 jährlich verliehene [[Bloomaulorden]]. Die bekanntesten Ordensträger: |
|||
[[Datei:Mercedes benz cito viernheim 100 1795.jpg|mini|Omnibus aus Mannheimer Produktion]] |
|||
[[Datei:Zewa Wisch Und Weg 2007.jpg|mini|Zewa kommt aus Mannheim]] |
|||
Im [[Zukunftsatlas]] 2016 belegte die kreisfreie Stadt Mannheim Platz 52 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2016/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181204195152/https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2016/ |abruf=2018-03-23}}</ref> In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 35 von 401<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |titel=PROGNOS Zukunftsatlas 2019 |werk=Handelsblatt online |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190708181336/https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |archiv-datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2019-12-10}}</ref>, in der Ausgabe von 2022 lag Mannheim auf Platz 72 von 400 und zählt damit weiterhin zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/prognos-zukunftsatlas-2022/28715856.html |titel=Zukunftsatlas 2022 – interaktive Karte |hrsg=handelsblatt.de |abruf=2024-04-13}}</ref> |
|||
* [[1971]]: [[Anneliese Rothenberger]], Opernsängerin (* 1926) |
|||
* [[1972]]: [[Heinz Haber]], Astrophysiker (1913-1990) |
|||
Im Jahr 2017 waren von den 185.371 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 27,9 % im produzierenden Gewerbe, 22,7 % in [[Handel]], [[Gastgewerbe]] und Verkehr und 49,2 % im sonstigen [[Wirtschaftssektor|Dienstleistungssektor]] tätig. Im Jahre 2018 erbrachte Mannheim, innerhalb der Stadtgrenzen, ein [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 20,921 Milliarden € und belegte damit Platz 17 in der [[Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt|Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung]]. Der Anteil an der Wirtschaftsleistung von Baden-Württemberg betrug damit 4,1 %. Das BIP pro Kopf lag 2016 bei 64.483 € (Baden-Württemberg: 43.632 €, Deutschland 38.180 €) und liegt damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. Im selben Jahr verzeichnete die Wirtschaftsleistung der Stadt ein nominelles Wachstum von 3,8 %. In der Stadt gab es 2016 ca. 243.000 erwerbstätige Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |titel=Aktuelle Ergebnisse – VGR dL |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190213033332/https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |archiv-datum=2019-02-13 |abruf=2019-01-07}}</ref> Die [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenquote]] lag im Januar 2020 bei 6,2 % und damit über dem Durchschnitt von Baden-Württemberg mit 3,5 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Baden-Wuerttemberg-Nav.html |titel=Bundesland Baden-Württemberg |hrsg=Bundesagentur für Arbeit |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190109204814/https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Baden-Wuerttemberg-Nav.html |archiv-datum=2019-01-09 |abruf=2020-01-30 |archiv-bot=2022-12-11 01:18:56 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
* [[1973]]: [[Sepp Herberger]], Fußballtrainerlegende (1897-1977) |
|||
* [[1974]]: [[Carl Raddatz]], Schauspieler (1912-2004) |
|||
Obwohl Mannheim spätestens seit den 1970ern von einem tiefgreifenden Strukturwandel geprägt ist, der gezeichnet ist von einem Abbau von industriellen Arbeitsplätzen und der Zunahme des Dienstleistungssektors, ist die [[Metallindustrie|Metall]]- und die [[chemische Industrie]] immer noch sehr präsent. |
|||
* [[1979]]: [[Elsbeth Janda]], Mundartschriftstellerin und Schauspielerin (1923-2005) |
|||
* [[1994]]: [[Joana]], Liedermacherin (* 1944) |
|||
Am stärksten ist die [[Elektroindustrie|Elektro]]- und [[Maschinenbau]]industrie. Zu den größten [[Unternehmen]] zählen: |
|||
* [[2005]]: [[Hans-Peter Schwöbel]] Soziologie-Professor und Kabarettist (* 1945) |
|||
* [[Daimler AG|Daimler]] (Motoren) |
|||
* [[EvoBus]] (Omnibusse) |
|||
* [[ABB (Unternehmen)|ABB]] (Elektro- und Automationstechnik) |
|||
* [[General Electric]] (Kraftwerke) |
|||
* [[John Deere]] (Landmaschinen) |
|||
* [[Caterpillar Energy Solutions]] (früher MWM, Motorenwerke Mannheim) |
|||
* [[Pepperl+Fuchs]] (Fabrik- und Prozessautomation) |
|||
* [[WIMA (Kondensatorhersteller)|WIMA]] (Elektronik-Bauelemente) |
|||
Die chemische Industrie ist vertreten mit: |
|||
* [[Lanxess]] (Spezialchemie) |
|||
* [[Roche Holding|Roche]] (Pharma und Diagnostika) |
|||
* [[Essity]] (Zellulose- und Papierprodukte wie ''Zewa'') |
|||
* [[Fuchs Petrolub]] (Schmierstoffe) |
|||
* [[Unilever]] (Dove-Seifen) |
|||
* [[Reckitt (Unternehmen)|Reckitt Benckiser]] (Haushaltsreiniger) |
|||
* [[Phoenix Pharmahandel|Phoenix]] (Pharmahandel) |
|||
* Deutsche [[Hutchinson (Unternehmen)|Hutchinson]] (Gummi-Erzeugnisse) |
|||
* [[Minera Kraftstoffe – Mineraloelwerk Rempel]] GmbH (Mineralölhandel) |
|||
Der Finanzplatz Mannheim ist nicht mehr führend wie um 1900, hat aber immer noch große Bedeutung insbesondere mit seinen [[Versicherer|Versicherungsunternehmen]]. Die [[Mannheimer Versicherungen]] und die [[Inter Versicherungsgruppe]] haben hier ihren Sitz. Eine der vier Unternehmenssitze der [[Landesbank Baden-Württemberg|LBBW]] befindet sich in Mannheim, die [[NRV-Rechtsschutz|Neue Rechtsschutz Versicherung]] unterhält ein zentrales Schadensbüro, die [[SV Sparkassenversicherung Holding]] eine wichtige Niederlassung, die [[Ergo Group]] hat hier ebenfalls einen Standort. |
|||
Die [[Lebensmittelindustrie|Nahrungsmittelbranche]] wird vertreten durch [[Südzucker]], [[Newlat GmbH|Birkel]] Teigwaren, die [[Privatbrauerei Eichbaum]], der Pfalzmühle Mannheim (ein Unternehmen PMG Premium Mühlen Gruppe) sowie [[Bunge Limited|Bunge]] Deutschland (Öl- und Getreidesaatverarbeitung). |
|||
Der Bauindustrie gehören [[Bilfinger SE]] und [[Diringer & Scheidel]] an, aus dem Bereich Handel sind [[Bauhaus (Baumarkt)|Bauhaus]] und [[Engelhorn GmbH & Co. KGaA|Engelhorn]] vertreten. |
|||
Der Verlag [[Edition-Panorama]], bekannt geworden durch die Reihe New-York Vertical des Mannheimer Fotografen [[Horst Hamann (Fotograf)|Horst Hamann]] und der [[Huber Verlag]], Herausgeber u. a. des [[TätowierMagazin]] und der [[Bikers News]], ist in Mannheim ansässig. Außerdem hatte früher das [[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus|Bibliographische Institut & F. A. Brockhaus]] (Brockhaus, Duden, Langenscheidt, Meyer) seinen Sitz in Mannheim. Mit [[Schaller & Partner]] sitzt auch Baden-Württembergs größte [[Werbeagentur]] in [[Waldhof (Mannheim)]].<ref>[https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/top-50-ranking-das-sind-die-groessten-inhabergefuehrten-agenturen-in-deutschland-190559 ''Das sind die größten inhabergeführten Agenturen in Deutschland''], Horizont, 7. April 2021</ref> |
|||
[[Datei:Fahrzeuglichtbänder auf der Bundesautobahn 656 vom Autobahnkreuz Heidelberg nach Mannheim stellen deren Verlauf dar.jpg|mini|Wärmeenergie aus Mannheim wird auch nach Heidelberg in den blauen Wärmespeicher „Thermoskanne“ geliefert]] |
|||
Die [[MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen|MVV Energie]] ist der größte kommunale Energieversorger in Deutschland. Die [[Berrang-Gruppe]] ist ein international operierendes Großunternehmen in der mechanischen Verbindungstechnik. |
|||
Auf dem Mannheimer Maimarktgelände finden regelmäßig Verbrauchermessen statt. Die bedeutendste ist der 400-jährige [[Maimarkt]], der mit 1400 Ausstellern und 350.000 Besuchern Deutschlands größte regionale Verbraucherausstellung ist. Aber auch Europas größter Oldtimermarkt, die [[Veterama]], findet jedes Jahr auf dem Maimarktgelände statt. |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Karte Verkehrswege Großraum Mannheim.png|mini|hochkant=1.5|Hauptverkehrsstraßen im Großraum Mannheim]] |
|||
==== Straße ==== |
|||
{{Hauptartikel|Straßenverkehr in Mannheim}} |
|||
Die [[Agglomeration]] Mannheim/Ludwigshafen ist von einem Autobahnring mit insgesamt sieben Autobahnkreuzen umgeben. Im Norden und Osten umschließt die [[Bundesautobahn 6]] ([[Saarbrücken]]–[[Nürnberg]]) das Stadtgebiet, den Autobahnring vervollständigt die linksrheinische [[Bundesautobahn 61|A 61]] im Westen und Süden Ludwigshafens. Im Nordosten Mannheims zweigt die [[Bundesautobahn 67|A 67]] nach [[Darmstadt]] und [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] ab, im Osten die [[Bundesautobahn 656|A 656]] nach [[Heidelberg]] und die [[Bundesautobahn 659|A 659]] nach [[Weinheim]]. Weiter im Osten verläuft parallel die [[Bundesautobahn 5|A 5]] (Frankfurt–[[Basel]]). Durch die Stadt führen die Bundesstraßen [[Bundesstraße 36|36]], [[Bundesstraße 37|37]], [[Bundesstraße 38|38]], [[Bundesstraße 38a|38a]] und [[Bundesstraße 44|44]]. |
|||
==== Schiene/ÖPNV ==== |
|||
{{Hauptartikel|Nahverkehr in Mannheim}} |
|||
[[Datei:403 023 - DB Fernverkehr -- Mannheim-Handelshafen - 5. August 2013 (13920663778).jpg|mini|links|Ein ICE auf der westlichen Riedbahneinführung]] |
|||
[[Datei:Mannheim Hauptbahnhof 20100913.jpg|mini|[[Mannheim Hauptbahnhof]]]] |
|||
Mannheim ist der zweitgrößte Eisenbahnknoten in Südwestdeutschland. 2010 hielten im [[Mannheim Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] täglich 238 Fernverkehrszüge, die Direktverbindungen unter anderem nach [[Hamburg]], [[Berlin]] und [[Köln]] herstellen. Über die [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart]] besteht seit 1991 eine schnelle ICE-Verbindung in die Region Stuttgart. |
|||
Mit der [[Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim]] ist eine vergleichbare Anbindung an die benachbarte [[Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main-Region]] in Planung, nachdem bereits seit der Eröffnung der [[Westliche Einführung der Riedbahn|Westlichen Einführung der Riedbahn]] (WER) 1985 von [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] kommende Züge halten können, ohne im Hauptbahnhof wenden zu müssen. Seit 2007 führt die Europäische Hochgeschwindigkeitsverbindung [[Paris]]–Frankfurt ([[LGV Est européenne#POS Nord|LGV Est européenne]]) durch Mannheim. |
|||
Der [[Mannheim Rangierbahnhof|Rangierbahnhof]] ist nach [[Maschen]] der zweitgrößte in Europa. 2005 wurden täglich 30 internationale, 60 nationale und 440 regionale [[Güterzug|Güterzüge]] abgefertigt. |
|||
Seit 2003 fährt die [[S-Bahn Rhein-Neckar]], die fast den gesamten Rhein-Neckar-Raum erschließt und Linien bis in die Pfalz, den Odenwald und nach Südhessen führt. Sieben der Zehn S-Bahn-Linien fahren über den Mannheimer Hauptbahnhof. Gemeinsam mit Zügen des Regionalverkehrs sorgen sie für Direktanbindungen unter anderem nach [[Karlsruhe Hauptbahnhof]], [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]] und [[Kaiserslautern Hauptbahnhof|Kaiserslautern]]. |
|||
Den öffentlichen [[Nahverkehr in Mannheim]] versorgt seit 1878 die [[Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen|Straßenbahn]]. Zehn Stadtbahn- und zahlreiche Buslinien der [[Rhein-Neckar-Verkehr|RNV]] sind heute in Betrieb. Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar|Verkehrsverbunds Rhein-Neckar]] (VRN) benutzt werden. Das in den 1970er Jahren begonnene [[U-Bahn]]-Netz Mannheim-Ludwigshafen wurde bis auf kleine Teilstücke aus Kostengründen nicht realisiert. Die einzige Tunnelstation in Mannheim ist die Haltestelle Dalbergstraße. Die U-Bahn-Planungen wurden mittlerweile eingestellt. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Bahnhöfen und Haltepunkten in Mannheim}} |
|||
==== Wasser ==== |
|||
[[Datei:MA Hafen12 Container Terminal.jpg|mini|Containerhafen]] |
|||
Begünstigt durch den Zusammenfluss von Rhein und Neckar, ist der [[Hafen Mannheim|Mannheimer Hafen]] mit einer Fläche von 1.131 Hektar heute einer der bedeutendsten und größten [[Binnenhafen|Binnenhäfen]] Europas. Knapp 500 Unternehmen mit 20.000 Arbeitsplätzen sind im Hafengebiet angesiedelt.<ref>[https://www.hafen-mannheim.de/ Hafen Mannheim]</ref> 2023 wurden wasserseitig 6,3 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Die Hauptumschlagsarten waren hier Nahrungs- und Futtermittel (1,8 Mio. t) sowie feste mineralische Brennstoffe (1,4 Mio. t).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hafen-mannheim.de/daten-fakten/wasserseitiger-gueterumschlag/ |titel=Wasserseitiger Güterumschlag |werk=Hafen Mannheim |sprache=de-DE |abruf=2024-08-09}}</ref> |
|||
==== Luft ==== |
|||
Mannheim besitzt einen im Stadtbezirk [[Neuostheim/Neuhermsheim]] gelegenen [[Verkehrslandeplatz]], den [[Flugplatz Mannheim City|Flugplatz Mannheim]]. Der internationale [[Flughafen Frankfurt Main]] liegt 65 Kilometer nördlich und ist mit dem ICE in 30 Minuten zu erreichen. |
|||
=== Trinkwasserversorgung === |
|||
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von [[MVV Energie]] übernommen. Das Trinkwasser für Mannheim wird ausschließlich aus [[Grundwasser]] gewonnen. Es existieren drei [[Wasserwerk]]e: Käfertal {{Coordinate |NS=49.5328 |EW=8.5299 |type=building |region=DE-BW |text=ICON2 |name=Wasserwerk Käfertal}}, Rheinau {{Coordinate |NS=49.4345 |EW=8.5420 |type=building |region=DE-BW |text=ICON2 |name=Wasserwerk Rheinau}} und Schwetzinger Hardt {{Coordinate |NS=49.3557 |EW=8.5574 |type=building |region=DE-BW |text=ICON2 |name=Wasserwerk Schwetzinger Hardt}}. Mit einer [[Wasserhärte|Gesamthärte]] von 3,15–3,47 mmol/l (17,6–19,4 °dH) fällt das Wasser in den Härtebereich „hart“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mvv.de/de/energie/wasser/wasserqualitaet |titel=Unsere Wasserwerke in Mannheim |hrsg=MVV Energie |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 2,25 Euro je Kubikmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mvv.de/fileadmin/user_upload_pk_gewk/pdf/Wasser/mvv-liqua-trinkwasser-preisblatt-dez-20.pdf |titel=LIQUA Trinkwasser für Privat- und Gewerbekunden – Preise ab 01.01.2019 |hrsg=MVV Energie |format=PDF; 559 kB |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
=== Abwasserentsorgung === |
|||
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Mannheim. Das Kanalnetz hat eine Länge von 890 Kilometern, der Anschlussgrad der Bevölkerung liegt bei 99,9 %. Es überwiegt die [[Mischsystem|Mischkanalisation]]. Im Netz gibt es 39 Pumpwerke und 32 [[Hebeanlage]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/verwaltung/aemter-fachbereiche-eigenbetriebe/stadtentwaesserung/kanalisation |titel=Kanalisation |hrsg=Stadt Mannheim |sprache=de |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
Das Klärwerk Mannheim {{Coordinate|NS=49.5653|EW=8.4269|type=building|region=DE-BW|name=Klärwerk Mannheim|text=ICON2}} wurde 1973 in Betrieb genommen und hat heute eine Ausbaugröße von 725.000 [[Einwohnerwert]]en. Täglich werden im Durchschnitt 87.000 m³ Abwasser behandelt. Das Wasser hat eine Aufenthaltszeit von 24 Stunden und wird anschließend sauber in den Rhein eingeleitet. Der anfallende [[Klärschlamm]] wird verfault, anschließend getrocknet und in der Zementindustrie thermisch und stofflich verwertet. Das bei der Faulung entstehende [[Biogas|Klärgas]] (9 Mio. m³/a) wird zur Stromerzeugung verwendet. Weitere elektrische Energie wird aus [[Photovoltaikanlage]]n und dem Betrieb eines [[Zuppinger-Rad|Zuppinger-Wasserrades]] am Ablauf des Klärwerks gewonnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/sites/default/files/2020-03/EBS_Imagebroschuere_2020_Web.pdf |titel=Abwasserentsorgung seit 140 Jahren in Mannheim (Broschüre) |hrsg=Stadtentwässerung Mannheim |format=PDF; 11 MB |sprache=de |abruf=2021-08-26}}</ref> |
|||
Die Anlage wurde um eine [[4. Reinigungsstufe]] erweitert.<ref>[https://www.ask-eu.de/Artikel/28461/Mannem-vorne-Vorreiterrolle-beim-Ausbau-der-4-Reinigungsstufe-der-Kl%C3%A4ranlage.htm ASK - Mannem vorne: Vorreiterrolle beim Ausbau der 4. Reinigungsstufe der Kläranlage, vom 15. September 2016], abgerufen am 16. Juli 2024</ref> Hier wird seit 2010 die erste großtechnische Anlage, die nach dem so genannten [[Ulmer Verfahren]] zur gezielten Beseitigung der [[Spurenstoff]]e gebaut wurde, betrieben.<ref>[https://koms-bw.de/cms/content/media/2013_03_Mit%20Aktikohle%20gegen%20Spurenstoffe%20im%20Abwasser.pdf Korrespondenz Abwasser, Abfall – Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser, 2013, Nr. 3, S. 170–174], abgerufen am 12. Januar 2025</ref> |
|||
=== Deponie === |
|||
Die Deponie auf der Friesenheimer Insel wird seit 1963 betrieben und hat Stand 2021 noch eine Ausbaureserve von 2,7 Hektar. Gelagert werden sogenannte Inertstoffe wie Bauschutt, Gleisschotter, Bodenaushub und Straßenaufbruch, aber auch Gießerei-Altsande und mineralische Abfälle. Der höchste Punkt der Deponie liegt auf 156 Meter über dem Meeresspiegel und ist damit der höchste Punkt Mannheims.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-erleben-performative-exkursion-auf-der-friesenheimer-deponie-_arid,1860872.html |titel=Performative Exkursion auf der Friesenheimer Deponie – Erleben: Tipps für Ausflüge, Familien, Haustiere, Haus und Garten |abruf=2021-10-06}}</ref> |
|||
=== Medien === |
|||
{{Hauptartikel|Medien im Rhein-Neckar-Dreieck}} |
|||
[[Datei:Mannheimer fernmeldeturm 2.jpg|mini|hochkant|[[Fernmeldeturm Mannheim|Fernmeldeturm]]]] |
|||
Neben der [[Einzeitungskreis|einzigen]] örtlichen Tageszeitung [[Mannheimer Morgen]] bieten die Ludwigshafener [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], die Heidelberger [[Rhein-Neckar-Zeitung]] und die [[Bild (Zeitung)|Bild]] Rhein-Neckar einen Lokalteil für Mannheim. Hinzu kommt mit wöchentlicher Erscheinungsweise das ''Wochenblatt Mannheim'' mit dem Amtsblatt. Das [[Kommunal-Info Mannheim]] erscheint 14-täglich. In fast allen Stadtteilen werden kostenlose [[Anzeigenblatt|Stadtteilzeitungen]] verteilt. |
|||
Als regionale Fernsehsende für die [[Metropolregion Rhein-Neckar]] ist das [[Rhein-Neckar Fernsehen]] beheimatet, außerdem [[RON TV|RON-TV]]. In Mannheim befindet sich auch das Regionalstudio Mannheim-Ludwigshafen des [[Südwestrundfunk]]s (SWR). Ebenfalls in Mannheim ansässig sind die privaten Hörfunksender [[bigFM]], [[Radio Regenbogen]] und [[sunshine live]]. Seit 2000 ist der ''[[Bermudafunk]] – das Freie Radio Rhein Neckar'' empfangbar. 2001 nahm das Campusradio [[radioaktiv (Hochschulradio)|radioaktiv]] den Sendebetrieb auf. Von 1993 bis 2009 wurde vom [[American Forces Network]] der US-Streitkräfte das Lokalprogramm ''AFN Heidelberg'' in Seckenheim produziert. Von 2009 bis 2012 befanden sich die Studios in der AFN-Europazentrale, die 2004 von Frankfurt am Main nach Sandhofen gezogen war. |
|||
Von 1986 bis 2012 erschien monatlich das Stadtmagazin [[Meier (Zeitschrift)|Meier]] als Printausgabe. Von 2006 bis 2007 wurde wöchentlich die ''Sportwoche Mannheim'' herausgegeben. Beide Zeitschriften erscheinen nun als Online-Medium. |
|||
Vor Ort dominierend ist die [[Mediengruppe Dr. Haas]], der vollständig der Mannheimer Morgen und anteilig Radio Regenbogen und big FM gehören. |
|||
=== Behörden und Institutionen === |
|||
[[Datei:Streifenwagen der Polizeibehörde Mannheim.jpg|mini|217x217px|Streifenwagen des KOD Mannheim]] |
|||
In Mannheim gab es bis 1971 eine kommunale [[Polizei]]. Seit 1971 ist die [[Polizei Baden-Württemberg|Landespolizei Baden-Württemberg]] für Mannheim zuständig. Das [[Polizeipräsidium]] Mannheim wird von [[Polizeipräsident]]in Ulrike Schäfer geleitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/ulrike-schaefer-wird-neue-polizeipraesidentin-des-polizeipraesidiums-mannheim |titel=Ulrike Schäfer wird neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim |datum=2024-06-05 |sprache=de |abruf=2024-08-09}}</ref> Dem Polizeipräsidium unterstehen die Polizeireviere Innenstadt, Oststadt, Neckarstadt, Neckarau, Käfertal, Sandhofen und [[Ladenburg]], [[Wiesloch]], [[Schwetzingen]], [[Eberbach]], [[Hockenheim]], [[Heidelberg]]-Süd, Heidelberg-Mitte, Heidelberg-Nord, [[Weinheim]], [[Sinsheim]] und [[Neckargemünd]] jeweils mit ihren dazugehörenden Polizeiposten. Dem Polizeipräsidium sind ferner Dienststellen der [[Kriminalpolizei]] und der [[Verkehrspolizei (Deutschland)|Verkehrspolizei]] sowie eine Diensthundeführerstaffel zugeordnet.<ref>[http://www.polizei-bw.de/Dienststellen/PPMannheim/Seiten/UeberUns.aspx Struktur des Polizeipräsidiums Mannheim]</ref> Seit 1965 gibt es beim Polizeipräsidium Mannheim ein Polizeimusikkorps.<ref>[http://www.polizeimusik-mannheim.de/ Website Polizeimusikkorps Mannheim]</ref> |
|||
Neben der [[Polizei Baden-Württemberg|Landespolizei Baden-Württemberg]] operiert seit 1998 auch ein KOD, Kommunaler Ordnungsdienst, als eine Art wieder aufgekommener [[Stadtpolizei]].<ref>[https://rhein-neckar-wiki.de/Kommunaler_Ordnungsdienst_Mannheim Kommunaler Ordnungsdienst Mannheim beim Rhein-Neckar-Wiki]</ref> |
|||
In der Stadt gibt es ein französisches und ein italienisches Honorarkonsulat. In Mannheim ist der Sitz der Geschäftsstelle des [[Verband Region Rhein-Neckar|Verbands Region Rhein-Neckar]] und des [[Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim|Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim]]. Ferner sind hier die [[Handwerkskammer]] und die [[Industrie- und Handelskammer|IHK]] Rhein-Neckar ansässig, deren Kammerbezirke jeweils die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie den Rhein-Neckar-Kreis und den Neckar-Odenwald-Kreis umfassen. Auch gibt es eine [[Bundesagentur für Arbeit|Agentur für Arbeit]] und zwei Finanzämter. Die [[Justizvollzugsanstalt Mannheim]] ist mit über 800 Haftplätzen die größte in Baden-Württemberg. Aufgrund der Einwohnerzahl besitzt Mannheim eine [[Feuerwehr Mannheim|Feuerwehr aus Freiwilligen und hauptamtlichen Kräften]]. |
|||
Zwei große Träger der gesetzlichen Unfallversicherung haben ihren Hauptsitz in Mannheim: [[Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe]] sowie die [[Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik]]. Außerdem ist Mannheim Sitz eines Kirchenbezirks der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]] und eines Dekanats des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]]. |
|||
=== Gerichte === |
|||
In Mannheim befindet sich mit dem [[Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg]] die Berufungsinstanz für alle [[Verwaltungsgericht (Deutschland)|Verwaltungsgerichte]] des Landes. Das [[Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg|Landesarbeitsgericht]] mit Sitz in [[Stuttgart]] verfügt über Kammern in Mannheim. |
|||
Des Weiteren verfügt die Stadt über ein [[Amtsgericht Mannheim|Amts]]- und ein [[Landgericht Mannheim|Landgericht]] mit Patentrechtskammern, die beide zum [[Oberlandesgericht Karlsruhe|Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe]] gehören, sowie über ein [[Arbeitsgericht Mannheim|Arbeitsgericht]] und ein [[Sozialgericht Mannheim|Sozialgericht]]. |
|||
=== Kliniken === |
|||
[[Datei:Uniklinikum Mannheim Haupteingang.jpg|mini|Eingang des Universitätsklinikums]] |
|||
In Mannheim gibt es mit dem [[Universitätsklinikum Mannheim]], dem [[Diakonissenkrankenhaus Mannheim]], dem [[Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik Mannheim|Theresienkrankenhaus und St.-Hedwig-Klinik]] und dem [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit]] vier große Krankenhäuser. Sie verteilen sich über mehrere Standorte in der Stadt. |
|||
=== Garnison === |
|||
{{Hauptartikel|US-Garnison Mannheim}} |
|||
Mannheim war bis 1918 [[Garnison]] für Teile des ''[[2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110|Grenadierregiments 110]]'' ([[XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)|XIV. (badisches) Armeekorps]]) der [[Preußische Armee|preußischen Armee]]. Ab [[Rheinlandbesetzung (1936)|1936]] wurden infolge der vom [[NS-Staat|NS-Regime]] betriebenen Aufrüstung mehrere [[Kaserne]]nneubauten für die Mannheimer [[Wehrmacht]]sgarnison errichtet. Diese wurden in der Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] nach 1945 in großem Maßstab von der [[United States Army|US Army]] weiter genutzt. Zeitweise befanden sich mehrere tausend US-Soldaten in Mannheim, darunter z. B. Teile der [[8th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|8. US-Infanteriedivision]]. Die [[Bundeswehr]]präsenz beschränkte sich auf wenige kleinere Einheiten des [[Territorialkommando Süd|Territorialheeres]]. |
|||
Eine Reihe wichtiger Einrichtungen der [[NATO]] und der US-Armee befanden sich lange Zeit in Mannheim. Durch den Umzug der [[United States Army Europe and Africa]] in das neue [[Hauptquartier]] in Wiesbaden im September 2013 ging die Zahl der US-Soldaten und Angestellten allerdings drastisch zurück. Bis Ende 2015 wurden, mit Ausnahme der [[Coleman Barracks]], alle amerikanischen Militäreinrichtungen in Mannheim geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.morgenweb.de/us-standort-schrumpft-weiter-1.184056 |titel=US-Standort schrumpft weiter |werk=Mannheimer Morgen |datum=2011-01-15 |abruf=2014-04-04}}</ref> |
|||
=== Bildung === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Bildungseinrichtungen in Mannheim}} |
|||
[[Datei:Universität Mannheim Haupteingang.jpg|mini|hochkant|Haupteingang der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Mannheim]]]] |
|||
[[Datei:Mannheim-Hochschule-BA.jpg|mini|Hochschule der Bundesagentur für Arbeit]] |
|||
[[Datei:Musikhochschule in Mannheim.jpg|mini|Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst]] |
|||
[[Datei:Mannheim-IDS.jpg|mini|IDS Institut für deutsche Sprache]] |
|||
Der Schulreformer [[Joseph Anton Sickinger]] entwickelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das [[Mannheimer Schulsystem]]. Von ihm gingen wichtige Beiträge zum Bildungswesen aus. |
|||
==== Tertiärer Bildungsbereich ==== |
|||
* [[Universität Mannheim]], 1907 als Handelshochschule gegründet, ist sie seit 1967 Universität. Ihre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften belegen in Hochschulrankings regelmäßig Spitzenplätze in Deutschland. Rund 12.000 Studenten sind hier immatrikuliert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uni-mannheim.de/1/universitaet/profil/zahlen_geschichte/statistiken/statistik/Studierendenstatistik_hws13.pdf |titel=Studierendenstatistik Herbstsemester 2013/2014 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140204051309/http://www.uni-mannheim.de/1/universitaet/profil/zahlen_geschichte/statistiken/statistik/Studierendenstatistik_hws13.pdf |archiv-datum=2014-02-04 |abruf=2014-10-30}}</ref> |
|||
* [[Universitätsklinikum Mannheim#Medizinische Fakultät|Medizinische Fakultät Mannheim]], der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] angegliedert, mit 1400 Studenten. |
|||
* [[Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung]], gegründet 1978. Der Fachbereich Bundeswehrverwaltung ist in Mannheim angesiedelt. Rund 350 Studenten haben sich eingeschrieben. |
|||
* [[Hochschule der Bundesagentur für Arbeit]], 2006 aus der Fachhochschule des Bundes hervorgegangen, bietet für 900 Studienplätze Bachelor-Abschlüsse. |
|||
* [[Technische Hochschule Mannheim]], ursprünglich 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 Fachhochschule für Technik. Durch die Fusionen 1995 mit der Fachhochschule für Gestaltung und 2006 mit der Fachhochschule für Sozialwesen sind an ihr heute mehr als 5.200 Studenten eingeschrieben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hs-mannheim.de/einzelansicht/hochschule-mannheim-ist-zum-wintersemester-voll-ausgebucht.html |titel=Hochschule Mannheim ist zum Wintersemester voll ausgebucht |datum=2024-09-23 |sprache=de |abruf=2024-11-10}}</ref> |
|||
* [[Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim]], Nachfolger der 1762 gegründeten ''Academie de Danse'' und einer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors, hat etwa 630 Studenten. |
|||
* Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim, bildet Lehrer nach den anthroposophischen Grundlagen der [[Waldorfpädagogik]] aus. |
|||
* [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim]], als Berufsakademie im Rahmen eines Modellversuchs 1974 gegründet, gehört mit 5.300 Studenten heute zu den größten drei Standorten der [[Duale Hochschule Baden-Württemberg|Dualen Hochschule Baden-Württemberg]]. |
|||
* Die staatlich anerkannte [[SRH Fernhochschule]] hat seit September 2017 ein Studienzentrum in Mannheim.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mobile-university.de/newsdetail/news/srh-fernhochschule-ab-sofort-auch-in-mannheim-vertreten/ |titel=SRH Fernhochschule ab sofort auch in Mannheim vertreten |sprache=de |abruf=2018-08-07}}</ref> |
|||
* [[Popakademie Baden-Württemberg]], gegründet 2003, bietet die deutschlandweit einzigartige Institution die Studiengänge ''Musikbusiness'', ''Popmusikdesign'', ''Weltmusik'', ''Popular Music'' und ''Music and Creative Industries'' an. |
|||
* Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen (ABW), gegründet 1956, Private Business School in E1 |
|||
* [[Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik]], gegründet 1961, ist sie heute die höchste zentrale Bildungseinrichtung der Bundeswehrverwaltung und zuständig für die Laufbahnsausbildung Fachrichtung Wehrtechnik. |
|||
* [[Bundeswehrverwaltungsschule]] I (Technik), bietet Aus- und Fortbildung für Beamte des technischen Dienstes. |
|||
* [[Theaterakademie Mannheim]], ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Schauspiel und Regie und wurde 1994 gegründet. Seit 2006 arbeitet die Schauspielschule unter neuer Leitung. |
|||
* [[Hochschule der Wirtschaft für Management]], eröffnet 2011, ist eine staatlich anerkannte Hochschule. |
|||
* [[FOM – Hochschule für Oekonomie und Management|FOM Hochschule für Oekonomie und Management]], ist die größte private Hochschule in Deutschland. Sie unterhält einen Standort im Stadtteil [[Neckarau]]. |
|||
==== Quartärer Bildungsbereich ==== |
|||
* [[Mannheimer Abendakademie]] und Volkshochschule, 1899 gegründet, zählt sie zu den ältesten [[Volkshochschule]]n in Deutschland. Mit über 150.000 Unterrichtsstunden jährlich ist sie die leistungsstärkste Volkshochschule Baden-Württembergs. |
|||
==== Forschungszentren und Institute ==== |
|||
* Institut für Deutsch-Türkische Integrationsstudien: Islamstudien-Islamische Ernährung, islamische Seelsorge-Rhein Neckar Metropol |
|||
* Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB), 1998 von den Universitäten Heidelberg und Mannheim gegründet, ist deutschlandweit eines der renommiertesten Zentren für die Forschung auf den Gebieten Medizin- und Gesundheitsrecht sowie Bioethik. |
|||
* [[Leibniz-Institut für Deutsche Sprache]], 1964 gegründet widmet es sich der Sprachforschung. |
|||
* Institut für Mittelstandsforschung, erforscht seit 1989 empirisch und interdisziplinär die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft. |
|||
* [[Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft]], fördert die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung mit elektrischer Energie. |
|||
* [[Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie]], befasst sich mit Automatisierungslösungen in der Medizin und Biotechnologie |
|||
* [[Forschungsgruppe Wahlen]], erforscht Wählerverhalten und beobachtet gesellschaftliche Trends und Stimmungen. |
|||
* Internationales Institut für Berufsbildung Mannheim, untersteht dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |
|||
* Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, zuständig für Grund- und Hauptschulen |
|||
* [[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]], erforscht seit seiner Gründung 1989 die gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklung in Europa. |
|||
* [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]], arbeitet seit 1991 auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung. |
|||
* [[GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften]] ist die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die [[Sozialwissenschaften]]. |
|||
* [[Goethe-Institut]], das Goethe-Institut Mannheim hat seinen Sitz im Stadtteil Almenhof. |
|||
* [[Marchivum]] (Stadtarchiv Mannheim), 1907 gegründet, erforscht die Geschichte Mannheims |
|||
== Erfindungen == |
|||
Viele bedeutende [[Erfindung]]en stammen aus Mannheim: |
|||
* 1817 baute hier [[Karl von Drais]] das erste [[Draisine (Laufmaschine)|Zweirad]], |
|||
* 1880 wurde von [[Werner von Siemens]] der erste elektrische Aufzug vorgestellt, |
|||
* 1886 rollte das erste [[Automobil]] von [[Carl Benz]] über die Straßen, |
|||
* 1921 folgte der [[Lanz Bulldog]], |
|||
* 1924 erfand [[Hugo Stotz]] den automatischen [[Leitungsschutzschalter]], |
|||
* 1929 konstruierte der Mannheimer [[Julius Hatry]] das erste [[Raketenflugzeug]] der Welt, |
|||
* 1971 erster Einsatz von [[Drehstromantrieb (Eisenbahn)#Drehstromantrieb mit Umrichter|Umrichtern in Lokomotiven]] durch [[Werner Teich]]. |
|||
In Mannheim wurden schon im 18. Jahrhundert unter Leitung von [[Johann Jakob Hemmer]] erstmals Normen für die weltweite Erfassung von Wetterdaten festgelegt. Dazu gehören die Tageszeiten für die Messung, die als [[Mannheimer Stunden]] bekannt sind. |
|||
In Mannheim wurde die ''Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868'' unterzeichnet, in der sich sämtliche deutschen Staaten und Frankreich für eine zollfreie Rheinschifffahrt aussprachen. Dieser Vertrag ist heute auch als [[Mannheimer Akte]] bekannt. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wurden in Mannheim geboren oder haben hier gewirkt. Seit 1820 verlieh die Stadt 43 Mal die [[Ehrenbürger]]würde. Als höchste bürgerschaftliche Auszeichnung Mannheims gilt der seit 1970 jährlich verliehene [[Bloomaulorden]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mannheim}} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Ehrenbürger von Mannheim}} |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
Friedrich Schiller by Ludovike Simanowiz.jpg|[[Friedrich Schiller]] |
|||
Carl-Benz coloriert.jpg|[[Carl Benz]] |
|||
Wilhelm Maximilian Wundt.gif|Ehrenbürger [[Wilhelm Wundt]] |
|||
Joy fleming 20050901.jpg|[[Joy Fleming]] |
|||
Xavier Naidoo.jpg|[[Xavier Naidoo]] |
|||
</gallery> |
|||
== Filme == |
|||
* ''Expedition in die Heimat: Mannheim- überraschend anders''. SWR, 2021. Buch und Regie: Fabian Siegel. Sendung vom 19. März 2021. |
|||
* ''Rote Fahnen – grüner Rasen. Arbeitersiedlungen in Mannheim.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 44:30 Min., Buch und Regie: Ursula Schlosser, Produktion: [[Südwestrundfunk|SWR]], Erstsendung: 15. Juli 2013 bei SWR, [http://www.swr.de/geschichte/rote-fahnen-gruener-rasen/-/id=100754/did=17105738/nid=100754/1uys06y/ Inhaltsangabe] von SWR, [http://www.swr.de/geschichte/rote-fahnen-gruener-rasen/-/id=100754/did=17105738/nid=100754/1uys06y/index.html Online-Video] verfügbar bis 23. April 2017. |
|||
* ''Mannheim – Eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 44 Min., Regie: Eberhard Reuß und Christiane Schmied, Produktion: SWR, Erstsendung: 1. November 2012 im SWR, [http://programm.ard.de/TV/srfernsehen/mannheim---eine-zeitreise-durch-die-50er-und-60er-jahre/eid_2811310518169833 Inhaltsangabe] von [[ARD]] mit [https://www.youtube.com/watch?v=MlHeqDGNx9Q Online-Video]. |
|||
* ''Mozart in Mannheim.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 29 Min., Buch und Regie: Harold Woetzel, Produktion: SWR, Reihe: Musikalischer Reiseführer, Erstausstrahlung: 24. Mai 2010 in [[Das Erste]], {{Webarchiv |url=http://www.swr.de/unternehmen/presse/-/id=4224/nid=4224/did=7887192/1g9fc3h/index.html |text=Film-Informationen vom SWR |archive-is=20130212052304}}. |
|||
* ''[[Schiller (Film)|Schiller]].'' Fernseh-Spielfilm, Deutschland, 2005, 90 Min., Buch: Hendrik Hölzemann, Martin Weinhart, Regie: Martin Weinhart. |
|||
* ''[[Bilderbuch (ARD)|Bilderbuch Deutschland]]: Mannheim – Gegensätze im Quadrat.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2002, 43 Min., Buch und Regie: Christina Brecht-Benze, Produktion: SWR, Erstausstrahlung: 30. Juni 2002, [https://www.ndr.de/fernsehen/epg/import/Mannheim-Gegensaetze-im-Quadrat,sendung235592.html Inhaltsangabe] von [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]]. |
|||
* ''[[Wer fuhr den grauen Ford?]]'' 1950 gedrehte Verfilmung eines tatsächlichen Postraubs in Mannheim, Regie: [[Otto Wernicke]]. |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Mannheim}} |
|||
* [[Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Nach Erscheinungsjahr geordnet: |
|||
*Manfred David: ''Mannheimer Stadtkunde''. Edition Quadrat, Mannheim 1982, ISBN 3-87804-125-X |
|||
* Gustav Wiederkehr: [http://books.google.de/books?id=TUUAAAAAYAAJ&dq=mannheim+in+sage+und+geschichte&hl=de&sa=X&ei=w6mPT9zeFMKh4gTGz4zLBA&ved=0CDYQ6AEwAA ''Mannheim in Sage und Geschichte''], H. Haas’schen Buchdruckerei, Mannheim 1907 (Festgabe zur Feier des dreihundertjährigen Bestehens der Stadt). |
|||
*Erich Keyser (Hrsg.): ''Badisches Städtebuch'' Band IV 2. Teilband aus ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages''. Kohlhammer, Stuttgart 1959 |
|||
* [[Manfred David]]: ''Mannheimer Stadtkunde''. Edition Quadrat, Mannheim 1982, ISBN 3-87804-125-X. |
|||
*Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): ''Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden'', Band V. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2 |
|||
* Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hrsg.): '' Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung''. |
|||
*Stadtarchiv Mannheim und Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V. Andreas Schenk (Hrsg.): ''Mannheim und seine Bauten 1907-2007'', 5 Bände. Edition Quadrat, Mannheim 2000-2007 |
|||
** Band 1: ''Allgemeiner Teil''. Karlsruhe 1966, {{DNB|458203858}}. |
|||
*Andreas Schenk: ''Architekturführer Mannheim''. Dietrich Reimer, Berlin 1999, ISBN 3-496-01201-3 |
|||
** Band 3: ''Die Stadt Mannheim und die Gemeinden des Landkreises Mannheim''. Karlsruhe 1970, {{DNB|366145509}}. |
|||
*Friedrich Walter: ''Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart'', 2 Bände. Mannheim 1907 |
|||
* Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): ''Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden''. Band 5. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. |
|||
*Friedrich Walter: ''Schicksal einer deutschen Stadt'', 2 Bände. Fritz Knapp, Frankfurt 1949-50 |
|||
* [[Hans Huth (Kunsthistoriker, 1927)|Hans Huth]]: ''Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Mannheim.'' Deutscher Kunstverlag, München 1982, ISBN 3-422-00556-0. |
|||
*Hansjörg Probst: ''Kleine Mannheimer Stadtgeschichte''. Friedrich Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3-7917-1972-6 |
|||
* Carmen und Volker Oesterreich (Hrsg.): ''Mannheim, wo es am schönsten ist – 55 Lieblingsplätze''. B&S Siebenhaar, Berlin 2008, ISBN 978-3-936962-43-7. |
|||
* Andreas Schenk: ''Mannheim und seine Bauten 1907–2007''. Hrsg. v. Stadtarchiv Mannheim und Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e. V. 5 Bde. Edition Quadrat, Mannheim 2000–2007, ISBN 3-923003-83-8. |
|||
* Guido Walz (Red.): ''Der Brockhaus Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – Das Lexikon''. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 2006, ISBN 3-7653-0181-7 (gleiche Ausstattung wie ''[[Brockhaus Enzyklopädie]]'', rund 1300 Stichwörter und 500 Biografien von Mannheimer Persönlichkeiten und Originalen). |
|||
* Stadt Mannheim, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): ''Naturführer Mannheim. Entdeckungen im Quadrat.'' Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2000, ISBN 3-89735-132-3. |
|||
* Hansjörg Probst: ''Kleine Mannheimer Stadtgeschichte'', Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3-7917-1972-6. |
|||
* [[Hartmut Ellrich]]: ''Mannheim''. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-148-6. |
|||
* Wilhelm Kreutz/Hermann Wiegand: ''Kleine Geschichte der Stadt Mannheim'', DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-7650-8358-7. |
|||
* [[Ulrich Nieß]], Michael Caroli (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Mannheim.'' Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, |
|||
** Band 1: 2007, ISBN 978-3-89735-470-8. |
|||
** Band 2: 2007, ISBN 978-3-89735-471-5. |
|||
** Band 3: 2009, ISBN 978-3-89735-472-2. |
|||
** Band 4: 2010, ISBN 978-3-89735-642-9. |
|||
* Mannheimer Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen: ''Mannheim vor der Stadtgründung – Teile I und II.'' Hrsg. [[Hansjörg Probst]], 4 Bände. Mannheim 2007/08, ISBN 978-3-7917-2074-6. |
|||
* [[Ferdinand Werner (Verleger)|Ferdinand Werner]]: ''Mannheimer Villen. Architektur und Wohnkultur in den Quadraten und der Oststadt''. [[Wernersche Verlagsgesellschaft]], Worms 2009, ISBN 978-3-88462-289-6. |
|||
* Andreas Mix und Andreas Schenk (Hrsg.): ''BUGA 75. Ein Fest verändert die Stadt''. Marchivum, 2019, ISBN 978-3-00-062335-6. |
|||
* Jörg Koch: ''Zeitreise Mannheim. Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben.'' Tübingen 2022, ISBN 978-3-8425-2388-3. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Schwesterprojekte |commonscat=Mannheim |wikt=Mannheim |s=Mannheim |q=Mannheim |n=Portal:Mannheim |voy=Mannheim}} |
||
* {{DNB-Portal|4037372-1|TEXT=Literatur zu}} |
|||
{{Commons|Mannheim}} |
|||
* [https://www.mannheim.de/ Website der Stadt Mannheim] |
|||
{{Wiktionary|Mannheim}} |
|||
* [https://www.marchivum.de/ Marchivum] – Mannheims Archiv für Stadtgeschichte und Erinnerung |
|||
{{Wikiquote|Mannheim|Mannheim}} |
|||
* [https://www.ardmediathek.de/video/aktuelle-kamera/demonstration-in-mannheim-gegen-preissteigerungen/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTM2MTU Demonstration in Mannheim gegen Preissteigerungen] [[Deutscher Fernsehfunk]], 7. Dezember 1965 (Video im [[ARD Retro|ARD-Retro]]-Angebot der [[ARD Mediathek]]) |
|||
{{Wikitravel1|Mannheim}} |
|||
{{Absatz}} |
|||
* [http://www.mannheim.de/ Stadtverwaltung Mannheim (mit Stadtplan)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/ma/index.htm Stadtgeschichte Mannheim] |
|||
<references responsive> |
|||
* [http://www.media-mannheim.de/mannheim/start.htm Virtueller Stadtrundgang - bekannte Plätze] |
|||
<ref name="pflWbMannheim"> |
|||
* [http://www.mannheim-virtuell.de Virtueller Stadtrundgang - Öffentliche Einrichtungen] |
|||
{{Internetquelle |
|||
* [http://www.majo.de Mannheimer Jugend Online] |
|||
|url=http://woerterbuchnetz.de/PfWB/wbgui_py?sigle=PfWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=PM00582 |
|||
* [http://www.sowi.uni-mannheim.de/lehrstuehle/lesas/mas Studien zur Stadt- und Regionalforschung Mannheim/Rhein-Neckar] |
|||
|titel=Pfälzisches Wörterbuch – Mannheim |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Baden-Württemberg//Städte_und_Gemeinden/M/Mannheim/|Mannheim}} |
|||
|hrsg=Universität Trier Fachbereich II / Germanistik |
|||
|abruf=2013-11-27}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="klima"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Bernhard Mühr |
|||
|url=https://www.klimadiagramme.de/Deutschland/mannheim2.html |
|||
|titel=Das Klima in Mannheim |
|||
|datum=2007-06-01 |
|||
|abruf=2014-02-16}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
<br style="clear:both;"/> |
|||
|Navigationsleiste Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
|Navigationsleiste Landkreise und Stadtkreise in Baden-Württemberg |
|||
|Navigationsleiste Ehemalige Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
{{Lesenswert|21. Februar 2006|13911007}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4037372-1|LCCN=n79142598|VIAF=3003150085875315060000}} |
|||
[[Kategorie:Stadtbaugeschichte]] |
|||
[[Kategorie:Mannheim|!]] |
|||
[[Kategorie:Kurpfalz]] |
|||
[[Kategorie:Mannheim| ]] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg]] |
|||
[[da:Mannheim]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Idealstadt]] |
||
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]] |
|||
[[eo:Mannheim]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]] |
|||
[[es:Mannheim]] |
|||
[[Kategorie:Ort am Oberrhein]] |
|||
[[et:Mannheim]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg]] |
|||
[[fa:مانهایم]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Planstadt]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)]] |
|||
[[fr:Mannheim]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 766]] |
|||
[[it:Mannheim]] |
|||
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[ja:マンハイム]] |
|||
[[Kategorie:Ort am Neckar]] |
|||
[[ka:მანჰაიმი]] |
|||
[[ko:만하임]] |
|||
[[lt:Manheimas]] |
|||
[[mk:Манхајм]] |
|||
[[nl:Mannheim]] |
|||
[[no:Mannheim]] |
|||
[[pl:Mannheim]] |
|||
[[pt:Mannheim]] |
|||
[[ro:Mannheim]] |
|||
[[ru:Мангейм]] |
|||
[[sv:Mannheim]] |
|||
[[tr:Mannheim]] |
|||
[[uz:Mannheim]] |
|||
[[vi:Mannheim]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 22:46 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 29′ N, 8° 28′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Höhe: | 97 m ü. NHN | |
Fläche: | 144,97 km2 | |
Einwohner: | 316.256 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2182 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 68159–68309 | |
Vorwahl: | 0621 | |
Kfz-Kennzeichen: | MA | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 22 000 | |
LOCODE: | DE MHG | |
NUTS: | DE126 | |
Stadtgliederung: | 17 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
E 5 68159 Mannheim | |
Website: | www.mannheim.de | |
Oberbürgermeister: | Christian Specht[2] (CDU) | |
Lage der Stadt Mannheim in Baden-Württemberg | ||
![]() |






Mannheim (kurpfälzisch Mannem,[3] auch Monnem ) ist ein Stadtkreis mit 316.256 Einwohnern (31. Dezember 2023)[4] im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg. Die Universitätsstadt ist nach der Landeshauptstadt Stuttgart die zweitbevölkerungsreichste Stadt des Landes.[5] Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit rund 2,4 Millionen[6] Einwohnern.
,Mannheim liegt unmittelbar im Dreiländereck mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt Ludwigshafen am Rhein, mit der es ein zusammenhängendes Stadtgebiet bildet, ist Mannheim durch den Rhein getrennt.
Erstmals 766 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt, erhielt Mannheim 1607 die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grundstein zum Bau der Festung Friedrichsburg gelegt hatte. Das damals für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim angelegte gitterförmige Straßennetz mit Häuserblöcken statt Straßenzügen ist in der Innenstadt erhalten geblieben. Darauf ist die Bezeichnung Quadratestadt zurückzuführen.
Seit 1896 Großstadt, ist Mannheim heute eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt, Universitätsstadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart, unter anderem mit einem ICE-Knotenpunkt, dem zweitgrößten Rangierbahnhof Deutschlands und einem der bedeutendsten Binnenhäfen Europas.
Mit dem als Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, der Kunsthalle Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem Technoseum ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die Popakademie Baden-Württemberg und eine lebendige Musikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik, seit 2014 ist Mannheim UNESCO City of Music. Sie ist zugleich eine moderne Fortführung der Mannheimer Schule, die schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Musiker (u. a. Wolfgang Amadeus Mozart) nach Mannheim führte und die damalige Musikszene bereicherte.
Bekannt ist Mannheim auch für seine Universität. Des Weiteren sind in Mannheim die Technische Hochschule Mannheim, die Hochschule des Bundes mit seinem Fachbereich Bundeswehrverwaltung, eine Musikhochschule, die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, eine Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und eine Medizinfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angesiedelt.
Mannheim liegt an der Burgenstraße, ist Start- und Zielort der Bertha Benz Memorial Route und Teil der Straße der Demokratie.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannheim liegt im Nördlichen Oberrheingebiet (Nr. 22) an der Mündung des Neckars in den Rhein. Die Stadtteile verteilen sich auf der rechten Rheinseite zu beiden Seiten des Neckars. Der Naturraum wird im Norden vom Rhein-Main-Tiefland (Nr. 23) und im Süden vom Neckarschwemmkegel (Nr. 224.2) begrenzt. Im Osten erhebt sich die Bergstraße (Nr. 226), im Westen schließt die Nördliche Oberrheinniederung (Nr. 222) an.
Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Ballungsraum, das neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz, in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.
Innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar bildet Mannheim neben Heidelberg ein Oberzentrum, von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Mannheim übernimmt für die Gemeinden Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim und Ladenburg die Funktion eines Mittelbereichs. Ferner gibt es Verflechtungen mit Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz und den dortigen Mittelbereichen.
Nächste größere Städte sind Frankfurt am Main, etwa 70 Kilometer nördlich, Karlsruhe, etwa 50 Kilometer südwestlich und Stuttgart, etwa 95 Kilometer südöstlich.
Durch die Lage direkt an der baden-württembergischen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz und Hessen ist Mannheim neben dem Stadtstaat Hamburg die einzige Großstadt in Deutschland, die direkt an zwei Länder grenzt.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Stadtgebiet von Mannheim ist in sechs innere und elf äußere Stadtbezirke gegliedert:[7]
- Innenstadt/Jungbusch
- Lindenhof
- Neckarstadt-Ost
- Neckarstadt-West
- Neuostheim/Neuhermsheim
- Schwetzingerstadt/Oststadt
sowie
- Feudenheim
- Friedrichsfeld
- Käfertal
- Neckarau
- Rheinau
- Sandhofen
- Schönau
- Seckenheim
- Vogelstang
- Waldhof
- Wallstadt
Die Stadtbezirke sind weiter untergliedert in Stadtteile und statistische Bezirke.
In jedem der 17 Stadtbezirke gibt es einen Bezirksbeirat, dem 12 dort wohnende Bürger angehören, die der Gemeinderat entsprechend dem Abstimmungsergebnis der Gemeinderatswahl bestellt. Sie sind zu wichtigen Angelegenheiten, die den Stadtbezirk betreffen, zu hören und beraten die örtliche Verwaltung sowie Ausschüsse des Gemeinderats. Seit 2008 verfügen die Bezirksbeiräte über ein eigenes Budget, über dessen Verwendung sie in festgelegten Grenzen selbst entscheiden können.[8]
Innenstadt: Die „Quadrate“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die hufeisenförmige Innenstadt Mannheims zwischen Rhein und Neckar ist nicht natürlich gewachsen, sondern wurde erst um 1600 im Rahmen des Baus der Friedrichsburg geplant als Gitter angelegt.[9] So entstanden die „Mannheimer Quadrate“. Die Bismarckstraße verläuft vor der Front des Schlosses und verbindet die Enden der Ringstraßenabschnitte miteinander. Dazwischen liegen rechtwinklig angelegte Straßenzüge. Die Planung dieses Netzes geht auf Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz um 1600 zurück.
Die Innenstadt wird von zwei breiter ausgebauten Hauptachsen durchzogen. Die auch als „Breite Straße“ bekannte Kurpfalzstraße verläuft in Nordost-Südwest-Richtung vom Schloss bis zum Neckartor. Sie trifft am Paradeplatz auf die Haupteinkaufsstraße, die in Ost-West-Richtung verlaufenden „Planken“. Die Straßen in der Innenstadt tragen in aller Regel keine Namen, stattdessen werden die dazwischenliegenden Quadrate aus einer Kombination von Buchstabe und Zahl benannt.
Die Anordnung war ursprünglich eher festungstechnisch bedingt: sie ermöglichte gegebenenfalls die Beschießung in die Festung eingedrungener feindlicher Verbände mit Kanonen quer durch die Stadt. Die Mannheimer Quadrate und besonders die sogenannte Breite Straße betonen zudem das – allerdings erst später errichtete – „neue“ Schloss. Daher wird die mittels der Straßenanordnung erzeugte städtebauliche Dominanz der Residenz als Abbild der absolutistischen Regierungsform interpretiert.
Die Prinzipien einer Idealstadt wurden in verschiedenen Residenzstädten des absolutistischen Barock wie Erlangen, Glückstadt oder Karlsruhe umgesetzt. Aber auch in neueren Zeiten wurde versucht, Ideale und Architektur in Verbindung zu setzen (Planstadt, Planhauptstadt).
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Mannheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:
- Lampertheim und Viernheim (beide Landkreis Bergstraße in Hessen),
- Heddesheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Heidelberg, Plankstadt, Schwetzingen, Brühl (alle mit Ausnahme der kreisfreien Stadt Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis) in Baden-Württemberg
- sowie Altrip, Ludwigshafen am Rhein, Frankenthal (Pfalz) und Bobenheim-Roxheim (alle mit Ausnahme der kreisfreien Städte Ludwigshafen am Rhein und Frankenthal (Pfalz) im Rhein-Pfalz-Kreis) in Rheinland-Pfalz.
Flächenaufteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2020.[10]
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Stadtgebiet Mannheim bestehen folgende neun Naturschutzgebiete.[11] Damit stehen 699,01 Hektar des Stadtgebiets unter Naturschutz, das sind 4,82 %.
- Backofen-Riedwiesen: 147,7 ha (davon 84,0 ha im Stadtgebiet Mannheim)
- Ballauf-Wilhelmswörth: 340,9 ha
- Bei der Silberpappel: 8,7 ha
- Hirschacker und Dossenwald: 128,9 ha (davon 67,5 ha im Stadtgebiet Mannheim)
- Kopflache am Friesenheimer Altrhein: 20,1 ha
- Reißinsel: 108,2 ha
- Unterer Neckar: Maulbeerinsel: 10,6 ha
- Unterer Neckar: Wörthel: 20,9 ha
- Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen: 38,5 ha
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der durch Pfälzerwald und Odenwald geschützten Lage im Oberrheingraben herrscht in Mannheim für mitteleuropäische Verhältnisse ein sehr mildes Klima vor.[12] Die Messungen an der DWD-Klimastation in Mannheim-Vogelstang ergaben zwischen 1971 und 2000 eine Durchschnittstemperatur von 10,5 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 19,9 °C, der kälteste der Januar mit 1,8 °C.[13] Temperaturen über 30 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Der Spitzenwert wurde am 7. August 2015 mit 39,8 °C gemessen[14] (Messung der DWD-Wetterstation, eine private Wetterstation in Mannheim-Seckenheim kam am 8. August 2003 auf 40,1 °C[15]).
Auffällig ist die für Westdeutschland geringe Niederschlagsmenge in Mannheim. Im Laufe eines Jahres fallen durchschnittlich nur 668 mm Niederschlag. Der Spitzenmonat ist der Juni. Begünstigt von Rhein und Neckar kann es insbesondere im Herbst zu Nebelbänken kommen. Die beiden Flüsse sowie Auenlandschaften am Rhein sorgen auch für eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit, die besonders im Hochsommer zu drückender, bioklimatisch belastender Schwüle führen kann.
Mannheim | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mannheim
Quelle: DWD, Daten: 2015–2020[16]
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein 1929 im Stadtteil Seckenheim ergrabener, vom Jahr 74 n. Chr. bis ins frühe zweite Jahrhundert betriebener Ziegelofen belegt eine Besiedlung in römischer Zeit.[17]
Das Dorf Mannenheim (= Heim des Manno) wurde im Jahr 766 erstmals im Lorscher Codex urkundlich erwähnt.[18]
Durch zahlreiche Schenkungen innerhalb kurzer Zeit[19] erhielt das Kloster Lorsch 160½ Tagewerke Acker, was dem Heuertrag eines mittelgroßen Königshofs entspricht.[20]
1284 fiel Mannheim an den Pfalzgrafen bei Rhein aus dem Hause Wittelsbach. Regionale Bedeutung erlangte die 1349 auf dem heutigen Lindenhof errichtete Burg Eichelsheim, die den Rheinschiffern einen Obolus abverlangte. 1415 wurde in ihr der abgesetzte Gegenpapst Johannes XXIII. im Auftrag des Kaisers Sigismund gefangen gehalten. Durch den Sieg in der Schlacht bei Seckenheim 1462 über das Heer seiner verbündeten Gegner, des Grafen von Württemberg, des Markgrafen von Baden und des Bischofs von Metz, begründete Kurfürst Friedrich von der Pfalz „der Siegreiche“ die pfälzische Vormachtstellung am mittleren Oberrhein. 1566 zählte Mannheim mit etwa 700 Einwohnern zu den größten Dörfern des Oberamts Heidelberg.
Entstehung der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 24. Januar 1607 erhielt Mannheim die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz am 17. März 1606 den Grundstein zum Bau der Festung Friedrichsburg gelegt hatte. Die damalige Planung eines gitterförmigen Straßennetzes für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim ist erhalten geblieben. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648), in dem Mannheim auf Seiten der Protestantischen Union kämpfte, wurde es erstmals 1622 durch Truppen zerstört. Durch Krieg und Seuchen kam es in Mannheim, das 1618 etwa 1200 Einwohner zählte, zu gravierenden Bevölkerungsverlusten. Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz fand 1649 bei seiner Rückkehr in die Kurpfalz ein durch die Kriegszerstörungen weitgehend entvölkertes und wirtschaftlich ruiniertes Land vor. Der neue Regent setzte sich entschieden für den Wiederaufbau Mannheims ein, das wegen seiner günstigen Lage an der Mündung des Neckars in den Rhein als Mittelpunkt der Gewerbetätigkeit und des Handels in der Kurpfalz ausersehen war. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim 1688 von französischen Truppen erobert und im März 1689 komplett zerstört sowie die Bevölkerung vertrieben. Nach dieser Zerstörung war Kurfürst Johann Wilhelm maßgeblich für den erneuten Wiederaufbau verantwortlich. Noch vor Abschluss des Friedensvertrages verfasste der Kurfürst 1697 eine Proklamation, in der er den Wiederaufbau der Stadt anordnete und die Flüchtlinge zur Rückkehr aufforderte. Nach dem Beginn der Wiederaufbauarbeiten stieg die Bevölkerungszahl recht schnell wieder an.
Residenzstadt der Kurpfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1720 verlegte Kurfürst Carl Philipp seinen Hof von Heidelberg nach Mannheim und begann den Bau des Mannheimer Schlosses (1760 gemeinsam mit der Jesuitenkirche vollendet). Mannheim wurde Residenzstadt der Kurpfalz, und es begann eine nur 58 Jahre dauernde, aber glanzvolle Prachtzeit der mittlerweile 25.000 Einwohner zählenden Stadt.
Der kurpfälzische Hof förderte Kunst und Musik, Wissenschaft und Handel. Goethe, Schiller und Lessing weilten in Mannheim ebenso wie Mozart.
Am 2. August 1776 erhielt das erste Haus Mannheims einen Blitzableiter, den der damalige Befehlshaber der Stadt, Leopold Freiherr von Hohenhausen[21], an seinem eigenen Haus anbringen ließ. Am 5. August ließ er einen zweiten Blitzableiter anbringen. Dazu beauftragt hatte er Johann Jakob Hemmer,[22] „Vollender des Blitzableiters“.[23]
1778 verlegte Kurfürst Carl Theodor seine Residenz nach München, um seine bayerische Erbschaft antreten zu können. Damit setzte in Mannheim ein wirtschaftlicher und kultureller Aderlass ein.
Badische Industriestadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1795 wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt und daraufhin von österreichischen Truppen zurückerobert. 1803 verlor Mannheim endgültig seine politische Stellung: Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses fiel die Stadt an Baden, in dem es – geografisch an den nordwestlichen Rand gedrängt – lediglich den Status einer Grenzstadt hat.
Im „Jahr ohne Sommer“ 1816, das durch den Ausbruch des Tambora-Vulkans verursacht wurde und Hungersnot und Pferdesterben zur Folge hatte, erfand Karl von Drais das Zweirad und damit den mechanisierten Individualverkehr. 1828 wurde der Rheinhafen eröffnet und 1840 die erste badische Eisenbahnstrecke Mannheim–Basel. Geprägt vom wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums begann allmählich eine weitere Blütezeit Mannheims. In der Märzrevolution von 1848 war die Stadt ein Mittelpunkt der politischen und revolutionären Bewegung. In dieser Zeit wurde auch die Infrastruktur der wachsenden Bevölkerung angepasst: 1851 wurde die Gasbeleuchtung eingeführt, ab 1870 die Kanalisation und eine verbesserte Wasserversorgung.[24] 1865 gründete Friedrich Engelhorn die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF), die allerdings später nach Ludwigshafen verlegt wurde. Aus der Farbenfabrik wurde das größte Chemieunternehmen der Welt. 1880 wurde von Werner von Siemens der weltweit erste elektrische Aufzug in Mannheim vorgestellt. 1886 ließ Carl Benz seinen Motorwagen Nummer 1 patentieren. 1909 gründeten Karl Lanz und Johann Schütte die Firma Schütte-Lanz, die insgesamt 22 Luftschiffe baute. Die Firma war Hauptkonkurrent der Zeppelin-Werke. Ab 1918 übernimmt Mannheim die Patenschaft für den Wiederaufbau von Memel (Klaipeda).[25] Nach dem Ersten Weltkrieg stellte die Heinrich Lanz AG mit dem Bulldog den erfolgreichsten Schweröl-Traktor vor. Der von Prosper L’Orange bei den Motorenwerken Mannheim erfundene Vorkammer-Dieselmotor wurde bei Benz & Cie zum 1923 weltersten kompakten Fahrzeug-Dieselmotor weiterentwickelt. 1922 wurde das Großkraftwerk Mannheim in Betrieb genommen. Die Stadt zählte um 1930 gemeinsam mit der Schwesterstadt Ludwigshafen, die sich aus der alten Mannheimer Rheinschanze entwickelt hatte, 385.000 Einwohner.
-
Mannheim (1813)
-
Historische Karte von Mannheim (1880)
-
Goldanleihe der Stadt Mannheim vom 16. Februar 1927
Vom Dritten Reich bis heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Dritten Reichs wurden fast 2000 Mannheimer mit jüdischem Hintergrund deportiert. Es gab in der Stadt rund 140 Stellen, an denen Zwangsarbeiter untergebracht waren, viele auch in der Nähe der großen Unternehmen, die während der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigten.[26] Im Stadtteil Sandhofen gab es jeweils ein KZ-Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof und des KZ Hinzert.
Mannheim wurde im Zweiten Weltkrieg durch die Luftangriffe auf Mannheim fast völlig zerstört. Heute besteht etwa ein Drittel der Stadt aus Gebäuden von vor dem Zweiten Weltkrieg.[27] Ein umfassendes Bunkerbauprogramm von 1940 bis 1945 rettete zahlreichen Mannheimern das Leben.[28] Ende März 1945 wurde die Stadt schließlich von US-Truppen besetzt,[29] während der Krieg in anderen Teilen Deutschlands erst am 8. Mai mit der Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete. Die US-Army übernahm u. a. eine Pionier-Kaserne der Wehrmacht im Stadtteil Feudenheim, die 1948 nach dem Gefreiten Dominic Spinelli benannt wurde und bis zum Abzug der amerikanischen Streitkräfte 2014 eines ihrer wichtigsten Nachschubdepots in Europa war.
-
Die damalige Friedrichschule, heute Gustav-Wiederkehr-Schule (mittleres Gebäude), diente als KZ-Außenstelle
-
Hochbunker Neckarvorlandstraße neben dem MVV-Hochhaus
-
Das zerstörte Mannheim am 5. April 1945
-
US-Truppen bei der Einnahme von Mannheim (1945)
Den US-Truppen stellte sich bald nach ihrem Einmarsch nach Mannheim das Problem, dass sich in der Stadt mindestens 20.000 Displaced Persons (DPs), größtenteils osteuropäische Zwangsarbeiter aufhielten.[30] Um sie versorgen zu können, richtete die US-Militärregierung am 30. März 1945 in der Kaiser-Wilhelm-Kaserne – den späteren Turley Barracks – ein DP-Lager für die DPs aus Mannheim und Nordbaden ein. Allerdings scheint diese Unterbringung unzureichend gewesen zu sein, denn ein Foto im United States Holocaust Memorial Museum dokumentiert die Vertreibung deutscher Mannheimer aus ihren Häusern, um mehr Platz für DPs zu schaffen.[31]
Die Betreuung der DPs und der Camps lag bei der UNRRA, und das vorrangige Ziel war es, die Menschen möglichst schnell wieder in ihre Heimatländer zurückzuschaffen. Teilweise wurden bis zu 2.000 Personen pro Tag zurück in ihre Heimat geschickt, so dass sich 1948 nur noch 960 heimatlose Menschen in der Kaserne befanden.[30] Allerdings stießen diese Repatriierungen gerade bei osteuropäischen DPs oft auf Widerstand, weil sie sich vor Repressalien im sowjetischen Herrschaftsbereich fürchteten. So berichtete etwa Der Spiegel, dass sich in einem Mannheimer Lager 600 aus der Ukraine stammende DPs Anfang September 1945 mit einem Aufstand gegen den Rücktransport in die Sowjet-Union gewehrt hätten. Allerdings ohne Erfolg: Nach einer viertägigen Verschiebung ihrer Abfahrt mussten sie dennoch die Rückreise antreten.[32]
Im DP-Lager-Verzeichnis der Arolsen Archives finden sich mehrere Mannheim betreffende Einträge, darunter auch einer zu einem Beschäftigten-Zentrum in Käfertal. Das könnte ein Hinweis auf das Franklin-Areal sein, wo in der Flakkaserne und Gallwitz-Kaserne neben amerikanischen Soldaten auch einige hundert DPs untergebracht sein sollten.[33] Ein weiterer Eintrag der Arolsen Archives gilt einer DP-Technical School / Training-School. Im Zusammenhang mit dem DP-Lager Hanau erwähnt Alice Noll, dass „dem Hanauer Lager neben Wiesbaden und Mannheim eine herausgehobene Stellung innerhalb der westlichen alliierten Zone“ zugekommen sei. Diese hervorgehobene Stellung sei mit dem Projekt verbunden gewesen, Berufs- und Ausbildungszentren in den Lagern zu gründen, die auf eine berufliche Wiedereingliederung vorbereiten sollten. Noll berichtete allerdings nur für Hanau von der Umsetzung dieser Pläne.[34]
Einige Mannheimer DPs sowie 47 Rückkehrer des letzten Transports nach Theresienstadt gründeten im Oktober 1945 in Mannheim wieder eine jüdische Gemeinde. Ihr Gemeindezentrum und die Synagoge befanden sich damals im ehemaligen jüdischen Waisenhaus in R 7, 24.[35]
Nur mühsam setzte der Wiederaufbau der Stadt ein. Schloss und Wasserturm wurden wiederaufgebaut, das Nationaltheater an neuer Stelle errichtet. An alter Stelle steht ein Schiller-Denkmal und das Lokal Zum Zwischen-Akt. Die Wohnungsnot führte zur Erschließung zahlreicher neuer Wohngebiete.
1964 wurde das Städtische Krankenhaus am Neckar Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für Klinische Medizin Mannheim. 1967 wurde Mannheim Universitätsstadt.
1975 bildete die Bundesgartenschau einen Glanzpunkt in Luisen- und Herzogenriedpark. Eine Reihe baulicher Maßnahmen wurde umgesetzt: der Fernmeldeturm und eine zweite Rheinbrücke wurden gebaut, die Planken wurden zur Fußgängerzone, der neue Rosengarten wurde eingeweiht, und der Aerobus schwebte durch Mannheim. Auch in den 1980er und 1990er Jahren wurden eine Reihe von Großprojekten verwirklicht: Planetarium, Kunsthallenerweiterung, neues Reiß-Museum, Stadthaus, neues Maimarktgelände, Synagoge, Moschee, Landesmuseum für Technik und Arbeit (Technoseum), Carl-Benz-Stadion und Fahrlachtunnel wurden eröffnet.
Wirtschaftlich prägte in der jüngeren Vergangenheit die Abnahme der industriellen Arbeitsplätze Mannheim. Die Stadt versuchte mit der Ausweisung von Gewerbegebieten und der Ansiedlung von Dienstleistungsunternehmen diesen Strukturwandel zu gestalten. Paradebeispiel ist der Bau des Victoria-Hochhauses 2001, eines der höchsten Gebäude der Stadt, am Bahngelände.

Im Hinblick auf das 400. Stadtjubiläum 2007 wurden ab 2000 einige städtebauliche Aktivitäten umgesetzt: SAP Arena mit Anschluss an den neuen Stadtbahnring Ost, Sanierung der Fußgängerzone Breite Straße, des Zeughauses und des Schlosses, komplette Umgestaltung des Alten Meßplatzes und die Stadtbahnneubaustrecke Schafweide. Das Konzept des Stadtjubiläums zielte auf ein vielfältiges Spektrum von Veranstaltungen ohne ein dominierendes Zentralereignis.
Während der Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 nahm Mannheim 12.000 Flüchtlinge auf, vor allem in den ehemaligen Kasernen der US-Armee.[36][37]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1895 und 1944 wurden mehrere umliegende Ortschaften zu Mannheim eingemeindet, darunter mit Neckarau das damals größte badische Dorf. Bei der großen Gemeindereform in den 1970ern gab es Pläne Brühl, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen und Ladenburg einzugemeinden. Wegen der großen Proteste nahm man aber davon Abstand, und Mannheim war eine der wenigen Städte Baden-Württembergs, die keinen Flächenzuwachs erhielten. Vor der ersten Eingemeindung umfasste das Stadtgebiet 2384 Hektar:


Jahr | Orte | Zuwachs in Hektar |
---|---|---|
1895 | Friesenheimer Insel | 717 |
1897 | Käfertal | 1777 |
1899 | Neckarau | 1575 |
1910 | Feudenheim | 781 |
1913 | Sandhofen | 2437 |
1913 | Rheinau | 959 |
1929 | Wallstadt | 674 |
1930 | Seckenheim | 1687 |
1930 | Friedrichsfeld | 225 |
1930 | Kirschgartshausen | 489 |
1930 | Sandtorf | 264 |
1930 | Straßenheim | 406 |
1944 | Gemarkung Rohrhof (zum Teil) | 233 |
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Einwohnerzahl der Stadt Mannheim überschritt 1896 die Grenze von 100.000 und machte sie damit zur Großstadt. 1905 hatte die Stadt über 160.000 Einwohner, bis 1961 verdoppelte sich diese Zahl. 1970 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 333.000 ihren historischen Höchststand. Durch Wanderungsverluste ins Umland sowie eine negative Geburten- und Sterbefallbilanz nahm die Zahl der Einwohner bis 1986 auf rund 295.000 ab. Aktuell gilt der vermehrte Zuzug in Ballungsräume auch für Mannheim. Bereits 1988 hatte die Stadt wieder mehr als 300.000 Einwohner, diese Zahl erhöhte sich in den kommenden Jahren weiter. Durch den Zensus 2011 war die Einwohnerzahl erneut auf unter 300.000 zurückgegangen, hatte sich in den folgenden Jahren aber wieder erhöht.
Im Jahr 2020 wurde Mannheim laut Daten des Statistischen Landesamts erstmals seit dem Zensus 2011 wieder zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs.[38] Für den 31. Dezember 2023 nennt die Kommunale Statistikstelle der Stadt Mannheim 330.896 Einwohner, davon 326.941 mit Hauptwohnsitz.[39]
Der Ausländeranteil liegt, bezogen auf den Hauptwohnsitz, bei 28,5 % (93.246 Personen). Einen Migrationshintergrund haben unter Berücksichtigung von eingebürgerten Personen und Spätaussiedlern 158.649 Einwohner (48,5 %). Die größten Einwanderergruppen stammen dabei aus:
|
In den einzelnen Stadtbezirken beträgt der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund:
|
|
Religionen und Weltanschauungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konfessionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemäß Volkszählung in der Europäischen Union 2011 waren damals 29,8 % der Stadtbevölkerung katholisch, 26,5 % evangelisch und 43,7 % gehörten einer sonstigen oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an (bereinigter Registerbestand).[42] Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem beträchtlich gesunken und die Personen, die keiner rechtlich-körperschaftlich verfassten Glaubensgemeinschaft angehören, sind eine absolute Mehrheit der Bevölkerung. Die derzeitige Verteilung der Stadtbevölkerung nach ihrer Religionszugehörigkeit (Stand 31. Dezember 2024) ist römisch-katholisch 21,5 %, evangelisch 16,7% und sonstige/keine 61,9 %.[43]
Genaue Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften wurden letztmals beim Zensus von 2011 erhoben: Damals waren 0,7 % der Bevölkerung evangelisch-freikirchlich, 2,6 % orthodox.[44] Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime 2011 bei 10,8 %.[45]
Protestanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurfürst Ottheinrich führte mit Mandat vom 4. April 1556 die Reformation lutherischen Bekenntnisses in der Kurpfalz ein, nachdem bereits sein Vorgänger Friedrich II. zehn Jahre zuvor ernsthafte Anstrengungen in dieser Richtung unternommen hatte (erste lutherische Abendmahlsfeier in der Heidelberger Heiliggeistkirche am 18. April 1546). Unter Ottheinrichs Nachfolger Friedrich III. wechselte die Kurpfalz ab 1561 zum reformierten Bekenntnis calvinistischer Prägung (Heidelberger Katechismus 1563). Die Zeit der Mannheimer Stadtgründung fiel somit in die Phase des kurpfälzischen Reformiertentums, was der Stadt für lange Zeit eine reformiert-protestantische Prägung verlieh. Die evangelisch-reformierte Konfession wurde auch als einzige im 17. Artikel der Mannheimer Privilegien von 1652 genannt. Die reformierte Kirche bestand im 17. Jh. jeweils aus einer französischen, niederländischen und hochdeutschen Gemeinde[46].
1821 wurde im Großherzogtum Baden die Union zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden durchgeführt. 2005 wurde im Stadtteil Waldhof die erste Jugendkirche der evangelischen Landeskirche Baden eröffnet. Mit der Eingliederung der zuvor eigenständigen Evangelischen Kirchengemeinde Friedrichsfeld 2008 gehören alle protestantischen Gemeinden, sofern sie nicht zu einer Freikirche gehören, zum Kirchenbezirk Mannheim innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden. Der Kirchenkreis Nordbaden hat seinen Sitz in Schwetzingen.
Unitarier und Hutterer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um Einwohner für das neuaufgebaute Mannheim zu gewinnen, öffnete Kurfürst Karl Ludwig die Stadt Mitte des 17. Jh. auch für nicht-reformierte Glaubensgemeinschaften. So fanden sich in Quadrat E 6, wo sich heute etwa das Eigentum des kath. Bürgerhospitals befindet, Besitzungen der radikal-reformatorischen Unitarier und Hutterer, die hier für kurze Zeit Gemeinden bildeten.
Die unitarische Gemeinde bestand zum großen Teil aus antitrinitarischen Religionsflüchtlingen aus Polen-Litauen, wo die dortige unitarische Kirche (Polnische Brüder) ab Mitte des 17. Jh. zunehmend Verfolgungen ausgesetzt gewesen war. Die Polnischen Brüder waren eine aus der Reformation hervorgegangene unitarische Kirche, die die Trinität ablehnten und in Teilen den Remonstranten (Vernunftsglaube) und den Täufern/Mennoniten (Bekenntnistaufe) nahestanden. Auf einer der letzten Synoden der Polnischen Brüder 1663 in Kreuzberg / Schlesien wurden die beiden Theologen Andrzej Wiszowaty und Stegmann in die Pfalz gesandt, um hier die Vertriebenen zu betreuen und ein langfristiges Asyl erreichen zu können. Kurfürst Karl Ludwig sicherte zunächst eine eingeschränkte Religionstoleranz zu, sofern die Unitarier nicht offen auftreten würden. Dennoch kam es in Folge zu einem Zerwürfnis, insbesondere mit dem reformiert geprägten Kirchenrat. Den Unitariern wurden u. a. vorgeworfen, unter den Mannheimer Bürgern offen für ihre Konfession geworben zu haben, was ein Dekret des Stadtrats vom 8. November 1664 ausdrücklich verbot. Wiszowaty begab sich schließlich im Sommer 1666 in die Niederlande, Stegmann wurde Pfarrer in Klausenburg/Siebenbürgen, andere übersiedelten nach Preußen oder Schlesien, wo die Unitarier noch bis 1675 toleriert wurden[47]
Die der Täuferbewegung zuzurechnenden und kommunitär (in Gütergemeinschaft) lebenden Hutterer besaßen zwischen 1655 und 1684 einen eigenen Bruderhof in Mannheim[48]. Kurfürst Karl Ludwig gab ihnen gegen eine jährliche Schutzgeldzahlung und unter der Bedingung, sich still zu verhalten, Toleranz. Initiiert wurde der hutterischer Bruderhof von den beiden aus dem slowakischen Sobotischt stammenden hutterischen Delegierten Christoph Baumhauer und Jakob Amsler. Im Pestjahr 1666 wurden acht hutterische Familien gezählt, 1674 waren es 13 Familien. Später ging die Gemeinde infolge von Assimilation in das umgebende reformierte konfessionelle Milieu ein, der hutterische Vorsteher Jacob Brütmann nahm selbst 1684 die evangelisch-reformierten Konfession an. Neben den Hutterern soll es im 17. Jh. auch Mennoniten in der Stadt gegeben haben, später im 18. Jh. wurde Mannheim zeitweise ein regionales Zentrum mennonitischer Gemeindeaktivitäten in der Kurpfalz[49]. Inwieweit es eine Kontinuität zwischen den frühen Hutterern und den im 18. Jh. in Mannheim auftretenden Mennoniten gibt, ist nicht mit Sicherheit zu beantworten[50].
Katholiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Kirchen lassen sich im 8. Jahrhundert in den Vororten Scharhof, Wallstadt und Feudenheim nachweisen. Eine Pfarrei in Mannheim selbst wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Sie gehörte zur Diözese Worms und war dem hl. Sebastian geweiht. Die älteste katholische Kirche ist die Pfarrkirche St. Sebastian am Marktplatz, die 1723 fertiggestellt wurde. 1729 stiftete Kurfürst Karl Philipp 100.000 Gulden für den Bau der Jesuitenkirche, die als Hofkirche dienen sollte. Zusammen mit der Liebfrauenkirche gehört sie seit 2005 zu einer gemeinsamen Pfarrgemeinde St. Sebastian. Die übrigen 28 römisch-katholischen Gemeinden sind zu zehn Seelsorgeeinheiten zusammengefasst und gehören zum Stadtdekanat Mannheim der Erzdiözese Freiburg.
Sonstige Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Außerdem gibt es mehrere orthodoxe Kirchengemeinden, unter anderen die russisch-orthodoxe Kirche St. Alexander Nevskij und die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Kreuzerhöhung.
Auch evangelische Freikirchen sind zahlreich vorhanden. Hierzu gehören z. B. die Freie evangelische Gemeinde (FEG), die Gemeinde Haus des Herrn (HdH-Mannheim) in Mannheim-Rheinau, die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten). Ihre Hoffnungskirche befindet sich seit 1961 im Stadtteil Neckarstadt.
Die Gemeinde der Alt-Katholischen Kirche ist seit 1873 in der Schlosskirche und in der einzigen blauen Kirche Mannheims, der Erlöserkirche Gartenstadt, zu Hause.
Daneben gibt es heute in Mannheim weitere christliche Glaubensgemeinschaften, darunter die Neuapostolische Kirche, die Zeugen Jehovas und eine Freireligiöse Gemeinde, die während der badischen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts entstand.
Juden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste Synagoge gab es in Mannheim 1660. Die Kurfürsten förderten insbesondere nach den Stadtzerstörungen im 17. Jahrhundert gezielt die Ansiedlung von Juden mit Steuererleichterungen und dem Privileg der Gewerbefreiheit, um Handel und Handwerk zum Aufschwung zu verhelfen. 1719 waren 10,6 % der Bevölkerung jüdisch. Bis 1895 vergrößerte sich die jüdische Gemeinde auf 4768 Mitglieder. Der übrige Bevölkerungszuwachs war allerdings noch rasanter, so dass nach 1900 der jüdische Anteil nur noch um drei Prozent lag. 1933 lebten in Mannheim 6402 Juden, die die größte Gemeinde in Baden bildeten.
Durch die Repressalien nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gerieten viele Juden bereits früh in Not. Schon 1933 verbot der damalige Oberbürgermeister Carl Renninger (NSDAP) die Auftragsvergabe an jüdische Firmen. Jüdische Dozenten der ansässigen Handelshochschule wurden beurlaubt, das Mannheimer Nationaltheater entließ jüdische Schauspieler, und jüdischen Ärzten wurde die Kassenzulassung entzogen. Viele Familien emigrierten ins Ausland, insbesondere in die USA. Nach der Verwüstung der drei Mannheimer Synagogen 1939 wurden 1940 rund 2000 und damit fast alle verbliebenen Juden nach Gurs deportiert. Die meisten wurden von dort in die deutschen Konzentrationslager im besetzten Polen verschleppt und ermordet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten nur wenige Emigranten nach Mannheim zurück. Die Wiedergründung der jüdischen Gemeinde nach der nationalsozialistischen Verfolgung erfolgte im Oktober 1945 mit nur 120 Mitgliedern, darunter auch in Mannheim lebende Displaced Persons.[51]
Die neue Synagoge der jüdischen Gemeinde wurde 1987 eröffnet. 2012 hatte die Gemeinde etwa 500 Mitglieder.[52]
Muslime
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der zweiten Gastarbeiter-Welle Mitte der 1960er kamen viele Einwanderer aus der Türkei und damit erstmals eine nennenswerte Anzahl von Muslimen nach Mannheim. Ihre Zahl stieg bis 2004 auf 20.827 und damit sieben Prozent der Mannheimer Bevölkerung, wobei der größte Teil von ihnen Einwanderer aus muslimischen Ländern und deren Nachkommen sind. 1995 wurde daher die Yavuz-Sultan-Selim-Moschee, die bis dahin größte Moschee Deutschlands, gebaut, die 2500 Gebetsplätze bietet. 2005 wurde das bereits baufällig gewordene Minarett schlanker und höher neu errichtet. 2010 wurde in Mannheim-Casterfeld die Ehsan-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat errichtet. Außerdem bestehen weitere Moscheen in den Stadtteilen Innenstadt/Jungbusch (drei), Neckarstadt-West (zwei) sowie Neckarstadt-Ost, Waldhof, Neckarau, Rheinau und Hochstätt (jeweils eine).
Evolutionärer Humanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Giordano-Bruno-Stiftung, die den Evolutionären Humanismus vertritt, ist mit dem in Mannheim 2010[53] gegründeten Säkulare Humanisten · gbs Rhein-Neckar e. V. vertreten.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat 48 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Hinzu kommt der Oberbürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderats. Nach dem baden-württembergischen Kommunalwahlrecht haben die Wähler die Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens.
Die Kommunalwahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):[54]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Spitze der Stadtverwaltung steht der Oberbürgermeister, der gleichzeitig Vorsitzender des Gemeinderats ist. Er wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Amtierender Oberbürgermeister ist Christian Specht (CDU), welcher am 9. Juli 2023 im zweiten Wahlgang mit 49,9 % bei einer Wahlbeteiligung von rund 30 % zum Oberbürgermeister gewählt wurde.[55] Er trat das Amt am 4. August 2023 an. Specht ist damit der erste CDU-Oberbürgermeister in Mannheim seit 1948.[56]
Dem Oberbürgermeister zur Seite gestellt sind die Erste Bürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne) (zugleich stellvertretende Oberbürgermeisterin) und vier weitere Bürgermeister. Sie werden vom Gemeinderat für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt und spiegeln daher parteipolitisch die jeweiligen Mehrheitsverhältnisse zum Zeitpunkt der Wahl wider. Jeder Bürgermeister führt in der Stadtverwaltung ein Dezernat.
Die Mitarbeiterzahl der Stadtverwaltung beträgt 2023 insgesamt knapp 8000 Personen.[57]
Die Stadtoberhäupter seit 1928 waren:
- 1928–1933: Hermann Heimerich (SPD)
- 1933–1945: Carl Renninger (NSDAP)
- 1945–1948: Josef Braun (CDP; später CDU)
- 1948–1949: Fritz Cahn-Garnier (SPD)
- 1949–1955: Hermann Heimerich (SPD)
- 1956–1972: Hans Reschke (parteilos)
- 1972–1980: Ludwig Ratzel (SPD)
- 1980–1983: Wilhelm Varnholt (SPD)
- 1983–2007: Gerhard Widder (SPD)
- 2007–2023: Peter Kurz (SPD)
- seit 2023: Christian Specht (CDU)
Bundestag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stadtgebiet von Mannheim ist deckungsgleich mit dem des Wahlkreises 275. Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 erzielte Isabel Cademartori (SPD) mit 26,4 % der Erststimmen das Direktmandat im Wahlkreis vor Melis Sekmen (Bündnis 90/Die Grünen, seit Juli 2024: CDU[58]) die 22,5 % erzielte.[59] Sekmen zog ebenso wie Gökay Akbulut (DIE LINKE) und Konrad Stockmeier (FDP) über die Landeslisten ihrer Partei in den Bundestag ein.[60] 2017 hatte Nikolas Löbel (CDU) das Direktmandat gewonnen.
Auch bei den Zweitstimmen lag die SPD in Mannheim mit 25,3 % vor den Grünen (21,1 %). Die CDU, 2017 noch stärkste Partei im Wahlkreis, erzielte 18,2 % der Zweitstimmen.[61]
Landtag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt ist seit 1992 in die beiden Landtagswahlkreise Mannheim I und Mannheim II unterteilt. Im Landtag von Baden-Württemberg ist Mannheim in der Wahlperiode 2021–2026 vertreten durch Susanne Aschhoff (Bündnis 90/Die Grünen), Stefan Fulst-Blei (SPD), Boris Weirauch (SPD) und Elke Zimmer (Bündnis 90/Die Grünen).[62]
Hoheitszeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Bannerflagge mit aufgelegtem Wappen
-
Hissflagge ohne Wappen
Die Stadt Mannheim führt ein Dienstsiegel, ein Wappen und eine Flagge. Ferner verwendet die Stadt ein Logo.
![]() |
Blasonierung: „Gespalten von Gold und Schwarz, vorne ein stehender roter Doppelhaken (Wolfsangel), hinten ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter doppelschwänziger goldener Löwe.“ |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1896 vom Stadtrat festgelegt und vom badischen Großherzog bestätigt. Die Wolfsangel ist seit dem 17. Jahrhundert auf einem Gemarkungsgrenzstein nachweisbar. Es handelt sich wohl um ein Fleckenzeichen. Der Löwe ist der kurpfälzische Löwe, das Wappentier der Kurfürsten von der Pfalz, deren Residenzstadt Mannheim ab 1720 war. Beide Wappenbilder tauchen seit dem 18. Jahrhundert in den Siegeln der Stadt auf. Die Stadt führt das Wappen in der Regel in vereinfachter Form im Stil der Neuen Sachlichkeit. |
Die Stadtfarben Blau-Weiß-Rot sind erst seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich und deuten auf eine Siegelschnur aus dem Jahr 1613 hin. Die Stadtfarben sind nicht von den Wappenfarben abgeleitet, was völlig unüblich ist.

Anfang 2003 hat sich die Stadtverwaltung zur Außenwerbung ein neues Logo zugelegt: Mannheim im Quadrat. Es zeigt ein rotes Quadrat mit innenliegender Ziffer Zwei in weiß in der serifenlosen halbfetten Schrift FF Kievit und soll die Quadratur der Straßen der Innenstadt symbolisieren. Aber ebenso soll die hochgestellte 2 auch für das Potenzial der Stadt stehen, „Kultur hoch zwei“, „Wissenschaft hoch zwei“ und „Mannheim ist Leben hoch zwei“.[63]
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannheim unterhält mit folgenden Städten Gemeindepartnerschaften:[64][65]
Swansea, Vereinigtes Königreich, seit 1957
Toulon, Frankreich, seit 1959
Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, seit 1961 mit Bezirk Charlottenburg
Windsor, Kanada, seit 1980
Riesa, Deutschland, seit 1988
Chișinău, Moldau, seit 1989
Bydgoszcz, Polen, seit 1991
Klaipėda (bis 1923: dt. Memel), Litauen, seit 2002 (Patenschaft mit Memel bestand seit 1915)
Zhenjiang, Volksrepublik China, seit 2004
Haifa, Israel, seit 2009
Qingdao, Volksrepublik China, seit 2016[66]
Czernowitz, Ukraine, seit 2022[67]
Daneben gibt es Freundschaftsverträge (1989) mit El Viejo in Nicaragua[68] und (2011) mit Beyoğlu, einem Stadtbezirk von Istanbul.[64] Im Dezember 2013 schlossen Mannheim und Hebron (Palästinensische Autonomiegebiete) einen zunächst für zwei Jahre geltenden Kooperationsvertrag.[69]
Nachbarschaftsverband
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannheim gehört zum Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim, dessen Aufgabe es ist, den regionalen Flächennutzungsplan zu erstellen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das vom Kulturzentrum Alte Feuerwache ins Leben gerufene Projekt Stadt.Wand.Kunst zur Bemalung von Häusern in der Stadt mit großflächigen Wandgemälden (sog. Murals) durch nationale und internationale Künstler aus der Streetart-Szene wurde 2013 begonnen und soll letztlich in eine Art öffentliche Galerie im urbanen Raum münden.
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Nationaltheater Mannheim wurde 1779 von Kurfürsten Karl Theodor gegründet. Bereits 1839 vollständig der städtischen Verantwortung unterstellt, ist es heute das älteste kommunale Theater der Welt, seit 1957 allerdings an anderem Ort und in der Architektur der Nachkriegszeit.
1782 wurden am Nationaltheater Friedrich Schillers Die Räuber uraufgeführt. Heute hat das Vierspartentheater eigene Ensembles für Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Schauspiel, Ballett und das Kinder- und Jugendtheater Schnawwl.
Hinzu kommen mehrere kleinere Bühnen, darunter das Oststadt-Theater, das Theaterhaus G7, das Theater Oliv, die Freilichtbühne, das Theater31, das Theater ImPuls, das Theater Felina-Areal, die Kleinkunstbühne Klapsmühl’ am Rathaus, Schatzkistl und zeitraumexit sowie das Rhein Neckar Theater in Mannheim-Neckarau.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Die Kunsthalle Mannheim wurde zum 300. Mannheimer Stadtjubiläum 1907 begründet. Ein traditioneller Schwerpunkt der Sammlung ist die deutsche und französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die internationalen Skulpturen des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommt ein umfangreiches Kupferstichkabinett, eine graphische Sammlung, Plakate, Werkkunst und aus der neueren Zeit Fotografien und Videoinstallationen. Entsprechend ihrem Gründungsmotto „Kunsthalle für alle“ ist der Eintritt an jedem ersten Mittwoch des Monats zwischen 18 und 20 Uhr kostenfrei.[70]
Das Technoseum – 1990 als Landesmuseum für Technik und Arbeit eröffnet und 2010 in Technoseum umbenannt – bietet Anschauungsmaterial zur Industrialisierung des deutschen Südwestens. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen, so waren die Körperwelten von Gunther von Hagens 1997 erstmals in Europa in Mannheim zu sehen.
Die Reiss-Engelhorn-Museen gehen zurück auf die 1763 gegründete Kurfürstliche Akademie der Wissenschaften. Heute sind unter einem Dach mehrere Museen und Institutionen vereinigt:
- Museum Weltkulturen für Archäologie und Kulturen der Welt
- Museum Zeughaus für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte
- Museum Schillerhaus
- Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte
- Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (An-Institut der Universität Tübingen)
- Zephyr (im Quadrat C4), ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Fotografie
- Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst[71]
Des Weiteren finden im Museum Weltkulturen wechselnde Sonderausstellungen statt. Themen vergangener Ausstellungen waren beispielsweise die Maya-Zivilisation, Pompeji, Frühgeschichte Japans und die Germanen.
Von Mai 2013 bis Mai 2014 befand sich im Stadthaus das Wachsfigurenkabinett Panoptikum.
Der Mannheimer Kunstverein, der aktuelle und neue Kunst zeigt, besteht seit 1833 und ist einer der ältesten und größten Kunstvereine. Diese und weitere Kulturinstitutionen werden durch die Kulturmeile verbunden. Die alljährliche Lange Nacht der Museen (gemeinsam mit Heidelberg und Ludwigshafen) gilt nach Berlin als zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.
Die Stadtgalerie Mannheim in S4 wurde im Mai 2011 als Übergangslösung ins Leben gerufen, um die Zeit bis zur Fertigstellung des geplanten Kreativwirtschaftszentrums in Jungbusch zu überbrücken. Die durch die Stadt angemieteten und jährlich mit 100.000 Euro bezuschussten Räume boten regionalen Künstlern Gelegenheit, sich und ihre Werke zu präsentieren. Das Konzept bot sowohl die Möglichkeit einer reinen Ausstellungsfläche, als auch die Erprobung neuer Ausstellungskonzepte. Jährlich waren bis zu acht wechselnde Ausstellungen angestrebt.[72][73] Die Stadtgalerie in S4 wurde im Februar 2015 geschlossen,[74] als Nachfolger ging im Juli 2015 die Galerie Port25 – Raum für Gegenwartskunst im Mannheimer Jungbusch an den Start.[75]
Im Dezember 2012 stimmte der Mannheimer Gemeinderat einem Neubau der Kunsthalle („Museumsstadt“) am Friedrichsplatz zu. Die angesetzten Kosten beliefen sich auf rund 70 Millionen Euro, die Fertigstellung war für 2017 vorgesehen.[76] Am 1. Juni 2018 konnte der Neubau eröffnet werden.[77]
Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen gibt es eine Dokumentationsstätte zur Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof.[78]
Im November 2021 wurde im Marchivum eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung eröffnet.[79]
Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Mannheim wird der Mannheimer Dialekt gesprochen, ein kurpfälzischer Dialekt. Er ist dem Rheinfränkischen zuzuordnen.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mannheimer Schule war – um 1750 von Johann Stamitz begründet – zunächst ein Musikerkreis am kurpfälzischen Hof. Später verstand man darunter eine ganze Kompositionsschule, die sich vom bis dahin die europäische Tradition prägenden generalbass-dominierten Orchestersatz und dem spätbarocken Pathos abwandte und einen neuen, anmutigeren Stil entwickelte, dessen Harmonik dem Melodieverlauf folgte. Musikalische Effekte und Figuren der Mannheimer Schule werden als Mannheimer Manieren bezeichnet. Dazu zählt zum Beispiel die Mannheimer Rakete, die auch in Stücken von Mozart und Beethoven anzutreffen sind. Damit leistete die Mannheimer Schule wesentliche Vorarbeiten zur Entwicklung der Wiener Klassik.
Die Mannheimer Schule und die international berühmte Hofmusik des Kurfürsten Karl Theodor veranlassten Wolfgang Amadeus Mozart zu einem monatelangen Aufenthalt in Mannheim. Beruflich konnte Mozart aber dort nicht Fuß fassen.[80]


Das Kurpfälzische Kammerorchester wurde 1952 gegründet. Es pflegt die Tradition der Mannheimer Schule, aber auch die Musik der Wiener Schule und der Wiener Klassik.
Aus Mannheim kommen auch die Opernsängerin Anneliese Rothenberger sowie die klassische Geigerin Clara-Jumi Kang.
Die Mannheimer Bläserphilharmonie geht zurück auf das 1987 von Stefan Fritzen gegründete Sinfonische Jugendblasorchester Mannheim.
Der Konzertchor der Stadt Mannheim wurde 2002 gegründet und ist eines der großen Ensembles der Städtischen Musikschule Mannheim.
Die ehemals zahlreich vertretenen Gesangvereine leiden in jüngster Vergangenheit sehr unter Nachwuchsproblemen. Dafür haben sich viele Gospel-Chöre entwickelt, wie der Celebration Gospel Choir, die Preacherman’s Friends, die Rainbow-Gospel-&-Soul-Connection und die Joyful Voices. Seit 2005 besteht der Junge Kammerchor Mannheim, der sich vor allem an junge Leute richtet und semesterweise probt.
In den letzten Jahren hat sich Mannheim aber auch in der Populärmusik einen Namen gemacht. Die Popakademie Baden-Württemberg ist die erste derartige Einrichtung in Deutschland. Erfolgreiche Mannheimer Musiker sind unter anderen Joy Fleming, Joana, Mardi Gras.bb, Silke Hauck, Elly Lapp, Raffaella, Xavier Naidoo und die Söhne Mannheims, Claus Eisenmann, Laith Al-Deen, Wallis Bird, die Band Blaues Wunder, Rolf Stahlhofen, die Krautrock-Band Kin Ping Meh, Johanna Zeul, Danny Fresh, Get Well Soon, Edo Zanki, Schwefel, Peter Seiler und andere.

Mannheim gilt auch als die Wiege des Musikstils Drum and Bass in Deutschland: Der Mannheimer Milk!-Club war der erste Club in Deutschland, der nur dieser Musik gewidmet war. Größen der britischen Szene kamen zuerst hier her. Bassface Sascha, neben „Groover Klein“ einer der dort residierenden DJs, gründete später die ersten größeren deutschen Drum-and-Bass-Labels und stellte auch die ersten weit verbreiteten Sampler, wie etwa Jungle Fever und Hardstep Upfront, zusammen. Das Milk! wurde 1992 vom Groove-Magazine zum Club des Jahres gewählt, als Love-Pirates präsentierte sich das Milk! und die Milk!-Posse auch auf der Loveparade in Berlin.
Populäre Veranstaltungsorte sind die am Alten Meßplatz gelegene Alte Feuerwache Mannheim und das Capitol Mannheim, das Kongresszentrum im Rosengarten, die SAP Arena, der Maimarktclub, das Open-Air-Gelände auf dem Maimarkt, der 7er Club für Heavy Metal/Punk-Rock und der Reggae-Musikclub Rude 7 auf der Friesenheimer Insel, die Alte Seilerei in Neckarau, wobei dieser Rockclub mittlerweile wieder den ursprünglichen Namen MS Connexion (Angelstraße 33) trägt, der Nobless Club Three in der Lagerstraße 3, das Tiffany im Quadrat O7,25 und das Baton Rouge im Quadrat O7,17 in der Innenstadt. In der Orientalischen Musikakademie Mannheim (OMM), die sich im multikulturellen Stadtteil Jungbusch befindet, erhält man Unterricht an arabischen und fernöstlichen Instrumenten, außerdem veranstaltet die OMM regelmäßig folkloristische Konzerte.
Im November 2014 erhielt Mannheim den Titel „Stadt der Musik“ der UNESCO.[81]
Die Symphonic-Metal-Band „Beyond the Black“ wurde 2014 in Mannheim gegründet. Ebenso kommen die Melodic-Death-Metal-Band Cypecore und The Intersphere aus Mannheim.
Jugend- und Soziokultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





Mit dem FORUM[82] hat Mannheim ein Jugendkulturzentrum, das insgesamt drei Spielflächen für unterschiedliche kulturelle Gattungen beherbergt.[83] Das spartenübergreifende[84] Haus in unmittelbarer Nähe vom Neckar beheimatet die Bereiche Musik, Film,[85] Theater,[86] Bildende Kunst,[87] Literatur,[88][89] Transkultur und politische Bildung mit Kursen, kulturellen Bildungsangeboten, Konzerten,[90] Theateraufführungen,[91] Lesungen und Vernetzungsangeboten.[92] Als jugendkulturelles Sprachrohr sorgt das FORUM immer wieder für breite Debatten in der Stadtgesellschaft.[93][94]
Bekannte Eckpfeiler des FORUM-Programms sind das mehrfach preisgekrönte inklusive Theater-Ensemble „Augenblick Theater“,[95] das gendersensible Kurzfilmfestival „Girls Go Movie“[96] der „fresh! Club“ für junge Bands,[97] die junge Stadtgestaltungs-Initiative „JUGA Mannheim“ und das Nachwuchsliteraten-Programm „Der Schreibpool“.[98] Träger des Jugendkulturzentrums FORUM ist der Stadtjugendring Mannheim e. V.[99]
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Plätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Friedrichsplatz liegt im Osten der Innenstadt. In seinem Zentrum steht das Wahrzeichen Mannheims, der 60 Meter hohe Wasserturm. Er wurde 1889 im Neubarock-Stil erbaut und wird gekrönt von einer 3,50 Meter großen Statue der Amphitrite. Der Platz um ihn herum wurde bis 1903 von Bruno Schmitz mit Brunnen, Wasserspielen, Laubgängen und Grünanlagen im Jugendstil gestaltet. Die Wasserspiele werden im Sommer nach Einbruch der Dunkelheit eine Stunde lang illuminiert. In der Vorweihnachtszeit findet rund um den Wasserturm und den Tritonenbrunnen ein Weihnachtsmarkt statt. Das östliche Halbrund des Friedrichsplatzes begrenzen Arkadenhäuser mit roten Sandsteinfassaden. In der Nord-Süd-Achse des Wasserturms wurden Kunst- und Festhalle errichtet. Die Kunsthalle – 1907 von Hermann Billing erbaut und 1983 mit einem Erweiterungsbau versehen – korrespondiert mit ihrem roten Sandstein mit der bereits vorhandenen Bebauung am Friedrichsplatz. Der Rosengarten – dessen Name sich von einem alten Gewannnamen ableitet – wurde 1903 als Festhalle eröffnet und beherbergte damals mit dem Nibelungensaal den größten Saal Deutschlands. Heute findet sich dort ein Kongress- und Tagungszentrum. Neben dem Wasserturm am Friedrichsplatz gibt es in Mannheim knapp 20 weitere historische Wassertürme.

Vom Friedrichsplatz führt westlich die Fußgängerzone Planken zum zentralen Platz Mannheims, dem Paradeplatz. Er diente ursprünglich den Kurfürsten für Truppenparaden. Im Zentrum des Platzes befindet sich die Grupello-Pyramide. Sie wurde 1711 von Gabriel Grupello für Kurfürst Johann Wilhelm erschaffen und im Düsseldorfer Schlossgarten aufgestellt. Karl Philipp ließ sie 1743 über den Rhein nach Mannheim bringen. Die Pyramide trägt den Namen „Allegorie der herrscherlichen Tugenden“ und stellt den Triumph der fürstlichen Tugenden dar. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Paradeplatz mit Grünflächen gestaltet, die von sternförmig auf die Grupello-Pyramide zulaufenden Wegen durchtrennt werden. An der Südseite des Platzes erbaute man bis 1746 das alte Kaufhaus, in dem sich zunächst Geschäfte und ab 1909 das Rathaus befanden. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es nicht wiederaufgebaut, sondern man errichtete bis 1991 das Stadthaus, in dem Geschäfte, die Stadtbibliothek und der Gemeinderat ihren Platz fanden. An den Planken wurde 2003 das Mahnmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Auf dem Glaskubus sind in Spiegelschrift die Namen der jüdischen Opfer aus Mannheim angebracht. Der Kubus wurde zum Verlauf der Planken horizontal um 45 Grad verdreht aufgestellt, so dass eine Seitenachse zum Mittelpunkt des Paradeplatzes weist.


Der Marktplatz liegt nördlich des Paradeplatzes an der Fußgängerzone Breite Straße im Zentrum der Unterstadt. In seiner Mitte befindet sich eine Kopie des ursprünglichen Brunnendenkmals aus dem Jahr 1719. Das Original wurde von Peter van den Branden geschaffen und im Heidelberger Schlossgarten aufgestellt. Kurfürst Carl Theodor machte es dann 1767 der Stadt Mannheim zum Geschenk. Die Figuren des Monuments, die ursprünglich die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer symbolisierten, wurden dabei so umgestaltet, dass sie nun eine Allegorie auf Mannheim, Handel, Rhein und Neckar darstellen. An der Südseite des Marktplatzes ist ein barocker Doppelbau, der vermutlich das noch älteste erhaltene Gebäude Mannheims ist: das Alte Rathaus und die untere Pfarrkirche St. Sebastian wurden bis 1713 erbaut. In der Mitte sind beide mit einem Glockenturm verbunden, der in einen mehrfach gestuften Helm mündet. Auf die Funktion weisen die unterschiedlichen Bildhauerarbeiten an der Fassade hin. Am Alten Rathaus befinden sich Justitia und Atlanten an der Pfarrkirche Pietas und Engelfiguren. Das Glockenspiel ertönt dreimal täglich.
Sakralbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Jesuitenkirche wurde bis 1760 als Hofkirche für die Kurfürsten nach Plänen da Bibienas erbaut. Der Kunsthistoriker Dehio bezeichnete sie als bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands. Die mächtige Vierungskuppel weist eine Höhe von 75 m auf. Die Wandgemälde im Inneren nahm der Münchner Künstler Egid Quirin Asam vor. Der Hochaltar und die sechs Seitenaltäre wurden von Egell und Verschaffelt im Spätbarock beziehungsweise Frühklassizismus gestaltet.

Die Christuskirche wurde bis 1911 als repräsentativer Sakralbau der evangelischen Kirche in der Oststadt erstellt. Im neubarocken Stil mit Jugendstilelementen erbaut, steht sie auf dem Werderplatz und bildet damit den Endpunkt von drei Sichtachsen. Die Kuppel weist eine Höhe von 65 Meter auf. Den ersten Turmgang umgeben überlebensgroße Statuen der zwölf Apostel. Die viermanualige Steinmeyer-Orgel von 1911 zählt mit 96 Registern und circa 8000 klingenden Pfeifen (einschließlich eines großzügig angelegten „Fernwerks“ in der Kuppel) zu den größten Orgeln in Deutschland. Zusätzlich wurde 1988 durch die dänische Firma Marcussen eine zweimanualige Orgel im barocken Stil erbaut.
Die Geschichte der neubarocken Konkordienkirche weist zurück bis in das Jahr 1685. Ursprünglich als Doppelkirche für die deutsch und wallonisch reformierten Gemeinden geplant, widerfuhren ihr mehrmals Zerstörungen und Nutzungsänderungen. In ihrer heutigen Form besteht sie seit 1918 mit einer evangelischen Kirche in dem einen und einer Schule in dem anderen Gebäudeteil. Der Kirchturm ist mit 92 Metern der höchste in Mannheim.
Die Synagoge wurde 1987 fertiggestellt. Die granitrot gehaltene Fassade des Kubusbaus ist von hohen bleiverglasten Rundbogenfenstern geprägt. Darüber spannt sich eine flache Kuppel. Die beiden Haupteingänge tragen Nachbildungen eines schmiedeeisernen Oberlichtgitters, das von der 1938 zerstörten Hauptsynagoge stammt.
Die Yavuz-Sultan-Selim-Moschee, erbaut 1995, war bei ihrer Fertigstellung die größte repräsentative Moschee in Deutschland. Die helle Putzfassade wird in der Mitte durch die Auskragung der Gebetsnische betont und ist mit versetzt angeordneten dreieckigen Fenstern gestaltet. Die Stahlbetonstützen des Minaretts wiesen bereits nach kurzer Zeit Risse auf, so dass es 2005 mit 35 Metern etwas höher neugebaut wurde.
Profanbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schloss Mannheim war die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. 1720 bis 1760 erbaut, ist es nach Schloss Versailles die größte geschlossene Barockanlage Europas. Die zur Innenstadt zeigende Schaufront weist eine Länge von 440 Meter auf und ist damit Endpunkt von sieben Parallelstraßen. An der Ausgestaltung waren unter anderen Alessandro Galli da Bibiena, Egell, Rabaliatti, Pigage und Cosmas Damian Asam beteiligt. Im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört, wurde das Schloss bis 1968 in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Bis 2006 wurde das Dach des Corps de Logis in originalgetreuer Form wiederhergestellt, dank einer großzügigen Spende von Hasso Plattner.
Der größte Teil des Schlosses wird von der Universität Mannheim genutzt. Das im April 2007 eröffnete Schlossmuseum gibt Einblick in das Leben im Barock und Empire. Im Krieg zerstörte Räume wurden rekonstruiert, um hochwertigen Ausstellungsstücken eine Kulisse zu bieten. Der Besucher erhält Einblick in das Leben der pfälzischen Kurfürsten (besonders Karl Theodor) und der badischen Prinzessin Stéphanie von Baden, einer adoptierten Tochter des französischen Kaisers Napoléon I.


Das Zeughaus stammt aus dem Jahr 1779. Es wurde von Peter Anton von Verschaffelt im klassizistischen Stil erbaut. Seit 1918 beherbergte es die Sammlungen von Carl Reiß, seit 1956 war es Sitz des Reiß-Museums. Bis 2007 wird das Gebäude aufwändig renoviert.
Ebenfalls nach Plänen von Verschaffelt wurde bis 1788 das klassizistische Palais Bretzenheim errichtet, das Kurfürst Karl Theodor seiner Mätresse und ihren Kindern schenkte. 1899 wurde das Gebäude Sitz der Rheinischen Hypothekenbank, seit 2004 wird es vom Amtsgericht Mannheim genutzt.
Der Fernmeldeturm ist mit 212,8 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Er wurde nach Plänen von Heinle und Schlaich 1975 gebaut. In einer Höhe von 125 Metern befinden sich ein Drehrestaurant und eine Aussichtsplattform, von der man einen weiten Rundblick über Mannheim und das Umland hat.
Fünf der sechs höchsten Hochhäuser Baden-Württembergs stehen in Mannheim. Sie wurden alle an der äußeren Seite des Innenstadtrings gebaut. Bereits 1975 wurden die drei Wohntürme der Neckaruferbebauung Nord und das Appartementhaus Collini-Center erbaut. Der Victoria-Turm wurde 2001 fertiggestellt und ist das höchste Bürohaus der Stadt. Alle fünf Hochhäuser sind mit 95–102 Metern ungefähr gleich hoch.
In Mannheim gibt es 18 Wassertürme, mehr als in jeder anderen vergleichbaren Stadt.
Parks und Grünflächen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Luisenpark ist mit 41 Hektar der größte Stadtpark. Er wurde 1903 angelegt (Unterer Luisenpark) und zur Bundesgartenschau 1975 erweitert (Oberer Luisenpark). Nahe der Innenstadt am Neckar gelegen, bietet der obere Teil zahlreiche Attraktionen wie Pflanzenschauhaus, chinesischer Teegarten, Schmetterlingshaus, Gondolettas und Seebühne. Der untere Teil ist frei zugänglich.
Der Herzogenriedpark war ebenfalls Bestandteil der Bundesgartenschau. Mit 22 Hektar etwas kleiner als sein „großer Bruder“ liegt er nördlich der Neckarstadt. Sehenswert sind das Tiergehege, das Rosarium und die Multihalle mit einer zeltartigen Dachkonstruktion, die nach einem Entwurf von Frei Otto entstand.
Der Schlossgarten erstreckt sich hinter dem Schloss bis zum Rhein und ist mit 38 Hektar der zweitgrößte Park Mannheims. Großherzogin Stephanie ließ ihn ab 1808 als Englischen Garten auf den Resten der ehemaligen Stadtbefestigung anlegen. Der Park wurde durch die 1863–1867 erbaute Eisenbahnlinie, die ab 1959 erbauten Bundesstraßen mit ihren zahllosen Auf- und Abfahrten und die Stadtbahnlinie nach Ludwigshafen erheblich verkleinert. Das Grün ist teilweise auf ein paar Verkehrsinseln zurückgedrängt worden. Am Westende, im sogenannten Friedrichspark, befindet sich das frühere Eisstadion.
Der Waldpark mit der dazugehörigen Reißinsel ist eine der größten naturbelassenen Auen am Rhein. Die Halbinsel gehörte Carl Reiß, der sie der Stadt mit der Auflage vermachte, sie in ihrem naturbelassenen Zustand zu erhalten und den Bürgern der Stadt zugänglich zu machen. Zahlreiche seltene Vogelarten, wie Schwarzspechte, Graureiher und Milane, aber auch Neozoen wie Halsbandsittiche und Kanadagänse können auf der Reißinsel beobachtet werden.
Im Jahr 2000 waren in Mannheim über 29 Prozent der Stadtgebietsfläche als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Im Jahr 2023 hat Mannheim die Bundesgartenschau ausgerichtet. Beim Konzept war eine Verbindung zu den Gartenschauen von 1907 und 1975 geplant.[100][101]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportveranstaltungen und Sportstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zuschauerträchtigste Sportart in Mannheim ist das Eishockey. Die Adler Mannheim (früher Mannheimer ERC) wurden 1980, 1997–1999, 2001, 2007, 2015 und 2019 deutscher Eishockey Meister. Ihre Heimspiele tragen sie seit 2005 in der SAP Arena aus.
Die Rhein-Neckar Löwen sind ein Handball-Bundesligist, dessen Heimspiele ebenfalls in der SAP Arena ausgetragen werden. Die größten Erfolge der Löwen waren die Deutsche Meisterschaft 2016 und 2017, der Sieg im EHF Europa Pokal 2013, das Erreichen des Halbfinals in der Champions League 2009 sowie der Sieg im DHB-Pokal 2018.
Immer noch überregional bekannt, auch wenn die größten Erfolge schon länger zurückliegen, sind die beiden Fußballvereine VfR Mannheim (Deutscher Fußballmeister 1949) und SV Waldhof Mannheim (Bundesligist 1983–1990). Letzterem gelang 2019 mit dem Aufstieg in die 3. Fußball-Liga nach 16 Jahren die Rückkehr in den Profifußball.
Die Herrenmannschaft des TSV Mannheim Hockey spielt in der 1. Hockeybundesliga, die Damenmannschaft in der 2. Bundesliga. Die Mannschaften des Mannheimer HC spielen ebenfalls in der 1. Bundesliga.
2005 gründete die MTG Mannheim eine Footballabteilung, die Mannheim Bandits. Seit 2012 spielt diese in der German Football League. Zuvor spielten schon die Mannheim Redskins in der 1. Liga. Ihr größter Erfolg war die deutsche Vizemeisterschaft 1981.
Der Deutsche Basketball Bund spielt seit 1958 in Erinnerung an Albert Schweitzer jedes zweite Jahr im Frühjahr in Mannheim auf seinem Europa-Jugend-Basketballturnier das Albert-Schweitzer-Turnier für Jugend-Nationalmannschaften aus. Dieses internationale Freundschaftstreffen, im Sinne des Arztes und Friedensnobelpreisträgers, ist weltweit eines der wichtigsten und am besten besetzten Basketballturniere für Jugendmannschaften, an dem auch schon zahlreiche spätere NBA-Profis teilgenommen haben.
Der TK Grün-Weiss Mannheim spielt erfolgreich in der Tennis-Bundesliga. Der Klub war 1922, 1993, 1996, 2005, 2007, 2010, 2019 und 2021 deutscher Mannschaftsmeister.
Der Leichtathletik-Verein MTG Mannheim bringt seit seiner Gründung immer wieder herausragende Athleten hervor. National erfolgreich sind momentan insbesondere die Sprinterinnen. Bei den Deutschen Meisterschaften 2016 in Kassel gewann Ricarda Lobe die Bronzemedaille im 100-Meter-Hürdensprint und die 4-mal-100-Meter-Staffel der MTG-Mannheim mit Ricarda Lobe, Alexandra Burghardt, Nadine Gonska und Yasmin Kwadwo die Goldmedaille. Auch 2015 in Nürnberg hatte die MTG-Staffel bei den Deutschen Meisterschaften die Goldmedaille mit der 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen in der Besetzung Verena Sailer, Ricarda Lobe, Alexandra Burghardt und Yasmin Kwadwo gewonnen. Die ehemaligen erfolgreichen Sprinterinnen der MTG, Verena Sailer, die im 100-Meter-Sprint 2016 Europameisterin wurde,[102] und Carolin Nytra[103] haben ihre Laufbahn beendet.
Unterstützt durch die große amerikanische Kolonie der US-Army in Mannheim konnte der Baseball-Sport in der Vergangenheit große Erfolge feiern.[104] Die Mannheimer Vereine Knights, VfR, Amigos und Tornados konnten zwischen 1954 und 1997 neunzehnmal die deutsche Baseballmeisterschaft gewinnen. Die Mannheim Tornados spielen in der Baseball-Bundesliga. Der Mannheimer Claus T. Helmig war 1956 der erste deutsche Baseballspieler mit einem Profivertrag in den USA.[105]
In den 1950er und 1960er Jahren weltweit und bis in die 1990er national erfolgreich war der Radsport-Verein RRC Endspurt Mannheim. Hervorzuheben sind insbesondere Willi und Rudi Altig unter dem Trainer Karl Ziegler.
Der Segelflugverein Mannheim ist ein Streckenflugverein und betreibt seine Aktivitäten auf dem Flugplatz Mannheim. Er fliegt in der ersten Segelflug-Bundesliga und hat mehrmals deutsche und internationale Meister gestellt.
Aus dem Mannheimer Ruderverein Amicitia von 1876 gingen in der Vergangenheit einige bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen erfolgreiche Sportler hervor. Auch der 1875 gegründete Ruderverein Mannheimer Rudergesellschaft Baden (kurz MRG Baden) hat bekannte Ruderer hervorgebracht, wie Filip Adamski.
Der Wassersportverein Mannheim-Sandhofen wurde 1925 gegründet. Er stellte Weltmeister und Olympiasieger im Kanurennsport. Der Kanu-Club Mannheim errang in den 1960er Jahren mehrere deutsche Meisterschaften.
Der 2008 gegründete Inlinesportverein der Region, Rhein-Neckar-Skater, hat seinen Sitz in Mannheim.
Der Boule Club Sandhofen war 2007 Meister der ersten Deutschen Pétanque-Bundesliga (D.P.B.). Heute spielt der Verein in der drittklassigen Regionalliga. Der SC Käfertal spielt in der zweithöchsten Liga, der Baden-Württemberg-Liga. Der TV 1877 Mannheim-Waldhof spielt seit 2024 in der höchsten Klasse, der Bundesliga.
Mannheim war mehrfach Austragungsort hochkarätiger Sportveranstaltungen wie der Eishockey-Weltmeisterschaft 2010 (zusammen mit Köln), der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007, der Europameisterschaft der Springreiter 2007, der ersten Deutschen Meisterschaft im Einzelvoltigieren 1986 sowie der Weltmeisterschaften im Voltigieren 2000.
Die Sektion Mannheim des Deutschen Alpenvereins ist mit 4037 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2021)[106] eine der größten Sektionen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie betreibt zwei alpine Schutzhütten im Rätikon, die Mannheimer Hütte und die Oberzalimhütte.[107]
Mannheim war Austragungsort der Faustball-Weltmeisterschaft 2023 der Herren, die vom TV 1880 Käfertal mitorganisiert wurde. Austragungsorte waren das Rhein-Neckar-Stadion und die SAP Arena.[108]
Inklusion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2021 bewarb sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Moldau ausgewählt.[109] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[110]
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Januar: Neujahrsempfang der Stadt Mannheim im Rosengarten
- Februar: Fasnachtsumzug (jährlich im Wechsel mit Ludwigshafen) (Sonntags)
- Februar: Lesen.Hören, Literaturfestival Mannheim. Schirmherr des seit 2007 stattfindenden Literaturfestivals war bis zu seinem Tod Roger Willemsen. Veranstaltungsort: Alte Feuerwache
- März: Spotlight-Festival, internationales Werbefilmfestival
- März/April: Musikfestival Time Warp in den Maimarkthallen
- April: Albert-Schweitzer-Turnier, Europa-Jugend-Basketballturnier für Jugend-Nationalmannschaften (jedes zweite Jahr)
- April: Oberrheinische Frühregatta, jährlicher Ruderwettbewerb im Mannheimer Mühlauhafen
- April/Mai: Maimess
- April/Mai: Maimarkt mit Maimarkt-Reitturnier
- Mai: Stadtfest auf den Planken
- Mai: Mannheim-Marathon
- Juni: Internationale Schillertage Mannheim (zweijährlich in ungeraden Jahren)
- Juli: Sport & Spiel am Wasserturm
- Juli: Lanz-Park-Fest Lindenhof
- Juli/August: AnimagiC (Anime-Manga-J-Kultur-Convention)
- August: Christopher Street Day
- Kurpfalzfest im Herzogenriedpark
- September/November: Biennale für aktuelle Fotografie (2-jährlich)
- September: Wunder der Prärie-Festival Internationales Festival für Theater | Performance | Tanz | Kunst seit 2004
- September/Oktober: Herbstmess
- Oktober: Blumepeterfest (am ersten Samstag)
- Oktober: Kerwe in Feudenheim
- Oktober: Veterama Oldtimer-Markt auf dem Maimarkt-Gelände
- Oktober: Nachtwandel im Jungbusch
- Oktober/November: Mannheimer Oktoberfest
- Oktober/November: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
- Oktober/November: Enjoy Jazz
- November/Dezember: Zwei Weihnachtsmärkte – unter dem Wasserturm und auf den Kapuzinerplanken
Kulinarische Spezialitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Mannheim ist wie bei der Herkunft der Einwohner (circa 170 Nationalitäten aus aller Welt) eine breitgefächerte Gastronomie vertreten. Typische kulinarische Spezialitäten aus Mannheim sind das lebkuchenähnliche Gebäck Mannemer Dreck und das alkoholische Getränk Mannheimer Hafenwasser. Das typische Mannheimer Bier ist das „Eichbaum“, das in verschiedenen Variationen von der Mannheimer Privatbrauerei Eichbaum hergestellt und vertrieben wird. Marktführend in der Rhein-Neckar-Region, werden die Marken Eichbaum, Ureich, Gerstel und Karamalz auch überregional vertrieben.
Spaghettieis ist ein Speiseeis, das seinen Namen seiner besonderen Optik verdankt: Es sieht aus wie Spaghetti-Nudeln mit Tomatensoße. Es soll 1969 vom Mannheimer Eisfabrikanten Dario Fontanella erfunden worden sein.
Gastronomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Restaurant Amador, benannt nach seinem Betreiber Juan Amador, gab es in Mannheim von November 2011 bis Mai 2015 erstmals ein Drei-Sterne-Restaurant. Von 2016 bis 2020 hielt Tristan Brandt, Küchenchef im Restaurant Opus V im Modehaus der Engelhorn GmbH & Co. KGaA, zwei Michelin-Sterne.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Mannheim Platz 52 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.[111] In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 35 von 401[112], in der Ausgabe von 2022 lag Mannheim auf Platz 72 von 400 und zählt damit weiterhin zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.[113]
Im Jahr 2017 waren von den 185.371 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 27,9 % im produzierenden Gewerbe, 22,7 % in Handel, Gastgewerbe und Verkehr und 49,2 % im sonstigen Dienstleistungssektor tätig. Im Jahre 2018 erbrachte Mannheim, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 20,921 Milliarden € und belegte damit Platz 17 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Der Anteil an der Wirtschaftsleistung von Baden-Württemberg betrug damit 4,1 %. Das BIP pro Kopf lag 2016 bei 64.483 € (Baden-Württemberg: 43.632 €, Deutschland 38.180 €) und liegt damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. Im selben Jahr verzeichnete die Wirtschaftsleistung der Stadt ein nominelles Wachstum von 3,8 %. In der Stadt gab es 2016 ca. 243.000 erwerbstätige Personen.[114] Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2020 bei 6,2 % und damit über dem Durchschnitt von Baden-Württemberg mit 3,5 %.[115]
Obwohl Mannheim spätestens seit den 1970ern von einem tiefgreifenden Strukturwandel geprägt ist, der gezeichnet ist von einem Abbau von industriellen Arbeitsplätzen und der Zunahme des Dienstleistungssektors, ist die Metall- und die chemische Industrie immer noch sehr präsent.
Am stärksten ist die Elektro- und Maschinenbauindustrie. Zu den größten Unternehmen zählen:
- Daimler (Motoren)
- EvoBus (Omnibusse)
- ABB (Elektro- und Automationstechnik)
- General Electric (Kraftwerke)
- John Deere (Landmaschinen)
- Caterpillar Energy Solutions (früher MWM, Motorenwerke Mannheim)
- Pepperl+Fuchs (Fabrik- und Prozessautomation)
- WIMA (Elektronik-Bauelemente)
Die chemische Industrie ist vertreten mit:
- Lanxess (Spezialchemie)
- Roche (Pharma und Diagnostika)
- Essity (Zellulose- und Papierprodukte wie Zewa)
- Fuchs Petrolub (Schmierstoffe)
- Unilever (Dove-Seifen)
- Reckitt Benckiser (Haushaltsreiniger)
- Phoenix (Pharmahandel)
- Deutsche Hutchinson (Gummi-Erzeugnisse)
- Minera Kraftstoffe – Mineraloelwerk Rempel GmbH (Mineralölhandel)
Der Finanzplatz Mannheim ist nicht mehr führend wie um 1900, hat aber immer noch große Bedeutung insbesondere mit seinen Versicherungsunternehmen. Die Mannheimer Versicherungen und die Inter Versicherungsgruppe haben hier ihren Sitz. Eine der vier Unternehmenssitze der LBBW befindet sich in Mannheim, die Neue Rechtsschutz Versicherung unterhält ein zentrales Schadensbüro, die SV Sparkassenversicherung Holding eine wichtige Niederlassung, die Ergo Group hat hier ebenfalls einen Standort.
Die Nahrungsmittelbranche wird vertreten durch Südzucker, Birkel Teigwaren, die Privatbrauerei Eichbaum, der Pfalzmühle Mannheim (ein Unternehmen PMG Premium Mühlen Gruppe) sowie Bunge Deutschland (Öl- und Getreidesaatverarbeitung).
Der Bauindustrie gehören Bilfinger SE und Diringer & Scheidel an, aus dem Bereich Handel sind Bauhaus und Engelhorn vertreten.
Der Verlag Edition-Panorama, bekannt geworden durch die Reihe New-York Vertical des Mannheimer Fotografen Horst Hamann und der Huber Verlag, Herausgeber u. a. des TätowierMagazin und der Bikers News, ist in Mannheim ansässig. Außerdem hatte früher das Bibliographische Institut & F. A. Brockhaus (Brockhaus, Duden, Langenscheidt, Meyer) seinen Sitz in Mannheim. Mit Schaller & Partner sitzt auch Baden-Württembergs größte Werbeagentur in Waldhof (Mannheim).[116]

Die MVV Energie ist der größte kommunale Energieversorger in Deutschland. Die Berrang-Gruppe ist ein international operierendes Großunternehmen in der mechanischen Verbindungstechnik.
Auf dem Mannheimer Maimarktgelände finden regelmäßig Verbrauchermessen statt. Die bedeutendste ist der 400-jährige Maimarkt, der mit 1400 Ausstellern und 350.000 Besuchern Deutschlands größte regionale Verbraucherausstellung ist. Aber auch Europas größter Oldtimermarkt, die Veterama, findet jedes Jahr auf dem Maimarktgelände statt.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Agglomeration Mannheim/Ludwigshafen ist von einem Autobahnring mit insgesamt sieben Autobahnkreuzen umgeben. Im Norden und Osten umschließt die Bundesautobahn 6 (Saarbrücken–Nürnberg) das Stadtgebiet, den Autobahnring vervollständigt die linksrheinische A 61 im Westen und Süden Ludwigshafens. Im Nordosten Mannheims zweigt die A 67 nach Darmstadt und Frankfurt ab, im Osten die A 656 nach Heidelberg und die A 659 nach Weinheim. Weiter im Osten verläuft parallel die A 5 (Frankfurt–Basel). Durch die Stadt führen die Bundesstraßen 36, 37, 38, 38a und 44.
Schiene/ÖPNV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannheim ist der zweitgrößte Eisenbahnknoten in Südwestdeutschland. 2010 hielten im Hauptbahnhof täglich 238 Fernverkehrszüge, die Direktverbindungen unter anderem nach Hamburg, Berlin und Köln herstellen. Über die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart besteht seit 1991 eine schnelle ICE-Verbindung in die Region Stuttgart.
Mit der Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim ist eine vergleichbare Anbindung an die benachbarte Rhein-Main-Region in Planung, nachdem bereits seit der Eröffnung der Westlichen Einführung der Riedbahn (WER) 1985 von Frankfurt kommende Züge halten können, ohne im Hauptbahnhof wenden zu müssen. Seit 2007 führt die Europäische Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris–Frankfurt (LGV Est européenne) durch Mannheim.
Der Rangierbahnhof ist nach Maschen der zweitgrößte in Europa. 2005 wurden täglich 30 internationale, 60 nationale und 440 regionale Güterzüge abgefertigt.
Seit 2003 fährt die S-Bahn Rhein-Neckar, die fast den gesamten Rhein-Neckar-Raum erschließt und Linien bis in die Pfalz, den Odenwald und nach Südhessen führt. Sieben der Zehn S-Bahn-Linien fahren über den Mannheimer Hauptbahnhof. Gemeinsam mit Zügen des Regionalverkehrs sorgen sie für Direktanbindungen unter anderem nach Karlsruhe Hauptbahnhof, Mainz und Kaiserslautern.
Den öffentlichen Nahverkehr in Mannheim versorgt seit 1878 die Straßenbahn. Zehn Stadtbahn- und zahlreiche Buslinien der RNV sind heute in Betrieb. Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) benutzt werden. Das in den 1970er Jahren begonnene U-Bahn-Netz Mannheim-Ludwigshafen wurde bis auf kleine Teilstücke aus Kostengründen nicht realisiert. Die einzige Tunnelstation in Mannheim ist die Haltestelle Dalbergstraße. Die U-Bahn-Planungen wurden mittlerweile eingestellt.
Wasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Begünstigt durch den Zusammenfluss von Rhein und Neckar, ist der Mannheimer Hafen mit einer Fläche von 1.131 Hektar heute einer der bedeutendsten und größten Binnenhäfen Europas. Knapp 500 Unternehmen mit 20.000 Arbeitsplätzen sind im Hafengebiet angesiedelt.[117] 2023 wurden wasserseitig 6,3 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Die Hauptumschlagsarten waren hier Nahrungs- und Futtermittel (1,8 Mio. t) sowie feste mineralische Brennstoffe (1,4 Mio. t).[118]
Luft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannheim besitzt einen im Stadtbezirk Neuostheim/Neuhermsheim gelegenen Verkehrslandeplatz, den Flugplatz Mannheim. Der internationale Flughafen Frankfurt Main liegt 65 Kilometer nördlich und ist mit dem ICE in 30 Minuten zu erreichen.
Trinkwasserversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von MVV Energie übernommen. Das Trinkwasser für Mannheim wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen. Es existieren drei Wasserwerke: Käfertal , Rheinau
und Schwetzinger Hardt
. Mit einer Gesamthärte von 3,15–3,47 mmol/l (17,6–19,4 °dH) fällt das Wasser in den Härtebereich „hart“.[119]
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 2,25 Euro je Kubikmeter.[120]
Abwasserentsorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Mannheim. Das Kanalnetz hat eine Länge von 890 Kilometern, der Anschlussgrad der Bevölkerung liegt bei 99,9 %. Es überwiegt die Mischkanalisation. Im Netz gibt es 39 Pumpwerke und 32 Hebeanlagen.[121]
Das Klärwerk Mannheim wurde 1973 in Betrieb genommen und hat heute eine Ausbaugröße von 725.000 Einwohnerwerten. Täglich werden im Durchschnitt 87.000 m³ Abwasser behandelt. Das Wasser hat eine Aufenthaltszeit von 24 Stunden und wird anschließend sauber in den Rhein eingeleitet. Der anfallende Klärschlamm wird verfault, anschließend getrocknet und in der Zementindustrie thermisch und stofflich verwertet. Das bei der Faulung entstehende Klärgas (9 Mio. m³/a) wird zur Stromerzeugung verwendet. Weitere elektrische Energie wird aus Photovoltaikanlagen und dem Betrieb eines Zuppinger-Wasserrades am Ablauf des Klärwerks gewonnen.[122]
Die Anlage wurde um eine 4. Reinigungsstufe erweitert.[123] Hier wird seit 2010 die erste großtechnische Anlage, die nach dem so genannten Ulmer Verfahren zur gezielten Beseitigung der Spurenstoffe gebaut wurde, betrieben.[124]
Deponie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Deponie auf der Friesenheimer Insel wird seit 1963 betrieben und hat Stand 2021 noch eine Ausbaureserve von 2,7 Hektar. Gelagert werden sogenannte Inertstoffe wie Bauschutt, Gleisschotter, Bodenaushub und Straßenaufbruch, aber auch Gießerei-Altsande und mineralische Abfälle. Der höchste Punkt der Deponie liegt auf 156 Meter über dem Meeresspiegel und ist damit der höchste Punkt Mannheims.[125]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben der einzigen örtlichen Tageszeitung Mannheimer Morgen bieten die Ludwigshafener Rheinpfalz, die Heidelberger Rhein-Neckar-Zeitung und die Bild Rhein-Neckar einen Lokalteil für Mannheim. Hinzu kommt mit wöchentlicher Erscheinungsweise das Wochenblatt Mannheim mit dem Amtsblatt. Das Kommunal-Info Mannheim erscheint 14-täglich. In fast allen Stadtteilen werden kostenlose Stadtteilzeitungen verteilt.
Als regionale Fernsehsende für die Metropolregion Rhein-Neckar ist das Rhein-Neckar Fernsehen beheimatet, außerdem RON-TV. In Mannheim befindet sich auch das Regionalstudio Mannheim-Ludwigshafen des Südwestrundfunks (SWR). Ebenfalls in Mannheim ansässig sind die privaten Hörfunksender bigFM, Radio Regenbogen und sunshine live. Seit 2000 ist der Bermudafunk – das Freie Radio Rhein Neckar empfangbar. 2001 nahm das Campusradio radioaktiv den Sendebetrieb auf. Von 1993 bis 2009 wurde vom American Forces Network der US-Streitkräfte das Lokalprogramm AFN Heidelberg in Seckenheim produziert. Von 2009 bis 2012 befanden sich die Studios in der AFN-Europazentrale, die 2004 von Frankfurt am Main nach Sandhofen gezogen war.
Von 1986 bis 2012 erschien monatlich das Stadtmagazin Meier als Printausgabe. Von 2006 bis 2007 wurde wöchentlich die Sportwoche Mannheim herausgegeben. Beide Zeitschriften erscheinen nun als Online-Medium.
Vor Ort dominierend ist die Mediengruppe Dr. Haas, der vollständig der Mannheimer Morgen und anteilig Radio Regenbogen und big FM gehören.
Behörden und Institutionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Mannheim gab es bis 1971 eine kommunale Polizei. Seit 1971 ist die Landespolizei Baden-Württemberg für Mannheim zuständig. Das Polizeipräsidium Mannheim wird von Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer geleitet.[126] Dem Polizeipräsidium unterstehen die Polizeireviere Innenstadt, Oststadt, Neckarstadt, Neckarau, Käfertal, Sandhofen und Ladenburg, Wiesloch, Schwetzingen, Eberbach, Hockenheim, Heidelberg-Süd, Heidelberg-Mitte, Heidelberg-Nord, Weinheim, Sinsheim und Neckargemünd jeweils mit ihren dazugehörenden Polizeiposten. Dem Polizeipräsidium sind ferner Dienststellen der Kriminalpolizei und der Verkehrspolizei sowie eine Diensthundeführerstaffel zugeordnet.[127] Seit 1965 gibt es beim Polizeipräsidium Mannheim ein Polizeimusikkorps.[128]
Neben der Landespolizei Baden-Württemberg operiert seit 1998 auch ein KOD, Kommunaler Ordnungsdienst, als eine Art wieder aufgekommener Stadtpolizei.[129]
In der Stadt gibt es ein französisches und ein italienisches Honorarkonsulat. In Mannheim ist der Sitz der Geschäftsstelle des Verbands Region Rhein-Neckar und des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim. Ferner sind hier die Handwerkskammer und die IHK Rhein-Neckar ansässig, deren Kammerbezirke jeweils die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie den Rhein-Neckar-Kreis und den Neckar-Odenwald-Kreis umfassen. Auch gibt es eine Agentur für Arbeit und zwei Finanzämter. Die Justizvollzugsanstalt Mannheim ist mit über 800 Haftplätzen die größte in Baden-Württemberg. Aufgrund der Einwohnerzahl besitzt Mannheim eine Feuerwehr aus Freiwilligen und hauptamtlichen Kräften.
Zwei große Träger der gesetzlichen Unfallversicherung haben ihren Hauptsitz in Mannheim: Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe sowie die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik. Außerdem ist Mannheim Sitz eines Kirchenbezirks der Evangelischen Landeskirche in Baden und eines Dekanats des Erzbistums Freiburg.
Gerichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Mannheim befindet sich mit dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg die Berufungsinstanz für alle Verwaltungsgerichte des Landes. Das Landesarbeitsgericht mit Sitz in Stuttgart verfügt über Kammern in Mannheim.
Des Weiteren verfügt die Stadt über ein Amts- und ein Landgericht mit Patentrechtskammern, die beide zum Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehören, sowie über ein Arbeitsgericht und ein Sozialgericht.
Kliniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Mannheim gibt es mit dem Universitätsklinikum Mannheim, dem Diakonissenkrankenhaus Mannheim, dem Theresienkrankenhaus und St.-Hedwig-Klinik und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit vier große Krankenhäuser. Sie verteilen sich über mehrere Standorte in der Stadt.
Garnison
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannheim war bis 1918 Garnison für Teile des Grenadierregiments 110 (XIV. (badisches) Armeekorps) der preußischen Armee. Ab 1936 wurden infolge der vom NS-Regime betriebenen Aufrüstung mehrere Kasernenneubauten für die Mannheimer Wehrmachtsgarnison errichtet. Diese wurden in der Zeit des Kalten Krieges nach 1945 in großem Maßstab von der US Army weiter genutzt. Zeitweise befanden sich mehrere tausend US-Soldaten in Mannheim, darunter z. B. Teile der 8. US-Infanteriedivision. Die Bundeswehrpräsenz beschränkte sich auf wenige kleinere Einheiten des Territorialheeres.
Eine Reihe wichtiger Einrichtungen der NATO und der US-Armee befanden sich lange Zeit in Mannheim. Durch den Umzug der United States Army Europe and Africa in das neue Hauptquartier in Wiesbaden im September 2013 ging die Zahl der US-Soldaten und Angestellten allerdings drastisch zurück. Bis Ende 2015 wurden, mit Ausnahme der Coleman Barracks, alle amerikanischen Militäreinrichtungen in Mannheim geschlossen.[130]
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Der Schulreformer Joseph Anton Sickinger entwickelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Mannheimer Schulsystem. Von ihm gingen wichtige Beiträge zum Bildungswesen aus.
Tertiärer Bildungsbereich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Universität Mannheim, 1907 als Handelshochschule gegründet, ist sie seit 1967 Universität. Ihre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften belegen in Hochschulrankings regelmäßig Spitzenplätze in Deutschland. Rund 12.000 Studenten sind hier immatrikuliert.[131]
- Medizinische Fakultät Mannheim, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angegliedert, mit 1400 Studenten.
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, gegründet 1978. Der Fachbereich Bundeswehrverwaltung ist in Mannheim angesiedelt. Rund 350 Studenten haben sich eingeschrieben.
- Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, 2006 aus der Fachhochschule des Bundes hervorgegangen, bietet für 900 Studienplätze Bachelor-Abschlüsse.
- Technische Hochschule Mannheim, ursprünglich 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 Fachhochschule für Technik. Durch die Fusionen 1995 mit der Fachhochschule für Gestaltung und 2006 mit der Fachhochschule für Sozialwesen sind an ihr heute mehr als 5.200 Studenten eingeschrieben.[132]
- Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Nachfolger der 1762 gegründeten Academie de Danse und einer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors, hat etwa 630 Studenten.
- Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim, bildet Lehrer nach den anthroposophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik aus.
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, als Berufsakademie im Rahmen eines Modellversuchs 1974 gegründet, gehört mit 5.300 Studenten heute zu den größten drei Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
- Die staatlich anerkannte SRH Fernhochschule hat seit September 2017 ein Studienzentrum in Mannheim.[133]
- Popakademie Baden-Württemberg, gegründet 2003, bietet die deutschlandweit einzigartige Institution die Studiengänge Musikbusiness, Popmusikdesign, Weltmusik, Popular Music und Music and Creative Industries an.
- Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen (ABW), gegründet 1956, Private Business School in E1
- Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, gegründet 1961, ist sie heute die höchste zentrale Bildungseinrichtung der Bundeswehrverwaltung und zuständig für die Laufbahnsausbildung Fachrichtung Wehrtechnik.
- Bundeswehrverwaltungsschule I (Technik), bietet Aus- und Fortbildung für Beamte des technischen Dienstes.
- Theaterakademie Mannheim, ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Schauspiel und Regie und wurde 1994 gegründet. Seit 2006 arbeitet die Schauspielschule unter neuer Leitung.
- Hochschule der Wirtschaft für Management, eröffnet 2011, ist eine staatlich anerkannte Hochschule.
- FOM Hochschule für Oekonomie und Management, ist die größte private Hochschule in Deutschland. Sie unterhält einen Standort im Stadtteil Neckarau.
Quartärer Bildungsbereich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule, 1899 gegründet, zählt sie zu den ältesten Volkshochschulen in Deutschland. Mit über 150.000 Unterrichtsstunden jährlich ist sie die leistungsstärkste Volkshochschule Baden-Württembergs.
Forschungszentren und Institute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut für Deutsch-Türkische Integrationsstudien: Islamstudien-Islamische Ernährung, islamische Seelsorge-Rhein Neckar Metropol
- Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB), 1998 von den Universitäten Heidelberg und Mannheim gegründet, ist deutschlandweit eines der renommiertesten Zentren für die Forschung auf den Gebieten Medizin- und Gesundheitsrecht sowie Bioethik.
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1964 gegründet widmet es sich der Sprachforschung.
- Institut für Mittelstandsforschung, erforscht seit 1989 empirisch und interdisziplinär die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft.
- Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft, fördert die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung mit elektrischer Energie.
- Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie, befasst sich mit Automatisierungslösungen in der Medizin und Biotechnologie
- Forschungsgruppe Wahlen, erforscht Wählerverhalten und beobachtet gesellschaftliche Trends und Stimmungen.
- Internationales Institut für Berufsbildung Mannheim, untersteht dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, zuständig für Grund- und Hauptschulen
- Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, erforscht seit seiner Gründung 1989 die gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklung in Europa.
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, arbeitet seit 1991 auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung.
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften.
- Goethe-Institut, das Goethe-Institut Mannheim hat seinen Sitz im Stadtteil Almenhof.
- Marchivum (Stadtarchiv Mannheim), 1907 gegründet, erforscht die Geschichte Mannheims
Erfindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele bedeutende Erfindungen stammen aus Mannheim:
- 1817 baute hier Karl von Drais das erste Zweirad,
- 1880 wurde von Werner von Siemens der erste elektrische Aufzug vorgestellt,
- 1886 rollte das erste Automobil von Carl Benz über die Straßen,
- 1921 folgte der Lanz Bulldog,
- 1924 erfand Hugo Stotz den automatischen Leitungsschutzschalter,
- 1929 konstruierte der Mannheimer Julius Hatry das erste Raketenflugzeug der Welt,
- 1971 erster Einsatz von Umrichtern in Lokomotiven durch Werner Teich.
In Mannheim wurden schon im 18. Jahrhundert unter Leitung von Johann Jakob Hemmer erstmals Normen für die weltweite Erfassung von Wetterdaten festgelegt. Dazu gehören die Tageszeiten für die Messung, die als Mannheimer Stunden bekannt sind.
In Mannheim wurde die Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 unterzeichnet, in der sich sämtliche deutschen Staaten und Frankreich für eine zollfreie Rheinschifffahrt aussprachen. Dieser Vertrag ist heute auch als Mannheimer Akte bekannt.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wurden in Mannheim geboren oder haben hier gewirkt. Seit 1820 verlieh die Stadt 43 Mal die Ehrenbürgerwürde. Als höchste bürgerschaftliche Auszeichnung Mannheims gilt der seit 1970 jährlich verliehene Bloomaulorden.
-
Ehrenbürger Wilhelm Wundt
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Expedition in die Heimat: Mannheim- überraschend anders. SWR, 2021. Buch und Regie: Fabian Siegel. Sendung vom 19. März 2021.
- Rote Fahnen – grüner Rasen. Arbeitersiedlungen in Mannheim. Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 44:30 Min., Buch und Regie: Ursula Schlosser, Produktion: SWR, Erstsendung: 15. Juli 2013 bei SWR, Inhaltsangabe von SWR, Online-Video verfügbar bis 23. April 2017.
- Mannheim – Eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 44 Min., Regie: Eberhard Reuß und Christiane Schmied, Produktion: SWR, Erstsendung: 1. November 2012 im SWR, Inhaltsangabe von ARD mit Online-Video.
- Mozart in Mannheim. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 29 Min., Buch und Regie: Harold Woetzel, Produktion: SWR, Reihe: Musikalischer Reiseführer, Erstausstrahlung: 24. Mai 2010 in Das Erste, Film-Informationen vom SWR ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today).
- Schiller. Fernseh-Spielfilm, Deutschland, 2005, 90 Min., Buch: Hendrik Hölzemann, Martin Weinhart, Regie: Martin Weinhart.
- Bilderbuch Deutschland: Mannheim – Gegensätze im Quadrat. Dokumentarfilm, Deutschland, 2002, 43 Min., Buch und Regie: Christina Brecht-Benze, Produktion: SWR, Erstausstrahlung: 30. Juni 2002, Inhaltsangabe von NDR.
- Wer fuhr den grauen Ford? 1950 gedrehte Verfilmung eines tatsächlichen Postraubs in Mannheim, Regie: Otto Wernicke.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Erscheinungsjahr geordnet:
- Gustav Wiederkehr: Mannheim in Sage und Geschichte, H. Haas’schen Buchdruckerei, Mannheim 1907 (Festgabe zur Feier des dreihundertjährigen Bestehens der Stadt).
- Manfred David: Mannheimer Stadtkunde. Edition Quadrat, Mannheim 1982, ISBN 3-87804-125-X.
- Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hrsg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung.
- Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band 5. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2.
- Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Mannheim. Deutscher Kunstverlag, München 1982, ISBN 3-422-00556-0.
- Carmen und Volker Oesterreich (Hrsg.): Mannheim, wo es am schönsten ist – 55 Lieblingsplätze. B&S Siebenhaar, Berlin 2008, ISBN 978-3-936962-43-7.
- Andreas Schenk: Mannheim und seine Bauten 1907–2007. Hrsg. v. Stadtarchiv Mannheim und Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e. V. 5 Bde. Edition Quadrat, Mannheim 2000–2007, ISBN 3-923003-83-8.
- Guido Walz (Red.): Der Brockhaus Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – Das Lexikon. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 2006, ISBN 3-7653-0181-7 (gleiche Ausstattung wie Brockhaus Enzyklopädie, rund 1300 Stichwörter und 500 Biografien von Mannheimer Persönlichkeiten und Originalen).
- Stadt Mannheim, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Naturführer Mannheim. Entdeckungen im Quadrat. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2000, ISBN 3-89735-132-3.
- Hansjörg Probst: Kleine Mannheimer Stadtgeschichte, Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3-7917-1972-6.
- Hartmut Ellrich: Mannheim. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-148-6.
- Wilhelm Kreutz/Hermann Wiegand: Kleine Geschichte der Stadt Mannheim, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-7650-8358-7.
- Ulrich Nieß, Michael Caroli (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher,
- Band 1: 2007, ISBN 978-3-89735-470-8.
- Band 2: 2007, ISBN 978-3-89735-471-5.
- Band 3: 2009, ISBN 978-3-89735-472-2.
- Band 4: 2010, ISBN 978-3-89735-642-9.
- Mannheimer Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen: Mannheim vor der Stadtgründung – Teile I und II. Hrsg. Hansjörg Probst, 4 Bände. Mannheim 2007/08, ISBN 978-3-7917-2074-6.
- Ferdinand Werner: Mannheimer Villen. Architektur und Wohnkultur in den Quadraten und der Oststadt. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-289-6.
- Andreas Mix und Andreas Schenk (Hrsg.): BUGA 75. Ein Fest verändert die Stadt. Marchivum, 2019, ISBN 978-3-00-062335-6.
- Jörg Koch: Zeitreise Mannheim. Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben. Tübingen 2022, ISBN 978-3-8425-2388-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Literatur zu Mannheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Stadt Mannheim
- Marchivum – Mannheims Archiv für Stadtgeschichte und Erinnerung
- Demonstration in Mannheim gegen Preissteigerungen Deutscher Fernsehfunk, 7. Dezember 1965 (Video im ARD-Retro-Angebot der ARD Mediathek)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ SPD verliert Macht in Mannheim nach mehr als 50 Jahren. Abgerufen am 4. August 2023.
- ↑ Pfälzisches Wörterbuch – Mannheim. Universität Trier Fachbereich II / Germanistik, abgerufen am 27. November 2013.
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ swr.de: Kurpfälzer Metropole wieder zweitgrößte Stadt im Land. ( vom 13. Juni 2021 im Internet Archive) (Vor Karlsruhe mit 308.988 Einwohnern; abgerufen am 10. November 2020)
- ↑ Zahlen und Fakten über die Metropolregion Rhein-Neckar. In: m-r-n.com. Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, abgerufen am 28. August 2022.
- ↑ Stadt Mannheim, Statisktikstelle: Kleinräumige Gliederung der Stadt Mannheim. (PDF 2,2 MB) Januar 2025, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Stadtbezirksbudget. Stadt Mannheim, abgerufen am 4. April 2014.
- ↑ Clemens Hoh: Blog: „Seit wann gibt es die Mannheimer Quadrate?“ In: mannheimentdecken.de. Clemens Hoh, 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023.
- ↑ Statistisches Landesamt, Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung
- ↑ Schutzgebietsstatistik der LUBW nach Landkreisen
- ↑ Kreisbeschreibung. Bd. 1, S. 54.
- ↑ Bernhard Mühr: Das Klima in Mannheim. 1. Juni 2007, abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ DPA-InfolineRS: Wetter: DWD misst erneut 40,3 Grad in Kitzingen. In: Focus Online. 8. August 2015, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ 8. August 2003, private Wetterstation Mannheim-Seckenheim
- ↑ Klima Mannheim, Universitätsstadt – Wetterdienst, Deutscher Wetterdienst, auf wetterdienst.de
- ↑ Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)
- ↑ Karl Josef Minst [Übers.]: Lorscher Codex (Band 2), Urkunde 549, 11. März 766 – Reg. 20. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 197, abgerufen am 29. Januar 2016.
- ↑ Ortsliste zum Lorscher Codex, Mannheim, Archivum Laureshamense – digital, Universitätsbibliothek Heidelberg.
- ↑ Mannheimer Morgen, 19. März 2016, Seite 21, „Doch kein armes Fischerdorf“, online auf morgenweb.de www.morgenweb.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ Artikel der beiden Mannheimer Brüder von Hohenhausen, abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 197. Freytag, den 16. August. Anno 1776, S. 3, als Digitalisat, abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Christoph Bühler: "Johann Jakob Hemmer (1733–1790): Mein Leben. meine Arbeit. Geistlicher, Sprachforscher, erfolgreicher Physiker, Meteorologe und Vollender des Blitzableiters. Vortragsmanuskript einer "fiktiven Autobiografie", Schwetzingen 2016, abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Lothar Gall: Bürgertum in Deutschland. btb, München 1996, ISBN 3-442-72044-3, S. 352.
- ↑ Königsberg in historischen Ansichten, S. 18, Koehler & Amelang, Leipzig, 2007
- ↑ Wolfgang Thierse besucht Gedenkstätte in Mannheim. Archiviert vom am 30. Oktober 2014; abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ https://zensus2011.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Aufsaetze_Archiv/2015_12_NI_GWZ_endgueltig.pdf?__blob=publicationFile&v=4
- ↑ Andreas Schenk: Mannheim und seine Bauten 1907–2007. Hrsg.: Stadtarchiv Mannheim und Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e. V. Mannheim 2004, ISBN 3-923003-83-8, S. 124 ff. in Band 4.
- ↑ Das Jahr 1945. Mannheim, abgerufen am: 27. Mai 2018
- ↑ a b „Displaced Persons“ – zurück in die Heimat. Die Geschichte der Displaced Persons (DPs) in Mannheim scheint bislang wenig erforscht zu sein, wenn man von dem Aufsatz von Christian Peters absieht (Vom nationalsozialistischen Zwangsarbeiter zur Außenseiterexistenz als "displaced person". Ein Kapitel aus der Geschichte der Arbeit in Mannheim. In: Mannheimer Hefte, 1(1987), S. 13 ff.). Mannheims Archiv für Stadtgeschichte und Erinnerung kündigte im Mai 2020 ein Forschungs- und Buchprojekt zur Mannheimer Migrationsgeschichte an (siehe Weblinks), in dessen Rahmen auch die Geschichte der DPs thematisiert werden sollte. Resultate scheinen bislang noch ncit vorzuliegen.
- ↑ USHMM: German residents of Mannheim are expelled from their homes to make room for displaced persons
- ↑ »Behandelt wie ein drittklassiges Pack«, Der Spiegel, 32/1983 vom 7. August 1983.
- ↑ Franklin Mannheim: Chronik zu FRANKLIN
- ↑ Alice Noll: Die UNRRA in Hanau. Das Tagebuch des Harry Heath. Leiter des DP-Camps Hanau 1945, Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, Hanau 2021, S. 74–75
- ↑ Verfolgung, Vernichtung, Neubeginn
- ↑ Schwerpunkt in Nordbaden – Mannheimer Morgen. (morgenweb.de [abgerufen am 10. März 2018]).
- ↑ Belegt die Hallen, die Villa bleibt leer. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 10. März 2018]).
- ↑ Die größten Städte in Baden-Württemberg: Mannheim jetzt größer als Karlsruhe. Badische Neueste Nachrichten, 10. November 2020, abgerufen am 13. August 2022.
- ↑ Stadt Mannheim: Bevölkerungsbestand zum 31.12.2023. 2024, abgerufen am 9. August 2024.
- ↑ Stadt Mannheim: Einwohner mit Migrationshintergrund. Abgerufen am 9. August 2024.
- ↑ Stadt Mannheim: Einwohner mit Migrationshintergrund in kleinräumiger Gliederung, Statistische Daten № 3/2016. (PDF 332 kB) Abgerufen am 13. April 2016.
- ↑ Stadt Mannheim: Religion ( vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), Volkszählung in der Europäischen Union 2011
- ↑ Religionszugehörigkeit in Mannheim. Einwohner (am Ort der Hauptwohnung) nach ihrer Religionszugehörigkeit zum 31.12.2024. Stadt Mannheim, abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Stadt Mannheim: Religion ausführlich ( vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), Volkszählung in der Europäischen Union 2011
- ↑ Kartenseite: Muslime – Zahlen für die Großstädte 2011. (PDF) 5. April 2017, abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ Friedrich Walter: Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig. In: Mannheimer Altertumsverein (Hrsg.): Mannheimer Geschichtsblätter. Verlag des Mannheimer Altertumsvereins, Mannheim 1901, S. 56.
- ↑ Friedrich Walter: Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig. In: Mannheimer Altertumsverein (Hrsg.): Mannheimer Geschichtsblätter. Verlag des Mannheimer Altertumsvereins, Mannheim 1901, S. 56–58.
- ↑ Astrid von Schlachta: Die Täufer. utb, Tübingen 2020, S. 63.
- ↑ Mannheim (Baden-Württemberg). Global Anabaptist Mennonit Encyclopedia Online, abgerufen am 6. Oktober 2023.
- ↑ Friedrich Walter: Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig. In: Mannheimer Altertumsverein (Hrsg.): Mannheimer Geschichtsblätter. Verlag des Mannheimer Altertumsvereins, Mannheim 1901, S. 56–61.
- ↑ Verfolgung, Vernichtung, Neubeginn, in: STADTPUNKTE. Mannheimer Geschichte vor Ort, herausgegeben von der Stadt Mannheim
- ↑ Corinna Hiss: Mittendrin im jüdischen Leben, Mannheimer Morgen vom 16. November 2012, S. 35
- ↑ Dirk Winkler: Förderung des Evolutionären Humanismus In: Humanistischer Pressedienst. 17. August 2010, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2019, Universitätsstadt Mannheim; Stadt Mannheim: Gemeinderatswahl 2019; abgerufen am 1. Juni 2019.
- ↑ Marten Kopf, Florian Römer: Christian Specht neuer Oberbürgermeister in Mannheim – das sagen die Kandidaten. In: mannheim24.de. 10. Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Holger Neumann: Amtsantritt am 4. August: Mannheims neuer OB Specht setzt auf "Koalition der Willigen". In: SWR4 BW Regional. swr.de, 10. Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Gesamtpersonalrat. Stadt Mannheim, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Grünen-Abgeordnete Sekmen wechselt zur Unionsfraktion. Abgerufen am 9. August 2024.
- ↑ Stadt Mannheim: Universitätsstadt Mannheim – Erststimmen. 27. September 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Gewählte in Landeslisten der Parteien in Baden-Württemberg – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Ergebnis der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Mannheim, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Landtag Baden Württemberg - Abgeordnetenprofile. Abgerufen am 9. August 2024.
- ↑ Die Marke Mannheim – Corporate Design Manual, Stadt Mannheim, 2003
- ↑ a b Partner- und Freundesstädte. Stadt Mannheim, archiviert vom am 7. April 2014; abgerufen am 11. Dezember 2018. :
- ↑ Partner- und Freundesstädte ǀ Mannheim.de. Abgerufen am 16. Januar 2022.
- ↑ Abschnitt zur Partnerschaft zu Qingdao auf der Homepage der Stadt Mannheim Abgerufen am 18. März 2019, 19:22
- ↑ mannheim.de
- ↑ El Viejo. Stadt Mannheim, abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Kooperationsvertrag mit Hebron unterzeichnet. Stadt Mannheim, 5. Dezember 2013, abgerufen am 17. Juli 2014.
- ↑ Öffnungszeiten, Eintritts- & Führungspreise – Kunsthalle-Mannheim (DE). In: www.kunsthalle-mannheim.de. Abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Homepage des Museums
- ↑ Neue Stadtgalerie Mannheim in S 4 wird eröffnet. Abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Stadtgalerie Mannheim. Abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Susanne Kaeppele: Ein lachendes, ein weinendes Auge. Kunst – Das Ende der Mannheimer Stadtgalerie, die im Jungbusch eine etwas andere Nachfolgerin finden wird. In: Mannheimer Morgen. Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, 16. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2023 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
- ↑ „Port25 – Raum für Gegenwartskunst“ eröffnet am 17. Juli mit „Schönheit des Alltäglichen“. In: Mannheim.de. Stadt Mannheim, 14. Juli 2015, abgerufen am 1. Mai 2023.
- ↑ Von Gerkan, Marg und Partner bauen die Kunsthalle Mannheim. Archiviert vom am 3. August 2015; abgerufen am 30. Januar 2015.
- ↑ Die neue Kunsthalle Mannheim. Stadtmarketing Mannheim GmbH, abgerufen am 1. Mai 2023.
- ↑ Homepage der KZ-Gedenkstätte Sandhofen
- ↑ Mannheims Geschichte multimedial erleben - Kultur. Mannheimer Morgen, abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Gerald Drebes: Die „Mannheimer Schule“ – ein Zentrum der vorklassischen Musik und Mozart. In: Rhein-Neckar-Dreieck 1992, S. 14–18, online ( vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Mannheim ist “Unesco City of Music” in: Mannheimer Morgen vom 1. Dezember 2014.
- ↑ Offizielle Website des Jugendkulturzentrums FORUM
- ↑ Jugendkulturzentrums FORUM – Räume ( vom 5. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Jugendkulturzentrum FORUM – Programm ( vom 5. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Girls Go Movie
- ↑ Augenblick Theater
- ↑ Jugendkulturzentrum FORUM – Gruppen und Kurse ( vom 5. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Landesschau BW vom 27. März 2014
- ↑ Der Schreibpool ( vom 9. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ „gigs, gigs und nochmal gigs“
- ↑ „Verrückt sein, wie man will“
- ↑ Werkstatt INTERKUNST
- ↑ Festival gegen Frei.Wild-Konzert
- ↑ Blühende Schuhe werben für Beteiligung
- ↑ Augenblick Theater – Über uns
- ↑ „Lebensgefühl in Filmszenen umgesetzt“
- ↑ Interview mit Rainer Döhring
- ↑ Der Schreibpool ( vom 9. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Homepage des SJR Mannheim
- ↑ Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft – BUGA23 Mannheim verbindet. Abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ BLB: 2023-08-01 Mannheims erste Gartenschau 1907. Abgerufen am 21. Februar 2024 (deutsch).
- ↑ Sport1.de: EX Europameisterin Verena Sailer beendet ihre Karriere
- ↑ Leichtathletik.de: Carolin Dietrich beendet ihre Karriere
- ↑ Tornados.de: 1945 – Wie in Mannheim alles begann ( vom 6. Juli 2015 im Internet Archive) Mannheim Tornados, aufgerufen am 29. September 2015
- ↑ Baseball-Softball.de: Claus T. Helmig DBV Hall of Fame
- ↑ Sektion Mannheim, Deutscher Alpenverein, alpenverein.de, abgerufen am 6. Juli 2022
- ↑ DAV Mannheim. Abgerufen am 10. März 2018.
- ↑ Faustball-WM, SAP Arena
- ↑ Special Olympics: Host Towns. (PDF) Special Olympics, März 2023, abgerufen am 1. Mai 2023.
- ↑ Host Town Program. Abgerufen am 1. Mai 2023.
- ↑ Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom ; abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt online. Archiviert vom am 8. Juli 2019; abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ Zukunftsatlas 2022 – interaktive Karte. handelsblatt.de, abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom am 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Bundesland Baden-Württemberg. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom am 9. Januar 2019; abgerufen am 30. Januar 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Das sind die größten inhabergeführten Agenturen in Deutschland, Horizont, 7. April 2021
- ↑ Hafen Mannheim
- ↑ Wasserseitiger Güterumschlag. In: Hafen Mannheim. Abgerufen am 9. August 2024 (deutsch).
- ↑ Unsere Wasserwerke in Mannheim. MVV Energie, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ LIQUA Trinkwasser für Privat- und Gewerbekunden – Preise ab 01.01.2019. (PDF; 559 kB) MVV Energie, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Kanalisation. Stadt Mannheim, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Abwasserentsorgung seit 140 Jahren in Mannheim (Broschüre). (PDF; 11 MB) Stadtentwässerung Mannheim, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ ASK - Mannem vorne: Vorreiterrolle beim Ausbau der 4. Reinigungsstufe der Kläranlage, vom 15. September 2016, abgerufen am 16. Juli 2024
- ↑ Korrespondenz Abwasser, Abfall – Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser, 2013, Nr. 3, S. 170–174, abgerufen am 12. Januar 2025
- ↑ Performative Exkursion auf der Friesenheimer Deponie – Erleben: Tipps für Ausflüge, Familien, Haustiere, Haus und Garten. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Ulrike Schäfer wird neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim. 5. Juni 2024, abgerufen am 9. August 2024.
- ↑ Struktur des Polizeipräsidiums Mannheim
- ↑ Website Polizeimusikkorps Mannheim
- ↑ Kommunaler Ordnungsdienst Mannheim beim Rhein-Neckar-Wiki
- ↑ US-Standort schrumpft weiter. In: Mannheimer Morgen. 15. Januar 2011, abgerufen am 4. April 2014.
- ↑ Studierendenstatistik Herbstsemester 2013/2014. (PDF) Archiviert vom am 4. Februar 2014; abgerufen am 30. Oktober 2014.
- ↑ Hochschule Mannheim ist zum Wintersemester voll ausgebucht. 23. September 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ SRH Fernhochschule ab sofort auch in Mannheim vertreten. Abgerufen am 7. August 2018.
- Mannheim
- Gemeinde in Baden-Württemberg
- Wikipedia:Lesenswert
- Ort in Baden-Württemberg
- Stadtkreis in Baden-Württemberg
- Idealstadt
- Ort mit Binnenhafen
- Deutsche Universitätsstadt
- Ort am Oberrhein
- Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg
- Planstadt
- Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)
- Ersterwähnung 766
- Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden
- Ort am Neckar