Zum Inhalt springen

„Diskussion:Leonardo da Vinci“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Lolo130503 in Abschnitt Beruf fehlt
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Leonardo da Vinci/Archiv/1#Kandidatur gestartet archiviert – letzte Bearbeitung: Bleckneuhaus (15.05.2025 17:31:47)
 
(576 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
== 1.2.2 Cenacolo (Abendmahl) ==
{{Autoarchiv|Alter=1500|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 4 Jahren archiviert werden -->
{{Autoarchiv| Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2,5 Jahren archiviert werden -->
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden -->
{{Archivübersicht|
: [[/Archiv/1|Archiv]]}}


== Anatomische Studien - "aus welchen Gründen auch immer" ==
'''Entfernte die astrologische Interpretation. '''


Unter Anatomische Studien findet sich der Satz "Allerdings hat Leonardo nur den Mittelpunkt des Kreises in den Nabel gelegt, den des Quadrates – aus welchen Gründen auch immer – jedoch in den Genitalbereich"
*Grund: Keine Quellenangabe.
Für mich fragt es sich, welcher Leser außer Astrologen daraus einen Gewinn ziehen könnte. Zur Erhellung des Bildes trägt es sonst niemandem bei. Man könnte auch eine "genetische Interpretation" schreiben. Also einen Vergleich der vier DNS-Bausteine "Adenin (A) und Thymin (T) sowie Guanin (G) und Cytosin (C)" mit der Quaternität der Anordnung etc.. Das wäre Blödsinn? Wikipedia und der Vernunft sei Dank. Genau das wollte ich damit ausdrücken.


Es ist eben schlicht unmöglich, einen korrekten erwachsenen "Vitruvianischer Menschen" (oder überhaupt einen erwachsenen Menschen) zu zeichnen, bei dem der Mittelpunkt des Quadrates auf dem Bauchnabel liegt. Jeder, der selbst gelegentlich Menschen zeichnet, weiß das.
'''Entfernte die Dan-Brown-"Interpretation". '''
Die Beschreibung des Vitruvianschen Menschen enthält die Aussage über den Nabel als Mittelpunkt des Kreises, über den Mitelpunkt des Quadrates sagt er nichts.


'''Der Kreis um den Nabel als Mittelpunkt verläuft in der Beschreibung durch die Endpunkte der ausgestreckten Gliedmaße - es ist völlig unmöglich, in dieser Haltung einen Kreis zu finden, sei es durch den Bauchnabel oder sonst einen Punkt, der gleichzeitig die Oberkante des Kopfes berührt.'''
*Grund: Dabei handelt es sich nicht um eine Bildinterpretation, sondern um den Aufhänger eines (phantastischen) Roman-Plots, um eine bildhafte Romanillustration der positiv gemeinten Verschwörungstheorien aus "Der hl. Gral und seine Erben". Dies hat nichts mit "Wissen", sondern viel mit "Phantasie" zu tun. Etwas, das in der Geschichte der kulturellen Entwicklung eine ganz große Rolle spielt und spielen sollte. Aber keine in einem Lexikon, worin seriöse Bildinterpreten wiedergegeben werden wollten, aber keine Romanphantasmen. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 15:11, 11. Dez 2005 (CET)
Der Kopfscheitel kann nur deutlich innerhalb des Kreises liegen.
Die Konstruktionsvorschrift des Quadrates sagt jedoch, dass dieses Quadrat von den Fußsohlen bis zum Kopfscheitel reicht - und damit an der Unterseite den Kreis tangiert, an der Oberseite aber innerhalb des Kreises liegen MUSS. Daher kann der Mittelpunkt des Kreises nicht mit dem Mittelpunkt des Quadrates zusammenfallen. Es ist anatomisch unmöglich.


Des weiteren besagt der klassische Kanon des menschlichen Körpers, dass der Bauchnabel bezüglich der Körperhöhe - also dem Abstand von Scheitel zu Sohle - nicht in der Mitte liegt, sondern im goldenen Schnitt. Was bei realen Menschen nie soo genau stimmt, im Rahmen der üblichen Genauigkeit kommt man ca. 1/3 als übliche Näherung für den goldenen Schnitt gut hin. Ein erwachsener Körper, bei dem man den Nabel in den Mittelpunkt legt, sieht geradezu grotesk aus.
Begründung für Überarbeiten Status Cenacolo:
Die Interpretationen sind mit keinen Quellenangaben verknüpft. Insbesondere die zweite Ausdeutung hört sich einem Plagiat der von Dan Brown in "The Da Vinci Code" (dt. "Sakrileg") verwendeten Deutung an.
--[[Benutzer:165.204.78.1|165.204.78.1]] 10:32, 24. Okt 2005 (CEST)


Ich plädiere dafür, mindestens das "aus welchen Gründen auch immer" zu streichen - das klingt ja so, als hätte es eine vernünftige reale Möglichkeit gegeben, auch den Mittelpunkt des Quadrates in den Bauchnabel zu legen.
Kennt sich vielleicht jemand mit der rechtlichen Situation aus? Soviel ich weiß,
Idealerweise würde ich das sogar bestärken, indem man z.B. schreibt:
hat ein gewisser Bill die Rechte an der Online-verwertung der Bilder aus dem Louvre, also an der Mona Lisa.
:Um alle Merkmale des vitruvianischen Menschen erfüllen zu können, legte Leonardo nur den Mittelpunkt des Kreises auf den Bauchnabel, den des Quadrates jedoch in den Genitalbereich.
Ich bin mal mutig und setze diese änderung gleich mal so ein.
Sollte jemand finden, das sei zu arg, dann bitte nicht einfach revertieren, sondern mindestens das verfehlte "aus welchen Gründen auch immer" streichen. [[Benutzer:Maddes8cht|Maddes8cht]] ([[Benutzer Diskussion:Maddes8cht|Diskussion]]) 12:52, 5. Okt. 2019 (CEST)


: Der Satz ist heute noch etwas anders geschrieben, etwas genauer, wie mir scheint. Ist der Punkt damit abgeschlossen? Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 19:18, 13. Nov. 2024 (CET)
Dürfen wir diese Bilder wirklich verwenden? [[Benutzer:Elian]]


== Angebliche Belege "Mona Lisa" ==
Und wenn ja, was ich noch sehr schön fände, wären Thumbnails. elian


"Einige Quellen belegen, dass die neapolitanische Hausfrau Monna Lisa del Giocondo...": Wenn es mit Quellen belegt ist, ist es bewiesen, dann kann da nicht kurze Zeit später stehen, dass es vielleicht doch anders war. --[[Spezial:Beiträge/92.213.12.89|92.213.12.89]] 01:41, 7. Dez. 2021 (CET)
:Ich denke, da gibts Probleme, wenn die Bilder nicht irgendwo abgescannt sind (dann hätte der Fotograf das Copyright). Ansonsten ist das allgemeines Kulturgut, und da kann sich keiner irgendwelche Rechte sichern, auch nicht wenn er Bill heißt.


== Leonardos Mutter ==
:Urheberrechte verfallen 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Damit sind Bilder von da Vinci genauso frei wie die Bücher von Goethe. --[[Benutzer:FabGuy|FabGuy]] 23:46, 23. Mär 2004 (CET)


Es ist falsch zu behaupten, dass Leonardos Mutter Araberin wäre.
----
Wenn man die vage Vermutung über seine Mutter trotzdem einbeziehen möchte, dann schreibt man entweder allgemein, dass die Mutter aus dem Nahen Osten stammte, oder man räumt auch ein, dass Sie jüdisch sein konnte.
https://www.jpost.com/opinion/exploring-the-jewish-roots-of-leonardo-da-vinci-604860 {{unsigniert|Benutzer0000|13:41, 26. Dez. 2021 (CET)}}


== Mailand ==
Ist das alles was man über Leonardo weiß?
Ich finde den Text und den Inhalt ein wenig dürftig, in Bezug auf einen Menschen der alles vor ihm da gewesene mit seinem Wirken gesprengt hat und wohl bis heute von keinem anderen erreicht wurde.


Im Text steht es ergab sich die Gelegenheit für den Herzog von Mailand zu arbeiten. Tatsache ist doch wohl, dass er in Florenz einen schlechten Ruf hatte, nicht nur in den Augen der Sittenwächter, sondern auch sprunghaft zu sein und seine Arbeiten nicht zu vollenden. Und er hatte auch nicht mehr die Protektion der Medici, die gar nicht daran dachten ihn zu halten. Er bewarb sich von sich aus in Mailand (das Bewerbungsschreiben ist noch vorhanden), vor allem als Militäringenieur, erst ganz am Ende führte er seine Qualitäten als Maler kurz auf.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:10, 15. Jan. 2022 (CET)
[[Benutzer:Storchi|Storchi]] 22:26, 1. Apr 2003 (CEST)


== Neues Selbstbildnis ==
:[[Benutzer:Storchi|Storchi]], den gleichen Gedanken hatte ich beim Lesen dieses Artikels auch... über LdV ist natürlich noch viel mehr bekannt, es gibt fast unendlich viel Literatur über ihn, allein die [[Mona Lise]] dürfte in unzähligen Werken besprochen werden. -- [[Benutzer:John Doe|John Doe]] 23:10, 20. Mai 2004 (CEST)


Ich frage mich wieso im Artikel nicht auf das zweifelsfrei Leonardo da Vinci zuzurechnende Selbstbildnis, welches 2009 durch Nicola Barbatelli zufällig in [[Acerenza]] gefunden wurde, eingegangen wird?
----
Es gibt dazu auch bereits einen englischen Wikipedia Artikel: [[https://en.wikipedia.org/wiki/Lucan_portrait_of_Leonardo_da_Vinci]]. Es wird vermutet dass dieses Bildnis als Vorlage für das später in den Uffizien als Selbstbildnis ausgestellte Gemälde gilt. Erst später stellte sich heraus dass es sich hier um eine Fälschung bzw. Kopie handelt. -[[Benutzer:Leon22|Peter (Leon22)]] ([[Benutzer Diskussion:Leon22|Diskussion]]) 17:58, 1. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Leute,
ich finde, der Artikel ist in dieser Form ungenießbar. Der Abschnitt "Leben" enthält sowohl die Biographie als auch eine kunsthistorische Betrachtung. Er umfaßt 17-20 Seiten DIN A4 !!! Ich denke, der eigentliche Artikel sollte die Eckdaten seines Lebens enthalten, dafür aber mehr von seinen Werken und Wirkungen. Die ausführliche Biografie sollte in eine separate Seite eingestellt werden !


== Material: Leonardo der Zauderer ==
Wie ist eure Meinung dazu???
--[[Benutzer:Burgkirsch|Burgkirsch]] 19:25, 29. Sep 2004 (CEST)


Der Kunsthistoriker [[Andreas Beyer]] hat zu Leonardos Geburtstag 2019 einen Artikel "Leonardo, der Zauderer" veröffentlicht, er sei ein "Meister des Liegenlassens", siehe
: Ich finde 20 Seiten (bei mir sind's übrigens 15, aber es fehlt auch noch Ausführungen über die naturwissenschaftlichen Studien) nicht zuviel. Das ist hier ja eine Enzyklopädie, kein einbändiges Lexikon, also muss sich der Artikel auch mit einer echten Enzyklopädie messen lassen. Ich finde die typischen Wikipedia-Biographien, die im wesentlichen aus einer Aneinanderreihung von Jahreszahlen bestehen, absolut furchtbar. Über den besprochenen Menschen lernt man bei so etwas jedenfalls nichts.
https://edoc.unibas.ch/70314/ (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21 April 2019, Volltext nicht online) - ergänze ich bei Gelegenheit (1 bis 2 Sätze). --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 06:32, 22. Sep. 2022 (CEST)


== Leonardo machte Fallversuche lange vor Galilei - !? ==
: Davon abgesehen ist der Artikel natürlich verbesserungsfähig. Was noch fehlt, ist vor allem eine vernünftige Gliederung und Struktur. Noch besser wäre es, wenn von einigen Werken (z. B. Skizzen für das Reiterdenkmal) Bilder dabeiwären, aber angesichts des Urheberrechts ist das wohl nicht so einfach. --[[Benutzer:BerndGehrmann|Bernd]] 17:35, 30. Sep 2004 (CEST)


[https://doi.org/10.1162/leon_a_02322 Hier] (M Gharib, C Roh, F Noca: Leonardo da Vinci's Visualization of Gravity as a Form of Acceleration), werden Versuche beschrieben, die Leonardo auf 2023 entdeckten Blättern dokumentiert hat, und die das Zeug haben, dass einige Geschichtsbücher zu korrigieren wären. Weiß jemand mehr verlässliches dazu? --[[Benutzer:Bleckneuhaus|Bleckneuhaus ]] ([[Benutzer Diskussion:Bleckneuhaus|Diskussion]]) 14:54, 20. Apr. 2025 (CEST)
:: Hallo Bernd, deine Auflockerung des Artikels ist ein Schritt in die richtige Richtung und macht ihn viel lebendiger. Es sollten noch mehr Werke von ihm dargestellt werden. Das kleine Museum in Vinci ist übrigens Klasse. da gibt es viele Modelle seiner Skizzen (Panzer, Helikopter, Fallschirm etc.) Falls mal jemand vorbeikommt mit Digicam - das wäre schön. --[[Benutzer:Burgkirsch|Burgkirsch]] 21:31, 30. Sep 2004 (CEST)


== Weblink funktioniert nicht mehr (Seite existiert nicht) ==
:::Was dem Artikel noch immer fehlt, ist mehr Gliederung. Die virtuelle Bleiwüste animiert nicht zum Lesen. Ein grundlegender Vorschlag: Warum nicht jeden Lebensabschnitt untergliedern in die politischen Hintergründe, die persönliche Entwicklung und die Werke? Das würde mehr Übersicht bringen. Außerdem fehlen ungefähr 714 Links.:-) --[[Benutzer:Atomium|Atomium]] 18:26, 4. Nov 2004 (CET)


Hallo
==Review==
bei den weblinks unter Gesamtdarstellungen funktioniert der link universal Leonardo nicht mehr.
Ich hab' den Artikel mal im [[Wikipedia:Review]] eingestellt, mE fehlt nicht mehr viel zur Exzellenz und der größte Teil davon dürften aufräumarbeiten sein. Woher kommt der ganze Text eigentlich, ist ja gigantisch. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:53, 10. Okt 2004 (CEST)
liebe Grüße --[[Benutzer:Lolo130503|Lolo130503]] ([[Benutzer Diskussion:Lolo130503|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2025 (CEST)


== Beruf fehlt ==
== Diskussion aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] ==


War leonardo nicht auch noch kartograf und hat sich z.b mit dem fluss arno beschäftigt?
Der Text ist eigentlich schon exzellent, bräuchte bloß jemand, der sich etwas um Aufräumarbeiten und Struktur kümmert sowie ein paar Literaturhinweise. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:57, 10. Okt 2004 (CEST)
Liebe Grüße --[[Benutzer:Lolo130503|Lolo130503]] ([[Benutzer Diskussion:Lolo130503|Diskussion]]) 17:30, 15. Mai 2025 (CEST)

== Aus [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]] ==

=== [[Leonardo da Vinci]], 6. November 2004 ===
* '''Dafür''': Einige Absätze sind etwas lang und einige Kapitel sind sehr lang. Viele seiner Werke werden in der Biografie genannt, aber nicht im Kapitel Werke. Ansonsten gut. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 09:36, 6. Nov 2004 (CET)
*'''Contra'''. Ein völlig unlesbarer Sermon voller fragwürdiger Formulierungen und Behauptungen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 00:05, 7. Nov 2004 (CET)
*'''contra''' - der Artikel ist m.E. nicht enzyklopädisch; er benötigt
::* eine sprachliche Entschlackung
::* Trennung von Anekdoten und Fakten
::* eine sinnvolle Gliederung.
: es kommt nur selten vor, dass ich mich hier gegen einen vorgeschlagenen Artikel ausspreche, aber dieser Artikel ist von Exzellent leider sehr weit entfernt. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:35, 7. Nov 2004 (CET)
*'''Contra''' zusätzlich zu den vorstehenden Kritiken: der Artikel beschäftigt sich überwiegend mit Leonardos künstlerischem Schaffen. Leonardos umfassende Leistungen ín Technik und Wissenschaft werden nur am Rande erwähnt. --[[Benutzer:WHell|WHell]] 09:45, 8. Nov 2004 (CET)
*'''Kontra''': Da muss nochmal jemand untergliedern. Teilweise werden nichtmal Absätze gelassen. Das liest allenfalls ein Philosophiestudent gerne :-) [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 01:00, 9. Nov 2004 (CET)
*'''Contra''': Der Artikel stand eine Zeit lang im Review. Ich habe ihn gelesen, war aber von soviel virtueller Bleiwüste zu erschlagen, um etwas zu verbessern. Hat denn niemand die Diskussion im Review gelesen, bevor der Artikel hier eingestellt wurde???--[[Benutzer:Atomium|Atomium]] 09:03, 11. Nov 2004 (CET)
** Im Review stand nur leider keine Diskussion, siehe [[Diskussion:Leonardo_da_Vinci#Review]] -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 09:13, 11. Nov 2004 (CET)

== Zitat ==

"(...?) ''Die [[Kunst]] ist die Basis der [[Wissenschaft]]'' (...?)", ist das wirklich ein Zitat Leonardos? --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 15:23, 19. Dez 2004 (CET)

== Zu Besuch in Vinci ==

Bei einer Klassenfahrt (fast 20 Jahre her) in die Toskana haben wir uns zu dritt auf den Weg nach [http://www.leonet.it/comuni/vinci/ Vinci] gemacht.
Der Ort war mit Bus und Eisenbahn zu erreichen, auch ohne Italienisch Kenntnisse.
Am Ort hat uns dann eine kleine [http://www.leonet.it/comuni/vinci/in_vicas.html Burg], oder einfach nur ein befestigtes Haus erwartet, wo Leonardo
angeblich (wir sprachen kein Italienisch) geboren war und worin ein [http://www.leonet.it/comuni/vincimus/invinmus.html Museum] untergebracht war.
Von vielen von Leonardos Erfindungen gab es dort kleine [http://www.leonet.it/comuni/vincimus/invinmus.html Modelle] zu bestaunen.
War toll. Muss ich mit Frau und Tochter nochmal hin.
--[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 21:39, 4. Jan 2005 (CET)

== Lesenswerte-Diskusion ==

Reichhaltige Information über diesen "Mustermenschen der Menschheit" (ist ein Zitat). --[[Benutzer:Saum|Saum]] 12:49, 7. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Saum|Saum]] 12:53, 7. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 06:19, 10. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Roger Zenner|Roger Zenner]] [[Benutzer Diskussion:Roger Zenner|-!-]] 17:56, 10. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Wydoi|Wydoi]] 05:14, 11. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Muck|Muck]] 02:18, 14. Jul 2005 (CEST)

== eindeutig zu lang ==

.... das ist zumindest meine Meinung. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] [[Benutzer_Diskussion:Robodoc|&plusmn;]] 02:03, 14. Jul 2005 (CEST)

== Aerodynamik ==

Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich herausfinde wer diese Gesetze der Aerodynamik verfasst hat?

== Gewichtung ==

Ich muss sagen, ich bin eher enttäuscht von diesem Artikel. Der Umfang läßt auf mehr hoffen. Stattdessen verlaeuft sich der Artikel in der Beschreibung einzelner Kunstwerke, die gut und gerne einen eigenen Artikel füllen könnten. Und Leonardos wissenschaftliche Bemühungen werden andauernd zitiert, über den Wissenschaftler, Bastler und "Naturphilosophen", wie es in der Einleitung heißt, erfährt man aber rein gar nichts!
In einem Kunstlexikon wäre dies sicher ein guter Artikel, in einem Universallexikon fehlt meines Erachtens aber noch einiges! Es wäre schön, wenn sich jemand fände, der über Leonardo bescheid weiß und nicht Kunsthistoriker ist (was bitte als Lob an die Kunsthistoriker zu verstehen ist, da sie ihren Teil hier beigetragen haben...)

== ph-f-Änderungen ==

In diesem Artikel wurde mehrfach ph in f geändert, was wir ja nicht machen, zudem sind diese Formen meist nicht gleichrangig (ph-Schreibweise ist also meist zu bevorzugen). --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 23:47, 19. Okt 2005 (CEST)


==Bitte Fakten, keine Ammenmärchen!==

So sehr ich Unterhaltungsromane wie "Sakrileg" u. Ä. ihren Lesern gönne, haben die phantasievollen Elaborate dieser Romanautoren wirklich NICHTS in einem Lexikonartikel zu suchen.

Entfernte:

"Außerdem wird ihm die Mitgliedschaft als "Grand Master" in einem (historisch nicht verifizierten) Geheimbund "[[Prieuré de Sion]]" zugeschrieben."

Bringt diesen Unsinn wenns unbedingt sein muss in einem Artikel über den Bestsellerautor unter.--[[Benutzer:Penta|Penta]] 09:55, 10. Dez 2005 (CET)

Leonardo da Vinci sollte für alle berühmten Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts eine Warnung sein. Sollten diese, seien es Politiker, Schauspieler, Sänger, Maler oder Mitglieder der verschiedenen Adelshäuser, ihr Privatleben für sich behalten, dann wird es ihnen wie dem großen Maler ergehen. Ihre zukünftigen Biographen, die Kunsthistoriker und nicht zu vergessen die Psychoanalytiker werden die leeren Seiten zu füllen wissen. Anfänglich wird es zwar noch Kritik an diesen Biographien geben, schließlich leben ja noch einige Zeitgenossen, aber wenn man durchhält und den Unsinn nur oft genug wiederholt, dann wird er mit der Zeit zu der absoluten Wahrheit. Wenn Sie also nicht als pädophil wie Leonardo da Vinci in die Geschichte eingehen und zusätzlich noch mit einem Porträt Ihres Vaters oder Onkels verewigt werden wollen, dann lassen Sie Ihrer Nachwelt ein paar persönliche Bemerkungen über Ihr Privatleben zurück.
So nun zurück zu Leonardo da Vinci. Wann machen sich die Historiker endlich die Mühe in den alten zeitgenössischen Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts nach den Spuren von Leonardo da Vinci zu suchen? Wann hört der Unsinn endlich auf, den uns Kunsthistoriker und Psychoanalytiker über Leonardo da Vinci als sogenannte "wissenschaftliche Arbeiten" verkaufen, für die es nicht eine einzige zeitgenössische Quelle gibt? Wann beschäftigen wir uns endlich mit der Identität von "Mona Lisa", die der Schlüssel für Leonardo da Vincis Privatleben ist? Ihre Identität ist nämlich sehr leicht zu enträtseln. Man muss nur die richtigen Bücher lesen!!! Aber leider ist das Nachplappern mittlerweile die einzige Form von "Wissenschaft" geworden, die man bezüglich des großen Malers und "Mona Lisa" erwarten kann. Wer von Ihnen jedoch Lust hat, der Wahrheit auf die Spur zu kommen, der sollte sich in das mailändische Herrscherhaus der Sforza einarbeiten. Lernen Sie die Symbole und die Embleme kennen und folgen Sie ihnen in der Geschichte. Sie werden staunen. Einen Einstieg bietet Ihnen: * [http://www.kleio.org/buecher/visconti.html Bianca Maria Visconti: Die Stammmutter der Sforza] Und bitte plappern Sie nicht mehr den sogenannten "Experten" nach, das verzögert nur die Aufdeckung des aufregenden Lebens des großen Malers!!!

== Leonardo war ....? ==

=== Leonardo war Arzt? ===

"Leonardo da Vinci [leoˈnardo daˈvintʃi] (* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise) war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Arzt, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph; er wird als das italienische Universalgenie bezeichnet."


Er behandelte Menschen medizinisch? Der Rénaissance-Pionier der Humanantomie war mir bisher als "Arzt" unbekannt. Bitte Belege! --[[Benutzer:Penta|Penta]] 15:29, 11. Dez 2005 (CET)


=== Leonardo war Mathematiker? ===
Mir schwirrt das irgendwie noch im Hinterkopf herrum das Leonardo da Vinci Mathematiker war, hab allerdings noch nicht näher nachgeforscht, evtl. weiß ja einer von euch was ;)--[[Benutzer:De Mike 333|skiba]] 15:20, 14. Dez 2005 (CET)


Liest du den Abschnitt über Pico :-)
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Magie#Geschichte_der_Magie]]
Gruß [[Benutzer:Penta|Penta]] 16:06, 8. Feb 2006 (CET)

=== Leonardo war Erfinder! ===
Ich vermisse seine beeindruckenden Erfindung, wie zum Beispiel den dampfgetriebenen Panzer, den Hubschrauber, den Taucheranzug, das federgetriebene Auto usw. Vielleicht kann da noch jemand was schreiben?


Meine Rede!
Wäre wirklich nützlich und praktisch. Vielleicht könnte da jemand (oder ich falls ich Zeit finde) das aus der englischen Wiki übersetzen, auch wenn da nicht viel steht.

== Immer noch lesenswert? ==
Viele trauen sich ja hier nicht, ihre Meinung zu sagen, aber ich tu es. Und so ganz unumstritten war der Artikel ja nicht. Was, bitte, ist an dieser unverlinkten Bleiwüste lesenswert? Der Artikel straft alle an der Wikipedia so geschätzten Vorzüge Lügen. Er ist viel zu lang, schert sich um Verlinkungen - für mich das Herz und das Besondere unseres Lexikons - und die hier sicher nötigen Untergliederungen einen Deut. Der Text liest sich streckenweise so wie aus diversen Kompendien einfach abgeschrieben. Man hat einfach keine Lust, das zu lesen. Nichts erfahren wir über Leonardos Homosesexualität, die ihn in seiner Zeit - durchaus in der Literatur zu Leonardo bekannt - in Schwierigkeiten brachte. Ausgeblendet werden auch die Interpretationen von ''La Gioconda'' als Selbstporträt und ''Anna Selbdritt'' als bildhaft gestaltete Sehnsucht nach der verlorenen Mutter; Psychoanalytiker haben bekanntermaßen immer wieder darauf hingewiesen. Hier fehlt es komplett. Wer stimmt bei derlei Entscheidungen eigentlich ab? Für mich ist dieser Artikel ein Anlass, das ganze System der "Lesenswert"- und "Exzellent"-Entscheidungen einmal gründlich zu diskutieren.--[[Benutzer:Coolgretchen|Coolgretchen]] 22:31, 28. Feb 2006 (CET)coolgretchen

:Das Leonardo Homosexuell war ist bis heute nicht erwiesen und es gibt auch keinerlei Belege dafür. Er wurde 1476, wohlgemerkt annoym, angeklagt, sich mit drei anderen Männern sexuell an den damals 17jährigen Jacopo Saltarelli vergangen zu haben. Noch im gleichen Jahr wurde die Anklage jedoch fallengelassen. Daraus zu schließen, das Leonardo tatsächlich Homosexuell war, dürfte wohl etwas weit hergeholt sein. Und bis zum definitiven beweis des Gegenteils dürfte man das wohl eher als eine moderne Legende bezeichnen. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 07:39, 1. Mär 2006 (CET)

:Aber der Gerichtsprozess war, wie du ja selber schreibst, keine "Legende", sondern historische Tatsache. Fallen gelassen wurde die Anklage, weil Leonardo mächtige Fürsprecher hatte. Warum wird dieses historische Detail nicht im Artikel erwähnt? Der "Vorwurf" der [[Homosexualität]] war zu seiner Zeit sehr problematisch und hätte nicht nur für Leonardo unangenehme Konsequenzen gehabt. Es gab sie, aber man sprach nicht darüber und das Wort "Homosexualität" ist ja auch ein modernes Wort. Bekannt ist, dass Leonardo mit Frauen nichts am Hut hatte und sich zeitlebens mit Männern umgab, die um so jünger wurden, wie Leonardo älter. Wie soll man das "definitiv" beweisen, er hat ja im Schlafzimmer nicht Protokoll geführt. Es ist ja auch beileibe nicht abwertend gemeint, wirft aber ein Licht auf sein Werk, siehe [[Mona Lisa]].--[[Benutzer:Coolgretchen|Coolgretchen]] 12:25, 1. Mär 2006 (CET)coolgretchen

::Warum sollte die Anklage nur wegen mächtiger Fürsprecher fallen gelassen worden sein? Genauso gut ist möglich, das tatsächlich nichts an dem Vorwurf war. Und das er sich zeitlebens mit Männern umgab ist vielleicht ein Indiz aber ganz gewiss kein Beweis, zumal es im bei Künstlern durchaus üblich war, sich mit jüngeren Schülern zu umgeben. Und wo gibt es den Beiweis und die Dokumente dafür, dass er mit Frauen nichts am Hut hatte? Nur weil er nicht verheiratet war? Das ist etwas dünn, zumal vor einigen jahren auch einige von Leonardo unterschriebene Bordellrechnungen aufgetaucht sind. Was mag er dort wohl gemacht haben? Nein, es gibt für eine Homosexualität keinerlei Beweise und Belege. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht sein kann, dass er es nicht doch so war, aber es lässt sich derzeit durch nichts beweisen. Auch nichts durch seine Werke, denn die Auslegungen von Kunsthistorkern und solche, die sich dafür halten, sind allenfalls Theorien, nicht unwiederlegbare Tatsachen. Hinzu kommt, dass die sexuellen Neigungen eines Menschen, ganz gleich in welche Richtung sie tendieren, keinerlei Aussagewert über die Person eines Menschen haben, so dass sie auch nichts in Biographien zu suchen haben. --[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 13:36, 1. Mär 2006 (CET)

Alles spricht dafür: Leonardo war schwul. Ist das ein Argument für lesenswert bei W.? Bis auf Schwulenaktivisten, für die Leonardo zurecht eine gute Identifikationsfigur ist, bleibt es vollkommen Wurst, ob Leonardo mit Vorliebe hübsche Männer beglückte, Frauen, seine Sexualität anderweitig auslebte, oder gar unterdrückte. War es etwa für das Werk Wittgensteins wichtig, dass W. mit Vorliebe Männer vögelte oder umgekehrt? Trotzdem pflichte ich Coolgretchen bei, die Story mit dem Prozess sollte in seine Bio. Also Gretchen, rin damit. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 14:18, 1. Mär 2006 (CET)

Wenn es sich um den normalen Durchschnittsbürger handelt, haben seine sexuellen Neigungen, solange sie keine Straftatbestände erfüllen oder erfüllten (siehe [[Gary Glitter]]), sicher keinen Aussagewert über die Person. Bei Künstlern, allemal bei Bildenden, sieht die Sache anders aus. Schwulsein wirkt sich durchaus auf die Bildsprache eines Künstlers aus. Ein Maler wie z.B. [[Rembrandt]], der die Frauen auch körperlich liebte und schätzte, malt sie sinnlich und lebensfroh, ein anderer wie Leonardo, denen sie zeitlebens fremd blieben, malte sie fremd und geheimnisvoll oder als inniges Mutterbild. Übrigens - in den italienischen Bordellen gab es auch [[Lustknabe]]n, das ist belegt. Und noch was zum Junggesellen: heute mag es egal sein, ob ein Künstler Single ist oder nicht, zu Leonardos Zeit war es absolut unüblich, dass ein Mann seiner Stellung unverheiratet blieb. Bei einem freiwillig und nicht aus wirtschaftlicher Not Junggeselle bleibenden Mann kann man zu dieser Zeit in der Regel von einem Homosexuellen ausgehen - anders als junge Frauen wurden junge und auch nicht mehr so junge Männer allerdings nicht zur Ehe gezwungen. Schwule gingen halt ins Kloster, wurden Priester oder lebten, wie Leonardo, ein eher unkonventionelles Leben ohne sich outen zu können. Auch in dieser Zeit wurde so manches unter den Teppich gekehrt. Heute nicht mehr, es gibt eine Menge prominenter Künstler, die ganz normal schwul sind und das auch in ihren Werken zum Asdruck bringen, siehe [[David Hockney]]. Und das ist gut so. Rein schreiben werde ich es aber nicht in den Artikel, da ich an diesem "exzellenten" Text keinen Anteil haben möchte. Grüße--[[Benutzer:Coolgretchen|Coolgretchen]] 16:34, 1. Mär 2006 (CET)coolgretchen

Sehr klug, dass du es nicht hineinschreiben würdest. „Alles spricht dafür: Leonardo war schwul.“ ist trotz vorgeblicher Gewissheit meinerseits reine Spekulation. Diese gehört in kein Lexikon. Da keine sexuelle Liebesbeziehungen über Leonardo berichtet wurden, außer über große Zuneigung zu gewissen Schülern, die keineswegs als Hinweis auf Homosexualität bezeichnet werden können, kann man hier lexikalisch nur Fakten darstellen (Freuds Buch „Eine Kindheitserinnerung des L. d. V.“ ist lesenswert.). Der Prozess über angebliche h. Handlungen, wofür L. freigesprochen wurde, ist historisch. Vermutungen kann und soll man, wie in gutem Journalismus, getrost dem eigenen Urteil jeden Lesers überlassen. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 16:55, 1. Mär 2006 (CET)

PS: Falls dich das Thema „Frauendarstellungen schwuler Rénaissance-Maler“ interessiert, wäre ein wahrhaft ergiebiges Thema. Kunsthistorisches Buch schreiben mit zahlreichen Bildinterpretationen. Dürfte sich gut verkaufen.[[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 17:10, 1. Mär 2006 (CET)


„Übrigens - in den italienischen Bordellen gab es auch Lustknaben, das ist belegt.“ Besser belegt ist Leonardos Ordnungssinn nicht nur im Umgang mit Geld. Seine Notizen über Ausgaben und Einnahmen wurden genauestens notiert. Beträge, die nicht direkt in seine Arbeit flossen, hinterfragte er buchhalterisch. Sieht so aus, als hätte dieser Mensch sich mehr für Forschung interessiert und seine Sinnlichkeit einigen Bildern, vielleicht Modellen, aber sicher dem Forscherdrang voll zugewendet. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 12:40, 2. Mär 2006 (CET)

Dass der Artikel viel zu sehr anwuchs und mittlerweile längst nicht mehr als lesenswert kategorisiert werden dürfte, stimme ich zu. Kennst du die Bio von B. Valentin über L.? Gefällt mir gut. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 12:43, 2. Mär 2006 (CET)

:Ich bin froh, dass die "Lesenswert"-Diskussion wieder in Gang gesetzt wurde. Bei der Überarbeitung des Artikels, der immer noch zum größten Teil auf einer Übersetzung aus der Encyclopedia Britannica aus dem Jahre 1911 beruht, konnte ich einige Sachfehler korrigieren: ein "Mathematiker Sepoicro" hat niemals existiert, und Jean Perral heißt richtig Perréal. Lesenswert ist aber meiner Meinung nach der Artikel immer noch nicht. Eine aktuellere und leserfreundlichere, d.h. besser gegliederte Biografie als Grundlage wäre wirklich angebracht. Wer sich für das eventuelle Schwulsein von Leonardo interessiert, sei auf die englische Version verwiesen - die Frage scheint bis heute umstritten zu sein. A propos schwul: die gleiche Frage ist bei [[Michelangelo]] keineswegs umstritten, wurde aber bis vor meiner Umarbeitung des Artikels (ebenfalls ein Abklatsch aus der E. Britannica 1911) schamhaft verschwiegen. Vor allem habe ich dort die unsägliche Zitatensammlung durch ein Sonett an Tommaso Cavalieri ersetzt, um die Dinge klarzustellen. --[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte|König Alfons der Viertelvorzwölfte]] 03:56, 6. Mär 2006 (CET)


:: Nun bezüglich des schwulen Da Vincis gibt es unzählige Spekulationen und gerüchte. Denen möchte ich mich nicht anschließen. wohl ist sein Werk wichtiger. Die Mona Lisa wurde gerönt, wobei manim Hintergrund ein Selbstpotrait erkenne kann. Es gibt aber auch eine recht große Ähnlichkeit mit dem Turiner Grabtuch. Der Kopg hat in der Tat eine extreme Ähnlichkeit mit seinen berümten Selbstportrait in Rötel. gruß [[Benutzer:Dbmenden|dbmenden]] 00:17, 6. Mai 2006 (CEST)

== Fötus ==

Heißt das nicht eigentlich Fetus?


Hallo, eigentlich nicht. „[[Fete]]“ ist ein gutes Wort. „Fettus“ wär für dickliche Lateinschüler zu gebrauchen. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)

== Review Mai 06 ==

Die Sprache des Artikels ist schwurbelig und voller kitschiger Adjektive. In dem Stil könnte man einen Essay verfassen, für einen lesenswerten Lexikonartikel ist sie unangebracht. Dazu fehlen für Bildzuschreibungen oder Bildinterpretationen Quellenangaben. In der Form genügt der Artikel meines Erachtens nicht mehr den Kriterien für Lesenswert - bitte verbessern. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 16:56, 12. Mai 2006 (CEST)
:D'accord, der Text liest sich ein bisschen, als wäre er aus "[[Die Sendung mit der Maus]] für Große" . Die inhaltliche Substanz des Artikels ist beeindruckend, der Stil aber müsste kernsaniert werden. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 17:11, 12. Mai 2006 (CEST)

Habe gerade gestern auf BBC Leonardo da Vinci" in er Reihe Imagination gesehen (ziemlich kitschig produziert) - dort wurde dargestellt, dass da Vinci homosexuell gewesen sei und wegen (drohender?) Anklage Sodomie in jungen Jahren nach Mailand geflüchtet sei. Zumindest die Vermutung homoerotischer Neigungen könnte auch in den Artikel hinein - oder habe ich da was übersehen?
Auch der Aspekt, dass da Vinci für den Herzog in Mailand Kriegsgeräte entwickelte könnte vielleicht stärker hervorgehoben werden - so schöne Sachen, wie der Wagen mit den Sichelmessern in Wadenhöhe, der durch die feindlichen Linien fahrend die Beine der Feinde kappt... oder der erste Panzerwagen der Welt. Zumindest ein thematisches Gegengewicht, um die Kitschlastigkeit zu relativieren. (Benutzer: michaelmichael)

==weitere Lit==
[[Sherwin B. Nuland]]: Leonardo Da Vinci. Sprache: Englisch. 176 Seiten. Phoenix Press. 2001. ISBN 075381269X

== Lesenwert-Kandidatur Mai 2006 (abgeschlossen, gescheitert) ==

*Der Stil wurde vielfach kritisiert, im [[Diskussion:Leonardo_da_Vinci#Review_Mai_06|Review]] hat sich leider nichts mehr getan. Daher hoffentlich jetzt hier mehr Aufmerksamkeit, damit der Artikel viellicht nach einer Überarbeitung doch lesenswert bleiben kann. So aber erst mal '''contra''', mir gefällt auch die Aufzählung von Stichpunkten nicht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 12:17, 20. Mai 2006 (CEST)
*Ich wollte dem Review zwar eine Woche mehr geben, aber wo Leonardo hier angekommen ist: '''contra''' aufgrund der unenzyklopädischen Sprache und der verbesserungsbedürftigen Struktur. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 12:53, 20. Mai 2006 (CEST)
* Trotz des relativ großen Umfangs momentan '''contra'''. Relevantes bitte besser herausarbeiten, der Artikel verliert sich im Anekdotischen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:42, 20. Mai 2006 (CEST)

* {{neutral}} Ein contra sehe ich hier nicht. Leider auch kein pro. Die Bebilderung ist top. Die Sprache ist teilweise unschön. Zu unschön für lesenswert. Was mich total stört ist die viel zu große Welinkliste (siehe [[WP:WEB]]) und die roten Links bei den Buchautoren. Aber respekt für die Ausführlichkeit. Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]] | [[Benutzer:Semperor/Bewertung|pro/contra]]</sup> 19:46, 20. Mai 2006 (CEST)

* {{neutral}} Nicht gut, aber auch nicht schlecht. Zu umfangreich, müsste kürzer gefasst werden. Dafür gut eingebaute Bilder. Nicht so schöne Sprachwahl, aber für die jenigen die sich für Leonardo interessieren, sicherlich gut, ansonsten wie gesagt, viel zu lang. [[Benutzer:Pfoetchen|pfoetchen]] <sup> [[Benutzer:Pfoetchen/Bewertung|pro/contra]]</sup> 18:20, 21. Mai 2006 (CEST)

* {{contra}} Zu schlecht strukturiert, die Absätze sind zu lang und viele Formulierungen ungeschickt. Kein guter Sprachstil (teilweise "Plauderstil"). Nicht falsch verstehen, der Artikel ist nicht schlecht, aber er verdient nicht den Titel „lesenswert“.

* {{contra}} Bedarf Kürzung, sprachlicher Glättung und teilweiser Ergänzung. Einige wesentliche Inhalte fehlen. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 19:36, 26. Mai 2006 (CEST)

* {{contra}} Natürlich war Da Vincis Leben lang, aber nicht so wichtig, dass man jeden Schritt und Tritt von ihm verfolgen müsste! Zudem fehlt der imponierende Apekt, dass Da Vinci Leiter der Prieuré de Sion war. Benutzer anonym; 27.5.06 ca. 16:00 Uhr.

==Stilistische u. z.T. inhaltliche Überarbeitung==
Hallo, ich kann den Artikel gern stilistisch bearbeiten. Allerdings müssen sich Fachleute beteiligen. Es ist nicht akzeptabel, wenn im Text Fragezeichen auftauchen. Ob jede Legende referiert werden sollte, ist zumindest fraglich. Kürzungen inhaltlicher Art kann ich nicht vornehmen. Also: Leonardo-Kenner sind gefragt. Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:31, 29. Mai 2006 (CEST)

:Der erste Durchgang ist geschafft. Ich werde jetzt vorne noch alle Vermutungen entfernen. Da war ich am Anfang noch zu vorsichtig. Wichtig wäre jetzt, dass Anmerkungen gemacht werden, Quellen nachgewiesen und die neue Literatur ausgewertet wird. Dem Text war durchaus anzumerken, dass große Teile aus dem Jahr 1911 stammten. Der Artikel ist sehr gut bebildert. Gruß --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:28, 5. Jun 2006 (CEST)

::Wichtig wären noch Zeichnungen zu seinen technischen Erfindungen, Flugmaschine u.a. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 23:47, 5. Jun 2006 (CEST)

:::Sinnvoll finde ich, die Ausführungen zu dem nie ausgeführten Reitermonument zu kürzen und dafür mehr Informationen über seine technischen Leistungen und Erfindungen zu ergänzen. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:04, 7. Jun 2006 (CEST)

== "Catarina" ==
Der richtige Name der Mutter von Leonardo da Vinci müsste eigentlich Caterina lauten, da im Italienischen kein "Catarina" existiert, was aber bisher niemand bemerkt zu haben scheint. Und wenn man es schon falsch reinschreibt, dann sollte man es, getreu dem Motto "ganz oder gar nicht", auch richtig falsch machen, und das deutsche Katharina nehmen.

Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 00:02 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Leonardo da Vinci“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Anatomische Studien - "aus welchen Gründen auch immer"

[Quelltext bearbeiten]

Unter Anatomische Studien findet sich der Satz "Allerdings hat Leonardo nur den Mittelpunkt des Kreises in den Nabel gelegt, den des Quadrates – aus welchen Gründen auch immer – jedoch in den Genitalbereich"

Es ist eben schlicht unmöglich, einen korrekten erwachsenen "Vitruvianischer Menschen" (oder überhaupt einen erwachsenen Menschen) zu zeichnen, bei dem der Mittelpunkt des Quadrates auf dem Bauchnabel liegt. Jeder, der selbst gelegentlich Menschen zeichnet, weiß das. Die Beschreibung des Vitruvianschen Menschen enthält die Aussage über den Nabel als Mittelpunkt des Kreises, über den Mitelpunkt des Quadrates sagt er nichts.

Der Kreis um den Nabel als Mittelpunkt verläuft in der Beschreibung durch die Endpunkte der ausgestreckten Gliedmaße - es ist völlig unmöglich, in dieser Haltung einen Kreis zu finden, sei es durch den Bauchnabel oder sonst einen Punkt, der gleichzeitig die Oberkante des Kopfes berührt. Der Kopfscheitel kann nur deutlich innerhalb des Kreises liegen. Die Konstruktionsvorschrift des Quadrates sagt jedoch, dass dieses Quadrat von den Fußsohlen bis zum Kopfscheitel reicht - und damit an der Unterseite den Kreis tangiert, an der Oberseite aber innerhalb des Kreises liegen MUSS. Daher kann der Mittelpunkt des Kreises nicht mit dem Mittelpunkt des Quadrates zusammenfallen. Es ist anatomisch unmöglich.

Des weiteren besagt der klassische Kanon des menschlichen Körpers, dass der Bauchnabel bezüglich der Körperhöhe - also dem Abstand von Scheitel zu Sohle - nicht in der Mitte liegt, sondern im goldenen Schnitt. Was bei realen Menschen nie soo genau stimmt, im Rahmen der üblichen Genauigkeit kommt man ca. 1/3 als übliche Näherung für den goldenen Schnitt gut hin. Ein erwachsener Körper, bei dem man den Nabel in den Mittelpunkt legt, sieht geradezu grotesk aus.

Ich plädiere dafür, mindestens das "aus welchen Gründen auch immer" zu streichen - das klingt ja so, als hätte es eine vernünftige reale Möglichkeit gegeben, auch den Mittelpunkt des Quadrates in den Bauchnabel zu legen. Idealerweise würde ich das sogar bestärken, indem man z.B. schreibt:

Um alle Merkmale des vitruvianischen Menschen erfüllen zu können, legte Leonardo nur den Mittelpunkt des Kreises auf den Bauchnabel, den des Quadrates jedoch in den Genitalbereich.

Ich bin mal mutig und setze diese änderung gleich mal so ein. Sollte jemand finden, das sei zu arg, dann bitte nicht einfach revertieren, sondern mindestens das verfehlte "aus welchen Gründen auch immer" streichen. Maddes8cht (Diskussion) 12:52, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Satz ist heute noch etwas anders geschrieben, etwas genauer, wie mir scheint. Ist der Punkt damit abgeschlossen? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:18, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Angebliche Belege "Mona Lisa"

[Quelltext bearbeiten]

"Einige Quellen belegen, dass die neapolitanische Hausfrau Monna Lisa del Giocondo...": Wenn es mit Quellen belegt ist, ist es bewiesen, dann kann da nicht kurze Zeit später stehen, dass es vielleicht doch anders war. --92.213.12.89 01:41, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Leonardos Mutter

[Quelltext bearbeiten]

Es ist falsch zu behaupten, dass Leonardos Mutter Araberin wäre. Wenn man die vage Vermutung über seine Mutter trotzdem einbeziehen möchte, dann schreibt man entweder allgemein, dass die Mutter aus dem Nahen Osten stammte, oder man räumt auch ein, dass Sie jüdisch sein konnte. https://www.jpost.com/opinion/exploring-the-jewish-roots-of-leonardo-da-vinci-604860 (nicht signierter Beitrag von Benutzer0000 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 26. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Mailand

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht es ergab sich die Gelegenheit für den Herzog von Mailand zu arbeiten. Tatsache ist doch wohl, dass er in Florenz einen schlechten Ruf hatte, nicht nur in den Augen der Sittenwächter, sondern auch sprunghaft zu sein und seine Arbeiten nicht zu vollenden. Und er hatte auch nicht mehr die Protektion der Medici, die gar nicht daran dachten ihn zu halten. Er bewarb sich von sich aus in Mailand (das Bewerbungsschreiben ist noch vorhanden), vor allem als Militäringenieur, erst ganz am Ende führte er seine Qualitäten als Maler kurz auf.--Claude J (Diskussion) 11:10, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Neues Selbstbildnis

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich wieso im Artikel nicht auf das zweifelsfrei Leonardo da Vinci zuzurechnende Selbstbildnis, welches 2009 durch Nicola Barbatelli zufällig in Acerenza gefunden wurde, eingegangen wird? Es gibt dazu auch bereits einen englischen Wikipedia Artikel: [[1]]. Es wird vermutet dass dieses Bildnis als Vorlage für das später in den Uffizien als Selbstbildnis ausgestellte Gemälde gilt. Erst später stellte sich heraus dass es sich hier um eine Fälschung bzw. Kopie handelt. -Peter (Leon22) (Diskussion) 17:58, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Material: Leonardo der Zauderer

[Quelltext bearbeiten]

Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat zu Leonardos Geburtstag 2019 einen Artikel "Leonardo, der Zauderer" veröffentlicht, er sei ein "Meister des Liegenlassens", siehe https://edoc.unibas.ch/70314/ (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21 April 2019, Volltext nicht online) - ergänze ich bei Gelegenheit (1 bis 2 Sätze). --Cholo Aleman (Diskussion) 06:32, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Leonardo machte Fallversuche lange vor Galilei - !?

[Quelltext bearbeiten]

Hier (M Gharib, C Roh, F Noca: Leonardo da Vinci's Visualization of Gravity as a Form of Acceleration), werden Versuche beschrieben, die Leonardo auf 2023 entdeckten Blättern dokumentiert hat, und die das Zeug haben, dass einige Geschichtsbücher zu korrigieren wären. Weiß jemand mehr verlässliches dazu? --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:54, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo bei den weblinks unter Gesamtdarstellungen funktioniert der link universal Leonardo nicht mehr. liebe Grüße --Lolo130503 (Diskussion) 17:28, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Beruf fehlt

[Quelltext bearbeiten]

War leonardo nicht auch noch kartograf und hat sich z.b mit dem fluss arno beschäftigt? Liebe Grüße --Lolo130503 (Diskussion) 17:30, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten