„1075“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PyBot (Diskussion | Beiträge) K (bot at work) - Konvertierung in echte Überschriften |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(179 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
[[en:1075]] |
|||
==Ereignisse== |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
==Geboren== |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Dictatus papae.jpg|zentriert|350px|Abbildung der ersten fünf Sätze des Dictatus Papae]] Mit dem ''[[Dictatus Papae]]'' legt Papst [[Gregor VII.]] <br />die Grundlage für den [[Investiturstreit]] mit König [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] <br />und die [[Gregorianische Reformen|Gregorianischen Reformen]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1075''' in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
| 523/524 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 1067/68 |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 1618/19 (südlicher Buddhismus); 1617/18 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 62. (63.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
Jahr des [[Holz-Hase]]n 乙卯 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Tiger 甲寅) |
|||
|- |
|||
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
| 437/438 (Jahreswechsel April) |
|||
|- |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
| 453/454 (um den 21. März) |
|||
|- |
|||
! [[Islamischer Kalender]] |
|||
| 467/468 (15./16. August) |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 4835/36 (13./14. September) |
|||
|- |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
| 791/792 |
|||
|- |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
| 250/251 |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 1385/86 (Jahreswechsel April) |
|||
Syrien: 1386/87 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Era|Spanische Ära]] |
|||
| 1113 |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 1131/32 (Jahreswechsel April) |
|||
|} |
|||
== |
== Ereignisse == |
||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
==== Der Sachsenkrieg Heinrichs IV. ==== |
|||
* 9. Juni: In der [[Schlacht bei Homburg an der Unstrut]] erleiden die aufständischen [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] eine entscheidende Niederlage gegen den römisch-deutschen König [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]], der anschließend verheerend durch Sachsen und Thüringen zieht. Einer der Anführer der Aufständischen, Bischof [[Burchard II. von Halberstadt]], wird bei [[Homburg an der Unstrut|Homburg]] von königlichen Truppen festgesetzt und am 13. Juni schließlich dem [[Erzbistum Bamberg|Bischof von Bamberg]] als Gefangener übergeben. |
|||
''Siehe auch'': |
|||
* 27. Oktober: Der [[Sachsenkrieg (Heinrich IV.)|Sachsenkrieg]] König Heinrichs IV. endet mit der barfüßigen Unterwerfung der sächsischen Fürsten vor dem König bei [[Oberspier|Spier]]. Heinrich hält anschließend zahlreiche sächsische Große an verschiedenen Orten in Haft und vergibt ihre Lehen anderweitig. |
|||
:[[1074]] - [[1076]] |
|||
:[[1070er]] - [[11. Jahrhundert]] |
|||
==== Investiturstreit ==== |
|||
:[[Jahreskalender]] |
|||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Dictatus Papae complete.jpg|miniatur|hochkant|Dictatus papae]]</div> |
|||
* März: [[Gregor VII.]] verfasst den ''[[Dictatus Papae]]''. Der [[Investiturstreit]] zwischen Kirche und Reich (1076–1122) zeichnet sich ab. |
|||
==== Weitere Ereignisse in Europa ==== |
|||
* 8. Oktober: [[Dmitar Zvonimir]] wird von einem Abgesandten des Papstes [[Gregor VII.]] in [[Solin]] zum König von [[Kroatien im Frühmittelalter|Kroatien]] gekrönt. |
|||
* [[Adalbero (Steiermark)|Adalbero]] wird nach dem Tod seines Vaters [[Ottokar I. (Steiermark)|Ottokar I.]] Markgraf der [[Geschichte der Steiermark|Steiermark]]. |
|||
==== Asien ==== |
|||
* [[Seldschuken|Seldschukische]] Türken unter [[Suleiman ibn Kutalmiş|Süleyman]] (späterer [[Sultan]] von [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Rum]]) erobern die Städte [[İznik|Nicäa]] und [[İzmit|Nicomedia]] vom [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]]. |
|||
==== Urkundliche Ersterwähnungen ==== |
|||
* [[Calw]], [[Grafenau (Württemberg)#Dätzingen|Dätzingen]], [[Daun]], [[Grafenau (Württemberg)#Döffingen|Döffingen]], [[Aichtal#Grötzingen|Grötzingen]], [[Jungingen]], [[Metzingen]], [[Niederfüllbach]], [[Ottenbronn]], [[Sulzfeld (Baden)]] und [[Troisdorf]] werden erstmals urkundlich erwähnt. |
|||
* [[Dilbeek]] wird als ''Dedelbeccha'' zum ersten Mal urkundlich erwähnt. |
|||
=== Religion und Kultur === |
|||
* [[Kosmas I.]] wird nach dem Tod von [[Johannes VIII. (Konstantinopel)|Johannes VIII.]] [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Patriarch von Konstantinopel]]. |
|||
* Der Bau der [[Kathedrale von Santiago de Compostela]] beginnt. |
|||
== Geboren == |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
* Juni: [[Lothar III. (HRR)|Lothar von Supplinburg]], Herzog von Sachsen und als Lothar III. deutscher König und Kaiser († 1137) |
|||
* [[Chayülwa Shönnu Ö]], Lehrer des tibetischen Buddhismus († 1138) |
|||
* [[Diepold III. von Vohburg|Diepold III.]], Markgraf auf dem Nordgau und von Nabburg, Vohburg und Cham († 1146) |
|||
* [[Heinrich IX. (Bayern)|Heinrich IX.]], Herzog von Bayern († 1126) |
|||
* [[Kim Bu-sik]], koreanischer Geschichtsschreiber und Politiker († 1151) |
|||
* [[Ordericus Vitalis]], normannischer Chronist († um 1142) |
|||
* [[az-Zamachscharī]], muslimischer Koranexeget und Philologe († 1144) |
|||
=== Geboren um 1075 === |
|||
* [[Konrad I. von Abenberg]], Erzbischof von Salzburg († 1147) |
|||
* [[Friedrich (Arnsberg)|Friedrich]], Regent der Grafschaft Arnsberg-Werl († 1124) |
|||
* [[Ramiro II. (Aragón)|Ramiro II.]], König von Aragón († 1157) |
|||
* [[Friedrich I. von Schwarzenburg]], Erzbischof von Köln († 1131) |
|||
== Gestorben == |
|||
=== Todesdatum gesichert === |
|||
* 29. März: [[Ottokar I. (Steiermark)|Ottokar I.]], Graf im Chiemgau |
|||
* 2. April: [[Al-Qa'im (Abbaside)|al-Qa'im]], Kalif der Abbasiden (* 1001) |
|||
* 21. Mai: [[Ryksa von Polen]], Königin von Ungarn (* 1013) |
|||
* 10. Juni: [[Ernst (Österreich)|Ernst]], Markgraf von Österreich (* um 1027) |
|||
* 23. Juni: [[Dietwin (Bischof)|Dietwin]], Bischof von Lüttich |
|||
* 2. August: [[Gundekar II.]], Bischof von Eichstätt (* 1019) |
|||
* Oktober: [[Dedo I. (Lausitz)|Dedo I.]], Markgraf der Lausitz (* um 1010) |
|||
* 4. Dezember: [[Anno II.]], Erzbischof von Köln und Heiliger (* um 1010) |
|||
* 19. Dezember: [[Edith von Wessex]], englische Königin (* 1029) |
|||
=== Genaues Todesdatum unbekannt === |
|||
* [[Bleddyn ap Cynfyn]], König der walisischen Fürstentümer Powys und Gwynedd |
|||
* [[Friedrich I. von Regensburg|Friedrich I.]], Domvogt von Regensburg (* 1005) |
|||
* [[Johannes VIII. (Konstantinopel)|Johannes VIII.]], Patriarch von Konstantinopel (* um 1010) |
|||
* [[Siward (Bischof)|Siward]], Bischof von Rochester |
|||
* [[Widerad von Eppenstein]], Abt der Reichsabtei Fulda |
|||
=== Gestorben um 1075 === |
|||
* [[Anna von Kiew]], Königin von Frankreich (* um 1024) |
|||
* [[Nāsir-i Chusrau]], persischer Reisender, Theologe, Dichter und Philosoph (* 1004) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 09:50 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert | ►
◄ |
1040er |
1050er |
1060er |
1070er
| 1080er | 1090er | 1100er | ►
◄◄ |
◄ |
1071 |
1072 |
1073 |
1074 |
1075
| 1076 | 1077 | 1078 | 1079 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1075
|
1075
| |
---|---|
![]() die Grundlage für den Investiturstreit mit König Heinrich IV. und die Gregorianischen Reformen. | |
1075 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 523/524 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1067/68 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1618/19 (südlicher Buddhismus); 1617/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 62. (63.) Zyklus
Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 437/438 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 453/454 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 467/468 (15./16. August) |
Jüdischer Kalender | 4835/36 (13./14. September) |
Koptischer Kalender | 791/792 |
Malayalam-Kalender | 250/251 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1385/86 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1386/87 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1113 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1131/32 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sachsenkrieg Heinrichs IV.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9. Juni: In der Schlacht bei Homburg an der Unstrut erleiden die aufständischen Sachsen eine entscheidende Niederlage gegen den römisch-deutschen König Heinrich IV., der anschließend verheerend durch Sachsen und Thüringen zieht. Einer der Anführer der Aufständischen, Bischof Burchard II. von Halberstadt, wird bei Homburg von königlichen Truppen festgesetzt und am 13. Juni schließlich dem Bischof von Bamberg als Gefangener übergeben.
- 27. Oktober: Der Sachsenkrieg König Heinrichs IV. endet mit der barfüßigen Unterwerfung der sächsischen Fürsten vor dem König bei Spier. Heinrich hält anschließend zahlreiche sächsische Große an verschiedenen Orten in Haft und vergibt ihre Lehen anderweitig.
Investiturstreit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- März: Gregor VII. verfasst den Dictatus Papae. Der Investiturstreit zwischen Kirche und Reich (1076–1122) zeichnet sich ab.
Weitere Ereignisse in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8. Oktober: Dmitar Zvonimir wird von einem Abgesandten des Papstes Gregor VII. in Solin zum König von Kroatien gekrönt.
- Adalbero wird nach dem Tod seines Vaters Ottokar I. Markgraf der Steiermark.
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seldschukische Türken unter Süleyman (späterer Sultan von Rum) erobern die Städte Nicäa und Nicomedia vom Byzantinischen Reich.
Urkundliche Ersterwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Calw, Dätzingen, Daun, Döffingen, Grötzingen, Jungingen, Metzingen, Niederfüllbach, Ottenbronn, Sulzfeld (Baden) und Troisdorf werden erstmals urkundlich erwähnt.
- Dilbeek wird als Dedelbeccha zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Religion und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kosmas I. wird nach dem Tod von Johannes VIII. Patriarch von Konstantinopel.
- Der Bau der Kathedrale von Santiago de Compostela beginnt.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Juni: Lothar von Supplinburg, Herzog von Sachsen und als Lothar III. deutscher König und Kaiser († 1137)
- Chayülwa Shönnu Ö, Lehrer des tibetischen Buddhismus († 1138)
- Diepold III., Markgraf auf dem Nordgau und von Nabburg, Vohburg und Cham († 1146)
- Heinrich IX., Herzog von Bayern († 1126)
- Kim Bu-sik, koreanischer Geschichtsschreiber und Politiker († 1151)
- Ordericus Vitalis, normannischer Chronist († um 1142)
- az-Zamachscharī, muslimischer Koranexeget und Philologe († 1144)
Geboren um 1075
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad I. von Abenberg, Erzbischof von Salzburg († 1147)
- Friedrich, Regent der Grafschaft Arnsberg-Werl († 1124)
- Ramiro II., König von Aragón († 1157)
- Friedrich I. von Schwarzenburg, Erzbischof von Köln († 1131)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Todesdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 29. März: Ottokar I., Graf im Chiemgau
- 2. April: al-Qa'im, Kalif der Abbasiden (* 1001)
- 21. Mai: Ryksa von Polen, Königin von Ungarn (* 1013)
- 10. Juni: Ernst, Markgraf von Österreich (* um 1027)
- 23. Juni: Dietwin, Bischof von Lüttich
- 2. August: Gundekar II., Bischof von Eichstätt (* 1019)
- Oktober: Dedo I., Markgraf der Lausitz (* um 1010)
- 4. Dezember: Anno II., Erzbischof von Köln und Heiliger (* um 1010)
- 19. Dezember: Edith von Wessex, englische Königin (* 1029)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bleddyn ap Cynfyn, König der walisischen Fürstentümer Powys und Gwynedd
- Friedrich I., Domvogt von Regensburg (* 1005)
- Johannes VIII., Patriarch von Konstantinopel (* um 1010)
- Siward, Bischof von Rochester
- Widerad von Eppenstein, Abt der Reichsabtei Fulda
Gestorben um 1075
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna von Kiew, Königin von Frankreich (* um 1024)
- Nāsir-i Chusrau, persischer Reisender, Theologe, Dichter und Philosoph (* 1004)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1075 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien