Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Autoarchiv: 17 Abschnitte nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2009/März archiviert – letzte Bearbeitung: Bücherwürmlein (23.03.2009 19:13:39)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}
{{Hauptseitenhinweise}}
<!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!
<!-- NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. -->
NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. -->
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}


== Artikel des Tages 10. März 2009 ==
== Wikispecies ==


Beim A. d. T. fehlt das Bild.
Hiermit beantrage ich, endlich das absolut lächerliche Projekt Wikispecies von der Hauptseite zu verbannen. Auch wenn es ein Projekt der Wikimedia Foundation ist, machen wir uns mit der Unterstützung dieses Schrotts in der biologischen Fachwelt absolut lächerlich und unseren wissenschaftlichen Background unglaubwürdig. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:52, 8. Jan 2006 (CET)
* Dafür mein ausdrückliches Laien'''pro''' ;-) --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 15:30, 8. Jan 2006 (CET)
* Das kam mir heute auch im LA zu [[Wikiversity]] unter. Der Vergleich ist erschreckend. '''pro''' von mir dazu. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 15:36, 8. Jan 2006 (CET)
* Jupp. Unsere Biologie der Lebewesen hat hier am meisten zu verlieren, dank ihres im Durchschnitt vermutlich qualitativ hochwertigsten Niveaus in der WP überhaupt. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 15:38, 8. Jan 2006 (CET)
* Ein paar Daten: Unter Wiki-species gibt es 18,648 Arten also wahrscheinlich nicht viel mehr als hier (vom Inhalt mal ganz zu schweigen) und nur ein Bruchteil der zig. Millionen Lebewesen die es gibt. Trotzdem ist das Projekt mit ca 200 Edits pro Tag längst nicht Tod und ob die Wikipedia alle Arten verträgt wag ich zu bezweifeln. Aber da es eh nur was für Biologen ist die von dieser Seite eh irgendwie erfahren kann es meinetwegen raus.'''pro''' Über die Anordnung von dann 7 Projekten sollte man sich nochmal gedanken machen.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:50, 8. Jan 2006 (CET)
** Es ist gerade eben nix für Biologen sondern nur für Leute, die es lieben, veraltete Taxonomielisten abzuschreiben. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:40, 8. Jan 2006 (CET) (als Biologe)
*'''pro''' Allerdings sollten dann alle Schwesterprojekte auf einer seperaten Seite genannt werden und unten auch ein paar andere entfernt werden. -- [[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] 18:21, 8. Jan 2006 (CET)
*'''pro Löschung'''. Das weiß sogar der Dipl.-Kfm., dass man mit sowas heute keinen Blumentopf mehr gewinnen kann, sondern höchstens Hohn und Spott erntet, um mal in pflanzlicher Metaphorik zu bleiben. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:27, 8. Jan 2006 (CET)
*'''pro Löschen'''. Jeder, der von der Hauptseite auf diesen Quark gelenkt wird und damit die Bio-Artikel der Wikipedia nicht findet, ist zu bedauern. Wikispecies ist nichts als ein Witz, noch nicht mal ein guter. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 22:49, 8. Jan 2006 (CET)

Auf der Basis dieses sehr eindeutigen Votums habe ich die Löschung dann mal durchgeführt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:55, 8. Jan 2006 (CET)

Damit da hinten (unten, rechts) jetzt keine Lücke klafft sollte man vielleicht einen Link auf http://meta.wikimedia.org/wiki/Table_of_Wikimedia_projects , also zu allen Projekten der Wikimedia einsetzen. Dort sind auch die Sprachen erklärt. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:22, 9. Jan 2006 (CET)

: Hallo zusammen! Wer hat denn von Euch den Boykottaufruf in Wikinews gemacht? Und vor allem warum? Grüße --[[Benutzer:Franz Wikipedia|Franz Wikipedia]] 18:29, 23. Mai 2006 (CEST)

== Tag verlinken ==

Kurze Frage: Ist es möglich in der Kopfzeile der linken Box ''Was geschah am 23. Mai?'' den Tag zu verlinken? Also zu [[23. Mai]]? (oder ist dies woanders verlinkt?) danke, ↗&nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]</small>&nbsp;↗ 19:12, 23. Mai 2006 (CEST)

:Das ist möglich, man muss dazu nur 4 Zeichen hinzufügen: Einfach
<nowiki>== Was geschah am {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}? ==</nowiki>
:ändern in
<nowiki>== Was geschah am </nowiki>'''[['''<nowiki>{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}</nowiki>''']]'''<nowiki>? ==</nowiki>
:{{pro}} Da wäre ich übrigens dafür -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 22:12, 23. Mai 2006 (CEST)
:{{contra}} In Überschriften sollten besser keine Links sein. Außerdem ist unter ''weitere Ereignisse'' ein Link zum aktuellen Datum vorhanden. --[[Benutzer:129.27.234.248|129.27.234.248]] 22:50, 23. Mai 2006 (CEST)
:Stimme der IP zu -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 15:35, 24. Mai 2006 (CEST)
*stimme auch der IP zu [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:42, 24. Mai 2006 (CEST)

== VereinsWiki ==

Auf der Hauptseite sollte irgendwo ein Hinweis auf [http://www.vereinswiki.de VereinsWiki] stehen, damit der fast tägliche Eintrag von Vereinen bei Wikipedia mit danach veranlasstem Übertrag in die VereinsWiki vermieden wird.--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 21:05, 23. Mai 2006 (CEST)

== Sprachen ==
Unter den angegeben Sprachen würde ich mir einen Link zu den weiteren wünschen

== In den Nachrichten ==

In den Nachrichten heute heißt es über die Proteste in Bangladesch, "100 PKWs" seien zerstört worden. Richtig müsste es heißen "100 PKW" oder noch besser: "100 Autos". Vielleicht kann das ja jemand mit Berechtigung ändern. --[[Benutzer:Spartaner|Spartaner]] 22:06, 23. Mai 2006 (CEST)



== Wikispecies ==
[[Diskussion:Hauptseite/Archiv15#Wikispecies]]</br>
<small>Hierher verschoben von der genannten Archisvseite --[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]12:12, 24. Mai 2006 (CEST)
----

: Hallo zusammen! Wer hat denn von Euch den Boykottaufruf in Wikinews gemacht? Und vor allem warum? Grüße --[[Benutzer:Franz Wikipedia|Franz Wikipedia]] 18:29, 23. Mai 2006 (CEST)

::Ich wars nicht. Es ist nur so, dass Wikispecies nicht zu den bestbesuchten Projekten gehört und ich auch den Sinn nicht ganz nachvollziehen kann (schließlich braucht man über eine Art ja mehr Informationen als mit wem sie verwandt ist und wie sie auf lateinisch heißt und schaut so eh auch hier nach, während diese beiden Informationen ja hier auch vertreten sind. Da man nun keineswegs alle Wikimedia-Projekte und noch viel weniger alle sonstigen mit uns verwanten Wikis hier werwähnen kann, muss man eben eine Auswahl treffen. Und die besteht Wikispecies zumindest bei mir nicht. Mit einem Boykottaufruf hat das nichts zu tun.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]]&nbsp; 12:02, 24. Mai 2006 (CEST)

----
<small>(Ende des Verschobenen)</small>

== Towel Day ==
Am Donnerstag, dem 25. Mai, vielleicht einen kleinen Hinweis unter "aktuelles" oder sonstwo zum [[Towel Day]]? --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 15:06, 24. Mai 2006 (CEST)
* einfach oben in die Leiste bei "In den Nachrichten" einsetzen, du musst nur dran denken ;-)--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 15:21, 24. Mai 2006 (CEST)

::Sieh auch Jazzmans Petition unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jazzman/Keine_Panik -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 15:51, 24. Mai 2006 (CEST)

:::Oh, danke für den Hinweis. Einmal im Jahr ist das doch ein netter Gag. Da die Hauptseite allerdings gesperrt ist, muß das wohl irgendjemand anders tun. Textvorschlag:
:::"<nowiki>Heute ist [[Towel Day]]. Seit 2001 gedenken Fans am 25. Mai des Schriftstellers [[Douglas Adams]], indem sie ein Handtuch mit sich führen.</nowiki>"
:::Wer mag sich drum kümmern? --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 17:02, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich glaube [[Towel Day]] als Schlagwort bei den "Nachrichten" sollte genug des Spaßes sein. Schließlich waren wir sogar am 1. April sehr, sehr seriös... Alles andere führt nur dazu, dass wir demnächst auch Gene Roddenberry's Geburtstag, Elvis' Todestag oder die Goldene Hochzeit von irgendwelchen Königspaaren gedenken müssen. ---[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 17:14, 24. Mai 2006 (CEST)
:Naja. Nachdem sich hier vor kurzen eine kleine Menge Nutzer für den Spass ausprachen (muss wohl ins Archiv gewandert sein), denke ich, dass wird den Hinweis (in Klein!) schon irgendwie unterbringen können. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:25, 24. Mai 2006 (CEST)

::Oder den Hinweis in den Nachrichten so formulieren: <nowiki>"Heute ist [[Towel Day]]. Keine Panik!" </nowiki> So ist allen gedient. Knapp, unterhaltsam und verleitet zum Anklicken und weiterlesen, ohne aufdringlich zu sein. --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 18:11, 24. Mai 2006 (CEST)

:::Diese Lösung ist auf jeden Fall zu bevorzugen. --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 18:58, 24. Mai 2006 (CEST)

Für die 6 Wörter sollte noch Platz sein. Könnte jemand mit Schreibrechten das besorgen? --[[Benutzer:82.207.247.151|82.207.247.151]] 03:52, 25. Mai 2006 (CEST)

:Ich habe es versucht, [[Benutzer:Stern]] hat es rückgängig gemacht. Es ist natürlich ok, die in der Diskussion zur „Petition“ (siehe oben) zu Tage getretenen Empfindlichkeiten zu respektieren. Es wäre nett gewesen, wenn die inoffizielle Ablehnung auch hier angemerkt worden wäre. --[[Benutzer:Wickie|Wickie]] 08:17, 25. Mai 2006 (CEST)

:Inzwischen hat [[Benutzer:Andibrunt]] den [[Towel Day]] aus Kinderliebe in die obere Leiste bei den Nachrichten eingetragen. Vielen Dank! --[[Benutzer:Wickie|Wickie]] 10:05, 25. Mai 2006 (CEST)

::Happy Towel Day 2006 ;) und bloß keine Panik -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 14:41, 25. Mai 2006 (CEST)

==[[Wikipedia:Bilderwettbewerb]]==
Ich habe [[Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell]] angepaßt. Bei der Vorbereitung des Bilderwettbewerbs fällt auf, daß nur die Leute, die sich ohnehin um Bilderwerkstatt und KEB kümmern, davon etwas mitbekommen. Die Jurymitglieder wählen sich gegenseitig, es kommen fast keine Vorschläge oder Stimmen "von außen". Da die Jury bis zum 31. 5. gewählt werden soll, hätte ich gern einen Hinweis auf der Hauptseite. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:31, 24. Mai 2006 (CEST)
:Da sich hier niemend weiter geäußert hat, habe ich DaB. gebeten, es einzubinden. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:13, 24. Mai 2006 (CEST)

== Wikipedia-Diskussionsseite ==

Sollte man nicht eine eigene Diskussionsseite für Wikipedia-Angelegenheiten anlegen? Immer wieder werden hier Dinge entfernt, die hier nicht reinpassen. Das ist schön und gut, denn schließlich haben sie ja mit der Hauptseite ncihts zu tun. Natürlich gehören die meisten Dinge auf FZW oder die Verbesserungsvorschläge, und manche kann man auch auf der Diskussionsseite des Artikels über uns stellen, aber einige passen da nicht hin. Könnte man nicht einfach eine Diskussionsseite wie [[Wikipedia:Diskussion]] oder [[Wikipedia Diskussion:Wikipedia]] anlegen und auf dieser Seite prominent verlinken? Ersteres fände ich besser, da eine Diskussion ohne Artikel blöd ist, während man bei der ersten Variante auf der zugehörigen Diskussion über die Diskussion diskutieren (blöder Satz) kann.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]]&nbsp; 15:48, 24. Mai 2006 (CEST) PS: Das hier bitte nicht löschen, obwohl es nur indirekt etwas mit der Hauptseite zu tun hat.

:'''Hannes2''', dem kann ich auch zustimmen. So eine große Diskussionsseite wo man durchaus alles reinschrieben kann. Das meinst du doch oder? Es ist aber nur allzu verständlich wenn man die Hauptseite als erste Anlaufstelle sieht. Es gibt so viele Unterseiten die wieder Unterseiten haben und die richtige Diskussionsseite auf die Schnelle zu finden ist dann doch nicht so leicht. Es werden ja immer wieder neue angelegt und irgendwie sehen halt alle Seiten gleich aus. Jaja ich weiss, es gibt ja einen Diskussionstitel. So langsam kann man da den Überblick verlieren. Man könnte das ja auch so machen das man erstmal sein Anliegen in diese Seite schreibt und dann von einem eingefleischten Wikipedianer zur richtigen Seite umgeleitet wird. Ich stelle immer wieder fest das man hier zienmlich scharf angesprochen wird wenn mal etwas anderes diskutiert wird als es die Diskussionsseite vermuten läßt. Ein Link auf der Hauptseite zu dieser Seite wäre doch nicht schlecht. Da hat man dann immer eine Anlaufstelle. Oder aber man verlinkt die Seite "Fragen zur Wikipedia" direkt auf die Hauptseite. Der Aspekt des Mitschreibens bei Wikipedia kommt doch nun wirklich auf der Hauptseite nicht mal Ansatzweise zur Geltung. Lediglich der kleine Link "willkommen" steht das. Findet ihr nicht auch das das dann doch etwas wenig ist? Wiklrich einladend ist das nun gerade nicht. '''[[Benutzer:172.158.139.47|172.158.139.47]] 17:34, 24. Mai 2006 (CEST)'''

== Bitte sorgfältig formulieren ==

Aus gegebenem Anlass möchte ich auf den obenstehenden Hinweis aufmerksam machen:
:''Die Hauptseite ist die Visitenkarte der deutschsprachigen Wikipedia. Das muss bei jeder Bearbeitung bedacht werden.''
Benutzer:172...., du hast heute bei deinen Bemühungen, die Einträge unter "Aktuelles" und "Schon gewusst" zu kürzen (was ja an sich OK ist), abgesehen von stilistisch fragwürdigen Änderungen mindestens vier mal gravierende inhaltliche Fehler bzw. Ungenauigkeiten in bestehende Einträge eingefügt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Aktuelles&diff=17052857&oldid=17051837 Beispiel]: Das Bundesverfassungsgericht nimmt selbst keine Einbürgerungen zurück, sondern entscheidet über die Rechtmäßigkeit der Rücknahmen. Außerdem wurde bei dieser Änderung ein Rechtschreibfehler eingefügt).

Bitte bedenken, dass die vorgenommenen Änderungen sofort auf einer der meistbesuchten deutschsprachigen Webseiten sichtbar werden. Es ist hier besonders darauf zu achten, dass die Formulierungen korrekt und so präzise wie in der Kürze möglich sind.

grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 19:27, 24. Mai 2006 (CEST)

:: Sorry, habe das ganze nochmals überflogen und gar nicht mitbekommen das ich doch das mit dem Bundesverfassungsgericht so verändert habe, das man es falsch verstehen konnte. Da ich keine Ahnung von Gerichten habe und wer da was erläßt, ist mir das leider nicht aufgefallen. Sorry. Werde in Zukunft besser aufpassen oder lasse es wenn ich nicht weiter weiss. [[Benutzer:172.158.139.47|172.158.139.47]] 20:57, 24. Mai 2006 (CEST)


Und liebe Mitautoren, bitte denkt daran, dass hier auch Österreicher, Schweizer und andere Leute vorbeischauen, die vielleicht keine Ahnung haben, was die Abkürzung ''BVerfG'' bedeuten soll. Ich weiß, man kann da drauf klicken, aber wieso sollte ich, wenn es womöglich um Einbürgerungen in Burkina Faso geht, die mich sowieso nicht interessieren. Die Links sollen dazu dienen, Hintergrundinformationen zu liefern, und nicht, eine Nachricht auf der Hauptseite erst evrständlich zu machen.<br/>
Unabhängig davon, dass die Meldung jetzt sowieso völlig Gaga klingt, frage ich mich, ob die Einträge auf der Hauptseite dem Leser Informationen bieten sollen, oder wir hier nur noch einen Wettbewerb der kürzesten Einträge machen sollen. Die Kürzungen bei den Verstorbenen kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen - wenn man den Artikel [[Kazimierz Górski]] öffnet, steht das was von Trainerlegende, das ist doch wohl mehr als nur Fußballspieler, und Ms. Dunham stand im ARD-Videotext im Kulturteil, da sie auch eine weltberühmte Tänzerin war. Wieso kann soetwas nicht auch auf der Hauptseite aufgeführt werden? Vielleicht reicht es ja, nur noch den Nachnamen aufzuführen, Todestag und Beruf stehen ja im Artikel...<br/>
Ich finde es schade, wenn hier Kürzungen auf Kosten der Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit gehen! --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:48, 24. Mai 2006 (CEST)
:[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]]s letzten Satz möchte ich hier noch einmal unterstreichen. Es geht in meinen Augen meilenweit am Zweck der Wikipedia vorbei, wenn ''Inhalte'' verstümmelt oder verdreht werden, um die ''Form'' irgendwie hinzubiegen. ''Form follows function'', wie es so schön heißt. Gerade in ''diesem'' Projekt, die Funktion, also das Vermitteln von Inhalten, der Form unterzuordnen ist mMn der verfehlte Ansatz.
:Zum anderen Punkt: dass das ''de'' vor wikipedia immer noch von vielen statt als Sprach- als Länderkürzel betrachtet wird ist ärgelich, aber außer immer wieder mal darauf hinzuweisen (und ggf. die Meldung entsprechend zu überarbeiten) weiß auch nicht, was da zu tun ist. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:08, 24. Mai 2006 (CEST)
::Könnte man das mit dem deutschsprachigen nicht irgendwie in die Einleitung oder auch in die Überschrift („Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia“) einbeziehen. Das wär vielleicht etwas verständlicher (hoffe ich doch). -- [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 22:12, 24. Mai 2006 (CEST)
:::"Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia" ist unnötig, weil sich ja schon aus der Verwendung der deutschen Sprache ergibt, daß es die deutschsprachige Wikipedia ist. Wer "deutschspachig" versteht, versteht immerhin soviel Deutsch, daß er auch ohne dieses Wort erkennen kann, daß hier die deutsche Sprache verwendet wird. Daß sich die deutschsprachige Wikipedia nicht nur auf Deutschland bezieht, nicht nur für Leser aus Deutschland bestimmt ist und nicht nur Deutschland behandelt, müssen die hier tätigen Bearbeiter (Benutzer) wissen, aber auf die Hauptseite brauchen wir es nicht schreiben! -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 10:50, 25. Mai 2006 (CEST)

:'''Andibrunt''' schreibt: ''bitte denkt daran, dass hier auch Österreicher, Schweizer und andere Leute vorbeischauen, die vielleicht keine Ahnung haben, was die Abkürzung ''BVerfG'' bedeuten soll. Ich weiß, man kann da drauf klicken, aber wieso sollte ich, wenn es womöglich um Einbürgerungen in Burkina Faso geht, die mich sowieso nicht interessieren.'' Ne ist schon klar, du pickst dir jetzt einfach die Abkürzung raus, wahrscheinlich weil ich die so eingefügt habe. Und was ist mit WHO? Die monierst du nicht? Und selbst wenn Bundesverfassungsgericht dagestanden hätte, heißt das noch lange nicht das es nur auf Deutschland bezogen sein kann. Wer nicht weiss aus welchen Land das kommt, der könnte trotzdem denken es käme aus Afrika.
:Also auf der Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Aktuelles wird nichts davon geschrieben das Abkürzungen verboten oder zu unterlassen sind. Beachte auch die Hinweise wie ein News verfasst werden soll, im Schlagzeilenstil. Ist auch logisch es ist eine Schlagzeile. Es steht aber sehrwohl das man gegebenenfalls hinschreiben soll um welches Land es sich handelt. Bezogen auf das Bundesverfassungsgericht kannst du, Andibrunt nicht erwarten, das wenn das Wort so ausgeschrieben ist auch jeder weiss das Deutschland gemeint ist. Warum hast du nicht einfach das Wort Deutschland mit eingefügt. Ihr selber sagt immer zu Anderen wenn die über Fehler meckern das sie es doch verbessern können. Bitte dann tue das, du bist schließlich wesentlich länger am Ball als z.B. meine Wenigkeit. Du schreibst: ''Die Links sollen dazu dienen, Hintergrundinformationen zu liefern, und nicht, eine Nachricht auf der Hauptseite erst verständlich zu machen.'' Hast du dir schonmal Meldungen auf anderen Seiten angeschaut, auf Seiten die von Profis gemacht werden. Dort werden zum Teil sehr eigenartige Vormulierungen benutzt um den Leser aufhorchen zu lassen damit sein Interesse geweckt wird und er weiterklickt. Ich empfehle dir auch mal diesen Wikipedialink: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_ist_relevant_f%C3%BCr_Aktuelle_Ereignisse%3F Dort wird eigentlich klar beschrieben was der Zweck der Rubrik "In den Nachrichten" erfüllen soll. Es ist schon der Sinn, das sich der Leser animiert fühlen soll mehr zu erfahren. Das ist auch das Anliegen bei den anderen Rubriken bzw. generell der Wikipedia. Also wo ist dein Problem wenn man Abkürzungen benutzt? Der Platz ist so oder so Mangelware auf der Hauptseite. Es wäre ärgerlich für den Leser wenn da eine Abkürzung stehen würde die keine Verlinkung hat, wo man am Ende wirklich nicht weiß was es bedeutet. Diese Abkürzungen sind aber offizielle Abkürzungen, keine selbsterfundene Wörter. Wenn man nicht will das der Leser weiter in Wikipedia stöbert dann kann man gleich zu jeder Meldung oder Artikel mehrere Sätze schreiben.
:Was ist z.B. mit der Info in der Box "Schon gewußt" ''Der Yoshida-Schrein''. Ich lese da nicht was ein Schrein ist. Da muss ich erst in den Artikel gehen. Oder diese: ''Das haschemitische Königreich Jordanien wird proklamiert.'' Nicht jeder weiß was proklamiert ist. Dort werden dann irgendwelche seltengebrauchte Wörter benutzt. Das wäre dann genauso zu bemängeln. Oder die Meldung in den News mit dem Begriff "Kaste". Der war zwar auch verlinkt, nur weiß ich deswegen genausowenig was eine Kaste ist wie bei der Abkürzung des Bundesverfassungsgerichtes. Es gibt immer wieder Begriffe wo man erst nachschlagen muss um zu wissen was es bedeutet, das ist der Sinn der Wikipedia.

:Wo ich dir aber Recht geben muss ist das mit den Verstorbenen, da es ja explizit um diese Person geht sollte da schon klar dastehen, wenn auch kurzgefasst, wer er war bzw. was er gemacht hat. '''[[Benutzer:172.176.155.44|172.176.155.44]] 11:13, 25. Mai 2006 (CEST)'''
:'''Nachtrag:''' Deine Annahme das es nicht der Sinn der News ist das man erst einen Link anklicken muss um gewisse Wörter nachzuschlagen wäre dann berechtigt wenn Wikipedia eine Newsseite wäre. Da Wikipedia aber gerade das nicht ist, was Ihr hier ja mir nur alszu deutlich gemacht habt, ist es so wie es bei diesem Beispiel gehandhabt wurde der richtige Weg. Wenn der Benutzer gerne die komplette News lesen will, wo vielleicht die Abkürzung von Anfang an ausformuliert ist, dann soll er auf Wikinews gehen oder auf den Quellverweis. Ich hoffe du hast es jetzt verstanden. Ich haue dir gerade deine eigenen Argumente die du mir selber unterbreitet hast um die Ohren. Die Boxen in der Hauptseite sind und bleiben nur ein Appetitanreger für mehr und ich kann auch nicht erkennen das die Info selber so unklar geschrieben ist das man sie nicht verstehen kann. Sie war verständlich und es bestand sogar der Anreiz nachzuschlagen wenn man etwas nicht weis. Besser gehts nun wirklich nicht, mal abgesehen von den kleinen Unstimmigkeiten. Nobody is perfekt. '''[[Benutzer:172.176.155.44|172.176.155.44]] 11:34, 25. Mai 2006 (CEST)'''

::Ehrlich gesagt ging es mir nur um den Inhalt, und nicht um den Verfasser. Schade, dass Du Kretik immer gleich persönlich nimmst...
::''Bundesverfassungsgericht'' zeigt zumindest, dass es um Deutschland geht, bei einer kryptischen Abkürzung wie BVerfG weiss es keiner außerhalb von Deutschland (und vermutlich auch viele Deutsche nicht). Du kannst ja wohl auch nichts mit [[SUVA]] oder [[AHV]] anfangen, von daher sollte so etwas nie ohne Kommentar hier stehen (auch wenn das für Schweizer alltägliche Begriffe sind). Das hat nicht mit dem Bildungsniveau zu tun, sondern damit, dass es um nationale Eigenheiten auf einer multimationalen Webseite geht. ''WHO'' ist zumindest eine Abkürzung, die in allen Ländern verwendet wird. Und in dem konkreten Fall war die Meldung auch ohne Kenntnis der Abkürzung WHO verständlich, das war im Fall des BVerfG leider nicht so (und nur zur Klarstellung - ich weiß, was das BVErfG ist, ich denke nur an die anderen Leser).
::Ich habe keine Ahnung, welche Profis (außerhalb der BILD-Redaktion veilleicht) "sehr eigenartige Formulierungen" beim Verfassen von Meldungen verwenden, möchte aber auch gar nicht solche Webseiten kennenlernen. Da bleibe ich lieber bei Seiten wie tagesschau.de, faz.net. oder sueddeutsche.de, die es schaffen, kurz und knapp ihre Leser zu informieren anstatt zu verwirren (und das verstehe ich unter einem Teaser oder Appetitanreger)...
::Zum Thema "Schrein" oder "Proklamation" muss ich sagen, dass prinzipiell ungewöhnliche Begriffe in Artikeln verlinkt werden sollten. Ob "Schrein" und "Proklamation" erklärt werden müssen, sei dahingestellt. Bei "Was geschah" und "schon gewusst" hat es sich aber eingebürgert, nur zu den zum Thema relevanten Stichworten Links zu setzen. Ehrlich gesagt ärgert es mich auch, wenn man immer wieder Links zu alltäglichen Begriffen findet, die einem nichts über den Anlass sagen (so muss bei einer Schlagzeile über einen spanischen Fußballer nicht unbedingt Spanien verlinkt sein). Vielleicht sind hier einige Sachen zu kompliziert formuliert, dann kann man aber den Autoren darauf aufmerksam machen oder es selber verbessern. Das "Oma-Prinzip" sollte schließlich überall gelten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 11:47, 25. Mai 2006 (CEST)

:::'''Andibrunt''', nur um den Inhalt? Ok, genehmigt.;-) Ich weiss jetzt nicht wo du den Unterschied zwischen, ''Das BVerfG entscheidet, die Rücknahme erschlichener Einbürgerungen zu ermöglichen.'' und ''In Indonesien starben sieben Menschen an Vogelgrippe. Die WHO schließt jetzt eine begrenzte Übertragung von Mensch zu Mensch nicht mehr aus.'' siehst. Die erste Meldung sagt doch auch klar aus um was es geht. Wer das beschlossen hat ist doch da erstmal unwichtig. Und im zweiten Satz ist es das Gleiche, bzw. wenn du es umgekehrt sehen willst, ich weiss erstmal bei BVerfG und bei WHO nicht was es ist, ob das nun nationale oder internationale Abkürzungen sind. Ich gehe hier auch nicht davon aus das es die meisten Deutschen wissen was BVerfg ist, genauso wie man nicht davon ausgehen kann das viele wissen was WHO bedeutet. Entweder man entscheidet sich die Dinge generell auszuformulieren oder aber man läßt halt doch die Freiheit es abzukürzen, natürlich mit der Vorraussetzung das dann dieser Begriff verlinkt ist. Eine Formulierung wie, das BVerfG erläßt das Gesetz 12§34, wäre wenn es das gegeben hätte ja auch keine Falschmeldung. Nur hier würde ich deine Bedenken anwenden da ja keiner weiß um was es für ein Gesetz geht. Besser ausgdrückt, die Meldung mit dem Bundesverfasungsgericht hätte auch noch kürzer ausfallen können:Inland: "Erschlichener Einbürgerungen können wieder rückgängig gemacht werden."
:::Wenn du denkst das Bundesverfassungsgericht ganz klar aussagt das es mit Deutschland zutun hat, dann bist du auf dem Holzweg. Wenn es dir nur darum ging, dann sollte man in Zukunft immer das Wort "Inland" oder "Deutschland" einfügen. Meine Lösung ist sogesehen erstmal schlechter (Abkürzung), wenn man erstmal wissen will wo das ganze stattgefunden hat, deine Lösung ist etwas besser, löst das Problem damit aber auch nicht. Die goldene Mitte wäre oben genannter Vorschlag. Man weiss aus welchen Land es kommt und es gibt einen zusätzlichen Anreiz auf die Abkürzung zu klicken. Insofern muss ich meine Äußerung, ''Besser gehts nun wirklich nicht'', bezogen auf den Eintrag ohne das Wort "Inhalt" oder "Deutschland",so zurücknehmen. '''[[Benutzer:172.176.155.44|172.176.155.44]] 12:28, 25. Mai 2006 (CEST)'''
:::'''Nachtrag:''' Andibrunt schrieb, ''aber wieso sollte ich, wenn es womöglich um Einbürgerungen in Burkina Faso geht, die mich sowieso nicht interessieren.'' Im übertragenen Sinne ist das schon richtig. Ich könnte aber ebenso sagen, was gehen mich Bombenanschläge oder Hungersnöte in Burkina Faso an, wo ich doch noch nichtmal weis wo das überhaupt ist. Burkina Faso, was ist das, ein Gebäude? ;-) Wenn du das immer so genau nimmst dann solltest du sowas auch berücksichtigen . Zu allererst sollte immer doch klar sein, das alle Infos für einen Leser interessant sein können. '''[[Benutzer:172.176.155.44|172.176.155.44]] 12:54, 25. Mai 2006 (CEST)'''

::::Das ist der Grund, weshalb ich am liebsten Meldungen außerhalb von Deutschland poste ;) Ich nehme als Faustregel, wie ein Stichwort in der Wikipedia behandelt wird. ''Bundesverfassungsgericht'' gibt es nur in Deutschland, also sollte der Begriff eigentlich eindeutig sein. ''Bundesländer'' oder ''Fußball-Bundesliga'' gibt es auch in Österreich, also muss da ein "deutsch" hin.
::::Letztendlich ist es immer entscheiden, eine Balance zwischen "so kurz wie möglich" und "so ausführlich wie nötig" zu finden (glaub mir, das ist bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen noch viel heikler, da geht es wirklich um jedes einzelne Wort). Ich finde, dass hier auf der Hauptseite ein oder zwei Worte mehr nicht schaden, auch wenn dann eine der beiden Spalten plötzlich um eine Zeile länger ist. Der Inhalt ist mir persönlich etwas wichtiger als die Form (solange es nicht ausartet). --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 12:58, 25. Mai 2006 (CEST)

:::::'''Andibrunt''', du schreibst: ''Bundesverfassungsgericht gibt es nur in Deutschland, also sollte der Begriff eigentlich eindeutig sein.'' Andi, damit setzt du doch schon vorraus das der Leser das weiss, nur frage ich mich, woher willst du das wissen? Das sicherlich mehr Leute wissen das das ausgeschriebene Wort aus Deutschland kommt als die Abkürzung, ist nur logisch, aber eben nicht generell.
:::::Einen Bund gibt es in andere Länder auch oder aber man kann es ja vermuten wenn ich es nicht weiss, eine Verfassung gibt es auch in andere Länder und Gerichte ebenfalls, sogar solche die man essen kann ;-). Von daher ist der Begriff nicht zwangsläufig für den Betrachter aus Deutschland, auch wenn es diesen nur in Deutschland gibt. Wie geschrieben, du setzt hier Wissen vorraus das nicht jeder hat und Wikipedia ist doch dafür da um das zu ändern. Wenn ich zum Beispiel einen Sportler habe der einen deutschen Namen hat aber kein Deutscher ist, dann kannst du ja auch nicht sagen, ist doch klar das der Deutscher ist. Vielleicht wäre es angebracht, auf der Newsvorlagenseite schon vorgefertigte Ländertextbausteine zu integrieren und immer klar darauf hinzuweisen das diese verwendet werden müssen.
:::::Das mit der Balance kann ich nur voll und ganz unterstützen. Bei meinen Kürzungen habe ich eigentlich immer darauf geachtet das keine wesentlichen Infos verloren gegangen sind. Infos die nicht zwangsläuf nötig sind in in dem Artikel nachgelesen werden können, habe ich dann schon gelöscht, wenn der Satz einfach zu lang war. Leider habe ich ungewollt einige Fehler eingebaut. Am Ende, wenn ich jetzt so überlege, spielt es nicht wirklich die große Rolle ob da mal was länger ist oder nicht, solange das Problem mit der Boxenhöhe nicht geregelt ist. Trotzdem finde ich es durchaus wichtig, es mit der Textlänge nicht zu übertreiben, so wie es zuletzt mit dem "Artikel des Tages" war. Ich glaube wenn das mit der Boxenhöhe von Anfang an geklärt gewesen wäre, dann hätte ich wohl auch den Text nicht gekürzt, obwohl es auch dann angebracht wäre, wenn der Text wirklich ausufert. '''[[Benutzer:172.176.155.44|172.176.155.44]] 13:48, 25. Mai 2006 (CEST)'''

== Masse ist nicht gleich Klasse ==
An früherer Stelle habe ich die Befürchtung geäußert, daß die englischsprachige Wikipedia
an ihrer Masse von Artikeln zu ersticken droht. Ich hatte dazumal vermutet, die Ursache
dafür sei in der Tatsache begründet, daß die Beiträger aus jeder englischen Sprachsilbe
einen eigenen Wikipedia-Artikel verfertigen. Aber ich habe mich geirrt. Die englischsprachige Wikipedia gerät deswegen aus allen Fugen, weil sie es erlaubt, TRIVIALE Artikel aus jedwedem anderen Artikel zu generieren. Noch bevor ich in die Einzelheiten gehe, was länglich und nicht so sehr interessant wäre, gebe ich ein Beispiel: Untersucht selbst, wie viele VOLLGÜLTIGE englischsprachige Artikel aus dem englischsprachigen Artikel zu "Emmylou Harris" hervorgehen. "Roses in the Snow" ist ein solcher Artikel, der aus dem Artikel "Emmylou Harris" erzeugt wurde. Und gleiches trifft auf alle anderen Alben von Emmylou Harris zu. Jedes im Artikel "Emmylou Harris" ERWÄHNTE Album zeigt auf einen neuen Wikipedia-Artikel, welcher in den meisten Fällen nicht mehr bietet als ein "Track listing" (a simple listing of song titles). Bitte probiert Eure Lieblings-Personen anhand dieser Beschreibung selbst aus, und laßt mich und uns alle wissen, wie viele einfache Auflistungen in der Wikipedia ohne Erkenntniswert Ihr finden konntet. Es spielt keine Rolle in welcher Sprache diese Aufblähungen gefunden werden, es ist nur von Interesse, in welchen Größenordnungen die in den Wikipedia-Statistiken genannten Zahlen VERFÄLSCHT werden. Die englischsprachige Wikipedia hat mehr als eine Million Artikel -- aber was sind diese Artikel wert? Die Masse bedeutet innerhalb einer Enzyklopädie nicht viel. Die deutschsprachige Enzyklopädie sollte auf Klasse setzen. Hans Rosenthal (ROHA)
(hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (25052006)

*Ich kenne die englischsprachige Wikipedia leider zu wenig, um mich hier über deren Qualität zu äussern. Dagegen stelle ich fest, dass die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia seit einiger Zeit zu kolabieren droht. Der Grund dafür ist MHO der negative Einfluss, den übereifrige Admins und Co. in zunehmendem Masse ausüben können. Bisher ging ich davon aus, dass der Sinn von Wikipedia der ist, dass jederman aus seinem Fachgebiet sein Wissen zur Verfügung stellt. Es gelang mir denn auch noch vor ca. zwei Jahren, Artikel aus meinem Spezialgebiet zu verfassen, die sich - Eigenlob stinkt zwar - durchaus sehen lassen können. Inzwischen ist das hier nicht mehr möglich. Übeifrige Admins und ihre Gehilfen behindern die Arbeit oft aufs unerträgliche. Da wird, kaum ist ein Artikel begonnen, gleich alles mit kindischen Warnmeldungen vollgeklatscht (dieser Artikel ist unfertig, er bedarf noch der Überarbeitung, u.ä.), von unbedarften Dauerusern herumgemäkelt, gestrichen und schliesslich, unter allgemeinem Empörungsgeschrei zunächst der Autor wegen Vandalismus und dann der ganze Artikel gesperrt. Kurzum, Wikipedia ist zur Spielwiese von Admins und Dauerusern verkommen. Der Level dieser Leute ist bestürzend niedrig. Der Umstand dass sie die Zeit haben, sich täglich stundenlang im Netz zu tummeln weist darauf hin, dass es sich nicht um Leute handelt, die im Beurfsleben stehen sondern anscheinend um Arbeitlose, Frühpensionierte, Kids, Sozialfälle, u.ä., die sehr viel Zeit aber nicht das Fachwissen haben, das für einen Enzyklopädiebeitrag erforderlich wäre. Entsprechend beschränkt sich das Agieren dieser Leute auch vornehmlich auf Sperranträge, Vandalismursvorwürfe und ähnliches, wodurch normale User abgeschreckt werden.--[[Benutzer:83.180.234.63|83.180.234.63]] 17:41, 25. Mai 2006 (CEST)

* Ironischerweise hat dieser Hoch auf einem Baum (oder so) mit seiner Löschaktion genau die Kritik bestätigt, die ich vorstehend vorbrachte. Wo soll den über Fehlentwicklungen diskutiert werden, wenn nicht hier? Die Verbeamtung von Wikipedia durch überforderte Admins vertreibt doch jeden halbwegs vernünftigen User. An anderer Stelle hat ein solcher Admin mal einem User, der in bester Absicht darauf hinwies, dass er nicht gewillt ist, in einem solchen "repressiven" Zeit für Beiträge aufzuwenden, geantwortet, er habe jetzt noch vergessen, sich über die diktatorischen Admins zu beklagen, welche zum Niedergang von Wikipedia führen. Ich hätte diesem Admin geantwortet, dass die Bezeichnung Diktator für ihn zu viel der Ehre sei. Es gebe in Wikipedia keinen Diktator sondern nur die vielen Helferlein eines vermeintlichen Diktators, die in vorausschauendem Gehörsam dessen mutmasslichen Willen stur vollstrecken. Diese Helferlein sind gar nicht in der Lage ein Unrechtbewusstsein zu entwickeln. Wenn es besonnenen Usern nicht möglich ist, innerhalb von Wikipedia ihre Kritik zu äussern und mit Gleichgesinnten zu diskutieren, dann bleibt nichts anders übrig, als in anderen Medien auf die unbestreitbaren Fehlentwicklungen, die Wikipedia zunehmend zum Tummelplatz von, sorry, sehr überforderten Dauerusern verkommen liess, hinzuweisen. Das System Administrator ist klar gescheitert. Es muss normalen Usern möglich sein, ihr Fachwissen hier unterzubringen, ohne von diesen fragwürdigen Zeitgenossen gegängelt zu werden. Abschliessend entschuldige ich mich noch dafür, dass durch den Revert der gelöschten Beiträge drei andere Beiträge gelöscht werden. Vielleicht ist jedoch ein technisch versierter User in der Lage,diese Beiträge auch wieder reinzubringen, danke.--[[Benutzer:83.180.254.231|83.180.254.231]] 17:42, 26. Mai 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 10:27 Uhr

Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Artikel des Tages 10. März 2009

Beim A. d. T. fehlt das Bild.