Zum Inhalt springen

„Nentershausen (Westerwald)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dachpappe verlinkt
 
(179 dazwischenliegende Versionen von 100 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Ortsgemeinde
! Wappen
|Name = Nentershausen
! Karte
|Wappen = DEU Nentershausen COA.svg
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Breitengrad = 50/25/14/N
| style="width: 145px;" | [[Bild:Sin_escudo.svg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Bitte Hinweise unter dem Link „Wikipedia:Wappen“ beachten! -->
|Längengrad = 07/56/05/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Nentershausen in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Nentershausen
|Lageplan = Nentershausen im Westerwaldkreis.png
hervorgehoben]]
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|-
|Landkreis = Westerwaldkreis
! colspan="2" | Basisdaten
|Verbandsgemeinde = Montabaur
|- style="background: #ffffff;"
|Höhe = 286
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|PLZ = 56412
|- style="background: #ffffff;"
|Vorwahl = 06485
| [[Landkreis]]: || [[Westerwaldkreis]]
|Gemeindeschlüssel = 07143051
|- style="background: #ffffff;"
|Adresse-Verband = Konrad-Adenauer-Platz 8<br />56410 Montabaur
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50.4167_N_7.9333_E_type:city(2030)_region:DE-RP|50° 25' B., 7° 55' L.}}
|Website = [https://www.nentershausen-westerwald.de/ www.nentershausen-westerwald.de]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeister = Tobias Reusch
| [[Höhe]]: || 286 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister
|- style="background: #ffffff;"
|Partei =
| [[Fläche]]: || 7,55 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:Nentershausen2.jpg|mini|Blick auf Nentershausen (2020)]]
| [[Einwohner]]: || 2.030 <small>''(31. Dezember 2003)''</small>
'''Nentershausen''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Westerwaldkreis]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Montabaur]] an.
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 269 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 56412
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06485
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WW
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 07 1 43 051
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || kein [[Ortsteil]]
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Eppenroder Straße 18<br />56412 Nentershausen
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Webseite: || <small>[http://www.nentershausen-westerwald.de Gemeinde Nentershausen]</small>
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:info@montabaur.de info@montabaur.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Hans-Jürgen Greiser ([[Parteilos]])
|-
! colspan="2" | Lage der Gemeinde Nentershausen im Landkreis
|- style="background: #ffffff;"
| align="center" colspan="2" | [[Image:Nentershausen im Westerwaldkreis.png|300px|Lage von Nentershausen im Landkreis]]
|}


== Geographie ==
'''Nentershausen''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Westerwaldkreis]] in [[Rheinland-Pfalz]].
Die Gemeinde liegt im [[Westerwald]] zwischen [[Limburg an der Lahn]] und [[Montabaur]] am Rande des [[Naturpark Nassau|Naturparks Nassau]]. Zu Nentershausen gehören auch die [[Wohnplatz|Wohnplätze]] Hof Willbach und Hof Schönholz.{{GemeindeverzeichnisRP|Ref=ja|Stand=2022|Seiten=73}}


Unmittelbare Nachbargemeinden sind [[Eppenrod]], [[Kleinholbach|Kleinholbach (bei Girod)]], [[Görgeshausen]], [[Heilberscheid]], [[Niedererbach]] und [[Nomborn]].
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
Die Gemeinde liegt im [[Westerwald]] zwischen [[Limburg an der Lahn]] und [[Koblenz]];
am Rande des [[Naturpark Nassau]]. Die Gemeinde gehört der [[Verbandsgemeinde]] [[Verbandsgemeinde Montabaur|Montabaur]] an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt [[Montabaur]] hat, die auch Sitz
der Kreisverwaltung ist.
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Nachbargemeinden ===
Unmittelbare Nachbargemeinden sind Eppenrod, Girod, Görgeshausen, Heilberscheid, Niedererbach und
Nomborn;
<!-- === Gemeindegliederung === -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Nentershausen wurde im Jahre 841 erstmals urkundlich erwähnt. Die Endung ''-hausen'' deutet auf eine Gründung nicht vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. hin. Spätestens 1251 war Nentershausen Sitz eines Kirchspiels und damit auch einer weltlichen Verwaltungs- und Gerichtseinheit. Zum Kirchspiel Nentershausen gehörten die Orte Eppenrod, Heilberscheid, Nomborn, Niedererbach, Görgeshausen, Girod, Kleinholbach und Großholbach sowie die heute [[Wüstung|wüsten]] Ansiedlungen Oberisselbach, Sespenroth und Wenigenfrenz.
Die Gemeinde wird im Jahr [[841]] erstmals urkundlich erwähnt.

<!-- === Religionen === -->
Im 13. Jahrhundert ging die Herrschaft an die [[Grafschaft Diez|Grafen von Diez]]. Diese schlossen das Kirchspiel Nentershausen mit den benachbarten Kirchspielen Hundsangen, Meudt, Salz zu einem Verbund zusammen, der über die folgenden Jahrhunderte meist unter einer einheitlichen Herrschaft bleiben sollte. 1564 fiel das Kirchspiel Nentershausen an [[Kurtrier]].
<!-- === Eingemeindungen === -->

<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
Am 6. Mai 1861 wurde der Grundstein für den Neubau der Pfarrkirche St. Laurentius gelegt. Eine Ersetzung des baufälligen Vorgängerbaus war schon rund 40 Jahre zuvor erörtert worden. Die Kosten von rund 36.000 [[Gulden]] mussten als Folge einer juristischen Auseinandersetzung die vormaligen Zehntherren rund zur Hälfte tragen, die andere Hälfte die Gemeinden des Kirchspiels. 1867 wurde die Kirche fertiggestellt. 1957 musste der nicht mehr standsichere Turm abgetragen und neu errichtet werden.

; Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Nentershausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=2047&ID=3537&key=0714304051&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>{{EWR|DE-RP}}
{| border="0"
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="margin:0em;"
|- style="background:#EEEEEE"
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''
|-
| 1815 || align="right" | 468
|-
| 1835 || align="right" | 756
|-
| 1871 || align="right" | 849
|-
| 1905 || align="right" | 772
|-
| 1939 || align="right" | 1.001
|-
| 1950 || align="right" | 1.067
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="margin:0em;"
|- style="background:#EEEEEE"
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''
|-
| 1961 || align="right" | 1.199
|-
| 1970 || align="right" | 1.498
|-
| 1987 || align="right" | 1.779
|-
| 1997 || align="right" | 2.068
|-
| 2005 || align="right" | 2.023
|-
| {{EWDJ|DE-RP}} || align="right" | {{EWZT|DE-RP|07143051}}
|}
|}


== Politik ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Nentershausen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2024|Kommunalwahl am 9.&nbsp;Juni 2024]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.
Der Gemeinderat aus Nentershausen setzt sich aus 17 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.

{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="60%"
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
| || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Freie Wähler|Wählergruppe Greiser]] || [[Freie Wähler|Wählergruppe Ortseifen]] || '''Gesamt'''
|-
|- align="center"
! style="width:4em"| Wahl || style="width:4em" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGK]]{{FN|*}} || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGR]]{{FN|**}} || style="width:6em" | Gesamt
| [[2004]] || 5 || 9 || 2 || 16 Sitze
|-
| 2024 || 5 || – || 11 || 16 Sitze<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/ratswahlen-gemeindeebene/1430405100 |titel=Nentershausen, Gemeinderatswahl 09.06.2024 |werk=Kommunalwahlergebnisse Nentershausen |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-07-17}}</ref>
|-
| 2019 || 6 || 4 || 6 || 16 Sitze<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: {{Webarchiv |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/1430405100.html |wayback=20191113173729 |text=Gemeinderatswahl 2019 Nentershausen}}</ref>
|-
| 2014 || 5 || 6 || 5 || 16 Sitze
|-
| 2009 || 5 || 6 || 5 || 16 Sitze
|-
| 2004 || 5 || 9 || 2 || 16 Sitze
|}
|}
{{FNZ|*|WGK: Wählergruppe Keul}}
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[13. Juni]] [[2004]])
{{FNZ|**|WGR: Wählergruppe Reusch}}
<!-- === Bürgermeister === -->

=== Bürgermeister ===
Tobias Reusch wurde am 10.&nbsp;Juli 2024 Ortsbürgermeister von Nentershausen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Weidenfeller |url=https://ol.wittich.de/titel/413/ausgabe/27/2024/artikel/00000000000043120809-OL-413-2024-27-27-0 |titel=Öffentliche Bekanntmachung: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Nentershausen 10.07.2024 |werk=Wochenblatt der Verbandsgemeinde Montabaur, Ausgabe 27/2024 |hrsg=Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen |datum=2024-07-01 |abruf=2024-07-17}}</ref><ref name="Konst_2024">{{Internetquelle |url=https://www.radiowesterwald.de/mein-service/bunte-meldungen/19975-konstituierende-ratssitzung-in-nentershausen |titel=Konstituierende Ratssitzung in Nentershausen |werk=Radio Westerwald |hrsg=RWW Radio Antenne Westerwald, Radio- und Rundfunkbetriebsgemeinschaft |datum=2024-07-16 |abruf=2024-07-17}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 9.&nbsp;Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 86,5 % für fünf Jahre in sein Amt gewählt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/direktwahlen-gemeindeebene/1430405100 |titel=Nentershausen, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024 |werk=Kommunalwahlergebnisse Nentershausen |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-07-17}}</ref>

Reuschs Vorgänger waren Thomas Weidenfeller, der von 2014 bis 2024 Ortsbürgermeister war,<ref name="Konst_2024" /> und zuvor Helmut Ortseifen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/lokales/limburg-weilburg/ortseifen-will-buergermeister-bleiben-10928549.html |titel=Ortseifen will Bürgermeister bleiben |hrsg=Frankfurter Neue Presse |datum=2014-05-23 |abruf=2020-06-20}}</ref>

=== Wappen ===
=== Wappen ===
Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: Das Ortswappen ist nach den drei Gerichtssiegeln des Ortes gestaltet. Nentershausen, das aus der Erbschaft der Grafen von [[Diez]] stammte, wurde [[1564]] endgültig [[Kurtrier]] zugeteilt. Die gemeinsame trierisch-nassauische Gebietsherrschaft löste erst der Diezer Vertrag von [[1564]]. Der Diezer Löwe und das kurtrierische Kreuz zeigen dieses gemeinsame politische Schicksal. Die Kleeblätter sind als spezielles Ortszeichen von Nentershausen zu werten.
{{Wappenbeschreibung |Blasonierung=Geteilt von Blau und Silber, oben ein schreitender, hersehender, rotgezungter, goldener Löwe, unten ein durchgehendes, rotes Balkenkreuz, bewinkelt mit gestielten, zur Kreuzmitte gewandten, roten Kleeblättern. |Zusatz= |Quelle= |Begründung=Das Ortswappen ist nach den drei Gerichtssiegeln des Ortes gestaltet. Nentershausen, das aus der Erbschaft der [[Grafschaft Diez|Grafen von Diez]] stammte, wurde 1564 endgültig [[Kurtrier]] zugeteilt. Die gemeinsame trierisch-[[Haus Nassau|nassauische]] Gebietsherrschaft löste erst der [[Diezer Vertrag]] von 1564. Der Diezer Löwe und das kurtrierische Kreuz zeigen dieses gemeinsame politische Schicksal. Die Kleeblätter sind als spezielles Ortszeichen von Nentershausen zu werten. }}

<!-- === Städtepartnerschaften === -->
=== Partnerschaften ===
* Partnergemeinde ist [[Vieux-Berquin]] in Nordfrankreich.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* Siehe auch [[Liste der Kulturdenkmäler in Nentershausen (Westerwald)|Liste der Kulturdenkmäler in Nentershausen]]


<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
[[Datei:ICE-Brücke Wiesengrund Nentershausen.jpg|mini|Die [[Wiesengrund-Talbrücke]] der Schnellfahrstrecke Köln – Rhein-Main nahe Nentershausen, fotografiert während der Bauphase 2001]]
* Kirche St. Laurentius, erbaut im Jahr [[1863]].
* [[Kirche St. Laurentius (Nentershausen)|St. Laurentius]], erbaut von 1864 bis 1867.
<!-- === Parks === -->
* gut erhaltene/restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert
<!-- === Naturdenkmäler === -->
* [[Bürgerhaus]] 2005
<!-- === Sport === -->
* Sport- und Veranstaltungshalle ''Freiherr-vom-Stein-Halle'' 1985
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
* Realschule Plus (1965) Umbau 2015 und [[Grundschule]] (1998)
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* [[Feuerwehrhaus]] (1990)

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* [[Kirchweih|Kirmes]] am Sonntag nach dem 10. August (Laurentiustag)
* Fastnachtsfeiern in der 5. Jahreszeit
* Familienwandertag der Freiwilligen Feuerwehr am 1. Mai
* Schlachtfest des DRK OV Nentershausen im Januar
* Nentershäuser Weinfest, ausgerichtet vom Männerchor MGV „Eintracht“ 1905 Nentershausen, immer am 2. Wochenende im September

=== Sport ===
Die [[Eisbachtaler Sportfreunde]], auch „Eisbären“ genannt, verfügen über eine Fußballmannschaft, die in der [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar|Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar]] spielt. Die Heimspiele werden im Eisbachtalstadion ausgetragen.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Bedeutende Arbeitgeber sind Unternehmen aus den Bereichen Tankstellenbau, Behälter und Apparatebau,Verkehrstechnik, Baustoffe(Dachpappe), Kunststoffbearbeitung, Fördertechnik neben
Bedeutende Arbeitgeber sind Unternehmen aus den Bereichen Tankstellenbau, Behälter und Apparatebau, Verkehrstechnik, Baustoffe ([[Dachpappe]]), Kunststoffbearbeitung, Fördertechnik neben Handwerksbetrieben aus dem Baunebengewerbe.
Handwerksbetrieben aus dem Baunebengewerbe.
Ein Grossteil der arbeitenden Bevölkerung pendelt nach Limburg, Frankfurt, Montabaur und Koblenz.
== Geschäfte und Dienstleistungen ==
Apotheke - Änderungsschneiderei - Ärzte - Autowerkstätten - Bäcker - Bastel&Dekobedarf - Blumen - Bücherei - Dachdecker - Drogerie - Elektro-Installation - Friseure - Fusspflege - Gerüstbau - Glaser - Hochbau - Kücheneinrichtungen - Lohnsteuerhilfe - Metzger - Optiker - Post - Raumausstattung - Rechtsanwälte - Restaurants - Sanitär&Heizung-Installation - Sonnenstudio - Sparkassen - Steuerberater - Supermarkt - Zahnärzte
=== Verkehr ===
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist ''[[Diez]]'' an der [[Bundesautobahn|Autobahn]] [[Bundesautobahn 3|A&nbsp;3]] [[Köln]] &ndash; [[Frankfurt (Main)|Frankfurt]], etwa einen Kilometer entfernt.
ICE-Anbindung durch die Bahnhöfe Limburg und Montabaur an der Strecke
Köln-Frankfurt - Entfernung über die A3 jeweils knapp 12 km.
Anbindung durch ÖPNV nach Montabaur, Diez, Limburg und Koblenz.


Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung pendelt nach [[Limburg an der Lahn|Limburg]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Montabaur]] und [[Koblenz]].
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->

<!-- === Medien === -->
=== Verkehr ===
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
* Die nächste Autobahnanschlussstelle ist ''[[Diez]]'' an der [[Bundesautobahn 3|A&nbsp;3]] [[Köln]]&nbsp;– [[Frankfurt am Main]], etwa einen Kilometer entfernt.
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
* Nentershausen ist durch die Busse der Linie 450 (Montabaur&nbsp;– Nentershausen&nbsp;– Diez&nbsp;– Limburg) der [[Rhein-Mosel-Bus]] und die Busse der Linie 575 (Nentershausen&nbsp;– Hambach&nbsp;– Diez) der [[Martin Becker (Verkehrsbetrieb)|Martin Becker GmbH]] an den [[ÖPNV]] angeschlossen.
* [[Intercity-Express|ICE]]-Anbindung durch die Bahnhöfe [[Bahnhof Limburg Süd|Limburg Süd]] und [[Bahnhof Montabaur|Montabaur]] an der [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main]]. Entfernung über die A&nbsp;3 jeweils knapp zwölf Kilometer. Auf dem Gebiet der Gemeinde verläuft die Strecke unter anderem im [[Tunnel Lange Issel]].
* markierte Wanderwege rund um den Ort


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Kindergarten, Grund- und Regionalschule (Mittlere Reife); weiterführende
Kindergarten, Grundschule und [[Realschule plus]] Schule (Mittlere Reife); weiterführende und berufsbildende Schulen in Montabaur, Diez und Limburg.
und berufsbildende Schulen in Montabaur, Diez und Limburg.
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
=== Vereine ===
Badminton - DRK - Freiwillige Feuerwehr - Fussball - Haubitzen - Karnevalsverein - Kirchenchor - Männergesangverein -
Schi-Club - Tanzsportgruppen - Tennis - TischTennis -
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== -->
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->


<!-- == Literatur == -->
== Literatur ==
* ''Chronik Nentershausen'' Ausgabe 2000
<!-- * „Von der Postkutsche zum ICE“, 1. Auflage BEI DER DNB NICHT AUFFINDBAR. BITTE NÄHERE ANGABEN -->
* ''150 Jahre Grundsteinlegung St.-Laurentius-Kirche Nentershausen: 1864–2014''. Freundes- und Förderkreis St.-Laurentius-Kirche Nentershausen, Nentershausen, 2014, {{DNB|1058460625}}
* Otto Stahlhofen, Stephan Kexel: ''Chronik und kleiner Kirchenführer kath. Pfarrkirche „St. Laurentius“ Nentershausen''. Freundes- und Förderkreis St.-Laurentius-Kirche Nentershausen, Nentershausen, 2009, {{DNB|1058460633}}
* [[Hellmuth Gensicke]]: ''Die Vier Kirchspiele.'' In: ''[[Nassauische Annalen#Nassauische Annalen|Nassauische Annalen]]'' Band 63, 1952, S. 309–327.


== Weblinks ==
<!-- == Sonstiges == -->--[[Benutzer:84.174.100.112|84.174.100.112]] 02:53, 23. Mai 2006 (CEST)
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [https://www.nentershausen-westerwald.de/ Internetpräsenz der Ortsgemeinde Nentershausen]
* [https://www.vg-montabaur.de/gemeinden/ortsgemeinden/nentershausen/ Ortsgemeinde Nentershausen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Montabaur]
* {{RPB ORT|nr=o14304051}}


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
*[http://www.nentershausen-westerwald.de Nentershausen-Westerwald im Internet]


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Orte in der Verbandsgemeinde Montabaur
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Westerwaldkreis
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4678212-6}}
{{Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis/Montabaur}}


[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort im Westerwaldkreis]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 841]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 12:02 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Nentershausen (Westerwald)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Nentershausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 25′ N, 7° 56′ OKoordinaten: 50° 25′ N, 7° 56′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Montabaur
Höhe: 286 m ü. NHN
Fläche: 7,55 km2
Einwohner: 2109 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 279 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56412
Vorwahl: 06485
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 051
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur
Website: www.nentershausen-westerwald.de
Ortsbürgermeister: Tobias Reusch
Lage der Ortsgemeinde Nentershausen im Westerwaldkreis
Karte
Blick auf Nentershausen (2020)

Nentershausen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg an der Lahn und Montabaur am Rande des Naturparks Nassau. Zu Nentershausen gehören auch die Wohnplätze Hof Willbach und Hof Schönholz.[2]

Unmittelbare Nachbargemeinden sind Eppenrod, Kleinholbach (bei Girod), Görgeshausen, Heilberscheid, Niedererbach und Nomborn.

Nentershausen wurde im Jahre 841 erstmals urkundlich erwähnt. Die Endung -hausen deutet auf eine Gründung nicht vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. hin. Spätestens 1251 war Nentershausen Sitz eines Kirchspiels und damit auch einer weltlichen Verwaltungs- und Gerichtseinheit. Zum Kirchspiel Nentershausen gehörten die Orte Eppenrod, Heilberscheid, Nomborn, Niedererbach, Görgeshausen, Girod, Kleinholbach und Großholbach sowie die heute wüsten Ansiedlungen Oberisselbach, Sespenroth und Wenigenfrenz.

Im 13. Jahrhundert ging die Herrschaft an die Grafen von Diez. Diese schlossen das Kirchspiel Nentershausen mit den benachbarten Kirchspielen Hundsangen, Meudt, Salz zu einem Verbund zusammen, der über die folgenden Jahrhunderte meist unter einer einheitlichen Herrschaft bleiben sollte. 1564 fiel das Kirchspiel Nentershausen an Kurtrier.

Am 6. Mai 1861 wurde der Grundstein für den Neubau der Pfarrkirche St. Laurentius gelegt. Eine Ersetzung des baufälligen Vorgängerbaus war schon rund 40 Jahre zuvor erörtert worden. Die Kosten von rund 36.000 Gulden mussten als Folge einer juristischen Auseinandersetzung die vormaligen Zehntherren rund zur Hälfte tragen, die andere Hälfte die Gemeinden des Kirchspiels. 1867 wurde die Kirche fertiggestellt. 1957 musste der nicht mehr standsichere Turm abgetragen und neu errichtet werden.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Nentershausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

Jahr Einwohner
1815 468
1835 756
1871 849
1905 772
1939 1.001
1950 1.067
Jahr Einwohner
1961 1.199
1970 1.498
1987 1.779
1997 2.068
2005 2.023
2023 2.109

Der Gemeinderat in Nentershausen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

Wahl CDU WGK * WGR ** Gesamt
2024 5 11 16 Sitze[4]
2019 6 4 6 16 Sitze[5]
2014 5 6 5 16 Sitze
2009 5 6 5 16 Sitze
2004 5 9 2 16 Sitze
* 
WGK: Wählergruppe Keul
** 
WGR: Wählergruppe Reusch

Tobias Reusch wurde am 10. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Nentershausen.[6][7] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 86,5 % für fünf Jahre in sein Amt gewählt worden.[8]

Reuschs Vorgänger waren Thomas Weidenfeller, der von 2014 bis 2024 Ortsbürgermeister war,[7] und zuvor Helmut Ortseifen.[9]

Wappen von Nentershausen
Wappen von Nentershausen
Blasonierung: „Geteilt von Blau und Silber, oben ein schreitender, hersehender, rotgezungter, goldener Löwe, unten ein durchgehendes, rotes Balkenkreuz, bewinkelt mit gestielten, zur Kreuzmitte gewandten, roten Kleeblättern.“
Wappenbegründung: Das Ortswappen ist nach den drei Gerichtssiegeln des Ortes gestaltet. Nentershausen, das aus der Erbschaft der Grafen von Diez stammte, wurde 1564 endgültig Kurtrier zugeteilt. Die gemeinsame trierisch-nassauische Gebietsherrschaft löste erst der Diezer Vertrag von 1564. Der Diezer Löwe und das kurtrierische Kreuz zeigen dieses gemeinsame politische Schicksal. Die Kleeblätter sind als spezielles Ortszeichen von Nentershausen zu werten.

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wiesengrund-Talbrücke der Schnellfahrstrecke Köln – Rhein-Main nahe Nentershausen, fotografiert während der Bauphase 2001
  • St. Laurentius, erbaut von 1864 bis 1867.
  • gut erhaltene/restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert
  • Bürgerhaus 2005
  • Sport- und Veranstaltungshalle Freiherr-vom-Stein-Halle 1985
  • Realschule Plus (1965) Umbau 2015 und Grundschule (1998)
  • Feuerwehrhaus (1990)

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirmes am Sonntag nach dem 10. August (Laurentiustag)
  • Fastnachtsfeiern in der 5. Jahreszeit
  • Familienwandertag der Freiwilligen Feuerwehr am 1. Mai
  • Schlachtfest des DRK OV Nentershausen im Januar
  • Nentershäuser Weinfest, ausgerichtet vom Männerchor MGV „Eintracht“ 1905 Nentershausen, immer am 2. Wochenende im September

Die Eisbachtaler Sportfreunde, auch „Eisbären“ genannt, verfügen über eine Fußballmannschaft, die in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar spielt. Die Heimspiele werden im Eisbachtalstadion ausgetragen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Arbeitgeber sind Unternehmen aus den Bereichen Tankstellenbau, Behälter und Apparatebau, Verkehrstechnik, Baustoffe (Dachpappe), Kunststoffbearbeitung, Fördertechnik neben Handwerksbetrieben aus dem Baunebengewerbe.

Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung pendelt nach Limburg, Frankfurt, Montabaur und Koblenz.

Kindergarten, Grundschule und Realschule plus Schule (Mittlere Reife); weiterführende und berufsbildende Schulen in Montabaur, Diez und Limburg.

  • Chronik Nentershausen Ausgabe 2000
  • 150 Jahre Grundsteinlegung St.-Laurentius-Kirche Nentershausen: 1864–2014. Freundes- und Förderkreis St.-Laurentius-Kirche Nentershausen, Nentershausen, 2014, DNB 1058460625
  • Otto Stahlhofen, Stephan Kexel: Chronik und kleiner Kirchenführer kath. Pfarrkirche „St. Laurentius“ Nentershausen. Freundes- und Förderkreis St.-Laurentius-Kirche Nentershausen, Nentershausen, 2009, DNB 1058460633
  • Hellmuth Gensicke: Die Vier Kirchspiele. In: Nassauische Annalen Band 63, 1952, S. 309–327.
Commons: Nentershausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 73 (PDF; 3,3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Nentershausen, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Nentershausen. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 17. Juli 2024.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Nentershausen (Memento vom 13. November 2019 im Internet Archive)
  6. Thomas Weidenfeller: Öffentliche Bekanntmachung: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Nentershausen 10.07.2024. In: Wochenblatt der Verbandsgemeinde Montabaur, Ausgabe 27/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 1. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024.
  7. a b Konstituierende Ratssitzung in Nentershausen. In: Radio Westerwald. RWW Radio Antenne Westerwald, Radio- und Rundfunkbetriebsgemeinschaft, 16. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024.
  8. Nentershausen, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Nentershausen. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 17. Juli 2024.
  9. Ortseifen will Bürgermeister bleiben. Frankfurter Neue Presse, 23. Mai 2014, abgerufen am 20. Juni 2020.