„Diskussion:Zeitreise“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Perrak (Diskussion | Beiträge) |
||
(264 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
Habe "J. Richard Gott: Zeitreisen in Einsteins Universum" in die Literaturliste genommen. Wohl einer der bekanntesten Forscher auf diesem Gebiet (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/J._Richard_Gott) |
|||
{{Redundanzhinweis|3=Zeitreise|4=Zeitmaschine|Beginn=Dezember 2006|Ende=Oktober 2007|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Zeitreise - Zeitmaschine}} |
|||
==Literatur== |
|||
:Habe "J. Richard Gott: Zeitreisen in Einsteins Universum" in die Literaturliste genommen. Wohl einer der bekanntesten Forscher auf diesem Gebiet (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/J._Richard_Gott) |
|||
Mir ist keine wissenschaftliche Erkenntnis bekannt, die eine Zeitreise ermöglichen |
Mir ist keine wissenschaftliche Erkenntnis bekannt, die eine Zeitreise ermöglichen |
||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
:Um Aussagen aus ''"Das Universum in der Nussschale"'' hier einfliessen zu lassen, sollte man dieses Opus aber auch verstanden haben (ich habs im Regal, aber leider noch nicht gelesen). Was ist ''"Timeline (von Gr.)"''? --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 00:44, 29. Jun 2004 (CEST) |
:Um Aussagen aus ''"Das Universum in der Nussschale"'' hier einfliessen zu lassen, sollte man dieses Opus aber auch verstanden haben (ich habs im Regal, aber leider noch nicht gelesen). Was ist ''"Timeline (von Gr.)"''? --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 00:44, 29. Jun 2004 (CEST) |
||
== Verschwörungstheorien == |
|||
== Das Paradox der Zeitreisenden == |
|||
Es gibt wahrscheinlich Millionen von Verschwörungstheorien und wirren Thesen zu den verschiedensten Themen. Wollen wir die wirklich alle in der WP in den thematisch zugehörigen Artikeln aufführen? Wie tief wollen wir denn noch sinken? Was meinen die anderen dazu? Hab's vorerst mal wieder entfernt. Sofern es sich um Verschwörungstheorien von einem gewissen Bekanntheitsgrad und bekannten Urhebern handelt, müssen wir die natürlich beschreiben. Das sollte aber in einem separaten Artikel dazu erfolgen, so wie z. B. bei [[Erich von Däniken]]. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 12:55, 26. Jun 2005 (CEST) |
|||
Zeitreisen sind nicht möglich, weil sie dem kausalen Gefüge der Welt widersprechen und weil der Zeitpfeil nicht umkehrbar ist. Die Zukunft hat noch nicht stattgefunden und die Vergangenheit ist nicht wiederholbar. Gleichgültig, was manche Physiker theoretisch für möglich halten, dann aber praktisch und konkret gesehen doch wieder nicht - man sollte das "Paradox der Zeitreisenden" nicht aus den Augen verlieren: Wenn Zeitreisen irgendwann in der Zukunft möglich wären, dann könnte man doch wohl annehmen, dass Zeitreisende in unserer Gegenwart auftauchen würden. Doch hat jemand davon schon mal gehört? [von Hans-Joachim Jenter](vgl. http://www.hjjenter.de/Artikel/artikel.html ) |
|||
::"Wollen wir die wirklich alle in der WP in den thematisch zugehörigen Artikeln aufführen? Wie tief wollen wir denn noch sinken? Was meinen die anderen dazu? " |
|||
:Das "Paradox" lässt sich sehr einfach auflösen: Wenn für Zeitreisen am Zielereignis bereits eine "Landestation" stehen muss (das wäre z.B. bei Zeitreisen via Wurmloch der Fall; hier muß das eine Ende des Wurmlochs am Zielereignis sein), dann können bei uns keine Zeitreisenden auftauchen, weil wir ja keine "Landestationen" haben. Das Nichtvorhandensein von Zeitreisenden in unserer oder vergangenen Zeiten wäre dann nicht verwunderlicher als das Nichtvorhandensein von Zügen weitab jeglicher Bahngleise. |
|||
:Wobei im "Paradox" natürlich implizit noch weitere Annahmen drinstecken: |
|||
:* Wenn Zeitreisen im Prinzip möglich sind, dann heißt das noch lange nicht, dass sie auch ''praktisch'' möglich sind. Vielleicht ist der Aufwand, um mehr als ein paar Gramm um mehr als ein paar Sekunden in der Zeit zurückzuschicken, prinzipiell jenseits des mit menschlichen Mitteln machbaren. |
|||
:* Wenn Zeitreisen prinzipiell und praktisch möglich sind, dann könnten sie dennoch so teuer sein, dass sie sich kaum jemand leisten kann; zusätzlich könnten strenge Regeln gelten, dass sich Zeitreisende niemals als solche zu erkennen geben dürfen (wenn Zeitreisen eine elitäre, von wenigen Menschen durchgeführte Unternehmung ist, dann ist eine durchgehende Einhaltung dieser Regeln – wegen der Gefahr, dann nicht wieder reisen zu dürfen – nicht unwahrscheinlich; und seltene Ausnahmen würden vermutlich auch nicht auffallen, weil dem Zeitreisenden ohnehin niemand glauben würde). Und beweise mir mal, dass Du noch nie einem Zeitreisenden begegnet bist! --[[Benutzer:Ce2|Ce]] 14:38, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
:: Gegenfrage: wer ist "wir" und wer sind "die anderen", die nicht "wir" sind? Bitte beachten, was Diskussionsseiten [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Wo_kann_ich_dann_allgemeine_Fragen_stellen.3F|NICHT]] sind --[[Spezial:Beiträge/91.34.211.65|91.34.211.65]] 14:10, 16. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Franz Fühmanns Erzählung "Die Ohnmacht" (in: Saiäns Fiktschen - wirklich so geschrieben) handelt davon, dass die Personen für eine gewisse kurze (im Sekundenbereich liegende) Zeitspanne in die Zukunft sehen können und dabei sehen, was sie tun werden. Und jeder versucht, das als miesen Trick zu entlarven und irgendetwas anderes zu machen - und jeder scheitert. Das Paradoxon löst sich also insofern auf, dass man zwar bei Zeitreisen weiter seinen "freien Willen" besitzt aber auch nur das tun würde, was man wirklich in der Vergangenheit schon getan hat (oder in der Zukunft gesehen hat), auch wenn man sich noch so viel anderes vornimmt. Oder extrem veranschaulicht: Mit dem Wissen, der Jackpot wurde nicht geknackt und die notwendigen Zahlen hat keiner gespielt, reise ich in die Vergangenheit... Dort wird irgendein Ereignis eintreten, das verhindert, dass ich einen gültigen Zettel mit diesen Tips abgebe, denn es würde ja die Zukunft ändern. Weiss ich jedoch, dass jemand - vielleicht sogar aus meiner Gegend - den Jackpot geknackt hat, dann lohnt eine Zeitreise: es könnte sein, dass ich derjenige bin... (analog, wenn ich in die Zukunft sehen kann...) Dadurch, dass wir nicht alle Informationen über Vergangenheit und Zukunft haben, eröffnen sich uns die Freiräume, die wir mit "freiem Willen" bezeichnen, sie ändern aber am Resultat nichts. Denn würden sie etwas ändern, wäre entweder die gesehene Zukunft falsch oder die erlebte Vergangenheit. (und sorry: mit solchen Multi-Universen kann ich nix anfangen - ich habe nur das eine hier, und das reicht mir voll und ganz). Ich kann also meinen Großvater nicht umbringen - ich kann mich aber mit ihm treffen und über die Zukunft plaudern. Ich kann mich ihm sogar als Enkel zu erkennen geben, zweifle aber daran, dass das in irgendeiner Weise die Zukunft beeinflussen würde. |
|||
:::Der vorherige Beitrag ist von 2005. Aber er ist (bzw. war) hier völlig richtig - es geht um die Frage, was im Artikel genannt werden sollte. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:56, 16. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== ein Laie fragt... == |
|||
== Begriffsklärung == |
|||
Als Laie hätte ich mal eine Frage an die Experten hier: |
|||
Ist es nicht möglich in die Vergangenheit zu reisen in dem man...sich zunächst mit überlichtgeschwindigkeit von der erde entfernt und anschließend mit gleicher geschwindigkeit zur erde zurückkehrt? Nach meinem Laienhaften Gedankengang sollte man doch bei er "Hinreise das Licht von vergangen Ereignissen überholen und dementsprechend auch vor dessen "ausstrahlung" sprich in der vergangenheit wieder auf der Erde eintreffen?! Oder ist das zu einfach gedacht? |
|||
Darauf hätte ich gerne eine Antwort?! |
|||
MFG |
|||
:Im Artikel steht der einleitende Satz:"''Eine Zeitreise ist eine Bewegung in der Zeit, welche vom gewöhnlichen Zeitablauf abweicht.''" Ein Astronaut, der mittels eines Raumschiffs "in die Zukunft" reist, erfährt keinerlei Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf. Er altert nur langsamer als z.B. seine irdischen Artgenossen. Das kann man aber nicht als Zeitreise bezeichnen. Dazu würde gehören, dass man sich in seine eigene Zukunft hineinbewegt. Das ist jedoch auch mithilfe relativistischer Effekte nicht möglich. --[[Benutzer:172.182.194.243|172.182.194.243]] 18:05, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
:Mit einer Reise per Überlichtgeschwindigkeit wäre tatsächlich eine Reise in die Vergangenheit konstruierbar, wenn auch mit leicht modifizierter Argumentation. Siehe dazu [[Minkowski-Diagramm#Lichtgeschwindigkeit_als_Grenze]]. Evtl. musst Du zum Verständnis die Abschnitte davor auch lesen. Der Haken ist der, dass es eben nicht möglich ist mit Überlichtgeschwindigkeit zu reisen. Es wäre ja nicht mal feststellbar, ob Du dabei von A nach B oder umgekehrt gereist wärest (Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen). --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 21:51, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Wenn ich unsere Welt in 1000 Jahren erleben möchte und dazu eine Reise mit v=0,999c zu einem fernen Stern und wieder zurück unternehme, dann ist das zweifellos ''auch'' eine Zeitreise. Im Übrigen handelt es sich bei 172.182.194.243 um den [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Chriss_und_die_Relativitätstheorie|gesperrten Benutzer Chriss]]. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:34, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
::Seh ich nicht so. |
|||
::[[Lichtgeschwindigkeit#.C3.9Cberlichtgeschwindigkeit_in_optisch_dichten_Medien]] |
|||
::Aus diesem Artikel geht hervor das auch das Licht in seiner Geschwindigkeit von der Umgebung abhängig ist und ist somit (bis auf die höhere Geschwindigkeit) eine Strahlung wie jede andere auch. |
|||
::Die Teilchen in einem Atom Reaktor würden nach dieser Erklährung ja dann auch zu einem Kollaps oder mindestens zu einer Messbahren Raum- Zeit Verzerrung führen, oder lieg ich da falsch?. Da Licht eben auch nur Strahlung ist sehe ich keinen Anhaltspunkt warum Lichtgeschwindigkeit als dermaßen bedeutende Grenze angesehen werden muss. Ja es is schon schnell aber auch nicht viel mehr. Lange Zeit galt auch die Schallmauer als die Grenze der Geschwindigkeit und Wissenschafftler rechnetem mit dem Schlimmsten Fall wenn sie durchbrochen wird. Es gab sogar Demos gegen die ersten Versuche um zu verhindern das Universum zu zerstöhren. Mal abgesehen das schon ein gutes Gewehr eine Kugel mit Überschall abfeuert ^^. Toller Gedanke, dann hätten wirklich die Waffen die Menscheit ausradiert. [[Benutzer:TobiasBeßenreither|Tobias Beßenreither]] 26.08.2005 7:31 |
|||
:Das ist beides Unsinn! Weder ist relativ langsameres Altern eine Zeitreise noch bin ich dieser ominöse Chriss. --[[Benutzer:172.183.212.233|172.183.212.233]] 16:37, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
::::Hallo Tobias, ob ''DU'' das so siehst, ist nicht so relevant. Hast Du denn [[Minkowski-Diagramm#Lichtgeschwindigkeit_als_Grenze]] gelesen und verstanden oder nicht? Der Umstand, dass sich nichts schneller als mit (Vakuum-)Lichtgeschwindigkeit bewegen kann, ist eine Folge der Struktur von Raum und Zeit und keine Eigenschaft von Objekten, wie beispielsweise eines lediglich unvollkommenen Raumschiffes. Solange wir nicht aus der Struktur von Raum und Zeit, wie sie die RT beschreibt, rauskönnen, bleibt es auch dabei. Das ist schon anders als bei der Schallgeschwindigkeit. Und Einsichten dazu kann man sich nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln. Im übrigen würde ich darum bitten, auch hier den roten Kasten oben in [[Diskussion:Relativitätstheorie]] zu beachten. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 17:38, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Wenn der besagte Astronaut ein Zeitreisender in Richtung Zukunft der Erde wäre, dann müsste logischerweise die Erde mit ihren Bewohnern währenddessen eine Zeitreise in Richtung Vergangenheit des Astronauten unternehmen. Denn unsere Welt erlebt ja nun den Astronauten von vor 1000 Jahren. --[[Benutzer:172.178.172.153|172.178.172.153]] 19:04, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::Hallo Wolfgang, ich zweifle nicht an der Relativitätstheorie und ich verstehe auch das Minkowski-Diagramm. Allerdings verstehe ich es wohl etwas anders als Sie. |
|||
:::::Zitat: Albert Einstein entdeckte nun, dass die obige Beschreibung der Verhältnisse nicht korrekt ist. Raum und Zeit sind so beschaffen, dass für die Übersetzung der Koordinaten zwischen bewegten Beobachtern andere Regeln gelten. |
|||
:: Als Beispiel für eine solche "Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf" (=Zeitreise lt. Definition) wird die Zeitdilatation genannt. An der ist aber nichts ungewöhnlich. In entsprechend geringem Maße treten die relativistischen Effekte auch bei langsamsten und alltäglichen Geschwindigkeiten auf. Ab welcher Geschwindigkeit soll denn aus einem gewöhnlichen Effekt eine Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf und etwas qualitativ anderes werden? [[Benutzer:Skara Brae|Skara Brae]] 17:14, 4. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:::::So ist es, es gelten andere Regeln und die anderen Regeln werden in der Relativitätstheorie mathematisch beschrieben. Diese mathematische Beschreibung setzt nicht die Existenz einer 4. Raumdimension voraus. Die Zuordnung der mathematischen Dimensionen zu real existierenden Dingen ist ohnehin eine sehr schwierige Angelegenheit die um so schwieriger ist je komplizierter die Mathematik ist. |
|||
:::::Nach meiner Anschauung ordne ich die 4. Dimension aus der Relativitätstheorie der standardisierten Bewegung oder Frequenz zu welche zur Messung der Zeit verwendet wird. Dabei bleiben unsere bekannten 3 Raumdimensionen absolut unverändert und die 4. , die Zeit, ist eine schlichte Veränderungskonstante. |
|||
:::::Zu beachten wäre nur noch dass die Relativitätstheorie möglicherweise bei Grenzsituationen unter Umständen ungültig wird, beweisbar ist diese Behauptung nicht weil die Grenzsituationen eben das Menschenunmögliche sind was Sie immerwieder darlegen: "übersteigt das Menschenmögliche..." |
|||
:::::Diese Überlegung sorgt dafür dass die Philosophie von Plato auch durch die Relativitätstheorie nicht an Gültigkeit verliert. Eine weitere Schlussfolgerung aus dieser Überlegung ist, dass es keine Zeitreisen geben kann. Natürlich ist es mir bis heute nicht gelungen Sie zu überzeugen und dieser Text wird auch nicht ausreichend sein. Wegen dieser Tatsache möchte ich mich Entschuldigen dass ich Ihre Anschauung kritisiert habe und als Märchen bezeichnet habe ohne die Fähigkeit Sie argumentativ zu überzeugen. Das werde ich in Zukunft unterlassen und solange Sie mir an Kompetenz überlegen sind werde ich Ihre Artikel nicht mehr verändern. Ich hoffe aber dass Sie mich nach diesen Ausführungen wenigstens ein kleines bisschen verstehen können. Da ich in Wikipedia keinen Wissenschaftler fand der diese von mir beschriebene Anschauung mit ausbaut, werde ich mein Präsentismus-Projekt vorerst ruhen lassen. Ich wollte Wissenschaftler finden, habe aber nur ThomasM gefunden und er ist ein Mystiker, sehr traurige Angelegenheit also. Ich werde auch aufhören Ihre antipräsentistischen Artikel zu kritisieren. Tatsache ist dass ich mit meiner Anschauung nicht alleine bin und deshalb werde ich erstmal Gesinnungsgenossen suchen müssen. Ihnen möchte ich ans Herz legen die WP nicht zu verlassen. Ich achte Ihre Leistungen trotzdem ich nicht immer die selbe Anschauung vertrete wie Sie. Neulich habe ich mal Ihr Fließen der Zeit vor falschen Theorien bewahrt, ich weiß garnicht ob Sie das mitbekommen haben, dafür hatte ich aber Ihren Abschnitt Zeitreise in Zeit umformuliert was Ihnen nicht gefiel. Vandalismusbekämpfung werde ich noch machen. Gefreut hat mich dass Sie entgegen Ihrer Anschauung meine vorgeschlagenen Zitate übernommen haben. Gewissermaßen haben Sie aber schon recht dass in meinem Fall eine gewisse Selbstüberschätzung vorliegt, wodurch allerdings mein o.G. Gedanke nicht falsch werden muss, deshalb ist mein Lob für Sie wahrscheinlich eher Tadel, ich weiß es nicht. Ich war auch, wie oben beschreiben, in erster Linie auf der Suche nach Gesinnungsgenossen. Schönes Wochenende und alles Gute MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 02:33, 27. Aug 2005 (CEST) |
|||
::: Die Methoden der Messung der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum sind sowieso unzureichend. Die Konstanz ist nur scheinbar belegt. das Trägermaterial der Lichtübertragung muss man sich als bewegtes Medium wie Luft für den Schall ein bewegtes bindendes Medium ist vorstellen. kein Experiment kann diese Theorie eines bewegten bindenden mediums widerlegen, und selbst Einstein hat verlauten lassen dass die Raumzeit eine Art "Anderer Äther" ist. Die Idee vom Warpantrieb finde ich deshalb auf jeden fall realistischer vals das Postulat der absoluten Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Wird der "Andere Äther" mitgeführt ist Überlichtgeschwindigkeit möglich. Befindet sich ein Loch in dem "Anderen Äther" (Wurmlöcher) ist ebenfalls Überlichtgeschwindigkeit möglich. In die Vegangenhgeit reist man bei Überlichtgeschwindigkeit selbstverständlich nicht, denn Vergangenheit existiert nicht, man kann maximal in leeren Raum reisen. Da ich aber mittlerweile von einer Universumsgrenze ausgehe kann man den wirklich leeren Raum gar nicht erreichen, denn nichts kann diese Grenze überschreiten. Wer weiß, vielleicht gibt es nach Überschreiten von c auch so eine Art Überlichtgeschwindigkeitsknall wie in Luft nach überschreiten der Schallgeschwindigkeit ein Überschallknall entsteht. Man müsste endlich den Atombomben-Antrieb verwirklichen, dann kämen wir der Sache schon näher. (Siehe [[Orion-Projekt]]) |
|||
:::@Tobias Beßenreiter, bitte unterschreibe am Ende mit 4 hintereinander geschriebenen Tilden ~ MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 11:12, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
Im Abschnitt 1.1 wir der Ausdruck "lichtschnell" verwendet. Ich finde, dass dieser irgendwie nicht passt und nicht sehr gebräuchlich ist. Könnte man das nicht anders formulieren? (Im Sinne von "mit annähernd(er) Lichtgeschwindigkeit") |
|||
::::Hallo Wolfgang, |
|||
--[[Spezial:Beiträge/83.78.118.58|83.78.118.58]] 16:25, 19. Mai 2008 (CEST) |
|||
::::Ich wollte dadurch ja auch keine neue Theorie aufstellen sondern nur nachfragen ob ich damit irgendwie richtig liege. |
|||
::::Das meine Meinung alleine nicht viel zählt ist mir auch klar, nur leider finden sich hier für mich leichter Antworten als in den meisten News Groups. In solchen wurde mir nämlich schon ziemlich offt vorgehalten das ich doch erst Studieren möge und dann noch mal Frage. Das ging sogar soweit das ich nach ein bis zwei Fragen aus solchen Foren ausgeschlossen wurde. Daher halte ich persönlich nicht sonderlich viel davon. |
|||
::::Liege ich dann richtig das es also nicht am Licht an sich liegt sondern daran das sich theoretisch jede Strahlung im Vakuum auf diese Geschwindigkeit bringen lässt, und es nennen wir es mal eine Kraft gibt die bei dieser Geschwindigkeit entgegenwirkt und eine weitere Beschleunigung verhindert? Licht ist nur in anderen Medien (wie Sauerstoff oder einfach unsere Luft) nicht so leicht abzubremsen. Und den Teil Lichtgeschwindigkeit als Grenze des Minkowski-Diagramms versteh ich so das wenn man überlichtgeschwindigkeit erreicht würde unsere bis dahin gültige physik außer kraft gesetzt würde. Sprich keiner weiß wie sich die Dinge dann verhalten. Aber dann währe Lichtgeschwindigkeit die falsche Bezeichnung. |
|||
::::Zudem möchte ich mich der Meinung von oben anschließen. Leute wie du halten die Wikipedia als brauchbares Informationsportal am Leben. Dafür meinen vollsten Respekt. Ihr macht gute Arbeit. |
|||
::::[[Benutzer:TobiasBeßenreither|Tobias Beßenreither]] 09:49, 29. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::: In der Tat ist die Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit eine Eigenschaft der Raumzeit, die zunächst einmal nichts mit dem Licht als solches zu tun hat. Licht hat (im Vakuum) diese Geschwindigkeit, weil das Photon masselos ist. Auch Gravitationswellen breiten sich z.B. mit exakt Lichtgeschwindigkeit aus. Dass die Geschwindigkeit (Vakuum-)Lichtgeschwindigkeit genannt wird, hängt einfach damit zusammen, dass man sie eben zuerst als Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum entdeckt hat, bevor Einstein herausfand, dass sie wesentlich tiefer in der Struktur der Raumzeit verwurzelt ist. Und der Name ist ja nicht falsch, nur eben nicht ideal. |
|||
::::: Man kann aber nicht alle Strahlung ''auf'' Lichtgeschwindigkeit bringen. Teilchen mit Masse (also z.B. β-Strahlung = Elektronen) können zwar auf Geschwindigkeiten beliebig nahe der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden, aber nicht wirklich <em>auf</em> Lichtgeschwindigkeit. Für letzteres würde man nämlich unendlich viel Energie benötigen. |
|||
::::: Es ist allerdings nicht eine Kraft, die der Beschleunigung entgegenwirkt. Vielmehr ist die kinetische Energie für Teilchen mit Masse eben etwas höher, als die Newton-Formel angibt, und strebt gegen Unendlich, wenn man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert. Man braucht also immer mehr Energie, um das Teilchen noch weiter zu beschleunigen. |
|||
::::: Überlichtschnelle Teilchen (Tachyonen) würden zunächst einmal die Kausalität in Frage stellen. Allerdings gibt es mit ihnen auch noch andere Probleme (beispielsweise, dass sie keine minimale Energie hätten, ein Tachyon wäre also gewissermaßen eine unerschöpfliche Energie"quelle"). Kurz: Die Physik hätte tatsächlich mehr als ein Problem mit solchen Teilchen. --[[Benutzer:Ce2|Ce]] 15:29, 29. Aug 2005 (CEST) |
|||
== |
== IP-Sperre == |
||
Habe wegen anhaltendem Edit-War mit dem [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Chriss_und_die_Relativitätstheorie|gesperrten Benutzer Chriss]] eine IP-Sperre eingerichtet. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:01, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
Falls Zeitreisen möglich wäre, wäre dann auch prinzipiell das "Sehen in die Zeit" möglich? --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 18:27, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Das sehen ist doch möglich, neulich habe ich ca 2,5 Sekunden in die Vergangenheit der Erde geschaut. Der Mond reflektierte nämlich gerade Erdlicht, das war Ende Juli morgens gegen 3:00 Uhr. Ansonsten sieht man im Weltall sowieso nur die Vergangenheit, man sieht also nur Ereignisse die bereits stattgefunden haben und man kann wohl kaum feststellen welcher Stern bereits verloschen ist und welcher noch existent ist. |
|||
:: Dann kannst Du mir bestimmt zweifelsfrei(!) sagen, welches das erste Lebewesen auf der Erde war, welche Person als erste die Idee für das Rad hatte, ... wer Kennedy erschossen hat... Wenn Du meine originale Frage anschaust, dann steht "Sehen in die Zeit" in Anführungszeichen -> was meint, "mitverfolgen" (auf einem Bildschirm, ...) historische Ereignisse aus der Vergangenheit (Zukunft?). --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 00:16, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::Wo eine Kamera draufgehalten wurde ist das möglich, außerdem habe ich auf meiner Benutzerseite ein System beschrieben mit welchem es auch ohne Aufzeichnung mit Direktübertragung möglich ist, allerdings bräuchte man dafür Überlichtgeschwindigkeit, sonst beginnt es erst uin Zugkunft zu funktionieren und man kann nicht in die eigene Vergangenheit schauen, sondern nur auf Zeitpunkte nach der Installation des systems (was sowieso nicht technisch realisierbar wäre, davon abgesehen, wegen Auflösungd- und Reichweitenproblemen). Aber egal, es ist alles zu unvollkommen was auf meiner Benutzerseite steht. Das System zum in die vergangenheit schaunen steht unter der Überschrift Zeit und Kausalität MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 00:45, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::Wer das Rad erfunden hat werden wir natürlich mal nie herausfinden. 1. gibt es keine Überlichtgeschwindigkeit (nach aktuellem kenntnisstand, ich selbst bin verfechter dieser) 2. gibt es kein so hochauflösendes Teleskop mit welchem man dann aus solch unendlich großen Entfernungen Beobachtungen anstellen lönnte. |
|||
::::Fazit: Wir werden es schlicht niemals erfahren wer das Rad erfunden hat. Ich hglaube dass so lange es Intelligenz gibt, so lange gibt es auch ein Rad. das Rad ist das Produkt der Intelligenz, das wurde durch Denken erfunden, nicht durch probieren. |
|||
::::Genauso ist es mit sämtlichen geometrischen Formen, die sind alle Produkte der Intelligenz und wurden in Köpfen geschaffen. Kugel Kegel Pyramide, Kreis, Dreieck usw. das ist ewig funktionierende Mathematik, die funktioniert überall in jedem Raum, und wo ein denkendes Wesen ist dort wird es Mathematik geben. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 00:52, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::::Dann sollte es also absolut sicher sein, dass es (noch) kein (bereits entdecktes/gefundenes?) "Elementarteilchen"(?) gibt ( / geben kann), welches es (einfacher) ermöglichen würde, heute Ereignisse mitverfolgen zu können, welche vor bereits langer Zeit stattgefunden haben? (Wie war das nochmal(?): Photonen reisen (immer?) mit Lichtgeschwindigkeit (auch im Nicht-Vakuum?), Radiowellen auch, ...?) --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 19:19, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
::::::Licht und Radiowellen sind ein und das selbe, nämlich Elektromagnetische Wellen, der Einzige Unterschied ist die Wellenlänge. In unterschiedlichen Medien haben diese Wellen auch unterschiedliche Geschwindigkeiten. Elementarteilchen speichern keine Information, das wäre mir neu dass da jemand ernsthaft dran forschen würde. --[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] <small>[[Benutzer Diskussion:Matze6587|Diskussion]]</small> 20:51, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::::::Schon interessant, wie sich so ein "ein-und-dasselbe" [[Photon|Teilchen]](?) (vollkommen?) unterschiedlich auswirken kann: mit den Augen (CCD Chip, ...) wahrnembar, durch eine Antenne empfangbar(übersetz-/umformbar) (, von einem Geigerzähler "detektierbar"?), ...(?) (weshalb ich wohl auch die Verbindung zwischen den "beiden" nicht einfach so herstellen konnte). |
|||
:::::::Trotzdem könnte die Frage vielleicht bestehen bleiben, ob nicht vielleicht ein (vielleicht?) existierendes (noch zu entdeckendes?) aus jeder Materie strahlendes(?) Elementarteilchen, nicht durch ein (natürliches?) Medium entscheidend (nutzbar) abgebremst werden könnte, das dann natürlich auch sensoriell detektier- und umformbar (sinnvoll darstellbar) sein müsste, um wenigstens in die Vergangenheit "schauen" zu können. (Ich weiss; sehr viele ((para?)physikalische?) "vielleicht"s) --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 23:09, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
== |
== Einleitung == |
||
:Wie soll man sich eine Bewegung in der Zeit vorstellen, die vom gewöhnlichen Zeitablauf abweicht? --[[Benutzer:172.177.146.215|172.177.146.215]] 14:50, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Es gibt wahrscheinlich Millionen von Verschwörungstheorien und wirren Thesen zu den verschiedensten Themen. Wollen wir die wirklich alle in der WP in den thematisch zugehörigen Artikeln aufführen? Wie tief wollen wir denn noch sinken? Was meinen die anderen dazu? Hab's vorerst mal wieder entfernt. Sofern es sich um Verschwörungstheorien von einem gewissen Bekanntheitsgrad und bekannten Urhebern handelt, müssen wir die natürlich beschreiben. Das sollte aber in einem separaten Artikel dazu erfolgen, so wie z. B. bei [[Erich von Däniken]]. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 12:55, 26. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Man soll es nicht, aber man kann es.<br>Man kann z.B. sich vorstellen eine Art Koordinatensystem wo ein Axe, der nicht umbedingt grade sein muss, in Bogensegmente aufgeteilt ist, wobei der Länge der Segmente Zeitintervalle representieren, so das die Bewegung eines Punktes durch das Axe das Zeitablauf representiert. So ein Axe könnte z.B. der Kreisbogen des Zifferblattes eines rundes Uhr, und das bewegtes Punkt die Spitze des Segundeszeiger sein. Wenn der Segundeszeiger genau 60 Segunden braucht um eine ganze Umdreuhung zu durchlaufen, dann handelt sich um eine gewöhnliche Zeitablauf, sonst der Zeitablauf abweicht vom gewöhnlichen Zeitablauf.--[[Benutzer:Carlesius|Carlesius]] ([[Benutzer Diskussion:Carlesius|Diskussion]]) 01:47, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Vergangenheit und Neutronenstern == |
|||
== Zeit WAS IST DAS?!?!?!?!?!? == |
|||
Hallo Amtiss, |
|||
Meiner Ansicht nach ist Zeitreisen möglich. ja ja ja kennen wir. |
|||
* Bitte mal den Abschnitt "Reisen in die Vergangenheit" lesen, bevor du inhaltlich zu diesem Thema was korrigiert. |
|||
* Das Beispiel mit dem Neutronenstern illustriert, dass gravitative Zeitverschiebungen durchaus erheblich sein können. In populärwissenschaftlichen Darstellungen – und wir wenden uns ja schließlich an den Laien – sind solche Beispiele ausgesprochen nützlich und einprägsam. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 00:43, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Naja, ich hatte den einleitenden Satz ("Inwieweit Reisen in die Vergangenheit prinzipiell möglich sind, ist nicht abschließend geklärt.") gelesen und dachte mir okay, kannst also das oben ändern. Eine Reise in die Vergangenheit scheint nach derzeitigen Erkenntnissen nicht möglich, das erschließt sich mir aus der Lektüre des unteren Abschnitts ("so genannte Wurmlöcher", "Man nimmt jedoch an, dass es keine derartig schnell rotierenden Schwarzen Löcher gibt." , "Die Existenz solcher Strings ist jedoch umstritten.", "was jedoch nicht der Fall ist."). Bei letzterem kann ich dir in dem Kontext zustimmen ("Laien"), man sollte aber bedenken, das es erhebliche Zeit dauert bis man überhaupt erst in die Umlaufbahn eines Neutronensternes gelangt ist. Insofern erinnert mich die Formulierung eher an Science-Fiction-Literatur, ehrlich das könnte ein Satz aus dem [[Per Anhalter durch die Galaxis|Anhalter]] sein.-- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 11:21, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Zeit in dem Sinne wie wir sie bezeichnen ist (Glaub ich zumindest) nichts anderes als eine Bewegung der Massen im Universum, der Galaxie, auf der Erde und wie das alles heißt. würde sämtliche bewegung von Masse bzw Energie (Masse is ja eigendlich nix anderes) stoppen hätte das einen Stillstand der Zeit zur Folge. Anders rum, Läuft das alles schneller ab vergeht die Zeit Objektiv gesehen schneller. |
|||
:#Wenn es nicht abschließend geklärt ist, dann kann man es auch nicht prinzipiell ausschließen. Deine Formulierung hätte man aber in diese Richtung missverstehen können. |
|||
Da der Mensch aber von Natur aus eher zur Subjektiven Wahrnehmung tendiert empfinden wir Geschwindigkeit relativ. |
|||
:# "''hypothetischer'' Bewohner" ist sicher besser. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:11, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::''Zeitreisen in die Zukunft sind zwar [[Physik|physikalisch]] prinzipiell möglich, Reisen in die Vergangenheit unter Umständen auch, ihre praktische Durchführung übersteigt jedoch das Menschenmögliche bei weitem.'' Was hältst du von dieser Formulierung ? Und zu 2. schlage ich vor das einzufügen (oder auch "gedachter" Bewohner). -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:00, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
Gutes Beispiel ist die Autobahn mit durchschnittlich 100 kmh im Verkehrsfluss. Fahren wir mit 200 Sind alle anderen langsam fahren wir mit gemütlichen 10 Sachen Rasen die anderen an uns vorbei. |
|||
Also den Abschnitt fehlt mal etwas die Sachlichkeit, ist aber lustig zu lesen. |
|||
Das bedeutet das Die ZEIT die wir als gleichmäßig wahrnehmen in ihrer Geschwindigkeit Schwankt. Wir bemerken das nur nicht weil wir quasi im Auto sitzen. Das währe zumindest eine mögliche Theorie für das Zwillingsparadoxum (ich entschuldige mich hiermit in tiefster Trauer für Schreibfehler). |
|||
"prinzipiell nicht möglich" Das Prinzipiell gehört raus! Begründung da es derzeit keine empirischen Berichte von Zeitreisen gibt, kann man nur annehmen das sie derzeit nicht Möglich sind. Ob sie Physikalisch unmöglich sind, hängt davon ab ob die Vergangenheit, derzeit noch Existiert oder ob es nur ein einziges Jetzt gibt. |
|||
Bei der Annahme von Multiversen ergibt sich, das Zeit unnötig wird da bei einer Unendlichen Zahl von Universen auch, das in paar Sekunden, Stunden oder Wochen dabei sein dürfte, ebenso wie Universen die um Jahrtausende von unserer Zeit abweichen. |
|||
Die Verbindung von Zeit und Raum zur Raumzeit, als Vierdimensionales Universum ist Mathematisch sehr sinnvoll, jedoch fehlt dazu die Physikalischen Grundlagen, die Beweise dafür liefern das Zeit eine |
|||
Es ist also gut möglich das es im Universum Plätze gibt auf denen alles viel schneller abläuft. Das hätte dann aber zimlich wenig mit Zeitreisen im uhrsprünglichem Sinn zu tun. |
|||
Dimension ist. |
|||
Eine Vierdimensionales Universum wäre Unveränderbar und Statisch, da jede Veränderung durch die Bewegung auf der Zeitachse beschrieben ist. |
|||
Natürlich steht da jeden Frei, noch paar 100 Dimensionen hinzufügen und von Strings abseits von Badestränden zu täumen und das ganze auch noch in der Muliversen Version. |
|||
Aber.... 3 Raumdimensionen und die Zeit, mit der rein Mathematischen Verbindung zur Raumzeit beschreiben unserer '''Uni'''versum eigentlich recht gut. |
|||
Trieft das zu, kann man Reisen in die Vergangenheit vergessen, da die Vergangenheit nicht mehr Existent ist. |
|||
--[[Benutzer:Dart1976|Dart1976]] ([[Benutzer Diskussion:Dart1976|Diskussion]]) 01:31, 3. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Es gibt in der Physik keine Beweise, und Dimensionen sind ein wissenschaftliches Konzept, es ist unsinnig darüber diskutieren zu wollen, ob das "real" ist. Ist die Zahl 3 real? Bitte beachte auch [[Wikipedia:Diskussionsseiten]], persönliche Betrachtungen zum Thema sind hier falsch. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 09:45, 3. Jun. 2015 (CEST) |
|||
In der Zeit zurück? Nein, zumindest nicht vollständig. Was soll dass den heißen? |
|||
== Paradoxon ? == |
|||
Ganz einfach. Um WIRKLICH in der Zeit zurück zu Reisen müsste man sämtliche Teilchen (Materie und was es sonst noch gibt) wieder auf den Platz Setzen auf dem sie am gewünschten Ziel-Zeitpunkt war. Das Funktioniert in So fern nicht das auch die Maschiene (meinetwegen auch das Wesen) die dieses tut auch SICH SELBST versetzen müsste. Dadürch würde der vorgang eindeutig unterbrochen und die Zeitreise währe unvollständig. |
|||
IM Absatz '''Reisen in die Zukunft''' - ''Der am weitesten „gereiste“ Mensch .....Er „reiste“ im Vergleich zu seinen erdgebundenen Mitmenschen etwa eine Fünfzigstelsekunde in die Zukunft'' erweckt der Text den Eindruck, als sei Krikaljow unserer ''Gegenwart'' entschwunden, würde quasi in einer Art zukünftigen 1/50 sec entfernten Paralleluniversum leben und könnte irgendwann bei geeigneten Maßnahmen wieder per Zeitreise in unsere vergangene Gegenwart zurückkehren.... Wenn er nun 1/50sec von uns entfernt ist, dürfte er für uns doch nicht mehr erreichbar sein? Warum können wir ihn denn noch sehen? |
|||
Unter umständen würde diese Verschiebung sogar ein Ungleichgewicht hervorrufen welche eine Vernichtung Der Welt zur folge hätte. Das ist aber nur ne vermutung meinerseits. Beweisen lässt sich das natürlich nicht. Zur Zeit zumindest. |
|||
(Wiegesagt: es wird beim Lesen lediglich ein solcher Eindruck erweckt - ich will hier keine Diskussion um Startrek-Typische SF-Paradoxen lostreten ;) ) |
|||
Über Meinungen dazu würd ich mich freuen: |
|||
: das ist kein Paradaxon - also selbst wenn die Formulierung etwas seltsam ist, lässt es sich auch mit dieser Formulierung wegargumentieren (also das paradoxe daran) |
|||
E-Mail: blackrat@progstore.de |
|||
mfg: [[Benutzer:TobiasBeßenreither|Tobias Beßenreither]] |
|||
: Das sind vollkommen richtige und korrekte Überlegungen. Aber solange es hier so viele studierte Doktoren gibt die glauben bei Überlichtgeschwindigkeit würde man nicht nur Abläufe rückwärts wahrnerhmen, wie es richtig interprätiert ist, sondern auch in der Zeit zurückreisen sind wir mit unserer präsentistischen Anschauung absolut machtlos. Die Mehrheit entscheidet was Inhalt der Wikipedia ist. Und solange die Mehrheit glaubt dass Zeitreisen prinzipiell möglich sind, und damit die Existenz von Masse und Beschleunigung leugnet ohne es zu merken, muss es eben Artikel geben deren Inhalt mit Märchen gefüllt ist. Ich suche noch Leute die an einem Artikel oder Abschnitt Präsentismus mitarbeiten, schaut in die Diskussion [[Zeit]] und schaut Euch die Version an in welcher ich schonmal einen versuch unternommen habe. Unter dem Diskussionsbeitrag "Präsentismus" verweise ich auf die Artikelversion in welcher ein unfertiger Abschnitt "Präsentismus" war.MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 12:56, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
Vielleicht lässt sich dafür eine etwas geeignetere Formulierung finde - wer hätte eine Idee? |
|||
:: Danke immer schön zu hören das es Leute gibt die der selben Meinung sind. finde es auch komisch das diese Theorie zur Zeitreise bzw zur Zeit sich einfach nicht durchsetzt weder in der allgemeinen meinung noch bei den heutigen Gelehrten. Zumindest sollte einmal darüber diskutiert werden. Es wird immer nur abgetan da ich keinen Dr Titel vor meinem Namen hab. Mir wurde nur immer auf Fachliteratur verwiesen wie schön öffters auf "das Universum in der Nussschale". Scheinbar und auch trauriger weise muss in der Wissenschafft von heute einfach alles kompliziert sein um als möglichkeit akzeptiert zu werden :-( mfg: [[Benutzer:TobiasBeßenreither|Tobias Beßenreither]] |
|||
:: Einige Teile aufgrund von Klährungen heraus genommen |
|||
Gruß [[Benutzer:Klangraum|Klangraum]] 23:25, 14. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Reise in die Vergangenheit == |
|||
finde die formulierung gut... wenn er 1/50 sekunde in die zukunft "reist", ist er doch 1/50 sekunde später wieder in der quasi gegenwart.. also bei mir tritt der von dir erwähnte effekt beim lesen absolut nicht auf ;) |
|||
Mal abgesehen davon, dass man nicht in der Zeit reisen kann, weil man immer in der Gegenwart lebt, gibt es hier eine große Ungenauigkeit: |
|||
''Verlässt man mit einem fast lichtschnellen Raumschiff die Erde und kehrt nach einer gewissen Zeit wieder zurück, so ist auf der Erde eine größere Zeit verstrichen als an Bord des Raumschiffes. Die Ursache ist die Zeitdilatation, die nach der speziellen Relativitätstheorie bei derartig hohen Geschwindigkeiten auftritt. Der genaue Ablauf einer solchen Zeitreise ist unter Zwillingsparadoxon beschrieben. Bei hinreichend großer Reisegeschwindigkeit und Beschleunigung wäre dabei im Prinzip in beliebig kurzer Reisezeit eine beliebig ferne Zukunft erreichbar.'' |
|||
Habe das selbe Problem wie Klangraum, wenn er in die Zukunft gereist ist kann er doch nicht in der Gegenwart sein, es sei denn er ist wieder in die Vergangenheit gereist und warum soll er ein 1/50 sekunde später wieder in der Gegenwart sein? In der Gegenwart vergeht doch auch die Zeit? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:89.16.146.32|89.16.146.32]] ([[Benutzer Diskussion:89.16.146.32|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/89.16.146.32|Beiträge]]) 19:07, 6. Jan. 2010 (CET)) </small> |
|||
Die "Zukunft" in die man so reist ist eine soziale und psychologische Definiton. Jeder ist immer in "seiner" Zeit und fällt da niemals raus. Wenn ich nun die ganze Erde auf diese Reise schicke, selbst aber hier in einem Raumschiff bleibe, und sie kommt irgenwann wieder zurück und ich lebe wieder darauf, dann bin ich ebensogut in meine "Vergangenheit" gereist. Man kann hier also nicht schreiben Reisen in die Zunkunft sind prinzipiell möglich und Reisen in die Vergangenheit nicht. |
|||
==> Ist ganz einfach. |
|||
Am besten man läßt die ganze Physik hier raus und macht daraus drei Sätze mit fünf Verweisen. Dann wird das ein schöner Science-fiction Artikel. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 17:15, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
Stell dir vor Krikaljow hätte eine Atom-Arbanduhr angehabt. |
|||
Und auf der Erde gibt es noch so eine Atom-Uhr, welche exakt die gleiche Abweichung hat, wie Krikaljows Atom-Arbanduhr. |
|||
Nachdem Krikaljow nun nach 700 Tagen gelandet ist, weichen diese beiden Uhren um eine 50stel Sekunde voneinander ab. |
|||
Nix mit Paralleluniversum und so. |
|||
Das Phänomen gibt es 100fach, ach was 1.000fach, mit Satelliten. Deshalb werden die auch alle paar Stunden/ Tage neu synchronisiert (also die Uhrzeit). |
|||
Sonst würden die irgendwann auf die Erde plumbsen ... |
|||
Gruß [[Benutzer:Christian987|Christian987]] 18:43, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
Ergänzung/ Nachtrag: Für den Menschen Krikaljow ergibt sich Folgendes: Der Herr hat in unserem Zeitmaßstab eine 50tel Sekunde seines Lebens verloren. Aber natürlich nur in unserem Zeitsystem. Er selbst hat natürlich nichts verloren. Zeit ist nun mal relativ. [[Benutzer:Christian987|Christian987]] 18:50, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
:: In deine eigene Vergangenheit bist du nicht gereist, es ist auf der Erde nur weniger passiert als auf deinem Raumschiff, bzw, du siehst dann älter aus als dein Zwillingsbruder der auf der reisenden Erde ist. |
|||
:: Vergangenheit und die eigene Vergangenheit ist eben da schon ein großer Unterschied.[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 23:45, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::Hier ist genau das Problem: Wer bist du? Was ist eigene Vergangenheit? Du BIST deine eigene Vergangenheit. Da ist nichts, wohin man reisen könnte. Der Artikel will mit Fiktivem zeigen, dass innerhalb von Fiktivem Fiktives fiktiv ist, oder nicht ganz so fiktiv - wenns Spaß macht... -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 16:27, 20. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::::Ich bin das Produkt vergangener Ereignisse und existiere in Gegenwart. Ereignisse existieren nicht, sie geschehen. Zwischen reiner Existenz und Geschehen ist eben ein Unterschied. In Vergangenheit steckt das Wort gehen drin, und es bedeutet selbst auch so viel wie dass da eben etwas gegangen ist was in der Gegenwart nicht mehr geht, was aber Ursache für das sein kann was in der Gegenwart geht. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 07:47, 23. Sep 2005 (CEST) |
|||
:: Nach der Vielwelten-Theorie, in wlcher das Universum so funktioniert wie ich es selbst auf meiner Schrotthaufen-HP erfunden habe, ohne dass ich damals von der everettschen Vielweltentheorie wusste, also mit dreidimensionelen FPS, würdest du bei einer Zeitreise in einem Paralleluniversum landen, der Zwilling den du dort triffst ist demnach dann ein anderer aus einer Parallelwelt und nicht dein wirklicher Bruder. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 23:45, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
musste das nicht auch pasiren wen man jahrelang mit einen Auto unterwegs ist und nicht anhält--[[Spezial:Beiträge/80.128.70.164|80.128.70.164]] 08:27, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
Das passiert sogar dann schon, wenn man ganz gemütlich ein paar Schritte spazieren geht. Allerdings je kleiner die Geschwindigkeit, desto kleiner der Effekt. Bei Schrittgeschwindigkeit ist der Effekt so gering, dass er nicht messbar ist. Er ist aber da. Er wird erst messbar groß bei hohen Geschwindigkeiten nahe Lichtgeschwindigkeit oder eben längerer Dauer der Bewegung. --[[Spezial:Beiträge/93.129.69.125|93.129.69.125]] 16:44, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
Gestern habe ich ein Film im Zweiten gesehen, wo die zurückreisende Person in den eigenen Körper zurückversetzt wird, aber mit der Erinnerung an die Relativzukunft (eine Art Zeitschleife). Diese Person kann dann sozusagen nicht die eigene Zukunft verhindern zum Beispiel Tötung der Eltern, aber die Person kann eigene Fehler korrigieren weil sie eine Art Erinnerung an die Zukunft hat. Zum Beispiel würde ich nochmal die Jahre 1985 bis 1988 erleben natürlich mit dem Wissen von heute (2005) Die Zeitmaschine in diesem Film kann beliebig benutzt werden sodass ich immer wieder die Jahre 85-88 erleben kann. In diesen Jahren war ich im Heilpädagoguim an der Ostsee mit Marek Roth und wir können unsterblich sein und diese Zeit für ewig geniessen. |
|||
:Warum können wir ihn denn noch sehen?<br>Weil wir ihn erst eine 50stel Sekunde spähter beobachten können.<br>Wäre seine Zeitverschiebung ein ganzen Tag gewessen und wir ihn beobachten als sein persönliches Kalendertages ein Montag wäre, unseres Kalendertag wäre Dienstag.<br>Biologisch gesehen, er hätte ein Tag wenniger leben müssen um uns an unseres Dienstag zu treffen, was der gleiche Effekt gewessen wäre, wenn alle physikalische Prossese in alle Atome seine Körper ein ganzes Tag absolut "gefroren" wären (Stillstand des biologisches Uhr).<br>Wir alle ständig verreisen mit verschiedenen Geschwindigkeiten in die Zukunft, so dass wir uns nie am gleichen Zeitpunkt treffen können. Hätten wir die Möglichkeit zu bremsen, könnten wir nichts merken, denn dazu unsere Gehirn Zeit brauchen würde, um die Information zu verarbeiten. Eine Reise in unsere eigene Vergangenheit ist physikalisch unmöglich, aber das Beobachten der Vergangenheit ferne Objekten wie Sternen können wir jedes klaren Nacht erleben--[[Benutzer:Carlesius|Carlesius]] ([[Benutzer Diskussion:Carlesius|Diskussion]]) 20:26, 21. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Abschnitt Theorien und Experimente == |
|||
Philipp Mevius Eckernförde den 18. Oktober 2005 |
|||
Insbesondere der Abschnitt "wodurch in das Kapselinnere Feldteilchen gepumpt werden" weckt bei mir einiges Grausen. |
|||
:Scheint ein Traum der Menschheit zu sein, das mit den Zeitreisen :) |
|||
Wie man dieser [http://www.google.com/search?hl=en&domains=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org&q=feldteilchen&sitesearch=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org Googlesuche] entnehmen kann, taucht dieses Wort nur im Zeitreisenartikel auf und bleibt für einen Leser im Rahmen der Wikipedia unerklärlich/ungewöhnlich. |
|||
:In Singleplayer-Computerspielen kannst du auf der von dir beschriebenen Weise in der Zeit reisen, wenn du eine Situation nicht gemeistert hast wirst du meist automatisch etwas zurückversetzt und darfst die selbe Situation mit neuen Ideen meistern. Bei modernen Computerspielen haben aber auch die Bots variable Strategien und künstliche Intelligenz, so dass sie bei einer Wiederholung anders agieren, der größte veränderliche Faktor bleibt aber der Mensch. :). Das Universum kann man aber nicht zurücksetzen, davon bin ich hundertprozentig überzeugt. Lasse dich nicht von den Filmen und PC-Spielen in einer solchen Weise beeinflussen, das ist und bleibt reine realitätsfremde Phantasie. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] <small>[[Benutzer Diskussion:Matze6587|Diskussion]]</small> 15:57, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
Da ich mit den angesprochenen Arbeiten nicht vertraut bin, würde ich mich freuen wenn jemand die Veröffentlichungen dazu durchgehen könnte, um den Terminus "Feldteilchen" gegen irgendetwas handfestes wie Eichbosonen zu ersetzen. Zur Zeit sagt dieser Abschnitt nichts aus, außer, dass mal jemand behauptet hat ohne die Funktionsweise annähernd nachvollziehbar zu beschreiben, da für die angesprochenen Auswirkungen, die Raumzeit innerhalb der Kapsel verändert werden müsste. Es fehlt eine überleitende Theorie, die erklärt welcher Zusammenhang zwischen Gravitation und Elektromagnetismus besteht und mir ist auch keine solche bekannt. |
|||
Gruß perk |
|||
== Begriffsklärung == |
|||
:Also weg mit diesem wohl kaum der Erwähnung wertem pseudo-wissenschaftlichem Fehltritt. --[[Benutzer:89.49.160.226|89.49.160.226]] 23:45, 6. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Im Artikel steht der einleitende Satz:"''Eine Zeitreise ist eine Bewegung in der Zeit, welche vom gewöhnlichen Zeitablauf abweicht.''" Ein Astronaut, der mittels eines Raumschiffs "in die Zukunft" reist, erfährt keinerlei Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf. Er altert nur langsamer als z.B. seine irdischen Artgenossen. Das kann man aber nicht als Zeitreise bezeichnen. Dazu würde gehören, dass man sich in seine eigene Zukunft hineinbewegt. Das ist jedoch auch mithilfe relativistischer Effekte nicht möglich. --[[Benutzer:172.182.194.243|172.182.194.243]] 18:05, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
::danke Gruß perk |
|||
::Wenn ich unsere Welt in 1000 Jahren erleben möchte und dazu eine Reise mit v=0,999c zu einem fernen Stern und wieder zurück unternehme, dann ist das zweifellos ''auch'' eine Zeitreise. Im Übrigen handelt es sich bei 172.182.194.243 um den [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Chriss_und_die_Relativitätstheorie|gesperrten Benutzer Chriss]]. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:34, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
== Liste Filme und Serien == |
|||
:Das ist beides Unsinn! Weder ist relativ langsameres Altern eine Zeitreise noch bin ich dieser ominöse Chriss. --[[Benutzer:172.183.212.233|172.183.212.233]] 16:37, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
Ich schlage vor, die Liste mit den Filmen und Serien zu löschen, bzw. allenfalls ein paar (zB 3 Stück) besonders interessante Beispiele stehen zu lassen. Anscheinend meinen einige User, dass hier sämtliche Filme aufgelistet werden müssen, die irgendwas mit "Zeitreise" zu tun haben. Welchen Sinn hat das? Im Artikel zum Automobil listet man auch nicht alle Filme auf, in denen Autos vorkommen oder eine besondere Rolle spielen. [[Benutzer:87.184.2.101|87.184.2.101]] 18:50, 12. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Wenn der besagte Astronaut ein Zeitreisender in Richtung Zukunft der Erde wäre, dann müsste logischerweise die Erde mit ihren Bewohnern währenddessen eine Zeitreise in Richtung Vergangenheit des Astronauten unternehmen. Denn unsere Welt erlebt ja nun den Astronauten von vor 1000 Jahren. --[[Benutzer:172.178.172.153|172.178.172.153]] 19:04, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
: Mangels Widerspruch jetzt gelöscht. [[Benutzer:87.184.25.21|87.184.25.21]] 14:25, 14. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Energiereise == |
|||
: vielleicht könnte man dann einen Artikel "Zeitreisen in Film und Literatur" oder sowas in der Art erstellen in dem eben Filme und Literatur aufgelistet wird die von Zeitreisen handeln? Da Zeitreisen großteils auch ein Thema fiktiven Ursprungs sind, ist eine solche Auslistung nicht unbedingt unsinnig. Wenn man sich über Zeitreisen informieren oder damit beschäftigen will hat man so einen guten Anhaltspunkt um sich weitergehend zu "informieren" indem man diese Filme anschaut oder die entsprechende Literatur verwendet. Da die Wikipedia ja wissen beherbergen soll und der Information dienen soll ist sowas recht sinnvoll. Vielleicht wäre es zwar sinnvoll soetwas aus der Wikipedia auszulagern und mit einem externen Weblink darauf zu verweisen, aber mir ist keine solche Seite bekannt. Wenn jemand solch eine kennt, kann er ja mal einen Weblink reinbringen. Wenn es sowas nicht geben sollte, dann ist es das einfachste wenn in der Wikipedia ein Artikel dafür erstellt wird. Oder eine Kategorie für Zeitreise-Filme/Literatur, wo man die entsprechenden Medien einordnen kannn. Wo sonst soll sich ein User denn ansonsten informieren? Und ist die Wikipedia nicht ein Projekt von Usern für User? Darf man den Usern einfach die Informationen verwehren? Ich finde nicht - das steht wohl wahrlich nicht im Geiste der Wikipedia.. |
|||
Können wir nicht für Zeitreise besser Energiereise sagen.Zeit ist nicht gleich Zeit im Raum ,oder sie gibt es garnicht.Der Tod könnte dann auch als Energiereise gelten,er wäre nicht das Ende sondern der Höhepunkt des Lebens,weil wir erst dann die Energie besitzen zur Reise. |
|||
B.K |
|||
::Also das sind gute Einwände, eine solche Liste würde ich sehr begrüßen. Nun müsste man aber überlegen, unter welchem Namen das laufen könnte. Vll [[Liste von Filmen und Literaturerzeugnissen mit Thema Zeitreise]]. Da wären dann aber Serien u.ä. außen vor. [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] 12:12, 6. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== IP-Sperre == |
|||
::: hmmm - vielleicht [[Liste von Medien mit Thema Zeitreise]] ? |
|||
Habe wegen anhaltendem Edit-War mit dem [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Chriss_und_die_Relativitätstheorie|gesperrten Benutzer Chriss]] eine IP-Sperre eingerichtet. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:01, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
:::: Also schon besser, aber dann eher [[Liste medialer Erzeugnisse mit Thema Zeitreise]]. [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] 14:44, 11. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Einleitung == |
|||
: |
:Also mir würde eher "Zeitreisen in Film und Literatur" zusagen. -- [[Benutzer:1234567891011a|12...1011a]] 19:46, 20. Aug. 2008 (CEST) |
||
Mir scheint, der Vorschlag wurde hoffnungslos zerredet. Wenn ich wüsste, wie man einen guten Listen-Artikel schreibt, würde ich es selbst machen - liest das hier (bitte) jemand, der schon Listen-Artikel erfolgreich erstellt hat? Als Ergänzung zum Artikel [[Zeitreise]] ist ein Listenartikel sicherlich sehr hilfreich, um das Relevanzgerangel um einzelne Werke (Ted & Stan vs. BTF vs. StarTrek etc.pp.) schon im Keim zu ersticken und außerdem den NutzerInnen besseren Zugang zu der Information zu ermöglichen, ob in einem Werk, das sie nachschlagen, dieser Topos vorkommt. Ich bin auch dafür, dass der Artikel '''umfassend''' (weil erschöpfend erstens unwahrscheinlich ist und sich ja ggf. zweitens noch Werk für Werk an Relevanzkriterien *s* messen müsste) fiktionale Werke einschließen soll. Vermittels (Unter-)Überschriften lässt sich dann ja noch sehr gut gliedern, wo Filme stehen und wo Bücher usw.usf. Also - wer hat die Fähigkeiten, Bock und Zeit? MfG, --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 15:25, 7. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Ergänzung Film mit Zeitreise + Fragen eines weiteren Laien == |
|||
:: Zu Filmen siehe schon länger [[Liste von Zeitreisefilmen]] und zu Literaturgeschichte ein weiter unten. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 19:02, 4. Aug. 2011 (CEST) |
|||
Hallo! |
|||
== (Literatur-)Geschichte der Zeitreisen == |
|||
Gestern habe ich den Film Jumanji (USA, 1995) mit Robin Williams gesehen. |
|||
Ich finde ein sehr wichtiger Teil fehlt in dem Artikel, nämlich seit wann sich die Menschheit mit dem Thema beschäftigt. Gab es schon Philosophen in der Antike die darüber nachgedacht haben? Welches war die erste Geschichte die von einer Zeitreise handelt? Etc. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]] 18:09, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Bin der Meinung, dass der Film auch in die Liste der Filme mit einem Zeitreise-Hintergund gehört, da der 1969 "vom Spiel eingesogene" Alan zunächst 26 Jahre in einer Parallelwelt gelebt haben muss, bevor er 1995 wieder in die "normale Zeit" zurückkehrt, und nach Beendigung des abenteuerlichen Spiels schließlich eine neue bzw. veränderte Zeitabfolge im Jahr 1969 beginnt. |
|||
Ich schließe mich Discostu an ! --[[Spezial:Beiträge/87.174.107.105|87.174.107.105]] 13:37, 7. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Euch weiterhin viele interessante Zeitreisen! |
|||
: Siehe dazu auch die Diskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_51#Welche_sind_die_ersten_Erw.C3.A4hungen_der_Idee_von_Zeitreisen.3F]. Demnach kann nicht gerade von einem alten (!) Menschheitstraum die Rede sein(, wie etwas beim Fliegen). --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 19:00, 4. Aug. 2011 (CEST) |
|||
::Vor der Neuzeit gibt es (wenn man von vielen alten Legenden über: "lange Schlafe" oder lange Aufenthalte in der Unterwelt, wo die Zeit langsamer verläuft, als ansatzweise einer Reise in die Zukunft ohne Wiederkehr absieht) ''De nugis curialium'' (ca. 1195) von [[Walter Map]], das ungefähr einer klassischen Zeitreise entspricht, und im außerwestlichen Kontext existiert aus Japan die vergleichbare Legende von Urashima Tarō im [[Nihonshoki]] (720 n. Chr.). |
|||
"Captain Future" |
|||
::In ihrer klassischen abendländischen Form tauchen Zeitreisen erstmals mit zwei Fällen im 18. Jahrhundert auf: ''Memoirs of the Twentieth Century'' (1733; ein Engel überbringt dem Erzähler viele Staatsdokumente aus dem späten 20. Jahrhundert) von Samuel Madden und ''Anno 7603'' (1781; eine Fee ermöglicht den beiden Hauptfiguren eine Reise in die Zukunft) von [[Johan Herman Wessel]]. Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts gab es dann, zu ihrer Zeit ebenso noch relativ unbeachtet, 1838 die anonyme Kurzgeschichte ''Missing One's Coach: An Anachronism'' (Zeitreise durch einen magischen Baum, evtl. aber auch nur im Traum während des Schlafs unter dem Baum; erstes Treffen eines Zeitreisenden mit historischen Berühmtheiten) und 1861 (posthum) ''Paris avant les hommes'' ("Paris vor den Menschen"; Dämon versetzt einen Menschen in verschiedene prähistorische Zeiten) von [[Pierre Boitard]]. |
|||
::Ab ca. 1880 nimmt das Genre dann Fahrt auf, offenbar ausgehend von der Beschreibung der Geister der vergangenen und zukünftigen Weihnacht in [[Charles Dickens]]' ''[[A Christmas Carol|Weihnachtsgeschichte]]'' (1843) und von ''The Clock that Went Backward'' (1881; erstes Auftauchen einer mechanisch-technischen Zeitmaschine, sowie erste Erwähnung von Paradoxa durch Zeitreisen) von Edward Page Mitchell. In schneller Folge nach Mitchells Erzählung von 1881 erscheinen dann ''Looking Backward'' (1888, dt. ''[[Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf das Jahr 1887]]''; "langer Schlaf", aber erster Besuch einer detaillierten utopischen, hier sozialistischen, Zukunft) von [[Edward Bellamy]], ''News from Nowhere'' (1890, dt. ''Kunde von Nirgendwo'' bzw. ''Neues aus Nirgendland''; noch ''Looking Backwards'' sehr ähnlich) von [[William Morris]], ''A Connecticut Yankee in King Arthur's Court'' (1889, dt. ''[[Ein Yankee am Hofe des König Artus|Ein Yankee aus Connecticut an König Artus' Hof]]''; Zeitreise nach Bewußtlosigkeit durch Schlag auf den Kopf, erste Nutzung überlegenen Wissens in der Vergangenheit) von [[Mark Twain]], ''Tourmalin's Time Cheques'' (1891) von Thomas Anstey Guthrie (erste Behandlung komplexer Zeitreiseparadoxa), ''Golf in the Year 2000'' (1892; "langer Schlaf") von J. McCullough, und schließlich [[H. G. Wells]]' epochale ''[[Die Zeitmaschine|Zeitmaschine]]'' (1895). --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 19:09, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Angehängte Fragen eines Laien: |
|||
== Alltägliche Zeitreisen == |
|||
Warum gehen so viele Theorien davon aus, wenn eine Zeitreise überhaupt möglich sei, dass das nur mit einer Zeitmaschine geht? Wäre es auch denkbar, eine Zeitreise "rein organisch" |
|||
Zeitreisen in kleinem Maße, sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit sind allerdings heute schon sehr leicht möglich und sogar alltäglich. Die gravitative Zeitdilatation ergibt auf der Erde einen quasi statischen Zeitgradienten von derzeitig etwa 17s je Höhenmeter aufgrund des hohen Erdalters von 5 Mrd. Jahren (5e9a * g/c²). Dies bedeutet bei einem Urlaubsflug in 10000 m Höhe bereits eine kleine Zeitreise von 48 Stunden in die Zukunft und bei der Landung wieder zurück in die Gegenwart. Auch das Satellitenprogramm wird eigentlich aus etwa 2,64 Jahren Zukunft zu uns herabgefunkt und auch das Blau des Himmels sehen wir aus einigen Tagen Zukunft. Erstaunlicherweise schafft es die Natur auf unerklärliche Weise selbst bei einfachsten Vorgängen wie z.B. Regen die Zeit für den Regentropfen rückwärts laufen zu lassen, wenn er aus der Zukunft zu uns in die Gegenwart fällt. Hierbei taucht er jede Sekunde seines Falles über eine Minute tiefer in die Vergangenheit ein. Auch mit dem Aufzug fahren wir hinunter in die Vergangenheit, wenn wir das Erdgeschoß gegen Feierabend wieder erreicht haben. Ohne größere Anstrengung, wenn hierzu auch Raketen notwendig sind, "schaffen" wir es im gravitationsfreien Weltraum bis in etwa 10 Jahre Zukunft (bei Weltalter 13,6 Mrd.)bezogen auf die Erdoberfläche. Die größten Zeitreisen führten die Mondastronauten bisher durch. Das waren über 3 Jahre in die Zukunft und zurück. |
|||
zu unternehmen; also z.B. mit der Kraft der Gedanken, im Traumzustand, durch Hypnose (vgl. Dejavu-Phänomene). Wo hört bei Thema Zeitreise die wissenschaftliche Methodik auf? |
|||
Dies ergibt sich aus der Formel für die gravitative Zeitdilatation, welche in der genaueren Form so lautet: |
|||
dt = Erdalter * G * m * (1/rErde - 1/(rErde + h))/c² |
|||
An der Erdoberfläche gilt angenähert: |
|||
dt = Erdalter * g*h/c² und spezifisch dann: Erdalter * g/c² mit dem Wert 17s/m. |
|||
Obiger Artikel wurde ohne Angabe von Gründen außer "lustig, glaub ich aber nicht" gelöscht. Die Formeln sind unter "Zeitdilatation" nachsehbar bzw. daraus leicht ermittelbar.Es kommt hier also nicht auf "Nichtglauben" an sondern auf "Glauben" an Einstein. Wer es nicht glaubt, leugnet Einstein und ist dann wahrscheinlich Antisemit! |
|||
:LOL! LOL! LOL! Also man kann es auch übertreiben, ganz ehrlich. Regen entsteht in den Wolken, nehmen wir mal an dass ein Tropfen um 10:00 Uhr "Erdzeit" entsteht. Der Tropfen braucht, sagen wir mal, 5 min bis zur Erde, dann ist es hier 10:05. Wo ist denn da bitte die Zeitreise? |
|||
::Ich weiß zwar nicht genau, was du meinst, aber ein Punkt wäre tatsächlich zu diskutieren: Der Begriff "Zeitreise" hat offensichtlich mehrere Bedeutungen bzw. sprachliche Anwendungen: Zum einem die Bedeutung, wie in diesem Artikel dargestellt, zum anderen die 1. "gedankliche Zeitreise" (eigene Erinnerung), 2. "Lebens-Zeitreise" (wie sie häufiger in der Neurologie von "beinahe Gestorbenen" erwähnt wird) und 3. die "unterhaltende Zeitreise" (z.B. Themen-Show oder Revue "Zeitreise in die 60er-Jahre"). - Wenn sich jemand Fachkundiges findet, könnte er diese "zeitreisenden Gedanken" mal aufgreifen und in wikipedia umsetzen. Aber bitte keine Hellsehereien hier thematisieren! <> 17:53, 6. Feb. 2006 |
|||
:außerdem: ist ist ein blöder Schwachsinn jemandem, der nicht alle Theorien von Einstein glaubt, als Antisemit zu bezeichnen. Ich kann nur hoffen dass du das nicht ernst gemeint hast. PS: unterschreibe bitte nächstes Mal deine Beiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki>. --[[Benutzer:Paskal T.|Paskal T.]] 13:26, 31. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Vergangenheit und Neutronenstern == |
|||
:: Der Denkfehler der Annonymen IP war ledeglich das sie die Formeln falsch interpretiert hat. Die Formel ist nicht mit dem Erdalter sondern der verbrachten Zeit im Entsprechendem bezugssystem zu verrechnen. Die enormen Zeitsprünge die der Annonyme darlegt wären nur möglich wenn sich das entsprechende Objekt von anbeginn der Erde in dieser Höhe aufhalten würde. Da dies in der Regel nicht der Fall ist die Zeitverschiebung dadurch minimal.-- [[Benutzer:1234567891011a|12...1011a]] 19:42, 20. Aug. 2008 (CEST) |
|||
Hallo Amtiss, |
|||
* Bitte mal den Abschnitt "Reisen in die Vergangenheit" lesen, bevor du inhaltlich zu diesem Thema was korrigiert. |
|||
* Das Beispiel mit dem Neutronenstern illustriert, dass gravitative Zeitverschiebungen durchaus erheblich sein können. In populärwissenschaftlichen Darstellungen – und wir wenden uns ja schließlich an den Laien – sind solche Beispiele ausgesprochen nützlich und einprägsam. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 00:43, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Das ist weniger ein Denkfehler als vielmehr eine philosophische Betrachtung. Man stellt zum Zeitpunkt t(0) (entspricht Zeitpunkt der Erdentstehung) überall (gedachte) Atomuhren auf und ordnet so jedem Punkt im Raum eine Zeit 0 zu. Nach der entsprechend bis heute vergangenen Zeit befindet sich in diesem Bezugssystem also ein Objekt das ich entsprechend im Raum positioniere in der "Vergangenheit". Da das allerdings praktisch keine konsequenzen hat und nur für dieses eine spezielle Bezugssystem gilt und vor allem typischerweise nur differenzen im Zeitverlauf zwischen Beobachter und beobachtetem Objekt - aber nicht eine mehr oder weniger willkürlich festgelegte "absolute" Zeit interessieren hat das praktisch keine Relevanz. Gruß Kiesch <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.147.65.195|134.147.65.195]] ([[Benutzer Diskussion:134.147.65.195|Diskussion]]) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST)) </small> |
|||
Naja, ich hatte den einleitenden Satz ("Inwieweit Reisen in die Vergangenheit prinzipiell möglich sind, ist nicht abschließend geklärt.") gelesen und dachte mir okay, kannst also das oben ändern. Eine Reise in die Vergangenheit scheint nach derzeitigen Erkenntnissen nicht möglich, das erschließt sich mir aus der Lektüre des unteren Abschnitts ("so genannte Wurmlöcher", "Man nimmt jedoch an, dass es keine derartig schnell rotierenden Schwarzen Löcher gibt." , "Die Existenz solcher Strings ist jedoch umstritten.", "was jedoch nicht der Fall ist."). Bei letzterem kann ich dir in dem Kontext zustimmen ("Laien"), man sollte aber bedenken, das es erhebliche Zeit dauert bis man überhaupt erst in die Umlaufbahn eines Neutronensternes gelangt ist. Insofern erinnert mich die Formulierung eher an Science-Fiction-Literatur, ehrlich das könnte ein Satz aus dem [[Per Anhalter durch die Galaxis|Anhalter]] sein.-- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 11:21, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ich frage mich, ob die IP überhaupt gemerkt hat, daß die Apollo-Astronauten für kein bekanntes Bezugssystem, weder für ihr eigenes, noch für die Erde, jemals drei Jahre am Stück unterwegs waren. Der Unterschied zum Bezugssystem Erde bewegte sich nicht meßbar unterhalb des Mikrosekundenbereichs. Diese Privatphantasien a la [[Innenweltkosmos]] (der auch keine: "Philosophie", sondern esoterischer Quatsch ohne jede Rücksicht auf Occams Rasiermesser ist) lassen sich auch wunderbar dadurch widerlegen, daß die Mondastronauten oder zumindest ihr Landemodul zeitgleich zu ihrem Mondaufenthalt von jedem Hobbyastronomen mit kleinem Teleskop im Garten beobachtet werden konnten. Und die Lichtstrahlen sind wohl kaum: "vorwärts und rückwärts" um jeweils drei Jahre gealtert, da sie dafür keine bloße Zeitdilatation durchgemacht, sondern tatsächlich mehrfach in der Zeit hätten vor- und zurückreisen müssen. Ping-Pong-Zeit gibt's aber leider noch nicht, vor allem, weil nichtmal im Schwarzen Loch die Zeit rückwärts fließt. Hinzukommt, daß bei einer Zeitdilatation von drei Jahren zwischen Mond und Erde eine so heftige Rotverschiebung stattfinden würde, daß schon der Mond und erst recht der Rest des Universums für uns völlig unsichtbar wären. Die IP schreibt, als hätte sie einfach nur furchtbar schlechte Drogen genommen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 21:07, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Zeitreisen in der Literatur und im Film == |
|||
:#Wenn es nicht abschließend geklärt ist, dann kann man es auch nicht prinzipiell ausschließen. Deine Formulierung hätte man aber in diese Richtung missverstehen können. |
|||
:# "''hypothetischer'' Bewohner" ist sicher besser. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:11, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Ich habe den Film "Lola rennt" aus diesem Abschnitt entfernt, weil in dem Film lediglich drei Variationen der selben Story erzählt werden. Es wird zwar thematisiert, wie geringfügige Abweichungen große Auswirkungen auf die Entwicklung haben (also quasi der Schmetterlingseffekt), aber man kann nicht davon reden, dass die Protagonisten in einer Zeitschleife gefangen wären. Das ganze ist mehr wie diese sogenannten "interaktiven Bücher", bei denen man irgendwann auf Seite XYZ zurück blättert, damit die Handlung einen anderen Verlauf nimmt. [[Benutzer:Flups|Flups]] 11:19, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
::''Zeitreisen in die Zukunft sind zwar [[Physik|physikalisch]] prinzipiell möglich, Reisen in die Vergangenheit unter Umständen auch, ihre praktische Durchführung übersteigt jedoch das Menschenmögliche bei weitem.'' Was hältst du von dieser Formulierung ? Und zu 2. schlage ich vor das einzufügen (oder auch "gedachter" Bewohner). -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:00, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich würde bei ''Lola rennt'' sogar soweit gehen, zu sagen, daß wir einfach nur illustriert und ausgewalzt sehen, wie sie verschiedene Möglichkeiten im Kopf durchdenkt. Mit einer Zeitreise hat das nichts zu tun. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 19:20, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Licht == |
|||
Ich wollte mal fragen, ob eine Zeitreise wie sie vom physikalischen möglich wäre, nicht eigentlich nur "optisch" möglich wäre? Denn durch Lichtgeschwindigkeitsähnliche Geschwindigkeiten trickst man ja im grunde nur das Licht aus, nicht aber die "Realität". Liege ich da richtig? --[[Spezial:Beiträge/88.73.150.216|88.73.150.216]] |
|||
:: Physikalisch (theoretisch) möglich ist ja nur eines, nämlich die "Zeitreise" in die Zukunft aufgrund der Zeitdilatation. Und dieser Effekt ist nicht nur eine "optische Täuschung", sondern ein Beobachter würde (theoretisch) tatsächlich eine ferne Zukunft erreichen können, die ohne diesen Effekt für ihn nicht erreichbar wäre. [[Spezial:Beiträge/77.11.85.110|77.11.85.110]] 19:16, 30. Apr. 2008 (CEST) |
|||
:: Der Ersteller dieser Frage meinte vermutlich den Effekt beim Beobachten des Universums, wo man ferne Sterne, Galaxien und andere Himmelskörper optisch nur so wahrnehmen kann, wie sie einmal waren, da das reflektierende oder ausstrahlende Licht dieser Objekte eine Gewisse Zeit benötigt um bei der Erde anzukommen. Ist etwas beispielsweise 13 Lichtjahre entfernt, sieht man es heute so, wie es vor 13 Lichtjahren ausgesehen hat. Selbst die Sonne sieht man von der Erde aus betrachtet so, wie sie vor 8 Minuten ausgesehen hat. Würde die Sonne plötzlich verschwinden, würde man es auf der Erde als Beobachter tatsächlich erst 8 Minuten später optisch wahrnehmen können. Inwieweit dieses spezielle Thema mit Zeitreisen zu tun haben möchte, wage ich nicht zu behaupten. --[[Benutzer:*nicePiccolo*|*nicePiccolo*]] 13:21, 20. Apr. 2010 (CEST).Das Licht ist das schnellste Objekt des Universums.Niemand könnte etwas Erfinden das so schnelles ist wie Licht.Keinen Stoff auf zumindest auf dieser Welt ,kann so eine schnelle Energie erzeugen. |
|||
:::An die Eingangs-IP: Falsch, weil sich das Universum stets nachjustiert, damit die Lichtgeschwindigkeit von jedem Punkt aus und in jedem Bezugssystem exakt identisch ist, selbst wenn man sich auf das Licht zu- oder davon wegbewegt bzw. sich mit oder gegen die Ausbreitungsrichtung des Lichts bewegt. Deshalb werden Zeit und Raum im Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten und großen Massen sprich Gravitationsfeldern objektiv meßbar im Vergleich zu anderen Bezugspunkten im Universum gestaucht und gedehnt, nicht nur optisch. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 19:24, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Zeitreise in der Kulturwissenschaft == |
|||
Den Abschnitt Zeitreise in der Kulturwissenschaft finde ich abwegig. |
|||
Eine Zeitreise ist eine Reise in der Zeit und eben nicht im Raum (vom Land zur Stadt). Zeitreise ist einleitend in der Definition beschrieben als eine "Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf" und nicht als räumliche Reise aus einer sogenannten "zurückgebliebenen Gegend" in eine "moderne Gegend". |
|||
Was "zurückgeblieben" ist und wohin Fortschritt und Zeitablauf zwangsläufig führen, ist mE auch gar nicht so selbstverständlich, wie das in diesem Abschnitt unterstellt wird. |
|||
Selbst der dümmste Bauer wird wissen, dass es auch andere "fortschrittlichere" Gegenden in der Welt gibt als seinen Hof. Auch für den Bauern ist eine Reise in die Stadt somit eine räumliche Reise und keine zeitliche Reise! |
|||
Und wer umgekehrt aus der Stadt aufs Land reist und meint, er würde damit in der Zeit zurückreisen, der ist meines Erachtens nicht ganz richtig im Kopf - zumindest äußerst eingebildet. |
|||
Nach der Logik dieses Artikels könnte man übrigens auch eine Reise ins Phantasialand als Zeitreise aufnehmen... [[Spezial:Beiträge/77.11.91.79|77.11.91.79]] 15:11, 8. Jun. 2008 (CEST) |
|||
== Unvollkommene Paradox-Lösungen == |
|||
''Dabei wird gerne der Schmetterlingseffekt aus der Chaostheorie thematisiert. Das bedeutet, dass selbst kleinste Veränderungen in der Vergangenheit extreme Auswirkungen auf die weitere Entwicklung haben können, die unter Umständen mit der Nicht-Existenz des Zeitreisenden enden. Gelöst wird dieses Problem nicht selten mit der überraschenden Pointe, dass die Zeitreise von Beginn an Teil der bekannten Vergangenheit war und durch die Zeitreise ein Kreis geschlossen wird.'' |
|||
:Wo soll denn da die Lösung liegen? Die Selbstauslöschung eines Ereignisses wird hier lediglich durch einen Kausalkreis ersetzt, der in gleicher Weise gegen das Ursache-Wirkungsprinzip verstößt. Das ist nicht mehr als eine Notlösung, die verhindern soll, dass nach einem erkennbaren Sinn in der Handlung gefragt wird. Paradebeispiel hier ist der Film "Der letzte Countdown", wo der in der Vergangenheit unfreiwillig (!) zurückgebliebene Richard Owens alias Mr Tideman am Ende (bzw. am Anfang) selber - und das bewusst - überhaupt erst durch eine Verzögerung der Abfahrt des Flugzeugträgers die Situation herbeiführt, weil das Schiff ohne sein Zutun nie in das Zeitgewitter hineingeraten wäre. Ebenso hirnrissig ist natürlich der Umstand, dass er die Nimitz aufgrund seiner früheren Erfahrungen mitkonstruiert haben soll. |
|||
''Michael Crichton verwendet in seinem Buch Timeline die These, dass unterschiedliche Zeiten nur unterschiedliche Welten in der Viele-Welten-Interpretation sind. Eine Zeitreise erfolgt daher durch die Reise in eine Parallelwelt.'' |
|||
:Die Viele-Welten-Interpretation ist hinlänglich bekannt, löst das Problem aber nicht wirklich, weil die Problematik von Ursache und Wirkung hier nur auf die lange Bank geschoben wird. Denn wenn ein Wissenschaftler aus der Gegenwart in eine unserem Mittelalter entsprechende Parallelwelt reist, dann stellt sich doch die Frage, weshalb nicht sein Doppelgänger aus einer anderen Dimension auf gleiche Weise vor Jahrhunderten in unserem eigenen Mittelalter gelandet ist. Crichton bricht mit diesem Prinzip übrigens, indem er die Protagonisten in ihrer eigenen Welt später eine Widmung ihres im Mittelalter verbliebenen Freundes finden lässt. Ebenso schon vorher der Hilferuf eines anderen Freundes. Bei strenger Auslegung der Viele-Welten-Theorie dürften Änderungen in der Parallelwelt keine Auswirkungen auf unsere eigene Welt haben.--[[Spezial:Beiträge/80.141.202.248|80.141.202.248]] 17:04, 18. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Zeitschleifen lösen das Paradoxon indem die paradoxe Situation vermieden wird. Die Zeitschleife an sich ist dabei nicht paradox - einzig bleibt eventuell unverständlich, wie die Zeitschleife überhaupt entstehen konnte. Was die Kausalität angeht hängt das vom Standpunkt des Betrachters ab. Entweder ist das Auftauchen des Zeitreisenden in der Vergangenheit als Wirkung ohne Ursache anzusehen (entsprechend sein Verschwinden in der Zukunft als Ursache ohne Wirkung), da der Zeitreisende aus für Beobachter aus der Vergangenheit spontan auftaucht. Entsprechend verletzt die Zeitreise selbst schon das Kausalprinzip und macht es unhaltbar. |
|||
::Anderseits kann man jedoch das auftauchen einfach als Wirkung interpretieren die zeitlich entkoppelt von der Ursache vor dieser Auftritt. Dann jedoch ist die Zeitreise Ursache für das auftauchen des Zeitreisenden - entsprechend wird hier das Kausalitätsprinzip nicht verletzt. Dass sich ein Zeitablauf genau so einstellt, dass er einer sich wiederholenden Zeitschleife folgt (und somit eine geschlossene Kausalkette erzeugt) erscheint wenig zwingend. Allerdings läuft das auf das [[Henne-Ei-Problem]] hinaus. Wenn du eine bessere Erklärung benötigst, dann denk dir eine erste Zeitreise die eine erste Zeitschleife auslöst, wobei sich die Ausgangsbedingungen für die Zeitreise leicht verändern. Dies löst wieder ein anderes Verhalten in der Vergangenheit aus, das die Ausgangsbedingungen erneut verändert etc. Hierbei kann es durchaus zu einem selbstoptimierenden Prozess kommen, der letztlich auf eine stets identisch ablaufende Zeitschleife hinausläuft. Man sollte also auch an dieser Stelle dem Artikel nicht zu schnell und unüberlegt die (wissenschaftliche) Grundlage absprechen. Gruß Kiesch <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.147.65.195|134.147.65.195]] ([[Benutzer Diskussion:134.147.65.195|Diskussion]]) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST)) </small> |
|||
Und? Du hast doch (hoffentlich) von SF-Drehbuchautoren und Trivialschriftstellern nicht ernsthaft erwartet, dass sie wissenschaftlich fundierte und seriöse Lösungen liefern? Die von dir zitierten und kritisierten Stellen stehen unter der Überschrift "Zeitreise in Literatur und Film". [[Spezial:Beiträge/93.129.118.229|93.129.118.229]] 19:40, 18. Jan. 2009 (CET) |
|||
:Bedauerlicherweise ist man als interessierter Laie auf Fiktion angewiesen, weil diese mit einem Tabu bricht. Die Wissenschaft - sofern sie sich überhaupt mal zu Stellungnahmen auf berechtigte Kritik herablässt - fährt stets nur Ausweichmanöver. Wenn man festhält, dass nach Einstein durchmittels eines schwarzen Lochs Zeitreisen theoretisch möglich sein sollen, dann würde das ihrer Ansicht nach lediglich daran scheitern, dass (wegen der ungeheuren Schwerkraft) kein Mensch das überleben würde. Dass - vorausgesetzt, Einstein hätte Recht - auch ein toter Gegenstand auf diese Weise Zeitparadoxe auslösen würde, scheint ihnen nicht in den Sinn zu kommen. Tasächlich erwarte ich ja auch gar nicht von der Trivialliteratur Antworten, sondern von Euch wissenschaftlich Gebildeten. Denn ich finde, so etwas gehört in einen enzyklopädischen Artikel durchaus hinein. In der gegenwärtigen Fassung finde ich ihn irgendwie unbefriedigend. Fruchtbare Diskussionen über rein hypothetische Dinge konnten auch im alten Griechenland geführt werden, ohne dass einem jemand gleich über den Mund fuhr, weil ja eh nur alles ausgedacht ist.--[[Spezial:Beiträge/80.141.209.66|80.141.209.66]] 12:21, 19. Jan. 2009 (CET) |
|||
::aus gegebenem anlass: bitte beachtet: '''Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema [[WP:WWNI|gehören nicht hierher]].''' artikeldiskussionsseiten dienen der redaktionellen absprache. es gibt so viele schöne webforen. danke, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 17:17, 30. Okt. 2009 (CET) |
|||
Na ja, er stellt ja keine persönliche Betrachtung (Erklärung) vor, sondern meint, dass der Artikel aus den genannten Gründen verbesserungswürdig sei. Das ist hier als Lesermeinung völlig legitim und erwünscht, denn es geht ja um den Artikel, nicht um eine private Theorie. Er sollte jetzt konkret sagen, an welcher Stelle er was missverständlich findet oder was seiner Meinung nach falsch ist. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 01:33, 7. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Bin jetzt nach elfmonatiger, berufsbedingter Wiki-Pause erstmals wieder hier gelandet. Wegen des konkreten Verbesserungsvorschlags melde ich mich bei nächster Gelegenheit wieder. Ich habe mir den Artikel auf die Festplatte kopiert und versuche, ihn dort mal etwas umzukneten. Könnte aber schon 'ne Weile dauern.--[[Spezial:Beiträge/80.141.217.134|80.141.217.134]] 00:36, 28. Dez. 2009 (CET) |
|||
:Grundsätzlich ist schon klar: Rummäkeln ist einfacher, als selber etwas auf die Beine zu stellen. Aber andererseits haben wir Meckerfritzen ja auch nicht immer Unrecht, oder?--[[Spezial:Beiträge/80.141.217.134|80.141.217.134]] 00:36, 28. Dez. 2009 (CET) |
|||
::Doch. Vor allem wenn sie nicht angemeldet sind. --[[Benutzer:SwissAirForceSoldier|< ( | S w i s s A i r F o r c e S o l d i e r | ) >--]] 22:45, 8. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Telefonieren in die Zukunft == |
|||
Hallöchen, |
|||
hatte heute einige Stunden beim lesen zu diesem Thema verbracht. |
|||
Ich bin nur ein Leser und kein Wissenschaftler. |
|||
Dennoch interessiert mich eins... , wenn es eine "Zeit" (Welt) in |
|||
der Vergangenheit oder Zukunft gäbe... , warum versucht man mit |
|||
ihr nicht in Kontakt zu treten, anstatt gleich dahin zu reisen ? |
|||
Nach dem einfachsten Prinzip... |
|||
... ich schreibe mir mit meinem Handy eine Erinnerungsnachricht, |
|||
welche z.B. erst in einer Woche Zukunft ausgelöst wird. |
|||
Da mein eigenes "Ich" in einer Woche dieses Handy noch haben |
|||
dürfte, müsste die Nachricht auch ankommen, es sei denn, |
|||
ich müsste dieses Handy durch ein Wurmloch beamen... |
|||
Da es aber bei dem Selbstversuch scheitern dürfte, dass mir mein |
|||
eigenes "ICH" in einer Woche Zukunft, einen Zettel auf den Tisch |
|||
legt, mit "Vielen Dank für deine Nachricht aus der Vergangenheit", |
|||
und Wurmlöcher so ein Stück Papier sicher in Stücke reißen würden, |
|||
ist es sicher immer noch einfacher gleich mal in die Zukunft zu reisen. |
|||
Es gibt ganz sicher nur die Gegenwart und die Erinnerungen als Vergangenheit |
|||
sowie Hoffnungen für die Zukunft. |
|||
Vielleicht gibt es ja aber in Zukunft micht nur das Internet, sondern auch |
|||
ein Timenet, für alle die mal mit sich selbst in der Zukunft oder Vergangenheit |
|||
schreiben wollen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:109.250.210.64|109.250.210.64]] ([[Benutzer Diskussion:109.250.210.64|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/109.250.210.64|Beiträge]]) 01:40, 15. Apr. 2010 (CEST)) </small> |
|||
: jeder kann auch ohne "Timenet" jederzeit etwas aufschreiben, was er später liest, zB einen Einkaufszettel. Statt Handynachricht: Schreib dir selbst eine Postkarte, die liegt dann auch erst 1-2 Tage in der Zukunft in deinem Briefkasten. Und wenn du Karte bekommst und liest, vergiss nicht, deinem vergangenen Ich für diese 'Überraschung' im Stillen zu danken ;-) --[[Spezial:Beiträge/93.129.175.22|93.129.175.22]] 20:49, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: ... ich werde mich jetzt selbst in der Zukunft wecken - indem ich den Wecker auf halb 7 stelle... -- [[Spezial:Beiträge/93.129.175.22|93.129.175.22]] 22:22, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: Ganz ehrlich: Ich habs nicht kapiert. Was is los? Ein Handy und einen Notizblock mit einer Nachricht durch ein Wurmloch in die Zukunft an mich selbst schicken? Wozu? Ich weiß doch schon was draufsteht :o und was willst du damit außerdem bezwecken? Ob der Zettel jetzt 1 Woche auf dem Küchentisch liegt oder 1 Woche in die Zukunft geschickt wird und danach auf dem Küchentisch liegt, macht doch absolut garkeinen Unterschied! ..und mit dem Artikel hier hat es noch weniger zu tun. --[[Benutzer:*nicePiccolo*|*nicePiccolo*]] 13:36, 20. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Bitte mal einen Blick auf die Einleitung dieser Seite werfen: '''Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Zeitreise zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.''' Für solche Diskussionen lässt sich sicher irgendwo im Netz ein Forum finden. -- [[Benutzer:Zone42|Zone42]] 08:23, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
==Beherrschung der Zeit entspricht Beherrschung des Raumes== |
|||
Sollte man zu diesem Aspekt vielleicht noch ein paar Worte im Artikel verlieren? Kurz zur Erklärung: Da man nahe Lichtgeschwindigkeit große Strecken überwinden kann ohne merklich zu altern, lässt sich das Problem großer Entfernungen ziemlich "einfach" durch entsprechend schnelle Reisen überwinden. Allerdings vergehen natürlich für die auf der Erde zurückgebliebenen Jahrhunderte bzw. Jahrtausende. Entsprechend müsste man dies durch eine anschließende Zeitreise kompensieren und könnte so auch den Raum beherrschen. Gruß Kiesch <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.147.65.195|134.147.65.195]] ([[Benutzer Diskussion:134.147.65.195|Diskussion]]) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST)) </small> |
|||
: Was hat der unterstellte persönliche Wunsch des Raumreisenden nach zeitlicher Kompensation ("müsste") mit einer Entsprechung zu tun? --[[Spezial:Beiträge/93.129.99.239|93.129.99.239]] 15:03, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
: Man könnte so in überschaubarerer Zeit im Raum von A nach B reisen. Man könnte sogar ankommen bevor man abgereist ist. Effektiv folgt daraus das man große Strecken in geringer Zeit überwinden kann. Man hat das Problem gelöst das zwar für den Astronauten wenig Zeit vergeht, für den Rest der Menschheit jedoch Jahrhunderte (was natürlich den Aufbau eines Weltraumimperiums erheblich erschweren würde...). Auf den Punkt gebracht: Beherrscht man die Zeit kann man getrost die Zeitdilatation in kauf nehmen. Beherrscht man sie nicht ist man auf überlichtschnelles Reisen angewiesen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.224.224.88|92.224.224.88]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.224.88|Diskussion]]) 02:30, 23. Mai 2010 (CEST)) </small> |
|||
::Erstens: "Wenig" vergangene Zeit ist relativ. Selbst zum nächsten Stern, [[Proxima Centauri]], sind's über 4 Lichtjahre, also bei voller Lichtgeschwindigkeit. Zweitens ist überhaupt nur eine sehr, sehr, seeeeeeehr minimale Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit physikalisch-technisch möglich, da jede Masse mit Ausnahme von Photonen umso mehr an Masse und Gewicht zunimmt, je näher sie der Lichtgeschwindigkeit kommt, so daß umso mehr Energie gebraucht wird, um überhaupt nur dieselbe Geschwindigkeit zu halten. Rein theoretisch hätte ein Körper, der nicht aus Photonen besteht, bei Lichtgeschwindigkeit die Masse und das Gewicht des gesamten Universums. Aber schon lange davor wird das ganze Unternehmen dadurch erschwert, daß organische Masse nur seeeeeehr langsam beschleunigt (und abgebremst) werden kann, um nicht durch ihre eigene Trägheit zerquetscht zu werden. Aufgrunddessen ist es schwer denkbar, daß ein kohlenstoffbasierter Organismus in absehbarer Zeit eine signifikante Zeitdilatation durch Eigenbewegung erleben wird. Allenfalls kann er einige relativistische Auswirkungen an Gravitationslinsen beobachten. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 19:40, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
==Kosmonaut Krikaljow== |
|||
Ist falsch, er reiste nicht in die Zukunft, denn er war weiter weg vom Gravitationsfeld der Erde als wir. Daher nach allgemeiner Relativitätstheorie ging für in die Zeit schneller, nicht langsamer. Ja allein aufgrund seiner Bewegung müsste die Zeit für ihn nach spezieller Relativit#t langsamer gehen. Aber der Gravitationsfeldeffekt der allgemeinen ist stärker als der Bewegungeffekt der speziellen. --16:53, 20. Jun. 2010 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Radixen|Radixen]] ([[Benutzer Diskussion:Radixen|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Radixen|Beiträge]]) ) </small> |
|||
:Gibt's dazu irgendwo eine nachvollziehbare Berechnung? Wenn ja und wenn das daraus folgt, ist das sicherlich informativ und gut für den Artikel. MfG, --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 17:06, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Nö, für diesen Artikel irrelevant, da keine Zeitreise. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 17:09, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::Doch *g* - in einem Nachsatz kann man/frau dann gerne darauf eingehen, warum es sich nicht um eine ''eigentliche'' Zeitreise handle.... --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 17:38, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::Dafür bräuchte es Belege - genauso wie für die Einleitung, die von einem "gewöhnlichen linearen Zeitablauf" spricht, ohne genau zu erklären, was das sein soll. Momentan wäre der Absatz über den Kosmonauten durch die Einleitung nicht gedeckt. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 17:44, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Ich hatte es damals in physik durchgerechnen müssen, aber das ist schon jJahre her, und ich brings heute nicht mehr zusammen ;-) Jedenfalls auf Flugzeuge und Berge ist schon erwiesen, dass Uhren schneller und nicht langsamer laufen als unserer hier unten: Jetzt gibts auf der ISS neue Zeit-Experimente, zumindest die Nasa geht auch davon mal aus, dass die Zeit auf der ISS schneller ist, und nicht wie hier behauptet langsamer, es sei denn Krikaljows Umlaufbahn war um ein vielfaches schneller als die der ISS, was ich bezweifle. http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2002/08apr_atomicclock/ -- "Because gravity is weaker on the ISS than at Earth's surface, PARCS should accumulate an extra second every 10,000 years compared to clocks ticking on the planet below." Also alle 10.000 Jahre "reist" man eine Sekunde in die verangenheit, wenn mans so verdreht wie in dieser Behauptung sehen will, und nicht in die Zukunft. --[[Benutzer:Radixen|Radixen]] 19:10, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Von Zeitreise schreibt in dem Artikel keiner, es handelt sich dabei noch immer um einen linearen Zeitablauf - die Zeit läuft halt auf der ISS nicht warnehmbar schneller. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 19:22, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::P.S.: Um es anhand der GPS-Satelliten, die im Artikel ebenfalls erwähnt werden, zu verdeutlichen: die Satelliten befinden sich quasi in einem eigenen linearen Zeitablauf, der unabhängig von der Planetenoberfläche abläuft - daher muss die Zeitnehmung an Bord korrigiert werden, um sie wieder der "Standardzeit" anzupassen. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 19:25, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::"Linearer Zeitablauf" ist kein Argument gegen eine Zeitreise, da nicht jede fiktionale Zeitreise in Form eines unmittelbaren Zeitsprungs vor sich geht. Es gibt in der Fiktion eben auch weitverbreitet das Prinzip Zeitraffer, und zwar spätestens seit Wells' ''Zeitmaschine'' von 1895. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 19:47, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Erhaltung der Energie/Masse, Bezugssystem == |
|||
Etwas, das ebenfalls mit einfliesen sollte, sind die Paradoxen im zusammenhang der Energieerhaltung. Würde Masse (die eine Form der Energie ist) in die Vergangenheit, bzw. sprunghaft in die Zukunft befördert werden, würde der sie zu gewissen Zeiten mehrmals, oder garnicht vorhanden sein, dadurch wäre die Energieerhaltung nicht gewährleistet. Auch ein "Austausch" eines Festkörpers mit sich selbst in einer anderen Zeit würde dieses Problem haben, da ja alles in Bewegung ist, und sich somit Potentielle und Kinetische Energie unterscheiden. Ein wechsel der Energieform ist auch nicht möglich, da sich dabei die Entropie ändern würde. Eine Übertragung von Information, (wie in Täglich grüßt das Murmeltier) ist ebenfalls auszuschliesen, da das Wissen von Murray ja nur der Physikalische Zustand seines Hirnes ist, (das übridens nach seinem Suizid nicht mehr funktionsfähig ist). Die existenz einer art verschickbarer "Seele" ist ebenfalls auszuschliesen : 1. durch die Neurologie wissen wir dass es keine "Seele" gibt, 2. wenn die "Seele" eine Masse hätte, dann wäre sie nicht verschickbar, wenn sie keine Masse hätte, dann könnte sie nichts Steuern, da kein Impuls (p=m*v). |
|||
Weiterhin stellt sich noch die Frage nach dem Bezugssystem. Also wo würde etwas landen. Durch die Ständige bewegung aller Festkörper wäre es Fragwürdig bezugssysteme wie Erde, oder Sonnesystem anzunehmen. Allerdings gibt es ja laut der relativitätstheorie auch kein Absolutes Bezugssystem. Position und Geschwindigkeit eines Körpers liegen immer im Auge des Betrachters. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.243.87.53|93.243.87.53]] ([[Benutzer Diskussion:93.243.87.53|Diskussion]]) 12:37, 5. Jun. 2011 (CEST)) </small> |
|||
:Bitte beachte zunächst die hiesigen Prinzipien [[WP:TF]], [[WP:Q]]. Hier kann nur eine Darstellung entlang der etablierten und besten Fachliteratur Eingang finden. Danke, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 15:09, 5. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Das ganze löst sich durch die Zeit als raumähnlicher Dimension. Denn auch im Raum können Massen herumgeschoben werden, ohne gegen den thermodynamischen Erhaltungssatz zu verstoßen. Anders gesagt: Man muß sich die Raumzeit als vierdimensionale Einheit, also ein geschlossenes vierdimensionales System denken. Wenn dann was nicht im Raum, sondern in der Zeit verschoben wird, kommt nichts weg oder erscheint aus dem Nichts, sondern bewegt sich ganz einfach von einem irgendwo und irgendwann befindlichen Punkt A mit den Koordinaten x, y, z, T zu einem Punkt B im selben Koordinatensystem, nur eben woanders im Raum und/oder woanders in der Zeit. Paradoxa entstehen dann dadurch, daß, um ein sehr vereinfachtes Bild zu nehmen, der Zeitablauf ein fragiler Legobau ist, der zusammenstürzt, wenn man einen Stein rausnimmt, indem man also in der Vergangenheit was signifikantes verändert: Veränderbare Zeitlinie. Möglicherweise steht der Bau aber auch so fest, daß man selbst gewaltsam keinen Stein rausbrechen könnte: Unveränderbare Zeitlinie. |
|||
::Zur Frage nach transferiertem Bewußtsein wie in ''Und täglich grüßt das Murmeltier'' läßt sich bislang überhaupt keine Aussage treffen, da sich bislang Bewußtsein nichtmal irgendwie logisch oder physikalisch einwandfrei definieren und erklären läßt. Es gibt als naheliegendste These eben nur vage Vermutungen darüber, wie die objektiv meßbare neurologisch-biochemisch-elektrische Hirnaktivität was mit dem Bewußtsein zu tun haben könnte. Kopiervorgänge und Abdrücke eines Originals wie in Schlamm oder Knetmasse sind aber eben nichts neues, und zumindest kennen wir die neuronale Kopie im Hirn (wenn nämlich jede Zelle, also auch jede Hirnzelle, nach sieben Jahren im menschlichen Körper ausgetauscht ist und damit auch jede ältere Erinnerung nurnoch eine Kopie ist) und die Kopie der Erbinformation über die DNS. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 20:03, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== An Editoren und Diskutanten == |
|||
Hallo, ich studiere Physik und wenn ich hier einige Beiträge oder Edits lese, frag ich mich inwiefern das hier noch produktiv ist. Vielleicht sollte man sich fragen, ob man wirklich etwas fundiertes beizutragen hat. Wenn nicht, rate ich von der Einmischung ab. Nicht umsonst wurden schon Leute gebannt. Nur physikalische Argumentationen sollten hier im ersten Teil des Artikels auftauchen und diese sollten belegt sein. Jeder, der die Relativitätstheorien nicht verstanden hat, sollte auch nicht seinen Senf dazugeben, sondern vielleicht erstmal ein Buch lesen. --[[Spezial:Beiträge/82.83.112.88|82.83.112.88]] 15:48, 29. Okt. 2011 (CEST) |
|||
== Film: 100 Million BC == |
|||
In dem Film „[[100 Million BC]]“ wird das [[Philadelphia-Experiment]] aufgegriffen und dessen Ereignisse als Zeitreise neuinterpretiert. Siehe auch [http://www.filme-welt.com/100-million-bc/] und [http://www.filmstarts.de/kritiken/101426-100-Million-BC.html]. --[[Spezial:Beiträge/92.225.55.16|92.225.55.16]] 05:46, 22. Nov. 2011 (CET) |
|||
: Stimmt; der Film steht auch schon in der [[Liste von Zeitreisefilmen]]--[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 10:39, 22. Nov. 2011 (CET) |
|||
== Ankunftsort == |
|||
Im bisherigen Artikel geht es um die Möglichkeit der Zeitreise als solche. Was mit fehlt sind Überlegungen, was passieren würde, wenn man wirklich nur die Zeit ändern könnte. Wo würde man "landen"? Hat man eine Chance auf der Erde zu landen oder geht das bei einer reinen Änderung der Zeit gar nicht. |
|||
Gibt es bei einer Zeitreise somit Probleme mit unserm gewohnten Standort und Horizont? |
|||
--[[Benutzer:ErwinGB|ErwinGB]] ([[Benutzer Diskussion:ErwinGB|Diskussion]]) 13:19, 22. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Zeitreisen hätten zwangsläufig irgendeinen räumlichen Ankunftspunkt, den man wählen müsste - so wie die Richtung einer normalen Reise mit dem Auto auch. Wenn die Reise irgendwie sprungartig erfolgen soll, kann das durchaus ein Problem sein - die Bewegung der Erde in einem Inertialsystem ist ziemlich kompliziert. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 09:50, 2. Mär. 2014 (CET) |
|||
::Ich würde sagen: In 99% der Fälle ist man bei Zeitreisen ohne Raumanzug und Rakete sofort im Arsch. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 20:06, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
:::Das sind m. E. nur 50% des Problems: Der Bewegungsimpuls bliebe höchstwarscheinlich auch erhalten, d. h. wenn es eine Vorrichtung gäbe die einen durch die Zeit reisen lässt und dabei die relative Position nicht verändert -was ja die übliche Vorstellung in der SF-Literatur ist- würde man, wenn man z. B. ein halbes Jahr in die Vergangenheit reist, dort mit ca. 60 km/s aufschlagen. Da hilft dann auch der beste Raumanzug nichts mehr. --[[Benutzer:MvdEeden|MvdEeden]] ([[Benutzer Diskussion:MvdEeden|Diskussion]]) 16:40, 31. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Zeitreisen und Marketing== |
|||
mich würde mal eine Marketing Technsiche Sichtweise auf das Thema Zeitreisen interessieren. |
|||
denn in den Letzten Jahrzehnten wurde das Thema viel zu viel bedient, sei es in Filmen wie Terminator. |
|||
oder in Serien der Star Trek Reihe (gerade letzters war besonders haarstreubend und nervig) |
|||
aber das Thema scheint sich ja verkaufen zu lassen, (vielleicht auch nur auf dem US Markt) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.238.32.43|217.238.32.43]] ([[Benutzer Diskussion:217.238.32.43|Diskussion]])<nowiki/> 09:35, 28. Jul 2012 (CEST)) </small> |
|||
:Wie soll denn eine solche: "marketingtechnische" Sichtweise bitteschön aussehen? Man könnte höchstens was darüber schreiben, wie häufig Zeitreisen thematisiert werden und wie sich diese Häufigkeit historisch entwickelt hat. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 20:09, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Zeitdilatation als Zeitreise== |
|||
Zeitdilatation als Zeitreise in die Zukunft zu bezeichnen ist genauso schlüssig, wie ein Mittagsschläfchen (das ja auch lebensverlängernd bzgl. der gestressten frühzeitig an Herzinfarkten sterbenden Umwelt wirken kann) als Zeitreise in die Zukunft zu betrachten; von der impliziten Qualifizierung als one-way ticket mal ganz abgesehen. |
|||
Hingegen fehlt in diesem Artikel völlig der Umstand, dass die Beobachtung eines Himmelskörpers durch ein Teleskop eine praktisch hochrelevante informatorische Zeitreise in die Vergangenheit darstellt. Hier kann man zwar die "Reisetiefe" nicht selbst bestimmen, aber immerhin kommt man wieder in die persönliche Gegenwart zurück, was nicht ganz unwesentlich ist, wenn man mit der Information etwas anfangen will. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.176.102.228|87.176.102.228]] ([[Benutzer Diskussion:87.176.102.228|Diskussion]])<nowiki/> 20:40, 9. Aug. 2012 (CEST)) </small> |
|||
:Ja, einiges muss anders formuliert werden. Niemand kann in ''seine'' "Zukunft reisen". Was "Zukunft", Gegenwart und "Vergangenheit" ist, ist eine rein psychosoziale Definition und Interpretation; das kann alles sein, vom [[Wahn]] bis zur [[Phantasie]] und dem [[Modetrend]] und ist kein physikalisches Szenario, sondern ein psychosoziales. Allerdings stimmt es schon, dass einzelne Physiker und Nerds ''glauben'', [[Zeitdilatation]] hätte was mit "Zeitreisen" zu tun. Das könnte man dann auch im Artikel thematisieren. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 13:47, 3. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Es kommt eben auf die Definition und das Ausmaß an: Wenn man die Zeitreise als auch nur minimalsten Unterschied zum Herkunftssystem bzw. ursprünglichem Bezugspunkt definiert, ist eben schon die kleinste Dilatation eine Zeitreise, die bei keinem Mittagsschläfchen passiert. Und auch, wenn eine für den Menschen signifikante Dilatation in den nächsten paar Millionen Jahren kaum praktisch möglich sein dürfte, ist eine solche, wie sie durch relativistische Effekte in Sci-Fi-Belletristik andauernd passiert, dann erst recht eine Zeitreise. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 20:14, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Spekulatius Paradoxis == |
|||
"Sollten Reisen in die Vergangenheit möglich sein, so würde sich die Frage stellen, wie die Paradoxa vermieden werden, die sich in diesem Zusammenhang aus der Verletzung der Kausalität ergeben können, wie beispielsweise das Großvaterparadoxon." |
|||
Blödipedia . wer bitteschön hat ein Recht zu fordern, dass Zeitreisen paradoxakonsistent sein müssen? Quantenmechanik ist sowohl akausal als nichtlokal [[Verschränkung]] und Kausalität ist seit 100 Jahren obsolet--[[Spezial:Beiträge/91.34.204.249|91.34.204.249]] 00:27, 7. Mär. 2015 (CET) |
|||
:Unsere Beschreibung des Universums soll widerspruchsfrei sein. Was auch immer passiert, wir wollen eine Möglichkeit haben es zu beschreiben, egal ob mit Paralleluniversen oder Sonstigem. Und es wird allgemein angenommen, dass, egal wie unser Universum aussieht, es möglich ist eine Beschreibung zu finden. |
|||
:QM ist kausal in dem Sinne, dass die Wirkung nicht vor der Ursache kommt. Was du meinst ist wohl Determinismus - da hängt es von der Interpretation ab. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 20:04, 7. Mär. 2015 (CET) |
|||
::Widerspruchsfreiheit ist ein schöner Wunsch aus der Zeit der klassischen mechanistisch-deterministischen Welterklärung des 19Jh und ignoriert fundamental die realexistierende Quantenrealität. Es ist schlicht Evolutionsresistenz, an althergebrachten Vorstellungen festzuhalten angesichts der Vorhersagen der Quantentheorie und Relativitätstheorie, die wohl hinreichend bestätigt sind, auch wenn sie unlogisch erscheinen. Da steht solch fundamentalistisch-dogmatischer unhaltbarer Käse wie "sind Zeitreisen in die Vergangenheit prinzipiell nicht möglich." um im nächsten Satz doch noch eine Lösung zu liefern mit: "1949 entdeckte Kurt Gödel, dass eine Lösung der Allgemeinen Relativitätstheorie, bei der das Universum rotiert, das Zurückkehren eines Objekts in seine eigene Vergangenheit ermöglicht." Wie widerspruchsfrei ist das denn? --[[Spezial:Beiträge/91.34.205.46|91.34.205.46]] 22:17, 3. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Widerspruchsfreiheit ist ein schöner Wunsch [...]. Aber der Text ist tatsächlich widerspruchsfrei. All diese spekulativen Theorien die Zeitreisen zulassen sind nicht der "derzeitige[] Stand der Wissenschaft". --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 21:56, 4. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Ich danke [[Benutzer:Mfb|mfb]] dafür, daß er der hier mal wieder virulenten Fantasyinterpretation der QT und der esoterisch-okkultistischen Quantenmystik entgegentritt, die samt und sonders auf Occams Rasiermesser scheißen. Weder Einteinsche Relativität, noch die QT sind: "unlogisch", und klassischer Determinismus wie Anschaulichkeit sind auch bei der QT eine Interpretations- bzw. Phantasiefrage. Daran ändern auch Helmholtzsche Statistiken und Wahrscheinlichkeiten nichts, die nichts mit einem Verlust von Kausalität und Determinismus zu tun haben, sondern einfach nur mit noch bestehenden technischen Problemen bei Messung (wo die Probleme ganz klassisch-mechanischer Natur sind, wenn Teilchen durch Photonenbeschuß aus ihrer Position geschossen werden) und Berechnung in vertretbarer Zeit. Um es mit Kant zu sagen: Die QT ist eine ungefähre Arbeitshypothese über ein Ding-an-sich, das sich nicht dadurch ändert, daß die QT bisher nur in recht vagen Umrissen Aussagen darüber macht. |
|||
::::Schrödingers Katze war von ihm selber ursprünglich als Witz und Parodie gedacht, aber leider haben dann viele Spinner, über die sich Schrödinger gerade lustigmachen wollte, den Witz ernstgenommen, die vorher an Rasputin, Seancen, Steiner und Atlantis geglaubt haben und bis heute keine Ahnung vom Ursprung der QT in Plancks ganz und gar klassisch-mechanischen und anschaulichen Arbeiten zur Schwarzkörperstrahlung und UV-Katastrophe um die Jahrhundertwende haben. Die Bellsche Ungleichung und die Überlegungen von Strapp sind schon eher als Schrödingers Katze ein ernstzunehmendes Gedankenspiel, aber eben nicht mehr, und als Interpretationen von Verschränkung, die eine Aufhebung von Kausalität, Determinismus, Raum und Zeit lediglich vermuten, empirisch völlig unbewiesen. Nein, auch nicht durch Verschränkung, siehe z. B. Einsteins Handschuhtheorie. --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.151|80.187.109.151]] 20:29, 31. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Quark == |
|||
:'''Zeitreisen''' sind eine [[Nerd]]fantasie, die in zahllosen künstlerischen Werken verarbeitet wird. |
|||
Das wäre eine viel passendere Definition. Oder alternativ erklärt mal jemand genau was denn einen "gewöhnlich gerichteter Zeitablauf" oder eine "Bewegung in der Zeit" eigentlich ist. Es ist schon außergewöhlich wieviel Nerdqurk man in einem einzigen Satz unterbringen kann... --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 00:50, 10. Jan. 2016 (CET) |
|||
:Reisen ins Weltall waren auch mal Phantasie. Was ist am aktuellen Satz unverständlich? Der normale Zeitablauf ist, dass alle Uhren immer übereinstimmen (mit minimalen Korrekturen). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:58, 10. Jan. 2016 (CET) |
|||
[[Wikipedia:Trollerei|Bitte nicht füttern!]] --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 00:59, 10. Jan. 2016 (CET) |
|||
Wenn Zeitreisen möglich wären, hätte man sie längst unternommen. Denn es ließe sich viel Geld damit verdienen. So wären etwa mit dem Wissen über Aktienkurse von heute in der Vergangeheit die "richtigen" Aktien zu erwerben, oder mit Wissen über Aktienkurse von morgen wären heute die richtigen Aktien zu erwerben. Ebenfalls würden sich Zeitreisen eignen, Aktienkurse zu manipulieren. Auch könnte man schnell zum Lotto-Milliardär werden, wenn man Lottozahlen schon vorher wüßte. Außerdem wären Zeitreisen fürs Militär und die Geheimdienste interessant. Es kann also ausgeschlossen werden, daß Zeitreisen möglich sind, denn wenn sie möglich wären, wären sie längst bereits unternommen worden.--[[Spezial:Beiträge/87.155.51.205|87.155.51.205]] 20:18, 27. Mär. 2016 (CEST) |
|||
:Es konnte also auch 1900 ausgeschlossen werden, dass man ins Weltall fliegen kann. Und ein Computer in jedem Haus ist sowieso unmöglich, da es das 1950 noch nicht gab. "Was nicht existiert, kann auch nicht erfunden werden" ist ein Weltbild, das eigentlich täglich zusammenbrechen sollte. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 10:34, 28. Mär. 2016 (CEST) |
|||
::Für den '''P'''C gab es um '50 aber noch nicht mal'n Konzept, oder zumindest nicht, wie wir es kennen, bzw. verstand man unter einem Computer ja lange Zeit etwas [[en:Human computer|Anderes]]. Auch etwas fragwürdig ist das Weltbild, dass das, was vll. mal unter einem Namen firmiert, genau das sein wird, was wir heute darunter verstehen. Begriffe sind einer Evolution unterworfen, deshalb war auch der Weltraum um 1900 noch nicht das, was er '50 war. Und sogesehen ergibt sich auch das m.E. noch plausibelste Szenario einer Zukunft, in der es tatsächlich einmal - wenn man so will/analog - Zeitreisen in die Vergangenheit geben könnte, und zwar recht unabhängig von den theor.-phys. Überlegungen. Denn das wird eher eine technologische Frage sein, eher Virtualität, denn Realität. Wenn wir schon heute sowas wie ''Simulacron''/''Matrix''/''13th Floor''/usw. denken können, wer weiß, was in 500 Jahren alles "in der Box" oder am BCI möglich sein wird. Ich sehe da wenige Grenzen, von der eigenen Fantasie mal ab. In einer Lebenswelt mit full-blown Ubiquitous Computing könnte im Prinzip alles, jederzeit, bis ins kleinste Detail aufgezeichnet werden, inkl. einem wie auch immer gearteten "immersive replay" auf Wunsch. Man mag auch "Ausschnitte" ganzer Ären etwa in Form virt. Erlebnisparks rekonstrukieren, retro-modellieren, u.U. einmal beliebig realistisch. Das sind Dinge, die ich kommen sehe. Der echte Großvater als Junggeselle vor der Flinte ist mMn aber Quatsch (so, wie ein [[Einhorn]] einfach ''Quatsch'' ist) und [[Benutzer:Gamma|Gamma]] liegt doch nicht ganz falsch. Besser gelungen find ich das Intro von '''[[en:Time travel|EN]]''', wo das Konzept im populären Sinne treffend auf die Domäne der Fantasie und Philosophie begrenzt wird: |
|||
:::''Time travel is a recognized concept in philosophy and fiction, but traveling to an arbitrary point in time has a very limited support in theoretical physics, and usually only in conjunction with quantum mechanics or Einstein–Rosen bridges.'' |
|||
::Sprich, außerhalb spekulativster oder popularisierender Kontexte ''ist'' das kein etablierter Begriff der Physik. Unser Artikel lässt sich leider anders verstehen, einfach weil hier die im Pendant dann folgende Abgrenzung eines "engeren Sinnes" ausbleibt. Aber Zeitdilatation macht noch keine Zeitreise wie es die Allgemeinheit versteht. Sie macht nur [[Zeitdilatation]], in deren Artikel das Wort ''Zeitreise'' bezeichnenderweise auch nicht einmal vorkommt. Das ist hier alles POV, aber ich finde die Einl. auch übervorsichtig, tend. missverständlich. -[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 13:24, 28. Mär. 2016 (CEST) |
|||
== nahe SL == |
|||
mein Formulierungsvorschlag |
|||
:Im noch extremeren Gravitationspotential in unmittelbarer Nähe des Schwarzschildradius [[Schwarzes Loch|Schwarzer Löcher]] kann sich die Zeit gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie beliebig dehnen. |
|||
Begründung: unter Gravitation versteht man üblich die Schwerebeschleunigung, ausschlaggebend für die Zeitdilatation ist aber allein das Potential; im übrigen kann man die Zeit nicht dehnen, sondern sie dehnt sich. [[Benutzer:Ra-raisch|Ra-raisch]] ([[Benutzer Diskussion:Ra-raisch|Diskussion]]) 00:10, 9. Jul. 2017 (CEST) |
|||
== Wissenschaftlichkeit == |
|||
Im Artikel heisst es heute: |
|||
"Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft sind Zeitreisen in die Vergangenheit prinzipiell nicht möglich." |
|||
Dies wird im nächsten Satz gleich wieder relativiert: |
|||
"Bestehende Theorien, nach denen eine solche Reise möglich sei, sind spekulativ und umstritten." |
|||
Dies ist so inkonsistent. Richtig wäre: "Zeitreisen sind (nach derzeitigem Stand der Wissenschaft) zwar nicht theoretisch ausgeschlossen, technisch aber auf absehbare Zeit nicht durchführbar." Will man auf die theoretischen Pros und Contras eingehen, dann gerne mit Verweis. Insbesondere der Beweis der Unmöglichkeit dürfte schwer fallen. [KL] |
|||
: Konsistenz hin oder her, die bestehende Lösung scheint mir sinnvoller. Der von dir vorgeschlagene Satz hätte in der Wikipedia von 1950 auch bei "Mondlandung" stehen können. Er suggeriert, dass man nur noch ein wenig mehr forschen muss und die Technik noch etwas weiter fortschreiten muss und dann wird das schon was werden. Aber nein, es wird eben NICHT werden. Beweis dafür: Wo sind sie denn? Die vielen Zeitreisenden? Wenn Zeitreisen irgendwann in einer furchtbar entfernten Zukunft möglich sein sollten, dann werden von diesem zukünftigen Zeitpunkt an Menschen durch die Zeit reisen. Und zwar bis in alle Ewigkeit oder solange Menschen existieren. Das heißt dass irgendwann auch rein zufällig mal irgendjemand aus irgendeiner zukünftigen Epoche sich HEUTE als Ziel seiner Zeitreise aussuchen wird. Und 4321 Jahre später wird sich noch ein ganz anderer Mensch ebenfalls HEUTE aussuchen. Das heißt es wären heute schonmal 2 Zeitreisende hier anwesend gewesen. Wenn man es weiterdenkt wären sogar unendlich viele Zeitreisende heute hier gewesen. Ich hab aber keinen gesehen! In der BILD stand auch nichts! Gut, nun könnte man sagen heute war auch so ein langweiliger Tag, da hat bis in alle Ewigkeit nie jemand Lust drauf. Aber was ist mit den wichtigen Daten in der Geschichte? In Betlehem müsste es vor gut 2000 Jahren von Zeitreisenden gewimmelt haben! Und das zu einer Zeit als die armen Römer eigentlich ne Volkszählung machen wollten. Die müssen schier verrückt geworden sein ob der Heerscharen von unbekannten Leuten mit komischen Klamotten, fremden Sprachen und I-Phones^^. Es war aber keiner da! Und so weiter.. ;) Und dabei hab ich noch gar nicht von den diversen physikalischen Gesetzen gesprochen die alle gebrochen werden müssten, angefangen beim Energieerhaltungssatz (in meinem Körper ist Energie. Wenn ich mich jetzt ins Jahr 1844 zurück"beame", dann ist 1844 auf einmal Energie wo vorher keine war, das geht nicht), über das Kausalitätsprinzip (die Atome der Luft die 1844 da sind wo ich mich hinbeame müssen vor meiner Ankunft von meiner Ankunft "wissen" und Platz machen, denn da wo ich dann bin können sie ja nicht mehr sein, das geht ebenfalls nicht) bis hin zu den Paradoxa (die sind ja hinlänglich bekannt) die zwangsläufig entstehen müssten. Und ganz zu schweigen davon dass die Erde sich um die Sonne dreht, die Sonne um die Milchstraße, die Milchstraße um den nächsten Galaxiecluster, wer weiß ob sich das gesamte Universum nicht auch noch irgendwie fortbewegt und niemand, auch nicht der beste Computer der Welt oder der Zukunft, genau berechnen kann wo im Raum ich mich hinbeamen müsste um 1844 auf der Erde in Deutschland rauszukommen, idealerweise nicht in einer Hauswand oder vor einem fahrenden Pferdefuhrwerk .... Und dies alles besagen die beiden vorhandenen Sätze besser, denn wenn ich die lese weiss ich, dass es zwar irgendwelche mehr oder weniger abstrusen quantenphysikalischen Überlegungen gibt, aber dass es nunmal nach allem was man sich vorstellen kann unmöglich ist und auch immer bleiben wird. Bei deinem Satz wird das nicht so deutlich. Find ich. --[[Spezial:Beiträge/2003:6:5377:1449:55D:490F:CB85:90B3|2003:6:5377:1449:55D:490F:CB85:90B3]] 00:55, 15. Apr. 2019 (CEST) |
|||
== Reisen in die Zukunft == |
|||
Die derzeitige Formulierung erweckt den Eindruck eines absoluten Raums und einer getrennten absoluten Zeit. Das ist genau der Irrtum, mit dem in der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie gebrochen wurde: Es gibt nur eine Raumzeit und es gibt keinen absoluten Beobachter, dafür gibt es aber die Konstante der Lichtgeschwindigkeit, die in jedem Inertialsystem gleich ist. Wer dies geometrisch anschaulich und quantitativ einfach nachvollziehen möchte, sei auf Minkowski-Diagramme und die mit einfacher Arithmetik auskommende Einführung von Siegfried Petry verwiesen. Formulierungen wie u. a. "[...] wäre [...] für den Reisenden eine beliebig ferne Zukunft auf der Erde erreichbar." sind nicht konform mit Einsteins Relativitätstheorie. Wenn man über einen Begriff wie "Zeitreisen" einen Artikel schreibt, sollte man den physikalischen Teil korrekt formulieren, um den Unterschied zur Newtonschen klassischen Mechanik und zur Belletristik deutlich zu machen. Das Phänomen der Zeitdilatation ist kein Reisen in die Zukunft, sondern eine Bewegung in der Raumzeit, die die Raumzeit bei Relativgeschwindigkeiten v > 0 wegen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit unterschiedlich proportioniert (→ Minkowski-Diagramm), und diese findet ausnahmslos immer und überall statt, auch auf der Erde, prinzipiell auch beim Spazierengehen gegenüber den zuhause Gebliebenen und im 1. Stock eines Hauses gegenüber dem Erdgeschoß. {{unsigniert|178.142.95.218|14:52, 30. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
== Ergänzungsvorschlag: Zeitreisen in Video und Computerspielen == |
|||
-The Legend Of Zelda Ocarina of Time / Chrono Chross / Chrono Triger / Command Concuer / Zurück in die Zukunft / Life is Strange / The Legend of Zelda: Majora’s Mask |
|||
/ IV: Doomsday / Day of the Tentacle / Quantum Break / Prince of Persia: The Sands of Time / The Legend of Zelda: Oracle of Ages / usw usw usw {{unsigniert|2A02:2454:9840:8500:A91F:E819:2510:41AF|12:50, 10. Okt. 2020 (CEST)}} |
|||
:Die Liste der Beispiele ist eher zu lang als zu kurz. Vollständigkeit sollte man ohnehin nicht anstreben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:15, 10. Okt. 2020 (CEST) |
|||
:Ich würde nicht alle Computerspiele aufnehmen, wo mal nebenbei (oder im Prolog) eine Zeitreise vorkam. Sondern stattdessen nur Computerspiele, wo Zeitreisen zentrales Element ist. |
|||
:Das sind z.B.; |
|||
:*[[Day of the Tentacle]]: Es gibt drei verschiedene Zeitlinien. Der Spieler kann aktiv Gegenstände durch die verschiedenen Zeiten senden. |
|||
:*[[Life Is Strange]]: Spieler spielt eine Person, die Zeitreise beherrscht. |
|||
:*[[Quantum Break]]: Spieler beherrscht keine Zeitreise, sondern nur Zeitmanipulation. Aber zentrales Story-Element ist dennoch, dass der Protagonist und der Antagonist mittels Zeitmaschine durch verschiedene Zeitepochen reisen. |
|||
:*[[Deponia Doomsday]]: In den vorherigen Deponia-Teilen wurde Zeitreise immer mal angesprochen. Aber im 4. Teil ist es tatsächlich ein zentrales Handlungselement. |
|||
:*[[en:Evoland 2]]: Spieler reist durch die Zeit. Jede Zeitepoche stellt dabei eine Ära des Rollenspiels da: Zum Beispiel ist die Grafik in der Vergangenheit pixelig, in der Gegenwart normal aber 2D und in der Zukunft dann 3D. Der Spieler kann aktiv zwischen diesen Zeitepochen reisen und muss dies auch tun, um bestimmte Rätsel zu lösen. |
|||
:--[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 16:21, 10. Okt. 2020 (CEST) |
|||
Bei "Cronno Trigger" gibt es im Spiel 8 Zeitzonen + einen "Corridor of Time" ( ändert man die Vergangenheit so ändert man die Zukunft bzw die Gegenwart ( es gibt 13 alternativen Enden im Spiel ) |
|||
https://i1.wp.com/shop.nesmaps.com/wp-content/uploads/2017/10/ChronoTriggerOverworlds800.png?fit=533%2C800&ssl=1 |
|||
Bei Zelda ( "Ocarina of Time" und "Oracle of Ages" gibt es jeweils 2 Zeitzonen ( Gegenwart und Vergangenheit bzw Gegenwart und Zukunft ) um die Rätsel zu lösen oder Bäume zu Pflanzen, oder Dungeons zu erreichen oder den Lauf der Geschichte zu verändern, muss man hin und herreisen in der Zeit, um im Spiel überhaupt voran zu kommen ) |
|||
Bei Zelda Mayoras Mask ist die Spielwelt und deren Spielzeit auf 3 Spiel-Tage festgelegt ( bis zum Weltuntergang ) wobei man andauernt in die Vergangenheit reist um den Lauf der Zeit bzw der Welt/Geschichte immer wieder aufs neue zu verändern ( Zeitreise 3 Tage in die Vergangenheit ) {{unsigniert|2A02:2454:9840:8500:E415:F7D8:BF02:4CE7|16:01, 11. Okt. 2020 (CEST)}} |
|||
Englishe Wikipedia Liste(n) über Videospiele ( zk 400 ) die das Thema Zeitreise direkt und indirekt beinhalten: |
|||
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_games_containing_time_travel |
|||
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Video_games_about_time_travel |
|||
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Category:Video_games_about_time_travel&pagefrom=Stories%3A+The+Path+of+Destinies#mw-pages {{unsigniert|2A02:2454:9840:8500:E415:F7D8:BF02:4CE7|16:22, 11. Okt. 2020 (CEST)}} |
|||
== Ergänzungsvorschlag: The University of British Columbia == |
|||
https://news.ok.ubc.ca/2017/04/27/ubc-instructor-uses-math-to-investigate-possibility-of-time-travel/ {{unsigniert|77.64.146.81|07:39, 26. Mai 2021 (CEST)}} |
|||
:Halte ich für eher uninteressant. Dass mathematisch nichts gegen Zeitreise spricht, ist nicht wirklich neu, das war vor hundert Jahren schon klar. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:32, 26. Mai 2021 (CEST) |
|||
== Gewisse Sache fehlt ( Zeitreise in Videospiele , keine Erwähnung wert ? == |
|||
Zeitreisen in der Literatur und im Filmen gibt es mehr als zu genüge, aber was ist mit Videospielen ? ( Computerspiele ) da gibt es ebenso etliche erwähnenswerte die das sogar als Haupt Thema verarbeitet haben. |
|||
Von Klassiker https://de.wikipedia.org/wiki/Chrono_Trigger bis https://de.wikipedia.org/wiki/The_Legend_of_Zelda:_Ocarina_of_Time gibt es mehr als zu genüge wo zeitreise das Haupt Thema ist. |
|||
https://www.giga.de/spiele/zurueck-in-die-zukunft/gallery/back-in-time-die-20-geilsten-zeitreise-videospiele/ |
|||
https://www.pcgames.de/Spiele-Thema-239104/Specials/Zeitreisen-in-Spielen-Back-in-Time-Report-1218543/ {{unsigniert|77.64.147.81|06:38, 30. Jun. 2021 (CEST)}} |
|||
== Und schon wieder Reisen in die Vergangenheit == |
|||
In letzter Zeit erfreuen sich einige Filmproduktionen großer Beliebtheit, bei der es um Zeitreisen geht. Im Artikel und auch hier in der Diskussion wird viel gefachsimpelt und die Logik „von allen Seiten“ bemüht. Bezüglich Reisen in die Vergangenheit scheint mir das Entscheidende jedoch zu fehlen: Vergangenheit und Zukunft sind pure Illusionen unseres Denkapparates, nur die Gegenwart existiert! Alle andere Gedankenspielchen (inkl. der [[Viele-Welten-Interpretation]]) fallen doch bereits Ockhams Messer zum Opfer, wie ich meine: Könnte man in die Vergangenheit reisen, müsste es erstens unendlich viele vergangene Zustände „gleichzeitig“ geben und zweitens wäre dann jegliche Entwicklung absolut determiniert, jede Entscheidung bereits getroffen... Sofern ich nicht falsch liege, wäre es schon wichtig, dass das ganz oben im Artikel steht! --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 17:26, 30. Mai 2022 (CEST) |
|||
:Die Viele-Welten-Interpretation hast Du doch selbst verlinkt. Determination finde ich persönlich zwar philosophisch unschön, das heißt aber nicht, dass es sie nicht gäbe. Wobei das aus Zeitreisen nicht unbedingt folgt. |
|||
:So oder so: Deine oder meine persönliche Meinung zum Thema gehört nicht in den Artikel, und schon gar nicht in die Einleitung. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:21, 30. Mai 2022 (CEST) |
|||
== Wurmlöcher == |
|||
Im Artikel steht: "''zeigen Rechnungen, dass Wurmlöcher normalerweise nicht stabil sind''" |
|||
Nach meinen Informationen, die zugegebenerweise die eines Laien sind, gibt es einige Physiker, die das meinen, andere meinen das nicht. So oder so wäre es meiner Meinung nach gut, für den entsprechenden Abschnitt eine Quelle anzugeben. Das beträfe auch den Aspekt mit der negativen Energiedichte. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:245:2235:1D1:C614:E9B6:5C26|2A01:599:245:2235:1D1:C614:E9B6:5C26]] 05:44, 15. Jan. 2024 (CET) |
|||
:Danke für den Hinweis! Ich habe zwei Quellen hinzugefügt. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 06:33, 15. Jan. 2024 (CET) |
|||
== Möglichen Nutzen erörtern == |
|||
sorry, aber ich hab eine frage: kann man nicht davon ausgehen, dass nie eine zeitmaschine erfunden werden wird, da doch schon lange jemand aus der "zukunft" hier gewesen wäre? |
|||
Könnte, wollte(?) und sollte man, abgesehen von einer "physikalischen" Möglichkeit (?) auch einmal erörtern, wie eine solche genutzt werden könnte und sollte? ZB: Welche Wörter sollten aus welchen Gründen in die "Vergangenheit" (?) oder allenfalls in die "Zukunft" "geschmuggelt" werden? Mit welchen Zielen? Und welche Ziele wären jeweils als höherwertig anzusehen? (?) --[[Spezial:Beiträge/2001:4BC9:822:F598:2:1:B404:ABEA|2001:4BC9:822:F598:2:1:B404:ABEA]] 04:46, 4. Jun. 2024 (CEST) |
|||
: Nein, denn Zeitreisen könnten prinzipiell voraussetzen, daß am Zielort zur Zielzeit bereits eine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist (stell Dir z.B. ein "Zeit-Stargate" vor, das statt durch den Raum durch die Zeit geht: Wo kein "Zeit-Stargate" steht, kann man auch nicht hinreisen). Dann wäre es nicht möglich, weiter zurückzureisen als bis zum Bau der ersten Zeitmaschine. --[[Benutzer:Ce2|Ce]] 22:22, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:Definitiv nicht hier in der Wikipedia, denn wir stellen nur bekanntes Wissen dar. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 06:57, 4. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:Ganz davon abgesehen, dass das für die WP keine Fragen sind, wenn sie nicht irgendwo bereits seriös erörtert wurden (also nicht in Romanen, so interessant diese sein können), ließe sich die Frage kaum beantworten, ohne zu wissen, welches der vorgeschlagenen Modelle zutrifft. Klar, es gibt den Nutzen der reinen Wissenschaft, dass unser Wissen über die Natur größer würde, und wenn man in die Vergangenhet reisen könnte oder diese auch nur direkt beobachten könnte, wäre das nützlich für Historiker. Ansonsten sähe ich eher Risiken, wenn Paradoxa möglich wären. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:33, 4. Jun. 2024 (CEST) |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 13:33 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Habe "J. Richard Gott: Zeitreisen in Einsteins Universum" in die Literaturliste genommen. Wohl einer der bekanntesten Forscher auf diesem Gebiet (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/J._Richard_Gott)
Mir ist keine wissenschaftliche Erkenntnis bekannt, die eine Zeitreise ermöglichen würde. Bevor eine solche Behauptung aufgestellt wird, wüßte ich gerne, worauf sie sich gründet. --Skriptor 08:49, 27. Mär 2004 (CET)
Mir ist allerdings auch keine abschließende Erkenntnis bekannt, daß Zeitreisen nicht möglich sind. Soweit mir bekannt gibt es zwei Überlegungen: 1. Probleme einer evtl. Zeitreise
a) Energieverbrauch (höher als vorhandene Gesamtenergie in Masse) b) Zeitreise nur möglich bis zur Schaffung der Zeitreisemaschine
2. Probleme Zeitreise sind nicht möglich da es keine Zeit an sich gibt, diese Theorieren insbesondere auch Quantentheoretische Überlegungen gehen auf Multiuniversienscenarien zurück. die darauf basieren, daß unser Verstand nur nicht in der Lage ist in einem Universum zu bleiben, sondern immer in ein Universium abdriftet welches sich nur minimal vom Vorher-Universum unterscheidet und damit ist es keine Zeitreise sondern eine Universumsreise. Und lediglich unser Bewußtsein schustert aus den Reisen durch die Universen eine Art Zeitablauf zusammen. Punktum es gibt keinen Zeitablauf und damit auch keine Zeitreise im eigentlichen Sinn.
Jetzt hoffe ich um eine Hilfe bei der Aufarbeitung um dies in den Artikel noch einfließen zu lassen. Quellen sind unteranderem Timeline (von Gr.)und Das Universum als Walnuß von diesem behinderten Physikgenie. --Benutzer:Westernsoft 28.06.2004
- Um Aussagen aus "Das Universum in der Nussschale" hier einfliessen zu lassen, sollte man dieses Opus aber auch verstanden haben (ich habs im Regal, aber leider noch nicht gelesen). Was ist "Timeline (von Gr.)"? --Wolfgangbeyer 00:44, 29. Jun 2004 (CEST)
Verschwörungstheorien
[Quelltext bearbeiten]Es gibt wahrscheinlich Millionen von Verschwörungstheorien und wirren Thesen zu den verschiedensten Themen. Wollen wir die wirklich alle in der WP in den thematisch zugehörigen Artikeln aufführen? Wie tief wollen wir denn noch sinken? Was meinen die anderen dazu? Hab's vorerst mal wieder entfernt. Sofern es sich um Verschwörungstheorien von einem gewissen Bekanntheitsgrad und bekannten Urhebern handelt, müssen wir die natürlich beschreiben. Das sollte aber in einem separaten Artikel dazu erfolgen, so wie z. B. bei Erich von Däniken. --Wolfgangbeyer 12:55, 26. Jun 2005 (CEST)
- "Wollen wir die wirklich alle in der WP in den thematisch zugehörigen Artikeln aufführen? Wie tief wollen wir denn noch sinken? Was meinen die anderen dazu? "
- Gegenfrage: wer ist "wir" und wer sind "die anderen", die nicht "wir" sind? Bitte beachten, was Diskussionsseiten NICHT sind --91.34.211.65 14:10, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Der vorherige Beitrag ist von 2005. Aber er ist (bzw. war) hier völlig richtig - es geht um die Frage, was im Artikel genannt werden sollte. --mfb (Diskussion) 14:56, 16. Aug. 2014 (CEST)
Begriffsklärung
[Quelltext bearbeiten]- Im Artikel steht der einleitende Satz:"Eine Zeitreise ist eine Bewegung in der Zeit, welche vom gewöhnlichen Zeitablauf abweicht." Ein Astronaut, der mittels eines Raumschiffs "in die Zukunft" reist, erfährt keinerlei Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf. Er altert nur langsamer als z.B. seine irdischen Artgenossen. Das kann man aber nicht als Zeitreise bezeichnen. Dazu würde gehören, dass man sich in seine eigene Zukunft hineinbewegt. Das ist jedoch auch mithilfe relativistischer Effekte nicht möglich. --172.182.194.243 18:05, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn ich unsere Welt in 1000 Jahren erleben möchte und dazu eine Reise mit v=0,999c zu einem fernen Stern und wieder zurück unternehme, dann ist das zweifellos auch eine Zeitreise. Im Übrigen handelt es sich bei 172.182.194.243 um den gesperrten Benutzer Chriss. --Wolfgangbeyer 23:34, 12. Jan 2006 (CET)
- Das ist beides Unsinn! Weder ist relativ langsameres Altern eine Zeitreise noch bin ich dieser ominöse Chriss. --172.183.212.233 16:37, 13. Jan 2006 (CET)
- Wenn der besagte Astronaut ein Zeitreisender in Richtung Zukunft der Erde wäre, dann müsste logischerweise die Erde mit ihren Bewohnern währenddessen eine Zeitreise in Richtung Vergangenheit des Astronauten unternehmen. Denn unsere Welt erlebt ja nun den Astronauten von vor 1000 Jahren. --172.178.172.153 19:04, 14. Jan 2006 (CET)
- Als Beispiel für eine solche "Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf" (=Zeitreise lt. Definition) wird die Zeitdilatation genannt. An der ist aber nichts ungewöhnlich. In entsprechend geringem Maße treten die relativistischen Effekte auch bei langsamsten und alltäglichen Geschwindigkeiten auf. Ab welcher Geschwindigkeit soll denn aus einem gewöhnlichen Effekt eine Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf und etwas qualitativ anderes werden? Skara Brae 17:14, 4. Aug. 2007 (CEST)
Im Abschnitt 1.1 wir der Ausdruck "lichtschnell" verwendet. Ich finde, dass dieser irgendwie nicht passt und nicht sehr gebräuchlich ist. Könnte man das nicht anders formulieren? (Im Sinne von "mit annähernd(er) Lichtgeschwindigkeit")
--83.78.118.58 16:25, 19. Mai 2008 (CEST)
IP-Sperre
[Quelltext bearbeiten]Habe wegen anhaltendem Edit-War mit dem gesperrten Benutzer Chriss eine IP-Sperre eingerichtet. --Wolfgangbeyer 23:01, 25. Jan 2006 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]- Wie soll man sich eine Bewegung in der Zeit vorstellen, die vom gewöhnlichen Zeitablauf abweicht? --172.177.146.215 14:50, 27. Jan 2006 (CET)
- Man soll es nicht, aber man kann es.
Man kann z.B. sich vorstellen eine Art Koordinatensystem wo ein Axe, der nicht umbedingt grade sein muss, in Bogensegmente aufgeteilt ist, wobei der Länge der Segmente Zeitintervalle representieren, so das die Bewegung eines Punktes durch das Axe das Zeitablauf representiert. So ein Axe könnte z.B. der Kreisbogen des Zifferblattes eines rundes Uhr, und das bewegtes Punkt die Spitze des Segundeszeiger sein. Wenn der Segundeszeiger genau 60 Segunden braucht um eine ganze Umdreuhung zu durchlaufen, dann handelt sich um eine gewöhnliche Zeitablauf, sonst der Zeitablauf abweicht vom gewöhnlichen Zeitablauf.--Carlesius (Diskussion) 01:47, 22. Feb. 2013 (CET)
- Man soll es nicht, aber man kann es.
Vergangenheit und Neutronenstern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Amtiss,
- Bitte mal den Abschnitt "Reisen in die Vergangenheit" lesen, bevor du inhaltlich zu diesem Thema was korrigiert.
- Das Beispiel mit dem Neutronenstern illustriert, dass gravitative Zeitverschiebungen durchaus erheblich sein können. In populärwissenschaftlichen Darstellungen – und wir wenden uns ja schließlich an den Laien – sind solche Beispiele ausgesprochen nützlich und einprägsam. --Wolfgangbeyer 00:43, 1. Feb 2006 (CET)
Naja, ich hatte den einleitenden Satz ("Inwieweit Reisen in die Vergangenheit prinzipiell möglich sind, ist nicht abschließend geklärt.") gelesen und dachte mir okay, kannst also das oben ändern. Eine Reise in die Vergangenheit scheint nach derzeitigen Erkenntnissen nicht möglich, das erschließt sich mir aus der Lektüre des unteren Abschnitts ("so genannte Wurmlöcher", "Man nimmt jedoch an, dass es keine derartig schnell rotierenden Schwarzen Löcher gibt." , "Die Existenz solcher Strings ist jedoch umstritten.", "was jedoch nicht der Fall ist."). Bei letzterem kann ich dir in dem Kontext zustimmen ("Laien"), man sollte aber bedenken, das es erhebliche Zeit dauert bis man überhaupt erst in die Umlaufbahn eines Neutronensternes gelangt ist. Insofern erinnert mich die Formulierung eher an Science-Fiction-Literatur, ehrlich das könnte ein Satz aus dem Anhalter sein.-- Amtiss, SNAFU ? 11:21, 1. Feb 2006 (CET)
- Wenn es nicht abschließend geklärt ist, dann kann man es auch nicht prinzipiell ausschließen. Deine Formulierung hätte man aber in diese Richtung missverstehen können.
- "hypothetischer Bewohner" ist sicher besser. --Wolfgangbeyer 23:11, 1. Feb 2006 (CET)
- Zeitreisen in die Zukunft sind zwar physikalisch prinzipiell möglich, Reisen in die Vergangenheit unter Umständen auch, ihre praktische Durchführung übersteigt jedoch das Menschenmögliche bei weitem. Was hältst du von dieser Formulierung ? Und zu 2. schlage ich vor das einzufügen (oder auch "gedachter" Bewohner). -- Amtiss, SNAFU ? 12:00, 2. Feb 2006 (CET)
Also den Abschnitt fehlt mal etwas die Sachlichkeit, ist aber lustig zu lesen. "prinzipiell nicht möglich" Das Prinzipiell gehört raus! Begründung da es derzeit keine empirischen Berichte von Zeitreisen gibt, kann man nur annehmen das sie derzeit nicht Möglich sind. Ob sie Physikalisch unmöglich sind, hängt davon ab ob die Vergangenheit, derzeit noch Existiert oder ob es nur ein einziges Jetzt gibt. Bei der Annahme von Multiversen ergibt sich, das Zeit unnötig wird da bei einer Unendlichen Zahl von Universen auch, das in paar Sekunden, Stunden oder Wochen dabei sein dürfte, ebenso wie Universen die um Jahrtausende von unserer Zeit abweichen.
Die Verbindung von Zeit und Raum zur Raumzeit, als Vierdimensionales Universum ist Mathematisch sehr sinnvoll, jedoch fehlt dazu die Physikalischen Grundlagen, die Beweise dafür liefern das Zeit eine Dimension ist. Eine Vierdimensionales Universum wäre Unveränderbar und Statisch, da jede Veränderung durch die Bewegung auf der Zeitachse beschrieben ist. Natürlich steht da jeden Frei, noch paar 100 Dimensionen hinzufügen und von Strings abseits von Badestränden zu täumen und das ganze auch noch in der Muliversen Version. Aber.... 3 Raumdimensionen und die Zeit, mit der rein Mathematischen Verbindung zur Raumzeit beschreiben unserer Universum eigentlich recht gut. Trieft das zu, kann man Reisen in die Vergangenheit vergessen, da die Vergangenheit nicht mehr Existent ist. --Dart1976 (Diskussion) 01:31, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Es gibt in der Physik keine Beweise, und Dimensionen sind ein wissenschaftliches Konzept, es ist unsinnig darüber diskutieren zu wollen, ob das "real" ist. Ist die Zahl 3 real? Bitte beachte auch Wikipedia:Diskussionsseiten, persönliche Betrachtungen zum Thema sind hier falsch. --mfb (Diskussion) 09:45, 3. Jun. 2015 (CEST)
Paradoxon ?
[Quelltext bearbeiten]IM Absatz Reisen in die Zukunft - Der am weitesten „gereiste“ Mensch .....Er „reiste“ im Vergleich zu seinen erdgebundenen Mitmenschen etwa eine Fünfzigstelsekunde in die Zukunft erweckt der Text den Eindruck, als sei Krikaljow unserer Gegenwart entschwunden, würde quasi in einer Art zukünftigen 1/50 sec entfernten Paralleluniversum leben und könnte irgendwann bei geeigneten Maßnahmen wieder per Zeitreise in unsere vergangene Gegenwart zurückkehren.... Wenn er nun 1/50sec von uns entfernt ist, dürfte er für uns doch nicht mehr erreichbar sein? Warum können wir ihn denn noch sehen?
(Wiegesagt: es wird beim Lesen lediglich ein solcher Eindruck erweckt - ich will hier keine Diskussion um Startrek-Typische SF-Paradoxen lostreten ;) )
- das ist kein Paradaxon - also selbst wenn die Formulierung etwas seltsam ist, lässt es sich auch mit dieser Formulierung wegargumentieren (also das paradoxe daran)
Vielleicht lässt sich dafür eine etwas geeignetere Formulierung finde - wer hätte eine Idee?
Gruß Klangraum 23:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
finde die formulierung gut... wenn er 1/50 sekunde in die zukunft "reist", ist er doch 1/50 sekunde später wieder in der quasi gegenwart.. also bei mir tritt der von dir erwähnte effekt beim lesen absolut nicht auf ;)
Habe das selbe Problem wie Klangraum, wenn er in die Zukunft gereist ist kann er doch nicht in der Gegenwart sein, es sei denn er ist wieder in die Vergangenheit gereist und warum soll er ein 1/50 sekunde später wieder in der Gegenwart sein? In der Gegenwart vergeht doch auch die Zeit? (nicht signierter Beitrag von 89.16.146.32 (Diskussion | Beiträge) 19:07, 6. Jan. 2010 (CET))
==> Ist ganz einfach. Stell dir vor Krikaljow hätte eine Atom-Arbanduhr angehabt. Und auf der Erde gibt es noch so eine Atom-Uhr, welche exakt die gleiche Abweichung hat, wie Krikaljows Atom-Arbanduhr. Nachdem Krikaljow nun nach 700 Tagen gelandet ist, weichen diese beiden Uhren um eine 50stel Sekunde voneinander ab. Nix mit Paralleluniversum und so. Das Phänomen gibt es 100fach, ach was 1.000fach, mit Satelliten. Deshalb werden die auch alle paar Stunden/ Tage neu synchronisiert (also die Uhrzeit). Sonst würden die irgendwann auf die Erde plumbsen ... Gruß Christian987 18:43, 10. Mai 2010 (CEST)
Ergänzung/ Nachtrag: Für den Menschen Krikaljow ergibt sich Folgendes: Der Herr hat in unserem Zeitmaßstab eine 50tel Sekunde seines Lebens verloren. Aber natürlich nur in unserem Zeitsystem. Er selbst hat natürlich nichts verloren. Zeit ist nun mal relativ. Christian987 18:50, 10. Mai 2010 (CEST)
musste das nicht auch pasiren wen man jahrelang mit einen Auto unterwegs ist und nicht anhält--80.128.70.164 08:27, 12. Mai 2010 (CEST)
Das passiert sogar dann schon, wenn man ganz gemütlich ein paar Schritte spazieren geht. Allerdings je kleiner die Geschwindigkeit, desto kleiner der Effekt. Bei Schrittgeschwindigkeit ist der Effekt so gering, dass er nicht messbar ist. Er ist aber da. Er wird erst messbar groß bei hohen Geschwindigkeiten nahe Lichtgeschwindigkeit oder eben längerer Dauer der Bewegung. --93.129.69.125 16:44, 12. Mai 2010 (CEST)
- Warum können wir ihn denn noch sehen?
Weil wir ihn erst eine 50stel Sekunde spähter beobachten können.
Wäre seine Zeitverschiebung ein ganzen Tag gewessen und wir ihn beobachten als sein persönliches Kalendertages ein Montag wäre, unseres Kalendertag wäre Dienstag.
Biologisch gesehen, er hätte ein Tag wenniger leben müssen um uns an unseres Dienstag zu treffen, was der gleiche Effekt gewessen wäre, wenn alle physikalische Prossese in alle Atome seine Körper ein ganzes Tag absolut "gefroren" wären (Stillstand des biologisches Uhr).
Wir alle ständig verreisen mit verschiedenen Geschwindigkeiten in die Zukunft, so dass wir uns nie am gleichen Zeitpunkt treffen können. Hätten wir die Möglichkeit zu bremsen, könnten wir nichts merken, denn dazu unsere Gehirn Zeit brauchen würde, um die Information zu verarbeiten. Eine Reise in unsere eigene Vergangenheit ist physikalisch unmöglich, aber das Beobachten der Vergangenheit ferne Objekten wie Sternen können wir jedes klaren Nacht erleben--Carlesius (Diskussion) 20:26, 21. Feb. 2013 (CET)
Abschnitt Theorien und Experimente
[Quelltext bearbeiten]Insbesondere der Abschnitt "wodurch in das Kapselinnere Feldteilchen gepumpt werden" weckt bei mir einiges Grausen. Wie man dieser Googlesuche entnehmen kann, taucht dieses Wort nur im Zeitreisenartikel auf und bleibt für einen Leser im Rahmen der Wikipedia unerklärlich/ungewöhnlich. Da ich mit den angesprochenen Arbeiten nicht vertraut bin, würde ich mich freuen wenn jemand die Veröffentlichungen dazu durchgehen könnte, um den Terminus "Feldteilchen" gegen irgendetwas handfestes wie Eichbosonen zu ersetzen. Zur Zeit sagt dieser Abschnitt nichts aus, außer, dass mal jemand behauptet hat ohne die Funktionsweise annähernd nachvollziehbar zu beschreiben, da für die angesprochenen Auswirkungen, die Raumzeit innerhalb der Kapsel verändert werden müsste. Es fehlt eine überleitende Theorie, die erklärt welcher Zusammenhang zwischen Gravitation und Elektromagnetismus besteht und mir ist auch keine solche bekannt.
Gruß perk
- Also weg mit diesem wohl kaum der Erwähnung wertem pseudo-wissenschaftlichem Fehltritt. --89.49.160.226 23:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- danke Gruß perk
Liste Filme und Serien
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, die Liste mit den Filmen und Serien zu löschen, bzw. allenfalls ein paar (zB 3 Stück) besonders interessante Beispiele stehen zu lassen. Anscheinend meinen einige User, dass hier sämtliche Filme aufgelistet werden müssen, die irgendwas mit "Zeitreise" zu tun haben. Welchen Sinn hat das? Im Artikel zum Automobil listet man auch nicht alle Filme auf, in denen Autos vorkommen oder eine besondere Rolle spielen. 87.184.2.101 18:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Mangels Widerspruch jetzt gelöscht. 87.184.25.21 14:25, 14. Jul. 2007 (CEST)
- vielleicht könnte man dann einen Artikel "Zeitreisen in Film und Literatur" oder sowas in der Art erstellen in dem eben Filme und Literatur aufgelistet wird die von Zeitreisen handeln? Da Zeitreisen großteils auch ein Thema fiktiven Ursprungs sind, ist eine solche Auslistung nicht unbedingt unsinnig. Wenn man sich über Zeitreisen informieren oder damit beschäftigen will hat man so einen guten Anhaltspunkt um sich weitergehend zu "informieren" indem man diese Filme anschaut oder die entsprechende Literatur verwendet. Da die Wikipedia ja wissen beherbergen soll und der Information dienen soll ist sowas recht sinnvoll. Vielleicht wäre es zwar sinnvoll soetwas aus der Wikipedia auszulagern und mit einem externen Weblink darauf zu verweisen, aber mir ist keine solche Seite bekannt. Wenn jemand solch eine kennt, kann er ja mal einen Weblink reinbringen. Wenn es sowas nicht geben sollte, dann ist es das einfachste wenn in der Wikipedia ein Artikel dafür erstellt wird. Oder eine Kategorie für Zeitreise-Filme/Literatur, wo man die entsprechenden Medien einordnen kannn. Wo sonst soll sich ein User denn ansonsten informieren? Und ist die Wikipedia nicht ein Projekt von Usern für User? Darf man den Usern einfach die Informationen verwehren? Ich finde nicht - das steht wohl wahrlich nicht im Geiste der Wikipedia..
- Also das sind gute Einwände, eine solche Liste würde ich sehr begrüßen. Nun müsste man aber überlegen, unter welchem Namen das laufen könnte. Vll Liste von Filmen und Literaturerzeugnissen mit Thema Zeitreise. Da wären dann aber Serien u.ä. außen vor. Queryzo 12:12, 6. Sep. 2007 (CEST)
- hmmm - vielleicht Liste von Medien mit Thema Zeitreise ?
- Also schon besser, aber dann eher Liste medialer Erzeugnisse mit Thema Zeitreise. Queryzo 14:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Also mir würde eher "Zeitreisen in Film und Literatur" zusagen. -- 12...1011a 19:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
Mir scheint, der Vorschlag wurde hoffnungslos zerredet. Wenn ich wüsste, wie man einen guten Listen-Artikel schreibt, würde ich es selbst machen - liest das hier (bitte) jemand, der schon Listen-Artikel erfolgreich erstellt hat? Als Ergänzung zum Artikel Zeitreise ist ein Listenartikel sicherlich sehr hilfreich, um das Relevanzgerangel um einzelne Werke (Ted & Stan vs. BTF vs. StarTrek etc.pp.) schon im Keim zu ersticken und außerdem den NutzerInnen besseren Zugang zu der Information zu ermöglichen, ob in einem Werk, das sie nachschlagen, dieser Topos vorkommt. Ich bin auch dafür, dass der Artikel umfassend (weil erschöpfend erstens unwahrscheinlich ist und sich ja ggf. zweitens noch Werk für Werk an Relevanzkriterien *s* messen müsste) fiktionale Werke einschließen soll. Vermittels (Unter-)Überschriften lässt sich dann ja noch sehr gut gliedern, wo Filme stehen und wo Bücher usw.usf. Also - wer hat die Fähigkeiten, Bock und Zeit? MfG, --Klingon83 15:25, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Zu Filmen siehe schon länger Liste von Zeitreisefilmen und zu Literaturgeschichte ein weiter unten. --Zulu55 19:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
(Literatur-)Geschichte der Zeitreisen
[Quelltext bearbeiten]Ich finde ein sehr wichtiger Teil fehlt in dem Artikel, nämlich seit wann sich die Menschheit mit dem Thema beschäftigt. Gab es schon Philosophen in der Antike die darüber nachgedacht haben? Welches war die erste Geschichte die von einer Zeitreise handelt? Etc. -- Discostu 18:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich schließe mich Discostu an ! --87.174.107.105 13:37, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe dazu auch die Diskussion [1]. Demnach kann nicht gerade von einem alten (!) Menschheitstraum die Rede sein(, wie etwas beim Fliegen). --Zulu55 19:00, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Vor der Neuzeit gibt es (wenn man von vielen alten Legenden über: "lange Schlafe" oder lange Aufenthalte in der Unterwelt, wo die Zeit langsamer verläuft, als ansatzweise einer Reise in die Zukunft ohne Wiederkehr absieht) De nugis curialium (ca. 1195) von Walter Map, das ungefähr einer klassischen Zeitreise entspricht, und im außerwestlichen Kontext existiert aus Japan die vergleichbare Legende von Urashima Tarō im Nihonshoki (720 n. Chr.).
- In ihrer klassischen abendländischen Form tauchen Zeitreisen erstmals mit zwei Fällen im 18. Jahrhundert auf: Memoirs of the Twentieth Century (1733; ein Engel überbringt dem Erzähler viele Staatsdokumente aus dem späten 20. Jahrhundert) von Samuel Madden und Anno 7603 (1781; eine Fee ermöglicht den beiden Hauptfiguren eine Reise in die Zukunft) von Johan Herman Wessel. Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts gab es dann, zu ihrer Zeit ebenso noch relativ unbeachtet, 1838 die anonyme Kurzgeschichte Missing One's Coach: An Anachronism (Zeitreise durch einen magischen Baum, evtl. aber auch nur im Traum während des Schlafs unter dem Baum; erstes Treffen eines Zeitreisenden mit historischen Berühmtheiten) und 1861 (posthum) Paris avant les hommes ("Paris vor den Menschen"; Dämon versetzt einen Menschen in verschiedene prähistorische Zeiten) von Pierre Boitard.
- Ab ca. 1880 nimmt das Genre dann Fahrt auf, offenbar ausgehend von der Beschreibung der Geister der vergangenen und zukünftigen Weihnacht in Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte (1843) und von The Clock that Went Backward (1881; erstes Auftauchen einer mechanisch-technischen Zeitmaschine, sowie erste Erwähnung von Paradoxa durch Zeitreisen) von Edward Page Mitchell. In schneller Folge nach Mitchells Erzählung von 1881 erscheinen dann Looking Backward (1888, dt. Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf das Jahr 1887; "langer Schlaf", aber erster Besuch einer detaillierten utopischen, hier sozialistischen, Zukunft) von Edward Bellamy, News from Nowhere (1890, dt. Kunde von Nirgendwo bzw. Neues aus Nirgendland; noch Looking Backwards sehr ähnlich) von William Morris, A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1889, dt. Ein Yankee aus Connecticut an König Artus' Hof; Zeitreise nach Bewußtlosigkeit durch Schlag auf den Kopf, erste Nutzung überlegenen Wissens in der Vergangenheit) von Mark Twain, Tourmalin's Time Cheques (1891) von Thomas Anstey Guthrie (erste Behandlung komplexer Zeitreiseparadoxa), Golf in the Year 2000 (1892; "langer Schlaf") von J. McCullough, und schließlich H. G. Wells' epochale Zeitmaschine (1895). --80.187.109.151 19:09, 31. Jul. 2015 (CEST)
Alltägliche Zeitreisen
[Quelltext bearbeiten]Zeitreisen in kleinem Maße, sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit sind allerdings heute schon sehr leicht möglich und sogar alltäglich. Die gravitative Zeitdilatation ergibt auf der Erde einen quasi statischen Zeitgradienten von derzeitig etwa 17s je Höhenmeter aufgrund des hohen Erdalters von 5 Mrd. Jahren (5e9a * g/c²). Dies bedeutet bei einem Urlaubsflug in 10000 m Höhe bereits eine kleine Zeitreise von 48 Stunden in die Zukunft und bei der Landung wieder zurück in die Gegenwart. Auch das Satellitenprogramm wird eigentlich aus etwa 2,64 Jahren Zukunft zu uns herabgefunkt und auch das Blau des Himmels sehen wir aus einigen Tagen Zukunft. Erstaunlicherweise schafft es die Natur auf unerklärliche Weise selbst bei einfachsten Vorgängen wie z.B. Regen die Zeit für den Regentropfen rückwärts laufen zu lassen, wenn er aus der Zukunft zu uns in die Gegenwart fällt. Hierbei taucht er jede Sekunde seines Falles über eine Minute tiefer in die Vergangenheit ein. Auch mit dem Aufzug fahren wir hinunter in die Vergangenheit, wenn wir das Erdgeschoß gegen Feierabend wieder erreicht haben. Ohne größere Anstrengung, wenn hierzu auch Raketen notwendig sind, "schaffen" wir es im gravitationsfreien Weltraum bis in etwa 10 Jahre Zukunft (bei Weltalter 13,6 Mrd.)bezogen auf die Erdoberfläche. Die größten Zeitreisen führten die Mondastronauten bisher durch. Das waren über 3 Jahre in die Zukunft und zurück.
Dies ergibt sich aus der Formel für die gravitative Zeitdilatation, welche in der genaueren Form so lautet: dt = Erdalter * G * m * (1/rErde - 1/(rErde + h))/c² An der Erdoberfläche gilt angenähert: dt = Erdalter * g*h/c² und spezifisch dann: Erdalter * g/c² mit dem Wert 17s/m. Obiger Artikel wurde ohne Angabe von Gründen außer "lustig, glaub ich aber nicht" gelöscht. Die Formeln sind unter "Zeitdilatation" nachsehbar bzw. daraus leicht ermittelbar.Es kommt hier also nicht auf "Nichtglauben" an sondern auf "Glauben" an Einstein. Wer es nicht glaubt, leugnet Einstein und ist dann wahrscheinlich Antisemit!
- LOL! LOL! LOL! Also man kann es auch übertreiben, ganz ehrlich. Regen entsteht in den Wolken, nehmen wir mal an dass ein Tropfen um 10:00 Uhr "Erdzeit" entsteht. Der Tropfen braucht, sagen wir mal, 5 min bis zur Erde, dann ist es hier 10:05. Wo ist denn da bitte die Zeitreise?
- außerdem: ist ist ein blöder Schwachsinn jemandem, der nicht alle Theorien von Einstein glaubt, als Antisemit zu bezeichnen. Ich kann nur hoffen dass du das nicht ernst gemeint hast. PS: unterschreibe bitte nächstes Mal deine Beiträge mit --~~~~. --Paskal T. 13:26, 31. Mai 2008 (CEST)
- Der Denkfehler der Annonymen IP war ledeglich das sie die Formeln falsch interpretiert hat. Die Formel ist nicht mit dem Erdalter sondern der verbrachten Zeit im Entsprechendem bezugssystem zu verrechnen. Die enormen Zeitsprünge die der Annonyme darlegt wären nur möglich wenn sich das entsprechende Objekt von anbeginn der Erde in dieser Höhe aufhalten würde. Da dies in der Regel nicht der Fall ist die Zeitverschiebung dadurch minimal.-- 12...1011a 19:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist weniger ein Denkfehler als vielmehr eine philosophische Betrachtung. Man stellt zum Zeitpunkt t(0) (entspricht Zeitpunkt der Erdentstehung) überall (gedachte) Atomuhren auf und ordnet so jedem Punkt im Raum eine Zeit 0 zu. Nach der entsprechend bis heute vergangenen Zeit befindet sich in diesem Bezugssystem also ein Objekt das ich entsprechend im Raum positioniere in der "Vergangenheit". Da das allerdings praktisch keine konsequenzen hat und nur für dieses eine spezielle Bezugssystem gilt und vor allem typischerweise nur differenzen im Zeitverlauf zwischen Beobachter und beobachtetem Objekt - aber nicht eine mehr oder weniger willkürlich festgelegte "absolute" Zeit interessieren hat das praktisch keine Relevanz. Gruß Kiesch (nicht signierter Beitrag von 134.147.65.195 (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST))
- Ich frage mich, ob die IP überhaupt gemerkt hat, daß die Apollo-Astronauten für kein bekanntes Bezugssystem, weder für ihr eigenes, noch für die Erde, jemals drei Jahre am Stück unterwegs waren. Der Unterschied zum Bezugssystem Erde bewegte sich nicht meßbar unterhalb des Mikrosekundenbereichs. Diese Privatphantasien a la Innenweltkosmos (der auch keine: "Philosophie", sondern esoterischer Quatsch ohne jede Rücksicht auf Occams Rasiermesser ist) lassen sich auch wunderbar dadurch widerlegen, daß die Mondastronauten oder zumindest ihr Landemodul zeitgleich zu ihrem Mondaufenthalt von jedem Hobbyastronomen mit kleinem Teleskop im Garten beobachtet werden konnten. Und die Lichtstrahlen sind wohl kaum: "vorwärts und rückwärts" um jeweils drei Jahre gealtert, da sie dafür keine bloße Zeitdilatation durchgemacht, sondern tatsächlich mehrfach in der Zeit hätten vor- und zurückreisen müssen. Ping-Pong-Zeit gibt's aber leider noch nicht, vor allem, weil nichtmal im Schwarzen Loch die Zeit rückwärts fließt. Hinzukommt, daß bei einer Zeitdilatation von drei Jahren zwischen Mond und Erde eine so heftige Rotverschiebung stattfinden würde, daß schon der Mond und erst recht der Rest des Universums für uns völlig unsichtbar wären. Die IP schreibt, als hätte sie einfach nur furchtbar schlechte Drogen genommen. --80.187.109.151 21:07, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist weniger ein Denkfehler als vielmehr eine philosophische Betrachtung. Man stellt zum Zeitpunkt t(0) (entspricht Zeitpunkt der Erdentstehung) überall (gedachte) Atomuhren auf und ordnet so jedem Punkt im Raum eine Zeit 0 zu. Nach der entsprechend bis heute vergangenen Zeit befindet sich in diesem Bezugssystem also ein Objekt das ich entsprechend im Raum positioniere in der "Vergangenheit". Da das allerdings praktisch keine konsequenzen hat und nur für dieses eine spezielle Bezugssystem gilt und vor allem typischerweise nur differenzen im Zeitverlauf zwischen Beobachter und beobachtetem Objekt - aber nicht eine mehr oder weniger willkürlich festgelegte "absolute" Zeit interessieren hat das praktisch keine Relevanz. Gruß Kiesch (nicht signierter Beitrag von 134.147.65.195 (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST))
Zeitreisen in der Literatur und im Film
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Film "Lola rennt" aus diesem Abschnitt entfernt, weil in dem Film lediglich drei Variationen der selben Story erzählt werden. Es wird zwar thematisiert, wie geringfügige Abweichungen große Auswirkungen auf die Entwicklung haben (also quasi der Schmetterlingseffekt), aber man kann nicht davon reden, dass die Protagonisten in einer Zeitschleife gefangen wären. Das ganze ist mehr wie diese sogenannten "interaktiven Bücher", bei denen man irgendwann auf Seite XYZ zurück blättert, damit die Handlung einen anderen Verlauf nimmt. Flups 11:19, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde bei Lola rennt sogar soweit gehen, zu sagen, daß wir einfach nur illustriert und ausgewalzt sehen, wie sie verschiedene Möglichkeiten im Kopf durchdenkt. Mit einer Zeitreise hat das nichts zu tun. --80.187.109.151 19:20, 31. Jul. 2015 (CEST)
Licht
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte mal fragen, ob eine Zeitreise wie sie vom physikalischen möglich wäre, nicht eigentlich nur "optisch" möglich wäre? Denn durch Lichtgeschwindigkeitsähnliche Geschwindigkeiten trickst man ja im grunde nur das Licht aus, nicht aber die "Realität". Liege ich da richtig? --88.73.150.216
- Physikalisch (theoretisch) möglich ist ja nur eines, nämlich die "Zeitreise" in die Zukunft aufgrund der Zeitdilatation. Und dieser Effekt ist nicht nur eine "optische Täuschung", sondern ein Beobachter würde (theoretisch) tatsächlich eine ferne Zukunft erreichen können, die ohne diesen Effekt für ihn nicht erreichbar wäre. 77.11.85.110 19:16, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Der Ersteller dieser Frage meinte vermutlich den Effekt beim Beobachten des Universums, wo man ferne Sterne, Galaxien und andere Himmelskörper optisch nur so wahrnehmen kann, wie sie einmal waren, da das reflektierende oder ausstrahlende Licht dieser Objekte eine Gewisse Zeit benötigt um bei der Erde anzukommen. Ist etwas beispielsweise 13 Lichtjahre entfernt, sieht man es heute so, wie es vor 13 Lichtjahren ausgesehen hat. Selbst die Sonne sieht man von der Erde aus betrachtet so, wie sie vor 8 Minuten ausgesehen hat. Würde die Sonne plötzlich verschwinden, würde man es auf der Erde als Beobachter tatsächlich erst 8 Minuten später optisch wahrnehmen können. Inwieweit dieses spezielle Thema mit Zeitreisen zu tun haben möchte, wage ich nicht zu behaupten. --*nicePiccolo* 13:21, 20. Apr. 2010 (CEST).Das Licht ist das schnellste Objekt des Universums.Niemand könnte etwas Erfinden das so schnelles ist wie Licht.Keinen Stoff auf zumindest auf dieser Welt ,kann so eine schnelle Energie erzeugen.
- An die Eingangs-IP: Falsch, weil sich das Universum stets nachjustiert, damit die Lichtgeschwindigkeit von jedem Punkt aus und in jedem Bezugssystem exakt identisch ist, selbst wenn man sich auf das Licht zu- oder davon wegbewegt bzw. sich mit oder gegen die Ausbreitungsrichtung des Lichts bewegt. Deshalb werden Zeit und Raum im Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten und großen Massen sprich Gravitationsfeldern objektiv meßbar im Vergleich zu anderen Bezugspunkten im Universum gestaucht und gedehnt, nicht nur optisch. --80.187.109.151 19:24, 31. Jul. 2015 (CEST)
Zeitreise in der Kulturwissenschaft
[Quelltext bearbeiten]Den Abschnitt Zeitreise in der Kulturwissenschaft finde ich abwegig.
Eine Zeitreise ist eine Reise in der Zeit und eben nicht im Raum (vom Land zur Stadt). Zeitreise ist einleitend in der Definition beschrieben als eine "Abweichung vom gewöhnlichen Zeitablauf" und nicht als räumliche Reise aus einer sogenannten "zurückgebliebenen Gegend" in eine "moderne Gegend".
Was "zurückgeblieben" ist und wohin Fortschritt und Zeitablauf zwangsläufig führen, ist mE auch gar nicht so selbstverständlich, wie das in diesem Abschnitt unterstellt wird.
Selbst der dümmste Bauer wird wissen, dass es auch andere "fortschrittlichere" Gegenden in der Welt gibt als seinen Hof. Auch für den Bauern ist eine Reise in die Stadt somit eine räumliche Reise und keine zeitliche Reise!
Und wer umgekehrt aus der Stadt aufs Land reist und meint, er würde damit in der Zeit zurückreisen, der ist meines Erachtens nicht ganz richtig im Kopf - zumindest äußerst eingebildet.
Nach der Logik dieses Artikels könnte man übrigens auch eine Reise ins Phantasialand als Zeitreise aufnehmen... 77.11.91.79 15:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
Unvollkommene Paradox-Lösungen
[Quelltext bearbeiten]Dabei wird gerne der Schmetterlingseffekt aus der Chaostheorie thematisiert. Das bedeutet, dass selbst kleinste Veränderungen in der Vergangenheit extreme Auswirkungen auf die weitere Entwicklung haben können, die unter Umständen mit der Nicht-Existenz des Zeitreisenden enden. Gelöst wird dieses Problem nicht selten mit der überraschenden Pointe, dass die Zeitreise von Beginn an Teil der bekannten Vergangenheit war und durch die Zeitreise ein Kreis geschlossen wird.
- Wo soll denn da die Lösung liegen? Die Selbstauslöschung eines Ereignisses wird hier lediglich durch einen Kausalkreis ersetzt, der in gleicher Weise gegen das Ursache-Wirkungsprinzip verstößt. Das ist nicht mehr als eine Notlösung, die verhindern soll, dass nach einem erkennbaren Sinn in der Handlung gefragt wird. Paradebeispiel hier ist der Film "Der letzte Countdown", wo der in der Vergangenheit unfreiwillig (!) zurückgebliebene Richard Owens alias Mr Tideman am Ende (bzw. am Anfang) selber - und das bewusst - überhaupt erst durch eine Verzögerung der Abfahrt des Flugzeugträgers die Situation herbeiführt, weil das Schiff ohne sein Zutun nie in das Zeitgewitter hineingeraten wäre. Ebenso hirnrissig ist natürlich der Umstand, dass er die Nimitz aufgrund seiner früheren Erfahrungen mitkonstruiert haben soll.
Michael Crichton verwendet in seinem Buch Timeline die These, dass unterschiedliche Zeiten nur unterschiedliche Welten in der Viele-Welten-Interpretation sind. Eine Zeitreise erfolgt daher durch die Reise in eine Parallelwelt.
- Die Viele-Welten-Interpretation ist hinlänglich bekannt, löst das Problem aber nicht wirklich, weil die Problematik von Ursache und Wirkung hier nur auf die lange Bank geschoben wird. Denn wenn ein Wissenschaftler aus der Gegenwart in eine unserem Mittelalter entsprechende Parallelwelt reist, dann stellt sich doch die Frage, weshalb nicht sein Doppelgänger aus einer anderen Dimension auf gleiche Weise vor Jahrhunderten in unserem eigenen Mittelalter gelandet ist. Crichton bricht mit diesem Prinzip übrigens, indem er die Protagonisten in ihrer eigenen Welt später eine Widmung ihres im Mittelalter verbliebenen Freundes finden lässt. Ebenso schon vorher der Hilferuf eines anderen Freundes. Bei strenger Auslegung der Viele-Welten-Theorie dürften Änderungen in der Parallelwelt keine Auswirkungen auf unsere eigene Welt haben.--80.141.202.248 17:04, 18. Jan. 2009 (CET)
- Zeitschleifen lösen das Paradoxon indem die paradoxe Situation vermieden wird. Die Zeitschleife an sich ist dabei nicht paradox - einzig bleibt eventuell unverständlich, wie die Zeitschleife überhaupt entstehen konnte. Was die Kausalität angeht hängt das vom Standpunkt des Betrachters ab. Entweder ist das Auftauchen des Zeitreisenden in der Vergangenheit als Wirkung ohne Ursache anzusehen (entsprechend sein Verschwinden in der Zukunft als Ursache ohne Wirkung), da der Zeitreisende aus für Beobachter aus der Vergangenheit spontan auftaucht. Entsprechend verletzt die Zeitreise selbst schon das Kausalprinzip und macht es unhaltbar.
- Anderseits kann man jedoch das auftauchen einfach als Wirkung interpretieren die zeitlich entkoppelt von der Ursache vor dieser Auftritt. Dann jedoch ist die Zeitreise Ursache für das auftauchen des Zeitreisenden - entsprechend wird hier das Kausalitätsprinzip nicht verletzt. Dass sich ein Zeitablauf genau so einstellt, dass er einer sich wiederholenden Zeitschleife folgt (und somit eine geschlossene Kausalkette erzeugt) erscheint wenig zwingend. Allerdings läuft das auf das Henne-Ei-Problem hinaus. Wenn du eine bessere Erklärung benötigst, dann denk dir eine erste Zeitreise die eine erste Zeitschleife auslöst, wobei sich die Ausgangsbedingungen für die Zeitreise leicht verändern. Dies löst wieder ein anderes Verhalten in der Vergangenheit aus, das die Ausgangsbedingungen erneut verändert etc. Hierbei kann es durchaus zu einem selbstoptimierenden Prozess kommen, der letztlich auf eine stets identisch ablaufende Zeitschleife hinausläuft. Man sollte also auch an dieser Stelle dem Artikel nicht zu schnell und unüberlegt die (wissenschaftliche) Grundlage absprechen. Gruß Kiesch (nicht signierter Beitrag von 134.147.65.195 (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST))
Und? Du hast doch (hoffentlich) von SF-Drehbuchautoren und Trivialschriftstellern nicht ernsthaft erwartet, dass sie wissenschaftlich fundierte und seriöse Lösungen liefern? Die von dir zitierten und kritisierten Stellen stehen unter der Überschrift "Zeitreise in Literatur und Film". 93.129.118.229 19:40, 18. Jan. 2009 (CET)
- Bedauerlicherweise ist man als interessierter Laie auf Fiktion angewiesen, weil diese mit einem Tabu bricht. Die Wissenschaft - sofern sie sich überhaupt mal zu Stellungnahmen auf berechtigte Kritik herablässt - fährt stets nur Ausweichmanöver. Wenn man festhält, dass nach Einstein durchmittels eines schwarzen Lochs Zeitreisen theoretisch möglich sein sollen, dann würde das ihrer Ansicht nach lediglich daran scheitern, dass (wegen der ungeheuren Schwerkraft) kein Mensch das überleben würde. Dass - vorausgesetzt, Einstein hätte Recht - auch ein toter Gegenstand auf diese Weise Zeitparadoxe auslösen würde, scheint ihnen nicht in den Sinn zu kommen. Tasächlich erwarte ich ja auch gar nicht von der Trivialliteratur Antworten, sondern von Euch wissenschaftlich Gebildeten. Denn ich finde, so etwas gehört in einen enzyklopädischen Artikel durchaus hinein. In der gegenwärtigen Fassung finde ich ihn irgendwie unbefriedigend. Fruchtbare Diskussionen über rein hypothetische Dinge konnten auch im alten Griechenland geführt werden, ohne dass einem jemand gleich über den Mund fuhr, weil ja eh nur alles ausgedacht ist.--80.141.209.66 12:21, 19. Jan. 2009 (CET)
- aus gegebenem anlass: bitte beachtet: Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. artikeldiskussionsseiten dienen der redaktionellen absprache. es gibt so viele schöne webforen. danke, Ca$e 17:17, 30. Okt. 2009 (CET)
Na ja, er stellt ja keine persönliche Betrachtung (Erklärung) vor, sondern meint, dass der Artikel aus den genannten Gründen verbesserungswürdig sei. Das ist hier als Lesermeinung völlig legitim und erwünscht, denn es geht ja um den Artikel, nicht um eine private Theorie. Er sollte jetzt konkret sagen, an welcher Stelle er was missverständlich findet oder was seiner Meinung nach falsch ist. --Carl 01:33, 7. Nov. 2009 (CET)
- Bin jetzt nach elfmonatiger, berufsbedingter Wiki-Pause erstmals wieder hier gelandet. Wegen des konkreten Verbesserungsvorschlags melde ich mich bei nächster Gelegenheit wieder. Ich habe mir den Artikel auf die Festplatte kopiert und versuche, ihn dort mal etwas umzukneten. Könnte aber schon 'ne Weile dauern.--80.141.217.134 00:36, 28. Dez. 2009 (CET)
- Grundsätzlich ist schon klar: Rummäkeln ist einfacher, als selber etwas auf die Beine zu stellen. Aber andererseits haben wir Meckerfritzen ja auch nicht immer Unrecht, oder?--80.141.217.134 00:36, 28. Dez. 2009 (CET)
- Doch. Vor allem wenn sie nicht angemeldet sind. --< ( | S w i s s A i r F o r c e S o l d i e r | ) >-- 22:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
Telefonieren in die Zukunft
[Quelltext bearbeiten]Hallöchen,
hatte heute einige Stunden beim lesen zu diesem Thema verbracht. Ich bin nur ein Leser und kein Wissenschaftler.
Dennoch interessiert mich eins... , wenn es eine "Zeit" (Welt) in der Vergangenheit oder Zukunft gäbe... , warum versucht man mit ihr nicht in Kontakt zu treten, anstatt gleich dahin zu reisen ?
Nach dem einfachsten Prinzip...
... ich schreibe mir mit meinem Handy eine Erinnerungsnachricht, welche z.B. erst in einer Woche Zukunft ausgelöst wird. Da mein eigenes "Ich" in einer Woche dieses Handy noch haben dürfte, müsste die Nachricht auch ankommen, es sei denn, ich müsste dieses Handy durch ein Wurmloch beamen...
Da es aber bei dem Selbstversuch scheitern dürfte, dass mir mein eigenes "ICH" in einer Woche Zukunft, einen Zettel auf den Tisch legt, mit "Vielen Dank für deine Nachricht aus der Vergangenheit", und Wurmlöcher so ein Stück Papier sicher in Stücke reißen würden, ist es sicher immer noch einfacher gleich mal in die Zukunft zu reisen.
Es gibt ganz sicher nur die Gegenwart und die Erinnerungen als Vergangenheit sowie Hoffnungen für die Zukunft.
Vielleicht gibt es ja aber in Zukunft micht nur das Internet, sondern auch ein Timenet, für alle die mal mit sich selbst in der Zukunft oder Vergangenheit schreiben wollen. (nicht signierter Beitrag von 109.250.210.64 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 15. Apr. 2010 (CEST))
- jeder kann auch ohne "Timenet" jederzeit etwas aufschreiben, was er später liest, zB einen Einkaufszettel. Statt Handynachricht: Schreib dir selbst eine Postkarte, die liegt dann auch erst 1-2 Tage in der Zukunft in deinem Briefkasten. Und wenn du Karte bekommst und liest, vergiss nicht, deinem vergangenen Ich für diese 'Überraschung' im Stillen zu danken ;-) --93.129.175.22 20:49, 15. Apr. 2010 (CEST)
- ... ich werde mich jetzt selbst in der Zukunft wecken - indem ich den Wecker auf halb 7 stelle... -- 93.129.175.22 22:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ganz ehrlich: Ich habs nicht kapiert. Was is los? Ein Handy und einen Notizblock mit einer Nachricht durch ein Wurmloch in die Zukunft an mich selbst schicken? Wozu? Ich weiß doch schon was draufsteht :o und was willst du damit außerdem bezwecken? Ob der Zettel jetzt 1 Woche auf dem Küchentisch liegt oder 1 Woche in die Zukunft geschickt wird und danach auf dem Küchentisch liegt, macht doch absolut garkeinen Unterschied! ..und mit dem Artikel hier hat es noch weniger zu tun. --*nicePiccolo* 13:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
Bitte mal einen Blick auf die Einleitung dieser Seite werfen: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Zeitreise zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Für solche Diskussionen lässt sich sicher irgendwo im Netz ein Forum finden. -- Zone42 08:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
Beherrschung der Zeit entspricht Beherrschung des Raumes
[Quelltext bearbeiten]Sollte man zu diesem Aspekt vielleicht noch ein paar Worte im Artikel verlieren? Kurz zur Erklärung: Da man nahe Lichtgeschwindigkeit große Strecken überwinden kann ohne merklich zu altern, lässt sich das Problem großer Entfernungen ziemlich "einfach" durch entsprechend schnelle Reisen überwinden. Allerdings vergehen natürlich für die auf der Erde zurückgebliebenen Jahrhunderte bzw. Jahrtausende. Entsprechend müsste man dies durch eine anschließende Zeitreise kompensieren und könnte so auch den Raum beherrschen. Gruß Kiesch (nicht signierter Beitrag von 134.147.65.195 (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2010 (CEST))
- Was hat der unterstellte persönliche Wunsch des Raumreisenden nach zeitlicher Kompensation ("müsste") mit einer Entsprechung zu tun? --93.129.99.239 15:03, 21. Mai 2010 (CEST)
- Man könnte so in überschaubarerer Zeit im Raum von A nach B reisen. Man könnte sogar ankommen bevor man abgereist ist. Effektiv folgt daraus das man große Strecken in geringer Zeit überwinden kann. Man hat das Problem gelöst das zwar für den Astronauten wenig Zeit vergeht, für den Rest der Menschheit jedoch Jahrhunderte (was natürlich den Aufbau eines Weltraumimperiums erheblich erschweren würde...). Auf den Punkt gebracht: Beherrscht man die Zeit kann man getrost die Zeitdilatation in kauf nehmen. Beherrscht man sie nicht ist man auf überlichtschnelles Reisen angewiesen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.224.88 (Diskussion) 02:30, 23. Mai 2010 (CEST))
- Erstens: "Wenig" vergangene Zeit ist relativ. Selbst zum nächsten Stern, Proxima Centauri, sind's über 4 Lichtjahre, also bei voller Lichtgeschwindigkeit. Zweitens ist überhaupt nur eine sehr, sehr, seeeeeeehr minimale Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit physikalisch-technisch möglich, da jede Masse mit Ausnahme von Photonen umso mehr an Masse und Gewicht zunimmt, je näher sie der Lichtgeschwindigkeit kommt, so daß umso mehr Energie gebraucht wird, um überhaupt nur dieselbe Geschwindigkeit zu halten. Rein theoretisch hätte ein Körper, der nicht aus Photonen besteht, bei Lichtgeschwindigkeit die Masse und das Gewicht des gesamten Universums. Aber schon lange davor wird das ganze Unternehmen dadurch erschwert, daß organische Masse nur seeeeeehr langsam beschleunigt (und abgebremst) werden kann, um nicht durch ihre eigene Trägheit zerquetscht zu werden. Aufgrunddessen ist es schwer denkbar, daß ein kohlenstoffbasierter Organismus in absehbarer Zeit eine signifikante Zeitdilatation durch Eigenbewegung erleben wird. Allenfalls kann er einige relativistische Auswirkungen an Gravitationslinsen beobachten. --80.187.109.151 19:40, 31. Jul. 2015 (CEST)
Kosmonaut Krikaljow
[Quelltext bearbeiten]Ist falsch, er reiste nicht in die Zukunft, denn er war weiter weg vom Gravitationsfeld der Erde als wir. Daher nach allgemeiner Relativitätstheorie ging für in die Zeit schneller, nicht langsamer. Ja allein aufgrund seiner Bewegung müsste die Zeit für ihn nach spezieller Relativit#t langsamer gehen. Aber der Gravitationsfeldeffekt der allgemeinen ist stärker als der Bewegungeffekt der speziellen. --16:53, 20. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Radixen (Diskussion | Beiträge) )
- Gibt's dazu irgendwo eine nachvollziehbare Berechnung? Wenn ja und wenn das daraus folgt, ist das sicherlich informativ und gut für den Artikel. MfG, --Klingon83 17:06, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Nö, für diesen Artikel irrelevant, da keine Zeitreise. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Doch *g* - in einem Nachsatz kann man/frau dann gerne darauf eingehen, warum es sich nicht um eine eigentliche Zeitreise handle.... --Klingon83 17:38, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Dafür bräuchte es Belege - genauso wie für die Einleitung, die von einem "gewöhnlichen linearen Zeitablauf" spricht, ohne genau zu erklären, was das sein soll. Momentan wäre der Absatz über den Kosmonauten durch die Einleitung nicht gedeckt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:44, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Nö, für diesen Artikel irrelevant, da keine Zeitreise. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hatte es damals in physik durchgerechnen müssen, aber das ist schon jJahre her, und ich brings heute nicht mehr zusammen ;-) Jedenfalls auf Flugzeuge und Berge ist schon erwiesen, dass Uhren schneller und nicht langsamer laufen als unserer hier unten: Jetzt gibts auf der ISS neue Zeit-Experimente, zumindest die Nasa geht auch davon mal aus, dass die Zeit auf der ISS schneller ist, und nicht wie hier behauptet langsamer, es sei denn Krikaljows Umlaufbahn war um ein vielfaches schneller als die der ISS, was ich bezweifle. http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2002/08apr_atomicclock/ -- "Because gravity is weaker on the ISS than at Earth's surface, PARCS should accumulate an extra second every 10,000 years compared to clocks ticking on the planet below." Also alle 10.000 Jahre "reist" man eine Sekunde in die verangenheit, wenn mans so verdreht wie in dieser Behauptung sehen will, und nicht in die Zukunft. --Radixen 19:10, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Von Zeitreise schreibt in dem Artikel keiner, es handelt sich dabei noch immer um einen linearen Zeitablauf - die Zeit läuft halt auf der ISS nicht warnehmbar schneller. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:22, 20. Jun. 2010 (CEST)
- P.S.: Um es anhand der GPS-Satelliten, die im Artikel ebenfalls erwähnt werden, zu verdeutlichen: die Satelliten befinden sich quasi in einem eigenen linearen Zeitablauf, der unabhängig von der Planetenoberfläche abläuft - daher muss die Zeitnehmung an Bord korrigiert werden, um sie wieder der "Standardzeit" anzupassen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
- "Linearer Zeitablauf" ist kein Argument gegen eine Zeitreise, da nicht jede fiktionale Zeitreise in Form eines unmittelbaren Zeitsprungs vor sich geht. Es gibt in der Fiktion eben auch weitverbreitet das Prinzip Zeitraffer, und zwar spätestens seit Wells' Zeitmaschine von 1895. --80.187.109.151 19:47, 31. Jul. 2015 (CEST)
Erhaltung der Energie/Masse, Bezugssystem
[Quelltext bearbeiten]Etwas, das ebenfalls mit einfliesen sollte, sind die Paradoxen im zusammenhang der Energieerhaltung. Würde Masse (die eine Form der Energie ist) in die Vergangenheit, bzw. sprunghaft in die Zukunft befördert werden, würde der sie zu gewissen Zeiten mehrmals, oder garnicht vorhanden sein, dadurch wäre die Energieerhaltung nicht gewährleistet. Auch ein "Austausch" eines Festkörpers mit sich selbst in einer anderen Zeit würde dieses Problem haben, da ja alles in Bewegung ist, und sich somit Potentielle und Kinetische Energie unterscheiden. Ein wechsel der Energieform ist auch nicht möglich, da sich dabei die Entropie ändern würde. Eine Übertragung von Information, (wie in Täglich grüßt das Murmeltier) ist ebenfalls auszuschliesen, da das Wissen von Murray ja nur der Physikalische Zustand seines Hirnes ist, (das übridens nach seinem Suizid nicht mehr funktionsfähig ist). Die existenz einer art verschickbarer "Seele" ist ebenfalls auszuschliesen : 1. durch die Neurologie wissen wir dass es keine "Seele" gibt, 2. wenn die "Seele" eine Masse hätte, dann wäre sie nicht verschickbar, wenn sie keine Masse hätte, dann könnte sie nichts Steuern, da kein Impuls (p=m*v).
Weiterhin stellt sich noch die Frage nach dem Bezugssystem. Also wo würde etwas landen. Durch die Ständige bewegung aller Festkörper wäre es Fragwürdig bezugssysteme wie Erde, oder Sonnesystem anzunehmen. Allerdings gibt es ja laut der relativitätstheorie auch kein Absolutes Bezugssystem. Position und Geschwindigkeit eines Körpers liegen immer im Auge des Betrachters. (nicht signierter Beitrag von 93.243.87.53 (Diskussion) 12:37, 5. Jun. 2011 (CEST))
- Bitte beachte zunächst die hiesigen Prinzipien WP:TF, WP:Q. Hier kann nur eine Darstellung entlang der etablierten und besten Fachliteratur Eingang finden. Danke, ca$e 15:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Das ganze löst sich durch die Zeit als raumähnlicher Dimension. Denn auch im Raum können Massen herumgeschoben werden, ohne gegen den thermodynamischen Erhaltungssatz zu verstoßen. Anders gesagt: Man muß sich die Raumzeit als vierdimensionale Einheit, also ein geschlossenes vierdimensionales System denken. Wenn dann was nicht im Raum, sondern in der Zeit verschoben wird, kommt nichts weg oder erscheint aus dem Nichts, sondern bewegt sich ganz einfach von einem irgendwo und irgendwann befindlichen Punkt A mit den Koordinaten x, y, z, T zu einem Punkt B im selben Koordinatensystem, nur eben woanders im Raum und/oder woanders in der Zeit. Paradoxa entstehen dann dadurch, daß, um ein sehr vereinfachtes Bild zu nehmen, der Zeitablauf ein fragiler Legobau ist, der zusammenstürzt, wenn man einen Stein rausnimmt, indem man also in der Vergangenheit was signifikantes verändert: Veränderbare Zeitlinie. Möglicherweise steht der Bau aber auch so fest, daß man selbst gewaltsam keinen Stein rausbrechen könnte: Unveränderbare Zeitlinie.
- Zur Frage nach transferiertem Bewußtsein wie in Und täglich grüßt das Murmeltier läßt sich bislang überhaupt keine Aussage treffen, da sich bislang Bewußtsein nichtmal irgendwie logisch oder physikalisch einwandfrei definieren und erklären läßt. Es gibt als naheliegendste These eben nur vage Vermutungen darüber, wie die objektiv meßbare neurologisch-biochemisch-elektrische Hirnaktivität was mit dem Bewußtsein zu tun haben könnte. Kopiervorgänge und Abdrücke eines Originals wie in Schlamm oder Knetmasse sind aber eben nichts neues, und zumindest kennen wir die neuronale Kopie im Hirn (wenn nämlich jede Zelle, also auch jede Hirnzelle, nach sieben Jahren im menschlichen Körper ausgetauscht ist und damit auch jede ältere Erinnerung nurnoch eine Kopie ist) und die Kopie der Erbinformation über die DNS. --80.187.109.151 20:03, 31. Jul. 2015 (CEST)
An Editoren und Diskutanten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich studiere Physik und wenn ich hier einige Beiträge oder Edits lese, frag ich mich inwiefern das hier noch produktiv ist. Vielleicht sollte man sich fragen, ob man wirklich etwas fundiertes beizutragen hat. Wenn nicht, rate ich von der Einmischung ab. Nicht umsonst wurden schon Leute gebannt. Nur physikalische Argumentationen sollten hier im ersten Teil des Artikels auftauchen und diese sollten belegt sein. Jeder, der die Relativitätstheorien nicht verstanden hat, sollte auch nicht seinen Senf dazugeben, sondern vielleicht erstmal ein Buch lesen. --82.83.112.88 15:48, 29. Okt. 2011 (CEST)
Film: 100 Million BC
[Quelltext bearbeiten]In dem Film „100 Million BC“ wird das Philadelphia-Experiment aufgegriffen und dessen Ereignisse als Zeitreise neuinterpretiert. Siehe auch [2] und [3]. --92.225.55.16 05:46, 22. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt; der Film steht auch schon in der Liste von Zeitreisefilmen--Zulu55 10:39, 22. Nov. 2011 (CET)
Ankunftsort
[Quelltext bearbeiten]Im bisherigen Artikel geht es um die Möglichkeit der Zeitreise als solche. Was mit fehlt sind Überlegungen, was passieren würde, wenn man wirklich nur die Zeit ändern könnte. Wo würde man "landen"? Hat man eine Chance auf der Erde zu landen oder geht das bei einer reinen Änderung der Zeit gar nicht. Gibt es bei einer Zeitreise somit Probleme mit unserm gewohnten Standort und Horizont? --ErwinGB (Diskussion) 13:19, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Zeitreisen hätten zwangsläufig irgendeinen räumlichen Ankunftspunkt, den man wählen müsste - so wie die Richtung einer normalen Reise mit dem Auto auch. Wenn die Reise irgendwie sprungartig erfolgen soll, kann das durchaus ein Problem sein - die Bewegung der Erde in einem Inertialsystem ist ziemlich kompliziert. --mfb (Diskussion) 09:50, 2. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde sagen: In 99% der Fälle ist man bei Zeitreisen ohne Raumanzug und Rakete sofort im Arsch. --80.187.109.151 20:06, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Das sind m. E. nur 50% des Problems: Der Bewegungsimpuls bliebe höchstwarscheinlich auch erhalten, d. h. wenn es eine Vorrichtung gäbe die einen durch die Zeit reisen lässt und dabei die relative Position nicht verändert -was ja die übliche Vorstellung in der SF-Literatur ist- würde man, wenn man z. B. ein halbes Jahr in die Vergangenheit reist, dort mit ca. 60 km/s aufschlagen. Da hilft dann auch der beste Raumanzug nichts mehr. --MvdEeden (Diskussion) 16:40, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Ich würde sagen: In 99% der Fälle ist man bei Zeitreisen ohne Raumanzug und Rakete sofort im Arsch. --80.187.109.151 20:06, 31. Jul. 2015 (CEST)
Zeitreisen und Marketing
[Quelltext bearbeiten]mich würde mal eine Marketing Technsiche Sichtweise auf das Thema Zeitreisen interessieren. denn in den Letzten Jahrzehnten wurde das Thema viel zu viel bedient, sei es in Filmen wie Terminator. oder in Serien der Star Trek Reihe (gerade letzters war besonders haarstreubend und nervig) aber das Thema scheint sich ja verkaufen zu lassen, (vielleicht auch nur auf dem US Markt) (nicht signierter Beitrag von 217.238.32.43 (Diskussion) 09:35, 28. Jul 2012 (CEST))
- Wie soll denn eine solche: "marketingtechnische" Sichtweise bitteschön aussehen? Man könnte höchstens was darüber schreiben, wie häufig Zeitreisen thematisiert werden und wie sich diese Häufigkeit historisch entwickelt hat. --80.187.109.151 20:09, 31. Jul. 2015 (CEST)
Zeitdilatation als Zeitreise
[Quelltext bearbeiten]Zeitdilatation als Zeitreise in die Zukunft zu bezeichnen ist genauso schlüssig, wie ein Mittagsschläfchen (das ja auch lebensverlängernd bzgl. der gestressten frühzeitig an Herzinfarkten sterbenden Umwelt wirken kann) als Zeitreise in die Zukunft zu betrachten; von der impliziten Qualifizierung als one-way ticket mal ganz abgesehen. Hingegen fehlt in diesem Artikel völlig der Umstand, dass die Beobachtung eines Himmelskörpers durch ein Teleskop eine praktisch hochrelevante informatorische Zeitreise in die Vergangenheit darstellt. Hier kann man zwar die "Reisetiefe" nicht selbst bestimmen, aber immerhin kommt man wieder in die persönliche Gegenwart zurück, was nicht ganz unwesentlich ist, wenn man mit der Information etwas anfangen will. (nicht signierter Beitrag von 87.176.102.228 (Diskussion) 20:40, 9. Aug. 2012 (CEST))
- Ja, einiges muss anders formuliert werden. Niemand kann in seine "Zukunft reisen". Was "Zukunft", Gegenwart und "Vergangenheit" ist, ist eine rein psychosoziale Definition und Interpretation; das kann alles sein, vom Wahn bis zur Phantasie und dem Modetrend und ist kein physikalisches Szenario, sondern ein psychosoziales. Allerdings stimmt es schon, dass einzelne Physiker und Nerds glauben, Zeitdilatation hätte was mit "Zeitreisen" zu tun. Das könnte man dann auch im Artikel thematisieren. --Gamma γ 13:47, 3. Feb. 2013 (CET)
- Es kommt eben auf die Definition und das Ausmaß an: Wenn man die Zeitreise als auch nur minimalsten Unterschied zum Herkunftssystem bzw. ursprünglichem Bezugspunkt definiert, ist eben schon die kleinste Dilatation eine Zeitreise, die bei keinem Mittagsschläfchen passiert. Und auch, wenn eine für den Menschen signifikante Dilatation in den nächsten paar Millionen Jahren kaum praktisch möglich sein dürfte, ist eine solche, wie sie durch relativistische Effekte in Sci-Fi-Belletristik andauernd passiert, dann erst recht eine Zeitreise. --80.187.109.151 20:14, 31. Jul. 2015 (CEST)
Spekulatius Paradoxis
[Quelltext bearbeiten]"Sollten Reisen in die Vergangenheit möglich sein, so würde sich die Frage stellen, wie die Paradoxa vermieden werden, die sich in diesem Zusammenhang aus der Verletzung der Kausalität ergeben können, wie beispielsweise das Großvaterparadoxon."
Blödipedia . wer bitteschön hat ein Recht zu fordern, dass Zeitreisen paradoxakonsistent sein müssen? Quantenmechanik ist sowohl akausal als nichtlokal Verschränkung und Kausalität ist seit 100 Jahren obsolet--91.34.204.249 00:27, 7. Mär. 2015 (CET)
- Unsere Beschreibung des Universums soll widerspruchsfrei sein. Was auch immer passiert, wir wollen eine Möglichkeit haben es zu beschreiben, egal ob mit Paralleluniversen oder Sonstigem. Und es wird allgemein angenommen, dass, egal wie unser Universum aussieht, es möglich ist eine Beschreibung zu finden.
- QM ist kausal in dem Sinne, dass die Wirkung nicht vor der Ursache kommt. Was du meinst ist wohl Determinismus - da hängt es von der Interpretation ab. --mfb (Diskussion) 20:04, 7. Mär. 2015 (CET)
- Widerspruchsfreiheit ist ein schöner Wunsch aus der Zeit der klassischen mechanistisch-deterministischen Welterklärung des 19Jh und ignoriert fundamental die realexistierende Quantenrealität. Es ist schlicht Evolutionsresistenz, an althergebrachten Vorstellungen festzuhalten angesichts der Vorhersagen der Quantentheorie und Relativitätstheorie, die wohl hinreichend bestätigt sind, auch wenn sie unlogisch erscheinen. Da steht solch fundamentalistisch-dogmatischer unhaltbarer Käse wie "sind Zeitreisen in die Vergangenheit prinzipiell nicht möglich." um im nächsten Satz doch noch eine Lösung zu liefern mit: "1949 entdeckte Kurt Gödel, dass eine Lösung der Allgemeinen Relativitätstheorie, bei der das Universum rotiert, das Zurückkehren eines Objekts in seine eigene Vergangenheit ermöglicht." Wie widerspruchsfrei ist das denn? --91.34.205.46 22:17, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Widerspruchsfreiheit ist ein schöner Wunsch [...]. Aber der Text ist tatsächlich widerspruchsfrei. All diese spekulativen Theorien die Zeitreisen zulassen sind nicht der "derzeitige[] Stand der Wissenschaft". --mfb (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Widerspruchsfreiheit ist ein schöner Wunsch aus der Zeit der klassischen mechanistisch-deterministischen Welterklärung des 19Jh und ignoriert fundamental die realexistierende Quantenrealität. Es ist schlicht Evolutionsresistenz, an althergebrachten Vorstellungen festzuhalten angesichts der Vorhersagen der Quantentheorie und Relativitätstheorie, die wohl hinreichend bestätigt sind, auch wenn sie unlogisch erscheinen. Da steht solch fundamentalistisch-dogmatischer unhaltbarer Käse wie "sind Zeitreisen in die Vergangenheit prinzipiell nicht möglich." um im nächsten Satz doch noch eine Lösung zu liefern mit: "1949 entdeckte Kurt Gödel, dass eine Lösung der Allgemeinen Relativitätstheorie, bei der das Universum rotiert, das Zurückkehren eines Objekts in seine eigene Vergangenheit ermöglicht." Wie widerspruchsfrei ist das denn? --91.34.205.46 22:17, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ich danke mfb dafür, daß er der hier mal wieder virulenten Fantasyinterpretation der QT und der esoterisch-okkultistischen Quantenmystik entgegentritt, die samt und sonders auf Occams Rasiermesser scheißen. Weder Einteinsche Relativität, noch die QT sind: "unlogisch", und klassischer Determinismus wie Anschaulichkeit sind auch bei der QT eine Interpretations- bzw. Phantasiefrage. Daran ändern auch Helmholtzsche Statistiken und Wahrscheinlichkeiten nichts, die nichts mit einem Verlust von Kausalität und Determinismus zu tun haben, sondern einfach nur mit noch bestehenden technischen Problemen bei Messung (wo die Probleme ganz klassisch-mechanischer Natur sind, wenn Teilchen durch Photonenbeschuß aus ihrer Position geschossen werden) und Berechnung in vertretbarer Zeit. Um es mit Kant zu sagen: Die QT ist eine ungefähre Arbeitshypothese über ein Ding-an-sich, das sich nicht dadurch ändert, daß die QT bisher nur in recht vagen Umrissen Aussagen darüber macht.
- Schrödingers Katze war von ihm selber ursprünglich als Witz und Parodie gedacht, aber leider haben dann viele Spinner, über die sich Schrödinger gerade lustigmachen wollte, den Witz ernstgenommen, die vorher an Rasputin, Seancen, Steiner und Atlantis geglaubt haben und bis heute keine Ahnung vom Ursprung der QT in Plancks ganz und gar klassisch-mechanischen und anschaulichen Arbeiten zur Schwarzkörperstrahlung und UV-Katastrophe um die Jahrhundertwende haben. Die Bellsche Ungleichung und die Überlegungen von Strapp sind schon eher als Schrödingers Katze ein ernstzunehmendes Gedankenspiel, aber eben nicht mehr, und als Interpretationen von Verschränkung, die eine Aufhebung von Kausalität, Determinismus, Raum und Zeit lediglich vermuten, empirisch völlig unbewiesen. Nein, auch nicht durch Verschränkung, siehe z. B. Einsteins Handschuhtheorie. --80.187.109.151 20:29, 31. Jul. 2015 (CEST)
Quark
[Quelltext bearbeiten]- Zeitreisen sind eine Nerdfantasie, die in zahllosen künstlerischen Werken verarbeitet wird.
Das wäre eine viel passendere Definition. Oder alternativ erklärt mal jemand genau was denn einen "gewöhnlich gerichteter Zeitablauf" oder eine "Bewegung in der Zeit" eigentlich ist. Es ist schon außergewöhlich wieviel Nerdqurk man in einem einzigen Satz unterbringen kann... --Gamma γ 00:50, 10. Jan. 2016 (CET)
- Reisen ins Weltall waren auch mal Phantasie. Was ist am aktuellen Satz unverständlich? Der normale Zeitablauf ist, dass alle Uhren immer übereinstimmen (mit minimalen Korrekturen). --mfb (Diskussion) 00:58, 10. Jan. 2016 (CET)
Bitte nicht füttern! --Urgelein (Diskussion) 00:59, 10. Jan. 2016 (CET)
Wenn Zeitreisen möglich wären, hätte man sie längst unternommen. Denn es ließe sich viel Geld damit verdienen. So wären etwa mit dem Wissen über Aktienkurse von heute in der Vergangeheit die "richtigen" Aktien zu erwerben, oder mit Wissen über Aktienkurse von morgen wären heute die richtigen Aktien zu erwerben. Ebenfalls würden sich Zeitreisen eignen, Aktienkurse zu manipulieren. Auch könnte man schnell zum Lotto-Milliardär werden, wenn man Lottozahlen schon vorher wüßte. Außerdem wären Zeitreisen fürs Militär und die Geheimdienste interessant. Es kann also ausgeschlossen werden, daß Zeitreisen möglich sind, denn wenn sie möglich wären, wären sie längst bereits unternommen worden.--87.155.51.205 20:18, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Es konnte also auch 1900 ausgeschlossen werden, dass man ins Weltall fliegen kann. Und ein Computer in jedem Haus ist sowieso unmöglich, da es das 1950 noch nicht gab. "Was nicht existiert, kann auch nicht erfunden werden" ist ein Weltbild, das eigentlich täglich zusammenbrechen sollte. --mfb (Diskussion) 10:34, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Für den PC gab es um '50 aber noch nicht mal'n Konzept, oder zumindest nicht, wie wir es kennen, bzw. verstand man unter einem Computer ja lange Zeit etwas Anderes. Auch etwas fragwürdig ist das Weltbild, dass das, was vll. mal unter einem Namen firmiert, genau das sein wird, was wir heute darunter verstehen. Begriffe sind einer Evolution unterworfen, deshalb war auch der Weltraum um 1900 noch nicht das, was er '50 war. Und sogesehen ergibt sich auch das m.E. noch plausibelste Szenario einer Zukunft, in der es tatsächlich einmal - wenn man so will/analog - Zeitreisen in die Vergangenheit geben könnte, und zwar recht unabhängig von den theor.-phys. Überlegungen. Denn das wird eher eine technologische Frage sein, eher Virtualität, denn Realität. Wenn wir schon heute sowas wie Simulacron/Matrix/13th Floor/usw. denken können, wer weiß, was in 500 Jahren alles "in der Box" oder am BCI möglich sein wird. Ich sehe da wenige Grenzen, von der eigenen Fantasie mal ab. In einer Lebenswelt mit full-blown Ubiquitous Computing könnte im Prinzip alles, jederzeit, bis ins kleinste Detail aufgezeichnet werden, inkl. einem wie auch immer gearteten "immersive replay" auf Wunsch. Man mag auch "Ausschnitte" ganzer Ären etwa in Form virt. Erlebnisparks rekonstrukieren, retro-modellieren, u.U. einmal beliebig realistisch. Das sind Dinge, die ich kommen sehe. Der echte Großvater als Junggeselle vor der Flinte ist mMn aber Quatsch (so, wie ein Einhorn einfach Quatsch ist) und Gamma liegt doch nicht ganz falsch. Besser gelungen find ich das Intro von EN, wo das Konzept im populären Sinne treffend auf die Domäne der Fantasie und Philosophie begrenzt wird:
- Time travel is a recognized concept in philosophy and fiction, but traveling to an arbitrary point in time has a very limited support in theoretical physics, and usually only in conjunction with quantum mechanics or Einstein–Rosen bridges.
- Sprich, außerhalb spekulativster oder popularisierender Kontexte ist das kein etablierter Begriff der Physik. Unser Artikel lässt sich leider anders verstehen, einfach weil hier die im Pendant dann folgende Abgrenzung eines "engeren Sinnes" ausbleibt. Aber Zeitdilatation macht noch keine Zeitreise wie es die Allgemeinheit versteht. Sie macht nur Zeitdilatation, in deren Artikel das Wort Zeitreise bezeichnenderweise auch nicht einmal vorkommt. Das ist hier alles POV, aber ich finde die Einl. auch übervorsichtig, tend. missverständlich. -ZT (Diskussion) 13:24, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Für den PC gab es um '50 aber noch nicht mal'n Konzept, oder zumindest nicht, wie wir es kennen, bzw. verstand man unter einem Computer ja lange Zeit etwas Anderes. Auch etwas fragwürdig ist das Weltbild, dass das, was vll. mal unter einem Namen firmiert, genau das sein wird, was wir heute darunter verstehen. Begriffe sind einer Evolution unterworfen, deshalb war auch der Weltraum um 1900 noch nicht das, was er '50 war. Und sogesehen ergibt sich auch das m.E. noch plausibelste Szenario einer Zukunft, in der es tatsächlich einmal - wenn man so will/analog - Zeitreisen in die Vergangenheit geben könnte, und zwar recht unabhängig von den theor.-phys. Überlegungen. Denn das wird eher eine technologische Frage sein, eher Virtualität, denn Realität. Wenn wir schon heute sowas wie Simulacron/Matrix/13th Floor/usw. denken können, wer weiß, was in 500 Jahren alles "in der Box" oder am BCI möglich sein wird. Ich sehe da wenige Grenzen, von der eigenen Fantasie mal ab. In einer Lebenswelt mit full-blown Ubiquitous Computing könnte im Prinzip alles, jederzeit, bis ins kleinste Detail aufgezeichnet werden, inkl. einem wie auch immer gearteten "immersive replay" auf Wunsch. Man mag auch "Ausschnitte" ganzer Ären etwa in Form virt. Erlebnisparks rekonstrukieren, retro-modellieren, u.U. einmal beliebig realistisch. Das sind Dinge, die ich kommen sehe. Der echte Großvater als Junggeselle vor der Flinte ist mMn aber Quatsch (so, wie ein Einhorn einfach Quatsch ist) und Gamma liegt doch nicht ganz falsch. Besser gelungen find ich das Intro von EN, wo das Konzept im populären Sinne treffend auf die Domäne der Fantasie und Philosophie begrenzt wird:
nahe SL
[Quelltext bearbeiten]mein Formulierungsvorschlag
- Im noch extremeren Gravitationspotential in unmittelbarer Nähe des Schwarzschildradius Schwarzer Löcher kann sich die Zeit gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie beliebig dehnen.
Begründung: unter Gravitation versteht man üblich die Schwerebeschleunigung, ausschlaggebend für die Zeitdilatation ist aber allein das Potential; im übrigen kann man die Zeit nicht dehnen, sondern sie dehnt sich. Ra-raisch (Diskussion) 00:10, 9. Jul. 2017 (CEST)
Wissenschaftlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heisst es heute: "Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft sind Zeitreisen in die Vergangenheit prinzipiell nicht möglich." Dies wird im nächsten Satz gleich wieder relativiert: "Bestehende Theorien, nach denen eine solche Reise möglich sei, sind spekulativ und umstritten." Dies ist so inkonsistent. Richtig wäre: "Zeitreisen sind (nach derzeitigem Stand der Wissenschaft) zwar nicht theoretisch ausgeschlossen, technisch aber auf absehbare Zeit nicht durchführbar." Will man auf die theoretischen Pros und Contras eingehen, dann gerne mit Verweis. Insbesondere der Beweis der Unmöglichkeit dürfte schwer fallen. [KL]
- Konsistenz hin oder her, die bestehende Lösung scheint mir sinnvoller. Der von dir vorgeschlagene Satz hätte in der Wikipedia von 1950 auch bei "Mondlandung" stehen können. Er suggeriert, dass man nur noch ein wenig mehr forschen muss und die Technik noch etwas weiter fortschreiten muss und dann wird das schon was werden. Aber nein, es wird eben NICHT werden. Beweis dafür: Wo sind sie denn? Die vielen Zeitreisenden? Wenn Zeitreisen irgendwann in einer furchtbar entfernten Zukunft möglich sein sollten, dann werden von diesem zukünftigen Zeitpunkt an Menschen durch die Zeit reisen. Und zwar bis in alle Ewigkeit oder solange Menschen existieren. Das heißt dass irgendwann auch rein zufällig mal irgendjemand aus irgendeiner zukünftigen Epoche sich HEUTE als Ziel seiner Zeitreise aussuchen wird. Und 4321 Jahre später wird sich noch ein ganz anderer Mensch ebenfalls HEUTE aussuchen. Das heißt es wären heute schonmal 2 Zeitreisende hier anwesend gewesen. Wenn man es weiterdenkt wären sogar unendlich viele Zeitreisende heute hier gewesen. Ich hab aber keinen gesehen! In der BILD stand auch nichts! Gut, nun könnte man sagen heute war auch so ein langweiliger Tag, da hat bis in alle Ewigkeit nie jemand Lust drauf. Aber was ist mit den wichtigen Daten in der Geschichte? In Betlehem müsste es vor gut 2000 Jahren von Zeitreisenden gewimmelt haben! Und das zu einer Zeit als die armen Römer eigentlich ne Volkszählung machen wollten. Die müssen schier verrückt geworden sein ob der Heerscharen von unbekannten Leuten mit komischen Klamotten, fremden Sprachen und I-Phones^^. Es war aber keiner da! Und so weiter.. ;) Und dabei hab ich noch gar nicht von den diversen physikalischen Gesetzen gesprochen die alle gebrochen werden müssten, angefangen beim Energieerhaltungssatz (in meinem Körper ist Energie. Wenn ich mich jetzt ins Jahr 1844 zurück"beame", dann ist 1844 auf einmal Energie wo vorher keine war, das geht nicht), über das Kausalitätsprinzip (die Atome der Luft die 1844 da sind wo ich mich hinbeame müssen vor meiner Ankunft von meiner Ankunft "wissen" und Platz machen, denn da wo ich dann bin können sie ja nicht mehr sein, das geht ebenfalls nicht) bis hin zu den Paradoxa (die sind ja hinlänglich bekannt) die zwangsläufig entstehen müssten. Und ganz zu schweigen davon dass die Erde sich um die Sonne dreht, die Sonne um die Milchstraße, die Milchstraße um den nächsten Galaxiecluster, wer weiß ob sich das gesamte Universum nicht auch noch irgendwie fortbewegt und niemand, auch nicht der beste Computer der Welt oder der Zukunft, genau berechnen kann wo im Raum ich mich hinbeamen müsste um 1844 auf der Erde in Deutschland rauszukommen, idealerweise nicht in einer Hauswand oder vor einem fahrenden Pferdefuhrwerk .... Und dies alles besagen die beiden vorhandenen Sätze besser, denn wenn ich die lese weiss ich, dass es zwar irgendwelche mehr oder weniger abstrusen quantenphysikalischen Überlegungen gibt, aber dass es nunmal nach allem was man sich vorstellen kann unmöglich ist und auch immer bleiben wird. Bei deinem Satz wird das nicht so deutlich. Find ich. --2003:6:5377:1449:55D:490F:CB85:90B3 00:55, 15. Apr. 2019 (CEST)
Reisen in die Zukunft
[Quelltext bearbeiten]Die derzeitige Formulierung erweckt den Eindruck eines absoluten Raums und einer getrennten absoluten Zeit. Das ist genau der Irrtum, mit dem in der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie gebrochen wurde: Es gibt nur eine Raumzeit und es gibt keinen absoluten Beobachter, dafür gibt es aber die Konstante der Lichtgeschwindigkeit, die in jedem Inertialsystem gleich ist. Wer dies geometrisch anschaulich und quantitativ einfach nachvollziehen möchte, sei auf Minkowski-Diagramme und die mit einfacher Arithmetik auskommende Einführung von Siegfried Petry verwiesen. Formulierungen wie u. a. "[...] wäre [...] für den Reisenden eine beliebig ferne Zukunft auf der Erde erreichbar." sind nicht konform mit Einsteins Relativitätstheorie. Wenn man über einen Begriff wie "Zeitreisen" einen Artikel schreibt, sollte man den physikalischen Teil korrekt formulieren, um den Unterschied zur Newtonschen klassischen Mechanik und zur Belletristik deutlich zu machen. Das Phänomen der Zeitdilatation ist kein Reisen in die Zukunft, sondern eine Bewegung in der Raumzeit, die die Raumzeit bei Relativgeschwindigkeiten v > 0 wegen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit unterschiedlich proportioniert (→ Minkowski-Diagramm), und diese findet ausnahmslos immer und überall statt, auch auf der Erde, prinzipiell auch beim Spazierengehen gegenüber den zuhause Gebliebenen und im 1. Stock eines Hauses gegenüber dem Erdgeschoß. (nicht signierter Beitrag von 178.142.95.218 (Diskussion) 14:52, 30. Jul. 2019 (CEST))
Ergänzungsvorschlag: Zeitreisen in Video und Computerspielen
[Quelltext bearbeiten]-The Legend Of Zelda Ocarina of Time / Chrono Chross / Chrono Triger / Command Concuer / Zurück in die Zukunft / Life is Strange / The Legend of Zelda: Majora’s Mask / IV: Doomsday / Day of the Tentacle / Quantum Break / Prince of Persia: The Sands of Time / The Legend of Zelda: Oracle of Ages / usw usw usw (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9840:8500:A91F:E819:2510:41AF (Diskussion) 12:50, 10. Okt. 2020 (CEST))
- Die Liste der Beispiele ist eher zu lang als zu kurz. Vollständigkeit sollte man ohnehin nicht anstreben. -- Perrak (Disk) 13:15, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich würde nicht alle Computerspiele aufnehmen, wo mal nebenbei (oder im Prolog) eine Zeitreise vorkam. Sondern stattdessen nur Computerspiele, wo Zeitreisen zentrales Element ist.
- Das sind z.B.;
- Day of the Tentacle: Es gibt drei verschiedene Zeitlinien. Der Spieler kann aktiv Gegenstände durch die verschiedenen Zeiten senden.
- Life Is Strange: Spieler spielt eine Person, die Zeitreise beherrscht.
- Quantum Break: Spieler beherrscht keine Zeitreise, sondern nur Zeitmanipulation. Aber zentrales Story-Element ist dennoch, dass der Protagonist und der Antagonist mittels Zeitmaschine durch verschiedene Zeitepochen reisen.
- Deponia Doomsday: In den vorherigen Deponia-Teilen wurde Zeitreise immer mal angesprochen. Aber im 4. Teil ist es tatsächlich ein zentrales Handlungselement.
- en:Evoland 2: Spieler reist durch die Zeit. Jede Zeitepoche stellt dabei eine Ära des Rollenspiels da: Zum Beispiel ist die Grafik in der Vergangenheit pixelig, in der Gegenwart normal aber 2D und in der Zukunft dann 3D. Der Spieler kann aktiv zwischen diesen Zeitepochen reisen und muss dies auch tun, um bestimmte Rätsel zu lösen.
- --Eulenspiegel1 (Diskussion) 16:21, 10. Okt. 2020 (CEST)
Bei "Cronno Trigger" gibt es im Spiel 8 Zeitzonen + einen "Corridor of Time" ( ändert man die Vergangenheit so ändert man die Zukunft bzw die Gegenwart ( es gibt 13 alternativen Enden im Spiel )
Bei Zelda ( "Ocarina of Time" und "Oracle of Ages" gibt es jeweils 2 Zeitzonen ( Gegenwart und Vergangenheit bzw Gegenwart und Zukunft ) um die Rätsel zu lösen oder Bäume zu Pflanzen, oder Dungeons zu erreichen oder den Lauf der Geschichte zu verändern, muss man hin und herreisen in der Zeit, um im Spiel überhaupt voran zu kommen )
Bei Zelda Mayoras Mask ist die Spielwelt und deren Spielzeit auf 3 Spiel-Tage festgelegt ( bis zum Weltuntergang ) wobei man andauernt in die Vergangenheit reist um den Lauf der Zeit bzw der Welt/Geschichte immer wieder aufs neue zu verändern ( Zeitreise 3 Tage in die Vergangenheit ) (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9840:8500:E415:F7D8:BF02:4CE7 (Diskussion) 16:01, 11. Okt. 2020 (CEST))
Englishe Wikipedia Liste(n) über Videospiele ( zk 400 ) die das Thema Zeitreise direkt und indirekt beinhalten:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_games_containing_time_travel
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Video_games_about_time_travel
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Category:Video_games_about_time_travel&pagefrom=Stories%3A+The+Path+of+Destinies#mw-pages (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9840:8500:E415:F7D8:BF02:4CE7 (Diskussion) 16:22, 11. Okt. 2020 (CEST))
Ergänzungsvorschlag: The University of British Columbia
[Quelltext bearbeiten]https://news.ok.ubc.ca/2017/04/27/ubc-instructor-uses-math-to-investigate-possibility-of-time-travel/ (nicht signierter Beitrag von 77.64.146.81 (Diskussion) 07:39, 26. Mai 2021 (CEST))
- Halte ich für eher uninteressant. Dass mathematisch nichts gegen Zeitreise spricht, ist nicht wirklich neu, das war vor hundert Jahren schon klar. -- Perrak (Disk) 13:32, 26. Mai 2021 (CEST)
Gewisse Sache fehlt ( Zeitreise in Videospiele , keine Erwähnung wert ?
[Quelltext bearbeiten]Zeitreisen in der Literatur und im Filmen gibt es mehr als zu genüge, aber was ist mit Videospielen ? ( Computerspiele ) da gibt es ebenso etliche erwähnenswerte die das sogar als Haupt Thema verarbeitet haben.
Von Klassiker https://de.wikipedia.org/wiki/Chrono_Trigger bis https://de.wikipedia.org/wiki/The_Legend_of_Zelda:_Ocarina_of_Time gibt es mehr als zu genüge wo zeitreise das Haupt Thema ist.
https://www.pcgames.de/Spiele-Thema-239104/Specials/Zeitreisen-in-Spielen-Back-in-Time-Report-1218543/ (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.81 (Diskussion) 06:38, 30. Jun. 2021 (CEST))
Und schon wieder Reisen in die Vergangenheit
[Quelltext bearbeiten]In letzter Zeit erfreuen sich einige Filmproduktionen großer Beliebtheit, bei der es um Zeitreisen geht. Im Artikel und auch hier in der Diskussion wird viel gefachsimpelt und die Logik „von allen Seiten“ bemüht. Bezüglich Reisen in die Vergangenheit scheint mir das Entscheidende jedoch zu fehlen: Vergangenheit und Zukunft sind pure Illusionen unseres Denkapparates, nur die Gegenwart existiert! Alle andere Gedankenspielchen (inkl. der Viele-Welten-Interpretation) fallen doch bereits Ockhams Messer zum Opfer, wie ich meine: Könnte man in die Vergangenheit reisen, müsste es erstens unendlich viele vergangene Zustände „gleichzeitig“ geben und zweitens wäre dann jegliche Entwicklung absolut determiniert, jede Entscheidung bereits getroffen... Sofern ich nicht falsch liege, wäre es schon wichtig, dass das ganz oben im Artikel steht! --Fährtenleser (Diskussion) 17:26, 30. Mai 2022 (CEST)
- Die Viele-Welten-Interpretation hast Du doch selbst verlinkt. Determination finde ich persönlich zwar philosophisch unschön, das heißt aber nicht, dass es sie nicht gäbe. Wobei das aus Zeitreisen nicht unbedingt folgt.
- So oder so: Deine oder meine persönliche Meinung zum Thema gehört nicht in den Artikel, und schon gar nicht in die Einleitung. -- Perrak (Disk) 20:21, 30. Mai 2022 (CEST)
Wurmlöcher
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "zeigen Rechnungen, dass Wurmlöcher normalerweise nicht stabil sind"
Nach meinen Informationen, die zugegebenerweise die eines Laien sind, gibt es einige Physiker, die das meinen, andere meinen das nicht. So oder so wäre es meiner Meinung nach gut, für den entsprechenden Abschnitt eine Quelle anzugeben. Das beträfe auch den Aspekt mit der negativen Energiedichte. --2A01:599:245:2235:1D1:C614:E9B6:5C26 05:44, 15. Jan. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich habe zwei Quellen hinzugefügt. --Fährtenleser (Diskussion) 06:33, 15. Jan. 2024 (CET)
Möglichen Nutzen erörtern
[Quelltext bearbeiten]Könnte, wollte(?) und sollte man, abgesehen von einer "physikalischen" Möglichkeit (?) auch einmal erörtern, wie eine solche genutzt werden könnte und sollte? ZB: Welche Wörter sollten aus welchen Gründen in die "Vergangenheit" (?) oder allenfalls in die "Zukunft" "geschmuggelt" werden? Mit welchen Zielen? Und welche Ziele wären jeweils als höherwertig anzusehen? (?) --2001:4BC9:822:F598:2:1:B404:ABEA 04:46, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Definitiv nicht hier in der Wikipedia, denn wir stellen nur bekanntes Wissen dar. --Fährtenleser (Diskussion) 06:57, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Ganz davon abgesehen, dass das für die WP keine Fragen sind, wenn sie nicht irgendwo bereits seriös erörtert wurden (also nicht in Romanen, so interessant diese sein können), ließe sich die Frage kaum beantworten, ohne zu wissen, welches der vorgeschlagenen Modelle zutrifft. Klar, es gibt den Nutzen der reinen Wissenschaft, dass unser Wissen über die Natur größer würde, und wenn man in die Vergangenhet reisen könnte oder diese auch nur direkt beobachten könnte, wäre das nützlich für Historiker. Ansonsten sähe ich eher Risiken, wenn Paradoxa möglich wären. -- Perrak (Disk) 13:33, 4. Jun. 2024 (CEST)