„Dieter Hallervorden“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Filmografie: linkfix |
Revert - weder belegt noch greifbar besser Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem darstellenden Künstler. Für seinen gleichnamigen Sohn siehe [[Dieter Hallervorden junior]].}} |
|||
'''Dieter Hallervorden''' (* [[5. September]] [[1935]] in [[Dessau]], [[Anhalt]], heute [[Sachsen-Anhalt]]) ist ein deutscher [[Komiker]], [[Moderator (Beruf)|Moderator]], [[Kabarettist]], [[Schauspieler]] und [[Sänger]]. |
|||
[[Datei:2022-06-22-Dieter Hallervorden LEA Live Entertainment Award 15 -0298 (cropped).jpg|mini|Dieter Hallervorden, 2022 [[Datei:Autogramm Dieter Hallervordens.png|rahmenlos|zentriert|hochkant|klasse=skin-invert-image notpageimage|Unterschrift von Dieter Hallervorden]]]] |
|||
[[Datei:Dieter Hallervorden 2023 b.jpg|mini|Dieter Hallervorden (2023)]][[Datei:2022-06-22-Dieter Hallervorden LEA Live Entertainment Award 15 -0308.jpg|mini|Hallervorden mit Ehefrau Christiane Zander (2022)]] |
|||
'''Dieter Jürgen „Didi“ Hallervorden''' (* [[5. September]] [[1935]] in [[Dessau]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]], [[Kabarettist]], [[Gesang|Sänger]], [[Synchronsprecher]], [[Moderator]] und [[Theaterleiter]]. Große Popularität im deutschsprachigen Raum erlangte er Mitte der 1970er Jahre mit der [[Slapstick]]-Reihe ''[[Nonstop Nonsens]]'' und seiner Figur ''Didi.'' |
|||
In den frühen 2010er Jahren konnte er sich verstärkt als Charakterdarsteller von ernsthaften Rollen in Filmen wie ''[[Sein letztes Rennen]]'' (2013) und ''[[Honig im Kopf]]'' (2014) etablieren. |
|||
== Leben == |
== Leben == |
||
Dieter Hallervorden wurde als Sohn des Flugzeugkonstrukteurs Kurt Hallervorden und dessen Frau, der Arzthelferin Susanne Hallervorden, geb. Bergert, in Dessau geboren.<ref>{{Synchronkartei|person|WGD-nFufZ|abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Munzinger|00000015024|Dieter Hallervorden|Abruf=2023-04-12}}</ref><ref>CineGraph, Lg. 58.</ref> Er hat zwei Schwestern. Sein Großvater [[Hans Hallervorden]] war [[Landschaftsarchitekt]] der Joachim-Ernst-Stiftung im [[Wörlitzer Park]]. Wegen der [[Luftangriffe auf Dessau]] verbrachte Dieter Hallervorden während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] einen Teil seiner Kindheit in [[Quedlinburg]]. Nach dem Ende des Krieges kehrte er nach Dessau zurück und schloss dort 1953 seine Schulausbildung mit dem [[Abitur]] an der [[Philanthropinum Dessau|Oberschule ''Philanthropinum'']] ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt-des-wissens.com/wissen/person_dieterhallervorden.htm |werk=Welt des Wissens |titel=Dieter Hallervorden & Didi |abruf=2021-02-13}}</ref> |
|||
Anschließend begann Hallervorden ein Studium der [[Romanistik]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und begegnete dort [[Victor Klemperer]], der einen faszinierenden Eindruck auf ihn machte. Er zog 1958 aus der [[DDR]] nach [[West-Berlin]] und setzte an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] sein Studium zunächst fort, später nahm er Unterricht bei der Schauspiellehrerin [[Marlise Ludwig]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sascha Lehnartz |titel=Didi Hallervorden: Der müde Slapsticker |werk=FAZ.NET |datum= |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/didi-hallervorden-der-muede-slapsticker-1256496.html |abruf=2021-02-13}}</ref> Während seines Studiums wurde er Mitglied der ''Berliner [[Burschenschaft]] Rugia.''<ref>{{Internetquelle |titel=Hallervorden wollte Ulbricht erschießen |datum=2009-01-30 |werk=[[Tagesspiegel]] |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/hallervorden-wollte-ulbricht-erschiessen-1735687.html |abruf=2024-08-17}}</ref> Nachdem Bewerbungen an der [[Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel|Max-Reinhardt-Schauspielschule]] sowie beim Berliner Kabarett [[Die Stachelschweine]] erfolglos gewesen waren, gründete er in West-Berlin 1960 die Kabarettbühne [[Die Wühlmäuse]], der er bis heute als Direktor vorsteht. Im Jahre 1966 wurde Hallervorden während eines Auftritts in Berlin wegen Mordverdachts verhaftet, nachdem ihn die [[Bild (Zeitung)|Bildzeitung]] mit dem gewaltsamen Tod einer Prostituierten in Verbindung gebracht hatte. Kurz darauf wurde er wieder freigelassen, für den Vorwurf gegen ihn gab es keine Beweise; die ihn belastende Zeugin war unglaubwürdig.<ref>{{Internetquelle |autor=Kai Hermann |titel=Anatomie eines Rufmords |werk=Die Zeit |datum=1966-08-26 |url=https://www.zeit.de/1966/35/anatomie-eines-rufmords |abruf=2024-04-19}}</ref> |
|||
Dieter Hallervorden wurde geboren als Sohn einer Arzthelferin und eines Diplom-Ingenieurs (Flugzeugkonstrukteur bei Junkers), dem nach schweren Erfrierungen im Krieg beide Beine amputiert werden mussten. Er hat zwei Schwestern: Renate und Margot. Nach der 8. Klasse hat sich Hallervordens Vater bei verschiedenen Stellen intensiv bemüht, die Zulassung seines Sohnes zur Oberschule zu erreichen, da ihm diese in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] versagt werden sollte. 1957 machte Dieter ein glänzendes Abitur. |
|||
Dieter Hallervorden hat vier Kinder: [[Dieter Hallervorden junior]] (* 1963) und [[Nathalie Hallervorden]] (* 1966) aus seiner ersten Ehe mit [[Rotraud Schindler]] (* 1940) sowie eine weitere Tochter (* 1986) und [[Johannes Hallervorden]] (* 1998)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/ich-schaue-in-meinen-sohn-wie-in-einen-goldenen-kelch |titel="Ich schaue in meinen Sohn wie in einen goldenen Kelch" |abruf=2021-02-13}}</ref> von seiner zweiten Frau (* 1961), mit der er 25 Jahre verheiratet war.<ref name="bunte-blume">{{Internetquelle |autor=talea.defreese |url=https://www.bunte.de/stars/stars-die-liebe/stars-frisch-verliebt/dieter-hallervorden-schluss-mit-dem-versteckspiel-nun-zeigt-er-seine-liebe-343811.html |titel=Dieter Hallervorden: Schluss mit dem Versteckspiel: Nun zeigt er seine Liebe |abruf=2016-08-23}}</ref> Dieter Hallervorden ist seit dem 10. Juni 2022 mit der ehemaligen [[Stuntfrau]] Christiane Zander (* 1966) verheiratet, nachdem er seit etwa 2015 mit ihr liiert war.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/leute/dieter-hallervorden-neue-partnerin-heisst-christiane-zander-a-1102288.html Schauspieler und Komiker Dieter Hallervorden liebt eine Stuntfrau], [[Der Spiegel]] 10. Juli 2016</ref><ref name="bunte-blume" /><ref>[https://www.promipool.de/stars/didi-hallervorden-das-ist-seine-schoene-freundin-christiane ''Glücklich verliebt: Didi Hallervorden: Das ist seine schöne Freundin Christiane,''] promipool.de, 2. Februar 2021</ref><ref>[https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_92321130/hochzeit-dieter-hallervorden-hat-zum-dritten-mal-ja-gesagt.html Dieter Hallervorden hat wieder Ja gesagt], t-online, 12. Juni 2022.</ref> |
|||
Dieter Hallervorden studierte [[Romanistik]] (u. a. bei [[Victor Klemperer]]), [[Publizistik]] und [[Theaterwissenschaft]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Ost-Berlin]]. Er war Mitglied der [[Burschenschaft]] Rugia in Berlin. Nach der Übersiedlung nach West-Berlin [[1958]] und erfolglosen Bewerbungen an der Max-Reinhardt-Schauspielschule, sowie beim Berliner Kabarett ''[[Die Stachelschweine]]'' gründete er im Westteil Berlins [[1960]] die Kabarettbühne [[Die Wühlmäuse]], der er auch heute noch als Direktor angehört. |
|||
Hallervorden wohnt abwechselnd in [[Berlin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabarettlive.de/dieter-hallervorden.htm |titel=Didi Hallervorden Dieter |abruf=2021-02-13}}</ref> und im [[Schloss Costaérès]], das er 1988 erworben hat.<ref>{{AlleBurgen|ID=728 |Name=Schloss Costaérès (Château de Costaérès) in Trégastel |abruf=2021-12-10}}</ref> |
|||
Schon bald folgten Fernseh- und Filmauftritte, unter anderem im Aufsehen erregenden Fernsehfilm [[Das Millionenspiel]] (1970), in dem er den Gangsterboss Köhler spielte. In den Serien ''Abramakabra'', ''Grand Gala'' und ''Das Läster-Lexikon'' profilierte er sich als [[Satire|Satiriker]] und [[Komiker]]. Der Durchbruch folgte 1975 mit der [[Slapstick]]-Reihe ''[[Nonstop Nonsens]]'' (als Didi Meisenkaiser) im [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunk]], die bis zu ihrem Ende 1980 Rekordquoten erreichte. Zu den bekanntesten ''Nonstop Nonsens''-[[Sketch]]en zählen der "[[Zumsel]]", "Flasche Pommes", auch bekannt als [[Palim-Palim|"Palim-Palim"]], oder "die Kuh Elsa". |
|||
== Karriere == |
|||
In dieser Zeit brachte Hallervorden auch einige erfolgreiche Schallplatten und Singles heraus, häufig Parodien auf populäre Hits. Die erfolgreichsten Titel waren ''Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne'' (1976), ''Du, die Wanne ist voll'' (1978, Duett mit [[Helga Feddersen]], eine Parodie auf [[Grease|"You're the One That I Want"]]), ''Fatima - heut ist Ramadan'' (1979), ''Punker Maria'' (1981, eine Parodie auf [[Santa Maria]]), ''Tierischer Tango'' (1981) und ''Der Würger vom Finanzamt'' (1982). |
|||
=== Film, Fernsehen und Synchron === |
|||
[[Datei:Dieter Hallervorden.jpg|mini|hochkant|Dieter Hallervorden 2016 bei der Premiere des Kinofilms „[[Pets (2016)|Pets]]“ in Berlin]] |
|||
Seinen ersten Leinwandauftritt hatte Hallervorden 1960 in einer winzigen Rolle als [[Fotojournalist]] im Spielfilm ''[[Die 1000 Augen des Dr. Mabuse]].'' Schon bald nach Gründung der Wühlmäuse folgten Film- und Fernsehauftritte, unter anderem im Fernsehfilm ''[[Das Millionenspiel]],'' in dem er den Gangsterboss Köhler spielte. 1974 sah man ihn neben [[Arno Assmann]] im Fernseh-Thriller ''[[Der Springteufel]]'' als einen aus der Irrenanstalt entflohenen Anhalter. In den Serien ''[[Abramakabra]],'' ''Grand Gala'' und ''Das Läster-Lexikon'' profilierte er sich als [[Satire|Satiriker]] und [[Komiker]]. Der Durchbruch folgte 1975 mit der [[Slapstick]]-Reihe ''[[Nonstop Nonsens]]'' des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]. Zu den bekanntesten ''Nonstop-Nonsens''-[[Sketch]]en zählen der ''Zumsel,'' ''[[Palim-Palim]]'' und ''[[Die Kuh Elsa]].'' Zudem gab es einen Vorabfilm zu der Serie mit dem Titel ''Herr S. kommt nicht zum Zuge.'' Ab 1980 widmete sich Hallervorden als Drehbuchautor und Schauspieler hauptsächlich dem Kino und entwickelte dort die tollpatschige Figur ''Didi'' weiter, die durch ''Nonstop Nonsens'' zu seinem Markenzeichen geworden war. Im Film ''[[Didi – Der Doppelgänger]]'', der 1984 in die Kinos kam, spielte er die Hauptrolle. In dieser deutschen [[Verwechslungskomödie]], die Hallervorden noch populärer machte, wirkte er zudem als Drehbuchautor mit. |
|||
Im Jahre 1992 kehrte er zum politischen Kabarett zurück, zunächst auf [[Sat.1]] mit 21 Folgen der Sendung ''Spottschau'' und von 1994 bis 2003 im [[Das Erste|Ersten]] mit ''[[Hallervordens Spott-Light]].'' Für die [[ARD]] moderierte er von 1996 bis 1997 die Sendung ''[[Verstehen Sie Spaß?]]'' und produzierte 2000 zwölf Folgen der von [[Frank Lüdecke]] geschriebenen Familien-Komödie ''[[Zebralla!]]'' Von 2005 bis 2010 gehörte er zum Team der ''[[Comedy-Falle]]'' auf Sat.1. In der 2011 auf [[ProSieben]] erstausgestrahlten zweiten Staffel des Comedy-Formats ''[[Old Ass Bastards]]'' war Hallervorden mit anderen prominenten Gaststars wie [[Erika Berger]] und [[Ingrid van Bergen]] zu sehen. |
|||
Ab 1980 widmete er sich verstärkt dem Kino, oft als [[Drehbuchautor]] und [[Schauspieler]] in Personalunion. Insgesamt drehte er bis 1992 zehn Kinofilme. Die tollpatschige Hauptfigur ''Didi'' wurde schnell zu seinem Markenzeichen und ''Didi'' zu seinem Spitznamen. |
|||
Ab 2010 übernahm Hallervorden verstärkt ernsthafte Rollen in Kino- und Fernsehproduktionen, für die er auch Auszeichnungen erhielt. 2011 spielte er unter der Regie von [[Wolfgang Eißler]] den König in dem Märchenfilm ''[[Die zertanzten Schuhe (2011)|Die zertanzten Schuhe]].'' 2012 verkörperte er einen Kinderschänder in dem Thriller ''[[Das Kind (2012)|Das Kind]].'' 2013 übernahm er als Paul Averhoff die Hauptrolle eines Olympiasiegers im Marathonlauf in dem Filmdrama ''[[Sein letztes Rennen]].'' 2014 stellte er die Rolle des schwer an [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]] erkrankten Amandus in [[Til Schweiger]]s Tragikomödie ''[[Honig im Kopf]]'' dar. 2016 spielte er in der Filmkomödie ''[[Ostfriesisch für Anfänger]]'' den [[plattdeutsch]]sprechenden „letzten Ostfriesen“ Uwe Hinrichs. 2019 spielte er in [[Marco Petry]]s Fernsehkomödie ''[[Mein Freund, das Ekel]]'' an der Seite von [[Alwara Höfels]] den grantigen Rentner Olaf Hintz. 2021 wurde der Film mit ihm mit einer [[Mein Freund, das Ekel (Fernsehserie)|sechsteiligen Fernsehserie]] fortgesetzt.<ref>[https://www.presseportal.de/pm/126258/4777397 Mein Freund, das Ekel / Die Erfolgskomödie mit Dieter Hallervorden und Alwara Höfels wird zur Serie] Presseportal, abgerufen am 9. Dezember 2020.</ref> |
|||
1992 kehrte er zum politischen Kabarett zurück, zunächst auf [[SAT.1]] mit 21 Folgen der Sendung ''Spottschau'' und von 1994 bis 2003 in der [[ARD]] mit ''Hallervordens Spott-Light''. Für die ARD moderierte er auch von 1996 bis 1997 die Sendung ''[[Verstehen Sie Spaß?]]'' und produzierte 2000 12 Folgen der Familien-Komödie ''Zebralla''. Seit 2005 gehört er zum Team der Comedy-Falle auf Sat.1 in der er laut Aufgabe Personen mittels versteckter Kameras hereinlegen muss. |
|||
Im Frühjahr 2020 nahm er, als [[Chamäleons|Chamäleon]] verkleidet, an der [[The Masked Singer/Staffel 2|zweiten Staffel]] der [[ProSieben]]-Sendung ''[[The Masked Singer (Deutschland)|The Masked Singer]]'' teil. Er belegte den fünften Platz von zehn Teilnehmern.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/tv/the-masked-singer-dieter-didi-hallervorden-ist-das-chamaeleon-a-0c610167-71fc-49c5-b858-9f6c0437e4fd ''Das Chamäleon ist enttarnt.''] Spiegel online, 22. April 2020, abgerufen am 22. April 2020.</ref> |
|||
Nach dem Ende von ''Spott-Light'' verabschiedete er sich vorerst vom Fernsehen. Mit seinem Solo-Programm ''Mit dem Gesicht'' kann er auch im Alter noch einen großen Erfolg im Theater der Wühlmäuse in Berlin feiern. |
|||
Hallervorden betätigt sich daneben als [[Synchronsprecher]]. Er ist die deutsche Stimme von [[Marty Feldman]] in dessen Fernsehserie ''Marty'' und die von sämtlichen Figuren in der Kinderserie ''[[Die Wombles]].'' Seit September 2008 spricht Hallervorden für den [[KiKA]] die Figur des „Professor Gehirnkopf“ in der Zeichentrick-Serie ''[[Cosmic Quantum Ray]].''<ref>{{Internetquelle |autor=Anja Hübner |url=http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/didis-nullter-arbeitstag/ |titel=Didis nullter Arbeitstag |werk=taz.de |datum=2008-09-23 |abruf=2009-09-04}}</ref> |
|||
Dieter Hallervorden hat zwei Kinder mit seiner ersten Ehefrau [[Rotraud Schindler]] (Nathalie und Dieter jr.) sowie eines mit seiner zweiten Frau Elena Blume (Johannes). Es gibt Berichte, dass er eine weitere Tochter (* 1987) mit Maria Heid habe; Hallervorden gibt die Zahl seiner Kinder aber mit drei an. Er lebt mit Frau Elena (* 7. September 1960), die er am 6. Oktober 1991 kirchlich geheiratet hat, und Sohn Johannes (* September 1998) abwechselnd in seinem ''Chateau de Costaérès'' mit acht Zimmern auf einer Insel vor der bretonischen Küste (''Trégastel'', [[Bretagne]]) und in [[Berlin]]. |
|||
=== Theater === |
|||
Hallervorden ist Ehrenmitglied im [[Verein Deutsche Sprache]]. |
|||
[[Datei:Hallervorden-Seventies-01.jpg|mini|hochkant|Bühnenprogramm (Siegen), 1970er Jahre]] |
|||
Erste Erfahrungen als Theaterschauspieler sammelte Hallervorden an der Berliner [[Tribüne (Theater)|Tribüne]] und an der [[Vaganten Bühne|Vaganten-Bühne]]. Mit seinem musikalischen Solo-Programm ''Mit dem Gesicht'' sowie mit den Boulevard-Komödien ''[[Dinner für Spinner (1998)|Dinner für Spinner]]'' und ''[[Die Filzlaus|Die Nervensäge]]'' feierte er große Erfolge in seinem Theater [[Die Wühlmäuse]] in Berlin und im [[Anhaltisches Theater|Anhaltischen Theater]] in seiner Heimatstadt [[Dessau]]. |
|||
Seit 2001 veranstaltet das Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ in jedem Jahr [[Das große Kleinkunstfestival]] unter Leitung von Dieter Hallervorden. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden treten fünf Künstler gegeneinander an, um den Jury- und den Publikumspreis für sich zu gewinnen. Der Berlin-Preis und der Ehren-Preis gehen an gestandene Comedians und Kabarettisten. Weitere Künstler und „handverlesene“ Nachwuchstalente tragen zur Abendunterhaltung durch Gastauftritte bei. Als Moderator fungiert [[Dieter Nuhr]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/tickets/theater/archiv/2119605-3238896-das-grosse-kleinkunstfestival.html |titel=Das große Kleinkunst-Festival |abruf=2021-02-13}}</ref> |
|||
Seine [[Autobiografie]] "Wer immer schmunzelnd sich bemüht" erschien zu seinem 70. Geburtstag Anfang September 2005. |
|||
Seine [[Autobiografie]] ''Wer immer schmunzelnd sich bemüht …'' erschien zu seinem 70. Geburtstag Anfang September 2005. Sein autobiografisches Kabarettprogramm ''Stationen eines Komödianten,'' das er gemeinsam mit [[Harald Effenberg]] aufführt, hatte am 8. Februar 2008 in Berlin Premiere. |
|||
== Filmografie == |
|||
* 1969 - ''[[Darf ich Sie zur Mutter machen?]]'' |
|||
* 1969 - ''[[Die Hochzeitsreise]]'' |
|||
* 1970 - ''[[Das Millionenspiel]]'' (nur Darsteller) |
|||
* 1972 - ''[[Was (Film)|Was?]]'' (nur Darsteller; Regie: [[Roman Polanski]]; mit u.a. [[Marcello Mastroianni]] und [[Sydne Rome]]) |
|||
* 1972 - ''[[Tatort (Fernsehserie)|Tatort]]'' - Rattennest (TV) |
|||
* 1973 - ''[[Abramakabra]]'' (TV-Serie) |
|||
* 1973 - ''[[Kara Ben Nemsi Effendi]]'' (TV-Serie) |
|||
* 1974 - ''[[Mein Onkel Benjamin]]'' (TV) |
|||
* 1974 - ''[[Der Springteufel]]'' (TV, Anhalter (Springteufel)) |
|||
* 1975–1980 ''[[Nonstop Nonsens]]'' (Serie, Darsteller und Drehbuch) |
|||
* 1980 - ''[[Mein Gott Willi]]'' |
|||
* 1981 - ''[[Stachel im Fleisch]]'' |
|||
* 1981 - ''[[Alles im Eimer]]'' (nur Darsteller) |
|||
* 1981 - ''[[Ach du lieber Harry]]'' (Darsteller und Drehbuch) |
|||
* 1982 - ''[[Didi der Schnüffler|Der Schnüffler]]'' (nur Darsteller) |
|||
* 1982 - ''[[Welle Wahnsinn]]'' (Serie, Darsteller und Drehbuch) |
|||
* 1983 - ''[[Zelleriesalat]]'' (TV-Serie) |
|||
* 1983 - ''[[Wunderland (Fernsehsendung)|Wunderland]]'' (TV, Nebenrolle als [[Till Eulenspiegel]]) |
|||
* 1984 - ''[[Didi – Der Doppelgänger]]'' (Doppelrolle und Drehbuch) |
|||
* 1985 - ''[[Didi und die Rache der Enterbten]]'' (nur Darsteller - 7 Rollen) |
|||
* 1986 - ''[[Didi auf vollen Touren]]'' (Darsteller und Drehbuch) |
|||
* 1985-86 ''[[Didi der Untermieter (Die Nervensäge)]]'' (TV-Serie) |
|||
* 1987 - ''[[Laus im Pelz]]'' |
|||
* 1988 - ''[[Didi - Der Experte]]'' |
|||
* 1989 - ''[[Die Didi-Show]]'' |
|||
* 1990 - ''[[Bei mir liegen Sie richtig]]'' (nur Darsteller) |
|||
* 1992 - ''[[Alles Lüge]]'' (nur Darsteller) |
|||
* 2000 - ''[[Zebralla!]]'' (TV-Serie) |
|||
* 1994-2003 - ''[[Hallervordens Spott-Light]]'' (Darsteller und Drehbuch) |
|||
* 1996-1997 - ''[[Verstehen Sie Spaß?]]'' |
|||
Ende 2008 vergab die Stadt Berlin das [[Schlosspark Theater]] nach einer Ausschreibung an Hallervorden, der einen zehnjährigen Mietvertrag unterschrieb und mit privatem Geld Umbauarbeiten am Theater durchführen ließ. Ihm wurden fünf Jahre Mietbefreiung gewährt. Am 1. September 2009 nahm die Spielstätte ihren vollen Spielbetrieb wieder auf. Neben zahlreichen Gastspielen von prominenten Kollegen steht Dieter Hallervorden auch selber auf der Bühne. Ende 2011/Anfang 2012 gab es [[Rassismus]]-Vorwürfe seitens [[Bühnenwatch]] gegen Dieter Hallervorden und [[Joachim Bliese]], da in dem Theaterstück „Ich bin nicht Rappaport“ die Figur des schwarzen Midge Carter mit Bliese als [[Blackface]] besetzt worden war.<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Rassismus-im-Theater/!5103355/ |titel=Rassismus im Theater „Ein rassistisches Ausgrenzungstool“ |werk=[[TAZ]] |datum=2012-01-11 |abruf=2024-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://sites.google.com/site/pressesammlung/home |titel=Pressesammlung zu Schlossparktheater Berlin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924053129/https://sites.google.com/site/pressesammlung/home |archiv-datum=2015-09-24 |abruf=2019-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://beatsandpicturesandlifeandstuff.tumblr.com/post/15354834439/blackface-in-2012-das-schloßpark-theater-in |titel=Blackface in 2012, das Schloßpark Theater in Berlin bietet eine armselige Vorstellung |sprache=en |abruf=2019-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://isdonline.de/das-unrecht-der-mehrheit/ |titel=Das (Un)Recht der Mehrheit |werk=ISD-Bund e. V. |hrsg= |datum=2014-01-05 |abruf=2019-06-18}}</ref> Im Januar 2015 geriet Hallervorden in ähnlicher Thematik in die Schlagzeilen. Die Berliner [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]] hatte von Prominenten Durchsagen der U-Bahnhöfe machen lassen. Dieter Hallervorden kündigte die [[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]] an, für deren Umbenennung sich der Verein „Berlin Postkolonial“ seit längerem einsetzt und dementsprechend angesichts der Blackfacing-Debatte von 2012 protestierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/promi-ansagen-in-der-u2-dieter-hallervorden-hat-aerger-wegen-mohrenstrasse/11262626.html |titel=Dieter Hallervorden hat Ärger wegen „Mohrenstraße“ |abruf=2019-06-18}}</ref><ref name="welt-136702266">{{Internetquelle |autor=Matthias Heine |url=https://www.welt.de/kultur/article136702266/Meiden-Sie-die-Mohrenstrasse-Dieter-Hallervorden.html |titel=Rassismus?: Meiden Sie die Mohrenstraße, Dieter Hallervorden! |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2015-01-23 |abruf=2018-10-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/dieter-hallervorden-und-das-problem-mohrenstrasse |titel=Dieter Hallervorden und das Problem Mohrenstraße |abruf=2019-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/panorama/dieter-hallervorden-fuer--mohrenstrassen--ansage-in-der-berliner-u2-kritisiert-3476452.html |titel=Dieter Hallervorden wegen „Mohrenstraße“ mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert |datum=2015-01-22 |abruf=2019-06-18}}</ref> |
|||
== Synchronisation == |
|||
Als [[Synchronsprecher]] lieh er u.a. [[Marty Feldman]] in dessen Fernsehserie ''Marty'' die deutsche Stimme. |
|||
Als [[Synchronsprecher]] lieh er allen Figuren in der Kinderserie "Die Wombels" die deutsche Stimme. |
|||
Anlässlich der [[Corona-Krise]] rief Hallervorden im April 2020 das Projekt ''Geist mit Humor'' ins Leben, welches live aus dem Berliner Schlosspark Theater übertragen wurde. Die Aufführungen wurden ohne Publikum präsentiert und auf [[Facebook]] und [[YouTube]] übertragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://kulturnews.de/schlosspark-theater-berlin-bonnie-clyde-zu-gast-im-livestream/ |titel=Schlosspark Theater Berlin: Bonnie & Clyde zu Gast im Livestream |werk=kulturnews.de |datum=2020-05-01 |abruf=2021-09-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Oelmann |url=https://www.n-tv.de/leute/Wie-Didi-Hallervorden-fuer-sein-Baby-kaempft-article21782186.html |titel=Wie Didi Hallervorden für sein „Baby“ kämpft |werk=n-tv |datum=2020-05-15 |abruf=2021-09-04}}</ref> |
|||
==Auszeichnungen== |
|||
* 1981 [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] (für „Nonstop Nonsens“) |
|||
Am 4. September 2022 eröffnete Dieter Hallervorden sein ''Mitteldeutsches Theater in der [[Marienkirche (Dessau)|Marienkirche]]'' in seiner Heimatstadt Dessau. |
|||
* 1996 [[Telestar]] ''Beste Moderation Unterhaltung'' (für „Verstehen Sie Spaß?“) |
|||
* 2003 [[Deutscher Comedypreis]] ''Ehrenpreis'' |
|||
In der Spielzeit 2022/23 war Dieter Hallervorden im Theater Hof als Erzähler im Musical ''Jack the Ripper'' zu hören.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/kultur/jack-the-ripper-in-hof-musical-aus-ungewoehnlichem-blickwinkel,THUyQ20 |titel="Jack the Ripper" in Hof: Musical aus ungewöhnlichem Blickwinkel |datum=2022-09-15 |abruf=2023-01-08}}</ref> |
|||
* 2005 [[Bayerischer Kabarettpreis]] ''Ehrenpreis'' |
|||
* 2006 Ehrenbürger der Stadt [[Dessau]] |
|||
[[Datei:Oliver Mark - Dieter Hallervorden, Berlin 2013.jpg|mini|Dieter Hallervorden, fotografiert von [[Oliver Mark]], Berlin 2013]] |
|||
=== Musik === |
|||
Dieter Hallervorden veröffentlichte eine Reihe von Musiktiteln, unter anderem ''Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne'' (1976)<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden/Ich-bin-der-schoenste-Mann-in-unserer-Mietskaserne-310179|titel=Dieter Hallervorden – Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne |hrsg=[[hitparade.ch]] |abruf=2020-02-01}}</ref>, ''Du, die Wanne ist voll'' (1978, Duett mit [[Helga Feddersen]], eine Parodie auf ''[[You’re the One That I Want]]'')<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden-_-Helga-Feddersen/Du,-die-Wanne-ist-voll-14974 |titel=Dieter Hallervorden / Helga Feddersen – Du, die Wanne ist voll |hrsg=hitparade.ch |abruf=2020-02-01}}</ref>, ''Fatima – Heut’ ist Ramadan'' (1978, eine Parodie auf ''Arabian Affair'' von The Abdul Hassan Orchestra)<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden/Fatima-Heut'-ist-Ramadan-106175|titel=Dieter Hallervorden – Fatima – Heut' ist Ramadan |hrsg=hitparade.ch |abruf=2020-02-01}}</ref>, ''Punker Maria'' (1980, eine Parodie auf ''[[Santa Maria (Lied)|Santa Maria]]'' von [[Oliver Onions]] bzw. [[Roland Kaiser]])<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden/Punker-Maria-46752 |titel=Dieter Hallervorden – Punker Maria |hrsg=hitparade.ch |abruf=2020-02-01}}</ref>, ''Super Dudler'' (1980, eine Parodie auf ''[[Super Trouper (Lied)|Super Trouper]]'' von [[ABBA]])<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden/Super-Dudler-319809 |titel=Dieter Hallervorden – Super Dudler |hrsg=hitparade.ch |abruf=2020-02-01}}</ref>, ''Wo ist mein Toupet?'' (1981, eine Parodie auf ''[[Rain in May]]'' von [[Max Werner (Musiker)|Max Werner]])<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden/Wo-ist-mein-Toupet-824065 |titel=Dieter Hallervorden – Wo ist mein Toupet?|hrsg=hitparade.ch |abruf=2020-02-01}}</ref> und ''Der Würger vom Finanzamt'' (1982).<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Dieter-Hallervorden/Der-Wuerger-vom-Finanzamt-319810 |titel=Dieter Hallervorden – Der Würger vom Finanzamt |hrsg=hitparade.ch |abruf=2020-02-01}}</ref> In der ARD-Fernsehsendung ''[[Wunderland (Fernsehsendung)|Wunderland]]'' sang er in den 1980er Jahren das Lied von [[Till Eulenspiegel]]. 1984 erschien die Filmmusik ''Didi – Der Doppelgänger'' zum gleichnamigen [[Didi – Der Doppelgänger|Kinofilm]]. Hallervorden sang dort die Titelmelodie, die von [[Harold Faltermeyer]] komponiert und produziert wurde. |
|||
Im November 2021 erschien sein Album ''80 plus,'' das sich auf Platz 44 der [[Deutsche Albumcharts|Deutschen Albumcharts]] platzierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.offiziellecharts.de/album-details-487520 |titel=Dieter Hallervorden – 80 plus |werk=offiziellecharts.de |hrsg=GfK Entertainment |abruf=2021-11-29}}</ref> |
|||
== Politisches und gesellschaftliches Engagement == |
|||
Zur [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1975]] und zur [[Bundestagswahl 1976]] war Hallervorden mit den ''Wühlmäusen'' für die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] unterwegs. Zur [[Bundestagswahl 1980]] warb er als Repräsentant der ''Liberalen Aktion'' in 36 Städten in [[Nordrhein-Westfalen]] für die FDP.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14339129.html ''Herz ist Trumpf,''] Der Spiegel, 29. März 1982.</ref> Dazu spielte er als Werbefigur beim FDP-Wahlwerbespot 1983 die Hauptrolle, in dem er für die Schwarz-Gelbe Regierung warb. |
|||
Hallervorden gehörte im August 2014 anlässlich der [[Operation Protective Edge]] zu den Unterzeichnern eines „Offenen Briefs Kulturschaffender in Deutschland zum Krieg in Gaza“.<ref>[https://www.gew-hamburg.de/sites/default/files/offener_brief_01_08_2014_p_s.pdf www.gew-hamburg.de], „Offener Brief Kulturschaffender in Deutschland zum Krieg in Gaza“, 1. August 2014, abgerufen am 18. April 202</ref> |
|||
2016 war er Teil der FDP-Kampagne zur [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|Landtagswahl in Sachsen-Anhalt]].<ref>[https://www.welt.de/regionales/sachsen-anhalt/article150903725/Dieter-Hallervorden-und-weitere-Prominente-setzen-sich-fuer-FDP-ein.html ''Dieter Hallervorden und weitere Prominente setzen sich für FDP ein,''] Die Welt, 12. Januar 2016.</ref> |
|||
Bei der österreichischen [[Romyverleihung 2015]] in [[Wien]] nahm Hallervorden den Preis als bester Schauspieler entgegen, bedankte sich und fügte hinzu: „Und morgen führe ich die Romy heim ins Reich.“ Mit der Parole „[[Heim ins Reich]]“ hatten die Nationalsozialisten u. a. für den [[Anschluss Österreichs]] 1938 geworben. Auf Rückfrage eines [[Bild am Sonntag|Bild-am-Sonntag]]-Reporters antwortete Hallervorden: „Ich weiß sehr wohl, was ich gesagt habe. Das war eine bewusste Provokation, die ich mir sehr gut überlegt hatte.“ Er habe an die deutsch-österreichische Geschichte erinnern wollen: „Vor dem Zweiten Weltkrieg sind die Österreicher mit wehenden Fahnen zu Nazi-Deutschland übergelaufen. Nach dem Krieg haben der österreichische und der russische Außenminister vereinbart, dass im [[Österreichischer Staatsvertrag|Staatsvertrag]] festgeschrieben wird, dass Österreich keine Schuld am Zweiten Weltkrieg trifft. Was bedeutet, dass das Land keine Reparationszahlungen zu leisten hatte, diese lasteten auf den deutschen Schultern.“ Hallervorden betonte, dass er nicht zu rechtem Gedankengut aufrufen, sondern vor [[Rechtsextremismus]] warnen wolle.<ref>[https://www.stern.de/lifestyle/leute/romy-gala-in-wien-dieter-hallervorden-irritiert-mit-nazi-zitat-bei-preisverleihung-2189791.html ''Dieser Preis geht „heim ins Reich“,''] Artikel auf stern.de vom 26. April 2015, auch [https://www.bild.de/unterhaltung/leute/dieter-hallervorden/schock-bei-preisverleihung-wien-40701652.bild.html Bild.de].</ref> |
|||
Hallervorden veröffentlichte 2015 anlässlich seines 80. Geburtstags ein Musikvideo zu seinem Dankeslied an seine Fans mit dem Titel ''Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit).''<ref>Youtube: [https://www.youtube.com/watch?v=emS66UBx7bs ''Dieter Hallervorden: Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit)'' – Offizielles Song Video (HD)]</ref> Den Verkaufserlös spendet er der Flüchtlingshilfe. |
|||
Als Reaktion auf die Kritik an [[Jan Böhmermann]]s ''[[Böhmermann-Affäre|Schmähkritik]]'' veröffentlichte Hallervorden im April 2016 ein Musikvideo zu seinem Song ''Erdogan, zeig mich an!,'' dessen Musik auf dem [[Narhallamarsch]] fußt.<ref>{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Erdogan-zeig-mich-an-Hallervorden-macht-es-Boehmermann-nach-id37455137.html |titel="Erdogan, zeig mich an!": Hallervorden macht es Böhmermann nach |abruf=2021-02-13}}</ref> Wenig später kritisierte er in diesem Zusammenhang auch [[Angela Merkel|die deutsche Bundeskanzlerin]] mit dem Musikvideo zu seinem Lied ''Merkel – zu allem bereit,'' dessen Melodie an die des [[Steigerlied]]s angelehnt ist.<ref>Soundcloud: [https://soundcloud.com/sunrockstudios/merkel-zu-allem-bereit Dieter Hallervorden: Merkel – zu allem bereit!]</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/77581538 |titel=„Merkel – zu allem bereit“: Hallervorden veröffentlicht Merkel-Song |werk=[[T-online]] |datum=2016-04-19 |abruf=2022-05-21}}</ref> |
|||
Im August 2021 positionierte er sich in einem Statement gegen das „[[Geschlechtergerechte Sprache|Gendern]]“ und sprach in diesem Zusammenhang von einer „Vergewaltigung der deutschen Sprache“. Sprache müsse sich natürlich entwickeln und nicht unter Zwang, so Hallervorden. Zur entsprechenden sprachlichen Regelung in seinem Berliner Theater sagte er: „Das Schlosspark Theater wird, solange ich da ein bisschen mitzumischen habe, sich am Gendern nicht beteiligen.“<ref>[https://www.focus.de/kultur/kultur-news/buehne-dieter-hallervorden-echauffiert-sich-gendern-vergewaltigt-deutsche-sprache_id_20223624.html ''Sprache wird „vergewaltigt“: Dieter Hallervorden übt drastische Kritik am Gendern.''] Focus.de, 26. August 2021.</ref> |
|||
Hallervorden ist Mitglied im [[Verein Deutsche Sprache]]. Er kritisierte die Teilnahme des Vereinsvorstandsmitglieds Silke Schröder am [[Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023|Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam im November 2023]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/verein-deutsche-sprache-vorstand-sloterdijk-rechtsextreme-100.html |titel=Treffen mit Rechtsextremen: Sprachverein unter Druck |datum=2024-01-13 |abruf=2024-01-16}}</ref> |
|||
Zur [[wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin]] im Februar 2023 unterstützte er die [[CDU Berlin|CDU]] und ihren [[Spitzenkandidat]]en [[Kai Wegner]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/video243819699/Hallervorden-zur-Berlin-Wahl-In-der-Kneipe-sprachen-sie-von-Giffeys-Gurken-Truppe.html |titel=Hallervorden zur Berlin-Wahl: „In der Kneipe sprachen sie von Giffeys-Gurken-Truppe“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2023-02-17 |format=Video |abruf=2023-02-19}}</ref> |
|||
Im März 2024 veröffentlichte Hallervorden einen offenen Brief an den Bundeskanzler und die Abgeordneten auf [[Instagram]], in dem er den [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023|Krieg Israels gegen Gaza nach dem Terrorangriff der Hamas]] als von Tag zu Tag unverhältnismäßiger kritisiert. Darin zitiert er auch die Vorwürfe von [[Südafrika]] an Israel über [[Apartheid]] und [[Völkermord]] sowie den [[Holocaust]]-Vergleich durch den [[Präsident Brasiliens|Präsidenten Brasiliens]]. Er selbst behauptet, dass Israels Militäreinsatz den „größten Kinderfriedhof der Welt“ im [[Gazastreifen]] geschaffen habe. Er warnt den israelischen Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanjahu]], dass sein Vorgehen den [[Antisemitismus]] fördere und nachwachsende Feindseligkeiten einbringen werde. Er fordert die Bundesregierung auf, alles zu tun, damit Israel den Krieg sofort beende, und hofft auf eine friedliche [[Zweistaatenlösung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Feldhaus |url=https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/dieter-hallervorden-schreibt-an-olaf-scholz-israel-soll-diesen-moerderischen-krieg-sofort-beenden-li.2193065 |titel=Dieter Hallervorden schreibt an Olaf Scholz: Israel soll diesen Krieg sofort beenden |datum=2024-03-03 |werk=Berliner Zeitung |abruf=2024-03-08}}</ref> Zusammen mit [[Diether Dehm]] schrieb er das Gedicht ''Gaza Gaza'' gegen den Krieg und veröffentlichte es Mitte April 2024 in einem Video auf Facebook, was zu einer Kontroverse führte. [[Der Standard]] schrieb, Hallervorden rede sich „in einen Wirbel mit antisemitischem Unterton“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2024/04/dieter-hallervorden-gaza-gedicht-video-facebook.html |titel=Video auf Facebook: Hallervorden löst mit Gedicht über Gaza-Krieg Kontroverse aus |datum=2024-04-17 |abruf=2024-04-20 |werk=RBB}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/dieter-hallervorden-mit-letzter-finte/ |titel=Dieter Hallervorden: Mit letzter Finte |werk=[[Jüdische Allgemeine]] |datum=2024-04-16 |abruf=2024-08-15 |autor=Michael Thaidigsmann}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=DerStandard.at |url=https://www.derstandard.at/story/3000000217298/kritik-an-dieter-hallervorden-nach-fragwuerdigem-gaza-gedicht |titel=Kritik an Dieter Hallervorden nach fragwürdigem Gaza-Gedicht |sprache=de-AT |abruf=2024-04-25}}</ref> |
|||
Zur [[Bundestagswahl 2025]] warb er auf seinem Facebook-Account für die Wahl der FDP.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/share/p/15wBXG2JKD |titel=Wir wollen eine starke FDP |hrsg=Facebook |sprache=De |abruf=2025-03-11}}</ref> Am [[Karfreitag]] im April 2025 sprach er in einer Videoübertragung bei einer als „Friedensprozession“ betitelten Kundgebung in [[Dresden]], auf der etliche Rechtsextreme vertreten waren. Darin wandte er sich unter anderem erneut gegen die israelische Regierung und warnte vor dem dritten Weltkrieg.<ref>[[Michael Hanfeld]]: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/dieter-hallervorden-bei-rechter-friedensprozession-in-dresden-110429482.html ''Hallervorden spricht auf rechter „Friedensprozession“''], in: [[FAZ.NET]] vom 20. April 2025, abgerufen am 21. April 2025</ref> |
|||
== Diskografie == |
|||
=== Alben === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|Quellen=<ref name="charts">Chartquellen: [https://www.chartsurfer.de/artist/dieter-hallervorden/songs-fuvp.html Singles] [https://www.chartsurfer.de/artist/dieter-hallervorden/album-fuvp.html Alben]</ref> |
|||
|Art=Alben |
|||
|INHALT= |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|Jahr = 2021 |
|||
| Titel = 80 plus |
|||
| POS_DE = 44 | WO_DE = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 5. November 2021 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Weitere Alben''' |
|||
* 1976: ''Mit dem Gesicht …'' |
|||
* 1977: ''Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne'' |
|||
* 1978: ''Ich brech’ die Herzen …'' |
|||
* 1978: ''Lachen Sie mit Dieter Hallervorden'' |
|||
* 1978: ''Didi – Nonstop Nonsens – Sketche und Lieder'' |
|||
* 1979: ''Plem-Plem'' |
|||
* 1980: ''Didis Dussel-Disco: Parodien, Nonsens-Schlager und gespielte Witze'' |
|||
* 1980: ''Nonsens nach Noten'' |
|||
* 1981: ''Zelleriesalat und Gitterspeise – aufbiegen und verbrechen'' |
|||
* 1982: ''Welle Wahnsinn – Lieder und Sketche aus der gleichnamigen ZDF-Sendung'' |
|||
* 1984: ''Didi – Der Doppelgänger'' |
|||
=== Kompilationen === |
|||
* 1978: ''Didi für Millionen'' |
|||
* 1980: ''Wir wühlen – Sie wählen'' <small>(Livealbum)</small> |
|||
* 1998: ''Die großen Erfolge'' |
|||
=== EPs === |
|||
* 1982: ''Aber nicht doch, Gnädigste! – 14 lustige Sketche von Didi Hallervorden und Rotraud Schindler'' <small>(mit [[Rotraud Schindler]])</small> |
|||
* 1982: ''Dieter Hallervorden'' ([[Amiga (Plattenlabel)|Amiga]] Quartett) |
|||
=== Singles === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|AT|Quellen=<ref name="charts" /> |
|||
|Art=Singles |
|||
|INHALT= |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|Jahr = 1978 |
|||
| Titel = [[You’re the One That I Want#Coverversionen|Du, die Wanne ist voll]] |
|||
| POS_DE = 4 | WO_DE = 21 |
|||
| POS_AT = 12 | WO_AT = 12 |
|||
| Anmerkung = mit [[Helga Feddersen]] |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|Jahr = 1981 |
|||
| Titel = [[Santa Maria (Lied)|Punker Maria]] |
|||
| POS_DE = 20 | WO_DE = 10 |
|||
| Titel2 = Tierischer Tango<br />(Mein Schatz, heut’ hast du Schwein) |
|||
| POS_DE2 = 18 | WO_DE2 = 11 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|AT|Jahr = 1982 |
|||
| Titel = Bauernball im Hühnerstall |
|||
| POS_DE = 56 | WO_DE = 4 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Weitere Singles''' |
|||
* 1976: ''Mit dem Gesicht …'' |
|||
* 1977: ''Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne'' |
|||
* 1978: ''Fatima – Heut’ ist Ramadan'' |
|||
* 1979: ''Ich bin der Asphalt-Cowboy von Dortmund-Aplerbeck'' |
|||
* 1980: ''Tango zu dritt'' |
|||
* 1980: ''Super Dudler'' |
|||
* 1981: ''Ach du lieber Harry'' |
|||
* 1981: ''Wo ist mein Toupet?'' |
|||
* 1982: ''Der Würger vom Finanzamt'' |
|||
* 1983: ''Die geheimen Tagebücher von E. T.'' |
|||
* 1984: ''Didi – Der Doppelgänger'' |
|||
* 2015: ''Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit)'' <small>(Die Einnahmen spendet Hallervorden an die Flüchtlingshilfe<ref>[https://www.schlagerplanet.com/news/aktuelle-nachrichten/dieter-hallervorden-einnahmen-fuer-ihr-macht-mir-mut-an-fluechtlinge_n7316.html Dieter Hallervorden spendet Songeinnahmen]</ref>)</small> |
|||
* 2015: ''Oh je, Vau Weh'' |
|||
* 2016: ''Erdogan, zeig mich an!'' |
|||
* 2016: ''Merkel – zu allem bereit'' |
|||
* 2017: ''Ich bin der Präsident'' |
|||
=== Videoalben === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|DE|Quellen=<ref name="charts" /> |
|||
|Art=Alben |
|||
|INHALT= |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|Jahr = 2005 |
|||
| Titel = Nonstop Nonsens-Box 1 |
|||
| POS_DE = 80 | WO_DE = 1 |
|||
| Anmerkung = DVD-Box |
|||
| Titel2 = Nonstop Nonsens-Box 2 |
|||
| POS_DE2 = 84 | WO_DE2 = 1 |
|||
| Anmerkung2 = DVD-Box |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
=== Kinofilme === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=3 |liste=* 1960: [[Die 1000 Augen des Dr. Mabuse]] |
|||
* 1969: [[Mehrmals täglich]] |
|||
* 1969: [[Die Hochzeitsreise (1969)|Die Hochzeitsreise]] |
|||
* 1972: [[Was?]] ''(Che?)'' |
|||
* 1981: [[Ach du lieber Harry]] |
|||
* 1981: [[Stachel im Fleisch]] |
|||
* 1981: [[Alles im Eimer (Film)|Alles im Eimer]] |
|||
* 1983: [[Der Schnüffler (1983)|Der Schnüffler]] |
|||
* 1984: [[Is was, Kanzler?]] |
|||
* 1984: [[Didi – Der Doppelgänger]] |
|||
* 1985: [[Didi und die Rache der Enterbten]] |
|||
* 1986: [[Didi auf vollen Touren]] |
|||
* 1988: [[Didi – Der Experte]] |
|||
* 1990: [[Bei mir liegen Sie richtig]] |
|||
* 1992: [[Alles Lüge (1992)|Alles Lüge]] |
|||
* 2008: [[1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde]] |
|||
* 2009: La Isla Bonita – Armee der Stille |
|||
* 2012: [[Das Mädchen und der Tod]] ''(Het Meisje en de Dood)'' |
|||
* 2012: [[Das Kind (2012)|Das Kind]] |
|||
* 2013: [[Sein letztes Rennen]] |
|||
* 2014: Quisas almadan ölmə<ref>Thomas Melzer: [https://www.berliner-zeitung.de/kultur/hallervordens-filmrolle-in-einem-vergeltungsdrama-die-verlorene-rache-des-guenther-braun,10809150,26304888.html ''Die verlorene Rache des Günther Braun.''] In: Berliner Zeitung vom 21. Februar 2014 (abgerufen am 25. Februar 2015).</ref> |
|||
* 2014: [[Honig im Kopf]] |
|||
* 2016: [[Ostfriesisch für Anfänger]] |
|||
* 2017: [[Rock My Heart – Mein wildes Herz]] |
|||
* 2019: [[Benjamin Blümchen (2019)|Benjamin Blümchen]] |
|||
* 2023: Fisch im Fell |
|||
* 2023: [[Ponyherz – Wild und Frei]]}} |
|||
=== Fernsehen === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |
|||
|breite = 20em |
|||
|anzahl = 3 |
|||
|liste = * 1965: [[Es geschah in Berlin (Fernsehserie)|Es geschah in Berlin]] – (Fernsehserie, Folge: ''Trickbetrüger Tubatzki'') |
|||
* 1968: [[Das Kriminalmuseum]] (Fernsehserie, Folge: ''Die Reifenspur'') |
|||
* 1969: Wer hat Recht? (Fernsehreihe, Folge ''Kampf um eine Parklücke'') |
|||
* 1970: [[Das Millionenspiel]] |
|||
* 1971: Der Zeuge |
|||
* 1972: [[Tatort: Rattennest]] (Fernsehreihe) |
|||
* 1972: [[Die Schöngrubers]] |
|||
* 1972–1976: [[Abramakabra]] |
|||
* 1973: [[Lokaltermin (Fernsehserie)|Lokaltermin]] (Fernsehserie, Folge: ''Mildernde Umstände'') |
|||
* 1973: [[Kara Ben Nemsi Effendi]] |
|||
* 1973: [[Mein Onkel Benjamin (1973)|Mein Onkel Benjamin]] |
|||
* 1974: [[Der Springteufel]] |
|||
* 1975–1980: [[Nonstop Nonsens]] |
|||
* 1977: Herr S. kommt nicht zum Zuge |
|||
* 1980: [[Mein Gott, Willi!]] |
|||
* 1981: Onkel & Co. (Fernsehfilm, 2 Teile) |
|||
* 1982: [[Welle Wahnsinn]] (Comedyserie) |
|||
* 1983: [[Wunderland (Fernsehsendung)|Wunderland]] |
|||
* 1985–1986: [[Didi – Der Untermieter]] |
|||
* 1989: [[Die Didi-Show]] |
|||
* 1992: Spottschau |
|||
* 1992–1993: Klipp-Klapp, der Clip-Club |
|||
* 1994–2003: [[Hallervordens Spott-Light]] |
|||
* 1996–1997: [[Verstehen Sie Spaß?]] |
|||
* 2000–2001: [[Zebralla!]] |
|||
* 2005–2010: [[Die Comedy-Falle]] |
|||
* 2010: [[In aller Freundschaft]] (Fernsehserie, Folge 488: ''Blattschuss'') |
|||
* 2011: Kissenschlacht (Fernsehfilm) |
|||
* 2011: [[Die zertanzten Schuhe (2011)|Die zertanzten Schuhe]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2011: [[SOKO Stuttgart]] (Fernsehserie, Folge: ''Tödliches Idyll'') |
|||
* 2013: [[SOKO München]] (Fernsehserie, Folge: ''Wasserratten'') |
|||
* 2013: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 1459: ''Oktober suchen'') |
|||
* 2013: [[Die Spätzünder 2 – Der Himmel soll warten]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2014: [[Die Dienstagsfrauen – Sieben Tage ohne]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2015: [[Tiefe Wunden – Ein Taunuskrimi]] (Fernsehreihe) |
|||
* 2015: [[Chuzpe – Klops braucht der Mensch!]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2017: Liebe auf den ersten Trick (Fernsehfilm) |
|||
* 2018: [[Counterpart]] (Fernsehserie, 3 Folgen) |
|||
* 2018: [[Endlich Witwer]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2019: [[Nord Nord Mord]] – Sievers und die Tote im Strandkorb (Fernsehreihe) |
|||
* 2019: [[Mein Freund, das Ekel]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2019: [[Mord mit Ansage]] (2 Folgen) |
|||
* 2019: [[Wer weiß denn sowas?]] (500. Folge) |
|||
* 2020: [[The Masked Singer]] (2. Staffel, Musikshow) |
|||
* 2020: [[Schönes Schlamassel]] (Fernsehfilm) |
|||
* 2021: [[Wer weiß denn sowas?]] (792. Folge) |
|||
* 2021: [[Mein Freund, das Ekel (Fernsehserie)|Mein Freund, das Ekel]] (Fernsehserie, 6 Folgen) |
|||
* 2022: [[Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl]] |
|||
* 2024: [[Queen of Tears]] (Fernsehserie) |
|||
}} |
|||
=== Synchronsprecher === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=3 |liste=* 1966: [[Harvey Korman]] als ''Großer Ali'' in [[Mister Feuerstein lebt gefährlich]] |
|||
* 1967: [[Umberto Raho]] als ''Pinto'' in [[Jonny Madoc rechnet ab]] |
|||
* 1972: [[Marty Feldman]] als ''diverse Rollen'' in Die Marty Feldman Show (Fernsehserie) |
|||
* 2006: [[Pierre Palmade]] als ''Kryptograf'' in [[Asterix und die Wikinger]] |
|||
* 2013: [[Doug Stone]] als ''Zauberer Lawrence'' in [[Das magische Haus]] |
|||
* 2015: [[Mel Brooks]] als ''Vlad'' in [[Hotel Transsilvanien 2]] |
|||
* 2016: als ''Ziegenbock Zottel'' in [[Robinson Crusoe (2016)|Robinson Crusoe]] |
|||
* 2016: [[Dana Carvey]] als ''Pops'' in [[Pets (2016)|Pets]] |
|||
* 2018: [[Mel Brooks]] als Vlad in [[Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub]] |
|||
* 2019: als ''Zauberer [[Merlin]]'' in [[Arthur und die Freunde der Tafelrunde]] (Animationsserie) |
|||
* 2019: [[Dana Carvey]] als ''Pops'' in [[Pets 2]] |
|||
* 2019: als Opa Dachs in ''Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz''}} |
|||
== Theater (Auswahl) == |
|||
* ab 2013: Die Sonny Boys als Didi, Erstaufführung war am 30. November 2013 im Schlosspark Theater, Berlin |
|||
* 2014: [[Der Bürger als Edelmann]] als Monsieur Jourdain (Schlosspark Theater, Berlin) |
|||
* 2015: Der Bürger als Edelmann als Monsieur Jourdain (Ernst Deutsch Theater, Hamburg)<ref>[//www.ernst-deutsch-theater.de/spielplan/stuecke/151-der-buerger-als-edelmann/ „Dieter Hallervorden, Theaterstück“.] Website des Ernst Deutsch Theaters. Abgerufen am 28. März 2016.</ref> |
|||
* 2016: Vor Sonnenuntergang als Matthias Clausen, Erstaufführung war am 16. Januar 2016 im Schlosspark Theater, Berlin |
|||
* ab 2017: Mosca und Volpone, Erstaufführung war am 7. Dezember 2017 im Schlosspark Theater, Berlin |
|||
* 2018: Kasimir und Kaukasus als Stimme des Goldfischs & als Übersetzer der französischen Vorlage von [[Francis Veber]], Erstaufführung war am 12. Mai 2018 im Schlosspark Theater, Berlin |
|||
* 2020: Gottes Lebenslauf (mit [[Peter Bause]]) im Schlosspark Theater, Berlin |
|||
== Hörspiel / Hörbuch == |
|||
* 2010–2014: Danei im Sternenauto (Folge 1–3, Rolle: Captain Unterschenkelknochen), Regie: [[Wolfsmehl]], Radioropa<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buecherlurch.de/shop/item/9783942906173/danei-im-sternenauto-der-mullpalast-von-wolfsmehl-jewelcase-fur-cd-cd-rom-dvd# |titel=DANEI im Sternenauto – Der Müllpalast |abruf=2024-03-17}}</ref> |
|||
* 2018: [[Die jungen Detektive]] |
|||
* 2019: Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten |
|||
== Publikationen (Auswahl) == |
|||
* ''Anleitung zum Verführen einer weiblichen Person, basierend auf dem immensen Erfahrungsschatz eines blendend aussehenden Mannes namens Dieter Hallervorden,'' Dülk, Berlin 1976. |
|||
* ''Worüber ick mir schieflache,'' Athenäum-Verlag GmbH, Königstein/Ts 1983, ISBN 3-7610-8278-9. |
|||
* ''Witzige Sketche zum Nachspielen,'' Falken, Niedernhausen 1988, ISBN 3-8068-0511-3. |
|||
* ''Die Kuh Elsa und andere witzige Sketche zum Nachspielen,'' Möller, Niederhausen 1992, ISBN 3-8159-0011-5. |
|||
* ''Der Dichter und die Brombeeruhr,'' Möller, Niederhausen 1994, ISBN 3-8159-0060-3. |
|||
* ''Wer immer schmunzelnd sich bemüht…: Ein autobiografischer Blick zurück nach vorn,'' Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-659-3. |
|||
== Filmdokumentationen == |
|||
* Dieter Hallervorden – Ein Mann mit Humor und Tiefgang; Zum 80. Geburtstag des großen Entertainers; Porträt | D 2015 |
|||
* In der Reihe: [[Deutschland, deine Künstler]] „Dieter Hallervorden“ Folge 35 | D 2015 |
|||
* ZDF History: Dieter Hallervorden – Eine deutsche Legende | D 2020 |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 1981: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] (für ''Nonstop Nonsens'') |
|||
* 1982: Goldene Ehrenmütze der Großen Brühler KG Fidele Bröhler * Falkenjäger blau-gold von 1973 e. V. |
|||
* 1996: [[Telestar (Fernsehpreis)|Telestar]] ''Beste Moderation Unterhaltung'' (für ''Verstehen Sie Spaß?'') |
|||
* 2003: [[Deutscher Comedypreis]] ''Ehrenpreis'' |
|||
* 2005: [[Bayerischer Kabarettpreis]] ''Ehrenpreis'' |
|||
* 2006: [[Ehrenbürger]] der Stadt Dessau<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dessau.de/Deutsch/Archivmenue/News-Archiv/?NewsID=117&Year=2007 |text=Ehrenbürger der Stadt Dessau |wayback=20140327013209}}</ref> |
|||
* 2009: [[Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)]] |
|||
* 2009: [[Steiger Award]] |
|||
* 2009: [[Goldener Vorhang]] für sein Lebenswerk |
|||
* 2009: [[Prix Pantheon]] (Sonderpreis der Jury in der Kategorie ''Reif und Bekloppt'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.1st-news.de/promis/prix-pantheon-2009-dieter-hallervorden-ist-jetzt-offiziell-reif-und-bekloppt/ |titel=Prix Pantheon 2009: Dieter Hallervorden ist jetzt offiziell „Reif und Bekloppt“ |werk=1st-News |datum=2009-05-09 |abruf=2020-06-05}}</ref> |
|||
* 2010: [[Krefelder Krähe]] – Ehrenpreis der Kabarettgruppe [[Die Krähen Krefeld]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rp-online.de/niederrheinsued/krefeld/nachrichten/Dieter-Hallervorden-glaenzt-bei-Kabarett-Preisverleihung_aid_845661.html/ |text=RP-Online: Dieter Hallervorden glänzt bei Kabarett-Preisverleihung |wayback=20100420224659}}</ref> |
|||
* 2011: [[Goldener Vorhang]] des Berliner Theaterclub e. V. für seine Rolle in ''Die Socken Opus 124'' am [[Schlossparktheater]] |
|||
* 2012: [[Verdienstorden des Landes Berlin]]<ref>[http://www.berlin.de/rubrik/hauptstadt/politik-aktuell/121001.html Verleihung des Verdienstordens]</ref> |
|||
* 2012: [[Goldener Vorhang]] des Berliner Theaterclub e. V. für seine Rolle in ''Ich bin nicht Rappaport'' am [[Schlossparktheater]] |
|||
* 2013: [[Goldene Kamera]] („Lebenswerk National“) |
|||
* 2013: [[Tegtmeiers Erben]] Ehrenpreis des Wettbewerbs für Bühnenoriginale für sein Lebenswerk (verliehen durch die Stadt Herne) |
|||
* 2014: [[Münchhausen-Preis]] |
|||
* 2014: [[Jupiter (Filmpreis)|Jupiter]] („Ehrenpreis Lebenswerk“) |
|||
* 2014: [[Deutscher Filmpreis]] ''Beste Darstellung – männliche Hauptrolle'' (für [[Sein letztes Rennen]]) |
|||
* 2015: [[Ernst-Lubitsch-Preis]] |
|||
* 2015: [[Romyverleihung 2015|Romy]] (Österreich) in der Kategorie ''Beliebtester Schauspieler Kino/TV-Film'' |
|||
* 2015: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] (für ''Honig im Kopf'') in der Kategorie „Ehrenpreis der Jury“ |
|||
* 2015: Satire-Stern auf dem [[Walk of Fame des Kabaretts]] |
|||
* 2016: [[Medienpreis für Sprachkultur]] |
|||
* 2016: [[Goldene Henne]] in der Kategorie „Lebenswerk“ |
|||
* 2016: [[Goldener Vorhang]] des Berliner Theaterclub e. V. für seine schauspielerische Leistung in ''Vor Sonnenuntergang'' |
|||
* 2021: [[Karl-Valentin-Orden]]<ref>[https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=18953:karl-valentin-orden-fuer-dieter-hallervorden&catid=126:meldungen-k&Itemid=100089 ''Karl-Valentin-Orden für Dieter Hallervorden.''] nachtkritik.de vom 10. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.</ref> |
|||
* 2021: [[Smago! Award]] („Theaterpreis“)<ref>{{Internetquelle |url=https://smago.de/ws2/schlager/smago-award-smago-top-exklusiv-die-preistraegerinnen-mit-den-vollstaendigen-award-kategorien/ |titel=smago! top-exklusiv: Die Preisträger*innen mit den vollständigen Award-Kategorien! |werk=smago.de |datum=2021-06-13 |abruf=2021-11-03}}</ref> |
|||
* 2022: Smago! Award („Newcomer des Jahres“)<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Imming |url=https://schlagerprofis.de/34537/ |titel=DIETER HALLERVORDEN: Auszeichnung als „Newcomer des Jahres' :-) |werk=Schlagerprofis.de |datum=2022-04-12 |abruf=2022-04-13}}</ref> |
|||
* 2022: [[Goldener Vorhang]] des Berliner Theaterclub e. V. für seine Darstellung in ''Der König stirbt'' am [[Schlosspark Theater]] |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Hermann J. Huber]]: ''[[Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart]]. Deutschland. Österreich. Schweiz.'' Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 349. |
|||
* [[Kay Weniger]]: ''[[Das große Personenlexikon des Films]]. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts.'' Band 3: ''F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 494. |
|||
* [[Tobias Hohmann]]: ''Das große Dieter-Hallervorden-Buch,'' MPW-Verlag, Hille 2012, ISBN 3-942621-15-0. |
|||
* [[Tim Pröse]]: ''Hallervorden. Ein Komiker macht Ernst,'' Heyne Verlag, München 2022, ISBN 978-3-453-60633-3. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
{{Wikiquote|Dieter Hallervorden}} |
|||
* {{IMDb|nm0356448}} |
|||
*{{IMDb Name|ID=0356448|NAME=Dieter Hallervorden}} |
|||
* {{DNB-Portal|108740994}} |
|||
*[http://www.wuehlmaeuse.de Die Wühlmäuse] |
|||
* {{Synchronkartei|person|WGD-nFufZ}} |
|||
*[http://www.didipage.de/ Ausführliche Informationen auf der ''Didi Hallervorden-Fanpage''] |
|||
* {{Discogs|417748}} |
|||
*[http://www.weltdeswissens.com/person_dieterhallervorden.htm Ausführliche Informationen auf der Seite Dieter Hallervorden] |
|||
* [http://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Dieter+Hallervorden Diskografie bei austriancharts.at] |
|||
*[http://www.buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=1944 Rezension] zur Autobiographie ''Wer immer schmunzelnd sich bemüht ...'', erschienen im September 2005 bei ''Schwarzkopf & Schwarzkopf'' |
|||
* [https://neidig.org/profile/dieter-hallervorden/ Dieter Hallervorden] bei der Agentur [[Claudia Neidig|Neidig]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=108740994|LCCN=no2006063610|VIAF=35006549}} |
|||
[[Kategorie:Mann|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Theaterleiter|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Kabarettist|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Komiker|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Schauspieler|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehmoderator|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehschauspieler|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Regisseur|Hallervorden, Dieter]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1935|Hallervorden, Dieter]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hallervorden, Dieter}} |
|||
[[Kategorie:Dieter Hallervorden| ]] |
|||
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Dessau-Roßlau)]] |
|||
[[Kategorie:Komiker (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Theaterschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Sänger]] |
|||
[[Kategorie:Theaterleiter]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Flüchtling]] |
|||
[[Kategorie:Synchronsprecher]] |
|||
[[Kategorie:Filmregisseur]] |
|||
[[Kategorie:Theaterregisseur]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]] |
|||
[[Kategorie:Romy-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenbürger von Dessau-Roßlau]] |
|||
[[Kategorie:FDP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Burschenschafter (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Autobiografie]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1935]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Hallervorden, Dieter |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Hallervorden, Dieter Jürgen (vollständiger Name); Hallervorden, Didi (Spitzname) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komiker, Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=5. September 1935 |
||
|GEBURTSORT=[[Dessau]], [[ |
|GEBURTSORT=[[Dessau]], [[Land Anhalt]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 14:51 Uhr




Dieter Jürgen „Didi“ Hallervorden (* 5. September 1935 in Dessau) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter. Große Popularität im deutschsprachigen Raum erlangte er Mitte der 1970er Jahre mit der Slapstick-Reihe Nonstop Nonsens und seiner Figur Didi.
In den frühen 2010er Jahren konnte er sich verstärkt als Charakterdarsteller von ernsthaften Rollen in Filmen wie Sein letztes Rennen (2013) und Honig im Kopf (2014) etablieren.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dieter Hallervorden wurde als Sohn des Flugzeugkonstrukteurs Kurt Hallervorden und dessen Frau, der Arzthelferin Susanne Hallervorden, geb. Bergert, in Dessau geboren.[1][2][3] Er hat zwei Schwestern. Sein Großvater Hans Hallervorden war Landschaftsarchitekt der Joachim-Ernst-Stiftung im Wörlitzer Park. Wegen der Luftangriffe auf Dessau verbrachte Dieter Hallervorden während des Zweiten Weltkriegs einen Teil seiner Kindheit in Quedlinburg. Nach dem Ende des Krieges kehrte er nach Dessau zurück und schloss dort 1953 seine Schulausbildung mit dem Abitur an der Oberschule Philanthropinum ab.[4]
Anschließend begann Hallervorden ein Studium der Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und begegnete dort Victor Klemperer, der einen faszinierenden Eindruck auf ihn machte. Er zog 1958 aus der DDR nach West-Berlin und setzte an der Freien Universität sein Studium zunächst fort, später nahm er Unterricht bei der Schauspiellehrerin Marlise Ludwig.[5] Während seines Studiums wurde er Mitglied der Berliner Burschenschaft Rugia.[6] Nachdem Bewerbungen an der Max-Reinhardt-Schauspielschule sowie beim Berliner Kabarett Die Stachelschweine erfolglos gewesen waren, gründete er in West-Berlin 1960 die Kabarettbühne Die Wühlmäuse, der er bis heute als Direktor vorsteht. Im Jahre 1966 wurde Hallervorden während eines Auftritts in Berlin wegen Mordverdachts verhaftet, nachdem ihn die Bildzeitung mit dem gewaltsamen Tod einer Prostituierten in Verbindung gebracht hatte. Kurz darauf wurde er wieder freigelassen, für den Vorwurf gegen ihn gab es keine Beweise; die ihn belastende Zeugin war unglaubwürdig.[7]
Dieter Hallervorden hat vier Kinder: Dieter Hallervorden junior (* 1963) und Nathalie Hallervorden (* 1966) aus seiner ersten Ehe mit Rotraud Schindler (* 1940) sowie eine weitere Tochter (* 1986) und Johannes Hallervorden (* 1998)[8] von seiner zweiten Frau (* 1961), mit der er 25 Jahre verheiratet war.[9] Dieter Hallervorden ist seit dem 10. Juni 2022 mit der ehemaligen Stuntfrau Christiane Zander (* 1966) verheiratet, nachdem er seit etwa 2015 mit ihr liiert war.[10][9][11][12]
Hallervorden wohnt abwechselnd in Berlin[13] und im Schloss Costaérès, das er 1988 erworben hat.[14]
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Film, Fernsehen und Synchron
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seinen ersten Leinwandauftritt hatte Hallervorden 1960 in einer winzigen Rolle als Fotojournalist im Spielfilm Die 1000 Augen des Dr. Mabuse. Schon bald nach Gründung der Wühlmäuse folgten Film- und Fernsehauftritte, unter anderem im Fernsehfilm Das Millionenspiel, in dem er den Gangsterboss Köhler spielte. 1974 sah man ihn neben Arno Assmann im Fernseh-Thriller Der Springteufel als einen aus der Irrenanstalt entflohenen Anhalter. In den Serien Abramakabra, Grand Gala und Das Läster-Lexikon profilierte er sich als Satiriker und Komiker. Der Durchbruch folgte 1975 mit der Slapstick-Reihe Nonstop Nonsens des Süddeutschen Rundfunks. Zu den bekanntesten Nonstop-Nonsens-Sketchen zählen der Zumsel, Palim-Palim und Die Kuh Elsa. Zudem gab es einen Vorabfilm zu der Serie mit dem Titel Herr S. kommt nicht zum Zuge. Ab 1980 widmete sich Hallervorden als Drehbuchautor und Schauspieler hauptsächlich dem Kino und entwickelte dort die tollpatschige Figur Didi weiter, die durch Nonstop Nonsens zu seinem Markenzeichen geworden war. Im Film Didi – Der Doppelgänger, der 1984 in die Kinos kam, spielte er die Hauptrolle. In dieser deutschen Verwechslungskomödie, die Hallervorden noch populärer machte, wirkte er zudem als Drehbuchautor mit.
Im Jahre 1992 kehrte er zum politischen Kabarett zurück, zunächst auf Sat.1 mit 21 Folgen der Sendung Spottschau und von 1994 bis 2003 im Ersten mit Hallervordens Spott-Light. Für die ARD moderierte er von 1996 bis 1997 die Sendung Verstehen Sie Spaß? und produzierte 2000 zwölf Folgen der von Frank Lüdecke geschriebenen Familien-Komödie Zebralla! Von 2005 bis 2010 gehörte er zum Team der Comedy-Falle auf Sat.1. In der 2011 auf ProSieben erstausgestrahlten zweiten Staffel des Comedy-Formats Old Ass Bastards war Hallervorden mit anderen prominenten Gaststars wie Erika Berger und Ingrid van Bergen zu sehen.
Ab 2010 übernahm Hallervorden verstärkt ernsthafte Rollen in Kino- und Fernsehproduktionen, für die er auch Auszeichnungen erhielt. 2011 spielte er unter der Regie von Wolfgang Eißler den König in dem Märchenfilm Die zertanzten Schuhe. 2012 verkörperte er einen Kinderschänder in dem Thriller Das Kind. 2013 übernahm er als Paul Averhoff die Hauptrolle eines Olympiasiegers im Marathonlauf in dem Filmdrama Sein letztes Rennen. 2014 stellte er die Rolle des schwer an Alzheimer erkrankten Amandus in Til Schweigers Tragikomödie Honig im Kopf dar. 2016 spielte er in der Filmkomödie Ostfriesisch für Anfänger den plattdeutschsprechenden „letzten Ostfriesen“ Uwe Hinrichs. 2019 spielte er in Marco Petrys Fernsehkomödie Mein Freund, das Ekel an der Seite von Alwara Höfels den grantigen Rentner Olaf Hintz. 2021 wurde der Film mit ihm mit einer sechsteiligen Fernsehserie fortgesetzt.[15]
Im Frühjahr 2020 nahm er, als Chamäleon verkleidet, an der zweiten Staffel der ProSieben-Sendung The Masked Singer teil. Er belegte den fünften Platz von zehn Teilnehmern.[16]
Hallervorden betätigt sich daneben als Synchronsprecher. Er ist die deutsche Stimme von Marty Feldman in dessen Fernsehserie Marty und die von sämtlichen Figuren in der Kinderserie Die Wombles. Seit September 2008 spricht Hallervorden für den KiKA die Figur des „Professor Gehirnkopf“ in der Zeichentrick-Serie Cosmic Quantum Ray.[17]
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Erfahrungen als Theaterschauspieler sammelte Hallervorden an der Berliner Tribüne und an der Vaganten-Bühne. Mit seinem musikalischen Solo-Programm Mit dem Gesicht sowie mit den Boulevard-Komödien Dinner für Spinner und Die Nervensäge feierte er große Erfolge in seinem Theater Die Wühlmäuse in Berlin und im Anhaltischen Theater in seiner Heimatstadt Dessau.
Seit 2001 veranstaltet das Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ in jedem Jahr Das große Kleinkunstfestival unter Leitung von Dieter Hallervorden. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden treten fünf Künstler gegeneinander an, um den Jury- und den Publikumspreis für sich zu gewinnen. Der Berlin-Preis und der Ehren-Preis gehen an gestandene Comedians und Kabarettisten. Weitere Künstler und „handverlesene“ Nachwuchstalente tragen zur Abendunterhaltung durch Gastauftritte bei. Als Moderator fungiert Dieter Nuhr.[18]
Seine Autobiografie Wer immer schmunzelnd sich bemüht … erschien zu seinem 70. Geburtstag Anfang September 2005. Sein autobiografisches Kabarettprogramm Stationen eines Komödianten, das er gemeinsam mit Harald Effenberg aufführt, hatte am 8. Februar 2008 in Berlin Premiere.
Ende 2008 vergab die Stadt Berlin das Schlosspark Theater nach einer Ausschreibung an Hallervorden, der einen zehnjährigen Mietvertrag unterschrieb und mit privatem Geld Umbauarbeiten am Theater durchführen ließ. Ihm wurden fünf Jahre Mietbefreiung gewährt. Am 1. September 2009 nahm die Spielstätte ihren vollen Spielbetrieb wieder auf. Neben zahlreichen Gastspielen von prominenten Kollegen steht Dieter Hallervorden auch selber auf der Bühne. Ende 2011/Anfang 2012 gab es Rassismus-Vorwürfe seitens Bühnenwatch gegen Dieter Hallervorden und Joachim Bliese, da in dem Theaterstück „Ich bin nicht Rappaport“ die Figur des schwarzen Midge Carter mit Bliese als Blackface besetzt worden war.[19][20][21][22] Im Januar 2015 geriet Hallervorden in ähnlicher Thematik in die Schlagzeilen. Die Berliner BVG hatte von Prominenten Durchsagen der U-Bahnhöfe machen lassen. Dieter Hallervorden kündigte die Mohrenstraße an, für deren Umbenennung sich der Verein „Berlin Postkolonial“ seit längerem einsetzt und dementsprechend angesichts der Blackfacing-Debatte von 2012 protestierte.[23][24][25][26]
Anlässlich der Corona-Krise rief Hallervorden im April 2020 das Projekt Geist mit Humor ins Leben, welches live aus dem Berliner Schlosspark Theater übertragen wurde. Die Aufführungen wurden ohne Publikum präsentiert und auf Facebook und YouTube übertragen.[27][28]
Am 4. September 2022 eröffnete Dieter Hallervorden sein Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche in seiner Heimatstadt Dessau.
In der Spielzeit 2022/23 war Dieter Hallervorden im Theater Hof als Erzähler im Musical Jack the Ripper zu hören.[29]

Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dieter Hallervorden veröffentlichte eine Reihe von Musiktiteln, unter anderem Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne (1976)[30], Du, die Wanne ist voll (1978, Duett mit Helga Feddersen, eine Parodie auf You’re the One That I Want)[31], Fatima – Heut’ ist Ramadan (1978, eine Parodie auf Arabian Affair von The Abdul Hassan Orchestra)[32], Punker Maria (1980, eine Parodie auf Santa Maria von Oliver Onions bzw. Roland Kaiser)[33], Super Dudler (1980, eine Parodie auf Super Trouper von ABBA)[34], Wo ist mein Toupet? (1981, eine Parodie auf Rain in May von Max Werner)[35] und Der Würger vom Finanzamt (1982).[36] In der ARD-Fernsehsendung Wunderland sang er in den 1980er Jahren das Lied von Till Eulenspiegel. 1984 erschien die Filmmusik Didi – Der Doppelgänger zum gleichnamigen Kinofilm. Hallervorden sang dort die Titelmelodie, die von Harold Faltermeyer komponiert und produziert wurde.
Im November 2021 erschien sein Album 80 plus, das sich auf Platz 44 der Deutschen Albumcharts platzierte.[37]
Politisches und gesellschaftliches Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1975 und zur Bundestagswahl 1976 war Hallervorden mit den Wühlmäusen für die FDP unterwegs. Zur Bundestagswahl 1980 warb er als Repräsentant der Liberalen Aktion in 36 Städten in Nordrhein-Westfalen für die FDP.[38] Dazu spielte er als Werbefigur beim FDP-Wahlwerbespot 1983 die Hauptrolle, in dem er für die Schwarz-Gelbe Regierung warb.
Hallervorden gehörte im August 2014 anlässlich der Operation Protective Edge zu den Unterzeichnern eines „Offenen Briefs Kulturschaffender in Deutschland zum Krieg in Gaza“.[39]
2016 war er Teil der FDP-Kampagne zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.[40]
Bei der österreichischen Romyverleihung 2015 in Wien nahm Hallervorden den Preis als bester Schauspieler entgegen, bedankte sich und fügte hinzu: „Und morgen führe ich die Romy heim ins Reich.“ Mit der Parole „Heim ins Reich“ hatten die Nationalsozialisten u. a. für den Anschluss Österreichs 1938 geworben. Auf Rückfrage eines Bild-am-Sonntag-Reporters antwortete Hallervorden: „Ich weiß sehr wohl, was ich gesagt habe. Das war eine bewusste Provokation, die ich mir sehr gut überlegt hatte.“ Er habe an die deutsch-österreichische Geschichte erinnern wollen: „Vor dem Zweiten Weltkrieg sind die Österreicher mit wehenden Fahnen zu Nazi-Deutschland übergelaufen. Nach dem Krieg haben der österreichische und der russische Außenminister vereinbart, dass im Staatsvertrag festgeschrieben wird, dass Österreich keine Schuld am Zweiten Weltkrieg trifft. Was bedeutet, dass das Land keine Reparationszahlungen zu leisten hatte, diese lasteten auf den deutschen Schultern.“ Hallervorden betonte, dass er nicht zu rechtem Gedankengut aufrufen, sondern vor Rechtsextremismus warnen wolle.[41]
Hallervorden veröffentlichte 2015 anlässlich seines 80. Geburtstags ein Musikvideo zu seinem Dankeslied an seine Fans mit dem Titel Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit).[42] Den Verkaufserlös spendet er der Flüchtlingshilfe.
Als Reaktion auf die Kritik an Jan Böhmermanns Schmähkritik veröffentlichte Hallervorden im April 2016 ein Musikvideo zu seinem Song Erdogan, zeig mich an!, dessen Musik auf dem Narhallamarsch fußt.[43] Wenig später kritisierte er in diesem Zusammenhang auch die deutsche Bundeskanzlerin mit dem Musikvideo zu seinem Lied Merkel – zu allem bereit, dessen Melodie an die des Steigerlieds angelehnt ist.[44][45]
Im August 2021 positionierte er sich in einem Statement gegen das „Gendern“ und sprach in diesem Zusammenhang von einer „Vergewaltigung der deutschen Sprache“. Sprache müsse sich natürlich entwickeln und nicht unter Zwang, so Hallervorden. Zur entsprechenden sprachlichen Regelung in seinem Berliner Theater sagte er: „Das Schlosspark Theater wird, solange ich da ein bisschen mitzumischen habe, sich am Gendern nicht beteiligen.“[46]
Hallervorden ist Mitglied im Verein Deutsche Sprache. Er kritisierte die Teilnahme des Vereinsvorstandsmitglieds Silke Schröder am Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam im November 2023.[47]
Zur Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin im Februar 2023 unterstützte er die CDU und ihren Spitzenkandidaten Kai Wegner.[48]
Im März 2024 veröffentlichte Hallervorden einen offenen Brief an den Bundeskanzler und die Abgeordneten auf Instagram, in dem er den Krieg Israels gegen Gaza nach dem Terrorangriff der Hamas als von Tag zu Tag unverhältnismäßiger kritisiert. Darin zitiert er auch die Vorwürfe von Südafrika an Israel über Apartheid und Völkermord sowie den Holocaust-Vergleich durch den Präsidenten Brasiliens. Er selbst behauptet, dass Israels Militäreinsatz den „größten Kinderfriedhof der Welt“ im Gazastreifen geschaffen habe. Er warnt den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, dass sein Vorgehen den Antisemitismus fördere und nachwachsende Feindseligkeiten einbringen werde. Er fordert die Bundesregierung auf, alles zu tun, damit Israel den Krieg sofort beende, und hofft auf eine friedliche Zweistaatenlösung.[49] Zusammen mit Diether Dehm schrieb er das Gedicht Gaza Gaza gegen den Krieg und veröffentlichte es Mitte April 2024 in einem Video auf Facebook, was zu einer Kontroverse führte. Der Standard schrieb, Hallervorden rede sich „in einen Wirbel mit antisemitischem Unterton“.[50][51][52]
Zur Bundestagswahl 2025 warb er auf seinem Facebook-Account für die Wahl der FDP.[53] Am Karfreitag im April 2025 sprach er in einer Videoübertragung bei einer als „Friedensprozession“ betitelten Kundgebung in Dresden, auf der etliche Rechtsextreme vertreten waren. Darin wandte er sich unter anderem erneut gegen die israelische Regierung und warnte vor dem dritten Weltkrieg.[54]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[55] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2021 | 80 plus | DE44 (2 Wo.)DE |
Erstveröffentlichung: 5. November 2021
|
Weitere Alben
- 1976: Mit dem Gesicht …
- 1977: Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne
- 1978: Ich brech’ die Herzen …
- 1978: Lachen Sie mit Dieter Hallervorden
- 1978: Didi – Nonstop Nonsens – Sketche und Lieder
- 1979: Plem-Plem
- 1980: Didis Dussel-Disco: Parodien, Nonsens-Schlager und gespielte Witze
- 1980: Nonsens nach Noten
- 1981: Zelleriesalat und Gitterspeise – aufbiegen und verbrechen
- 1982: Welle Wahnsinn – Lieder und Sketche aus der gleichnamigen ZDF-Sendung
- 1984: Didi – Der Doppelgänger
Kompilationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1978: Didi für Millionen
- 1980: Wir wühlen – Sie wählen (Livealbum)
- 1998: Die großen Erfolge
EPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1982: Aber nicht doch, Gnädigste! – 14 lustige Sketche von Didi Hallervorden und Rotraud Schindler (mit Rotraud Schindler)
- 1982: Dieter Hallervorden (Amiga Quartett)
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[55] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() | |||
1978 | Du, die Wanne ist voll | DE4 (21 Wo.)DE |
AT12 (12 Wo.)AT |
mit Helga Feddersen
|
1981 | Punker Maria | DE20 (10 Wo.)DE |
— | |
Tierischer Tango (Mein Schatz, heut’ hast du Schwein) |
DE18 (11 Wo.)DE |
— | ||
1982 | Bauernball im Hühnerstall | DE56 (4 Wo.)DE |
— |
Weitere Singles
- 1976: Mit dem Gesicht …
- 1977: Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne
- 1978: Fatima – Heut’ ist Ramadan
- 1979: Ich bin der Asphalt-Cowboy von Dortmund-Aplerbeck
- 1980: Tango zu dritt
- 1980: Super Dudler
- 1981: Ach du lieber Harry
- 1981: Wo ist mein Toupet?
- 1982: Der Würger vom Finanzamt
- 1983: Die geheimen Tagebücher von E. T.
- 1984: Didi – Der Doppelgänger
- 2015: Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit) (Die Einnahmen spendet Hallervorden an die Flüchtlingshilfe[56])
- 2015: Oh je, Vau Weh
- 2016: Erdogan, zeig mich an!
- 2016: Merkel – zu allem bereit
- 2017: Ich bin der Präsident
Videoalben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[55] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2005 | Nonstop Nonsens-Box 1 | DE80 (1 Wo.)DE |
DVD-Box
|
Nonstop Nonsens-Box 2 | DE84 (1 Wo.)DE |
DVD-Box
|
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kinofilme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
- 1969: Mehrmals täglich
- 1969: Die Hochzeitsreise
- 1972: Was? (Che?)
- 1981: Ach du lieber Harry
- 1981: Stachel im Fleisch
- 1981: Alles im Eimer
- 1983: Der Schnüffler
- 1984: Is was, Kanzler?
- 1984: Didi – Der Doppelgänger
- 1985: Didi und die Rache der Enterbten
- 1986: Didi auf vollen Touren
- 1988: Didi – Der Experte
- 1990: Bei mir liegen Sie richtig
- 1992: Alles Lüge
- 2008: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde
- 2009: La Isla Bonita – Armee der Stille
- 2012: Das Mädchen und der Tod (Het Meisje en de Dood)
- 2012: Das Kind
- 2013: Sein letztes Rennen
- 2014: Quisas almadan ölmə[57]
- 2014: Honig im Kopf
- 2016: Ostfriesisch für Anfänger
- 2017: Rock My Heart – Mein wildes Herz
- 2019: Benjamin Blümchen
- 2023: Fisch im Fell
- 2023: Ponyherz – Wild und Frei
Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1965: Es geschah in Berlin – (Fernsehserie, Folge: Trickbetrüger Tubatzki)
- 1968: Das Kriminalmuseum (Fernsehserie, Folge: Die Reifenspur)
- 1969: Wer hat Recht? (Fernsehreihe, Folge Kampf um eine Parklücke)
- 1970: Das Millionenspiel
- 1971: Der Zeuge
- 1972: Tatort: Rattennest (Fernsehreihe)
- 1972: Die Schöngrubers
- 1972–1976: Abramakabra
- 1973: Lokaltermin (Fernsehserie, Folge: Mildernde Umstände)
- 1973: Kara Ben Nemsi Effendi
- 1973: Mein Onkel Benjamin
- 1974: Der Springteufel
- 1975–1980: Nonstop Nonsens
- 1977: Herr S. kommt nicht zum Zuge
- 1980: Mein Gott, Willi!
- 1981: Onkel & Co. (Fernsehfilm, 2 Teile)
- 1982: Welle Wahnsinn (Comedyserie)
- 1983: Wunderland
- 1985–1986: Didi – Der Untermieter
- 1989: Die Didi-Show
- 1992: Spottschau
- 1992–1993: Klipp-Klapp, der Clip-Club
- 1994–2003: Hallervordens Spott-Light
- 1996–1997: Verstehen Sie Spaß?
- 2000–2001: Zebralla!
- 2005–2010: Die Comedy-Falle
- 2010: In aller Freundschaft (Fernsehserie, Folge 488: Blattschuss)
- 2011: Kissenschlacht (Fernsehfilm)
- 2011: Die zertanzten Schuhe (Fernsehfilm)
- 2011: SOKO Stuttgart (Fernsehserie, Folge: Tödliches Idyll)
- 2013: SOKO München (Fernsehserie, Folge: Wasserratten)
- 2013: Lindenstraße (Fernsehserie, Folge 1459: Oktober suchen)
- 2013: Die Spätzünder 2 – Der Himmel soll warten (Fernsehfilm)
- 2014: Die Dienstagsfrauen – Sieben Tage ohne (Fernsehfilm)
- 2015: Tiefe Wunden – Ein Taunuskrimi (Fernsehreihe)
- 2015: Chuzpe – Klops braucht der Mensch! (Fernsehfilm)
- 2017: Liebe auf den ersten Trick (Fernsehfilm)
- 2018: Counterpart (Fernsehserie, 3 Folgen)
- 2018: Endlich Witwer (Fernsehfilm)
- 2019: Nord Nord Mord – Sievers und die Tote im Strandkorb (Fernsehreihe)
- 2019: Mein Freund, das Ekel (Fernsehfilm)
- 2019: Mord mit Ansage (2 Folgen)
- 2019: Wer weiß denn sowas? (500. Folge)
- 2020: The Masked Singer (2. Staffel, Musikshow)
- 2020: Schönes Schlamassel (Fernsehfilm)
- 2021: Wer weiß denn sowas? (792. Folge)
- 2021: Mein Freund, das Ekel (Fernsehserie, 6 Folgen)
- 2022: Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl
- 2024: Queen of Tears (Fernsehserie)
Synchronsprecher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1966: Harvey Korman als Großer Ali in Mister Feuerstein lebt gefährlich
- 1967: Umberto Raho als Pinto in Jonny Madoc rechnet ab
- 1972: Marty Feldman als diverse Rollen in Die Marty Feldman Show (Fernsehserie)
- 2006: Pierre Palmade als Kryptograf in Asterix und die Wikinger
- 2013: Doug Stone als Zauberer Lawrence in Das magische Haus
- 2015: Mel Brooks als Vlad in Hotel Transsilvanien 2
- 2016: als Ziegenbock Zottel in Robinson Crusoe
- 2016: Dana Carvey als Pops in Pets
- 2018: Mel Brooks als Vlad in Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub
- 2019: als Zauberer Merlin in Arthur und die Freunde der Tafelrunde (Animationsserie)
- 2019: Dana Carvey als Pops in Pets 2
- 2019: als Opa Dachs in Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz
Theater (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ab 2013: Die Sonny Boys als Didi, Erstaufführung war am 30. November 2013 im Schlosspark Theater, Berlin
- 2014: Der Bürger als Edelmann als Monsieur Jourdain (Schlosspark Theater, Berlin)
- 2015: Der Bürger als Edelmann als Monsieur Jourdain (Ernst Deutsch Theater, Hamburg)[58]
- 2016: Vor Sonnenuntergang als Matthias Clausen, Erstaufführung war am 16. Januar 2016 im Schlosspark Theater, Berlin
- ab 2017: Mosca und Volpone, Erstaufführung war am 7. Dezember 2017 im Schlosspark Theater, Berlin
- 2018: Kasimir und Kaukasus als Stimme des Goldfischs & als Übersetzer der französischen Vorlage von Francis Veber, Erstaufführung war am 12. Mai 2018 im Schlosspark Theater, Berlin
- 2020: Gottes Lebenslauf (mit Peter Bause) im Schlosspark Theater, Berlin
Hörspiel / Hörbuch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2010–2014: Danei im Sternenauto (Folge 1–3, Rolle: Captain Unterschenkelknochen), Regie: Wolfsmehl, Radioropa[59]
- 2018: Die jungen Detektive
- 2019: Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anleitung zum Verführen einer weiblichen Person, basierend auf dem immensen Erfahrungsschatz eines blendend aussehenden Mannes namens Dieter Hallervorden, Dülk, Berlin 1976.
- Worüber ick mir schieflache, Athenäum-Verlag GmbH, Königstein/Ts 1983, ISBN 3-7610-8278-9.
- Witzige Sketche zum Nachspielen, Falken, Niedernhausen 1988, ISBN 3-8068-0511-3.
- Die Kuh Elsa und andere witzige Sketche zum Nachspielen, Möller, Niederhausen 1992, ISBN 3-8159-0011-5.
- Der Dichter und die Brombeeruhr, Möller, Niederhausen 1994, ISBN 3-8159-0060-3.
- Wer immer schmunzelnd sich bemüht…: Ein autobiografischer Blick zurück nach vorn, Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-659-3.
Filmdokumentationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter Hallervorden – Ein Mann mit Humor und Tiefgang; Zum 80. Geburtstag des großen Entertainers; Porträt | D 2015
- In der Reihe: Deutschland, deine Künstler „Dieter Hallervorden“ Folge 35 | D 2015
- ZDF History: Dieter Hallervorden – Eine deutsche Legende | D 2020
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1981: Bambi (für Nonstop Nonsens)
- 1982: Goldene Ehrenmütze der Großen Brühler KG Fidele Bröhler * Falkenjäger blau-gold von 1973 e. V.
- 1996: Telestar Beste Moderation Unterhaltung (für Verstehen Sie Spaß?)
- 2003: Deutscher Comedypreis Ehrenpreis
- 2005: Bayerischer Kabarettpreis Ehrenpreis
- 2006: Ehrenbürger der Stadt Dessau[60]
- 2009: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
- 2009: Steiger Award
- 2009: Goldener Vorhang für sein Lebenswerk
- 2009: Prix Pantheon (Sonderpreis der Jury in der Kategorie Reif und Bekloppt)[61]
- 2010: Krefelder Krähe – Ehrenpreis der Kabarettgruppe Die Krähen Krefeld[62]
- 2011: Goldener Vorhang des Berliner Theaterclub e. V. für seine Rolle in Die Socken Opus 124 am Schlossparktheater
- 2012: Verdienstorden des Landes Berlin[63]
- 2012: Goldener Vorhang des Berliner Theaterclub e. V. für seine Rolle in Ich bin nicht Rappaport am Schlossparktheater
- 2013: Goldene Kamera („Lebenswerk National“)
- 2013: Tegtmeiers Erben Ehrenpreis des Wettbewerbs für Bühnenoriginale für sein Lebenswerk (verliehen durch die Stadt Herne)
- 2014: Münchhausen-Preis
- 2014: Jupiter („Ehrenpreis Lebenswerk“)
- 2014: Deutscher Filmpreis Beste Darstellung – männliche Hauptrolle (für Sein letztes Rennen)
- 2015: Ernst-Lubitsch-Preis
- 2015: Romy (Österreich) in der Kategorie Beliebtester Schauspieler Kino/TV-Film
- 2015: Bambi (für Honig im Kopf) in der Kategorie „Ehrenpreis der Jury“
- 2015: Satire-Stern auf dem Walk of Fame des Kabaretts
- 2016: Medienpreis für Sprachkultur
- 2016: Goldene Henne in der Kategorie „Lebenswerk“
- 2016: Goldener Vorhang des Berliner Theaterclub e. V. für seine schauspielerische Leistung in Vor Sonnenuntergang
- 2021: Karl-Valentin-Orden[64]
- 2021: Smago! Award („Theaterpreis“)[65]
- 2022: Smago! Award („Newcomer des Jahres“)[66]
- 2022: Goldener Vorhang des Berliner Theaterclub e. V. für seine Darstellung in Der König stirbt am Schlosspark Theater
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 349.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 494.
- Tobias Hohmann: Das große Dieter-Hallervorden-Buch, MPW-Verlag, Hille 2012, ISBN 3-942621-15-0.
- Tim Pröse: Hallervorden. Ein Komiker macht Ernst, Heyne Verlag, München 2022, ISBN 978-3-453-60633-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter Hallervorden bei IMDb
- Literatur von und über Dieter Hallervorden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dieter Hallervorden in der Deutschen Synchronkartei
- Dieter Hallervorden bei Discogs
- Diskografie bei austriancharts.at
- Dieter Hallervorden bei der Agentur Neidig
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieter Hallervorden. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ Dieter Hallervorden im Munzinger-Archiv, abgerufen am 12. April 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ CineGraph, Lg. 58.
- ↑ Dieter Hallervorden & Didi. In: Welt des Wissens. Abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ Sascha Lehnartz: Didi Hallervorden: Der müde Slapsticker. In: FAZ.NET. Abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ Hallervorden wollte Ulbricht erschießen. In: Tagesspiegel. 30. Januar 2009, abgerufen am 17. August 2024.
- ↑ Kai Hermann: Anatomie eines Rufmords. In: Die Zeit. 26. August 1966, abgerufen am 19. April 2024.
- ↑ "Ich schaue in meinen Sohn wie in einen goldenen Kelch". Abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ a b talea.defreese: Dieter Hallervorden: Schluss mit dem Versteckspiel: Nun zeigt er seine Liebe. Abgerufen am 23. August 2016.
- ↑ Schauspieler und Komiker Dieter Hallervorden liebt eine Stuntfrau, Der Spiegel 10. Juli 2016
- ↑ Glücklich verliebt: Didi Hallervorden: Das ist seine schöne Freundin Christiane, promipool.de, 2. Februar 2021
- ↑ Dieter Hallervorden hat wieder Ja gesagt, t-online, 12. Juni 2022.
- ↑ Didi Hallervorden Dieter. Abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ Schloss Costaérès (Château de Costaérès) in Trégastel in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- ↑ Mein Freund, das Ekel / Die Erfolgskomödie mit Dieter Hallervorden und Alwara Höfels wird zur Serie Presseportal, abgerufen am 9. Dezember 2020.
- ↑ Das Chamäleon ist enttarnt. Spiegel online, 22. April 2020, abgerufen am 22. April 2020.
- ↑ Anja Hübner: Didis nullter Arbeitstag. In: taz.de. 23. September 2008, abgerufen am 4. September 2009.
- ↑ Das große Kleinkunst-Festival. Abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ Rassismus im Theater „Ein rassistisches Ausgrenzungstool“. In: TAZ. 11. Januar 2012, abgerufen am 15. August 2024.
- ↑ Pressesammlung zu Schlossparktheater Berlin. Archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ Blackface in 2012, das Schloßpark Theater in Berlin bietet eine armselige Vorstellung. Abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Das (Un)Recht der Mehrheit. In: ISD-Bund e. V. 5. Januar 2014, abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ Dieter Hallervorden hat Ärger wegen „Mohrenstraße“. Abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ Matthias Heine: Rassismus?: Meiden Sie die Mohrenstraße, Dieter Hallervorden! In: welt.de. 23. Januar 2015, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Dieter Hallervorden und das Problem Mohrenstraße. Abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ Dieter Hallervorden wegen „Mohrenstraße“ mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert. 22. Januar 2015, abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ Schlosspark Theater Berlin: Bonnie & Clyde zu Gast im Livestream. In: kulturnews.de. 1. Mai 2020, abgerufen am 4. September 2021.
- ↑ Sabine Oelmann: Wie Didi Hallervorden für sein „Baby“ kämpft. In: n-tv. 15. Mai 2020, abgerufen am 4. September 2021.
- ↑ "Jack the Ripper" in Hof: Musical aus ungewöhnlichem Blickwinkel. 15. September 2022, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Dieter Hallervorden – Ich bin der schönste Mann in unserer Mietskaserne. hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden / Helga Feddersen – Du, die Wanne ist voll. hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden – Fatima – Heut' ist Ramadan. hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden – Punker Maria. hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden – Super Dudler. hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden – Wo ist mein Toupet? hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden – Der Würger vom Finanzamt. hitparade.ch, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Dieter Hallervorden – 80 plus. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Herz ist Trumpf, Der Spiegel, 29. März 1982.
- ↑ www.gew-hamburg.de, „Offener Brief Kulturschaffender in Deutschland zum Krieg in Gaza“, 1. August 2014, abgerufen am 18. April 202
- ↑ Dieter Hallervorden und weitere Prominente setzen sich für FDP ein, Die Welt, 12. Januar 2016.
- ↑ Dieser Preis geht „heim ins Reich“, Artikel auf stern.de vom 26. April 2015, auch Bild.de.
- ↑ Youtube: Dieter Hallervorden: Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit) – Offizielles Song Video (HD)
- ↑ Augsburger Allgemeine: "Erdogan, zeig mich an!": Hallervorden macht es Böhmermann nach. Abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ Soundcloud: Dieter Hallervorden: Merkel – zu allem bereit!
- ↑ „Merkel – zu allem bereit“: Hallervorden veröffentlicht Merkel-Song. In: T-online. 19. April 2016, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Sprache wird „vergewaltigt“: Dieter Hallervorden übt drastische Kritik am Gendern. Focus.de, 26. August 2021.
- ↑ Treffen mit Rechtsextremen: Sprachverein unter Druck. 13. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024.
- ↑ Hallervorden zur Berlin-Wahl: „In der Kneipe sprachen sie von Giffeys-Gurken-Truppe“. (Video) In: Die Welt. 17. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
- ↑ Timo Feldhaus: Dieter Hallervorden schreibt an Olaf Scholz: Israel soll diesen Krieg sofort beenden. In: Berliner Zeitung. 3. März 2024, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Video auf Facebook: Hallervorden löst mit Gedicht über Gaza-Krieg Kontroverse aus. In: RBB. 17. April 2024, abgerufen am 20. April 2024.
- ↑ Michael Thaidigsmann: Dieter Hallervorden: Mit letzter Finte. In: Jüdische Allgemeine. 16. April 2024, abgerufen am 15. August 2024.
- ↑ Kritik an Dieter Hallervorden nach fragwürdigem Gaza-Gedicht. In: DerStandard.at. Abgerufen am 25. April 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Wir wollen eine starke FDP. Facebook, abgerufen am 11. März 2025 (deutsch).
- ↑ Michael Hanfeld: Hallervorden spricht auf rechter „Friedensprozession“, in: FAZ.NET vom 20. April 2025, abgerufen am 21. April 2025
- ↑ a b c Chartquellen: Singles Alben
- ↑ Dieter Hallervorden spendet Songeinnahmen
- ↑ Thomas Melzer: Die verlorene Rache des Günther Braun. In: Berliner Zeitung vom 21. Februar 2014 (abgerufen am 25. Februar 2015).
- ↑ „Dieter Hallervorden, Theaterstück“. Website des Ernst Deutsch Theaters. Abgerufen am 28. März 2016.
- ↑ DANEI im Sternenauto – Der Müllpalast. Abgerufen am 17. März 2024.
- ↑ Ehrenbürger der Stadt Dessau ( vom 27. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Prix Pantheon 2009: Dieter Hallervorden ist jetzt offiziell „Reif und Bekloppt“. In: 1st-News. 9. Mai 2009, abgerufen am 5. Juni 2020.
- ↑ RP-Online: Dieter Hallervorden glänzt bei Kabarett-Preisverleihung ( vom 20. April 2010 im Internet Archive)
- ↑ Verleihung des Verdienstordens
- ↑ Karl-Valentin-Orden für Dieter Hallervorden. nachtkritik.de vom 10. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ smago! top-exklusiv: Die Preisträger*innen mit den vollständigen Award-Kategorien! In: smago.de. 13. Juni 2021, abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Stephan Imming: DIETER HALLERVORDEN: Auszeichnung als „Newcomer des Jahres' :-). In: Schlagerprofis.de. 12. April 2022, abgerufen am 13. April 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hallervorden, Dieter |
ALTERNATIVNAMEN | Hallervorden, Dieter Jürgen (vollständiger Name); Hallervorden, Didi (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komiker, Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter |
GEBURTSDATUM | 5. September 1935 |
GEBURTSORT | Dessau, Land Anhalt |
- Dieter Hallervorden
- Kabarettist (Deutschland)
- Darstellender Künstler (Dessau-Roßlau)
- Komiker (Berlin)
- Filmschauspieler
- Theaterschauspieler
- Sänger
- Theaterleiter
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- DDR-Flüchtling
- Synchronsprecher
- Filmregisseur
- Theaterregisseur
- Träger des Deutschen Filmpreises
- Romy-Preisträger
- Träger des Verdienstordens des Landes Berlin
- Ehrenbürger von Dessau-Roßlau
- FDP-Mitglied
- Burschenschafter (20. Jahrhundert)
- Autobiografie
- Deutscher
- DDR-Bürger
- Geboren 1935
- Mann