„Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2004“ – Versionsunterschied
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(217 dazwischenliegende Versionen von 77 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Alte LD-Seite}} |
|||
<div align=center>[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2004|< < 29. Juni 2004 < <]] [[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2004|> > 1. Juli 2004 > >]]</div> |
|||
{{Löschkandidatenseite|NoKat=1}} |
|||
{{Löschkandidaten}} |
|||
Liste ist abgearbeitet. -- [[Benutzer:Terabyte|2<sup>40</sup> Bytes]] [[Benutzer Diskussion:Terabyte|(Diskussion)]] 13:54, 15. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Lindsay Davenport]] == |
== [[Lindsay Davenport]] == |
||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
: Das hätte der erste Autor doch gleich sagen sollen, daß das ein Tennisspieler ist.... So ist der Artikel aber immer noch nichts wert. [[Benutzer:Seefahrt|Seefahrt]] 08:34, 1. Jul 2004 (CEST) |
: Das hätte der erste Autor doch gleich sagen sollen, daß das ein Tennisspieler ist.... So ist der Artikel aber immer noch nichts wert. [[Benutzer:Seefahrt|Seefahrt]] 08:34, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
:: Ein'''e''' Tennisspieler'''in'''. (Mit Olympia-Gold, [[Wimbledon]]-Sieg und engl. Wiki-Artikel.) --[[Benutzer:H0tte|H0tte]] 13:11, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
: Warum nicht gleich so.... [[Benutzer:Seefahrt|Seefahrt]] 14:29, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
:: Es steht zwar noch nicht so arg viel da, aber löschen würde ich den Artikel nicht. Was übrigens die Maße angeht (die Erwähnung ihres Gewichts ist schon komisch, zumal sich das doch ändern kann), so ist doch ihre Größe immer ein Thema bei Fernsehkommentatoren gewesen. Das könnte man evtl. stehen lassen. [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 11:58, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Dicke Luft in Halbundhalb]], [[Geisterstunde im Kindergarten]], [[Die Odyssee]] == |
== [[Dicke Luft in Halbundhalb]], [[Geisterstunde im Kindergarten]], [[Die Odyssee]] == |
||
<!--==Löschantrag=== |
|||
ich sehe diese Bücher-Artikel als Werbung an. Vgl. hierzu auch die Diskusion um [[Familie Habakuk und die Ordumok-Gesellschaft]] vom Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2004. |
ich sehe diese Bücher-Artikel als Werbung an. Vgl. hierzu auch die Diskusion um [[Familie Habakuk und die Ordumok-Gesellschaft]] vom Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2004. |
||
--[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 13:20, 30. Jun 2004 (CEST) |
--[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 13:20, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
===Kommentare=== |
|||
:Dieser U.K., der seinen Namen ja eigentlich nirgendwo erwähnt wissen will auf den Diskussionsseiten, - weil er sich mit anderen Wikipedianern eine heftige Auseinandersetzung geliefert hat, geht langsam auf den Wecker. Ich hab mich in da nicht eingebracht, meine aber zu diesen nunmehr zu Kinderbüchern angelegten Artikeln, dass sie aus der reinen Absicht hier eingestellt wurden, damit man diese Bücher bei google besser findet. Und den Autor natürlich. Ich glaube nicht, dass WP sich einen Gefallen damit tut, wenn es allen möglichen bekannten und unbekannten Autoren die Darstellung ihrer Erzeugnisse gestattet. Gruß [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 13:38, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
Dieser U.K., der seinen Namen ja eigentlich nirgendwo erwähnt wissen will auf den Diskussionsseiten, - weil er sich mit anderen Wikipedianern eine heftige Auseinandersetzung geliefert hat, geht langsam auf den Wecker. Ich hab mich in da nicht eingebracht, meine aber zu diesen nunmehr zu Kinderbüchern angelegten Artikeln, dass sie aus der reinen Absicht hier eingestellt wurden, damit man diese Bücher bei google besser findet. Und den Autor natürlich. Ich glaube nicht, dass WP sich einen Gefallen damit tut, wenn es allen möglichen bekannten und unbekannten Autoren die Darstellung ihrer Erzeugnisse gestattet. Gruß [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 13:38, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Also mal halblang. Diese Diskussion ist bekannt, mühsam und war nicht immer erfreulich. Der Autorenartikel ist mittlerweile akzeptabel und die Artikel zu den einzelnen Büchern lassen sich da problemlos integrieren, was ich ihm auch schon vorgeschlagen habe. Es gibt keinen Grund dieses Faß wieder aufzumachen, da sehen schon einige Leute hin. Und - bittschön - lassen sich Formulierungen wie "dieser X" vermeiden? Sie sind beleidigend, ohne sachliche Informationen zu vermitteln. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 14:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
::Siehe auch Bitte von U.K. um komplette Löschung in [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2004 Löschkandidaten/28._Juni_2004] - dank an [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] für Ihre Intervention hier. U.K. [[Benutzer:172.177.42.115|172.177.42.115]] 15:05, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
Löschvandalismus! Ein Antrag ohne jede Kommentarangabe, die anderen mit Angabe "LA" in die Artikel eingestellt: Da ist jemand sehr ernsthaft um Transparenz bemüht! - Hat die Beobachtungsliste eigentlich u.a. den Sinn, daß man erkennen kann, ob der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde? - Löschanträge, die gegen diese Transparenzregel verstoßen, sollten genauso kommentarlos annuliert werden. --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 16:49, 30. Jun 2004 (CEST) |
Löschvandalismus! Ein Antrag ohne jede Kommentarangabe, die anderen mit Angabe "LA" in die Artikel eingestellt: Da ist jemand sehr ernsthaft um Transparenz bemüht! - Hat die Beobachtungsliste eigentlich u.a. den Sinn, daß man erkennen kann, ob der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde? - Löschanträge, die gegen diese Transparenzregel verstoßen, sollten genauso kommentarlos annuliert werden. --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 16:49, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
Zeile 29: | Zeile 38: | ||
:LA ist die Abkürzung für Löschantrag! Und Löschvandalismus lass ich mir nicht vorwerfen. Es ist schon irgenwie etwas merkwürdig Benutzer als Löschvandalen zu beschimfpen die sich die Mühe machen "Artikel" aus einer Enzyklopädie heruaszufischen, die hier nicht rein gehören. Das ist ne Arbeit die leider viel zu oft als Informationsvernichtung angesehen wird. Darüber kann man streiten, deshalb die Diskussion auf der Seite. Ich sage es noch einmal, die Wikipedia ist nicht google sondern eine Enzyklopedie (in Aufbau). - Im konkreten Fall habe ich übrigens eine Nacht darüber geschlafen, ob ich den Antrag stellen soll oder nicht. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 21:55, 30. Jun 2004 (CEST) |
:LA ist die Abkürzung für Löschantrag! Und Löschvandalismus lass ich mir nicht vorwerfen. Es ist schon irgenwie etwas merkwürdig Benutzer als Löschvandalen zu beschimfpen die sich die Mühe machen "Artikel" aus einer Enzyklopädie heruaszufischen, die hier nicht rein gehören. Das ist ne Arbeit die leider viel zu oft als Informationsvernichtung angesehen wird. Darüber kann man streiten, deshalb die Diskussion auf der Seite. Ich sage es noch einmal, die Wikipedia ist nicht google sondern eine Enzyklopedie (in Aufbau). - Im konkreten Fall habe ich übrigens eine Nacht darüber geschlafen, ob ich den Antrag stellen soll oder nicht. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 21:55, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*Ich habe die K'sche "Odyssee" gerade in der Hand gehabt (ja, die Werbung hier wirkt...) und muss Dir leider widersprechen, Henriette. Es ist definitiv '''kein''' gutes Buch. Und das sage ich nicht deshalb, weil ich mit Herrn K. bereits eine unerfreuliche Diskussion hatte. [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 19:02, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Sollte ich etwa der Werbung auf den Leim gegangen sein? In der WP selbst (unter der alten Version des Autorenartikels zu U.K. siehe 00:27, 29. Jun 2004 [[Benutzer:JakobVoss|JakobVoss]]) konnte man lesen: "''Seine vollständige [[Prosa]]-[[Nacherzählung]] von [[Homer]]s [[Odyssee]] wurde im gesamten deutschen Sprachraum beachtet. So würdigte sie die ''Luzerner Kommission für Schul- und Gemeindebibliotheken'' als "Meisterleistung", Hans-Ludwig Oertel schreibt im ''FORUM CLASSICUM'' (Ausgabe 1/2003) "Die Nacherzählung, die dem homerischen Text am nächsten kommt, ist die des (...) Lehrers U.K." und die ''AG Jugendliteratur und Medien in der GEW Bayern'' "wünscht dieser gründlichen Arbeit eine ebenso lange Lebensdauer wie der Schwab'schen Ausgabe".'' Doch ziemlich verwundert und zunehmend verwirrt ... --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 19:40, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
***Hallo Henriette, bitte einfach mal in eine Bücherei gehen und in das Buch hinein lesen. Ich für meinen Teil (subjektiv, bitte sehr!) hatte wesentlich mehr erwartet. Der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 19:45, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Die literarische Qualität der Bücher steht hier nicht zur Debatte, sie ist für die Diskussion irrelevant. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 19:58, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Netter Versuch [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]], aber da Sie an anderer Stelle sich eindeutig dazu bekannt haben NIEMALS eine Publikation von mir in die Hand zu nehmen, erscheint Ihre Lektüre und die sich daraus anschließende Bewertung kaum glaubhaft - und selbst wenn, ein Buch kann und braucht nie allen gefallen, deshalb gibt es ja zum Glück so viele. Andere, vielleicht doch etwas lesefreudigere als Sie, kamen jedenfalls zu einem anderen Urteil ... U.K. [[Benutzer:212.144.10.121|212.144.10.121]] 19:20, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Was soll das, Herr K? Sie können sich nicht anmaßen, meine Belesenheit zu beurteilen. Und da ich gestern die Möglichkeit hatte, mich über eines Ihrer Werke genauer zu informieren habe ich genau das getan. Dass Ihnen meine Einschätzung nicht gefällt ist mir klar. Das verbessert sie nicht. [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 19:23, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
'''Könntet ihr ein bisschen sachlicher sein.''' Das führt doch zu nichts. |
|||
Zu U.K.: Ich hatte bei dem ganzen Hickhack hier auch schon daran Gedacht mir mal eines ihrer Bücher auszuleihen. |
|||
Zu Unscheinbar: Das ist ein Kinderbuch und gar nicht so leicht aus Kindersicht zu bewerten. Ich persöhnlich fand Harry Potter(den ersten, die anderen nicht gelesen) grauenvoll, andere anscheinend nicht. Ist halt so. -[[Benutzer:Guety|guety]] 20:06, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Damit es wieder etwas sachlicher wird: ich habe keine Pro- oder Contra-Stimme abgegeben (ich bin durch eine vorangegangene Diskussion mit Herrn K. befangen), sondern habe lediglich Henriette mit einer zusätzlichen Einschätzung des Buches versorgt. Bitte lest mal, was ich geschrieben habe und interpretiert nichts hinein, was ich nicht sagte. Danke, der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 20:12, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Das soll weder ein persöhnlicher Angriff sein noch habe ich irgendwas hineininterpetriert. ''Es ist definitiv '''kein''' gutes Buch''(Zitat) hat echte Trollqualitäten (sicher unbeabsichtigt) und kaum ist es raus geht hier eine Klopperrei wie im IRC los. Bitte erst etwas beruhigen und dann schreiben (das gilt für alle), denn wie ich schon sagte das führt zu nichts. -[[Benutzer:Guety|guety]] 20:25, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
***OK, das war nicht von mir beabsichtigt. Ich bitte um Entschuldigung, sollte nicht als Trollerei ankommen. Ausschließlich als '''subjektive''' Einschätzung. [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 20:29, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
****... außerdem habe ich selbst, wie bereits siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2004 Löschkandidaten/28._Juni_2004] und im 3. Absatz oben nachzulesen ist, für eine Löschung gestimmt - mich würde dennoch interessieren, wie Sie an ein Exemplar herangekommen sind. Die Erstausgabe ist seit Jahren vergriffen, die Neuausgabe wird mir erst in einigen Tagen vorliegen ... U.K. [[Benutzer:213.6.9.70|213.6.9.70]] 21:25, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*****Über eine befreundete Lehrerin, die die Schulbibliothek betreut. [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:27, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
******Jedenfalls nett, dass Sie sich die Mühe gemacht haben - tut mir Leid, wenn Ihnen das Buch nicht zusagt, aber wie gesagt, und das meine ich nicht ironisch, allen kann man es wirklich nicht recht machen ... U.K. [[Benutzer:213.6.9.70|213.6.9.70]] 21:32, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Pro Löschung === |
|||
* [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 23:25, 30. Jun 2004 (CEST) Werbung hat auf WIKIPEDIA nichts zu suchen. Hinweis an Autoren: Geschichte machen, dann schafft man es wieder unkritisiert ins Wiki. |
* [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 23:25, 30. Jun 2004 (CEST) Werbung hat auf WIKIPEDIA nichts zu suchen. Hinweis an Autoren: Geschichte machen, dann schafft man es wieder unkritisiert ins Wiki. |
||
* [[Benutzer:MatthiasKabel|MatthiasKabel]] 00:00, 1. Jul 2004 (CEST) Ebenfalls für Löschung. Wieschon an anderer Stelle geshcrieben. Amazon bringt 405 Treffer für Odyssee (Nur Bücher) Das wird uferlos. |
* [[Benutzer:MatthiasKabel|MatthiasKabel]] 00:00, 1. Jul 2004 (CEST) Ebenfalls für Löschung. Wieschon an anderer Stelle geshcrieben. Amazon bringt 405 Treffer für Odyssee (Nur Bücher) Das wird uferlos. |
||
*Um die uns allen zeitraubende Diskussion abzukürzen: Reicht es denn nicht einfach aus, wenn die Titel mit ISBN-Angabe im Hauptartikel genannt werden? --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 21:41, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Einwilligungsfähigkeit]] == |
|||
*Das Reicht, ein-zwei Sätze vieleicht. "Die Odyssee" ist ja schon bei [[Homer]], kann da aber noch als Jugendbuch herausgestellt werden, wie Fühmans "Hölzernes Pferd" in der Ilias (Das werde ich demnächst tun). Sorry wenn ich die Diskussion hier nocheinmal losgetreten habe, aber der Löschantrag ist ein normaler Vorgang und gehört nicht zwei Tage zurück verschoben, weil die Diskussion dort gerade voll in Gange ist. Als Einzelartikel sind die Artikel meines Erachtens so nicht haltbar gewesen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 23:55, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
Habe den Artikel noch etwas ergänzt. Ein Lexikon soll definieren. Der BGH hat hier die Einwilligungsfähigkeit für ärtzliche Maßnahmen definiert. Kurz und knapp. Es wäre noch interessant zu ergänzen wann z.B. ein Irtum vorliegt und deshalb die Einwilligung nicht gegeben war. Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. [[Benutzer:Josua | Josua]] |
|||
*Den Vorschlag von Herrick halte ich auch für die beste Lösung. -[[Benutzer:Guety|guety]] 01:14, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
*dito --[[Benutzer:Nito|Nito]] 08:45, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Kompromissvorschläge (1)=== |
|||
*'''nicht löschen''' - diese Kurzartikel können sehr gut 1:1 auf die Seite von U.K. übernommmen werden, wie es z.B. auch bei [[Diana Gabaldon]] gemacht wurde. Anschliessend ein Redirect vom Buchtitel auf den Autoren. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 15:46, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Zumindest für [[Die Odyssee]] vielleicht ein Vorschlag: Im Artikel zum Original von Homer ([[Odyssee]]) gibt es schon einen Weblink zu U.K.s Homepage. Spräche etwas dagegen, dort das Jungendbuch von U.K. einzubauen? Schließlich soll es doch ziemlich gut sein und könnte m. E. auch eine schöne Ergänzung zum Thema darstellen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 18:58, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Kompromissvorschläge (2)=== |
|||
* [[Die Odyssee]] ist jezt in der [[Odyssee]] integriert, mit allen anderen Büchern aus meinen Bücherschrank auch :-). Es steht da die ISB-Nummer und, dass es eine Bearbeitung für Kinder ist. Ich denke das reicht. In sofern kann Die Odyssee wegen der Nahmensähnlichkeit zum Redirect werden (LA für das Leam zurück). So: davon hatte ich Ahnung, wer integreirt die anderen Bücher in den Autoren-Artikel? --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 11:47, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
====Anfrage zu Kompromissvorschläge (2)==== |
|||
*Ist das denn jetzt allgemeiner Konsens, solche oder ähnliche Buchbeschreibungen in das Werkverzeichnis zu integrieren? Auch bei Günter G. usw.?? Das würden aber ellenlange Seiten ... U.K. [[Benutzer:172.177.205.131|172.177.205.131]] 13:35, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Es dürfte wohl ganz einfach an der allgemeinen Bedeutung und Bekanntheit eines Werkes liegen, ob es einen eigenen Artikel bekommt oder in den Autoren-Artikel integriert wird. Und - muß ich das wirklich so deutlich schreiben? - die Bedeutung der "Blechtrommel" für die literarische Landschaft dürfte erheblich größer sein, als die eines Kinderbuches über eine unordentliche Familie. Und um noch einmal daran zu erinnern: Wir versuchen hier eine Enzyklopädie zu schreiben und über ein Buch, daß eine interessante und wechselvolle Geschichte hat oder viele Menschen beeinflußte, über das gibt es nun mal wesentlich mehr zu berichten, als nur die Nacherzählung seines Inhaltes. Meine persönliche Definition der WP geht übrigens in Richtung "Alles, was interessant ist und über das es viel zu berichten gibt" gehört hierher; nicht "Alles was es gibt, bezieht die Rechtfertigung hier zu erscheinen aus seiner bloßen Existenz". --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:48, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
***@U.K.: Nein, das ist kein allgemeiner Konsens. Solange hier jede Nintendo-Figur ihren Artikel beansprucht (s. unten [[Piranha-Pflanze]], kann selbstverständlich auch jeder Buchtitel einen Artikel beanspruchen, solange er nicht nur reine Reklame enthält. |
|||
***@Henriette: Die "Bedeutung" ist kein taugliches Kriterium. Du findest die Blechtrommel bedeutend, ich die 7. Ekloge von Vergil; andere finden Lord Vador (heißt der so?) bedeutend. Wer hat recht ?--[[Benutzer:Mw|Mw]] 15:15, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
****Danke an [[Benutzer:Mw|Mw]] für die Bestätigung und Anerkennung des grundsätzlichen Problems! U.K. [[Benutzer:172.177.136.82|172.177.136.82]] 17:04, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
*@[[Benutzer:Mw|Mw]]: Es geht doch nicht um "Wer hat recht?". Bitte behalte doch mal die Verhältnismäßigkeiten '''in diesem speziellen''' Fall im Auge: Wenn U.K. suggeriert, daß das gesamte Grass'sche Oevre '''auch''' in den Artikel über seine Person integriert werden müßte, weil das bei den Büchern von U.K. so gemacht wird, dann ist das mal schlicht und einfach eine schiefe Argumentation! Aus der Sicht der Literaturgeschichte und -wissenschaft ist die Blechtrommel (übrigens das Werk eines Nobelpreisträgers für Literatur!!) eben bedeutender und einflußreicher, als ein Kinderbuch eines eher unbekannten Autors (auch wenn der hier mittlerweile eine gewisse interne Berühmtheit anzustreben scheint ;-). Können wir uns darauf - mal jetzt vollkommen außerhalb der Thematik, ob Familie Goggelmoggel hier einen eigenen Eintrag bekommen sollte - einigen? Und ob "Bedeutung" nun ein taugliches Kriterium sein kann, darüber läßt sich 1. sicher trefflich streiten aber 2. wäre der Streit - sollte er ausgerechnet an meiner Bemerkung festgemacht werden - ein obsoleter, weil ich geschrieben habe: "''Meine persönliche Definition der WP geht übrigens in Richtung...''". Das ist m.E. hinreichend vage formuliert, um '''nicht''' als "Wir Wikipedianer sehen das so..." verstanden zu werden! Zudem bitte ich doch wirklich mal sich andere Artikel zu Kinderbüchern durchzulesen: Das wird viel über die Geschichte und die Wirkungen das Buches berichtet und nicht nur der Inhalt knapp wiedergegeben und auf potentielle Käuferschichten verwiesen. '''Das''' ist für mich der zentrale Unterschied. Übrigens finde ich die Blechtrommel lediglich als Literaturwissenschaftler bedeutend, als Pivatperson Henriette bevorzuge ich den Parzival im Original ;-) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 20:03, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
**@[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]]: Ich weiß nicht, was das noch soll, wenn hier, obwohl es doch in meinen Beiträgen eindeutig nachzulesen ist, meine '''Überlegungen''' derart auf den Kopf gestellt werden! Ich habe an keiner Stelle suggeriert, mich mit G.G. vergleichen zu wollen, ganz im Gegenteil - Mein Vorschlag wäre: G.G. wie gehabt mit "schlanken" Werkverzeichnis auf seiner Autorensite und ggf. einzelne Artikel zu seinen einzelnen Büchern, die dann mit der per gegenseitigen Link verbunden sind. Dieser Vorschlag beinhaltet auch, grundsätzlich gegen erläuternde Anmerkungen über die reinen bibliographischen Angaben hinaus zu sein! Und in meinem Fall sollten solche erläuternden Einzeltitelbeschreibungen innerhalb des Werkverzeichnisses '''gar nicht erst rein''', aber dann eben auch bei auch bei der von [[Benutzer:Katharina|Katharina]] erwähnten [[Diana Gabaldon]] wieder raus und diese dann eben mit Einzelsites gewürdigt werden, sofern das die WP-Allgemeinheit dann (noch) zulässt. MIR GEHT ES UM EIN EINHEITLICHES MUSTER, DAS ALLEN EIN VEREINFACHENDES VORBILD SEIN KÖNNTE! Es wäre schön, wenn das jetzt endlich mal angekommen wäre ... Und Henriette - bitte in diesem Fall mal nicht vage sein und vielleicht auch einmal zur Gänze aufnehmen: Ich will hier für mich oder meine Werke keinen Platz mehr in WP. Und diesen meinen Wunsch dann bitte auch in Ihren weiteren Antworten an oder über mich mitanklingen lassen. Das wäre zu zu schön ... U.K. [[Benutzer:213.6.9.20|213.6.9.20]] 01:14, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Anfrage einige der oberen Absätze zur Grundsatzdebatte zu verschieben === |
|||
[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] P.S.: Ich habe ja schon die Grundsatzdebatte zu Autobiographischem verschoben, wollen wir da auch diesen Teil hier eingliedern? Ich finde die Frage nämlich auch wichtig, aber die Löschkandidatenliste als Ort vollkommen ungeeignet!! (Zumal wir bestimmt noch wochenlang über das Thema diskutieren können) |
|||
:Ich hätte nichts dagegen ... Vieleicht sollte auch das eine oder andere aus dem letztlich gleichen Löschantrag vom 28.6. ebenfalls dorthin geschoben werden. U.K. [[Benutzer:213.6.9.28|213.6.9.28]] 23:37, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Grundsatzfrage(n)? (verschoben)=== |
|||
''sind jetzt umgezogen'': [[Benutzer:Henriette_Fiebig/Grundsatzfragen_Autobiographie]] |
|||
===Ein kleines technisches Problem=== |
|||
Zur besseren Übersichtlichkeit nach [[Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/30. Juni 2004]] verlagert. -[[Benutzer:Guety|guety]] 16:25, 4. Jul 2004 (CEST) |
|||
===zu Ergänzungen "Odyssee" Übersetzung/Nacherzählung=== |
|||
Außerdem sollte bei der Integration Ihres Bücherschranks alphabetisch geordnet nach Übersetzungen und Nacherzählungen unterschieden werden - Gustav Schw. hat übersetzt, Fühm. und ich haben nacherzählt, die anderen beiden kenne ich nur dem Namen nach, aber angesichts der Buchtitel haben sie vermutlich ebenfalls Übersetzungen geleistet. Ein anderer wirklich nennenswerter Nacherzähler wäre übrigens noch Walter J., Akademiepräsident a.D. in Berlin und einst auch häufiger Talk-Show-Gast ... U.K. [[Benutzer:172.180.91.62|172.180.91.62]] 14:25, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Schwab war auch "nur" ein Nacherzähler. Übersetzer sind Walter Jens (dessen Name genannt werden darf) und Schadewaldt.--[[Benutzer:Mw|Mw]] 15:15, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
::An [[Benutzer:Mw|Mw]]: Walter J. hat die O. zwar selber übersetzt, aber sein bei Ravensburger erschienenes Werk läuft dennoch im Gegensatz zu Voss, Schadew. etc als (zusammenfassende) Nacherzählung. (Ich überlasse es Ihnen den Autorennamen wieder zu anonymisieren – oder hat er etwa selbst das Placet zur Namensnennung gegeben? Selbst dann bliebe es eine respektvolle Geste, seinen Namen nicht innerhalb solcher Auseinandersetzungen auf den google-Präsentierteller zu setzen … (Siehe hierzu auch meine Antwort oben im selben Abschnitt an [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]].) |
|||
::Mit G. Schwab haben Sie allerdings recht – das war ein Lapsus von mir. U.K. [[Benutzer:172.177.136.82|172.177.136.82]] 17:04, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Vorschläge zu einer neuen Abstimmung=== |
|||
Da diese Diskussion ein wenig in Stillstand geraten ist, versuche ich nun neue abstimmungsfähige Anträge zu formulieren, welche insbesondere auch die Kompromissvorschläge aufgreifen. Ich persönlich, der ja nicht mit abstimmen kann, fände es gut, wenn sich aus dieser Entscheidung auch eine Art Minimalvorgabe für künftige Bucheinträge und damit gleichzeitig auch für Einträge zu Autoren ableiten ließe. |
|||
:1. Diese hier genannten Einzelbucheinträge stellen auch in dieser Form eine noch zu kritisierende Werbung dar und sollen deshalb gelöscht werden. |
|||
:2. Diese hier genannten Einzelbucheinträge stellen in dieser Form keine zu kritisierende Werbung mehr dar und sollen in das Werkverzeichnis des Autorenartikels integriert werden. |
|||
::# --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 17:28, 6. Jul 2004 (CEST) |
|||
::# -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:48, 7. Jul 2004 (CEST) |
|||
:2.a) Zu streichen sind jedoch … |
|||
:2.a) Zu ergänzen wäre jedoch … |
|||
:3. Diese hier genannten Einzelbucheinträge stellen in dieser Form keine zu kritisierende Werbung mehr dar und sollen in der gefundenen Form als Einzeleinträge erhalten werden. |
|||
:3.a) Zu streichen sind jedoch … |
|||
:3.a) Zu ergänzen wäre jedoch … |
|||
Was eine "Minimalvorgabe Minimalvorgabe für künftige Bucheinträge" etc. angeht, entschlüsseln sich mir die Kommentare zu diesem Thema wie folgt – (und dabei habe ich mich noch auf das mir wesentlich erscheinende beschränkt ;-)): |
|||
:4. Das Werkverzeichnis eines Autors sollte generell lediglich Titel, Genre, Erscheinungsjahr und ggf. die ISBN aufführen. |
|||
:5. Das Werkverzeichnis eines Autors soll auch darüber hinaus gehende Kurzbeschreibungen einzelner Titel in das Werkverzeichnis integrieren, wenn diese nicht länger als X Zeilen sind. |
|||
::# --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 17:28, 6. Jul 2004 (CEST) (X ~ 3?) |
|||
::# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:48, 7. Jul 2004 (CEST) (X ca. 5) |
|||
:6. Das Werkverzeichnis eines Autors soll nur dann einzelne Titel mit Bucheinträgen außerhalb des Werkverzeichnis würdigen, wenn diese nach jeweiliger Diskussion als von größerem allgemeinen Interesse beurteilt werden. |
|||
::# --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 17:28, 6. Jul 2004 (CEST), wobei ich das mit der Diskussion nicht soo ernst nehmen würde, schon gar nicht, dass man unbedingt vorher lang diskutieren muss. |
|||
::# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:48, 7. Jul 2004 (CEST), ebenso unter Verzicht auf grosse Diskussionen. "Lederstrumpf", "Die Schatzinsel", "Tom Sawyer" ... würde ich gerne in einem eigene Artikel sehen, sofern der Artikel gut gemacht ist. |
|||
:7. Das Werkverzeichnis eines Autors soll nur dann auch darüber hinaus gehende Kurzbeschreibungen einzelner Titel in das Werkverzeichnis integrieren, wenn diese nach jeweiliger Diskussion als von größerem allgemeinen Interesse beurteilt werden. |
|||
:8. Da es sehr schwierig ist, sich auf die Wertung eines "größeren allgemeinen Interesses" zu verständigen und im Prinzip in WP jede seriös formulierte Information von Interesse ist, könnten und sollten zu allen in einem Werkverzeichnis aufgeführten Titeln auch Einträge gemacht werden – und zwar jeweils als Extraeintrag, damit sie ggf. auch von entstehenden WP-Filialen/Listen o.ä. zur Literatur genutzt werden können. |
|||
:9. Die Gefahr, das womöglich für alle bisher erschienenen Bücher dieser Welt Einzelbeschreibungen gefertigt werden könnten, ist so groß, dass überhaupt nur solche von allgemeinem Interesse mit Einzelbeschreibungen gewürdigt werden sollen, die z.B. auch auf eine internationale Resonanz verweisen können. |
|||
::# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:48, 7. Jul 2004 (CEST) (siehe Punkt 6) |
|||
:10. Ich habe hierzu noch eine anderen Vorschlag zu machen … |
|||
:11. Ich will solche Fragen immer wieder im konkreten Fall ausdiskutieren. |
|||
:: Nein, das will ich nicht. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:48, 7. Jul 2004 (CEST) |
|||
Sofern gewünscht und als sinnvoll erachtet, habe ich nichts dagegen wenn die Punkte 4 – 11 auf eine andere Site verschoben und dort diskutiert (und hoffentlich auch abgestimmt!) werden. |
|||
Da ich mich demnächst für einige Zeit in den nicht-virtuellen Raum verabschiede, danke ich schon einmal für die bisher aufgebrachte Geduld zu diesem Thema und bin gespannt, was ich hierzu künftig in WP nachlesen kann … U.K. [[Benutzer:172.181.139.152|172.181.139.152]] 16:48, 6. Jul 2004 (CEST)--> |
|||
== (bleibt) [[Einwilligungsfähigkeit]] == |
|||
einzelner Satz aus einer BGH-Entscheidung zitiert, von einem Enzyklopädieartikel weit entfernt --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 00:03, 30. Jun 2004 (CEST) |
einzelner Satz aus einer BGH-Entscheidung zitiert, von einem Enzyklopädieartikel weit entfernt --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 00:03, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
:Habe den Artikel noch etwas ergänzt. Ein Lexikon soll definieren. Der BGH hat hier die Einwilligungsfähigkeit für ärtzliche Maßnahmen definiert. Kurz und knapp. Es wäre noch interessant zu ergänzen wann z.B. ein Irtum vorliegt und deshalb die Einwilligung nicht gegeben war. Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. [[Benutzer:Josua | Josua]] |
|||
:Als stub könnte doch noch was draus werden. Der Begriff an sich ist doch enzyklopädiewürdig.--[[Benutzer:Faxel|Faxel]] 00:45, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
::Als stub könnte doch noch was draus werden. Der Begriff an sich ist doch enzyklopädiewürdig.--[[Benutzer:Faxel|Faxel]] 00:45, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
:::Ich habe das ganze einmal in einen systematischen Kontext eingeordnet. So könnte es gehen, bis sich jemand mit Liebe zum Detail der Sache annimmt, oder? Sollte ich auf Zustimmung stoßen, wäre es nett, wenn jemand die Löschwarnung entfernen wollte. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 18:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
::::[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 23:29, 30. Jun 2004 (CEST) Der Artikel hat meines Erachtens inzwischen WIKIPEDIA-Fähigkeit erreicht. |
|||
Ich habe das ganze einmal in einen systematischen Kontext eingeordnet. So könnte es gehen, bis sich jemand mit Liebe zum Detail der Sache annimmt, oder? Sollte ich auf Zustimmung stoßen, wäre es nett, wenn jemand die Löschwarnung entfernen wollte. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 18:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
Artikel ist jetzt in Ordnung, nehme hiermit den Löschantrag zurück und habe die Löschwarnung bereits entfernt --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 16:58, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 23:29, 30. Jun 2004 (CEST) Der Artikel hat meines Erachtens inzwischen WIKIPEDIA-Fähigkeit erreicht. |
|||
== [[Rotpunkt-Bewegung]] == |
== [[Rotpunkt-Bewegung]] == |
||
Zeile 71: | Zeile 180: | ||
*der Ton des Artikels könnte tatsächlich ein wenig nüchterner sein (ohne schwadroniersätze wie ''Auch als überzeugter Nichtraucher muss man zugeben...'' - man muss gar nichts zugeben), und der inhalt sollte, was die wirtschaftlichen erfolge angeht, etwas kritischer sein (Stellung im Markt? Hauptkonkurrenten? Umsatzentwicklung?). aber dass das eine bedeutende Marke ist und die Werbekampagne einen Platz in der Geschichte der (deutschen) Werbung sicher hat, dürfte unstrittig sein. und ja, wichtige Handelsmarken haben einen Platz in einer Enzyklopädie verdient, aufgrund ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedeutung. letzteres meine ich neutral im sinne von "im kollektiven Bildgedächtnis vorhanden". schau mal den Titel [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3883494674/ dieses buchs] an. es wäre doch schön, wenn man in 100 Jahren noch nachlesen könnte, worauf die studentenproteste 1997 an deutschen unis mit dem slogan "[[Lucky Streik]]" anspielten. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 01:46, 30. Jun 2004 (CEST) |
*der Ton des Artikels könnte tatsächlich ein wenig nüchterner sein (ohne schwadroniersätze wie ''Auch als überzeugter Nichtraucher muss man zugeben...'' - man muss gar nichts zugeben), und der inhalt sollte, was die wirtschaftlichen erfolge angeht, etwas kritischer sein (Stellung im Markt? Hauptkonkurrenten? Umsatzentwicklung?). aber dass das eine bedeutende Marke ist und die Werbekampagne einen Platz in der Geschichte der (deutschen) Werbung sicher hat, dürfte unstrittig sein. und ja, wichtige Handelsmarken haben einen Platz in einer Enzyklopädie verdient, aufgrund ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedeutung. letzteres meine ich neutral im sinne von "im kollektiven Bildgedächtnis vorhanden". schau mal den Titel [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3883494674/ dieses buchs] an. es wäre doch schön, wenn man in 100 Jahren noch nachlesen könnte, worauf die studentenproteste 1997 an deutschen unis mit dem slogan "[[Lucky Streik]]" anspielten. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 01:46, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*'' (Stellung im Markt? hauptkonkurrenten? umsatzentwicklung?)'' im Markt konkurrieren aber nicht Marken miteinander, sondern Hersteller ... Und dieser Artikel behandelt auch keine Werbekampagne, sondern eine Zigarettenmarke ... Was nicht bedeutet, dass er nicht Teil einer Werbekkam ... aber jetzt streife ich Deiner Meinung nach, wohl wieder ins paranoide ab ;-) ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:00, 30. Jun 2004 (CEST) |
*'' (Stellung im Markt? hauptkonkurrenten? umsatzentwicklung?)'' im Markt konkurrieren aber nicht Marken miteinander, sondern Hersteller ... Und dieser Artikel behandelt auch keine Werbekampagne, sondern eine Zigarettenmarke ... Was nicht bedeutet, dass er nicht Teil einer Werbekkam ... aber jetzt streife ich Deiner Meinung nach, wohl wieder ins paranoide ab ;-) ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:00, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*Du hast selbst gesagt, dass der Verbraucher die "Hersteller" gar nicht kennt. Also |
*Du hast selbst gesagt, dass der Verbraucher die "Hersteller" gar nicht kennt. Also konkurrieren Marken miteinander, da ja auch verschiedene Marken (und nicht nur bei Zigaretten) bestimmte Images vermitteln sollen... |
||
*richtig. (bitte Beiträge unterschreiben!) außerdem behandelt der Artikel im Absatz "Werbung" sehr wohl eine Werbekampagne, und zwar wie gesagt eine innovative und sehr erfolgreiche. ''paranoid'': pardon, du hattest uns danach gefragt ;) - nimm mir das nicht übel und laß dir die spam-jagd nicht verdrießen. echte Spam-Artikel gibt es tatsächlich genug. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 02:33, 30. Jun 2004 (CEST) |
*richtig. (bitte Beiträge unterschreiben!) außerdem behandelt der Artikel im Absatz "Werbung" sehr wohl eine Werbekampagne, und zwar wie gesagt eine innovative und sehr erfolgreiche. ''paranoid'': pardon, du hattest uns danach gefragt ;) - nimm mir das nicht übel und laß dir die spam-jagd nicht verdrießen. echte Spam-Artikel gibt es tatsächlich genug. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 02:33, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*Ich versuche es noch einmal von vorne: |
*Ich versuche es noch einmal von vorne: |
||
Zeile 79: | Zeile 188: | ||
*Die erste "Pferdekutsche" von Herrn Benz hat auch nichts weiter mit der neuen S-Klasse zu tun, als das es ihre Wurzeln sind. Das ist die Geschichte des Autos. |
*Die erste "Pferdekutsche" von Herrn Benz hat auch nichts weiter mit der neuen S-Klasse zu tun, als das es ihre Wurzeln sind. Das ist die Geschichte des Autos. |
||
*Was hat der Touristikkonzern TUI AG noch mit der "Stahl"-Preussag zu tun? Die '''Geschichte'''!!! Das ließe sich beliebig fortsetzen.....[[Benutzer:¡0-8-15!|¡0-8-15!]] 2:00, 20. Juni 2004 (CEST) |
*Was hat der Touristikkonzern TUI AG noch mit der "Stahl"-Preussag zu tun? Die '''Geschichte'''!!! Das ließe sich beliebig fortsetzen.....[[Benutzer:¡0-8-15!|¡0-8-15!]] 2:00, 20. Juni 2004 (CEST) |
||
*zwischenzeitlich von einem andern Benutzer - wohl unbeabsichtigt - gelöschten Beitrag wieder eingefügt[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia% |
*zwischenzeitlich von einem andern Benutzer - wohl unbeabsichtigt - gelöschten Beitrag wieder eingefügt[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia%3ALöschkandidaten%2F30._Juni_2004&diff=1687430&oldid=1687336] ] Technikgeschichte, Industriegeschichte und auch Unternehmensgeschichte ist etwas völlig anderes als die Benutzung eines Markennamens durch einen Hersteller in dem von ihm für vorteilhaft gehaltenen Sinne ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:15, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*Dann wäre ein Unterpunkt Geschichte des Namens angebracht, aber keine Löschung. Ich bleibe dabei, der Artikel ist sinnvoll und hat Potential. Außerdem glaube ich nicht das sich BAT der Ruf mit [[Guerilla-Marketing]] versauen würde wollen. -[[Benutzer:Guety|guety]] 02:05, 30. Jun 2004 (CEST) |
*Dann wäre ein Unterpunkt Geschichte des Namens angebracht, aber keine Löschung. Ich bleibe dabei, der Artikel ist sinnvoll und hat Potential. Außerdem glaube ich nicht das sich BAT der Ruf mit [[Guerilla-Marketing]] versauen würde wollen. -[[Benutzer:Guety|guety]] 02:05, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*ist doch recht ordentlich. Wenn ein Autor beweist, dass man über - egal was - einen interessanten Artikel schreiben kann (wie hier geschehen), dann ist der Artikel schon dadurch gerechtfertigt. Und eventuell noch störende Formulierungen kann man ändern. Ich bin gegen Löschung. --- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:28, 30. Jun 2004 (CEST) |
*ist doch recht ordentlich. Wenn ein Autor beweist, dass man über - egal was - einen interessanten Artikel schreiben kann (wie hier geschehen), dann ist der Artikel schon dadurch gerechtfertigt. Und eventuell noch störende Formulierungen kann man ändern. Ich bin gegen Löschung. --- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:28, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
Zeile 108: | Zeile 217: | ||
*Gegen Löschung. Muß überarbeitet werden, ist aber meines Erachtens nicht unrettbar. <small>Übrigens halte ich es für keine gute Idee, jeden einzelnen Kommentar mit einer Überschrift zu versehen.</small> – [[Benutzer:Leonard Vertighel|“Remember me!”]] [[Bild:LeonardVertighelLeafSig.png|Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel]] 00:10, 1. Jul 2004 (CEST) |
*Gegen Löschung. Muß überarbeitet werden, ist aber meines Erachtens nicht unrettbar. <small>Übrigens halte ich es für keine gute Idee, jeden einzelnen Kommentar mit einer Überschrift zu versehen.</small> – [[Benutzer:Leonard Vertighel|“Remember me!”]] [[Bild:LeonardVertighelLeafSig.png|Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel]] 00:10, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
*Auf jeden Fall: '''Nicht löschen!''' Auch wenn ich kein Raucher bin, ich finde diesen Artikel sehr aufschlußreich, vor allem historisch, als es noch galt die Menschen - und ganze besonders die Damen zum Rauchen und zum Zigarettenrauchen zu überzeugen, die abgebildete Werbung richtet sich an Frauen, auch oder gerade weil die abgebildete Raucherin wohl auch der männlichen Welthälfte gefallen möge. Man kann das Rauchen ablehnen, leugnen können wir es nicht und es gehört zum Leben, das wir und auch mit Dingen befassen müsse, sollen und dürfen, die uns weniger oder gar nicht gefallen. Dem Artikel wäre eine kritische Distanz zum beschriebenen Objekt sicher noch dienlich - aber das Problem haben wir bei vielen Themen. Ich bin gegen Spam und gegen jede Art von Sucht, ich bin doch dafür, dass wir auch in der Wikipedia Dinge ernsthaft abhandeln, die unsere Umwelt prägen, das Rauchen und die Sucht, Werbung, Konsum mit allen Folgen gehören nun einmal dazu, wenn wir die Hintergründe ausleuchten, können wir mehr erreichen, als wenn wir sie nur leugnen oder schlicht ausblenden. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:23, 1. Jul 2004 (CEST) |
*Auf jeden Fall: '''Nicht löschen!''' Auch wenn ich kein Raucher bin, ich finde diesen Artikel sehr aufschlußreich, vor allem historisch, als es noch galt die Menschen - und ganze besonders die Damen zum Rauchen und zum Zigarettenrauchen zu überzeugen, die abgebildete Werbung richtet sich an Frauen, auch oder gerade weil die abgebildete Raucherin wohl auch der männlichen Welthälfte gefallen möge. Man kann das Rauchen ablehnen, leugnen können wir es nicht und es gehört zum Leben, das wir und auch mit Dingen befassen müsse, sollen und dürfen, die uns weniger oder gar nicht gefallen. Dem Artikel wäre eine kritische Distanz zum beschriebenen Objekt sicher noch dienlich - aber das Problem haben wir bei vielen Themen. Ich bin gegen Spam und gegen jede Art von Sucht, ich bin doch dafür, dass wir auch in der Wikipedia Dinge ernsthaft abhandeln, die unsere Umwelt prägen, das Rauchen und die Sucht, Werbung, Konsum mit allen Folgen gehören nun einmal dazu, wenn wir die Hintergründe ausleuchten, können wir mehr erreichen, als wenn wir sie nur leugnen oder schlicht ausblenden. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:23, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
::Ist ja alles richtig ... allerdings gehört das dann eher in [[Zigarette]] allgemein ... Wie auch immer - ich habe den Artikel komplett überarbeitet und die Löschwarnung entfernt ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 00:09, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:::So ist er in Ordnung. Allerdings bin ich mir sicher, daß Lucky Strike die längste Zeit eine filterlose Zigarette war und 1989 nur die neu Filterversion eingeführt wurde, die ohne gab es die ganze Zeit in Deutschland zu kaufen. Irritierend finde ich die Angaben zum Indianerkopf bei Loewy: Sein Design trug den nicht mehr. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 03:18, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Die Kammer]] == |
== [[Die Kammer]] == |
||
Ich denke, wir brauchen nicht zu <u>jedem</u> Buch (oder Film?) einen eigenen Artikel, dafür gibt es z.B. das [http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi BücherWiki]. Ggf. könnte man 1 Artikel für die Bücher eines Autors verfassen. In diesem Artikel fehlen außerdem wesentliche Hinweise: Buch/Film? Autor? ... --[[Benutzer:Addicted| |
Ich denke, wir brauchen nicht zu <u>jedem</u> Buch (oder Film?) einen eigenen Artikel, dafür gibt es z.B. das [http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi BücherWiki]. Ggf. könnte man 1 Artikel für die Bücher eines Autors verfassen. In diesem Artikel fehlen außerdem wesentliche Hinweise: Buch/Film? Autor? ... --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 00:26, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
:Es ist Buch <u>und</u> Film und von John Grisham und deshalb recht bekannt, kann also, solange der Wikipedia-Speicherplatz noch reicht, ruhig einen Artikel bekommen, der z.Zt. allerdings noch ein bisschen dürftig ist, aber trotzdem nicht gelöscht werden muss. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 00:36, 30. Jun 2004 (CEST) |
:Es ist Buch <u>und</u> Film und von John Grisham und deshalb recht bekannt, kann also, solange der Wikipedia-Speicherplatz noch reicht, ruhig einen Artikel bekommen, der z.Zt. allerdings noch ein bisschen dürftig ist, aber trotzdem nicht gelöscht werden muss. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 00:36, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
:Gegen Löschung. Man hat hier wirklich das Gefühl das es hier Leute gibt die sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, daß neue Informationen aufgenommen werden. Jeder korrekte und informative Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia [[Benutzer:Generator|Rat]] 15:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
:Gegen Löschung. Man hat hier wirklich das Gefühl das es hier Leute gibt die sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, daß neue Informationen aufgenommen werden. Jeder korrekte und informative Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia [[Benutzer:Generator|Rat]] 15:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*pro Löschung [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 23:45, 30. Jun 2004 (CEST) oder soll ich hier wirklich noch über jeden meiner Lieblingsautoren einen Stub schreiben? |
*pro Löschung [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 23:45, 30. Jun 2004 (CEST) oder soll ich hier wirklich noch über jeden meiner Lieblingsautoren einen Stub schreiben? |
||
*Gegen Löschen, stimme Jofi zu. <small>Trevithick: Warum nicht? Ich hätte nichts dagegen.</small> – [[Benutzer:Leonard Vertighel|“Remember me!”]] [[Bild:LeonardVertighelLeafSig.png|Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel]] 00:21, 1. Jul 2004 (CEST) |
*Gegen Löschen, stimme Jofi zu. <small>Trevithick: Warum nicht? Ich hätte nichts dagegen.</small> – [[Benutzer:Leonard Vertighel|“Remember me!”]] [[Bild:LeonardVertighelLeafSig.png|Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel]] 00:21, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
* Grisham ist ja nicht gerade ein Nobelpreiskandidat. Es gibt ja auch eine Werkliste, wo der Titel hingehört. Für Löschen. |
* Grisham ist ja nicht gerade ein Nobelpreiskandidat. Es gibt ja auch eine Werkliste, wo der Titel hingehört. Für Löschen. – [[Benutzer:Mink95|Mink95]] |
||
* '''nicht löschen''' Bücher, Filme, Theaterstücke, Kompositionen sie alle haben ihren Platz wenn jemand einen ordentlichen Artikel schreibt. --[[Benutzer:EricPoehlsen|एरिक]] 11:26, 1. Jul 2004 (CEST) |
* '''nicht löschen''' Bücher, Filme, Theaterstücke, Kompositionen sie alle haben ihren Platz wenn jemand einen ordentlichen Artikel schreibt. --[[Benutzer:EricPoehlsen|एरिक]] 11:26, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
* man sollte etwas weniger denken, dafür etwas mehr gute Artikel schreiben! '''contra Löschung'', als Stub reicht das allemal und Grishams Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:37, 1. Jul 2004 (CEST) |
* man sollte etwas weniger denken, dafür etwas mehr gute Artikel schreiben! '''contra Löschung'', als Stub reicht das allemal und Grishams Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:37, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
:danke. ([[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 13:09, 1. Jul 2004 (CEST)} |
|||
* So wie der Artikel jetzt ist, kann er nicht bleiben, also: Löschen. Die Verfilmung ist zwar relativ bekannt, aber der Artikel ist nunmal bestenfalls ein schlechter Klappentext, kein Enzyklopädieartikel. Enzyklopädische Relevanz des Sujets absolut nicht erkennbar. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 11:50, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Hessische Weibertreue]] == |
== [[Hessische Weibertreue]] == |
||
Zeile 136: | Zeile 251: | ||
:: Der Versionsgeschichte nach ist der Artikel zwar erst drei Minuten NACH deinem Eintrag "Ist mittlerweile ganz ansehnlich" erweitert worden, aber ich sehe auch keinen Löschgrund. Sicher hat das Gymnasium keine irgendwie über Berlin-Kladow hinausgehende Relevanz, aber der Artikel stört ja auch nicht. Und wenn dann jemand was zum Hans-Carossa-Gymnasium sucht, dann findet er in der Wikipedia halt auch was dazu. Was soll denn daran jetzt schlecht sein? --[[Benutzer:AndreasE|AndreasE]] [[Benutzer Diskussion:AndreasE|(Diskussion)]] 00:15, 1. Jul 2004 (CEST) |
:: Der Versionsgeschichte nach ist der Artikel zwar erst drei Minuten NACH deinem Eintrag "Ist mittlerweile ganz ansehnlich" erweitert worden, aber ich sehe auch keinen Löschgrund. Sicher hat das Gymnasium keine irgendwie über Berlin-Kladow hinausgehende Relevanz, aber der Artikel stört ja auch nicht. Und wenn dann jemand was zum Hans-Carossa-Gymnasium sucht, dann findet er in der Wikipedia halt auch was dazu. Was soll denn daran jetzt schlecht sein? --[[Benutzer:AndreasE|AndreasE]] [[Benutzer Diskussion:AndreasE|(Diskussion)]] 00:15, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
::PS: Ich habe den Diskussions-Link des neuen Löschantrags von [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] auf 30. Juni umgebogen, damit alles auf einer Seite diskutiert wird. --[[Benutzer:AndreasE|AndreasE]] [[Benutzer Diskussion:AndreasE|(Diskussion)]] 00:15, 1. Jul 2004 (CEST) |
::PS: Ich habe den Diskussions-Link des neuen Löschantrags von [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] auf 30. Juni umgebogen, damit alles auf einer Seite diskutiert wird. --[[Benutzer:AndreasE|AndreasE]] [[Benutzer Diskussion:AndreasE|(Diskussion)]] 00:15, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
:'''Drinnen lassen!''' und ausbauen. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 17:37, 29. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Starrflügelverdrängerprinzip nach Wolfhart Willimczik]] == |
== [[Starrflügelverdrängerprinzip nach Wolfhart Willimczik]] == |
||
=== Neueste Entwicklung === |
|||
Damit ihr nicht erst die ganze Diskussion durchlesen müsst: Da der Artikel in der Form, die Anlass zum Löschantrag gab, nicht mehr existiert und er sich nun doch zu einem richtigen Lexikoneintrag entwickelt, habe ich den Löschantrag im Artikel schon mal entfernt (ohne hier eine weitere Diskussion abwürgen zu wollen) ich behalte die weitere Entwicklung im Auge und treibe sie auch voran. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] 12:00, 7. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Diskussion=== |
|||
Bei Google wird der Physiker W.W. zwar mehrfach genannt, überwiegend mit eigenen Beiträgen oder auch als Hochstapler bezeichnet. Diese Person und sein Wirken sind imho nicht enzyklopädiewürdig. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 06:25, 30. Jun 2004 (CEST) |
Bei Google wird der Physiker W.W. zwar mehrfach genannt, überwiegend mit eigenen Beiträgen oder auch als Hochstapler bezeichnet. Diese Person und sein Wirken sind imho nicht enzyklopädiewürdig. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 06:25, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
Zeile 186: | Zeile 306: | ||
Nichts für ungut, --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 20:48, 30. Jun 2004 (CEST) |
Nichts für ungut, --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 20:48, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
== [[Ernst Reinhold Solger]] == |
|||
Auch wenn es die Erfindung gibt, scheint mir der Artikel darüber eher ein Fall von [[Wikipedia:Selbstdarsteller|Selbstdarstellung]]. Ich würde ja vorschlagen, zu warten, ob irgendjemand ausser dem Efinder die Erfindung für so erwähnenswert hält, dass er einen Artikel darüber schreiben will... |
|||
Wenn es über Ernst Reinhold nicht mehr zu sagen gibt, scheint seine enzyklopädische Relevanz recht zweifelhaft. Zumal offenbar nicht mal die Schreibweise seines Nachnamens feststeht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 01:22, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 23:33, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
: ist unter [[Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller/S]] gelistet. Google findet nichts dazu, aber vielleicht hat jemand ein gute Lexikon? --- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:39, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
::Der Mann wird wohl meistens unter dem Namen Reinhold Solger (ohne Ernst) geführt, war USA-Immigrant und hat ein Buch namens "Anton in Amerika" geschrieben. Wirklich relevant scheint mir das nicht zu sein. Da werden zeitgenössische Autoren mit umfangreicherem Oeuvre deutlich bedenkenloser gelöscht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 11:00, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
'''Das hier wurde noch unter Löschkandidaten vom 1. Julí 2004 eingetragen (habe es hierhin verschoben -- Gastronomicus):''' |
|||
Der Löschantrag ist nicht von mir, trage das erstmal zur Diskussion ein --[[Benutzer:Marcela|Ralf]] 19:22, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
war gestern schon Löschkandidat: [[Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juni_2004#Starrfl.FCgelverdr.E4ngerprinzip_nach_Wolfhart_Willimczik]] --- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 20:05, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Meinungen=== |
|||
Anmeldedatum 05.05.1975, Veröffentlichungsdatum 08.08.1985 - das spricht für die Verschwörungstheorie und ist die bisher einzige zuverlässige Quelle im Netz [http://depatisnet.dpma.de Deutsches Patentamt] - Recherche nach DE 2519911 |
|||
[http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=6,152,014.WKU.&OS=PN/6,152,014&RS=PN/6,152,014 US Patentamt] |
|||
--[[Benutzer:Marcela|Ralf]] 19:51, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
Es gibt auch Veröffentlichungen aus dieser Zeit im „Stern“ und der Süddeutschen Zeitung: |
|||
http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/presse.htm |
|||
Sogar Akten des BLKA und der Polizei könnte man lesen, wie sie bei den Lizenznehmern und sogar auf dem Patentamt heimlich aufgetaucht waren. Aber das ist für viele zu starker Tobak, also besser nicht lesen. |
|||
Ich warte aber gespannt das Ergibnis der gerade hier laufenden Volksabstimmung über mich ab. |
|||
(Ich wollte doch aber gar nicht President werden.) :) |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 21:55, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
Natürlich könnte mein Name aus der Überschrift verschwinden. Ich gebe nur zu bedenken, dass ich nur '''Zweideutigkeiten''' zu verhindern suche. |
|||
Es gibt immer mehrere Prinzipien mit dem gleichen Namen. Wie soll man die unterscheiden? In der Fachliteratur hat sich durchgesetzt, dass man "...nach ..." anhängt. |
|||
Ich habe auch nichts gegen die Bezeichnung "Kugelkolbenmotor" statt "Wolfhart Motor", aber im englischen ist "ball piston engine" schon vergeben. Dort existieren dann bald zwei Einträge verschiedener Erfindungen mit genau der gleichen Überschrift. Wenn Wikipedia international und zeitlos gelten soll (soll es?), dann muss man kommende Zweideutigkeiten schon jetzt berücksichtigen. |
|||
Haben sie einen besseren Vorschlag, wie das ohne Namensnennung geht? Ich weiß keine bessere Lösung. (Wie soll ich mein kommendes Drehschieberprinzip, vom bekannten unterscheiden? Wenn Sie eine Lösung haben, werde ich sie beim nächsten Artikel sofort berücksichtigen.) |
|||
Gibt es für die Länge etc eines Artikel hier konkrete Vorschriften? |
|||
Ich dachte auch daran 2 draus zu machen. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 15:38, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Nochmal: Wikipedia ist keine Plattform für Selbstdarstellungen! Technische Entwicklungen die keine größere Bedeutungen haben sollen erwähnt und ''kurz'' beschrieben werden. Wie wäre es wenn du mal ein paar Artikel zu den anderen Pumpen-Prinzipen schreiben würdest, anstatt nur deine Patente zu lobpreisen. Die links sind ja alle noch rot und du scheinst auf dem Gebiet Fachmann zu sein. Du kannst dann dein Prinzip z.B. in Form eines Absatzes einbauen. Die Details finden sich ja auf deiner Webseite. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 16:49, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
Dem Manne kann geholfen werden. --[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 19:42, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
::Dieser Artikel lappt doch ins Absurde. Zu Beginn lese ich "''Ventillose Pumpe, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet. Dieses Pumpenprinzip hat bis heute keine verbreitete praktische Anwendung erfahren. Der Erfinder dieser Pumpen und die Effizienz der Pumpe sind umstritten. Als Kritik werden Dichtungs- und Lagerprobleme genannt. Unabhängige Testdaten sind bislang nicht veröffentlicht worden.''" Und an der Stelle frage ich mich, warum das Teil hier beschrieben wird, wenn es weder angewandt, noch anerkannt wird, nicht klar ist, ob es überhaupt einen Fortschritt bedeutet und scheinbar auch nie wirklich untersucht wurde. Kurz und gut: Ein Ding, das zwar existiert, aber für niemanden relevant ist (außer vielleicht für den Erfinder). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 22:08, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Es geht (mir) darum, daß technische Prinzip zu dokumentieren. Die Pumpe wurde gebaut und hat funktioniert. Es wollte sie nur keiner haben. Damit ist sie für jeden relevant, der sich mit entspr. Pumpen und deren Bauformen beschäftigen möchte. Warum sie keinen wirtschaftlichen Erfolg hatte sei dahingestellt und sollte nicht in der Wikipedia abgehandelt werden. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 22:32, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Abstimmung über Löschung=== |
|||
'''pro Löschung''' |
|||
# --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 20:41, 30. Jun 2004 (CEST) Relevanz des Artikels zweifelhaft (hat schon jemand was vom Scholzschen Kabunsenverpichler gehört?) Selbst wenn diese Pumpe funktioniert, ist sie noch keinen Eintrag wert. Erst ist einmal die [[Sicherheitsnadel]] dran! ;-) |
|||
# --[[Benutzer:Anonym|Anonym]] 19:34, 1. Jul 2004 (CEST) [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2004#Der Leidensweg eines deutschen Erfinders]] und dergleichen Diskussionen |
|||
# --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 19:36, 1. Jul 2004 (CEST) <s> [http://wolfhart.wwwhubs.com/anjustiz.htm] spricht IMHO für sich ("Ich war ständig und überall von Agenten umgeben, zu denen auch Wolfgang Grams gehörte."). </s> Die Bedeutung der Erfindung sollte durch eine reale Umsetzung gezeigt werden. Wenn nicht mal der Erfinder weiss, ob die Pumpe noch gebaut wird, und sich auch im sogenannten Land der unbegrenzten Möglichkeiten kein Hersteller findet, sollte Wikipedia nicht einspringen und jeder erfolglosen Erfindung Raum bieten. Siehe ausserdem [[Wikipedia:Selbstdarsteller]]. |
|||
# --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 19:40, 1. Jul 2004 (CEST) Da hilft ja leider gar nix... [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 19:40, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] 21:14, 1. Jul 2004 (CEST) In der gegenwärtigen Form zu löschen. Hier fehlt eine klare und verständliche beschreibung des physikalisch- technischen Wirkungsprinzips, die Beschriebenen realisierter Geräte sind lexikalisch eher uninteressant. |
|||
# --[[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:36, 2. Jul 2004 (CEST) Da mir nach Lektüre des Artilkes immer noch nicht klar ist, ob ein technisches Prinzip, oder ein fertiges Produkt beschrieben wird ("''...Es wurde von Lizenznehmern eine Pumpe entwickelt, die von einem Traktor angetrieben wurde. ..."''). |
|||
# --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 22:08, 2. Jul 2004 (CEST) Der Artikel ist absurd. Hat schon mal jemand versucht die Pumpe mit einem Kamel zu betreiben? |
|||
# [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:25, 3. Jul 2004 (CEST) Sollte der Artikel durchkommen, werde ich das Patentamt darum bitten, alle verfügbaren Patente in der Wikipedia unterzubringen. |
|||
# [[Benutzer:Elian|elian]] wegen a) Selbstdarstellung, b) Grundsatz "No original research" (solange diese Pumpe nicht in der Fachwelt rezipiert/getestet oder was auch immer ist, hat sie in Wikipedia nix verloren - und den Nachweis hat der Autor zu erbringen) |
|||
# [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]]. |
|||
# --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 11:07, 3. Jul 2004 (CEST) Völlig unverständlich. |
|||
# [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 21:44, 3. Jul 2004 (CEST) das Stichwort ist nicht allgemein üblich und die Pumpe nicht getestet, genau wei Elian meint. |
|||
# --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter.krebs]] 16:13, 5. Jul 2004 (CEST) Bin nicht mehr optimistisch, dass sich das noch in einen brauchbaren Artikel verwandelt |
|||
#--[[Benutzer:Faxel|Faxel]] 01:38, 8. Jul 2004 (CEST) Eine funktionierende Pumpe gibt es nicht (kann ja WW das Gegenteil beweisen). Pumpe hat keinerlei Relevanz in der Welt der Pumpen. Pumpe hat keinerlei Relevanz in der Pumpenforschung. Ein technisches Prinzip ist dann ein technisches Prinzip für WP, wenn es eine Rezeption erfährt. Ein technisches Prinzip das von einer Einzelperson zu einem solchen erhoben wird, gehört nicht in die WP. Ein technisches Prinzip ist nur dann eines, wenn es sich auf anerkannte Grundsätze zurückführen läßt (hier u.a.: Strömungsmechanik, Werkstoffkunde, Dichtprinzipien). |
|||
Waum steht dann sowas wie die heiß umstrittene Kalte Fusion in Wikipedia? |
|||
: Weil sie heiss umstritten ist. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:25, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
dann ist ja alles gut, denn hier wird auch heiß getritten. |
|||
Eine bekannte Netzpersönlichkeit, die an allen Ecken und Enden bearbeitetes Metall feilbietet und noch einen Geschichtenhaufen drumrum. Hmm, er hat sich Mühe gegeben, so ziemlich alles aus [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] zu erfüllen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 10:32, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
Wo geschrieben steht: |
|||
?...Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl '''Gegner als auch Befürworter''' einer solchen '''Idee''' deren Beschreibung akzeptieren können. Er fordert nicht die Akzeptanz aller..." |
|||
'''Es wurde ein neues Wirkprinzip für Verdrängermaschinen erklärt aus dem ein fertiges Produkt gemacht wurde.''' |
|||
Die jetzige Situation konnte nicht mit erklärt werden. (gehört m E auch nicht hinein, da ein Eintrag '''zeitlos''' sein sollte - oder nicht? Wo stehen eigentlich die Regeln (erlaubte Länge etc)von Wiki für einen Artikel?) |
|||
Zur heutigen Situation: Ich höre aus Deutschland, dass der Hauptlizenznehmer, die Firma Hölz in Wangen, nicht mehr existieren soll. Wieviel - ob diese Pumpe - von wem noch produziert wird, wie viele noch in Gebrauch sind etc entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann dies nicht kontrollieren. Im übrigen ist es für mich uninteressant, da keiner der Lizenznehmer je die vertraglichen Lizenzgebühren bezahlt hat und auch nie zahlen wird. |
|||
Ich war gezwungen Deutschland 1990 zu verlassen. (Das ganze ist übrigens nicht neu. R. Diesel hatte Deutschland verlassen als sein Lizenznehmer eingegangen war (Augsburger Maschinenfabrik). Unterschied ist nur, dass ich ein Flugzeug nahm, von dem ich nicht von Bord fallen konnte.) |
|||
Wenn Diesel es überlebt hätte, hätte er zu dieser Zeit keinen Eintrag in Wikipedia bekommen, denn in Deutschland war man sich einig geworden, dass sein Motor nichts tauge. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 15:02, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
'''kontra Löschung''' |
|||
#--[[Benutzer:Marcela|Ralf]] 20:14, 1. Jul 2004 (CEST) habe Patente 2819421 2846071 3908744 293158 (DE) 367829 (CA) gefunden, auf die Jahrzehnte verteilt - da bisher keinerlei '''Beweis''' der Hochstapelei erbracht wurde bin ich gegen Löschung. Hatte selbst ein Patent für das sich niemand interessierte [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 20:14, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
#*Und würde das in die Wikipedia gehören? (Siehe Diskussion vom Vortag - wo ist die Relevanz?) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 20:16, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
#**Ein Patent meldet man nicht aus Jux und Tollerei an, das ist teuer und anstrengend (Recerche!). Ob ein Prinzip benutzt wird oder nicht sagt nicht unbedingt was über dessen Qualität aus. Ein einleitender Satz wäre gut: 'Die Funktion der Pumpe ist umstritten...' oder neutraler. Nochmal: es gibt weder für noch gegen die Funktion '''Beweise'''. Ich habe Indizien pro und kontra gefunden und gelistet. Ich kenne den Autoren übrigens nicht! --[[Benutzer:Marcela|Ralf]] 20:35, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 20:22, 1. Jul 2004 (CEST) solange nur das technische Prinzip behandelt wird und alles andere einfach außen vor bleibt. |
|||
#Ich halte diese Erfindung für echt, aber solange der Artikel nur aus Eigenwerbung besteht, und gleichwohl so unleserlich und unverständlich ist, kann er nicht in der Wikipedia bleiben. Empfehlung: kurzer Beitrag mit drei Sätzen, Verweis auf die "Erfinderseite", fertig. Liest sich jetzt ja wie eine Montageanleitung für einen Bauern, der nachts seine Güllepumpe zerlegen muss. -- [[Benutzer:Gastronomicus|Gastronomicus]] 20:44, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
#Erfindung gibt es und wurde technisch umgesetzt--->Bereicherung für die Wikipedia. Ansonsten wie [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]], und als kleiner Denkanstoß für die Kontras, ich denke das ist es worüber hier abgestimmt werden sollte. -[[Benutzer:Guety|guety]] 21:03, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
#<s>Pumpenprinzip scheint plausibel und wurde technisch realisiert. Wenn der Name aus dem Titel verschwindet, bin ich für behalten. Könnte noch gestafft werden.</s> --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter.krebs]] 11:37, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
'''Achtung''': Wenn ihr Anmerkungen in die Liste mit den Stiimmen schreibt, dann formatiert die bitte mit #*, #** etc. Sonst kommt nämlich die Zählung der Stimmen durcheinander!! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 23:58, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
'''Stimmenthaltungen''' |
|||
# <s>-- [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 19:22, 1. Jul 2004 (CEST) ich recherchiere noch ein bisschen, solange Enthaltung</s> |
|||
das Spiel steht jetzt 6:6 - ist das nicht spannend? Wer sieht da noch Fußball? :) |
|||
:Leider nicht, eike sauer ist kaum ein pro. Schade ist das einige Leute hier über den Erfinder abstimmen statt über den Eintrag zu seiner Pumpe. -[[Benutzer:Guety|guety]] 23:32, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:: Wen meinst du denn da so? Dann würden sich "einige Leute" ja vielleicht mit deinem Vorwurf auseinandersetzen... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 01:06, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
:::Ich meine dich und Anonym, eure Begründungen gehen am Thema der Abstimmung vorbei, da es meiner Meinung nach darum geht ob die Pumpe und ihr Prinzip in einer angemessenen Form beschrieben werden darf. Ihr verweißt aber auf die seltsammen Anwandlungen des Erfinders. --[[Benutzer:Guety|guety]] 21:26, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
:::: Das ist doch mal was Konkretes, darüber kann man doch reden. Ja, ich hab mich davon leiten lassen, dass es offensichtlich eine längere Geschichte von Selbstdarstellungsversuchen von Wolfhart in der Wikipedia gibt. Zum Beispiel in einem Artikel "Leidensweg eines deutschen Erfinders". Obwohl ich es da menschlich finde, neue Beiträge mit unpassenden Namen pauschal abzulehnen, muss man schon jeden Beitrag individuell beurteilen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 10:43, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Die Pumpe und ihr Prinzip "dürfen" selbstverständlich beschrieben werden. Die Frage ist aber: "wie" und "wo". Wenn man das in einen Artikel [[Pumpe]](n) einbauen kann: Super! Aber so, wie der Artikel sich momentan präsentiert, ist das - für mich jedenfalls - unakzeptabel. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 18:53, 4. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Pumpen == |
|||
Pumpen sind Vorrichtungen mit denen fließfähige Medien gefördert werden. |
|||
(Im englischen Sprachraum fördern „pumps“ Flüssigkeiten und Gase – im Gegensatz unterscheidet man in Deutschland noch Pumpen und Kompressoren bzw. Verdichter) |
|||
Es gibt viele verschiedene Flüssigkeiten, die bei verschiedensten Drücken und Mengen gebraucht werden. Entsprechend hoch ist die Zahl der gebräuchlichen Pumpenbauarten, weil es das ideale Pumpenprinzip für alle Anwendungsfälle noch nicht gibt. (Für das Fördern von Flüssigkeits- Gasgemischen gibt es fast keine Pumpe, weil dies die größten Probleme macht.) |
|||
Man unterscheidet dabei Strömungsmaschinen und Verdrängerpumpen. Die bekannteste unter den Strömungsmaschinen ist die Kreiselpumpe (bzw. die Turbine für Gase). |
|||
Durch die Bewegung eines Leistungsteils wird Impuls auf eine Flüssigkeit übertragen. |
|||
(deshalb fördert eine Kreiselpumpe nicht, wenn sich die Flüssigkeit nicht bewegt.) |
|||
Bei rotierenden Teilen wird auch die Fliehkraft zur Erzeugung eines Druckgradienten nach außen ausgenutzt. Die Reibung zwischen bewegten Wandungsteilen und der Flüssigkeit kann auch zur Bewegung von Flüssigkeiten herangezogen werden (Tesla). |
|||
Es können auch mehrere Effekte gleichzeitig herangezogen werden. |
|||
Die Trägheit von Wasser selbst wird auch zum Pumpen herangezogen. |
|||
Hebewerke könnte man auch als Pumpen ansehen. (Das Heraufziehen von Eimern aus einem Brunnen etc.) |
|||
Verdrängerpumpen verdrängen Volumen mit dem darin befindlichen Medium. |
|||
Das Herz ist die am weitesten verbreitete Verdrängerpumpe - |
|||
Erfinder unbekannt - |
|||
hält aber ein Leben lang. :) |
|||
Soll ich weiter machen oder mich lieber wieder an den schönen Sonnenstrand von Florida legen? |
|||
Wussten sie, dass Bradenton einen künstlichen Strand aus gutem weißen Zuckersand hat – der beste von Florida? Man hat ihn mit eine Pumpe gemacht, indem man den Sand aus dem Meer an den Strand gepumpt hatte. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 19:42, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Schau mal unter [[Pumpe]]. Vielleicht kannst du das dort mit einbauen. Der artikel müßte eh mal ordentlich gegliedert werden.[[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 23:15, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
ich hatte "Pumpen" in die Suchmaschine eingegeben - ohne Ergebnis. Ich dachte also, dass es noch nichts über Pumpen gäbe; nur deshalb hatte ich überhaupt angefangen. Jetzt sehe ich einen - ganz anders gearteten Artikel - um es vorsichtig auszudrücken. Den würde ich ja völlig kaputt machen und mir nur weiteren Unmut zuziehen. Ist es das wert? |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 23:57, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Corps Vandalia-Teutonia Berlin]] == |
== [[Corps Vandalia-Teutonia Berlin]] == |
||
Zeile 198: | Zeile 440: | ||
::In der jetzigen Form ist das sicher ein akzeptabler Artikel, der bleiben sollte. <br> |
::In der jetzigen Form ist das sicher ein akzeptabler Artikel, der bleiben sollte. <br> |
||
::Deine Kritik an Löschanträgen für Artikel, die jünger als 30 Stunden sind, teile ich jedoch keineswegs. Die reste Version bestand tatsächlich nur aus einem Web-Link. Auch wenn Wikipedia-Artikel ständig im Entstehen begriffen sind, heißt das nicht, dass ein Anfangsartikel nicht halbwegs ordentlich geschrieben sein sollte. Sowas kann man auch offline im Editor seiner Wahl bewerkstelligen. Wenn hier etwas eingestellt wird, das nicht den allgemeinen Anforderungen gerecht wird, dann sollte auch ein löschantrag gestellt werden. Und da man solche unzureichenden Artikel am einfachsten über "Letzte Änderungen" findet, werden die meisten Löschanträge innerhalb der ersten Stunden gestellt. Eine 30-Stunden-Frist, wie Du sie forderst, würde uns am laufenden Meter neue Rekorde hinsichtlich der Artikelzahl bescheren - und einen drastischen Einbruch in der durchschnittlichen Qualität. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 17:21, 30. Jun 2004 (CEST) |
::Deine Kritik an Löschanträgen für Artikel, die jünger als 30 Stunden sind, teile ich jedoch keineswegs. Die reste Version bestand tatsächlich nur aus einem Web-Link. Auch wenn Wikipedia-Artikel ständig im Entstehen begriffen sind, heißt das nicht, dass ein Anfangsartikel nicht halbwegs ordentlich geschrieben sein sollte. Sowas kann man auch offline im Editor seiner Wahl bewerkstelligen. Wenn hier etwas eingestellt wird, das nicht den allgemeinen Anforderungen gerecht wird, dann sollte auch ein löschantrag gestellt werden. Und da man solche unzureichenden Artikel am einfachsten über "Letzte Änderungen" findet, werden die meisten Löschanträge innerhalb der ersten Stunden gestellt. Eine 30-Stunden-Frist, wie Du sie forderst, würde uns am laufenden Meter neue Rekorde hinsichtlich der Artikelzahl bescheren - und einen drastischen Einbruch in der durchschnittlichen Qualität. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 17:21, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
::: Ja, nur ein Link, das hatte ich gesehen. Es ist wirklich so ziemlich der extremste Fall eines kurzen Artikels, der nicht reiner Nonsens ist. Deswegen hatte ich mit meiner Argumentation auch gezögert, weil mir die Praktikabilität mit derzeitigen Arbeitsmitteln schwierig schien. Aber die richtige Antwort darauf wäre natürlich: "Das muß man nur wollen. Die nötigen Arbeitsmittel wird man sich schon schaffen." Im Prinzip existiert die Liste ja, gebraucht würde nur eine zusätzliche Zeitraumabgrenzung. Das kann keine Hexerei sein. |
|||
::: Artikel, die die Schnellöschungskriterien erfüllen, hatte ich ohnehin ausgenommen: Eigentlich ließen doch nur diese die Artikelanzahl hochschnellen. Diejenigen, die hier landen, haben das ohnehin schon getan, und das bleibt eine Woche so. Die 30-Stundenfrist habe ich vorgeschlagen, um Rhythmusverschiebungen zwischen zwei Tagen zuzulassen, falls eine Weiterbearbeitung erst am nächsten Tag möglich ist und nicht schon zu früherer Tageszeit als am Vortag begonnen werden kann. Dadurch wird die Verweildauer der letztlich zu löschenden Artikel von derzeit ca. 8 Tagen um 30 Stunden verlängert. Das ist nur eine geringe Phasenverschiebung, aber mit großer Wirkung in Richtung auf Förderung konstruktiver Autoren bzw. Unterlassung ihrer Frustration..., und es verringert die erforderliche Argumentationsarbeit bei den Löschkandidaten, weil es deren Anzahl verringert... |
|||
::: Die Arbeitsweise mit den häuslichen Textdateien ist mir geläufig. Wegen der häufigen inhaltlichen Wechselbeziehungen zwischen mehreren Artikeln habe ich meist mehrere gleichzeitig in Bearbeitung. Ich denke, ich hab's ganz gut im Griff, aber das kann man von weniger "computerisierten" Nutzern nicht unbedingt erwarten. Da liegt es schon ziemlich nahe, Zwischenstände erst einmal abzuspeichern, um dann vom Server aus viel komfortabler und übersichtlicher weiterarbeiten zu können. Außerdem ist es bei der vielen "Abschickerei" verschiedener Voranzeigen und dem ständigen Wechsel zwischen Text und Browserfenstern auch mir schon passiert, bei einem halbgaren Zustand versehentlich auf Speichern geklickt zu haben, und wenn man mehrere Sachen offen hat...: Wer wüßte nicht, wie schnell am Computer 20 Minuten verfliegen? Und was mag da alles passieren, wenn ich zwischendurch sogar mal Hunger kriege, großes Kindergeschrei losbricht, oder der Hund einen Spaziergang braucht (ganz zu schweigen von mir)? Gerade dann, wenn wir unseren "Suchtfaktor" produktiv finden, sollten wir doch wohl Alles tun, einen hohen Motivationsgrad zu erhalten, und dann, wenn einem Benutzer - vielleicht äußerst unliebsame - Unterbrechungen auf ''seiner'' Seite aufgezwungen werden, ihm nicht auch noch von ''unserer'' Seite eines mitzugeben, oder? |
|||
::: Mir ist es noch nie passiert, aber es hätte auch mir schon passieren können. Ich glaube nicht, daß ich den schon rein optisch katastrophal wirkenden Löschantrag in einem meiner Artikelstümpfe als Aufmunterung aufgefaßt hätte. Ich bin zwar nicht so schnell totzukriegen, aber da in meinem Gesamtbild vom hiesigen Umgangsstil die negativ-destruktiven Eindrücke überwiegen, bin ich mittlerweile sehr schnell bis sofort bereit, auf Schonung der eigenen Ressourcen zu schalten. Da ich nebenbei auch ein empfindsames Augentier bin, würde ich mich sicher weigern, in einem Artikel weiterzuarbeiten, solange er mich bei jedem Aufruf dermaßen anbrüllt, wie das der Löschhinweis tut. Ich würde wohl einfach abwarten, ob jemand was merkt, und wenn nicht, mich leichten Herzens davon trennen, etwas ''veröffentlichen'' zu wollen, wenn ich vorgeführt bekomme, daß die einzige Öffentlichkeit, die sich dafür interessiert, ich selber bin... --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 04:30, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
::Sorry, ich war wohl ein wenig zu voreilig. Auf den Erstellungszeitpunkt habe ich gar nicht geachtet, fand das nur ein wenig ärgerlich, dass ein Enzyklopädie-Eintrag nur aus einem Link auf eine externe Ressource besteht. Dass Verbindungen Ihren Platz (...) haben, hat damit nix zu tun. --[[Benutzer:Orcus|Orcus]] 00:46, 1. Jul 2004 (CEST) |
::Sorry, ich war wohl ein wenig zu voreilig. Auf den Erstellungszeitpunkt habe ich gar nicht geachtet, fand das nur ein wenig ärgerlich, dass ein Enzyklopädie-Eintrag nur aus einem Link auf eine externe Ressource besteht. Dass Verbindungen Ihren Platz (...) haben, hat damit nix zu tun. --[[Benutzer:Orcus|Orcus]] 00:46, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
::: Na, das hört sich doch gut an, incl. "..." ;-) --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 04:30, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
@Wolfy -Ich weis ja nicht ob du es mit bekommen hast: |
@Wolfy -Ich weis ja nicht ob du es mit bekommen hast: |
||
:A) Ich habe ich den Antrag nicht gestellt! |
|||
:B) Ich ich habe den LA (Löschantrag) entfernt! |
|||
:C) ich weis nicht warum mein Beitrag hier verschwunden ist? (Löschwut?) Ich tauche aber auch noch in der er Versonsgeschichte [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juni_2004&oldid=1687254#Corps_Vandalia-Teutonia_Berlin]) auf) Mein Text war inetwa dem vom [[Benutzer:Mikue|Mikue]] ähnlich (meine Meinung). <br> --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 23:12, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
:: Ja, A) und B) waren mir klar C) hatte ich vermißt, hab's aber nun – zu meiner Zufriedenheit ;-) – gesehen. Merkwürdig. War sicher Edit-Salat nach -Konflikt. Da sind auch noch zwei Anträge nachträglich vor alle anderen geschoben worden, gab sicher wieder ein Problem mit dem Abschnittzähler. Das rächt sich besonders auf Seiten mit starkem Edit-Verkehr... Ich denke, Du solltest Dich da nicht erschrecken lassen, Deinen Beitrag aus der Versionsgeschichte abgreifen und wieder einstellen, wo er hingehörte (an der Uhrzeit kannst Du ja sehen, ob vor oder nach [[Benutzer:Mikue|Mikue]]s Beitrag). Sähe schon besser aus, finde ich ;-) --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 03:09, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
*pro Löschung, wenn der Artikel nicht entscheidend überarbeitet wird. Welche herausragend guten oder abgrundtief schlechten Einflüsse haben V-T-Burschen auf ihre Umgebung gehabt um in einem Werk wie der Wikipedia zu erscheinen?--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:15, 1. Jul 2004 (CEST) |
*pro Löschung, wenn der Artikel nicht entscheidend überarbeitet wird. Welche herausragend guten oder abgrundtief schlechten Einflüsse haben V-T-Burschen auf ihre Umgebung gehabt um in einem Werk wie der Wikipedia zu erscheinen?--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:15, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
**Der jetzige Artikel rechtfertigt nun wirklich keinen Löschantrag mehr. Klar kann er erweitert werden, aber ein guter Stub ist er allemal - eher schon etwas mehr. Und in Erwiderung auf deine Begründung für die neuerliche Reinsetzung des Löschantrags: Es ist durchaus üblich, auch während der 8-Tage-Frist den Löschantrag rauszunehmen, wenn sich der Artikel grundlegend geändert hat (und das hier und als Kommentar bei der entsprechenden Änderung des Artikels vermerkt ist ;-)) -- [[Benutzer:Lley|lley]] 13:10, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Count (Adel)]] == |
|||
So der Löschantrag ist raus und ich denke wir sollten die Dikussion abbrechen. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 03:17, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
stimme zu, JETZT ist es nirgenwoher mehr verlinkt und steht tatsächlich unter count- war aber bei Anlage nicht so:-). Aber ich stimme der Löschung zu. [[Benutzer:LaScriba|LaScriba]] |
|||
---- |
|||
Stimme Löschung zu (Stub, redundant)--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:17, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
* Tut mir lied, Paddy, bei allem Respekt, aber ich halte Dich in dieser Angelegenheit für befangen (Gründe leite ich aus Deiner Benutzerseite und Deinen Beiträgen ab). Das verstehe ich nicht als Makel. Der Löschantrag steht noch keine 7 Tage. Lass alles den vorgegebenen Weg gehen und überlass die Entscheidung einem Admin, der mit Burschenschaften nichts zu tun hat, möglichst kein Student, möglichst kein "alter Herr". --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 10:30, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Kategorie: Allgemeine Verwaltungsrechtslehre == |
|||
*:Zunächst ging es mir um diesen fetten Kasten. Der mußte einfach raus. Was sollen denn die Leser denken? Diskutiert wird hier IMHO genug. |
|||
*:Befangen oder nicht. Ich behaupte mal, dass ich es nicht bin. Da ich das Corpsleben von innen und von außen kenne. Ich kritisiere, dass jedes mal die selbe Diskussion aufgerollt wird. Keine 20 Minuten hat es bis zum Löschantrag gedauert (Diesmal hätte ich ihn glaube ich auch gestellt. Ein Weblink reicht einfach nicht). Obwohl, wenn ich mir jetzt die gesamte Energie dieser Diskussion ansehe, hätte man auch einen guten Artikel anstattdessen schreiben können. |
|||
*:Trevithick ich glaube nicht, dass Du jemanden völlig neutralen, der zudem noch Ahnung hat, zu dieser Thematik finden wirst. Viel Glück bei der Suche. Ich kenne die Kritiken und habe mich mit diesem Thema ein Jahr in einem Arbeitskeis mit einem neutralen Moderator auseinandergesetzt. Der Moderator war erstaunt darüber wie selbstkritisch der Arbeitskreis war. Eigentlich wollte er damit nie in Berührung kommen und hat es vorgezogen andere Themen zu moderieren. |
|||
*:Das Wort '''Burschenschaft''' von Dir in dieser Diskussion disqualifiziert Dich IMHO völlig als befangen. Bitte nimm das nicht persönlich aber wer Burschenschaft, NDB (neue deutsche Burschenschaft), Corps, Turnerschaft, Landsmanschaft, CV, KV, VdSt,... in einen Topf scheißt der hat anscheinend nicht mal den Versuch gemacht sich damit auseinanderzusetzen. |
|||
*:Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 17:22, 29. Jul 2004 (CEST) |
|||
Was ist an Verbindungen enzyklopädiewürdig? Demnächst mache ich dann auch einen Eintrag für meine WG? [[Benutzer:Stern|Stern]] 01:04, 8. Jul 2004 (CEST) |
|||
Nachdem [[Benutzer:Atn]] diese Kategorie geleert und die Artikel in die Kategorie Allgemeines Verwaltungsrecht überführt hat, sollte diese Kategorie gelöscht werden. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 08:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
Aber erst wenn sie 150 Jahre alt ist!!!--[[Benutzer:217.84.33.67|217.84.33.67]] 11:48, 12. Jul 2004 (CEST) |
|||
:'''ACK!'''--[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 17:22, 29. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Count (Adel)]] == gelöscht -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:09, 9. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[:Kategorie:Allgemeine Verwaltungsrechtslehre]] == gelöscht -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:07, 9. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Frachtvertrag]] == |
== [[Frachtvertrag]] == |
||
Zeile 235: | Zeile 492: | ||
:Nö, ''so'' kann er ganz sicher nicht bleiben! Ich habe nicht herausgefunden, auf welche Supranationale, Nationale oder Regionale Einheit er sich bezieht. Geht es um Honolulu oder Tasmanien? Oder vielleicht doch die Vereinigten Staaten von Amerika? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:43, 1. Jul 2004 (CEST) |
:Nö, ''so'' kann er ganz sicher nicht bleiben! Ich habe nicht herausgefunden, auf welche Supranationale, Nationale oder Regionale Einheit er sich bezieht. Geht es um Honolulu oder Tasmanien? Oder vielleicht doch die Vereinigten Staaten von Amerika? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:43, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
::Stimmt, da hat tatächlich noch ein Wort gefehlt. Gut, dass Du mit 36 Wörtern darauf hingewiesen hast :-) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 11:57, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Andere Länder kennen auch Frachtverträge. Ist es zuviel verlangt, erst mal einen oder zwei Sätze mit einer ''allgemeinen'' Definition zu schreiben, bevor man sich in spezifische juristische Details eines Landes verzettelt? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 12:06, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
:::Ja, es ist "zu viel verlangt". Es gibt hier keine solche [[Bringschuld]]. Wenn du es kannst, dann mach es. Wenn nicht, halte dich einfach raus. Mit einer frei erfundenen Universaldefinition eines Rechtsbegriffs ist niemandem gedient. Die hatten wir, als der Löschantrag gestellt wurde. --[[Benutzer:Mw|Mw]] 20:03, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
::::Treffend argumentiert! Immer mehr rechtlichen Artikel wird Deutschlandlastigkeit nachgesagt. Es sollte bedacht werden, dass solche Rechtsbegriffe nicht aus dem Rechtssystem gelöst werden können, dem sie entnommen sind. Andere Rechtsysteme sytematisieren dieselben tatsächlichen Phänomene durchaus unterschiedlich. Wegen der engen Verzahnung von Juristerei und Sprache lassen sich die Begriffsbildungen nicht 1 zu 1 übertragen. Einen rechtsvergleichenden Überblick über den Frachtvertrag kann man sich nur verschaffen, wenn Experten verschiener Rechtssysteme zusammenbringt und die sprachlichen Hürden überwindet. Ich will nicht sagen, dass Wikipedia auch das nicht irgendwann leistet, aber "erst mal ein oder zwei Sätze mit einer allgemeinen Definition" - das wäre m.E. zu oberflächlich, da bleibe ich lieber bei meinen Leisten. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 17:08, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:::::Wieso schafft der Duden eine ein- bis zweisätzige allgemeine Definition für den Begriff "Frachtvertrag" und ein Jurist bringt das nicht fertig? Es geht nicht nur um juristische Artikel, das Problem tritt überall dort auf, wo Fachleute schreiben. Es geht darum, dass der Leser eine Begriff erst mal ''einordnen'' kann! "Eine Katze ist ein Säugetier der Gattung blablabla". "Eine Tanne ist ein Nadelbaum". "Ein Frachtvertrag ist das und das". Und erst anschliessend geht man auf die fachspezifischen Details ein. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 13:25, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
::::::Na gut. Weil du es bist, habe ich deine dudenmäßige Definition jetzt so angepaßt, dass sie nicht mehr falsch ist. Sehr hilfreich finde ich sie nicht, aber wenn du solchen Wert darauf legst, bitte. --[[Benutzer:Mw|Mw]] 15:36, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Dienststelle Blumberg]] == |
== [[Dienststelle Blumberg]] == |
||
Was soll das denn sein? Hier scheint jemand Wikipedia mit einem Webspace-Provider zu verwechseln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 11:13, 30. Jun 2004 (CEST)<br> |
Was soll das denn sein? Hier scheint jemand Wikipedia mit einem Webspace-Provider zu verwechseln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 11:13, 30. Jun 2004 (CEST)<br> |
||
'''Antwort:'''<br>Dieser Artikel ist eine Ausgliederung von '''VP-Bereitschaft''' und dient zur Erläuterung dieses Teilbereichs der 'Kasernierten Einheiten des MdI'. |
|||
<br>derWolf |
<br>derWolf |
||
Zeile 261: | Zeile 530: | ||
:: über einige Militäranlagen in der DDR existierten damals, teilweise heute noch die wildesten Gerüchte, manche waren weitestgehend unbekannt, selbst wenn man unmittelbar daneben wohnte, wußte man nichts. Beispiel: [http://www.atombunker-16-102.de/ Atombunker Harnekop] Was spricht dagegen, in der Wiki darüber aufzuklären? Natürlich ist es nicht sinnvoll, jede xyz-Kaserne zu beschreiben. Es gab z.B. auch eine Anlage namens 'PiLAS' (angeblich Pionierlager für Atomare Sprengköpfe) Wenn ich etwas Verläßliches dazu wüßte würde ich das auch hier aufnehmen, ich weiß aber nicht... Die ehemalige DDR- Bevölkerung hat ein ganz anderes Verhältnis zu militärischen Einrichtungen! [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 11:42, 1. Jul 2004 (CEST) |
:: über einige Militäranlagen in der DDR existierten damals, teilweise heute noch die wildesten Gerüchte, manche waren weitestgehend unbekannt, selbst wenn man unmittelbar daneben wohnte, wußte man nichts. Beispiel: [http://www.atombunker-16-102.de/ Atombunker Harnekop] Was spricht dagegen, in der Wiki darüber aufzuklären? Natürlich ist es nicht sinnvoll, jede xyz-Kaserne zu beschreiben. Es gab z.B. auch eine Anlage namens 'PiLAS' (angeblich Pionierlager für Atomare Sprengköpfe) Wenn ich etwas Verläßliches dazu wüßte würde ich das auch hier aufnehmen, ich weiß aber nicht... Die ehemalige DDR- Bevölkerung hat ein ganz anderes Verhältnis zu militärischen Einrichtungen! [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 11:42, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
Bitte drinlassen, DerWolf scheint sich wirklich auszukennen, ich habe eine stümperhafte Einleitung geschrieben, die falsch und unwahr ist, laßt ihn das machen! Das zeigt doch deutlich daß er Informationen hat, die nicht 'Allgemeinwiseen ' sind und damit würdig sind, in die Wiki aufgenommen zu werden! --[[Benutzer:Marcela|Ralf]] 21:46, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Klangfreunde]] == |
|||
Sorry wenn ich die regeln noch nicht vollstandig intus habe.Es geht uns nicht um Mitglieder. Es geht um den Begriff. markus Klangfreund |
|||
Ich finde es ausgesprochen problematisch, hier einfach pro oder kontra Löschung zu plädieren: |
|||
Ein Verein, der weitere Mitglieder wirbt. Wenn wir hier alle gemeinnützigen Vereine unterbringen, deren Anliegen Spenden und Mitgliedschaftsbeiträge bzw. Mitwirken ist, säuft WP ab. Ich bin für löschen [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 13:32, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
*In den Zusammenhang dieses Artikels gehören noch die Artikel [[9. Kompanie]], [[VPB Struktur]], [[VPB Kampfeinsatz]], [[VPB-Ordnungseinsatz]], [[VPB Dislozierung]] und [[VPB Ausbildung]]. Sie sind alle vom selben Autor und sind aus meiner Sicht alle ähnlich problematisch. |
|||
*Der Autor verwechselt die Wikipedia mit einer militärwissenschaftlichen Abhandlung - in Stil, Darstellungsform und Inhalt. |
|||
*Die dargestellten Inhalte sind '''viel''' zu detailverliebt, dafür fehlt ein haufen wichtiger Inhalte: Welche Rolle haben die VP-Bereitschaften in der DDR gehabt? (Politisch? Militärisch?) Wozu sind sie konkret eingesetzt worden? ... |
|||
*Die Darstellung ist alles andere als Wiki-gerecht. Und die Artikel sind für sich genommen völlig unverständlich. Das liegt zum einen an der fehlenden Einordnung. Außerdem strotzen die Artikel vor für nicht Eingeweihte unklaren Abkürzungen und Zitaten (woher?). Damit sie für die Wikipedia Sinn machen, müssten die Artikel komplett umgearbeitet werden. |
|||
*Zweifelsohne enthalten die Artikel aber eine Menge Informationen, die vielleicht nicht einfach gelöscht werden sollten. Aber: Um in die Wikipedia zu passen, müssten die Artikel '''gründlich überarbeitet, gestrafft und ergänzt''' werden. Das wird wohl nur funktionieren, wenn der Autor selber bereit ist, sich mit den Artikeln an den Erfordernissen und Gepflogenheiten der Wikipedia zu orientieren. Dazu sollte man ihm Gelegenheit geben - deshalb erstmal wohl doch gegen Löschung. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 17:42, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Klangfreunde]] == gelöscht -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 00:04, 9. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Der Artikel ist meiner Meinung nach nicht enzyklopädisch: er ist nicht von einem neutralen Standpunkt aus geschrieben und in dieser Form schlicht Werbung für den Verein. Also löschen. --[[Benutzer:Baikonur|Baikonur]] 13:34, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
::stimme zu -- [[Benutzer:Breeze|Breezie]] 13:46, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
:::Hallo [[Benutzer:Baikonur|Baikonur]], darf ich fragen, warum du meinen Text gelöscht hast? In welchem ich mich ebenfalls für die Löschung ausgesprochen habe? Sorry, aber das finde ich nicht in Ordnung. Du hättest ja darunter schreiben können, es hätte dir niemand widersprochen. [[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 13:50, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
::::Tut mir leid. Habe ich nicht bewusst gemacht. Hab' wohl die Übersicht verloren. Habe ich was hier bei den Löschkandidaten oder im Artikel gelöscht? Am besten stellst du es einfach wiederher bzw. schreibst es drüber. War wirklich nicht beabsichtigt. [[Benutzer:Baikonur|Baikonur]] 13:54, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
pro Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:59, 1. Jul 2004 (CEST) 7 Tage bleibt der Artikel in der Diskussion. Das hilft auch das Löschen des Löschantrags im Artiken nicht dagegen. Bitte an die Regeln halten. |
|||
== [[Drucker (Beruf)]] == |
== [[Drucker (Beruf)]] == |
||
Zeile 281: | Zeile 550: | ||
*contra Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:53, 1. Jul 2004 (CEST)Artikel ist ein erfolgversprechender Stub. |
*contra Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:53, 1. Jul 2004 (CEST)Artikel ist ein erfolgversprechender Stub. |
||
*Drucker ist halt nicht nur das Ding am Ende des USB-Kabels, es war unter Anderem einmal auch mein Beruf und eigentlich wollte ich diesen Artikel schon längst ausbauen - Asche auf mein Haupt - nur, weil das Thema wirklich so groß (umfangreich) ist - und auch noch im Wandel, bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Nicht löschen, natürlich nicht! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:31, 1. Jul 2004 (CEST) |
*Drucker ist halt nicht nur das Ding am Ende des USB-Kabels, es war unter Anderem einmal auch mein Beruf und eigentlich wollte ich diesen Artikel schon längst ausbauen - Asche auf mein Haupt - nur, weil das Thema wirklich so groß (umfangreich) ist - und auch noch im Wandel, bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Nicht löschen, natürlich nicht! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:31, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
*contra -- auch wenn er mittlerweile nicht erweitert worden wäre. Was ist an einen nicht vorhandenen Artikel besser, als einem kurzen? |
|||
*Er sollte sicher nicht gelöscht, sondern nach [[Drucker]] verschoben werden und bedarf einer gründlichen Erweiterung. Den Beruf gibt es auch nicht erst seit Gutenberg, sondern schon erheblich länger (Gutenberg hat den Schriftsatz, nicht das Drucken erfunden), ich tippe auf die ollen Chinesen als Erfinder. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 01:28, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Das genau sind die Infos, die hier noch fehlen. Die Drucker selbst sehen sich ja durchaus als die Jünger Gutenbergs, hier könnte man mit solchen Mythen aufräumen. Wer kann dazu beitragen?--[[Benutzer:141.130.250.71|141.130.250.71]] 07:25, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Gutenberg (1400-1468) hat den Buchdruck mit beweglichen Lettern nur für Europa wiedererfunden, in China gab es sie 1000 Jahre früher. Durch diese Erfindung wurde der Buchdruck allerdings im damals fortschrittlichen Europa mit der dominierenden Kirche stark gefördert, man hatte ja nun ein Mittel, die Bibel zu verbreiten. Während die 42zeilige 2-bändige Gutenberg- Bibel als das Meisterwerk Gutenbergs den Grundstein für die nächsten 500 Jahre legte, hat er selbst seinen Erfolg nicht auskosten können, er wurde zum Ende seines Lebens mit der Acht belegt. Die bei der Gutenberg- Bibel verwendete Schrift erlangte keine bedeutung, die ihr ähnlichen Gothic- Schriften kamen erst viel später in Mode und sind keine Mittelalter- Schriften. Vielmehr waren Serivenschriften wie Jenson (ab 1470) Bembo (ab 1495) und Garamond (benannt nach Claude Garamond, 1499-1561) ab 1532 die typischen Schriften vom Mittelalter an bis in heutige Tage. Zwischenzeitlich hat die Kirche mit der Einführung der Gothic- schriften bewußt die lesbarkeit verschlechtert weil es nicht erwünscht war daß breite Mengen die Werke lesen können. Die Schrift Garamond bestimmt noch heute fast den gesamten Printmarkt, fast alle maschinell gedruckten Bücher der Menschheitsgeschichte wurden in dieser Schrift gesetzt. Erst 1931 kam mit der 'Times' eine ernstzunehmende weil funktionale und satztechnisch optimierte Konkurrenz auf. Sie bleibt bis heute der Tagespresse vorbehalten, im Buchdruck ist nach wie vor Garamond Standard.<br />Falls jemand auf die Idee kommt, das wäre irgendwoher kopiert - ich hab das gerade zusammengepinselt und könnte noch eine Menge mehr dazu schreiben. [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 07:55, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
Da ich grad die Diskrepanz im Geburtsjahr sehe ([[Garamond]]) - Quelle ist der Typo- Atlas von Günter Schuler [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 08:06, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Mensch, schreib' das doch in unter Drucker bzw. Gutenberg rein. Hier verschwindet das ja in einigen Tagen wieder.--[[Benutzer:141.130.250.71|141.130.250.71]] 08:24, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
*es gibt auch nicht nur die 4 Fachrichtungen. Zumindest der Flexodruck gehört mit dazu, Siebdruck sicher auch. Ob es die Bezeichnung 'Digitaldruck' mittlerweile gibt ware ich zu bezweifeln, das wird von Druckern weitgehend abgelehnt. Und den Offsetdruck ganz wegzulassen??? [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 15:57, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Gebrüder Holder GmbH]] == |
== [[Gebrüder Holder GmbH]] == |
||
Mir fehlt das besondere an der Firma, dass was für mich die Info relevant macht, warum steht diese Fima in der WP? Dass ich erfahre was sie Produziert ist zwar schön... aber Schulze bei mir zu Hause war nicht Bügermeister sondern hat Bier verkauft -na und. vgl. auch Diskusion von gestern [[Holder]] der jetzt ein Redir ist. |
Mir fehlt das besondere an der Firma, dass was für mich die Info relevant macht, warum steht diese Fima in der WP? Dass ich erfahre was sie Produziert ist zwar schön... aber Schulze bei mir zu Hause war nicht Bügermeister sondern hat Bier verkauft -na und. vgl. auch Diskusion von gestern [[Holder]] der jetzt ein Redir ist. |
||
--[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 14:06, 30. Jun 2004 (CEST) |
--[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 14:06, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
Ja, die 30.000 Artikel brauchen wir wirklich nicht. --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 05:50, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Lwiw (Stadt)]] == |
== [[Lwiw (Stadt)]] == |
||
*Der Artikel [[Lemberg]] wurde kürzlich entgegen der Namenskonvention per Copy-and-Paste nach [[Lwiw (Stadt)]] verlegt. Ich habe ihn wieder zurückverlegt. Da es schon unter [[Lwiw]] einen redirect nach [[Lemberg]] gibt und [[Lwiw (Stadt)]] auch von nirgendwo mehr verlinkt ist, kann [[Lwiw (Stadt)]] gelöscht werden. [[Benutzer:1001|1001]] 14:52, 30. Jun 2004 (CEST) |
*Der Artikel [[Lemberg]] wurde kürzlich entgegen der Namenskonvention per Copy-and-Paste nach [[Lwiw (Stadt)]] verlegt. Ich habe ihn wieder zurückverlegt. Da es schon unter [[Lwiw]] einen redirect nach [[Lemberg]] gibt und [[Lwiw (Stadt)]] auch von nirgendwo mehr verlinkt ist, kann [[Lwiw (Stadt)]] gelöscht werden. [[Benutzer:1001|1001]] 14:52, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*wenn man es löscht, steht der Artikelname für die nächste Verschiebung wieder frei, lieber als REDIRECT stehen lassen, sollte es doch gewandelt werden, kann man es notfalls auch sprerren, einen nichtexisten Artikel kann man auch nicht sperren.... und die Schiebetur nimmt kein Ende. Doch auch die Namenskonvention sollte vielleicht mal erneuert werden, als friedensschaffende Massnahme in '''"[[Europa 2000 Plus]]"''' würde ich vorschlagen: Ortsnamen in der örtlichen Sprache mit deutschen REDIRECTs! Auch wenn ich ganz persönlich Lemberg schöner fände und sicher auch besser aussprechen kann. Die Kartographieverlage halten sich schon längst an diese Namenskonvetion. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 21:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
*wenn man es löscht, steht der Artikelname für die nächste Verschiebung wieder frei, lieber als REDIRECT stehen lassen, sollte es doch gewandelt werden, kann man es notfalls auch sprerren, einen nichtexisten Artikel kann man auch nicht sperren.... und die Schiebetur nimmt kein Ende. Doch auch die Namenskonvention sollte vielleicht mal erneuert werden, als friedensschaffende Massnahme in '''"[[Europa 2000 Plus]]"''' würde ich vorschlagen: Ortsnamen in der örtlichen Sprache mit deutschen REDIRECTs! Auch wenn ich ganz persönlich Lemberg schöner fände und sicher auch besser aussprechen kann. Die Kartographieverlage halten sich schon längst an diese Namenskonvetion. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 21:58, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
erledigt -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 12:02, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Barbara Becker]] == |
== [[Barbara Becker]] == |
||
Zeile 300: | Zeile 580: | ||
*neutral: Es gibt so viele Frauen von Königen (tote wie lebende), die hier einen Artikel bekommen haben, die aber in erster Linie nur adelig sind. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 23:47, 30. Jun 2004 (CEST) |
*neutral: Es gibt so viele Frauen von Königen (tote wie lebende), die hier einen Artikel bekommen haben, die aber in erster Linie nur adelig sind. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 23:47, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
pro Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 01:01, 1. Jul 2004 (CEST) |
pro Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 01:01, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
*gegen Löschung & für Ausbauen: Barbara Becker ist eine Person öffentlichen Interessens.--[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:45, 1. Jul 2004 (CEST) |
*gegen Löschung & für Ausbauen: Barbara Becker ist eine Person öffentlichen Interessens.--[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:45, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
pro Löschen [[Benutzer:Richardfabi|[[Benutzer: Richardfabi]]]] 01:40, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
* Auch viele First Ladies sind zunächst nur dadurch in wohltätige oder repräsentative Funktionen gekommen, dass sie die Frau eines prominenten Mannes sind ([[Eva Köhler]], [[Doris Schröder-Köpf]]). Wie bereits an vielen Stellen möchte ich auch hier noch einmal daran erinnern, dass die Wikipedia Ereignisse nur abbildet und nicht bewertet. Für uns zählt nur, dass sie eine hohe Prominenz erreicht hat und nicht wie sie das geschafft. Ein Wikipedia ist keine Ehrung, die man nur verdienten Persönlichkeiten zuteil werden lässt, sondern in diesem Fall eher eine öffentliche Version des Munzinger Archivs. '''Behalten''' -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 02:12, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
** Sehe ich genauso. --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 05:56, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
*** Dito. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 14:55, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
* Wenn schon eine Frau wie Gala Dalí hier keinen Eintrag hat (Muse und Ehefrau nacheinander von Eluard und Dalí); wieso dann eine Babs Becker? Ungekehrt aber auch gefragt: wieso nicht? Ich würde jeden der schon mal in der BUNTEN war hier reinholen, denn die BUNTE ist repräsentativ. |
|||
== [[Ausgangspunkt]] == |
== [[Ausgangspunkt]] == |
||
Zeile 323: | Zeile 608: | ||
*--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 01:05, 1. Jul 2004 (CEST) pro Löschung, oder ich schreibe einen Artikel Belohnungs-Eis ;-) - nein ich tu es nicht. |
*--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 01:05, 1. Jul 2004 (CEST) pro Löschung, oder ich schreibe einen Artikel Belohnungs-Eis ;-) - nein ich tu es nicht. |
||
**Dann reagiere ich mit einem Stub über Wikipedia-Pullover ;o) Ein Fall für den Löschzug. [[Benutzer:DasBee|DasBee]] 01:18, 1. Jul 2004 (CEST) |
**Dann reagiere ich mit einem Stub über Wikipedia-Pullover ;o) Ein Fall für den Löschzug. [[Benutzer:DasBee|DasBee]] 01:18, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
* Man könnte mal überlegen, ob es sinnig ist, [[Abiturrituale]] anzureissen. Da kommt ja einiges zusammen. Das T-Shirt wäre dann ein redirect. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 10:37, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[SonicStage]] == |
== [[SonicStage]] == |
||
Die Relevanz dieser Software erscheint mir fraglich. Sieht angesichts des mageren Inhalts eher nach Werbung aus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 17:53, 30. Jun 2004 (CEST) |
Die Relevanz dieser Software erscheint mir fraglich. Sieht angesichts des mageren Inhalts eher nach Werbung aus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 17:53, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
: Ich kann sie auch nicht erkennen. Weg. --[[Benutzer:LightWolf|wolfy]] 06:03, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
Pro Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 14:32, 2. Jul 2004 (CEST) Sinnvoll kann nur ein Artikel über Audio-CODEC-Verfahren oder über alle deutschen Online-Musicshops sein, aber nicht über einzelne Anbieter. |
|||
== [[Vollständigkeit (Mathematik)]] == |
== [[Vollständigkeit (Mathematik)]] == |
||
Zeile 332: | Zeile 621: | ||
*Naja, alle Begriffsklärungsbegriffe unter [[Vollständigkeit]] behandeln etwas Mathematisches. Lange Zeit ging der betreffende Redirect in die umgekehrte Richtung, bis der Artikel [[Vollständigkeit (Mathematik)]] zu groß und geteilt wurde. Da ich die latente Gefahr sehe, dass ein eifriger Nichtmathematiker die jetzige [[Vollständigkeit]] nach [[Vollständigkeit (Mathematik)]] verschiebt und dafür einen Wörterbucheintrag (oder so) mit sinngemäßem Inhalt ''vollständig ist, wenn alle da sind'' einsetzt, bin ich '''gegen''' Löschen. Zudem haben sowohl [[Vollständigkeit (Mathematik)]] als auch [[Vollständigkeit]] interessante Versionsgeschichten, die von einigem Hin und Her zeugen. -- [[Benutzer:Gauss|Gauss]] 09:47, 1. Jul 2004 (CEST) |
*Naja, alle Begriffsklärungsbegriffe unter [[Vollständigkeit]] behandeln etwas Mathematisches. Lange Zeit ging der betreffende Redirect in die umgekehrte Richtung, bis der Artikel [[Vollständigkeit (Mathematik)]] zu groß und geteilt wurde. Da ich die latente Gefahr sehe, dass ein eifriger Nichtmathematiker die jetzige [[Vollständigkeit]] nach [[Vollständigkeit (Mathematik)]] verschiebt und dafür einen Wörterbucheintrag (oder so) mit sinngemäßem Inhalt ''vollständig ist, wenn alle da sind'' einsetzt, bin ich '''gegen''' Löschen. Zudem haben sowohl [[Vollständigkeit (Mathematik)]] als auch [[Vollständigkeit]] interessante Versionsgeschichten, die von einigem Hin und Her zeugen. -- [[Benutzer:Gauss|Gauss]] 09:47, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
**Vielleicht sollte man [[Vollständigkeit]] um eine kurze Erläuterung des ''nicht-mathematischen'' Begriffes ergänzen. Damit beugt man einer Verschiebung vor - und braucht den Redirect dann wohl nicht mehr. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 10:28, 1. Jul 2004 (CEST) |
**Vielleicht sollte man [[Vollständigkeit]] um eine kurze Erläuterung des ''nicht-mathematischen'' Begriffes ergänzen. Damit beugt man einer Verschiebung vor - und braucht den Redirect dann wohl nicht mehr. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 10:28, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
*Alles, was unter [[Vollständigkeit]] steht, gehört nach [[Vollständigkeit (Mathematik)]] verschoben und dann unter [[Vollständigkeit]] entweder eine Definition des allgemein gültigen Begriffs Vollständigkeit (und nicht nur diese ganz speziellen math. Definitionen) oder aber eine ''richtige'' Begriffsklärung. Die jetzige Pseudo-BKL unter Vollständigkeit ist nur ein mit dem Textbaustein kaschierter Wörterbucheintrag! Die Aufgabe einer [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] ist es, auf den ''richtigen'' Artikel weiterzuleiten, wenn mehrere Konzepte/Begriffe/Wörter gleich heissen. Die Aufgabe einer Begriffsklärung ist es nicht, ein Wörterbuchartikel mit einem hübschen Textbaustein unten dran zu sein! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 15:58, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Nach deinen Änderungen bei [[Vollständigkeit]] und einem Verweis auf [[Glossar mathematischer Attribute#Vollständigkeit]], wo die alten "Inhalte" ja auch nochmal viel sinnvoller stehen, braucht's den Redirect [[Vollständigkeit (Mathematik)]] nun wirklich nicht mehr. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 16:49, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Wettergeschichte]] == |
== [[Wettergeschichte]] == |
||
*[[Wettergeschichte]] ist ein reiner Enzyklopädieartikel. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 19:29, 30. Jun 2004 (CEST) |
*[[Wettergeschichte]] ist ein reiner Enzyklopädieartikel. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 19:29, 30. Jun 2004 (CEST) '''P.S. Verschreiber''', Korrektur s.u. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 21:06, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
*Na also und Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Zugegeben, der Artikel ist verbesserungsbedürftig, vielleicht gehören markante Wetterereignisse auch in den jeweiligen Jahresartikel. Aber einfach löschen? Njet! --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 20:29, 30. Jun 2004 (CEST) |
*Na also und Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Zugegeben, der Artikel ist verbesserungsbedürftig, vielleicht gehören markante Wetterereignisse auch in den jeweiligen Jahresartikel. Aber einfach löschen? Njet! --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 20:29, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*ich verstehe den löschantrag nicht? wo ist die begründung? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 20:34, 30. Jun 2004 (CEST) |
*ich verstehe den löschantrag nicht? wo ist die begründung? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 20:34, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
Zeile 340: | Zeile 632: | ||
*das ist wohl nicht ein Löschantrag, das ist wohl eher Lobantrag, daher Löschantrag im Artikel raus, zugegeben, ein recht ungewöhlicher Artikel für die Wikipedia, doch gerade deswegen: willkommen! Denn da könnte noch was sehr Interessantes daraus werden, auf jeden Falle '''nicht löschen!''' [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 21:14, 30. Jun 2004 (CEST) |
*das ist wohl nicht ein Löschantrag, das ist wohl eher Lobantrag, daher Löschantrag im Artikel raus, zugegeben, ein recht ungewöhlicher Artikel für die Wikipedia, doch gerade deswegen: willkommen! Denn da könnte noch was sehr Interessantes daraus werden, auf jeden Falle '''nicht löschen!''' [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 21:14, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
*unbedingt behalten, auch Artikel für die anderen Jahrhunderte anlegen! --[[Benutzer:Martin-vogel|Martin-vogel]] 00:02, 1. Jul 2004 (CEST) |
*unbedingt behalten, auch Artikel für die anderen Jahrhunderte anlegen! --[[Benutzer:Martin-vogel|Martin-vogel]] 00:02, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
* '''pardon, das war wohl ein [[freud]]scher verschreiber von mir''', ich wollte natürlich sagen: Datenbankartikel. Aufzählartikel. Eine Liste. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 16:59, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*da ja bisher nicht über den Artikel diskutiert wurde, sonder über meinen Verschreiber, stelle ich den Löschantrag wieder in den Artikel. Kann man ja mal wieder rausschmeißen. Aber warum eine solche Liste in eine Enzyklopädie gehört, verstehe ich bisher nicht: (1) es ist bloss eine Liste (2) ist keine Erklärung des Stichworts (zu dem es sicher einiges zu sagen gäbe) (3) ist mit der im ersten Absatz gezogenen Schlussfolgerung auch meteorologisch nicht haltbar. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 17:23, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Ehrlich gesagt, ich fand die löschbegründung mal richtig erfrischend, nach alles was hier als "unenzyklopädisch" eingestellt wird. zum artikel: in der form mE vollkommen unleserlich, müsste mal in die jahresartikel übertragen werden. ist aber viieeel arbeit. weil es mir auch in der seele weh tut, all die arbeit die im artikel steckt zu vernichten ab auf die baustelle und wir alle sind dann sehr sehr optimistisch. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:53, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
Frage: ''Könnte der Artikel auch in einer anderen Enzyklopädie stehen?'' '''Ja'''. Auch andere Lexika haben Referenz-Textem und Datenbanken, gerade wenn sie Multimedial sind (z.B. die Encarta). Die Form ist zwar nicht tol (auch nicht schlecht), aber mir gegenwärtig nix besseres ein. Ergo nicht löschen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 12:24, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Stimme [[Benutzer:Aineias|Aineias]] zu, der passt schon. Bitte nicht in die Jahreszahlenartikel übertragen, da würde der Zusammenhang und damit der Sinn völlig verloren gehen. -[[Benutzer:Guety|guety]] 18:39, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
* Was hat das denn mit Wettergeschichte zu tun, die Regenguesse aus dem 20. Jh. aufzuzaehlen (und nur die?). Zu dem Stichwort gehoert ein Artikel, der erklaert '''was Wettergeschichte ist'', und weil es den Artikel nicht gibt, gehoert das Stichwort geloescht. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 11:11, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Weil es die Erklärung noch nicht gibt gehört er auf die Baustelle! Alternativ könnte man den artikel zu "Liste von Wettereignissen" verschieben, aber das macht nur sinn wenn es (noch fehlende) Erklärung einen eigenen Artikel füllt. Also stehenlassen und Erklärung einfügen [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 11:24, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
*ok ich hab das jetzt mal so gemacht, das stichwort kann dann imho bleiben. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 23:04, 4. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Vieliecht könnte man die Lsite - der Besseren Übersicht halber - auch aufteilen. in Internationale Ereignisse und in Europäische. Dann würde sie vor allem ihren eigendlichen Zweck näher kommen, nämlich mir als Mitteleuropäer (mit meine Hintergrundwissen über das hiesige Wetter) die Normalität von außergewöhlichen Wetterereignissen näherzubringen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 23:48, 4. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Ftjdfj]] == |
== [[Ftjdfj]] == |
||
Zeile 351: | Zeile 657: | ||
Nein, die gabs wirklich. Link siehe Diskussion. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:43, 30. Jun 2004 (CEST) |
Nein, die gabs wirklich. Link siehe Diskussion. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:43, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
:Ich habe den LA entfernt, da damit wohl erledigt. -[[Benutzer:Guety|guety]] 22:00, 30. Jun 2004 (CEST) |
:Ich habe den LA entfernt, da damit wohl erledigt. -[[Benutzer:Guety|guety]] 22:00, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
na offenbar gibts die dann ist ja gut [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 21:08, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Oberliga Ost]] == |
== [[Oberliga Ost]] == |
||
Zeile 357: | Zeile 665: | ||
:Falls sich jemand kümmern will. Von den Teams vermute ich stark, dass es sich um American Football handelt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:56, 30. Jun 2004 (CEST) |
:Falls sich jemand kümmern will. Von den Teams vermute ich stark, dass es sich um American Football handelt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:56, 30. Jun 2004 (CEST) |
||
::Da die Berlin Bullets nur American Football spielen und soweit ich weiß das ganze auch in der Oberliga Ost, kann es sich tatsächlich nur um American Football handeln. Ich habe den Artikel daher nach [[Oberliga Ost (American Football)]] verschoben, kategorisiert und eine kleine Erklärung dazu geschrieben. Bislang ist des auf diese Art jedoch auch nur ein Stub geworden. --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 18:43, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Titte]] == |
== [[Titte]] == |
||
Zeile 368: | Zeile 677: | ||
*pro Löschung [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:42, 1. Jul 2004 (CEST) Schreibe demnächst einen Artikel über Olmanketslats Vertrag ;-) |
*pro Löschung [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 00:42, 1. Jul 2004 (CEST) Schreibe demnächst einen Artikel über Olmanketslats Vertrag ;-) |
||
*baut das doch vor einer Löschung in den guten [[Super Mario]] ein, es wäre schade, wenn der nette Text verloren ginge. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 10:19, 1. Jul 2004 (CEST) |
*baut das doch vor einer Löschung in den guten [[Super Mario]] ein, es wäre schade, wenn der nette Text verloren ginge. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 10:19, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
*Die Pflanze ist nicht die einzige Figur aus den Mario-Spielen, die einen eigenen Artikel hat, es gibt noch sehr viele andere, z.B: [[Luigi]], [[Waluigi]], [[Wario]], [[Bowser]], [[Toad]], [[Prinzessin Peach Toadstool]]. Was soll damit passieren? --[[Benutzer:Kale|Kale]] 12:20, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
**Eventuell zusammenlegen - d.h. in [[Super Mario]] ein Kapitel "Figuren aus Super-Mario" einbauen und dort die Figuren erklären. ([[Luigi]] ist sowieso unter dem falschen Lemma - dort gehört IMO ein Vornamensartikel hin) --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 15:40, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Ich habe so eben mal versucht die Artikel in Super Mario einzugliedern. Die Listen mit den Spielen, wo sie alles vorkommen hielt ich aber für entberlich. Was sagt ihr dazu, ist der Artikel noch so gut, zu lang... ? Redirect habe ich noch nicht angelgt, auch ist noch nicht alles stimmig. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 15:46, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
** Super, mir gefällts. Wenn man die Figuren vielleicht nach ihrem zeitlichen Auftreten oder ihrer Wichtigkeit einordnen könnte? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:12, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
***Es ist fast zu lang. Ich werd die Figuren ausgliedern [[Benutzer:Generator|Rat]] 16:47, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Was soll das. Hier handelt es sich um Kult-Figuren die jeder kennt. Von [[Wario]] zum Beispiel sind eigene Spiele Erschienen. Die haben einen eigenen Artikel verdient. Wenn den jedes [[Harry Potter]]-Buch seinen eigenen Artikel hat, warum dann nicht auch die Figuren aus Nintendo?<br> |
|||
Ich habe mal eine [[Pokémon-Liste]] geschrieben, manche Leute meinten aber dass es zu unwichtig für einen einzelnen Artikel wäre, so habe ich sie in den Hauptartikel [[Pokémon]] getan. Als aber ein anderer Benutzer den Pokémon-Artikel auf die Kanidaten-Liste für exzellente Artikel stellte, meinten die Leute da, man sollte sollte die Pokémon-Liste auslagern. Also darf doch wohl jede Nintendo-Figur ihren eigenen Artikel besitzen, oder?--[[Benutzer:Louie|Louie]] 20:31, 1. Jul 2004 (CEST) |
|||
Dass die jeder kennt, kann ich widerlegen: Ich kenne sie nicht. Mario & Luigi ja, den Rest nicht. Und selbst Luigi würde ich keinen eigenen Artikel spendieren. Wie wär's mit einer Sammlung wie bei den (deutlich bekannteren) [[Bewohner von Entenhausen|Bewohnern von Entenhausen]]? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 00:12, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Tut mir ja leid, aber du hast die Wikipedia-Philosophie noch nicht richtig begriffen. Die Enzyklopädiewürdigkeit eines Artikels richtet sich nicht nach der Bedeutung des Gegenstandes für ein allgemeines (d.h. nicht nur individuell-liebhaberisches) Interesse. Das war mal, bei Opas Konversationslexikon. In der Wikipedia gilt der Grundsatz, wie [[Benutzer:Katharina]] oben zu dem Artikel [[Die Kammer]] sehr treffend schrieb: ''Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia.'' Mach dir nichts draus; ich habe es auch erst jetzt verstanden. --[[Benutzer:Mw|Mw]] 00:39, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:: Wie gross sind denn die jeweiligen Verkaufszahlen von [[Waluigi]], [[Bowser]] oder [[Toad]]? Oder rechtfertigen Verkaufszahlen eines Produkts Artikel für jedes Einzelteil? Schreiben wir dann auch Artikel über Kondensatoren in Sony-Fernsehern? |
|||
:: Ich habe auch absichtlich nichts zu einer Löschung gesagt. Ich habe nur eine gewaltige Übertreibung ("kennt jeder") widerlegt und einen IMHO guten Vorschlag gemacht. |
|||
:: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 10:19, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
::Was ist das Problem? Der Text ist der gleiche nur das man jetzt jeden Hauptgegner mit Namen und Geschichte hinzufügen kann ohne das sich wer aufregt. [[Benutzer:Generator|Rat]] 09:11, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
== [[Johann Friedrich Gervinus]] == |
== [[Johann Friedrich Gervinus]] == |
||
Zeile 374: | Zeile 700: | ||
::Formal ist das ein Stub, schon klar. Nur ist der Mann in seiner Eigenschaft als Hofmeister (Lehrer) wirklich von Bedeutung? Was wäre wenn ich den Namen von Hardenbergs Gärtner oder seiner Putzfrau ausmache? Bekommen die dann auch einen Stub? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 00:30, 1. Jul 2004 (CEST) |
::Formal ist das ein Stub, schon klar. Nur ist der Mann in seiner Eigenschaft als Hofmeister (Lehrer) wirklich von Bedeutung? Was wäre wenn ich den Namen von Hardenbergs Gärtner oder seiner Putzfrau ausmache? Bekommen die dann auch einen Stub? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 00:30, 1. Jul 2004 (CEST) |
||
pro Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 10:03, 1. Jul 2004 (CEST) Grund: der Artikel ist ein Stub. Nichts gegen den Artikel selbst, aber ich befürchte, dass dieser Stub mangels Info über Gervinus nicht wächst. |
pro Löschung --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Trevithick]] 10:03, 1. Jul 2004 (CEST) Grund: der Artikel ist ein Stub. Nichts gegen den Artikel selbst, aber ich befürchte, dass dieser Stub mangels Info über Gervinus nicht wächst. |
||
*Löschen. 1.) Ich habe erst den Link einfügen müssen, um zu erfahren wer Karl Augusts von Hardenberg ist, (naja wiegt nicht sehr schwer, aber) 2.) Das brachte mich zwar weiter, ich verstehe aber immer noch nicht, was das Bedeutende an einen Hofmeister eines Preuß. Staatsmaannes ist. Warum hat ein toter Hofmeister aus dem 18. Jhr. hier einen Eintrag verdient? Übrigens ist das eigentlich nur ein "Stub", der aus Name, Verb, Artikel Präpsition und Name besteht (ganze Fünf Elemente) - echt toll. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] 00:23, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:::Ich habe mal (mit bescheidenen Mitteln) versucht, was über J.F.G. in Erfahrung zu bringen. Sehr "bedeutend" scheint er nicht gewesen zu sein. Ältere Lexika kennen ihn nicht. Mit den oben zitierten Pfarrern scheint er wegen der Lebenszeit nicht identisch zu sein. Laut google soll er zu einem Kreis junger Göttinger Akademiker gehört haben, die öfter zusammen mit [[Lichtenberg]] gezecht haben. Auch noch nicht sehr bedeutend. Aber (zu Aineas), mit dem Kriterium "bedeutend" würde ich vorsichtig sein. Als bedeutend gilt heute, was sich gut verkauft (s. ein paar Absätze weiter oben). Wenn wir die "Bedeutung" zum Kriterium machen, fliegen hier bald Massen von "toten weißen Männern" ([[Dead white men]]) raus. Es wimmelt ja hier von unbedeutenden toten Bischöfen und Schreiberlingen. Wer liest (oder kauft gar) heute noch Raabe, Herder, Simonides? Heute völlig bedeutungslos, all diese Toten. Elvis lives. Sagen wir lieber: Wenn der gute J.F.G. nicht wenigstens biographisch identifiziert werden kann, sollte er rausfliegen, sonst lieber nicht. --[[Benutzer:Mw|Mw]] 01:01, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Hier stand gerade ein falscher eintrag von Mir (verschoben)! Das wort BEDEUTEND ist wirklich problematisch. Damit kann man zwar etwas knapper formulieren, aber bleibt du hast da recht. --12:19, 2. Jul 2004 (CEST) |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 21:36 Uhr
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Liste ist abgearbeitet. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:54, 15. Jul 2004 (CEST)
So, wie der Artikel zur Zeit ist, kann ich damit nichts anfangen. AKzeptiere ich nur, wenn ich meine Maße auch einstellen darf....... Seefahrt 11:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- Erst dachte ich es ist eine Art Bewerbung, doch dann las ich weiter, und ich Fragte mich für was das eine Bewerbung sein sollte... :-) --Aineias 13:29, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich hab daraus mal einen Stub gemacht. Bleibt allerdings zu überarbeiten / zu erweitern. --H0tte 14:11, 30. Jun 2004 (CEST)
Hm. Meine Cousine spielt zwar auch Tennis, aber sie würde sich mit gezielten Aufschlägen bedanken, wenn man ihre Faxnummer veröffentlichte ;-) Spaß beiseite, sollte weniger Fanclub und mehr am Sport orientiert sein. DasBee 16:54, 30. Jun 2004 (CEST)
- hm, ich fürchte deine cousine hat auch keine angestellten, die sich um die "persönliche" post kümmern ;-) -- southpark 22:00, 30. Jun 2004 (CEST)
- Das hätte der erste Autor doch gleich sagen sollen, daß das ein Tennisspieler ist.... So ist der Artikel aber immer noch nichts wert. Seefahrt 08:34, 1. Jul 2004 (CEST)
- Warum nicht gleich so.... Seefahrt 14:29, 1. Jul 2004 (CEST)
- Es steht zwar noch nicht so arg viel da, aber löschen würde ich den Artikel nicht. Was übrigens die Maße angeht (die Erwähnung ihres Gewichts ist schon komisch, zumal sich das doch ändern kann), so ist doch ihre Größe immer ein Thema bei Fernsehkommentatoren gewesen. Das könnte man evtl. stehen lassen. Nocturne 11:58, 2. Jul 2004 (CEST)
(bleibt) Einwilligungsfähigkeit
einzelner Satz aus einer BGH-Entscheidung zitiert, von einem Enzyklopädieartikel weit entfernt --Andrsvoss 00:03, 30. Jun 2004 (CEST)
- Habe den Artikel noch etwas ergänzt. Ein Lexikon soll definieren. Der BGH hat hier die Einwilligungsfähigkeit für ärtzliche Maßnahmen definiert. Kurz und knapp. Es wäre noch interessant zu ergänzen wann z.B. ein Irtum vorliegt und deshalb die Einwilligung nicht gegeben war. Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. Josua
- Als stub könnte doch noch was draus werden. Der Begriff an sich ist doch enzyklopädiewürdig.--Faxel 00:45, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe das ganze einmal in einen systematischen Kontext eingeordnet. So könnte es gehen, bis sich jemand mit Liebe zum Detail der Sache annimmt, oder? Sollte ich auf Zustimmung stoßen, wäre es nett, wenn jemand die Löschwarnung entfernen wollte. -- Stechlin 18:58, 30. Jun 2004 (CEST)
- Trevithick 23:29, 30. Jun 2004 (CEST) Der Artikel hat meines Erachtens inzwischen WIKIPEDIA-Fähigkeit erreicht.
Artikel ist jetzt in Ordnung, nehme hiermit den Löschantrag zurück und habe die Löschwarnung bereits entfernt --Andrsvoss 16:58, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wahrscheinlich nur entstanden, weil mal unter Fränkische Schweiz so verlinkt. Dort war aber von Bewegung#Sozialwissenschaften die Rede, nicht von Bewegung#Physiologie_und_Medizin. So oder so ist der Titel Unsinn, und der Inhalt steht bereits unter dem korrekten Titel Rotpunkt --Zumbo 00:04, 30. Jun 2004 (CEST)
- So unsinnig ist der Titel und die Verlinkung von Bewegung#Sozialwissenschaften nicht. Es gab im Zuge der 68er Bewegung in einigen norddeutschen Städten eine Rotpunkt-Bewegung, bei der es um Aktionen gegen die Erhöhung der Gebühren im öffentlichen Nahverkehr ging. Busse und Bahne wurden boykottiert und Autos, die bereit waren, Fahrgäste mitzuehmen, bekamen einen roten Punkt. Leider kann ich mich nicht mehr so genau erinnern und habe gerade keine Zeit das zu recherchieren, wenn ihr es nicht so eilig habt, dann versuche im Juli etwas herauszubekommen.--Mira 12:06, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ergebnis einer Kurzrecherche: Die Bewegung hieß offiziell "Aktion roter Punkt" und wird im Artikel Großraum-Verkehr Hannover erwähnt (so eine Volltextsuche ist schon eine klasse Sache). Wenn es darüber einen eigenen Artikel geben soll, dann wohl besser unter dem korrekten Namen, damit werden auch keine Verwechslungen vermiede, obwohl sie unter den Beteiligten meist Rotpunkt- Bewegung oder auch Rotpunkt-Aktion genannt wurde. --Mira 12:35, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ja, genauso hieß das: Aktion roter Punkt, und unter diesem Lemma sollte der Artikel dann auch auftauchen, wenn darüber jemand genug zu erzählen hat. Ich habe da in Göttingen auch mitgemacht, allerdings nur als Fahrer, nicht als "Aktivist". "Rotpunkt-Bewegung" oder "Rotpunkt-Aktion" sind mir nie über den Weg gelaufen. Ich kann mich nur an die Kurzform "Roter Punkt" entsinnen. Aber um den Artikel geht's hier ja sowieso nicht. --wolfy 17:05, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ergebnis einer Kurzrecherche: Die Bewegung hieß offiziell "Aktion roter Punkt" und wird im Artikel Großraum-Verkehr Hannover erwähnt (so eine Volltextsuche ist schon eine klasse Sache). Wenn es darüber einen eigenen Artikel geben soll, dann wohl besser unter dem korrekten Namen, damit werden auch keine Verwechslungen vermiede, obwohl sie unter den Beteiligten meist Rotpunkt- Bewegung oder auch Rotpunkt-Aktion genannt wurde. --Mira 12:35, 30. Jun 2004 (CEST)
- pro Löschung Trevithick 23:33, 30. Jun 2004 (CEST) (siehe vorgebrachte Argumente)
- Spam, handwerklich zugegebenermaßen ordentlich gemacht ... es fehlen "nur" die Links zu Zigarette + Tabakrauchen ... Bin ich Paranoid, weil glaube dass das kein Zufall ist ?-) ... Hafenbar 00:30, 30. Jun 2004 (CEST)
- stimmt nicht, Nikotinsucht fehlt auch ;-) ansonsten sieht es mir auch sehr nach - sehr gut gemachtem - spam aus (man beachte auch, wo der artikel alles verlinkt wurde). und wech -- southpark 00:35, 30. Jun 2004 (CEST) (der jetzt erstmal eine rauchen geht)
- Vielleicht verstehe ich es nur nicht aber wieso Spam? Da hat zwar ein Werbebuch als Literaturquelle gedient aber da läßt sich sicher was draus machen. -guety 00:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- schau Dir mal die Originalversion an: [1] ... Hafenbar 01:06, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel ist für mich durchaus ok. Übertrieben werblich erscheint er auch nicht. Ich hab mal die oben genannten Begriffe unter "Siehe auch:" nachgetragen und bin ansonsten gegen den Löschantrag. --Zinnmann 00:48, 30. Jun 2004 (CEST)
- Was sollen den Kippenmarken in der Wikipedia ? Was willst Du denn ausser dem Packungsdesign + Schadstoffwerten an Wissen vermitteln ? Die Tabakkonzerne gehören rein mit Umsatzzahlen, Unternehmensgeschichte, Marktanteilen, Prozessen, UND als Aufzählung deren jeweilige einzelne Marken ... Hafenbar 00:56, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Benutzer hat es immerhin in die Kategorien Zigarettenmarken -> Zigaretten -> Gesundheitsrisiken -> Gesundheit -> Medizin eingeordnet ;-). An Spam glaube ich in dem Fall nicht. Der Artikel war schon lange vorher in Nikotin verlinkt, der Benutzer hat unter Zigarette auch Links zu anderen Marken angelegt. Die Marke ist an und für sich schon relativ bekannt, daher denke ich, dass ein (neutraler) Artikel dazu denkbar wäre. Der darf natürlich nicht so aussehen, wie in der 1. Version. --Jofi 00:51, 30. Jun 2004 (CEST)
- Wir war auch schon aufgefallen, dass Du Rettungsversuche gestartet hast, aber ich zweifele den Sinn einzelner Zigarettenmarken (ganau wie einzelner Kaugummi- Benzinmarken) generell an - und bin keineswegs militanter Nichtraucher ... Hafenbar 01:02, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich nicht, die Zigarettenmarken sind in der Werbung (ausser Fersehwerbung in D.) extrem präsent. Dazu kommt das die meisten Leute garnicht Wissen welcher Konzern hinter welcher Zigarettenmarke seht. :::--guety 01:07, 30. Jun 2004 (CEST)
- Warum sollten Verbraucher und Konsumenten auch wissen erfahren, wer und was hinter den Produkten steht hauptsache sie "wissen" was das schicke Packungsdesign "bedeutet" ... und das erfahren sie jetzt hier in der Wikipedia ... ist das Ziel dieses Projektes ???
Lucky Strike und alle anderen Zigarettenmarken werden ein redirect auf den jeweiligen Hersteller - DAS wäre eine vernünftige Lösung ... Hafenbar 01:15, 30. Jun 2004 (CEST) - Ich bin echt nicht von der Argumentation überzeugt. Der Artikel ist informativ, die Bilder von Keith Haring und die wirklich grandiose Werbekampange (Habe damals sogar ein Werbebild für LS im Kunstuntericht gezeichnet) rechtfertigen einen eigenen Eintrag. In British American Tabacco ließe sich das nicht in einer vernünftigen Form unterbringen. -guety 01:28, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin auch nicht dafür, hier jede Kippenmarke aufzunehmen. Lucky Strike ist aber ein gewisser Kultfaktor, sowohl was die Geschichte als auch das Marketing angeht, nicht abzusprechen. Wie gesagt, ich empfinde den Artikel nicht als werblich. Wenn er das ist, dann müssten wohl auch etliche der Single Malt Whisky Artikel dran glauben. Wäre schade drum. --Zinnmann 01:31, 30. Jun 2004 (CEST)
- Jede Zigarettenmarke (Auto-, Whisky-, sonstwas-Marke) muss wirklich nicht sein, es sei denn, es gäbe wie hier bei Lucky Strike etwas Interessantes zu sagen. Lediglich den Absatz "Werbung" finde ich störend. Dass die Marke Kult ist, weiß sogar jeder Nichtraucher. Deshalb gehört diese Marke schon allein aufgrund ihres Bekanntheitsgrades (vgl. Mercedes-Benz) hier rein in die wikipedia, natürlich inkl. Hinweise auf die zugehörigen Problematiken des Rauchens. --EricSteinert 07:23, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab, was denke ich im Sinne aller ist, die Verweise auf die entsprechenden Seiten gleich an den Anfang der Seite gestellt, da Rauchen ja eine kontroverse Sache ist. Sollten da noch Seiten fehlen sind alle eingeladen diese zu ergänzen. Außerdem muss ich schon sagen, dass ich nicht ganz verstehe, warum gleich so auf mir herumgehackt wird. Ich danke die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, wo jeder, der einen Verbesserungsvorschlagt hat diesen entsprechend einbringen kann, sprich eventuell fehlende Verweise und Links ergänzt. Ich bin ja schließlich auch nur ein Mensch und denke nicht an jede Seite, die, wie die bereits erwähnten (ja auch völlig berechtigt), erwähnt werden sollte. ¡0-8-15! 1:32, 20. Juni 2004 (CEST)
- Lies dir am besten auch mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch. Werbeslogans sind nicht neutral, sondern machen Werbung für ein Produkt, auch wenn es dafür einen Preis gab (daher auch der Name Werbeslogan). --Jofi 01:44, 30. Jun 2004 (CEST)
- Entsprechendes kann man ja auch wieder entfernen. Das heißt ja aber noch lange nicht, dass der ganze Artikel in den Müll gehört.¡0-8-15! 1:50, 20. Juni 2004 (CEST)
- Bin ich Paranoid, weil glaube dass das kein Zufall ist ?-) - öhm, hm... ja, vielleicht schon ein bisschen. nichts für ungut.
- der Ton des Artikels könnte tatsächlich ein wenig nüchterner sein (ohne schwadroniersätze wie Auch als überzeugter Nichtraucher muss man zugeben... - man muss gar nichts zugeben), und der inhalt sollte, was die wirtschaftlichen erfolge angeht, etwas kritischer sein (Stellung im Markt? Hauptkonkurrenten? Umsatzentwicklung?). aber dass das eine bedeutende Marke ist und die Werbekampagne einen Platz in der Geschichte der (deutschen) Werbung sicher hat, dürfte unstrittig sein. und ja, wichtige Handelsmarken haben einen Platz in einer Enzyklopädie verdient, aufgrund ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedeutung. letzteres meine ich neutral im sinne von "im kollektiven Bildgedächtnis vorhanden". schau mal den Titel dieses buchs an. es wäre doch schön, wenn man in 100 Jahren noch nachlesen könnte, worauf die studentenproteste 1997 an deutschen unis mit dem slogan "Lucky Streik" anspielten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- (Stellung im Markt? hauptkonkurrenten? umsatzentwicklung?) im Markt konkurrieren aber nicht Marken miteinander, sondern Hersteller ... Und dieser Artikel behandelt auch keine Werbekampagne, sondern eine Zigarettenmarke ... Was nicht bedeutet, dass er nicht Teil einer Werbekkam ... aber jetzt streife ich Deiner Meinung nach, wohl wieder ins paranoide ab ;-) ... Hafenbar 02:00, 30. Jun 2004 (CEST)
- Du hast selbst gesagt, dass der Verbraucher die "Hersteller" gar nicht kennt. Also konkurrieren Marken miteinander, da ja auch verschiedene Marken (und nicht nur bei Zigaretten) bestimmte Images vermitteln sollen...
- richtig. (bitte Beiträge unterschreiben!) außerdem behandelt der Artikel im Absatz "Werbung" sehr wohl eine Werbekampagne, und zwar wie gesagt eine innovative und sehr erfolgreiche. paranoid: pardon, du hattest uns danach gefragt ;) - nimm mir das nicht übel und laß dir die spam-jagd nicht verdrießen. echte Spam-Artikel gibt es tatsächlich genug. grüße, Hoch auf einem Baum 02:33, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich versuche es noch einmal von vorne:
Geschichte
Übersetzt bedeutet Lucky Strike "Glückstreffer". Zunächst stand dieser Name für einen würzigen Kautabak. Der Hersteller Patterson aus dem amerikanischen Virginia zeigte auf der Packung einen siegreich in den Himmel gehobenen Hammer als Symbol des Erfolgs. So stellte man sich 1870 in Amerika das Glücksgefühl eines Goldgräbers vor, der gerade den Fund seines Lebens gemacht hatte ...
- Was hat ein amerikanischer Kautabak aus dem 19. Jahrh. mit einer im Jahr 2004 in Deutschland verkauften Zigarettenpackung zu tun ?
Antwort: Nichts außer dem Namen. Die durch diesen Markennamen geschaffene Verbindung ist nichts als der Marketingmythos des Herstellers und daran stricken wir jetzt hier unbezahlt fleißig mit ? Bravo ... siehe auch Guerilla-Marketing ... Hafenbar 01:48, 30. Jun 2004 (CEST)
- Die erste "Pferdekutsche" von Herrn Benz hat auch nichts weiter mit der neuen S-Klasse zu tun, als das es ihre Wurzeln sind. Das ist die Geschichte des Autos.
- Was hat der Touristikkonzern TUI AG noch mit der "Stahl"-Preussag zu tun? Die Geschichte!!! Das ließe sich beliebig fortsetzen.....¡0-8-15! 2:00, 20. Juni 2004 (CEST)
- zwischenzeitlich von einem andern Benutzer - wohl unbeabsichtigt - gelöschten Beitrag wieder eingefügt[2] ] Technikgeschichte, Industriegeschichte und auch Unternehmensgeschichte ist etwas völlig anderes als die Benutzung eines Markennamens durch einen Hersteller in dem von ihm für vorteilhaft gehaltenen Sinne ... Hafenbar 14:15, 30. Jun 2004 (CEST)
- Dann wäre ein Unterpunkt Geschichte des Namens angebracht, aber keine Löschung. Ich bleibe dabei, der Artikel ist sinnvoll und hat Potential. Außerdem glaube ich nicht das sich BAT der Ruf mit Guerilla-Marketing versauen würde wollen. -guety 02:05, 30. Jun 2004 (CEST)
- ist doch recht ordentlich. Wenn ein Autor beweist, dass man über - egal was - einen interessanten Artikel schreiben kann (wie hier geschehen), dann ist der Artikel schon dadurch gerechtfertigt. Und eventuell noch störende Formulierungen kann man ändern. Ich bin gegen Löschung. --- Toolittle 09:28, 30. Jun 2004 (CEST)
- Mikues Totschlag-Argument: Löscht 20000 weitere Artikel (Provinz-Bands, RTL-Akteure, mathematische Definitionsartikel, Computerspiele, Bächlein, ...) und ich erkläre mich mit der Löschung einverstanden. Ich bin militanter Nichtraucher, habe in meinen WP-Sturm-und-Drang-Tagen eifrig Alkoholwarnungen an Bierverherrlichungsartikeln untergebracht und sehe dennoch keinen Grund zu einer Löschung. Lucky Strike sind nun mal in aller Munde. --Mikue 09:48, 30. Jun 2004 (CEST)
- Langsam nervt dieses elitäre Löschgetue schon ganz gewaltig. Manchmal habe ich das Gefühl es gibt hier Leute die hätten gerne alles gelöscht das nicht in ihr jeweiliges Steckenpferdthema passt. Mein Vorschlag: Ab jetzt löschen wir alles was kein mathematischer Fachbegriff, keine seltene Tierart oder ein alter Herrscher ist oder nicht im Brockhaus steht. Weg mit allem was nur im entferntesten etwas mit Popkultur zu tun hat. Rat 11:24, 30. Jun 2004 (CEST)
- [zwischenzeitlich von einem andern Benutzer - wohl unbeabsichtigt - gelöschten Beitrag wieder eingefügt] Langsam glaube ich das die "erfolgreiche Werbekampagne" von KNSK/BBDO, die mit "jeder Menge Biß und Wortwitz" ein "preisgekröntes Aushängeschild für die deutsche Werbewirtschaft" ist diesen Artikel verdient, wenn jetzt eine Zigarettenmarke schon mit Popkultur (was auch immer das im Einzelfall für den Einzelnen sein mag) gleichgesetzt wird ... Hafenbar 14:15, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde, Hafenbar, Du solltest Dich ein bißchen beruhigen. Du fängst an, Deinen Löschantrag um seiner selbst willen zu verteidigen, ohne die Argumente der Anderen wirklich ernst zunehmen, aber das ist hier als Dialog gemeint, nicht als Nebeneinanderher-Geposte (wow, es wird immer schlimmer mit dem Neudeutsch!). Die Argumente, die für eine Beibehaltung des Artikels sprechen, lauten:
- Er ist keine Leser-Belästigung... (Solltest Du ihn für eine Hafenbar-Belästigung halten, habe ich an uns Alle mal eine Frage; "Müssen eigentlich Löschanträge, die von Artikeln NPOVität verlangen, selber auch NPOV sein...?")
- Er behandelt eine Marke, die Geschichte hat. Wenn Dir die Geschichte nicht gefällt, möchtest Du hoffentlich als nächstes das Dritte Reich zur Löschung vorschlagen. Im Übrigen siehe Pkt.1.
- Er behandelt eine Werbeästhetik, die kulturelle Bedeutung hat. Wenn sie Dir egal ist, übersieh sie. Oder nimmst Du bei einem mißliebigen Fernsehprogramm auch nicht die Fernbedienung, sondern schaust hin und schreibst wütende Briefe?
- Er behandelt eine geistreiche Werbesprache von hohem Unterhaltungswert, die natürlich auch mit Beispielen belegt werden darf. Du bist nicht amüsiert? Siehe Pkt.3. Niemand kann Dich zwingen, zu schmunzeln. Sympathisch wär's trotzdem.
- Die Punkte 3 und 4 sähé ich allerdings gern etwas ausführlicher behandelt. Qualitätvolle (und viel beachtete) Werbung sähe ich persönlich schon allein als hinreichenden Grund für markenspezifische Artikel an, vollkommen unabhängig vom beworbenen Produkt, allemal von dessen Political Correctness...: Sie ist selten genug! - Und sie hat unbestreitbar eine beachtliche kulturelle Breitenwirkung. Werde ich mir jetzt hier irgendwelche kulturchauvinistischen Ausfälligkeiten und andere Selbstwiderlegungen anzuhören haben? Sollen wir mal über Tatsachen und selektive Wahrnehmung diskutieren? - Beibehalten! --wolfy 15:30, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ach, ich bin gaaaanz ruhig und inzwischen auch völlig überzeugt, dass dieser Artikel unbedingt erhalten bleiben muss, woher sollten die geneigten Leser auch sonst erfahren, dass die Abkürzung L.S./M.F.T., die auf der Ausreißlasche des Innenpapiers eingeprägt ist bedeutet entweder "Lucky Strike/Most Famous Tabacco" oder "Lucky Strike means fine tobacco". - gut dass ist durch das "oder" noch etwas ungenau, wird natürlich noch verbessert werden ...
- Dieser Löschantrag kam überhaupt nur zustande, da ich durch die Kategorie "Zigarettenmarke" der fälschlichen Auffassung war, dieser Artikel hätte irgendwetwas mit Zigaretten oder Rauchen zu tun. Wie mir aber auch und gerade Dein Beitrag zeigt geht es natürlich um die Marke als solche und "Werbeästhetik" ... wir sollten alle Hinweise auf Zigaretten + Rauchen tilgen und gut ist ... passt dann auch viel besser zu [3] ... Hafenbar 21:52, 30. Jun 2004 (CEST)
- 2. Ich finde, wolfy, Du solltest Dir Vergleiche in solchen Diskussion zukünftig etwas besser wählen - zwischen Kritik an einem Artikel (auch wenn Dir Marke und Thema am Herzen liegen) und (z. B.) Holocaustleugnung gibt es mehr als nur einen graduellen Unterschied ... Hafenbar 23:36, 30. Jun 2004 (CEST)
- Spam ist das sowieso nicht. Wenn der Artikel wegen Reklame gelöscht werden sollte, dann nicht bevor der ganze Reklameschrott rund um McDonalds, Burger King, Kentucky Fucked Chicken und Pizza Hut verschwunden ist. Henning 13:28, 30. Jun 2004 (CEST)
- Alle diese Stichwörter haben sicher eine Berechtigung. Dieser Löschantrag scheint ja auch - wie viele hier - eigentlich ein "Verbesserungsantrag" zu sein. Nur so kann er natürlich nicht bleiben. Das hat mit "elitärem Löschgetue" wenig zu tun. McDonalds usw. sollte man sich wahrscheinlich auch mal genauer ansehen. Rainer Zenz 15:10, 30. Jun 2004 (CEST)
- Mal noch ein kleiner Kommentar am Rande. In der Englischen Wikipedia gibt es für fast jede Zigarettenmarke einen Artikel Siehe: hier!!!. Und das in Amerika, wo man nicht auf der Straße rauchen darf... Nur mal so zum Nachdenken.... ¡0-8-15! 17:13, 30. Jun 2004 (CEST)
- Lies doch bitte die Beiträge. Niemand bestreitet ernsthaft die Berechtigung eines Artikels Lucky Strike. Es wird aber doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, daß er so noch nicht gut ist, deutlich zu werbetont - und mindestens ein urheberrechtsgeschütztes Bild enthält er noch dazu (Ein Plakat von 1925 ist übrigens nicht automatisch frei - nicht das Plakat sondern dessen Schöpfer muß 70 Jahre tot sein. Da würde ich in diesem Fall nicht drauf wetten, schon gar ncht mit den Anwälten von British American Tabacco.). In diesen Artikel gehört auch wohl die Bedeutung der Marke in der Nachkriegszeit in Deutschland. Bis in die 80er Jahre war sie dann nur als filterloser Exot präsent, bis sie als Filterzigarette massiv beworben wurde. Also rede nicht von Toleranz (an der es hier nun wirklich nicht mangelt), sondern mache einen guten Artikel draus. Rainer Zenz 18:20, 30. Jun 2004 (CEST)
- "nicht das Plakat (...) muß 70 Jahre tot sein." Klar, wie sollte man das auch feststellen? – “Remember me!”
22:21, 30. Jun 2004 (CEST) Ah ja. Ich habe da noch ein "muß 70 Jahre alt," neben der Tastatur liegen. Rainer Zenz 22:59, 30. Jun 2004 (CEST)
- Niemand bestreitet ernsthaft die Berechtigung eines Artikels Lucky Strike Wie bitte? diese Liste heißt: "Löschkandidaten". Und das heißt, das zumindest einer diese Artikel gelöscht haben will, sonst wäre der Artikel hier nie eingetragen worden, oder?
- Außerdem kann jeder, der mehr weiß als im Artikel steht ja mitarbeiten, das ist doch der Punkt von Wikipedia, oder? Und anstatt deine Informationen hier einzutragen hättest du unter Umständen vlt. lieber den Artikel ergänzen sollen....
- Es wird aber doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, daß er so noch nicht gut ist der Artikel wurde ein paar Stunden nach erster Onlinestellung auf diese Liste gesetzt. Zumal ich zu diesem Zeitpunkt, wie auch aus dem Log erkenntlich, gerade noch daran gearbeitet habe.
- Ich denke, dass der Artikel seit seiner ersten Onlinestellung schon deutlich besser geworden ist. Und mal Hand auf's Herz: Welcher Artikel war von Anfang gleich perfekt? Es gibt wirklich noch viele Artikel, die so noch nicht gut sind.....und die stehen hier nicht drin. ¡0-8-15! 19:44, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Name dieser Liste mag etwas unglücklich sein. Es wird aber bei weitem nicht alles gelöscht, was hier auftaucht. So what? Entschuldige, daß ich den Artikel nicht überarbeitet, sondern nur ein paar Stichworte genannt habe. Ich kann mich für das Thema nicht wirklich begeistern (was keine Wertung bedeutet). Wenn Du einen Artikel schreiben willst, kannst Du ihn auch offline solange bearbeiten, bis Du selbst mit ihm zufrieden bist, anstatt ihn unfertig online zu stellen und Dich hinterher zu beschweren, daß andere damit nicht glücklich sind. Rainer Zenz 21:03, 30. Jun 2004 (CEST)
- Natürlich gegen eine Löschun des Artikels, eine Begründung kann ich mir woh sparen, alles wesentliche wurde bereits gesagt. -- Necrophorus 23:55, 30. Jun 2004 (CEST)
- Trevithick 23:41, 30. Jun 2004 (CEST) Hier wird ja mit ganz schön harten Bandagen gekämpft, wenn der Löschhinweis schon aus dem Artikelkopf verschwindet. Die Werbegeschichte des Lucky Strike mag interessant sein - für einen Bildband, aber nicht für WIKIPEDIA. - Meint ein Raucher...
- Gegen Löschung. Muß überarbeitet werden, ist aber meines Erachtens nicht unrettbar. Übrigens halte ich es für keine gute Idee, jeden einzelnen Kommentar mit einer Überschrift zu versehen. – “Remember me!”
00:10, 1. Jul 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall: Nicht löschen! Auch wenn ich kein Raucher bin, ich finde diesen Artikel sehr aufschlußreich, vor allem historisch, als es noch galt die Menschen - und ganze besonders die Damen zum Rauchen und zum Zigarettenrauchen zu überzeugen, die abgebildete Werbung richtet sich an Frauen, auch oder gerade weil die abgebildete Raucherin wohl auch der männlichen Welthälfte gefallen möge. Man kann das Rauchen ablehnen, leugnen können wir es nicht und es gehört zum Leben, das wir und auch mit Dingen befassen müsse, sollen und dürfen, die uns weniger oder gar nicht gefallen. Dem Artikel wäre eine kritische Distanz zum beschriebenen Objekt sicher noch dienlich - aber das Problem haben wir bei vielen Themen. Ich bin gegen Spam und gegen jede Art von Sucht, ich bin doch dafür, dass wir auch in der Wikipedia Dinge ernsthaft abhandeln, die unsere Umwelt prägen, das Rauchen und die Sucht, Werbung, Konsum mit allen Folgen gehören nun einmal dazu, wenn wir die Hintergründe ausleuchten, können wir mehr erreichen, als wenn wir sie nur leugnen oder schlicht ausblenden. Ilja 10:23, 1. Jul 2004 (CEST)
- So ist er in Ordnung. Allerdings bin ich mir sicher, daß Lucky Strike die längste Zeit eine filterlose Zigarette war und 1989 nur die neu Filterversion eingeführt wurde, die ohne gab es die ganze Zeit in Deutschland zu kaufen. Irritierend finde ich die Angaben zum Indianerkopf bei Loewy: Sein Design trug den nicht mehr. Rainer Zenz 03:18, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich denke, wir brauchen nicht zu jedem Buch (oder Film?) einen eigenen Artikel, dafür gibt es z.B. das BücherWiki. Ggf. könnte man 1 Artikel für die Bücher eines Autors verfassen. In diesem Artikel fehlen außerdem wesentliche Hinweise: Buch/Film? Autor? ... --addicted 00:26, 30. Jun 2004 (CEST)
- Es ist Buch und Film und von John Grisham und deshalb recht bekannt, kann also, solange der Wikipedia-Speicherplatz noch reicht, ruhig einen Artikel bekommen, der z.Zt. allerdings noch ein bisschen dürftig ist, aber trotzdem nicht gelöscht werden muss. --Jofi 00:36, 30. Jun 2004 (CEST)
- Gegen Löschung. Man hat hier wirklich das Gefühl das es hier Leute gibt die sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, daß neue Informationen aufgenommen werden. Jeder korrekte und informative Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia Rat 15:58, 30. Jun 2004 (CEST)
- pro Löschung Trevithick 23:45, 30. Jun 2004 (CEST) oder soll ich hier wirklich noch über jeden meiner Lieblingsautoren einen Stub schreiben?
- Gegen Löschen, stimme Jofi zu. Trevithick: Warum nicht? Ich hätte nichts dagegen. – “Remember me!”
00:21, 1. Jul 2004 (CEST)
- Grisham ist ja nicht gerade ein Nobelpreiskandidat. Es gibt ja auch eine Werkliste, wo der Titel hingehört. Für Löschen. – Mink95
- nicht löschen Bücher, Filme, Theaterstücke, Kompositionen sie alle haben ihren Platz wenn jemand einen ordentlichen Artikel schreibt. --एरिक 11:26, 1. Jul 2004 (CEST)
- man sollte etwas weniger denken, dafür etwas mehr gute Artikel schreiben! 'contra Löschung, als Stub reicht das allemal und Grishams Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia. --Katharina 11:37, 1. Jul 2004 (CEST)
- danke. (addicted 13:09, 1. Jul 2004 (CEST)}
- So wie der Artikel jetzt ist, kann er nicht bleiben, also: Löschen. Die Verfilmung ist zwar relativ bekannt, aber der Artikel ist nunmal bestenfalls ein schlechter Klappentext, kein Enzyklopädieartikel. Enzyklopädische Relevanz des Sujets absolut nicht erkennbar. Uli 11:50, 3. Jul 2004 (CEST)
Eine Geschichte ohne weitere Angaben wie Entstehungszeit, -ort oder Autor. - Zoelomat 00:31, 30. Jun 2004 (CEST)
Diese Geschichten gibts mehrfach im Land (Weinsberger Weibertreu). Ich liebe Sagen aber Sagen in WIKIPEDIA? Ich enthalte mich --Trevithick 23:48, 30. Jun 2004 (CEST)
Literarische Texte gehören meines Erachtens nicht in Wikipedia. Eventuell nach WikiSource übernehmen, hier löschen. – “Remember me!” 00:24, 1. Jul 2004 (CEST)
Ein bisschen mehr Inhalt darf's schon sein. --Zinnmann 00:32, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ist mittlerweile ganz ansehnlich und MUSS im Sinne des Gymnasienkonsens drinbleiben. -- Necrophorus 23:58, 30. Jun 2004 (CEST)
- Der Versionsgeschichte nach ist der Artikel zwar erst drei Minuten NACH deinem Eintrag "Ist mittlerweile ganz ansehnlich" erweitert worden, aber ich sehe auch keinen Löschgrund. Sicher hat das Gymnasium keine irgendwie über Berlin-Kladow hinausgehende Relevanz, aber der Artikel stört ja auch nicht. Und wenn dann jemand was zum Hans-Carossa-Gymnasium sucht, dann findet er in der Wikipedia halt auch was dazu. Was soll denn daran jetzt schlecht sein? --AndreasE (Diskussion) 00:15, 1. Jul 2004 (CEST)
- PS: Ich habe den Diskussions-Link des neuen Löschantrags von Trevithick auf 30. Juni umgebogen, damit alles auf einer Seite diskutiert wird. --AndreasE (Diskussion) 00:15, 1. Jul 2004 (CEST)
- Drinnen lassen! und ausbauen. --Paddy 17:37, 29. Jul 2004 (CEST)
Neueste Entwicklung
Damit ihr nicht erst die ganze Diskussion durchlesen müsst: Da der Artikel in der Form, die Anlass zum Löschantrag gab, nicht mehr existiert und er sich nun doch zu einem richtigen Lexikoneintrag entwickelt, habe ich den Löschantrag im Artikel schon mal entfernt (ohne hier eine weitere Diskussion abwürgen zu wollen) ich behalte die weitere Entwicklung im Auge und treibe sie auch voran. -- RainerBi 12:00, 7. Jul 2004 (CEST)
Diskussion
Bei Google wird der Physiker W.W. zwar mehrfach genannt, überwiegend mit eigenen Beiträgen oder auch als Hochstapler bezeichnet. Diese Person und sein Wirken sind imho nicht enzyklopädiewürdig. --ahz 06:25, 30. Jun 2004 (CEST)
Bitte etwas konkreter. Wie lautet die Anklage? Wie lauten die Vorwürfe? Solch eine Behauptung ohne jegliche Begründung wäre eine Verleumdung und strafrechtlich verfolgbar. Sie wären nur ein Hetzer und Zersetzer. Das wollen sie doch nicht an sich hängen lassen – also schnell die Begründungen mit entsprechenden Belegen hier reinstellen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:10, 30. Jun 2004 (CEST)
- Er versucht es halt immer wieder ... Rainer Zenz 08:33, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ganz davon abgesehen: Wenn ich nur den Artikel lese & meine ergoogelten Vorkenntnisse ausblende bleibt der Artikel ziemlich unverständlich (und ich halte mich nicht für komplett technisch herausgefordert...) --Xeper 08:47, 30. Jun 2004 (CEST)
- Das scheint Methode zu haben. Ich habe heute mal in ein Erfinderforum gesehen, wo Willimczik zum Wolfhart-Motor mitdiskutiert hat. Dort wird ihm teils sehr unverblümt vorgehalten, Funktionsprinzipien, Wirkungsgrade, Meßwerte usw. zu verheimlichen bzw. nicht nachvollziehbar darzustellen und damit eine Beurteilung durch Außenstehende zu verhindern. Er hat da übrigens genauso reagiert wie hier schon des öfteren - keine Klärung des Sachverhalts, sondern beleidigt sein und Verschwörungstheorien ausbreiten. Willimczik verhindert so selbst eine sachliche Auseinandersetzung mit seinen Erfindungen. Statt dessen trägt er Artikel, die schon ein- oder mehrfach gelöscht wurden, in Varianten wieder ein. Merkwürdig aufgefallen ist mir beim Googeln auch der Wikipedia-Artikel zu Wolfgang Grams (ich fand in in der betreffenden Version auf der übrigens sehr dubiosen Site Produktelexikon, die Wikipedia-Inhalte offenbar nicht lizenzkonform verwendet und nicht zu kontaktieren ist), wo Willimczik sich als Verfolgter verewigt hatte. Kurz: Da die Angaben im Artikel nicht zu prüfen, kaum verständlich sind und aus Erfahrung nicht mit Verbesserungen gerechnet werden kann: Löschen. Desweiteren unterhält der Autor eine Vielzahl von Websites und gibt unzählige Statement in eigener Sache ab, wo nur immer möglich. Da wird es auf Wikipedia verzichten können. Rainer Zenz 11:32, 30. Jun 2004 (CEST)
Welchen "Sachverhalt" wünschen sie geklärt zu bekommen? Ich verheimliche übrigens keine Meßwerte - ganz im Gegenteil: In meiner Webseite sind viele Meßergebnisse etc. http://home.tampabay.rr.com/inventor/
Jeder ist außerdem herzlich eingeladen seine eigenen Messungen zu machen.
Und was haben diese Einwände nun mit dem Artikel - der Funktionsfähigkeit des Starrflügelverdrängerprinzips zu tun?
- Mein Einwand (s.o.): Sehr viel. Ziel einer Enzyklopädie ist es IMHO einen Sachverhalt der interessierten Leserin verständlich darzustellen. Tut er das nicht hat der Artikel seinen Sinn verfehlt und sein Verbleib in der Wikipedia darf diskutiert werden. Findet sich jemand, der ihn verbessert: gut, wenn nicht muss entschieden werden ob der Artikel in der jetzigen Form erhalten werden soll. Das findet hier gerade statt. --Xeper 14:54, 30. Jun 2004 (CEST)
Es gibt immer Leute, die es nicht verstehen werden. Dafür werden Erklärungen geschrieben, die offenbar dringend nötig sind. Wenn sie daran etwas zu verbessern haben - bitte ich darum. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:10, 30. Jun 2004 (CEST)
- Wenn in dieser Diskussion die Anzahl der Leute überwiegt, die den Artikel als unverständlich empfinden liegt die Bringeschuld beim Verfasser/den Befürwortern, IMHO. --Xeper 14:54, 30. Jun 2004 (CEST)
Ein guter Grund für eine Löschung des Artikels wäre der Beweis, dass das Starrflügelprinzip eine physikalische Unmöglichkeit ist. Dieser Beweis wurde bisher nicht erbracht (Dass man den Erfinder hasst, reicht nicht ganz aus.) Wikipedia wird sicherlich eigene Fachleute haben, die den Artikel beurteilen können. Auch bietet der Erfinder an, eine Kommission zu bilden, die alles am Ort überprüft und das Ergebnis veröffentlicht.
Auch könnte man Herrn Prof. Hölz an der TU Berlin einfach befragen, ob der Artikel so stimmt. (Man findet nämlich seine Unterschrift unter den technischen Zeichnungen dieser Pumpe. Er hatte selbst daran mitgearbeitet.) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:45, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich hab mal kurz drübergeschaut-rein technisch sehe ich spontan keinen haken, waum die pumpe nicht kunktionieren sollte. Ob sie sich mit anderen Pumpem messen kann steht auf einem anderen Blatt. Wenn der Artikel neutral formuliert wird, der name des erfinders im Text und nicht in der überschrift auftaucht und die Verschwörungstehorien verschwinden würde ich es als Pumpenbauform mit dem Hinweis-"keine nennenwerten Anwendungen" gelten lassen. Hadhuey 15:13, 30. Jun 2004 (CEST)
- Zustimmung --Xeper 15:54, 30. Jun 2004 (CEST)
Zumindest einer hat den Artikel schon verstanden. Etwas Sachkenntnis ist bei einigen Artikeln natürlich nötig. (Dies als Antwort an Xeper.) Die Torus-Koordinaten (die ich gerade hier sah) sind sicherlich auch nicht für jedermann, aber sie sollten erwähnt werden, wenn es sie gibt. Konstruktive Kritik mit besseren Formulierungsvorschlägen wären natürlich immer willkommen. (Ich bin kein Gott, wie einer erschreckt feststellte.) Wenn danach etwas besseres herauskommt ist jede Diskussion sinnvoll. Es darf auch geändert werden. (Blanke unbegründete Hetze hilft niemandem, außer vielleicht den Saboteuren des Fortschritts. Ist ja z.T. auch schon gelöscht worden.) Ich hoffe auf eine mehr sachliche Diskussion von Fachleuten und werde versuchen auf alles einzugehen.
Wenn sich alle auf den Vorschlag von Hadhuey einigen, stehe ich dem nicht im Wege. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:27, 30. Jun 2004 (CEST)
Die Pumpe hat augenscheinlich keinerlei Verbreitung erlangt, siehe eigene Aussage des Erfinders und Herstellers auf der Diskussionsseite zum Artikel. Angeblich weiß er nicht, ob sein Partner die Pumpe noch herstellt; aus lizenzrechtlichen Gründen ist diese Behauptung unglaubwürdig. Bei Google finde ich trotz vielfach variierten Suchworten keine Angebote seiner Pumpe. Ich sehe beim besten Willen nicht, warum der Artikel nicht gelöscht werden kann. Die Pumpe ist irrelevant. --Unscheinbar 20:16, 30. Jun 2004 (CEST)
Für eine Löschung. Der Artikel hat kaum eine Relevanz. Die Berwerbung eigener Erfindungen gehört auf die eigene Internetseite und nicht in die WIKIPEDIA. Zuerst ist mal die Sicherheitsnadel dran.
Nichts für ungut, --Trevithick 20:48, 30. Jun 2004 (CEST)
Auch wenn es die Erfindung gibt, scheint mir der Artikel darüber eher ein Fall von Selbstdarstellung. Ich würde ja vorschlagen, zu warten, ob irgendjemand ausser dem Efinder die Erfindung für so erwähnenswert hält, dass er einen Artikel darüber schreiben will...
--Eike sauer 23:33, 1. Jul 2004 (CEST)
Das hier wurde noch unter Löschkandidaten vom 1. Julí 2004 eingetragen (habe es hierhin verschoben -- Gastronomicus):
Der Löschantrag ist nicht von mir, trage das erstmal zur Diskussion ein --Ralf 19:22, 1. Jul 2004 (CEST)
war gestern schon Löschkandidat: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juni_2004#Starrfl.FCgelverdr.E4ngerprinzip_nach_Wolfhart_Willimczik --- Toolittle 20:05, 1. Jul 2004 (CEST)
Meinungen
Anmeldedatum 05.05.1975, Veröffentlichungsdatum 08.08.1985 - das spricht für die Verschwörungstheorie und ist die bisher einzige zuverlässige Quelle im Netz Deutsches Patentamt - Recherche nach DE 2519911 US Patentamt
--Ralf 19:51, 1. Jul 2004 (CEST)
Es gibt auch Veröffentlichungen aus dieser Zeit im „Stern“ und der Süddeutschen Zeitung: http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/presse.htm
Sogar Akten des BLKA und der Polizei könnte man lesen, wie sie bei den Lizenznehmern und sogar auf dem Patentamt heimlich aufgetaucht waren. Aber das ist für viele zu starker Tobak, also besser nicht lesen.
Ich warte aber gespannt das Ergibnis der gerade hier laufenden Volksabstimmung über mich ab. (Ich wollte doch aber gar nicht President werden.) :) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 21:55, 1. Jul 2004 (CEST)
Natürlich könnte mein Name aus der Überschrift verschwinden. Ich gebe nur zu bedenken, dass ich nur Zweideutigkeiten zu verhindern suche. Es gibt immer mehrere Prinzipien mit dem gleichen Namen. Wie soll man die unterscheiden? In der Fachliteratur hat sich durchgesetzt, dass man "...nach ..." anhängt. Ich habe auch nichts gegen die Bezeichnung "Kugelkolbenmotor" statt "Wolfhart Motor", aber im englischen ist "ball piston engine" schon vergeben. Dort existieren dann bald zwei Einträge verschiedener Erfindungen mit genau der gleichen Überschrift. Wenn Wikipedia international und zeitlos gelten soll (soll es?), dann muss man kommende Zweideutigkeiten schon jetzt berücksichtigen. Haben sie einen besseren Vorschlag, wie das ohne Namensnennung geht? Ich weiß keine bessere Lösung. (Wie soll ich mein kommendes Drehschieberprinzip, vom bekannten unterscheiden? Wenn Sie eine Lösung haben, werde ich sie beim nächsten Artikel sofort berücksichtigen.) Gibt es für die Länge etc eines Artikel hier konkrete Vorschriften? Ich dachte auch daran 2 draus zu machen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:38, 2. Jul 2004 (CEST)
- Nochmal: Wikipedia ist keine Plattform für Selbstdarstellungen! Technische Entwicklungen die keine größere Bedeutungen haben sollen erwähnt und kurz beschrieben werden. Wie wäre es wenn du mal ein paar Artikel zu den anderen Pumpen-Prinzipen schreiben würdest, anstatt nur deine Patente zu lobpreisen. Die links sind ja alle noch rot und du scheinst auf dem Gebiet Fachmann zu sein. Du kannst dann dein Prinzip z.B. in Form eines Absatzes einbauen. Die Details finden sich ja auf deiner Webseite. Hadhuey 16:49, 2. Jul 2004 (CEST)
Dem Manne kann geholfen werden. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:42, 2. Jul 2004 (CEST)
- Dieser Artikel lappt doch ins Absurde. Zu Beginn lese ich "Ventillose Pumpe, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet. Dieses Pumpenprinzip hat bis heute keine verbreitete praktische Anwendung erfahren. Der Erfinder dieser Pumpen und die Effizienz der Pumpe sind umstritten. Als Kritik werden Dichtungs- und Lagerprobleme genannt. Unabhängige Testdaten sind bislang nicht veröffentlicht worden." Und an der Stelle frage ich mich, warum das Teil hier beschrieben wird, wenn es weder angewandt, noch anerkannt wird, nicht klar ist, ob es überhaupt einen Fortschritt bedeutet und scheinbar auch nie wirklich untersucht wurde. Kurz und gut: Ein Ding, das zwar existiert, aber für niemanden relevant ist (außer vielleicht für den Erfinder). --Henriette 22:08, 2. Jul 2004 (CEST)
- Es geht (mir) darum, daß technische Prinzip zu dokumentieren. Die Pumpe wurde gebaut und hat funktioniert. Es wollte sie nur keiner haben. Damit ist sie für jeden relevant, der sich mit entspr. Pumpen und deren Bauformen beschäftigen möchte. Warum sie keinen wirtschaftlichen Erfolg hatte sei dahingestellt und sollte nicht in der Wikipedia abgehandelt werden. Hadhuey 22:32, 2. Jul 2004 (CEST)
Abstimmung über Löschung
pro Löschung
- --Trevithick 20:41, 30. Jun 2004 (CEST) Relevanz des Artikels zweifelhaft (hat schon jemand was vom Scholzschen Kabunsenverpichler gehört?) Selbst wenn diese Pumpe funktioniert, ist sie noch keinen Eintrag wert. Erst ist einmal die Sicherheitsnadel dran! ;-)
- --Anonym 19:34, 1. Jul 2004 (CEST) Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2004#Der Leidensweg eines deutschen Erfinders und dergleichen Diskussionen
- --Eike sauer 19:36, 1. Jul 2004 (CEST)
[4] spricht IMHO für sich ("Ich war ständig und überall von Agenten umgeben, zu denen auch Wolfgang Grams gehörte.").Die Bedeutung der Erfindung sollte durch eine reale Umsetzung gezeigt werden. Wenn nicht mal der Erfinder weiss, ob die Pumpe noch gebaut wird, und sich auch im sogenannten Land der unbegrenzten Möglichkeiten kein Hersteller findet, sollte Wikipedia nicht einspringen und jeder erfolglosen Erfindung Raum bieten. Siehe ausserdem Wikipedia:Selbstdarsteller. - --Unscheinbar 19:40, 1. Jul 2004 (CEST) Da hilft ja leider gar nix... Unscheinbar 19:40, 1. Jul 2004 (CEST)
- --RainerBi 21:14, 1. Jul 2004 (CEST) In der gegenwärtigen Form zu löschen. Hier fehlt eine klare und verständliche beschreibung des physikalisch- technischen Wirkungsprinzips, die Beschriebenen realisierter Geräte sind lexikalisch eher uninteressant.
- --Hafenbar 02:36, 2. Jul 2004 (CEST) Da mir nach Lektüre des Artilkes immer noch nicht klar ist, ob ein technisches Prinzip, oder ein fertiges Produkt beschrieben wird ("...Es wurde von Lizenznehmern eine Pumpe entwickelt, die von einem Traktor angetrieben wurde. ...").
- --Henriette 22:08, 2. Jul 2004 (CEST) Der Artikel ist absurd. Hat schon mal jemand versucht die Pumpe mit einem Kamel zu betreiben?
- ArtMechanic 00:25, 3. Jul 2004 (CEST) Sollte der Artikel durchkommen, werde ich das Patentamt darum bitten, alle verfügbaren Patente in der Wikipedia unterzubringen.
- elian wegen a) Selbstdarstellung, b) Grundsatz "No original research" (solange diese Pumpe nicht in der Fachwelt rezipiert/getestet oder was auch immer ist, hat sie in Wikipedia nix verloren - und den Nachweis hat der Autor zu erbringen)
- מישה.
- --HoHun 11:07, 3. Jul 2004 (CEST) Völlig unverständlich.
- Unyxos 21:44, 3. Jul 2004 (CEST) das Stichwort ist nicht allgemein üblich und die Pumpe nicht getestet, genau wei Elian meint.
- --Gunter.krebs 16:13, 5. Jul 2004 (CEST) Bin nicht mehr optimistisch, dass sich das noch in einen brauchbaren Artikel verwandelt
- --Faxel 01:38, 8. Jul 2004 (CEST) Eine funktionierende Pumpe gibt es nicht (kann ja WW das Gegenteil beweisen). Pumpe hat keinerlei Relevanz in der Welt der Pumpen. Pumpe hat keinerlei Relevanz in der Pumpenforschung. Ein technisches Prinzip ist dann ein technisches Prinzip für WP, wenn es eine Rezeption erfährt. Ein technisches Prinzip das von einer Einzelperson zu einem solchen erhoben wird, gehört nicht in die WP. Ein technisches Prinzip ist nur dann eines, wenn es sich auf anerkannte Grundsätze zurückführen läßt (hier u.a.: Strömungsmechanik, Werkstoffkunde, Dichtprinzipien).
Waum steht dann sowas wie die heiß umstrittene Kalte Fusion in Wikipedia?
- Weil sie heiss umstritten ist. --Eike sauer 16:25, 3. Jul 2004 (CEST)
dann ist ja alles gut, denn hier wird auch heiß getritten.
Eine bekannte Netzpersönlichkeit, die an allen Ecken und Enden bearbeitetes Metall feilbietet und noch einen Geschichtenhaufen drumrum. Hmm, er hat sich Mühe gegeben, so ziemlich alles aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu erfüllen. -- מישה 10:32, 3. Jul 2004 (CEST) Wo geschrieben steht:
?...Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können. Er fordert nicht die Akzeptanz aller..."
Es wurde ein neues Wirkprinzip für Verdrängermaschinen erklärt aus dem ein fertiges Produkt gemacht wurde.
Die jetzige Situation konnte nicht mit erklärt werden. (gehört m E auch nicht hinein, da ein Eintrag zeitlos sein sollte - oder nicht? Wo stehen eigentlich die Regeln (erlaubte Länge etc)von Wiki für einen Artikel?)
Zur heutigen Situation: Ich höre aus Deutschland, dass der Hauptlizenznehmer, die Firma Hölz in Wangen, nicht mehr existieren soll. Wieviel - ob diese Pumpe - von wem noch produziert wird, wie viele noch in Gebrauch sind etc entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann dies nicht kontrollieren. Im übrigen ist es für mich uninteressant, da keiner der Lizenznehmer je die vertraglichen Lizenzgebühren bezahlt hat und auch nie zahlen wird.
Ich war gezwungen Deutschland 1990 zu verlassen. (Das ganze ist übrigens nicht neu. R. Diesel hatte Deutschland verlassen als sein Lizenznehmer eingegangen war (Augsburger Maschinenfabrik). Unterschied ist nur, dass ich ein Flugzeug nahm, von dem ich nicht von Bord fallen konnte.)
Wenn Diesel es überlebt hätte, hätte er zu dieser Zeit keinen Eintrag in Wikipedia bekommen, denn in Deutschland war man sich einig geworden, dass sein Motor nichts tauge.
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:02, 2. Jul 2004 (CEST)
kontra Löschung
- --Ralf 20:14, 1. Jul 2004 (CEST) habe Patente 2819421 2846071 3908744 293158 (DE) 367829 (CA) gefunden, auf die Jahrzehnte verteilt - da bisher keinerlei Beweis der Hochstapelei erbracht wurde bin ich gegen Löschung. Hatte selbst ein Patent für das sich niemand interessierte Ralf 20:14, 1. Jul 2004 (CEST)
- Und würde das in die Wikipedia gehören? (Siehe Diskussion vom Vortag - wo ist die Relevanz?) --Eike sauer 20:16, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ein Patent meldet man nicht aus Jux und Tollerei an, das ist teuer und anstrengend (Recerche!). Ob ein Prinzip benutzt wird oder nicht sagt nicht unbedingt was über dessen Qualität aus. Ein einleitender Satz wäre gut: 'Die Funktion der Pumpe ist umstritten...' oder neutraler. Nochmal: es gibt weder für noch gegen die Funktion Beweise. Ich habe Indizien pro und kontra gefunden und gelistet. Ich kenne den Autoren übrigens nicht! --Ralf 20:35, 1. Jul 2004 (CEST)
- Und würde das in die Wikipedia gehören? (Siehe Diskussion vom Vortag - wo ist die Relevanz?) --Eike sauer 20:16, 1. Jul 2004 (CEST)
- --Hadhuey 20:22, 1. Jul 2004 (CEST) solange nur das technische Prinzip behandelt wird und alles andere einfach außen vor bleibt.
- Ich halte diese Erfindung für echt, aber solange der Artikel nur aus Eigenwerbung besteht, und gleichwohl so unleserlich und unverständlich ist, kann er nicht in der Wikipedia bleiben. Empfehlung: kurzer Beitrag mit drei Sätzen, Verweis auf die "Erfinderseite", fertig. Liest sich jetzt ja wie eine Montageanleitung für einen Bauern, der nachts seine Güllepumpe zerlegen muss. -- Gastronomicus 20:44, 1. Jul 2004 (CEST)
- Erfindung gibt es und wurde technisch umgesetzt--->Bereicherung für die Wikipedia. Ansonsten wie Hadhuey, und als kleiner Denkanstoß für die Kontras, ich denke das ist es worüber hier abgestimmt werden sollte. -guety 21:03, 1. Jul 2004 (CEST)
Pumpenprinzip scheint plausibel und wurde technisch realisiert. Wenn der Name aus dem Titel verschwindet, bin ich für behalten. Könnte noch gestafft werden.--Gunter.krebs 11:37, 2. Jul 2004 (CEST)
Achtung: Wenn ihr Anmerkungen in die Liste mit den Stiimmen schreibt, dann formatiert die bitte mit #*, #** etc. Sonst kommt nämlich die Zählung der Stimmen durcheinander!! --Henriette 23:58, 2. Jul 2004 (CEST)
Stimmenthaltungen
-- Ralf 19:22, 1. Jul 2004 (CEST) ich recherchiere noch ein bisschen, solange Enthaltung
das Spiel steht jetzt 6:6 - ist das nicht spannend? Wer sieht da noch Fußball? :)
- Leider nicht, eike sauer ist kaum ein pro. Schade ist das einige Leute hier über den Erfinder abstimmen statt über den Eintrag zu seiner Pumpe. -guety 23:32, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wen meinst du denn da so? Dann würden sich "einige Leute" ja vielleicht mit deinem Vorwurf auseinandersetzen... --Eike sauer 01:06, 3. Jul 2004 (CEST)
- Ich meine dich und Anonym, eure Begründungen gehen am Thema der Abstimmung vorbei, da es meiner Meinung nach darum geht ob die Pumpe und ihr Prinzip in einer angemessenen Form beschrieben werden darf. Ihr verweißt aber auf die seltsammen Anwandlungen des Erfinders. --guety 21:26, 3. Jul 2004 (CEST)
- Das ist doch mal was Konkretes, darüber kann man doch reden. Ja, ich hab mich davon leiten lassen, dass es offensichtlich eine längere Geschichte von Selbstdarstellungsversuchen von Wolfhart in der Wikipedia gibt. Zum Beispiel in einem Artikel "Leidensweg eines deutschen Erfinders". Obwohl ich es da menschlich finde, neue Beiträge mit unpassenden Namen pauschal abzulehnen, muss man schon jeden Beitrag individuell beurteilen. --Eike sauer 10:43, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die Pumpe und ihr Prinzip "dürfen" selbstverständlich beschrieben werden. Die Frage ist aber: "wie" und "wo". Wenn man das in einen Artikel Pumpe(n) einbauen kann: Super! Aber so, wie der Artikel sich momentan präsentiert, ist das - für mich jedenfalls - unakzeptabel. --Henriette 18:53, 4. Jul 2004 (CEST)
Pumpen
Pumpen sind Vorrichtungen mit denen fließfähige Medien gefördert werden. (Im englischen Sprachraum fördern „pumps“ Flüssigkeiten und Gase – im Gegensatz unterscheidet man in Deutschland noch Pumpen und Kompressoren bzw. Verdichter) Es gibt viele verschiedene Flüssigkeiten, die bei verschiedensten Drücken und Mengen gebraucht werden. Entsprechend hoch ist die Zahl der gebräuchlichen Pumpenbauarten, weil es das ideale Pumpenprinzip für alle Anwendungsfälle noch nicht gibt. (Für das Fördern von Flüssigkeits- Gasgemischen gibt es fast keine Pumpe, weil dies die größten Probleme macht.) Man unterscheidet dabei Strömungsmaschinen und Verdrängerpumpen. Die bekannteste unter den Strömungsmaschinen ist die Kreiselpumpe (bzw. die Turbine für Gase). Durch die Bewegung eines Leistungsteils wird Impuls auf eine Flüssigkeit übertragen. (deshalb fördert eine Kreiselpumpe nicht, wenn sich die Flüssigkeit nicht bewegt.) Bei rotierenden Teilen wird auch die Fliehkraft zur Erzeugung eines Druckgradienten nach außen ausgenutzt. Die Reibung zwischen bewegten Wandungsteilen und der Flüssigkeit kann auch zur Bewegung von Flüssigkeiten herangezogen werden (Tesla). Es können auch mehrere Effekte gleichzeitig herangezogen werden. Die Trägheit von Wasser selbst wird auch zum Pumpen herangezogen. Hebewerke könnte man auch als Pumpen ansehen. (Das Heraufziehen von Eimern aus einem Brunnen etc.) Verdrängerpumpen verdrängen Volumen mit dem darin befindlichen Medium. Das Herz ist die am weitesten verbreitete Verdrängerpumpe -
Erfinder unbekannt -
hält aber ein Leben lang. :)
Soll ich weiter machen oder mich lieber wieder an den schönen Sonnenstrand von Florida legen? Wussten sie, dass Bradenton einen künstlichen Strand aus gutem weißen Zuckersand hat – der beste von Florida? Man hat ihn mit eine Pumpe gemacht, indem man den Sand aus dem Meer an den Strand gepumpt hatte. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:42, 2. Jul 2004 (CEST)
- Schau mal unter Pumpe. Vielleicht kannst du das dort mit einbauen. Der artikel müßte eh mal ordentlich gegliedert werden.Hadhuey 23:15, 2. Jul 2004 (CEST)
ich hatte "Pumpen" in die Suchmaschine eingegeben - ohne Ergebnis. Ich dachte also, dass es noch nichts über Pumpen gäbe; nur deshalb hatte ich überhaupt angefangen. Jetzt sehe ich einen - ganz anders gearteten Artikel - um es vorsichtig auszudrücken. Den würde ich ja völlig kaputt machen und mir nur weiteren Unmut zuziehen. Ist es das wert? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 23:57, 2. Jul 2004 (CEST)
Nur ein Link auf die Homepage :-( Orcus
- Nicht mehr. Ich mag sie zwar nicht, aber die Studentenverbindungen haben durchaus ihren Platz in dem, was sich "Kultur des Abendlandes" nennt. Und damit ist auch dieser Artikel - in seiner jetzigen Version - nicht löschwürdig. --Mikue 14:51, 30. Jun 2004 (CEST)
Löschwürdig ist vor allem der Löschantrag selbst: gestellt zwanzig Minuten nach Artikelanlage. Brauchen wir hier Beschäftigungsprogramme? Löschanträge gegen Artikel, die nicht die Kriterien zur Schnellöschung erfüllen, und zum Zeitpunkt des Antrags kürzer als 30 Stunden existieren, sind nichts Anderes als "Vandlismus mit umgekehrtem Vorzeichen". Aber das ist noch lange kein Grund, für Aineias, den Löschantrag ohne Kommentarangaben und ohne Hinweis hier, also absolut gegen alle Anstandsregeln, wieder herauszunehmen. Will das nicht langsam mal Jemand ausrechnen, was uns diese ganzen Löschmißbraucher kosten? (Ohne Kommentarangaben war übrigens auch der Löschantrag in den Artikel gestellt worden) - Mich bekommt trotzdem Niemand dazu, solchen Mist zu revertieren. Wo es so zugeht, da lasse ich gerne die Anderen spielen, die finden, daß es so sein sollte. Vielleicht sollten wir einfach mal eine Liste mit Löschmißbrauchern anlegen. Da können dann Leute, die an konstruktivem Arbeiten interessiert sind, schnell feststellen, ob es sich lohnt, einen Löschantrag zu bearbeiten. Wenn sich dann hier nur noch die Destruktiven tummeln, und alle Artikel da landen, wo sie sie hinschicken, wird's vielleicht doch irgendwann einmal peinlich, und sie fangen an, die Früchte ihrer Arbeit selber zu ernten... --wolfy 16:17, 30. Jun 2004 (CEST)
- In der jetzigen Form ist das sicher ein akzeptabler Artikel, der bleiben sollte.
- Deine Kritik an Löschanträgen für Artikel, die jünger als 30 Stunden sind, teile ich jedoch keineswegs. Die reste Version bestand tatsächlich nur aus einem Web-Link. Auch wenn Wikipedia-Artikel ständig im Entstehen begriffen sind, heißt das nicht, dass ein Anfangsartikel nicht halbwegs ordentlich geschrieben sein sollte. Sowas kann man auch offline im Editor seiner Wahl bewerkstelligen. Wenn hier etwas eingestellt wird, das nicht den allgemeinen Anforderungen gerecht wird, dann sollte auch ein löschantrag gestellt werden. Und da man solche unzureichenden Artikel am einfachsten über "Letzte Änderungen" findet, werden die meisten Löschanträge innerhalb der ersten Stunden gestellt. Eine 30-Stunden-Frist, wie Du sie forderst, würde uns am laufenden Meter neue Rekorde hinsichtlich der Artikelzahl bescheren - und einen drastischen Einbruch in der durchschnittlichen Qualität. --Zinnmann 17:21, 30. Jun 2004 (CEST)
- In der jetzigen Form ist das sicher ein akzeptabler Artikel, der bleiben sollte.
- Ja, nur ein Link, das hatte ich gesehen. Es ist wirklich so ziemlich der extremste Fall eines kurzen Artikels, der nicht reiner Nonsens ist. Deswegen hatte ich mit meiner Argumentation auch gezögert, weil mir die Praktikabilität mit derzeitigen Arbeitsmitteln schwierig schien. Aber die richtige Antwort darauf wäre natürlich: "Das muß man nur wollen. Die nötigen Arbeitsmittel wird man sich schon schaffen." Im Prinzip existiert die Liste ja, gebraucht würde nur eine zusätzliche Zeitraumabgrenzung. Das kann keine Hexerei sein.
- Artikel, die die Schnellöschungskriterien erfüllen, hatte ich ohnehin ausgenommen: Eigentlich ließen doch nur diese die Artikelanzahl hochschnellen. Diejenigen, die hier landen, haben das ohnehin schon getan, und das bleibt eine Woche so. Die 30-Stundenfrist habe ich vorgeschlagen, um Rhythmusverschiebungen zwischen zwei Tagen zuzulassen, falls eine Weiterbearbeitung erst am nächsten Tag möglich ist und nicht schon zu früherer Tageszeit als am Vortag begonnen werden kann. Dadurch wird die Verweildauer der letztlich zu löschenden Artikel von derzeit ca. 8 Tagen um 30 Stunden verlängert. Das ist nur eine geringe Phasenverschiebung, aber mit großer Wirkung in Richtung auf Förderung konstruktiver Autoren bzw. Unterlassung ihrer Frustration..., und es verringert die erforderliche Argumentationsarbeit bei den Löschkandidaten, weil es deren Anzahl verringert...
- Die Arbeitsweise mit den häuslichen Textdateien ist mir geläufig. Wegen der häufigen inhaltlichen Wechselbeziehungen zwischen mehreren Artikeln habe ich meist mehrere gleichzeitig in Bearbeitung. Ich denke, ich hab's ganz gut im Griff, aber das kann man von weniger "computerisierten" Nutzern nicht unbedingt erwarten. Da liegt es schon ziemlich nahe, Zwischenstände erst einmal abzuspeichern, um dann vom Server aus viel komfortabler und übersichtlicher weiterarbeiten zu können. Außerdem ist es bei der vielen "Abschickerei" verschiedener Voranzeigen und dem ständigen Wechsel zwischen Text und Browserfenstern auch mir schon passiert, bei einem halbgaren Zustand versehentlich auf Speichern geklickt zu haben, und wenn man mehrere Sachen offen hat...: Wer wüßte nicht, wie schnell am Computer 20 Minuten verfliegen? Und was mag da alles passieren, wenn ich zwischendurch sogar mal Hunger kriege, großes Kindergeschrei losbricht, oder der Hund einen Spaziergang braucht (ganz zu schweigen von mir)? Gerade dann, wenn wir unseren "Suchtfaktor" produktiv finden, sollten wir doch wohl Alles tun, einen hohen Motivationsgrad zu erhalten, und dann, wenn einem Benutzer - vielleicht äußerst unliebsame - Unterbrechungen auf seiner Seite aufgezwungen werden, ihm nicht auch noch von unserer Seite eines mitzugeben, oder?
- Mir ist es noch nie passiert, aber es hätte auch mir schon passieren können. Ich glaube nicht, daß ich den schon rein optisch katastrophal wirkenden Löschantrag in einem meiner Artikelstümpfe als Aufmunterung aufgefaßt hätte. Ich bin zwar nicht so schnell totzukriegen, aber da in meinem Gesamtbild vom hiesigen Umgangsstil die negativ-destruktiven Eindrücke überwiegen, bin ich mittlerweile sehr schnell bis sofort bereit, auf Schonung der eigenen Ressourcen zu schalten. Da ich nebenbei auch ein empfindsames Augentier bin, würde ich mich sicher weigern, in einem Artikel weiterzuarbeiten, solange er mich bei jedem Aufruf dermaßen anbrüllt, wie das der Löschhinweis tut. Ich würde wohl einfach abwarten, ob jemand was merkt, und wenn nicht, mich leichten Herzens davon trennen, etwas veröffentlichen zu wollen, wenn ich vorgeführt bekomme, daß die einzige Öffentlichkeit, die sich dafür interessiert, ich selber bin... --wolfy 04:30, 2. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, ich war wohl ein wenig zu voreilig. Auf den Erstellungszeitpunkt habe ich gar nicht geachtet, fand das nur ein wenig ärgerlich, dass ein Enzyklopädie-Eintrag nur aus einem Link auf eine externe Ressource besteht. Dass Verbindungen Ihren Platz (...) haben, hat damit nix zu tun. --Orcus 00:46, 1. Jul 2004 (CEST)
- Na, das hört sich doch gut an, incl. "..." ;-) --wolfy 04:30, 2. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, ich war wohl ein wenig zu voreilig. Auf den Erstellungszeitpunkt habe ich gar nicht geachtet, fand das nur ein wenig ärgerlich, dass ein Enzyklopädie-Eintrag nur aus einem Link auf eine externe Ressource besteht. Dass Verbindungen Ihren Platz (...) haben, hat damit nix zu tun. --Orcus 00:46, 1. Jul 2004 (CEST)
@Wolfy -Ich weis ja nicht ob du es mit bekommen hast:
- A) Ich habe ich den Antrag nicht gestellt!
- B) Ich ich habe den LA (Löschantrag) entfernt!
- C) ich weis nicht warum mein Beitrag hier verschwunden ist? (Löschwut?) Ich tauche aber auch noch in der er Versonsgeschichte [5]) auf) Mein Text war inetwa dem vom Mikue ähnlich (meine Meinung).
--Aineias 23:12, 30. Jun 2004 (CEST)- Ja, A) und B) waren mir klar C) hatte ich vermißt, hab's aber nun – zu meiner Zufriedenheit ;-) – gesehen. Merkwürdig. War sicher Edit-Salat nach -Konflikt. Da sind auch noch zwei Anträge nachträglich vor alle anderen geschoben worden, gab sicher wieder ein Problem mit dem Abschnittzähler. Das rächt sich besonders auf Seiten mit starkem Edit-Verkehr... Ich denke, Du solltest Dich da nicht erschrecken lassen, Deinen Beitrag aus der Versionsgeschichte abgreifen und wieder einstellen, wo er hingehörte (an der Uhrzeit kannst Du ja sehen, ob vor oder nach Mikues Beitrag). Sähe schon besser aus, finde ich ;-) --wolfy 03:09, 2. Jul 2004 (CEST)
- pro Löschung, wenn der Artikel nicht entscheidend überarbeitet wird. Welche herausragend guten oder abgrundtief schlechten Einflüsse haben V-T-Burschen auf ihre Umgebung gehabt um in einem Werk wie der Wikipedia zu erscheinen?--Trevithick 00:15, 1. Jul 2004 (CEST)
- Der jetzige Artikel rechtfertigt nun wirklich keinen Löschantrag mehr. Klar kann er erweitert werden, aber ein guter Stub ist er allemal - eher schon etwas mehr. Und in Erwiderung auf deine Begründung für die neuerliche Reinsetzung des Löschantrags: Es ist durchaus üblich, auch während der 8-Tage-Frist den Löschantrag rauszunehmen, wenn sich der Artikel grundlegend geändert hat (und das hier und als Kommentar bei der entsprechenden Änderung des Artikels vermerkt ist ;-)) -- lley 13:10, 1. Jul 2004 (CEST)
So der Löschantrag ist raus und ich denke wir sollten die Dikussion abbrechen. --Paddy 03:17, 2. Jul 2004 (CEST)
- Tut mir lied, Paddy, bei allem Respekt, aber ich halte Dich in dieser Angelegenheit für befangen (Gründe leite ich aus Deiner Benutzerseite und Deinen Beiträgen ab). Das verstehe ich nicht als Makel. Der Löschantrag steht noch keine 7 Tage. Lass alles den vorgegebenen Weg gehen und überlass die Entscheidung einem Admin, der mit Burschenschaften nichts zu tun hat, möglichst kein Student, möglichst kein "alter Herr". --Trevithick 10:30, 2. Jul 2004 (CEST)
- Zunächst ging es mir um diesen fetten Kasten. Der mußte einfach raus. Was sollen denn die Leser denken? Diskutiert wird hier IMHO genug.
- Befangen oder nicht. Ich behaupte mal, dass ich es nicht bin. Da ich das Corpsleben von innen und von außen kenne. Ich kritisiere, dass jedes mal die selbe Diskussion aufgerollt wird. Keine 20 Minuten hat es bis zum Löschantrag gedauert (Diesmal hätte ich ihn glaube ich auch gestellt. Ein Weblink reicht einfach nicht). Obwohl, wenn ich mir jetzt die gesamte Energie dieser Diskussion ansehe, hätte man auch einen guten Artikel anstattdessen schreiben können.
- Trevithick ich glaube nicht, dass Du jemanden völlig neutralen, der zudem noch Ahnung hat, zu dieser Thematik finden wirst. Viel Glück bei der Suche. Ich kenne die Kritiken und habe mich mit diesem Thema ein Jahr in einem Arbeitskeis mit einem neutralen Moderator auseinandergesetzt. Der Moderator war erstaunt darüber wie selbstkritisch der Arbeitskreis war. Eigentlich wollte er damit nie in Berührung kommen und hat es vorgezogen andere Themen zu moderieren.
- Das Wort Burschenschaft von Dir in dieser Diskussion disqualifiziert Dich IMHO völlig als befangen. Bitte nimm das nicht persönlich aber wer Burschenschaft, NDB (neue deutsche Burschenschaft), Corps, Turnerschaft, Landsmanschaft, CV, KV, VdSt,... in einen Topf scheißt der hat anscheinend nicht mal den Versuch gemacht sich damit auseinanderzusetzen.
- Mit freundlichen Grüßen --Paddy 17:22, 29. Jul 2004 (CEST)
Was ist an Verbindungen enzyklopädiewürdig? Demnächst mache ich dann auch einen Eintrag für meine WG? Stern 01:04, 8. Jul 2004 (CEST)
Aber erst wenn sie 150 Jahre alt ist!!!--217.84.33.67 11:48, 12. Jul 2004 (CEST)
- ACK!--Paddy 17:22, 29. Jul 2004 (CEST)
== Count (Adel) == gelöscht -- ArtMechanic 00:09, 9. Jul 2004 (CEST)
== Kategorie:Allgemeine Verwaltungsrechtslehre == gelöscht -- ArtMechanic 00:07, 9. Jul 2004 (CEST)
Artikel verrät kaum mehr als das Stichwort selbst. --Zinnmann 10:44, 30. Jun 2004 (CEST)
- meines Erachtens auch kein Vertrag, der einen eigenen Artikel benötigt. Bei Vertrag sind unter Typologie der Verträge die wesentlichsten Vertragstypen des BGB genannt, die fast alle - mit Berechtigung - in eigenen Artikeln näher erläutert werden.
- Dieser Einwand beweist schlagend die Notwendigkeit des Artikels. Der Frachtvertrag ist kein Vertragstyp des BGB. Er ist ein Vertragstyp des HGB und dort überaus detailreich geregelt. Man könnte sehr viel dazu schreiben. In der jetzigen Fassung ist der Artikel allerdings völlig unbrauchbar, weil in dem einen Satz so ziemlich alles falsch ist, was falsch sein kann. Ich werde ihn notdürftig korrigieren. Er müsste dann noch erweitert werden. Auf jeden Fall ist es ein wichtiges enzyklopädisches Stichwort. --Mw 22:30, 30. Jun 2004 (CEST)
Freilich gibt es noch Unmengen weiterer Verträge, davon vermisse ich auf den ersten Blick den Ehevertrag. Vieleicht sollte der Artikel Vertrag primär zwischen Privatrechtlichen Verträgen und Öffentlich-rechtlichen Verträgen unterscheiden, letztere werden darin nicht genannt. Die Überarbeitung sollten besser die Juristen unter uns angehen, ich lasse die Hände davon, da sonst Nachbesserungsbedarf entstehen könnte. --62.225.117.54 11:11, 30. Jun 2004 (CEST)
contra Löschung --Trevithick 00:22, 1. Jul 2004 (CEST) Warum nicht juristische Begriffe in der Wikipedia erläutern. Dieser Artikel ist recht gut, wenn auch nicht für jedermann interessant ...muss er ja auch nicht sein!
Jupp, so kann er wohl bleiben. Hab den Löschantrag entfernt. --Zinnmann 01:39, 1. Jul 2004 (CEST)
- Nö, so kann er ganz sicher nicht bleiben! Ich habe nicht herausgefunden, auf welche Supranationale, Nationale oder Regionale Einheit er sich bezieht. Geht es um Honolulu oder Tasmanien? Oder vielleicht doch die Vereinigten Staaten von Amerika? --Katharina 11:43, 1. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, da hat tatächlich noch ein Wort gefehlt. Gut, dass Du mit 36 Wörtern darauf hingewiesen hast :-) --Zinnmann 11:57, 1. Jul 2004 (CEST)
- Andere Länder kennen auch Frachtverträge. Ist es zuviel verlangt, erst mal einen oder zwei Sätze mit einer allgemeinen Definition zu schreiben, bevor man sich in spezifische juristische Details eines Landes verzettelt? --Katharina 12:06, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ja, es ist "zu viel verlangt". Es gibt hier keine solche Bringschuld. Wenn du es kannst, dann mach es. Wenn nicht, halte dich einfach raus. Mit einer frei erfundenen Universaldefinition eines Rechtsbegriffs ist niemandem gedient. Die hatten wir, als der Löschantrag gestellt wurde. --Mw 20:03, 1. Jul 2004 (CEST)
- Treffend argumentiert! Immer mehr rechtlichen Artikel wird Deutschlandlastigkeit nachgesagt. Es sollte bedacht werden, dass solche Rechtsbegriffe nicht aus dem Rechtssystem gelöst werden können, dem sie entnommen sind. Andere Rechtsysteme sytematisieren dieselben tatsächlichen Phänomene durchaus unterschiedlich. Wegen der engen Verzahnung von Juristerei und Sprache lassen sich die Begriffsbildungen nicht 1 zu 1 übertragen. Einen rechtsvergleichenden Überblick über den Frachtvertrag kann man sich nur verschaffen, wenn Experten verschiener Rechtssysteme zusammenbringt und die sprachlichen Hürden überwindet. Ich will nicht sagen, dass Wikipedia auch das nicht irgendwann leistet, aber "erst mal ein oder zwei Sätze mit einer allgemeinen Definition" - das wäre m.E. zu oberflächlich, da bleibe ich lieber bei meinen Leisten. --Andrsvoss 17:08, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wieso schafft der Duden eine ein- bis zweisätzige allgemeine Definition für den Begriff "Frachtvertrag" und ein Jurist bringt das nicht fertig? Es geht nicht nur um juristische Artikel, das Problem tritt überall dort auf, wo Fachleute schreiben. Es geht darum, dass der Leser eine Begriff erst mal einordnen kann! "Eine Katze ist ein Säugetier der Gattung blablabla". "Eine Tanne ist ein Nadelbaum". "Ein Frachtvertrag ist das und das". Und erst anschliessend geht man auf die fachspezifischen Details ein. --Katharina 13:25, 5. Jul 2004 (CEST)
- Na gut. Weil du es bist, habe ich deine dudenmäßige Definition jetzt so angepaßt, dass sie nicht mehr falsch ist. Sehr hilfreich finde ich sie nicht, aber wenn du solchen Wert darauf legst, bitte. --Mw 15:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Was soll das denn sein? Hier scheint jemand Wikipedia mit einem Webspace-Provider zu verwechseln. --Zinnmann 11:13, 30. Jun 2004 (CEST)
Antwort:
Dieser Artikel ist eine Ausgliederung von VP-Bereitschaft und dient zur Erläuterung dieses Teilbereichs der 'Kasernierten Einheiten des MdI'.
derWolf
- Dann sollte in der Einleitung aber auch kurz erklärt werden, worum es geht. In dieser Form ist der Artikel hlchst kryptisch. --Zinnmann 12:29, 30. Jun 2004 (CEST)
Weg damit. Macht so keinen Sinn und ist definitiv irrelevant für die Wikipedia. --On 15:57, 30. Jun 2004 (CEST)
- Streiche Irrelevant. Die Bedeutung sehe ich (anhand der Beiträge hier) ein. Aus dem kryptischen Artikel alleine erschließt sie sich mir so aber nur schwer. --On 11:40, 1. Jul 2004 (CEST)
- Was heißt hier irrelevant für die Wiki? Das scheint mir der Aufbau einer Wachtruppe der VP zu sein. Wenn das irrelevant ist, dann sind auch die Artikel über Fantasy-Gegenstände irrelevant. Dass der Autor vielleicht die Kernaufgaben dieser Kräfte für Laien verständlich macht, wäre jedoch zu begrüßen. Aber doch nicht gleich so harsch. Der Wolf scheint so eine Art Experte in Sachen kasernierte VP zu sein. Dass er seine Artikel überarbeiten muss, ist wohl ausser Frage. Rumpler 16:09, 30. Jun 2004 (CEST)
- Streiche irrelevant. (Siehe oben) Trotzdem ist der Artikel in dieser Form alleine (ohne Kontext) nicht zu verstehen. --On 11:40, 1. Jul 2004 (CEST)
- Wichtig wäre daß die Artikel wenigstens vernünftige Klartext - Titel bekommen, z.B: Volkspolizei-Bereitschaft (VP-Bereitschaft), 9. Kompanie (Volkspolizei der DDR), Dienststelle Blumberg (Volkspolizei der DDR) usw. Vielleicht kann man den Autor dahingehend bearbeiten, daß er die Artikel selbst mit ordentlichen Titeln versieht. -- Shannon 16:14, 30. Jun 2004 (CEST)
- Nicht löschen! Der Artikel ist sachlich und vermittelt Wissen. Wie Rumpler schon sagte, da gibt es Artikel zu nicht existierenden Thesen, Figuren etc. Wenn hier Filmfiguren in der Wiki stehen könnte ich am liebsten überall Löschanträge stellen, tue es aber nicht weil es ja scheinbar Leute gibt die das interessiert. Wenn nun jemand meint das löschen zu müssen weil er es nicht kennt oder für nicht wichtig erachtet sollte er erstmal Informationen einholen, was dahintersteckt. Diese Dienststelle Blumberg war keineswegs unbedeutend! Ralf 21:05, 30. Jun 2004 (CEST)
- Das mag ja alles sein. Nur muss ein enzyklopädischer Artikel für sich alleine bestehen können. Wenn ich aber in diesen einsteige, erhalte ich keinerlei Information darüber, um was es eigentlich geht. Da muss einfach eine solide Einleitung im Stil von "Die Dienststelle Blumberg ist ein soundso. Sie besteht seit/ bestand von ... bis ... und war vor allem für ... von (großer, überragender, existentieller) Bedeutung." In seiner jetzigen Form ist der Artikel für den gemeinen Wikipedia-Leser in etwa so hilfreich, wie ein Artikel zur Relativitätstheorie, der lediglich Einsteins Notizen zusammenträgt ohne etwas zu erklären. --Zinnmann 21:51, 30. Jun 2004 (CEST)
- das stimmt allerdings, es fehlt eine Einleitung. Ich fühle mich nicht kompetent genug, sie zu schreiben - aber löschen wäre in meinen Augen auch falsch, hier sollte der (wissende) Autor etwas nachbessern um uns Nichtwissenden auf die Sprünge zu helfen. Ohne Einleitung ist das wirklich etwas konfus. Ralf 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)
pro Löschung --Trevithick 00:28, 1. Jul 2004 (CEST)Der Artikel entspricht in dieser Form nicht den WIKIPEDIA-Ansprüchen. Generalthema kasernierte VP ja, Dienststelle Melkstein Kreis Quarkmühle nein, oder soll ich einen Artikel über die Graf Stauffenberg-Kaserne in ***** schreiben?
- ja bitte, Geschichte, Grund für die benennung, Stationierte Einheiten, Wirtschaftlicher Einfluss auf ***** mach dich dran - ergo nicht löschen aber bitte anderer Titel --एरिक 11:30, 1. Jul 2004 (CEST)
- über einige Militäranlagen in der DDR existierten damals, teilweise heute noch die wildesten Gerüchte, manche waren weitestgehend unbekannt, selbst wenn man unmittelbar daneben wohnte, wußte man nichts. Beispiel: Atombunker Harnekop Was spricht dagegen, in der Wiki darüber aufzuklären? Natürlich ist es nicht sinnvoll, jede xyz-Kaserne zu beschreiben. Es gab z.B. auch eine Anlage namens 'PiLAS' (angeblich Pionierlager für Atomare Sprengköpfe) Wenn ich etwas Verläßliches dazu wüßte würde ich das auch hier aufnehmen, ich weiß aber nicht... Die ehemalige DDR- Bevölkerung hat ein ganz anderes Verhältnis zu militärischen Einrichtungen! Ralf 11:42, 1. Jul 2004 (CEST)
Bitte drinlassen, DerWolf scheint sich wirklich auszukennen, ich habe eine stümperhafte Einleitung geschrieben, die falsch und unwahr ist, laßt ihn das machen! Das zeigt doch deutlich daß er Informationen hat, die nicht 'Allgemeinwiseen ' sind und damit würdig sind, in die Wiki aufgenommen zu werden! --Ralf 21:46, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich finde es ausgesprochen problematisch, hier einfach pro oder kontra Löschung zu plädieren:
- In den Zusammenhang dieses Artikels gehören noch die Artikel 9. Kompanie, VPB Struktur, VPB Kampfeinsatz, VPB-Ordnungseinsatz, VPB Dislozierung und VPB Ausbildung. Sie sind alle vom selben Autor und sind aus meiner Sicht alle ähnlich problematisch.
- Der Autor verwechselt die Wikipedia mit einer militärwissenschaftlichen Abhandlung - in Stil, Darstellungsform und Inhalt.
- Die dargestellten Inhalte sind viel zu detailverliebt, dafür fehlt ein haufen wichtiger Inhalte: Welche Rolle haben die VP-Bereitschaften in der DDR gehabt? (Politisch? Militärisch?) Wozu sind sie konkret eingesetzt worden? ...
- Die Darstellung ist alles andere als Wiki-gerecht. Und die Artikel sind für sich genommen völlig unverständlich. Das liegt zum einen an der fehlenden Einordnung. Außerdem strotzen die Artikel vor für nicht Eingeweihte unklaren Abkürzungen und Zitaten (woher?). Damit sie für die Wikipedia Sinn machen, müssten die Artikel komplett umgearbeitet werden.
- Zweifelsohne enthalten die Artikel aber eine Menge Informationen, die vielleicht nicht einfach gelöscht werden sollten. Aber: Um in die Wikipedia zu passen, müssten die Artikel gründlich überarbeitet, gestrafft und ergänzt werden. Das wird wohl nur funktionieren, wenn der Autor selber bereit ist, sich mit den Artikeln an den Erfordernissen und Gepflogenheiten der Wikipedia zu orientieren. Dazu sollte man ihm Gelegenheit geben - deshalb erstmal wohl doch gegen Löschung. -- lley 17:42, 3. Jul 2004 (CEST)
== Klangfreunde == gelöscht -- ArtMechanic 00:04, 9. Jul 2004 (CEST)
- ein bißchen mehr sollte es schon sein.... Seefahrt 13:47, 30. Jun 2004 (CEST)
- ...aber noch lange kein Grund zum löschen! --Robert Kropf 16:44, 30. Jun 2004 (CEST)
- Da stimme ich Robert Kropf zu, das ist ein klassischer Stub; ich habe ihn darum auch als solchen gekennzeichnet, kurz: contra Löschen. DasBee 17:07, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ogott, ich werde wohl alt! Unter Drucker steht ein Begriffsklärungsartikel mit dem Gerät "Drucker" an erster Stelle und unter Drucker (Beruf) nichts wesentliches. Dazu gibt es nun wirklich eine Menge zu sagen, aber bisher ist das von jeder Kenntnis unbeleckt. Rainer Zenz 17:47, 30. Jun 2004 (CEST)
- Natürlich nicht löschen. Ich habe mal einige Informationen aus den leicht zugänglichen Quellen hinzugefügt, bin allerdings kein Fachmann. Aber es ist ein großes Potential vorhanden, um mehr daraus zu machen (angefangen beim alten Gutenberg über das Gautschen, den besonderen Stolz der Drucker bis hin zu Buchdruck und die dramatischen Veränderungen durch die Digitalisierung.--217.94.171.69 21:09, 30. Jun 2004 (CEST)
- Das sieht ja jetzt schon besser aus. Ich wundere mich jedoch, daß es anscheinend nur eine Ausbildung zum Drucker gibt. Ich hätte gern ein bißchen mehr über den Beruf an sich gelesen und nicht über die Ausbildung. Seefahrt 08:39, 1. Jul 2004 (CEST)
- contra Löschung --Trevithick 00:53, 1. Jul 2004 (CEST)Artikel ist ein erfolgversprechender Stub.
- Drucker ist halt nicht nur das Ding am Ende des USB-Kabels, es war unter Anderem einmal auch mein Beruf und eigentlich wollte ich diesen Artikel schon längst ausbauen - Asche auf mein Haupt - nur, weil das Thema wirklich so groß (umfangreich) ist - und auch noch im Wandel, bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Nicht löschen, natürlich nicht! Ilja 10:31, 1. Jul 2004 (CEST)
- contra -- auch wenn er mittlerweile nicht erweitert worden wäre. Was ist an einen nicht vorhandenen Artikel besser, als einem kurzen?
- Er sollte sicher nicht gelöscht, sondern nach Drucker verschoben werden und bedarf einer gründlichen Erweiterung. Den Beruf gibt es auch nicht erst seit Gutenberg, sondern schon erheblich länger (Gutenberg hat den Schriftsatz, nicht das Drucken erfunden), ich tippe auf die ollen Chinesen als Erfinder. Rainer Zenz 01:28, 5. Jul 2004 (CEST)
- Das genau sind die Infos, die hier noch fehlen. Die Drucker selbst sehen sich ja durchaus als die Jünger Gutenbergs, hier könnte man mit solchen Mythen aufräumen. Wer kann dazu beitragen?--141.130.250.71 07:25, 5. Jul 2004 (CEST)
- Gutenberg (1400-1468) hat den Buchdruck mit beweglichen Lettern nur für Europa wiedererfunden, in China gab es sie 1000 Jahre früher. Durch diese Erfindung wurde der Buchdruck allerdings im damals fortschrittlichen Europa mit der dominierenden Kirche stark gefördert, man hatte ja nun ein Mittel, die Bibel zu verbreiten. Während die 42zeilige 2-bändige Gutenberg- Bibel als das Meisterwerk Gutenbergs den Grundstein für die nächsten 500 Jahre legte, hat er selbst seinen Erfolg nicht auskosten können, er wurde zum Ende seines Lebens mit der Acht belegt. Die bei der Gutenberg- Bibel verwendete Schrift erlangte keine bedeutung, die ihr ähnlichen Gothic- Schriften kamen erst viel später in Mode und sind keine Mittelalter- Schriften. Vielmehr waren Serivenschriften wie Jenson (ab 1470) Bembo (ab 1495) und Garamond (benannt nach Claude Garamond, 1499-1561) ab 1532 die typischen Schriften vom Mittelalter an bis in heutige Tage. Zwischenzeitlich hat die Kirche mit der Einführung der Gothic- schriften bewußt die lesbarkeit verschlechtert weil es nicht erwünscht war daß breite Mengen die Werke lesen können. Die Schrift Garamond bestimmt noch heute fast den gesamten Printmarkt, fast alle maschinell gedruckten Bücher der Menschheitsgeschichte wurden in dieser Schrift gesetzt. Erst 1931 kam mit der 'Times' eine ernstzunehmende weil funktionale und satztechnisch optimierte Konkurrenz auf. Sie bleibt bis heute der Tagespresse vorbehalten, im Buchdruck ist nach wie vor Garamond Standard.
Falls jemand auf die Idee kommt, das wäre irgendwoher kopiert - ich hab das gerade zusammengepinselt und könnte noch eine Menge mehr dazu schreiben. Ralf 07:55, 5. Jul 2004 (CEST)
Da ich grad die Diskrepanz im Geburtsjahr sehe (Garamond) - Quelle ist der Typo- Atlas von Günter Schuler Ralf 08:06, 5. Jul 2004 (CEST)
- Mensch, schreib' das doch in unter Drucker bzw. Gutenberg rein. Hier verschwindet das ja in einigen Tagen wieder.--141.130.250.71 08:24, 5. Jul 2004 (CEST)
- es gibt auch nicht nur die 4 Fachrichtungen. Zumindest der Flexodruck gehört mit dazu, Siebdruck sicher auch. Ob es die Bezeichnung 'Digitaldruck' mittlerweile gibt ware ich zu bezweifeln, das wird von Druckern weitgehend abgelehnt. Und den Offsetdruck ganz wegzulassen??? Ralf 15:57, 5. Jul 2004 (CEST)
Mir fehlt das besondere an der Firma, dass was für mich die Info relevant macht, warum steht diese Fima in der WP? Dass ich erfahre was sie Produziert ist zwar schön... aber Schulze bei mir zu Hause war nicht Bügermeister sondern hat Bier verkauft -na und. vgl. auch Diskusion von gestern Holder der jetzt ein Redir ist. --Aineias 14:06, 30. Jun 2004 (CEST)
Ja, die 30.000 Artikel brauchen wir wirklich nicht. --wolfy 05:50, 2. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel Lemberg wurde kürzlich entgegen der Namenskonvention per Copy-and-Paste nach Lwiw (Stadt) verlegt. Ich habe ihn wieder zurückverlegt. Da es schon unter Lwiw einen redirect nach Lemberg gibt und Lwiw (Stadt) auch von nirgendwo mehr verlinkt ist, kann Lwiw (Stadt) gelöscht werden. 1001 14:52, 30. Jun 2004 (CEST)
- wenn man es löscht, steht der Artikelname für die nächste Verschiebung wieder frei, lieber als REDIRECT stehen lassen, sollte es doch gewandelt werden, kann man es notfalls auch sprerren, einen nichtexisten Artikel kann man auch nicht sperren.... und die Schiebetur nimmt kein Ende. Doch auch die Namenskonvention sollte vielleicht mal erneuert werden, als friedensschaffende Massnahme in "Europa 2000 Plus" würde ich vorschlagen: Ortsnamen in der örtlichen Sprache mit deutschen REDIRECTs! Auch wenn ich ganz persönlich Lemberg schöner fände und sicher auch besser aussprechen kann. Die Kartographieverlage halten sich schon längst an diese Namenskonvetion. Ilja 21:58, 30. Jun 2004 (CEST)
erledigt -- Triebtäter 12:02, 3. Jul 2004 (CEST)
alias Barbara Feltus; BB ist vor allem Exfrau. Erst durch diese Berühmtheit wird sie auch zur bekannten Designerin. Die Frage ist: Reicht das für einen wp-Eintrag? --Mikue 14:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- Jeder hier kennt sie => Berümtheit => Wikipediaeintrag. Gegen Löschung Rat 16:05, 30. Jun 2004 (CEST)
- Bekanntheit ja, über die Berühmtheit von Frau Becker ließe sich streiten. Sollte drin bleiben, sie ist eben bekannt wie ein bunter Hund, obwohl sie dafür nichts geleistet hat. --62.225.117.54 16:23, 30. Jun 2004 (CEST)
- "Obwohl sie dafür nichts geleistet hat", das ist IMHO entscheidend. Sie ist per se weder als Schauspielerin noch als Designerin je von Bedeutung gewesen, deshalb: Löschen ist gerechtfertigt. DasBee 16:35, 30. Jun 2004 (CEST)
- Neulich ist schon bestimmt worden, dass Estefania Küster (Lebengefährtin von Dieter Bohlen) keinen Anspruch auf einen WP-Artikel hat. Dasselbe gilt auch für Barbara Becker.
- Ähnliches würde auch für Regina Ziegler, die "Maschendrahtzaun-Frau" von Stefan Raab gelten. Sie hat es zu einer ordentlichen Medienpräsenz gebracht, aber zu einer WP-Würdigkeit nicht.
--Kerbel 22:24, 30. Jun 2004 (CEST) - neutral: Es gibt so viele Frauen von Königen (tote wie lebende), die hier einen Artikel bekommen haben, die aber in erster Linie nur adelig sind. --Aineias 23:47, 30. Jun 2004 (CEST)
pro Löschung --Trevithick 01:01, 1. Jul 2004 (CEST)
- gegen Löschung & für Ausbauen: Barbara Becker ist eine Person öffentlichen Interessens.--Katharina 11:45, 1. Jul 2004 (CEST)
pro Löschen [[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 01:40, 2. Jul 2004 (CEST)
- Auch viele First Ladies sind zunächst nur dadurch in wohltätige oder repräsentative Funktionen gekommen, dass sie die Frau eines prominenten Mannes sind (Eva Köhler, Doris Schröder-Köpf). Wie bereits an vielen Stellen möchte ich auch hier noch einmal daran erinnern, dass die Wikipedia Ereignisse nur abbildet und nicht bewertet. Für uns zählt nur, dass sie eine hohe Prominenz erreicht hat und nicht wie sie das geschafft. Ein Wikipedia ist keine Ehrung, die man nur verdienten Persönlichkeiten zuteil werden lässt, sondern in diesem Fall eher eine öffentliche Version des Munzinger Archivs. Behalten -- Triebtäter 02:12, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wenn schon eine Frau wie Gala Dalí hier keinen Eintrag hat (Muse und Ehefrau nacheinander von Eluard und Dalí); wieso dann eine Babs Becker? Ungekehrt aber auch gefragt: wieso nicht? Ich würde jeden der schon mal in der BUNTEN war hier reinholen, denn die BUNTE ist repräsentativ.
Ausgangspunkt: Punkt, von dem etwas ausgeht, ... - Das ist eine überraschende Erkenntnis, aber kein Ausgangspunkt für einen guten Artikel. --Mikue 15:29, 30. Jun 2004 (CEST)
- Contra Löschen, da bisher auch Origo nur einen Redirect zu Deixis enthält, der Begriff aber nicht nur linguistisch, sondern auch mathematisch (Koordinatensystem, svw. Ursprung) und philosophisch (siehe Prämisse) belegt ist. IMHO sollten wenigstens spezifische und verlinkte Definitionen möglich sein. DasBee 16:47, 30. Jun 2004 (CEST)
- Du hast natürlich völlig recht. Der Artikel sollte nicht gelöscht werden,
- wenn er nach der üblichen 7-Tage-Frist ein Artikel ist!
- Ich halte den Artikel für unnötig, deshalb werde ich ihn nicht anfassen. Wenn Du ihn vervollständigen willst, ist das in Ordnung. Wenn es niemand tut, ist ein solcher Blödsinn blamabel für die Wikipedia. -- ArtMechanic 00:14, 1. Jul 2004 (CEST)
- Wann gibt's Artikel zu Examens-T-Shirts, Führerschein-T-Shirts, Diplom-T-Shirts, Pappi/Mammi-T-Shirts, etc.?? Hodihu 15:33, 30. Jun 2004 (CEST)
- ...und das BW-Abgänger und das Reservisten T-Shirt. ==> Löschen
- Es sieht so aus als sollte nur das eigene obszöne Abi-Shirt getarnt als allgemeiner Beitrag gezeigt werden. (Wer Abi hat sollte eigentlich auch ein wenig besser formulieren können) --131.234.96.189 15:48, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ja, wirklich ein ganz toller Artikel. Und Tschüß! Weg damit. --wolfy 16:29, 30. Jun 2004 (CEST)
- es gibt sicher noch mehr solche AA = Abi-Artikel, demnächst wahrscheinlich auch noch Bikinis, Strings und Tangas! Oder doch gleich als Abitätovierung, mit den Unterschriften aller Mitschüler und Lehrer und den Zeugnissnoten, dann vergisst man sie nicht so schnell... Ilja 21:29, 30. Jun 2004 (CEST)
- Find es nicht schlimm und im Gegensatz zu den anderen Shirts habe Abi-Shirts eine gewisse Tradition. Vielleicht kann man dazu noch etwas schreiben (habe im Moment nicht den Nerv das zu googlen, zu viele unbrauchbare Treffer). Und den Abistreich gibt es ja auch schon. -guety 22:17, 30. Jun 2004 (CEST)
- --Trevithick 01:05, 1. Jul 2004 (CEST) pro Löschung, oder ich schreibe einen Artikel Belohnungs-Eis ;-) - nein ich tu es nicht.
- Dann reagiere ich mit einem Stub über Wikipedia-Pullover ;o) Ein Fall für den Löschzug. DasBee 01:18, 1. Jul 2004 (CEST)
- Man könnte mal überlegen, ob es sinnig ist, Abiturrituale anzureissen. Da kommt ja einiges zusammen. Das T-Shirt wäre dann ein redirect. -- מישה 10:37, 3. Jul 2004 (CEST)
Die Relevanz dieser Software erscheint mir fraglich. Sieht angesichts des mageren Inhalts eher nach Werbung aus. --Zinnmann 17:53, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich kann sie auch nicht erkennen. Weg. --wolfy 06:03, 2. Jul 2004 (CEST)
Pro Löschung --Trevithick 14:32, 2. Jul 2004 (CEST) Sinnvoll kann nur ein Artikel über Audio-CODEC-Verfahren oder über alle deutschen Online-Musicshops sein, aber nicht über einzelne Anbieter.
- Ist ein Redirect auf die Begriffsklärungsseite. Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, da so nur suggeriert wird, zu diesem Begriff gäbe es schon eine Seite.--Berni 18:35, 30. Jun 2004 (CEST)
- Schließe mich "Berni" an. --Trevithick 00:55, 1. Jul 2004 (CEST)
- Naja, alle Begriffsklärungsbegriffe unter Vollständigkeit behandeln etwas Mathematisches. Lange Zeit ging der betreffende Redirect in die umgekehrte Richtung, bis der Artikel Vollständigkeit (Mathematik) zu groß und geteilt wurde. Da ich die latente Gefahr sehe, dass ein eifriger Nichtmathematiker die jetzige Vollständigkeit nach Vollständigkeit (Mathematik) verschiebt und dafür einen Wörterbucheintrag (oder so) mit sinngemäßem Inhalt vollständig ist, wenn alle da sind einsetzt, bin ich gegen Löschen. Zudem haben sowohl Vollständigkeit (Mathematik) als auch Vollständigkeit interessante Versionsgeschichten, die von einigem Hin und Her zeugen. -- Gauss 09:47, 1. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man Vollständigkeit um eine kurze Erläuterung des nicht-mathematischen Begriffes ergänzen. Damit beugt man einer Verschiebung vor - und braucht den Redirect dann wohl nicht mehr. -- lley 10:28, 1. Jul 2004 (CEST)
- Alles, was unter Vollständigkeit steht, gehört nach Vollständigkeit (Mathematik) verschoben und dann unter Vollständigkeit entweder eine Definition des allgemein gültigen Begriffs Vollständigkeit (und nicht nur diese ganz speziellen math. Definitionen) oder aber eine richtige Begriffsklärung. Die jetzige Pseudo-BKL unter Vollständigkeit ist nur ein mit dem Textbaustein kaschierter Wörterbucheintrag! Die Aufgabe einer Begriffsklärung ist es, auf den richtigen Artikel weiterzuleiten, wenn mehrere Konzepte/Begriffe/Wörter gleich heissen. Die Aufgabe einer Begriffsklärung ist es nicht, ein Wörterbuchartikel mit einem hübschen Textbaustein unten dran zu sein! --Katharina 15:58, 1. Jul 2004 (CEST)
- Nach deinen Änderungen bei Vollständigkeit und einem Verweis auf Glossar mathematischer Attribute#Vollständigkeit, wo die alten "Inhalte" ja auch nochmal viel sinnvoller stehen, braucht's den Redirect Vollständigkeit (Mathematik) nun wirklich nicht mehr. -- lley 16:49, 1. Jul 2004 (CEST)
- Wettergeschichte ist ein reiner Enzyklopädieartikel. Dbach 19:29, 30. Jun 2004 (CEST) P.S. Verschreiber, Korrektur s.u. Dbach 21:06, 1. Jul 2004 (CEST)
- Na also und Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Zugegeben, der Artikel ist verbesserungsbedürftig, vielleicht gehören markante Wetterereignisse auch in den jeweiligen Jahresartikel. Aber einfach löschen? Njet! --Trevithick 20:29, 30. Jun 2004 (CEST)
- ich verstehe den löschantrag nicht? wo ist die begründung? Hadhuey 20:34, 30. Jun 2004 (CEST)
- die Begründung ist: es ist ein Enzyklopädieartikel. Die ist doch wirklich mal originell. ---Toolittle 23:25, 30. Jun 2004 (CEST)
- das ist wohl nicht ein Löschantrag, das ist wohl eher Lobantrag, daher Löschantrag im Artikel raus, zugegeben, ein recht ungewöhlicher Artikel für die Wikipedia, doch gerade deswegen: willkommen! Denn da könnte noch was sehr Interessantes daraus werden, auf jeden Falle nicht löschen! Ilja 21:14, 30. Jun 2004 (CEST)
- unbedingt behalten, auch Artikel für die anderen Jahrhunderte anlegen! --Martin-vogel 00:02, 1. Jul 2004 (CEST)
- pardon, das war wohl ein freudscher verschreiber von mir, ich wollte natürlich sagen: Datenbankartikel. Aufzählartikel. Eine Liste. Dbach 16:59, 1. Jul 2004 (CEST)
- da ja bisher nicht über den Artikel diskutiert wurde, sonder über meinen Verschreiber, stelle ich den Löschantrag wieder in den Artikel. Kann man ja mal wieder rausschmeißen. Aber warum eine solche Liste in eine Enzyklopädie gehört, verstehe ich bisher nicht: (1) es ist bloss eine Liste (2) ist keine Erklärung des Stichworts (zu dem es sicher einiges zu sagen gäbe) (3) ist mit der im ersten Absatz gezogenen Schlussfolgerung auch meteorologisch nicht haltbar. Dbach 17:23, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich fand die löschbegründung mal richtig erfrischend, nach alles was hier als "unenzyklopädisch" eingestellt wird. zum artikel: in der form mE vollkommen unleserlich, müsste mal in die jahresartikel übertragen werden. ist aber viieeel arbeit. weil es mir auch in der seele weh tut, all die arbeit die im artikel steckt zu vernichten ab auf die baustelle und wir alle sind dann sehr sehr optimistisch. -- southpark 23:53, 1. Jul 2004 (CEST)
Frage: Könnte der Artikel auch in einer anderen Enzyklopädie stehen? Ja. Auch andere Lexika haben Referenz-Textem und Datenbanken, gerade wenn sie Multimedial sind (z.B. die Encarta). Die Form ist zwar nicht tol (auch nicht schlecht), aber mir gegenwärtig nix besseres ein. Ergo nicht löschen. --Aineias 12:24, 2. Jul 2004 (CEST)
- Stimme Aineias zu, der passt schon. Bitte nicht in die Jahreszahlenartikel übertragen, da würde der Zusammenhang und damit der Sinn völlig verloren gehen. -guety 18:39, 2. Jul 2004 (CEST)
- Was hat das denn mit Wettergeschichte zu tun, die Regenguesse aus dem 20. Jh. aufzuzaehlen (und nur die?). Zu dem Stichwort gehoert ein Artikel, der erklaert 'was Wettergeschichte ist, und weil es den Artikel nicht gibt, gehoert das Stichwort geloescht. Dbach 11:11, 3. Jul 2004 (CEST)
- Weil es die Erklärung noch nicht gibt gehört er auf die Baustelle! Alternativ könnte man den artikel zu "Liste von Wettereignissen" verschieben, aber das macht nur sinn wenn es (noch fehlende) Erklärung einen eigenen Artikel füllt. Also stehenlassen und Erklärung einfügen Hadhuey 11:24, 3. Jul 2004 (CEST)
- ok ich hab das jetzt mal so gemacht, das stichwort kann dann imho bleiben. Dbach 23:04, 4. Jul 2004 (CEST)
- Vieliecht könnte man die Lsite - der Besseren Übersicht halber - auch aufteilen. in Internationale Ereignisse und in Europäische. Dann würde sie vor allem ihren eigendlichen Zweck näher kommen, nämlich mir als Mitteleuropäer (mit meine Hintergrundwissen über das hiesige Wetter) die Normalität von außergewöhlichen Wetterereignissen näherzubringen. --Aineias 23:48, 4. Jul 2004 (CEST)
Kopie der Spielwiese, zur Demo eines Bugs bitte stehen lassen und erst später löschen, siehe Wikipedia:Ich brauche Hilfe --Rdb 19:35, 30. Jun 2004 (CEST)
- Kann gelöscht werden. --Rdb 20:35, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mich neulich dieses verwaisten Artikels angenommen und ihn über Motorroller verlinkt. Über den Wyse-Motorroller konnte ich allerdings dann nirgendwo Informationen finden und hege den Verdacht, es handelt sich um einen Spass. Siehe auch die Diskussion. Dbach 20:09, 30. Jun 2004 (CEST)
Nein, die gabs wirklich. Link siehe Diskussion. mfg--Bradypus 20:43, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe den LA entfernt, da damit wohl erledigt. -guety 22:00, 30. Jun 2004 (CEST)
na offenbar gibts die dann ist ja gut Dbach 21:08, 1. Jul 2004 (CEST)
Weder aus dem Titel noch aus dem Artikel ist erkennbar, um was es hier geht --ahz 21:14, 30. Jun 2004 (CEST)
- Falls sich jemand kümmern will. Von den Teams vermute ich stark, dass es sich um American Football handelt. -- southpark 21:56, 30. Jun 2004 (CEST)
- Da die Berlin Bullets nur American Football spielen und soweit ich weiß das ganze auch in der Oberliga Ost, kann es sich tatsächlich nur um American Football handeln. Ich habe den Artikel daher nach Oberliga Ost (American Football) verschoben, kategorisiert und eine kleine Erklärung dazu geschrieben. Bislang ist des auf diese Art jedoch auch nur ein Stub geworden. --hedavid 18:43, 1. Jul 2004 (CEST)
Wörterbuchartikel --Zinnmann 21:56, 30. Jun 2004 (CEST)
- Warum nicht einfach einen Redirect auf Weibliche Brüste, analog zu Arsch? Marcika
- Genau! Es ist geschen. --Aineias 00:00, 1. Jul 2004 (CEST)
- Brauchen einzelne Elemente aus Videospielen wirklich eigene Artikel? --Zinnmann 22:03, 30. Jun 2004 (CEST)
- Nicht schlecht geschrieben, aber als eigener Artikel wennig Sinnvoll. --Aineias 23:54, 30. Jun 2004 (CEST)
- pro Löschung Trevithick 00:42, 1. Jul 2004 (CEST) Schreibe demnächst einen Artikel über Olmanketslats Vertrag ;-)
- baut das doch vor einer Löschung in den guten Super Mario ein, es wäre schade, wenn der nette Text verloren ginge. --Katharina 10:19, 1. Jul 2004 (CEST)
- Die Pflanze ist nicht die einzige Figur aus den Mario-Spielen, die einen eigenen Artikel hat, es gibt noch sehr viele andere, z.B: Luigi, Waluigi, Wario, Bowser, Toad, Prinzessin Peach Toadstool. Was soll damit passieren? --Kale 12:20, 1. Jul 2004 (CEST)
- Eventuell zusammenlegen - d.h. in Super Mario ein Kapitel "Figuren aus Super-Mario" einbauen und dort die Figuren erklären. (Luigi ist sowieso unter dem falschen Lemma - dort gehört IMO ein Vornamensartikel hin) --Katharina 15:40, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe so eben mal versucht die Artikel in Super Mario einzugliedern. Die Listen mit den Spielen, wo sie alles vorkommen hielt ich aber für entberlich. Was sagt ihr dazu, ist der Artikel noch so gut, zu lang... ? Redirect habe ich noch nicht angelgt, auch ist noch nicht alles stimmig. --Aineias 15:46, 1. Jul 2004 (CEST)
- Was soll das. Hier handelt es sich um Kult-Figuren die jeder kennt. Von Wario zum Beispiel sind eigene Spiele Erschienen. Die haben einen eigenen Artikel verdient. Wenn den jedes Harry Potter-Buch seinen eigenen Artikel hat, warum dann nicht auch die Figuren aus Nintendo?
Ich habe mal eine Pokémon-Liste geschrieben, manche Leute meinten aber dass es zu unwichtig für einen einzelnen Artikel wäre, so habe ich sie in den Hauptartikel Pokémon getan. Als aber ein anderer Benutzer den Pokémon-Artikel auf die Kanidaten-Liste für exzellente Artikel stellte, meinten die Leute da, man sollte sollte die Pokémon-Liste auslagern. Also darf doch wohl jede Nintendo-Figur ihren eigenen Artikel besitzen, oder?--Louie 20:31, 1. Jul 2004 (CEST)
Dass die jeder kennt, kann ich widerlegen: Ich kenne sie nicht. Mario & Luigi ja, den Rest nicht. Und selbst Luigi würde ich keinen eigenen Artikel spendieren. Wie wär's mit einer Sammlung wie bei den (deutlich bekannteren) Bewohnern von Entenhausen? --Eike sauer 00:12, 2. Jul 2004 (CEST)
- Tut mir ja leid, aber du hast die Wikipedia-Philosophie noch nicht richtig begriffen. Die Enzyklopädiewürdigkeit eines Artikels richtet sich nicht nach der Bedeutung des Gegenstandes für ein allgemeines (d.h. nicht nur individuell-liebhaberisches) Interesse. Das war mal, bei Opas Konversationslexikon. In der Wikipedia gilt der Grundsatz, wie Benutzer:Katharina oben zu dem Artikel Die Kammer sehr treffend schrieb: Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia. Mach dir nichts draus; ich habe es auch erst jetzt verstanden. --Mw 00:39, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wie gross sind denn die jeweiligen Verkaufszahlen von Waluigi, Bowser oder Toad? Oder rechtfertigen Verkaufszahlen eines Produkts Artikel für jedes Einzelteil? Schreiben wir dann auch Artikel über Kondensatoren in Sony-Fernsehern?
- Ich habe auch absichtlich nichts zu einer Löschung gesagt. Ich habe nur eine gewaltige Übertreibung ("kennt jeder") widerlegt und einen IMHO guten Vorschlag gemacht.
- --Eike sauer 10:19, 2. Jul 2004 (CEST)
- Was ist das Problem? Der Text ist der gleiche nur das man jetzt jeden Hauptgegner mit Namen und Geschichte hinzufügen kann ohne das sich wer aufregt. Rat 09:11, 2. Jul 2004 (CEST)
Die Bedeutung dieses Gervinus scheint zweifelhaft. Google findet drei Stellen, die ihn als Pfarrer ausweisen. Sonst keine weiteren Infos. Falls es doch etwas nennenswertes zu schreiben gibt, bietet der Artikel dafür noch jede Menge Platz. In der jetzigen Form ist er aber wohl nicht unbedingt erforderlich. --Zinnmann 22:20, 30. Jun 2004 (CEST)
- Karl Augusts von Hardenberg taucht dagegen gleich 81 mal auf und wer weiss, vielleich besitzt derjenioge, der den guten Mann hier eingestell hat sogar sowas altertümliches wie ein Buch. Ein Satz, drei Informationen = Stub, gegen Löschung. -- Necrophorus 00:06, 1. Jul 2004 (CEST)
- Formal ist das ein Stub, schon klar. Nur ist der Mann in seiner Eigenschaft als Hofmeister (Lehrer) wirklich von Bedeutung? Was wäre wenn ich den Namen von Hardenbergs Gärtner oder seiner Putzfrau ausmache? Bekommen die dann auch einen Stub? --Zinnmann 00:30, 1. Jul 2004 (CEST)
pro Löschung --Trevithick 10:03, 1. Jul 2004 (CEST) Grund: der Artikel ist ein Stub. Nichts gegen den Artikel selbst, aber ich befürchte, dass dieser Stub mangels Info über Gervinus nicht wächst.
- Löschen. 1.) Ich habe erst den Link einfügen müssen, um zu erfahren wer Karl Augusts von Hardenberg ist, (naja wiegt nicht sehr schwer, aber) 2.) Das brachte mich zwar weiter, ich verstehe aber immer noch nicht, was das Bedeutende an einen Hofmeister eines Preuß. Staatsmaannes ist. Warum hat ein toter Hofmeister aus dem 18. Jhr. hier einen Eintrag verdient? Übrigens ist das eigentlich nur ein "Stub", der aus Name, Verb, Artikel Präpsition und Name besteht (ganze Fünf Elemente) - echt toll. --Aineias 00:23, 2. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal (mit bescheidenen Mitteln) versucht, was über J.F.G. in Erfahrung zu bringen. Sehr "bedeutend" scheint er nicht gewesen zu sein. Ältere Lexika kennen ihn nicht. Mit den oben zitierten Pfarrern scheint er wegen der Lebenszeit nicht identisch zu sein. Laut google soll er zu einem Kreis junger Göttinger Akademiker gehört haben, die öfter zusammen mit Lichtenberg gezecht haben. Auch noch nicht sehr bedeutend. Aber (zu Aineas), mit dem Kriterium "bedeutend" würde ich vorsichtig sein. Als bedeutend gilt heute, was sich gut verkauft (s. ein paar Absätze weiter oben). Wenn wir die "Bedeutung" zum Kriterium machen, fliegen hier bald Massen von "toten weißen Männern" (Dead white men) raus. Es wimmelt ja hier von unbedeutenden toten Bischöfen und Schreiberlingen. Wer liest (oder kauft gar) heute noch Raabe, Herder, Simonides? Heute völlig bedeutungslos, all diese Toten. Elvis lives. Sagen wir lieber: Wenn der gute J.F.G. nicht wenigstens biographisch identifiziert werden kann, sollte er rausfliegen, sonst lieber nicht. --Mw 01:01, 2. Jul 2004 (CEST)
- Hier stand gerade ein falscher eintrag von Mir (verschoben)! Das wort BEDEUTEND ist wirklich problematisch. Damit kann man zwar etwas knapper formulieren, aber bleibt du hast da recht. --12:19, 2. Jul 2004 (CEST)