Zum Inhalt springen

„Walvis Bay“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Geschichte: Diogo Cão erg
 
(361 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Namibia
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:#e3e3e3;;"
|Bild = Walvis Bay aerial.jpg
! Wappen
|Bildtext = Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
! Karte
|Wahlspruch = In utrumque paratus<br />''(für alles gerüstet)''
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Gemeindetyp = Stadtgemeinde
| style="width: 145px;" | [[Bild:Sin escudo.svg|100px|Walfisch Buchter Wappen]]
|Name = Walvis Bay
| style="width: 145px;" | {{Bild mit Markierung
|Name-andere Sprache1 = ''Walvisbaai'' ([[Afrikaans|af]])
|Hintergrund=Nambia-Landsat7.jpg
|Name-andere Sprache2 = ''Walfischbucht'' ([[Deutsche Sprache|de]] & historisch)
|Hintergrund_Breite=140px
|Wappen = Walvis Bay COA.svg
|Markierung=Locator_Dot.gif
|Link auf Wappen = Wappen von Walvis Bay
|Markierung_Breite=8px
|Einwohnerzahl = 102704
|x=40
|Einwohnerzahl Stand = Zensus 2023
|y=55
|Fläche = 1121
|Region = [[Erongo]]
|Wahlkreis = [[Walvis Bay-Stadt]]
|Gründungsdatum = um 1840 (1931)
|Kfz-Kennzeichen = WB
|Telefonvorwahl = 64
|Karte = Wahlkreis Walvis Bay-Stadt (2014).svg
|Bürgermeister = [[Trevino Forbes]] ([[Independent Patriots for Change|IPC]])
|CEO = Victoria Kapenda
|Letzte Wahl = 2020
|Breitengrad = 22/57/27/S
|Längengrad = 14/30/19/E
|Höhe = 5.7
|Klimadiagramm =
|Website = [http://www.walvisbaycc.org.na/ walvisbaycc.org.na]
}}
}}
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Staat]]: || [[Namibia]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regionen von Namibia|Region]]: || [[Erongo]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Wahlkreis]]: || Walfischbucht (Stadt)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gemeindearten|Gemeindeart]]: || [[Kreisstadt]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text|22_57_S_14_30_O|22° 57' S, 14° 30' O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 1.124,0 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 52.000 ''<small>(Stand: 30. Juni 2003)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 46 Einwohner/km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 5,7 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 064
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[ISO 3166-2:NA|ISO 3166-2]]: || NA.ER.WU
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Zeitzone]]: || UTC+1 <br> <small>Südafrikanische Standard Zeit</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gegründet: || ca 1795
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Private Bag 5017 <br /> Walfischbai <br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Webseite: || [http://www.walvisbaycc.org.na/ walvisbaycc.org.na]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Politik
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Oberbürgermeister]]: || [[Derek Klazen]] ([[SWAPO]])
|}


'''Walfischbucht''' (auch '''Walfischbay''' oder '''Walfischbai''') ([[Afrikaans]]: ''Walfisbaai'', [[Englische Sprache|Englisch]]: ''Walfish Bay'' oder ''Walvis Bay'') ist Kreisstadt in der namibischen Region [[Erongo]] und wichtigste [[Seehafen]]stadt von [[Namibia]].
'''Walvis Bay ''' (deutsch historisch ''Walfischbucht'', seltener ''Walfischbay'' oder ''Walfischbai''; [[Afrikaans]]: ''Walvisbaai'', [[Otjiherero]]: ''Ezorongondo'') ist eine Stadtgemeinde an der [[Walfischbucht]] in der namibischen Region [[Erongo]] und der bedeutendste [[Seehafen]] [[Namibia]]s. Die Stadtgrenzen entsprechen denen des [[Walvis Bay Stadt|Wahlkreises Walvis Bay Stadt]].


Walvis Bay hat knapp 103.000 Einwohner (Stand 2023; 62.096 Einwohner mit Stand 2011<ref>[https://d3rp5jatom3eyn.cloudfront.net/cms/assets/documents/p19dptss1rt6erfri0a1k3q1mrhm.pdf ''2011 Population and Housing Census, Erongo Regional Profile.'' Namibia Statistics Agency, 2014, S. ii]</ref>) auf einer Fläche von 1121&nbsp;[[Quadratkilometer]]n.<ref name="zensus2023">[https://census.nsa.org.na/ ''Census 2023.''] Namibia Statistics Agency. Abgerufen am 13. März 2024.</ref> Sie ist die drittgrößte Stadt des Landes und mit einer Einwohnerdichte von 91,6 Einwohnern pro km².
Walfischbay hat rund 52,000 Einwohner und liegt (einschließlich seines Tiefseehafens) an der [[Atlantischer Ozean|Atlantikküste]], rund 30 km südlich von [[Swakopmund]].

== Geographie ==
=== Lage ===
Walvis Bay liegt an der [[Atlantischer Ozean|Atlantikküste]] rund 30&nbsp;Kilometer südlich der Stadt [[Swakopmund]]. Hier ist der Endpunkt der [[Nationalstraße B2]].

=== Klima ===
Das angenehm milde Küstenklima macht die Stadt und ihre Umgebung vor allem während der Monate Oktober bis März zu einem beliebten Ziel am [[Südatlantik]], auch wenn die Wassertemperatur als Folge des aus der [[Antarktis]] kommenden kalten [[Benguela-Strom]]s kaum über 20&nbsp;°C steigt.

{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://www.meteona.com/index.php/climate/climatological-normals Namibia Meteorological Service]
| Überschrift =
| Ort = Walvis Bay
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 20.4
| hmfeb = 19.1
| hmmär = 20.4
| hmapr = 19.1
| hmmai = 19.6
| hmjun = 18.7
| hmjul = 18.3
| hmaug = 16.5
| hmsep = 15.7
| hmokt = 16.9
| hmnov = 17.6
| hmdez = 19.5
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 15.1
| lmfeb = 14.4
| lmmär = 14.7
| lmapr = 12.6
| lmmai = 12.2
| lmjun = 11.1
| lmjul = 10.5
| lmaug = 9.9
| lmsep = 10.4
| lmokt = 11.6
| lmnov = 12.3
| lmdez = 14.1
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 0.9
| nbfeb = 1.4
| nbmär = 4.4
| nbapr = 0.4
| nbmai = 0.9
| nbjun = 1.0
| nbjul = 0
| nbaug = 0.2
| nbsep = 0.1
| nbokt = 0.2
| nbnov = 0.4
| nbdez = 0.1
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 81
| lffeb = 79
| lfmär = 81
| lfapr = 78
| lfmai = 71
| lfjun = 67
| lfjul = 69
| lfaug = 77
| lfsep = 79
| lfokt = 79
| lfnov = 79
| lfdez = 65
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Walvisbay-sat.jpg|mini|links|Satellitenbild der Walfischbucht mit Lagune und Saline: links oben die „Pelikan-Spitze“ und rechts unten die Mündung des [[Kuiseb]]]]


Zwischen 1482 und 1489 erforschte der portugiesische Seefahrer [[Diogo Cão]] die Westküste Afrikas und segelte auch in die Walfischbucht. Wegen der reichen Wal- und Fischvorkommen fand die Bucht seit dem frühen 18. Jahrhundert bei europäischen und nordamerikanischen Fischern Interesse. Die [[Republik der Vereinigten Niederlande|Niederlande]] richteten im Januar 1793 einen Versorgungsposten auf dem Weg zur [[Kapkolonie]] ein. Aufgrund eines sich entwickelnden Handels mit den hier ansässigen ''Topnaar'' – eine [[Nama (Volk)|Nama]]-Gesellschaft – wuchs der Ort nach 1850 zu einer größeren Siedlung. Am 12. März 1878 wurde die Walfischbucht mit einem umliegenden Landstreifen für die [[Britische Kolonien|britische Krone]] durch [[Richard C. Dyer]] in Besitz genommen. Zum einen hatten sich dort britische Fischer und [[Guano]]-Händler der [[Penguin Islands|Pinguininseln]] einen Stützpunkt aufgebaut, zum anderen spielten strategische Überlegungen eine Rolle, den Seeweg nach [[Indien]] zu sichern. 1884 wurde das Umland der Bucht [[Deutsches Schutzgebiet|Schutzgebiet]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] und Walvis Bay somit zur britischen [[Enklave]]. Noch 1889 landeten Soldaten der [[Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika|deutschen Schutztruppe]] unter Führung des Hauptmanns [[Curt von François]] in Walvis Bay, da der [[Sandwich Harbour|Sandwichhafen]] nicht zur Verfügung stand.
[[Bild:Walvis_bay.jpg|left|250px|]]


[[Datei:Walfischbucht, Namibia ca 1910.jpg|mini|Walvis Bay, um 1910]]
1482-1489 erforschte der portugiesischer Seefahrer [[Diogo Cão]] im Auftrage des portugiesischen Königs Johann II. die Westküste Afrikas und kam bis zur Walfischbucht. Die Bucht von Walfischbucht fand dann im frühen 18. Jahrhundert, wegen der reichen Wal- und Fischvorkommen, vor allem bei britischen und später auch amerikanischen Fischern reges Interesse. Nach einer kurzen holländischen Episode wurde Walfischbucht 1795 offiziell durch die [[Großbritannien|Briten]] in Besitz genommen. Eine dauerhafte Besiedlung erfolge jedoch erst rund 50 Jahre später durch britische Händler, die sich gute Geschäfte mit den hier ansässigen Topnaar - einem zu den [[Nama (Volk)|Nama]] gehörenden Volksstamm - versprachen. Das Umland der Bucht jedoch wurde vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] beansprucht und 1884 zur deutschen [[Kolonie]] erklärt. Dennoch landeten noch 1889 die ersten 21 deutschen [[Schutztruppe]]n-Soldaten unter Führung von Hauptmann [[Curt von Francois]] im englischen Walvis Bay, da andere Hafenbuchten nicht zur Verfügung standen. Ab 1922 wurde das Gebiet, zusammen mit dem [[Völkerbund]]-[[Mandat (Völkerrecht)|Mandatsgebiet]] der ehemaligen deutschen [[Kolonie]] [[Südwestafrika]], von [[Südafrika]] verwaltet. Im Jahr 1977 wurde das Gebiet der Walvis Bay verwaltungsmäßig als [[Exklave]] der [[Kapprovinz]] direkt unterstellt, was de facto eine Annektierung des Gebietes durch Südafrika bedeutete. Entgegen eines Beschlusses der [[Vereinte Nationen|UNO]] hielt Südafrika jedoch auch nach der Unabhängigkeit Namibias die Walfischbucht besetzt. Erst am 1. März 1994 übergab die gewählte [[Republik Südafrika]] das Gebiet an die Republik [[Namibia]].


1910 wurde das Gebiet als Teil der Kapprovinz Bestandteil der neugegründeten [[Südafrikanische Union|Südafrikanischen Union]]. 1914/15 befand es sich zu Beginn des [[Erster Weltkrieg in Südwestafrika|Ersten Weltkriegs]] kurzzeitig unter deutscher Besatzung. Nachdem [[Deutsch-Südwestafrika]] 1919 als [[Völkerbund]]-[[Mandat (Völkerrecht)|Mandatsgebiet]] unter südafrikanische Verwaltung gestellt worden war, wurde der Ort 1922 per Beschluss des Kapstädter Parlaments administrativ dem Territorium [[Südwestafrika]] zugeordnet. Am 16. März 1931 erhielt Walvis Bay das [[Stadtrecht]]; [[Liste der Bürgermeister von Walvis Bay|erster Bürgermeister der Stadt]] wurde S. Blyth. Bis 1977 folgten ihm im Amt W.G. Neate, J.C. Harris, M.C. Botma und A.&nbsp;Prinsloo.<ref>http://www.klausdierks.com/Geschichte/85.htm</ref> Ab Mitte der 1970er Jahre zeichnete sich ein Transitionsprozess ab, der langfristig zur Unabhängigkeit Namibias führen sollte; 1977 wurde das „Gebiet Walvis Bay“ direkt der [[Kapprovinz]] unterstellt, was [[de facto]] eine Annektierung des Gebietes durch die [[Südafrika|Republik Südafrika]] bedeutete. Entgegen einem Beschluss der [[Vereinte Nationen|UNO]]<ref>[https://undocs.org/S/RES/432(1978) S/RES/432 (1978)]</ref> hielt Südafrika jedoch auch nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 Walvis Bay und die [[Pinguin-Inseln]] besetzt. Erst nach dem Ende der [[Apartheid]] wurden sie am 1.&nbsp;März 1994 übergeben.

== Kommunalpolitik ==
Bei den [[Kommunalwahlen in Namibia 2020|Kommunalwahlen 2020]] wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.<ref>''2020 Local Authority Elections Resilts and Allocation of Seats.'' Electoralm Commission of Namibia, 29. November 2020.</ref>

{| class="wikitable sortable zebra"
|-
! Partei !! Stimmen !! Sitze
|-
| [[Independent Patriots for Change|IPC]] || align="right" | 5043 {{neu}} || style="text-align:center" | 4 {{neu}}

|-
| [[SWAPO]] || align="right" | 3348 {{Gefallen}} || style="text-align:center" | 3 {{Gefallen}}
|-
| [[Landless People’s Movement (Namibia)|LPM]] || align="right" | 1207 {{neu}} || style="text-align:center" | 1 {{neu}}
|-
| Joint Walvis Bay Residents Association || align="right" | 945 {{neu}} || style="text-align:center" | 1 {{neu}}
|-
| [[Popular Democratic Movement|PDM]] || align="right" | 658 {{Gestiegen}} || style="text-align:center" | 1 {{Unverändert}}
|}

== Verwaltungsgliederung ==
[[Datei:Logo Walvis Bay City Council.png|mini|Logo der Stadtverwaltung]]
[[Stadtteil]]e bzw. [[Vorstadt|Vorstädte]] von Walvis Bay sind:
* [[Walvis Bay-Central|Central]]
* [[Walvis Bay-Kuisebmund|Kuisebmund]]
* [[Langstrand]]
* [[Walvis Bay-Meersig|Meersig]]
* [[Walvis Bay-Narraville|Narraville]]
[[Datei:Oyster farming, Walvis Bay (Namibia).jpg|mini|[[Austernzucht]] bei Walvis Bay]]
== Wirtschaft und Verkehr ==
== Wirtschaft und Verkehr ==
Die Wirtschaft der [[Stadt]] basiert zum größten Teil auf Handel über den [[Hafen Walvis Bay]] und auf fischverarbeitender Industrie. Die Stadt ist Sitz der [[Namibian Port Authority]] und der [[Walvis Bay Corridor Group]]; es gibt eine [[Werft]], einen internationalen [[Flughafen]] und südlich der Stadt eine [[Saline]]. Der Bau eines zweiten Hafens ([[SADC Gateway Port]]) wird seit 2014 vorangetrieben.


In der [[Stadt]] Walfischbucht gibt es fischverarbeitende Industrie, eine [[Saline]] südlich der Stadt, eine [[Werft]] und einen internationalen [[Flughafen]]. Zudem endet hier der von [[Mosambik]] am [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] kommende, den ganzen [[Kontinent]] durchkreuzende [[Trans Kalahari Highway]]. Seit wenigen Jahren sind auch bescheidene Anfänge eines zaghaften Tourismus festzustellen, veranlasst und gefördert durch die Nähe der Stadt [[Swakopmund]], aber auch durch die von Walvis Bay aus angebotenen Touren.
Die [[namibische Marine]] hat Schiffe in Walvis Bay stationiert. Zudem startet/endet hier nördlich des [[Kuisebmund-Stadion]] der von [[Mosambik]] am [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] kommende, den ganzen [[Kontinent]] durchkreuzende, [[Trans-Kalahari-Highway]]. Andere Straßen sind der [[Trans-Caprivi-Highway]], die [[Nationalstraße B2]] und die [[Hauptstraße C14]]. Seit wenigen Jahren sind bescheidene Anfänge von Tourismus festzustellen, veranlasst und gefördert durch die Nähe der Stadt [[Swakopmund]] und durch die von Walfischbucht aus angebotenen Touren in das Umland. Die Walfischbucht ist aufgrund des stetigen, verlässlichen Windes gut zum Wind- und Kitesurfen geeignet, was lediglich durch das relativ kalte Wasser des [[Benguelastrom]]s eingeschränkt wird. Die große Sandbank in der Bucht ist darüber hinaus ein geeignetes Spezialrevier zum Hochgeschwindigkeitssegeln. Man kann sowohl Kurse über die 500-m-Distanz als auch über die Nautische Meile in Flachwasser bei ablandigem Wind legen. Deshalb wurden bereits einige Speedsurfing World Cups an der Sandbank der Walfischbucht ausgetragen und sogar vorübergehend Rekorde gebrochen, gerade auf die Nautische Meile.
[[Datei:Walvis Bay Mine (2018).jpg|mini|Steinbruch 18&nbsp;km SE von Walvis Bay (2018) {{Coordinate|NS=-23.017989|EW= 14.682048|type=landmark|region=NA-ER|text=ICON2|dim=5000|name=Walvis Bay Mine}}]]
[[Datei:Bird Island, Walvis Bay (Namibia).jpg|mini|Ausflugsziel Guano-Insel, Brutstätte des [[Rosapelikan]]s]]


Die Stadt verfügt mit dem [[Flughafen Walvis Bay]] über einen internationalen Flughafen. Zurzeit (Stand März 2025) bestehen Flugverbindungen mit [[Airlink (Südafrika)|Airlink]] und [[FlyNamibia]] nach [[Kapstadt]] und [[Johannesburg]].
Das Kreisgebiet der Walfischbucht ist 1.124 km² groß. Heute leben hier etwa 52.000 Menschen - jedoch mit zahlenmäßig großen Schwankungen, da die arbeitgebende Fischindustrie nur saisonal arbeitet.
Der internationale Flughafen wird zur Zeit aufwendig erweitert und aufgewertet. Ziel der Entwicklung sind Nonstop-Cargoflüge nach Europa und in der fernen Zukunft auch Flüge von Windhuk via Walfischbucht nach Nordamerika.


Über die [[Otavibahn|Bahnstrecke Kranzberg–Walvis Bay]] ist die Stadt an das [[Schienenverkehr in Namibia|namibische Schienennetz]] angebunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die '''Rheinische Missionskirche''', Ecke 5. Straße und Hage Geingob Straße, wird als das älteste historische Gebäude in Walfischbucht betrachtet. Sie wurde 1880 in [[Hamburg]] gebaut und nach Walfischbucht verschifft
* Die '''Hope Lokomotive''' am Bahnhof in der 5. Straße.


== Bildungseinrichtungen ==
== Ausflugsziele in der Umgebung ==
In Walvis Bay befinden sich mehrere Grundschulen sowie weiterführende Schulen. Mit Stand Mai 2025 gibt es 29 staatliche bzw. private Schulen<ref>[https://moe.gov.na/index.php/contact ''Contacts of Schools, Kavango East.''] MOEIYSAC. Abgerufen am 27. Mai 2025.</ref> darunter:
[[Bild:Flamingos Wavisbay.JPG|thumb|250px|right|Lagune südlich von Walfischbucht mit Salzberg der Saline im Hintergrund]]
* The International School of Walvis Bay,<ref>[http://www.iswb.edu.na/ Offizielle Website der ''The International School of Walvis Bay'']</ref> die einzige internationale Schule des Landes neben der in [[Windhoek]]
[[Bild:Walvisbay-sat.jpg|thumb|250px|right|Walfischbucht mit Lagune und Saline, die Mündung des Kuiseb im Süden]]
* Walvis Bay Private High School<ref>http://www.wbphs.com/</ref>
Von Walfischbucht wird eine Reihe von Touren angeboten, teilweise kann man auch selbst zu den Zielen fahren. Zu den Zielen und Touren gehören:


Tertiäre Bildungseinrichtungen in Walvis Bay ist das ''Namibian Maritime and Fisheries Institute'' (Maritim- und Fischerei-Institut), das der Ausbildung von Ingenieuren und [[Schiffskapitän|Kapitänen]] dient. Ferner unterhält die private, staatlich anerkannte [[International University of Management]] einen [[Campus]] in Walvis Bay.
* Die '''[[Lagune]]''' südlich von Walfischbucht. Sie ist mit über 5000 Jahren die älteste Namibias und ein international bekanntes Vogelschutzgebiet mit dem bedeutendsten [[Watt (Küste)|Wattbereich]] im südlichen Afrika. Sie bietet bis zu 160.000 Vögeln Schutz und für über 200.000 [[Seeschwalben]] Nahrung bei ihren Zügen von und zu [[Arktik|arktischen]] Regionen. Lebensnotwendig ist die Lagune für ca. 70% aller auf der Welt vorkommenden [[Rotband-Regenpfeifer]] (''Charadrius pallidus''). Über 80% aller [[Flamingos]] im südlichen Afrika werden durch diese Lagune ernährt.


== Sehenswürdigkeiten ==
* mit Kajak durch die Lagune paddeln.
[[Datei:Eglise rhénane1880 de Walvis Bay.jpg|mini|Rheinische Missionskirche]]
[[Datei:2011-02-11 24.JPG|mini|Leuchtturm von Walvis Bay]]
[[Datei:Flamingos Wavisbay.JPG|mini|Lagune südlich von Walvis Bay mit Salzberg der Saline im Hintergrund]]
[[Datei:Sandwichbucht.jpg|mini|Sandwich Harbour]]
[[Datei:Namibia Walvis Bay 1.jpg|mini|Tour von Walvis Bay zur Robbenbank]]


=== In der Stadt ===
* Die '''Guano Platform''', sie steht 9 km nördlich von Walvis Bay im Meer. Es ist der einzige Ort in Namibia an dem der [[Rosapelikan]] (''Pelicanus onocrotalus'') brütet. Außerdem ist die Platform ein beliebter Sitzplatz für [[Weißbrustkormoran]]e (''Phalacrocorax lucidus'')und [[Wahlberg-Scharbe]]n (''Phalcrocorax coronatus'').
* Die ''[[Rheinische Missionskirche (Walvis Bay)|Rheinische Missionskirche]]'', Ecke 5th Street und Hage Geingob Street, ist ein [[Nationales Denkmal in Namibia]] und wird als das älteste historische Gebäude in Walvis Bay betrachtet.
* ''[[Railway Engine No. 652 |Dampflokomotive HOPE]]'' am Bahnhof in der 5th Street.


=== Ausflugsziele in der Umgebung ===
* die berühmten [[Robben]]- und [[Delfine|Delfintouren]] mit Booten entlang der Küste.
Von Walvis Bay wird eine Reihe von Touren angeboten, teilweise kann man auch selbst zu den Zielen fahren. Dazu gehören:
* Die [[Walvis-Bay-Feuchtgebiet|Lagune]]; sie befindet sich am Südrand der Stadt, ist über 5000 Jahre alt und damit die älteste Namibias und ein international bekanntes Vogelschutzgebiet mit dem bedeutendsten [[Watt (Küste)|Wattbereich]] im südlichen Afrika. Sie bietet bis zu 160.000 Vögeln Schutz und für über 200.000 [[Seeschwalben]] Nahrung bei ihren Zügen von und zu [[antarktis]]chen Regionen. Lebensnotwendig ist die Lagune für etwa 70 % aller auf der Welt vorkommenden [[Fahlregenpfeifer]] (''Charadrius pallidus''). Über 80 % aller [[Flamingos]] im südlichen Afrika ernähren sich aus dieser Lagune. Mit einem [[Kajak]] kann man durch die Lagune paddeln.
* Die Guano-Plattform [[Bird Island (Namibia)|Bird Island]]; sie liegt neun Kilometer nördlich von Walvis Bay im Meer. Es ist der einzige Ort in Namibia, an dem der [[Rosapelikan]] (''Pelicanus onocrotalus'') brütet. Außerdem ist die Plattform ein beliebter Sitzplatz für [[Weißbrustkormoran]]e (''Phalacrocorax lucidus'') und [[Kronenscharbe]]n (''Microcarbo coronatus'').
* [[Robben]]- und [[Delfine|Delfintouren]] mit Booten entlang der Küste
* [[Hochseefischerei]]
* Ausflüge mit Booten oder Allradfahrzeugen zu den Vogelkolonien der [[Sandwich Harbour]], einer 10&nbsp;km lange Lagune; auf der Fahrt dorthin kommt man vorbei an dem einst von portugiesischen Seefahrern gesetzten steinernen Kreuz ([[Padrão]]), das von der Anlandung und Inbesitznahme Portugals kündet. Es ist etwa 20&nbsp;km südlich von Walvis Bay an einer kleinen Bucht zu finden.
* Fahrt mit Allradfahrzeugen zum Delta des [[Kuiseb]] südlich der Lagune
* Besuch der 80&nbsp;km entfernten Wüstenforschungsstation [[Gobabeb]] am Kuiseb


== Städtepartnerschaften ==
* die [[Hochseefischerei]].


<div style="column-count: 2; column-width: 350px;">
* mit Booten oder Allradfahrzeugen zu den Vogelkolonien am '''[[Sandwich Harbour]]''' fahren. Sandwich Harbour einer 10 km langen Lagune, vorbei am dem durch portugiesische Seefahrer einst gesetzten steinernen Kreuz „Padrao“, das von der Anlandung und Inbesitznahme Portugals kündet. Es ist etwa 20 km südlich von Walvis Bay an einer kleinen Einbuchtung zu finden.
* {{NOR|#}} [[Kristiansand]], seit Februar 2006
* {{ZMB|#}} [[Ndola]], seit Oktober 2007
* {{CHN|#}} [[Wenzhou]], seit April 2008<ref>{{cite web|url=http://www.wenzhou.gov.cn/col/col1217809/index.html|title=www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften|accessdate=2019-07-11}}</ref>
* {{SWE|#}} [[Stenungsund]], seit Oktober 2009<ref>[https://web.archive.org/web/20111201235917/http://www.az.com.na/lokales/quelle-fr-wissen.95421.php Walvis Bays neue Partnerstadt in Schweden, AZ, 15. Oktober 2009]</ref>
* {{ZAF|#}} [[Drakenstein]], seit November 2010
* {{BWA|#}} [[Lobatse]], seit Oktober 2011
* {{COG|#}} [[Pointe-Noire]], Freundschaftsstadt seit 10. Oktober 2019<ref>''Walvis Bay, Pointe-Noire sign friendship agreement.'' Namibia Press Agency, 10. Oktober 2019.</ref>
</div>


Inländische Kooperations-Abkommen bestehen mit [[Swakopmund]], [[Tsumeb]] und [[Windhoek]].
* mit Allradfahrzeugen zum Delta des [[Kuiseb]] Riviers, südlich der Lagune.


<small>Quelle: Stadtverwaltung Walvis Bay</small><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.walvisbaycc.org.na/?page_id=22 |titel=Walvis Bay |sprache=en |abruf=2024-03-01}}</ref>
* Besuch der 80 km entfernten Wüstenforschungsstation [[Gobabeb]] am Kuiseb Rivier.


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Weblinks ==
<!-- sortiert nach Datum -->
{{Commons|Walvisbay|Walfischbucht}}
* [[Otto Herrigel]] (1937–2013), Rechtsanwalt, Geschäftsmann und Politiker
{{Wikitravel|en:Walvis Bay|Walfischbucht}}
* [[Ben Amathila]] (* 1938), Politiker, ehemaliger Minister und Freiheitskämpfer
* [http://www.walvisbay.com.na Offizielle Seite von Walvis Bay]
* [[Niko Bessinger]] (1948–2008), Architekt und Politiker
* [http://www.aerialeye.co.za/walv01.html Luftbild der Walfischbucht]
* [[Selma Ashipala-Musavyi]] (* 1960), Diplomatin und Politikerin
* [http://www.calle.com/world/WA/29/Walvisbaai.html Geografische Daten und Karten]
* [[Neshani Andreas]] (1964–2011), Schriftstellerin und Lehrerin
* [[Ronnie Kanalelo]] (* 1971), Fußballspieler und Trainer
* [[Harry Simon (Boxer)|Harry Simon]] (* 1972), Profiboxer
* [[Percy Montgomery]] (* 1974), südafrikanischer Rugby-Union-Spieler
* [[Rudolf Bester]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Levis Swartbooi]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Johanna Benson]] (* 1990), paralympische Athletin und Goldmedaillengewinnerin der [[Sommer-Paralympics 2012]]
<!-- === Sonstige Persönlichkeiten === -->


== Literatur ==
* Melinda Silverman: ''Between the Atlantic and the Namib. An Environmental History of Walvis Bay''. [[Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft]] (NWG), Windhoek 2004.
* Charles de Beer: ''Namibia Marine Life''. @tidude Graphix, Swakopmund o.&nbsp;J.
* [[Andreas Vogt (Historiker)|Andreas Vogt]]: ''Nationale Denkmäler in Namibia''. Gamsberg Macmillan, Windhoek 2006.


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Wahlkreise von Erongo}}
{{Commons|Walvis Bay}}
{{Wikivoyage|Walvis Bay}}
{{Wiktionary|Walfischbucht}}
* [http://www.walvisbaycc.org.na/ Offizielle Seite von Walvis Bay]
* [http://www.wbcg.com.na/ Walvis Bay Corridor Group]


== Einzelnachweise ==
{{Koordinate Artikel|22_57_27_S_14_30_19_E_type:city_region:NA|22° 57' 27" S, 14° 30' 19" O}}
<references responsive />


{{Normdaten|TYP=g|GND=4280602-1}}
[[Kategorie:Ort in Namibia]]
[[Kategorie:Geschichte Südafrikas]]
[[Kategorie:Geschichte Namibias]]
[[Kategorie:Britische Geschichte]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]


[[Kategorie:Walvis Bay| ]]
[[af:Walvisbaai]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Südafrika]]
[[en:Walvis Bay]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[es:Walvis Bay]]
[[Kategorie:Ort in Afrika]]
[[fr:Walvis Bay]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Namibia]]
[[ja:ウォルビスベイ]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1931]]
[[nl:Walvisbaai]]
[[Kategorie:Kreisverwaltungssitz in der Region Erongo]]
[[pl:Walvis Bay]]
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte (Afrika)]]
[[pt:Walvis Bay]]
[[Kategorie:Gemeinde in Namibia]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 16:25 Uhr

Stadtgemeinde
Walvis Bay
Walvisbaai (af)
Walfischbucht (de & historisch)
Details
Details
Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
Luftbild von Walvis Bay mit dem Hafen im Vordergrund
Motto In utrumque paratus
(für alles gerüstet)
Basisdaten
Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte
102.704 (Zensus 2023)
1 121 km²
92 Einw./km²
Staat
Region
Wahlkreis
Namibia
Erongo
Walvis Bay-Stadt
Gründungsdatum um 1840 (1931)
Kfz-Kennzeichen
Telefonvorwahl
WB
64
Website walvisbaycc.org.na
Karte Walvis Bay in Namibia
Karte Walvis Bay in Namibia
Walvis Bay (Namibia)
Walvis Bay (Namibia)
Politische Daten
Bürgermeister/in Trevino Forbes (IPC)
Chief Executive Officer Victoria Kapenda
Letzte Wahl 2020
Geographische Daten
Koordinaten 22° 57′ S, 14° 30′ OKoordinaten: 22° 57′ S, 14° 30′ O
Höhe 5,7 m

Walvis Bay (deutsch historisch Walfischbucht, seltener Walfischbay oder Walfischbai; Afrikaans: Walvisbaai, Otjiherero: Ezorongondo) ist eine Stadtgemeinde an der Walfischbucht in der namibischen Region Erongo und der bedeutendste Seehafen Namibias. Die Stadtgrenzen entsprechen denen des Wahlkreises Walvis Bay Stadt.

Walvis Bay hat knapp 103.000 Einwohner (Stand 2023; 62.096 Einwohner mit Stand 2011[1]) auf einer Fläche von 1121 Quadratkilometern.[2] Sie ist die drittgrößte Stadt des Landes und mit einer Einwohnerdichte von 91,6 Einwohnern pro km².

Walvis Bay liegt an der Atlantikküste rund 30 Kilometer südlich der Stadt Swakopmund. Hier ist der Endpunkt der Nationalstraße B2.

Das angenehm milde Küstenklima macht die Stadt und ihre Umgebung vor allem während der Monate Oktober bis März zu einem beliebten Ziel am Südatlantik, auch wenn die Wassertemperatur als Folge des aus der Antarktis kommenden kalten Benguela-Stroms kaum über 20 °C steigt.

Walvis Bay
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
0.9
 
20
15
 
 
1.4
 
19
14
 
 
4.4
 
20
15
 
 
0.4
 
19
13
 
 
0.9
 
20
12
 
 
1
 
19
11
 
 
0
 
18
11
 
 
0.2
 
17
10
 
 
0.1
 
16
10
 
 
0.2
 
17
12
 
 
0.4
 
18
12
 
 
0.1
 
20
14
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Namibia Meteorological Service
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Walvis Bay
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 20,4 19,1 20,4 19,1 19,6 18,7 18,3 16,5 15,7 16,9 17,6 19,5 18,5
Mittl. Tagesmin. (°C) 15,1 14,4 14,7 12,6 12,2 11,1 10,5 9,9 10,4 11,6 12,3 14,1 12,4
Niederschlag (mm) 0,9 1,4 4,4 0,4 0,9 1,0 0 0,2 0,1 0,2 0,4 0,1 Σ 10
Luftfeuchtigkeit (%) 81 79 81 78 71 67 69 77 79 79 79 65 75,4
Satellitenbild der Walfischbucht mit Lagune und Saline: links oben die „Pelikan-Spitze“ und rechts unten die Mündung des Kuiseb

Zwischen 1482 und 1489 erforschte der portugiesische Seefahrer Diogo Cão die Westküste Afrikas und segelte auch in die Walfischbucht. Wegen der reichen Wal- und Fischvorkommen fand die Bucht seit dem frühen 18. Jahrhundert bei europäischen und nordamerikanischen Fischern Interesse. Die Niederlande richteten im Januar 1793 einen Versorgungsposten auf dem Weg zur Kapkolonie ein. Aufgrund eines sich entwickelnden Handels mit den hier ansässigen Topnaar – eine Nama-Gesellschaft – wuchs der Ort nach 1850 zu einer größeren Siedlung. Am 12. März 1878 wurde die Walfischbucht mit einem umliegenden Landstreifen für die britische Krone durch Richard C. Dyer in Besitz genommen. Zum einen hatten sich dort britische Fischer und Guano-Händler der Pinguininseln einen Stützpunkt aufgebaut, zum anderen spielten strategische Überlegungen eine Rolle, den Seeweg nach Indien zu sichern. 1884 wurde das Umland der Bucht Schutzgebiet des Deutschen Reiches und Walvis Bay somit zur britischen Enklave. Noch 1889 landeten Soldaten der deutschen Schutztruppe unter Führung des Hauptmanns Curt von François in Walvis Bay, da der Sandwichhafen nicht zur Verfügung stand.

Walvis Bay, um 1910

1910 wurde das Gebiet als Teil der Kapprovinz Bestandteil der neugegründeten Südafrikanischen Union. 1914/15 befand es sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs kurzzeitig unter deutscher Besatzung. Nachdem Deutsch-Südwestafrika 1919 als Völkerbund-Mandatsgebiet unter südafrikanische Verwaltung gestellt worden war, wurde der Ort 1922 per Beschluss des Kapstädter Parlaments administrativ dem Territorium Südwestafrika zugeordnet. Am 16. März 1931 erhielt Walvis Bay das Stadtrecht; erster Bürgermeister der Stadt wurde S. Blyth. Bis 1977 folgten ihm im Amt W.G. Neate, J.C. Harris, M.C. Botma und A. Prinsloo.[3] Ab Mitte der 1970er Jahre zeichnete sich ein Transitionsprozess ab, der langfristig zur Unabhängigkeit Namibias führen sollte; 1977 wurde das „Gebiet Walvis Bay“ direkt der Kapprovinz unterstellt, was de facto eine Annektierung des Gebietes durch die Republik Südafrika bedeutete. Entgegen einem Beschluss der UNO[4] hielt Südafrika jedoch auch nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 Walvis Bay und die Pinguin-Inseln besetzt. Erst nach dem Ende der Apartheid wurden sie am 1. März 1994 übergeben.

Kommunalpolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.[5]

Partei Stimmen Sitze
IPC 5043 NEU 4 NEU
SWAPO 3348   3  
LPM 1207 NEU 1 NEU
Joint Walvis Bay Residents Association 945 NEU 1 NEU
PDM 658   1  

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo der Stadtverwaltung

Stadtteile bzw. Vorstädte von Walvis Bay sind:

Austernzucht bei Walvis Bay

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft der Stadt basiert zum größten Teil auf Handel über den Hafen Walvis Bay und auf fischverarbeitender Industrie. Die Stadt ist Sitz der Namibian Port Authority und der Walvis Bay Corridor Group; es gibt eine Werft, einen internationalen Flughafen und südlich der Stadt eine Saline. Der Bau eines zweiten Hafens (SADC Gateway Port) wird seit 2014 vorangetrieben.

Die namibische Marine hat Schiffe in Walvis Bay stationiert. Zudem startet/endet hier nördlich des Kuisebmund-Stadion der von Mosambik am Indischen Ozean kommende, den ganzen Kontinent durchkreuzende, Trans-Kalahari-Highway. Andere Straßen sind der Trans-Caprivi-Highway, die Nationalstraße B2 und die Hauptstraße C14. Seit wenigen Jahren sind bescheidene Anfänge von Tourismus festzustellen, veranlasst und gefördert durch die Nähe der Stadt Swakopmund und durch die von Walfischbucht aus angebotenen Touren in das Umland. Die Walfischbucht ist aufgrund des stetigen, verlässlichen Windes gut zum Wind- und Kitesurfen geeignet, was lediglich durch das relativ kalte Wasser des Benguelastroms eingeschränkt wird. Die große Sandbank in der Bucht ist darüber hinaus ein geeignetes Spezialrevier zum Hochgeschwindigkeitssegeln. Man kann sowohl Kurse über die 500-m-Distanz als auch über die Nautische Meile in Flachwasser bei ablandigem Wind legen. Deshalb wurden bereits einige Speedsurfing World Cups an der Sandbank der Walfischbucht ausgetragen und sogar vorübergehend Rekorde gebrochen, gerade auf die Nautische Meile.

Steinbruch 18 km SE von Walvis Bay (2018) Welt-Icon
Ausflugsziel Guano-Insel, Brutstätte des Rosapelikans

Die Stadt verfügt mit dem Flughafen Walvis Bay über einen internationalen Flughafen. Zurzeit (Stand März 2025) bestehen Flugverbindungen mit Airlink und FlyNamibia nach Kapstadt und Johannesburg.

Über die Bahnstrecke Kranzberg–Walvis Bay ist die Stadt an das namibische Schienennetz angebunden.

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Walvis Bay befinden sich mehrere Grundschulen sowie weiterführende Schulen. Mit Stand Mai 2025 gibt es 29 staatliche bzw. private Schulen[6] darunter:

  • The International School of Walvis Bay,[7] die einzige internationale Schule des Landes neben der in Windhoek
  • Walvis Bay Private High School[8]

Tertiäre Bildungseinrichtungen in Walvis Bay ist das Namibian Maritime and Fisheries Institute (Maritim- und Fischerei-Institut), das der Ausbildung von Ingenieuren und Kapitänen dient. Ferner unterhält die private, staatlich anerkannte International University of Management einen Campus in Walvis Bay.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rheinische Missionskirche
Leuchtturm von Walvis Bay
Lagune südlich von Walvis Bay mit Salzberg der Saline im Hintergrund
Sandwich Harbour
Tour von Walvis Bay zur Robbenbank

Ausflugsziele in der Umgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Walvis Bay wird eine Reihe von Touren angeboten, teilweise kann man auch selbst zu den Zielen fahren. Dazu gehören:

  • Die Lagune; sie befindet sich am Südrand der Stadt, ist über 5000 Jahre alt und damit die älteste Namibias und ein international bekanntes Vogelschutzgebiet mit dem bedeutendsten Wattbereich im südlichen Afrika. Sie bietet bis zu 160.000 Vögeln Schutz und für über 200.000 Seeschwalben Nahrung bei ihren Zügen von und zu antarktischen Regionen. Lebensnotwendig ist die Lagune für etwa 70 % aller auf der Welt vorkommenden Fahlregenpfeifer (Charadrius pallidus). Über 80 % aller Flamingos im südlichen Afrika ernähren sich aus dieser Lagune. Mit einem Kajak kann man durch die Lagune paddeln.
  • Die Guano-Plattform Bird Island; sie liegt neun Kilometer nördlich von Walvis Bay im Meer. Es ist der einzige Ort in Namibia, an dem der Rosapelikan (Pelicanus onocrotalus) brütet. Außerdem ist die Plattform ein beliebter Sitzplatz für Weißbrustkormorane (Phalacrocorax lucidus) und Kronenscharben (Microcarbo coronatus).
  • Robben- und Delfintouren mit Booten entlang der Küste
  • Hochseefischerei
  • Ausflüge mit Booten oder Allradfahrzeugen zu den Vogelkolonien der Sandwich Harbour, einer 10 km lange Lagune; auf der Fahrt dorthin kommt man vorbei an dem einst von portugiesischen Seefahrern gesetzten steinernen Kreuz (Padrão), das von der Anlandung und Inbesitznahme Portugals kündet. Es ist etwa 20 km südlich von Walvis Bay an einer kleinen Bucht zu finden.
  • Fahrt mit Allradfahrzeugen zum Delta des Kuiseb südlich der Lagune
  • Besuch der 80 km entfernten Wüstenforschungsstation Gobabeb am Kuiseb

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inländische Kooperations-Abkommen bestehen mit Swakopmund, Tsumeb und Windhoek.

Quelle: Stadtverwaltung Walvis Bay[12]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Melinda Silverman: Between the Atlantic and the Namib. An Environmental History of Walvis Bay. Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft (NWG), Windhoek 2004.
  • Charles de Beer: Namibia Marine Life. @tidude Graphix, Swakopmund o. J.
  • Andreas Vogt: Nationale Denkmäler in Namibia. Gamsberg Macmillan, Windhoek 2006.
Commons: Walvis Bay – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Walvis Bay – Reiseführer
Wiktionary: Walfischbucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2011 Population and Housing Census, Erongo Regional Profile. Namibia Statistics Agency, 2014, S. ii
  2. Census 2023. Namibia Statistics Agency. Abgerufen am 13. März 2024.
  3. http://www.klausdierks.com/Geschichte/85.htm
  4. S/RES/432 (1978)
  5. 2020 Local Authority Elections Resilts and Allocation of Seats. Electoralm Commission of Namibia, 29. November 2020.
  6. Contacts of Schools, Kavango East. MOEIYSAC. Abgerufen am 27. Mai 2025.
  7. Offizielle Website der The International School of Walvis Bay
  8. http://www.wbphs.com/
  9. www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  10. Walvis Bays neue Partnerstadt in Schweden, AZ, 15. Oktober 2009
  11. Walvis Bay, Pointe-Noire sign friendship agreement. Namibia Press Agency, 10. Oktober 2019.
  12. Walvis Bay. Abgerufen am 1. März 2024 (englisch).