„Diskussion:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenDirk33 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(197 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
== Neues Deutschland == |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
Ich wußte gar nicht, dass "Neues Deutschland" als WASG-nah gilt. |
|||
* [[Diskussion:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative/Archiv1|Archiv1]] |
|||
}} |
|||
WAAAAAAAAAS? Seit wann denn das? Das Neue Deutschland ist doch die Parteizeitung der PDS! |
|||
== Gysi ist nicht Mitglied der WASG == |
|||
Das Neue Deutschland ist in erster Linie eine sozialistische Tageszeitung. Entsprechend finden WASG, Linkspartei, attac, und teilweise sogar die DKP eine gewisse Nähe. Bloß weil die Frankfurter Rundschau der SPD gehört, ist sie ja nicht deswegen schon eine sozialdemokratische Zeitung. |
|||
ändern!! |
|||
== Kritik == |
|||
{{unsigned|193.17.243.4|09:08, 6. Mär. 2007}} |
|||
Wir wollen hier keinen flame-war, oder? Eine Programmatik ist eine Programmatik, keine wissenschaftliche Theorie, Diagnose, Maßnahme o. ä. Insofern ist eine Kritik der Programmatik - eine Bewertung einer politischen Meinung - hier schlicht und ergreifend fehl am Platz. Es sollte - wie überall in der Wikipedia - um die möglichst objektive Darstellung von Sachverhalten gehen, nicht darum, diese zu kommentieren. Ich habe deshalb die "Kritik der Programmatik" wieder gestrichen. |
|||
:# Befehlston abgewöhnen. |
|||
: Wo wäre denn die Kritik am richtigen Platz? Oder ist Kritik nicht erwünscht? |
|||
:# [[Wikipedia:Signatur|Signieren]]. |
|||
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 13:20, 23. Dez 2004 (CET) |
|||
:# "Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." ([[Terry Pratchett]]) |
|||
: (Der die Kritik nicht teilt, aber ihr doch Platz einräumen will.) |
|||
:# [[Wikipedia:Quelle|Quellenangaben]] machen. |
|||
:# Laut [http://www.welt.de/print-welt/article187714/Gregor_Gysi_in_WASG_eingetreten.html] und meiner Erinnerung ist Gysi Mitglied der WASG. |
|||
:# Damit auch ein Fall für das bekannte Nuhr-Zitat...? |
|||
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:00, 8. Mär. 2007 (CET) |
|||
Gysi ist Doppelmitglied und wurde heimlich in einen Berliner Stadtteil aufgenommen. Allerdings gibt es dazu nichtviel schriftliches, sondern es wurde unter derHand erzählt. |
|||
Nun, fangen wir mal damit an, daß bei keiner anderen deutschen Partei, soweit ich das überblicken kann (weder CDU noch SPD noch NSDAP [!! und bei der letztgenannten Partei fallen mir durchaus ein paar Kritikpunkte an Programmatik und Regierungsführung ein !!]), die Programmatik selbst oder eine Kritik an dieser dargestellt wird. Warum auch? Die Wertung kann dem Leser überlassen werden. Bspw. wäre auf der NSDAP-Seite ein Hinweis auf die "Rassenideologie" (als SACHLICHer Fachbegriff) angemessen; der Terminus "Rassenwahn" wäre dann dort WERTEND und damit unangemessen (auch wenn viele, z. B. ich, die Rassenideologie der Nazis als schlecht empfinden). |
|||
Bspw. ist die Wikipedia-SPD-Seite extrem ausführlich und informativ; nirgendwo aber wird auf ihr berichtet oder gar GEWERTET, wie denn bspw. das Godesberger Programm von anderen gesehen werden - das hat m. E. zumindest bei der reinen Darstellung der Partei nichts zu suchen. Auf der Seite zum "Godesberger Programm" wiederum wird einfach so gut wie möglich dargestellt, welche Ansichten dort durch welche anderen ersetzt wurden - keine Wertung. (Es gibt bspw. auf der Agenda 2010-Seite eine Kritik dieser Maßnahme, aber die ist dort vom Bezug her [!!] angemessen, da die "Agenda 2010" selbst keine Programmatik oder Ideologie ist, sondern exekutierte Regierungspolitik. Genausogut kann man die Viererkette im Fußball kritisieren - die einen sagen so, die anderen so. Im Sinne von "die Agenda 2010 wird kritisiert von Gewerkschaften..." - auch nur eine DARSTELLUNG der Kritik, keine Wertung dieser Kritik. Auch auf der Seite würde ich die Kritik in einem eigenen Abschnitt zusammenfassen, was m. E. zu einer klarerer Gegenüberstellung führt.) Sicher hängt dabei immer viel vom hoffentlichen sachlichen Ton der Auseinandersetzung ab. |
|||
Was wir hier haben sollten, ist m. E. ausschließlich die BESCHREIBUNG des "was ist". Die Relativitätstheorie oder die Psychoanalyse kann man darstellen und gleich dabei wissenschaftliche Gegenansichten auflisten; eine politische oder persönliche Meinung kann man weder verifizieren noch falsifizieren, man muß sie einfach zur Kenntnis nehmen. |
|||
Ich denke, mit diesem Statement könnte man auch die Debatte beenden. |
|||
[[Benutzer:Schattenkatze|Schattenkatze]] |
|||
Hinzu kommt - das gebe ich offen zu - nach meinem subjektiven Empfinden, daß die vorgebrachte - behauptete - Kritik (kein Autor angegeben; wer soll das gesagt haben?) sowohl sehr einseitig als auch polemisch ist und darauf abzielt, die im Entstehen begriffene Partei zu diskreditieren. (Da wurde bspw. der Begriff "Subventionismus" gebraucht, den ich noch nie gehört habe und der auch inhaltlich in der Programmatik nicht vorkommt. Auf der Wikipedia-Seite über "Subvention" dagegen werden wieder eine Definition versucht und sachlich Pro- und Contra-Argumente zusammengetragen.) |
|||
: So heimlich, dass es in diversen Zeitungen stand... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:29, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Ein Kompromißvorschlag wäre sicher ein eigener Abschnitt unter der Überschrift "Kritik an der Programmatik" - nur, wie gesagt, diesen Abschnitt gibt es bei den anderen Parteien auch nicht, und ich halte ihn weiterhin für unsinnig, zumal eine Programmatik nie in Stein gemeißelt ist und sich im Laufe der Zeit ändert. |
|||
== |
== Vereinigung mit der Linkspartei == |
||
Nach den heutigen Beschlüssen von WASG und Linkspartei sollte diese Entwicklung sicher auch eingefügt werden. |
|||
Nun ist die "Kritik der Programmatik" wieder da, und ich bin via Internet aufgefordert worden, erst einige Tage lang meinen Standpunkt hier im Diskussionforum stehen zu lassen, um dann erst Änderungen vorzunehmen. Finde ich zwar etwas merkwürdig, da man ja auch undiskutiert Änderungen hinzufügen darf, aber OK - machen wir das so. |
|||
In einem Abstimmungsmarathon haben parallel tagende Parteitage von Linkspartei und WASG in Dortmund die Gründungsdokumente verabschiedet. Bis zuletzt waren wichtige Fragen strittig geblieben. Dies betraf die Frage der Auslandseinsätze der Bundeswehr und die Frage der Bedingungen von Regierungsbeteiligung. |
|||
Dennoch wiederhole ich meine Kritikpunkte an der "Kritik":<BR/><BR/> |
|||
- formal: eine Kritik der Programmatik gibt es bei keiner anderen Wikipedia-"Parteien"-Seite (nicht einmal bei der APPD, und wer nimmt sowas wirklich ernst? - sorry, hoffe, hier niemanden zu verletzen);<BR/> |
|||
: Das ist kein Argument, das kann man auch bei den anderen Parteien ändern. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:33, 23. Dez 2004 (CET)<BR/> |
|||
:: Der Versuch wäre interessant. Man würde schnell feststellen, daß das so nicht funktioniert und warum nicht, vor allem nicht, wenn der "neutrale Standpunkt" eingehalten werden soll. Vorschlag: Schreibe einen kurzen Artikel über die Programmatik der SPD, und eine kleine Kritik dazu. (Wird beim nächsten Punkt fortgesetzt...)<BR/> |
|||
- noch einmal formal: eine Kritik einer Partei-Programmatik ist letztendlich unsinnig;<BR/> |
|||
: Warum? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:33, 23. Dez 2004 (CET)<BR/> |
|||
:: Wie schon oben ausgeführt, aus mehreren Gründen: Eine Programmatik ist ein "bewegliches Ziel". Vor allem aber ist eine Programmatik eine politische Zielvorstellung, ein Wunsch, keine wissenschaftliche These. "Die WASG behauptet, daß..." - kann man (wissenschaftlich, inhaltlich) kritisieren. "Ich hätte gerne ein Eis" - diese Wunschvorstellung ist vielleicht finanziell nicht erfüllbar, aber (wissenschaftlich, inhaltlich) nicht zu kritisieren. Ich weiß nicht, ob ich mich klar genug ausdrücken kann.<BR/> |
|||
:: Umgekehrt kann man z. B. die Newtonsche Gravitationstheorie nicht sinnvoll mit dem Satz kritisieren: "Ich hätte das gerne anders" - stattdessen muß man schon Einsteins Relativitätstheorie zur Hilfe nehmen und zu der Theorie gelangen: "Die Gravitation funktioniert anders". Ich kann auch nicht das Christentum dafür kritisieren, daß die Nähe zu Gott als Lebensziel gepredigt wird - das kann man glauben oder ablehnen, (pseudo-)wissenschaftlich kritisieren kann man es nicht (oder nicht sinnvoll). Auch die (hypothetische) Aussage "Der Buddhismus sieht das ganz anders, weil..." ergibt doch in diesem Beispiel keinen Sinn. Die Aussage "Im Gegensatz zum Buddhismus fordert das Christentum..." dagegen hat einen definitorischen Gehalt und kann deshalb durchaus in einem solchen Artikel Platz finden (neutraler Standpunkt!).<BR/> |
|||
:: Mit dem Abschnitt zur "Programmkritik" werden Dinge durcheinandergeworfen, die formal nichts miteinander zu tun haben. Würde man bspw. auf das Wort "Umverteilung" einen Link legen und im Wikipedia-Artikel dazu eine Kritik (an den behaupteten positiven Auswirkungen) unterbringen, dann wäre eine saubere Trennung erreicht.<BR/> |
|||
Die die Frage wie weit dies relvant ist: |
|||
::: Ein Parteiprogramm ist keine These, aber es beruht auf Thesen. Wer Reiche stärker und Schwache weniger belasten will, tut das nicht, um damit die Wirtschaftskraft zu schwächen, sondern weil er die These vertritt, dass damit die Kaufkraft gestärkt wird und damit der Wirtschaft wichtige Impulse bekommen würde. |
|||
::: Einen Wunsch kann man nicht kritiseren. Man würde ja auch feststellen, dass die zugrundeliegenden Wünsche der verschiedenen Parteien sich gleichen (Arbeitsplätze für alle, gesunde Umwelt, gesunde Menschen, sichere Renten, Friede auf Erden, ...). Dass sie das dann doch zum Teil mit sehr unterschiedlichen Mitteln erreichen wollen liegt doch daran, dass sie unterschiedliche Thesen vertreten, zum Beispiel in Sachen VWL. |
|||
::: Ich bin mir, während ich das schreibe, nicht 100%ig sicher, dass der Artikel über die Partei der beste Ort ist, diese Thesen zu beschreiben und Kritik an ihnen zu üben, aber ich fänd' mich auf schwachem Boden, das jemandem (durch Löschung des Absatzes) "verbieten" zu wollen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 18:38, 23. Dez 2004 (CET) |
|||
Es gibt so ein paar Sachen, die weiss die Öffentlichkeit nicht, und wer sie weiss, hält meist beschämt die Klappe. Zuerst mal: Mitglieder von PDS.die Linke sind auch in der WASG stimmberechtigt. Das heisst, heute haben PDS-Mitglieder in der WASG mit abgestimmt darüber, ob sich die WASG zu ihren Gunsten auflöst. Denn eine "Fusion" existiert nicht. Die WASG wird zerschlagen, damit die alte SED den West-Anschluss schafft. |
|||
- inhaltlich: die Kritik bezieht sich nur teilweise auf die offizielle Programmatik der WASG; es wird kein Autor/keine Quelle angegeben (wer hat das gesagt, wer sind die erwähnten "Gegner"?); die Kritik ist m. E. inhaltlich falsch (es gibt keine "herrschende Lehre der Volkswirtschaftslehre", sondern bestenfalls mehrere [ziemlich viele] Theorien, von denen allerdings in der Tat der Neoliberalismus momentan ziemlich en vogue ist); in der "Kritik" werden neoliberale Ansichten ausgebreitet - aber was hat das mit der WASG und ihrer Programmatik zu tun?<BR/> |
|||
: Stimmt schon, man sollte schreiben, wer welche Kritik vorgetragen hat. |
|||
: Die "herrschende Lehre" hört sich ein bisschen an, als wäre es die, die sich nach (natur)wissenschaftlichen Methoden durchgesetzt hat. Vielleicht sollte man "vorherrschende" schreiben? Das würde "en vogue" besser rüberbringen, finde ich. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:33, 23. Dez 2004 (CET)<BR/> |
|||
:: Der Satz ist auch stilistisch mißlungen; außerdem liegt eine (absichtliche?) Begriffsverwirrung vor: Es gibt in dem Abschnitt "d[ie] ... Lehre" und "die Volkswirtschaftslehre". Die Volkswirtschaftslehre ist eine (oder betrachtet sich) als Wissenschaft; mit "d[ie] ... Lehre" wird (implizit) auf das heute allgemein als "Neoliberalismus" bezeichnete Theoriengebäude ''innerhalb der VWL'' Bezug genommen. Um damit auf meine Ausführungen weiter oben zurückzukommen: Es werden ein paar Grundannahmen einer einzelnen Theorie dargestellt (für die übrigens ein eigener Artikel existiert), ohne daß klar wird, was das an dieser Stelle zu suchen hat.<BR/> |
|||
:: Gleichzeitig stellt der Absatz so, wie er formuliert ist, IMHO eine ziemlich anmaßende, verallgemeinernde, pseudo-objektivierende Sicht der Dinge vor. Vielleicht noch einmal aus einem anderen Blickwinkel: Würde da stehen "Herr Sinn vom ifo-Institut kritisiert...", dann wäre klar, daß es sich um Einzelmeinungen (evtl. vieler Individuen) handelt, und das würde direkt zu der naheliegende Frage führen, was das an dieser Stelle soll. Steht z. B. beim "Godesberger Programm" der SPD die Meinung von Herrn Kohl zu dem Thema? Sehr wohl könnte man aber natürlich einen "Beziehungsartikel" ("Beziehung" wie "Relation" im relationalen Datenbankmodell) zum Thema "Helmut Kohls Meinung zum Godesberger Programm" schreiben, der von den Seiten "Helmut Kohl" und "Godesberger Programm" aus verlinkt ist, und dieser Artikel wäre dann sowohl eigenständig als auch (hoffentlich) neutral.<BR/> |
|||
[[Benutzer:Schattenkatze|Schattenkatze]] |
|||
- insgesamt: ich denke, der Autor der "Kritik" möchte einfach nur seine strikt entgegengesetzte Meinung und ein paar neoliberale Bonmots zum Besten geben, die m. E. aber in einer möglichst objektiv beschreibenden Enzyklopädie an dieser Stelle (!) nichts zu suchen haben (in einem Artikel über den Neoliberalismus aber sehr wohl) |
|||
: Uns helfen nur Fakten, die öffentlich bekannt und seriös belegbar sind. Eine Stimmberechtigung aller PDS-Mitglieder bei WASG-Abstimmungen müsste ja in der Satzung der WASG stehen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:30, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Noch einmal zur Vorgehensweise: da Deine Änderungen umstritten sind - sie wurden ja wieder gelöscht - muss der Sachverhalt geklärt werden, um einen Streit im Artikel, wie bereits gehabt, zu verhindern. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 15:46, 23. Dez 2004 (CET) |
|||
Wie wäre es mit der Übergangregelung in der klargesagt wird, das Doppelmitgliedschaft erlaubt ist? http://www.w-asg.de/uploads/media/parteisatzung_20061119.pdf §3 Punkt 1 |
|||
::Lieber Unscheinbar, ich bin auch sehr dafür, diesen umstrittenen Teil |
|||
Und ich meinte nicht, das alle PDS Mitglieder stimmberechtigt sind, wohl aber die gesamten Doppelmitglieder. Wenn jemand Quellen mit der Anzahl der Doppelmitglieder hat könnte man das noch konkretisieren. Zahlen aus E-Mails sind jedenfalls keine relevant Quelle im Sinne der Wikipedia. Ausserdem wird die Urabstimmung noch stärkerdavon betroffen das 3500 Mitglieder der WASG nicht!!! an der Urabstimmung teilnehmen dürfen http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1173804587199&openMenu=1013016724285&calledPageId=1013016724285&listid=1018881578312 |
|||
*''Die Forderung der Partei nach Subventionismus und Umverteilung wird teilweise scharf kritisiert. Sie stehe im Widerspruch zur Forschung und herrschenden Lehre der Volkswirtschaftslehre. So führten Subventionen und Mindestlöhne zu Nettowohlfahrtsverlusten, Umverteilungen zu Arbeitslosigkeit. Gegner kritisieren somit, die Programmatik biete in einem zu komplexen Wirtschaftsgefüge zu populistisch vereinfachte Antworten.'' |
|||
[[Benutzer:Schattenkatze|Schattenkatze]] 19:30, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
aus dem Artikel heraus zu nehmen und erstmal hier zu klären. Diese Formulierung ist in ihrer argumentativen und sprachlichen Schwäche nur peinlich - und wem hilft das? Ich würde auch noch ein paar andere peinliche Sätze aus dem Artikel nehmen, die von der "Gegenseite", also den Anhängern der WAsG formuliert wurden. Vielleicht finde ich zwischen den Jahren die Muße für ein kleines "Streichkonzert", aber jetzt ist erstmal anderes wichtiger. Dir danke für deine Weihnachtsgrüße an anderer Stelle. Herzlich, der [[Benutzer:Sti|RainerSti]] 03:22, 24. Dez 2004 (CET) |
|||
: Wir halten fest: PDS-Mitglieder sind - wir überraschend - bei der WASG nicht stimmberechtigt. "eine "Fusion" existiert nicht.", "Die WASG wird zerschlagen, damit die alte SED den West-Anschluss schafft." und co sind Meinugsäußerungen, die uns hier nicht weiterhelfen. Bitte Kommentare auf der Diskussionsseite auf das beschränken, was der Textfindung dient. Danke. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:22, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== Gestrichen == |
|||
*den umstrittenen Absatz "Kritik der Programmatik" (Begründungen weiter oben) |
|||
*Bei der Landesmitgliederversammlung in NRW zeigte sich auch, durch teilweise sehr kontroverser [[Diskussion]], wie schwer es ist, (un)einheitliche Vorstellungen von demokratischen Prinzipien und deren Umsetzung auf einen gemeinsamen Stand zu bringen, aufzubauen und festzulegen. Der wohl stärkste kontroverse Punkt war die Vorschlagslisten der 15 neuen Landesvorstandsmitglieder, es wurden mehrere Vorschlagslisten herumgereicht, wo etliche Kandidaten (manch Kandidat war auf allen Listen vertreten) zur "besseren" Wahl vorgeschlagen wurde. Durchsetzen konnten sich schließlich die meisten Kandidaten aus der Vorschlagsliste der alten Landeskoordination im zur Zeit größten Landesverband der WASG. |
|||
:Das ist mMn nur für Teilnehmer an dieser Versammlung verständlich. --[[Benutzer:Sti|RainerSti]] 22:31, 26. Dez 2004 (CET) |
|||
Gibt es für Auflösungen eigendlich auch eine qualifizierte Mehrheit? In der Urabstimmung haben weniger als 50% für die Fussion gestimmt,aber 80% der Teilnehmer? |
|||
*Nach Ansicht der WASG dürfte die [[Bundestagswahl 2006]] - unabhängig vom Wahlausgang - schon heute für [[Gerechtigkeit]], Soziales und [[Arbeit]] und ArbeitnehmerInnen verloren sein. Nach der Erfahrung der letzten Landtagswahlen werde erwartet, dass diese [[Wahl]] von hohen Stimmenverlusten für die beiden großen Parteien, prozentualen Stimmengewinnen für rechtsgerichtete [[Populismus|populistische]] Parteien und allgemein einer großen Anzahl an Nichtwählern geprägt sein werde. Man dürfe also bei einer Teilnahme der WASG an der Bundestagswahl durchaus erhoffen, dass der Ausgang wieder spannend wird und die Wahl insgesamt zu demokratischeren Ergebnissen führt, da somit ein Teil der gemäßigt linksgerichteten, aber von den anderen Parteien enttäuschten Nichtwähler wieder zurück an die Urnen gebracht werden könne. |
|||
[[Benutzer:84.186.154.74|84.186.154.74]] 00:04, 3. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Der erste Satz ist mMn nicht belegbar. Und Wahlprognosen gehören auch kaum in eine Enzyklopädie. Meint [[Benutzer:Sti|RainerSti]] 22:31, 26. Dez 2004 (CET) |
|||
Was meinen sie mit qualifizierter mehrheit? Sie können doch bei Ihrer rechnung nicht die nichtwähler mit den stimmen gegen die vereinigung zusammenzählen, ihre genannten 80 % sind schon irreführend. Sie könnten ja die nichtwähler demnach genausogut zu den ja-stimmen zählen- genauso unsinnig. Als beispiel: zu welcher partei zählen sie denn die nichtwähler bei den bundestagswahlen? |
|||
== Zustimmung == |
|||
Mfg, |
|||
Paul |
|||
:: Uns helfen nur Fakten, die öffentlich bekannt und seriös belegbar sind. Laut Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg war die Vereinigung "Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative e. V." ein als "VR 26146" dort seit 12. Dezember 2006 registrierter eingetragener Verein, der exakt am 15. Juni 2007 beim Amtsgericht gelöscht wurde. '''Keine''' (!) Spur von Fusion mit der SED, die bis 1989 mit der DDR einen eigenen Staat betrieb und inzwischen in einzelnen Bundesländern der BRD mitregiert. Besteht dieser Artikel vor allem aus kommunistischer Propagandalüge? Was tun, ihr Wiki-Leninisten? --[[Spezial:Beiträge/109.250.229.200|109.250.229.200]] 10:29, 27. Feb. 2021 (CET) |
|||
Der gesamte Artikel ist sehr vernünftig gestrafft worden. Auch den Kommentaren hier auf der Diskussionsseite kann ich (der Kritisierer von oben) nur zustimmen. |
|||
== |
== Neue Vorstände == |
||
Ich bezweifele, daß es (innerparteilich) clever und angebracht und (auf die Enzyklopädie bezogen) richtig ist, das abweichende Votum eines (1!) einzelnen Kreisverbands wg. "innerparteilicher Demokratiedefizite" zu erwähnen. Ich vermute, daß hier ein Karlsruher Beteiligter Propaganda für seinen Standpunkt macht, und möchte aus diesem Grund diesen Abschnitt entfernen (die beiden Sätze zu Karlsruhe). |
|||
Zudem müssen die am 25. März 2007 aufgrund des Rücktritts von [[Felicitas Weck]] nachgewählten Vorstände aufgenommen werden. [[Christine Buchholz]] war vorher im erweiterten Bundesvorstand, nun ist sie Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, und Sophie Dieckmann ist neu in den erweiterten Bundesvorstand gewählt worden. --[[Benutzer:Gecos|Gecos]] 05:19, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
Darüberhinaus gibt es ja, wie erwähnt, z. Zt. ERNSTHAFTE Auseinandersetzungen über die weitere Ausrichtung der Partei im BuVo und zwischen den Parteimitgliedern. Diese Auseinandersetzungen sind wegen ihrer weitreichenden Auswirkungen tatsächlich relevant auch für eine Enzyklopädie. Da aber die Auseinandersetzungen so oder so temporär sein werden (denn entweder findet die Partei einen Kompromiß, oder sie spaltet sich), frage ich mich, ob ein solches Kurzzeit-Phänomen Erwähnung in einer Enzyklopädie finden sollte. |
|||
Ich könnte mir vorstellen, stattdessen an anderer Stelle oder unter anderer Überschrift auf die Existenz der (scheinbar unvereinbaren?) Strömungen hinzuweisen, die ja vermutlich andauern wird, oder aber - je nachdem, wie's ausgeht - aus historischer Perspektive SPÄTER darauf zurückzukommen. Also z. B. "Wegen Differenzen [s. oben] löste sich die WASG auf..." (ich will's nicht hoffen) oder aber "Die [oben beschriebenen] Differenzen konnten in einem [...] Prozeß überwunden werden...". |
|||
Hier noch Links: Rücktritt Felicitas Weck:[http://www.w-asg.de/fileadmin/user_upload/buvo/20070122_erklaerung_feeweck.pdf], Wahl Christine Buchholz:[http://www.w-asg.de/28.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=444], Wahl Sophie Dieckmann:[http://www.w-asg.de/28.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=446]. --[[Benutzer:Gecos|Gecos]] 05:39, 27. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: Wenn die Partei(basis) noch zwischen [[Oskar Lafontaine|Lafontaine]] und [[Trotzki]] schwankt, ist das doch durchaus erwähnenswert. Auch wenn ich denke, dass das bei einer Neugründung mit Potential nicht unnormal ist. Und dass es sich bis zu den Landtagswahlen aussortiert hat. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 19:33, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
== Abschnitt "politische Auseinandersetzungen" gelöscht == |
|||
Ich habe die Karlsruhe-Geschichte gelöscht (das ist wirklich zu kleinkariert) und die "parteiinternen Konflikte" - sollte man auf jeden Fall erwähnt lassen - etwas ausgeführt. Ich hoffe, es sind alle einverstanden. |
|||
Dieser Abschnitt enthält zu 90% Spekulationen. Lediglich der Absatz zu Andreas Wagner wäre mit Änderungen haltbar. Ich halte aber die Entwicklung von Einzelpersonen, die sonst bei keiner Wahl angetreten sind oder in Bundesvorstände gewählt wurden, für irrelevant. Falls jemand das nicht so sieht, sei es freigestellt ihn an einer passenden Stelle im geschichtlichen Teil einzufügen. Hier ist er nochmal: „Im Frühjahr 2006 erklärte der vormals weitgehend unauffällige Bundesvorständler [[Andreas Wagner (Politiker)|Andreas Wagner]] seinen Rücktritt und Austritt aus der WASG. Wagner kündigte an, künftig für die NPD-Fraktion im [[Sächsischer Landtag|sächsischen Landtag]] zu arbeiten und hielt der WASG vor, „nationale Ziele“ verraten zu haben. Die NPD-Fraktion bestätigte das [[Arbeitsverhältnis]]. Wagner trat jedoch bislang nicht der NPD als Mitglied bei.“ --[[Benutzer:Gecos|Gecos]] 13:53, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: Die Karlsruhe-Sache ist wieder drin. Leute, müßt Ihr wirklich Eure privaten Kleinkriege hier im Forum austragen? Wo sind die Fakten, könnt Ihr Erläuterungen zu der kryptischen Aussage geben? Wer zeigt Eurer Meinung nach ein Demokratiedefizit: Der BuVo, der LaVo, einzelne Individuen, der Kreisvorstand? Wer innerhalb der Karlsruher Gruppe wollte nicht eintreten, einige oder alle? Und wen interessiert das im Gesamtzusammenhang, wenn vielleicht 50 Leute (egal ob berechtigt oder unberechtigt) nicht beitreten wollen? Was, abgesehen von Eurem persönlichen Mitteilungsbedürfnis, hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? Um mit einem unterirdischen "Magazin" der "Infoelite" zu sprechen, wir brauchen hier "Fakten, Fakten, Fakten" und nicht Vermutungen, politische Stellungnahmen und Ränkespiele, die über die Wikipedia ausgetragen werden. Die Anmerkung trifft natürlich auch auf den sinnlosen Link unten auf der Seite zu. |
|||
== Fusion mit Linkspartei == |
|||
: Ich kenne mich in Karlsruhe nicht aus, muß aber feststellen, daß sowohl der Link zur "Demokratiedefizit"-Seite verschwunden ist als auch die dortige ASG sich am 21. März 2005 als Partei konstituieren will. Also scheint dort alles ganz normal zu verlaufen, und nur eine kleine Gruppe wollte nicht mitmachen, oder wie jetzt? Den toten Link habe ich auf jeden Fall schon mal entfernt (der ist ja wohl sinnlos). |
|||
Der Artikel zur neuen Partei ist unter [[DIE LINKE]] zu finden. Habe die Infobox hier rausgenommen, da sie für eine nicht mehr existierende Partei überflüssig ist. |
|||
== Trennung Verein/Partei == |
|||
Der ganze Artikel ist im Moment ein [[Anakoluth]]; z. B. beginnt die "Vorgeschichte" mit "Der Verein...", von dem bis dato keine Rede war. Man müsste mal die Entwicklungslinie ''Initiative und Wahlalternative'' -> ''Verein'' -> ''Partei'', später Existenz des Vereins ''neben'' der Partei, klarer herausarbeiten. |
|||
: Ein paar Zuckungen scheint es noch zu geben [http://www.linkezeitung.de/cms/content/view/2850/257/]. --[[Benutzer:Histio|Histio]] 23:47, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Übrigens hatte (hat?) der Verein vor Weihnachten 2004 ca. 6.000 Mitglieder, von denen ein großer Teil schon in die Partei übergetreten ist. Die Mitgliederzahlen der Partei dürfte sich täglich erhöhen, solange dieser Prozeß noch im Gange ist. |
|||
== Restpartei, Berliner Landesverband == |
|||
:Habe versucht, das geradezuziehen, bin aber von dem Resultat selbst nicht so begeistert. Wer kann mir helfen? |
|||
Den Berliner Landesverband scheint es noch zu geben. |
|||
==Ich habe das mit Umfrage rausgenommen== |
|||
[http://www.wasg-berlin.de/index.php?id=42&tx_ttnews[tt_news]=226&tx_ttnews[backPid]=24&cHash=fb76972431] --[[Benutzer:Histio|Histio]] 23:47, 16. Jun. 2007 (CEST) |
|||
"Umfragen dämpfen jedoch die Hoffnung auf einen Einzug der WAsG in den Landtag von NRW. So bewertet die bekannte Trend- und Wahlforschungsgesellschaft "infratest-dimap" einen Wahlerfolg der WAsG in NRW mit zwei Prozent als ''"nicht messbar"''." |
|||
:Wie es scheint haben sich die abgespalten und in "BASG" umbenannt.--[[Benutzer:Kiffahh|Kiffahh]] 23:08, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: Scheint eher ein Parallelverein zu sein [http://radio-utopie.de/inland.php?themenID=617] --[[Benutzer:Histio|Histio]] 23:31, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Falls es dem Autor des Satzes noch nicht aufgefallen ist, die WP versucht eine Enzyklopädie zu werden. Und da ist eine tagesaktuelle Info von der weder Datum noch quell url bekannt ist kaum sinnvoll. Übrigens hier noch eine Umfrage [http://www.stern.de/politik/deutschland/?id=521862] --[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 17:51, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
ein Teil der Mandatsträger sind jetzt in der SAG drin. Aber die WASG Berlin gibt es noch und kämpft grade vor den Berliner Landgericht um sein Eigentum. Scheinbar sind sich die Fussiensgegner nicht einig gewesen wie es weitergehen soll. |
|||
==SAV,Karlsruhe und Thüringen== |
|||
Die WAS-B berichtet, dass das Gericht bereits am 15. Juni angeordnet hat, "Maßnahmen, die der Abwicklung des Berliner WASG-Landesverbandes dienen, zu unterlassen". Konten und andere Vermögen dürften vorerst nicht auf die neue Partei übertragen werden. http://www.taz.de/index.php?id=berlin-aktuell&dig=2007/06/30/a0246&id=820&cHash=12ebaa04d0 |
|||
ich habe |
|||
[[Benutzer:84.186.154.74|84.186.154.74]] 23:54, 2. Jul. 2007 (CEST) |
|||
"Auch die [[SAV]] betätigt sich in der Partei. Momentan läuft eine Diskussion um Unvereinbarkeit von SAV- und ASG-Mitgliedschaft, die von dem IG-Metall und ASG-Gründungsmitglied Klaus Ernst ausgelöst wurde. Dieser argumentiert, dass linksradikale Organisationen, die in der ASG arbeiten, WählerInnen abschrecken würden. Die SAV und die Parteilinke hält dagegen, dass die ASG nur als eine Sammlungsbewegung aller Kräfte, die gegen den [[Sozialabbau]] kämpfen, eine Chance hat, sich dem ''"neoliberalen Mainstream"'' entgegenzustellen. |
|||
== Logo == |
|||
Im Zuge des Streits beklagten auch mehrere Kreisverbände, darunter der Kreisverband Karlsruhe, Missachtung parteiinterner Demokratie sowie systematische Verstöße gegen die Parteisatzung. Der besagte Kreisverband beschloss deshalb, der Partei nicht beizutreten. Aber auch in den neuen Bundesländern bestehen noch zahlreichst ungelöste Probleme. So traten in Thüringen als fünf von sieben Mitgliedern des Landesvorstandes zurück und mit ihnen gleich 20 der insgesamt nur 70 Mitglieder der WAsG im Freistaat. |
|||
Bitte macht das Logo nicht als "thumb" das sieht ganz schrecklich aus. [[Benutzer:Rusti|rusti]] 00:01, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Derzeit gibt es einige Foren von Kritikern innerhalb der ASG, beispielsweise das Forum der [http://77817.forum.onetwomax.de Demokrative Arbeit und soziale Gerchtigkeit]." |
|||
:Sorry, Thumbnails entsprechen nun mal der WP-Richtlinie. --[[Benutzer:Phantomkommando|Фантом]] 00:17, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Für Bilder, aber nicht für Logos. Logos sind normalerweise nie als Thumbnail. [[Benutzer:Rusti|rusti]] 00:18, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Och ne, Kinners, schon wieder ist jetzt dieses Thumbnail drin. Ich krieg so langsam Augenkrebs. Bitte lass es! Logos sind nie als Thumbnail. Das sieht nicht aus! [[Benutzer:Rusti|rusti]] 00:19, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::::Also ich bitte mal um Stellungnahmen anderer hier. Was meint Ihr? Mit oder ohne Thumbnail? [[Benutzer:Rusti|rusti]] 01:04, 18. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Bürgermeisterwahlen == |
|||
rausgenommen. |
|||
*1.sehe ich da keine seriösen Quellen |
|||
*2 inwieweit sollen Einzelfälle in einen Artikel über die Partei? Welche Auswirkungen haben die angesprochen Punkte (wenn sie den überhaupt stimmen). |
|||
*3 Thüringen, der Satz bringt doch so gar nichts, gibt es eine offizielle Presseerklärung der Austretenden? Warum sind sie ausgetreten, ist die Angabe eines Landesverbandes mit 70 Mitgliedern verfizierbar? |
|||
Hallo Zusammen, |
|||
Den Link mit dem Forum der internen Kritiker habe ich zu den weblinks gepackt. |
|||
unter der Rubrik Bürgermeisterwahlen müßte doch auch Oberbürgermeisterwahlen aufgeführt werden. Hier hat am 8. Oktober 2006 Thomas Mitsch bei den Oberbürgermeisterwahlen in Esslingen, BaWü kandidiert. Mir ist bis jetzt nichts bekannt, dass sonst noch ein WASG`ler/in als Oberbürgermeister/in kandidiert hätte. Für die kurze Existenzzeit der WSASG finde ich dies jedoch beachtlich. Info`s findet ihr unter seiner Seite http://wwww.thomas-mitsch.de oder im Netz. |
|||
lieben Gruß |
|||
Michael |
|||
BaWü |
|||
--[[Benutzer:84.162.33.53|84.162.33.53]] 22:44, 22. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Die Internetseite funktioniert leider nicht. Ich werde mich aber mal nach Quellen umschauen und es dann in den Text einbauen. [[Benutzer:Rusti|rusti]] 01:17, 23. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Jetzt weiß ich auch warum: Du hast bei www ein "w" zu viel eingetippt :) [[Benutzer:Rusti|rusti]] 01:22, 23. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Wahlergebnis gibt es hier: [http://buergerservice.esslingen.de/wahlen2006/116019m.htm Klick]. [[Benutzer:Rusti|rusti]] 01:21, 23. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Und wie oben schon mal erwähnt, dass soll mal eine Enzyklopädie werden, da sollte man sich eher an den Brockhaus, als an die Bild orientieren.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 18:10, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
== Netzwerk Linke Opposition == |
|||
Ich hab das NLO aus dem Artikel genommen. Wenn man sich seine Website anschaut, ist aus dem Projekt wohl nicht viel geworden. Eher scheint die Splittergruppe das Schicksal vieler linker Versuche zu teilen und in Unter-Splitter zu zerfallen. Die "Top Artikel" der Website sind allesamt von 3/2007 oder noch älter. Die zuletzt eingestellten Artikel drehen sich in großer Mehrheit nur noch um NLO-interne Streitereien. Es scheint, dass sich die erhoffte Bedeutung der Gruppe nicht entwickelt hat. Falls sich doch noch was entwickeln sollte, können wir das NLO ja jederzeit wieder reinnehmen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 21:18, 20. Jan. 2008 (CET) |
|||
==Namensänderung== |
|||
meiner kenntnis nach ist die noch in der schwebe, nur dem Kreis düsseldorf und dem landesverband nrw würde die benutzung des kürzels asg untersagt. somit wäre eine formulierung das der name geändert wurde falsch.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 18:44, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
naja, inhaltlich teilweise Richtig. Wenn es eine Seite übers NLO geben würde, würde ich Recht geben. Aber die Bedeutung des NLO wäre dann die selbe wie der Leverkusener Kreis, der ja seid dem auch nie wieder was getan hat. Die Bedeutung in der Geschichte der WASG bleibt erhalten und konnte über die letzte Urabstimmung in Bezug auf die Größe in der WASG erkannt werden. |
|||
:erstmal sorry, wenn ich 'was falsch mache, ist mein erster Versuch auf 'ner Diskussionsseite. |
|||
Aber zur Sache: Ich sehe das auch so. Eine Namensänderung braucht vermutlich einen Parteitagsbeschluss zur Satzungsänderung, muss beim Bundeswahlleiter eingereicht werden etc. pp. Wenn dieser Prozess vorbei ist, sollte hier stehen, dass der Name geändert ist. Bis dahin ist imho der alte Name offiziell. Auch wenn der ASG/WASG-Vorstand 'was anderes verkündet. |
|||
Ich hab übrigens als erster die Sache mit dem LG Düsseldorf reingesetzt, und die Geschichte bewusst vorsichtig formuliert. |
|||
[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 20:46, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
Auch wenn es nicht unbedingt hierhin gehören sollte wäre folgende Information für alle, die sich mit den NLO beschäftigt haben (wollten). 2007 wurde die Homepage sowie die linkezeitung von der Gruppe Arbeitermacht übernommen. Um rechtliche Streitigkeiten und verlassen der aktuellen Arbeit zu Verhindern wurden die Seiten aufgegeben. Stattdessen hat sich Anfang Januar das nie konkrete NLO in einen e.V. geändert der unter dem Namen scharf-links-netzwerk die politische Arbeit in Kontinuität fortsetzt. Alle geplanten Veranstaltungen finden unter diesen neuen Namen statt. |
|||
::Ich habe da erst mal wieder den alten Kenntnissstand reingesetzt, da für die Darstellung, dass der Name geändert wurde keine Quellen angegeben waren.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 21:44, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
Quelle: http://www.scharf-links.de/61.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=301&tx_ttnews[backPid]=60&cHash=98a4b20e13 |
|||
Seit der Übernahme der WASG existieren damit aktuell folgende mir bekannte Gruppen. BASG,SAG,NLO und Scharf-Links-Netzwerk. Nach der Bundeskonferenz sollten genaue Zahlen vorliegen, jedoch kann man davon ausgehen das keine Gruppe über 1000 Mitglieder kommt. Es ist durchaus möglich das die nächste Bundeskonferenz jedoch in einen Debakel endet und jedes Bundesland nur noch für sich arbeitet. Sollte aber der Verein erfolgreich sein, so kann er mit maximal 320 Mitgliedern rechnen, wenn die Zahlen von NRW für andere Bundesländer ein Beispiel sind. Minimal wären es auf jeden Fall 100 Mitglieder. PS:Warum der Link so seltsam aussieht kann ich nicht sagen,das hintere Ende gehört zum Link,damit die Seite angezeigt wird.[[Spezial:Beiträge/84.186.173.45|84.186.173.45]] |
|||
: Worum geht's bei der "letzten Urabstimmung", die etwas über die Größe des NLO in Bezug auf die WASG aussagen soll? Wenn es klare Zahlen gibt, nehm ich das NLO wieder rein... |
|||
:::Ich stelle dann oben auch noch die alte Fassung ein - insbesondere, da es keinen Sinn macht, wenn die Partei "oben" WASG heißt und "unten" steht, dass sie nicht ASG heißen darf. Dann ist der Sachverhalt auch an prominenter Stelle zu finden. --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] |
|||
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:59, 18. Feb. 2008 (CET) |
|||
: PS: Der Link funktioniert nicht so richtig, weil das Zeichen "[", das in der URL vorkommt, in der Wikipedia-Syntax eine spezielle Bedeutung hat - unter anderem, um den Anfang einer URL zu kennzeichnen... |
|||
Es ging um die Urabstimmung, ob die Vereinigung von WASG und PDS zur Partei die Linke vollzogen werden sollte. Von den 3 STrömungen sprach sich legendlich die das NLo gegen die Fusion aus und stellte damit einen Anteil 19,4% der Teilnehmnden 6745 Mitglieder aus, also circa 1250 Leute. Nachzulesen überall wo das Ergebnis der Urabstimmung noch zu finden ist. Als eine mögliche Quelle hier der Fokus http://www.focus.de/politik/deutschland/urabstimmung_aid_107060.html |
|||
Sorry für die Korinthenkackerei, aber nachdem mein Beitrag hier auch im Detail geändert wurde, will ich's 'mal genau wissen: |
|||
Leider nicht belegbar sind die genauen größen der Strömungen. Auf den Bundesparteig konnte man von cica 60% Sozialiste Linke 20% Antikapitalistische Linke und 20% Netzwerk Linke Oposition erkennen. Da es aber keine offiziellen Mitgliederlisten der Strömungen gab, wird es wohl keine ausreichend gute Quelle geben. Ergenisprotokolle sind einfach zu verschieden Interpretierbar. Positionen der 3 Strömungen war vorher: SL: Fusion ja, und dann ein gemeinsames Programm beschließen. AKL: Fusion ja, aber diverse Punkte sollen Erfüllt sein. NLO Fusion nur wenn bestimmte Punkte erfüllt worden sind. Genaues in den offizieleln Erklärungen zu finden, wenn sie noch online stehen. Ergebnis: SL und AKL sind Strömungen der Partei die Linke, NLO trat geschlossen der neuen Partei nicht bei. Ausreichende Zahlen? [[Spezial:Beiträge/84.186.171.98|84.186.171.98]] |
|||
Wie heißen die denn nun genau (mit "altem" Namen)? |
|||
Im [http://www.asg-wahlalternative.de/4.0.html Impressum auf der HP] schreiben sie selbst |
|||
'''Partei "Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative"''' |
|||
mit dem Wort ''Partei'', mit Anführungszeichen, mit Kaufmanns-Und. |
|||
Auf ihrem Online-Aufnaheantrag steht das auch so, wobei es da in einen Satz eingebaut ist, so dass man sich streiten kann, ob ''Partei'' und Anführungszeichen Namensteile sind, oder ob sie erläuternde Textbausteine sind. |
|||
Bevor im Eingangstext des Artikels der (mutmaßlich) neue Name eingefügt wurde, war da das Wort ''Partei'' auch fett gesetzt, die Anführungszeichen waren drin, allerdings stand ''und'' anstelle des Zeichens &. |
|||
Das Adressenverzeichnis der Parteien beim Bundeswahlleiter (aktueller Stand vom 29.1.2005) enthält die Partei leider nicht - weder unter A noch unter P. |
|||
Fazit: Das Kaufmanns-Und halte ich für gesichert, das Wort ''Partei'' und die Anführungszeichen sind imho die wahrscheinlichere Variante. |
|||
Wer es besser weiß, darf es gerne schreiben - Quellenangabe erwünscht.--[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 22:06, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
: Ich denke auch, dass man das nicht einfach auf die Größe der Strömungen umrechnen kann. Man kann ja auch auf die eine oder andere Weise abstimmen, ohne sich der Strömung zugehörig zu fühlen, die Entsprechendes empfohlen hat. Oder ohne sich überhaupt irgendeiner Strömung zugehörig zu fühlen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:04, 21. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Aus der [http://www.asg-wahlalternative.de/uploads/media/parteisatzung_20050127.pdf Satzung]: |
|||
::''Die Partei führt den Namen „Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“. Ihre Kurzbezeichnung lautet ASG.'' |
|||
:Das sollte reichen, oder? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 22:26, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
Stimmt. Und man kann auch nicht anhand der DAten sagen das die nicht organisierten nicht an der Wahl teilgenommen haben. Anhand deinr Argumente kann man sicher aber keine relevanz für irgendeine Strömung sehen. Die einzigen Fakten sind Berichte der Mitglieder selber. Diese sind aber ja zu ungenau um sie als Quellen zu nehmen. Daher ist bei der Urabstimung tatsächlioch so das man darauf keine Folgerungen schließen kann. Als WASG Mitglied weiss man aber,dass die meisten unabhängigen sich ins privatleben zurückgezogen haben ohne die Mitgliedschaft zu kündigen. Das erklärt auch die unterschiede in der WAhlbeiteiligung zwischen den 2 Urabstimmungen. Die größe der einzelnen Strömungen konnte man auf den Landesparteitagen und den Bundesparteitagen sehen. Wo der Anteil der Deligierten ebenso war circa wie oben beschrieben. Aber um zum Thema Relevanz zurückzukommen. Fakt waren die Strömungen, das kann man leugnen oder nicht. Das rausnehmen entspräche eines verschweigen von Tatsachen, welches die genauigkeit des Artikels reduziert. Die Relevanz für den Artikel über die WASG entspricht der Bedeutung des NLO in der Endphase der Partei, im Zeitraum zwischen den 2 Urabstimmungen. Es stellt die späteren Leser klar, das es zur Fusion verschiedene Meinungen gab, die auf die Unterschiede zwischen den Mitgliederzahlen, der WASG + PDS und der Partei Die Linke erklärt. Des weiteren erklärt sie die aktuelle politische Ausrichtung der Partei die Linke und ihrer Anerkennung in den sozialen Bewegungen. Der einzige Fehler den man den NLO damals vorwerfen konnte, war das man in nirgendwo aufgeschrieben hat, wieviele Mitglieder den Felsberger Beschluß zu wie die Beschlüße von Kassel gefasst haben. Genaue Mitglieder Zahlen lagen ja zum damaligen Zeitpunkt von keiner Strömung vor. [[Spezial:Beiträge/84.186.147.142|84.186.147.142]] |
|||
:::Ok, danke, also ohne ''Partei'', ohne Anführungszeichen und mit Kaufmanns-Und statt ''und''. Wenn du es nciht schon gem8 hast, ändere ich das im Beitrag. --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 22:34, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
==Link entfernt== |
|||
ich habe den link |
|||
* [http://arbeitermacht.de/thema/wahlalternative.htm "Wahlverein oder Kampfpartei? Wohin geht die WASG?"] kritische Broschüre über die Entwicklung der Wahlalternative" |
|||
entfernt. Begründung [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verlinken] |
|||
"Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist." Das ist bei der Herkunft des Linkes kaum zu erwarten.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 19:36, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
==Parteiinterne Konflikte== |
|||
Da hatte eine IP von zahlreichen Austritten und Landesvorstand zurückzog und bei gleichzeitiger Berücksichtigung vieler sozialistisch-trotzkistisch orientierter Mitglieder. |
|||
Ich sehe keinerlei Belege für diese Behauptungen. Deshalb habe ich das wieder gelöscht.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 23:46, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Englischsprachiger Artikel == |
|||
Ich habe einen [http://en.wikipedia.org/wiki/Labor_and_Social_Justice_Party englischsprachigen Artikel] angefangen. Bitte mithelfen. --[[Benutzer:Erauch|Erauch]] 20:48, 6. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Hatte ich schon lange vorgehabt, und Deine Aufforderung hat mir den letzten Anstoß gegeben. Ich habe im wesentlichen den deutschen Text ins englische übersetzt, wobei diese Übersetzung definitiv besser ausfallen könnte (was heißt z. B. "Besteuerung nach Leistungsfähigkeit" auf Englisch?). Den Abschnitt "Struktur der Partei" fand ich etwas doof und habe ihn deshalb weggelassen; ansonsten ist es im großen und ganzen eine getreue Übertragung der aktuellen deutschen Version. Die Einleitung im englischen Artikel müßte entsprechend ausgedünnt und umstrukturiert werden; z. Zt. ist mir das noch zu wenig enzyklopädisch und zu . Weitere Kürzungen in der englischen Version halte ich für angeraten; viele Details werden ein internationales Publikum eher weniger interessieren. |
|||
:Noch eine Anmerkung: Im britischen Englisch wäre wohl "Labour" anstelle von "Labor" richtiger (wobei mir die Übertragung des Namens ins Englische insgesamt gut gefällt); ich sehe aber ein, daß die Änderung in allen verlinkenden Artikeln ein wenig aufwendig wäre. Überhaupt, wird in der WikiPedia britisches oder amerikanisches Englisch verwendet, oder beides munter nebeneinander? |
|||
:Die WASG (?) sieht (oder zumindest einige ihrer prominenten Vertreter sehen) in der englischen Partei [http://en.wikipedia.org/wiki/RESPECT RESPECT] eine Schwesterpartei, was mir naheliegend scheint, was ich aber letztendlich inhaltlich nicht beurteilen kann; sollte man diese Verbindung, die dem internationalen Publikum einen Anhaltspunkt geben könnte, im Text erwähnen?--[[Benutzer:82.135.65.25|82.135.65.25]] 23:13, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Noch eine persönliche Frage an [[Benutzer:Erauch|Erauch]]: Fühlst Du Dich der [[Christlich-soziale_Partei_der_Schweiz|CSP]] zugehörig, die man auf Deiner Benutzer-Seite findet? Ist die Partei eher mit der deutschen [[CSU]] verwandt oder mit dem, was die [[SPD]] früher einmal war (anders ausgedrückt, bedeutet das C in CSP wirklich etwas)? Ist das eine große Partei (kenne mich in der Schweiz nicht aus)?--[[Benutzer:82.135.65.25|82.135.65.25]] 23:29, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
Sehr gut übersetzt. "Besteuerung nach Leistungsfähigkeit" heißt "progressive taxation". |
|||
Die Buchstabierung habe ich einfach gewählt, weil ich Amerikaner bin, aber ich kenne die Wiki-regeln dazu nicht, und es ist mir egal. |
|||
Ja, den Namen Labor and Social Justice Party habe ich gewählt, weil eine Wörtliche Übersetzung fast nicht brauchbar auf Englisch ist. |
|||
Die Christlich-soziale Partei der Schweiz ist nicht mit der CSU zu vergleichen, ist eher wie die SPD mit öffentlich christliche Beziehungen. Auf nationaler Ebene ist die Partei klein, ist aber in manche Kantone die drittgrößte Partei. Ich habe nichts mit ihr zu tun, außer eine Interesse in Parteien, die die gewöhnliche Trennungen zwischen Links und Rechts überschreiten (Beispiele aus anderen Ländern auf meiner [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Erauch englischen Wiki-Seite].) Wenn Du das weiter diskutieren willst, können wir das auf meiner [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erauch Benutzer-Diskussionsseite] machen. --[[Benutzer:Erauch|Erauch]] 23:43, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Link zur Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik== |
|||
Hallo, ich hatte vor ein paar Tagen den Link zur [[Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik]] (Memorandum-Gruppe) gelöscht, weil ich fand, dass der unparteiliche Zusammenschluss kritischer Wirtschaftswissenschaftler(innen) nicht als Link zu einer politischen Partei passt. Ich sehe ein, dass inhaltlich einige Übereinstimmungen vorhanden sind (Vermögensteuer einführen, Binnennachfrage verbessern etc.). Aber ich denke nicht, dass 1. die Mitglieder der Gruppe selber ein Interesse daran haben, einer wie auch immer sympathischen Partei zugeordnet zu werden und 2. jeder Besucherin und jedem Besucher des Artikels der Zusammenhang klar wird zwischen der WASG und der Memorandum-Gruppe, zumal sich auf der Webseite ersterer kein Hinweis auf eine Verbindung zu zweiteren finden lässt und umgekehrt. Vom Artikel über Oskar Lafontaine gibts auch keinen Link zur Arbeitsgruppe, ebensowenig vom Artikel über Albrecht Müller, obwohl auch dort Verbindungen in Form zeitweiliger gedanklicher Übereinstimmung bestehen. Meiner Meinung nach sollte der Link verschwinden. Gruß, [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:51, 24. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Schwer zu sagen. Axel Troost ist gleichzeitig Wissenschaftler in der Memorandumgruppe und Mitglied im BuVo der WASG, von daher gibt es durchaus enge Verbindungen. (Das Wirtschaftsprogramm der WASG ist praktisch identisch mit den Vorschlägen der Memogruppe.) Außerdem ist das ja nur ein Link; auf der Seite sind auch die Ortsangaben [[Nürnberg]] und [[Göttingen]] verlinkt, ohne daß die beiden Städte irgendeine besondere Beziehung zur WASG hätten, umgekehrt natürlich doch ein kleines bißchen (das wird durch den Link ausgedrückt). Ich habe den Link weder angelegt noch wieder eingefügt, sehe aber keinen echten Grund dagegen, ihn nicht in dem Artikel zu lassen. |
|||
::Hm, ich habe mir nochmal das [http://www.w-asg.de/uploads/media/WASG-Wollen.pdf Programm] der Wahlalternative angeschaut, und da ist durchaus die Memorandum-Gruppe verlinkt (Seite 7). Gleichzeitig ist aber auch ein Haufen anderer Gewerkschaften verlinkt sowie [[Attac]] oder der [http://www.friedensratschlag.de Friedensratschlag]. Und Herrn Troost habe ich auch auf der WASG-Seite gefunden sowie in diversen Interviews über das Entstehen eines Linksbündnisses zur vorgezogenen Bundestagswahl. Ich werde mal schauen, wie ich die Verbindungen zu den einzelnen Gruppen in den Text einarbeiten kann (z.B. "Wissenschaftliche Grundlagen der WASG-Positionen liefert unter anderem..."). [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 10:57, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Den Vorschlag find ich gut. |
|||
:::--[[Benutzer:Micha99|Micha99]] 11:06, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
Im ersten Satz steht die Arbeitsgruppe ja schon drin: "Ein Entwurf für programmatische Grundlagen ist nach Aussage von Mitgliedern wie dem Volkswirtschaftler Axel Troost stark von den Memoranden der [[Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik]] beeinflusst." Wer mehr über die Memorandum-Gruppe wissen will, sollte sich über den Link im ersten (!) Satz auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel bequemen. Die kommentarlose Verlinkung am Ende lösche ich wieder. Sorry, aber ich kann die parteilose Bremer Gruppe einfach nicht einer noch so netten Wahlalternative zuordnen, und meines Erachtens geschieht das mit dem Link. |
|||
Viel Gerede um einen kleinen Punkt, wer den Link dann wieder reinstellt, soll das tun, ich werde ihn kein drittes Mal löschen. Dann aber bitte mir kurzer Erklärung. Beste Grüße, [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:14, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Die Erklärung warum ich den Link wieder reinsetzte, habe ich in den Kommentar des Edits gesetzt, da sind programmatische Zusammenhänge auch Personel sind da Zusammenhänge Dr. Axel Trost, Prof Schui als (Gründungs)Mitglied bzw Vorstand, Prof Bontrup und auch Prof Schui als Wahlkämpfer. Aufgrund der Verbindungen halte ich den externen Link z. Z. für gerechtfertigt, man muß aber schauen wie die Partei bzw das Programm sich verändern.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 01:30, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Sperrung des Artikels== |
|||
Im Abschnitt "Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen" sind die folgenden beiden Sätze gesperrt (oder mir zumindest nicht für das Löschen zugänglich): |
|||
"Es lag damit zwar im selbst gesteckten Rahmen (2% plus x), wird von Kritikern dennoch als ein schwaches Ergebnis gedeutet. Der Wahlerfolg von CDU und FDP und der Stimmeneinbruch bei der SPD wurde von Kritikern der WASG so gedeutet, dass der unternehmenskritische Kurs der linken Parteien von den Wählern nicht angenommen wurde und diese eine wirtschaftsorientierte Politik wünschen." |
|||
Ein ziemlich dreister Vorgang, seine Administratorrechte auf diese Art und Weise für die Verbreitung abfälliger Bewertungen zu benutzen. "von Kritikern als schwaches Ergebnis gedeutet" (für eine 4 Monate alte Partei, die praktisch pleite ist?), "die Wähler wünschen eine wirtschaftsorientierte Politik" - wenn so etwas NPOV ist, dann bin ich der Papst. Hier geht es eindeutig um Diskreditierung der Partei. Shame on you!--[[Benutzer:62.138.56.98|62.138.56.98]] 12:33, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
Und noch eine Anmerkung: Die SPD ist eine "linke Partei" und fährt einen "unternehmenskritischen Kurs"? Sollte das ein ironischer Seitenhieb sein, den ich nicht verstehe? Welche Partei (vielleicht außer der NSDAP) ist denn jemals in der Geschichte dem Großkapital so in den Hintern gekrochen wie die Salonrevolutionäre (TM)? Aber immer schön NPOV...--[[Benutzer:62.138.56.98|62.138.56.98]] 12:33, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Irgendwie scheint sich der Abschnitt '''Struktur''' nicht bearbeiten zu lassen (wollte 2 Wikilinks ergänzen). Ist da irgendwas geperrt oder ist das ein Softwareproblem ? |
|||
:--[[Benutzer:Micha99|Micha99]] 18:20, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Ok, ich zieh die Frage zurück, lag wohl nur am Browsercache ... |
|||
::--[[Benutzer:Micha99|Micha99]] 18:24, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Gelöschter Teil im Abschnitt "Vor der Bundestagswahl 2005"== |
|||
Habe den gelöschten Teil im Abschnitt "Vor der Bundestagswahl 2005" wieder eingefügt. |
|||
Solange es keine Wahlergebnisse gibt, sind dokumentierte Umfrageergebnisse besser, als den Lexikonnutzer in völliger Spekulationen zu lassen. |
|||
So kann er selbst entscheiden, wie relevant diese sind, zumal immer die Quelle dabeisteht. |
|||
Und um auf die zweite Löschbegründung zu kommen: |
|||
Darf Wikipedia jetzt keine aktuellen Fakten mehr enthalten ? Dann müßte man z.B den Artikel zur EU-Verfassung auch löschen, die ist schließlich noch nicht ratifiziert. Ich hielte das für genau so falsch. |
|||
Außerdem scheint die Löschung ziemlich willkürlich, nach parteipolitischen Interressen, vorgenommen worden zu sein (siehe danach Übriggebliebenes im Abschnitt "Vor der Bundestagswahl 2005"). |
|||
--[[Benutzer:145.254.114.60|145.254.114.60]] 16:18, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Wie ich schon bei der Löschung schrieb soll das mal eine Enzyklopädie werden. |
|||
Zitat Artikel |
|||
"Laut dem voraussichtlichen PDS-Spitzenkandidaten [[Gregor Gysi]] ist ein gemeinsames Antreten bereits zur Bundestagswahl 2005 wegen des Zeitmangels nahezu ausgeschlossen." |
|||
:Das ist 100% Spekulation Gysi ist für wenn auch immer (noch) nicht aufgestellt. |
|||
:Wenn man sich die Gründungsphase der WASG anschaut sieht man auch das eine Parteigründung nur minimalen zeitaufwand bedarf wenn man sich im vorhinein klar ist was man will. |
|||
Zitat Artikel |
|||
"Der [[SPD]]-Vorsitzende [[Franz Müntefering]] sagte, er sehe ein [[Linkspartei (Deutschland)|Linksbündnis]] aus WASG und PDS als „ganz klare Herausforderung“ für die SPD an<!-- Quelle: Handelsblatt 25.05.05" |
|||
Der PDS-Vorsitzende [[Lothar Bisky]] und PDS-Vordenker [[André Brie]] haben ein Bündnis dagegen stark befürwortet und wollen eine sofortige juristische Prüfung aller Möglichkeiten in dieser Hinsicht durchführen lassen. |
|||
:Das ist doch eher was für eine Tagesaktuellezeitung als für eine Enzyklopädie und überholt sich in wenigen Tagen. Deshalb ist es auch innerhalb einer Enzyklopädie nicht sinnvoll Siehe auch [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] Grundproblem 3. |
|||
Zitat Artikel: |
|||
"Nach Einschätzung von Klaus-Peter Schöppner, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstitutes [[Emnid]],<!-- Quelle: "Der Standard" --> könnte ein Linksbündis 7 bis 8 Prozent erreichen. Der [[Politikwissenschaftler]] Prof. [[Jürgen Falter]] hielt im ''[[ZDF]] [[Heute-journal|heute Journal]]'' "10 % unter optimalen Bedingungen" für möglich, rechnet aber auch eher mit ca. 7 bis 8 Prozent für eine neue Linkspartei<!-- Quelle: ZDF heute Journal 24.05.05 -->. Laut einer von Spiegel-Online angeführten Umfrage könnten sogar 18% der Befragten sich vorstellen, solch eine Partei zu wählen." |
|||
:Umfragen wurden aufgrund des spekulativen charakters bisher aus dem Artikel gelöscht, diese Umfragen sind sogar noch spekulativer da ein wie auch immer Zusammengehen der Parteien noch nicht stattfand. |
|||
Deshalb lösch ich das wieder.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 03:21, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich werde keine Änderungen vornehmen, weil ich alle vorgebrachten Meinungen für valide halte, möchte aber dennoch meinen Senf dazugeben: In den zwei Wochen der Entscheidung, also vom 23.5. bis 4.6.2005, hätte ich es für gut gehalten, auch die Spekulationen, Meinungen, Prognosen usw. zu dem Wahlbündnis in der Wikipedia zu lesen, weil sie einfach hochinteressant und topaktuell sind; anschließend, sobald das ausgekaspert ist, sollten die diesbezüglichen Spekulationen verschwinden, da sie dann nur noch historisch wären und in einer Enzyklopädie nichts mehr zu suchen hätten. Soweit mein Vorschlag zur Vorgehensweise. |
|||
Anderer Punkt: Sollen wir nicht mal den Wikipedia-News-Eintrag löschen, daß Oskar Lafontaine angekündigt hat, die SPD zu verlassen? ''Das'' ist doch nun Fakt und gegessen, oder?--[[Benutzer:62.245.161.215|62.245.161.215]] 22:09, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
:M. E. wäre [http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite WIKINEWS] passender.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 00:15, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Hab ich doch schon...? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:11, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
Tut mir leid, mein Fehler... mein Browser hatte noch eine alte Seite im Cache...--[[Benutzer:82.135.5.129|82.135.5.129]] 12:34, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Abschnitt zur NRW-Wahl gelöscht == |
|||
Irgendjemand hat einzelne Sätze aus dem Abschnitt über die Landtagswahl in NRW in den Abschnitt "Vorgeschichte der WASG" integriert (??) und dann den Abschnitt über die LTW gelöscht. Erstens bin ich der Meinung, daß die Teilnahme an der LTW nicht zur "Vorgeschichte" (Vereinsgründung etc.) gehört; zweitens darf der Abschnitt zumindest jetzt (gerade 3 Wochen nach der LTW, die ein epochales Ereignis für die WASG war) ruhig noch ausführlicher sein (kann man in ein paar Monaten noch auf ein angemessenes Maß kürzen); und drittens vermute ich sinistre Absichten hinter der Löschung des Abschnitts zur LTW. Finde ich ehrlich gesagt nicht in Ordnung.--[[Benutzer:62.138.56.98|62.138.56.98]] 11:32, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
: [[Wikipedia:Sei mutig!|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:50, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Struktur == |
|||
Das Kapitel Struktur ist inhaltsgleich mit dem Eingangstext - es sollte daher m.E. wegfallen. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 09:22, 17. Jun 2005 (CEST) |
|||
Der an sich sympathische Herr Ernst blickt auf dem Bild wie ein Oberlehrer. Gibt es kein besseres Bild? [[Benutzer:84.154.255.87|84.154.255.87]] 20:32, 27. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Aktuelle Mitgliedszahlen == |
|||
Habe gestern (27. Juni 2005) aus erster Hand von einem Partei-Offiziellen die Mitgliederzahl "ca. 10.000" erfahren und direkt hier eingetragen. Ich sehe ein, daß wir nur die offiziellen Zahlen z. B. aus dem WASG-Newsletter hier eintragen sollten. Andererseits ist die Zahl "ca. 10.000" (wird sicher in den nächsten Tagen offiziell bestätigt bzw. genau genannt) zum einen so deutlich viel höher als die jetzt im Artikel stehende von 6.551 und außerdem die Mitgliedszahlsteigerung (+50% in 2 Wochen!) so enorm, daß alleine diese Tatsache schon der besonderen Erwähnung bedürfte; zum zweiten ist wegen der üblichen Unschärfe bei den solchen Zählungen "ca. 10.000" genau genug (es ist auch nicht wirklich wichtig, ob die SPD bspw. 601.583 oder 600.817 Mitglieder hat); zum dritten gibt es in Fürth einen enormen Backlog (ca. 4 Wochen) unbearbeiteter Mitgliedsanträge; und zum vierten steigt die Zahl täglich. "Ca. 10.000" ist also noch sehr konservativ geschätzt und in weiteren zwei Wochen sowieso weit überholt. Wollen wir die Zahl nicht doch verwenden?--[[Benutzer:62.138.56.98|62.138.56.98]] 14:23, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Sicherlich ist die Information wichtig und die Steigerung enorm, aber ich finde, diese paar Tage können wir ruhig noch abwarten... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:52, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Mitgliederstruktur== |
|||
Was hat bitteschön dieser Aufruf der NPD mit der Mitgliederstruktur der WASG zu tun? Ich bitte ihn zu entfernen, da offensichtlich POV. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 14:02, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Inhaltliches Profil== |
|||
Im Artikel wird nur auf die Forderungen der WASG nach mehr sozialer Gerechtigkeit und Steuergerechtigkeit eingegangen. Es gibt jedoch noch weitere Programmpunkte, insbesondere "bewegliche". So heißt es im Gründungsprogramm der WASG: |
|||
''"Wir wollen mehr Demokratie in allen Bereichen der Gesellschaft. ... In allen Lebensbereichen müssen die Beteiligten demokratisch mitbestimmen können. ... In der Politik wollen wir größere Möglichkeiten für eine direkte demokratische Einflussnahme, für Volksbegehren und Volksentscheide auf allen Ebenen schaffen ..."'' |
|||
Im neueren 10 Punkte Wahlmanifest gibt es unter dem Punkt ''Stärkung der Bürgerrechte'' hingegen nur noch selbstverständliche Allgemeinplätze zu lesen, die in ähnlicher Weise auch im SPD- oder CDU-Wahlprogramm zu finden sind: |
|||
''"Die Beseitigung von Diskriminierungen ist ein wichtiger Beitrag zum sozialen Frieden. Alle längerfristig hier lebenden Menschen müssen gleiche politische, soziale und kulturelle Rechte haben..."'' |
|||
Ist die deutlich weitergehende Forderung im Gründungsprogramm obsolet? |
|||
Bedeutet dies eine Positionsänderung? Wer weiß darüber Genaueres? |
|||
MfG [[Benutzer:84.154.224.193|84.154.224.193]] 19:03, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Programmpunkte aus dem Wahlmanifest der WASG== |
|||
Der Meinungsmache in den Medien über die WASG sollte eine möglichst objektive Darstellung der wesentlichen Programmpunkten der WASG gegenübergestellt werden. Eine Wertung sollte dem Leser überlassen bleiben. Politische Propaganda gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel. Was will die WASG? Aus dem Wahlmanifest der WASG lassen sich folgende Programmpunkte extrahieren: |
|||
*Erhaltung des Sozialstaats. |
|||
*Progressive Besteuerung aller Einkommensarten - auch von Kapitalerträgen. Beseitigung von "Steuerschlupflöchern" für Bezieher hoher Einkommen. |
|||
*Erhöhung des Spitzensteuersatzes und der Erbschaftssteuer. |
|||
*Wiedereinführung der Vermögenssteuer. |
|||
*Einführung von Mindestlöhnen und Ausbildungsplatzabgabe für nicht ausbildende Betriebe. |
|||
*Rücknahme der Hartz-Gesetze und aller damit einhergehenden "aktivierenden" Maßnahmen. |
|||
*Steuerfinanziertes Beschäftigungsprogramm. |
|||
*Ausbau des Bildungswesens und sozialer Dienstleistungen durch umfangreiche öffentliche Investitionen. Beseitigung des Notstandes in der Altenbetreuung. |
|||
*Qualifizierte Ganztags-Kinderbetreuung ohne vorzeitige Auslese. |
|||
*Arbeitszeitverkürzungen und gesetzliche Begenzung der Arbeitszeiten. Ausbau von Teilzeitarbeit (?). |
|||
*Abschaffung der 1 €uro-Jobs und Ersatz durch öffentlich geförderte Stellen (mit Mindestlohn ?) |
|||
*Bessere Förderung der Integration von Behinderten. Ausgleichsabgabe für Betriebe mit ungenügender Behinderten-Quote. |
|||
*Einführung einer Bürgerversicherung als Pflichtversicherung für Alle. Kapitaleinkünfte sollen in die Beitragsbemessung einbezogen werden. |
|||
*Ökologischer Umbau der Industriegesellschaft. Öffentliche Förderung von Energiespartechnologien und nachhaltiger (resourcenschonender) Energiegewinnung. Insbesondere breite Förderung der Solarenergienutzung dezentral(?) und durch große internationale Kooperationsprojekte. |
|||
*Verhinderung weiterer Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Erhaltung der staatlichen Grundversorgung und Unabhängigkeit in den Bereichen Wasserversorgung, Stromversorgung, Krankenhäuser, Schulen, öffentliche Transportmittel, Straßen, Telekommunikationsnetz, Banken (Sparkassen) ("Sonst müssen die Bürgerinnen und Bürger eines Tages fürs Luftholen an internationale Konzerne Gebühren zahlen"). |
|||
*Abschaffung von Diskrimierung, Sondergesetzen, Abschiebehaft und Schikanen gegen Ausländer. |
|||
*Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft. |
|||
*Verbot aller bezahlten "Nebentätigkeiten" für Abgeordnete. |
|||
*Beseitigung der Überversorgung bei politischen Funktions- und Mandatsträgern. |
|||
*Eintreten für ein demokratisch organisiertes, soziales und friedliches Europa. Für ein EU-Parlament als Volksvertretung aller Europäer. |
|||
*Ablehnung einer Militätmacht Europa. Gegen eine Aufrüstung der Bundeswehr. |
|||
*Rücknahme aller EU-Bestimmungen zur Deregulierung und Privatisierung. |
|||
*Erhöhung der Entwicklungshilfe auf 0,7 % des Bruttosozialprodukts. |
|||
*"Wir treten für mehr Demokratie ein. Volksbefragungen und Volksentscheide sind zentrale Instrumente zur Durchsetzung weitgehender direkter Demokratie." (Ist bekannt, aber ... Will die WASG nun Volksentscheide ermöglichen oder nicht? Hier scheinen, wie vormals bei den Grünen nach ihrer Kaperung durch die Fischer-Bande, die Demokraten in die Defensive geraten zu sein.) |
|||
(Hinweis: Es sind nur diejenigen Programmpunkte berücksichtigt, die im Zuständigkeitsbereich des Deutschen Bundestages oder der deutschen Landtage liegen). |
|||
MfG [[Benutzer:84.154.213.173|84.154.213.173]] 21:13, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Lemma == |
|||
Wäre es nicht besser, diesen Artikel nach [[WASG]] oder wenigstens unter die "neuere Bezeichnung" laut Artikel zu verschieben? --MA5 4. Jul 2005 19:01 (CEST) |
|||
Warum die anderen Parteien stehen auch nicht unter den Abkürzungen.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 18:34, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
== finanzierung nrw wahlkampf== |
|||
Report berichtet über einen "Rechenschaftsbericht", dieser ist aus terminlichen Gründen offensichtlich nicht der Rechenschaftsbericht der zur Parteienfinanzierung vorgelegt wird. Auch die WASG spricht nicht von einem Rechenschaftsbericht [http://www.wasg-nrw.de/48+M560f3b57fa2.0.html]. Aufgrund dieser Wortwahl und die Bestärkung mit dem Spezialisten, halte ich die Qualität dieses Links nicht für gegeben. Siehe WP Links "nur die Besten". Desweiteren habe ich das Wort unregelmäßigkeiten im Artikel und in dem genannten Zusammenhang entfernt, da es eine Wertung dastellt die der Leser selbsttreffen sollte. Herr Troost hat offensichtlich Darlehen besorgt, ob das unregelmäßigkeiten, illegal, oder normal war, ist von keinem Gericht oder Öffentlichen Institution gewertet worden. --[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 18:26, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
==Rechte Tendenzen== |
|||
Kann mal einer was über oskar fremdarbeiter sagen oder den aufruf einer kameradschaft, die wasg zu unterwandern??? --[[Benutzer:84.173.1.186|84.173.1.186]] 21:46, 18. Jul 2005 (CEST) |
|||
: Siehe [[Diskussion:Oskar Lafontaine]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:52, 18. Jul 2005 (CEST) |
|||
Es gibt nun den Abschnitt |
|||
''Unterwanderungsversuche von Rechtsextremisten'' |
|||
''Im Sommer 2005 haben Teile der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]], insbesondere der persönliche Referent des Parteichefs [[Udo Voigt]] und langjährige Neonazi-Kader [[Thomas Wulff|Thomas "Steiner" Wulff]], dazu aufgerufen, die WASG zu unterwandern, da sie in den [[Fremdarbeiter]]-Äußerungen WASG-Spitzenpolitikers Oskar Lafontaines, der in diesem Zusammenhang den Schutz deutscher Arbeitsplätze vor billigerer Konkurrenz aus dem Ausland forderte, "nationale Ziele" sehen würden. In einigen Landesverbänden wurden vereinzelt Neonazis bereits entdeckt, teilweise wurden [[Parteiausschlussverfahren]] eingeleitet. Das sind allerdings Einzelfälle, die bisher nur sehr selten vorkamen.'' |
|||
Leider wird dabei immer mal wieder wild und ohne Begründung gelöscht. Bitte eventuelle Löschungen erst zuvor hier begründen und diskutieren. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 10:19, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
Dass ein Bundesvorstandsmitglied zur NPD gewechselt ist, sollte hier wirklich Erwähnung finden! |
|||
==Kündigungsschutz abschaffen== |
|||
Aus dem Artikel geht nicht hervor, was die WASG eigentlich gegen die Abschaffung des Kündigungsschutzes hat, obwohl dies doch nach verbreiteter Expertenmeinung zur Schaffung vieler Arbeitsplätze führen würde. Ohne Kündigungsschutz kann der Chef bei Bedarf ungehemmt noch schnell einen Mitarbeiter feuern - das baut das Ego auf und stärkt die Potenz - besser als Viagra. Und ein gutgelaunter Chef ist eher geneigt, einer jungen neuen MitarbeiterIn eine Chance zu geben als ein durch Gesetze in seiner Handlungsfreiheit eingeengter. Nicht umsonst daher die Mahnung von Joschka Fischer (Grüne): "Es muß mit allen Mitteln verhindert werden, daß die (WASG) an die Regierung kommen!". |
|||
Nach weitverbreiterer Expertenmeinug führt die Abschaffung des Kündigungsschutzes nicht zu mehr Einstellungen, sondern zu einer erhöten Quote an Leuten die Angst um ihre Zukunft haben und deshalb weniger konsumieren ---> also die Konjunktur noch weiter den Bach runter geht. Übrigens gibt es auch Betriebe die einen Gewissen Zusammenhang sehen zwischen dem wieviel sie verkaufen und der Anzahl ihrer Angestellten. Aber mal die Experten beseite die einzige Studie von der ich gehört habe die auf vergleichende Statistik zwischen Ländern mit und ohne Kündigundgsschutz beruht fand da keinen direkten Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Kündigungsschutz.--dirk33 nicht angemeldet 05:11, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
"... obwohl dies doch nach verbreiteter Expertenmeinung ..." |
|||
sehr schwaches argument, findest du nicht? wir haben in den medien geradezu eine flut von sogenannten "ex-per-ten". bei soviel <ironie>geballtem sachverstand</ironie> sollte unser land doch eigentlich keine armen menschen nötig haben, oder? es gab zeiten auf unserer erde, da war die "weit verbreitete" äks-pär-ten-meinung, dass die erde eine scheibe sei. was sagt die verbreitung also über die qualität einer meinung aus? |
|||
--[[Benutzer:87.123.31.133|87.123.31.133]] 02:22, 28. Aug 2005 (CEST) |
|||
Expertenmeinung hin oder her, das ist doch eine einfache Rechnung: Der Kündigungsschutz wird abgeschafft, Firma X schmeisst Y Angestellte raus (wobei Y für eine beliebige Zahl steht). Anschliessend wird Firma X aber höchstens wieder Y Angestellte neu einstellen, eher aber eine Zahl <Y, ergo werden doch keine ''neuen'' Arbeitsplätze geschaffen, da ja gleichzeitig die jenigen arbeitslos werden, die gerade gefeuert wurden. Logisch, oder? --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 04:38, 28. Aug 2005 (CEST) |
|||
==Ehemalige CDU-Mitglieder in der WASG== |
|||
Falls jemand einen Beleg verlangt: [http://www.stern.de/politik/deutschland/:Linkspartei-Oskars-Einheitssozialisten-/543253.html] "...Uwe Hirtner, der Kreisvorsitzende der Wahlalternative. Er ist 31 Jahre alt, trägt Krawatte überm Kurzarmhemd und war bis zum vergangenen Sommer in der CDU." [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 18:10, 22. Jul 2005 (CEST) |
|||
und? wenn er blümchenunterhosen und ne sicherheitsnadel im ohr tragen würde, who cares? und wenn sogar von der cdu schon leute wechseln, zeigt das doch nur, dass es auch da unzufriedene gibt. was wolltest du jetzt damit sagen? |
|||
--[[Benutzer:87.123.36.225|87.123.36.225]] 05:11, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
: Er wollte beweisen, dass es auch CDU-Mitglieder gibt, die zur WASG übergelaufen sind. Das sagt schon die Überschrift. Wer lesen kann... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:01, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
==Inhaltslosigkeit und Koalition== |
|||
Ich habe Inhaltslosigkeit und "Demzufolge wird eine Koalition mit der WASG oder mit einem Bündnis unter Einschluss der WASG weitgehend ausgeschlossen." entfernt. |
|||
Das mit der Inhaltslosigkeit habe ich bisher noch nicht gehört, wenn das einige bekannte Politiker gesagt haben hätte ich gern Belege. Eine google suche mit (wasg inhaltslos) bringt keine bekannten Politiker bei google news gar keinen Treffer. |
|||
Die Koalitionfrage vor einer Wahl sind fast immer Makulatur. Aber die SPD-Linke zeigt sich nicht abgeneigt(obwohl die in der SPD wohl mit der Lupe zu suchen ist)--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 01:20, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Ich werd die Koalitionsaussage wieder einstellen. Gerade wenn es nach der Wahl Makulatur sein sollte - was ich in diesem Fall nicht glaube -, ist es doch gerade spannend, dass es vorher ausgeschlossen wurde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:50, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
:: @Eike sauer : Wir wissen, daß du der WASG schaden willst. Aber stells nicht allzu plump an, sonst fällts auf. |
|||
::: Ich sehe nicht, wie das der WASG schaden könnte. Interessant ist auch, dass ich auf der Seite zur Linkspartei heute mal wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_Linkspartei.&diff=8328716&oldid=8327398 verdächtigt] wurde, deren Mitglied und überhaupt tendenziell Linksextremist zu sein. Erstaunlich, was man sich so alles - Gegensätzliches - anhören muss, nur weil man neutrale Artikel schreiben will... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:13, 9. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::Du bist nicht neutral. Bei keiner anderen Partei bleibt soviel gegnerische Propaganda stehen wie im Artikel über die WASG. Und du spielst den Schutzpatron dieser Verleumdungen unter dem Deckmantel der Neutralitätswahrung. Versuche ähnliches einmal beim Artikel über die SPD oder CDU und messe die Zeit, bis es gelöscht wird. Beispiel: Die Ankündigung einer Unterwanderung durch die NPD - ein ganz plumpes Propagandamanöver, da Unterwanderungsversuche, wenn sie erfolgreich sein sollen, niemals offen angekündigt werden. In einem zusätzlichen Abschnitt zur Dokumentation der undemokratischen Bekämpfungsmethoden, mit welchen die etablierten Parteien und ihr publizistischer Anhang gegen die WASG vorgehen, könnte dergleichen allerdings angeführt werden. Ein Link auf [[Wahlbeobachter|UNO Wahlbeobachter]] wäre hier angebracht. MfG [[Benutzer:84.154.221.74|84.154.221.74]] 20:24, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::: Ich kann mich nicht erinnern, am Abschnitt über eine NPD-Unterwanderung irgendwas editiert zu haben. Aber du hast sicherlich Links parat. |
|||
::::: Wie erklärst du dir, dass ich anderswo ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_Linkspartei.&diff=8328716&oldid=8327398], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Consulfreund/Misstrauen]) als Linksradikaler bezeichnet werde ? Passt das in ein derart übersichtliches Weltbild? |
|||
::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:31, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::::: Dies ist mit den besonderen Merkmalen von [[Benutzer: Konsul]], deinem einzigen Zeugen, zu erklären. |
|||
::::::: [[Benutzer:Consulfreund/Misstrauen|Der hier]] findet sogar, ich wär ein "Linksradikaler POV-Pusher"... |
|||
::::::: Übrigens fehlen noch die Links zum NPD-Kram. |
|||
::::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:56, 10. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::Wo ist den da ein Problem? Der Artikel ist nicht gesperrt - jeder kann alles editieren. Aber damit kein Edit-War entsteht sollte einige strittige Punkte durchaus Diskutiert werden. Das mit den extrem Rechten ist doch kein Problem. Da keine Belege da sind und die Rechten der WASG eher den Kampf angesagt haben. Kann das wohl aus dem Artikel.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 10:16, 11. Aug 2005 (CEST) |
|||
---- |
|||
'''Ex-DVU-Kreischef bei WASG''' |
|||
In Brandenburg/Havel hat der frühere DVU-Kreisvorsitzende Manfred Friedrich bis Freitag, 12.08.05, als offizieller Vertreter der WASG in der Wahlzentrale der Linkspartei.PDS mitgewirkt. Nachdem er 2000-2004 in der DVU aktiv war, ist Friedrich im ''Juli 2005'' in die WASG eingetreten und bald zum Schatzmeister und Vostandsmitglied im Kreisverband aufgestiegen. |
|||
Gemäß der Satzung der WASG darf Friedrich als ehemaligem Mitglied einer rechtsextremen Partei so kurz nach seiner "Wandlung" keine Verantwortung übertragen werden - eine "Quarantänezeit" von mindestens zwei Jahren sollte eingehalten werden. An die Satzung sind auch Kreisverbände in der Provinz gebunden. |
|||
[[Benutzer:84.154.235.202|84.154.235.202]] 20:31, 16. Aug 2005 (CEST) |
|||
Wenn nun V-Leute des Verfassungsschutzes aus der DVU abgezogen und in die WASG eingeschleust werden, so zeigt dies, welche Prioritäten bei den führenden Stellen gesetzt werden. Vorrang hat nicht die Bekämpfung des Rechtsextremismus, sondern die Bekämpfung einer neuen Partei, die das Machtkartell der etablierten Parteien gefährden könnte. Es soll nachträglich ein Fall konstruiert werden, der sich propagandistisch ausschlachten läßt. |
|||
== Leverkusener Kreis == |
|||
darf ich fragen, warum dem "leverkusener kreis" ein ganzer absatz gewidmet wird? die ganze mailingliste besteht nur aus 300 leuten, von denen einige (u.a. ich) sich schon wieder ausgetragen haben. übrig bleiben vielleicht ca. 30 - 40 leute. im verhältnis zu 9000 mitgliedern nicht gerade bedeutend. |
|||
ihre kritik an fehlender innerparteilicher demokratie und transparenz mögen ja berechtigt sein, aber gegen ihr eigenes demokratieverständnis spricht die nichtakzeptanz und öffentliche angriffe auf die mehrheitlich entschiedene kooperation mit der pds. wer heimlich anzeigen beim staatsschutz macht und haltlose behauptungen über angeblich nicht korrekt zustandegekommene wahllisten an die presse gibt, ist der politisch ernst zu nehmen? |
|||
wenn dieses häufchen von verschörungstheoretikern (wasg = pds+) erwähnenswert ist, dann sollte doch gleiches z.b. auch für die "[http://www.coleodaquat.org/WASG/DEMOKRATIVE/DEMOKRATIVE.htm demokrative]" gelten? |
|||
--[[Benutzer:87.123.28.169|87.123.28.169]] 21:03, 25. Aug 2005 (CEST)21:02 |
|||
:Die Bedeutungslosigkeit des L. K. ist so evident, daß ich vorschlagen möchte, diesen Abschnitt zu löschen. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 22:13, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
== ‚Pressecodex‘ == |
|||
Hier ist kein Platz für allgemeine politische Diskussionen und Propaganda. Danke für die Beachtung. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|✉]] 22:02, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
Dafür steht jetzt die Propaganda geschützt im Artikel. Wo steht eigentlich, daß es Aufgabe der Wikipedia-Administratoren sei, sachbezogene Diskussionsbeiträge willkürlich als Propaganda zu deklarieren und zu löschen? |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Arbeit_%26_soziale_Gerechtigkeit_%E2%80%93_Die_Wahlalternative&diff=prev&oldid=8827794#Pressekodex Pressekodex] |
|||
: Wenn du eine seriöse Quelle hast, die was zum Thema WASG und Pressekodex zu sagen hat, kann das IMHO in angemessenem Umfang in den Artikel. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 21:13, 30. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Verhältnis zu ... == |
|||
Habe die "Verhältnise" zu SPD/Grünen und FDP völlig entfernt, da sie nicht nur sprachlich eher fragwürdig waren, sonder auch keine nenenswerten Informationen enthielten und teilweise schlicht falsch waren. Die FDP kann sicher nicht mit "Liberalismus" gleichgesetzt werden etc. |
|||
was die überschriften angeht, das steckt ja wohl pure propaganda drin. |
|||
das verhältnis zu B90/Grüne mit "Verhältnis zur ökologischen Basisdemokratie" zu überschreiben, ist mehrfach irreführend. sowohl, weil sich die genannten längst von diesen prinzipien verabschiedet haben, als auch, weil damit imliziert wird, die WASG habe "kein so gutes Verhältnis" zu ökologie und basisdemokratie. |
|||
"Verhältnis zur Sozialdemokratie - Zur SPD hat die WASG kein so gutes Verhältnis." |
|||
der ist gut! nicht die wasg hat "kein so gutes verhältnis" zur "sozialdemokratie", sondern die spd selber! |
|||
die überschriften sollten alle geändert werden und den jeweiligen parteinamen enthalten statt irgendwelcher, nicht zutreffender adjektive für die angeblich von diesen vertretenen richtungen. |
|||
--[[Benutzer:87.123.23.185|87.123.23.185]] 17:18, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
Dem ist absolut zuzustimmen. Bereits vor der Bundestagswahl 2002 haben führende Politiker von SPD und Grüne, u.a. Schröder und Fischer, mehr Demokratie und Volksabstimmungen versprochen. Dies hat sich jedoch bald nach der Wahl als politisches Falschspiel entpuppt. Als es darauf ankam, haben sich führende Grünen-Politiker, u.a. Fischer und Trittin, eindeutig gegen mehr Demokratie und gegen Volksentscheide ausgesprochen. Und damit war die Diskussion innerhalb der Grünen über dieses Thema auch schon erledigt. Was die mit Basisdemokratie zu tun haben soll, bleibt unerfindlich. [[Benutzer:217.249.59.119|217.249.59.119]] 18:04, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
Habe "Verhältnis zu Rechtsradikalismus" etwas zusammengefasst, da die Fremdarbeiter-Äußerungen Oskar Lafontaines da gleich zweimal, an unterschiedlichen Stellen, angesprochen wurden. Da der Abschnitt sowieso recht kurz ist, ist das überflüssig. Daher habe ich die beiden Sätze zusammengefügt. --[[Benutzer:Flammenglut|Flammenglut]] 14:37, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
Kürzt die Weblinks bitte, sonst mach ich das am Mittwoch!--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 22:07, 10. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Personal == |
|||
Bitte die wichtigen Leute der Partei auflisten, will sagen Vorstandsmitglieder, Vorsitzender (Lafontaine, oder?) usf. --[[Benutzer:84.154.124.235|84.154.124.235]] 12:52, 12. Sep 2005 (CEST) |
|||
: Du findest den Parteivorstand rechts in der Tabelle. Wenn du Information vermisst, [[Wikipedia:Sei mutig!|sei mutig]] und trag sie nach... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:02, 12. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Linksruck will kein sozialistisches Programm durchsetzen == |
|||
Bei der Diskussion um die Verabschiedung eines sozialistischen Programms trat lediglich die SAV mit der Forderung nach einem sozialistischen Programm auf; Mitglieder von Linksruck haben dagegen argumentiert oder sich der Diskussion enthalten. --[[Benutzer:Gecos|Gecos]] 21:28, 25. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Politische Stiftung der Wahlalternative == |
|||
Wie heißt die Stiftung der Wasg? Oder hat sie die Rosa-Luxemburg-Stiftung dr Linken.PDS übernommen? |
|||
: Kurze Antwort: Es gibt bis dato keine. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist zumindest bisher nicht von uns "übernommen" worden ;o) --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 20:29, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist sehr eng vor allem mit Ex-PDS-Mitgliedern in der WASG vernetzt. Prominente sind u.a. der Bundesvorständler Joachim Bischoff, der weiter für die RLS Gutachten gegen Bezahlung schreibt und schon dem PDS-Vorstand angehörte und Helge Meves, der in der PDS früher den "Internet-Landesverein" anführte. |
|||
: Gut möglich daß ehemalige Mitglieder der PDS noch mit der RLS zusammenarbeiten, wäre IMHO an sich auch nicht verwerflich. Das dem so ist macht die RLS aber noch nicht zu einer Stiftung der WASG. Ach ja, begründe doch bitte, woher Du diese merkwürdigen Informationen hast, der LV Berlin würde von einer "Radikalgruppe" dominiert würde, in der die [[Sozialistische Alternative Voran|SAV]] "die Wortführer" seien. Oh, und bitte unterschreibe Deine Beiträge bitte mit <nowiki>--~~~~</nowiki>, das macht das Ganze etwas übersichtlicher ;o) Solidarische Grüße, --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 20:31, 2. Dez 2005 (CET) |
|||
Es ist in der Diskussion, den WASG e.V. als Stiftung zu nutzen. Ist aber bisher nicht beschlossen.--[[Benutzer:Abdiel|Abdiel]] 14:40, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
== [[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative#Wahl_zum_Abgeordnetenhaus_in_Berlin|Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin]] == |
|||
Am 26. und 27. November 2005 beschloss die überwiegende Mehrheit der Delegierten des Landesparteitages in Berlin, |
|||
zur Wahl des Abgeordnetenhauses am 17. September 2006 mit einer eigenen Liste anzutreten. |
|||
Diese Darstellung ist falsch. Richtig ist, daß der Landesparteitag der WASG Berlin beschlossen hat, die Frage wie bei der Abgeordnetenhauswahl anzutreten ist, erst auf dem 4. Landesparteitag Ende Februar zu treffen. Desweiteren ist eine Urabstimmung der Berliner WASG-Mitglieder für den Zeitraum vom 28.02. bis 07.03.2006 vorgesehen. |
|||
: Ich hab das mal umformuliert. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:44, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
:: Danke! --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 22:27, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
Gleichzeitig wurde der Landesvorstand komplett ausgetauscht. |
|||
Auch diese Darstellung ist falsch. Richtig ist, daß der Vorstand bis auf ein Mitglied, Tom Maier, nach dessen Rücktritt neugewählt wurde. Tom Maier ist inzwischen allerdings auch von seinem Posten zurückgetreten, sein Amt wird voraussichtlich auf einem Sonderparteitag neu besetzt. Anzumerken ist allerdings, daß weite Teile des alten Vorstandes in der Wahl erneut bestätigt wurden. |
|||
: Der neue Vorstand ist also mit dem alten fast identisch? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:44, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
:: Im neuen geschäftsführenden LaVo sind, bis auf den Schatzmeister, Rouzbeh Taheri, neue Mitglieder tätig, im erweiterten LaVo sind einige "alte" Mitglieder erneut vertreten (''kursiv''): |
|||
::Der geschäftsführende Landesvorstand besteht jetzt aus ''Rouzbeh Taheri'' (Schatzmeister), Stefan Müller und Lucy Redler. Mitglieder im erweiterten LaVo sind nun ''Hakan Doganay'', Michael Hammerbacher, Klaus-Dieter Heiser, Mary Killian, Ruben Lehnert, Michael Prütz und ''Andrea Schulteisz''. |
|||
::Der vorige geschäftsführende Landesvorstand setzte sich aus Cordula Vita Adam, Tom Maier (blieb dem Landesparteitag fern und hatte keine Rücktrittsmeldung hinterlegt, seine Rücktrittsmeldung traf dann am Montag nach dem LPT ein), Dietmar Müller und ''Rouzbeh Taheri'' (auch als Schatzmeister) zusammen. Im erweiterten Landesvorstand waren tätig: Siemen Dallmann (tritt erneut für die vakante Position Tom Maiers an), ''Hakan Doganay'', Rosmarie Nünning, Frank Puskarev, ''Andrea Schulteisz'', Barbara Suhr-Bartsch und Luigi Wolf. Hm, bei Licht betrachtet sind da echt relativ wenige Ex-LaVoler wieder im LaVo, von "ausgetauscht" würd ich aber dennoch nicht unbedingt sprechen, schon alleine weil der "alte" Landesvorstand auch von sich aus zurückgetreten ist und sich teils auch nicht wieder zur Wahl stellte. --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 22:27, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
Die jetzige Führung ist strikt gegen eine Fusion mit der Linkspartei.PDS. |
|||
Diese Darstellung entbehrt jeglicher Grundlage. Richtig ist vielmehr, daß der Landesvorstand nicht strikt gegen eine Fusion mit der Linkspartei.PDS ist sondern lediglich, daß die derzeitige Situation in Berlin (die Regierungsbeteiligung und vor allem die Politik des Landesverbandes der Linkspartei.PDS in dieser) eine Fusion mehr als schwierig gestaltet. Am gemeinsamen Projekt einer vereinigten pluralistischen linken Partei wird jedoch weiterhin festgehalten. |
|||
Da ich als WASG-Mitglied, noch dazu aus Berlin, leicht als befangen gelten könnte bitte ich darum, daß die Passagen entsprechend geändert werden, ein Bericht vom Landesparteitag und hoffentlich auch bald alle dort gefassten Beschlüsse sind auf der [http://www.wasg-berlin.de/ Homepage der WASG Berlin] nachzulesen. --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 20:29, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
: Ist die aktuelle Version ok für dich? (Wenn nicht, mecker ruhig weiter! :o) ) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:03, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
:: Jep, schaut gut aus, gibt nüscht mehr zu meckern ;o) Muchas Gracias! Gruß, --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 23:45, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
"Da es in der Berliner Partei große Vorbehalte gegen die von einigen Parteimitgliedern als "neoliberal" bezeichnete Linkspartei gibt, ..." |
|||
Hm, eigentlich ist das auch nicht wirklich richtig. Die Linkspartei.PDS wird nicht per se als neoliberal bezeichnet, lediglich die Politik, die sie im Abgeordnetenhaus gemeinsam mit der SPD betreibt, wird neoliberal genannt (was ich zwar auch nicht 100%ig teile, aber das steht auf 'nem andren Blatt Papier). Ick bitte (mal wieder) um Korrektur, wenn ick nerve => einfach sagen ;o) Gracias, --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 10:22, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
== Zensur sucks! == |
|||
Irgend ein [[Spezial:Contributions/149.225.152.137|übereifriger Mensch]] hat in dieser Diskussion "freundlicherweise" den [[Diskussion:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative#finanzierung_nrw_wahlkampf|Absatz]] über die Unstimmigkeiten zur Finanzierung des NRW-Wahlkampfes [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Arbeit_%26_soziale_Gerechtigkeit_%E2%80%93_Die_Wahlalternative&oldid=11276854 rausgenommen]. Auch wenn ich diesem Report-Bericht äusserst kritisch gegenüberstehe habe ich für Zensur soviel übrig wie für nen Hundehaufen an meinem Schuh - garnix. Daher: Absatz wieder eingefügt. --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 20:31, 2. Dez 2005 (CET) |
|||
In der Tat, Zensur ist Müll. Leider ist es auch unter den Admins hier inzwischen üblich, Artikel und Passagen eher zu löschen statt zu kritisieren. --[[Benutzer:84.59.199.172|84.59.199.172]] 18:02, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
: üblich? gewagte behauptung. natürlich ohne belege, wie immer. laaaangweilig. und reizt zum weglöschen wegen wertlos.. -- [[Benutzer:D|∂]] 18:30, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
Guck mal [[PDS]] in die Diskussion. Da ist von Sperrungen und Reverts die Rede noch und nöcher. |
|||
: Stimmt, da wurden ein [[Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppen]]-Anleger gesperrt. Ein Betrüger mithin. Und das ist auch gut so. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 21:37, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:: Leider nicht nur der Anleger, sondern auch der Eintrag ist gesperrt und somit nicht aktualisierbar (Bundesgeschäftsführer, Schatzmeister) ~~---- |
|||
::: Ich hab den Artikel zur Linkspartei mal wieder freigegeben. Aber da wird halt gerne vandaliert... Mit Zensur hat das Ganze nichts zu tun. |
|||
::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:05, 12. Dez 2005 (CET) |
|||
::: PS: Das mit deiner Unterschrift hat nicht ganz geklappt, die Zeichenfolge sollte so aussehen: <nowiki>--~~~~</nowiki>. Der Knopf über dem Eingabefeld übernimmt das für einen. |
|||
== Grafiken von Funktionären == |
|||
Ich halte es für fragwürdig, ob WASG-Funktionäre wie [[Murat Cakir]] und [[Axel Troost]] auch nur ansatzweise so "wichtig" sind, dass ihnen Grafiken bzw. ganze Artikel gewidmet werden müssen. In der Wikipedia soll über prominente Persönlichkeiten informiert werden; sie darf aber nicht dazu dienen, öffentlich nur teilweise bedeutsame Menschen erst prominent zu machen. Wer Zeit und Lust hat, kann sich ja mal Gedanken machen und ggf. überarbeiten. |
|||
{{unsigned|Soenkejan|--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 08:43, 1. Feb 2006 (CET)}} |
|||
: Ich halte es für sehr sinnvoll, einen Artikel von doch ordentlicher Länge gelgentlich mit Fotos aufzulockern statt eine reine "[[Bleiwüste]]" anzubieten. (Wobei sie besser verteilt sein sollten...) |
|||
: Ob es Artikel zu jedem WASG-Vostandsmitglied geben sollte, ist ja eine ganz andere Frage. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 08:43, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
::Vor dem Hintergrund, dass es sich bei Wikipedia um eine [[Enzyklopädie]] und nicht um ein [[Bilderbuch]] handelt, sollten Grafiken nur verwendet werden, wenn sie angemessen sind, der sachgerechten [[Information]] dienen und die nötige [[Wikipedia:Relevanz|Relevanz]] aufweisen. Darum sollte der enzyklopädische Wert der [[Konterfei|Konterfeie]] [[Murat Cakir|Cakirs]] und [[Axel Troost|Troosts]] durchaus noch einmal überdacht werden. Wobei dieser Angelegenheit hiermit nun auch genügend Aufmerksamkeit zuteil geworden sein sollte. |
|||
::-- [[Benutzer:Soenkejan|Sönke]] 17:26, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Nun ja, über [[Murat Çakır|Cakirs]] Konterfei liesse sich streiten, der Mann ist ''"nur"'' Pressesprecher; und trotz der teilweisen medialen Aufmerksamkeit unserer Partei ist er gesamtgesellschaftlich wahrscheinlich nicht soooo wichtig. [[Axel Troost]] ist aber immerhin [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] und somit sicherlich zumindest so relevant, daß er auch bildhaft erwähnt werden sollte. Just my (nich ganz [[WP:NPOV|NPOV]]) 2-¢... --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 17:37, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
== Wahl zum Abgeordnetenhaus == |
|||
Ich habe den Absatz zu den [[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative#Wahl_zum_Abgeordnetenhaus_in_Berlin|Wahlen zum Abgeordnetenhaus]] um aktuelle Informationen erweitert. Da ich aber -wie schon gesagt- naturgemäß als Mitglied der WASG in Berlin nicht immer ganz neutral sein kann, bitte ich, daß die Infos noch mal von jemandem Aussenstehenden durchgesehen und ggf. angepasst werden. Gruß, --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 14:49, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
Jetzt stehen auch die Ergebnisse der berliner Urabstimmung drinnen, eigentlich nur ein kurzer Satz (naja, reicht ja eigentlich auch an Information). Die Reaktionen auf das Ergebniss lassen natürlich nicht auf sich warten, die pflege ich allerdings nicht selber ein, des könnte alles andere als NPOV werden. Wer mag: |
|||
* [http://www.taz.de/pt/2006/03/03/a0225.1/text.ges,1 Lafontaine kanzelt WASG ab (taz)] |
|||
* [http://linkszeitung.de/content/view/9991/42/ Lafontaine will in Berlin Wahlkampf für Linkspartei machen (LinksZeitung)] |
|||
* [http://news.google.de/news?ie=UTF-8&q=wasg+berlin googlenews] spuckt auch noch ne menge dazu aus... |
|||
Viel Spaß... --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 07:51, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
==Landtagswahlen== |
|||
Ich habe den Satz: |
|||
"Allgemein ist zu sagen, dass diese Wahlerfolge ohne die Kooperation und Zusammenarbeit mit der Linkspartei.PDS nicht möglich gewesen wären." |
|||
gestrichen. Trotz allem will die WP mal eine Enzyklopädie werden, da muß man nicht noch unbelegte Thesen streuen.--[[Benutzer:84.61.204.50|84.61.204.50]] 15:12, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
Inhaltliches update und Straffung des Abschnittes. |
|||
--[[Benutzer:149.225.150.242|149.225.150.242]] 16:44, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative#Wahl_zum_Abgeordnetenhaus_in_Berlin|Abgeordnetenhauswahl in Berlin]] == |
|||
Guten Abend! |
|||
<br>Gerade zurück vom Landesparteitag las ich -seit längerem mal wieder- in den Artikel zu meiner Partei, hätte ich vielleicht schon mal etwas eher tun sollen. Aus bekannten, bereits früher erwähnten Gründen schreibe ich auch dieses Mal zunächst meine Kritikpunkte an dem benannten Abschnitt, NPOV soll ja bewahrt sein. Davon ist der Abschnitt -meines Erachtens- z.Zt. ein wenig entfernt. Let's go: |
|||
„Im Berliner Landesverband ist die gemeinsame Kandidatur mit der Linkspartei zur Wahl des |
|||
Abgeordnetenhauses am 17. September 2006 umstritten, (...)“ |
|||
Die gemeinsame Kandidatur ist spätestens seit dem V. Landesparteitag (22. April 2006, eigentlich schon nach der Urabstimmung in Berlin) mehr als nur umstritten, da dort der eigenständige Wahlantritt der WASG Berlin erneut durch einen Beschluss untermauert wurde, auf dem VI. Landesparteitag (22. und 23. April 2006) wurden die Kandidaten der Landesliste gewählt, welche morgen dem Landeswahlleiter vorgelegt wird. Die Wahlbeteiligungsanzeige wurde bereits am 10. März 2006 beim Landeswahlleiter eingereicht. Mein Alternativvorschlag: |
|||
<br>''„Im Berliner Landesverband wird die gemeinsame Kandidatur mit der Linkspartei zur Wahl des Abgeordnetenhauses am 17. September 2006 abgelehnt, (...)“'' |
|||
„Aufgrund der geringen Wahlbeteiligung von 68,7% und vieler ungültig gewerteter Stimmen bekannten |
|||
sich am Ende nur 272 der 860 WASG-Mitglieder zu dieser Kandidaturform.“ |
|||
Hier werden -mit Verlaub- Äpfel mit Birnen verglichen und es entsteht der Eindruck, als wäre keine Mehrheit für einen eigenständigen Antritt der WASG Berlin zu den Wahlen zum Abgeordnetenhaus zustande gekommen. Normalerweise werden bei Wahlen nur die abgegebenen Stimmen miteinander verglichen und nicht einzelne Stimmergebnisse mit der Gesamtzahl der Wahlberechtigten. Tatsache ist, daß insgesamt 591 Stimmen abgegeben wurden, von denen 527 gültig waren. 272 Mitglieder stimmten mit „Ja“, 245 Mitglieder mit „Nein“, 10 Mitglieder enthielten sich auf die Frage, ''„Stimmen Sie dem Beschluss des WASG-Landesparteitags vom 25./26. Februar 2006 zu, bei den Berliner Abgeordnetenhauswahlen am 17. September 2006 als WASG eigenständig anzutreten?“''. Daher halte ich es für objektiver, das tatsächliche Ergebnis der Urabstimmung (51,6 % oder 272 von 527 gültigen Stimmen) genannt wird. Letztlich ist es unerheblich, wie viele Wahlberechtigte es insgesamt gibt bzw. kann man im Nachhinein wohl nur raten, wie sich die Mitglieder entschieden hätten, wenn sie von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch gemacht hätten. Deren nicht-abgegebene Stimmen aber quasi durch die Hintertür als „Nein“ zu werten (und genau so kommt diese Gegenüberstellung rüber) entbehrt jeder Grundlage. Genauso könnte man es darstellen, daß sich lediglich 245 der 860 WASG-Mitglieder gegen diese Kandidaturform aussprachen, was ein wesentlich deutlicheres Quorum '''für''' einen eigenständigen Antritt implizieren würde, als es tatsächlich gab. Mein Alternativvorschlag: |
|||
<br>''„Bei einer geringen Wahlbeteiligung von 68,7 % und vieler ungültig gewerteter Stimmen bekannten sich am Ende 272 von 527 WASG-Mitgliedern (51,6 %) zu dieser Kandidaturform. Der Landesverband Berlin hat insgesamt 860 Mitglieder“'' |
|||
„Kurzfristig erlangte die hauptamtliche Mitarbeiterin der SAV Lucy Redler große mediale |
|||
Aufmerksamkeit, als sie die angestrebte Wahlteilnahme bekanntgab.“ |
|||
[[Lucy Redler]] erlangte diese ''„kurzfristige mediale Aufmerksamkeit“'' nicht in ihrer Funktion als Mitglied oder Funktionärin der [[Sozialistische Alternative|SAV]] sondern als Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstandes der WASG Berlin, dessen Aufgabe es u.A. ist, Dinge wie Wahlteilnahmen bekannt zu geben. Im Übrigen halte ich den Abschnitt eigentlich für relativ überflüssig. Dennoch, hier mein Änderungsvorschlag: |
|||
<br>''„Kurzfristig erlangte das Vorstandsmitglied [[Lucy Redler]], das gleichzeitig Mitglied der [[Sozialistische Alternative|SAV]] ist, große mediale Aufmerksamkeit, als sie die angestrebte Wahlteilnahme bekanntgab.“'' |
|||
Falls sich niemand gegen die von mir genannten Änderungen ausspricht werde ich diese am '''Dienstag, dem 25. April 2006''' in den Artikel einpflegen. Aber auch sonst sollte der Abschnitt an die aktuellen Ereignisse angepasst werden, z.B. halte ich die Tatsache erwähnenswert, daß die WASG Berlin zu den Abgeordnetenhauswahlen mit einer sog. „Offenen Liste“ antritt, auf der auch Personen antreten, die nicht Mitglied der WASG sind; unter anderem wurde der Landesvorsitzende der [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]] Berlin, Rainer Perschewski, auf die Liste gewählt. Die genauen Ergebnisse sollten sich morgen auf den [http://waehlt-wasg.de/index.php?id=8 Wahlseiten] der [http://www.wasg-berlin.de/ WASG Berlin] nachlesen lassen. |
|||
Solidarische Grüße, Oliver Wolters (WASG Berlin-Reinickendorf) --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 00:09, 24. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Ich verstehe ja, dass man als Mitglied einer Partei immer sehr engagiert ist, die Kritik kan ich aber nicht teilen. Man kann nicht einerseits bei rechtsextremen (NPD) und linksextremen (DKP, SED-PDS) Parteien Querverbindungen zu anderen extremen Kräften erwähnen und dann bei der WASG eine Ausnahme machen - Grade in Berlin! Sich mit dem DKP-Kommunisten von heute schmücken, aber die bezahlte SAV-Mitarbeiterin von gestern verschweigen ist nicht. Genauso geht es nicht an, das Stimmergebnis zu verstecken, das doch einiges aussagt.--[[Benutzer:Hurvinek|Hurvinek]] 17:54, 24. Apr 2006 (CEST) |
|||
---- |
|||
Zu Lucy Redler/SAV: Ich habe nicht gesagt, daß die Verbindung nicht erwähnt werden sollte, das steht so auch nicht in meinem Alternativvorschlag. Die mediale Aufmerksamkeit erlangte sie aber als Vorsitzende der WASG Berlin, nicht als hauptamtliche Mitarbeiterin der Zeitung der SAV. Aber, man ist ja zu Kompromissen bereit: |
|||
<br/>''„Aus dem Landesvorstand der WASG Berlin erlangte [[Lucy Redler]], die gleichzeitig für die Zeitung der [[Sozialistische Alternative|SAV]] arbeitet, große mediale Aufmerksamkeit, als sie die angestrebte Wahlteilnahme bekanntgab.“'' |
|||
<br/><br/>Zum Stimmergebnis: Ich denke nicht, daß mein Alternativvorschlag das Stimmergebnis versteckt, die Gesamtmitgliederzahlen werden ja genannt. Die „Ja“-Stimmen aber mit diesen Gesamtzahlen zu vergleichen verzerrt das Ergebnis jedoch und impliziert, daß alle, die nicht mit „Ja“ votiert haben nun automatisch als „Nein“-Stimme zu zählen sind, was ganz einfach spekulativ ist – genauso wäre es spekulativ und unseriös wenn man den Spieß umdrehen würde und behauptete, daß sich ja nur 245 der 860 WASG-Mitglieder gegen einen eigenständigen Antritt ausgesprochen hätten. MsG, --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 15:34, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Ich denke mal, die Verzerrung liegt hier eher bei den WASG-Mitgliedern aus Berlin, die versuchen eine für sie ungünstige Faktenlage zu verschleiern. Wikipedia ist aber kein tagespolitisches Propagandainstrument, sondern strikt NPOV. Nach allem, was man in der Zeitung liest, ist es tatsächlich ein eher überschaubarer, politisch eindeutig zuordenbarer Kreis unter den 800 WASG-Mitgliedern, der diese Kandidatur gegen den Willen der eigenen Bundespartei vorantreibt. --[[Benutzer:84.184.110.205|84.184.110.205]] 10:55, 27. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Mal ganz abgesehen davon, daß man bei Abstimmungen idR. nur die Stimmen zählt, die tatsächlich abgegeben wurden gibt es Beschlüsse von zwei Landesparteitagen und jenes Urabstimmungsergebnis, welches einen eigenständigen Antritt fordert. Ja, es ist nicht das allerbeste, aber die „Ja“-Stimmen mit den absoluten Mitgliedszahlen der WASG Berlin zu vergleichen, also auch diejenigen als „Nein“ zu werten, die garnicht abgestimmt haben, ist schlicht falsch, ein derartiges Vorgehen gibt es bei keiner Abstimmung. Letztlich hätten alle 860 Mitglieder der WASG Berlin die Möglichkeit gehabt sich an dieser Urabstimmung zu beteiligen, getan haben dies aber „nur“ 527 (was mit 68,7 % immerhin eine bessere Wahlbeteiligung ist als bei manchen Landtagswahlen, das aber nur mal so am Rande), also kann man wohl auch nur diese 527 Stimmen zählen und bewerten. Was die restlichen Mitglieder tatsächlich wollen ist doch garnicht bekannt, die könnten theoretisch sowohl gegen als auch für einen eigenständigen Antritt sein. Ich bekräftige es nochmal: Es wurden 527 gültige Stimmen abgegeben, 591 insgesamt; davon 272 „Ja“-Stimmen, 245 „Nein“-Stimmen und 10 Enthaltungen. Das sind die Fakten und da tut es m.E. relativ wenig zur Sache, was man so in der Zeitung über eindeutig zuordenbare Kreise lesen kann. Die abgegebenen „Ja“-Stimmen mit der Gesamtmitgliederzahl zu vergleichen verzerrt jedoch das Ergebnis, genauso wie ein Vergleich der „Nein“-Stimmen mit der Gesamtmitgliederzahl dieses verzerren würde. Ich stimme Dir absolut zu, die Wikipedia ist kein tagespolitisches Propagandainstrument, sondern strikt NPOV; dementsprechend sollte man das Ergebnis der Urabstimmung der WASG Berlin auch nach demokratischen Gepflogenheiten bewerten und nicht im Sinne der Initiative Rixdorf bzw. LiPaNet zu schönen versuchen - und genau das tut die jetzige Gegenüberstellung der „Ja“Stimmen mit der Mitgliederzahl. |
|||
::: Da wir uns diesbezüglich hier offenbar im Kreis drehen habe ich den <nowiki>{{Neutralität}}</nowiki>-Baustein in den Absatz einfügt und meine Bedenken zu dieser Gegenüberstellung auf die [[Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen#Arbeit_.26_soziale_Gerechtigkeit_.E2.80.93_Die_Wahlalternative|Seite für Neutralitätsprobleme]] gesetzt. --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 14:46, 27. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Da haben sich ja zwei gefunden. Ich glaube ihr könnt das ewig soweiter machen, weil ihr aneinander vorbeischreibt. Der erste hat das Abstimmungsergebnis nicht entwertet wie der zweite behauptet und der zweite zielt auch auf etwas ganz anderes ab. Reicht euch die Hände, geht ein Bier trinken und dann werdet mal wieder normal. Im übrigen ist nicht viel geholfen, wenn ihr hier einen Stellvertreter-Krieg über Sinn und Unsinn der Sektiererkandidatur austragt. Die gehören sowieso nur am Rande zur WASG und die Konflikte des LV Berlin sind Konflikte der Personen mit der SED-PDS, die sie auch schon vor der WASG hatten. Dafür tritt die Berlin-Problematik im Artikel, der eigentlich von der Gesamt-WASG handeln soll, sowieso schon häufig und breit genug auf. |
|||
Damit es noch etwas konstruktiv bleibt, meine Meinung: Lasst den Text so stehen, wie er jetzt ist. Oder überlegt euch, wie man das alles kürzer und prägnanter hinbringt. Es kann nicht sein, dass in einem Parteiartikel 2/3 davon handeln, was die Partei alles nicht hat (Jugendverband, Wirtschaftsverein, Kommunalnetzwerk) und was die jeweils total unbedeutenden Minderheitengruppen (IKTB, Leverkusener Kreis, SAV) im Detail für Ideen haben. Das, was die WASG hat, ist, will und zwar in ihrer Mehrheit, auf Bundesebene und so weiter, das kommt im Artikel viel zu kurz. Macht euch lieber darüber ne Rübe und überlasst die Berliner Gruppe oder wie auch immer sich die Truppe nennt dem Parteigericht. --[[Benutzer:AManAHero|AManAHero]] 16:28, 27. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Löscht einfach den Absatz, so sehr sinnvoll ist er ohnehin nicht. --[[Benutzer:84.184.127.42|84.184.127.42]] 17:50, 27. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Alles Prominente? == |
|||
Tut mir leid, aber die meisten von den "bekannten" WASG-Mitgliedern kenne ich gar nicht. --[[Benutzer:Wolfgang Steinmüller|Wolfgang Steinmüller]] 18:57, 27. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Geht mir genauso. --[[Benutzer:CSI:Nürnberg|CSI:Nürnberg]] 10:21, 30. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Deutsche Stimme == |
|||
Seit wann ist denn die Nazizeitung "Deutsche Stimme" eine WASG-nahe Publikation? (Siehe Leiste unten)--[[Benutzer:Wolfgang Steinmüller|Wolfgang Steinmüller]] 09:47, 28. Apr 2006 (CEST) |
|||
: War sie nie, wird sie nie sein und hat auch schon wer rausgenommen. Vandalismus. --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|<font size="+1">✍</font>]] 15:32, 29. Apr 2006 (CEST) |
|||
==verhältnis zum Sozialismus== |
|||
Ich habe: |
|||
"Als nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005]] klar wurde, dass ein Zusammengehen mit der Linkspartei unausweichlich werden würde, begann die WASG ihr Verhältnis zum Sozialismus zu überdenken. Mittlerweile hat die WASG und die Linkspartei die neugründung einer gemeinsamen Partei beschlossen. Deren führende Vertreter haben klar gemacht, dass auch die gemeinsame neue Partei sich zum [[Demokratischer Sozialismus|demokratischen Sozialismus]] bekennen müsse." |
|||
gelöscht. Aufgrund von Theoriefindung, falls man mal in das Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2005 der Linkspartei schauht wird man feststellen dass, das Wort Sozialismus dort nicht vorkommt. Und ein Blick in die Letzten beiden Grundsatzprogramme der PDS/Linkspartei zeigen das sie selbst kaum weis was sie unter Sozialismus versteht. Gysi geht da noch weiter, alles was gegen Neoliberalismus sei ist gleich Sozialismus. |
|||
Aber der Hauptgrund ist das fehlen eindeutiger Belege, dass die Partei sich in Richtung Sozialismus (was auch immer die dann darunter verstehen) bewegt hat, z.B. Grundsatz- oder Wahlprogramme. Ein Blick auf Mecpom und Berlin zeigt eher einen Schwenk Richtung Neoliberalismus. Wie sieht das mit Sozialismus im Rixdorf-Papier aus?--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 19:13, 15. Mai 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2021, 11:29 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gysi ist nicht Mitglied der WASG
[Quelltext bearbeiten]ändern!!
(nicht signierter Beitrag von 193.17.243.4 (Diskussion) 09:08, 6. Mär. 2007)
- Befehlston abgewöhnen.
- Signieren.
- "Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." (Terry Pratchett)
- Quellenangaben machen.
- Laut [1] und meiner Erinnerung ist Gysi Mitglied der WASG.
- Damit auch ein Fall für das bekannte Nuhr-Zitat...?
- --Eike 10:00, 8. Mär. 2007 (CET)
Gysi ist Doppelmitglied und wurde heimlich in einen Berliner Stadtteil aufgenommen. Allerdings gibt es dazu nichtviel schriftliches, sondern es wurde unter derHand erzählt.
- So heimlich, dass es in diversen Zeitungen stand... --Eike 15:29, 26. Mär. 2007 (CEST)
Vereinigung mit der Linkspartei
[Quelltext bearbeiten]Nach den heutigen Beschlüssen von WASG und Linkspartei sollte diese Entwicklung sicher auch eingefügt werden.
In einem Abstimmungsmarathon haben parallel tagende Parteitage von Linkspartei und WASG in Dortmund die Gründungsdokumente verabschiedet. Bis zuletzt waren wichtige Fragen strittig geblieben. Dies betraf die Frage der Auslandseinsätze der Bundeswehr und die Frage der Bedingungen von Regierungsbeteiligung.
Die die Frage wie weit dies relvant ist:
Es gibt so ein paar Sachen, die weiss die Öffentlichkeit nicht, und wer sie weiss, hält meist beschämt die Klappe. Zuerst mal: Mitglieder von PDS.die Linke sind auch in der WASG stimmberechtigt. Das heisst, heute haben PDS-Mitglieder in der WASG mit abgestimmt darüber, ob sich die WASG zu ihren Gunsten auflöst. Denn eine "Fusion" existiert nicht. Die WASG wird zerschlagen, damit die alte SED den West-Anschluss schafft.
- Uns helfen nur Fakten, die öffentlich bekannt und seriös belegbar sind. Eine Stimmberechtigung aller PDS-Mitglieder bei WASG-Abstimmungen müsste ja in der Satzung der WASG stehen. --Eike 15:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit der Übergangregelung in der klargesagt wird, das Doppelmitgliedschaft erlaubt ist? http://www.w-asg.de/uploads/media/parteisatzung_20061119.pdf §3 Punkt 1 Und ich meinte nicht, das alle PDS Mitglieder stimmberechtigt sind, wohl aber die gesamten Doppelmitglieder. Wenn jemand Quellen mit der Anzahl der Doppelmitglieder hat könnte man das noch konkretisieren. Zahlen aus E-Mails sind jedenfalls keine relevant Quelle im Sinne der Wikipedia. Ausserdem wird die Urabstimmung noch stärkerdavon betroffen das 3500 Mitglieder der WASG nicht!!! an der Urabstimmung teilnehmen dürfen http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1173804587199&openMenu=1013016724285&calledPageId=1013016724285&listid=1018881578312 Schattenkatze 19:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wir halten fest: PDS-Mitglieder sind - wir überraschend - bei der WASG nicht stimmberechtigt. "eine "Fusion" existiert nicht.", "Die WASG wird zerschlagen, damit die alte SED den West-Anschluss schafft." und co sind Meinugsäußerungen, die uns hier nicht weiterhelfen. Bitte Kommentare auf der Diskussionsseite auf das beschränken, was der Textfindung dient. Danke. --Eike 20:22, 26. Mär. 2007 (CEST)
Gibt es für Auflösungen eigendlich auch eine qualifizierte Mehrheit? In der Urabstimmung haben weniger als 50% für die Fussion gestimmt,aber 80% der Teilnehmer? 84.186.154.74 00:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
Was meinen sie mit qualifizierter mehrheit? Sie können doch bei Ihrer rechnung nicht die nichtwähler mit den stimmen gegen die vereinigung zusammenzählen, ihre genannten 80 % sind schon irreführend. Sie könnten ja die nichtwähler demnach genausogut zu den ja-stimmen zählen- genauso unsinnig. Als beispiel: zu welcher partei zählen sie denn die nichtwähler bei den bundestagswahlen? Mfg, Paul
- Uns helfen nur Fakten, die öffentlich bekannt und seriös belegbar sind. Laut Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg war die Vereinigung "Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative e. V." ein als "VR 26146" dort seit 12. Dezember 2006 registrierter eingetragener Verein, der exakt am 15. Juni 2007 beim Amtsgericht gelöscht wurde. Keine (!) Spur von Fusion mit der SED, die bis 1989 mit der DDR einen eigenen Staat betrieb und inzwischen in einzelnen Bundesländern der BRD mitregiert. Besteht dieser Artikel vor allem aus kommunistischer Propagandalüge? Was tun, ihr Wiki-Leninisten? --109.250.229.200 10:29, 27. Feb. 2021 (CET)
Neue Vorstände
[Quelltext bearbeiten]Zudem müssen die am 25. März 2007 aufgrund des Rücktritts von Felicitas Weck nachgewählten Vorstände aufgenommen werden. Christine Buchholz war vorher im erweiterten Bundesvorstand, nun ist sie Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, und Sophie Dieckmann ist neu in den erweiterten Bundesvorstand gewählt worden. --Gecos 05:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hier noch Links: Rücktritt Felicitas Weck:[2], Wahl Christine Buchholz:[3], Wahl Sophie Dieckmann:[4]. --Gecos 05:39, 27. Mär. 2007 (CEST)
Abschnitt "politische Auseinandersetzungen" gelöscht
[Quelltext bearbeiten]Dieser Abschnitt enthält zu 90% Spekulationen. Lediglich der Absatz zu Andreas Wagner wäre mit Änderungen haltbar. Ich halte aber die Entwicklung von Einzelpersonen, die sonst bei keiner Wahl angetreten sind oder in Bundesvorstände gewählt wurden, für irrelevant. Falls jemand das nicht so sieht, sei es freigestellt ihn an einer passenden Stelle im geschichtlichen Teil einzufügen. Hier ist er nochmal: „Im Frühjahr 2006 erklärte der vormals weitgehend unauffällige Bundesvorständler Andreas Wagner seinen Rücktritt und Austritt aus der WASG. Wagner kündigte an, künftig für die NPD-Fraktion im sächsischen Landtag zu arbeiten und hielt der WASG vor, „nationale Ziele“ verraten zu haben. Die NPD-Fraktion bestätigte das Arbeitsverhältnis. Wagner trat jedoch bislang nicht der NPD als Mitglied bei.“ --Gecos 13:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
Fusion mit Linkspartei
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel zur neuen Partei ist unter DIE LINKE zu finden. Habe die Infobox hier rausgenommen, da sie für eine nicht mehr existierende Partei überflüssig ist.
- Ein paar Zuckungen scheint es noch zu geben [5]. --Histio 23:47, 17. Jun. 2007 (CEST)
Restpartei, Berliner Landesverband
[Quelltext bearbeiten]Den Berliner Landesverband scheint es noch zu geben. [tt_news=226&tx_ttnews[backPid]=24&cHash=fb76972431] --Histio 23:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Wie es scheint haben sich die abgespalten und in "BASG" umbenannt.--Kiffahh 23:08, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Scheint eher ein Parallelverein zu sein [6] --Histio 23:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
ein Teil der Mandatsträger sind jetzt in der SAG drin. Aber die WASG Berlin gibt es noch und kämpft grade vor den Berliner Landgericht um sein Eigentum. Scheinbar sind sich die Fussiensgegner nicht einig gewesen wie es weitergehen soll. Die WAS-B berichtet, dass das Gericht bereits am 15. Juni angeordnet hat, "Maßnahmen, die der Abwicklung des Berliner WASG-Landesverbandes dienen, zu unterlassen". Konten und andere Vermögen dürften vorerst nicht auf die neue Partei übertragen werden. http://www.taz.de/index.php?id=berlin-aktuell&dig=2007/06/30/a0246&id=820&cHash=12ebaa04d0
84.186.154.74 23:54, 2. Jul. 2007 (CEST)
Logo
[Quelltext bearbeiten]Bitte macht das Logo nicht als "thumb" das sieht ganz schrecklich aus. rusti 00:01, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, Thumbnails entsprechen nun mal der WP-Richtlinie. --Фантом 00:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Für Bilder, aber nicht für Logos. Logos sind normalerweise nie als Thumbnail. rusti 00:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Och ne, Kinners, schon wieder ist jetzt dieses Thumbnail drin. Ich krieg so langsam Augenkrebs. Bitte lass es! Logos sind nie als Thumbnail. Das sieht nicht aus! rusti 00:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich bitte mal um Stellungnahmen anderer hier. Was meint Ihr? Mit oder ohne Thumbnail? rusti 01:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Och ne, Kinners, schon wieder ist jetzt dieses Thumbnail drin. Ich krieg so langsam Augenkrebs. Bitte lass es! Logos sind nie als Thumbnail. Das sieht nicht aus! rusti 00:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Für Bilder, aber nicht für Logos. Logos sind normalerweise nie als Thumbnail. rusti 00:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bürgermeisterwahlen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Zusammen, unter der Rubrik Bürgermeisterwahlen müßte doch auch Oberbürgermeisterwahlen aufgeführt werden. Hier hat am 8. Oktober 2006 Thomas Mitsch bei den Oberbürgermeisterwahlen in Esslingen, BaWü kandidiert. Mir ist bis jetzt nichts bekannt, dass sonst noch ein WASG`ler/in als Oberbürgermeister/in kandidiert hätte. Für die kurze Existenzzeit der WSASG finde ich dies jedoch beachtlich. Info`s findet ihr unter seiner Seite http://wwww.thomas-mitsch.de oder im Netz. lieben Gruß Michael BaWü --84.162.33.53 22:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Internetseite funktioniert leider nicht. Ich werde mich aber mal nach Quellen umschauen und es dann in den Text einbauen. rusti 01:17, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch warum: Du hast bei www ein "w" zu viel eingetippt :) rusti 01:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
Wahlergebnis gibt es hier: Klick. rusti 01:21, 23. Jun. 2007 (CEST)
Netzwerk Linke Opposition
[Quelltext bearbeiten]Ich hab das NLO aus dem Artikel genommen. Wenn man sich seine Website anschaut, ist aus dem Projekt wohl nicht viel geworden. Eher scheint die Splittergruppe das Schicksal vieler linker Versuche zu teilen und in Unter-Splitter zu zerfallen. Die "Top Artikel" der Website sind allesamt von 3/2007 oder noch älter. Die zuletzt eingestellten Artikel drehen sich in großer Mehrheit nur noch um NLO-interne Streitereien. Es scheint, dass sich die erhoffte Bedeutung der Gruppe nicht entwickelt hat. Falls sich doch noch was entwickeln sollte, können wir das NLO ja jederzeit wieder reinnehmen. --Eike 21:18, 20. Jan. 2008 (CET)
naja, inhaltlich teilweise Richtig. Wenn es eine Seite übers NLO geben würde, würde ich Recht geben. Aber die Bedeutung des NLO wäre dann die selbe wie der Leverkusener Kreis, der ja seid dem auch nie wieder was getan hat. Die Bedeutung in der Geschichte der WASG bleibt erhalten und konnte über die letzte Urabstimmung in Bezug auf die Größe in der WASG erkannt werden.
Auch wenn es nicht unbedingt hierhin gehören sollte wäre folgende Information für alle, die sich mit den NLO beschäftigt haben (wollten). 2007 wurde die Homepage sowie die linkezeitung von der Gruppe Arbeitermacht übernommen. Um rechtliche Streitigkeiten und verlassen der aktuellen Arbeit zu Verhindern wurden die Seiten aufgegeben. Stattdessen hat sich Anfang Januar das nie konkrete NLO in einen e.V. geändert der unter dem Namen scharf-links-netzwerk die politische Arbeit in Kontinuität fortsetzt. Alle geplanten Veranstaltungen finden unter diesen neuen Namen statt. Quelle: http://www.scharf-links.de/61.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=301&tx_ttnews[backPid]=60&cHash=98a4b20e13 Seit der Übernahme der WASG existieren damit aktuell folgende mir bekannte Gruppen. BASG,SAG,NLO und Scharf-Links-Netzwerk. Nach der Bundeskonferenz sollten genaue Zahlen vorliegen, jedoch kann man davon ausgehen das keine Gruppe über 1000 Mitglieder kommt. Es ist durchaus möglich das die nächste Bundeskonferenz jedoch in einen Debakel endet und jedes Bundesland nur noch für sich arbeitet. Sollte aber der Verein erfolgreich sein, so kann er mit maximal 320 Mitgliedern rechnen, wenn die Zahlen von NRW für andere Bundesländer ein Beispiel sind. Minimal wären es auf jeden Fall 100 Mitglieder. PS:Warum der Link so seltsam aussieht kann ich nicht sagen,das hintere Ende gehört zum Link,damit die Seite angezeigt wird.84.186.173.45
- Worum geht's bei der "letzten Urabstimmung", die etwas über die Größe des NLO in Bezug auf die WASG aussagen soll? Wenn es klare Zahlen gibt, nehm ich das NLO wieder rein...
- --Eike 17:59, 18. Feb. 2008 (CET)
- PS: Der Link funktioniert nicht so richtig, weil das Zeichen "[", das in der URL vorkommt, in der Wikipedia-Syntax eine spezielle Bedeutung hat - unter anderem, um den Anfang einer URL zu kennzeichnen...
Es ging um die Urabstimmung, ob die Vereinigung von WASG und PDS zur Partei die Linke vollzogen werden sollte. Von den 3 STrömungen sprach sich legendlich die das NLo gegen die Fusion aus und stellte damit einen Anteil 19,4% der Teilnehmnden 6745 Mitglieder aus, also circa 1250 Leute. Nachzulesen überall wo das Ergebnis der Urabstimmung noch zu finden ist. Als eine mögliche Quelle hier der Fokus http://www.focus.de/politik/deutschland/urabstimmung_aid_107060.html Leider nicht belegbar sind die genauen größen der Strömungen. Auf den Bundesparteig konnte man von cica 60% Sozialiste Linke 20% Antikapitalistische Linke und 20% Netzwerk Linke Oposition erkennen. Da es aber keine offiziellen Mitgliederlisten der Strömungen gab, wird es wohl keine ausreichend gute Quelle geben. Ergenisprotokolle sind einfach zu verschieden Interpretierbar. Positionen der 3 Strömungen war vorher: SL: Fusion ja, und dann ein gemeinsames Programm beschließen. AKL: Fusion ja, aber diverse Punkte sollen Erfüllt sein. NLO Fusion nur wenn bestimmte Punkte erfüllt worden sind. Genaues in den offizieleln Erklärungen zu finden, wenn sie noch online stehen. Ergebnis: SL und AKL sind Strömungen der Partei die Linke, NLO trat geschlossen der neuen Partei nicht bei. Ausreichende Zahlen? 84.186.171.98
- Ich denke auch, dass man das nicht einfach auf die Größe der Strömungen umrechnen kann. Man kann ja auch auf die eine oder andere Weise abstimmen, ohne sich der Strömung zugehörig zu fühlen, die Entsprechendes empfohlen hat. Oder ohne sich überhaupt irgendeiner Strömung zugehörig zu fühlen. --Eike 19:04, 21. Feb. 2008 (CET)
Stimmt. Und man kann auch nicht anhand der DAten sagen das die nicht organisierten nicht an der Wahl teilgenommen haben. Anhand deinr Argumente kann man sicher aber keine relevanz für irgendeine Strömung sehen. Die einzigen Fakten sind Berichte der Mitglieder selber. Diese sind aber ja zu ungenau um sie als Quellen zu nehmen. Daher ist bei der Urabstimung tatsächlioch so das man darauf keine Folgerungen schließen kann. Als WASG Mitglied weiss man aber,dass die meisten unabhängigen sich ins privatleben zurückgezogen haben ohne die Mitgliedschaft zu kündigen. Das erklärt auch die unterschiede in der WAhlbeiteiligung zwischen den 2 Urabstimmungen. Die größe der einzelnen Strömungen konnte man auf den Landesparteitagen und den Bundesparteitagen sehen. Wo der Anteil der Deligierten ebenso war circa wie oben beschrieben. Aber um zum Thema Relevanz zurückzukommen. Fakt waren die Strömungen, das kann man leugnen oder nicht. Das rausnehmen entspräche eines verschweigen von Tatsachen, welches die genauigkeit des Artikels reduziert. Die Relevanz für den Artikel über die WASG entspricht der Bedeutung des NLO in der Endphase der Partei, im Zeitraum zwischen den 2 Urabstimmungen. Es stellt die späteren Leser klar, das es zur Fusion verschiedene Meinungen gab, die auf die Unterschiede zwischen den Mitgliederzahlen, der WASG + PDS und der Partei Die Linke erklärt. Des weiteren erklärt sie die aktuelle politische Ausrichtung der Partei die Linke und ihrer Anerkennung in den sozialen Bewegungen. Der einzige Fehler den man den NLO damals vorwerfen konnte, war das man in nirgendwo aufgeschrieben hat, wieviele Mitglieder den Felsberger Beschluß zu wie die Beschlüße von Kassel gefasst haben. Genaue Mitglieder Zahlen lagen ja zum damaligen Zeitpunkt von keiner Strömung vor. 84.186.147.142