Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Leipzig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kalenderblatt ausgeblendet, solange es noch keinen neuen Termin gibt.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}
== [[Portal:Leipzig]] ==
{{Shortcut|WP:T/L}}
Ich habe eine Ausgangsversion erstellt und erbitte um Hinweise bzw. Hand-Anlegen! Die Idee ist auf dem ersten Leipziger Wikipedia-Treffen geboren worden. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 17:05, 12. Feb 2006 (CET)
:Das sieht doch schon sehr gut aus. Ich habe mal schnell noch ein Wappen mit gelbem Hintergrund eingefügt. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 17:45, 12. Feb 2006 (CET)
::Ich gebe zu, dass ich das Basislayout von den Hamburgern geklaut habe. ;-) --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:30, 12. Feb 2006 (CET)
:Sieht schon fast wieder etwas ueberladen aus, aber das laesst sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Zu dem Gelb fehlt dann aber irgendwie noch die zweite Leipzig-Farbe, das Blau. Ich hoffe, das der Leipzig-Artikel da jetzt etwas leerer wird... -- [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:44, 13. Feb 2006 (CET)
::So sind die Portale nun einmal. Ihre Absicht ist es, so viel wie möglich themenbezogene Links auf eine Seite packen. Ich bin auch nicht der Riesenfan davon, aber man muss zugeben, dass es jetzt einen guten Überblick bietet. Arg überladen finde ich es auch nicht, aber man sollte sich von vornherein Grenzen setzen, damit es im Rahmen bleibt. Zumindest haben wir jetzt die Basis und das Argument dafür, die ganzen überflüssigen Linklisten aus dem Leipzig-Artikel rauszuschmeißen und durch qualitativen Text zu ersetzen--[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 19:13, 13. Feb 2006 (CET)
:das Blau war schwer einzufügen, blaue Tabellenbalken lassen das ganze ziemlich krass erscheinen, ich hatte es probiert. Jetzt habe ich die Überschriften Blau gesetzt, aber ansonsten, wer perfekter Layouter ist, kann das Farbkonzept sicher noch umstellen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 20:00, 12. Feb 2006 (CET)
:Geil Uwe! Werd morgen mal zur Bibo gehen und mich mit derversen Stadtteil-geschichtlichen Büchern eindecken (um endlich Sachen zu erfahren, die ich niemals wissen wollte). Das Layout passt schon und der Rest wird sich noch finden. Ein begeisterter [[Benutzer:2.juni|2.juni]] 22:10, 12. Feb 2006 (CET)


Hier werden die [[Wikipedia:Treffen|Treffen]] der [[:Kategorie:Benutzer:aus Leipzig|Wikipedianer in Leipzig]] koordiniert. Die Treffen finden meistens einmal jeden ungeraden Monat statt. In geraden Monaten findet außerdem der benachbarte [[Wikipedia:Halle|Stammtisch in Halle]] statt. Berichte von vorhergehenden Treffen können im [[Wikipedia:Leipzig/Treffen-Archiv|Archiv]] nachgelesen werden.
== Stammtisch(e) am Wochenende ==
Ich würde schon gern an dem einen oder anderen Wikipedia:Leipzig-Stammtisch teilnehmen, da ich aber zur Zeit im "Auslandseinsatz" (in Hessen) bin, ist mir das nur am Wochenende möglich. Wie sieht's aus? Besteht da eine Chance? --[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]] 10:30, 13. Apr 2006 (CEST)
:Ich sehe da kein Problem, auch wenn da sicher einige nicht können, aber dann hätte man dafür mal andere Gesichter ;-). --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:14, 13. Apr 2006 (CEST)


<div style="background-color: white; border:1px solid #000000; padding:5px; float:right; margin-left:5px; margin-bottom: 20px; width:250px;">
::Prima. Terminlich wäre für mich ein Sonnabend am günstigsten (Sonntag wäre nicht so gut, ginge aber zur Not auch), ansonsten gibt's meinerseits keine Einschränkungen (außer dem 22.4., falls die Idee aufkommen sollte noch im April was entsprechendes zu veranstalten). --[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]] 13:15, 13. Apr 2006 (CEST)
'''Wikipedia-Terminkalender''' &nbsp; <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender&action=edit Bearbeiten]</small>
{{Wikipedia-Terminkalender|}}
</div>
;<div style="min-width:350px; display:inline-block;">Uhrzeit im Zweifel immer 18 Uhr.</div>
__toc__
== Nächster Stammtisch ==


;Wann?
:::Auch gut, Vorschlag: '''Samstag, 6. Mai'''. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 14:04, 17. Apr 2006 (CEST)
<!--{{Treffen|Montag|12.05.|18:00 Uhr}} Bitte wieder einbauen, wenn ein Termin gefunden wurde-->
(vrsl. Juni 2025)
<br clear="left" />
;Wo?
* ...


;Wer?
::::Von meiner Seite Ok. Und wann ist es normalerweise spät genug für einen Wikipedia:Leipzig Stammtisch? ;) (auf dt.: welche Uhrzeit?) --[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]] 12:43, 18. Apr 2006 (CEST)
* --


;Vielleicht
:::Wir hatten uns bisher immer 19 Uhr getroffen. Später wäre vielleicht nicht so gut, wochenends ist der Kneipenzulauf ja wesentlich größer. (Ich weiß allerdings nicht, ob das im Trixom auch so ist.) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 13:44, 18. Apr 2006 (CEST)
* --


;Diesmal nicht, beim nächsten Mal wieder
:::Ich wäre dieses Mal wieder da und hätte in der betreffenden Woche auch reichlich Anlass einen auszugeben. Wenn es die klimatischen Bedingungen bis dahin zulassen und ihr Lust habt, könnte man ja mal auf die Kneipe verzichten und in den '''Clarapark''' verlegen. Ich würde dann Kästen mit Bier drin und irgendetwas das man braten kann dorthin transportieren. In diesem Fall koennte man vielleicht auch schon etwas eher anfangen, weil die natuerliche Beleuchtung ja mit der Zeit nachlaesst. Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 14:48, 18. Apr 2006 (CEST)
* --
::::Tolle Idee! Es soll ja auch schön werden. Gibts denn was Konkretes zu feiern? (Man kann dich natürlich nich alleine bezahlen lassen ;)) --[[Benutzer:Franczeska|Franczeska]] 15:00, 18. Apr 2006 (CEST)
:::::Nunja ob es einen Grund zum Feiern gibt ist eine Frage des Standpunkts, ich werde jedenfalls nicht jünger und muß demnächst in diesem Zusammenhang mit doch ungewohnten Zahlen hantieren ;) --[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 00:25, 19. Apr 2006 (CEST)
::::Schließe mich an, traumhafte Idee! Leider macht an diesem Abend unser Verein eine mächtige Veranstaltung, aber ich schau ob ich vorher mal vorbei gucken kann, wohne ja nur 2 Minuten entfernt. Tino, bringst du auch nen Grill mit? Von der Zeit her wäre vielleicht '''17 Uhr''' angebracht. Auch auf einen spezziellen Ort(der Park ist ja relativ groß), den jeder leicht finden kann, sollten wir uns vielleicht noch einigen. [[Benutzer:2.juni|2.juni]] 15:06, 18. Apr 2006 (CEST)
::::::Einen Grill und was man da sonst noch so zur Nahrungsaufbereitung braucht bring ich natürlich auch mit. In dem Zusammenhang wäre es nützlich zu wissen ob jemandem der Verzehr tierischer Proteine widerstrebt (dann bring ich eine Sense mit und wie mähen ein bisschen Gras zu Abendbrot ;)). 17:00 Uhr finde ich ok und würde die '''große Wiese beim Teich in der Nähe vom Glashaus''' vorschlagen. --[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 00:25, 19. Apr 2006 (CEST)
:::::Coole Idee! :-) Ich würde auch kommen wollen und ein paar nichtalkoholische Getränke mitbringen. Damit das Bier nicht ganz so schnell alle ist. ;-) [[Benutzer:Denial|Denial]] 16:29, 18. Apr 2006 (CEST)
::::::Ich vertraue jetzt einfach darauf, dass man das einfach findet.;) Ich bring ein paar Kekse mit. --[[Benutzer:Franczeska|Franczeska]] 18:38, 19. Apr 2006 (CEST)
:::Na das klingt doch prima. Hoffe bloß, dass Du mit „irgendetwas das man braten kann“ delikates Fleisch meinst... Mit 17.00 Uhr wäre ich auch einverstanden. Denn es wird dann später wohl recht schnell frisch werden. Wie siehts eigentlich mit der Leipziger Grünflächenverordnung aus. Grillen im Park erlaubt? Frage ich mich bloß gerade nebenbei. ;-) --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 20:58, 19. Apr 2006 (CEST)
::::Da stand letztens was in der LVZ das das verboten sei wegen der Feinstaubbelastung, und dass es eine neue EU-Richtlinie geben wuerde. Aber leider wars nur ein Aprilscherz. Ich weiss auch noch nicht ob ich Zeit habe, allerdings wenn ich kommen sollte: fehlt noch was? --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 22:02, 19. Apr 2006 (CEST)
:::::Wollte ich auch gerade fragen... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 22:05, 19. Apr 2006 (CEST)


== Lokale ==
:::::Wie schon erwähnt, das mit dem Feinstaub war ein Aprilscherz, aber Grillen ist an sich nicht wirklich legal, aber scheiß drauf. Kekse und akloholfreie Getränke finde ich auf jedenfall Ekelhalft, ja im grunde sogar wiederlich. Aber das könnte vielleicht an den 15 Bier liegen die ich gerade getrunkenen habe und die mir das tippen nicht wirklich einfach machen. Mit äußerst betrunkenen Grüßen [[Benutzer:2.juni|2.juni]] 05:24, 20. Apr 2006 (CEST)
;waren wir schon, gehen wir wieder hin:
<div style="column-width:15em">
* [http://www.zuckerhut.de/ Zuckerhut]
* [http://www.mio-leipzig.de/ Mio]
* [http://www.maharani-leipzig.de/ Maharani]
* [https://www.ditaly.de/ DˋITALY] (ehem. Kellari/ Kritton-Kouzina)
* [http://toskana-leipzig.de/ Toskana]
* [http://sappho-leipzig.de/index.html Sappho]
* [http://www.apels-garten.de/ Apels Garten]
* [http://www.valentino-leipzig.de/ Valentino]
* [http://paulaner-leipzig.de/ Paulaner]
* [http://www.substanzleipzig.de/ Substanz]
* [http://www.zunftkeller.de/ Zunftkeller]
* [http://www.fradiavolo-leipzig.de/html.php/ Fra Diavolo]
* [https://www.leipziger-hof.de/ Leipziger Hof]
* [https://www.kildare.de Kildare City Pub]
* [https://www.umaii.de/ Umaii]
* [http://schrebers.com/ Schrebers]
* [http://www.andria-leipzig.de/de/ Andria]
* [https://thueringer-hof.de/ Thüringer Hof]
* [https://www.il-mondo-leipzig.de Il Mondo] am Gutenbergplatz
* [http://www.casablanca-leipzig.de/ Casablanca]
* [http://moertelwerk.de/ M&oslash;rtelwerk]
* [http://www.killiwilly.de/ Killywilly]
* [https://www.luise-leipzig.de/ Café Louise]
* [https://www.helena-leipzig.de/ Helena]
</div>


;waren wir schon
:::Da ich diese ganze Geschichte hier angestoßen habe, kann ich mich ja jetzt schlecht verweigern und sehe auch gar keinen Grund dazu ;) Bin also dabei und freue mich riesig drauf. Wenn ich außer gutem Wetter und 'schlauen' Sprüchen ;) noch irgendwas mitbringen soll: lasst es mich wissen. --[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]] 06:50, 20. Apr 2006 (CEST)
* [https://www.bayerischer-bahnhof.de/ Bayerischer Bahnhof]


;könnten wir mal hingehen:
::::Na na na, jetzt aber nicht die Lorbeeren einheimsen hier... Grillen geht auch in der Woche. ;-) @2.Juni: Grillen im Park wird ganz sicher verboten sein, aber wer schert sich drum. Ich gehe davon aus, dass Du aus Eurer Parteikasse das potenzielle Bußgeld mitbringst... :-) Es gibt glaube ich aber sogar einen legalen Grillplatz an dem Sportplatz an der Nonne, wo es gar nicht mal schlecht ist... --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 11:13, 20. Apr 2006 (CEST)
* [https://www.chito-gvrito.de/ Chito Gvrito] (Musikviertel)
Ich trage mal den 6. Mai in den Terminkalender ein, auch wenn ich dann wieder nicht kommen kann... --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sewa|moja dyskusja]]</sup> 11:38, 29. Apr 2006 (CEST)
* [https://www.gemrieli.de/ Gemrieli] (Plagwitz)
:Ich würde ein paar Bierchen spendieren, wer kommt überhaupt (nicht dass ich alle allein trinken muss ;-) --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:32, 29. Apr 2006 (CEST)
* [https://akkohummusbar.eatbu.com/?lang=de Akko]
* Café Puschkin
{{Absatz}}


== Berichte über vergangene Stammtische und Events ==
=== Wer kommt? ===
=== Montag, 12. Mai 2025 ===
#--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:32, 29. Apr 2006 (CEST)
[[Datei:Nahleberg-KWL.jpg|mini|300px|Nahleberg in Leipzig]]
#--[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 13:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Ab 18:00 trafen sich im [http://www.ofenrohr-leipzig.de/ Ofenrohr] in [[Gohlis (Leipzig)|Gohlis]] die 4 Benutzer und Benutzerinnen: [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] und [[Benutzerin:Caisare|Caisare]]. Zu deutscher Hausmannskost wurde gesprochen über die [[Wikipedia:WikiCon|Wikicon]] in [[Potsdam]]; darüber dass man während des [[Wave-Gotik-Treffen|WGT]] in Leipzig keine Treffen planen sollte; über [[Wikipedia:Bots|Bots auf Wikipedia]], deren Quellcode jetzt mit KI einfacher erzeugt werden kann; Wandern gehen im [[Leipziger Auwald]], [[Bärlauch]] und [[Maiglöckchen]] im Auwald; es wurde gerätselt, welcher Funkmast vom [[Nahleberg]] (noch kein Wikipedia-Artikel) aus gesehen werden kann; es ging um geplante und vergangene [[Japan]]-Reisen, um [[Manga]]- und [[Anime]]-Conventions in Dresden und Erfurt, um japanisches Essen auf solchen [[Convention]]s, es ging außerdem um das Alter und wie man sich nach dem Arbeitsende körperlich und geistig fit hält, es ging um gelöschte Artikel der Kollegen, um die nächsten Stammtische in Leipzig (vsl. im Leipziger Westen), und mehr ...
#--[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 13:59, 29. Apr 2006 (CEST)
#--[[Benutzer:Denial|Denial]] 15:03, 29. Apr 2006 (CEST)
#--[[Benutzer:Franczeska|Franczeska]] 18:44, 29. Apr 2006 (CEST) Hoffe ich, ich muss an dem Wochenende mit meinem Diskussionspartner für die mündliche Englischprüfung (Abi) üben, ich hoffe, der hat nicht ausgerechtnet nur da Zeit.
#--[[Benutzer:MichiK|MichiK]] 23:40, 29. Apr 2006 (CEST)
#--[[Benutzer:2.juni|2.juni]] 14:16, 30. Apr 2006 (CEST) Muss schauen wie lange ich bleiben kann, aber am Start bin ich auf alle Fälle.
#--[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 14:39, 1. Mai 2006 (CEST) <small>Eine Wegbeschreibung für so Nicht-Leipziger wie mich wäre schön.</small>
#--[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]] 11:37, 2. Mai 2006 (CEST)
#--[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 18:59, 2. Mai 2006 (CEST) zu 60%, fehlt noch was?
#--[[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus Eifert]] 14:01, 4. Mai 2006 (CEST)
#--[[Benutzer:R3N3|R3N3]] 23:55, 5. Mai 2006 (CEST)


=== Freitag, 28. März 2025 ===
Welcher Teich ist denn gemeint? Der mit der Brücke oder der nahe der Parkbühne? Was machen wir bei Regen -Plan B? --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:33, 2. Mai 2006 (CEST)
Nach anfänglichen Reservierungsschwierigkeiten trafen sich ab 18:00 Uhr im [http://toskana-leipzig.de/ Toskana] in der Nikolaistraße ganze 12 Benutzer und Benutzerinnen zum alljährlichen [[Leipziger Buchmesse|Buchmesse]]-Stammtisch. Anwesend waren dabei: [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] mit zwei Begleitungen, [[Benutzer:Proxy|Proxy]], [[s:Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] mit einer Begleitung, [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] und [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]]. Zu italienischer Küche wurde zunächst die Buchmesse und die Anreise von jener zum Stammtisch besprochen. Die Bahnen waren wieder sehr voll, einem hatte ein Taxi Abhilfe geschaffen, andere waren gleich aufs Zweirad umgestiegen. Auf der Buchmesse gab es zahlreiche sehr schöne Stände der Comicproduktionen, aber es wurde auch über zu teure (und mitunter ausverkaufte) Tagestickets gesprochen. Dabei bot sich das aktuell allgegenwärtige Thema [[Künstliche Intelligenz|KI]] und die Urheber der zum [[Maschinelles Lernen|Training]] benutzten Werke an. Besonders wurde dabei das [[Studio Ghibli]] benannt, dessen Zeichenstil durch das neue Modell von [[OpenAI]] aktuell im Netz viral geht. Nebenan wurde über das [[Benutzer:Cookroach/Projekt:Stolpersteine|Wikidata-Stolperstein-Projekt]] mit Benutzer:Cockroach gesprochen und die technischen Aspekte dahinter. Es wurde außerdem übers Leben in thüringischen Kleinstädten erzählt. [[Elon Musk]] war ein Thema und sein [[Ketamin]]konsum, Trump und seine Ansprüche auf [[Grönland]] und [[Kanada]] und danach wurden eigene Bücherregale gezeigt. Über [[Benutzer:MinnaJohanna2]] wurde auch gesprochen (Grüße gehen raus) und seine Bitte, beim nächsten Mal ein Lokal mit einem Parkplatz zu wählen. Auch wurde die allgemeine Bitte geäußert, den Stammtisch in wechselnden [[Liste der Stadtteile Leipzigs|Leipziger Stadtteilen]] stattfinden zu lassen. Außerdem war die nahende [[Wikipedia:WikiCon 2025/Aktuell|Wikicon]] Thema (Wir wissen noch nicht, wo sie stattfindet, aber möglicherweise in Sachsen-Anhalt. Vielleicht wird es ja Halle, Magdeburg oder [[Bitterfeld]], dass nicht mit [[Bielefeld]] verwechselt werden sollte, weil Bitterfeld [[Bielefeld-Verschwörung|gibt es durchaus]] oder vlt. auch Dessau ? Am Ende wurde es im Lokal immer voller und der Tisch reduzierte sich allmählich.
:Ich würde sagen Plan B ist das Trixom - und damit wäre auch die "Teichwahl" entschieden, denn der mit der Brücke ist eindeutig näher am Trixom als der andere. ;-) Außerdem ist er bequemer zu erreichen (für mich zumindest *g*).[[Benutzer:Denial|Denial]] 16:43, 3. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Genesungswünsche. Ich hoffe, beim nächsten Mal wieder dabei sein zu können.
::Teich mit Brücke???? Wo soll das im Clarapark sein? Oder meint ihr den im Johannapark, also nördlich vom Kreisverkehr Beethovenstraße? Verwirrlich, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 18:14, 3. Mai 2006 (CEST)
::Stimmt, das ist noch Johannapark, wäre aber vom Zentrum aus am nächsten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 20:23, 3. Mai 2006 (CEST)
:::Diese komischen Bruecken heissen uebrigens [[Lenné]]-Bruecken (auch wenn ich im Moment nicht weiss, welcher von denen) --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 22:08, 3. Mai 2006 (CEST)
Wir brauchen keinen Plan B - das Herabfallen von Regen ist absolut inaktzeptabel, es wird auf jeden Fall die Sonne scheinen :) Um noch einmal das "Ich geb einen aus" zu thematisieren: Ich werde mich um die Bereitstellung und Zubereitung von [[Thüringer Rostbrätl|Rostbrätln]] kümmern und einen Kasten Bier noch unbekannter Sorte mitbringen. Recht so oder gibts Sonderwünsche? --[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 23:12, 3. Mai 2006 (CEST)
:'''Kein''' „Würzburger Hofbräu“ bitte, wobei ich hoffe, dass es die Lurkse hier eh nicht gibt. *gg* --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 00:40, 4. Mai 2006 (CEST)
::Ich werde einen Kasten Rade(l)berger in meinen Rucksack packen, merh kriege ich mit dem Fahrrad nicht weg, wenn wir nur 10 sind braucht Tino sicher keinen ganzen Kasten, es sei denn 2. juni bleibt länger ;-). Vielleicht sollte man noch an was alkoholfreies denken.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 09:49, 4. Mai 2006 (CEST)
:::Denial wollte doch was alkoholfreies mitbringen. Der müsste nochmal was verlautbaren lassen, ansonsten bring ich was mit. Ich melde mich jedenfalls für was Saftähnliches an. ;) --[[Benutzer:Franczeska|Franczeska]] 13:13, 4. Mai 2006 (CEST)
::::Wenn es gewünscht wird, könnte ich ein paar Einwegbecher organisieren (für die alkoholfreien Sachen, Bier wird ja traditionsgemäß aus [[Flasche]]n konsumiert ;o) ). --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 18:11, 4. Mai 2006 (CEST)
:::::Ich arbeite hauptsächlich auf Wikibooks als Admin, aber wenn ich einen ausgebe, bin ich hoffentlich trotzdem willkommen? Auf jeden Fall habe ich einen Kasten einheimisches Reudnitzer Pils im Kofferraum und ein paar alkoholfreie Getränke. Was würde denn gebraucht werden? -- [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus Eifert]] 18:29, 4. Mai 2006 (CEST)
::::''verlautbaren lass'' Ich bringe voraussichtlich 9 Liter verteilt auf diverse Cola- und Limosorten mit und ich denke, auch ein paar zusätzliche Liter A- und O-Saft werden mir nicht das Rückgrat brechen. ;-) [[Benutzer:Denial|Denial]] 11:43, 5. Mai 2006 (CEST)
An dem Tag ist doch noch Museumsnacht, also werde ich schon gegen 18:30 verschwinden. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 22:32, 4. Mai 2006 (CEST)


=== Freitag, 17. Januar 2025 ===
Klingt alles sehr super, bis auf den Treffpunkt, denn dort hält sich auch des öfteren mein Sufffreundeskreis auf (neue Rechtschreibung???) !! Aber prinzipiell würd ich mich nicht dagegenstellen, wär mir halt nur etwas peinlich. :-)[[Benutzer:2.juni|2.juni]] 22:41, 4. Mai 2006 (CEST)
An einem nebligen Abend trafen sich ab 18:00 Uhr die Benutzer [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]] und [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] im Restaurant [https://www.leosbrasserie.de Leos Brasserie] in der Leipziger Altstadt. Besprochen wurde die Auftragslage auf Arbeit; über Software und Digitalisierung im Berufsleben; Gerüchte über die nächste [[Wikipedia:WikiCon 2025|Wikicon]] (vielleicht in Halle?), über die ehrenamtliche Arbeit in der Basis einer Partei; über die Proteste gegen den [[Bundesparteitag der AfD 2025|AfD-Bundesparteitag]] in [[Riesa]]; über den Wahlkampf von [[Robert Habeck]] und seine Küchentischgespräche; über Onlinebanking-Oberflächen und Netflix unter [[Linux]]; über [[Airbnb]]s in Privatwohnungen und das [[Wohnraumzweckentfremdung|Zweckentfremdungsverbot]] in Leipzig; über das Beziehen von Silber für die eigene Metallurgie; über den geringen Frauenanteil in Wikipedia und in dem Zusammenhang ein Wikipedia-Kolloquium an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Uni Halle]], das überwiegend von Frauen besucht wurde; das Projekt [[Wikipedia:100 Women Days|100 Woman Days]] 2024/2025; ...
:Wikipedia hat dir nicht peinlich zu sein. ;) Naja, braucht man eigentlich noch sowas wie Pappteller und Plastebesteck? --[[Benutzer:Franczeska|Franczeska]] 09:32, 5. Mai 2006 (CEST)


=== Montag, 18. November 2024 ===
Brauchen wir denn noch irgendwas. Am besten wären Brötchen für das Vertilgen des Grillgutes... Wenn es daran mangelt, würde ich noch welche mitbringen.--[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 11:21, 5. Mai 2006 (CEST)
Ab 18:00 Uhr oder etwas später trafen sich im [http://www.killiwilly.de/ Killywilly] in der Südvorstadt [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Sascha Claus|&#x2709;]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]] und [[Benutzer:Enock4seth|Enock4seth]]. Die Gespräche des Abends drehten sich viel um die Bahn, vor allem jüngste Sperrungen, Baustellen, Verspätungen und schlechte Anschlüsse sowie neue Züge und sogar einige Verbesserungen. Außerdem sprachen wir über den [[WP:WBW|Wartungsbausteinwettbewerb]] und Wartungsbausteine im Allgemeinen, Weblinks-Fixen, die [[WP:RFF|Redaktion Film und Fernsehen]], Reisen nach Japan, (nicht)Bildbeschreibungen bei Commons, die kommenden [[Wikipedia:100 Women Days 2024|100 Women Days 2024]], ...


=== Donnerstag, 12. September 2024 ===
So die Brätl sind jetzt eingelegt :) bis morgen dann [[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 21:51, 5. Mai 2006 (CEST)
[[File:Carolabrücke-Dresden-Einsturz-Brückenzug-C-2024-09-11-1200018 entwickelt.jpg|mini|kaputt]]
Den Freitag den 13. meidend fanden sich [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] und [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] am Donnerstag den 12. im [https://www.luise-leipzig.de/ Café Louise] ein. Zwischendurch kam ein fünfter Gast hinzu, der "seinen" Artikel ergänzen wollte, aber nicht konnte oder es verboten (?) bekam. Nach einiger Zeit ließ man ihn mit einigen Ratschlägen ziehen. Den Rest des Abends wurde gesprochen über die [[Deutsche Bahn]], deren Verspätungen, Ausfälle und Zugreiseumplanungen sowie Gültigkeit der im Voraus gebuchten Fahrkarten; unklare Bahnhofscodes auf den Fahrkarten, jüngste Wahlen in Sachsen und Thüringen sowie die vorherigen kommunalen; was gab es überhaupt für Themen in der Leipziger Stadtratswahl und über was entscheidet der Stadtrat; [[Carolabrücke (Dresden)]] und die Hochwassergefahr am Wochenende, jüngste Adminkandidaturen; Korrekt(o/u)ren; sehr hartnäckige und bizarre Vandalen oder Trolle - oder doch nur irgendwie verwirrte Leute?; Review von [[Idol (Yoasobi-Lied)]] und andere Reviews; frittiertes Snickers-Eis zum Nachtisch, über die Idee, im Sommer mal wieder einen Stammtisch am [[Lindenauer Hafen]] zu veranstalten, ...


=== Freitag, 19. Juli 2024 ===
===Treffpunkt===
In der [https://www.substanzleipzig.de Substanz] in Reudnitz trafen sich [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] mit Begleitung, [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]] und [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]]. Besprochen wurden u. a.: Die schwindende Anzahl an Stammtischteilnehmenden (und dann kamen noch zwei unangekündigt); die Löschprüfung von [[Lee Guttman]]; die kürzliche Diskussion zum [[Diskussion:Leipzig Hauptbahnhof|Leipziger Hauptbahnhof]]; ob wir im Dezember noch mal nach [[Wikipedia:Chemnitz-Zwickau|Chemnitz]] schauen wollen; der [[Wikipedia:Dresden|Stammtisch Dresden]] und das [[Wikipedia:Dresdner Modell|Dresdner Modell]]; über Hochstraße und die S-Bahn in [[Halle (Saale)|Halle]] sowie das Projekt [[Västlänken]] in [[Göteborg]]; über die Fähre zwischen Schweden und Finnland; über Urlaub im Baltikum; über Details zum Gießen verschiedener Metalle und Legierungen; über die [[Bundesgesellschaft für Endlagerung|BGE]] in Niedersachsen, über [[Linux]]-Distributionen, ...
[[Bild:BZ_LE1.jpg|thumb|200px|Hier hin? '''JA''']]
Also mittlerweile ist mir der Treffpunkt nicht mehr so richtig klar. Johannapark oder der Clara-Park? Große Wiesen gibt es da viele und auch mehrere Teiche. Vielleicht sollte man sich einen festen Treffpunkt an der Straße ausmachen, denn auf der Wiesen findet uns derjenige, der uns nicht vom Ansehen kennt, wohl nur mit Durchfrageausdauer. Könnte mal jemand Tacheles reden? Mir wäre die Wiese mit Teich im Johannapark ehrlich gesagt lieber, weil für die meisten einfacher zu erreichen. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 10:59, 5. Mai 2006 (CEST)
: Dem schließe ich mich an. Die hat auch den Vorteil, dass der Petersbogen-Lidl vom Johannapark nur 10 Minuten weg ist, das verbessert die Versorgungslage von Nicht-Autobesitzern... [[Benutzer:Denial|Denial]] 11:46, 5. Mai 2006 (CEST)
::Ich denke dieser Ort ist geeignet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:47, 5. Mai 2006 (CEST)
:::Genau, und ich kann vom Büro aus direkt hinlaufen. *freu*. Gibts da nur <u>eine</u> Wiese oder müssen wir genaueres ausmachen? --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 14:47, 5. Mai 2006 (CEST)
::::Ich schlage die Wiese vor, die direkt östlich des Teiches liegt. Direkt davor steht für gewöhnlich ein Eiswagen. Für Dich Thomas, die Wiese auf 10 Uhr, wenn Du den Park betrittst oder geographisch {{Koordinate Text|51_20_05.90_N_12_21_49.75_E_type:landmark_region:DE-SN|51°&nbsp;20'&nbsp;05,90&nbsp;N, 12°&nbsp;21'&nbsp;49,75&nbsp;O}} ;-)
:::::So is fein. Danke. *g* --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 22:40, 5. Mai 2006 (CEST)


=== Sonnabend, 18. Mai 2024 ===
== Vorstellungsstraße während der Internationalen Studentischen Woche ==
An diesem, vom WGT sehr belebten, Abend in der Leipziger Innenstadt trafen sich [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] und [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] im [https://www.umaii.de/ Umaii]. Neben dem WGT gingen die Gespräche unter anderem um die vergangene und kommende [[WP:WikiCon]]; Städte, die man durch WikiCons und ähnliche Veranstaltungen kennenlernte; [[WP:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]]; abnehmende Aktivität in einigen Themenbereichen und allgemein weniger Wikipedianer; andere Stammtische; Restaurantkritik zu diversen Leipziger Lokalitäten; Bebilderung medizinischer Artikel in der Wikipedia; (Reaktivierung von) Bahnstrecken in der näheren Umgebung wie [[Bahnstrecke Beucha–Trebsen]]; [[Muldentalradweg]]; Fernverkehrsanschluss von Chemnitz; Bahnfahren nach Kassel und über Nordhausen; aktuelle Umleitungen und Sperrungen; [[Eurovision Song Contest 2024]], die Teilnehmer, Songs und Kontroversen; aktuelle [[Anime]]-Serien; ...


=== Freitag, 6. April 2024 (Treffen mit [[Wikipedia:Hannover|WP:Hannover]]) ===
Am Freitag, den 26. Mai findet von 10 bis 14 Uhr eine Vorstellungsstraße im Foyer des Neuen Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Uni statt. Hätte jemand Zeit und Lust sich daran zu beteiligen? Ich würde einen Stand und Informationsmaterial besorgen. --[[Benutzer:Andreas Möllenkamp|Andreas Möllenkamp]] 15:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Außerplanmäßig fand an diesem Tag ein Stammtisch im [https://www.bayerischer-bahnhof.de/ Gasthaus und Gosebrauerei Bayerischer Bahnhof] statt, da eine Delegation aus der Leipziger Partnerstadt Hannover angereist war. Vielen Dank an [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] für das Herstellen des Kontakts! Anwesend waren: [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] selbst, [[Benutzerin:Mascarada17|Mascarada17]], [[Benutzer:Nortix08|Nortix08]], [[Benutzer:Onkel Tomm|Onkel Tomm]], [[User:Stobaios|Stobaios]], [[Benutzerin:ScheWo|ScheWo]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] und [[Benutzer:Falk2|Falk2]]. Neben den allgemeinen Themen wie der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] zu Leipzig und den Gepflogenheiten der Leipziger und Halleschen Stammtische fanden zunächst Einzelgespräche in kleineren Runden statt. Zwischendrin wurde durchgewechselt. Als alle da waren, gab es eine allgemeine Vorstellungsrunde. Unter anderem wurde danach besprochen, wie die Lokale Vertretung von Wikipedia in Hannover arbeitet; über die Planung zum gesamtsächsischen Stammtisch; über ein Projekt der Hannoveraner zu georeferenzierten Artikeln sowie wie bei alten Landkarten auf Commons die Openstreetmap im Hintergrund einblendet werden kann; über das Projekt [[Wikipedia:Hannover/Termine#WikiFrauenHannover|WikiFrauenHannover]]; über das Gebäude des [[Leipzig Bayerischer Bahnhof|Bayerischen Bahnhofs]], in dem das Restaurant lag; über den Hannoveraner Dialekt; über unsinnige Bearbeitungen, u.&nbsp;a. zum Thema Klimawandel; über die automatische Übersetzung von SVG-Dateien sowie kurz über die Qualität von automatischen Übersetzungen; dann noch zum Fall des [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Wikipedia-Kontors]] in Hamburg, ... Nun ist auch der Reisebericht der Delegation veröffentlicht [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_Hannover_in_Leipzig_2024,_der_Reisebericht.pdf]]. Die vielen Bilder, die wir geschossen haben,und Bernds Scans findet ihr hier [[https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikipedia_Hannover_in_Leipzig_2024]]


=== Freitag, 22. März 2024 ===
== Stammtisch am 06.05.2006 ==
[[Datei:Wikiläum-Münzen 5-20 Jahre Vorderseiten gefächert.jpg|mini|Beispielfoto der Wikiläums-Medaillen]]
Im [https://www.ditaly.de/ DˋITALY] trafen sich an einem verregneten Abend zu italienischer Küche [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Proxy|Proxy]], [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] und [[Benutzer:Falk2|Falk2]]. Besprochen wurden die parallel stattfindende [[Leipziger Buchmesse]] und die Anfahrt zum Stammtisch; der geplante gesamtsächsische Stammtisch, von dem die Diskussion jetzt auf die hiesige Diskussionsseite übertragen wurde; über Zusammenarbeit mit [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|WMDE]], Wikipedia-Visitenkarten und über die Medaillen zum [[Wikipedia:Wikiläum|Wikiläum]], die man sich für 5, 10, 15 und 20-jährige Mitarbeit schicken lassen kann; es wurde auf die 20jährige Mitarbeit von Proxy angestoßen; die weitere Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Leipzig (eher am Wochenende); über die Unterschiede Nord- und Süditaliens und wozu eigentlich die Rom gehört; Erweiterungen des [[S-Bahn Mitteldeutschland|S-Bahnnetzes Halle-Leipzig]], die öffentlich diskutiert werden; warum Menschen Spanisch lernten zu DDR-Zeiten; wieder das Thema mit den Administratoren; über Elon Musk und das Buch seiner Mutter [[Maye Musk]]; dann noch die Bitte, dass der [[Wikipedia:Halle|Stammtisch in Halle]] zukünftig an einem Freitag stattfinden möge; über das geplante Treffen mit [[Wikipedia:Hannover]] im Bayerischen Bahnhof; ...


=== Führung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ===
[[Bild:Wp-lpz_meeting_2006_05_img01.JPG|thumb|Anmarsch zum Open-Air-Stammtisch. (Leider kein besonders gutes Bild, da einer Handy-Kamera entsprungen)]]
[[Datei:HASAG (Leipzig) - ehemaliges Verwaltungsgebäude um 1940 (cropped).jpg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.8|ehemaliges HASAG-Verwaltungsgebäude]]
Am 7. März 2024 waren [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] und [[Benutzerin:Caisare|Caisare]] zu einer exklusiven Führung durch das ehemalige [[HASAG]]-Gelände an der [[Permoserstraße (Leipzig)|Permoserstraße]] (heute [[Wissenschaftspark Leipzig]]) mit Gedenkstätten-Mitarbeiterin sowie ausführlichen Gesprächen zur Arbeit der Gedenkstätte.


=== Donnerstag, 22. Februar 2024 ===
Da dieser Stammtisch wegen der hervorragenden klimatischen Bedingungen nicht an gewohntem Ort, sondern im [[Johannapark]] stattfand, gab es zunächst einmal für einige Teilnehmer Schwierigkeiten, das Grüppchen unerschrockener Wikipedianer am gut besuchten Ort des Geschehens aufzuspüren. Letztlich hatten es aber doch alle geschafft (oder?).
[[Datei:Stadtarchiv Leipzig - Eingangsportal.jpg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.8|Eingang des Stadtarchiv Leipzig]]
Auf Einladung des Archivs trafen sich an diesem Februardonnerstag [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], [[Benutzer:Frupa|Frupa]], [[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] und [[Benutzer:Stepro|Stepro]] zu einer kleinen Führung im [[Stadtarchiv Leipzig|Stadtarchiv]]. Der nun nachgeholte (im letzten Jahr ausgefallene) Besuch war als Kennenlerntermin mit der Arbeit des Archiv und der Leipziger Community geplant, bildet nun den Anfang einer neuen längerfristigen Zusammenarbeit.


[[Datei:Stadtarchiv Leipzig - Buch des Ratsarchiv der Stadt Leipzig von 1742.jpg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.5|Ratsbuch der Stadt Leipzig von 1742]]
Dabei waren:
Neben dem [[Gustav Wustmann|Wustmann]]-Saal und der Nachbildung des alten "geheimen" Ratsarchiv-Zimmers (als ''[[Aerarium]]'' bez.) sahen wir auch die sonst verborgenen Schätze im Magazin des Hauses. Dort lagern neben den alten Akten der Stadt unzählige wertvolle Schätze zur Geschichte Leipzigs z.B. aus Nachlässen, darunter Gerichts- und Firmendokumente, Architekten-Unterlagen sowie ca. 4.000 historische Urkunden, 90.000 Karten und nahezu 350.000 Foografien, welche eine Gesamtlänge von etwa 12.500 lfm. Archivalien ausmacht. Hierbei hat uns besonders das alte Ratsarchiv der Stadt mit seinen für ihr Alter gut erhalten Jahrgangsbücher begeistert. In eines durften wir einen Blick werfen, konnten dabei hautnah die Schwierigkeiten und Aufgaben bei der Erschließung und Erhaltung von [[Archiv#Archivgut|Archivgut]] erörtern. Danach ging es noch ins ''Blaue Kabinett'', wo wir gemeinsam unsere gegenseitigen Erwartungen und Pläne für eine zukünftige Zusammenarbeit besprachen.
*[[Benutzer:2.juni|2.juni]]
*[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]]
*[[Benutzer:Franczeska|Franczeska]]
*[[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus Eifert]]
*[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]]
*[[Benutzer:R3N3|R3N3]]
*[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]]
*[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]]
*[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]]
*[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]]
<small>(Sollte jemand fehlen, bitte einfach korrigieren)</small>


So soll es demnächst ein neues Kooperationsprojekt mit dem Archiv geben, welches die Basis für die enzyklopädische Auswertung und Erabeitung der Archivbestände in vielen verschiedenen Ansätzen bieten soll. So wollen wir neben dem freien Zugang zu den Fotografien und Dokumenten, auch die Möglichkeit nutzen Nachforschung in den verschiedenen Projektideen anzustellen, dazu zählen u.a. die Aufarbeitung der Geschichte von zerstörten/abgebrochenen ehemaligen Bauten in Leipzig sowie die Dokumentation des Lebens historischer Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt. Zum Abschluß wurden wir noch zum [https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/event/essen-und-trinken-offene-tueren-zum-tag-der-archive-2024 diesjährigen Tag des Archive] am 02. März eingeladen und die Hoffnung ausgesprochen, das unsere begonnenen Kontakte im geplanten Projekt (''Anm.: weitere Informationen dazu folgen demnächst'') gegenseitig Früchte trägt. <!-- Bitte ergänzen/korrigieren ... -->
Dank [[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] war für Speis' und Trank gesorgt, wobei zum Thema ''Trank'' auch andere Teilnehmer ihren Beitrag leisteten (z.B. [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus Eifert]], der bei dieser Gelegenheit das rechts gezeigte herrliche Foto-Motiv abgab ;)). An dieser Stelle noch einmal vielen Dank dafür.
<br/>(siehe auch bisherige [[:c:Category:Fotosammlung Stadtarchiv Leipzig|Fotosammlung Stadtarchiv Leipzig]])


=== Donnerstag, 25. Januar 2024 ===
Das Themenspektrum des Abends war so vielfältig wie die Charaktere der Anwesenden, es war jedoch zu hören dass die vorangegangenen Stammtische Wikipedia-lastiger waren ... muss wohl am Umfeld gelegen haben ;) Dafür war diesmal das [[Wikibooks]]-Projekt in Person von [[Benutzer:Klaus Eifert|Klaus Eifert]] stimmgewaltig vertreten und es war zu erfahren, dass es dort an Autoren fehlt, die die Zeit, die Motivation '''und''' das sprachliche Talent haben ein ganzes Buch oder zumindest einen großen Teil eines solchen zu verfassen, also: wer über das genannte verfügt, ran an den Speck!
Im [http://www.zunftkeller.de/ Zunftkeller] trafen sich an diesem Donnerstag [[s:Benutzer:Haendelfan]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]] und [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]]. Haendelfan konnten wir erstmals beim Stammtisch begrüßen. Wir sprachen unter anderem über den Bahnstreik, lokale Eisenbahnunternehmen und entsprechend nicht vom Streik betroffene Strecken, Demonstrationen, aktuelle und klassische [[Anime]] und Animationsqualität, [[Limited Animation]], Transkription und Transliteration, [[Exonym]]e, alte Zeitschriften wie [[Die Gartenlaube]],


=== Donnerstag, 16. November 2023 ===
Interessant waren auch die verschiedenen kleinen und großen Admin-Stories, die man ja als Otto Normalbenutzer sonst nicht so mitbekommt und auch der Humor kam natürlich nicht zu kurz.
Trotz einiger Schwierigkeiten des gegenseitigen Findens trafens ich an diesem Abend [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] und [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] im [https://www.leosbrasserie.de/ Leo's Brasserie]. Ein Lokal, in das wir häufiger gehen sollten, weil gut und günstig, aber dann wenn man draußen sitzen kann, denn die laute Musik hat gestört. Die Gespräche drehten sich unter anderem um junge/neue Kollegen und Jobsuche; die (nicht)Notwendigkeit, Auto zu fahren; Augenoperationen; Umziehen und sich erwachsen fühlen; Waschmaschinen anschließen; Bahnstreik und dessen Auswirkungen; DDR-Nostalgie-Wagen nach Chemnitz; rollender Stammtisch; [[WP:Chemnitz|Chemnitzer Stammtisch]] und [[WP:C25|Aktionen zu Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025]]; Die vergangene [[WP:WikiCon 2023|WikiCon 2023]] in [[Linz]] und deren Programmpunkte; vergangener [[Wikipedia:Wikipedia auf der YaYuCo|Editathon auf einer Anime-Convention]]; Neulingsgewinnungsaktionen, die alle nichts bringen; skurrile Dauervandalen; (zu?) anspruchsvolle Wettbewerbe; ...


=== Donnerstag, 14. September 2023 ===
Fazit: mehr davon! ;) --[[Benutzer:DrBesserwiss|DrBesserwiss]] 16:21, 15. Mai 2006 (CEST)
[[Datei:L01 564 Anleger Naturkundemuseum.jpg|mini|Rechts die Terrasse des Restaurants]]
Im [https://www.ditaly.de/ D’ITALY], gleich neben dem [[Elstermühlgraben (Leipzig)|Elstermühlgraben]], trafen sich [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]],
[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] und der Überraschungsgast [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] . Zu italienischer Küche wurde sich unterhalten über die folgenden Themen: Wie am Ort erst das Restaurant ''Kellari'' war (Stammtisch vom 13. März 2020), dann das ''Kritton-Kouzina'' (Stammtisch vom 28. April 2023) und nun ist hier seit einem Monat das ''D’Italy''. Außerdem: [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] schreibt Besucher der Stammtische an; die [[Wikipedia:WikiCon 2023|Wikicon 2023 in Linz]] mit drei Leipziger Teilnehmern; ungünstige Tastaturlayouts; die neue Schriftart für Überschriften (siehe diese [[Wikipedia:Umfragen/Darstellungsprobleme in Überschriften|Umfrage]]); die [[Blindgänger]]belastung um Leipzig und daraus folgend der Artikel zum [[Massaker von Abtnaundorf]]; Bebilderung von Artikeln mit unangenehmen/abschreckenden Bildern; der Artikel in Vorbereitung zur VVB ABUS; Probleme bei zu viel Regen; Dentalhygiene bei Hauskatzen; Tier-OPs und entsprechende Versicherung; Geschichten aus dem Büro, zum Beispiel wenn man als Letzter abends inmitten gruseliger Geräusche ausharrt; MangaDay am nachfolgenden Samstag; Wettbewerbe in der Wikipedia, insbesondere der dieses Mal spannende [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]]; Commons und Karten und [[Wikipedia:Spoiler]].


=== Mittwoch, 19. Juli 2023 ===
[[Wikipedia:Leipzig/Treffen-Archiv|Archiv vergangener Stammtische]]
Im [https://www.schnitzel-culture.de/ Schnitzel Culture] trafen sich am 19. Juli [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Jeb|Jeb]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Invertiert|Invertiert]] und [[Benutzer:MinnaJohanna2|MinnaJohanna2]]. Themen waren unter anderem [[Amnesie]] in unterschiedlichen Formen ([[Puberale Amnesie]], frühkindliche Amnesie und trügerische Erinnerungen); Hörgeräte; Reisen in diversen europäischen Ländern, vor allem mit der Bahn; Autobahnbau um Leipzig; der Grabstein von [[Ernst Schwerdtner]] und Carl Constantin Clauss in [[Annaberg-Buchholz]]; [[WP:RK|Relevanzkriterien]] und die [[Vereinigung Volkseigener Betriebe|VVB]] ABUS, nicht zu verwechseln mit der [[Abus (Unternehmen)|ABUS]] aus dem Ruhrgebiet; allgegenwärtiger Fachkräftemangel; (nicht) verlockende Stellen in Ämtern; die zwei von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|WMDE]] geförderten Wimpel für die Stammtische [[WP:Halle|Halle]] und Leipzig, damit wir von neuen Teilnehmenden besser erkannt werden; [[Benutzer:jeb|jeb]] sprach eine Einladung des Treffens ins [[Staatsarchiv Leipzig]] aus, vgl. ([[v:Projekt:Staatsarchiv Leipzig 2023]]), persönliche Projekte: ''[https://diedatenlaube.github.io/ Die Datenlaube]'' & [[s:Die Gartenlaube]] und dabei insb. gerade ''[https://saxorum.hypotheses.org/9471 Boettichers „Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts”, Kunstbände und Illustrierte zitieren, um alte und neue Datenberge linked open zu verknüpfen]'', seit längerem [[s:Tourenbücher für Radfahrer]] & [[s:Fahrrad]] ... ''Save the date'': [[s:Wikisource:2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023|2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023]] am 13.-15. Oktober an der SLUB Dresden, ...
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}


=== Dienstag, 30. Mai 2023 ===
[[Kategorie:Wikipedia:Veranstaltung]]
Im Biergarten [http://www.substanzleipzig.de/ Substanz] in Reudnitz trafen sich an diesem warmen Mai-Abend [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] und [[Benutzer:Falk2|Falk2]]. Es wurde die Qualität des neuen Betreibers (und Menüs) der Substanz bewertet und sich über diverse Themen ausgetauscht: [[Deutschlandticket]], Bahncard und Semestertickets; Umleitungen und Schienenersatzverkehr; Personalmangel bei der Bahn; bahnhofsnahe Gaststätten in Halle; [[Bad Dürrenberg]] und das [[Gradierwerk]]; Überlandstraßenbahn nach Bad Dürrenberg und heruntergekommene Straßen in [[Leuna]]; [[Japan]]urlaub (Teil 2); Digitalisierung von alten Dias; Kinos in Leipzig, Halle und Umgebung; schlecht (mit ÖPNV) erreichbare Einkaufszentren; ...

=== Freitag, 28. April 2023 ===
[[Datei:Leipziger Buchmesse 2023.jpg|mini|Leipziger Buchmesse 2023]]
Das [https://kritton-kouzina.de/ Kritton Kouzina] nahe des Goerdelerringes war der Treffpunkt von [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Proxy|Proxy]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] und [[Benutzer:Douginamug|Douginamug]]. Zu mediterraner und griechischer Küche wurde über zahlreiche Themen diskutiert, u.&nbsp;a. die parallel stattfindende [[Leipziger Buchmesse]] mit ihren Ausstellern von Verlagen und Sendern über Künstler zu Merchandise-Händlern; Comics über deutsche Geschichte (die am nächsten Tag gemeinsam auf der Messe entdeckt wurden); über den Leipziger Nahverkehr und die Haltestellen-Ansagestimmen in verschiedenen Städten; über das Fahrradfahren in Leipzig und Konflikte dabei; über den [[Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup|Wiki-Loves-Earth-Cup 2023]] und Naturdenkmäler in der Region; über die Japan-Reise eines Teilnehmers; den Informationsumfang bei Wikidata-Objekten; Eisenbahntechnisches; das Übersetzen zwischen der englischen und deutschen Wikipedia; den Umgang mit Radioaktivität Anfang des 20. Jahrhunderts.

=== Freitag, 24. März 2023 ===
Nach etwas Verspätung durch die Streiks im [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] trafen sich heute 2 Wikipedianer [[Benutzerin:Caisare|Caisare]] und [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] zum <u>1. Offenen Editieren</u> (ich weiß nicht, ob es schon mal eines gab ?<!-- wenn ja bitte korrigieren -->) im [https://leipzigzimmer.leipzig.de/ LeipzigZimmer] der [[Stadtbibliothek Leipzig|Stadtbibliothek]]. Die Location hatte einiges für sich - vorhandenes WLAN, freier Zugang (auch für Gäste) und viel Inspiration (durch die Bücher ringsum). Beim Eintreffen konnten gleich ein paar Kontakte mit den Bibliotheksmitarbeiter/*innen vertieft werden und einigen fragenden interessierten Besucher/*innen etwas Aufklärung gegeben werden, warum wir hier sind. Dann hatten wir ausgiebig Zeit uns in die Themen und Inhalte zu vertiefen, welche sonst beim Stammtisch zu kurz kommen. [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] gab kurz Einblick in seine Arbeit beim Zusammenführen der [[Wikidata|WD]]-Daten, [[Wikimedia Commons|WC]]-Kategorien und WP-Listen bei [[Kulturdenkmale in Deutschland|Kultur]]- und [[Liste der Naturdenkmale in Deutschland|Naturdenkmalen]] sowie zu den Erfahrungen im vergangenen [[Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup/2022|Wiki-Loves-Earth-Cup 2022]] und [[Wikipedia:Denkmal-Cup/2022|Denkmal-Cup 2022]]. Dann wurde noch über zukünftige und laufende Projekte gesprochenen, wie [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Schweden|Projekt Denkmalpflege Schweden]], den [[Professorenkatalog der Universität Leipzig|Professorenkatalog Leipzig]], die [[HASAG#GS|Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig]] sowie das Schloss und den [[Abtnaundorfer Park|Park]] in Abtnaundorf. Die geplanten 3 Stunden waren viel zu schnell vorbei, so das eine Wiederholung wahrscheinlich und geplant ist. So wird es demnächst eine Umfrage zur Findung eines geeigneten Termins (oder auch anderer Location) geben, in der Hoffnung auf Interesse und Beteiligung. ''(Bitte ergänzen oder unter Diskussion besprechen, wer Interesse hat schon mal [[#Offenes_Editieren|oben]] eintragen!)''

=== Dienstag, 14. März 2023 ===
An einem regnerischem Märzabend trafen sich die folgenden Benutzer und -innen im Restaurant am [[Bayerischer Bahnhof|Bayerischen Bahnhof]] zu Leipzig (man achte auf die Schreibweise): [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], [[Benutzerin:Llydia|Llydia]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] und [[Benutzer:Falk2|Falk2]]. Die Themen waren wiedermal sehr vielfältig. Diskutiert wurde unter anderem, die Absage zum geplanten Treffen mit dem [[Stadtarchiv Leipzig|Stadtarchiv]] sowie die Etablierung eines "[[#Offenes_Editieren|offenen Editier-Workshop]]" in Leipzig, des weiteren zu Speis und Trank, über Konflikte mit Sperrkonsequenzen wegen Satzzeichen, über den Umgang mit Bahn-Signalzeichen im Berufsleben, über die Zukunft von Wikimedia bei voranschreitendem technischen Fortschritt, insbesondere die Möglichkeit einer einheitlichen Datenbasis mit automatischer Übersetzung, über Sülze, Leber, Grützwurst und Zander, sowie zu Gerichten, die jüngere Menschen oft nicht mehr essen oder kennen, über Listen in der Wikipedia und geschlechtsspezifisches Verhalten, über Erfahrungen mit dem Wikimedia-Support, über diese vergleichsweise belanglosen Themen, mit denen die Administratoren oft ihre Zeit verbringen müssen, über den Online-Zugang über The-Wikipedia-Library, über ostdeutsche und norddeutsche Dialekte im Berufsleben, über Kulturdenkmäler in Deutschland, Leipzig und Schweden; ausführlicher Reisebericht von den [[SSS-Inseln]] (u.a. [[Sint Maarten]], [[Philipsburg]], Kreuzfahrt-Massentourismus, [[Karibik-Landeinsiedlerkrebs]], [[Hausziege]]n im Urwald, [[Mount Scenery|der höchste Berg der Niederlande]], Wandern), anstehende Reisen nach Japan, Übernachtungs- und Flugpreise; Autofähren mit Kran"zugang" auf [[Papa Westray]]; [[WP:LP|Löschprüfung]]; ganz viele [[Naumburg]]s sowie das [[Magdalenerinnenkloster Naumburg am Queis]], welches in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden soll; die [[:Kategorie:Liste (Klosterorte in der Oberlausitz)]] (dort kann man sich die meist katholisch gebliebenen Klosterorte der ansonsten evangelischen Oberlausitz ansehen); die östlichste [[Kursächsische Postmeilensäule]] in [[Ołdrzychów]]; [[Nördlicher Schnapper]]; [[Permoserstraße]]n und was [[Balthasar Permoser]] mit [[Salzburg]] zu tun hat; Relevanzdiskussion um den Ingenieur und Träger des Bundesverdienstkreuzes [[Folkert Herlyn]] ([https://d-nb.info/gnd/1144558999 GND]) sowie wie Hilfen, wie [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanz-Kriterien]] erweitert, ausgelotet und interpretiert werden können; und es gab natürlich die schon traditionelle nervige Diskussion um den [[Halbgeviertstrich]] und das [[Geschütztes Leerzeichen|Geschützte Leerzeichen]]; [[Provenienzforschung]] und [[Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft]] beim [[Museum für Völkerkunde zu Leipzig]] sowie die bisherige und zukünftige Gestaltung der Ausstellungen im [[Grassimuseum]]; ...

=== Dienstag, 10. Januar 2023 ===
[[Datei:Stadtarchiv (Leipzig) - Frontansicht (2023).jpg|mini|Stadtarchiv Leipzig]]
Im [https://www.helena-leipzig.de/ Helena], Löbauer Str.68 in [[Schönefeld (Leipzig)|Schönefeld]] trafen sich [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]], [[Benutzer:MinnaJohanna2|MinnaJohanna2]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] und [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] zur Begrüßung des neuen Jahres und zum Gedankenaustausch. Nach einer allgemeinen Begrüßungsrunde mit interessanten Spezialthemen, wie [https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/ Professorenkatalog der Uni Leipzig], [[Herrnhuter Brüdergemeine]], [[Kruszyn (Bolesławiec)]], [[Europäischer Baum des Jahres]], [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Schweden|Projekt Kulturdenkmale Schweden]], [[Mein Nachbar Totoro]] als Weihnachtsfilm und aktuelle (oder nicht mehr ganz so aktuelle) [[Anime]]-Titel, [[Handschwengelpumpe]]n, und vielen weiteren<!-- ''bitte ergänzen'' -->, konnten Grußworte und Supportzusage von [[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] übermittelt werden, sowie über die bisherigen Vorgespräche zum geplanten Treffen mit dem [[Stadtarchiv Leipzig|Stadtarchiv]] und die Kontaktaufnahme zum [[Reclam-Museum]] berichtet werden. Der allgemeine Kontext war ein starkes Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit und die Befürwortung der ersten Treffen mit dem [[Stadtarchiv Leipzig|Stadtarchiv]] im März. Rege Diskussionen und Kritik gab es über die Erkenntnisse aus dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#63._DTS,_05._Januar_2023:_Wie_kaputt_ist_Wikimedia_Commons?|63.DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?]] und über die vielfältigen Erfahrungen mit den Admins auf [[Wikimedia Commons|WMC]] aus der Vergangenheit, verbunden mit der Hoffnung, das die Anregungen aus der Basis in Änderungen in der Zukunft münden werden. Angeregt diskutiert wurde ebenfalls die Notwendigkeit der Vereinheitlichung der Informationen auf [[Wikidata]] mit den Kategorien/Infoboxen auf [[Wikimedia Commons|WMC]] sowie die konfirme plattformübergreifende Darstellung des Artikelwissen in verschiedenen Sprachen. Danach erfolgten Gesprächsthemen wie die jeweiligen Erfahrungen mit dem [[Gendersternchen]], die vor wenigen Monaten veröffentlichte Textgenerierungssoftware [[ChatGPT]] von [[OpenAI]] und ob es Wikipedia in 40 Jahren noch gibt, bzw. wie es aussehen könnte. Außerdem wurde die Idee eines für die Community zur Verfügung stehenden Raumes (z.B. öffentliches Lokal oder Zimmer in der Uni Leipzig) diskutiert. Nach reichhaltigen Haupt- und Nachspeisen wurden noch Pläne für zukünftige Treffen oder Fototouren und Gemeinsamkeiten bei der Zusammenarbeit im laufenden Jahr gemacht, so dass die Erwartung auf ein spannendes Wiki-Jahr 2023 wie eine Sphäre aus Möglichkeiten mitschwang. ...

=== Dienstag, 15. November 2022 ===
Im [https://www.luise-leipzig.de/ Café Luise] trafen sich einem kühlen Novemberabend [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]] und [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]]. Bei dem Wetter war es kein Wunder, dass manche Teilnehmer erkältungsbedingt absagen mussten. Besprochen wurde u.&nbsp;a. die vergangene [[Wikipedia:WikiCon 2022|Wikicon in Stralsund]]; ob es Communitytreffen in Thüringen gibt; Probleme auf Wikimedia Commons; der neue Artikel zur [[Rivalität zwischen Halle und Magdeburg]]; verschiedenes zum Schienenverkehr; Menschen, die ihre Wohnung auf 30°C hochheizen; Erlebnisse mit Autoren in der Wikipedia und von der Arbeit im [[Wikipedia:Support-Team|Wikipedia Support Team]]; außerdem dass die aktiven Wikipedianer stetig weniger werden;<ref>{{Internetquelle|titel=Wikimedia Statistics |url=https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal%7Cline%7C2001-08-17~2022-11-16%7C(page_type)~content*non-content%7Cmonthly |abruf=2022-11-16}}</ref> die Speisen und Getränke, insbesondere die Leipziger [[Gose]]; [[Jericho]] am Roten Meer und [[Jerichow]] bei Magdeburg; Youtuber; neuerliche Artikel über Straßen in Leipzig; Falschparken; ...

=== Donnerstag, 22. September 2022 ===
[[Datei:Meckel-Divertikel.jpg|mini|hochkant|Meckel-Divertikel]]
Im [http://www.killiwilly.de/ Killywilly] in der Karl-Liebknecht-Str. 44 trafen sich [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]], [[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]], [[Benutzerin:Llydia|Llydia]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] und [[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]]. Die Themen waren sehr vielfältig: [[Wikipedia:Bildrechte]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] und wie sie zum Beispiel für Ingenieure gelten sollten sowie die Löschdiskussion um [[Hans Kattwinkel]], [[Taubenzecke]], [[Cochlea-Implantat]], [[Refraktive Chirurgie]], [[Subkutaner ICD]], [[Transösophageale Echokardiographie]], [[Untersuchung der Schilddrüse]] mittels [[Sonografie]], [[Wolf|Wölfe]] in der Lausitz, fehlende Artikel über [[Einsiedlerkrebse]], die [[Rote Liste gefährdeter Arten]] für einzelne Bundesländer sowie für die Schweiz und Österreich, und ob die [[Kleine Hufeisennase]] nur in Deutschland gefährdet ist ([[IUCN]]: least concern), Klimagewinnler wie das [[Weinhähnchen]], die [[Heuschreckensandwespe]] und die [[Europäische Gottesanbeterin]], die [[Oberlausitz]] und die [[Sorben]], das [[Kloster St. Marienstern]] und die [[Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienstern]], Luftbilder von Orten für die obersorbische Wikipedia (siehe zum Beispiel [[:hsb:Kulowc (Kulow)]], auf der man noch heute das [[Runddorf]] erkennt), die Gründerin des Bethlehem Female Seminary (der späteren [[Moravian University]], siehe [[:en:Moravian University]]) [[Benigna Justine von Watteville]], Wüstungen wie [[Franzig]], wann [[Alaune (Petersberg)]] offiziell zum Ortsnamen wurde, Grenzsteine und andere Denkmale in der [[Laußnitzer Heide]], das [[Urgeschichtliches Museum Blaubeuren]] mit seinen Flöten ([[Schwanenknochenflöte]], [[Gänsegeierflöte vom Hohlefels]], ...), der [[Blautopf]], der südlichte Teil [[Hessen]]s und der [[Landkreis Bergstraße]], das Bild vom [[Meckel-Divertikel]] mit den Geo-Koordinaten des OP-Raumes im [[Krankenhaus Winsen]], der [[Wikipedia:Kurpfalz|Stammtisch Kurpfalz]] in [[Schwetzingen]] (DonKun 9. September 2022, PaulT 1. November 2019), [[Wikipedia:WomenEdit|Women edit]], das [[Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt]], die [[:Kategorie:Transgeschlechtliche Person]], die [[Wikipedia:WikiCon 2022|WikiCon 2022]], [[:meta:Wikimania|Wikimania]], Llydias Überarbeitung der [[Wasserleiche]], [[Sexueller Kannibalismus]], Entstehungsgeschichte der Stadt [[Leipzig]], Leipziger Long Horn [[Gin]], [[Gender-Gap|Gender Gap]] in Wikipedia, Artikel im Bereich [[Pornografie]], Diskussionskultur auf Diskseiten/Metaebene, [[WP:Admins|Admins]] und deren unglaubliches, wertvolles Engagement, andere [[WP:Stammtisch|Wiki-Stammtische]] in D, [[Phosphorbombe|Phosporfunde am Ostseestrand]], Bomben aus dem 2. WK+ aktuelle, Meistgelesene Artikel auf der Hauptseite der Wikipediaapp, ...

=== Donnerstag, 14. Juli 2022 ===
Im Biergarten am [http://moertelwerk.de/ M&oslash;rtelwerk] trafen sich an diesem Abend [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] und [[Benutzer:PaulT|PaulT]] sowie die Überaschungsgäste [[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] mit Begleitung (Nutzername?). Leider wurde ein Protokoll vergessen. :( Themen waren unter anderem Fernreisen (auch mit Rad), Commons, Artikel über Energieversorgung, [[Karl-Heine-Kanal]], ...

=== Mittwoch, 25. Mai 2022 ===
Am Vorabend von [[Himmelfahrt]] trafen sich im [https://www.kildare.de Kildare City Pub] die Leipziger (und angereisten) Wikipedianer [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] und [[Benutzer:Falk2|Falk2]]; [[Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd|Z6...d]] hat es auch diesmal nicht geschafft. Zu den Themen des Abends gehörten neben den im Pub angebotenen alkoholischen Getränken auch die anstehende [[WP:WikiCon 2022]] in [[Stralsund]]; vergangene und anstehende [[Anime- und Manga-Convention]]s; [[Gose]] in/aus Leipzig, Halle und Berlin; alternative Verwendung von [[Raketentreibstoff]] ([[Ethanol]] im Diergol mit [[Flüssigsauerstoff]]); die [[Zinkweißhütte Bernsdorf]]; schwierige Erbe(n) und Verwandtschaften mit Wikipedia-Artikeln; Autofahren auf der teilweise einspurigen [[Road to Hāna]] auf [[Maui]] ([[Hawaii]]); Straßenbahnen in Brasilien und Portugal; Spurweiten-Nennung in der Wikipedia ([[Normalspur]] vs. Regelspur) und Spurweite(n) der Leipziger Straßenbahn (siehe [[Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig#Die erste Bauphase (1872/73)]]); Commons-Admins; Radfahren zur Schicht oder soll man es lassen?; die Probleme mit den uralten Bezahlterminals H5000 von [[Verifone]]; ...

=== Dienstag, 12. April 2022 ===
[[Datei:Hugh llewelyn 82 008 (5888251235).jpg|mini|links|Lok mit der Achsfolge E, also eine E-Lok, aber keine Ellok, wie man leicht sieht]]
[[Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd|Z6ehswhha5HGRTd]] hatte ins Casblanca eingeladen. Leider hat er als Link dieses [http://www.casablanca-leipzig.de/ Casablanca] in der Ossietzkystraße 36/38 angegeben, war selbst aber in irgendeinem anderen Casablanca (vermutlich im [https://www.saloncasablanca.de/ Salon Casablanca] in der Karl-Heine-Straße 47) und wartete umsonst auf uns. Auch die Bemerkung von [[Benutzerin:Caisare|Caisare]] zum Fischangebot hatte ihn nicht stutzig gemacht .... wer weiß. Er kann ja noch einen Bericht über seinen Stammtisch nachreichen. Im angegebenen Casablanca trafen sich: [[Benutzer:Falk2|Falk2]] (erstmals beim Stammtisch), [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] und [[Benutzer:PaulT|PaulT]]. Vom Speisenangebot und der Qualität waren alle Teilnehmer begeistert. Themen an diesem Stammtisch waren unter anderen: ein Lehrer mit Verletzungen bei Experimenten mit [[Iodstickstoff]], [[Cellulosenitrat]], der Unterschied zwischen einer [[Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|E-Lok]] mit fünf gekuppelten Achsen in einem Rahmen oder Drehgestell und einer [[Elektrolokomotive|Ellok]], feste Leerzeichen unterschiedlicher Länge und warum es eigentlich kein "nbsp" geben sollte, [[Gattung]] und [[Art]] sind keine Synonyme für [[Genre]] (auch wenn die deutsche Übersetzung "Gattung" es nahe legen würde), die Probleme beim Fahren von noch nicht modernisierten [[Tatra T4]]-Straßenbahnen in Leipzig und Halle, [[Teilbarkeit]]sregeln für 7 und 11 (Alternierende [[Quersumme]]), die [[Primfaktorzerlegung]] von [[Eintausendeins]] und weitere besondere Eigenschaften der Zahl, ...
: hätte hätte Fahrradkette… an der Ecke Leostr./Lazarusstr. steht die [[Menzellinde]], Martin und ich haben darüber geschrieben. Ich wollte euch darauf hinweisen, weil nur 2 Minuten vom Casablanca entfernt. Vielleicht wäre dann Z6...stutzig geworden --[[Benutzerin:Caisare|Caisare]] ([[Benutzerin Diskussion:Caisare|Diskussion]]) 21:48, 13. Apr. 2022 (CEST)

:jaja :) der klassiker und alptraum ... gleiche uhrzeit, gleicher name, falscher ort und kein mobilteil dabei ... bei mir gabs lamm-couscous, war prima in meinem casablanca und es gab keine alte fischsuppe :) glück auf ! ein nächstes mal, euer ... --[[Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd|Z6ehswhha5HGRTd]] ([[Benutzer Diskussion:Z6ehswhha5HGRTd|Diskussion]]) 07:39, 18. Mai 2022 (CEST)

=== Donnerstag, 18. November 2021 ===
[[Datei:Städte mit Weihnachtsmärkten in DACH.png|mini|Auch Thema: Weihnachtsmarktartikel. Hier grau die ohne Artikel, grün mit. Halle ist noch "frei"]]
Im November 2021 fand der erste Online-Stammtisch zu Leipzig statt. Dabei waren [[Benutzer:Michael w|mw]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]] und der weit angereiste [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]]. Man sprach unter anderem über seltene oder "verbotene" Gemüsesorten; [[Liste der Kartoffelsorten]]; [[Natur des Jahres]]; [https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/bildende-kunst-museen/freilichtmuseum-schwerin-muess/ Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess]; [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|KuWiki-Konferenz]]; die vergangene [[Wikipedia:WikiCon 2021|WikiCon 2021]]; [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_45#Wikipedianer_malen_Bilder|Wikipedianer malen Bilder]]; Paid Editing durch Agenturen und andere; [[Ferdinand von Schirach]]; und einiges mehr

=== Dienstag, 14. September 2021 ===
Nach einer - seit langem längsten - Pause trafen sich endlich wieder Wikipedianer in Leipzig: [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]], [[Benutzer:Ali1610|Ali1610]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] und [[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] kamen im [http://www.fradiavolo-leipzig.de/html.php/ Fra Diavolo] zusammen und unterhielten sich unter anderem über Foto-Beiträge zu [[WP:WLM|Wiki loves Monuments]]; Qualität und Umfang von Bildern zu und über Leipzig im Allgemeinen; Fototouren durch Leipzig und was man dabei entdecken kann; Gebäude am [[Burgplatz (Leipzig)]]; [[Salomon-Stift]], [[Plastikgarten]]; Stadtteile und -viertel (zB ein neues am Hauptbahnhof); [[Pfaffendorf]]; Überraschung über das plötzliche Auftauchen von Leipzig im Hintergrund von [[Backflip!!]]; Review von [[Magical Girl]] und Hintergründe zur Überarbeitung des Artikels; Artikelwahlen und Reviews im Allgemeinen; der Beitrag beim [[ZDF Magazin Royale]] über die Wikipedia und der [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky|Fall Kosinsky]]; Doku über Wikipedia von 3sat (Meinung beim Stammtisch: eher nicht so toll); eigenartige Verwaltungszugehörigkeiten bei der [[Schahumjan (Provinz)|Provinz Schahumjan]] in Bergkarabach und die Folgen dessen im letzten Jahr; die anstehende [[Wikipedia:WikiCon 2021|WikiCon 2021]]; uvm...

=== Freitag, 25. September 2020 ===
Beim ersten Stammtisch seit Beginn der [[Corona-Pandemie]] trafen sich im kleinen Kreis [[Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd|Z6ehswhha5HGRTd]] und [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]. Im [https://www.bayerischer-bahnhof.de/ Bayerischer Bahnhof] wurde dann natürlich viel über die Pandemie gesprochen, aber auch über Jagd und Jäger, Lokale Medien und Lokalpolitik, Medienkonsum allgemein und nahe Ausflugsziele. Natürlich saß man dabei infektionsmindernd draußen im Biergarten.

=== Freitag, 13. März 2020 ===
Wie üblich am Freitag der Buchmesse traf man sich im [http://www.kellari-leipzig.de/ Kellari], diesmal dabei waren [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd|Z6ehswhha5HGRTd]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] und [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]]. Leider war sonst nichts wie üblich, da durch die [[COVID-19-Pandemie]] die Messe ausfiel und auch sonst viel im Alltag durcheinander gebracht wird. Entsprechend war die Pandemie auch das beherrschende Thema des Stammtischs. Besonders ausführlich vor allem die Methoden für den Test. Aber es gab auch einige andere Themen: Sehenswürdigkeiten zur physikalischen Forschung in der weiteren Umgebung und weltweit; Autofahrten in unwegsamen, überraschend steilem oder hohen Gelände; Sehenswürdigkeiten auf [[Hawaii]] wie ein ausdauernder Ölfleck in [[Pearl Harbor]]; [[Leishmaniose]] und deren Übertragung und Verbreitung in Deutschland; [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen|Denkmallisten in Sachsen]] und nicht oder schwer auffindbare Denkmale; Amtszeit des Oberbürgermeisters in Leipzig; ...

=== Mittwoch, 15. Januar 2020 ===
Beim ersten Stammtisch des Jahres trafen sich [[Benutzer:PaulT|PaulT]], [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]], [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]], [[Benutzerin:Caisare|Caisare]], [[Benutzer:Sascha Claus|Sascha Claus]] und die Überraschungsgäste [[Benutzer:Flugs|Flugs]] und [[Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd|Z6ehswhha5HGRTd]] im [https://kartoffelhausno1-leipzig.de/ Kartoffelhaus]. Die Themen des Abends waren unter anderem [[Schottland]] und [[Brexit]] sowie die [[Kronbesitzungen der britischen Krone]]; [[Liste derzeitiger Sezessionsbestrebungen in Europa]]; [[Schengener Abkommen]] und [[Europäische Freihandelsassoziation]]; Drohnenfotografie; Ärger mit Paketlieferungen per [[DHL]]; [[WP:BIO|Artikel über lebende Personen]], besonder Künstler; Identitätswechsel; Alternativen zum generischen Maskulinum; Künstler in Leipzig; [[Galerie Hotel Leipziger Hof]]; [[Japanische Küche]]; [[Manga]]-Ausstellung in London; wie Wikipedia-Stammtische allgemein und in anderen Städten so sind; [[WP:WikiCon]] der vergangenen Jahre und dieses Jahr in [[Görlitz]]; [[E-Scooter]] in Leipzig und Halle; neue schottische [[Kunststoffgeldschein|Polymer-Banknoten]] von der [[Bank of Scotland]], [[Royal Bank of Scotland]] und der [[Clydesdale Bank]] die neben denen der [[Bank of England]] in Schottland gültiges Zahlungsmittel sind (es gibt also zum Beispiel vier unterschiedlich gestaltete 10-[[Pfund Sterling]] Banknoten dort; siehe Abbildungen [https://www.scotbanks.org.uk/banknotes/bank-of-scotland/10-the-bridges-series.html hier], [https://www.scotbanks.org.uk/banknotes/royal-bank-of-scotland/10-fabric-of-nature.html hier], [https://www.scotbanks.org.uk/banknotes/clydesdale-bank/10-world-heritage-series.html hier] und [https://www.bankofengland.co.uk/banknotes/polymer-10-pound-note hier]); viele neue Artikel in den ersten Sekunden des Jahres 2020; der [[Oberlausitzer Sechsstädtebund]] und der [[Oberlausitzer Pönfall]]; die [[Oberlausitz]] und [[Böhmen]] sowie [[Matthias Corvinus]]; die 1815 geschaffene preußische Oberlausitz und [[Schlesien]]; der [[Queis (Fluss)]] und der [[Bober]]; die [[Evangelische Hauptkirche Königsbrück]] seit Freitag wieder mit dem [[Paul Heermann]] zugeschriebenen Epitaph des Maximilian von Schellendorff; die [[Standesherrschaft Königsbrück]] und der Gründer der ersten sächsischen Sparkasse [[Peter Carl Wilhelm von Hohenthal]] in der Stadt Könisbrück mit ihrer Grenzlage zwischen Meißen (Meißner Seite) und Oberlausitz; eine alte Weiße Elster als Nebenfluss der [[Schwarze Elster|Schwarzen Elster]] auf alten Karten; der [[Teppich von Bayeux]], die [[Schlacht bei Hastings]] und die Kleinstadt [[Battle (East Sussex)]] sowie sehr gut gemachte [[Audioguide]]s dort und generell in UK; [[James Ogilvy, 7. Earl of Findlater]] und sein Grab neben der [[Loschwitzer Kirche]]; [[Connewitz]]; OB-Wahl in Leipzig; Probleme mit [[Waschbär]]en und [[Wildschwein]]en; ...

== Siehe auch ==
* [[Wikipedia:Leipzig/Treffen-Archiv]]
{{Commons|Stammtisch Leipzig}}

== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Leipzig]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 19:08 Uhr

Abkürzung: WP:T/L

Hier werden die Treffen der Wikipedianer in Leipzig koordiniert. Die Treffen finden meistens einmal jeden ungeraden Monat statt. In geraden Monaten findet außerdem der benachbarte Stammtisch in Halle statt. Berichte von vorhergehenden Treffen können im Archiv nachgelesen werden.

Wikipedia-Terminkalender   Bearbeiten

16.05.2025
18.05.
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC)
16.05.2025
18.05.
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin
19.05.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Brenner-Archiv Innsbruck
20.05.2025 WikiDienstag in Hannover
21.05.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
22.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
23.05.2025 Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten»
23.05.2025 München: Exkursion zum Waldfriedhof
25.05.2025 Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour
26.05.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Uhrzeit im Zweifel immer 18 Uhr.

Nächster Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Wann?

(vrsl. Juni 2025)

Wo?
  • ...
Wer?
  • --
Vielleicht
  • --
Diesmal nicht, beim nächsten Mal wieder
  • --
waren wir schon, gehen wir wieder hin
waren wir schon
könnten wir mal hingehen

Berichte über vergangene Stammtische und Events

[Quelltext bearbeiten]

Montag, 12. Mai 2025

[Quelltext bearbeiten]
Nahleberg in Leipzig

Ab 18:00 trafen sich im Ofenrohr in Gohlis die 4 Benutzer und Benutzerinnen: Don-kun, Ali1610, Pomfuttge und Caisare. Zu deutscher Hausmannskost wurde gesprochen über die Wikicon in Potsdam; darüber dass man während des WGT in Leipzig keine Treffen planen sollte; über Bots auf Wikipedia, deren Quellcode jetzt mit KI einfacher erzeugt werden kann; Wandern gehen im Leipziger Auwald, Bärlauch und Maiglöckchen im Auwald; es wurde gerätselt, welcher Funkmast vom Nahleberg (noch kein Wikipedia-Artikel) aus gesehen werden kann; es ging um geplante und vergangene Japan-Reisen, um Manga- und Anime-Conventions in Dresden und Erfurt, um japanisches Essen auf solchen Conventions, es ging außerdem um das Alter und wie man sich nach dem Arbeitsende körperlich und geistig fit hält, es ging um gelöschte Artikel der Kollegen, um die nächsten Stammtische in Leipzig (vsl. im Leipziger Westen), und mehr ...

Freitag, 28. März 2025

[Quelltext bearbeiten]

Nach anfänglichen Reservierungsschwierigkeiten trafen sich ab 18:00 Uhr im Toskana in der Nikolaistraße ganze 12 Benutzer und Benutzerinnen zum alljährlichen Buchmesse-Stammtisch. Anwesend waren dabei: Don-kun, Ali1610 mit zwei Begleitungen, Proxy, Haendelfan mit einer Begleitung, Falk2, Caisare, Cookroach, Sascha Claus und Pomfuttge. Zu italienischer Küche wurde zunächst die Buchmesse und die Anreise von jener zum Stammtisch besprochen. Die Bahnen waren wieder sehr voll, einem hatte ein Taxi Abhilfe geschaffen, andere waren gleich aufs Zweirad umgestiegen. Auf der Buchmesse gab es zahlreiche sehr schöne Stände der Comicproduktionen, aber es wurde auch über zu teure (und mitunter ausverkaufte) Tagestickets gesprochen. Dabei bot sich das aktuell allgegenwärtige Thema KI und die Urheber der zum Training benutzten Werke an. Besonders wurde dabei das Studio Ghibli benannt, dessen Zeichenstil durch das neue Modell von OpenAI aktuell im Netz viral geht. Nebenan wurde über das Wikidata-Stolperstein-Projekt mit Benutzer:Cockroach gesprochen und die technischen Aspekte dahinter. Es wurde außerdem übers Leben in thüringischen Kleinstädten erzählt. Elon Musk war ein Thema und sein Ketaminkonsum, Trump und seine Ansprüche auf Grönland und Kanada und danach wurden eigene Bücherregale gezeigt. Über Benutzer:MinnaJohanna2 wurde auch gesprochen (Grüße gehen raus) und seine Bitte, beim nächsten Mal ein Lokal mit einem Parkplatz zu wählen. Auch wurde die allgemeine Bitte geäußert, den Stammtisch in wechselnden Leipziger Stadtteilen stattfinden zu lassen. Außerdem war die nahende Wikicon Thema (Wir wissen noch nicht, wo sie stattfindet, aber möglicherweise in Sachsen-Anhalt. Vielleicht wird es ja Halle, Magdeburg oder Bitterfeld, dass nicht mit Bielefeld verwechselt werden sollte, weil Bitterfeld gibt es durchaus oder vlt. auch Dessau ? Am Ende wurde es im Lokal immer voller und der Tisch reduzierte sich allmählich. Vielen Dank für die Genesungswünsche. Ich hoffe, beim nächsten Mal wieder dabei sein zu können.

Freitag, 17. Januar 2025

[Quelltext bearbeiten]

An einem nebligen Abend trafen sich ab 18:00 Uhr die Benutzer Don-kun, Sascha Claus, Falk2 und Pomfuttge im Restaurant Leos Brasserie in der Leipziger Altstadt. Besprochen wurde die Auftragslage auf Arbeit; über Software und Digitalisierung im Berufsleben; Gerüchte über die nächste Wikicon (vielleicht in Halle?), über die ehrenamtliche Arbeit in der Basis einer Partei; über die Proteste gegen den AfD-Bundesparteitag in Riesa; über den Wahlkampf von Robert Habeck und seine Küchentischgespräche; über Onlinebanking-Oberflächen und Netflix unter Linux; über Airbnbs in Privatwohnungen und das Zweckentfremdungsverbot in Leipzig; über das Beziehen von Silber für die eigene Metallurgie; über den geringen Frauenanteil in Wikipedia und in dem Zusammenhang ein Wikipedia-Kolloquium an der Uni Halle, das überwiegend von Frauen besucht wurde; das Projekt 100 Woman Days 2024/2025; ...

Montag, 18. November 2024

[Quelltext bearbeiten]

Ab 18:00 Uhr oder etwas später trafen sich im Killywilly in der Südvorstadt Don-kun, Ali1610, Sascha Claus , Falk2 und Enock4seth. Die Gespräche des Abends drehten sich viel um die Bahn, vor allem jüngste Sperrungen, Baustellen, Verspätungen und schlechte Anschlüsse sowie neue Züge und sogar einige Verbesserungen. Außerdem sprachen wir über den Wartungsbausteinwettbewerb und Wartungsbausteine im Allgemeinen, Weblinks-Fixen, die Redaktion Film und Fernsehen, Reisen nach Japan, (nicht)Bildbeschreibungen bei Commons, die kommenden 100 Women Days 2024, ...

Donnerstag, 12. September 2024

[Quelltext bearbeiten]
kaputt

Den Freitag den 13. meidend fanden sich Pomfuttge, Ali1610, Don-kun und Sascha Claus am Donnerstag den 12. im Café Louise ein. Zwischendurch kam ein fünfter Gast hinzu, der "seinen" Artikel ergänzen wollte, aber nicht konnte oder es verboten (?) bekam. Nach einiger Zeit ließ man ihn mit einigen Ratschlägen ziehen. Den Rest des Abends wurde gesprochen über die Deutsche Bahn, deren Verspätungen, Ausfälle und Zugreiseumplanungen sowie Gültigkeit der im Voraus gebuchten Fahrkarten; unklare Bahnhofscodes auf den Fahrkarten, jüngste Wahlen in Sachsen und Thüringen sowie die vorherigen kommunalen; was gab es überhaupt für Themen in der Leipziger Stadtratswahl und über was entscheidet der Stadtrat; Carolabrücke (Dresden) und die Hochwassergefahr am Wochenende, jüngste Adminkandidaturen; Korrekt(o/u)ren; sehr hartnäckige und bizarre Vandalen oder Trolle - oder doch nur irgendwie verwirrte Leute?; Review von Idol (Yoasobi-Lied) und andere Reviews; frittiertes Snickers-Eis zum Nachtisch, über die Idee, im Sommer mal wieder einen Stammtisch am Lindenauer Hafen zu veranstalten, ...

Freitag, 19. Juli 2024

[Quelltext bearbeiten]

In der Substanz in Reudnitz trafen sich Don-kun mit Begleitung, Ali1610, Pomfuttge, Falk2 und Sascha Claus. Besprochen wurden u. a.: Die schwindende Anzahl an Stammtischteilnehmenden (und dann kamen noch zwei unangekündigt); die Löschprüfung von Lee Guttman; die kürzliche Diskussion zum Leipziger Hauptbahnhof; ob wir im Dezember noch mal nach Chemnitz schauen wollen; der Stammtisch Dresden und das Dresdner Modell; über Hochstraße und die S-Bahn in Halle sowie das Projekt Västlänken in Göteborg; über die Fähre zwischen Schweden und Finnland; über Urlaub im Baltikum; über Details zum Gießen verschiedener Metalle und Legierungen; über die BGE in Niedersachsen, über Linux-Distributionen, ...

Sonnabend, 18. Mai 2024

[Quelltext bearbeiten]

An diesem, vom WGT sehr belebten, Abend in der Leipziger Innenstadt trafen sich Don-kun, Ali1610, Pomfuttge und Sascha Claus im Umaii. Neben dem WGT gingen die Gespräche unter anderem um die vergangene und kommende WP:WikiCon; Städte, die man durch WikiCons und ähnliche Veranstaltungen kennenlernte; Jungwikipedianer; abnehmende Aktivität in einigen Themenbereichen und allgemein weniger Wikipedianer; andere Stammtische; Restaurantkritik zu diversen Leipziger Lokalitäten; Bebilderung medizinischer Artikel in der Wikipedia; (Reaktivierung von) Bahnstrecken in der näheren Umgebung wie Bahnstrecke Beucha–Trebsen; Muldentalradweg; Fernverkehrsanschluss von Chemnitz; Bahnfahren nach Kassel und über Nordhausen; aktuelle Umleitungen und Sperrungen; Eurovision Song Contest 2024, die Teilnehmer, Songs und Kontroversen; aktuelle Anime-Serien; ...

Freitag, 6. April 2024 (Treffen mit WP:Hannover)

[Quelltext bearbeiten]

Außerplanmäßig fand an diesem Tag ein Stammtisch im Gasthaus und Gosebrauerei Bayerischer Bahnhof statt, da eine Delegation aus der Leipziger Partnerstadt Hannover angereist war. Vielen Dank an Cookroach für das Herstellen des Kontakts! Anwesend waren: Cookroach selbst, Mascarada17, Nortix08, Onkel Tomm, Stobaios, ScheWo, Pomfuttge, Bernd Schwabe in Hannover, Don-kun und Falk2. Neben den allgemeinen Themen wie der Deutschen Nationalbibliothek zu Leipzig und den Gepflogenheiten der Leipziger und Halleschen Stammtische fanden zunächst Einzelgespräche in kleineren Runden statt. Zwischendrin wurde durchgewechselt. Als alle da waren, gab es eine allgemeine Vorstellungsrunde. Unter anderem wurde danach besprochen, wie die Lokale Vertretung von Wikipedia in Hannover arbeitet; über die Planung zum gesamtsächsischen Stammtisch; über ein Projekt der Hannoveraner zu georeferenzierten Artikeln sowie wie bei alten Landkarten auf Commons die Openstreetmap im Hintergrund einblendet werden kann; über das Projekt WikiFrauenHannover; über das Gebäude des Bayerischen Bahnhofs, in dem das Restaurant lag; über den Hannoveraner Dialekt; über unsinnige Bearbeitungen, u. a. zum Thema Klimawandel; über die automatische Übersetzung von SVG-Dateien sowie kurz über die Qualität von automatischen Übersetzungen; dann noch zum Fall des Wikipedia-Kontors in Hamburg, ... Nun ist auch der Reisebericht der Delegation veröffentlicht [[1]]. Die vielen Bilder, die wir geschossen haben,und Bernds Scans findet ihr hier [[2]]

Freitag, 22. März 2024

[Quelltext bearbeiten]
Beispielfoto der Wikiläums-Medaillen

Im DˋITALY trafen sich an einem verregneten Abend zu italienischer Küche Don-kun, Pomfuttge, Caisare, Proxy, Cookroach, Ali1610 und Falk2. Besprochen wurden die parallel stattfindende Leipziger Buchmesse und die Anfahrt zum Stammtisch; der geplante gesamtsächsische Stammtisch, von dem die Diskussion jetzt auf die hiesige Diskussionsseite übertragen wurde; über Zusammenarbeit mit WMDE, Wikipedia-Visitenkarten und über die Medaillen zum Wikiläum, die man sich für 5, 10, 15 und 20-jährige Mitarbeit schicken lassen kann; es wurde auf die 20jährige Mitarbeit von Proxy angestoßen; die weitere Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Leipzig (eher am Wochenende); über die Unterschiede Nord- und Süditaliens und wozu eigentlich die Rom gehört; Erweiterungen des S-Bahnnetzes Halle-Leipzig, die öffentlich diskutiert werden; warum Menschen Spanisch lernten zu DDR-Zeiten; wieder das Thema mit den Administratoren; über Elon Musk und das Buch seiner Mutter Maye Musk; dann noch die Bitte, dass der Stammtisch in Halle zukünftig an einem Freitag stattfinden möge; über das geplante Treffen mit Wikipedia:Hannover im Bayerischen Bahnhof; ...

Führung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

[Quelltext bearbeiten]
ehemaliges HASAG-Verwaltungsgebäude
ehemaliges HASAG-Verwaltungsgebäude

Am 7. März 2024 waren Cookroach und Caisare zu einer exklusiven Führung durch das ehemalige HASAG-Gelände an der Permoserstraße (heute Wissenschaftspark Leipzig) mit Gedenkstätten-Mitarbeiterin sowie ausführlichen Gesprächen zur Arbeit der Gedenkstätte.

Donnerstag, 22. Februar 2024

[Quelltext bearbeiten]
Eingang des Stadtarchiv Leipzig
Eingang des Stadtarchiv Leipzig

Auf Einladung des Archivs trafen sich an diesem Februardonnerstag Caisare, A. Wagner, Cookroach, Frupa, Haendelfan und Stepro zu einer kleinen Führung im Stadtarchiv. Der nun nachgeholte (im letzten Jahr ausgefallene) Besuch war als Kennenlerntermin mit der Arbeit des Archiv und der Leipziger Community geplant, bildet nun den Anfang einer neuen längerfristigen Zusammenarbeit.

Ratsbuch der Stadt Leipzig von 1742
Ratsbuch der Stadt Leipzig von 1742

Neben dem Wustmann-Saal und der Nachbildung des alten "geheimen" Ratsarchiv-Zimmers (als Aerarium bez.) sahen wir auch die sonst verborgenen Schätze im Magazin des Hauses. Dort lagern neben den alten Akten der Stadt unzählige wertvolle Schätze zur Geschichte Leipzigs z.B. aus Nachlässen, darunter Gerichts- und Firmendokumente, Architekten-Unterlagen sowie ca. 4.000 historische Urkunden, 90.000 Karten und nahezu 350.000 Foografien, welche eine Gesamtlänge von etwa 12.500 lfm. Archivalien ausmacht. Hierbei hat uns besonders das alte Ratsarchiv der Stadt mit seinen für ihr Alter gut erhalten Jahrgangsbücher begeistert. In eines durften wir einen Blick werfen, konnten dabei hautnah die Schwierigkeiten und Aufgaben bei der Erschließung und Erhaltung von Archivgut erörtern. Danach ging es noch ins Blaue Kabinett, wo wir gemeinsam unsere gegenseitigen Erwartungen und Pläne für eine zukünftige Zusammenarbeit besprachen.

So soll es demnächst ein neues Kooperationsprojekt mit dem Archiv geben, welches die Basis für die enzyklopädische Auswertung und Erabeitung der Archivbestände in vielen verschiedenen Ansätzen bieten soll. So wollen wir neben dem freien Zugang zu den Fotografien und Dokumenten, auch die Möglichkeit nutzen Nachforschung in den verschiedenen Projektideen anzustellen, dazu zählen u.a. die Aufarbeitung der Geschichte von zerstörten/abgebrochenen ehemaligen Bauten in Leipzig sowie die Dokumentation des Lebens historischer Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt. Zum Abschluß wurden wir noch zum diesjährigen Tag des Archive am 02. März eingeladen und die Hoffnung ausgesprochen, das unsere begonnenen Kontakte im geplanten Projekt (Anm.: weitere Informationen dazu folgen demnächst) gegenseitig Früchte trägt.
(siehe auch bisherige Fotosammlung Stadtarchiv Leipzig)

Donnerstag, 25. Januar 2024

[Quelltext bearbeiten]

Im Zunftkeller trafen sich an diesem Donnerstag s:Benutzer:Haendelfan, Don-kun, Ali1610, Falk2 und Sascha Claus. Haendelfan konnten wir erstmals beim Stammtisch begrüßen. Wir sprachen unter anderem über den Bahnstreik, lokale Eisenbahnunternehmen und entsprechend nicht vom Streik betroffene Strecken, Demonstrationen, aktuelle und klassische Anime und Animationsqualität, Limited Animation, Transkription und Transliteration, Exonyme, alte Zeitschriften wie Die Gartenlaube,

Donnerstag, 16. November 2023

[Quelltext bearbeiten]

Trotz einiger Schwierigkeiten des gegenseitigen Findens trafens ich an diesem Abend Don-kun, Ali1610, Pomfuttge und Sascha Claus im Leo's Brasserie. Ein Lokal, in das wir häufiger gehen sollten, weil gut und günstig, aber dann wenn man draußen sitzen kann, denn die laute Musik hat gestört. Die Gespräche drehten sich unter anderem um junge/neue Kollegen und Jobsuche; die (nicht)Notwendigkeit, Auto zu fahren; Augenoperationen; Umziehen und sich erwachsen fühlen; Waschmaschinen anschließen; Bahnstreik und dessen Auswirkungen; DDR-Nostalgie-Wagen nach Chemnitz; rollender Stammtisch; Chemnitzer Stammtisch und Aktionen zu Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025; Die vergangene WikiCon 2023 in Linz und deren Programmpunkte; vergangener Editathon auf einer Anime-Convention; Neulingsgewinnungsaktionen, die alle nichts bringen; skurrile Dauervandalen; (zu?) anspruchsvolle Wettbewerbe; ...

Donnerstag, 14. September 2023

[Quelltext bearbeiten]
Rechts die Terrasse des Restaurants

Im D’ITALY, gleich neben dem Elstermühlgraben, trafen sich Don-kun, Pomfuttge, Caisare, Ali1610 und der Überraschungsgast Sascha Claus . Zu italienischer Küche wurde sich unterhalten über die folgenden Themen: Wie am Ort erst das Restaurant Kellari war (Stammtisch vom 13. März 2020), dann das Kritton-Kouzina (Stammtisch vom 28. April 2023) und nun ist hier seit einem Monat das D’Italy. Außerdem: Wikimedia Deutschland schreibt Besucher der Stammtische an; die Wikicon 2023 in Linz mit drei Leipziger Teilnehmern; ungünstige Tastaturlayouts; die neue Schriftart für Überschriften (siehe diese Umfrage); die Blindgängerbelastung um Leipzig und daraus folgend der Artikel zum Massaker von Abtnaundorf; Bebilderung von Artikeln mit unangenehmen/abschreckenden Bildern; der Artikel in Vorbereitung zur VVB ABUS; Probleme bei zu viel Regen; Dentalhygiene bei Hauskatzen; Tier-OPs und entsprechende Versicherung; Geschichten aus dem Büro, zum Beispiel wenn man als Letzter abends inmitten gruseliger Geräusche ausharrt; MangaDay am nachfolgenden Samstag; Wettbewerbe in der Wikipedia, insbesondere der dieses Mal spannende Wartungsbausteinwettbewerb; Commons und Karten und Wikipedia:Spoiler.

Mittwoch, 19. Juli 2023

[Quelltext bearbeiten]

Im Schnitzel Culture trafen sich am 19. Juli Don-kun, Pomfuttge, Ali1610, Sascha Claus, Jeb, Falk2, Invertiert und MinnaJohanna2. Themen waren unter anderem Amnesie in unterschiedlichen Formen (Puberale Amnesie, frühkindliche Amnesie und trügerische Erinnerungen); Hörgeräte; Reisen in diversen europäischen Ländern, vor allem mit der Bahn; Autobahnbau um Leipzig; der Grabstein von Ernst Schwerdtner und Carl Constantin Clauss in Annaberg-Buchholz; Relevanzkriterien und die VVB ABUS, nicht zu verwechseln mit der ABUS aus dem Ruhrgebiet; allgegenwärtiger Fachkräftemangel; (nicht) verlockende Stellen in Ämtern; die zwei von WMDE geförderten Wimpel für die Stammtische Halle und Leipzig, damit wir von neuen Teilnehmenden besser erkannt werden; jeb sprach eine Einladung des Treffens ins Staatsarchiv Leipzig aus, vgl. (v:Projekt:Staatsarchiv Leipzig 2023), persönliche Projekte: Die Datenlaube & s:Die Gartenlaube und dabei insb. gerade Boettichers „Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts”, Kunstbände und Illustrierte zitieren, um alte und neue Datenberge linked open zu verknüpfen, seit längerem s:Tourenbücher für Radfahrer & s:Fahrrad ... Save the date: 2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023 am 13.-15. Oktober an der SLUB Dresden, ...

Dienstag, 30. Mai 2023

[Quelltext bearbeiten]

Im Biergarten Substanz in Reudnitz trafen sich an diesem warmen Mai-Abend Sascha Claus, Don-kun, Ali1610 und Falk2. Es wurde die Qualität des neuen Betreibers (und Menüs) der Substanz bewertet und sich über diverse Themen ausgetauscht: Deutschlandticket, Bahncard und Semestertickets; Umleitungen und Schienenersatzverkehr; Personalmangel bei der Bahn; bahnhofsnahe Gaststätten in Halle; Bad Dürrenberg und das Gradierwerk; Überlandstraßenbahn nach Bad Dürrenberg und heruntergekommene Straßen in Leuna; Japanurlaub (Teil 2); Digitalisierung von alten Dias; Kinos in Leipzig, Halle und Umgebung; schlecht (mit ÖPNV) erreichbare Einkaufszentren; ...

Freitag, 28. April 2023

[Quelltext bearbeiten]
Leipziger Buchmesse 2023

Das Kritton Kouzina nahe des Goerdelerringes war der Treffpunkt von Don-kun, Ali1610, Caisare, Proxy, Pomfuttge, Sascha Claus, Falk2, Cookroach und Douginamug. Zu mediterraner und griechischer Küche wurde über zahlreiche Themen diskutiert, u. a. die parallel stattfindende Leipziger Buchmesse mit ihren Ausstellern von Verlagen und Sendern über Künstler zu Merchandise-Händlern; Comics über deutsche Geschichte (die am nächsten Tag gemeinsam auf der Messe entdeckt wurden); über den Leipziger Nahverkehr und die Haltestellen-Ansagestimmen in verschiedenen Städten; über das Fahrradfahren in Leipzig und Konflikte dabei; über den Wiki-Loves-Earth-Cup 2023 und Naturdenkmäler in der Region; über die Japan-Reise eines Teilnehmers; den Informationsumfang bei Wikidata-Objekten; Eisenbahntechnisches; das Übersetzen zwischen der englischen und deutschen Wikipedia; den Umgang mit Radioaktivität Anfang des 20. Jahrhunderts.

Freitag, 24. März 2023

[Quelltext bearbeiten]

Nach etwas Verspätung durch die Streiks im ÖPNV trafen sich heute 2 Wikipedianer Caisare und Cookroach zum 1. Offenen Editieren (ich weiß nicht, ob es schon mal eines gab ?) im LeipzigZimmer der Stadtbibliothek. Die Location hatte einiges für sich - vorhandenes WLAN, freier Zugang (auch für Gäste) und viel Inspiration (durch die Bücher ringsum). Beim Eintreffen konnten gleich ein paar Kontakte mit den Bibliotheksmitarbeiter/*innen vertieft werden und einigen fragenden interessierten Besucher/*innen etwas Aufklärung gegeben werden, warum wir hier sind. Dann hatten wir ausgiebig Zeit uns in die Themen und Inhalte zu vertiefen, welche sonst beim Stammtisch zu kurz kommen. Cookroach gab kurz Einblick in seine Arbeit beim Zusammenführen der WD-Daten, WC-Kategorien und WP-Listen bei Kultur- und Naturdenkmalen sowie zu den Erfahrungen im vergangenen Wiki-Loves-Earth-Cup 2022 und Denkmal-Cup 2022. Dann wurde noch über zukünftige und laufende Projekte gesprochenen, wie Projekt Denkmalpflege Schweden, den Professorenkatalog Leipzig, die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig sowie das Schloss und den Park in Abtnaundorf. Die geplanten 3 Stunden waren viel zu schnell vorbei, so das eine Wiederholung wahrscheinlich und geplant ist. So wird es demnächst eine Umfrage zur Findung eines geeigneten Termins (oder auch anderer Location) geben, in der Hoffnung auf Interesse und Beteiligung. (Bitte ergänzen oder unter Diskussion besprechen, wer Interesse hat schon mal oben eintragen!)

Dienstag, 14. März 2023

[Quelltext bearbeiten]

An einem regnerischem Märzabend trafen sich die folgenden Benutzer und -innen im Restaurant am Bayerischen Bahnhof zu Leipzig (man achte auf die Schreibweise): Ali1610, Don-kun, PaulT, Caisare, Cookroach, Llydia, Pomfuttge und Falk2. Die Themen waren wiedermal sehr vielfältig. Diskutiert wurde unter anderem, die Absage zum geplanten Treffen mit dem Stadtarchiv sowie die Etablierung eines "offenen Editier-Workshop" in Leipzig, des weiteren zu Speis und Trank, über Konflikte mit Sperrkonsequenzen wegen Satzzeichen, über den Umgang mit Bahn-Signalzeichen im Berufsleben, über die Zukunft von Wikimedia bei voranschreitendem technischen Fortschritt, insbesondere die Möglichkeit einer einheitlichen Datenbasis mit automatischer Übersetzung, über Sülze, Leber, Grützwurst und Zander, sowie zu Gerichten, die jüngere Menschen oft nicht mehr essen oder kennen, über Listen in der Wikipedia und geschlechtsspezifisches Verhalten, über Erfahrungen mit dem Wikimedia-Support, über diese vergleichsweise belanglosen Themen, mit denen die Administratoren oft ihre Zeit verbringen müssen, über den Online-Zugang über The-Wikipedia-Library, über ostdeutsche und norddeutsche Dialekte im Berufsleben, über Kulturdenkmäler in Deutschland, Leipzig und Schweden; ausführlicher Reisebericht von den SSS-Inseln (u.a. Sint Maarten, Philipsburg, Kreuzfahrt-Massentourismus, Karibik-Landeinsiedlerkrebs, Hausziegen im Urwald, der höchste Berg der Niederlande, Wandern), anstehende Reisen nach Japan, Übernachtungs- und Flugpreise; Autofähren mit Kran"zugang" auf Papa Westray; Löschprüfung; ganz viele Naumburgs sowie das Magdalenerinnenkloster Naumburg am Queis, welches in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden soll; die Kategorie:Liste (Klosterorte in der Oberlausitz) (dort kann man sich die meist katholisch gebliebenen Klosterorte der ansonsten evangelischen Oberlausitz ansehen); die östlichste Kursächsische Postmeilensäule in Ołdrzychów; Nördlicher Schnapper; Permoserstraßen und was Balthasar Permoser mit Salzburg zu tun hat; Relevanzdiskussion um den Ingenieur und Träger des Bundesverdienstkreuzes Folkert Herlyn (GND) sowie wie Hilfen, wie Relevanz-Kriterien erweitert, ausgelotet und interpretiert werden können; und es gab natürlich die schon traditionelle nervige Diskussion um den Halbgeviertstrich und das Geschützte Leerzeichen; Provenienzforschung und Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft beim Museum für Völkerkunde zu Leipzig sowie die bisherige und zukünftige Gestaltung der Ausstellungen im Grassimuseum; ...

Dienstag, 10. Januar 2023

[Quelltext bearbeiten]
Stadtarchiv Leipzig

Im Helena, Löbauer Str.68 in Schönefeld trafen sich Don-kun, Pomfuttge, Ali1610, Zartesbitter, Sascha Claus, Falk2, Martin Geisler, MinnaJohanna2, Caisare, PaulT und Cookroach zur Begrüßung des neuen Jahres und zum Gedankenaustausch. Nach einer allgemeinen Begrüßungsrunde mit interessanten Spezialthemen, wie Professorenkatalog der Uni Leipzig, Herrnhuter Brüdergemeine, Kruszyn (Bolesławiec), Europäischer Baum des Jahres, Projekt Kulturdenkmale Schweden, Mein Nachbar Totoro als Weihnachtsfilm und aktuelle (oder nicht mehr ganz so aktuelle) Anime-Titel, Handschwengelpumpen, und vielen weiteren, konnten Grußworte und Supportzusage von Holger Plickert (WMDE) übermittelt werden, sowie über die bisherigen Vorgespräche zum geplanten Treffen mit dem Stadtarchiv und die Kontaktaufnahme zum Reclam-Museum berichtet werden. Der allgemeine Kontext war ein starkes Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit und die Befürwortung der ersten Treffen mit dem Stadtarchiv im März. Rege Diskussionen und Kritik gab es über die Erkenntnisse aus dem 63.DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons? und über die vielfältigen Erfahrungen mit den Admins auf WMC aus der Vergangenheit, verbunden mit der Hoffnung, das die Anregungen aus der Basis in Änderungen in der Zukunft münden werden. Angeregt diskutiert wurde ebenfalls die Notwendigkeit der Vereinheitlichung der Informationen auf Wikidata mit den Kategorien/Infoboxen auf WMC sowie die konfirme plattformübergreifende Darstellung des Artikelwissen in verschiedenen Sprachen. Danach erfolgten Gesprächsthemen wie die jeweiligen Erfahrungen mit dem Gendersternchen, die vor wenigen Monaten veröffentlichte Textgenerierungssoftware ChatGPT von OpenAI und ob es Wikipedia in 40 Jahren noch gibt, bzw. wie es aussehen könnte. Außerdem wurde die Idee eines für die Community zur Verfügung stehenden Raumes (z.B. öffentliches Lokal oder Zimmer in der Uni Leipzig) diskutiert. Nach reichhaltigen Haupt- und Nachspeisen wurden noch Pläne für zukünftige Treffen oder Fototouren und Gemeinsamkeiten bei der Zusammenarbeit im laufenden Jahr gemacht, so dass die Erwartung auf ein spannendes Wiki-Jahr 2023 wie eine Sphäre aus Möglichkeiten mitschwang. ...

Dienstag, 15. November 2022

[Quelltext bearbeiten]

Im Café Luise trafen sich einem kühlen Novemberabend Don-kun, Ali1610, Caisare, Sascha Claus, Falk2 und Pomfuttge. Bei dem Wetter war es kein Wunder, dass manche Teilnehmer erkältungsbedingt absagen mussten. Besprochen wurde u. a. die vergangene Wikicon in Stralsund; ob es Communitytreffen in Thüringen gibt; Probleme auf Wikimedia Commons; der neue Artikel zur Rivalität zwischen Halle und Magdeburg; verschiedenes zum Schienenverkehr; Menschen, die ihre Wohnung auf 30°C hochheizen; Erlebnisse mit Autoren in der Wikipedia und von der Arbeit im Wikipedia Support Team; außerdem dass die aktiven Wikipedianer stetig weniger werden;[1] die Speisen und Getränke, insbesondere die Leipziger Gose; Jericho am Roten Meer und Jerichow bei Magdeburg; Youtuber; neuerliche Artikel über Straßen in Leipzig; Falschparken; ...

Donnerstag, 22. September 2022

[Quelltext bearbeiten]
Meckel-Divertikel

Im Killywilly in der Karl-Liebknecht-Str. 44 trafen sich Sascha Claus, PaulT, Pomfuttge, Llydia, Ali1610, Don-kun und Zartesbitter. Die Themen waren sehr vielfältig: Wikipedia:Bildrechte, Wikipedia:Relevanzkriterien und wie sie zum Beispiel für Ingenieure gelten sollten sowie die Löschdiskussion um Hans Kattwinkel, Taubenzecke, Cochlea-Implantat, Refraktive Chirurgie, Subkutaner ICD, Transösophageale Echokardiographie, Untersuchung der Schilddrüse mittels Sonografie, Wölfe in der Lausitz, fehlende Artikel über Einsiedlerkrebse, die Rote Liste gefährdeter Arten für einzelne Bundesländer sowie für die Schweiz und Österreich, und ob die Kleine Hufeisennase nur in Deutschland gefährdet ist (IUCN: least concern), Klimagewinnler wie das Weinhähnchen, die Heuschreckensandwespe und die Europäische Gottesanbeterin, die Oberlausitz und die Sorben, das Kloster St. Marienstern und die Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienstern, Luftbilder von Orten für die obersorbische Wikipedia (siehe zum Beispiel hsb:Kulowc (Kulow), auf der man noch heute das Runddorf erkennt), die Gründerin des Bethlehem Female Seminary (der späteren Moravian University, siehe en:Moravian University) Benigna Justine von Watteville, Wüstungen wie Franzig, wann Alaune (Petersberg) offiziell zum Ortsnamen wurde, Grenzsteine und andere Denkmale in der Laußnitzer Heide, das Urgeschichtliches Museum Blaubeuren mit seinen Flöten (Schwanenknochenflöte, Gänsegeierflöte vom Hohlefels, ...), der Blautopf, der südlichte Teil Hessens und der Landkreis Bergstraße, das Bild vom Meckel-Divertikel mit den Geo-Koordinaten des OP-Raumes im Krankenhaus Winsen, der Stammtisch Kurpfalz in Schwetzingen (DonKun 9. September 2022, PaulT 1. November 2019), Women edit, das Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt, die Kategorie:Transgeschlechtliche Person, die WikiCon 2022, Wikimania, Llydias Überarbeitung der Wasserleiche, Sexueller Kannibalismus, Entstehungsgeschichte der Stadt Leipzig, Leipziger Long Horn Gin, Gender Gap in Wikipedia, Artikel im Bereich Pornografie, Diskussionskultur auf Diskseiten/Metaebene, Admins und deren unglaubliches, wertvolles Engagement, andere Wiki-Stammtische in D, Phosporfunde am Ostseestrand, Bomben aus dem 2. WK+ aktuelle, Meistgelesene Artikel auf der Hauptseite der Wikipediaapp, ...

Donnerstag, 14. Juli 2022

[Quelltext bearbeiten]

Im Biergarten am Mørtelwerk trafen sich an diesem Abend Sascha Claus, Falk2, Don-kun und PaulT sowie die Überaschungsgäste Arianndi mit Begleitung (Nutzername?). Leider wurde ein Protokoll vergessen. :( Themen waren unter anderem Fernreisen (auch mit Rad), Commons, Artikel über Energieversorgung, Karl-Heine-Kanal, ...

Mittwoch, 25. Mai 2022

[Quelltext bearbeiten]

Am Vorabend von Himmelfahrt trafen sich im Kildare City Pub die Leipziger (und angereisten) Wikipedianer Don-kun, Ali1610, Caisare, PaulT, Sascha Claus und Falk2; Z6...d hat es auch diesmal nicht geschafft. Zu den Themen des Abends gehörten neben den im Pub angebotenen alkoholischen Getränken auch die anstehende WP:WikiCon 2022 in Stralsund; vergangene und anstehende Anime- und Manga-Conventions; Gose in/aus Leipzig, Halle und Berlin; alternative Verwendung von Raketentreibstoff (Ethanol im Diergol mit Flüssigsauerstoff); die Zinkweißhütte Bernsdorf; schwierige Erbe(n) und Verwandtschaften mit Wikipedia-Artikeln; Autofahren auf der teilweise einspurigen Road to Hāna auf Maui (Hawaii); Straßenbahnen in Brasilien und Portugal; Spurweiten-Nennung in der Wikipedia (Normalspur vs. Regelspur) und Spurweite(n) der Leipziger Straßenbahn (siehe Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig#Die erste Bauphase (1872/73)); Commons-Admins; Radfahren zur Schicht oder soll man es lassen?; die Probleme mit den uralten Bezahlterminals H5000 von Verifone; ...

Dienstag, 12. April 2022

[Quelltext bearbeiten]
Lok mit der Achsfolge E, also eine E-Lok, aber keine Ellok, wie man leicht sieht

Z6ehswhha5HGRTd hatte ins Casblanca eingeladen. Leider hat er als Link dieses Casablanca in der Ossietzkystraße 36/38 angegeben, war selbst aber in irgendeinem anderen Casablanca (vermutlich im Salon Casablanca in der Karl-Heine-Straße 47) und wartete umsonst auf uns. Auch die Bemerkung von Caisare zum Fischangebot hatte ihn nicht stutzig gemacht .... wer weiß. Er kann ja noch einen Bericht über seinen Stammtisch nachreichen. Im angegebenen Casablanca trafen sich: Falk2 (erstmals beim Stammtisch), Don-kun und PaulT. Vom Speisenangebot und der Qualität waren alle Teilnehmer begeistert. Themen an diesem Stammtisch waren unter anderen: ein Lehrer mit Verletzungen bei Experimenten mit Iodstickstoff, Cellulosenitrat, der Unterschied zwischen einer E-Lok mit fünf gekuppelten Achsen in einem Rahmen oder Drehgestell und einer Ellok, feste Leerzeichen unterschiedlicher Länge und warum es eigentlich kein "nbsp" geben sollte, Gattung und Art sind keine Synonyme für Genre (auch wenn die deutsche Übersetzung "Gattung" es nahe legen würde), die Probleme beim Fahren von noch nicht modernisierten Tatra T4-Straßenbahnen in Leipzig und Halle, Teilbarkeitsregeln für 7 und 11 (Alternierende Quersumme), die Primfaktorzerlegung von Eintausendeins und weitere besondere Eigenschaften der Zahl, ...

hätte hätte Fahrradkette… an der Ecke Leostr./Lazarusstr. steht die Menzellinde, Martin und ich haben darüber geschrieben. Ich wollte euch darauf hinweisen, weil nur 2 Minuten vom Casablanca entfernt. Vielleicht wäre dann Z6...stutzig geworden --Caisare (Diskussion) 21:48, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
jaja :) der klassiker und alptraum ... gleiche uhrzeit, gleicher name, falscher ort und kein mobilteil dabei ... bei mir gabs lamm-couscous, war prima in meinem casablanca und es gab keine alte fischsuppe :) glück auf ! ein nächstes mal, euer ... --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 07:39, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 18. November 2021

[Quelltext bearbeiten]
Auch Thema: Weihnachtsmarktartikel. Hier grau die ohne Artikel, grün mit. Halle ist noch "frei"

Im November 2021 fand der erste Online-Stammtisch zu Leipzig statt. Dabei waren mw, Don-kun, Ali1610, Caisare und der weit angereiste Lutheraner. Man sprach unter anderem über seltene oder "verbotene" Gemüsesorten; Liste der Kartoffelsorten; Natur des Jahres; Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess; KuWiki-Konferenz; die vergangene WikiCon 2021; Wikipedianer malen Bilder; Paid Editing durch Agenturen und andere; Ferdinand von Schirach; und einiges mehr

Dienstag, 14. September 2021

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer - seit langem längsten - Pause trafen sich endlich wieder Wikipedianer in Leipzig: Martin Geisler, Ali1610, Caisare, Don-kun, Sascha Claus und Joachim Köhler kamen im Fra Diavolo zusammen und unterhielten sich unter anderem über Foto-Beiträge zu Wiki loves Monuments; Qualität und Umfang von Bildern zu und über Leipzig im Allgemeinen; Fototouren durch Leipzig und was man dabei entdecken kann; Gebäude am Burgplatz (Leipzig); Salomon-Stift, Plastikgarten; Stadtteile und -viertel (zB ein neues am Hauptbahnhof); Pfaffendorf; Überraschung über das plötzliche Auftauchen von Leipzig im Hintergrund von Backflip!!; Review von Magical Girl und Hintergründe zur Überarbeitung des Artikels; Artikelwahlen und Reviews im Allgemeinen; der Beitrag beim ZDF Magazin Royale über die Wikipedia und der Fall Kosinsky; Doku über Wikipedia von 3sat (Meinung beim Stammtisch: eher nicht so toll); eigenartige Verwaltungszugehörigkeiten bei der Provinz Schahumjan in Bergkarabach und die Folgen dessen im letzten Jahr; die anstehende WikiCon 2021; uvm...

Freitag, 25. September 2020

[Quelltext bearbeiten]

Beim ersten Stammtisch seit Beginn der Corona-Pandemie trafen sich im kleinen Kreis Z6ehswhha5HGRTd und Don-kun. Im Bayerischer Bahnhof wurde dann natürlich viel über die Pandemie gesprochen, aber auch über Jagd und Jäger, Lokale Medien und Lokalpolitik, Medienkonsum allgemein und nahe Ausflugsziele. Natürlich saß man dabei infektionsmindernd draußen im Biergarten.

Freitag, 13. März 2020

[Quelltext bearbeiten]

Wie üblich am Freitag der Buchmesse traf man sich im Kellari, diesmal dabei waren Don-kun, Z6ehswhha5HGRTd, PaulT und Martin Geisler. Leider war sonst nichts wie üblich, da durch die COVID-19-Pandemie die Messe ausfiel und auch sonst viel im Alltag durcheinander gebracht wird. Entsprechend war die Pandemie auch das beherrschende Thema des Stammtischs. Besonders ausführlich vor allem die Methoden für den Test. Aber es gab auch einige andere Themen: Sehenswürdigkeiten zur physikalischen Forschung in der weiteren Umgebung und weltweit; Autofahrten in unwegsamen, überraschend steilem oder hohen Gelände; Sehenswürdigkeiten auf Hawaii wie ein ausdauernder Ölfleck in Pearl Harbor; Leishmaniose und deren Übertragung und Verbreitung in Deutschland; Denkmallisten in Sachsen und nicht oder schwer auffindbare Denkmale; Amtszeit des Oberbürgermeisters in Leipzig; ...

Mittwoch, 15. Januar 2020

[Quelltext bearbeiten]

Beim ersten Stammtisch des Jahres trafen sich PaulT, Don-kun, Martin Geisler, Caisare, Sascha Claus und die Überraschungsgäste Flugs und Z6ehswhha5HGRTd im Kartoffelhaus. Die Themen des Abends waren unter anderem Schottland und Brexit sowie die Kronbesitzungen der britischen Krone; Liste derzeitiger Sezessionsbestrebungen in Europa; Schengener Abkommen und Europäische Freihandelsassoziation; Drohnenfotografie; Ärger mit Paketlieferungen per DHL; Artikel über lebende Personen, besonder Künstler; Identitätswechsel; Alternativen zum generischen Maskulinum; Künstler in Leipzig; Galerie Hotel Leipziger Hof; Japanische Küche; Manga-Ausstellung in London; wie Wikipedia-Stammtische allgemein und in anderen Städten so sind; WP:WikiCon der vergangenen Jahre und dieses Jahr in Görlitz; E-Scooter in Leipzig und Halle; neue schottische Polymer-Banknoten von der Bank of Scotland, Royal Bank of Scotland und der Clydesdale Bank die neben denen der Bank of England in Schottland gültiges Zahlungsmittel sind (es gibt also zum Beispiel vier unterschiedlich gestaltete 10-Pfund Sterling Banknoten dort; siehe Abbildungen hier, hier, hier und hier); viele neue Artikel in den ersten Sekunden des Jahres 2020; der Oberlausitzer Sechsstädtebund und der Oberlausitzer Pönfall; die Oberlausitz und Böhmen sowie Matthias Corvinus; die 1815 geschaffene preußische Oberlausitz und Schlesien; der Queis (Fluss) und der Bober; die Evangelische Hauptkirche Königsbrück seit Freitag wieder mit dem Paul Heermann zugeschriebenen Epitaph des Maximilian von Schellendorff; die Standesherrschaft Königsbrück und der Gründer der ersten sächsischen Sparkasse Peter Carl Wilhelm von Hohenthal in der Stadt Könisbrück mit ihrer Grenzlage zwischen Meißen (Meißner Seite) und Oberlausitz; eine alte Weiße Elster als Nebenfluss der Schwarzen Elster auf alten Karten; der Teppich von Bayeux, die Schlacht bei Hastings und die Kleinstadt Battle (East Sussex) sowie sehr gut gemachte Audioguides dort und generell in UK; James Ogilvy, 7. Earl of Findlater und sein Grab neben der Loschwitzer Kirche; Connewitz; OB-Wahl in Leipzig; Probleme mit Waschbären und Wildschweinen; ...

Commons: Stammtisch Leipzig – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Wikimedia Statistics. Abgerufen am 16. November 2022.