Zum Inhalt springen

„Diskussion:Hubschrauber“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Helium4 in Abschnitt Taubergung, Außenlasttransport
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
M. Köllner (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Austausch veralteter Vorlage: Vorlage:Archiv TabelleVorlage:Archiv-Tabelle
 
(330 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=30. Juni 2012|2=26. Juni 2018}}
==Gipfelhöhe?==
{{Archiv-Tabelle}}
{{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='Diskussion:Hubschrauber/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Klein=Ja|Mindestabschnitte=3|Frequenz=halbmonatlich}}
{{Diskussionsseite}}


== Sikorsky 2 ==
Ähm kann da mal jemand überprüfen was jetzt stimmt? Im Artikel heisst es Hubschrauber könnten nur bis 6500m fliegen, heute berichten die Medien aber davon dass ein Eurocopter auf dem [[Mount Everest]] (8850m) gelandet ist (vgl http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/sdastory.tmpl?id=brd062&date=2005-05-25 )


beim geschwindigkeitsrekord steht auf der artikelseite des sikorsky aber was anderes (481 kmh)--[[Benutzer:Prockey|Prockey]] ([[Benutzer Diskussion:Prockey|Diskussion]]) 16:22, 22. Feb. 2013 (CET)
:Hubschrauber sind anscheinend schon seit längerer Zeit fähig, 9 km und mehr zu erreichen [http://www.rafmuseum.org.uk/milestones-of-flight/world/1959.html].
:*Im Vorwärtsflug können Hubschrauber sogar höher steigen als im Schwebeflug.
:*Schwebeflug im Bodeneffekt wiederum ist in größerer Höhe möglich als freier Schwebeflug.
:*Höhenangaben für Landeplätze werden geographisch (absolut) gemessen, Höhenangaben für Flughöhenrekorde werden auf die Normatmosphäre bezogen, d. h. an einem kalten Tag in einem Tiefdruckgebiet kann die Rekordhöhe in niedrigerer absoluter Höhe erreicht werden als an einem heißen Tag in einem Hochdruckgebiet.
:So habe ich das jedenfalls verstanden :-) --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 22:38, 25. Mai 2005 (CEST)


== Artikel des Tages ==
==Kleinigkeiten zur Steuerung==
Hier [[http://www.helioldie.de/schnupperflug.htm]] wird ausgesagt, daß der Pilot über den Drehgriff an der Pitchverstellung nur in Ausnahmefällen in die Regelung des Motors eingreift. Das macht auch unbedingt Sinn, denn ein "Gasgeben" während des Fluges zum Ausgleichen der ständigen Lastwechsel ist absolut ausgeschlossen. Ohne eine automatische Drehzahlregelung wäre m.E. kein Hubschrauber beherrschbar. Leider habe ich bisher nur einen einzigen Hubschraubertyp mit Kolbenmotor "live" gesehen (Kamow Ka-26), aber die Drehzahl der beiden Motoren dieser Maschine bleibt bei jedem Flugmanöver absolut konstant (mit Handregelung unmöglich).<br>Übrigens wird nicht die Leistung der Triebwerke je nach Last nachgeregelt, sondern das Drehmoment. Die Leistung ist dann erst das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Sofern niemand schneller ist oder mich niemand des Blödsinnerzählens überführt, könnte ich mal drübergehen, allerdings nicht heute oder morgen. --[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 14:08, 26. Mai 2005 (CEST)


Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben als Alternativvorschlag für den ''Artikel des Tages'' am 30.06.2012 vorgeschlagen. Passender Anlass ist der 100. Geburtstag von [[Ludwig Bölkow]]. Eine Diskussion findet [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#Alternativvorschlag_30.06.2012:_Hubschrauber|hier]] statt. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 02:27, 24. Jun. 2012 (CEST)
Bei Turbinen TW sind die Grenzparameter Temperatur, Drehzahl und TQ, Temperatur heißt in diesem Fall TOT (Turbine Outlet Temperature). In den Regelungen wird immer versucht die N2 des TW, also im Endeffekt die Drehzahl des HARO konstant zu halten.
Das ist das primäre Ziel des Reglers. Man unterscheidet nochmal zwischen 'mehr proportionalen' (N2 kann mit Last abfallen) und 'mehr integralen' Reglern (N2 bleibt mit Last konstant).
TQ- und Temperaturgrenzen sind vom Piloten einzuhalten, es gibt aber auch Limiter, die den Spritfluß bei bestimmten Werten bzw. TW Zuständen abregeln. Die Konzepte können von TW Hersteller zu Hersteller variieren. (z.B. Turbomeca DeltaN1 - also Grenze zum Kompressorlimit - und P&WC MGT (= Measured Gas Temeperature, quasi TOT).
Wenn ich mal Zeit habe, kann ich mich ein bißchen mehr auslassen. Kenne das Ganze recht gut 'aus der Praxis' gehe aber GEfahr Halbwahrheiten zu schreiben, wenn ich mir das nicht vorher etwas überlege. ;-)


== Unfälle - Ursachen ==
==Drehgasgriff==


Einiges an Unfallgründen ist im Artikel angeführt, nicht dass der Rotor für zum und vom Heli laufende Personen gefährlich ist.
Leider ist es nicht ganz korrekt, daß eine Steuerung mittels Drehzahlgriff unmöglich ist. Insbesondere alte Modelle (Bell 47) verfügten ausschließlich über eine solche Motorenregelung. Modernere Hubschrauber haben einen "Governor" der diese Aufgabe übernimmt. Fällt dieser aus, muß der Pilot wieder die Regelung übernehmen. Manche Hubschrauber haben dazu noch einen Drehgasgriff (Bell 206) manche haben nur noch Hebel im Cockpitdach (BO 105, BK 117) und die ganz modernen haben ein Computersystem, welches die gesamte Triebwerksregelung übernimmt (FADEC= Fully Autonomus Digital Engine Control).


Ein wohl dabei geschehener tödlicher Unfall: [http://orf.at/#/stories/2267825/ http://orf.at/#/stories/2267825/ D: Spitalsmitarbeiter von Hubschrauber tödlich verletzt, ca. 1.-6. März 2015] --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 17:49, 7. Mär. 2015 (CET)


== Bilder ==
:Hallo allerseits. Bin neu und hab' mich eigentlich nur verirrt.....erlaubt mir was zum Drehgasgriffs zu sagen.
Als erstes: Mein Vorschreiber hat Recht, es gibt den Drehgasgriff nach wie vor. Hier ein bißchen Hintergrundblabla...
Die Luftfahrtvorschriften (FAR 27/29 bzs. CS27/29 etc.) schreiben bestimmte Zuverlässigkeiten für die TW-Anlage eines H/S vor. Bei einem 2mot ist z.B. zu gewährleisten, daß die Wahrscheinlichkeit eines kompletten Ausfalls unter 10-9 liegt. Für einen einfachen Ausfall (OEI = One Engine Inoperative) gilt es eine Zuverlässigkeit von 10-5 zu erreichen. Dies gilt für die komplette TW Anlage, also auch für die TW Steuerung. Also müssen Redundanzen geschaffen werden..
Jetzt muß ich doch weiter ausholen, denn man muß jetzt wieder unterscheiden zwischen elektronischer und hydromechanischer Drehzahlregelung....bleiben wie erstmal bei der Elektronik.
Wenn nicht gerade ein Zweikanal FADEC (Full Authority Engine Control) eingesetzt wird (meines Wissens bisher nur auf der EC155) und man mit einem einkanaligen FADEC die Werte nicht erreicht (ich wüßte kein Design das so gut ist), dann braucht man ein mechanisches back up. In der Regel ist dieses back up eine mechanische TW Steuerung. Diese ermöglicht es dem Piloten einen bestimmten Kraftstoffluß und dementsprechend eine bestimmte TW Lstg. einzustellen. Das Bedienelement ist entweder ein Drehgasgriff am Kollektivhebel ('pitch') oder ein eigenständiger Gashebel in der Mittelkonsole oder im Overhead Panel des H/S. Prinzipiel gilt das alles sowohl für Turbinen-H/S als auch Kolbenschüttler. Da Turbinen aber sehr feinfühlig bedient werden wollen, sehen die FLM (FLight Manuals) in der Regel bei Ausfall eines FADEC vor einen bestimmten TQ Wert am betroffenen TW einzustellen. Das TW liefert dann 'wenigstens' noch ein bißchen Leistung. Man riskiert einen Drehzahlabfall des HaRo, den nimmt man aber sicher lieber in Kauf als einen Overspeed des TW und die damit verbundenen Risiken. In der Praxis kommen die meisten OVSP interessanter Weise beim Trainieren zustande.
Ihr seht, ich bin noch sehr unerfahren, da ich ziemlich abdrifte. Zusammenfassend soviel:
Ja, Drehgasgriffe gibt es nach wie vor in den meisten H/S.
Beispiele: EC135 für TW Notsteuerung, BK117 für TW Start und Einstellen von IDLE und FLIGHT
Werde vielleicht nochmal reinschnuppern und das ein oder andere schreiben. Habe aber eigentlich nicht soooo viel Zeit.


Weshalb sind die ersten Beiden Bilder [[Militärhubschrauber]]? Ich finde ein ziviler Hubschrauber sollte auch dabei sein. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 17:46, 26. Jun. 2018 (CEST)
==Alte Diskussion==


== Helikopter auf dem Mars ==
[[Bild:Hubschrauber 1989.JPG|thumb|50px|right|D181]]
Falls Interesse besteht, kann das folgende Bild verwendet werden. Leider noch altes Dia und ich kenne keine Daten des Hubschraubers. --[[Benutzer:Heidas|Heidas]] ([[Benutzer Diskussion:Heidas|¿?]]) 22:01, 27. Nov 2004 (CET)


Im Abschnitt [[Hubschrauber#Rekorde_(Auswahl)]] wird erwähnt, dass die NASA plant nächstes Jahr (2021) mit einem Hubschrauber <s>zum</s> auf dem Mars zu fliegen.<br>
:Ist wohl ein Westland Sea King Mk 41 (aka: [[Sikorsky H-3]] Sea King) der Bundesmarine -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 23:03, 27. Nov 2004 (CET)
Diesen Absatz müsste man etwas umarbeiten, unterwegs ist die Mission schon ([[Mars_2020]], erfolgreich gestartet im Juli 2020, Landung geplant im Februar 2021), es ist aber leider kein ausgewachsener Hubschrauber geworden, sondern nur eine kleine Drohne (die dort auf [[Unbemanntes Luftfahrzeug]] verlinkt ist). --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:898A:6F8D:A4CA:A04D:B50:2|2A01:598:898A:6F8D:A4CA:A04D:B50:2]] 01:37, 8. Nov. 2020 (CET)


== Kurzform ==
::Ja, exakt... Das Marinefliegergeschwader 5 in Kiel setzt davon gut 20 Stück ein. Zum [[SAR]]-Dienst, zur U-Bootjagd und andere Aufgaben, mittlerweile auch international (z.B. am Horn von Afrika, Terrorprävention). [[Benutzer:Patrick Permien|Hamburger]] 21:44, 28. Nov 2004 (CET)


Helikopter bzw. Hubschrauber werden kurz oft Heli oder Hubi genannt. Das sollte noch mit rein. --[[Spezial:Beiträge/93.195.65.196|93.195.65.196]] 20:57, 24. Nov. 2023 (CET)
Im Artikel steht, dass "Der erste seriengefertigte Hubschrauber war die amerikanische Bell 47 (mit Kolbenmotor)" war. Soweit ich informiert bin, war dies schon 1943 der in Kleinserie (20 Stück) hergestellte "Kolibiri" von Anton Flettner. --[[Benutzer:Philippp|Philipp]] 16:31, 19. Mär 2005 (CET)
:Oft? Wie gebräuchlich? [[WP:Q]] bitte beachten. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2023 (CET)


:: Heli wird etwa in den Zusammensetzungen [[Heliport]], [[Heli-Skiing]] verwendet. Daher als Kurzform eingefügt. [[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 14:06, 8. Aug. 2024 (CEST)
:Ich denke es geht um eine kommerzielle Serienfertigung. Auch Engländer und Amerikaner haben im 2. Weltkrieg Serienhubschrauber verwendet. Ich hab den Text entsprechend angepasst. Er hat allerdings eine Lücke zwischen 1936 und 1945. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 18:46, 19. Mär 2005 (CET)


== Taubergung, Außenlasttransport ==
- Der erste in grösserer Stückzahl gefertigte Hubschrauber war dann der Sikorky R-5.
- Die Flettner Fl 282 waren im Grunde eine Serie von Prototypen in verschiedenen Versionen.
30.04.2006 M.Köllner


Für [[Taubergung]], [[Seilbergung]] gibt es unterschiedliche Vorrichtungen, Methoden, Verfahren.
== Focke Wulf Fw61 ==


Der Artikel [[Außenlast]] beschreibt nur militärische Anwendungen.
Hallo Miteinander,


Zivile Außenlasttransport am Seil sind Betonkübel, Löschwassergefäß, Mast für Seilbahn oder Stromleitung, Baumaterial, Ver-/Entsorgung von [[Berghütte]]n. Auch Seilziehen.
meiner Meinung nach ist die fw61 kein Heli, sondern ein Tragschrauber.
Der Unterschied ist, dass bei einem Hubschrauber die Hubrotoren aktiv angetrieben werden.
Bei der Fw61 und ähnlichen Fluggeräten wird der Hubrotor nicht aktiv angetrieben sondern durch die Vorwärtsbewegung des Flugzeuges.
G. Michael


Fest montierte Außenlasten, eventuell fest montiert betreffen (Infrarot-)Kamera, andere Sensoren, militärische Waffen.
hagemichael@aol.com


Es gab auch Unfälle mit/durch Außenlasten am Seil.
:Der Fw61 hatte angetriebene Rotoren, die Wellen wurden innerhalb der Streben geführt. Der kleine Propeller diente der Kühlung des Motors, der sonst bei geringen Geschwindigkeiten überhitzt hätte. --[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 00:36, 19. Okt 2005 (CEST)


Außen wirkendes Werkzeug / Sicherheitseinrichtung ist das [[Kabelkappsystem]] (Seilabschneider) mittig ober und unter der Kabinenkuppel, falls der Heli mit der Kuppel in ein Seilbahnseil o. ä. fliegt.
:In der Tat hat Focke Wulf de la Ciervas Tragschrauber C.19 und C.30 in Lizenz gebaut. Auch Focke Achgelis hat später wieder Tragschrauber gebaut. Aber der Fw 61 war in der Tat der Übergang zum praktisch brauchbaren Hubschrauber, ich würde ihn als den ersten praktisch brauchbaren Hubschrauber bezeichnen (der erste praktisch brauchbare war garantiert nicht der VS-300).


Gibt Inhalt für einen oder mehrere Artikel ...
--[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] 23:36, 19. Okt 2005 (CEST)


[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 17:42, 8. Aug. 2024 (CEST)
:Ich habe von einer Fw 61 Detailaufnahmen. Vielleicht sollte ich die mal hochladen..... -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 07:45, 20. Okt 2005 (CEST)

- Wäre interessant gewesen zu sehen wie Hanna Reitsch die Fw 61 der Deutschlandhalle 1937 zum fliegen bekommen hätte wenn das ein Tragschrauber gewesen wäre. Die FW 61 war tatsächlich der erste voll funktionfähige Hubschrauber der Welt.
M.Köllner

== Externe Links ==

Liebe Kollegen, Überlegt bitte mal, welche der Weblinks für den Artikel am wichtigsten sind. Die Anzahl sollte auf 5 zurückgestutzt werden.

@ Hamburger: Der Verweis, den du dauernd raus wirfst, gehört nicht zu den schlechtesten. Ich stelle ihn wieder ein. Wählt dann aus allen Weblinks aus. Angenehmes Hauen und Stechen wünscht

Euer [[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] 18:09, 22. Okt 2005 (CEST)

:tu wie du denkst, jedem seine Meinung (ist ja ein freies Land hier)! Aber erwarte halt wenigstens nicht, dass ich deine Meinungen adoptiere... -- [[Benutzer:Patrick Permien|Hamburger]] 02:40, 24. Nov 2005 (CET)

==Aus der abgeschlossenen "Exzellenz"-Kandidatur==
=== [[Hubschrauber]], 2. November ===

* '''pro''': Der Artikel ist MMN klasse, weil er recht verständlich das Funktionsprinzip der Drehflügler beschreibt, und auch sonst die wichtigsten Punkte zusammenfasst.
* '''abwartend''' solange unter ''Hubschraubertechnik'' und ''Verwendungszweck'' noch Listen auftauchen. --[[Benutzer:Carstor|Carstor]] 21:19, 2. Nov 2005 (CET)
* '''contra'''
Doppelrotortechnik Erklärung fehlt. Hubschraubertechnik ohne Heckrotor ( Düse fehlt auch )Erwähnung von Flugzeugen mit Helikopterlandeeigenschaften fehlt ( Kipprotor ). Lesenswert ja aber hier fehlt noch einiges für ein exellent.
PS: Wurde dieser Artikel jetzt eigentlich in geringen Zeitabständen immer wieder eingesetzt????--[[Benutzer:Ekkenekepen|Ekkenekepen]] 06:28, 3. Nov 2005 (CET)
*'''contra''' da fehlt noch so einiges. (Einsatz/Anwendungsgebiet, Verbreitung, Leistungsfähigkeit, Entwicklung, andere Bauformen). Warum tauchen im Abschnitt Geschichte die Namen Sikorsky (ihm wird die Haupt-Heckrotor-Anordnung zugeschrieben) und Kamow (Koaxialrotor) nicht auf? Auch kein Wort vom Koreakrieg, in dem es erstmals zu umfangreichen Hubschraubereinsätzen kam. Bell UH-1 und Mi-8 als meistgebauten Hubschrauber fehlen auch. Die Funktionsweise ist eine Bleiwüste und schon fast genug Stoff für einen eigenen Artikel. Die Stichpunktliste am Ende ist auch zu lang. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 09:14, 3. Nov 2005 (CET)
*{{Contra}} Der Artikel ist auf einem guten Weg, ist aber längst noch nicht fertig. Verbundhubschrauber gehört vielleicht rein, Wandelflugzeuge wie der Tiltrotor eigentlich nicht, da genügt ein Link. Die unterschiedlichen Rotoranordnungen sollten aber kurz beschrieben und möglichst illustriert werden. Der Artikel ist auch hauptsächlich auf die Heckrotorbauform zentriert (ist verständlich). Für Koaxial, Tandem, Focke und Flettner (intermeshing) gilt, dass sich die Giermomente der beiden Rotoren systembedingt ausgleichen, man also kaum von einem Zwang zum Ausgleich des Giermoments sprechen kann. Das "Kufenfahrwerk" heist "Kufenlandegestell". Die mögliche Steuerung der Rotorblätter über kleine Ruder z.B. bei den aktuellen Kamans fehlt. Die Ersatzkonstruktion von "Bell" zum Schlaggelenk fehlt. Die Entwicklungsgeschichte ist diätetisch und teilweise falsch. Die Liste wichtiger Hubschrauberhersteller gehört raus. Da gibt es entsprechende Kategorien und Listen. Der Verweis: Siehe auch auf andere Drehflügelflugzeuge fehlt. Die Liste "Hubschraubertechnik braucht Text. Entweder werden die ensprechenden Artikel integriert, oder besser der Inhalt mit Verweis auf den umfangreicheren Artikel zusammengefasst. Das Fenestron besitzt bereits einen eigenen Artikel, kann also wesentlich kürzer gefasst werden. Ich würde mit diesem Antrag noch etwas warten. Nein, noch ist dieser Artikel nicht excellent, vielleicht wird er irgendwann ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerter Artikel]] meint --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] 02:12, 9. Nov 2005 (CET)

* {{Contra}} Ach, Leute! Was sind das denn für Literaturangaben? Eine DVD? Okay! Die kann aber auch vernünftig zitiert werden. Also Verlag, Ort und Herausgeber bitte herausfinden und nicht einfach auf eine weitere Internetseite linken! Und die andere sieht so aus als ob ''Heli Zwo'' ein Buch über ''Heinrich Dubel'' geschrieben hat. Wie wär's denn mal zur Abwechslung hiermit: Heinrich Dubel: ''Helikopter Hysterie Zwo''. 2. Auflage. Maas Verlag, Berlin 2003, ISBN 3929010771 Kann doch nicht so schwer sein, oder? [[Benutzer:132.230.108.15|132.230.108.15]] 14:11, 14. Nov 2005 (CET)
*'''pro''' - Schön übersichtlich, es gibt viele weiterführenden Links, besonders gut gefallen mir die Listen am Ende, einem technischen Artikel angemessen [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 17:07, 22. Nov 2005 (CET)

* {{Contra}} Artikel fängt gleich mit technischem Chinesisch an. Die Informationen, was alles genau eigentlich ein Hubschrauber ist und wozu man ihn braucht, kommen ganz klein irgendwo gut versteckt in der Mitte des Artikels. Da wünsche ich mir mehr Informationen zu allgemeinen Themen, z.B. zur zivilen und militärischen Nutzung. Welche Bedeutung hat der Hubschrauber für mich als Normalbürger? --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:25, 23. Nov 2005 (CET)

* {{Contra}} Im Artikel wird behauptet, der Heckrotor sei während des Fluges ohne Funktion. Dies ist so nicht richtig. Je nach Hubschrauber kann der Pilot den Heckrotor mehr oder weniger entlasten, aber ganz wird dies nur bei den wenigsten Typen gelingen. Auch sind nicht alle Endscheiben mit einem Anstellwinkel versehen z.B. BO 105 hatte einfach kleine Endscheiben, die den HeRo ein wenig entlasten. Ganz ohne Pedale zu fliegen führte jedoch immer zu einer unangenehmen Fluglage. Im Kurvenflug ist der HeRo auch nicht für eine Richtungsänderung zuständig, sondern lediglich dafür, daß die Kurve "Sauber" also nicht hängend oder schiebend geflogen wird. 16:18 UTC, 06.Dez.2005

==Lesenswert-Diskussion Dez. 2005==
''Ein Hubschrauber (vor allem in der Schweiz auch: Helikopter, abgekürzt: Heli, zu griech. hélix "Windung; Spirale" und pterón "Flügel") ist ein Flugzeug, das durch einen oder mehrere motorisch angetriebene Drehflügel, Auftrieb und Vortrieb erzeugt.''

*{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 20:30, 2. Dez 2005 (CET)
*{{contra}} Erst vor kurzem durch die Exzellenzkandidatur gerasselt, seit dem keine Verbesserung. Kritikpunkte sind auf der Diskussionseite vermerkt. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 14:16, 3. Dez 2005 (CET)
* '''contra''' - Ein nicht exzellenter Artikel kann durchaus lesenswert sein, aber in diesem Fall habe ich auch meine Zweifel. Zuviel Wichtiges fehlt, und die Herstellerliste ist dafür eher überflüssig. Ich habe irgendwo ein Bild vom Rotorkopf eines Kamov-Hubschraubers; wenn ich es finde, scanne ich es mal für die WP ein. --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 14:37, 3. Dez 2005 (CET)
*{{contra}} - ist mir etwas zu dünn... [[Benutzer:Matt1971|Matt1971 ♫]] 23:33, 4. Dez 2005 (CET)
*{{contra}} -- [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] 10:18, 5. Dez 2005 (CET)

== Taumelscheibe / Kreisel ==
Bei der Erklärung des 90-Grad-Versatz bei der zyklischen Blattverstellung gibt es zwei Lager:
Die einen nennen die Kreisel-[[Präzession]], die anderen dynamische Bedingungen der Ansteuerung.
Ich hab mich nach aufmerksamem Studium zu letzterer Position durchgerungen und diese, in [[Taumelscheibe]] bereits formulierte, dort noch einmal präzisiert.

Auf der dortigen Diskussions-Seite steht nun auch dieser Link:
*http://www.dieterschlueter.de/helico13.html
.. dessen Lektüre allen empfohlen sei, die dieses Thema verfolgen/kommentieren.
Nach einer Einigung (halbwegs) wäre es vll auch sinnvoll, nur auf [[Taumelscheibe]] zu verweisen, und den entsprechenden Absatz hier zu entfernen. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 04:49, 20. Dez 2005 (CET)

Habe jetzt neben einigen Straffungen Absätze eingefügt - damit ist der fragliche Absatz "Man könnte annehmen, .. in Drehrichtung versetzt auswirken." schön isoliert ;-) - Also, mein Vorschlag, lasst uns den einfach _streichen_, da es unter [[Taumelscheibe]] ausführlicher (und nach meiner Ansicht: richtiger) behandelt wird. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 14:39, 20. Dez 2005 (CET)

== Heckrotor ==
Diese (jetzt) drei Absätze machen den Artikel unnötig lang und werden vor allem unter dem (jetzt wesentlich überarbeiteten) [[HaRo-HeRo-Konfiguration]] fokussiert abgehandelt. Daher mein Vorschlag, sie hier zu _streichen_ (und die dort noch nicht erwähnten Aspekte in Haro-Hero.. einzuarbeiten). - Ok, wenn binnen ein paar Tagen kein Einspruch kommt, werde ich das machen. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 14:39, 20. Dez 2005 (CET)

:Vorschlag: Fasse Ha-Ro-He-Ro in diesem Artikel nur kurz zusammen und bringe es ausführlich im Spezialartikel. Ganz herauslassen solltest du es nicht, sonst gibt es wieder unschöne Listen wie unter Hubschraubertechnik. Diese Listen dort sollten wir nach und nach auch noch mit ein paar erklärenden Worten unterfüttern. ...und keine Angst vor längeren Artikeln ;-) Gruß --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] 17:07, 20. Dez 2005 (CET)

:Harohero ist irgendwie nicht das was ich als Lemma in einer Enzyklopädie erwarte. Gibt es da nichts Gescheiteres? (Warte auf Eingebung....). Die Rotoranordnungen sollten jedanfalls im Artikel erhaltenbleiben. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 19:41, 20. Dez 2005 (CET)

::Ok, Stahlkocher, stimmt, Vorschlag: Benennen wir das in "Heckrotor-Konfiguration" um, mit "Haro-Hero-.." und "Hauptrotor-heck..." als Suchwörtern. - OK?
::"Die Rotoranordnungen sollten .. erhalten bleiben" - aber doch nur jeweils mit einem Satz und dann Verweis auf die entsprechende Themenseite, oder? [[Tandemkonfiguration]] zB ist ja bisher auch recht knapp, da gibt es einiges zu den Varianten zu ergänzen. Wozu habe ich ein Hyperlink-System, im Unterschied zu einem Buch, wenn nicht um Links zu setzen?
::--[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 15:30, 21. Dez 2005 (CET)
:::Klar kann man das kürzen. Das Prinzip muss aber erkennbar bleiben. Die Details kann man auslagern. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 15:34, 21. Dez 2005 (CET)

==Artikelstruktur==
Habe nun den ersten Abschnitt "Technik" ergänzt, gestrafft (s. Taumelscheibe, Heckrotor) und in neue Kapitel untergliedert: Funktion, Giermoment, Geschwindigkeit; außerdem die Fotos entsprechend versetzt (wobei eines wegfiel).

Der Phasenversatz ist nun unter [[Taumelscheibe]] abgehandelt, wo auch erklärt wird, warum das _keine_ Kreiselpräzession ist.

Schön wäre ja noch ein gutes Foto von einem Cockpit INNEN, auf dem man Steuerknüppel etc. erkennt.

Diskussion / Kommentare bitte '''hier'''.
:--[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 23:44, 22. Dez 2005 (CET)

== Verbrauch ==

Gut wäre, wenn man im Artikel auch was zum Verbrauch im Vergleich zum gleich schnellen und tragfähigen Flugzeug erfahren würde. Ich glaube, mal was von 3x - 5x aufgeschnappt zu haben.--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] 00:18, 23. Dez 2005 (CET)

Ok, das sollte ggf. unter "Geschwindigkeit" stehen (das man vll aus diesem Anlass auch in "Flugleistungen" umbenennen kann) - aber bitte mit konkreten Zahlen, wo Modelle/Gewichte/Bedingungen sichtbar sind. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 02:35, 23. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Zivilmaschinen [http://www.aerospace-technology.com/projects/caravan/ Cessna 208] (70 l/100 km) und [http://www.aircargoexpress.net/flottamed.htm AB412SP] (110 l/100 km) verglichen und die höhere Geschwindigkeit und Ladekapazität der Cessna für die Verdoppelung berücksichtigt. Wer besseren Vergleich hat, möge meine Angabe korrigieren. --[[Benutzer:KaHe|KaHe]] 14:21, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Kahe, aufgrund dieser Beispielzahlen so allgemein zu sagen "beträgt ungefähr das doppelte", scheint mir etwas gewagt - zumal wenn man nicht sagt, unter welchen Bedingungen. Habe das mal vorsichtiger formuliert - schau mal, ob du damit leben kannst. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 20:22, 9. Jan 2006 (CET)

:Ich kann.--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] 13:30, 12. Jan 2006 (CET)

== Flugleistungen ==
Habe nun "Geschwindigkeit" so umbenannt, da es dort auch um andere Flugleistungen geht; ausserdem habe ich eine (erstmal knappe) eigene Seite zu "Flugleistungen" angelegt.

Der Satz ".. so bewegt sich für einen Beobachter .. ein Rotorblatt mit einer bestimmten Geschwindigkeit ... nach vorne" lässt ja anklingen, es gäbe bei Hubschraubern relativistische Effekte (vgl. [[Relativitätstheorie]]) .. aehm .. interessant, aber das sollte dann nochmal vertieft werden ;-) - bis dahin habe ich mir erlaubt, diesen Passus und anderes etwas zu straffen. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 01:50, 28. Dez 2005 (CET)

==Systematik et al==
Hallo Benutzer '84.56.118.103' - zu einer Reihe deiner Änderungen (Version 17:25, 3. Jan 2006) habe ich Einwände:
#Du schreibst ".. Hubschrauber .. im Gegensatz zum [[Flugzeug]] .." - nur ist diese Systematik in der Wikipedia anders gesetzt. Lies bitte unter [[Flugzeug]] nach - Hubschrauber werden durchaus zu Flugzeugen gerechnet. Wenn du meinst, dies sei falsch, führe bitte _dort_ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Flugzeug ) die Diskussion - und ändere [[Hubschrauber]] erst, wenn dort ggf über diese Änderung der Systematik Konsens erzielt wurde. Bis dahin sollte es beim Gegensatzpaar H. - Starrflügelflugzeuge bleiben.
#Den Satz "Beim Vorwärtsflug wiederum bewirkt der unterschiedliche Luftwiderstand beim Vor- oder Zurückschwenken, dass die Blätter ’’vorauseilen’’ bzw. ’’zurückbleiben’’." hast du gestrichen. Willst du sagen, es sei nicht der Luftwiderstand, der zum vorauseilen / zurückbleiben führe? Das dürfte kaum zu halten sein. Die unterschiedlichen Umlaufradien wiederum sehe ich (noch) nicht - bitte mal erklären (ggf. per Link), wie diese zustande kommen sollen.
#Der Satz "Die Entwicklung geht inzwischen soweit, dass z.B. beim EC135 der Rotorkopf entfällt und nicht einmal Drehlager für die Rotorblätter vorhanden sind. Die Rotorblätter werden hierbei direkt am Rotormast befestigt." .. erscheint mir müssig, da genau dies bereits beim BO-105 geschah. Ob die Befestigung beim EC135 nun noch "Rotorkopf" genannt werden soll, kann man diskutieren, ist aber für die Sache nicht wesentlich. Man könnte allenfalls ergänzen: "... da die Rotorblätter flexibel sind und so die dynamischen Kräfte aufnehmen können. Dies wurde erstmals beim [[BO-105]] durch [[GFK]]-Blätter realisiert und beim [[EC135]] weiter entwickelt. " Übrigens hat der [[EC135]] ja auch eine nette eigene Seite - da könnte man ggf Details zur Blattanlenkung ergänzen.
# Den Satz "In der Regel ist die [[Drehzahl]] des Heckrotors über eine feste Verbindung mit der des Hauptrotors gekoppelt" hast du geändert, so als ob diese Verbindung _immer_ besteht. Dies ist nicht der Fall, es gibt Heckrotoren mit eigenem Antrieb.

Habe mir aus diesen Gründen erlaubt, die alte Fassung wieder zu aktivieren, dann oben Anker-Links zu der Flugzeug-Seite und den EC135 (s.o.) ergänzt und zwei Punkte von dir übernommen:
* Während des Reiseflugs wird bei vielen Hubschraubern der Heckrotor entlastet: ..
* Der Höhenrekord von 13.716 m (45.000 ft) wurde ..

Hoffe du kannst damit leben, ansonsten bitte Gegenargumente hierher posten. <br/>
--[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 21:17, 9. Jan 2006 (CET)

:Nachtrag: Ich hatte Unrecht - die Sache mit den Radien ist korrekt, der Luftwiderstand spielt bei den Gelenken keine Rolle. Die richtige Erklärung ist mittlerweile in die Artikel [[Schlaggelenk]] und [[Schwenkgelenk]] eingearbeitet (die ich gelegentlich in [[Rotorkopf]] zusammen führen möchte). --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 01:55, 19. Jan 2006 (CET)

==Grafik Blattverstellung streichen==
Ich bin (nach diversen Text- und Bild-Ergänzungen in diesem Artikel) mit der Grafik zur Blattverstellung nicht so glücklich. Weder wird da deutlich, wie zB Schwenk- und Schlaggelenke arbeiten, noch die Wirkung der Blattverstellung. Und dass ein angeströmtes Profil von Auftriebs- und Widerstands-Kräften betroffen ist, gilt ja für jegliche [[Tragfläche]] und ist nicht Heli-spezifisch. Also, eine gute (3D-)Grafik wäre da hilfreich, aber die jetzige, zumal mit der schlecht lesbaren Schrift etc., ist wenig förderlich. Ohnehin würde ich so etwas dann eher bei [[Taumelscheibe]] oder [[Rotorkopf]] einbringen. Ein gutes, illustratives Bild wird sich noch finden, um den Text aufzulockern. - Ich würde dann die Grafik entfernen - Okay? --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 04:25, 16. Jan 2006 (CET)

==Höchstgeschwindigkeit "über 400"==
Hallo Benutzer "145.253.2.29", kurze Frage vorab: du hast ja recht viele Beiträge geschrieben - was spricht eigentlich dagegen, sich auch bei wikipedia anzumelden? <br/>
Zur Sache - du schreibst: "Die höchste Geschwindigkeit eines klassichen Hubschrauber lag im Rahmen eines Rekordfluges für den Westland Lynx bei etwas über 400 km/h."
Wenn tatsächlich die bisherige Höchstgeschwindigkeit eines Helikopters so deutlich überschritten wurde, dann ist das ein Weltrekord und man sollte (und kann) dann auch präzise Daten nennen: ".. wurde am 17.10.2004 eine Höchstgeschwindkeit von xx km/h mit einem yy in zz aufgestellt." Ansonsten halte ich das entweder für ein Gerücht oder für PR. Beides gehört hier nicht herein - und ich habe mir daher erlaubt, den Text zurück zu setzen. Einwände bitte erstmal _hierher_. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 21:50, 18. Jan 2006 (CET)
:(ich bin zwar nicht die IP, aber) das ist im Zusammenhang mit dem Lynx keine unbekannte Aussage und sogar ein offizieller FAI-Weltrekord. [http://records.fai.org/rotorcraft/aircraft.asp?id=494]. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 21:56, 18. Jan 2006 (CET) P.S. Der im Text genannte Höhenweltrekord von über 13.000 m ist nicht von der FAI anerkannt bzw. wurde nicht eingereicht? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 22:39, 18. Jan 2006 (CET)
::Na fein, dann wird man dazu doch auch Datum, Zeit und die Geschwindigkeit heraus finden können?! - Und die "über 13.000" können wir auch gerne streichen, wenn daran Zweifel sind. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 23:36, 18. Jan 2006 (CET)

*400.87 km/h (absouluter Geschw.-Weltrekord für Hubschrauber)
*Date of flight: 11. Aug. 1986
*Pilot: John Trevor EGGINTON (UK)
*Crew: Derek James CLEWS
*Course/place: Glastonbury, Somerset (UK)
*Rotorcraft: Westland Lynx (2 Rolls Royce GEM Mk. 531, 1 177 kW each) Registered 'G-LYNX'

Der FAI-Höhenweltrekord liegt bei 12.442 m aus dem Jahr 1972 mit einer Lama. Er wurde nach verschiedenen Quellen zwischenzeitlich min. 2x überboten, jedoch sind diese Werte scheinbar nicht bei der FAI eingereicht worden. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 23:58, 18. Jan 2006 (CET)

:Super, hab das nun eingearbeitet. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 01:51, 19. Jan 2006 (CET)

== Diskussion unter [[Taumelscheibe]] ==

Wie ich soeben feststelle gibt es hier verschiedene Seiten zur Diskussion. Bitte meinen eintrag unter Taumelscheibe zur Kenntnis nehmen!

Gruß
Stefan

:Schon kommentiert -> [[Diskussion:Taumelscheibe#Richtigkeit_der_Einträge_-_90-Grad_Phasenverschiebung_-_die_WETTE|hier]]. Magst du dich nicht auch bei Wikipedia [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Userlogin&type=signup&returnto=Hauptseite anmelden], da die Dikussion ja vielleicht noch weiter geht?! --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 13:49, 21. Jan 2006 (CET)

== Löschen: [[Hubschraubertriebwerk]] ==
Setze hier mal diesen Verweis, da es [[Hubschrauber]] (umgekehrt) betrifft: Also, Hubschraubertriebwerk zum Löschen vorgeschlagen, Begründung siehe auf der Liste der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2006#Hubschraubertriebwerk|Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 17:01, 21. Jan 2006 (CET)
:Prinzipiell kein Einwand, ein paar der Aussagen zu typischen Hubschraubtertriebwerken könnten hier eingearbeitet werden. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 19:46, 21. Jan 2006 (CET)
::Nachdem das Löschen abgelehnt wurde, hab ich den Artikel .. ziemlich neu geschrieben und einen Link unter der Technik-Aufzählung hinzu gefügt. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 01:28, 2. Feb 2006 (CET)

== GFK ==

Für was steht bitte ''GFK''? ''Glasfaser'' (lässt ein [[Rotorblatt|anderer Artikel]] vermuten) oder ''Geselschaft für Kybernetik''? Wohl kaum für ''Gesellschaft für Konsumforschung'' ;)

Auf der Begriffserklärungsseite [[GFK]] steht nichts hilfreiches. Sowieso sollten Links zu einem Artikel selbst führen.

Wäre nett, wenn sich das jemand anschauen könnte und ggf. einen kurzen Artikel schreibt. Links müssten dann auch geändert oder entfernt werden. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 15:22, 28. Jan 2006 (CET)

==Grafik==

Hallöle, aus der Grafik eingangs, die kollektive Blattverstellung darstellen soll (was sie im Prinzip ja auch tut) werd ich nicht schlau: in der Momentaufnahme weisen die Blätter jetweil im 12-3-6-9 Uhrbereich eine neutralen Anstellwinkel auf, dazwischen jeweils einen gleichgroß positiven. Wäre es nicht natürlich, am vorlaufenden Blatt (in der Grafik 3 Uhr) einen anderen (flacheren) Anstellwinkel darzustellen als am rücklaufenden Blatt (9 Uhr) ? Diese Unklarheit hält mich hauptsächlich davon ab, für "L" zu voten, bitte um Klärung, LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 10:47, 29. Jan 2006 (CET)

[[Bild:Heli-Anstr..PNG|thumb|150px| ]][[Bild:Heli-Sch..PNG|thumb|150px|]]
:hallo Greenx, das was du beanstandest war ursprünglich nicht so, ich hatte die Grafik nur mit 'kollektiv' unterschrieben, das wurde dann geändert. Deinen Vorschlag hatte ich mir auch überlegt, für die Draufsicht auf den Rotor kann man gut den Kreis unterteilen, links die koll, rechts mit verschiedenen Anstellw. für die zyklische Blattanstellung. Auch die oberen beiden Bildchen (in der Artikelgrafik)lassen sich gut in einer Darstellung zeichnen, schwierig wird es mit der zyklischen Anstellung, das ist doch komplizieter, aber wenn ich wieder mal Lust dazu habe, versuchs ichs viell.noch mal.Die beiden Bilder rechts habe ich schon einige Zeit auf dem Laptop, ich stelle sie mal für einige Tage hier ein, wer will kann dazu was sagen/Änderungsvorschläge machen,dann baue ich sie ein. Gruß--[[Benutzer:Kino|Kino]] 11:17, 29. Jan 2006 (CET)

::Hallöle, habe die in Frage gestellte Grafik mal aus dem Artikel genommen und hier geparkt. Ein Kapitel "Unfälle" ist in Arbeit, Daten von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hab ich schon,LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 14:25, 29. Jan 2006 (CET)
[[Bild:Heli 4.PNG|right|thumb|'''Kollektive und zyklische Blattverstellung''']]

::: Die Hauptrotoransteuerung für zyklischen Pitch und kollektiven Pitch ist nicht unkompliziert. Wäre super wenn eine allgemein verständliche Darstellung rauskommen würde. Auch die 90 Grad Phasenverschiebung bei der zyklischen Blattwinkelverstellung sollte meiner Meinung nach im Hauptartikel kurz erklärt werden (und nicht falsch im Artikel [[Taumelscheibe]]). Das stand meiner Meinung nach ursprünglich mal richtig im Hauptartikel. Bei der [[Taumelscheibe]] läuft darüber leider eine ermüdende und fruchtlose Diskussion.

::: Btw. Netter neuer Abschnitt Flugunfälle. Da ist übrigens noch ein frei schwebender Satz bzgl. eines Flugunfalls im Abschnitt Giermomenten Ausgleich drinne, weiß nicht wer den da reingepackt hat. -- [[Benutzer:Quibbler|Quibbler (&quot;Kreiselfreund&quot;)]] 21:21, 29. Jan 2006 (CET)

::::'''[[Diskussion:Taumelscheibe]]''' nennt der 'Quibbler' aus verständlichen Gründen "ermüdend und fruchtlos" - seine wortreichen, beleidigten Auslassungen tragen dort wenig Konstruktives bei, ggf. einfach nachlesen... - Die ursprüngliche Darstellung des Phasenversatz war schlicht aus dem englischen übersetzt worden. Es reicht durchaus, wenn das unter [[Taumelscheibe]] auftaucht, denn das Ergebnis der Phasenversatz-Diskussion wird schon diesen Artikel nicht kürzer machen. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 21:39, 29. Jan 2006 (CET)

::::'''Grafik''': Ich hatte bereits angeregt, diese zu entfernen (siehe 5 Absätze vorher) - vom Layout her würde ein gutes Bild eines Rotorkopfs sich dort gut machen. Technische Illustrationen sollten nur dahin, wenn sie auch wirklich illustrativ sind. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 21:39, 29. Jan 2006 (CET)

::::Jetzt hat wieder jemand, 'Greenx' wohl, das Bild da rein gesetzt, also, ich wiederhole: "Weder wird da deutlich, wie zB Schwenk- und Schlaggelenke arbeiten, noch die Wirkung der Blattverstellung. Und dass ein angeströmtes Profil von Auftriebs- und Widerstands-Kräften betroffen ist, gilt ja für jegliche Tragfläche und ist nicht Heli-spezifisch. Also, eine gute (3D-)Grafik wäre da hilfreich, aber die jetzige, zumal mit der schlecht lesbaren Schrift etc., ist wenig förderlich." - Daher wieder entfernt. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 15:31, 31. Jan 2006 (CET)

== Verwendungszweck ==
Hallo Greenx, du hast die Sätze zur Verwendung von Hubschraubern entfernt und auf den Abschnitt "Verwendungszweck" verwiesen - sie dort aber nicht eingesetzt. Ohnehin wurden bei der letzten Exzellenz-Diskussion die reinen Aufzählungen dort kritisiert - zu recht, nachdem die anderen Themenbereiche auch in ordentlichem Deutsch erklärt werden. Habe das also erstmal revidiert, bis jemand das ggf. nach --Verwendungszweck-- umstellt und ergänzt. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 21:49, 29. Jan 2006 (CET)

:Hi, hab das in erster Linie entfernt, weil es nichts mit dem Kapitel zu tun hatte. Mir persönlich gefällt die unorthodoxe Darstellung als link-Liste irgendwie ganz gut. Wenn jemand Lust hat, das auszuformulieren, nur keine Hemmungen ;-)LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 22:18, 29. Jan 2006 (CET)

::Hmm, dann würde dir die ganze Wikipedia besser gefallen, wenn sie ebenso "unorthodox" nur aus Aufzählungen bestünde? Bevor du nun andernorts auch, aehm, den Text elegant entfernst, bitte das mit den jeweiligen Autoren abstimmen ;-) --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 23:47, 29. Jan 2006 (CET)

:::Rücksprache mit den Autoren halte ich prinzipiell nur bei politisch heiklen Themen wie Holocaust oder Palästina. Ansonsten geht es "zippe-zappe" ;-) LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 11:31, 30. Jan 2006 (CET)

== Unfälle ==
Hallo Greenx, dieser Abschnitt ist reichlich lang und enthält manche Typos. Vielleicht möchtest du das selbst noch einmal überarbeiten. Oder, noch besser: Das Thema unter [[Flugzeugabsturz]] als eigenes Kapitel einbringen, denn dort sind Hubschrauber bisher gar nicht erwähnt - gerade auch die Vergleichszahlen passen dazu gut. Darauf könnte man dann von diesem Artikel (aus dem Kapitel "Steuerung" zB) verweisen. Überleg mal, ob du dich damit anfreunden kannst! --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 22:01, 29. Jan 2006 (CET)

:Hi nochmal, der Artikel [[Flugzeugabsturz]] ist ja grauenvoll ;-((, erlöse mich von diesem Übel. Meine Absicht war, den Hubschrauberding ins "L" zu helfen, auch wenn ich darum nicht gefragt wurde. Der Abschnitt Unfälle wäre noch viel länger, wenn mir auf die Schnelle nicht der Stoff ausgegangen wäre (konkrete technische Analysen, Phase-of-Flight Statistik, Trendanalyse etc.). Typos sind für die robots, mann hör ich mich ruppig an. Lol @ "Kreiselfreund" , LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 22:34, 29. Jan 2006 (CET)

::Also, wenn ein Autor freundlich auf Unzulänglichkeiten hingewiesen wird, und darauf nicht reagiert, sondern einen unorthodoxen Kommentar schreibt, dass die da bleiben sollten - dann verdient er entweder eine Medaille oder ... --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 23:55, 29. Jan 2006 (CET)


==Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)==
''Ein Hubschrauber (vor allem in der Schweiz auch: Helikopter, abgekürzt: Heli, zu griech. hélix "Windung; Spirale" und pterón "Flügel"; engl. helicopter) ist ein Flugzeug und Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere motorisch angetriebene Drehflügel Auftrieb und Vortrieb erhält.''

{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 20:11, 25. Jan 2006 (CET)

{{Contra}} Der Artikel zeigt zwar gute Ansätze, aber zeigt doch einige gravierende Mängel. Er ist in dieser Form nicht lesenswert.

1. Bei der Funktion wird nicht genau genug auf die 90 Grad Phasenversatz bei der zyklischen Pitchansteuerung eingegangen. Dies wird versucht, im Artikel [[Taumelscheibe]] zu erklären. Ich halte (und bin nicht alleine, siehe dortige Diskussion), die Erklärung dort für falsch. Okay, das hat jetzt nichts mit dem Artikel Hubschrauber direkt zu tun, die Ursachen sollten hier aber zumindest kurz erwähnt werden ("Kreiselkräfte").

2. Die Autorotationslandung wird die Endphase so beschrieben, dass man meinen müsste, der Hubschrauber landet dann wie ein Flugzeug. IMHO richtig dagegen ist, dass man im Idealfall auch hier senkrecht landen sollte (änhlich wie bei einer normalen Landung). Dass das in der Realität nicht immer klappt, da die Autorotationslandung ein sehr anspruchsvolles Manöver sein soll, ist etwas anderes.

3. Dass Hubschrauber trotzdem abstürzen können, gehört überhaupt nicht in den Abschnitt Giermomentausgleich rein. Dies versteht sich doch mehr oder weniger von selbst. Sowas würde vielleicht in einen extra Abschnitt, wie bekannte Hubschrauberunfälle, Absturzursachen oder Zuverlässigkeit hinein.

4. Die Entwicklungsgeschichte gefällt mir vom Stil nicht (oft ein Satz pro Absatz ohne Überleitung), aber darüber könnte man vielleicht wegsehen (mein Schreibstil ist auch alles andere als optimal). Ob die wesentlichen Entwicklungsstadien aufzeigt werden, kann ich jetzt nicht beurteilen.

5. Dass der letzte Satz eines Abschnitts eigentlich nichts mit dem Abschnitt zu tun hat, wird recht konsequent durchgehalten. Giermomentenausgleich (-> Autorotation, Abstürze, siehe Punkt 3). Flugleistungen (-> letzer Satz Verwendungsmöglichkeiten, ohne darauf einzugehen, was das mit den Flugleistungen zu tun hat). Entwicklungsgeschichte (-> Privatpilotenlizenz???, was hat die damit zu tun?). Modellhubschrauberleistungen sind auch interssant in dem Abschnitt...

6. Steuerung: der erste Satz ist ungenau. Die Lage des Hubschrauber ist eher indifferentes Gleichgewicht. Eine Veränderung der Lage bewirkt dann eine beschleunigte Translation in die Kipprichtung.

Nein, ich bin kein Experte (weder Hubschrauber-, noch Modellhubschrauberpilot), sondern nur ein technisch interessierter Laie, deshalb möchte ich die angespochenden Kritikpunkte nicht selber beheben. -- [[Benutzer:Quibbler|Quibbler]] 23:02, 26. Jan 2006 (CET)

:{{Pro}} - Zu 1: Genau, die [[Taumelscheibe]]n-Diskussion gehört hier präzise _nicht_ herein - das ist eine Detailfrage zu einem Bauteil, fertig.
:2 und 6: In der Zeit, wo du diese Kritik schreibst, hättest du einfach deine Weisheit jeweils in einem Halbsatz dort verewigen können. So ist das gedacht.
:3 und 5: Die jetzigen Zwischenkapitel sind von mir seinerzeit angelegt worden, nachdem vorher alles einfach untereinander stand. Ich denke die Übersichtlichkeit hat dadurch zugenommen. Dass eine solche Struktur immer ein Kompromiss ist, ist auch klar. Also, man sollte _keinesfalls_ für jeden Aspekt ein eigenes Zwischenkapitel einsetzen.
:Quibbler, ich werde (wiederum) das Gefühl nicht los, du kritisierst gerne und wortreich, trägst aber ungern konstruktiv etwas bei. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 15:24, 31. Jan 2006 (CET)

<del>Noch {{Neutral}} </del>jetzt {{Pro}}, Kapiteltreue ist hergestellt, ein Listenartikel wurde ausformuliert, zwei (Technik, Hersteller) sind für L IMO verträglich, gefällt mir persönlich sogar gut. Die Sachfrage "bauseitige Phasenverschiebung bei der Taumelscheibe aufgrund von Kreiselkräften" ja oder nein geht IMO eindeutig an: [[nein]], ist also sowohl im Artikel als auch im weiterführenden link [[Taumelscheibe]] korrekt beschrieben.

@Vorredener:
1. Was "genau genug" ist, ist doch Geschmacksache. Den Oma-Test besteht die vorliegende Version IMO. Sehe ich das richtig, dass Du DOCH die Kreiselpräzision als Ursache der Phasenverschiebung siehst ??

2.Der von Dir zitierte Texteil bezieht sich nicht auf Autorotation, sondern auf Ausfall des Heckrotors (Im Artikel direkt im Anschluss an Autorot.), die Erläuterung ist IMO zutreffend.

<del>3. Gehört nicht hier rein, sehe ich aber als Relativierung, da es ja so aussieht, als wäre ein Hubschrauber weder durch Motorschaden noch durch Heckrotorausfall zum Absturz zu bringen. Ein Kapitel "Häufige Ursachen für Hubschrauberunfälle" hielte ich für zweckmäßig. Bei "L" aber noch nicht unbedingt erforderlich.</del> hat sich erledigt, siehe neues Kapitel Unfälle.

4. Knapper Stil ist Geschmacksache, bei technischen Artikeln aber üblich.

5. <del>In diesem Punkt gebe ich dem Vorredner recht ;-) kann man das abstellen ?</del> Habs soeben abgestellt ;-)...zumindest dachte ich das...

6. ...im Artikel steht: ''Ein Hubschrauber ist konzeptionell ein instabiles Luftfahrzeug'' , das ist im Vergleich zu den meisten Flächeflugzeugen korrekt.

Bin gespannt auf die Entwicklung des Artikels, LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 11:10, 29. Jan 2006 (CET)

<s>noch {{contra}} - Der Artikel hat seit der letzten Kandidatur im Dezember deutliche Fortschritte gemacht. Ich denke, die angesprochenen Kritikpunkte sind durchaus einbaufähig, aber nicht entscheidend für die Lesenswert-Kandidatur. Am Sprachstil muß noch ein wenig gefeilt werden. Was mich aber am meisten stört sind die an das Ende gelagerten Listen. Sobald die ausformuliert sind, oder zumindest ein paar einleitende Sätze bekommen haben, dürfte eine erfolgreiche Kandidatur schon näher sein. Noch ein paar Wochen Geduld und weiterhin viel Erfolg dem Autorenteam --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 22:00, 29. Jan 2006 (CET)</s>
:Na, da war wohl jemand engagiert :) Jetzt ausreichend für {{pro}}, Bebilderung deutlich verbessert, wichtige Liste ausformuliert. Die Technikliste ist gut, da hauptsächlich für detailverliebte Technikfreaks wichtig, kann aber auch horizontal ausgeführt werden (werde das mal machen). Die Herstellerliste hätte ich gerne mit ein paar Hinweisen auf die bedeutensten Unternhmen noch ein wenig ausformuliert (Quasi als Anleitung: "diesen Hersteller als erstes anklicken!"). --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 14:24, 30. Jan 2006 (CET)

==Günstige Prognose==

Hallöle, 3 vs. 1 zzz sehr knapp daneben ;-). Trotzdem hat der Artikel von der Kandidatur profitiert, und für das nächste Mal geht er fit ins Rennen. Die Zeit dazwischen würde ich dazu nützen, um Produktionszahlen der Hersteller ausfindig zu machen, um festzustellen, wer z.Zt. in den einzelnen Sparten (ziv,. mil.) der Marktführer ist. Möglicherweise macht es Sinn, die Kapitel Funktion und Technik zusammenzulegen. Hat mich jedenfalls gefreut, mein Hubikleinhirn wieder mal aufzufrischen, LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 09:13, 31. Jan 2006 (CET)

==Funktion==

Hi nomal. Sagt mal, sind die Herren Hubschrauberingenieure der Meinung, dass die Funktion ausreichend erkärt ist ? Ich meine, da steht ein interessierter, aber nicht vorgebildeter Mensch und fragt : "Wie funktioniert eigentlich ein Hubschrauber ??".
Ich würde mir eine völlige Überarbeitung des Kapitels wünschen. Die verdammte Taumelscheibe, und warum es sie überhaupt braucht, sollte schon hier näher beschrieben sein. Warum wieso weshalb sind die hier berechtigte Fragen. Eine Schematik der Taumelscheibe wäre toll, ich konnte bis jetzt leider keine googeln. Das Bild vom Modellheli ist noch das Beste, erklärt aber nicht die Funktion (man erkennt ohne Vorkenntnis nicht, was das Teil bewirkt).
Giermomentausglich ist deutlich ein Unterkapitel zu Funktion. Sonst funktioniert dat ding nämlich nich, odä ?
Werde so gut es geht mitschreiben, bin aber nur teilinformiert ;-) LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 17:02, 2. Feb 2006 (CET)
: Ja, ist leider schwer zu verstehen, ohne mit so einen Ding mal rumspielen zu können. Ich vermute "anschaulich" kriegt man das nur mit einer CAD-Animation hin, bei der man mal sieht was sich den so wohin bewegt. Leider gibts sowas sicher nicht GFDL-konform im Netz... -- [[Benutzer:Quibbler|Quibbler (&quot;Kreiselfreund&quot;)]] 21:08, 2. Feb 2006 (CET)

::Klaro, eine gute (!) 3D-Grafik eines Rotorkopfs wäre wirklich fein. Zur (wenngleich nicht ganz erfolgreichen) Irreführung der Kreiselfreunde hatte ich unter [[Diskussion:Taumelscheibe]] ja 3D-Modelle gebastelt - und das geht u.a. ganz gut (u.a. weil nicht überladen mit Features für Hollywood-Nacheiferer) mit der opensource-Software 'Breeze Designer': http://www.imagos.fl.net.au/
::.. die ggf. mit povray gut zusammenarbeit: http://www.povray.org
::Fragen von 3D-Helden ggf. gern auf meiner Benutzerseite: --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 22:12, 3. Feb 2006 (CET)

== Entwicklungsgeschichte ==
Dort wird nun wiederholt der "H-5" mit "Außerdem.." angehängt - ich würde doch vorschlagen, man bleibt dabei, in diesem Absatz nur jeweils Neuerungen aufzuführen: Der erste serienmäßig hergestellte Hubschrauber [[Sikorsky R-4]] gehört also herein, der zweite (H-5) nicht. Ok? --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 14:54, 19. Mär 2006 (CET)

== Wiener Prototyp ==
Bei der Entwicklungsgeschichte stand folgender Satz: ''Ein erster Prototyp des "Drehflüglers" wurde während des ersten Weltkrieges in den Flugzeugwerken der österreichisch-ungarischen Monarchie in Wiener Neustadt gebaut.'' <br/>
Dazu konnte ich nirgendwo sonst Hinweise finden - Wie heisst denn der Erbauer? Wie das Gerät? Wann war das? Gibt es weitere Daten oder Fotos? - Solange das (so) mysteriös bleibt, habe ich mir erlaubt, den Abschnitt zu löschen. Bitte vor einem Revert Diskussion hier. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 16:15, 4. Apr 2006 (CEST)

:Du zweifelst nicht etwa an der Genialität der Österreicher ?? LieGrü,--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 21:07, 4. Apr 2006 (CEST) (Äh, wollt eigentlich eine LW-Kandidatur vorschlagen...)

::Hmm, wenn ich tief in mein Inneres blicke ... oh wei, lieber nicht .. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 22:20, 4. Apr 2006 (CEST)

:::zu spät, Abstimmung läuft, LieGrü,--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 01:23, 6. Apr 2006 (CEST)

:Der sagenumwobene Wiener Prototyps .. hier gibt es erste Hinweise:
: http://www.kheichhorn.de/html/body_heinkel_wespe.html
: "Die Wespe wurde 1944 von den Heinkel Werken in Wien, Neustadt in Österreich entworfen." Also ein echtes: Fanatasiefahrzeug. --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 23:28, 12. Apr 2006 (CEST)

==Lesenswert-Diskussion #2==
Neuer Start nach einigen Verbesserungen. Flott zu lesen, bin nicht Hauptautor <small>(ehrlich !)</small> und daher ein leichtfüßiges

*{{pro}}, lieGrü,--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 01:19, 6. Apr 2006 (CEST)
*{{pro}} Wahrlich lesenswert. Gelegentlich könnte noch am sprachlichen Stil gefeilt werden, insgesamt ist der Artikel jedoch gut formuliert. Passend illustriert und strukturiert. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 04:21, 6. Apr 2006 (CEST)
*{{pro}} Superartikel! Kaum aufzuzählen, was mir da alles gefällt! [[Benutzer:Volkrich|Volkrich]] 10:21, 7. Apr 2006 (CEST)
*{{pro}} Alles drin was man wissen muss.[[Benutzer:Michael82|Michael82]] 20:31, 7. Apr 2006 (CEST)
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 20:33, 7. Apr 2006 (CEST)
*{{pro}}, wenns denn sein muss... --[[Benutzer:Bernd vdB|Bernd vdB]] 23:56, 7. Apr 2006 (CEST)
*{{pro}}, ja, doch, Lesenswert ist er. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 11:04, 9. Apr 2006 (CEST)
*{{Pro}}bschrauber, interessant geschrieben -- [[Benutzer:Bundesstefan|Bundesstefan]] 07:05, 12. Apr 2006 (CEST)

== Entwicklungsgeschichte ==

Hallo, fehlt in der Entwicklungsgeschichte nicht noch der Flettner Fl.282 "Kolibri" von 1940?



ja, die fehlt noch, zumal das Hauptrotorkonzept von Kaman wieder aufgegriffen wurde - K-Max

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 16:18 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hubschrauber“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sikorsky 2

[Quelltext bearbeiten]

beim geschwindigkeitsrekord steht auf der artikelseite des sikorsky aber was anderes (481 kmh)--Prockey (Diskussion) 16:22, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben als Alternativvorschlag für den Artikel des Tages am 30.06.2012 vorgeschlagen. Passender Anlass ist der 100. Geburtstag von Ludwig Bölkow. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux (Diskussion) 02:27, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unfälle - Ursachen

[Quelltext bearbeiten]

Einiges an Unfallgründen ist im Artikel angeführt, nicht dass der Rotor für zum und vom Heli laufende Personen gefährlich ist.

Ein wohl dabei geschehener tödlicher Unfall: http://orf.at/#/stories/2267825/ D: Spitalsmitarbeiter von Hubschrauber tödlich verletzt, ca. 1.-6. März 2015 --Helium4 (Diskussion) 17:49, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb sind die ersten Beiden Bilder Militärhubschrauber? Ich finde ein ziviler Hubschrauber sollte auch dabei sein. Habitator terrae (Diskussion) 17:46, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Helikopter auf dem Mars

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Hubschrauber#Rekorde_(Auswahl) wird erwähnt, dass die NASA plant nächstes Jahr (2021) mit einem Hubschrauber zum auf dem Mars zu fliegen.
Diesen Absatz müsste man etwas umarbeiten, unterwegs ist die Mission schon (Mars_2020, erfolgreich gestartet im Juli 2020, Landung geplant im Februar 2021), es ist aber leider kein ausgewachsener Hubschrauber geworden, sondern nur eine kleine Drohne (die dort auf Unbemanntes Luftfahrzeug verlinkt ist). --2A01:598:898A:6F8D:A4CA:A04D:B50:2 01:37, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kurzform

[Quelltext bearbeiten]

Helikopter bzw. Hubschrauber werden kurz oft Heli oder Hubi genannt. Das sollte noch mit rein. --93.195.65.196 20:57, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Oft? Wie gebräuchlich? WP:Q bitte beachten. --Roger (Diskussion) 14:27, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Heli wird etwa in den Zusammensetzungen Heliport, Heli-Skiing verwendet. Daher als Kurzform eingefügt. Helium4 (Diskussion) 14:06, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Taubergung, Außenlasttransport

[Quelltext bearbeiten]

Für Taubergung, Seilbergung gibt es unterschiedliche Vorrichtungen, Methoden, Verfahren.

Der Artikel Außenlast beschreibt nur militärische Anwendungen.

Zivile Außenlasttransport am Seil sind Betonkübel, Löschwassergefäß, Mast für Seilbahn oder Stromleitung, Baumaterial, Ver-/Entsorgung von Berghütten. Auch Seilziehen.

Fest montierte Außenlasten, eventuell fest montiert betreffen (Infrarot-)Kamera, andere Sensoren, militärische Waffen.

Es gab auch Unfälle mit/durch Außenlasten am Seil.

Außen wirkendes Werkzeug / Sicherheitseinrichtung ist das Kabelkappsystem (Seilabschneider) mittig ober und unter der Kabinenkuppel, falls der Heli mit der Kuppel in ein Seilbahnseil o. ä. fliegt.

Gibt Inhalt für einen oder mehrere Artikel ...

Helium4 (Diskussion) 17:42, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten