Zum Inhalt springen

„Diskussion:Olympische Sommerspiele“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2001:871:69:8023:884F:E6B1:7C2E:D3FC in Abschnitt Bedeutung der Farben der Grafik?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
zurück aus dem Archiv; Archiv aufgelöst, da bei nur wenigen Diskussionen nicht sinnvoll
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
Diese generelle Zeittafel der Olympischen Sommerspiele sollte nicht die Veränderungen im Programm darstellen - das wird zu unübersichtlich.


== Ballonfahren ==
Ich habe die Bemerkung von Hunding (1928 Aufnahme der Leichtathletik für Frauen) verschoben zu den Erwähnenswertes dieser Spiele direkt.


Bei "1900 Paris" steht als "exotische" Disziplin ''Ballonfahren'', im Artikel zu den Sommerspielen 1900 ist Ballonfahren aber nicht vermerkt. Kann das bitte wer recherchieren? --[[Benutzer:Mediocrity|Mediocrity]] 10:05, 20. Feb. 2007 (CET)
[[Benutzer:Citius Altius Fortius|Citius Altius Fortius]] 11:00, 10. Jul 2005 (CEST)


==Revert 16. 9. 05==
== 88er Boykott ==
Habe mal die Ergänzungen zu den Spielen 2000 und 2004 wieder per Revert gelöscht, weil sie POV darstellten; allerdings war der Ansatz im Grunde korrekt. Vielleicht nehmen sich die Hauptbearbeiter des Artikels der Sache nochmal an. -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 11:01, 17. Sep 2005 (CEST)
-
Die "allerersten" Sommerspiele ..., das ist schlechtes Deutsch und sollte geändert werden, 09.02.2006


Hier habe ich gefunden: North Korea´s boycott action wasn´t too popular, the only countries who were missing were Cuba, Albania, Ethiopia, Madagascar, Nicaragua, North Korea and the Seychelles. Bei uns sind nur vier erwähnt, CUB, ETH, NIC und PKR, was soll denn das letztere sein (People's Republic of Korea?) und nahmen die anderen aus anderen Gründen als dem Boykott nicht teil? Im Artikel über die Sommerspiele 88 ist der Boykott gar nicht erwähnt. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 03:33, 5. Jan. 2007 (CET)
==Änderung 23.01. 2006==


:Mit People's Republic of Korea ist wahrscheinlich Democratic People's Republic of Korea gemeint, der englische offizielle Name der [[Demokratischen Volksrepublik Korea|Demokratische Volksrepublik Korea]], geläufiger als [[Nordkorea]].
Bei den aufgeführten sportarten fehlte Triathlon. Auch sonst scheint mir die Liste etwas kurz. Bitte Überprüfen.
--[[Benutzer:JaScho|Jan Schomaker]] 18:24, 15. Feb. 2010 (CET)


Es ist eindeutig Nord Korea gemeint. Mittlerweile nennen die sich aber "Democratic People´s Republic of Korea". Ich denke wegen dem Alphabet, weil D vor P kommt. Siehe Eröffnungsfeier London 2012. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.200.172.168|178.200.172.168]] ([[Benutzer Diskussion:178.200.172.168|Diskussion]])<nowiki/> 20:29, 1. Aug. 2012 (CEST)) </small>
==Ewiger Medaillenspiegel ==

Fehler in der Liste, da zweimal der Staat Niger vorkommt.
== Olympische Sportarten ==
Grüße [[Benutzer:Wikifreund|Wikifreund]] 21:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Aufzählung der Sportarten ist Quatsch, da es sich bei der Liste nicht um Sportarten handelt. Dieser Bestandteil gehört dringend überarbeitet, etwa so wie die Aufzählung der Winterspiele. Diese Liste ist bereits korrekt.
Ebenso ist eine Angabe der durchgeführten Sportarten durchaus sinnvoll und fördert die Zusammenhänge über Umfang und Durchführung der Spiele. Die Bemerkungen sollten sich nicht darauf beschränken, wer oder welches Land sich aus irgendwelchem Grund nicht den Spielen angeschlossen hat. {{unsigned|Maxheckel|21:40, 18. Feb. 2007 (CET)}}

Gibt es zu jeder Sportart eine genauere Erklärung wie bei [[Fußball_bei_den_Olympischen_Spielen]]? -> Verlinkung auf der Seite? {{unsigned|88.217.135.130|12:53, 6. Aug. 2008 (CEST)}}

:Beim Artikel [[Olympische Winterspiele]] sind die verlinkt, hier bei den Sommerspielen leider nicht. Du findest diese Artikel in der [[:Kategorie:Olympischer Wettbewerb]]. -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 18:22, 7. Aug. 2008 (CEST)

== Olympische Rekorde ==

Sind irgendwo in Wikipedia die olympischen Rekorde verzeichnet? Wenn nein: Kann vielleicht jemand zumindest einen Weblink auf eine entsprechende Seite einfügen? --[[Benutzer:Re-Zensor|Re-Zensor]] 11:53, 8. Aug. 2008 (CEST)
:Erledigt (vorbehaltlich Sichtung). --[[Spezial:Beiträge/84.158.201.162|84.158.201.162]] 11:57, 8. Aug. 2008 (CEST)

== Ausgefallen ==

Wieso werden die Spiele von 1940 und 44 dazugezählt, obwohl sie nicht stattfanden? Es müssten doch demnach die 27. Spiele sein.--[[Benutzer:Eckhart Triebel|Eckhart Triebel]] 02:07, 9. Aug. 2008 (CEST)
:Da müsste man wohl beim IOC nachfragen. Wir halten uns hier an die offizielle Zählung des IOC, d.h. bei den Sommerspielen werden die ausgefallenen Spiele mitgezählt, bei den Winterspielen jedoch nicht. Klingt komisch, ist es auch. Warum? Vermutlich hat das IOC auch keine sinnvolle Antwort. -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 03:23, 9. Aug. 2008 (CEST)
:: Naja, fürs Mitzählen würde sprechen, dass die Zählung auf der Olympiade also einem zeitlichen Intervall basiert. Somit würde es schon passen. Denn auch wenn mal eine Ausgabe ausfällt so laufen die Olympiaden ja weiter. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 03:36, 9. Aug. 2008 (CEST)
:::Ok, das wäre logisch. Aber unlogisch ist, warum es bei den Winterspielen nicht so gemacht wird. Oder hast du dafür auch eine Erklärung? ;-) -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 04:05, 9. Aug. 2008 (CEST)
:::: Ne, da bin ich auch überfragt. Vielleicht bezieht das IOC die Olympiaden (zeitlich) nur auf die Sommerspiele, weil die Winterspiele später hinzu kamen. Klingt blöd, aber wer weiß schon, was die sich wirklich dabei denken. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 04:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
:::::Die Antwort steht glaube ich im Artikel [[Olympiade]]. Es sind ja nicht die "XXVIII. Olympischen Sommerspiele", sondern die "Spiele der XXVIII. Olympiade". Und dieser Vierjahreszeitraum (gezählt ab 1896) vergeht ja auch dann, wenn die Spiele nicht stattfinden. Die Winterspiele wurden aber immer schon als "XV. Olympische Winterspiele" gezählt.-> Nix mit "Olympiade", daher normale Zählung. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 17:05, 9. Aug. 2008 (CEST)
::::::Und da scheint mir, dass wir hier einen dramatischen sprachlichen Lapsus begehen: In der Tabelle am rechten Bildschirmrand der aktuellen Sommerspiele (und auf der Hauptseite!!!) ist von den ''29. Spielen'' die Rede - die offizielle Seite des IOC und auch die englische Übersetzung der offiziellen Seite der Veranstalter spricht ''immer'' von den "''Spielen der 29. Olympiade''" (und übrigens weist der Artikel hier auch noch einmal darauf hin, dass es ''nur so'' "offiziell" ist!) --- und dass eine Olympiade (Hitler hin oder her) ''immer'' vier Jahre dauert, ist nachvollziehbar. Lieben Gruß - und Bitte um Prüfung --[[Benutzer:Bu63|Bu63]] 00:25, 11. Aug. 2008 (CEST)

== Wett-/Bewerbe? ==

Ich las gerade "Wiederaufnahme von Bewerben im Schießen." Fehlt da ein Wett? Thomas -- [[Spezial:Beiträge/91.38.226.144|91.38.226.144]] 12:50, 21. Aug. 2008 (CEST)

: nicht zwangsläufig - auch wenn die sportler im wettkampf zueinander stehen, ist "bewerb" durchaus gebräuchlich und richtig --[[Benutzer:Suit|<span style="color:#009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 14:30, 21. Aug. 2008 (CEST)

:"Bewerb" wird hauptsächlich in Österreich verwendet. Ich muss auch immer aufpassen, dass ich es hier nicht verwende und stattdessen allgemeinverständlich "Wettbewerb" schreibe ;-) Ich hab es im Artikel daher ausgebessert. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 02:59, 23. Aug. 2008 (CEST)


In der Tabelle sind im Jahr 1924 nur 4 Entscheidungen im Tennis aufgeführt, es hat aber 5 Entscheidungen gegeben, die alle 5 die USA gewonnen hat <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A02:908:EC27:A380:FC51:BB9D:CD40:840|2A02:908:EC27:A380:FC51:BB9D:CD40:840]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:908:EC27:A380:FC51:BB9D:CD40:840|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A02:908:EC27:A380:FC51:BB9D:CD40:840|Beiträge]])<nowiki/> 16:45, 16. Aug. 2016 (CEST))</small>

== Olympiade != Olympische Spiele ==

"Ersatzolympiade" ist demnach ein falscher Begriff. Es müsste "Ersatzspiele" o.ä. heißen. {{unsigned|92.227.65.109|09:08, 23. Aug. 2008 (CEST)}}
:Ich hab das umgeschrieben. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 15:14, 23. Aug. 2008 (CEST)
:: .. wieder dieser so tief wie sonst kaum einer eingebrannte populäre Irrtum [[Benutzer:Friedrich Hoffmann|Friedrich Hoffmann]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Hoffmann|Diskussion]])

== Beijing 2008 ==

Meiner Meinung nach sollte man die Bemerkung bei den Spielen in China abändern. Menschenrechtsverletzungen haben in einem Artikel über die olympischen Spiele nichts verloren!!
Viel mehr sollte angemerkt werden, dass dieses Jahr BMX als olympische Sportart eingeführt wurde, dass mit 204 Nationen die bisher höchste Teilnehmerzahl erzielt wurde oder die Sportstätten architektonische Meisterleistungen sind. {{unsigned|123.117.224.30|17:52, 24. Aug. 2008 (CEST)}}
:Natürlich sollen die Menschenrechtsverletzungen da hinein, wenn das IOC die Spiele in eine Diktatur vergibt, dann muß es auch damit leben, daß unschöne Dinge auch genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/84.142.104.180|84.142.104.180]] 02:13, 14. Sep. 2008 (CEST)
::Bzgl. der Teilnehmerländer: wie können 204 Nationen mitmachen, wenn es auf der Erde nur 193 Staaten gibt?[[Spezial:Beiträge/80.139.47.43|80.139.47.43]] 13:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
::: Der Grund liegt wohl im Bedeutungsunterschied von "Staat" und "Nation". Genaueres kann ich auch noch nicht sagen. Im Uebrigen gibt 193 *UN*-Staaten. Nicht anerkannte Territorien gibt es noch mehr. Ob die allerdings jemanden zur Olympiade schicken? [[Spezial:Beiträge/88.152.4.45|88.152.4.45]] 10:13, 15. Feb. 2010 (CET)
:::: Genauer: Das IOC schreibt folgendes zur Anerkennung von nationalen olympischen Komittees: "Although most NOCs are from nations, the IOC also recognises independent territories, commonwealths, protectorates and geographical areas." Man sieht schnell, dass gerade die "commonwealths" in grosser Zahl vorhanden sind, z.B.: [[Britische Jungferninseln]], [[Amerikanische Jungferninseln]], [[Cookinseln]], [[Amerikanisch-Samoa]] (das kannte ich bis gerade gar nicht). Schliesslich tritt auch Taiwan unter eigenem und nicht etwa unter chinesischem Namen an ([[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Chinese Taipei|Siegerliste]]). [[Spezial:Beiträge/88.152.4.45|88.152.4.45]] 10:28, 15. Feb. 2010 (CET)

== Links zu den Artikeln der einzelnen Spiele? ==

Zu vielen (oder sogar allen?) olympischen Spielen der Neuzeit existiert jeweils ein eigener Artikel. Wäre es nicht sinnvoll, diesen jeweiligen Link in die Tabelle aufzunehmen? Bisher sind dort lediglich die Links zum Jahr und zur Stadt der Austragung vorhanden. Grüße [[Spezial:Beiträge/160.57.144.1|160.57.144.1]] 09:19, 14. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag: Könnte man nicht den römischen Zahlen in der ersten Spalte diesen Link zuweisen? [[Spezial:Beiträge/160.57.144.1|160.57.144.1]] 09:27, 14. Okt. 2008 (CEST)

:Die Links hinter den Jahren führen doch schon zu den einzelnen Artikeln. Wenn du in der Tabelle z.&nbsp;B. auf [[Olympische Sommerspiele 1896|1896]] klickst, kommst du zum Artikel [[Olympische Sommerspiele 1896]], [[Olympische Sommerspiele 1900|1900]] führt zu [[Olympische Sommerspiele 1900]], usw. (reine Jahreszahlenverlinkungen werden sowieso nicht gemacht). Zusätzlich ist am Ende des Artikels noch eine Navigationsleiste, über die nochmal jeder Artikel über Olympische Spiele direkt erreichbar ist. Also wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist bereits alles genau so, wie du es dir wünscht. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 03:01, 22. Okt. 2008 (CEST)

::Hallo McFred, ich muss mich wegen Nachlässigkeit entschuldigen. Ich bin in der Vergangenheit so oft auf Verlinkungen zu "nackten" Jahreszahlen gestoßen, dass ich hier gar nicht mehr nachgesehen habe. Du hast Recht, es ist genau so wie ich es mir vorgestellt habe. Diesen Text stelle ich auch auf [[Benutzer Diskussion:McFred#Links zu den Olympischen Sommerspielen|deine Diskussionsseite]]. Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/160.57.144.1|160.57.144.1]] 12:24, 24. Okt. 2008 (CEST)

==Zeittafel Olympische Spiele der Neuzeit==

=== XIV. Spiele, 1948 London ===

"Deutschland darf nicht teilnehmen." Diesen Satz möchte ich doch mal hinterfragen. Gab es einen expliziten Ausschluss oder gab es einfach kein Deutschland?--[[Benutzer:Einheit3|Einheit3]] 19:19, 4. Feb. 2010 (CET)
:Es gab ein Deutschland, aber keinen deutschen Staat. Insbesondere gab es auch kein [[Nationales Olympisches Komitee für Deutschland]]. Der laut dem verlinkten Artikel bereits gegründete neue [[Deutscher Olympischer Ausschuss|Deutsche Olympische Ausschuss]] war international nicht anerkannt und insbesondere auch vom IOC nicht aufgenommen worden. Deshalb ist der Satz "darf nicht teilnehmen" korrekt, denn das IOC hätte den Ausschuss aufnehmen können, wenn sich dafür eine Mehrheit im IOC gefunden hätte. Gruß --[[Benutzer:Geher|Geher]] 10:38, 15. Feb. 2010 (CET)

== Siegerehrung 1956 Bantz / Muratow ==

Im Jahre 1956 gab es bei den Olympischen Sommerspielen die Besonderheit, dass sowohl [[Helmut Bantz]] als auch [[Walentin Muratow]] eine Goldmedaille am Seitpferd gewannen. Gab es schon einen weiteren Fall, dass zwei Gold- aber keine Silbermedaille vergeben wurde? Und was sehen die Regularien vor, welche Nationalhymne wird bei der Siegerehrung in einem solchen Falle zuerst gespielt?? Alphabetische Länderreihenfolge oder Losentscheid? --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)
:@H.A.:Ich weiß es auch nicht, vielleicht mal beim IOC anfragen. Offenbar gibt es hier niemand, der weiß, wie in diesem Sonderfall verfahren wird. Just heute hatten wir so einen Fall, dass beim Triathlon bei der Frauen sowohl die Erste als auch die Zweite gleichzeitig über die Ziellinie gingen. Am Ende war allerdings hier der Zielfotoentscheid ausschlaggebend. Wie bei Turnwettbewerben bei Punktgleichheit zweier Teilnehmer bei Olynpia verfahren wird, wäre mal interessant zu erfahren. --[[Benutzer:ElmerFudd|ElmerFudd]] ([[Benutzer Diskussion:ElmerFudd|Diskussion]]) 13:16, 4. Aug. 2012 (CEST)

== Format der Tabelle ==

Ich habe die Tabelle neu formatiert. Die Spalte mit den Bemerkungen ist jetzt jeweils unter dem Jahr. So kann man das, vor allem auf kleineren Monitoren, besser lesen. Die Spiele werden jetzt durch einen dicken grauen Strich getrennt, damit es nicht zu Verwechselungen kommt.-- [[Benutzer:JLeng|JLeng]] ([[Benutzer Diskussion:JLeng|Diskussion]]) 16:39, 20. Mär. 2012 (CET)

: Ganz ehrlich. Das ist so grausam zu lesen. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 13:30, 28. Jul. 2012 (CEST)

::+1. Machen wir das rückgängig. Ich habs gerade probiert und auch mit 1024x768 liess es sich noch prima lesen. Bei 800x600 ist es nicht mehr ganz so schön, aber immer noch besser als jetzt. Und ehrlich gesagt, wer hat schon eine so tiefe Auflösung: [http://www.w3schools.com/browsers/browsers_resolution_higher.asp Statistics for Screen Resolutions]. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] ([[Benutzer Diskussion:Firefox13|Diskussion]]) 19:54, 28. Jul. 2012 (CEST)

::Rückkehr zum früheren Format +1. --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 17:33, 29. Jul. 2012 (CEST)

:::Ich möchte die derzeitige Tabelle durch [[Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht/Zeittafel Olympische Sommerspiele|→ diese]] ersetzen (noch nicht ganz fertig!). Das Format ist analog zu den [[Olympische Winterspiele#Zeittafel Olympische Winterspiele|Winterpielen]] und dem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele&oldid=101068106 → ursprünglichen Format]. Ist das ok? Ich bitte um Stellungnahmen. -- [[Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht|JMG]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen-Michael Glubrecht|Diskussion]]) 11:38, 16. Mär. 2013 (CET)
::::Hallo Jürgen-Michael. Deinem Vorschlag mit Deiner Tabelle stimme ich gerne zu. Gruß--[[Benutzer:Frank63|Frank63]] ([[Benutzer Diskussion:Frank63|Diskussion]]) 18:03, 20. Mär. 2013 (CET)
::::: Besser nicht. Die Anmerkungen sollten ganz raus, dann wird der Zwang endlich male inen vernünftigen Fließtext zu liefern größer. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:06, 20. Mär. 2013 (CET)

== Nairobi plant wohl Bewerbung für 2024 ==

Eben gefunden, Nairobi plant wohl die Bewerbung für die Sommerspiele 2024, guckst Du [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3127461 hier]. --[[Benutzer:Holger1974|DerSchwabe]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 12:49, 9. Aug. 2012 (CEST)

: Zu uninteressant für IOC-Funktionäre, keine Chance! [[Benutzer:Friedrich Hoffmann|Friedrich Hoffmann]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Hoffmann|Diskussion]]) 17:49, 18. Aug. 2012 (CEST)

== Marathonläufer - Siegerehrung während der Schlussfeier? ==

Ist das erst seit Peking so, oder war das schon vorher der Fall, dass die Medaillengewinner beim Marathonlauf (Männer) während der Schlußfeier geehrt werden? Gestern bei der Abschlussfeier in London war das auch der Fall. Und wie ist kam es dazu? zeitlicher Ablauf? --[[Benutzer:Holger1974|DerSchwabe]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 13:46, 13. Aug. 2012 (CEST)
:Das war mindestens schon in Athen so. Davor kann ich mich nicht mehr erinnern. Zumindest 1976 war das aber anders; in Montréal war der letzte Wettbewerb das Einzel im Springreiten im Olympiastadion, und die Schlußfeier begann eine halbe Stunde oder so nach dem letzten Durchgang. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:49, 13. Aug. 2012 (CEST)

== Teilnehmeranzahl spezifizieren !!! ==

Ich finde, man sollte bei den Teilnehmerzahlen in der Tabelle auch die Anzahl der Frauen und Männer darstellen. -- [[Benutzer:Wikinger86]] 23:12, 4. Jun. 2006 (CEST)

:1920 in Antwerpen und 2004 in Athen passen die Teilnehmerzahlen in der Zeittafel nicht. 1920 ergeben die männlichen und weiblichen Teilnehmer aufsummiert nicht die Gesamtzahl der Teilnehmer und 2004 scheint bei der männlichen Teilnehmerzahl was schief gelaufen zu sein. --[[Spezial:Beiträge/91.103.115.11|91.103.115.11]] 13:01, 17. Mär. 2015 (CET)

== Schreibweise O(o)lympischer Rekord ==

Es finden sich immer wieder unterschiedliche Schreibweise des Begriffs ''Olympisch'' bzw. ''olympisch''. Je nachdem in welchem Zusammenhang das Wort auftritt, wird es groß oder klein geschrieben. Zunächst einmal gilt die Kleinschreibung, es handelt sich um schließlich ein Adjektiv. In feststehenden Begriffen allerdings wird das Wort groß geschrieben, ganz eindeutig zum Beispiel im Begrif ''Olympische Spiele''. Die Frage ist nun, worum es sich bei dem Begriff ''O(o)lympischer Rekord'' handelt. Ist dieser Begrif feststehend oder nicht. Im ersten Fall - den ich persönlich immer angenommen habe und bevorzuge - würde eine Großschreibung anliegen, im zweiten eine Kleinschreibung. Wie schon gesagt plädiere ich für eine Großschreibung, klar ist es bei Zusammensetzungen wie ''Weltrekord'', ''Europarekord'' oder ''Olympiarekord'', da sind es ja auch keine Adjektive. Aber auch im Begriff ''Deutscher Rekord'' wird das eigentliche Adjektiv ''deutsch'' groß geschrieben, das müsste folgerichtig für ''Olympischer Rekord'' genauso gelten. Wir sollten es also groß schreiben. Meine Seele hängt nicht daran, ob's groß oder klein geschrieben wird, ich kommentiere das hier nur, weil es unglaublich häufig auftaucht und mir immer wieder die Uneinheitlichkeit auffällt. Wir können es auch gerne klein schreiben, sollten es dann aber durchgängi so halten.--[[Benutzer:Fammautz|Fammautz]] ([[Benutzer Diskussion:Fammautz|Diskussion]]) 10:48, 7. Aug. 2018 (CEST)
:Ich bin auch für Großschreibung. Aber das endgültige Urteil sollte jemand fällen, der in der Rechtschreibung besser bewandert ist. Wikipedia ist jedenfalls auch bei ähnlichen Fällen nicht eindeutig: Wir haben die [[Liste der deutschen Rekorde im Bahnradsport]] und die [[Liste der Deutschen Schwimmrekorde]]. Hm... --[[Benutzer:Th.Binder|Thomas Binder, Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Th.Binder|Diskussion]]) 20:54, 7. Aug. 2018 (CEST)
::Ich bin für beide Schreibweisen; so, wie es schon gemacht wird.
::Begründung: Es gilt die Regel „[[Eigenname]]“. Man kann die Sätze aber umstellen:
::''“[[Liste der deutschen Rekorde im Bahnradsport]]“ '' <--> ''“ Liste der Deutschen Bahnradsportrekorde.“''
::''“[[Liste der Deutschen Schwimmrekorde]].“'' <--> ''“Liste der deutschen Rekorde im Schwimmen.“''
::Das ist die Groß-/Klein-schreibung aus meinem Bauchgefühl. :)) Das Hauptwort ist in beiden Fällen verändert worden. Ein zusammengesetztes Wort --> Adjektiv groß, mehrere Einzelwörter --> Adjektiv klein.
::Vielleicht gibt es dafür sogar eine eigene Regel, die mit der Regelung des Eigennamens vereinbar ist.
::In einigen Fällen, Beispielen mag es nicht eindeutig sein, aber nur groß bzw. nur klein erzeugt in etwa der Hälfte aller Fälle einen richtigen Regelfehler.
::--[[Benutzer:JLeng|JLeng]] ([[Benutzer Diskussion:JLeng|Diskussion]]) 19:34, 28. Sep. 2018 (CEST)

== Begriff Titelverteidiger bei Olympischen Spielen ==

Noch eine Sache möchte ich hier mit ansprechen. Immer wieder ist in Artikeln zu Olympischen Spielen vom ''Titelverteidiger'' die Rede. Dieser Begriff allerdings hat nur Gültigkeit für alle Zusammenhänge, in denen ein Titel verteidigt wird, einen Titel also, den man verliert, wenn die Verteidigung nicht gelingt. Das gilt für fast alle Meisterschaften wie Welt-, Europa- oder nationale Meisterschaften. Ein Sieger, ein Meister dort ist Meister für den Zeitraum bis zur nächsten Meisterschaft und verliert den Titel dann wieder, wenn der Sieg nicht wiederholt werden kann. Bei Olympischen Spielen ist das anders. Den Titel ''Olympiasieger'' behält der/die Betreffende sein Leben lang, er/sie kann ihn also nicht verlieren, dieser Titel muss nicht verteidigt werden. Es gibt also keine ''Titelverteidiger''. Möglich ist in diesem Zusammenhang die Wiederholung eines ''Olympiasieges'', die Zahl der errungenen Olympiasiege steigt dann. Das sollten wir beachten, aber ''Titelverteidiger'' gibt es hier nicht.--[[Benutzer:Fammautz|Fammautz]] ([[Benutzer Diskussion:Fammautz|Diskussion]]) 10:48, 7. Aug. 2018 (CEST)
:Sehe ich nicht ganz so streng. Es ist ja klar, was man meint. Und im Text ist es oft gefälliger, wenn man vom "Titelverteidiger" spricht als vom "Olympiasieger von 19xx". Da wird auf einen Blick deutlich, dass es eben um den vorherigen Olympiasieger geht. --[[Benutzer:Th.Binder|Thomas Binder, Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:Th.Binder|Diskussion]]) 20:56, 7. Aug. 2018 (CEST)

== Bedeutung der Farben der Grafik? ==

Die Grafik "Bisherige Austragungsorte Olympischer Sommerspiele" oben rechts ist verschiedenfarbig, die Bedeutung der verschiedenen Farben ist im Artikel jedoch nirgendwo erläutert. Im Artikel [[Olympische Winterspiele]] findet sich (auch oben rechts) eine ähnliche Grafik. Kann man die Bedeutung der verschiedenen Farben übernehmen? Würde das vielleicht jemand machen? Bin mir nämlich nicht ganz sicher, wie ich das selbst machen kann (will auch nix kaputt machen!) Thx! --[[Benutzer:Jannosch|Jannosch]] 21:19, 9. Mär. 2010 (CET)
:Jetzt fehlen in der Karte die Farben für die Städte mit 2- und 3-maliger Austragung. Außerdem ist die letzte Jahreszahl bei Los Angeles nicht lesbar. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:8023:884F:E6B1:7C2E:D3FC|2001:871:69:8023:884F:E6B1:7C2E:D3FC]] 21:07, 5. Jan. 2025 (CET)

== Sommerspiele 1896 bis 1920? ==

Wieso werden die Spiele bis 1920 als Sommerspiele bezeichnet? Die Bezeichnung macht nur in Abgrenzung von den Winterspielen Sinn, die wurden aber erst 1924 eingeführt. Zumindest 1908 und 1920 (geplant auch 1916) gab es auch Eissportarten (Eiskunstlauf, Eishockey) bei den Spielen. Daher halte ich für die Zeit bis 1920 die Lemma-Bezeichnung "Olympische Sommerspiele" falsch.--[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 21:15, 20. Jan. 2021 (CET)

== Warum wurde Karate von der Liste gestrichen? ==

Gibt es dafür eine offizielle Begründung? --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 12:15, 15. Feb. 2022 (CET)

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 19:39 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Olympische Sommerspiele“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ballonfahren

[Quelltext bearbeiten]

Bei "1900 Paris" steht als "exotische" Disziplin Ballonfahren, im Artikel zu den Sommerspielen 1900 ist Ballonfahren aber nicht vermerkt. Kann das bitte wer recherchieren? --Mediocrity 10:05, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

88er Boykott

[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich gefunden: North Korea´s boycott action wasn´t too popular, the only countries who were missing were Cuba, Albania, Ethiopia, Madagascar, Nicaragua, North Korea and the Seychelles. Bei uns sind nur vier erwähnt, CUB, ETH, NIC und PKR, was soll denn das letztere sein (People's Republic of Korea?) und nahmen die anderen aus anderen Gründen als dem Boykott nicht teil? Im Artikel über die Sommerspiele 88 ist der Boykott gar nicht erwähnt. Morgenstar 03:33, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit People's Republic of Korea ist wahrscheinlich Democratic People's Republic of Korea gemeint, der englische offizielle Name der Demokratische Volksrepublik Korea, geläufiger als Nordkorea.

--Jan Schomaker 18:24, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist eindeutig Nord Korea gemeint. Mittlerweile nennen die sich aber "Democratic People´s Republic of Korea". Ich denke wegen dem Alphabet, weil D vor P kommt. Siehe Eröffnungsfeier London 2012. (nicht signierter Beitrag von 178.200.172.168 (Diskussion) 20:29, 1. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Olympische Sportarten

[Quelltext bearbeiten]

Die Aufzählung der Sportarten ist Quatsch, da es sich bei der Liste nicht um Sportarten handelt. Dieser Bestandteil gehört dringend überarbeitet, etwa so wie die Aufzählung der Winterspiele. Diese Liste ist bereits korrekt. Ebenso ist eine Angabe der durchgeführten Sportarten durchaus sinnvoll und fördert die Zusammenhänge über Umfang und Durchführung der Spiele. Die Bemerkungen sollten sich nicht darauf beschränken, wer oder welches Land sich aus irgendwelchem Grund nicht den Spielen angeschlossen hat. (nicht signierter Beitrag von Maxheckel (Diskussion | Beiträge) 21:40, 18. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Gibt es zu jeder Sportart eine genauere Erklärung wie bei Fußball_bei_den_Olympischen_Spielen? -> Verlinkung auf der Seite? (nicht signierter Beitrag von 88.217.135.130 (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Beim Artikel Olympische Winterspiele sind die verlinkt, hier bei den Sommerspielen leider nicht. Du findest diese Artikel in der Kategorie:Olympischer Wettbewerb. -- McFred 18:22, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Olympische Rekorde

[Quelltext bearbeiten]

Sind irgendwo in Wikipedia die olympischen Rekorde verzeichnet? Wenn nein: Kann vielleicht jemand zumindest einen Weblink auf eine entsprechende Seite einfügen? --Re-Zensor 11:53, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt (vorbehaltlich Sichtung). --84.158.201.162 11:57, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ausgefallen

[Quelltext bearbeiten]

Wieso werden die Spiele von 1940 und 44 dazugezählt, obwohl sie nicht stattfanden? Es müssten doch demnach die 27. Spiele sein.--Eckhart Triebel 02:07, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da müsste man wohl beim IOC nachfragen. Wir halten uns hier an die offizielle Zählung des IOC, d.h. bei den Sommerspielen werden die ausgefallenen Spiele mitgezählt, bei den Winterspielen jedoch nicht. Klingt komisch, ist es auch. Warum? Vermutlich hat das IOC auch keine sinnvolle Antwort. -- McFred 03:23, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, fürs Mitzählen würde sprechen, dass die Zählung auf der Olympiade also einem zeitlichen Intervall basiert. Somit würde es schon passen. Denn auch wenn mal eine Ausgabe ausfällt so laufen die Olympiaden ja weiter. Julius1990 Disk. 03:36, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, das wäre logisch. Aber unlogisch ist, warum es bei den Winterspielen nicht so gemacht wird. Oder hast du dafür auch eine Erklärung? ;-) -- McFred 04:05, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, da bin ich auch überfragt. Vielleicht bezieht das IOC die Olympiaden (zeitlich) nur auf die Sommerspiele, weil die Winterspiele später hinzu kamen. Klingt blöd, aber wer weiß schon, was die sich wirklich dabei denken. Julius1990 Disk. 04:12, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Antwort steht glaube ich im Artikel Olympiade. Es sind ja nicht die "XXVIII. Olympischen Sommerspiele", sondern die "Spiele der XXVIII. Olympiade". Und dieser Vierjahreszeitraum (gezählt ab 1896) vergeht ja auch dann, wenn die Spiele nicht stattfinden. Die Winterspiele wurden aber immer schon als "XV. Olympische Winterspiele" gezählt.-> Nix mit "Olympiade", daher normale Zählung. --HyDi Sag's mir! 17:05, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und da scheint mir, dass wir hier einen dramatischen sprachlichen Lapsus begehen: In der Tabelle am rechten Bildschirmrand der aktuellen Sommerspiele (und auf der Hauptseite!!!) ist von den 29. Spielen die Rede - die offizielle Seite des IOC und auch die englische Übersetzung der offiziellen Seite der Veranstalter spricht immer von den "Spielen der 29. Olympiade" (und übrigens weist der Artikel hier auch noch einmal darauf hin, dass es nur so "offiziell" ist!) --- und dass eine Olympiade (Hitler hin oder her) immer vier Jahre dauert, ist nachvollziehbar. Lieben Gruß - und Bitte um Prüfung --Bu63 00:25, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wett-/Bewerbe?

[Quelltext bearbeiten]

Ich las gerade "Wiederaufnahme von Bewerben im Schießen." Fehlt da ein Wett? Thomas -- 91.38.226.144 12:50, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

nicht zwangsläufig - auch wenn die sportler im wettkampf zueinander stehen, ist "bewerb" durchaus gebräuchlich und richtig --suit Benutzer Diskussion:Suit 14:30, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Bewerb" wird hauptsächlich in Österreich verwendet. Ich muss auch immer aufpassen, dass ich es hier nicht verwende und stattdessen allgemeinverständlich "Wettbewerb" schreibe ;-) Ich hab es im Artikel daher ausgebessert. Gruß, -- McFred 02:59, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


In der Tabelle sind im Jahr 1924 nur 4 Entscheidungen im Tennis aufgeführt, es hat aber 5 Entscheidungen gegeben, die alle 5 die USA gewonnen hat (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:EC27:A380:FC51:BB9D:CD40:840 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 16. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Olympiade != Olympische Spiele

[Quelltext bearbeiten]

"Ersatzolympiade" ist demnach ein falscher Begriff. Es müsste "Ersatzspiele" o.ä. heißen. (nicht signierter Beitrag von 92.227.65.109 (Diskussion) 09:08, 23. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Ich hab das umgeschrieben. Gruß, -- McFred 15:14, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
.. wieder dieser so tief wie sonst kaum einer eingebrannte populäre Irrtum Friedrich Hoffmann (Diskussion)

Beijing 2008

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte man die Bemerkung bei den Spielen in China abändern. Menschenrechtsverletzungen haben in einem Artikel über die olympischen Spiele nichts verloren!! Viel mehr sollte angemerkt werden, dass dieses Jahr BMX als olympische Sportart eingeführt wurde, dass mit 204 Nationen die bisher höchste Teilnehmerzahl erzielt wurde oder die Sportstätten architektonische Meisterleistungen sind. (nicht signierter Beitrag von 123.117.224.30 (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Natürlich sollen die Menschenrechtsverletzungen da hinein, wenn das IOC die Spiele in eine Diktatur vergibt, dann muß es auch damit leben, daß unschöne Dinge auch genannt werden. --84.142.104.180 02:13, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Teilnehmerländer: wie können 204 Nationen mitmachen, wenn es auf der Erde nur 193 Staaten gibt?80.139.47.43 13:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Grund liegt wohl im Bedeutungsunterschied von "Staat" und "Nation". Genaueres kann ich auch noch nicht sagen. Im Uebrigen gibt 193 *UN*-Staaten. Nicht anerkannte Territorien gibt es noch mehr. Ob die allerdings jemanden zur Olympiade schicken? 88.152.4.45 10:13, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Genauer: Das IOC schreibt folgendes zur Anerkennung von nationalen olympischen Komittees: "Although most NOCs are from nations, the IOC also recognises independent territories, commonwealths, protectorates and geographical areas." Man sieht schnell, dass gerade die "commonwealths" in grosser Zahl vorhanden sind, z.B.: Britische Jungferninseln, Amerikanische Jungferninseln, Cookinseln, Amerikanisch-Samoa (das kannte ich bis gerade gar nicht). Schliesslich tritt auch Taiwan unter eigenem und nicht etwa unter chinesischem Namen an (Siegerliste). 88.152.4.45 10:28, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Zu vielen (oder sogar allen?) olympischen Spielen der Neuzeit existiert jeweils ein eigener Artikel. Wäre es nicht sinnvoll, diesen jeweiligen Link in die Tabelle aufzunehmen? Bisher sind dort lediglich die Links zum Jahr und zur Stadt der Austragung vorhanden. Grüße 160.57.144.1 09:19, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Könnte man nicht den römischen Zahlen in der ersten Spalte diesen Link zuweisen? 160.57.144.1 09:27, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Links hinter den Jahren führen doch schon zu den einzelnen Artikeln. Wenn du in der Tabelle z. B. auf 1896 klickst, kommst du zum Artikel Olympische Sommerspiele 1896, 1900 führt zu Olympische Sommerspiele 1900, usw. (reine Jahreszahlenverlinkungen werden sowieso nicht gemacht). Zusätzlich ist am Ende des Artikels noch eine Navigationsleiste, über die nochmal jeder Artikel über Olympische Spiele direkt erreichbar ist. Also wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist bereits alles genau so, wie du es dir wünscht. Gruß, -- McFred 03:01, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo McFred, ich muss mich wegen Nachlässigkeit entschuldigen. Ich bin in der Vergangenheit so oft auf Verlinkungen zu "nackten" Jahreszahlen gestoßen, dass ich hier gar nicht mehr nachgesehen habe. Du hast Recht, es ist genau so wie ich es mir vorgestellt habe. Diesen Text stelle ich auch auf deine Diskussionsseite. Viele Grüße 160.57.144.1 12:24, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zeittafel Olympische Spiele der Neuzeit

[Quelltext bearbeiten]

XIV. Spiele, 1948 London

[Quelltext bearbeiten]

"Deutschland darf nicht teilnehmen." Diesen Satz möchte ich doch mal hinterfragen. Gab es einen expliziten Ausschluss oder gab es einfach kein Deutschland?--Einheit3 19:19, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es gab ein Deutschland, aber keinen deutschen Staat. Insbesondere gab es auch kein Nationales Olympisches Komitee für Deutschland. Der laut dem verlinkten Artikel bereits gegründete neue Deutsche Olympische Ausschuss war international nicht anerkannt und insbesondere auch vom IOC nicht aufgenommen worden. Deshalb ist der Satz "darf nicht teilnehmen" korrekt, denn das IOC hätte den Ausschuss aufnehmen können, wenn sich dafür eine Mehrheit im IOC gefunden hätte. Gruß --Geher 10:38, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siegerehrung 1956 Bantz / Muratow

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1956 gab es bei den Olympischen Sommerspielen die Besonderheit, dass sowohl Helmut Bantz als auch Walentin Muratow eine Goldmedaille am Seitpferd gewannen. Gab es schon einen weiteren Fall, dass zwei Gold- aber keine Silbermedaille vergeben wurde? Und was sehen die Regularien vor, welche Nationalhymne wird bei der Siegerehrung in einem solchen Falle zuerst gespielt?? Alphabetische Länderreihenfolge oder Losentscheid? --H.A. 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@H.A.:Ich weiß es auch nicht, vielleicht mal beim IOC anfragen. Offenbar gibt es hier niemand, der weiß, wie in diesem Sonderfall verfahren wird. Just heute hatten wir so einen Fall, dass beim Triathlon bei der Frauen sowohl die Erste als auch die Zweite gleichzeitig über die Ziellinie gingen. Am Ende war allerdings hier der Zielfotoentscheid ausschlaggebend. Wie bei Turnwettbewerben bei Punktgleichheit zweier Teilnehmer bei Olynpia verfahren wird, wäre mal interessant zu erfahren. --ElmerFudd (Diskussion) 13:16, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Format der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Tabelle neu formatiert. Die Spalte mit den Bemerkungen ist jetzt jeweils unter dem Jahr. So kann man das, vor allem auf kleineren Monitoren, besser lesen. Die Spiele werden jetzt durch einen dicken grauen Strich getrennt, damit es nicht zu Verwechselungen kommt.-- JLeng (Diskussion) 16:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich. Das ist so grausam zu lesen. --Julius1990 Disk. Werbung 13:30, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Machen wir das rückgängig. Ich habs gerade probiert und auch mit 1024x768 liess es sich noch prima lesen. Bei 800x600 ist es nicht mehr ganz so schön, aber immer noch besser als jetzt. Und ehrlich gesagt, wer hat schon eine so tiefe Auflösung: Statistics for Screen Resolutions. -- Firefox13 (Diskussion) 19:54, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Rückkehr zum früheren Format +1. --Pakeha (Diskussion) 17:33, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte die derzeitige Tabelle durch → diese ersetzen (noch nicht ganz fertig!). Das Format ist analog zu den Winterpielen und dem → ursprünglichen Format. Ist das ok? Ich bitte um Stellungnahmen. -- JMG (Diskussion) 11:38, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Jürgen-Michael. Deinem Vorschlag mit Deiner Tabelle stimme ich gerne zu. Gruß--Frank63 (Diskussion) 18:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Besser nicht. Die Anmerkungen sollten ganz raus, dann wird der Zwang endlich male inen vernünftigen Fließtext zu liefern größer. --Julius1990 Disk. Werbung 18:06, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nairobi plant wohl Bewerbung für 2024

[Quelltext bearbeiten]

Eben gefunden, Nairobi plant wohl die Bewerbung für die Sommerspiele 2024, guckst Du hier. --DerSchwabe (Diskussion) 12:49, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zu uninteressant für IOC-Funktionäre, keine Chance! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:49, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Marathonläufer - Siegerehrung während der Schlussfeier?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das erst seit Peking so, oder war das schon vorher der Fall, dass die Medaillengewinner beim Marathonlauf (Männer) während der Schlußfeier geehrt werden? Gestern bei der Abschlussfeier in London war das auch der Fall. Und wie ist kam es dazu? zeitlicher Ablauf? --DerSchwabe (Diskussion) 13:46, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das war mindestens schon in Athen so. Davor kann ich mich nicht mehr erinnern. Zumindest 1976 war das aber anders; in Montréal war der letzte Wettbewerb das Einzel im Springreiten im Olympiastadion, und die Schlußfeier begann eine halbe Stunde oder so nach dem letzten Durchgang. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:49, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Teilnehmeranzahl spezifizieren !!!

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, man sollte bei den Teilnehmerzahlen in der Tabelle auch die Anzahl der Frauen und Männer darstellen. -- Benutzer:Wikinger86 23:12, 4. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

1920 in Antwerpen und 2004 in Athen passen die Teilnehmerzahlen in der Zeittafel nicht. 1920 ergeben die männlichen und weiblichen Teilnehmer aufsummiert nicht die Gesamtzahl der Teilnehmer und 2004 scheint bei der männlichen Teilnehmerzahl was schief gelaufen zu sein. --91.103.115.11 13:01, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schreibweise O(o)lympischer Rekord

[Quelltext bearbeiten]

Es finden sich immer wieder unterschiedliche Schreibweise des Begriffs Olympisch bzw. olympisch. Je nachdem in welchem Zusammenhang das Wort auftritt, wird es groß oder klein geschrieben. Zunächst einmal gilt die Kleinschreibung, es handelt sich um schließlich ein Adjektiv. In feststehenden Begriffen allerdings wird das Wort groß geschrieben, ganz eindeutig zum Beispiel im Begrif Olympische Spiele. Die Frage ist nun, worum es sich bei dem Begriff O(o)lympischer Rekord handelt. Ist dieser Begrif feststehend oder nicht. Im ersten Fall - den ich persönlich immer angenommen habe und bevorzuge - würde eine Großschreibung anliegen, im zweiten eine Kleinschreibung. Wie schon gesagt plädiere ich für eine Großschreibung, klar ist es bei Zusammensetzungen wie Weltrekord, Europarekord oder Olympiarekord, da sind es ja auch keine Adjektive. Aber auch im Begriff Deutscher Rekord wird das eigentliche Adjektiv deutsch groß geschrieben, das müsste folgerichtig für Olympischer Rekord genauso gelten. Wir sollten es also groß schreiben. Meine Seele hängt nicht daran, ob's groß oder klein geschrieben wird, ich kommentiere das hier nur, weil es unglaublich häufig auftaucht und mir immer wieder die Uneinheitlichkeit auffällt. Wir können es auch gerne klein schreiben, sollten es dann aber durchgängi so halten.--Fammautz (Diskussion) 10:48, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin auch für Großschreibung. Aber das endgültige Urteil sollte jemand fällen, der in der Rechtschreibung besser bewandert ist. Wikipedia ist jedenfalls auch bei ähnlichen Fällen nicht eindeutig: Wir haben die Liste der deutschen Rekorde im Bahnradsport und die Liste der Deutschen Schwimmrekorde. Hm... --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:54, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin für beide Schreibweisen; so, wie es schon gemacht wird.
Begründung: Es gilt die Regel „Eigenname“. Man kann die Sätze aber umstellen:
Liste der deutschen Rekorde im Bahnradsport <--> “ Liste der Deutschen Bahnradsportrekorde.“
Liste der Deutschen Schwimmrekorde.“ <--> “Liste der deutschen Rekorde im Schwimmen.“
Das ist die Groß-/Klein-schreibung aus meinem Bauchgefühl.  :)) Das Hauptwort ist in beiden Fällen verändert worden. Ein zusammengesetztes Wort --> Adjektiv groß, mehrere Einzelwörter --> Adjektiv klein.
Vielleicht gibt es dafür sogar eine eigene Regel, die mit der Regelung des Eigennamens vereinbar ist.
In einigen Fällen, Beispielen mag es nicht eindeutig sein, aber nur groß bzw. nur klein erzeugt in etwa der Hälfte aller Fälle einen richtigen Regelfehler.
--JLeng (Diskussion) 19:34, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Begriff Titelverteidiger bei Olympischen Spielen

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Sache möchte ich hier mit ansprechen. Immer wieder ist in Artikeln zu Olympischen Spielen vom Titelverteidiger die Rede. Dieser Begriff allerdings hat nur Gültigkeit für alle Zusammenhänge, in denen ein Titel verteidigt wird, einen Titel also, den man verliert, wenn die Verteidigung nicht gelingt. Das gilt für fast alle Meisterschaften wie Welt-, Europa- oder nationale Meisterschaften. Ein Sieger, ein Meister dort ist Meister für den Zeitraum bis zur nächsten Meisterschaft und verliert den Titel dann wieder, wenn der Sieg nicht wiederholt werden kann. Bei Olympischen Spielen ist das anders. Den Titel Olympiasieger behält der/die Betreffende sein Leben lang, er/sie kann ihn also nicht verlieren, dieser Titel muss nicht verteidigt werden. Es gibt also keine Titelverteidiger. Möglich ist in diesem Zusammenhang die Wiederholung eines Olympiasieges, die Zahl der errungenen Olympiasiege steigt dann. Das sollten wir beachten, aber Titelverteidiger gibt es hier nicht.--Fammautz (Diskussion) 10:48, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht ganz so streng. Es ist ja klar, was man meint. Und im Text ist es oft gefälliger, wenn man vom "Titelverteidiger" spricht als vom "Olympiasieger von 19xx". Da wird auf einen Blick deutlich, dass es eben um den vorherigen Olympiasieger geht. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:56, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bedeutung der Farben der Grafik?

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik "Bisherige Austragungsorte Olympischer Sommerspiele" oben rechts ist verschiedenfarbig, die Bedeutung der verschiedenen Farben ist im Artikel jedoch nirgendwo erläutert. Im Artikel Olympische Winterspiele findet sich (auch oben rechts) eine ähnliche Grafik. Kann man die Bedeutung der verschiedenen Farben übernehmen? Würde das vielleicht jemand machen? Bin mir nämlich nicht ganz sicher, wie ich das selbst machen kann (will auch nix kaputt machen!) Thx! --Jannosch 21:19, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt fehlen in der Karte die Farben für die Städte mit 2- und 3-maliger Austragung. Außerdem ist die letzte Jahreszahl bei Los Angeles nicht lesbar. --2001:871:69:8023:884F:E6B1:7C2E:D3FC 21:07, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sommerspiele 1896 bis 1920?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso werden die Spiele bis 1920 als Sommerspiele bezeichnet? Die Bezeichnung macht nur in Abgrenzung von den Winterspielen Sinn, die wurden aber erst 1924 eingeführt. Zumindest 1908 und 1920 (geplant auch 1916) gab es auch Eissportarten (Eiskunstlauf, Eishockey) bei den Spielen. Daher halte ich für die Zeit bis 1920 die Lemma-Bezeichnung "Olympische Sommerspiele" falsch.--ElTres (Diskussion) 21:15, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Warum wurde Karate von der Liste gestrichen?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür eine offizielle Begründung? --IT-Compiler (Diskussion) 12:15, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten