„Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Kat erg |
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) →Fahrbetriebsmittel: Bot überprüft ✓ |
||
(508 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Unternehmen |
|||
Die '''Raab-Oedenburg-Ebenfurther Eisenbahn (ROeEE)''' bzw. [[Ungarische Sprache|ungarisch]] '''Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút (GySEV)''' betreibt die [[Eisenbahn]]strecken [[Györ|Győr]] - [[Sopron]] - [[Ebenfurth]], [[Neusiedl am See]] - [[Fertöszentmiklós|Fertőszentmiklós]] (Neusiedler Seebahn) und Sopron - [[Szombathely]]. |
|||
| Name = Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG<br />Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt. |
|||
Derzeit gehört die Gesellschaft zu 61,1 % dem [[Ungarn|ungarischen]] Staat, zu 33,3 % dem [[Österreich|österreichischen]] und zu 4,2 % der [[Hamburger Hafen und Lagerhaus AG]]. Die restlichen 1,4 % befinden sich in Streubesitz. |
|||
| Logo = GySEV.svg |
|||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]] |
|||
| Gründungsdatum = 1. Februar 1875 |
|||
| Sitz = [[Sopron]], {{HUN}}<br />[[Wulkaprodersdorf]], {{AUT}} |
|||
| Leitung = János Perényi (Vorstandsvorsitzender) |
|||
Szilárd István Kövesdi (Generaldirektor, Eisenbahnbetrieb) |
|||
Csaba Gergely Ungvári (Generaldirektor-Stv., Finanzen, Dienstleistungen) |
|||
| Mitarbeiterzahl = 2300 (2021) |
|||
| Umsatz = |
|||
| Branche = [[Eisenbahnunternehmen]] |
|||
| Homepage = [https://www.raaberbahn.at/ raaberbahn.at]<br />[https://de.gysev.hu/ gysev.hu] |
|||
}} |
|||
Die '''Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG''' ([[Ungarische Sprache|ungarisch]] '''Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt.)''', kurz: '''GYSEV''' oder '''Raaberbahn''', ist ein [[Eisenbahnunternehmen]] mit dem Firmensitz in [[Sopron]] in Ungarn sowie österreichischen Zweigniederlassungen in [[Wulkaprodersdorf]] und [[Wien]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=GYSEV Zrt. (Raaberbahn AG) |url=https://www2.gysev.hu/sites/default/files/media/documents/gysev_eves_jelentes_2021_175x251_de_final_scr.pdf |titel=Jahresbericht 2021, Raab-Oedenburger-Ebenfurter Eisenbahn AG |werk=www2.gysev.hu |hrsg=GYSEV Zrt. (Raaberbahn AG) |datum=2022 |sprache=de |abruf=2022-10-23}}</ref> Mehrheitseigentümer ist mit rund 66 Prozent der [[Ungarn|ungarische Staat]], rund 28 Prozent hält die Republik [[Österreich]] sowie rund sechs Prozent das Bauunternehmen [[Strabag]]. Hauptverbindung der Gesellschaft ist die grenzüberschreitende [[Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth]], für weitere Strecken der Region in Ungarn und Österreich wurde die Betriebsführung übernommen. Das frühere deutsche Eigentümerkürzel '''ROeEE''' findet sich heute nur noch in der österreichischen Halterkennung und wird sonst offiziell nicht mehr verwendet. |
|||
== Unternehmen == |
|||
[[Datei:Sopron GYSEV Székház.JPG|mini|280px|Generaldirektion in [[Sopron]]]] |
|||
Die [[Aktiengesellschaft]] mit '''Hauptsitz in [[Sopron]]''' (Ödenburg) hat seit 2009 folgende Eigentümerstruktur:<ref>[http://derstandard.at/1277338782986/Raaberbahn-Ungarn-setzt-Csaba-Szekely-als-Chef-ab ''Ungarn setzt Csaba Szekely als Chef ab'']. In: ''derstandard.at'', 23. Juli 2010, abgerufen am 26. September 2012.</ref> |
|||
* 65,6356 % [[Ungarn]] |
|||
* 28,2378 % [[Republik Österreich]], Anteilsverwaltung durch [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie]]<ref>Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK): [https://www.bmvit.gv.at/ministerium/organisation/beteiligungsmanagement/beteiligung.html Direkte Beteiligungen]. In: ''bmvit.gv.at'', abgerufen am 1. Februar 2020.</ref> |
|||
* {{0}}6,1266 % [[STRABAG SE]] (Übernahme des Anteils durch Ungarn mit Stand 09/2024 in Bälde vorgesehen<ref>{{Internetquelle |url=https://ungarnheute.hu/news/gruenes-licht-fuer-den-ungarischen-staat-zum-erwerb-des-strabag-anteils-an-der-raaberbahn-77996/ |titel=Grünes Licht für den ungarischen Staat zum Erwerb des Strabag-Anteils an der Raaberbahn |werk=Ungarn Heute |sprache=de |abruf=2024-10-30}}</ref>) |
|||
Bis 2009 betrug der österreichische Anteil 33,3 Prozent und anstelle der STRABAG war die ''Speditions Holding'', eine Tochter der [[Rail Cargo Austria]], Teilhaber der GySEV.<ref>[https://volksgruppenv1.orf.at/kroatenungarn/aktuell/stories/103313.html ''Ungarn erhöht Anteile an Raaberbahn'']. In: ''volksgruppen.orf.at'', 9. Juni 2009, abgerufen am 15. Mai 2022.</ref> |
|||
Generaldirektor der GySEV war von 2007 bis 2010 der Österreicher [[Csaba Székely (Eisenbahner)|Csaba Székely]]. Am 23. Juli 2010 wurde [[Ilona Dávid]] von der ungarischen Regierung ([[Kabinett Orbán II]]) als Generaldirektorin ernannt. Ihr folgte im Jahr 2012 [[Szilárd Kövesdi]] als Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.monostory.hu/blog/2012/12/08/kovesdi-szilard-a-gysev-rol/ |titel=Kövesdi Szilárd a GYSEV-ről : Monostory.hu |sprache=hu |abruf=2022-09-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.raaberbahn.at/management |titel=Management |sprache=de-de |abruf=2022-09-09}}</ref> Er war zuvor Direktor für Infrastruktur und Engineering, danach Generaldirektor-Stellvertreter. Kövesdi leitet operativ den ungarischen Betriebsteil. |
|||
An der Spitze des österreichischen Betriebsteils stand ab Anfang 2017 Generaldirektor-Stellvertreterin und Vorstandsvorsitzende-Stellvertreterin Hana Dellemann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/wirtschaft/raaberbahn-ag-dellemann-auf-antrittsbesuch-bei-niessl-raaberbahn-ag-vorstandsdirektorin-37834451 |titel=Dellemann auf Antrittsbesuch bei Niessl |datum=2017-02-23 |sprache=de |abruf=2022-09-09}}</ref> Sie wurde in einer ungarischereits einseitig einberufenen Hauptversammlung am 2. November 2023 mit sofortiger Wirkung von allen ihren Funktionen abberufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://burgenland.orf.at/stories/3232655/ |titel=Raaberbahn: Empörung über Abberufung von Dellemann |werk=burgenland.ORF.at |hrsg=Österreichischer Rundfunk |datum=2023-11-15 |abruf=2023-11-18}}</ref> |
|||
Die Konzession der GySEV hatte ursprünglich eine Geltungsdauer von 90 Jahren und wurde seitdem mehrmals verlängert. Seit der letzten Verlängerung im Jahr 2007 ist die Konzession in Ungarn bis zum 31. Dezember 2032 und in Österreich bis 18. Dezember 2022 gültig.{{Zukunft|2023}} |
|||
Eine '''Zweigniederlassung in Österreich mit Sitz in Wien''' ist im Firmenbuch beim Handelsgericht Wien unter der Nummer 114215p mit dem Firmenwortlaut „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn Aktiengesellschaft“ seit 14. März 1924<ref>{{ANNO|abb|26|03|1924|04|AUTOR=|Amtlicher Teil. (…) Eintragung einer Gesellschaftsfirma|ZUSATZ=13. Stück, ausgegeben am 26. März 1924 (IV. Jahrgang)|ALTSEITE=76, linke Spalte.}}</ref> registriert. Eine weitere österreichische Zweigniederlassung ist in '''[[Wulkaprodersdorf]]''', wo sich die '''Direktion und die Hauptbetriebsstätte des österreichischen Firmenteils''' befinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.raaberbahn.at/raaberbahn-ag |titel=Raaberbahn AG |sprache=de-de |abruf=2022-09-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tvthek.orf.at/profile/Archiv/7648449/Die-Raaberbahn-als-beliebte-Attraktion/3227141 |titel=Die Raaberbahn als beliebte Attraktion vom 2006-06-28 |sprache=de |abruf=2022-09-09}}</ref> |
|||
Die GySEV/Raaberbahn verfügt über ein Streckennetz von 509,2 km. Davon befinden sich 445,7 km auf ungarischem Staatsgebiet, 63,5 km in Österreich. Die Strecken in Österreich sind vollständig elektrifiziert, die Strecken in Ungarn zu 89,6 Prozent (Stand: 2021).<ref name=":0" /> |
|||
In Ungarn machte die Raaberbahn AG laut Jahresbericht einen Nettoumsatz von 11,6 Mrd. HUF (28,5 Mio. Euro) und erzielte ein Ergebnis von 569 Mio. HUF (1,4 Mio. Euro) nach Steuern. In Österreich erreichten die Umsätze im selben Jahr 32,8 Mio. Euro, bei einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von 1,6 Mio. Euro.<ref name=":0" /> |
|||
Weitere Unternehmensbereiche sind: GySEV Cargo Zrt. (Umsatz 2021: 17,2 Mrd. HUF/42 Mio. Euro; Ergebnis nach Steuern: 550 Mio. HUF/1,3 Mio. Euro), Raaberbahn Cargo GmbH (Umsatz 2021: 15,8 Mio. Euro, Ergebnis nach Steuern: 1,6 Mio. Euro) sowie eine Beteiligung an der Neusiedler Seebahn (NSB AG). Die GySEV/Raaberbahn beförderte 2021 insgesamt 5,3 Mio. Fahrgäste sowie transportierte 6,6 Mio. Frachttonnen (3,5 Mio. von der ungarischen Cargo-Tochter, 3,2 Mio. von der österreichischen Cargo-GmbH). Im ungarischen Betriebsteil sind 2075 Personen beschäftigt, im österreichischen Teil 223 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: 2021).<ref name=":0" /> |
|||
Die GySEV/Raaberbahn ist zur internationalen Kooperation und Interessenvertretung Mitglied in: |
|||
* [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]] – Internationaler Eisenbahnverband mit Sitz in Paris |
|||
* [[Gemeinschaft der Europäischen Bahnen|CER]] – Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften mit Sitz in Brüssel |
|||
* [[UITP]] |
|||
* [[RailNetEurope]] |
|||
In der [[Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen]] (OSShD) mit Sitz in Warschau hat die GySEV/Raaberbahn den Status eines Beobachters. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Bereits [[1872]] wurde eine Konzession für eine Bahnstrecke von Győr nach [[Neufeld an der Leitha]] vergeben, doch durch Verzögerungen wegen der Finanzkrise [[1873]] konnte das erste Teilstück von Győr nach Sopron erst am [[2. Januar]] [[1876]] eröffnet werden. Durch die Übernahme von Industriebahnen konnte kurz darauf nach Ebenfurth gefahren werden. Dies war ein Trick, mit dem das damals sehr kurze Stück in [[Österreich]] befahren werden konnte. Das restliche Stück lag komplett in [[Ungarn]]. |
|||
Die Konzession für eine Bahnstrecke von Raab (Győr) über Ödenburg (Sopron) bis zur damaligen Landesgrenze bei [[Neufeld an der Leitha]] (Lajtaújfalu) wurde am 15. Oktober 1872 an [[Viktor Alexander von Erlanger|Viktor Freiherrn von Erlanger]] (1840–1894)<ref group="Anm.">Dessen Bruder [[Ludwig Gottlieb Friedrich von Erlanger|Ludwig]] (1836–1898) war ab Betriebsbeginn Vizepräsident des in Budapest angesiedelten Verwaltungsrates; Präsident des Organs war [[K.u.#Kennzeichen getrennter Institutionen|k.u.]] [[Unterstaatssekretär]] [[Victor Graf Zichy-Ferraris]] (1842–1880), der wenige Jahre nach Antritt seines Amtes in einem von ihm gesuchten Pistolenduell zu Tode kam. – Siehe: ''Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn''. In: ''Eisenbahn-Schematismus für Österreich-Ungarn''. Manz, Wien 1876, S. 305 (301), [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ144487604 Volltext online], sowie {{ANNO|mop|29|05|1880|02|Tagesneuigkeiten. (…) Graf Victor Zichy-Ferraris (…)|AUTOR=|ZUSATZ=Nr. 147/1880 (XXX. Jahrgang)|ALTSEITE=2, unten rechts, f.}}</ref> und Konsorten vergeben. Infolge der [[Gründerkrach|Finanzkrise 1873]] konnte der Anfang März 1873<ref>{{ANNO|nfb|29|08|1874|06|AUTOR=|Geschäfts- und Verkehrs-Zeitung. (…) Raab-Oedenburg-Ebenfurter-Bahn|ZUSATZ=Morgenausgabe, Nr. 236/1874 (X. Jahrgang)|ALTSEITE=6, unten rechts.}}</ref> begonnene Bau des ersten Teilstückes von Győr nach Sopron erst am 2. Jänner 1876 vollendet werden.<ref group="Anm.">Gemäß der am 14. März 1924 erfolgten Eintragung der Gesellschaft am Handelsgericht Wien fand die Betriebseröffnung am 28. Oktober 1879 statt. (Siehe: Einzelnachweis ''Amtlicher Teil. (…) Eintragung einer Gesellschaftsfirma'').</ref> Die 1871<ref name=":1" /> bewilligte Verlängerung über Wulkaprodersdorf nach Neufeld wurde am 28. Oktober 1879 eröffnet. Durch einen [[Streckennutzungsrecht|Péagevertrag]] mit der [[Südbahn-Gesellschaft|Südbahngesellschaft]] konnte kurz darauf über deren Streckenstück nach [[Ebenfurth]] an der [[Pottendorfer Linie]] gefahren werden, wo Anschluss nach Wien bestand.<ref name=":1" /> Durch die notwendige Lizenz erwarb man das Recht, auf dem damals sehr kurzen Stück in [[Österreich]] Personenverkehr öffentlich anzubieten. Das restliche Stück lag komplett in [[Ungarn]]. |
|||
Am [[19. Dezember]] [[1897]] fand die Eröffnung der Neusiedler Seebahn zwischen [[Parndorf]] und [[Celldömölk]] statt. Diese war zwar eine eigene [[Aktiengesellschaft]], doch übernahm die GySEV die Prioritätsaktien und war auch Bauherr der Linie. |
|||
[[Datei:Raab-Oedenburg-Ebenfurther Eisenbahn 1876.jpg|mini| Aktie der Raab-Oedenburg-Ebenfurther Eisenbahn über 200 [[Österreichischer Gulden|Gulden ö.W.]] vom 1. Februar 1876]] |
|||
Das Kapital der am 1. Februar 1875 gegründeten Aktiengesellschaft betrug anfangs 5.260.000 [[Österreichischer Gulden|Gulden ö.W.]] in 26 300 Stammaktien zu 200 Gulden. Um 1910 war es nach mehreren Kapitalerhöhungen auf etwa 46,5 Millionen [[Österreichische Krone|Kronen]] angewachsen. Sitz der Gesellschaft war Budapest.<ref>[http://geerkens.at/historische-wertpapiere/die-oesterreichischen-lokalbahnen/?wp=320 Daten auf geerkens.at]</ref> Die Betriebsdirektion wurde in Sopron eingerichtet. |
|||
Mit der 1881 eröffneten [[Aspangbahn]] bzw. deren Betreibergesellschaft [[Eisenbahn Wien-Aspang|EWA]] gab es bald eine rege Zusammenarbeit, die sich in der Führung direkter Züge und [[Kurswagen]] von Wien ([[Wien Nordbahnhof|Nordbahnhof]]) über die Aspangbahn und die [[Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf|Lokalbahn Wittmannsdorf-Ebenfurth]] der kkStB nach Sopron, Györ und später auch [[Kőszeg|Köszeg]] äußerte. |
|||
Nach Auflösung der [[Österreich-Ungarn|Monarchie]] blieb die Gesellschaft weiterhin selbständig. Das änderte sich auch nicht während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. Es wurde weiterhin zwischen Österreich und Ungarn gefahren. Die Linie zwischen Celldömölk und Fertőszentmiklós wurde allerdings [[1979]] eingestellt. Ab den [[1980er]] Jahren erfuhr die Bahn einen starken Aufschwung. Insbesondere der Güterverkehr nahm stark zu. Am [[31. Mai]] [[1987]] wurde der elektrische Betrieb zwischen Győr und Sopron aufgenommen, am [[29. Mai]] [[1988]] die Ausweitung bis Ebenfurth. [[2002]] übergab die [[MÁV]] die Strecke Sopron - Szombathely an die GySEV. In diesem Jahr änderte sich auch die Besitzstruktur der Neusiedler Seebahn (49 % Republik Österreich, 25 % Land [[Burgenland]]). Der elektrische Betrieb auf dieser Linie wurde am [[23. April]] [[2004]] (offiziell am [[24. April]]) aufgenommen. |
|||
Am 19. Dezember 1897 eröffnete die [[Neusiedler Seebahn]] (Fertővidéki Helyiérdekű Vasút; FHÈV) ihre Lokalbahn zwischen [[Parndorf]] (Pándorfalu) und [[Celldömölk]]. Die GySEV übernahm die Prioritätsaktien und wurde auch Bauherr und Betriebsführer dieser Strecke. |
|||
== Fahrzeuge == |
|||
Auf den Linien verkehrten früher vornehmlich von der ungarischen Staatsbahn [[MÁV]] übernommene Fahrzeuge, wie zum Beispiel die [[Dampflok]]reihe 424 oder [[Diesellok]]s wie die [[Taigatrommel]]n der Reihe M62. Derzeit bedienen vor allem Neubauloks der Reihe der Reihe 1047 (entsprechend [[ÖBB 1116]]) die Hauptstrecke. Dazu einige von nder MÁV übernommene E-Loks der Reihe V43, Dieselloks der Reihen M40, M42 und M44 und Triebwagen der Baureihen [[ÖBB_5047|5047]] und [[ÖBB_5147|5147]] (weitgehend identisch zu ihren ÖBB-Namensvettern). |
|||
Nach Umgliederung des heutigen [[Burgenland]]es von Ungarn an Österreich im Jahr 1921 lag ein Teil des Bahngebietes der GySEV fortan auf österreichischem Staatsgebiet. Mit der ''Kundmachung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr vom 7. Juli 1923'' bestätigte die Republik Österreich die weitere Geltung der im Königreich Ungarn ausgestellten ersten Konzession vom 18. Oktober 1872. Die Konzessionsdauer wurde auf 90 Jahre ab dem 28. Oktober 1879 festgesetzt. Seither wurde die Konzession mehrmals verlängert. Der österreichische Staat behielt sich zudem das jederzeitige Recht auf Einlösung – d. h. die Verstaatlichung – der konzessionierten Eisenbahn vor. Die Gesellschaft wurde darüber hinaus verpflichtet, in Österreich eine Zweigniederlassung einzurichten, diese wurde 1924 in Wien eingerichtet. Seit 1933 befindet sich die österreichische Hauptbetriebsstätte und damit eine weitere Zweigniederlassung in [[Wulkaprodersdorf]].<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Huber |url=https://www.krone.at/2699728 |titel=Raaberbahn: Seit 150 Jahren auf Schiene |datum=2022-05-06 |sprache=de |abruf=2022-10-23}}</ref><ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=19230004&seite=00001356 Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich vom 24. Juli 1923]</ref> |
|||
==siehe auch:== [[Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich]] |
|||
Ab 1926 setzte die Gesellschaft die diesel-mechanischen Nebenbahntriebwagen Type [[MÁV-Baureihe BCmot|BCmot]] ein und führte mit diesen sogar ab 1932 Triebwagenzüge von [[Sopron]] nach [[Wien Südbahnhof]]. Sie kamen ab 1928 auch auf der von der Gesellschaft betriebenen [[Neusiedler Seebahn]] zum Einsatz.<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fbu&datum=19280930&query=%22Triebwagen%22&ref=anno-search&seite=3 |titel=ANNO, Der freie Burgenländer, 1928-09-30, Seite 3 |abruf=2023-01-26}}</ref> |
|||
=== Lücke im Eisernen Vorhang === |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und dem politischen Umbruch hin zu einer kommunistisch regierten Volksrepublik blieb die GySEV in Ungarn auch weiterhin als privatwirtschaftlich organisierte Aktiengesellschaft eigenständig, da man sonst die Betriebsrechte in Österreich verloren hätte. Aufgrund der zwangsweisen Enteignung der früheren Eigentümer befand sie sich seitdem vollständig in ungarischem Staatsbesitz. |
|||
Auf der aufgelassenen Anschlussbahn einer Zuckerfabrik wurde 1970 die schmalspurige [[Széchenyi-Museumsbahn]] errichtet, die bis heute von der GySEV betrieben wird. 1979 wurde der Verkehr zwischen [[Celldömölk]] und Fertőszentmiklós eingestellt. |
|||
Ab 1959 und noch mehr in den 1970er Jahren nahm der Verkehr einen starken Aufschwung. Insbesondere der Güterverkehr nahm stark zu. In den Jahren 1972 bis 1979 lösten Diesellokomotiven die bis dato eingesetzten Dampflokomotiven sukzessive ab. Die Infrastruktur wurde von 1976 bis 1979 zudem vollständig erneuert und bis 1987 mit elektrischer Oberleitung ausgerüstet. Der elektrische Eisenbahnbetrieb konnte am 31. Mai 1987 zwischen Győr und Sopron und am 28. Oktober 1987 zwischen Sopron und Ebenfurth aufgenommen werden. Dabei wird auch der in Österreich gelegene Abschnitt mit der in Ungarn üblichen Wechselspannung von 25 kV mit 50 Hz gespeist, was in Ebenfurth umfangreiche Umbauten an der Fahrleitungsanlage und die Einrichtung einer [[Systemtrennstelle]] erforderte. |
|||
=== Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs === |
|||
Im Jahr 1989 fiel der [[Eiserner Vorhang|Eiserne Vorhang]] als jahrzehntealte Trennlinie zwischen West- und Osteuropa, am 27. Juni des Jahres durchtrennten die Außenminister der Staaten Österreich und Ungarn bei [[Klingenbach]] symbolisch den Grenzzaun.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa-aktuell/27-juni-1989-ein-loch-im-eisernen-vorhang.html |titel=27. Juni 1989: Ein Loch im "Eisernen Vorhang" - Bundeskanzleramt Österreich |datum=2019-06-25 |sprache=de |abruf=2023-06-28}}</ref> |
|||
Im Jahr 1994 finanzierte die Republik Österreich den Ausbau des Güterterminals in Sopron und übernahm dafür von der bis dahin vollständig in ungarischem Staatsbesitz befindlichen Gesellschaft einen Anteil von einem Drittel am Aktienanteil. |
|||
Am 1. Jänner 2002 übergab die ungarische Staatsbahn [[Magyar Államvasutak|MÁV]] aufgrund staatlicher Anordnung die Strecken Sopron–Szombathely und Sopron–Staatsgrenze nächst [[Loipersbach im Burgenland|Loipersbach]]-[[Schattendorf]] an die GySEV. In diesem Jahr änderte sich auch die Eigentümerstruktur der Neusiedler Seebahn/Fertővidéki Helyiérdekű Vasút. (49 % Republik Österreich, 25 % Land [[Burgenland]]). Der elektrische Betrieb auf dieser Strecke wurde am 24. April 2002 aufgenommen. |
|||
Am 1. Mai 2004 wurde Ungarn Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. |
|||
Im Jahre 2006 übernahm die GySEV den Streckenabschnitt [[Szombathely]]–[[Szentgotthárd]]–Staatsgrenze nächst [[Mogersdorf]] der ehemaligen [[Ungarische Westbahn|Ungarischen Westbahn]] von der MÁV. Mit einem Investitionsaufwand von 72 Millionen Euro wurde der 53,3 km lange Streckenabschnitt für Geschwindigkeiten bis 120 km/h und eine Achslast von 22,5 Tonnen ausgebaut. Die GySEV begann im September 2009 mit den Bauarbeiten und stellte die Strecke bis Dezember 2010 fertig. Die Verbindung ist seitdem im Nord-Süd-Güterverkehr eine leistungsfähige und neigungsarme Alternative zur [[Südbahn (Österreich)|Österreichischen Südbahn]] über den [[Semmeringbahn|Semmering]]. Die GySEV erhofft sich dadurch, die Tonnagen von 800 000 Tonnen auf 2,5 Millionen mehr als verdreifachen zu können. |
|||
Im Jahr 2009 erhöhte der ungarische Staat im Rahmen einer Kapitalerhöhung, an der die seit 2004 mit 33,3 % beteiligte Republik Österreich nicht teilnahm, seinen Anteil von 61 auf nunmehr 65,6 %. Das ungarische Ministerium für nationale Entwicklung beschloss am 18. Juni 2011, die Betriebsführung mehrerer Staatsbahnen mit einer Gesamtlänge von 214 Kilometern ab Dezember 2011 auf die GySEV zu übertragen. |
|||
Am 15. Februar 2022 gab das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wulkaprodersdorf bekannt, dass bis 2025 in den Ausbau der Infrastruktur Raaberbahn auf dem Staatsgebiet der Republik Österreich 62 Millionen Euro investiert werden sollen. Basis ist das im Dezember 2021 unterzeichnete 9. Mittelfristige Investitionsprogramm (MIP) mit der Republik Österreich bezüglich des Ausbaus der Eisenbahninfrastruktur für den Zeitraum 2021 bis 2025. Das Programm ermöglicht die Umsetzung des bisher größten Investitionsvolumens in der Geschichte des österreichischen Betriebsteils der Raaberbahn. Neben Bahnhofsumbauten umfasst das Programm die Errichtung von P&R-Anlagen und die Entwicklung von E-Ladestationen. Es beinhaltet auch Gleisbogenkorrekturen und Kapazitätserweiterungen zur Verbesserung und Beschleunigung des Pendelverkehrs zwischen dem Burgenland und Wien. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass es auf der Strecke Deutschkreutz-Sopron-Wulkaprodersdorf-Wien nunmehr bereits 21 Personenzug-Verbindungen pro Richtung an Werktagen gebe, wobei in den Hauptverkehrszeiten ein Halbstundentakt eingerichtet worden sei.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vienna.at/millionen-investition-in-ausbau-der-raaberbahn/7292786 |titel=Millionen-Investition in Ausbau der Raaberbahn |datum=2022-02-15 |abruf=2022-10-23}}</ref> |
|||
Am 9. Mai 2022 entgleiste eine mit rund 70 Personen besetzte Garnitur der Raaberbahn in der Nähe von Münchendorf auf der [[Pottendorfer Linie]]. Eine Person verlor dabei ihr Leben, mehrere wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000135575011/offenbar-zugunglueck-im-bezirk-moedling |titel=Ein Toter und zwei Schwerverletzte nach Zugunglück im Bezirk Mödling |sprache=de-AT |abruf=2022-05-09}}</ref> Ein darauffolgender Gerichtsprozess in Wiener Neustadt gegen den Lokführer des Zuges endete im Jänner 2023 mit einer bedingten Haftstrafe wegen fahrlässiger Gemeingefährdung.<ref>{{Internetquelle |autor=noe ORF at/Agenturen red |url=https://noe.orf.at/stories/3191168/ |titel=Zugsunglück: Sechs Monate bedingt für Lokführer |datum=2023-01-24 |sprache=de |abruf=2023-06-28}}</ref> |
|||
Im Laufe des Jahres 2023 berichtete die Raaberbahn in Österreich unter anderem über Klimaschutzmaßnahmen: einen neuen Energiespar-Modus abgestellter Ventus-Züge sowie über neue versperrbare und mietbare Fahrradboxen für Fahrgäste am Bahnhof Wulkaprodersdorf.<ref>{{Internetquelle |autor=burgenland ORF at red |url=https://burgenland.orf.at/stories/3206373/ |titel=Raaberbahn spart „im Schlaf“ Strom |datum=2023-05-08 |sprache=de |abruf=2023-06-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvz.at/eisenstadt/raaberbahn-dreimal-mehr-fahrrad-garagen-am-bahnhof-wulkaprodersdorf-369489591 |titel=Dreimal mehr „Fahrrad-Garagen“ am Bahnhof Wulkaprodersdorf |datum=2023-05-30 |sprache=de |abruf=2023-06-28}}</ref> Geplant ist auch die Errichtung einer zweiten Park-&-Ride-Anlage neben dem Bahnhof Wulkaprodersdorf (auf dem Gemeindegebiet des Nachbarortes [[Antau]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvz.at/mattersburg/raaberbahn-bahnhof-wulkaprodersdorf-park-ride-anlage-auf-antauer-hotter-366594848 |titel=Bahnhof Wulkaprodersdorf: „Park & Ride“-Anlage auf Antauer Hotter |datum=2023-05-12 |sprache=de |abruf=2023-06-28}}</ref> |
|||
Nach einem Beschluss des ungarischen Ministerium für Bau und Verkehr (ÉKM) wird die GySEV ab 1. Juli 2025 weitere dreizehn Eisenbahnstrecken vom staatlichen Betreiber MÁV übernehmen. Damit wird das von der GySEV betriebene Eisenbahnnetz um 752 Kilometer anwachsen. Konkret handelt es ich um folgende Strecken:<ref>[https://www.rynek-kolejowy.pl/wiadomosci/wegry-siec-panstwowych-kolei-skurczy-sie-o-752km-122642.html „Węgry. Sieć państwowych kolei skurczy się o 752km“ auf rynek-kolejowy.pl]</ref> |
|||
* Boba–Ukk–Zalaegerszeg–Őrihodos–Staatsgrenze |
|||
* Porpác–Székesfehérvár |
|||
* Pápa–Csorna |
|||
* Ukk–Balatonszentgyörgy |
|||
* Zalaegerszeg–Rédics |
|||
* Zalaszentiván–Nagykanizsa |
|||
* Balatonszentgyörgy – Nagykanizsa – Murakeresztúr – Gyékényes |
|||
* Győrszabadhegy–Celldömölk |
|||
* Veszprém–Győrszabadhegy |
|||
* Veszprémvarsány–Franciavágási |
|||
* Zalabér–Batyk–Zalaszentgrót |
|||
* Zirc–Dudarbánya |
|||
* Csajág–Hajmáskér |
|||
== Strecken == |
|||
[[Datei:GySEV2.svg|mini|hochkant=1.25|Betriebsnetz der GySEV/Raaberbahn seit 2011]] |
|||
=== Im Eigentum der GySEV === |
|||
Im Eigentum der GySEV ist von den betriebenen Strecken lediglich die grenzüberschreitende Verbindung Győr–Sopron–Ebenfurth, die seit 1987 durchgehend elektrisch betrieben wird. Die Eigentumsgrenze zum Netz der ÖBB befindet sich dabei nach wie vor an der ehemaligen, bis 1921 gültigen Staatsgrenze zwischen Ungarn und Österreich an der [[Leitha]]brücke bei Ebenfurth. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Strecke !! Länge (km) !! Eröffnungsdaten |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth|Győr–Sopron–Ebenfurth]] || 115,331 || Győr–Sopron: 2. Jänner 1876<br />Sopron–Ebenfurth: 28. Oktober 1879 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Im Betrieb der GySEV === |
|||
Bereits seit der Eröffnung der Strecke im Jahr 1897 führt die GySEV den Betrieb auf der früheren Vizinalbahn der Fertővidéki Helyiérdekű Vasút/Neusiedler Seebahn. Für weitere Strecken des Bahngebietes wurde die Betriebsführung in den Jahren 2001, 2006 und 2011 vom ungarischen Staat an die GySEV übertragen. Für einige kurze Abschnitte im Grenzgebiet bei Sopron ist die GySEV seitdem auch Betreiber österreichischer Infrastruktur. Eine Sonderstellung hat die seit 1970 von der GySEV betriebene, schmalspurige [[Széchenyi-Museumsbahn]] von [[Fertőboz]] nach [[Schloss Széchenyi]] in [[Nagycenk]], die in ihrer ursprünglichen Intention als [[Pioniereisenbahn]] entstand. Auch heute noch sind dort Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Strecke !! Eigentümer !! Länge (km) !! Übernahme !! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| [[Neusiedler Seebahn|(Celldömölk–) Fertőszentmiklós–Neusiedl am See (–Parndorf)]] || [[Neusiedler Seebahn|NSB/FHÉV]] || 50 || 19. Dezember 1897 || <small>Betriebsführung ab Eröffnung der Strecke bis 2020, elektrifiziert. Der Abschnitt Celldömölk–Fertőszentmiklós wurde am 26. Mai 1979 stillgelegt.</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron|Staatsgrenze nächst Loipersbach-Schattendorf–Sopron]] || [[ÖBB]] ([[Magyar Államvasutak|MÁV]]) || 8 || 1. Jänner 2002 || |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Wiener Neustadt–Nagykanizsa|Sopron–Szombathely]]|| [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 62 || 1. Jänner 2002 || <small>Hauptbahn, elektrifiziert</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Győr–Szentgotthárd|Szombathely–Szentgotthárd]] || [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 52 || 2006 || <small>Hauptbahn, elektrifiziert (ehem. [[Ungarische Westbahn]])</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom|Hegyeshalom–Rajka]] || [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 13 || 2011 || <small>Hauptbahn, elektrifiziert</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Porpác–Hegyeshalom|Porpác–Hegyeshalom]] || [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 94 || 2011 || <small>elektrifiziert</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Győr–Szentgotthárd|Porpác–Szombathely]] || [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 17 || 2011 || <small>zweigleisige Hauptbahn, elektrifiziert (ehem. [[Ungarische Westbahn]])</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Wiener Neustadt–Nagykanizsa|Szombathely–Zalaszentiván]]|| [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 49 || 2011 || <small>elektrifiziert</small> |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Szombathely–Kőszeg|Szombathely–Kőszeg]]|| [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 17,3 || 2011 || |
|||
|- |
|||
| [[Bahnstrecke Körmend–Murska Sobota|Körmend–Zalalövő]] || [[Magyar Államvasutak|MÁV]] || 22,8 || 2011 || <small>seit 13. Dezember 2009 ohne Verkehr</small> |
|||
|- |
|||
| [[Burgenlandbahn (Österreich)|Harka–Deutschkreutz]] || [[ÖBB]] || 5 || ? || <small>elektrifiziert</small> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Fahrbetriebsmittel == |
|||
Derzeit bedienen vor allem Neubaulokomotive der Reihe 470 (entsprechend [[Siemens ES64U2|ÖBB 1116]]) und der Reihe 471 (entsprechend [[Siemens Vectron]]) die Hauptstrecke. Dazu kommen einige von der MÁV übernommene elektrische Lokomotiven der Reihe [[MÁV Baureihe V43|V43]], Diesellokomotiven der Reihen M40, M42 und M44 und Triebwagen der Baureihen [[ÖBB 5047|5047.5]] und [[ÖBB 5147|5147.5]] (weitgehend identisch mit ihren ÖBB-Namensvettern). Auch übernahm die Bahn einige ehemalige [[Schlierenwagen]] der ÖBB. |
|||
Im internationalen Güterverkehr kommen die GySEV-Vectrons bis ins Ruhrgebiet, auf der Relation [[Curtici]] (Rumänien) – Győr – [[Passau]] – [[Nürnberg]] – [[Duisburg-Rheinhausen|Rheinhausen]]. |
|||
Bei [[Stadler Rail]] wurden 2012 zunächst vier [[Stadler Flirt|Flirt]]-Triebzüge für den Regionalverkehr auf der Linie Sopron–Szombathely–Szentgotthárd bestellt.<ref>Handelskammer Schweiz-Ungarn (HSU Zürich): {{Webarchiv |url=http://hsu-zuerich.com/news.php?item.33.6 |wayback=20140102235347 |text=''GYSEV und Stadler haben einen Vertrag …''}}. In: ''hsu-zuerich.com'', 1. Oktober 2010, abgerufen am 20. Dezember 2016.</ref> Weitere sechs Züge dieses Typs wurden im Februar 2013 für den Regionalverkehr auf der Linie Sopron–Győr, später Csorna–Szombathely, ab 2016 Zalaegerszeg–Szombathely–Sopron geordert.<ref>{{Webarchiv|url=http://vaol.hu/hirek/kenyelem-a-vasuton-atadtak-a-szombathely-es-zalaszentivan-kozotti-felujitott-szakaszt-1804875 |wayback=20161208082553 |text=Kényelem vasúton (ungarisch)}}</ref> |
|||
In Ungarn zugelassene Fahrzeuge tragen die Halterkennung H-GYSEV und Nummern nach ungarischem Schema, die in Österreich zugelassenen A-ROEEE und Baureihennummern analog zur ÖBB.<ref>[http://www.era.europa.eu/Document-Register/Documents/IU-VKM-publiclist-95.pdf Fahrzeughaltercoderegister]</ref> |
|||
=== Elektrische Lokomotiven === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Baureihe !! Bild !! Hersteller !! Anzahl !! Anmerkung |
|||
|- |
|||
| [[MÁV-Baureihe V43|{{0}}430]] || [[Datei:GySEV electric locomotives V43 326.jpg|100px]] || [[MÁVAG|Ganz-MÁVAG]] ||align= "center" | 14 || von MÁV übernommen |
|||
|- |
|||
| [[Siemens ES64U2|{{0}}470]] || [[Datei:1047gysev.jpg|100px]] || [[Siemens]] ||align= "center" | {{0}}5 || Weitere baugleiche Lokomotiven waren von 2002 bis 2015 von den ÖBB ([[ÖBB 1116|Baureihe 1116]], sieben Stück) und 2014 bis 2016 von [[Mitsui Rail Capital Europe]] (eine Lokomotive) angemietet. |
|||
|- |
|||
| [[Siemens Vectron|{{0}}471]] || [[Datei:Gysev 471 006 3084 Mö1997.jpg|100px]] || [[Siemens]] ||align= "center" | {{0}}10 || Drei weitere baugleiche Lokomotiven wurden 2015 von [[ELL Austria]] angemietet, sie sind in Deutschland als Baureihe 193 zugelassen. |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Elektrische Triebwagen === |
|||
{| class="wikitable" width="800px" |
|||
! Baureihe !! Bild !! Hersteller !! Anzahl !! Anmerkung |
|||
|- |
|||
| [[Stadler Flirt|415]] || [[Datei:1 GySEV 415 509 Koermend 140916.jpg|100px]] || [[Stadler Rail|Stadler]] || {{0}}10 || |
|||
|- |
|||
| [[Stadler Flirt|435]] || [[Datei:GYSEV FLIRT Szombathely.jpg|100px]] || [[Stadler Rail|Stadler]] || {{0}}10 || |
|||
|- |
|||
| [[ÖBB/Raaberbahn/ODEG 4744/4746|4744/4746]] || [[Datei:GYSEV 4744 Pamhagen.jpg|100px]] || [[Siemens Mobility|Siemens]] || Rh 4744: 5<br />Rh 4746: 8 (ab Ende 2021) || Als ''Ventus'' beschriftet. Ab Mai 2023 durch ein Software-Update mit einem Schlafmodus, der Energieverbrauch und Geräuschentwicklung reduziert, nachts abstellbar.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3206373/ Raaberbahn spart „im Schlaf“ Strom] orf.at, 8. Mai 2023, abgerufen am 8. Mai 2023.</ref> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
2024 wurden neun IC-Triebzüge von Stadler bestellt, mit einer Option auf weitere vier. Die fünfteiligen, 160 km/h schnellen Einheiten sollen ab 2027 auf den Strecken von Budapest nach Sopron und Szombathely die lokomotivbespannten Züge ablösen und sind für einen späteren Einsatz nach Österreich vorbereitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Adorján Péter |url=http://www.regionalbahn.hu/2024/03/gysev-ic-flirt.html |titel=Motorvonatra vált a soproni IC |werk=RegionalBahn.hu |datum=2024-03-28 |sprache=hu |abruf=2024-03-28}}</ref> |
|||
=== Diesellokomotiven === |
|||
{| class="wikitable" width="800px" |
|||
! Baureihe !! Bild !! Hersteller !! Anzahl !! Anmerkung |
|||
|- |
|||
| [[MÁV-Baureihe M40|408]] || [[Datei:M40 401.jpg|100px]] || [[MÁVAG|Ganz-MÁVAG]] ||align= "center" | {{0}}2 || |
|||
|- |
|||
| [[MÁV-Baureihe M42|428]] || [[Datei:GySEV M42 001 at Sopron.jpg|100px]] || [[Hunslet Engine Company|Ganz-Hunslet]] ||align= "center" | {{0}}1 || |
|||
|- |
|||
| [[MÁV-Baureihe M44|448]] || [[Datei:5 GySEV 448 309 Szentgotthard 140916.jpg|100px]] || [[MÁVAG|Ganz-MÁVAG]] ||align= "center" | 15 || |
|||
|- |
|||
| [[DR-Baureihe 130#DB-Baureihe 233|648]] || [[Datei:GYSEV 648-002.jpg|100x100px]]|| [[Lokomotivfabrik Luhansk]] ||align= "center" | {{0}}2 || ex DB 233 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Dieseltriebwagen === |
|||
{| class="wikitable" width="800px" |
|||
! Baureihe !! Bild !! Hersteller !! Anzahl !! Anmerkung |
|||
|- |
|||
| [[ÖBB 5047|5047/247]] || [[Datei:GYSEV 5047 501.jpg|100px]] || [[Jenbacher Werke|Jenbacher]] ||align= "center" | {{0}}7 (9) || 7 Stück 2011 von ÖBB übernommen<br> |
|||
2 Stück Ende 2016/Anfang 2017 an Kárpát Vasút verkauft<ref>[https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/ungarn-karpat-vasut-kauft-jenbacher-triebwagen.html Ungarn: Kárpát Vasút kauft Jenbacher-Triebwagen] auf www.eurailpress.de, abgerufen am 6. April 2020</ref> |
|||
|- |
|||
| [[ÖBB 5147|5147/446]] || [[Datei:5147ROEE.jpg|100px]] || [[Jenbacher Werke|Jenbacher]] ||align= "center" | {{0}}6 || 5 Doppeleinheiten 2011 von ÖBB übernommen |
|||
|} |
|||
=== Reisezugwagen === |
|||
{| class="wikitable" width="800px" |
|||
! Baureihe !! Bild !! Hersteller !! Anzahl !! Anmerkung |
|||
|- |
|||
| [[UIC-Reisezugwagentypen#UIC-Typ Z|UIC-Z]] || [[Datei:H-GYSEV 61 55 21-90 009-7 Budapest Keleti 2020-01-31.jpg|100px]] || [[Simmering-Graz-Pauker|SGP]] ||align= "center" | 26 || 2016 von ÖBB übernommen, Einsatz als ''RaaberCity'' Sopron – Budapest |
|||
|- |
|||
| [[UIC-Reisezugwagentypen#UIC-Typ Y|UIC-Y]] || [[Datei:Gysev ic.jpg|100px]] || MVG Győr ||align= "center" | 17 || ab 1995 zu Großraumwagen umgebaut |
|||
|- |
|||
| [[Schlierenwagen]] || [[Datei:14 GySEV Bpz 50 43 92-03 008-5 Szombathely 140916.jpg|100px]] || [[Jenbacher Werke|Jenbacher]], [[Simmering-Graz-Pauker|SGP]] ||align= "center" | 57 || ab 2009 von ÖBB übernommen |
|||
|- |
|||
| [[Steuerwagen]] || [[Datei:GySEV 8076 102 in Szentgotthárd.jpg|rahmenlos|100x100px]]|| [[Jenbacher Werke|Jenbacher]], [[Simmering-Graz-Pauker|SGP]] ||align= "center" | 3 || [[Inlandsreisezugwagen der ÖBB]], 2012 übernommen |
|||
|} |
|||
Von 2003 bis 2015 wurden außerdem 25 [[Halberstädter Mitteleinstiegswagen]] eingesetzt.<ref>[https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=GySEV&lang=de ''Osobní vozy GySEV''], vagonWEB (tschechisch)</ref> |
|||
=== Ehemalige Fahrzeuge === |
|||
Die Gesellschaft nahm den Verkehr mit drei Personenzugslokomotiven (Achsfolge 1´B) und fünf Güterzugslokomotiven (Achsfolge C; ähnlich [[MÁV IIIe]]) sowie 24 Personenwagen 1. bis 4. Klasse, 9 Dienst-/Postwagen und insgesamt 163 Güterwaggons auf. Aufgrund Lieferschwierigkeiten der noch jungen ungarischen [[MÁVAG|Lokomotivindustrie]] wurden die ersten Maschinen von der Lokomotivfabrik [[Georg Sigl]] in Wien erzeugt und entsprachen weitgehend den (auch an andere Bahnverwaltungen gelieferten) Standardtypen dieser Firma. Die Waggons kamen von der [[Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft|Grazer Waggonfabrik]] und der ''Elsö Magyar Vasuti Kocsigyár'' (Erste Ungarische Waggonfabrik AG) in Budapest.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Hans Sternhart |Titel=Die GySEV |Sammelwerk=Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte |Band=6 |Nummer= |Auflage=1. |Verlag=Slezak |Ort=Wien |Datum=1966 |Seiten=7 f.}}</ref> |
|||
Bei weiteren Neubauten kamen auch die [[Wiener Neustädter Lokomotivfabrik]], die [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|Wiener Lokomotivfabrik]] und vor allem die Budapester MAVAG zum Zug. Im Laufe ihrer Geschichte übernahm die GySEV immer wieder altbrauchbare Fahrzeuge anderer Bahnverwaltungen und nützte dieser teilweise noch Jahrzehnte weiter, wie zum Beispiel die [[Dampflok]]reihe [[MÁV-Baureihe 424|MÁV 424]] oder [[Diesellokomotive]]n wie die Baureihe [[MÁV-Baureihe M62|M62.9]]. So kamen auch Lokomotiven der Reihen [[StEG II 501–518]] und [[StEG II 65–122]] der ehemaligen [[Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft|Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft]] über [[BBÖ]] und [[Magyar Államvasutak|MAV]] zur GySEV und standen hier noch lange Zeit im Einsatz. Die Fahrzeuge wurden in den eigenen Werkstätten, später im Auftrag durch die [[Magyar Államvasutak|MAV]], immer wieder modernisiert und umgebaut. |
|||
Im Güterzugverkehr, speziell während der Zuckerrübenkampagne, setzte die GySEV noch über das offizielle [[Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven|Ende des Dampfbetriebes in Österreich]] hinaus Dampflokomotiven auf den österreichischen Strecken ein und wurde damit zu einem Anziehungspunkt für Eisenbahnfreunde aus aller Welt.<gallery> |
|||
Datei:GySEV 5.jpg|1´B-Personenzugslok GySEV 5 (MAVAG 1661/1902) |
|||
Datei:2023-10-29 Vasúttörténeti Park Budapest GySEV 17.jpg|[[MÁV IIIe|GySEV Nr. 17]] (WrN 3060/1885) im Bahnpark Budapest |
|||
Datei:GySEV-Denkmallok 122 im Bahnhof Bad Neusiedl am See (Bild 1).jpg|Nebenbahn-Dampflok Reihe [[MÁV TV|MAV 375]] (MAVAG 3970/1916) |
|||
Datei:Gysev 520.079 shunting in Ebenfurth 02.jpg|GySEV Baureihe 520, ex [[DR-Baureihe 52|Kriegslok Baureihe 52]] |
|||
Datei:GySEV M14.jpg|Triebwagen Type BCmot von [[Ganz (Unternehmen)|Ganz & Co.]] (1926/28) |
|||
Datei:GySEV Ma 4 motorkocsi Fortepan 170338.jpg|Vierachsiger dieselmechanischer Triebwagen Ma4 von [[Ganz (Unternehmen)|Ganz & Co.]] (1935) |
|||
Datei:GYSEV 5146 motorkocsi a Vasúttörténeti parkban.jpg|Dieseltriebwagen ex [[ÖBB 5046]] |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{RöllEnzyklopädie|8|151| Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn}} |
|||
* [[Franz Xaver von Hlubek]]: ''Die projektirte Graz-Raaber Eisenbahn''. Eigenverlag, Gratz 1869. |
|||
* Josef Carl Hofrichter: ''Die Raaber-Bahn (ungarische Westbahn) im Bereiche der Steiermark. Ein Vademecum für Touristen auf derselben''. Leykam, Graz 1874. |
|||
* Hans Sternhart: ''Die GySEV''. Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Band 6. 1. Auflage, [[Verlag Slezak]], Wien 1966 |
|||
* Friedrich Slezak: ''Die Raaber Bahn''. In: ''Wiener Geschichtsblätter''. Band 44.1989, {{ISSN|0043-5317}}. Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien 1989, S. 128–. |
|||
* [[Verkehrsverbund Ost-Region]] (Hrsg.), Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Hrsg.): ''Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (ROeEE) AG''. (Paralleltitel:) ''Györ – Sopron – Ebenfurti Vasut (GySEV) R.T.'' |
|||
* Gabriella Szováti: ''Entwicklung und Perspektiven der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn Ag (GySEV). Wirtschaftliche und organisatorische Konsequenzen der Umsetzung der EU-Richtlinien für die GySEV''. Diplomarbeit. [[Fachhochschulstudiengänge Burgenland|FH-StG Internationale Wirtschaftsbeziehungen]], Eisenstadt 1998. |
|||
* László Jakab: ''Bahnverkehr nach Südosteuropa insbesondere durch die Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn AG und ein Vergleich der Transportzeiten mit dem Straßengüterverkehr''. Diplomarbeit. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien 2005. |
|||
* Sándor Tóth: ''A Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút Rt. létrejötte''. (Paralleltitel:) ''Die Entstehung der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG''. (Text deutsch und ungarisch). A Soproni szemle kiadványai (Übersetzung: Sopron-Revue), Band 19, {{ZDB|270328-2}}. Sopron 2010, ISBN 978-963-89133-0-2. |
|||
* Sándor Frigyes Tóth: „GySEV kronológia“, Band II. 1898–1935, Eigenverlag Sopron, ISBN 978 615 00 6468-0 |
|||
* Ludwig Zwickl: ''GySEV – die Raaberbahn. Brücke zwischen Ost und West. Betriebsgeschichte der österreichischen Linien.'' Erste Auflage. www.bahnmedien.at, Wien 2011, ISBN 978-3-9502648-5-2. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|GYSEV}} |
|||
* [https://www.raaberbahn.at/ Offizielle Website der GySEV/Raaberbahn (de, hu, en)] |
|||
* {{ANNO|aze|18|09|1924|04|AUTOR=|Tagesneuigkeiten. (…) Viehwagen statt Personenwagen|ZUSATZ=Morgenblatt, Nr. 258/1924 (XXXVI. Jahrgang)|ALTSEITE=4 Mitte.}} |
|||
* [http://iemig.mav-trakcio.hu/ GySEV Fahrzeuge bei einer Art Lokradar] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2159305-X|LCCN=n2009055945|VIAF=125163992}} |
|||
*[http://www.raaberbahn.at/ Offizielle Seite Österreich] |
|||
*[http://www.gysev.hu/ Offizielle Seite Ungarn] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bahngesellschaft (Österreich)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bezirk Eisenstadt-Umgebung]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bezirk Wiener Neustadt-Land]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sopron]] |
||
[[Kategorie:Unternehmen der Republik Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen der Republik Ungarn]] |
|||
[[Kategorie:Bahngesellschaft (Ungarn)]] |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 21:25 Uhr
Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1. Februar 1875 |
Sitz | Sopron, ![]() Wulkaprodersdorf, ![]() |
Leitung | János Perényi (Vorstandsvorsitzender)
Szilárd István Kövesdi (Generaldirektor, Eisenbahnbetrieb) Csaba Gergely Ungvári (Generaldirektor-Stv., Finanzen, Dienstleistungen) |
Mitarbeiterzahl | 2300 (2021) |
Branche | Eisenbahnunternehmen |
Website | raaberbahn.at gysev.hu |
Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (ungarisch Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt.), kurz: GYSEV oder Raaberbahn, ist ein Eisenbahnunternehmen mit dem Firmensitz in Sopron in Ungarn sowie österreichischen Zweigniederlassungen in Wulkaprodersdorf und Wien.[1] Mehrheitseigentümer ist mit rund 66 Prozent der ungarische Staat, rund 28 Prozent hält die Republik Österreich sowie rund sechs Prozent das Bauunternehmen Strabag. Hauptverbindung der Gesellschaft ist die grenzüberschreitende Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, für weitere Strecken der Region in Ungarn und Österreich wurde die Betriebsführung übernommen. Das frühere deutsche Eigentümerkürzel ROeEE findet sich heute nur noch in der österreichischen Halterkennung und wird sonst offiziell nicht mehr verwendet.
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Sopron (Ödenburg) hat seit 2009 folgende Eigentümerstruktur:[2]
- 65,6356 % Ungarn
- 28,2378 % Republik Österreich, Anteilsverwaltung durch Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie[3]
- STRABAG SE (Übernahme des Anteils durch Ungarn mit Stand 09/2024 in Bälde vorgesehen[4]) 6,1266 %
Bis 2009 betrug der österreichische Anteil 33,3 Prozent und anstelle der STRABAG war die Speditions Holding, eine Tochter der Rail Cargo Austria, Teilhaber der GySEV.[5]
Generaldirektor der GySEV war von 2007 bis 2010 der Österreicher Csaba Székely. Am 23. Juli 2010 wurde Ilona Dávid von der ungarischen Regierung (Kabinett Orbán II) als Generaldirektorin ernannt. Ihr folgte im Jahr 2012 Szilárd Kövesdi als Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender.[6][7] Er war zuvor Direktor für Infrastruktur und Engineering, danach Generaldirektor-Stellvertreter. Kövesdi leitet operativ den ungarischen Betriebsteil.
An der Spitze des österreichischen Betriebsteils stand ab Anfang 2017 Generaldirektor-Stellvertreterin und Vorstandsvorsitzende-Stellvertreterin Hana Dellemann.[8] Sie wurde in einer ungarischereits einseitig einberufenen Hauptversammlung am 2. November 2023 mit sofortiger Wirkung von allen ihren Funktionen abberufen.[9]
Die Konzession der GySEV hatte ursprünglich eine Geltungsdauer von 90 Jahren und wurde seitdem mehrmals verlängert. Seit der letzten Verlängerung im Jahr 2007 ist die Konzession in Ungarn bis zum 31. Dezember 2032 und in Österreich bis 18. Dezember 2022 gültig.[veraltet]
Eine Zweigniederlassung in Österreich mit Sitz in Wien ist im Firmenbuch beim Handelsgericht Wien unter der Nummer 114215p mit dem Firmenwortlaut „Györ-Sopron-Ebenfurti Vasut Reszvenytarsasag Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn Aktiengesellschaft“ seit 14. März 1924[10] registriert. Eine weitere österreichische Zweigniederlassung ist in Wulkaprodersdorf, wo sich die Direktion und die Hauptbetriebsstätte des österreichischen Firmenteils befinden.[11][12]
Die GySEV/Raaberbahn verfügt über ein Streckennetz von 509,2 km. Davon befinden sich 445,7 km auf ungarischem Staatsgebiet, 63,5 km in Österreich. Die Strecken in Österreich sind vollständig elektrifiziert, die Strecken in Ungarn zu 89,6 Prozent (Stand: 2021).[1]
In Ungarn machte die Raaberbahn AG laut Jahresbericht einen Nettoumsatz von 11,6 Mrd. HUF (28,5 Mio. Euro) und erzielte ein Ergebnis von 569 Mio. HUF (1,4 Mio. Euro) nach Steuern. In Österreich erreichten die Umsätze im selben Jahr 32,8 Mio. Euro, bei einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von 1,6 Mio. Euro.[1]
Weitere Unternehmensbereiche sind: GySEV Cargo Zrt. (Umsatz 2021: 17,2 Mrd. HUF/42 Mio. Euro; Ergebnis nach Steuern: 550 Mio. HUF/1,3 Mio. Euro), Raaberbahn Cargo GmbH (Umsatz 2021: 15,8 Mio. Euro, Ergebnis nach Steuern: 1,6 Mio. Euro) sowie eine Beteiligung an der Neusiedler Seebahn (NSB AG). Die GySEV/Raaberbahn beförderte 2021 insgesamt 5,3 Mio. Fahrgäste sowie transportierte 6,6 Mio. Frachttonnen (3,5 Mio. von der ungarischen Cargo-Tochter, 3,2 Mio. von der österreichischen Cargo-GmbH). Im ungarischen Betriebsteil sind 2075 Personen beschäftigt, im österreichischen Teil 223 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: 2021).[1]
Die GySEV/Raaberbahn ist zur internationalen Kooperation und Interessenvertretung Mitglied in:
- UIC – Internationaler Eisenbahnverband mit Sitz in Paris
- CER – Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften mit Sitz in Brüssel
- UITP
- RailNetEurope
In der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) mit Sitz in Warschau hat die GySEV/Raaberbahn den Status eines Beobachters.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Konzession für eine Bahnstrecke von Raab (Győr) über Ödenburg (Sopron) bis zur damaligen Landesgrenze bei Neufeld an der Leitha (Lajtaújfalu) wurde am 15. Oktober 1872 an Viktor Freiherrn von Erlanger (1840–1894)[Anm. 1] und Konsorten vergeben. Infolge der Finanzkrise 1873 konnte der Anfang März 1873[13] begonnene Bau des ersten Teilstückes von Győr nach Sopron erst am 2. Jänner 1876 vollendet werden.[Anm. 2] Die 1871[14] bewilligte Verlängerung über Wulkaprodersdorf nach Neufeld wurde am 28. Oktober 1879 eröffnet. Durch einen Péagevertrag mit der Südbahngesellschaft konnte kurz darauf über deren Streckenstück nach Ebenfurth an der Pottendorfer Linie gefahren werden, wo Anschluss nach Wien bestand.[14] Durch die notwendige Lizenz erwarb man das Recht, auf dem damals sehr kurzen Stück in Österreich Personenverkehr öffentlich anzubieten. Das restliche Stück lag komplett in Ungarn.

Das Kapital der am 1. Februar 1875 gegründeten Aktiengesellschaft betrug anfangs 5.260.000 Gulden ö.W. in 26 300 Stammaktien zu 200 Gulden. Um 1910 war es nach mehreren Kapitalerhöhungen auf etwa 46,5 Millionen Kronen angewachsen. Sitz der Gesellschaft war Budapest.[15] Die Betriebsdirektion wurde in Sopron eingerichtet.
Mit der 1881 eröffneten Aspangbahn bzw. deren Betreibergesellschaft EWA gab es bald eine rege Zusammenarbeit, die sich in der Führung direkter Züge und Kurswagen von Wien (Nordbahnhof) über die Aspangbahn und die Lokalbahn Wittmannsdorf-Ebenfurth der kkStB nach Sopron, Györ und später auch Köszeg äußerte.
Am 19. Dezember 1897 eröffnete die Neusiedler Seebahn (Fertővidéki Helyiérdekű Vasút; FHÈV) ihre Lokalbahn zwischen Parndorf (Pándorfalu) und Celldömölk. Die GySEV übernahm die Prioritätsaktien und wurde auch Bauherr und Betriebsführer dieser Strecke.
Nach Umgliederung des heutigen Burgenlandes von Ungarn an Österreich im Jahr 1921 lag ein Teil des Bahngebietes der GySEV fortan auf österreichischem Staatsgebiet. Mit der Kundmachung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr vom 7. Juli 1923 bestätigte die Republik Österreich die weitere Geltung der im Königreich Ungarn ausgestellten ersten Konzession vom 18. Oktober 1872. Die Konzessionsdauer wurde auf 90 Jahre ab dem 28. Oktober 1879 festgesetzt. Seither wurde die Konzession mehrmals verlängert. Der österreichische Staat behielt sich zudem das jederzeitige Recht auf Einlösung – d. h. die Verstaatlichung – der konzessionierten Eisenbahn vor. Die Gesellschaft wurde darüber hinaus verpflichtet, in Österreich eine Zweigniederlassung einzurichten, diese wurde 1924 in Wien eingerichtet. Seit 1933 befindet sich die österreichische Hauptbetriebsstätte und damit eine weitere Zweigniederlassung in Wulkaprodersdorf.[16][17]
Ab 1926 setzte die Gesellschaft die diesel-mechanischen Nebenbahntriebwagen Type BCmot ein und führte mit diesen sogar ab 1932 Triebwagenzüge von Sopron nach Wien Südbahnhof. Sie kamen ab 1928 auch auf der von der Gesellschaft betriebenen Neusiedler Seebahn zum Einsatz.[18]
Lücke im Eisernen Vorhang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem politischen Umbruch hin zu einer kommunistisch regierten Volksrepublik blieb die GySEV in Ungarn auch weiterhin als privatwirtschaftlich organisierte Aktiengesellschaft eigenständig, da man sonst die Betriebsrechte in Österreich verloren hätte. Aufgrund der zwangsweisen Enteignung der früheren Eigentümer befand sie sich seitdem vollständig in ungarischem Staatsbesitz.
Auf der aufgelassenen Anschlussbahn einer Zuckerfabrik wurde 1970 die schmalspurige Széchenyi-Museumsbahn errichtet, die bis heute von der GySEV betrieben wird. 1979 wurde der Verkehr zwischen Celldömölk und Fertőszentmiklós eingestellt.
Ab 1959 und noch mehr in den 1970er Jahren nahm der Verkehr einen starken Aufschwung. Insbesondere der Güterverkehr nahm stark zu. In den Jahren 1972 bis 1979 lösten Diesellokomotiven die bis dato eingesetzten Dampflokomotiven sukzessive ab. Die Infrastruktur wurde von 1976 bis 1979 zudem vollständig erneuert und bis 1987 mit elektrischer Oberleitung ausgerüstet. Der elektrische Eisenbahnbetrieb konnte am 31. Mai 1987 zwischen Győr und Sopron und am 28. Oktober 1987 zwischen Sopron und Ebenfurth aufgenommen werden. Dabei wird auch der in Österreich gelegene Abschnitt mit der in Ungarn üblichen Wechselspannung von 25 kV mit 50 Hz gespeist, was in Ebenfurth umfangreiche Umbauten an der Fahrleitungsanlage und die Einrichtung einer Systemtrennstelle erforderte.
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1989 fiel der Eiserne Vorhang als jahrzehntealte Trennlinie zwischen West- und Osteuropa, am 27. Juni des Jahres durchtrennten die Außenminister der Staaten Österreich und Ungarn bei Klingenbach symbolisch den Grenzzaun.[19]
Im Jahr 1994 finanzierte die Republik Österreich den Ausbau des Güterterminals in Sopron und übernahm dafür von der bis dahin vollständig in ungarischem Staatsbesitz befindlichen Gesellschaft einen Anteil von einem Drittel am Aktienanteil.
Am 1. Jänner 2002 übergab die ungarische Staatsbahn MÁV aufgrund staatlicher Anordnung die Strecken Sopron–Szombathely und Sopron–Staatsgrenze nächst Loipersbach-Schattendorf an die GySEV. In diesem Jahr änderte sich auch die Eigentümerstruktur der Neusiedler Seebahn/Fertővidéki Helyiérdekű Vasút. (49 % Republik Österreich, 25 % Land Burgenland). Der elektrische Betrieb auf dieser Strecke wurde am 24. April 2002 aufgenommen.
Am 1. Mai 2004 wurde Ungarn Mitglied der Europäischen Union.
Im Jahre 2006 übernahm die GySEV den Streckenabschnitt Szombathely–Szentgotthárd–Staatsgrenze nächst Mogersdorf der ehemaligen Ungarischen Westbahn von der MÁV. Mit einem Investitionsaufwand von 72 Millionen Euro wurde der 53,3 km lange Streckenabschnitt für Geschwindigkeiten bis 120 km/h und eine Achslast von 22,5 Tonnen ausgebaut. Die GySEV begann im September 2009 mit den Bauarbeiten und stellte die Strecke bis Dezember 2010 fertig. Die Verbindung ist seitdem im Nord-Süd-Güterverkehr eine leistungsfähige und neigungsarme Alternative zur Österreichischen Südbahn über den Semmering. Die GySEV erhofft sich dadurch, die Tonnagen von 800 000 Tonnen auf 2,5 Millionen mehr als verdreifachen zu können.
Im Jahr 2009 erhöhte der ungarische Staat im Rahmen einer Kapitalerhöhung, an der die seit 2004 mit 33,3 % beteiligte Republik Österreich nicht teilnahm, seinen Anteil von 61 auf nunmehr 65,6 %. Das ungarische Ministerium für nationale Entwicklung beschloss am 18. Juni 2011, die Betriebsführung mehrerer Staatsbahnen mit einer Gesamtlänge von 214 Kilometern ab Dezember 2011 auf die GySEV zu übertragen.
Am 15. Februar 2022 gab das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wulkaprodersdorf bekannt, dass bis 2025 in den Ausbau der Infrastruktur Raaberbahn auf dem Staatsgebiet der Republik Österreich 62 Millionen Euro investiert werden sollen. Basis ist das im Dezember 2021 unterzeichnete 9. Mittelfristige Investitionsprogramm (MIP) mit der Republik Österreich bezüglich des Ausbaus der Eisenbahninfrastruktur für den Zeitraum 2021 bis 2025. Das Programm ermöglicht die Umsetzung des bisher größten Investitionsvolumens in der Geschichte des österreichischen Betriebsteils der Raaberbahn. Neben Bahnhofsumbauten umfasst das Programm die Errichtung von P&R-Anlagen und die Entwicklung von E-Ladestationen. Es beinhaltet auch Gleisbogenkorrekturen und Kapazitätserweiterungen zur Verbesserung und Beschleunigung des Pendelverkehrs zwischen dem Burgenland und Wien. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass es auf der Strecke Deutschkreutz-Sopron-Wulkaprodersdorf-Wien nunmehr bereits 21 Personenzug-Verbindungen pro Richtung an Werktagen gebe, wobei in den Hauptverkehrszeiten ein Halbstundentakt eingerichtet worden sei.[1][20]
Am 9. Mai 2022 entgleiste eine mit rund 70 Personen besetzte Garnitur der Raaberbahn in der Nähe von Münchendorf auf der Pottendorfer Linie. Eine Person verlor dabei ihr Leben, mehrere wurden verletzt.[21] Ein darauffolgender Gerichtsprozess in Wiener Neustadt gegen den Lokführer des Zuges endete im Jänner 2023 mit einer bedingten Haftstrafe wegen fahrlässiger Gemeingefährdung.[22]
Im Laufe des Jahres 2023 berichtete die Raaberbahn in Österreich unter anderem über Klimaschutzmaßnahmen: einen neuen Energiespar-Modus abgestellter Ventus-Züge sowie über neue versperrbare und mietbare Fahrradboxen für Fahrgäste am Bahnhof Wulkaprodersdorf.[23][24] Geplant ist auch die Errichtung einer zweiten Park-&-Ride-Anlage neben dem Bahnhof Wulkaprodersdorf (auf dem Gemeindegebiet des Nachbarortes Antau).[25]
Nach einem Beschluss des ungarischen Ministerium für Bau und Verkehr (ÉKM) wird die GySEV ab 1. Juli 2025 weitere dreizehn Eisenbahnstrecken vom staatlichen Betreiber MÁV übernehmen. Damit wird das von der GySEV betriebene Eisenbahnnetz um 752 Kilometer anwachsen. Konkret handelt es ich um folgende Strecken:[26]
- Boba–Ukk–Zalaegerszeg–Őrihodos–Staatsgrenze
- Porpác–Székesfehérvár
- Pápa–Csorna
- Ukk–Balatonszentgyörgy
- Zalaegerszeg–Rédics
- Zalaszentiván–Nagykanizsa
- Balatonszentgyörgy – Nagykanizsa – Murakeresztúr – Gyékényes
- Győrszabadhegy–Celldömölk
- Veszprém–Győrszabadhegy
- Veszprémvarsány–Franciavágási
- Zalabér–Batyk–Zalaszentgrót
- Zirc–Dudarbánya
- Csajág–Hajmáskér
Strecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Eigentum der GySEV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Eigentum der GySEV ist von den betriebenen Strecken lediglich die grenzüberschreitende Verbindung Győr–Sopron–Ebenfurth, die seit 1987 durchgehend elektrisch betrieben wird. Die Eigentumsgrenze zum Netz der ÖBB befindet sich dabei nach wie vor an der ehemaligen, bis 1921 gültigen Staatsgrenze zwischen Ungarn und Österreich an der Leithabrücke bei Ebenfurth.
Strecke | Länge (km) | Eröffnungsdaten |
---|---|---|
Győr–Sopron–Ebenfurth | 115,331 | Győr–Sopron: 2. Jänner 1876 Sopron–Ebenfurth: 28. Oktober 1879 |
Im Betrieb der GySEV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits seit der Eröffnung der Strecke im Jahr 1897 führt die GySEV den Betrieb auf der früheren Vizinalbahn der Fertővidéki Helyiérdekű Vasút/Neusiedler Seebahn. Für weitere Strecken des Bahngebietes wurde die Betriebsführung in den Jahren 2001, 2006 und 2011 vom ungarischen Staat an die GySEV übertragen. Für einige kurze Abschnitte im Grenzgebiet bei Sopron ist die GySEV seitdem auch Betreiber österreichischer Infrastruktur. Eine Sonderstellung hat die seit 1970 von der GySEV betriebene, schmalspurige Széchenyi-Museumsbahn von Fertőboz nach Schloss Széchenyi in Nagycenk, die in ihrer ursprünglichen Intention als Pioniereisenbahn entstand. Auch heute noch sind dort Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig.
Strecke | Eigentümer | Länge (km) | Übernahme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
(Celldömölk–) Fertőszentmiklós–Neusiedl am See (–Parndorf) | NSB/FHÉV | 50 | 19. Dezember 1897 | Betriebsführung ab Eröffnung der Strecke bis 2020, elektrifiziert. Der Abschnitt Celldömölk–Fertőszentmiklós wurde am 26. Mai 1979 stillgelegt. |
Staatsgrenze nächst Loipersbach-Schattendorf–Sopron | ÖBB (MÁV) | 8 | 1. Jänner 2002 | |
Sopron–Szombathely | MÁV | 62 | 1. Jänner 2002 | Hauptbahn, elektrifiziert |
Szombathely–Szentgotthárd | MÁV | 52 | 2006 | Hauptbahn, elektrifiziert (ehem. Ungarische Westbahn) |
Hegyeshalom–Rajka | MÁV | 13 | 2011 | Hauptbahn, elektrifiziert |
Porpác–Hegyeshalom | MÁV | 94 | 2011 | elektrifiziert |
Porpác–Szombathely | MÁV | 17 | 2011 | zweigleisige Hauptbahn, elektrifiziert (ehem. Ungarische Westbahn) |
Szombathely–Zalaszentiván | MÁV | 49 | 2011 | elektrifiziert |
Szombathely–Kőszeg | MÁV | 17,3 | 2011 | |
Körmend–Zalalövő | MÁV | 22,8 | 2011 | seit 13. Dezember 2009 ohne Verkehr |
Harka–Deutschkreutz | ÖBB | 5 | ? | elektrifiziert |
Fahrbetriebsmittel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit bedienen vor allem Neubaulokomotive der Reihe 470 (entsprechend ÖBB 1116) und der Reihe 471 (entsprechend Siemens Vectron) die Hauptstrecke. Dazu kommen einige von der MÁV übernommene elektrische Lokomotiven der Reihe V43, Diesellokomotiven der Reihen M40, M42 und M44 und Triebwagen der Baureihen 5047.5 und 5147.5 (weitgehend identisch mit ihren ÖBB-Namensvettern). Auch übernahm die Bahn einige ehemalige Schlierenwagen der ÖBB.
Im internationalen Güterverkehr kommen die GySEV-Vectrons bis ins Ruhrgebiet, auf der Relation Curtici (Rumänien) – Győr – Passau – Nürnberg – Rheinhausen.
Bei Stadler Rail wurden 2012 zunächst vier Flirt-Triebzüge für den Regionalverkehr auf der Linie Sopron–Szombathely–Szentgotthárd bestellt.[27] Weitere sechs Züge dieses Typs wurden im Februar 2013 für den Regionalverkehr auf der Linie Sopron–Győr, später Csorna–Szombathely, ab 2016 Zalaegerszeg–Szombathely–Sopron geordert.[28]
In Ungarn zugelassene Fahrzeuge tragen die Halterkennung H-GYSEV und Nummern nach ungarischem Schema, die in Österreich zugelassenen A-ROEEE und Baureihennummern analog zur ÖBB.[29]
Elektrische Lokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baureihe | Bild | Hersteller | Anzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
430 | ![]() |
Ganz-MÁVAG | 14 | von MÁV übernommen |
470 | ![]() |
Siemens | 5 | Weitere baugleiche Lokomotiven waren von 2002 bis 2015 von den ÖBB (Baureihe 1116, sieben Stück) und 2014 bis 2016 von Mitsui Rail Capital Europe (eine Lokomotive) angemietet. |
471 | ![]() |
Siemens | 10 | Drei weitere baugleiche Lokomotiven wurden 2015 von ELL Austria angemietet, sie sind in Deutschland als Baureihe 193 zugelassen. |
Elektrische Triebwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baureihe | Bild | Hersteller | Anzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
415 | ![]() |
Stadler | 10 | |
435 | ![]() |
Stadler | 10 | |
4744/4746 | ![]() |
Siemens | Rh 4744: 5 Rh 4746: 8 (ab Ende 2021) |
Als Ventus beschriftet. Ab Mai 2023 durch ein Software-Update mit einem Schlafmodus, der Energieverbrauch und Geräuschentwicklung reduziert, nachts abstellbar.[30] |
2024 wurden neun IC-Triebzüge von Stadler bestellt, mit einer Option auf weitere vier. Die fünfteiligen, 160 km/h schnellen Einheiten sollen ab 2027 auf den Strecken von Budapest nach Sopron und Szombathely die lokomotivbespannten Züge ablösen und sind für einen späteren Einsatz nach Österreich vorbereitet.[31]
Diesellokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baureihe | Bild | Hersteller | Anzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
408 | ![]() |
Ganz-MÁVAG | 2 | |
428 | ![]() |
Ganz-Hunslet | 1 | |
448 | ![]() |
Ganz-MÁVAG | 15 | |
648 | ![]() |
Lokomotivfabrik Luhansk | 2 | ex DB 233 |
Dieseltriebwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baureihe | Bild | Hersteller | Anzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
5047/247 | ![]() |
Jenbacher | 7 (9) | 7 Stück 2011 von ÖBB übernommen 2 Stück Ende 2016/Anfang 2017 an Kárpát Vasút verkauft[32] |
5147/446 | ![]() |
Jenbacher | 6 | 5 Doppeleinheiten 2011 von ÖBB übernommen |
Reisezugwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baureihe | Bild | Hersteller | Anzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
UIC-Z | ![]() |
SGP | 26 | 2016 von ÖBB übernommen, Einsatz als RaaberCity Sopron – Budapest |
UIC-Y | ![]() |
MVG Győr | 17 | ab 1995 zu Großraumwagen umgebaut |
Schlierenwagen | ![]() |
Jenbacher, SGP | 57 | ab 2009 von ÖBB übernommen |
Steuerwagen | ![]() |
Jenbacher, SGP | 3 | Inlandsreisezugwagen der ÖBB, 2012 übernommen |
Von 2003 bis 2015 wurden außerdem 25 Halberstädter Mitteleinstiegswagen eingesetzt.[33]
Ehemalige Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesellschaft nahm den Verkehr mit drei Personenzugslokomotiven (Achsfolge 1´B) und fünf Güterzugslokomotiven (Achsfolge C; ähnlich MÁV IIIe) sowie 24 Personenwagen 1. bis 4. Klasse, 9 Dienst-/Postwagen und insgesamt 163 Güterwaggons auf. Aufgrund Lieferschwierigkeiten der noch jungen ungarischen Lokomotivindustrie wurden die ersten Maschinen von der Lokomotivfabrik Georg Sigl in Wien erzeugt und entsprachen weitgehend den (auch an andere Bahnverwaltungen gelieferten) Standardtypen dieser Firma. Die Waggons kamen von der Grazer Waggonfabrik und der Elsö Magyar Vasuti Kocsigyár (Erste Ungarische Waggonfabrik AG) in Budapest.[14]
Bei weiteren Neubauten kamen auch die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, die Wiener Lokomotivfabrik und vor allem die Budapester MAVAG zum Zug. Im Laufe ihrer Geschichte übernahm die GySEV immer wieder altbrauchbare Fahrzeuge anderer Bahnverwaltungen und nützte dieser teilweise noch Jahrzehnte weiter, wie zum Beispiel die Dampflokreihe MÁV 424 oder Diesellokomotiven wie die Baureihe M62.9. So kamen auch Lokomotiven der Reihen StEG II 501–518 und StEG II 65–122 der ehemaligen Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft über BBÖ und MAV zur GySEV und standen hier noch lange Zeit im Einsatz. Die Fahrzeuge wurden in den eigenen Werkstätten, später im Auftrag durch die MAV, immer wieder modernisiert und umgebaut.
Im Güterzugverkehr, speziell während der Zuckerrübenkampagne, setzte die GySEV noch über das offizielle Ende des Dampfbetriebes in Österreich hinaus Dampflokomotiven auf den österreichischen Strecken ein und wurde damit zu einem Anziehungspunkt für Eisenbahnfreunde aus aller Welt.
-
1´B-Personenzugslok GySEV 5 (MAVAG 1661/1902)
-
GySEV Nr. 17 (WrN 3060/1885) im Bahnpark Budapest
-
Nebenbahn-Dampflok Reihe MAV 375 (MAVAG 3970/1916)
-
GySEV Baureihe 520, ex Kriegslok Baureihe 52
-
Triebwagen Type BCmot von Ganz & Co. (1926/28)
-
Vierachsiger dieselmechanischer Triebwagen Ma4 von Ganz & Co. (1935)
-
Dieseltriebwagen ex ÖBB 5046
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1917, S. 151.
- Franz Xaver von Hlubek: Die projektirte Graz-Raaber Eisenbahn. Eigenverlag, Gratz 1869.
- Josef Carl Hofrichter: Die Raaber-Bahn (ungarische Westbahn) im Bereiche der Steiermark. Ein Vademecum für Touristen auf derselben. Leykam, Graz 1874.
- Hans Sternhart: Die GySEV. Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Band 6. 1. Auflage, Verlag Slezak, Wien 1966
- Friedrich Slezak: Die Raaber Bahn. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 44.1989, ISSN 0043-5317. Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien 1989, S. 128–.
- Verkehrsverbund Ost-Region (Hrsg.), Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Hrsg.): Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (ROeEE) AG. (Paralleltitel:) Györ – Sopron – Ebenfurti Vasut (GySEV) R.T.
- Gabriella Szováti: Entwicklung und Perspektiven der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn Ag (GySEV). Wirtschaftliche und organisatorische Konsequenzen der Umsetzung der EU-Richtlinien für die GySEV. Diplomarbeit. FH-StG Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Eisenstadt 1998.
- László Jakab: Bahnverkehr nach Südosteuropa insbesondere durch die Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn AG und ein Vergleich der Transportzeiten mit dem Straßengüterverkehr. Diplomarbeit. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien 2005.
- Sándor Tóth: A Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút Rt. létrejötte. (Paralleltitel:) Die Entstehung der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG. (Text deutsch und ungarisch). A Soproni szemle kiadványai (Übersetzung: Sopron-Revue), Band 19, ZDB-ID 270328-2. Sopron 2010, ISBN 978-963-89133-0-2.
- Sándor Frigyes Tóth: „GySEV kronológia“, Band II. 1898–1935, Eigenverlag Sopron, ISBN 978 615 00 6468-0
- Ludwig Zwickl: GySEV – die Raaberbahn. Brücke zwischen Ost und West. Betriebsgeschichte der österreichischen Linien. Erste Auflage. www.bahnmedien.at, Wien 2011, ISBN 978-3-9502648-5-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der GySEV/Raaberbahn (de, hu, en)
- Tagesneuigkeiten. (…) Viehwagen statt Personenwagen. In: Arbeiter-Zeitung, Morgenblatt, Nr. 258/1924 (XXXVI. Jahrgang), 18. September 1924, S. 4 Mitte. (online bei ANNO).
- GySEV Fahrzeuge bei einer Art Lokradar
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e GYSEV Zrt. (Raaberbahn AG): Jahresbericht 2021, Raab-Oedenburger-Ebenfurter Eisenbahn AG. In: www2.gysev.hu. GYSEV Zrt. (Raaberbahn AG), 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.
- ↑ Ungarn setzt Csaba Szekely als Chef ab. In: derstandard.at, 23. Juli 2010, abgerufen am 26. September 2012.
- ↑ Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK): Direkte Beteiligungen. In: bmvit.gv.at, abgerufen am 1. Februar 2020.
- ↑ Grünes Licht für den ungarischen Staat zum Erwerb des Strabag-Anteils an der Raaberbahn. In: Ungarn Heute. Abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Ungarn erhöht Anteile an Raaberbahn. In: volksgruppen.orf.at, 9. Juni 2009, abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Kövesdi Szilárd a GYSEV-ről : Monostory.hu. Abgerufen am 9. September 2022 (ungarisch).
- ↑ Management. Abgerufen am 9. September 2022 (deutsch).
- ↑ Dellemann auf Antrittsbesuch bei Niessl. 23. Februar 2017, abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ Raaberbahn: Empörung über Abberufung von Dellemann. In: burgenland.ORF.at. Österreichischer Rundfunk, 15. November 2023, abgerufen am 18. November 2023.
- ↑ Amtlicher Teil. (…) Eintragung einer Gesellschaftsfirma. In: Landesamtsblatt für das Burgenland, 13. Stück, ausgegeben am 26. März 1924 (IV. Jahrgang), 26. März 1924, S. 76, linke Spalte. (online bei ANNO).
- ↑ Raaberbahn AG. Abgerufen am 9. September 2022 (deutsch).
- ↑ Die Raaberbahn als beliebte Attraktion vom 2006-06-28. Abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ Geschäfts- und Verkehrs-Zeitung. (…) Raab-Oedenburg-Ebenfurter-Bahn. In: Neues Fremden-Blatt, Morgenausgabe, Nr. 236/1874 (X. Jahrgang), 29. August 1874, S. 6, unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ a b c Hans Sternhart: Die GySEV. In: Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte. 1. Auflage. Band 6. Slezak, Wien 1966, S. 7 f.
- ↑ Daten auf geerkens.at
- ↑ Patrick Huber: Raaberbahn: Seit 150 Jahren auf Schiene. 6. Mai 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.
- ↑ Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich vom 24. Juli 1923
- ↑ ANNO, Der freie Burgenländer, 1928-09-30, Seite 3. Abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ 27. Juni 1989: Ein Loch im "Eisernen Vorhang" - Bundeskanzleramt Österreich. 25. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2023.
- ↑ Millionen-Investition in Ausbau der Raaberbahn. 15. Februar 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.
- ↑ Ein Toter und zwei Schwerverletzte nach Zugunglück im Bezirk Mödling. Abgerufen am 9. Mai 2022 (österreichisches Deutsch).
- ↑ noe ORF at/Agenturen red: Zugsunglück: Sechs Monate bedingt für Lokführer. 24. Januar 2023, abgerufen am 28. Juni 2023.
- ↑ burgenland ORF at red: Raaberbahn spart „im Schlaf“ Strom. 8. Mai 2023, abgerufen am 28. Juni 2023.
- ↑ Dreimal mehr „Fahrrad-Garagen“ am Bahnhof Wulkaprodersdorf. 30. Mai 2023, abgerufen am 28. Juni 2023.
- ↑ Bahnhof Wulkaprodersdorf: „Park & Ride“-Anlage auf Antauer Hotter. 12. Mai 2023, abgerufen am 28. Juni 2023.
- ↑ „Węgry. Sieć państwowych kolei skurczy się o 752km“ auf rynek-kolejowy.pl
- ↑ Handelskammer Schweiz-Ungarn (HSU Zürich): GYSEV und Stadler haben einen Vertrag … ( vom 2. Januar 2014 im Internet Archive). In: hsu-zuerich.com, 1. Oktober 2010, abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Kényelem vasúton (ungarisch) ( vom 8. Dezember 2016 im Internet Archive)
- ↑ Fahrzeughaltercoderegister
- ↑ Raaberbahn spart „im Schlaf“ Strom orf.at, 8. Mai 2023, abgerufen am 8. Mai 2023.
- ↑ Adorján Péter: Motorvonatra vált a soproni IC. In: RegionalBahn.hu. 28. März 2024, abgerufen am 28. März 2024 (ungarisch).
- ↑ Ungarn: Kárpát Vasút kauft Jenbacher-Triebwagen auf www.eurailpress.de, abgerufen am 6. April 2020
- ↑ Osobní vozy GySEV, vagonWEB (tschechisch)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dessen Bruder Ludwig (1836–1898) war ab Betriebsbeginn Vizepräsident des in Budapest angesiedelten Verwaltungsrates; Präsident des Organs war k.u. Unterstaatssekretär Victor Graf Zichy-Ferraris (1842–1880), der wenige Jahre nach Antritt seines Amtes in einem von ihm gesuchten Pistolenduell zu Tode kam. – Siehe: Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn. In: Eisenbahn-Schematismus für Österreich-Ungarn. Manz, Wien 1876, S. 305 (301), Volltext online, sowie Tagesneuigkeiten. (…) Graf Victor Zichy-Ferraris (…). In: Morgen-Post, Nr. 147/1880 (XXX. Jahrgang), 29. Mai 1880, S. 2, unten rechts, f. (online bei ANNO).
- ↑ Gemäß der am 14. März 1924 erfolgten Eintragung der Gesellschaft am Handelsgericht Wien fand die Betriebseröffnung am 28. Oktober 1879 statt. (Siehe: Einzelnachweis Amtlicher Teil. (…) Eintragung einer Gesellschaftsfirma).