„Diskussion:Ministerium für Staatssicherheit“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenAnorak (Diskussion | Beiträge) |
Gloser (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
== IM-, Mitarbeiter-, Opferlisten == |
|||
{{Autoarchiv|Alter=360|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Ministerium für Staatssicherheit/Archiv/2'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=3|Zeigen=Ja}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|2003 bis 2010]] |
|||
* [[/Archiv/2|ab 2011]] |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
|Alter=1 |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv/2' |
|||
|Zeigen=Ja |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
{{Redundanzhinweis|3=Ministerium für Staatssicherheit#Zentrale|4=Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit|5=Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße|Beginn=Oktober 2010|Ende=Juni 2011|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Oktober 2010/Archiv#Ministerium für Staatssicherheit#Zentrale - Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit - Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße}} |
|||
== Weblinks == |
|||
Worauf stützen sich diese Infos? Solch Thema verträgt keine leeren Behauptungen und Mutmaßungen, zumindest sollte gesagt werden, wer sie vertritt. --ein Leser, 03.03.05 |
|||
Nach meinem Eindruck scheint der Abschnitt inzwischen völlig abseits der Regeln zu [[WP:WEB]] zu laufen. Gibt es möglicherweise korrigierende Hinweise von erfahrenen Autoren? --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 18:47, 27. Jul. 2023 (CEST) |
|||
zumindest den abschnitt '''''Mitarbeit unklar''''' halte ich für verzhichtenswert, wikipedia ist doch keine [[Gerüchteküche]]. -- [[Benutzer:Fristu|fristu]] 11:09, 25. Sep 2003 (CEST) |
|||
:Sind viele Links von Stifungen, Bstu oder MDR drin. Welche Links sind für dich kritisch?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 13:12, 1. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== Hauptamtliche Mitarbeiter == |
|||
Mir erschließt sich der Sinn der Mitarbeiterliste (inclusive seltsamer Vermutungen) nicht so ganz - die Namen der leitenden Mitarbeiter der Abteilungen wäre da informativer. Ich find's generell zu salopp formuliert für das Thema. 26.09.2003 |
|||
Ich finde den Abschnitt sehr knapp und möchte hier anfragen, ob es gewünscht ist, einen eigenen Artikel zu den Hauptamtlichen Mitarbeitern des MfS zu erstellen? --[[Benutzer:BroilerExperte|BroilerExperte]] ([[Benutzer Diskussion:BroilerExperte|Diskussion]]) 10:57, 4. Jun. 2024 (CEST) |
|||
Nach meiner Kenntnis ist auch Helmut Kohl abgehört worden, der Abhörspezi von der STASI wollte ja mal auspacken, also habe ich Kohl auf die Liste gesetzt.[[Benutzer:Thomasx1|Thomasx1]] 23:20, 2. Mär 2004 (CET) |
|||
:Update: Es gibt inzwischen den Artikel [[Hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit]]. Siehe auch die dortige Diskussionsseite mit aktuell laufenden Diskussionen. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 07:27, 1. Sep. 2024 (CEST) |
|||
Liste der leitenden Mitarbeiter und Kurzbiografien sind in einer Publikation der |
|||
Birthler-Behörde (BStU - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen; http://www.bstu.de) veröffentlicht worden: "Wer war wer im MfS". Die BStU hat auch mehrere Teile eines "Organisationshandbuches des MfS" veröffentlicht; Bestellmöglichkeiten ebenfalls über die Homepage der BStU. In diesen Publikationen finden sich auch mehr oder weniger ausführliche Literaturangaben zum MfS, so dass der Wahrheitsgehalt der in WIKIPEDIA gemachten Angaben leicht überprüft werden kann. Natürlich kann man sich über politische Wertungen der Angaben streiten... OL/9.3.2004 |
|||
== Letzte Zuckung des MfS == |
|||
Ein "Politbüro der SBZ" gab es nicht. Es gab ein Politbüro der SED. Obwohl letztere von der sowjetischen Besatzungsmacht de facto als führende politische Partei in ihrer Besatzungszone etabliert wurde, war deren Politbüro ausschließlich für die SED zuständig und keine offizielle Regierungs- oder Verwaltungskörperschaft der SBZ. Dies gilt analog auch für die Funktion des SED-Politbüros in der DDR, die auf dem Gebiet der SBZ entstand, auch wenn dort faktisch das Machtzentrum der DDR war. Die Umsetzung der dort gefassten Beschlüsse wurde immer über die regulären staatlichen Stellen, wie Ministerien, Staatsrat, Ministerrat usw. realisiert und wenn nötig formell von der Volkskammer "beschlossen". |
|||
Nach der Gründung des Amtes für Nationale Sicherheit (AfNS) gab es sozusagen eine "letzte Zuckung" dieser Behörde: ab Anfang Januar 1990 legte man Westdeutschen bei Einreise in die DDR einen sog. "Zählzettel" zum Ausfüllen vor. Dieser sollte ausschnüffeln, wohin die Einreisenden fuhren. Diese Schikane hörte nach Intervention der Bonner Ministerien sehr schnell auf. - LeseBrille - --[[Spezial:Beiträge/84.141.83.141|84.141.83.141]] 22:09, 21. Okt. 2024 (CEST) |
|||
Ich verstehe nicht ganz, warum Christa Wolf unter "Opfer" geführt wird, wenn unter dem Link für ihre Biographie steht, dass sie ein IM war. |
|||
:Fand auf die Schnelle dazu nichts.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 05:55, 22. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== |
== Mitarbeiter (Auswahl) == |
||
'''Hinweis an die Betreiber''': Der Bundesminister Manfred Stolpe wird hier unter "Inoffizielle Mitarbeiter" aufgeführt und damit (trotz des Hinweises "streitig") der Eindruck erweckt, Bundesminister Stolpe hätte nachgewiesenermaßen wissentlich DDR-Bürger im Dienste des MfS bespitzelt. Das Bundesverkehrsministerium und die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag wurden über diese wahrheitswidrige falsche Darstellung informiert. |
|||
Unter "Mitarbeiter (Auswahl)" findet sich eine Aufzählung an hauptamtlichen Mitarbeitern. Ich finde aber diese Aufzählung ziemlich konfus, "einfache" MfS-Mitarbeiter werden hier ohne offensichtlichen chronologischen Zusammenhang zwischen stellvertretenden Ministern und Staatssekretären gepackt. Ich glaube, es würde der Übersicht dienen, separat die MfS-Minister/Leiter/Staatsekretäre, die jeweiligen Stellvertreter und die namentlich wichtigen sonstigen hauptamtlichen Mitarbeiter zu nennen. |
|||
:'''Hinweis an den Hinweisgeber''': Bitte zunächst über die Tatsachen informieren: 1964 erfolgte die Registrierung Manfred Stolpes als IM-Vorlauf "Sekretär" unter der Registriernummer ''IV/1192/64'' durch die zust. Offiziere der MfS-Bezirkverwaltung Potsdam. (vgl. das Buch von Ralf Georg Reuth: IM "Sekretär", S. 56) |
|||
:1970 wurde der IM-Vorlauf von der MfS-Bezirksverwaltung Potsdam abgeschlossen und Herr Stolpe wurde unter dem Decknamen "Sekretär" als IM von der Hauptabteilung XX/4 der MfS-Zentrale in Berlin übernommen; vgl. zu diesem Thema auch die Entscheidung des [[Bundesgerichtshof]]es vom 18.06.1998 mit dem Aktenzeichen ''VI ZR 205/97''. Mit dem beanstandeten Eintrag ist nicht - wie von Ihnen insinuiert - behauptet, Herr Stolpe habe "''wissentlich DDR-Bürger im Dienste des MfS bespitzelt''". Was das Bundesverkehrsministerium - und vor allem die SPD-Fraktion, der Herr Stolpe überhaupt nicht angehört - dazu sagen sollen, ist mir schleierhaft. |
|||
:Wenn ich mir zum Abschluß eine persönliche Bemerkung gestatten darf: Ich habe sogar starke Zweifel, daß Herr Stolpe alias "IM Sekretär" DDR-Bürger bespitzelte - Herr Stolpe ist nämlich nicht gerade dafür bekannt, Dinge zu '''können'''. |
|||
:Einfach köstlich....([[Benutzer:MARK|MARK]] 21:38, 10. Mär 2006 (CET)) |
|||
Desweiteren: Soweit ich das verstanden habe, sind in DDR-Ministerien die Staatssekretäre gleichzeitig 1. Stellv. Minister. Wer war das unter Mielke und Schwanitz beim MfS? --[[Benutzer:Maxwhollymoralground|Maxwhollymoralground]] ([[Benutzer Diskussion:Maxwhollymoralground|Diskussion]]) 10:03, 1. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== Inhalt von Dubletteneintrag [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] == |
|||
:Zur Aufzählung: Das sehe ich auch so! Zur Frage: Einen MfS-Staatssekretär gab es nur bis 1957 (Mielke), danach nur 1. stellv. Minister: [[Otto Walter (Politiker, 1902)|Otto Walter]] (1957–1964) und [[Bruno Beater]] (1964–1982). Danach scheint es keinen 1. Stellvertreter mehr gegeben zu haben. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 17:29, 1. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Folgender Text wurde als Dublette zu [[Ministerium für Staatssicherheit|Staatssicherheitsdienst]] unter dem Lemma ''SSD'' angelegt; bitte schaut mal drüber, ob etwas darauf verwertbar ist: --[[Benutzer:Asb|asb]] 07:03, 10. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Effizienz der Staatssicherheit == |
|||
Ich habe als "Nachdenkhilfe" den Beitrag zum Stichwort "SSD" gelöscht und liefere folgende Erklärung nach: |
|||
Wäre schön, hier mal ein paar Worte darüber zu lesen! Denn: die ca knapp 100.000 (!)* hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Behörde haben nicht erkannt, dass die Entwicklungen im Sommer 1989 zum Niedergang der DDR geführt haben. |
|||
Kein Vandalismus, sondern Fakt: Das MfS wurde zu keiner Zeit mit dem Begriff SSD belegt. Weder in Ost oder West. Vermutlich wieder ein Fake des Troll Wolfhart Willimczik. Was hat das in Wikipedia zu suchen? Der Artikel ist gut, nur die Bezeichnung und Zuordnung ist definitiv falsch. Nicht eine seriöse Quelle für die Falschbenamung ist vorhanden. Warum lässt Wikipedia derartiges zu? |
|||
*) Hochgerechnet auf die Einwohnerzahl der damaligen Bundesrepublik Deutschland wären dies dort rund 400.00 hauptamtliche Spione gewesen. - LeseBrille - |
|||
--[[Spezial:Beiträge/~2025-102563|~2025-102563]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-102563|Diskussion]]) 19:19, 22. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:Das sind unbewiesene Mutmassungen. Das MfS analysierte in der Regel sehr scharfsinnig und genau. Die Frage ist, wie und ob diese Analysen verwendet wurden. Zudem, wie bemisst man Effizienz? Eine sehr subjektive Masseinheit. Darüber hinaus wäre zu klären, inwieweit das Wachregiment und die Wachbataillone der BV bei diesen 100.000 beinhaltet sind. Dann relativiert sich auch diese Zahl. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:19, 22. Jul. 2025 (CEST) |
|||
IST WIKIPEDIA LERNFÄHIG? Oder darf hier jeder Spinner "Erfindungen" nach Belieben posten? |
|||
::Bewiesen ist dagegen, dass es nicht zu den Aufgaben von „Schild und Schwert der Partei“ gehörte, das Politbüro der SED bzw. Erich Honecker mit Prognosen über die Folgen seiner Politik zu versorgen. Das MfS sollte Einzelpersonen oder Personengruppen unschädlich machen und die Aufmerksamkeit der Partei auf gefährliche Missstände aller Art lenken, um Gefährdungen der inneren Sicherheit auszuräumen.--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] ([[Benutzer Diskussion:Gloser|Diskussion]]) 23:40, 22. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Ach nein? Stimmungsberichte aus den Betrieben sind also keine Rückmeldungen zu den Folgen der Politik? Hab ich irgendwo das Wort Prognose überlesen? Ich gehe sogar soweit, das durchaus mitunter Fehlentwicklungen benannt wurden. Die Frage ist auch da, wie ernst es genommen wurde oder gar im vorauseilendem Gehorsam die Nachricht gar nicht den Adressat erreichte. Mitunter wurde eher noch der Bote belangt, "es kann nicht sein, was nicht sein darf" oder "Fehlerdiskussionen nützen nur dem Gegner". Darüber hinaus: inwieweit hatte Mielke ein Interesse, das Honecker im Amt verblieb? Hast du darauf auch ne Antwort? Es ist wie immer, die Umstände der Wende waren vielgestaltig, kein Geheimdienst hat noch im September auch nur geahnt, wie sich das entwickeln würde, weil es schlicht das Vorstellungsvermögen sprengte. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:21, 23. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Nicht jedermann hat nichts geahnt. Als das [[Sputnik-Verbot]] im November 1988 bekannt wurde, sagte Professor [[Gerd Heinrich (Historiker)]] in einem Colloquium: „Was meinen Sie denn, meine Damen und Herren, wie lange das noch gut gehen wird mit denen da drüben? Die Hand der Schutzmacht erschlafft - und jetzt beißen sie auch noch in diese Hand! Sie wird sich zurückziehen, und damit der Homunkulus verlieren, was ihn aufrecht hält. Er wird ins Kippen kommen, und wenn er fällt, zerspringt seine Hülle. Dann muss er in freier Luft bestehen und an ihr wird er ersticken. In einem Jahr, höchstens in zwei, zieht die Bundeswehr durchs Brandenburger Tor.“--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] ([[Benutzer Diskussion:Gloser|Diskussion]]) 18:53, 25. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Und das hat was mit der Ausgangsfrage zu tun? Es ist doch ein Unterschied, ob ein Westberliner Wissenschaftler in einer meinungsfreien Zone was zum Besten gibt oder ein MfS-Mitarbeiter versucht, zu warnen. Ich würde mal sagen, Rückzugsgefecht, Heinrich hatte seherische Qualitäten und die BW marschierte so schnell nicht durch Berlin. Stehen heute Kampfverbände der BW in Berlin? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:09, 25. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::[https://www.youtube.com/watch?v=Mljs-Gmkpdo Siehe hier]. Nun zur Ausgangsfrage: Der unangemeldete Benutzer verstand unter „Effizienz“ des MfS offenbar, dass seine Mitarbeiter hätten „erkennen“ müssen, „dass die Entwicklungen im Sommer 1989 zum Niedergang der DDR geführt haben“, womit er wohl meinte: „… führen.“ Dagegen meine ich, dass dies nicht ihre Aufgabe war, also die Frage abwegig war. Heinrich hatte ich erwähnt, um der weit verbreiteten Überlieferung zu widersprechen, niemand habe den Zusammenbruch der DDR vorhergesehen. Dagegen war Heinrichs „Vorstellungsvermögen“ gut entwickelt. Mit dem „Einzug der Bundeswehr durchs Brandenburger Tor“ in „… höchstens zwei Jahren“ meinte er die Wiedervereinigung, gleichbedeutend mit dem Untergang der DDR. Mit dieser, wie sich erweisen sollte, richtigen Prophezeiung stand er im November 1988 allerdings ziemlich allein.<br>Mit seiner Wortwahl erinnerte er daran, dass die DDR 1961 den Bau der Mauer als Verhinderung eines „Einzugs der Bundeswehr durchs Brandenburger Tor“ gefeiert hatte.--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] ([[Benutzer Diskussion:Gloser|Diskussion]]) 01:03, 26. Jul. 2025 (CEST) |
|||
== Hauptverwaltung A == |
|||
:Wohl kein bewußter Vandalismus, im Endeffekt aber auch nicht besser. Das MfS wird bis heute damit belegt: [http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=Staatssicherheitsdienst+%2B+DDR&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de] ... Von daher sind auch die diesbezüglichen Redirects sinnvoll ... Erst Recherchieren , dann auf Andere schimpfen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 01:44, 14. Sep 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
SSD steht für Staatssicherheitsdienst der ehemaligen ?DDR? - mit der ?Bruderorganisation? KGB die größte bekannte kriminelle Organisation. |
|||
Im Westen wurde der Staatssicherheitsdienst SSD genannt ? im Osten STASI, VEB Horch & Guck etc. Die Genossen selbst kreierten daraus ihren Kosenamen ?Stasi?. |
|||
Für die [[Hauptverwaltung A]] gibt es einen eigenen Artikel. Meiner Meinung nach muss dieser Abschnitt hier nicht so ausführlich sein. --[[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 23:24, 23. Jul. 2025 (CEST) |
|||
'''Der SSD wurde am 18.12. 1948 in Moskau im Arbeitszimmer von Diktator Stalin ins Leben gerufen.''' Er war eine deutsch-sprechende Unterabteilung des KGB für die sowjetische Besatzungszone mit der Aufgabe Stalins Mordbefehle auszuführen. Die Genossen des SSD durften sich ihre Opfer (Staatsfeinde) selbst aussuchen und hinrichten. Die dadurch ausgelösten Fluchtwellen wollten die Machthaber in Pankow durch die Schaffung eines Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) dämpfen, das den SSD kontrollieren sollte. Anstatt das MfS den SSD kontrollierte, war es umgekehrt, was den Untergang der ?DDR? besiegelte. |
|||
Für einen Gefangenen war ein Offizier des MfS/SSD Untersuchungsorgan, Ankläger, Anwalt und Richter - und letztlich Henker. (nach Hauptmann Wagner, einem der blutrünstigsten Offiziere des SSD und MfS). Mit Wirkung der Geheimverträge zwischen Ost und West wurden politische Gefangene durch das MfS gewinnbringend verkauft und einige danach im Westen durch den SSD, der heute noch eigene Wege geht, ermordet. |
|||
Die Auflösung des MfS hat der SSD genauso überlebt wie der KGB den Untergang seines Landes. Es werden nur Namen und Bezeichnungen geändert ? verdeckt hatten sie schon immer gearbeitet. (Quelle: BStU) |
|||
Siehe auch: ?Mord war ihr Auftrag? |
|||
:Version vom 23. Juli 2025, 23:21 Uhr. |
|||
Vergleiche: |
|||
:Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bezeichnung HV A steht für Hauptverwaltung A. Es ist wichtig zu betonen, dass das „A“ in diesem Kontext nicht die Abkürzung für „Aufklärung“ ist, auch wenn dies in der Bundesrepublik oft fälschlicherweise angenommen wurde. Das „A“ war lediglich ein Kennbuchstabe, dessen Verwendung sich an der Nummerierung der Abteilungen des KGB orientierte. --[[Benutzer:Passau2021|Passau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Passau2021|Diskussion]]) 10:33, 24. Jul. 2025 (CEST) |
|||
SD-Sicherheitsdienst |
|||
SS- Schutzstaffel |
|||
(bearbeitet von Wolfhart Willimczik, einem anerkannten politisch Verfolgten, der dies von 1945 bis heute miterlebte. Sie haben hier die Aussage eines Zeitzeugen, der seit 1950 vom SSD verfolgt wird. Sie können dies heute selbst hier bei Wikipedia verfolgen.) |
|||
Die Seite sollte gegen unbegründete Löschungen gesichert werden. |
|||
---- |
|||
== SSD == |
|||
''Der Staatssicherheitsdienst (im Westen [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]], im Osten [[Ministerium für Staatssicherheit|STASI]]) wurde am 18.12. 1948 in Moskau im Arbeitszimmer von Generalissimus [[Stalin]] ins Leben gerufen. (siehe [[BStU]] ) Er operierte aber schon vorher in der [[sowjetischen Besatzungszone]] ab Kriegsende als deutsche Unterabteilung des [[KGB]] zur [[Eliminierung]] bzw. "Ausschaltung" untergetauchter [[Nazis]]. Die Genossen des SSD durften sich ihre Opfer (aus Nazis wurden bald allgemein [[Staatsfeinde]] ) selbst aussuchen und hinrichten. Die Amerikaner taten übrigens zeitweilig das Gleiche. Während die [[US-Armee]] diese verdeckten [[Hinrichtung]]en aber bald einstellte, erwuchs aus den [[Mordkommandos]] in der [[Ostzone]] der [[Ministerium für Staatssicherheit|Staatssicherheitsdienst]]. '' |
|||
Der Abschnitt ist so nicht haltbar. Die Quellenangabe (siehe [[BStU]] ) nicht nachvollziehbar. Vergleiche [http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=SSD+site%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.bstu.de&btnG=Suche&meta=] und [http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=Staatssicherheitsdienst+site%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.bstu.de&btnG=Suche&meta=.]. Sollte glaubwürdiges Quellenmaterial auftauchen kann er er überarbeitet werden. Bis dahin hier ersmal zwischengespeichert. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:27, 15. Jul 2004 (CEST) |
|||
wenn das bei der BStU inzwischen gelöscht wurde, müssen sie es in irgendeiner cache suchen. Es stand da! |
|||
Außerdem bin ich selbst Zeitzeuge. Ich verbürge mich für die Richtigkeit. Jeder könnte mich gerichtlich belangen, wenn ich Lügen verbreiten würde. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 19:56, 15. Jul 2004 (CEST) |
|||
Der entspechende Link bei BStU ist zwar verschwunden, ich habe ihn aber hier gefunden: |
|||
http://home.snafu.de/bstu/mfsgruendung/index.htm |
|||
nur kann ich ihn nicht öffnen. Der Link wird aber hier wenigstens genannt. |
|||
http://www.erlangerhistorikerseite.de/wb.html |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 05:52, 9. Feb 2005 (CET) |
|||
== Begründung für revert == |
|||
Herr [[Benutzer:Willimczik|Willimczik]] hatte bereits eine vergleichbare Information dem Artikel hinzugefügt, und als Quelle [[BStU]] angegeben. |
|||
Ich konnte dort jedoch nichts finden, was diese Aussagen beleget: ''(...), weil am 18. Dezember 1948 im Kremel Stalin selbst die Schaffung eines deutschen Staatssicherheitsdienstes [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] befohlen hatte.'' |
|||
http://www.bstu.de/mfs/chronologie/seiten/chronik48.htm |
|||
-- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 15:36, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
sie müssen nur richtig suchen, dann finden sie. Sie sind aber offensichtlich nicht "neutral" und wollen gar nichts finden, was ihnen nicht passt. |
|||
Lesen sie das Buch "Codename Einstein", dort steht es mit Quelle. |
|||
Ein bisschen Mühe müssen sie sich schon machen - also wieder revert. |
|||
Nur weil sie nichts sofort finden, können sie nicht das Recht für Löschungen in Ansüruch nehmen - gegenüber einem Zeitzeugen, der dies miterlebte und das MfS mit wissenschaftlichen Methoden Jahrzehntelang untersucht und Bücher darüber geschrieben hat. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 16:56, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
Beeindruckend: sie waren im zarten Alter von sieben Jahren in einer Position, Anweisungen des Kreml selbst einzusehen? --[[Benutzer:TorsTen|Torsten]] 17:10, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
es lag alles auf dem Schreibtisch meines Vaters bzw. im Keller und auf dem Boden und ich konnte schon vor der Einschulung lesen und kam sofort in die 2. Klasse. Der KGB wohnte in unserem Haus. |
|||
Sonst noch Fragen? |
|||
Meine Mutter, die da nicht mitspielte, wurde nur wenige Monate nach Gründung des [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] nur deshalb ermordet, weil sie darüber nicht schweigen wollte. |
|||
Ich weiß sogar noch, was die Russen zu meiner Mutter sagten... |
|||
Von Zartheit kann keine Rede sein, ich habe mich davon ernährt, was die Russen wegwarfen, weil mich mein eigener Vater verhungern lassen wollte. Sein Vorgesetzter Herr Göbbels hatte sie alle vergiftet - das nur zur Erinnerung - sonst könnten sie heute auch etwas erzählen... |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 18:16, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Frage zu SSD == |
|||
ist [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] wirklich die Bezeichnung für das [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] der DDR? Ich habe in letzter Zeit durch die Medien den Eindruck bekommen , daß SSD eine allgemeine Bezeichnung ist, die auch für andere Geheimdienste gilt. (z.B. Gestapo)? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 16:58, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
[[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] [[SS]] und [[Sicherheitsdienst Reichsführer-SS|SD]] nicht durcheinander bringen. Ich hatte das alles schon mal eingebracht, nur werden meine Beiträge aus unbekannten Gründen regelmäßig gelöscht. ich bin diesem seltsamen Phänomen gerade auf der Spur. |
|||
SD war der Sicherheitsdienst, SSD ist der Staatssicherheitsdienst |
|||
Im Westen (Firma Gehlen) wurde die fragliche Organisation SSD genannt, im Osten MfS oder STASI, VEB Horch, Guck & Hau etc. |
|||
Je nachdem man heute dem Westen oder Osten mehr nahe steht, kann man sich die Abkürzungen wählen. |
|||
:Oops Das ist aber durchaus wichtig: Gerade DESWEGEN bin ich hier gelandet: Eine Freundin hatte etwas von ''Staatssicherheitsdienst'' in einer wiss. Arbeit geschrieben und ich konnte mir nicht vorstellen, dass die DDR einen offiziellen Namen wählen würde, der so offensichtlich an den [[Sicherheitsdienst Reichsführer-SS]] angelehnt ist. Da zur zeit die Redirect [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] und [[Ministerium für Staatssicherheit|Staatssicherheitsdienst]] auf diesen Artikel zeigen, sollten sie zusammen mit den obigen Erläuterungen unbedingt in der Einleitung '''fett''' erwähnt werden !? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:32, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe das jetzt einmal gemacht und stelle meine Wortwahl ausdrücklich zur Diskussion. Grundsätzlich denke ich aber schon, dass solche (sinnvollen) Redirects in der Einleitung erwähnt und "begründet" werden sollten ... Gruß an alle die hier sinnvoll mitarbeiten ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 03:01, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
Wer ein wenig googelt findet SSD oft genug, zu empfehlen ist z.B. die Eingabe SSD + Stasi oder SSD + Gehlen. |
|||
Hier nur wenige Beispiele: |
|||
http://www.angelfire.com/oz/1spy/Gehlen.html |
|||
Gehlen's operations were chiefly directed against the East German Ministry of State Security and the Communist political police Staats Scherheitsndienst (SSD). The SSD was headed by Ernst Wollweber, a crusty old German Communist organizer turned spymaster who loathed Gehlen. |
|||
http://www.overthrow.com/lsn/news.asp?articleID=897 |
|||
According to an inside source, the "Office of Homeland Security" will operate three divisions. One will be a plain-clothes division similar to the FBI, which will be called the State Security Division (SSD). Ironically SSD is the same acronym as the former East German Secret Police. |
|||
· Germany |
|||
· Bundesamt fur Verfassungsschutz (BfV) |
|||
· Bundesnachrichtendienst (BND) |
|||
· Militärischer Abschirmdienst (MAD) |
|||
· West Germany |
|||
· Bundesamt fur Verfassungsschutz (BfV) |
|||
· Bundesnachrichtendienst (BND) |
|||
· East Germany |
|||
· State Security Service (SSD, Defunct) |
|||
· Hauptverwaltung Aufklaerung, (HVA) part of the Stasi |
|||
· Nazi Germany |
|||
· Abwehr |
|||
· Gestapo |
|||
· Sicherheitsdienst (SD) |
|||
http://united-states.asinah.net/american-encyclopedia/wikipedia/l/li/list_of_intelligence_agencies.html |
|||
Famous Females: Women in Espionage |
|||
... Background information: -Stasi=SSD (Staatssicherheitsdienst), abbreviation of MfS |
|||
(Ministerium für Staatssicherheit) -was founded on October 8th 1950 -had two ... |
|||
famousfemales.tripod.com/6.htm - 17k – |
|||
Staatssicherheitsdienst (SSD, Ministry for Security and Intelligence) |
|||
Nature of agency: East German security and intelligence service, and secret police |
|||
Governing body: Politburo, Democratic Republic of Germany (DDR, East Germany) |
|||
Objectives: To provide terrorists with instant sanctuary, false documents, money, paramilitary training, protected entrance and exit routes in and out of the country, and weapons |
|||
Areas of involvement: West Germany and Third World nations in Africa and Latin America |
|||
Allies: KGB |
|||
Additional data: The SSD is the most efficient of the Warsaw Pact intelligence agencies, and it is part of the Ministerium fur Staatssicherheit (MfS, Ministry for State Security), |
|||
http://www.modus-operandi.co.uk/portal/article.asp?TOPIC_ID=158 |
|||
The teams used threats, and in November and December 1959 resisting farmers were arrested by the SSD. |
|||
http://www.fact-index.com/h/hi/history_of_east_germany.html |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 04:43, 23. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Sperrung == |
|||
Ich habe den Artikel gesperrt, da es hier einen Edit-War gibt. Ich werdde die Seite wieder freigeben, wenn sich über die Änderung geeinigt wurde. -- [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 17:26, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
Es handelt sich um folgenden Abschnitt: <br> |
|||
weil am 18. Dezember 1948 im Kremel Stalin selbst die Schaffung eines deutschen Staatssicherheitsdienstes [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] befohlen hatte. |
|||
Da keine Belege für die Aussage vorgelegt werden wird dieser Abschnitt aus dem Artikel auf die Diskussionseite verschoben, bis Belege vorgelegt werden. -- [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 18:40, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
:Der Edit-War dreht sich um folgenden, von [[Benutzer:Willimczik]] eingeführten Passus: Mit diesem Beschluss konnten sich Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck sowie Otto Grotewohl gegen die Befürchtungen des sowjetischen Ministers für Staatssicherheit, Victor S. Abakumow, durchsetzen, der Sorgen wegen der Wirkung dieses Beschlusses auf die Westalliierten hatte, '''weil am 18. Dezember 1948 im Kremel Stalin selbst die Schaffung eines deutschen Staatssicherheitsdienstes SSD befohlen hatte'''. |
|||
Bislang hat der Autor den Beleg für die Behauptung, Stalin habe am 18.12.48 die Gründung des MfS im Kreml befohlen trotz Nachfrage nicht erbracht. (s. o. unter 4: Gründe für revert). Unbelegt kann die Aussage schon wegen ihrer Brisanz keinen Bestand haben. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 17:31, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
Sie wollen den Befehl des größten Befehlsgeber aller Zeiten einfach löschen. Darüber wird er - und viele seiner Nachläufer - nicht erfreut sein. |
|||
Noch ein Grund, warum ihr mir leider glauben müsst: |
|||
Ich bin stastlich geprüfter Agent des [[Ministerium für Staatssicherheit|SSD]] und muss demzufolge die Befehle meines obersten Befehlsgebrs kennen. |
|||
Wie windet ihr euch da heraus? |
|||
Willt ihr etwa behaupten, dass der oberste Beamte im Staate, der Generalbundesanwalt, lügt? |
|||
Warum überhaupt "brisant" - es ist doch der ganz normale sozialistische Gang.? Wohl nie mitgegangen worden? |
|||
(es ist besser ihr gebt gleich auf - ihr verschlimmert nur eure Lage. (Ein gut gemeinter Rat.) |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 18:05, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
''es ist besser ihr gebt gleich auf'' Nur weil sie dies zu Ihrem Lebensmotto erklärt haben erlangen diese Zeilen noch keine Allgemeingültigkeit. ;) -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 18:08, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Nachdem der Autor sich nunmehr geweigert hat, eine verifizierbare Quelle anzugeben und statt dessen ausführte, man müsse ihm glauben, empfiehlt sich die Sperre dahingehend abzuändern, dass der Artikel in der Version ohne den unbelegten Zusatz gesperrt wird. Wir haben noch keinen Konsens, aber durchaus ein Ergebnis. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 18:23, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
nicht so schnell meine Herren, ich habe es nicht gerne, wenn man mich einfach so unter den Teppich kehrt. Eine Explosion haltet ihr so nicht auf. Bisher hat von den Gegnern hier noch keiner ernstlich recherchiert! Das erkennt man schon an den Zeiten hier und der schnellen Aufeinanderfolge der Löschungen. |
|||
Außerdem noch eines: Es wird behauptet, dass sich Deutsche gegenüber der Besatzungsmacht dem Chef des KGB "durchgesetzt" hätten. Dies ist lächerlich und niemals in der Nachkriegsgeschichte geschehen. Letztlich hat sich das Volk durchgesetzt - niemand anderes. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 18:51, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
''Bisher hat von den Gegnern hier noch keiner ernstlich recherchiert! Das erkennt man schon an den Zeiten hier und der schnellen Aufeinanderfolge der Löschungen.'' |
|||
Im Gegenteil. Bereits am 15. Juli (hochscrollen, da steht das) wurden ihre Informationen aus dem Artikel entfernt, zeit genug, sich also über ihre Aussagen ein Bild zu machen. Ich mache das nun seit ich wieder hier bin (seit dem 27.07. um genau zu sein), und ich habe bereits einen dicken Ordner mit Namen 'WW' auf dem Desktop, um schneller auf ihre Beiträge reagieren zu können. -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 19:43, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hier geht es um Organisationen, die nicht so durchsichtig wie Glas sind. Hier muss man schon etwas tiefer nach der Wahrheit graben. |
|||
Und man muss es auch wollen. |
|||
Ansonsten schreibt man beide Meinungen als Kontroverse rein. |
|||
Erst 3 Tage hier - mit mir - und schon gibt er auf? |
|||
Er wird nir ein standhafter Kämpfer an der Wissensfront. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 22:03, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
Er möge doch einfach seine angeblichen Quellen einfach nennen, und diesbezüglich nicht immer auf das von ihm selbst verfasste Buch ''Codename:Einstein'' verweisen. Sein bisheriges Verhalten trägt nicht zur Verifizierbarkeit seiner Aussagen bei, welches nur zur Entfernung eben dieser Aussagen führen kann. So kommen wir nicht von der Stelle. -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 16:21, 31. Jul 2004 (CEST) |
|||
Wenn die Frage nach Stalins Anordnung so wichtig ist, dann könnte doch jemand mit einer Anfrage bei BStU oder anderen Stellen die Sache klären. |
|||
Er hatte überall befohlen, z.B. die Gründung der DEFA u.a. Warum sollte ihn die Gründung des SSD/MfS nicht interessiert haben? |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 04:44, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
:Nein Herr Willimczik, so geht das nicht. Sie können nicht erst eine Behauptung aufstellen und in den Artikel integrieren, und dann, wenn man Sie nach verifizierbaren Quellen fragt antworten, es könnte doch "jemand" die Sache durch eine Anfrage klären. Für Ihre Thesen sind Sie selbst beweispflichtig, also obliegt Ihnen und nicht "jemandem" die entsprechende Aufgabe. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 07:24, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
Nein - so geht das wirklich nicht Admin Stechlin. Ein Admin kann nicht nach Gutdünken einmal nur Polizist spielen, dann wieder hier mitknüppeln - äh mitdiskutieren. |
|||
Ergo: entweder die Admins betätigen sich '''nur''' als Schiedsrichter oder '''nur''' als Diskutanten. '''Beides geht nicht''' |
|||
Wenn die Quelle verschwindet, kann ich dafür nicht verantwortlich gemacht werden. Man müsste in eine abgespeicherte Website von BStU aus früheren Jahren (vor 2000 oder so) nachschauen. |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 16:12, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
:Doch natürlich geht das, da ich den Artikel gesperrt habe bin ich der Schiedsrichter hier und bin der einzige, der sich nicht an der Diskussion beteiligen sollte. -- [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 16:18, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
das ist für mich ganz was Neues. |
|||
Andere Admins dikutieren, wenn sie die Argumente verlieren löschen und sperren sie - so war es jedenfalls bisher. Was ist passiert? |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 17:18, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
:Nichts ist passiert. Ich habe den Artikel gespert und werde mich deshalb nicht an der Diskussion beteiligen. -- [[Benutzer:Peterlustig|Peter Lustig]] 21:04, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
bei heise war das schon mal diskutiert worden und ich fand dies im Archiv: |
|||
„Am 18. 12. 1948 wird in Moskau im Arbeitszimmer von |
|||
Generalissimus Stalin der SSD (Staatssicherheitsdienst) für die |
|||
sowjetische Besatzungszone (Ostzone)ins Leben gerufen" |
|||
So weit das Zitat BStU. |
|||
Laut BStU gelten folgende Definitionen: |
|||
MfS: Ministerium für Staatssicherheit / verbrecherische Organisation |
|||
/ Begriff in der BRD = Staatssicherheitsdienst (SSD) / ab 1989-1990 |
|||
AfNS (Amt für Nationale Sicherheit) - politisch-militärisches sowie |
|||
geheimdienstliches Überwachungsorgan der SED (16.02.1950-1990) ; |
|||
Unterdrückung der Bevölkerung ähnl. wie durch die Gestapo im |
|||
Naziregime. Erster Leiter -> Wilhelm Zaisser (SED). Ab 03.10.1990 |
|||
Sicherung des Aktenbestand durch die DIE BUNDESBEAUFTRAGTE für die |
|||
Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehm. DDR "Gauckbehörde". |
|||
''''''''''''''''''''''''''''''''''''' |
|||
WER BEHAUPTET DENN SOWAS? solch kruden Nonsens behauptet die BSTU garantiert nicht. Das MfS wurde zu keiner Zeit SSD genannt. Wer derartige Begriffsverhunzung betreibt muss daran im Vorsatz handeln. Quelle (unbedingt lesen): |
|||
http://www.bstu.de/mfs/chronologie/index.htm |
|||
ENDE DER RICHTIGSTELLUNG!! |
|||
''''''''''''''''''''''''''''''''''''' |
|||
http://www.bstu.de/mfsgruendung/index.htm |
|||
(Auch wenn der Link inzwischen "verschwunden wurde", nimmt das nichts |
|||
vom Wahrheitsgehalt.) |
|||
Wie dort steht wurde die fragliche Verbrecherorganisation in der DDR |
|||
Stasi- und in der BRD SSD genannt. |
|||
Jeder der sich als Bürger der „DDR“ oder der BRD fühlt darf also |
|||
Stasi oder SSD sagen.--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 19:23, 29. Aug 2004 (CEST) |
|||
: Zum Thema heise.de und "ich fand es im Archiv" - das stand da, weil sie es selbst ins Leserforum von heise.de geschrieben haben. Und selbst da glaubte Ihnen niemand. Ihr Ursprungsposting wurde sogar gesperrt - was bei Heise wirklich ein kleines Kunststück ist. Zum Nachlesen: http://www.heise.de/tp/foren/go.shtml?forum_id=52548&list=1&hs=0&e=all --[[Benutzer:81.173.131.168|81.173.131.168]] 21:17, 29. Aug 2004 (CEST) |
|||
Kommunisten sind eben überall im Vormarsch, sogar bei der BStU wurde es ja wieder gelöscht. Es braucht immer eine ganze Armee, um Deutschen ihren eigenen Dreck zu zeigen. |
|||
In diesem Fall wäre es sogar etwas entlastend, sogar alte KGB Offiziere können darüber nur im US-Fernsehen grinsen.--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 22:13, 29. Aug 2004 (CEST) |
|||
: Ihre vielzitierte "Generalissimus"-These wurde weder bei Heise noch bei der BSTU gelöscht, bei ersterem wegen offenkundigem Blödsinn und bei letzterem, weil sie nie dort stand. --[[Benutzer:81.173.131.168|81.173.131.168]] 22:24, 29. Aug 2004 (CEST) |
|||
Gehlen - der Gegenspieler zu Mielke - nannte den Staatssicherheitsdienst SSD. So wurde er auch im Westen genannt. Wem die "DDR" näher steht, darf natürlich "Stasi" sagen. --[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 04:07, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
==Umfang des MfS == |
|||
Der folgende Satz erschien mir doch sehr krude: |
|||
"Das MfS war als Schutzorgan der Partei formal den jeweiligen Funktionären der SED unterstellt". |
|||
Da das MfS ein Ministerium war unterstand es formal eben nicht der SED. Deshalb habe ich das mal umformuliert. --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 19:04, 13. Aug 2004 (CEST) |
|||
==Geheimpolizei== |
|||
Eine Frage: Ist das MfS nicht als [[Geheimpolizei]] zu bezeichnen? Im Artikel steht zwar ''...war der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR mit eigenen Untersuchungsgefängnissen...'', aber dies ist doch nur eine Umschreibung für Geheimpolizei, oder? Ich bin da kein Experte, aber in den Artikeln [[Nachrichtendienst]] und Geheimpolizei wird m.E. doch vieles vermischt. Gibt es da klare Kriterien, was ein Nachrichtendienst, was ein Geheimdienst und was eine Geheimpolizei ist? -- [[Benutzer:134.100.1.174|134.100.1.174]] 11:23, 21. Sep 2004 (CEST) |
|||
Aus der Hüfte geschossen: Ein Nachrichtendienst ist ein Auslandsgeheimdienst mit (theoretisch) recht beschränkten Befugnissen und eingeschränkten Möglichkeiten zur operativen Einflussnahme - z.B. BND, ein Geheimdienst ist universeller (auch als Wort) - z.B. CIA, eine Geheimpolizei ist primär nach innen gerichtet, ein repressiver Apparat (verbreitet wie Polizei, aber ungreifbar). Das nur halb im Ernst. Aber für das MfS trifft "Geheimpolizei" zu, schließlich standen ca. 4000 HVAlern >80.000 "Abwehr"leute der sog. ''Inneren Abwehr'' (!) gegenüber. Aber nicht vergessen - auch die Abwehr-DE haben nach außen gearbeitet, siehe [http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Abwehr hier], Gruß --[[Benutzer:Bin Konsum|Bin Konsum]] 12:42, 21. Sep 2004 (CEST) /-ht. |
|||
Aus meinen Lebenserfahrungen geschossen: |
|||
Der SSD war nicht nur Geheimpolizei, Nachrichtendienst, Geheimdienst, Staatssicherheitsdienst und eine der größten Verbrecherorganisationen, die die Menschheit je hervorgebracht hat, sondern auch ein Staat im Staate (sofern man das eingemauerte Gebiet Deutschlands nachträglich als Staat anerkennen will), denn der SSD konnte jede Entscheidung einer Behörde rückgängig machen und den eigenen Willen durchsetzen. |
|||
Dafür gab es keine Regeln oder Gesetze. Was ein Hauptmann des SSD sagte war Gesetz. Dabei wurde gelogen, betrogen, gefälscht und gemordet - ganz nach Laune. |
|||
Ich habe mir die Mühe gemacht - weil alles so unglaublich klingt - selber zu testen. |
|||
Die nackte Wahrheit wird hier aber nicht angenommen.--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 23:29, 5. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Spione == |
|||
Ich habe die Auflistung der Spione des MfS im Westen herausgenommen. Im Artikel [[Spionage]] befindet sich ein ausführliches Verzeichnis. Wir müssen die Arbeit ja nicht doppelt machen! [[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] 02:01, 6. Okt 2004 (CEST) |
|||
: Das, so finde ich, ist keine gute Lösung. Statt einer Bündelung in dem Artikel [[Spionage]] finde ich eine Aufzählung innerhalb der einzelnen Nachrichtendienste besser. Dort gehören sie einfach hin! Von Spionage kann ja dann ein Link auf die einzelnen Nachtrichtendienste mit ihren Spionen erfolgen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] |
|||
== Saubere Trennung zwischen Inlands-Nachrichtendienst und HVA == |
|||
Zwar war der Auslandsnachrichendienst HVA Teil des MfS, führte jedoch einn Eigenleben. Das sollte auch im Artikel sauber rauskommen. |
|||
Was die IMs betrifft, sollten wir uns nicht auf das Feld von Spekulatinen begeben, zumal das juristische Konsequenzen für WP bringe könnte. [[Benutzer:217.5.41.242|217.5.41.242]] |
|||
== Keine Spekulation == |
|||
Die Bezeichnung von Gysi, Porsch und Stolpe als Stasispitzel sind Spekulation, solange dies nicht abschließend gerichtlich festgestellt wurde. Habe daher die Namen rausgenommen. |
|||
#Ja, und Hitler sollte auch nicht als Massenmörder bezeichnet werden, solange dies nicht abschließend gerichtlich festgestellt wurde. --[[Benutzer:149.225.16.137|149.225.16.137]] 12:57, 5. Nov 2004 (CET) (P.S.: Nein, ich vergleiche die drei Ostpflanzen nicht mit Hitler.) |
|||
Habe soeben die drei Personen angeschrieben und auf die Verunglimpfung in WP hingewiesen. |
|||
[[Benutzer:217.5.35.177|217.5.35.177]] |
|||
#Sehr brav! --[[Benutzer:149.225.16.137|149.225.16.137]] 12:57, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
##anonym, unter IP ?-) ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 01:34, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
*Ich würde sie drinne lassen aber nicht in der Liste sondern mit einem extra Satz bedenken. ''"Bei einigen Personen ist es nicht zweifelsfrei wiederlegbar oder beweisbar, dass sie für das MfS tätig waren. Hierzu zählen [[Gregor Gysi]] (IM „Notar"), [[Peter Porsch]] (IM Christoph) und [[Manfred Stolpe]] (IM „Sekretär“)." Ich kenne den Stand der Gerichtsverfahren oder -entscheidungen nicht. Deshalb würde ich aber trotzdem darauf hinweisen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:43, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
=== Manfred Stolpe === |
|||
(s. weiter oben) |
|||
1964 erfolgte die Registrierung Manfred Stolpes als IM-Vorlauf "Sekretär" unter der Registriernummer IV/1192/64 durch die zust. Offiziere der MfS-Bezirkverwaltung Potsdam. (vgl. das Buch von Ralf Georg Reuth: IM "Sekretär", S. 56) |
|||
1970 wurde der IM-Vorlauf von der MfS-Bezirksverwaltung Potsdam abgeschlossen und Herr Stolpe wurde unter dem Decknamen "Sekretär" als IM von der Hauptabteilung XX/4 der MfS-Zentrale in Berlin übernommen; vgl. zu diesem Thema auch die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 18.06.1998 mit dem Aktenzeichen VI ZR 205/97. |
|||
Schlußfolgerung: Nennung Manfred Stolpes als IM Sekretär sehe ich als unproblematisch. |
|||
--[[Benutzer:149.225.16.137|149.225.16.137]] 12:57, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
===Gregor Gysi=== |
|||
Im Mai 1998 stellte der Immunitätsausschuss des Deutschen Bundestages fest, dass Gysi für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR unter dem Decknamen IM Notar gearbeitet habe. Er selbst ist dagegen gerichtlich erfolgreich vorgegangen. |
|||
Schlußfolgerung: Nennung nur mit Zusatz "lt. I-Ausschuß, v. G. bestritten" |
|||
--[[Benutzer:149.225.16.137|149.225.16.137]] 12:57, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
Da Gysi wie oben bemerkt vor Gericht erfolgreich war und demnach nicht als IM bezeichnet werden darf, nehme ich Gysi aus der Liste heraus. --[[Benutzer:PaulePanter|PaulePanter]] 18:09, 30. Jan 2005 (CET) |
|||
Hier nochmal der betroffene Text (* [[Gregor Gysi]] - IM "Notar" (laut Immunitätsausschuss des Bundestages; von Gysi bestritten)) --[[Benutzer:PaulePanter|PaulePanter]] 18:30, 30. Jan 2005 (CET) |
|||
===Peter Porsch=== |
|||
Nach Unterlagen aus dem Archiv der Birthler-Behörde wurde Porsch von der Ost-Berliner Auslandsaufklärung seit 1970 geführt und im März 1984 an die Leipziger Stasi-Kollegen ausgeborgt. Porsch behauptet, geglaubt zu haben, nur für die Kriminalpolizei, nicht die Stasi gespitzelt zu haben. Das klingt aufgrund der veröffentlichten Berichte, insbesondere der konspirativen Kontaktaufnahme (Codewörter per Telephon usw.) aber unglaubhaft. |
|||
Schlußfolgerung: Nennung Porschs als IM sehe ich als unproblematisch. |
|||
--[[Benutzer:149.225.16.137|149.225.16.137]] 12:57, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
==Nochmals Staatssicherheitsdienst - SSD== |
|||
Nachdem der IP-"Autor" 80.136.XXX inzwischen scheinbar akzeptiert hat, das "Staatssicherheitsdienst" eine im Westen (!) gebräuchliche Bezeichnung für das MfS war [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit&diff=2741476&oldid=2719565] (das es sich selbst so nicht bezeichnet hat ist unbestritten) ... möchte ich ihn bitten, die Tatsache, dass "SSD" eine diesbezüglich (im Westen !) gebräuchliche Abkürzung war (und ist !), ebenfalls zu akzeptieren. |
|||
Wieso "Staatssicherheitsdienst" ? die einzig logische Erklärung für diese Wortschöpfung ist der Verweis auf den [[Sicherheitsdienst Reichsführer-SS]] ... Wenn der "Autor" diese Erklärung für falsch hält, mag er das hier begründen, unkommentierte Löschungen sind Vandalismus, die bitte unterbleiben sollen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 01:34, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
:Ich habe den Satz mit der Benennung im Westen erstmal komplett rausgenommen. Wünschenswert wäre, wenn beide Seite Belege für die jeweiligen Thesen bringen könnten. Solange sollte das erstmal draussen bleiben bis das aufggeklärt ist. Ein Edit-War hilft da kaum weiter, nach meiner Meinung. Achso bevor ichs vergesse, ich kann es nicht wissen ich komme aus dem Osten. Gruss --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 01:54, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
::Kein Problem: |
|||
::http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Staatssicherheitsdienst%22+%2B+DDR&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de |
|||
::ungefähr 6.960 Seiten auf Deutsch für "Staatssicherheitsdienst" + DDR |
|||
::-Selbst [http://www.bstu.de/home.htm die D I E B U N D E S B E A U F T R A G T E für die Unterlagen des '''Staatssicherheitsdienstes''' (hervorhebung von mir) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik] |
|||
:: überschreibt eine diesbezügliche Bibliografie mit ''Bibliographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR'': http://www.bstu.de/bibliothek/bibliografie.pdf |
|||
::-Yahoo benutzt den Begriff parallel zu Stasi: http://de.dir.yahoo.com/Forschung_und_Wissenschaften/Geisteswissenschaften/Geschichte/Deutsche_Geschichte/20__Jahrhundert/DDR/Staatssicherheitsdienst__Stasi_/ |
|||
::-Ein Beispiel für die Verwendung bei [[dhm.de]] (siehe 1990): http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KahlauHeinz/ |
|||
::-Ein Beispiel aus der Schweiz, Verwendung durch die [[Neue Zürcher Zeitung]]: http://www.svl.ch/doping/ddr_doping_5.html |
|||
::-Das [[Bundesverfassungsgericht]] schreibt ''Der Zweite Senat des BVerfG hat den Antrag des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung im Zusammenhang mit seiner Überprüfung auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR abgelehnt.'': http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/g-gysi |
|||
::Reicht das ? ... und SSD war/ist eben eine daraus gebildete Abkürzung http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_721526519/Stasi.html |
|||
:: ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 03:01, 14. Nov 2004 (CET) |
|||
Es freut mich, dass es doch noch einen Menschen in Deutschland - und sogar bei Wikipedia - gibt, der noch nicht durch die ständige Lügenpropaganda des SSD verblendet wurde. |
|||
(Jeder, der sich dem SSD verbunden fühlt, darf natürlich weiterhin den selbst gewählten Kosenamen STASI verwenden.) --[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 22:35, 14. Nov 2004 (CET) |
|||
Selbstverständlich sollte die Abkürzung "SSD" einen Bezug herstellen zum "Sicherheitsdienst der SS" des Dritten Reiches. Ob die Abkürzung nur diffamierend oder aber aufklärend über den postulierten Unrechtscharakter des MfS verwendet werden soll(te) mag hier dahingestellt bleiben. Gegen den Begriff "Staatssicherheitsdienst" aber hatte - man merke auf! - offenbar selbst das MfS lange Zeit nichts einzuwenden. In einer Propagandaschrift über die "KgU - Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" ("Unmenschlichkeit als System", Kongress-Verlag, Berlin 1957), die sicher in enger Abstimmung mit der Abt. Agitation/Propaganda des MfS herausgegeben wurde, wird ein Gutachten der Leipziger Filiale der Deutschen Notenbank faksimiliert wiedergegeben. Dort heißt es: "Ich bin durch den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik beauftragt worden...". Das Gutachten selbst stammt von 1953, das Buch wurde 1957 veröffentlicht. OL/7.2.2005 |
|||
Damals gab es doch nur die Bezeichnung SSD. Der Begriff "Stasi" kam doch erst viel später auf. |
|||
Und dies hier sollte nun wirklich für die lange fällige Einfügung in den Artikel reichen. Was wird denn mehr verlangt? |
|||
QUELLEN DU TROTTEL!! Weder offiziell noch inoffiziell und schon gar nicht in der Umgangssprache gab es die IDIOTENABKÜRZUNG "SSD" für die Stasi. Bis auf derart blödsinnige Behauptungen gibt es auch keine einzige QUELLE. qed!!!! |
|||
D I E B U N D E S B E A U F T R A G T E |
|||
für die Unterlagen des '''Staatssicherheitsdienstes''' |
|||
der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik |
|||
http://www.bstu.de/ |
|||
--[[Benutzer:Willimczik|Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor]] 03:30, 9. Feb 2005 (CET) |
|||
Ergänzung zu meinem Hinweis vom 7.2.2005 zu einer DDR-Publikation, die den Begriff "Staatssicherheitsdienst" verwendete. Quellen (für den, der andere TROTTEL nennt) gibt es genug, in denen der Begriff "Staatssicherheitsdienst" oder "SSD" vorkommt. Man muss sie nur finden (wollen): |
|||
-Fricke, Karl-Wilhelm: Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945-1968. Bericht und Dokumentation, Köln 1979, S. 174 |
|||
-Hagen, Louis: Der heimliche Krieg auf deutschem Boden seit 1945, Düsseldorf und Wien 1969 (a.d.Engl.), S. 228 |
|||
-Löwenthal, Gerhard; Kamphausen, Helmut; Clausen, C.P.: Feindzentrale Hilferufe von drüben, 2. Aufl., Lippstadt 1994, S.4 |
|||
-Gehlen, Reinhard: Der Dienst. Erinnerungen 1942-1971, Mainz und Wiesbaden 1971, S. 190 |
|||
-Boveri, Margret: Der Verrat im XX. Jahrhundert. Band II: Für und gegen die Nation. Das unsichtbare Geschehen, Hamburg 1956, S. 141 |
|||
-Gerken, Richard: Spione unter uns. Methoden und Praktiken der Roten Geheimdienste nach amtlichen Quellen, Donauwörth 1965, S. 40 ff. |
|||
Also: Ehe man andere Menschen beschimpft und beleidigt, mal an die eigene Nase fassen! - OL/22.10.2005 |
|||
== Unverständlicher Satz == |
|||
Was soll denn folgender Satz aussagen? |
|||
'''Die oben genannten Zahlen zeigen, dass bezogen auf die Gesamtzahl der OM und IM z.B. 200.000 und der Gesamtzahl der Bürger der BRD (80 Mil.) jeder 400. für das MfS gearbeitet hat.''' |
|||
Erstens: die Anzahl der BRD-Bürger bezieht sich vermutlich auf die BRD nach der Wiedervereinigung, denn vorher hatte die Bundesrepublik ja nur so 60-70 Mio. Einwohner. |
|||
Zweitens: Was bedeutet "z.B. 200.000"? Gibt keinen Bezug zum restlichen Satz. |
|||
Vermutlich sollte es so in etwa heißen: Da schätzungsweise rund 200.000 Menschen für das MfS arbeiteten, bedeutet das, bezogen auf die Anzahl der Bürger in der DDR und BRD zusammen, dass rund jeder vierhundertste für das Ministerium tätig war. |
|||
Sollte man irgendwie klären, ich kann dazu nix sagen... |
|||
== Sachlichkeit == |
|||
"Das MfS wurde [[1950]] gegründet und diente dem Regime hauptsächlich als Unterdrückungs- und Bespitzelungsapparat gegen die eigene Bevölkerung." |
|||
Ich empfinde Begriffe wie "Bespitzelung" wenig sachlich. |
|||
Den Leuten die hier solch einen Schwachsinn Posten empfehle ich die Lektüre:Schnüffler ohne Nase Der BND Die Unheimliche Macht im Staate von Erich Schmidt- Eenbohm 1993 Econ Verlag.Wie ist denn der BND entstanden ?Aus der Organisation Gehlen Einer Faschistischen Geheimpolizei!!!!Wie war das mit Kiesinger,Lübke,Globke............... |
|||
Wer war der Vorläufer des MfS? |
|||
Wer hört denn heute alles mit bzw.liest mit???? |
|||
Demokratischer Geheimdienst????Oh Mann seit Ihr blauaügig! |
|||
Mystif |
|||
== AGM/U - 1. FC Union == |
|||
Kann mal jemand diese Diensteinheit näher erläutern? Soweit mir bekannt, ist diese "Diensteinheit" nicht mal im Organigramm, welches von der Gauck-/Birthler-Behörde veröffentlicht wurde, aufgeführt. Vielen Dank - OL/25.1.2005 |
|||
'''Antwort:''' Die Problematik Union vs. BFC Dynamo (Chef: [[Erich Mielke|Mielke]]) dürfte Interessierten bekannt sein. Die Übersetzung von "AGM/U" bzw. die Zuordnung kann ich jedoch '''nicht''' bestätigen - obwohl mir seit längerem bekannt. Es erscheint bei aller Wichtung des Fußballs durch Mielke unglaubwürdig, dass eine eigene (Unter-)Diensteinheit des MfS sich (ggf. ausschließlich) mit Union befasste. |
|||
Weiterer Grund: Lt. meinen Unterlagen hatte die AGM/U 1989 knapp 30 Mitarbeiter, was das Ganze noch unglaubwürdiger macht (daraus hätte man ja 2 weitere Mannschaften basteln können! ;-)) - werd's mal rausnehmen, denn selbst wenn die AGM/U '''u.a. auch mit Union''' befasst war, fällt das aus dem Rahmen der Auflistung. Man kann nicht bei jeder Einheit dazuschreiben, wessen Onkel und Tanten davon ''bearbeitet'' wurden. --[[Benutzer:Bin Konsum|Bin Konsum]] 15:44, 24. Feb 2005 (CET) |
|||
== Besetzung der Stasi-Zentrale == |
|||
Den Einschub dass dabei Unterlagen vernichtet oder geklaut wurden, nehme ich auch raus. Grund: Dafür gibt es keine Beweise (außer Aussagen der MfS-ler, und die haben ein '''Interesse''' daran, dass die 'Besetzer' diskreditiert werden). Dass der SPIEGEL 1999/2000 den Quatsch ebenfalls "vom Hörensagen" erwähnte, ändert nichts an der fehlenden Substanz. Bei nachweislichen/erheblichen Akten-Verschwinden (bitte Quelle angeben) lasse ich mich gern eines Schlechteren belehren. -bk. |
|||
Die Beweise sind bei der dafür zuständigen Behörde der Bundesrepublik dokumentiert (BStU). Fragen Sie bitte dort nach. Ihr Herangehen an diesen Sachverhalt erscheint mir sehr stark mit Vorbehalten belastet zu sein. Es gibt allerdings auch Unbelehrbare! |
|||
== Nochmals Weblinks == |
|||
(oberen Pkt. gesnippt) Der von mir heute nachgetragene Link enthält nach eingehender Prüfung weder beanstandete Sachen noch weitere Verweise auf solche (sprich: z.B. nicht die Stasi-Mitarbeiterliste, deren "Rechtswidrigkeit" aber auch nicht feststeht!). Das hier nur, weil zuvor irgendein anonymer MfS-Fan den HT-Link wiederholt löschte, trotz eindeutiger Relevanz jener Seite. |
|||
Der Verweis auf die größte Stasiakten-Dokumentation im WWW (die nun '''nicht''' v.d. BStU betrieben wird, obwohl die das behaupteten) gehört m.E. auf jeden Fall hierher. Gruß --[[Benutzer:Bin Konsum|Bin Konsum]] 15:44, 24. Feb 2005 (CET) |
|||
ich halte die linkliste großteils für entbehrlich. so zum beispiel die URL´s auf seiten der täter (z.b. isor e.v.) und die leicht grössenwahnsinnige aussage über den wirren troll der sich mal "ht" oder "bin konsum" nennt und sich selbstlobend hier einträgt - dies trägt nicht zur glaubwürdigkeit wikipedias bei. sowohl referenzen auf täter als auch anonyme hinterfotzigkeiten tragen nicht zur informationsbestimmung bei. mein vorschlag: bis auf die BSTU alle links rauswerfen. |
|||
Hallo WikipedianerInnen |
|||
Es ist unglaublich wie verantwortungslos in Wikipedia die Internetseiten einstiger Stasifunktionäre verlinkt werden. Daher habe ich mir erlaubt sowohl den Link auf die "ISOR" als auch das "Insiderkommitee" zu löschen. Oder würde Wikipedia auch faschistische Organisationen fördern und bspw. die „Hilfsorganisation der Angehörigen der Waffen-SS“ (HIAG) oder die "Stille Hilfe" sich noch selbst darstellen lassen? Das gleiche gilt für die impressumslose angeblich "größte Internetsammlung" über die Stasi die nur aus zusammengeklaubten Dokumenten anderer Internetseiten besteht. Wenn jede anonyme Internetseite als lesenswert eingestuft wird sollte ich mich vielleicht auch mit fremden Federn schmücken und bei Euch selbst eintragen? Fragt doch mal im Havemann Archiv nach was die von Euren Kommentierungen halten. Holt Euch fachlichen Rat und lasst nicht jeden Bock zum Gärtner machen. Ich habe mir jedenfalls erlaubt diesen Nonsens zu löschen. Das passt nicht zum ansonsten lesenswerten Artikel. Den habe ich gerade für eine Arbeit kopiert:-) |
|||
== IM-Liste == |
|||
Weil es mal wieder was aktuelles in der Hinsicht gibt, die Liste müßte entweder dringend überarbeitet oder aber entfernt/ersetzt werden. |
|||
Prominente (und damit leichter nachprüfbare) Problemfälle sind aktuell vor allem: |
|||
Gregor Gysi, dem bis jetzt keine Tätigkeit in irgendeiner Form nachgewiesen werden konnte. Wer den Untersuchungsbericht als Argument anführt, möge sich bitte an die Fraktion der Linkspartei selbst wenden und sich über die erste Version dieses Berichts informieren lassen, zudem möge er den Untersuchungsbericht einmal lesen. Von einer Feststellung der IM-Tätigkeit Gysis kann nämlich darauf aufbauend keine Rede sein. Ansonsten urteilten die Gerichte bislang zugunsten Gysis. |
|||
Manfred Stolpe, der nun höchstinstanzlich erstritten hat, daß er nicht als ehemaliger IM oder Mitarbeiter des MfS bezeichnet werden darf. Damit rückt eine Auflistung bei wikipedia das Projekt in den justiziablen Bereich (obgleich ich nicht glaube, daß er sich der Nennung hier bewußt ist). |
|||
Lothar Bisky, der die Überprüfung auf eine Mitarbeit beim MfS ohne Probleme bestanden hat, und bei dem die Vorwürfe im Auffinden zweier Karteikarten innerhalb einer fragwürdigen Quelle bestehen. |
|||
Peter Porsch, bei dem ebenfalls noch keine positiven Funde im Bereich der Stasitätigkeit vermeldet werden konnte. Die Abgeordnetenklage in dieser Hinsicht ist noch im Verfahren, und wird nach Ansicht seines Anwaltes (Peter-Michael Diestel) wohl noch dauern, bevor sie entweder für verfassungswidrig erklärt wird, oder durchführbar ist. |
|||
Vorschlag: |
|||
Da die Listung als IM ja nicht bedeutet, daß man für das MfS gearbeitet hat, sondern bekannt ist, daß die Vergabe von IM-Kennungen unter anderem auch der eindeutigen Identifikation von abgeschöpften Quellen (auch durch dritte) diente, sollte man den Abschnitt vollständig überarbeiten. Das fängt bei der Überschrift an (die aktuell wie eine Bild-Schlagzeile klingt). Es sollte eine einleitende kurze Schilderung der Grundlagen erfolgen (der interne Link reicht hier eben nicht, da das Wort negativ erwartungsbehaftet ist), inclusive dem Hinweis, daß eine Listung als IM eben nicht bedeutet, daß der- oder diejenige aktiv für das MfS tätig war. Dann könnte man exemplarisch einige wenige bekannte Fälle aufführen, und zwar nicht durch bloße Listung, sondern erläuternd, um dem Leser näher zu bringen, in welcher Form IMs geführt, und welche Bandbreite diese Tätigkeit in der Realität hatte. |
|||
Falls einige Kommentare hier eintrudeln, ergibt sich ja sicherlich ein Meinungsbild, was man umsetzen könnte, ansonten werde ich in naher Zukunft die Überarbeitung selbst in Angriff nehmen. --[[Benutzer:Sic!|Sic!]] 12:20, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
:Da keine Reaktion kam, habe ich die Liste erstmal vollständig entfernt. Das Lemma IM ist ja ausgelagert verfügbar, und wird nochmal im Artikel selbst erwähnt, von daher macht eine reine Auflistung von möglichen (die meisten dort aufgeführten Fällen hielten einer genaueren Überprüfung nicht stand) IM wenig Sinn, solange nicht eine genauere Betrachtung der Fälle erfolgt. Vor einer Neueinstellung des Abhscnittes bitte eine Diskussion über die Form (Eventuell berühmte Einzelfälle? Beispiele für aktive IM, abgeschöpfte IM, erfundene IM?) anstoßen, in der alten ist das nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Sic!|Sic!]] 20:17, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
==URV== |
|||
Hab beim genauen überprüfen folgende änderungen gefunden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/DDR-URV/Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit&diff=7422955&oldid=7422682], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/DDR-URV/Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit&diff=2143235&oldid=2142946], |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/DDR-URV/Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit&diff=3279323&oldid=3269867], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/DDR-URV/Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit&diff=7422682&oldid=6759817]. Und die sehen mir alle nicht nach Schöpfungshöhe aus. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:10, 1. Dez 2005 (CET) |
|||
== Zur Geschichte == |
|||
Nach Aussagen von MfS-Mitarbeitern nach der [[Wende]] war die Besetzung der Mfs-Zentrale 1989 vorausgesehen und 'geplant' worden; alle wichtigen Akten waren vorher entweder vernichtet oder in anderere Gebäude / Gebäudeteile geschafft worden, weswegen Teilnehmer die Besetzung auch selbst als 'ergebnislos' bezeichneten. |
|||
Die Analyse der Nach-Wende-Zeit ergab, daß die Stasi in ihren letzten Jahren in ein Staubsauger-Prinzip verfallen war, das nahezu zur völligen Ineffizienz führte: Informationen wurden ohne Rücksicht auf Qualität gesammelt, jedoch mangels Kapazität - oder auch mangels tatsächlichem Bedarf - nicht ausgewertet, langfristig drohte der Geheimdienst quasi an seinen eigenen Aktenbergen zu ersticken. |
|||
== Gegen das Vergessen == |
|||
Wenn ich den Artikel lese, kann ich nur staunen. Niemals das Wort "Geheimpolizei", kein Wort über Folter und Mord, über seine Gefängnisse. Das MfS ist danach ein ziemlich gewöhnlicher Geheimdienst gewesen, ''wie andere Geheimdienste auch'', bis ihn plötzlich - warum wohl - das Volk stürmte und seinem Treiben ein Ende setzte. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 11:51, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
Es gibt einen riesigen Staubsauger, der nennt sich NSA. Da ist inzwischen auch Ihr Name drin. Das MfS war ein Waisenknabenverein gegenüber den imperialistischen Geheimdiensten. |
|||
Aber das geht in Ihren neoliberalen Verstand nicht hinein. --[[Benutzer:217.184.74.103|217.184.74.103]] <small>Sig nachgetragen</small> |
|||
Euch Geschichtsverdreher vom GRH (www.grh-ev.org) sollte man doch noch aburteilen, ihr seid eine Gefahr für die Gesellschaft, genau wie die rechten Revisionisten. Wenn es damas so toll war geht doch nach Weißrussland, da könnt ihr euch andienen und es ist fast wie früher in eurer heiß geliebten DDR. --[[Benutzer:83.64.10.179|83.64.10.179]] 06:49, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
Es fällt in der Tat auf, daß in dem sonst recht umfassenden Beitrag zu den Arbeitsmethoden des MfS nichts gesagt wird. Da ist doch eine beträchtliche Lücke, in die zum Beispiel Zersetzungen, Entführungen, Verschleppungen, die Art des "Betriebes" in Hohenschönhausen, der Einsatz von Schülern als IM, das Eindringen in Familien (Ehegatten-IM), die Listen der im Krisenfall zu Zernierenden etc etc gehören. Mir fallen zwar etliche Stichworte ein. Aber ich hoffe sehr, daß jemand, der kundiger ist als ich, die Mühe einer entsprechenden Erweiterung auf sich nimmt.--[[Benutzer:Ulula|Ulula]] 09:10, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Aktueller Versuch der Einbringung persönlicher Ansichten == |
|||
Aktuell wird versucht, in den Artikelkopf zwei Erweiterungen einzubringen, die nicht die Realität wiederspiegeln. Dabei geht es einerseits um die Ersetzung der Zuständigkeit des MfS ausschließlich für politische Straftaten (was falsch ist, aktuell stand da bestimmte, was zwar unscharf, aber korrekter ist), das zweite ist die Einfügung eines Satzes, der die Hauptaufgabe des MfS als Bespitzelungs/Unterdrückungsapparat ansieht. Bitte achtet mal drauf, wenn ihr den Artikel editiert. --[[Benutzer:Sic!|Sic!]] 12:07, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Der Artikel wird seit etwas mehr als zwei Wochen massiv durch verschiedene Nutzer und IPs vandaliert, und sollte bei Gelegenheit einer vollständigen Neuschreibung unterzogen werden. In der aktuellen Form nicht konsensfähig. --[[Benutzer:Sic!|Sic!]] 00:14, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
==NPOV== |
|||
Information über Stasi-Verbrechen fehlt in Introduktion. |
|||
:Ist wieder da. Die Geschichtsrevionisten versuchen offenbar die Stasi zu reinwaschen. Man muß eingreifen, wenn Geschichtsverfälschung betrieben wird. [[Benutzer:SolomonZ|SolomonZ]] 17:47, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Namensänderung == |
|||
Was hat die Formulierung "(nach mehrfacher Namensänderung heute: Die Linkspartei.PDS)" bitte dort verloren? Dieser Klammerzusatz lässt eine politische Motivation durchaus erahnen. Der Link auf [[SED]] müsste doch ausreichen; was hat die heutige Linkspartei mit dem seit über einem Jahrzehnt nicht mehr existierenden MfS zu tun? --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 18:47, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Nichts. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 18:48, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Doch, eine Menge, denn sie hat sich nie distanziert.--[[Benutzer:Init|Init]] 21:33, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::(reinquetsch) Die CDU (immerhin eine Regierungspartei in der DDR) hat sich nie distanziert. Und nun? Muss das auch in den Artikel? Oder könnte man irrelevantes Zeugs einfach rauslassen? Die Linkspartei als "ehemalige SED" zu bezeichnen ist immerhin in eher unseriösen Medien wie der BILD immer noch ab und zu möglich, aber von der SED als "zukünftiger Linkspartei" zu reden macht nun wirklich niemand, außer vielleicht am ganz rechten Rand. Und in der Wikipedia ist das einfach unenzyklopädischer Unfug. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 05:23, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Also das mit der CDU ist nun wirklich Unsinn, warum und wovon sollte sie sich bitte distanzieren? Die SED war schließlich die Einheitspartei. Die Linkspartei als ehemalige SED zu bezeichnen ist teilweise richtig und teilweise falsch. Wie auch immer, der Artikel handelt vom MfS, und auch wenn ich kein Problem hätte, die umstrittene Info in einer historisch korrekt darstellenden Weise (also nicht schlichte Gleichsetzung von Linkspartei und SED) im Artikel darzustellen gibt es ja zur SED einen eigenen Artikel, der auch verlinkt ist. Das mit dem nicht-Distanzieren ist so auch nicht ganz korrekt, es gab - ich glaube es war auf europäischer Ebene? - mal einen Beschluss o. ä. der Linken, nicht in Bezug auf die eigene Vergangenheit aber zumindest in Bezug auf die Haltung zu noch bestehenden autoritären Regimen wie dem auf Kuba. Allerdings hat sich gerade die Linkspartei in jungerer Vergangenheit an diesen Beschluss nicht gehalten und verklärt unter Verkennung der Menschenrechtsveretzungen das Regime auf Kuba quasi zum Gelben vom Ei. Im Spiegel war vor einigen Wochen mal ein Artikel dazu. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 08:25, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::Was war da jetzt Unsinn? Die CDU war Regierungspartei in der DDR, genau wie die SED (siehe [[Nationale Front (DDR)]]), und damit genauso verantwortlich für die Politik der DDR. Wenn es einen Zwang gäbe, sich 16 Jahre nach Verabschiedung der DDR ständig und immer wieder für alles mögliche zu entschuldigen, dann gälte der für CDU (mit der CDU/West vereinigt) genau wie für die SED (entwickelte sich zur Linkspartei). Ich bezweifle aber gerade die Notwendigkeit, hier eine Sprachregelung einzuführen, die bei jeder Erwähnung der SED (am besten auch bei [[Walter Ulbricht]] usw.) den Zusatz "(heute Linkspartei)" nötig macht, weil mich das fatal an revisionistischen Kram à la "DDR in Gänsefüßchen" bei den Springer-Medien erinnert. So einen Quatsch brauchen wir hier nicht. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 12:42, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::::So ein geschichtsvergessener Stuss, unglaublich! Es gab NUR die SED, die anderen Parteien existierten nur den Namen nach! Die DDR war eine reine Diktatur mit Scheinwahlen, deshalb gingen die meisten Menschen auch gar nciht erst wählen. <span style="color:#FF9900;">★</span> [[Benutzer:LuisDeLirio|<span style="color:#000000;">LuisDeLirio</span>]] 13:09, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::::@PDD: Leute wie du sind dafür verantwortlich, dass sich die Fehler der Geschichte wiederholen können. Einfach traurig dass es Leute wie dich gibt. Wenn du schon keine Ahnung hast wäre es das Mindeste einfach nichts zum Thema beizusteuern. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 13:24, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::::Was für eine Frechheit. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 13:26, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Sorry Leute, in der DDR gab es nun wirklich neben der SED auch die CDU (oft kirchlich orientierte Leute als Mitglieder), LDPD (oft die wenigen Selbständigen umfassen), DBD (für die Bauern), und die NDPD (eisnt um ex-Wehrmachtsoffiziere in den Staat einzubinde, auch später die Partei vieler VP und NVA-ANgehöriger). Und es wagen beileibe nicht Scheinparteien. Auf der kommunalen Ebene ging es teilweise recht heftig her in Diskussionen. Es hat aber auch die CDU in der Volkskammer die REForm des § 218 in der DDR immerhin abgelehnt. Was in der DDR nicht war, waren freie Wahlen, weil die Sitze in dr VK und andren Parlametnen vorher ausgekungelt wurn, um es mal wertneutral zu sagen. Allerdigns war in der Verfassung der DDR der Führungsanspruch der SED festgeschrieben. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä.]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>jemand ohne Fahrschein?</sup>]] 14:52, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::::@Löser: Das nehm ich mal zur Kenntnis, aber deine Sympathie ist mir auch ziemlich schnurz. Hier geht es um den Artikel, und die Formulierung gehört da einfach nicht hinein. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 14:53, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
Also ... Die Linkspartei hat genausoviel mit dem MfS zu tun wie die SED, denn sie sind organisatorisch identisch. Die Linkspartei ''ist'' die SED nach 3-maligem Namenswechsel. Ob man das bei jeder Gelegenheit, wo das Wort "SED" fällt, miterwähnen muss, ist eine andere Frage, und das kann auch politisch motiviert sein. Die Nichterwähnung kann allerdings auch politisch motiviert sein, da muss man abwägen. Aber zu behaupten, die Linkspartei hätte nix mit der Vergangenheit der SED zu tun ist Quatsch. Sie hat. |
|||
Die heutige CDU ist im selben Sinne identisch mit der Block-CDU (bzw. letztere ist in ersterer mit aufgegangen, aber das kommt ja mehr oder weniger aufs selbe raus). Ob man das jedes Mal miterwähnen muss oder es unterlässt, kann genauso politisch motiviert sein. Aber natürlich kann man das auch erwähnen, wenn es inhaltlich angebracht ist. |
|||
Den Blockparteien dieselbe Verantwortung für alle Übel der DDR nachzusagen wie der SED ist aber auch fragwürdig. Die SED hatte die führende Rolle, die Blockparteien war die unkritische Hammelherde, die hinterherlief. Ich hab noch nie davon gehört, dass die Block-CDU Einfluss aufs MfS hatte. Das MfS war "Schild und Schwert der Partei", und welche Partei da gemeint war dürfte wohl klar sein. |
|||
[[Benutzer:Anorak|Anorak]] 04:48, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::[Bezug auf mäfäs Beitrag von 14:52, 15. Apr 2006] @mäfä: Was, es gab divergierendes Abstimmungsverhalten in der Volkskammer ''vor der Wende''?? Davon hab ich noch nie gehört. Hast Du dazu ne Quelle? [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 04:50, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
::@Anorak. Wenn du davon noch nicht gehört hast (CDU-Entsheidung), dann mach dich selber erstmal sachkundig und lass nicht den raktionären Müll der 1970er Jahre hier ab. Das Nachfolgeprolbem mag ja exitieren. Aber du muss auch anerkenne, welche Leute hetue Politik in der LP machen und einigen kann man heute sogar strammen Antikommunismus unterstllen, allerdings nicht in der platten Weise wie du es ier an den Tag legst. Dass Sarah W. ein Problem ist, weiß ich auch. Das ist wohl das, was du hier unterschwellig mit Kontinuität unterstellen willst, vermute ich mal. Muss mit der ja nicht freundlich reden. Aber meine Meinung kann ich ihr sagen. Unsere divergieren total, das gebe ich dir mal auf den Weg mitgeben.Aber scheinbar hast du von der DDR ohnehin keinr Ahnung außer platten Antikommunismus. Aber dann schreib „DDR“ so, um deine Bild-Zeitungsniveau allen zu verdeutlichen. Ab und an mache ich es ja auch. |
|||
::Übrigens, von MfS-Leuten bin ich auch schon mal nach Strich und Faden verprügelt worden, meine damalige Begleiterin sogar vergewaltigt vor meinen Augen. Ich konne nicht eingreifen, weil man nmir eine MG oder MP in den Rücken hielt. Sie hatte nur auf dem S-Bf. Friedrichstraße nur eine Intershopscheibe eingetreten, weil man sie nciht bedienen wollte. Das machen ab und zu Punkfrauen so. Aber deshalb muss ich nicht platter als platt argumentieren, wo es um ein Lexikon geht und nicht um eine antisoz. Streitschrift.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 06:00, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Das ist aber ein komisicher Tonfall auf ne ganz normale Frage. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 06:05, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Nee, der Tonfall ist nur verbindlich. Aber was du und C.Löser hier loslassen, kann so genausogut in einer CSU-Zeitung stehen. Und es war - ironie - ja wohl Franz-Joseg Strauss, der mit sienem Kredit der DDR ja eingie Jahre mehr spendierte. Also die CDU/CSU haben m. E. genauso viel Schuld am Unrechtsregime der DDR wie die SED. Ich habe jahrelang Nachfoglepartei geschrieben, bei einer Zeitung mit ALt-Ost-Redakteurin, gab viele Diskussionen dazu, nur heute SED=LP zusetzen ist mir zu platt. Undd wenn einer antikommunistisch ist, bin immer noch ich es, aber im Sinne von Antistalinismus. Was sang mal Wolf Biermann? "Die BRD brauvht einr KP wie unter Italiens Sonnenschein, so soll es sein, so wird es sein. Dort heißt die Partei heute PDS! Und in der Kommunalpoltik war es mit der Eiheitslinie nichzt so fröhlich bestellt wie Pankow es gerne gesehzen hätte! DAs CDU-Nein suche ich dir noch raus. Aber vielleicht findet ein anderer die Quelle. Auf Tageschau oder AK zu verweiswen, oder alte Zeitungsberichte, das machte ja Wellen auch bei uns im Westen, kann ich derzeit schlecht verweisen. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 06:24, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: Was ist denn das für ein emotionaler Ausbruch? Von der CSU bis zu Blödzeitung eine einzige Tirade. |
|||
:::: Ich habe hier nur ganz emotionslos zutreffende Fakten dargestellt: Die SED wurde als Organisation nicht aufgelöst, sondern besteht weiter. Die SED, SED/PDS, PDS und Linkspartei sind verschiedene Namen in Zeit und Raum für ein dieselbe juristische Person. Das kannst Du in jeder Chronik nachlesen, meine unten zitierten Daten stammen aus der "Chronik der Wende" und dem wikipedia-Artikel [[Linkspartei]]. |
|||
:::: Eine Wahlempfehlung ist mit dieser nüchternen Feststellung nicht verbunden. Parteien sind mir scheißegal. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 09:52, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
@Anorak. Du stimmst mir also zu, dass sich Inhalte auch verändern können. Vodafone stellt auch keine Stahlröhren her, ist aber trotzdem Nachfolgerin von Mennesmann.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 14:43, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Wie weit SED und PDS noch dieselben Inhalte vertreten wäre eine getrennt zu diskutierende Frage. Darum geht es mir aber nicht. Mir ging es um Folgendes: |
|||
: Ursprüngliches Thema der Diskussion ist die Frage, ob man die Kontinuität von SED zu PDS/Linkspartei im Kontext "MfS" erwähnen sollte. Dazu wurden von verschiedenen Leuten verschiedene Argumente angeführt. Eines lautete sinngemäß "Die Behauptung trifft nicht zu, die beiden haben nichts miteinander zu tun." Dieses Argument ist unzulässig, denn es trifft doch zu, und zwar ohne jeden Zweifel. Sie sind rein formell gesehen identisch. |
|||
: Eine viel wichtigere Frage in dem Zusammenhang wäre, ob die Erwähnung der heutigen PDS beim Thema "MfS" nicht völlig unmotiviert ist, und der einziger Zweck dieser Erwähnung eine Meinungs-Beeinflussung des Lesers ist. Ist sie nicht ein unterschwelliger politischer Kommentar, der dem Leser die Meinung suggeriert "Die PDS ist eine Stasi-Partei." Ich bin geneigt das so zu sehen, und halte die Erwähnung deshalb für POV. Nochmal: Nicht weil der zitierte Fakt falsch sei - er ist es nicht -, sondern weil die Zusammenstellung in der Form ein politischer Kommentar ist. |
|||
: Ob ich selbst die PDS als Stasi-Partei sehe oder nicht ist nicht der Punkt, das ist eine Frage der politischen Position. Dazu kann es keine abschließende Antwort geben, und die Diskussion gehört hier auch gar nicht her. |
|||
: Was wir machen können (und sollten) ist darzulegen, dass der PDS/Linkspartei die Kontinuität zur SED und Stasi von bestimmten Leuten vorgeworfen wird. Das könnte beim Lemma "MfS" evtl. in einen Absatz "Aktuelle politische Debatte", aber möglicherweise ist das hier der falsche Ort dafür. Es gehört eigentlich bei [[Linkspartei]] in einen Absatz "Kritik". Wie ich sehe, ist die Thematik dort schon eingearbeitet. Was wikipedia in jedem Fall tun muss ist, diese Kritik darzustellen, ohne dafür oder dagegen Stellung zu nehmen. |
|||
: Ich hoffe meine Position wurde nun deutlich. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 15:24, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Soweit kann ich mitgehen - und dann sind wir wir da bei diesem Absatz, wo er begonnen hat, siehe Scooters Eintrag. Nur LP und MfS gehört nicht zusammen, zumal die LP im KOntext mit der WASG gesehen muss. Die WASG hat nun mit dem MfS nichts zu tun. Dagegen würde ich mich auch persönlich sehr verwahren. Interessant ist nur (eigentlich müsste ich ja ''zum Kotzen'' schreiben), dass ausgerechnet Oskar Lafontaine Opfer des Verfassugnsschutzes ist. Verkehrte Welt! --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 15:30, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Verschiedene Versionen des fraglichen Satzes sind inhaltlich vollkommen korrekt. Allerdings kann ich nicht erkennen, was dieser Zusatz in diesem Artikel zu suchen haben sollte, schliesslich wurde die Auflösung des MfS-Nachfolgedienstes AfNS am 14.12.89 bereits zwei Tage vor der ersten SED-Umbenennung beschlossen, in diesem Fachartikel ist daher lediglich auf die - ja sehr wohl verlinkte - SED abzustellen. Richtig ist natürlich, im dortigen Artikel die historische Verantwortung ungeschminkt darzustellen. Ich schlage vor, dass die Diskutanten mehr Zeit darauf verwenden sollten, den Artikel SED auszubauen. Der Bezug zum MfS wird dort nicht deutlich und der eigentliche Sinn der Doppelumbennung - nämlich, dass sich die Partei anders als bei einer Neugründung das Parteivermögen bewahren konnte - taucht auch nicht auf. In dieser Hinsicht besteht Handlungsbedarf!--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:14, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:''Der eigentliche Sinn der Doppelumbennung - nämlich, dass sich die Partei anders als bei einer Neugründung das Parteivermögen bewahren konnte - taucht auch nicht auf.'' Ernsthaft? Sorry, bei [[SED]] hatte ich diesbezüglich so genau noch gar nicht hineingeschaut, aber dass dieser Umstand dort erwähnt sein sollte, versteht sich in der Tat eigentlich von selbst. Ich stimme zu, da besteht Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 23:08, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
Das mit dem Vermögen ist ein Mythos. Solange niemand dazu Faken bennen kann, bleibt es Spekulation. So manchen Initiative würde sich ja sonst über unerwarteten Geldsegen freuen können. Un ddas passiert genau nicht.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 23:20, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ein Mythos? Nein, das ist es ganz bestimmt nicht. Ist doch völlig logisch, dass das Geld, welches die SED besaß, nachher an die PDS überging. Hätte die PDS sich als Partei neu gegründet, wäre das Vermögen futsch gewesen, sprich: bei der alten Partei verblieben. Ich habe das jetzt mal im [[Linkspartei]]-Artikel eingearbeitet. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass wir hier an dieser Stelle, wie von Berlin-Jurist empfohlen, Konsens finden, den PDS-Bezug zu entfernen, der durch die SED-Verlinkung sowieso gegeben ist. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 23:54, 16. Apr |
|||
2006 (CEST) |
|||
GLaubt mir, es gibt in der LP einige Leute, die sich freuen würde, gäbe es das angebliche Geld irgendwo.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 00:02, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Fakt ist, die PDS/Linkspartei hat alle Rechte und Pflichten der SED, weil es dieselbe juristische Person ist. |
|||
: Soweit ich mich erinnere, hat man ihr in der Wendezeit einiges an Vermögen abgeknöpft, weil man es als unrechtmäßig erworben ansah. Das ging dann in den Staatsbesitz (zurück). Natürlich hat die Linkspartei keinen Anspruch auf Vermögen, auf das die SED auch keinen gehabt hätte. |
|||
: Ein anderer Teil wurde wohl von ihren eigenen Mitgliedern in der Wendezeit mehroderweniger veruntreut. Darauf hätte sie vermutlich größtenteils Rechtsanspruch, wenn man nur wüsste wo es ist und das Eigentum daran beweisen könnte. |
|||
: Ich kann mir gut vorstellen, dass sich über beide Umstände manche Parteimitglieder ärgern, aber |
|||
das ändert nichts an der Feststellung, dass die PDS/Linkspartei juristisch mit der SED identisch ist. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 08:24, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Zu "Es reicht" == |
|||
Was "reicht" denn langsam? |
|||
:::Anscheinend wird hier nicht diskutiert, ist nicht verwunderlich. --[[Benutzer:Init|Init]] 22:20, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Die Form, in der Du hier Deinen reaktionären POV einbringst, reicht langsam. '''Du''' diskutierst nicht. Deine flapsige Antwort da oben ist kaum als Diskussionsbeitrag zu werten. Aber von Dir kennt man ja auch nichts Besseres. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:22, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Welche "Form"? |
|||
::"Reaktionär" ist auch ein schönes Wort, das irgendwie bekannt klingt. Dein "Diskussionsbeitrag" hier ist erstklassig. --[[Benutzer:Init|Init]] 22:31, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Also, dass diese Partei eine Nachfolgerin der SED ist, lässt sich ja nun nicht wegreden. Das ihre Protagonisten, wie Gysi, das vehement bestreiten und unser Rechtssystem diesem Kuhhandel tatenlos und machtlos zusieht ist nun auch eine Tatsache. Da ich nun, das ist mir allerdings peinlich, den gleichen Standpunkt wie Init zu vertreten scheine, habe ich ab sofort nichts dagegen wenn der Nachfolgesatz hier nicht mehr steht. Allerdings wird mir zunehmend klarer, wenn ich Wissen benötige, darf die WIKIPEDIA auf keinen Fall die erste Wahl sein. --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 09:58, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
Die PDS ist die die Nachfolgepartei der SED. Die Tatsachen, dass die PDS sich bisher weder von ihrer Vergangenheit distanziert hat, sie nicht an der kritischen Aufarbeitung ihrer Geschichte arbeitet und die Versuchen ehemalige Stasimitarbeiter in hohe Regierungsposten zu hieven zeigt, wessen reaktionärer Geist dort noch tickt. <span style="color:#FF9900;">★</span> [[Benutzer:LuisDeLirio|<span style="color:#000000;">LuisDeLirio</span>]] 10:42, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ich bleibe dabei, dass die aktuell bestehende Partei nicht in einen Zusammenhang mit dem MfS zu bringen ist. Diesen Zusammenhang herzustellen, kann eigentlich nur aus einer politischen Motivation heraus passieren. Was die aktuelle Änderung von [[Benutzer:LuisDeLirio]] angeht: Zum einen müsste es heißen: "... in '''der''' PDS aufging...", zum anderen ist auch diese Darstellung nicht historisch korrekt. Dass die SED zur PDS wurde, welche heute wiederum die Linkspartei ist, bestreitet ja niemand. Im Gegenteil, es dürfte ja auch allgemein bekannt sein. Darauf aber noch einmal mit dem Finger zu zeigen, ist klarer POV - frei nach dem Motto: "Ihr wisst ja, dass die Partei, die Euch früher bespitzelt hat, heute im Bundestag sitzt?" Vielleicht sogar eine nachvollziehbare Motivation, aber solch ein Frust hat in einem WP-Artikel nichts verloren. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 10:40, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ich halte den Versuch die PDS und die Stasiverstrickungen vieler ihrer Mitglieder hier rauszuhalten für POV und politisch motiviert. <span style="color:#FF9900;">★</span> [[Benutzer:LuisDeLirio|<span style="color:#000000;">LuisDeLirio</span>]] 10:42, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Überprüfe mal besser Deine eigene politische Motivation. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 11:20, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Der Satz "''Die SED, die dies veranlaßt hatte, nennt sich heute nach mehrfacher Umbenennung Die Linkspartei.PDS.''" war sachlich zumindest missverständlich. Dass einige den nicht drinnen haben wollten kann ich verstehen. |
|||
::Dass jemand was gegen den Satz "''...SED, die nach der Wende in die PDS aufging...''" hat kann ich nicht nachvollziehen. Das ist sachlich korrekt, ist eine historische verknüpfung und erleichtert so das Geschichtsverständnis. POV kann ich darin nicht erkennen. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 11:02, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Dann kann ich Dir auch nicht helfen. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 11:20, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Brauchst du ja auch garnicht. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 11:25, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: C. Löser hat Recht, "Nachfolgepartei" ist das falsche Wort. Es ist ein und dieselbe Partei. |
|||
:::: 16.12.1989: Die SED benennt sich auf einem Sonderparteitag in SED-PDS um |
|||
:::: 03.02.1990: Die SED-PDS benennt sich auf Vorstandsbeschluss in PDS um |
|||
:::: 17.07.2005: Die PDS benennt sich auf Parteitagsbeschluss in Linkspartei um |
|||
:::: A=B, B=C, C=D, folgt A=D. |
|||
:::: Keine formelle Auflösung, keine organisatorische Trennung, nur Wechsel des Etiketts. |
|||
:::: Wie oben schon geschrieben sind auch die heutige CDU & FDP organisatorisch teilidentisch mit bestimmten Blockparteien. Da beißt genauso keine Maus den Faden ab wie bei der SED - also nicht dass mir hier einer politische Motivation unterstellt. Aber was wahr ist muss wahr bleiben. |
|||
:::: [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 05:05, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::* Nominativ, 1. Fall, "die PDS" |
|||
:::* Genitiv, 2. Fall, "der PDS" |
|||
:::* Dativ, 3. Fall, "der PDS" |
|||
:::* Akkusativ, 4. Fall, "die PDS" |
|||
::: "PDS" steht im obigen Satz im Akkusativ. <span style="color:#FF9900;">★</span> [[Benutzer:LuisDeLirio|<span style="color:#000000;">LuisDeLirio</span>]] 12:02, 15. Apr 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 09:45 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Eindruck scheint der Abschnitt inzwischen völlig abseits der Regeln zu WP:WEB zu laufen. Gibt es möglicherweise korrigierende Hinweise von erfahrenen Autoren? --Koschi73 (Diskussion) 18:47, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Sind viele Links von Stifungen, Bstu oder MDR drin. Welche Links sind für dich kritisch?--Sanandros (Diskussion) 13:12, 1. Sep. 2024 (CEST)
Hauptamtliche Mitarbeiter
[Quelltext bearbeiten]Ich finde den Abschnitt sehr knapp und möchte hier anfragen, ob es gewünscht ist, einen eigenen Artikel zu den Hauptamtlichen Mitarbeitern des MfS zu erstellen? --BroilerExperte (Diskussion) 10:57, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Update: Es gibt inzwischen den Artikel Hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Siehe auch die dortige Diskussionsseite mit aktuell laufenden Diskussionen. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 07:27, 1. Sep. 2024 (CEST)
Letzte Zuckung des MfS
[Quelltext bearbeiten]Nach der Gründung des Amtes für Nationale Sicherheit (AfNS) gab es sozusagen eine "letzte Zuckung" dieser Behörde: ab Anfang Januar 1990 legte man Westdeutschen bei Einreise in die DDR einen sog. "Zählzettel" zum Ausfüllen vor. Dieser sollte ausschnüffeln, wohin die Einreisenden fuhren. Diese Schikane hörte nach Intervention der Bonner Ministerien sehr schnell auf. - LeseBrille - --84.141.83.141 22:09, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Fand auf die Schnelle dazu nichts.--Sanandros (Diskussion) 05:55, 22. Okt. 2024 (CEST)
Mitarbeiter (Auswahl)
[Quelltext bearbeiten]Unter "Mitarbeiter (Auswahl)" findet sich eine Aufzählung an hauptamtlichen Mitarbeitern. Ich finde aber diese Aufzählung ziemlich konfus, "einfache" MfS-Mitarbeiter werden hier ohne offensichtlichen chronologischen Zusammenhang zwischen stellvertretenden Ministern und Staatssekretären gepackt. Ich glaube, es würde der Übersicht dienen, separat die MfS-Minister/Leiter/Staatsekretäre, die jeweiligen Stellvertreter und die namentlich wichtigen sonstigen hauptamtlichen Mitarbeiter zu nennen.
Desweiteren: Soweit ich das verstanden habe, sind in DDR-Ministerien die Staatssekretäre gleichzeitig 1. Stellv. Minister. Wer war das unter Mielke und Schwanitz beim MfS? --Maxwhollymoralground (Diskussion) 10:03, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Zur Aufzählung: Das sehe ich auch so! Zur Frage: Einen MfS-Staatssekretär gab es nur bis 1957 (Mielke), danach nur 1. stellv. Minister: Otto Walter (1957–1964) und Bruno Beater (1964–1982). Danach scheint es keinen 1. Stellvertreter mehr gegeben zu haben. --Koschi73 (Diskussion) 17:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
Effizienz der Staatssicherheit
[Quelltext bearbeiten]Wäre schön, hier mal ein paar Worte darüber zu lesen! Denn: die ca knapp 100.000 (!)* hauptamtlichen Mitarbeiter dieser Behörde haben nicht erkannt, dass die Entwicklungen im Sommer 1989 zum Niedergang der DDR geführt haben.
- ) Hochgerechnet auf die Einwohnerzahl der damaligen Bundesrepublik Deutschland wären dies dort rund 400.00 hauptamtliche Spione gewesen. - LeseBrille -
--~2025-102563 (Diskussion) 19:19, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Das sind unbewiesene Mutmassungen. Das MfS analysierte in der Regel sehr scharfsinnig und genau. Die Frage ist, wie und ob diese Analysen verwendet wurden. Zudem, wie bemisst man Effizienz? Eine sehr subjektive Masseinheit. Darüber hinaus wäre zu klären, inwieweit das Wachregiment und die Wachbataillone der BV bei diesen 100.000 beinhaltet sind. Dann relativiert sich auch diese Zahl. --scif (Diskussion) 22:19, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Bewiesen ist dagegen, dass es nicht zu den Aufgaben von „Schild und Schwert der Partei“ gehörte, das Politbüro der SED bzw. Erich Honecker mit Prognosen über die Folgen seiner Politik zu versorgen. Das MfS sollte Einzelpersonen oder Personengruppen unschädlich machen und die Aufmerksamkeit der Partei auf gefährliche Missstände aller Art lenken, um Gefährdungen der inneren Sicherheit auszuräumen.--Gloser (Diskussion) 23:40, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Ach nein? Stimmungsberichte aus den Betrieben sind also keine Rückmeldungen zu den Folgen der Politik? Hab ich irgendwo das Wort Prognose überlesen? Ich gehe sogar soweit, das durchaus mitunter Fehlentwicklungen benannt wurden. Die Frage ist auch da, wie ernst es genommen wurde oder gar im vorauseilendem Gehorsam die Nachricht gar nicht den Adressat erreichte. Mitunter wurde eher noch der Bote belangt, "es kann nicht sein, was nicht sein darf" oder "Fehlerdiskussionen nützen nur dem Gegner". Darüber hinaus: inwieweit hatte Mielke ein Interesse, das Honecker im Amt verblieb? Hast du darauf auch ne Antwort? Es ist wie immer, die Umstände der Wende waren vielgestaltig, kein Geheimdienst hat noch im September auch nur geahnt, wie sich das entwickeln würde, weil es schlicht das Vorstellungsvermögen sprengte. --scif (Diskussion) 22:21, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Nicht jedermann hat nichts geahnt. Als das Sputnik-Verbot im November 1988 bekannt wurde, sagte Professor Gerd Heinrich (Historiker) in einem Colloquium: „Was meinen Sie denn, meine Damen und Herren, wie lange das noch gut gehen wird mit denen da drüben? Die Hand der Schutzmacht erschlafft - und jetzt beißen sie auch noch in diese Hand! Sie wird sich zurückziehen, und damit der Homunkulus verlieren, was ihn aufrecht hält. Er wird ins Kippen kommen, und wenn er fällt, zerspringt seine Hülle. Dann muss er in freier Luft bestehen und an ihr wird er ersticken. In einem Jahr, höchstens in zwei, zieht die Bundeswehr durchs Brandenburger Tor.“--Gloser (Diskussion) 18:53, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Und das hat was mit der Ausgangsfrage zu tun? Es ist doch ein Unterschied, ob ein Westberliner Wissenschaftler in einer meinungsfreien Zone was zum Besten gibt oder ein MfS-Mitarbeiter versucht, zu warnen. Ich würde mal sagen, Rückzugsgefecht, Heinrich hatte seherische Qualitäten und die BW marschierte so schnell nicht durch Berlin. Stehen heute Kampfverbände der BW in Berlin? --scif (Diskussion) 23:09, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe hier. Nun zur Ausgangsfrage: Der unangemeldete Benutzer verstand unter „Effizienz“ des MfS offenbar, dass seine Mitarbeiter hätten „erkennen“ müssen, „dass die Entwicklungen im Sommer 1989 zum Niedergang der DDR geführt haben“, womit er wohl meinte: „… führen.“ Dagegen meine ich, dass dies nicht ihre Aufgabe war, also die Frage abwegig war. Heinrich hatte ich erwähnt, um der weit verbreiteten Überlieferung zu widersprechen, niemand habe den Zusammenbruch der DDR vorhergesehen. Dagegen war Heinrichs „Vorstellungsvermögen“ gut entwickelt. Mit dem „Einzug der Bundeswehr durchs Brandenburger Tor“ in „… höchstens zwei Jahren“ meinte er die Wiedervereinigung, gleichbedeutend mit dem Untergang der DDR. Mit dieser, wie sich erweisen sollte, richtigen Prophezeiung stand er im November 1988 allerdings ziemlich allein.
Mit seiner Wortwahl erinnerte er daran, dass die DDR 1961 den Bau der Mauer als Verhinderung eines „Einzugs der Bundeswehr durchs Brandenburger Tor“ gefeiert hatte.--Gloser (Diskussion) 01:03, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe hier. Nun zur Ausgangsfrage: Der unangemeldete Benutzer verstand unter „Effizienz“ des MfS offenbar, dass seine Mitarbeiter hätten „erkennen“ müssen, „dass die Entwicklungen im Sommer 1989 zum Niedergang der DDR geführt haben“, womit er wohl meinte: „… führen.“ Dagegen meine ich, dass dies nicht ihre Aufgabe war, also die Frage abwegig war. Heinrich hatte ich erwähnt, um der weit verbreiteten Überlieferung zu widersprechen, niemand habe den Zusammenbruch der DDR vorhergesehen. Dagegen war Heinrichs „Vorstellungsvermögen“ gut entwickelt. Mit dem „Einzug der Bundeswehr durchs Brandenburger Tor“ in „… höchstens zwei Jahren“ meinte er die Wiedervereinigung, gleichbedeutend mit dem Untergang der DDR. Mit dieser, wie sich erweisen sollte, richtigen Prophezeiung stand er im November 1988 allerdings ziemlich allein.
- Und das hat was mit der Ausgangsfrage zu tun? Es ist doch ein Unterschied, ob ein Westberliner Wissenschaftler in einer meinungsfreien Zone was zum Besten gibt oder ein MfS-Mitarbeiter versucht, zu warnen. Ich würde mal sagen, Rückzugsgefecht, Heinrich hatte seherische Qualitäten und die BW marschierte so schnell nicht durch Berlin. Stehen heute Kampfverbände der BW in Berlin? --scif (Diskussion) 23:09, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Nicht jedermann hat nichts geahnt. Als das Sputnik-Verbot im November 1988 bekannt wurde, sagte Professor Gerd Heinrich (Historiker) in einem Colloquium: „Was meinen Sie denn, meine Damen und Herren, wie lange das noch gut gehen wird mit denen da drüben? Die Hand der Schutzmacht erschlafft - und jetzt beißen sie auch noch in diese Hand! Sie wird sich zurückziehen, und damit der Homunkulus verlieren, was ihn aufrecht hält. Er wird ins Kippen kommen, und wenn er fällt, zerspringt seine Hülle. Dann muss er in freier Luft bestehen und an ihr wird er ersticken. In einem Jahr, höchstens in zwei, zieht die Bundeswehr durchs Brandenburger Tor.“--Gloser (Diskussion) 18:53, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Ach nein? Stimmungsberichte aus den Betrieben sind also keine Rückmeldungen zu den Folgen der Politik? Hab ich irgendwo das Wort Prognose überlesen? Ich gehe sogar soweit, das durchaus mitunter Fehlentwicklungen benannt wurden. Die Frage ist auch da, wie ernst es genommen wurde oder gar im vorauseilendem Gehorsam die Nachricht gar nicht den Adressat erreichte. Mitunter wurde eher noch der Bote belangt, "es kann nicht sein, was nicht sein darf" oder "Fehlerdiskussionen nützen nur dem Gegner". Darüber hinaus: inwieweit hatte Mielke ein Interesse, das Honecker im Amt verblieb? Hast du darauf auch ne Antwort? Es ist wie immer, die Umstände der Wende waren vielgestaltig, kein Geheimdienst hat noch im September auch nur geahnt, wie sich das entwickeln würde, weil es schlicht das Vorstellungsvermögen sprengte. --scif (Diskussion) 22:21, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Bewiesen ist dagegen, dass es nicht zu den Aufgaben von „Schild und Schwert der Partei“ gehörte, das Politbüro der SED bzw. Erich Honecker mit Prognosen über die Folgen seiner Politik zu versorgen. Das MfS sollte Einzelpersonen oder Personengruppen unschädlich machen und die Aufmerksamkeit der Partei auf gefährliche Missstände aller Art lenken, um Gefährdungen der inneren Sicherheit auszuräumen.--Gloser (Diskussion) 23:40, 22. Jul. 2025 (CEST)
Hauptverwaltung A
[Quelltext bearbeiten]Für die Hauptverwaltung A gibt es einen eigenen Artikel. Meiner Meinung nach muss dieser Abschnitt hier nicht so ausführlich sein. --Rita2008 (Diskussion) 23:24, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Version vom 23. Juli 2025, 23:21 Uhr.
- Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bezeichnung HV A steht für Hauptverwaltung A. Es ist wichtig zu betonen, dass das „A“ in diesem Kontext nicht die Abkürzung für „Aufklärung“ ist, auch wenn dies in der Bundesrepublik oft fälschlicherweise angenommen wurde. Das „A“ war lediglich ein Kennbuchstabe, dessen Verwendung sich an der Nummerierung der Abteilungen des KGB orientierte. --Passau2021 (Diskussion) 10:33, 24. Jul. 2025 (CEST)