„Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Hilfe:Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]] von [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften]] bis zum 23. März 2009. |
|||
{{Wikipedia-Review}} |
|||
{{Shortcut|[[WP:RVE]]}} |
|||
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf '''Erdwissenschaften''' beziehen, eingestellt werden. |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Erdwissenschaften&action=edit§ion=new Hier] stellst du einen neuen Artikel ein. |
|||
== [[Nordsee]] == |
|||
Zwar fällt mir noch die ein oder andere Kleinigkeit an, was man machen könnte, aber ich merke, dass ich langsam ernsthaft betriebsblind werde. Was auf jeden Fall noch fehlt ist Flora & Faune (das hab' ich aber Achim aufgedrückt und kann für die Zwecke dieses Review ignoriert werden) und ein Teil zum Tourismus. Punkte bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie reinsollen sind Klima oder die Frage, was da unten alles an Kabeln und Leitungen liegt oder <strike>weitere Bodenschätze neben Öl und Gas (bisher sicher gefunden hab' ich nur Sand). </strike> Und das andere Probleme: es gibt zwar diverse Bücher und Aufsätze über diverseste Unteraspekte. Aber eines über die Nordsee als solche hab' ich immer noch nicht gefunden. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 01:03, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
: wird Zeit, dass Achim sich um die Flora & Fauna kümmert - mal schauen, dass ich diese Woche in die Bibliothek komme. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:27, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Musst du glaube ich gar nicht. Bei den diversen Seeschutz und Fischereiorganisationen, die ich verlinkt hab' finden sich desöfteren auch Überblicke und tiefergehendes zur Ökologie. Manchmal werde ich beim lesen den Verdacht nicht los, als hätte mittlerweile jeder Nordseehering seinen eigenen und persönlichen wissenschaftlichen Betreuer zugewiesen bekommen ;-) (Allerdings publizieren die alle auf Englisch, wo meine bescheidenen Bio-Kenntnisse dann endgültig an ihre Grenzen stoßen). -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 10:38, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
Mir fehlt noch im im Abschnitt Handelsschifffahrt eine Tabelle zum Verkehr und seiner Entwicklung: |
|||
* Schiffsbewegungungen |
|||
* Tonnageaufkommen |
|||
* Verschmutzung durch Bilgeöl/Unsachgemäße Einleitungen |
|||
Ausserdem wäre ein Abschnitt zu den Zwangswegen angebracht. |
|||
''leider konnte ich selbst nichts ergoogeln'' --[[Benutzer:Klabauter|Klabauter]] 20:38, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
:es gibt da noch ein pdf mit dem seit geraumer zeit kämpfe. aber da ist eher global, hat auch zahlen aber ist relativ theoretisch-abstrakt. aber du hast recht, es gehört noch rein, und ich werde tapfer weiterkämpfen. aber wirklich komisch, dass es anscheinend tatsächlich nirgendwo dazu vernünftige informationen gibt. |
|||
Wegen Nordsee im 2. Weltkrieg: Mit der Besetzung Norwegens und den Konvoifahrten von Schottland nach Murmansk ([[:en:Arctic convoys of World War II]]) ist das Gebiet doch heftig umkümpft gewesen. Ob das noch die Nordsee war oder schon der Nordatlantik, weiß ich nicht. Im Kalten Krieg hatte die Nordsee auch eine Bedeutung, da der Warschauer Pakt versucht hätte durch die Ostsee und von oben, Murmansk in den Atlanik zu kommen, deshalb auch die deutsche Marine, wäre hier Nachschub für Norwegen und Deutschland über den Atlantik rein gekommen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 13:53, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
:Schottland - Murmansk würde mich wundern, wenn die dabei noch durch die Nordsee gefahren wären, käme wahrscheinlich darauf an, wo in Schottland sie gestartet sind. Weisst du das zufällig? Und zum Kalten Krieg, wäre es schön wenn du mir verraten könntest, ob es irgendwas zugängliches gibt, wo das drin steht :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 05:01, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Schottland - Murmansk habe ich recherchiert und dannach begann die Route an der Westküste Schottlands, also ausserhalb der Nordsee. Im Artikel [[Baltische Flotte]] wird die Bedeutung von Skagerrak und Kattegat als Aufmarschgebiet der Nato gegen die Baltische Flotte deutlich. [http://www.heritage.org/Research/NationalSecurity/bg82.cfm Hier] gibt es Infos zur Rolle der Nordsee in einem möglichen Angriff der [[Nordflotte]]. Der Satz: "Thus, the wartime establishment of strong Soviet naval forces in the North Sea could seriously disrupt re supply efforts for 'the Central Front." sagt es genau aus. Wenn die Nordseehäfen dicht gewesen wären, dann hätte Nachschub an eine Front BRD/DDR nur übers Mittelmeer kommen können. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 11:46, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
So, jetzt habe ich erstmal genug von der Nordsee. schöne sache! aber der Stil ist leider recht schwafelig und der Artikel ist insgesamt zu LANG. Zu viele Wiederholungen, auch jetzt noch vielzuviele "insbesondere"...usw. --[[Benutzer:TammoSeppelt|TammoSeppelt]] 20:16, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
:okay, dann setz ich endlich mal meinen lang angestrebten aber mit rücksicht auf meinen alten Drucker verwirklihten Plan um, druck das ganze aus und setz mich mit rotstift ran; erfahrungsgemäß findet man schwafelein und unpräzises da eher. ich meld mich, wenn ich durch bin. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 02:39, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
: die Geschichte nach 1945 scheint mir immernoch zu dünn und ein eigenes Kapitel über alle größeren Katastrophen fehlt auch noch. Nur die größte zu nennen ist irgentwie halbherzig und der Satz kommt mir auch ziemlich deplaziert vor. Flora und Fauna wird in ein paar Sätzen abgehandelt. Ansonsten aber schon ziemlich beeindrucken bei diesem Riesenthema. Weiter so! --[[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 13:46, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Wien]] == |
|||
Mittlerweile Lesenswert, soll aber noch verbessert werden. Vorschläge? -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 17:38, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
*Der '''Öffentliche Verkehr''' ist etwas zu kurz geraten. Wien hat immer noch das längste Straßenbahnnetz Europas, die [[Wiener Stadtbahn]] wurde bereits 1898 erbaut. |
|||
*Beim '''Straßenverkehr''' fehlt der innerstädtische Verkehr. Wo gibt es die meisten Staus?, wo fehlen Parkplätze? |
|||
*Die '''Universitäten''' können problemlos in Fließtext umgewandelt werden. |
|||
*Bei der '''Wirtschaft''' fehlen die Produktionsbetriebe vollständig. Die einheimischen Banken und Versicherungen dürfen ebenfalls erwähnt werden, sofern sie im ATX-Börsenindex vertreten sind. |
|||
*Die '''Politik''' sollte m.E. gleich nach der Geschichte kommen. Zudem würde ich gerne erfahren, welche Parteien in welchen Stadtteilen besonders erfolgreich sind. |
|||
*--[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 21:08, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
Werde ich versuchen in den kommenden Tagen umzusetzen. Woher weißt du eigentlich das mit dem längsten Straßenbahnnetz Europas, das würde ich nämlich gerne einbauen - habe aber selbst eigentlich noch nie davon gehört. -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 23:41, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
:Sorry für die Fehlinformation. Der erste Platz gehört der [[Straßenbahn Sankt Petersburg]] (285 km Streckenlänge), die [[Kölner Verkehrs-Betriebe]] und die [[Straßenbahn Moskau]] sind mit 190 km Streckenlänge(!) ungefähr gleichlang wie die Wiener Straßenbahn (188 km Streckenlänge), danach folgen Berlin (178 km), Budapest (156 km), Bukarest (155 km), Leipzig (150 km), Düsseldorf (146 km), Prag (125 km), Warschau (119 km) und Brüssel. In Oberschlesien besteht ein 245 km langes Straßenbahnnetz und das Straßenbahnnetz in Melbourne ist 238 km lang. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:21, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
Der Artikel ist meiner Meinung nach nicht mehr weit von der Exzellenz entfernt. Mir gefällt der Schreibstil besonders gut, bei dem das Lesen sehr angenehm ist und dennoch die nötige Sachlichkeit gewahrt wird. Insbesondere gilt das für den Geschichtsteil, den ich auch sehr gelungen finde. Ein paar Verbesseungsvorschläge habe ich aber:<br /> |
|||
Mir ist aufgefallen, daß die Wikilinks teilweise recht merkwürdig sind. Hinter den blauen Textstellen verbergen sich manchmal ganz andere Stichworte, z.B. führt "Vielvölkerstaat Österreich" auf "Kaiserreich". Andere Male sind die Links nur etwas abstrakt gewählt: von "erfolglos belagert" zu "Ertse Türkenbelagerung" - das geht sicher auch besser. Apropos: der Titel des Abschnitts, "''Auseinandersetzungen'' mit den Türken", ist mE nach verharmlosend. Und der Abschnitt "Tourismus" sollte vielleicht etwas später kommen.<br/> |
|||
Der Rest betrifft die Bilder und ist mehr oder weniger Geschmackssache, kann aber bei den unterschiedlichen Browsereinstellungen auch häßliche Effekte in der Formatierung bewirken. Ich würde daher die Bilder aus der Tabelle nehmen und stattdessen an passende Stellen im Text stellen. Außerdem sollten sie nach Möglichkeit rechts stehen, damit Überschriften da stehen bleiben, wo sie hingehören. Besonders der Abschnitt Religion ist bei mir ziemlich verschoben... Und dann noch zwei Bilder im Konkreten: "im Kaffeehaus" zeigt einen Tisch mit einer Tasse Kaffee und einem Glas Wasser. Das könnte überall in der Welt sein, noch dazu nicht einmal in einem Kaffeehaus. Und beim "abendlichen Wien" (oder so ähnlich) sind die vorbeifahrenden Autos ziemlich verschwommen, was ich unschön finde - persönliche Meinung, wie gesagt. Da wären vielleicht neue Fotos angebracht. Also, wer aus der Gegend kommt, möge sich angesprochen fühlen ;) [[Benutzer:Sentry|Sentry]] 21:15, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Das Café-Bild habe ich ausgetauscht, für das andere finde ich noch eine Lösung. Grüße-- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 22:56, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Als störend empfinde ich im Rahmen eines Lexikons Formulierungen wie "dabei ist noch einmal zu betonen"...hier soll doch sachlich informiert werden. Die Distanz zum Sujet fehlt doch sehr. FM |
|||
* Bei '''Klima''' sollten genauere Daten zu finden sein, etwa ein Klimadiagramm, Monatswerte Temp./Niederschlag, absolute Maxima/Minima. Bei '''Landschaft''' fehlt die Geologie komplett, die einzelnen Donauterrassen von der Praterterrasse aufwärts müssten da schon erklärt werden. Wienerwald und seine Gesteine. Etwas anderes wäre die Flächennutzung: Wieviel % sind Wald/Wiese/Acker/verbaut. Und bei '''Wirtschaft''' fehlt so ziemlich alles. Einfach der Reihe nach Durch: Primär: Weinbau, Gemüse, Flächen, Bauern, nach Möglichkeit mit Zahlen. Sekundär: produzierendes Gewerbe, die großen Betriebe, Statistik. Tertiär: die großen Firmen Banken, Versicherungen, Staat/Gemeinde, Statistik. Und: '''Bilder''' aus der Tabelle raus! Nicht nur die 08/15-Sight-Seeing-Photos, auch Gemeindebauten (Karl-Marx, ein "neuerer" wie Per-Albin-Hanson, Alt-Erlaa), Gründerzeit-Bau, eines von den neuen Hochhäusern, vielleicht die Donauplatte, und ähnliches. Die Donau-Insel bzw. das Entlastungsgerinne kommt nur beim Fest bzw. der Copa Cagrana vor. Wichtig wäre die Bedeutung als Hochwasserschutz und als Naherholungsgebiet (in welcher Millionenstadt kann man mit der U-Bahn zum Baden fahren?) Kraftwerk Freudenau fehlt wohl auch. Beim '''Sport''' trennen zwischen 1. Vereinen, 2. wiederkehrenden Veranstaltungen (Marathon), 3. Sportstätten (Stadien, Trabrennbahn usw.), 4. Volkssport (auf jeden Fall irgendwie gliedern, am besten Fließtext). --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 01:01, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
*PS: Bei Geschichte fehlt Karl Lueger! Weniger wegen seines Antisemitismus als wegen seiner kommunalen Tätigkeit (er hat viel ''verstadtlicht'' usw.). Eine Tabelle mit den Gemeinderatssitzverteilungen seit ca. 1918 wäre auch sehr interessant. Wo gibt es das schon, dass eine Partei fast 90 Jahre bei allen demokratischen Wahlen vorne ist? (Man mag das jetzt gut oder schlecht finden.) Wenn ich es nicht übersehen habe, fehlt auch, dass Wien zugleich Bundesland und Gemeinde ist, der Bürgermeister zugleich Landeshauptmann, der Gemeinderat Landtag. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 01:12, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
Pieps. tut mir leid, aber ich sehe mich derzeit außer Stande zu den erwähnten Punkten etwas sinnvolles beizutragen. Lediglich das mit der Straßenbahn würde ich mir näher ansehen (bin der Hauptverfasser der Wiener Straßenbahn und des Wiener Straßenbahnmuseums - und das obwohl ich nicht mal aus Wien bin ;-)), aber leider hat Kapitän Nemo seine Quelle nicht angegeben, wo ich weiter recherchieren könnte. Vielleicht kann er das ja noch machen? SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 21:34, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
*Er besitzt eine [[Benutzer Diskussion:Kapitän Nemo|Diskussionsseite]], auf der bereits zahlreiche Wünsche abgearbeitet wurden. Als Quelle empfehle ich entweder die Webseite der [http://www.lrta.org/world/worlda-e.html#Austria LRTA] oder die neueste Ausgabe von Jane's Urban Transport Systems, die an vielen technischen Hochschulen einsehbar ist. Es grüßt --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 12:33, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
*P.S.: Das Streckennetz ist 188 km lang, das Liniennetz 232 km. Beim Liniennetz werden Strecken, die von zwei Linien befahren werden, doppelt gezählt, beim Streckennetz jedoch nur einmal. Gruß --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 12:39, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Wien als Medienstandort - ORF, Kronen Zeitung, Werbeagenturen, Rosenhügel Filmstudios fehlt noch |
|||
:Dankesehr, Herr Kapitän! ...und vielleicht hab ich auch mal Lust und Zeit das mit den Medien zu schreiben @unbekannter. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 13:24, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Sodala - hab mir nun die Quelle angesehen. Daraus geht allerdings hervor dass es 6 Städte mit längeren Gleisnetzen gibt: |
|||
*St. Petersburg 344 km |
|||
*Sofia 222 km |
|||
*Köln 188,5 |
|||
*Melbourne 238 km |
|||
*Mailand 205,5 |
|||
*Kattowitz 245 km |
|||
Die Frage ist nun, ob da evtl. mit Zweierlei Maß gemessen wird? Mich würde daher interessieren, woher du (Kapitän Nemo) die Info hast, dass St. Petersburg 285 km Gleislänge hat. Denn als ich nachgesehen habe, stand da 344 km. Wird denn da nur bei Wien die Gleislänge erwähnt, und ansonsten die Liniennetzlänge? SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 13:53, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Bei den Straßenbahnnetzen wird mit zweierlei Maß gemessen. Die LRTA sammelt verfügbare Informationen aus Briefen, Zeitungsberichten u.ä. In Deutschland wird die Streckenlänge angegeben, in Russland die Linienlänge. Die '''Gleislänge''' ist bei einem doppelspurigen Netz übrigens '''doppelt so lang''' wie die Streckenlänge. |
|||
*St. Petersburg 344 km - jedes Jahr werden einige km stillgelegt. (ich besitze keinen Stadtplan von St. Petersburg) |
|||
*Sofia 222 km - Streckenlänge ca. 60 km (auf dem Stadtplan nachgemessen) |
|||
*Köln 188,5 - nach Übernahme der Köln-Bonner Eisenbahn korrekt. |
|||
*Melbourne 238 km - korrekt, aber Melbourne liegt weit weg ("down under"). |
|||
*Mailand 205,5 - Streckenlänge ca. 90 km (auf dem Stadtplan nachgemessen) |
|||
*Kattowitz 245 km - Das Straßenbahnnetz in Oberschlesien umfasst mehrere Großstädte von Gleiwitz im Westen bis Myslowitz im Osten (vgl. [http://www.tram-silesia.pl/rozklady/schemat.pdf]) und ist somit kein innerstädtisches Straßenbahnnetz. Bis 1939 bestand das Oberschlesische Straßenbahnnetz aus einem deutschen (38 km) und einem polnischen Netz (77 km). |
|||
*Gruß --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 01:08, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Dankesehr für deine Recherchen! Habe die letzte paar Absätze (mit den ganzen Zahlen) auch auf die Diskussionsseite der [[Wiener Straßenbahn]] kopiert, damit man die Quellen, auf denen meine Ergänzungen im Text beruhen, auch dort eingesehen werden können. SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 01:23, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Pfälzische Ludwigsbahn]]== |
|||
Hab den Artikel in Zusammenarbeit mit [[Benutzer:Mäfä]] nochmal überarbeitet. Wie gefällt er euch in der aktuellen Version? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 20:30, 6. Feb 2006 (CET) |
|||
Ein paar Ideen zum Geschichtsabschnitt: |
|||
* Korrekturlesen! |
|||
* Historische Hintergründe: Nicht jedem Leser ist klar, dass sich die Mannheimer Rheinschanze zu Ludwigshafen entwickelt hat, dass die Pfalz zum Beginn des Bahnbaus zu Bayern und der größte Teil des heutigen Saarlands zu Preußen gehört hat. |
|||
* Warum beginnt die erste Zwischenüberschrift mit 1835? |
|||
* Hintergründe: Warum sollte die Bahn gebaut werden? Warum beginnt sie ausgerechnet an irgendeiner Rheinschanze? Wie fügte sie sich in das bestehende Eisenbahnnetz ein? etc. |
|||
* Das mit der Brücke Ludwigshafen-Mannheim 1856 kann nicht sein, die wurde erst 186x gebaut (genaues Datum habe ich nicht). |
|||
* Eine Landkarte ist unabdingbar, um die Baugeschichte zu verstehen. |
|||
* Wie wirkte sich es aus, dass die Eisenbahn die Landesgrenze Bayern/Preußen überschritt? |
|||
Grüße, [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 11:08, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
Ich versuche in den nächsten Tagen, noch einige Sätze beizusteuern. Vorher eine Frage: Kann man die Strecke Biebermühle - Zweibrücken - Sankt Ingbert zur Queichtalbahn zählen ? Ich hätte keine Bedenken.--[[Benutzer:Nordgau|Nordgau]] 18:51, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
Nicht mehr. Historisch bildet sie mit der Queichtalbahn zwar eine Einheit, aber betrieblich sind beide Strecken 1994 getrennt worden. Biebermühle - Zweibrücken - Sankt Ingbert wird seitdem auch "Schwarzbachtalbahn" genannt, da die Strecke zum großen Teil dem Schwarzbach folgt. Insofern ist es verfehlt, da vom "queichtal" zu sprechen zumal die Queichtalbahn Landau-Pirmasens der Queich auch nur bis Hauenstein folt [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 22:44, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
Was noch fehlt: 624-Einsätze auf Ludwigs- und Schwarzbachtalbahn, die D-Züge FFm-Paris mit VT 08 und VT 12 gekuppelt (hab was darüber, aber finde es bloß nicht), einsätze der Inox- und Corail-Wagen der SNCF, wobei es bei den SNCF-Wagen rote Lemmata gibt, die Militairzüge der frz. Streikräfte in Deutschland. Und ich erinere mich im Nov. 63 zw. HOM und KSL in einem Donnerbüchsenzug gefahren zu sein. In welchen Bahnhöfen kam welche Rangierlokomotive zum Einatz, welche Sellwerkstypen gab es, seit wann darf wo wie schenll gefahren werden. In welchen Bw'en waren welche Loks wann stationiert. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 11:59, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[Vordermühle]]== |
|||
Vor mir ist der Inhalt soweit. Mit gefällt auch das Design mit der Tabelle, aber jemand sagte mir ich müsste die Vorlage:Stadt einbauen. Aber sollte man das bei einem 30 Personen Dorf? Was kann man sonst noch dran verbesseren? Ich werde bald noch ein paar Informationen über die Schule ergänzen. --[[Benutzer:Trexer|Trexer]] 20:32, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
*Topographie zu kurz behandelt, Dorf liegt schließlich einer Tallage eine [[Kerbtal]]s (Nord/Süd-Richtung). Wie sieht die Geologie aus (Stichwort [[Rheinisches Schiefergebirge]])? |
|||
*Die Form der Siedlung ([[Straßendorf]]) wird nicht erwähnt |
|||
*Die Bäche sind nicht "gleichberechtigt", das Hauptgewässer ist der Dierdorfer Siefen |
|||
*[[Landstraße]] falsch, [[Landesstraße]] richtig |
|||
*Wie ist die eigene Wassergewinnung beschaffen? Durch [[Brunnen]]? |
|||
*'''Größter Kritikpunkt''': Im recht ansehnlichen Geschichtsteil fehlt vollkommen die [[säkular]]e Komponente komplett. Vor allen lese ich nichts über die Mühle<strike>(n)</strike> (In der topografischen Karte NRW <strike>sind zwei Mühlensymbole</strike> ist ein Mühlensymbol eingezeichnet), die dem Ort ja offenkundig den Namen gegeben hat<strike>(haben)</strike>. Welche Mühle<strike>n</strike>? Was für eine Antriebtechnik (Ich vermute unterschlächtiges Wasserrad), wann erbaut bzw. erstmals erwähnt)? Welche [[Gerechtsame]]? Welche Bedeutung für die Umgebung? |
|||
*Was ist mit der Schule? Wann eröffnet, geschlossen, Schulform, bekannte Schüler? |
|||
Sorry, aber durch meine Arbeit an den Exzellenten bin ich für solche Details sensibilisiert worden :-) [[Benutzer:Morty|Morty]] 17:05, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Minderheiten im Kosovo]]== |
|||
war auf der Hauptseite aufgeführt. |
|||
Mich stört vor allem die lange Einleitung, die durch Zwischenüberschriften (z.B. "Volksgruppen im Kosovo" und "Historische Entwicklung") unterteilt werden könnte. Das Kapitel "Volksgruppen im Kosovo" sollte die Volksgruppen etwas genauer vorstellen (bei [[Torbeschen]] und [[Goranen]] rauscht einem Ortsfremden der Kopf, erst durch Klicken erfährt man, dass es sich um slawisch sprechende Muslime handelt). |
|||
Die "Lage der Minderheiten" in den einzelnen Ortschaften ist bereits lesenswert. |
|||
Ein Kapitel "Organisationen der Minderheiten" fehlt noch. Dort könnte man alle kulturellen, politischen und religiösen Aktivitäten der Minderheiten beschreiben. |
|||
:Gruß --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 13:05, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Danke für die Tipps. Habe den Artikel dahingehend abgeändert und um einen Abschnitt "Politische Organisationen der Minderheiten" ergänzt. --[[Benutzer:84.166.177.211|84.166.177.211]] 12:41, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
Sorry, war nicht eingeloggt. Danke nochmals.--[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 12:47, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Rethen bei Braunschweig]]== |
|||
Von mir wärs das soweit. Da das mein erster Artikel ist, möchte ich gerne erst mal ein Feedback haben. Also: Was kann man noch verbessern? Ist der Artikel schon zu lang oder passt das noch so? Was muss noch ergänzt werden? --[[Benutzer:JA_ALT|JA_ALT]] 15:27, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
: Schon recht schön. Eine Kleinigkeit fiel mir ein Überfliegen ins Auge. Das recht aufällige Wappen mit den Herzen wird nicht ertklärt. [[Benutzer:Morty|Morty]] 07:35, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
::So, Wappen hab ich ergänzt, soweit ich schon Unterlagen habe, Rest folgt demnächst. Falls die noch was auffällt - immer her damit. --[[Benutzer:JA_ALT|JA_ALT]] 19:00, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
:Auf jeden Fall noch auf Rechtschreibung prüfen. Da ist noch einiges. Wichtg: Die Geschichte ist noch unzureichend, da nur Kriege und die Teilnahme der Rethener daran vorkommen. Hat das Dorf sonst nichts erlebt? NS-Zeit! Ansonsten schon sehr schön. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 20:30, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
:Bitte keine Überschriften verlinken und weniger Fettschrift. Sowas wie ''Wappen'' oder ''Verwaltung'' kann auch ganz raus. --[[Benutzer:Kurpälzer|Kurpälzer]] 22:53, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Peć]] == |
|||
Hier der Artikel zu einer Stadt im Kosovo. --[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 23:03, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ok ein paar Anmerkungen: |
|||
:*Zuerst einmal läßt sich auf der Karte ohne Vergrößerung die Lage der Stadt nicht erkennen, der Punkt muß dringend vergrößert werden.. |
|||
:*Bei Geographie gibt es kein Wort zur Geologie und leider auch nichts zur Landschaft... Vegetation... Flora / Fauna |
|||
:*Geschichte ist mir viel zu kurz, da werden nur einige wenige Punkte angesprochen... |
|||
:*Die Rugova-Schlucht gehört wohl eher in den Geographie-Teil |
|||
:*Dann gibt es gar nicht zu Kultur und Freizeit Theater? Sport? ... |
|||
:Mir ist der Artikel für die Lesenswerten zur Zeit noch zu dünn, aber ich denke es ist ein sehr guter Start. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:55, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
Ehrlich gesagt, habe ich es nicht auf den Status von Lesenswerten oder so abgesehen, sondern auf Verbessserungen. |
|||
* Die Karte werde ich einem Spezialisten geben, vielleicht kann der nachbessern- |
|||
* Geschichte zu kurz: Es gibt gerade mal ein brauchbares englisches Buch zur Gesamtgeschichte des Kosovo - Einzeldarstellungen der Städte sind nicht verfügbar. Also habe ich mal einen Link zum Hauptartikel gelegt. |
|||
* Rugova-Schlucht - wird in der Reiseliteratur als touristische Sehenswürdigkeit eingeordnet. Also hab ich sie mal da gelassen. |
|||
* Geologie, Veegetation, Flora und Fauna - '''bin für Tips dankbar, wo ich so etwas finde''' - ich bin Spezialist für Politik & Geschichte, Wirtschaft und Kultur... In Biologie und Erdkunde war ich noch nie richtig gut. |
|||
* Kultur und Freizeit Theater: Keine Angaben auffindbar. |
|||
--[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 19:22, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
Hi Ewald Trojansky, ich habe gerade mal ein paar Minuten bei Google recherchiert und eigentlich ganz brauchbare Quellen gefunden: |
|||
*Zur Ökologie und Geologie ein Report vom Umweltministerium der provisorischen Regirung, der sieht mir sehr ergiebig aus: [http://enrin.grida.no/htmls/kosovo/Kosovo_SOE_part1.pdf] |
|||
*Zu Bauwerken ein Report der UNESCO auch sehr brauchbar: [http://www.unesco.org/culture/kosovodonors/summary.pdf] |
|||
*Zur Geschichte von Peć insbesondere Kirchengeschichte, die Linkliste ist sehr gut: [http://www.rastko.org.yu/kosovo/pecarsija/veze/index_eng.html] |
|||
*Report über Kriegsverbrechen in Peć zur neueren Geschiche: [http://www.hrw.org/reports/2001/kosovo/undword-10.htm] |
|||
*Zur Geschichte des Kosovo - nur wenig über Peć: [http://www.kosovo.com/hist.html] |
|||
*Und ein kurzer Besuch von Kofi Annan in Peć [http://www.un.org/av/photo/sgtrips/kosovo.htm] |
|||
Ansonsten nochmal googlen das scheint mir doch einigermaßen vielversprechend zu sein. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 13:11, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Brasilien]] == |
|||
So, der Lesenswert-Status ist da und jetzt geht es um die Exzellenz. Ich fasse nochmals zusammen, was noch fehlt, zu knapp oder zu ungenau ist: |
|||
# Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung |
|||
# Landreform; Landbesetzungen durch Arme |
|||
# Infrastruktur |
|||
# '''Inseln:''' Dieser Abschnitt (allein schon der TITEL) suggeriert Vollständigkeit, obwohl wichtige Inseln unterschlagen werden. Die Gouverneursinsel vor [[Rio de Janeiro]] ist dicht besiedelt, die Stadt [[Florianópolis]] liegt ebenfalls auf einer Insel. |
|||
# '''Klima:''' überwiegend tropisch, ein bisschen subtropisch, manchmal trocken, manchmal feucht, Wischiwaschi eben. Wenigstens die Klimadiagramme sind aussagekräftig und erklären das, was der Text nicht kann (Trockenzeit im August, Regen im Januar). |
|||
# '''Flora und Fauna:''' Die [[Feuchtsavanne]] wird zur [[Halbwüste]]. |
|||
# '''Ethnien:''' Ein Ungleichgewicht entsteht dadurch, dass 40 Zeilen für indigene Völker, aber nur eine Zeile für Afrikaner reserviert ist. Beim exzellenten Artikel [[Chile]] beträgt das Verhältnis 18 (Zeilen über Indianer) zu 11 (Zeilen über Afrikaner). Dass die "Schwarzen" überwiegend im Nordosten, die "Weißen" hingegen überwiegend im Süden leben, könnte ebenfalls angesprochen werden. |
|||
# '''Religion:''' Ihre Bedeutung im Alltag fehlt. Die Religion "spielt eine große Rolle", aber welche? Gibt es Abtreibungsverbot, Kirchensteuer, Religionsunterricht, Staatskirche oder [[Laizismus]] wie in [[Uruguay]] oder [[Mexiko]]? |
|||
# '''Administrative Gliederung:''' Diese Regionalbeschreibung sollte direkt am Anfang (noch vor den wichtigen Städten) stehen, weil sie sehr allgemein gehalten ist. Dieser Abschnitt sollte lieber über die Neugründung von Bundesstaaten und die Kommunalverfassung unterhalb der Bundesstaaten berichten. |
|||
# '''Infrastruktur:''' Zahl der PKW und deren Fahrweise fehlt noch. Auch die [[U-Bahn]]en in Rio de Janeiro und Sao Paulo sowie die neu eröffneten S-Bahn-Netze in verschiedenen Großstädten fehlen. In Sao Paulo ersetzten reiche Leute ihren Privat-PKW durch einen Privat-Hubschrauber. Bei der Energie fehlt die Stromerzeugung. |
|||
# '''Kulinarisches:''' Nicht-Informationen wie ''Aufgrund der Größe des Landes ist es schwierig die Brasilianische Küche zu definieren.'' verschwenden wertvollen Platz. Stattdessen könnten man schreiben: Die brasilianische Küche ist vielfältig und durch die Herkunft der Einwanderer geprägt: im Norden isst man scharf, im Süden isst man europäisch. |
|||
# Meiner Meinung nach sollten in einem exzellenten Artikel mindestens so viel Literaturangaben stehen wie Weblinks. Damit der Artikel eine solide Grundlage hat; das Internet ist nicht immer so zuverlässig. |
|||
# Es fehlen Angaben zu den "legendären" brasilianischen Schulden. |
|||
# Bei Geographie fehlt mir die Physiographie: Becken, Flachländer, Gebirge (nicht nur ein paar Berge). |
|||
# Städte würde besser zu Bevölkerung passen. |
|||
# Klima ist sehr phrasenhaft und was hat das Pantanal dort zu suchen? |
|||
# Flora und Fauna: Die Vermischung von Artenaufzählung, natürlicher Vegetation und landwirtschaftlicher Nutzung wirkt sehr chaotisch. |
|||
# Bevölkerung: Die Graphik bei 70 Mio. beginnen zu lassen, ist Mogelei. Ehrlich ist immer noch 0. Die Ethnien würde ich doch eher nach ihrer Ankunft in Brasilien sortieren. |
|||
# Feiertage: bei Karneval sollte man die Tage definieren (Sa/So?) Es werden doch immer die gleichen Wochentage sein. |
|||
# Besonders bei Landwirtschaft und Bergbau würde man sich Zahlen wünschen, gibt´s sicher bei FAO u.a. Organisationen. |
|||
# Der Abschnitt über brasilianische Musik ist mittlerweile sehr groß geworden; größer als ich es bei einem Länderartikel erwarten würde. Der sogenannte „Hauptartikel“ besteht dagegen nur aus einer (umfangreichen) Liste. Hier wäre wahrscheinlich eine Auslagerung in den Hauptartikel sinnvoll. |
|||
So, das war's. Dies sind natürlich nicht meien Ideen und Kommenatare, sondern nur eine Zusammenfassung von mir. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 11:30, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Ich vermisse unter Kultur etwas über brasilianische Filme. [[Benutzer:AxelF|AxelF]] 23:41, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Kosovo]] == |
|||
Erst habe ich serbische und albanische Propagandisten vergrault, dann den Artikel teilsperren lassen - nun ist endlich ein halbwegs informatives Stück zum Kosovo entstanden. Ich bitte dringend um Verbesserungsvorschläge/Erweiterungswünsche. --[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 10:29, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Beim Durchlesen sind mir folgende Ergänzungswünsche eingefallen: |
|||
*1. Die '''Geschichte''' ist noch zu kurz, insbesondere was die beiden Weltkriege betrifft. |
|||
*2. '''Bildung:''' Schulen, Universitäten usw., falls vorhanden. |
|||
*3. '''Kultur 1:''' Anstelle von Stichworten ("Rote Moschee in Prizren") würde ich mir jeweils einen vollständigen Satz wünschen, auch wenn bereits ein eigener Artikel zu dieser Sehenswürdigkeit existiert: "Die Rote Moschee in Prizren wurde 1799 aus roten Ziegelsteinen erbaut." |
|||
*4. '''Kultur 2:''' Museen, Theater usw., falls vorhanden. Vielleicht noch berühmte Maler, Schriftsteller usw., falls vorhanden. |
|||
*5. '''Medien:''' Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen usw., falls vorhanden. |
|||
*Gruß --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 21:13, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
Danke. |
|||
* '''Geschichte:''' Wir werkeln gerade an einem Gesamtartikel [[Geschichte des Kosovo]], man kann also sukzessive eine Kurzfassung rüberziehen. Braucht aber Zeit, da ich mich dabei vor allem auf Gedrucktes stütze. |
|||
* '''Schulen, Universitäten:''' Muss ich im Kosovo direkt nachfragen (diverse Pressestellen der Internationalen Organisationen)) |
|||
* '''Kurzer Satz zu Bauwerken:''' Ist machbar. Wird wie bei Geschichte eine Kurzfassung in diesem Fall neuer Stichwörter sein. Wird also seeehr viel Zeit brauchen. |
|||
* '''Museen, Theater:''' Muss genau wie Schulen Universitäten bei Pressestellen im Kosovo abgefragt werden. Viel wird es allerdings nicht geben. Berühmte Maler und Schriftsteller - keine, die wirklich bekannt sind. Und nur einen lokalen Pinselschwinger nehmen, damit man für die Region einen Maler hat ist ja auch nicht der Brüller. |
|||
* '''Medien:''' Muss bei OSZE im Kosovo abgefragt werden, dauert also entsprechend lange. |
|||
Vielen Dank für die Tipps, ich werde in diesem Sinne weiter am Ausbau basteln. Alles was man von Deutschland aus und mit Internet machen konnte ist - denke ich - gemacht. Die Restrecherche wird eben dauern. Danke nochmals. |
|||
--[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 08:43, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:Die Darstellung der staatlichen Ordnung ist m.E. unzureichend. Ich würde hierzu auch diesen Ausdruck oder etwas entsprechendes als Unterabschnitt von "Politik" vorschlagen. PISG und UNMIK sind offensichtlich Bestandteile dieser staatlichen Ordnung, in welcher Form bleibt aber unklar. Nimmt die UNMIK die Aufgaben der nominell übergeordneten Republik Serbien und der staatlichen Gemeinschaft Serbien und Montenegro wahr? Was sind die „Institutionen der provisorischen Selbstverwaltung“ (PISG) im Einzelnen? Bezieht sich dieser Ausdruck nur auf die Provinzebene oder umfasst er alle Ebenen? Existieren die im Artikel [[Serbien]] genannten fünf Bezirke (Okruzi) noch, wenn ja, nur nominell oder arbeiten sie auch? |
|||
:Der Inhalt des Abschnitts Verwaltung gehört dann auch in den neuen Unterabschnitt. Unterhalb der commune/opština, engl. municipalty, gibt es offenbar noch eine politische Einheit "community" (OSZE-Englisch), die hier fehlt. Unklar ist, ob diese identisch ist mit dem, was in der Tabelle mit "Zahl der Gemeinden" gemeint ist, wo es aber in englischen Übersetzungen des statistischen Amts des Kosovo "number of dwelling places" heißt. Vermutlich nicht, da bei den "dwelling places" (Wohnplätzen) wohl jeder Weiler einzeln erfasst wird, aber das ist nur Spekulation. |
|||
:Es fehlt eine konsistente Übersetzung entsprechend dem englischen municipalty/community/dwelling place. Das Problem scheint es aber für mehrere Nachfolgegebiete des ehemaligen Jugoslawien zu geben. Man kann hier natürlich nicht einfach was Wikipedia-Eigenes erfinden, irgendwo sollte es eigentlich auch eine offizielle deutsche Übersetzung geben. In der Tabelle "Kommunale Körperschaften im Kosovo" besteht jedenfalls jede Gemeinde aus einer Anzahl von Gemeinden! Mangels offizieller Alternativen sollte man hier vielleicht zunächst beim im Text verwendeten "Großgemeinde" für commune/opština bleiben, Gemeinde scheint mir eher irreführend, auch wenn es wörtlich richtig sein mag. Das Problem der "dwelling places" habe ich oben schon erwähnt. |
|||
:Last not least stellt sich natürlich die Frage nach Zuständigkeiten und Organen dieser Ebenen, nach Exekutive, Legislative, Jurisdiktion. Zumindest auf Provinzebene wäre eine etwas ausführlichere Darstellung wünschenswert. Das Wort Provinzregierung fällt nie, und zumindest ich kann auch nichts anderes diesem Begiff zuordnen. |
|||
:Es gäbe hier offenbar mehr als genug Arbeit für all die, denen so sehr an der "richtigen" Darstellung gelegen ist. Soweit sie denn auch etwas ''wissen'', jedenfalls, und nicht nur ''überzeugt'' sind, wovon auch immer. Ich fürchte nur, mit Arbeit haben die nichts am Hut, die wird an Leuten wie Ewald hängen bleiben. Das musste ich hier noch loswerden, nachdem ich einfach nur wissen wollte, wie groß Prischtina ist - ich verwende absichtlich meine selbsterfundene neutrale Schreibweise - und den ideologischen Sumpf im dortigen Artikel erlebt habe, der aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen sogar eine sinnvolle Angabe der Bevölkerungszahl, d.h. welche Zahl wann und wie erhoben, verhindert. --[[Benutzer:Lax|Lax]] 23:40, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
Nachtrag: Beim statistischen Amt Serbiens habe ich den Ausdruck settlements statt dwelling places gesehen, was den - an sich logischen - deutschen Ausdruck Siedlungen liefert. In diesem Sinne erledige ich gleich den Tabellenkopf, dann ist das erledigt. --[[Benutzer:Lax|Lax]] 02:21, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Main-Taunus-Kreis]] == |
|||
Die Landkreisartikel dümpeln, im Vergleich zu den Städteartikeln, etwas vor sich hin. Deshalb habe ich mich mal um dieses Exemplar gekümmert. Was fehlt noch, und was meint ihr zum jetzigen Stand? --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 22:27, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
:hallo magadan, der abschntt politik fehlt völlig, also kreistag, Landrat, politische parteien, eventuelle skandale, wahlen mit ergebnissen der vergangenheit (kürzer gehalten) und die ergebnisse der wahl 2006. grafik zu den ergebnissen kommen von helfern/mir (auch für alle anderen kreise und gemeinden; siehe meine projektseite).--[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''<°°>''']] 11:08, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo! So mal auf die Schnelle die Sachen, die mir aufgefallen sind: |
|||
1. E-Mail-Adresse: Wer ist denn johannes.latsch@mtk.org? Steht da normalerweise nicht so etwas wie info@mtk.org? |
|||
2. Übersichtskarte: Finde ich leider sehr unübersichtlich. MTK müsste da farblich hervorgehoben werden, am besten mit Stadtgebiet Frankfurt als Gegenstück (damit man eine sichtbare Relation hat). Was mir nicht so klar ist, wie sich MTK und Stadt Frankfurt gegeneinander abgrenzen. Das geht aus dem Text nicht so klar hervor. Eine Übersichtskarte größeren Masstabes (Rhein-Main) wäre ebenfalls schön. |
|||
3. Betitelung des ersten Bildes: "Vortaunuslandschaft". Das geht bestimmt noch etwas ausführlicher, oder? ;-) |
|||
4. Geschichte: "gehörte... teilweise (und anschließend ganz) zu Kurmainz". Das würde ich dann doch in einem weiteren Satz genauer erläutern, hört sich so sehr "unrund" an. |
|||
5. Tabelle: "Gemeinde Liederbach am Taunus: Liederbach entstand 1972 durch die Fusion der Gemeinden Oberliederbach und Niederhofheim." Wo bleibt denn da Unterliederbach? |
|||
Nach der Tabelle endet der Artikel relativ abrupt mit 2 Sätzen "Sonstiges", Literatur fehlt ganz. Vermisst habe ich, neben der bereits erwähnten Politik, auch ein Kapitel "Natur". So, das wars erstmal. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:37, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::Unterliederbach wurde 1917 nach Höchst und mit diesem 1928 nach Frankfurt eingemeindet. Die Mailadresse fand ich auch etwas seltsam, sowas ändert sich ja auch mal öfter. Sie wird allerding auf der [http://www.mtk.org/cms/site/PublishVersionASP/CMSDocumentFolder_0/DocPublishFolder_6/1811200400025791735-5_1.asp?SessionID=0103200600000023380894&ID=0001.0026&tips=1&bitLoc=0 Website] genau so angegeben. Deine und Dirks andere Vorschläge klingen plausibel, ich bitte um Entschuldigung für meine bisherige Unerfahrenheit mit Kresiartikeln. Aber wir ändern das ja gerade :-) [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 19:29, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
::: OK, alles klar. Meine Unerfahrenheit bei Kreisartikel dürfte übrigens deutlich höher als deine sein ;-) Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:06, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe die MTK-Karte wunschgemäß überarbeitet (MTK farbig hervorgehoben). Besser so? --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 01:35, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
: Yep, Danke. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:06, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Marbach am Neckar]] == |
|||
Ich habe diesen Artikel über die letzten zweieinhalb Monate ausgebaut und habe jetzt alle Punkte eingebaut, die mir erwähnenswert schienen. Gibt es Vorschläge zu Inhalt oder Gestaltung? -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 11:34, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Es ehrt Dich, Ssch, dass Du diesen Artikel in den Review gestellt hast, aber beim besten Willen und auch nach genauestem Lesen gibt es für mich nichts zu kritisieren. Dieser Artikel wird der Geburtsstadt Schillers absolut gerecht und man spürt die Genauigkeit der Reherche. Aber für Lobeshymnen ist der Review ja eigentlich nicht gedacht, die wird der Artikel bei der Exzellent-Kandidatur sicher bekommen. Eines wage ich zu wünschen: Etwas mehr Wikilinks wären vielleicht gut, z.B. "Kernstadt" und "Exklave" im Abschnitt "Ortsteile". Aber das ist natürlich Geschmackssache. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 22:34, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Danke für die Blumen. Ja, Du hast recht, ein paar Links könnten noch hinzukommen, Kastell z.B. auch. Ich werd nochmal über den Text rübergehen und darauf achten. -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 10:18, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
ich finde diese kleine icons mehr als störend, wikipedia wird wohl nur von menschen genutt die eh lesen können. die landesflaggen unter städtepartnerschaften seltsmane dinge unter verkehr stören nur den lesefluss. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 23:08, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
:Man kann's halt nicht jedem recht machen. Neulich in der [[Diskussion:Trossingen|Trossingen-Diskussion]] hat sich jemand beschwert, dass die Flaggen nicht drin waren. Ich persönlich muss die Landesflaggen nicht unbedingt haben, aber stören tun sie mich auch nicht. -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 00:35, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
*Ich werde den Artikel noch ausführlicher lesen. Eins ist mir aber im Abschnitt ''Medien'' schon aufgefallen: die Marbacher Zeitung bezieht ihre überregionalen Meldungen meines Wissens von den [[Stuttgarter Nachrichten]]. Die erscheinen zwar in derselben Verlagsgruppe wie die erwähnte Stuttgarter Zeitung, sind redaktionell aber getrennt. Oder hab ich da was verpasst? In Sachen Zeitung/Nachrichten scheinen die Dinge im Fluss zu sein, irgendwann in den letzten Monaten hat die ''Leonberger Kreiszeitung'' begonnen, den Zeitungsmantel von der Stgt. Zeitung zu übernehmen statt wie zuvor von den Stgt. Nachrichten. Es wäre vielleicht auch der Erwähnung wert, dass sicher auch die angrenzenden Zeitungen manchmal über Marbach berichten, also Stgt. Zeitung (Ausgabe Kreis LB) und Ludwigsburger Kreiszeitung. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 22:19, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
Lustig, dass Du das mit der Zeitung erwähnst. Ich selbst hatte Stuttgarter Nachrichten geschrieben, und jemand anders hat das in Stuttgarter Zeitung geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marbach_am_Neckar&diff=12775965&oldid=12731750]. Da ich mir wegen der von dir erwähnten Verflechtungen nicht ganz sicher war, dachte ich mir halt, dass der/die Betreffende es wohl besser gewusst habe und hab's so gelassen. Wenn Du da Genaueres weißt, wäre ich für einen Hinweis dankbar. -- Grüße, [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 23:57, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich habe jetzt nachgeforscht. Früher war die Marbacher Zeitung ein handgestricktes Blättchen, das von den Stuttg. '''Nachrichten''' Teile des Mantels übernommen und dann noch ein paar Lokalseiten dazugetan hat. Neuerdings (seit ein paar Monaten, weiß es nicht genauer) wird praktisch der komplette Mantelteil der StN übernommen, an die auch die Gestaltung incl. Titelschrift angeglichen wurde. Zusätzlich liegt noch ein Lokalteil bei, der (schon von der Typografie etc. her) eindeutig von der Stuttg. '''Zeitung''' kommt. Die Marbacher Zeitung übernimmt jetzt also Seiten von beiden. Alles sehr verwirrend, und warum das Ganze, weiß man auch nicht so recht. Aber jetzt kannst du's ja exakter beschreiben. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 18:22, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich hab noch das hier gefunden: [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/pdf/marbach_stn.pdf], [http://www.verdi-verlage.de/pdf/branchen/quartal-2_03-1.pdf]. Tatsächlich etwas kompliziert, unsere Medienlandschaft, aber jetzt bin ich wenigstens schlauer. Der anonyme Beitrag (s.o.) war also korrekt. Ich habe den Absatz jetzt präzisiert und Deine Anregungen aufgenommen. Danke für den Hinweis und die Recherche! -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 21:50, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo Ssch. Mach Dir bitte keinen Kopf über die kleinen Icons. Ich benutze sie auch für meine Stadtartikel und bekomme auch Gemeckere. Da gehen die Meinungen halt sehr auseinander. Die einen finden's gut, die anderen nicht. Ich finde es gut. Das Argument "wer bei Wikipedia schaut, kann lesen" ist Unsinn, denn wer einen Reiseführer kauft, kann das wohl auch. Und der ist voller Icons. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 00:39, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo presse03, tu ich auch nicht. Wie gesagt, sind mir die Icons relativ gleichgültig, auch wenn ich sie ganz nett finde. Letztlich ist das Geschmackssache. Wenn in den Ortsartikeln ein einheitliches Erscheinungsbild mit oder ohne Länderflaggen gewünscht ist, soll man meinetwegen ein Meinungsbild dazu veranstalten. -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 21:50, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[Württembergische Südbahn]]== |
|||
Ist hier noch was zu verbessern? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 14:03, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Antifaschist 666! Klasse Artikel, sehr gut recherchiert, sehr gut bebildert, gut gegliedert und prima Vorlage für den Streckenverlauf - aber das weißt Du ja selbst :-)). An wenigen Stellen könnte man jedoch etwas genauer sein: |
|||
:* 3. Abschnitt der Einleitung: ''...südlicher Teil der Schwäbischen Eisenbahn. Im gleichnamigen Lied wurde die Strecke ausdrücklich erwähnt...''. Das Lied ist nicht gleichnamig sondern trägt den Titel "Auf der schwäbschen Eisenbahne", oder irre ich mich? Formulierung vielleicht so: ...südlicher Teil der Schwäbischen Eisenbahn. Im Lied "Auf der schwäbschen Eisenbahne" wurde diese Strecke ausdrücklich erwähnt... |
|||
:*Gibt es bei "Geschichte 1847 - 1945" vielleicht noch etwas über die Konzessionierungsverhandlungen und Streckenalternativen? |
|||
:*Der Geschichtsabschnitt "2001 - heute" solle heißen "ab 2001" oder "seit 2001". |
|||
:*Gibt es noch etwas über evtl. Taktverkehr zu sagen? |
|||
:*Wenige Interpunktion- und Tippfehler sind noch zu korrigieren, z.B. "Stichstracke" statt "Stichstrecke". (Ich habe wirklich gegrübelt, ob es den Begriff vielleicht gibt :-))) |
|||
:Ich freue mich auf eine Kanditatur zu den Lesenswerten. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 21:58, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe nur einmal einen Blick auf die Bebilderung geworfen, und halte sie für [[suboptimal]]: |
|||
* [[:Bild:Knopfmuseum.jpg]], Unterschrift: „Das Knopfmuseum im Bahnhof [[Warthausen]]“: Wenn hier eine Bahnstrecke beschrieben wird: Wieso ist dann ein Museum abgebildet? Was hat das Museum mit der Bahn zu tun? Ist das Museum zufällig in dem Bahnhof, oder gibt es dafür einen Grund? Im Text ist dazu nichts zu finden. |
|||
* [[:Bild:Biberach-riss-bahnhof-post-1904.jpg]], Unterschrift: „Drehscheibe am Bahnhof [[Biberach an der Riß]] um 1904 (vor der Post)“: Interessantes Bild, aber ''warum'' gibt es vor der Post denn eigentlich eine Drehscheibe? |
|||
* [[:Bild:Aulendorf-1900.jpg]]: OK |
|||
* [[:Bild:P1000698.JPG]], Unterschrift: „Zug in Ravensburg“: Was ist das denn für ein Zug? Die Züge der DB sind ja meistens rot, warum ist dieser blau? Von Ravensburg ist auch nicht viel zu sehen, der Standort könnte austauschbar sein. |
|||
* [[:Bild:BOB-Bahn RS1 neu.JPG]]: gleiche Unterschrift, fast gleiches Motiv. Sind hier beide Bilder nötig? |
|||
* [[:Bild:Ex Silberling.JPG]], Unterschrift: „Ex-Silberling auf der Südbahn“: Das Bild zeigt einen Ex-Silberling-Steuerwagen, und sonst nichts. Für das Thema "Württembergische Südbahn" bietet dieses keinen Mehrwert |
|||
* [[:Bild:VT611.JPG]]: gutes Foto |
|||
* [[:Bild:Bahnhof-laupheim-1904.jpg]]: viel zu sehen ist hier zwar nicht, aber das Bild hat immerhin einen historischen Wert |
|||
* [[:Bild:V200 116.jpg]], Unterschrift: „Diesellok in Friedrichshafen“: Diese Baureihe wurde 1988 bei der DB ausgemustert. Wie kommt die Lok auf die Strecke? Von wann ist die Aufnahme? Ist das die Fahrt einer Museumslok? Wurde die Baureihe 221 früher hier eingesetzt? Auch hier ist ausser der Lok auf dem Bild nichts zu sehen, so dass der Standort austauschbar ist. |
|||
* [[:Bild:Rab rs1.jpg]]: Unterschrift: „RegioShuttle im Bf. Friedrichshafen Stadt“: Wie weiter oben: Das Bild zeigt einen RegioShuttle-Triebwagen, und sonst nichts. Für das Thema "Württembergische Südbahn" bietet dieses keinen Mehrwert |
|||
* [[:Bild:Friedrichshafen-hafenbahnhof-1900.jpg]]: OK |
|||
Insgesamt wirkt den die Bilder für mich wie ein Flickwerk: Es wurde das eingefügt, was zufällig zu finden war. Bei einem lesenswerten Artikel erwarte ich hier eine Auswahl von Bildern, die einen wirklichen Zusammenhang mit der Strecke haben und sie prägnant veranschaulichen. Eine Karte wäre ebenfalls wünschenswert. --[[Benutzer:Kjunix|Kjunix]] 09:49, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Ergänzend zu Kjunix' Ausführungen zur Bebilderung wäre noch zu sagen, dass der Stadtbahnhof Laupheim nicht zur Südbahn gehört, sondern zur [[Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi]]. Zu den von Presse03 angeführten Punkten: Konzessionierungsverhandlungen gab es nicht, da die Strecke von den Staatsbahnen gebaut wurde und ausschließlich auf württembergischem Territorium verlief. Streckenalternativen gab es aber: Der Gutachter Vignoles schlug im Nordteil eine Streckenführung über Blaubeuren und Ehingen vor, soweit ich mich erinnern kann, war das wegen der Streckenführung um den Kuhberg bei Ulm. Außerdem war eine Streitfrage, ob die Strecke über [[Aulendorf]] oder [[Bad Waldsee|Waldsee]] zu führen sei. Details stehen bei Morlok, siehe [[Geschichte der Eisenbahn in Württemberg#Literatur|hier]]. Ein Tipp: Schnapp Dir mal ein Buch über Eisenbahngeschichte, dann wirst Du viele interessante Details erfahren. Wenn Du in der Umgebung von Karlsruhe wohnst (wie ich aufgrund Deiner bisherigen Aktivitäten vermute), dann wird Dir die [[Badische Landesbibliothek]] sehr hilfreich sein. Noch ein paar Punkte: |
|||
* Der Text sollte darauf eingehen, warum die Strecke gebaut wurde und in welchem Kontext das geschah. (Stichworte: Konkurrenz mit Baden und Bayern, Verkehr zum Bodensee, Richtung Schweiz - der an die Strecke anschließende Fährverkehr mit der Schweiz sollte dringend erwähnt werden - Bezug zum Hafenbahnhof etc.) |
|||
* Eine "Schwäbische Eisenbahn" gibt's nur als Lied. Es gibt die württembergischen Hauptbahnen, zu denen Nord-, Ost- (Fils-), West- und Südbahn gehören. Der einleitende Satz sollte entsprechend geändert werden. |
|||
* Warum wurde in Durlesbach überhaupt ein Bahnhof (wirklich ein Bahnhof, nicht bloß ein Haltepunkt?) gebaut, wenn es doch keine Siedlung in der Nähe gab? |
|||
* Weitere Entwicklung der Strecken um die Südbahn herum fehlt: Württembergische Allgäubahn, Federseebahn, Öchsle, Laupheim-Schwendi, Bodenseegürtelbahn etc. Einige Details findest Du unter [[Geschichte der Eisenbahn in Württemberg]]. |
|||
* Auswirkungen des Bahnbaus wären interessant - z.B. auf Aulendorf, aber auch die anderen Orte an der Strecke. |
|||
Grüße, [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 10:45, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[Duisburg]]== |
|||
Nach einhelliger Meinung in der Abstimmung zu den Lesenswerten also hier nun Duisburg. - [[Benutzer:AlterVista|AlterVista]] 20:11, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Review tut Not, aber die Grundlage ist gut. Zusätzlich zu den bereits in der Lesenswert-Diskussion aufgeführten Verbesserungsvorschlägen nur eine Bitte: Vor er Erklärung des Stadtwappens links klein das Wappen nochmals einblenden. Damit man nicht immer nach ganz nach oben zurückscrollen muß. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 23:07, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
*'''Stadtgliederung:''' Hamborn, Meiderich und insbesondere Ruhrort haben eine lange städtische Tradition, die in der Beschreibung etwas stärker berücksichtigt werden sollte. |
|||
*'''Geschichte:''' Französische Truppen par'''o'''doieren nicht, sondern par'''a'''dieren. Die stark zerstörte Altstadt wurde endgültig im Jahre 1950 durch autogerechte Stadtplanung vernichtet. |
|||
*'''Religionen:''' In Duisburg lebten im 16. Jh. mehrere Konfessionen nebeneinander. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (vor und nach 1933) könnte man etwas mehr schreiben. |
|||
*Die '''Bevölkerungsprognose''' gehört als reine Spekulation nicht in diesen Artikel. |
|||
*'''Städtepartnerschaften:''' Jeweils ein Satz zu den Partnerstädten (Portsmouth und Calais, Wuhan, Wilna und Gaziantep) wäre wünschenswert. |
|||
*'''Bauwerke:''' Hier fehlt die Universität. |
|||
*'''Verkehr:''' Der Hauptbahnhof Duisburg wurde 1931-34 erbaut. Außerdem existiert immer noch eine Bahnlinie von Ruhrort über Meiderich nach Oberhausen sowie mehrere ehemalige Trajekte (siehe auch ''Siehe auch''), die später durh Brücken ersetzt wurden. Die [[Bundesstraße 8]] und die Rheinbrücken könnten ebenfalls erwähnt werden. |
|||
*--[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 23:59, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
* Über '''[[Hamborn]], [[Meiderich]] und [[Ruhrort]]''' gibt es bereits Artikel, die ausbaufähig sind. |
|||
* Die nach dem Krieg stark zerstörte Altstadt wäre auch ohne Krieg bereits in den 40er Jahren umgestaltet worden. Duisburg hatte auch vor der Zerstörung keine schöne Altstadt. |
|||
* Die Bevölkerungsprognose mag ja spekulativ sein. Aber sie ist eben über Duisburg gemacht worden. |
|||
* Damit dies ein guter Artikel wird, muss das Typische und Spezifische der Stadt herausgearbeitet werden und das erreicht man nicht durch eine Aufzählung, was es dort alles gibt. Duisburg zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass es eine geographisch außerordentlich günstig gelegene Stadt ist, die allerdings auf Grund der politischen Entwicklung Deutschlands sich nie wirklich hat emanzipieren und ihre Position deshalb auch nie hat ausbauen können. Letztlich geriet die freie Reichsstadt nämlich unter die Räder der Machenschaften der deutschen Fürsten, denen wir letztlich auch die regionale Zersplitterung Deutschlands verdanken. (Ein ähnliches Beispiel bietet der heutige Stadtteil Kaiserswerth in Düsseldorf). Man geht in Duisburg behutsam mit der Rolle der Stadt um. Man weiß nämlich dort, dass man vor allen Dingen mit Voruteilen und mit einem negativen Image zu kämpfen hat und alles daran setzen muss, sich nicht unweigerlich der Lächerlichkeit preiszugeben. An Duisburg erkennt man, dass eine Stadt in Deutschland - anders als sonst in der Welt - nicht alleine durch wirtschaftliche Größe an Bedeutung gewinnt. Das ist es, was man am Ende an Hand des Beispiels Duisburg lernen kann. |
|||
[[Benutzer:Overloper|Overloper]] 10:54, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Stadtbahn Bonn]] == |
|||
siehe auch: [[Diskussion:Stadtbahn Bonn#Review/Grundstruktur|Diskussionsseite]] |
|||
Der Artikel das Experiment dar, ein Thema nahezu erschöpfend zu behandeln und trotzdem lesbar zu bleiben. Ist es gelungen? Ist die Struktur brauchbar oder sind größere Änderungen notwendig? Ist etwas zu kurz gekommen oder allzu ausführlich? --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 22:05, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
Für einen Übersichtsartikel ist die Linien- und Stationsbeschreibung viel zu aufwändig und sollte besser ausgelagert werden. Die Kurzvorstellung (Einleitung) der einzelnen Linien reicht für einen Übersichtsartikel vollkommen aus. Außerdem stören mich die grauen Straßenbahnlinien auf den Landkarten - dunkelgrün würde mir besser gefallen. Gruß --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 23:31, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
Zustimmung Kapitän Nemo. Ich habe mich wirklich bemüht, den Artikel von vorne bis hinten durchzulesen und scheiterte eigentlich an der verwirrenden Gliederung und an der sehr breiten Ausführung der Einzelstrecken. Als früherer Benutzer der "Rheinuferbahn" (1970er Jahre) habe ich immer die rasante Ent- und Weiterentwicklung des ÖPNV in dieser Region verfolgt. Als sozusagen "Ex-Insider" mag ich natürlich Deine ausführliche Darstellung, Qualle. Aber ich bezweifle, dass der Artikel in dieser Ausführlichkeit in eine Enzyklopädie gehört. Glieder die Strecken in Einzelartikel aus oder raffe sie einfach. Dann sieht die Sache schon anders aus. "Weniger ist mehr" bringt den Artikel sicherlich weiter. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 00:21, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:Gut, ich sehe ein, daß die Gliederung etwas komplex geraten ist und einem Leser das Überspringen der ausführlichsten Gliederungsebene nicht gerade leicht gemacht wird. Dasstellt sich jetzt gleich die Frage, ob es dem Artikel zuträglicher ist, die einzelnen Stationen schlicht komplett rauszuschmießen oder den Schnitt noch eine Ebene höher anzusetzen und die Strecken gleich komplett auszulagern und nur noch kurze Zusammenfassungen drinzulassen. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 07:17, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich denke auch, man sollte die einzelnen Strecken auslagern mit samt Stationen und eine Kurzfassung dalassen. Kurze Anspielungen auf wichtige Stationen wie den Knotenpunkt Hauptbahnhof wären sicherlich auch nicht schlecht. Sonst finde ich die Grundstruktur aber OK.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 11:33, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Respekt, da ist jemand wirklich ein Wochenende rumgefahren und hat jede einzelne Haltestelle geknipst. Auf der einen Seite bewundere ich die Fleißarbeit, auf der anderen Seite... Letztendlich ist es ermüdend, zu jeder Haltestelle wieder das gleiche zu lesen: sie ist in Farbe X gestrichen, sie hat Rolltreppen... Ich denke, du kannst ohne weiteres Unterartikel wie [[Linie 66 (Bonn)]] oder von mir aus [[Telekom-Express]] anlegen und dort die Haltestellen ausführlich beschreiben. Oder man bastelt einen Artikel [[Stationen der Bonner Stadtbahn]]. Für den Artikel selbst würde ich nur zwei oder drei herausragende Haltestellen gesondert erwähnen, zum Beispiel Platz der Vereinten Nationen. Dann aber richtig, zum Beispiel mit Architekt. |
|||
Tatsächlich gibt es nämlich eine Sache, die mir im Artikel fehlt (!). Und das sind konkretere Angaben zu einzelnen Entscheidungen des Stadtrats, am besten mit genauem Datum. Die Erweiterung Kohlkaul ist zum Beispiel so gut wie gestorben, die hat bei der Überprüfung nur ein Rating von 0,1 bekommen. |
|||
--[[Benutzer:Mkill|Mkill]] 01:54, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[Reinhardshagen]]== |
|||
Die Gemeinde Reinhardshagen liegt in Deutschland im südlichen Weserbergland direkt an der Weser, zehn Kilometer nördlich der Fachwerkstadt Hann. Münden. Reinhardshagen gehört zum Landkreis Kassel in Hessen. Die Bedeutung der Gemeinde ergibt sich aus ihrer Geschichte: [[Denis Papin]] entwickelte hier den ersten Dampfzylinder, [[Robert Wilhelm Bunsen|Bunsen]] forschte hier und [[Carl von Hessen]] liebte sein Jagdschloss und dessen Pächterin. Nur 5300 Einwohner zählt diese Gemeinde und dennoch ist ihr Ortsteil Veckerhagen auf manchen historischen Deutschlandkarten eingetragen. Das muss seinen Grund haben... Ich habe diesen Artikel aus seinen rudimentären Anfängen versucht zu befreien und zu der Bedeutung, die ihm gebührt, emporzuheben. Ist das gelungen? Bitte um Einwändungen und Hilfestellung! --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 01:44, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo presse03, |
|||
Hier ein paar Ideen: |
|||
* Geographie zusammen mit Karte ist gut und verständlich. |
|||
* Geschichte sollte noch bearbeitet werden: reine Herrschaftsgeschichte, außerdem hört sie unvermittelt im 16. bzw. 18. Jahrhundert auf. Den Satz "Ein tiefes Dunkel liegt über dem Gebiet" würde ich anders formulieren. |
|||
* Verkehrswege: interessante Darstellung, mich würde aber noch interessieren, wie der Straßenverkehr vor dem Bau der B80 aussah. Sicherlich gab es irgendwelche Straßen, die zu den Orten hinführten? |
|||
* Die Gliederung in der zweiten Hälfte entspricht nicht der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt|Formatvorlage]]. An die sollte man sich halten, soweit es möglich ist, auch wenn natürlich Abweichungen je nach örtlichen Gegebenheiten sinnvoll sein können. (Hochwasser könnte z.B. einen eigenen Abschnitt unter Geschichte bilden, aber das musst Du selbst wissen.) Nicht ganz leuchtet mir ein, warum Ortsbild und Sehenswertes getrennt sind. |
|||
* Ach ja, Deine Bemerkung weiter oben verunsichert mich etwas: Du sagst, dass Reinhardshagen bereits auf historischen Karten eingetragen ist, aber laut Artikel ist die Gemeinde unter diesem Namen erst 1972 entstanden. Gab es den Namen Reinhardshagen schon früher? |
|||
Grüße, [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 11:13, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:Danke Ssch für Deine Anregungen. Einiges habe ich bereits geändert: ''Ein tiefes Dunkel...'' ist jetzt anders. Alte Verkehrswege durch Karte von 1905 deutlicher gemacht und Text ergänzt. Kein Wunder, dass Du in obiger Vorstellung verunsichert warst, ich habe dass falsch formuliert. Es muss heissen: ''...und dennoch ist ihr Ortsteil Veckerhagen auf manchen historischen Deutschlandkarten eingetragen.''. Ich habe das oben geändert. Zur neueren Geschichte hoffe ich in den nächsten Tagen noch einiges zusammentragen zu können. Auch Einwohnerentwicklung fehlt mir noch. Leider ist die Gemeindeverwaltung nicht sehr kooperativ und deren hompage eine Katastrophe, was solche Informationen anbetrifft. - Die zweite Artikelhälfte werde ich in den nächsten Tagen in die Formatvorlage Stadt einpassen, vielleicht heute noch. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 16:18, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
::Jetzt habe ich den Artikel konsequent in die Formatvorlage Stadt eingearbeitet und dabei einiges umgestellt und ergänzt, z.B. Geschichte bis 20. Jahrhundert, Wappenerklärung, Persönlichkeiten, Geologie... Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 19:25, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
:Und jetzt noch laut [[Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken]] von allen überflüssigen Links befreit. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 01:08, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Drei kleine Anmerkungen von mir: |
|||
*1. Verkehr ist vorbildlich. Gas, Wasser, Strom, Telefon fehlen noch. |
|||
*2. Die '''Geschichte''' des 20. Jh. ist stellenweise noch lückenhaft. Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit - blieb alles ohne Auswirkungen auf Reinhardshagen? Auch die Entwicklung des Tourismus (erstes Hotel) wäre noch einen Abschnitt wert. |
|||
*3. Vor einer Exzellenz-Kandidatur sollte der Abschnitt Politik noch erweitert werden. Eine reine Sitzverteilung ohne die dahinterstehende politische Strategie vernachlässigt die besonderen politischen Verhältnisse einer jeden Gemeinde. |
|||
*Gruß --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:12, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Vielen Dank erst einmal für die guten Anregungen. Ich habe mir den Artikel auf meine [[Benutzer:Presse03/Baustelle|Baustellenseite]] kopiert und begonnen, die Ergänzungswünsche abzuarbeiten. Das wird ein paar Tage dauern, also bitte nicht wundern, wenn ich zunächst durch Abwesenheit glänze. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 16:35, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe jetzt alle Anregungen und manches mehr ergänzt und den ganzen Artikel wunschgemäß neu gegliedert. Ist er so brauchbar? --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 17:36, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Hi, [[Benutzer:Presse03|presse03]], habe mir gerade mal wie versprochen deinen neuen Artikel genauer angesehen und hier mal ein feedback: Geologie - so nicht wirklich genügend, das ist nur an der Oberfläche gekratzt, Geologie würde bedeuten, Reinhardswald und Bramwald, die geologisch sicher eins sind gehören ??? in die Trias/Buntsandstein ??? (hier müsste man mal euf einer geol. Karte nachsehen.) Das die Weser sich hier eingeschnitten hat ist ein normales Phänomen, ebenso, das dadurch natürlich Flußsedimente oberflächlich in der Ebene abgeladen wurden. Ausdehnung des Gemeindegebiets bis Gemeindegleiderung plus Geografische Lage gehören unter ein Stichwort Geofgrafie - ich finde solche Minikapitel mit einem/zwei Sätzen schrecklich, zumindest dem Lesefluss äusserst abträglich. Flora & Fauna: gibt es im Gebiet bei solchen relativ seltenen Viechern Naturschutzgebiete oä? Geschichte: getrennte Darstellung amcht zwar irgendwie Sinn, aber als Nachbarorte dürfte zumindest auch ein Teil der Geschichte parallel gelaufen sein, hier solltest du vielleicht mal nach redundanzen sehen. Eventuell doch - nach Zeiten getrennt aber jeweils beide Teilorte zusammen abhandeln? Die Grundherrenliste gefällt mir formal noch nicht so, weiss aber im AUgenblick auch nicht wirklich, wie mans besser machen könnte. Kultur und Wirtschaft gefallen mir. Zu den Touristenzahlen gehört noch ein Kommentar, warum sie so schwankten (wenn möglich jedenfalls), beispielsweise der starke Rückgang nach dem Mauerfall. Das nur als ein paar kleine Anmerkungen, was mir noch so aufgefallen ist. Gruß --[[Benutzer:Geos|Geos]] 16:12, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe fertig! Dank euch allen hier im Review ist der Artikel jetzt geschichtlich zusammengefasst, um einiges ergänzt (z.B. Kommunalwahlergebnis von heute Mittag incl. Grafik), neu gegliedert und Listen vermieden. Ich denke, wir können den Review nun abschließen. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 14:39, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Ein aufmerksamer Leser könnte während der Exzellenz-Kandidatur möglicherweise auf die fehlende Geschichte nach 1945 hinweisen und deshalb mit Neutral stimmen. Dennoch ein Dankeschön für den gelungenen Ortsartikel. |
|||
:--[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 20:55, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ja holla! Recht hast Du, lieber Kapitän Nemo. Die Geschichte nach 1945 geht natürlich in den folgenden Abschnitten weiter, aber ich habe jetzt dies noch explizit bei "Geschichte" angehängt, um auch ''aufmerksame Leser'' nicht zu verwirren. :-))) Dieser Artikel war für mich eine [[Schwergeburt]]. Als dortiger Nicht-wirklich-Bürger-weil-Ferienhausbesitzer seit 24 Jahren, erfahre ich einerseits viel durch mündliche Erzählungen von Einheimischen aber wenig von offiziellen Stellen (da ich ja nicht mal einen Nebenwohnsitz dort habe und deshalb kein "Bürger" bin). Die Belegung des Geschilderten war mühsam, gelang aber durch Recherche in Literatur und Archiven (Marburg). Dabei entwickelte sich bei mir eine gewisse Scheuklappenmentalität, die ich dank Eurer Hilfe im Review abschütteln konnte (Sage mir noch irgendwer etwas gegen Review!). Traut sich jemand, diesen viel zu langen Artikel über ein viel zu kleines Dorf in die EKD oder LKD zu stellen? Ich tu's nicht. Gruß und müde --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 03:19, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
==[[Alsenborn]]== |
|||
[[Benutzer:Immanuel Giel]] hat innerhalb von nur einer Woche aus diesem Quasi-Stub einen Vorzeige-Artikel gezaubert. Hut ab! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 23:59, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:Noch etwas Geduld bitte! Ich bin mitten in der Arbeit und muss auch auch den Text sprachlich noch abfeilen. Außerdem fehlen noch Bilder und das kann dauern, bis ich dazu komme. Vielleicht kommt mir aber jemand zuvör. Schön wäre es. Gruß. --[[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] 09:11, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
Na jedenfalls fehlen noch die Persönlichkeiten (sofern es denn welche gibt, wovon ich eigentlich ausgehe). --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 17:31, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:z.B. Er: [[Johann Peter Müller]] und Fritz Walter? --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 17:40, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[Xanten]]== |
|||
Im Februar '05 mit sechs Pro- und vier Contra-Stimmen in der Exzellenz-Diskussion gescheitert, darauf im April '05 mit 9:0 Stimmen zum Lesenswerten Artikel geworden. Seitdem nochmals ausgebaut, Kritikpunkte imo berücksichtigt. Aber ist er bereit für die nächste Exzellenz-Kandidatur? Was sollte noch verbessert werden? [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 01:59, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Xantener. Kritikpunkte aus LKD und EKD hast Du weitgehend berücksichtigt, und deshalb ist der Artikel auch wirklich gut. Zwei Dinge fallen mir noch auf: 1. Die Sitzverteilungs-Grafik am unteren Ende der Stadtbox gehört unter "Politik", dann sieht der Anfang des Artikels auch nicht mehr so komisch zusammengesetzt aus. 2. Alle Ziffern unter "13" bitte in Buchstaben ausschreiben, das ist stilistisch Konsenz. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 04:01, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
Hallo! Heute komme ich endlich mal dazu, diesen Artikel in Ruhe zu lesen. Hier die Punkte, die mir auffielen und evtl. verbesserungswürdig sind: |
|||
* Einleitung: "''Ihre Anfänge liegen in der Errichtung der Castra Vetera''...". Müsste das nicht '''des''' Castra Vetera heißen? |
|||
* "''Xanten, die einzige mit X beginnende Stadt Deutschlands''..." unter Geografie. Würde ich hier weglassen und evtl. unter einem Kapitel "Sonstiges" bringen. Ansonsten einfach weglassen. |
|||
* Mir ist die Unterteilung in Stadtkern Xanten, Ortsteil und Stadtbezirk nicht auf Anhieb klargeworden. Die Aufgliederung der Stadt könnte da noch etwas klarer definiert werden zumal die Skizze rechts nicht alle genannten Namen zeigt. |
|||
* Im Kapitel "Frühgeschichte" könnte man noch Zeitangaben ergänzen, z.B. Datierungen der Fundstücke. Nicht jeder Leser weiß sofort, wie die ausgehenden Mittelsteinzeit chronologisch einzuordnen ist. |
|||
* Die Bearbeitung einzelner Kapitel wie z.B. "Entstehung des Viktorstifts und der Stadt Xanten" funktioniert aufgrund der Bebilderung nur noch über die "Gesamtbearbeitung" via Oberkapitel "Geschichte". Die fehlenden Bearbeitungs-Links finden sich dann gehäuft oberhalb des Kapitels "Nationalsozialismus in Xanten" wieder. Das ist nicht optimal. Kann das Problem jemand verifizieren? |
|||
* "''lothringer Truppen''" => lohtringische Truppen? |
|||
* Begriffe oder Eigennamen wie Archäologische Park Xanten, Kriemhildmühle oder Castra Vetera bitte nur einmal (an der am ehesten geeigneten Stelle) verlinken, nicht immer wieder durchgängig im Artikel. Das zieht sich so durch den ganzen Artikel durch! Verbunden damit sind teilweise auch Redundanzen bei Informationen wie z.B. die mehrfache Erwähnung des APX oder des Nibelungen-Triathlon. Die doch öfters auftretende Wiederholung von Informationen würde ich auch erstmal als Hauptarbeit bei einer Verbesserung sehen. |
|||
* Das Kürzel APX sollte im Kontext zu dem Archäologischen Park Xanten einmal in Klammer genannt werden bevor es singulär verwendet wird. Dito bei FZX (Freizeitzentrum Xanten). |
|||
* Die Liste "Weitere Sehenswürdigkeiten" könnte problemlos aufgelöst werden. |
|||
* Unterhalb des Oberkapitels "Wirtschaft und Infrastruktur" erscheint mir der Artikel aufgrund der vielen Zwischenüberschriften etwas "zerfahren". Könnte man da die Gliederung etwas straffen? |
|||
* Den Weblinks würde ich zumindest noch den APX spendieren, dem Artikel die Kategorie<nowiki>[[Kategorie:Römische Stadt]]</nowiki> |
|||
So, das wars erstmal. Reicht ja auch, oder? ;-) Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:23, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Erstmal besten Dank für die Anregungen. |
|||
:*Das Problem mit den Bearbeiten-Links habe ich zumindest nicht, aber mich hat schon mal jemand anderes darauf angesprochen... Ich hab' keine Ahnung woran das nun wirklich liegt. War das in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xanten&oldid=15142919 dieser] Version denn auch schon so oder hilft es vielleicht die Tabellen um die Bilder wieder einzufügen? |
|||
:*''„der Castra Vetera“'' im Sinne von ''„der beiden/zwei Castra Vetera“''. |
|||
:*Ein Weblink zum APX steht im Artikel zum [[Archäologischer Park Xanten|APX]], die [[:Kategorie:Römische Stadt]] im Artikel [[Colonia Ulpia Traiana|CUT]] (wie's auch für Köln respektive CCAA gehalten wurde). Insofern weiss ich nicht ob beides nun auch bei Xanten auftauchen sollte?! |
|||
:Bei den restlichen Anregungen kann ich aber nur zustimmen - die werde ich einarbeiten sobald ich mal wieder etwas mehr als 10 Minuten Zeit habe...und mir bis dahin keiner zuvor kommt. ;) |
|||
:Gruss, [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 16:04, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Jena]] == |
|||
Bereits Lesenswert und einige Dinge die dort angemangelt wurde wurden ausgemerzt. Jedoch bräuchte ich zum einen Hilfe um den Bauwerks-Abschnitt umzuschreiben (ich hab keine Ahnung, wie man es sonst machen sollte) und zum anderen suche ich noch Fehler und zu verbessernde Ecken.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 16:28, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich finde den Bauwerke-Abschnitt eigentlich gut. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Geschichte, vorsichtig formuliert, sehr "übersichtlich" ist. Achso ja, und die statistischen Bezirke und deren Nummern wären wohl eher etwas für einen eigenen Artikel. Die würde ich dem Lesefluss halber irgendwie extra machen. Vielleicht einen Artikel "Stadtteile von Jena", wo dann die Ortsteile, die statistischen Bezirke und wann wer eingemeindet wurde drin steht. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 20:30, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Hier fehlt noch der Unterschied zwischen "Jenaer" und "Jenenser"! Soweit uns bekannt ist, sind Jenaer zugezogen und Jenenser in Jena geboren. --[[Benutzer:Marmite|fran234]] 20:13, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Jenaer ist die thüringisch-sächsische Version und Jenenser/jenaisch ist preußisch (behaupte ich jetzt einfach mal weil ich das mal bei den Adjektiven für Weimar so gehört habe, so heißt es in Erfurt (ehem. preußisch) ''Weimarische Straße'' und in Ilmenau (ehem. Sachsen-Weimar) ''Weimarer Straße''). --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 22:43, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::[[Hansgeorg Stengel]] hat es so erklärt: Das Substantiv ist "Jenenser" (also ''Herr Müller ist Jenenser'') aber die Ableitung davon ist "Jenaer" (also z.B. ''Herr Müller ist ein Jenaer Fußballer'') . --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 22:59, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Der Geschichtsteil ist viel zu kurz, die Stadtgeschichte scheint 1922 zu enden. Leider gibt es gar nichts zur NS-Geschichte. Jede deutsche Stadt hat eine NS-Vergangenheit. Auch etwas zur sehr aktiven Friedensbewegung in den 80gern und zur Wendezeit fehlt. Im religionsteil fällt auf, das die katholische Kirche sehr breit behandelt wird, obwohl die Mehrheit der Einwohner protestantisch ist. Gibt es keine Muslime in Jena? --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 10:50, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Die Tabellen bei Stadtgliederung, Eingemeindungen und Einwohnerentwicklung sind m.E. unmöglich und sollten unbedingt ausgegliedert werden bzw. in Fließtext verarbeitet werden. Siehe auch Diskussionseite '' Weniger ist mehr''!. Der Religionsteil sollte auch ausgegliedert werden und in Kurzfassung nur vorkommen. Wieviel sind überhaupt Mitglieder einer Religionsgemeinschaft 10% oder weniger ??? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:05, 23. Mär 2006 (CET) P.S.: Der Absatz über die Firma Carl Zeiss ist wenig neutral geschrieben und die Geschichte etwas dünn, [[Sachsen-Jena]] taucht z.B. nicht auf. |
|||
Mal noch was anderes: @ cyper: Warum fälschst du deine Unterschrift um deinen Jena-Artikel vor meinen Ilmenau-Artikel zu drängeln? Schon mal einen Blick in die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Erdwissenschaften&action=history Versionsgeschichte] geworfen? Da steht etwas von '''19:28''' und nicht 16:28. Das aber nur mal so nebenbei. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 20:30, 26. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Dautphetal]] == |
|||
Möchte den Artikel gerne lesenswert machen und daher nochmal ins Review stellen, da beim letzten Mal nicht die erhoffte Reaktion/Beteiligung kam. --[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 12:21, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Der Artikel macht erstmal einen guten Eindruck. Verbessern könnte man IMHO noch folgendes: |
|||
* <s>Die Karte mit den Nachbargemeinden sollte auch im Abschnitt Nachbargemeinden stehen</s> '''erledigt''',<small>--[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 11:01, 31. Mär 2006 (CEST)</small> |
|||
* <s>Zur Einwohnerentwicklung die Tabelle noch durch ein paar Sätzchen erläutern, z.B. ''1945 kamen zahlreiche Vertriebene in die Orte der Gemeinde.'' und ''19XX überschritt die Einwohnerzahl Dautphetals erstmals die Marke von 10.000''....</s> '''erledigt''' (vielleicht kann jmd. noch die Grafik zur Einwohnerentwicklung schöner darstellen, damit Grafik und Tabelle vereint werden können ), <small>--[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 18:09, 31. Mär 2006 (CEST)</small> |
|||
* Zur Religion könnte man noch etwas schreiben, da regen sich sonst 100%ig andere bei der Lesenswert-Kandidatur drüber auf. Z.B. ''Die Einwohner D sind mehrheitlich protestantischen Glaubens, aber seit X gibt es ebenfalls eine katholische Gemeinde.''.... |
|||
* Geschichte: ist trotz dem Alter von "nur 30 Jahren" noch a bisserl wenig |
|||
* <s>Wichtig: Fettschrift im Text durch Kursivschrift ersetzen (sollte in Artikeln nicht verwendet werden) </s> '''erledigt''',<small>--[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 11:01, 31. Mär 2006 (CEST)</small> |
|||
* <s>Soziale Einrichtungen: Einen Seniorenstift gibt es überall. Dort evtl. ausformulieren oder den Teil ganz weglassen. </s> '''erledigt''',<small>--[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 11:23, 31. Mär 2006 (CEST)</small> |
|||
Ich hoffe ich konnte helfen und es ist nicht zu viel Kritik :-) Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 15:04, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
: Vielen Dank erst mal an Michael, dass er sich das ganze so schnell angeschaut hat. Einiges konnte ich ja schon abarbeiten, wobei das mit der Geschichte sicherlich der größte Brocken wird, der mir auch am schwersten fällt. Trotzdem hoffe ich auf ''weitere Kritik'' (gerne auch, dass das mit der Geschichte so reicht;-) ) --[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 18:09, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Oh, du glaubst ja gar nicht, was manche so fordern: Bürgermeisterlisten, Geschichte während der NS-Zeit (wird gerne kritisiert), gab es im Ort/der Stadt früher jüdisches Leben, etc. etc. Ja, ich finde den Artikel jetzt so recht hübsch, bis eben auf die Geschichte ;-) Das ist recht verzwickt. Vielleicht kannst du nach Ereignissen suchen, die die gesamte Gemeinde oder zumindest mehrere Orte betrafen (Pest-Epedemien, Hungersnöte, Bau von Eisenbahnen, Hochwasser, 30-Jähriger-Krieg, Reformation oder irgend sowas oder ob und wann einzelne Orte bestimmte Rechte erhielten (Stadt, Flecken, Markt, Marktflecken, Stadtflecken...). --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:36, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Oder die Staatszugehörigkeit des Gebietes während des Bestehens der Orte. Deutschland is ja Kleinstaaterei von daher sollten da bestimmt noch irgendwelche mittelalterlichen Grafen zu finden sein. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:39, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: So hab' mir mal ein wenig Literatur besorgt, um die Geschichte "aufzuarbeiten". Nichts gegen Dich Michael, aber ich hoffe, dass sich mal noch jemand anderes äußert ;-) Oder sind hier nur einige wenige für bestimmte Bereiche zuständig? Gruß, --[[Benutzer:Thomy3k|Thomy3k]] 13:43, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
==[[Dirmstein]]== |
|||
[[Benutzer:Mundartpoet]] hat über seinen Wohnort einen relativ umfangreichen artikel geschrieben. Was ich noch zu kritisieren hätte, wäre, dass er stellenweise und ein bisschen arg viele Listen hat. Wie seht ihr das? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 17:26, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Tschuldigung wenn ich direkt werde, aber ich finde diese Geschichtstabelle fürchterlich! Da sollte dringend was dran gemacht werden. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:14, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Habe gerade unter "Bildung und Erziehung" die von [[Benutzer:Stefan h|Stefan h]] neu erzeugte Liste so abgeändert, dass die Listenoptik verschwindet, aber die Zwischenüberschriften nicht in der Gliederung auftauchen. Besser? Die Geschichtsdaten lassen sich rausschmeißen, wenn man sich mit den ausgewählten Punkten zufriedengibt. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 19:23, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
: Vorher war es eine echte Gliederung, ich machte daraus Bullets, jetzt ist es eine unechte Gliederung. Ich sehe im Artikel etwas zu viel Gliederung mit nur einem Satz Text, und weiters eine eher literarische als enzyklopädische Schreibweise. Er liest sich gut, die Information ist aber etwas unstrukturiert. Außerdem ist relativ viel Aktuelles bzw. Unwichtiges enthalten. Die Geschichte gehört unbedingt in Fließtext umgewandelt, auch über eine deklariert lückenhafte Auflistung der Bürgermeister eines 3.000-Seelen-Ortes könnte man diskutieren. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 19:38, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Ich fände die ausgerückte Form optisch besser, aber auf Stefans Bullets lässt sich selbstverständlich revertieren. Die Geschichtstabelle (4 kB) habe ich eben rausgenommen, die Neuzeit werde ich als letzten Abschnitt heute abend einfügen. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 19:56, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
* Die gesamte Geschichtstabelle ist nun in Fließtext umgewandelt, soeben habe ich unter "Geschichte" die Teile "Fremdherrschaft" und "Neuzeit" eingefügt. Stefans Bullet-Liste bei "Bildung" habe ich wiederhergestellt und die Liste der "Sonstigen Bauwerke" angeglichen. Nun will ich noch Bilder besorgen, das dauert aber einige Tage... -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 12:53, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
OK, jetzt nochmal ich: |
|||
* Einleitung: dort auf die Kategorie zu verweisen, finde ich nicht so angebracht, da die ja unten im Artikel für jedermann zu sehen ist. |
|||
: Verweis entfernt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Abschnitt Topografie und Geologie --> würde ich in Geografie umbenennen |
|||
: Erledigt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Warum wurde das Stadtrecht wieder aberkannt ? |
|||
: Eingefügt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Verlinkung teils extrem, z.B. auf Experte, Hinrichtung, Urteil etc. bitte nur auf Dinge verlinken die nicht so "trivial" sind. Keiner wird beim Lesen des Artikels auf Urteil klicken (Hm, was ist ein Urteil?) |
|||
: Verlinkungen reduziert durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Polnischer Kriegsgefangene: nette Anekdote, aber brauchen wir das unbedingt in der WP? |
|||
: Soll Gegengewicht zu Mord an Flieger bilden ([[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]]) 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Bürgermeisterliste: wenn sie im 18. Jh. lückenhaft wird und mit Fragezeichen übersät ist, sollte man sie vielleicht auf Bürgermeister ab 1900 kürzen. |
|||
: Erledigt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Ältestes Haus: "Geheimtipp" - sorry, klingt irgendwie nach Werbung, muss nicht sein |
|||
: Heißt wirklich so, kann aber nur von außen besichtigt werden. [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Cafe Kempf - ebenfalls IMHO Werbung, die nicht zwingend rein muss. Sollte das Haus wirklich sehr schön sein, bitte Foto dazu |
|||
: "Das Kempf" ist eine regionale Institution, außerdem sehr gute Optik (Bild folgt). [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Leider nur 1 Bild im Artikel, evtl. noch ein paar mehr reinpacken |
|||
: Bilder habe ich bei einem Bekannten angefordert. [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Nachbargemeinden fehlen |
|||
: Ergänzt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 17:52, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Klima fehlt |
|||
: Steht schon etwas unter "Wirtschaft", kann ich aber ergänzen. [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Religion fehlt |
|||
: Ergänzt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 17:52, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Einwohnerentwicklung fehlt |
|||
: Ergänzt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 17:52, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Gemeinderat fehlt |
|||
: Zusammensetzung in Taxobox reicht m. E. [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Ortspartnerschaften fehlen |
|||
: Gibt nur lose Partnerschaft mit Neuötting, erwähnt unter "Veranstaltungen". [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Sport fehlt (zu diesen Punkten sollten sich noch Infos finden lassen) |
|||
: Ergänzt durch [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 22:25, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
Gut, das wärs dann erstmal, hoffe ich konnte helfen. Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 22:33, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Dank an Dich, Michael! Habe meine Kommentare einfach eingeflochten. Gruß vom [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 10:38, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
---- |
|||
Mittlerweile habe ich im Hauptartikel die Passagen zu etlichen Sehenswürdigkeiten straffen können, nachdem ich Auslagerungen in eigene Artikel (vgl. [[Vorlage:Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Dirmstein]]) vorgenommen habe. Die in der Vorlage noch roten Links werden kontinuierlich mit Inhalt gefüllt, der Hauptartikel damit weiter entspeckt. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 12:57, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
==[[Kaiserslautern]]== |
|||
Sieht auch schon ordentlich aus. Taugt der schon für lesenswert? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 17:38, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Der sieht schon sehr gut aus. Lediglich die Listen bei Bildung und Kultur sollten verschwinden. Und, die Unternehmensliste in allen Ehren, die mögen auch alle wichtig sein, aber die würde ich schon noch etwas kürzen. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:17, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Der Artikel ist zwar prinzipiell nicht schlecht, für einen Lesenswerten reicht es m.E. noch nicht. |
|||
*Der Artikel hat noch einige zu knappe Abschnitte ([[Kaiserslautern#Geologie|Geologie]], [[Kaiserslautern#Kaiserslauterer_Sagen|Kaiserslauterer Sagen]], mehrere Abschnitte des Absatzes [[Kaiserslautern#Verkehr|Verkehr]]). |
|||
*Der Absatz zu den [[Kaiserslautern#Religionen|Religionen in Kaiserslautern]] verliert sich in der Geschichte der protestantischen Gemeinde(n) in Kaiserslautern, behandelt dafür die römisch-katholische, jüdische und muslimische Gemeinde so gut wie gar nicht; ebenso sollte man mehr über die Freimaurer in Kaiserslautern lesen können, wenn die Stadt ein ''bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland'' ist. |
|||
*Der Abschnitt [[Kaiserslautern#Wirtschaft|Wirtschaft]] besteht im Wesentlichen aus einer Liste einiger Unternehmen - hier sollte man die für die Stadt wichtigsten Unternehmen rausgreifen und noch einiges zu diesen schreiben. |
|||
*Die Listen im unteren Bereich des Artikels sollten generell ausformuliert werden. |
|||
*Der Absatz zur [[Kaiserslautern#Geschichte|Geschichte]] wirkt sehr listenhaft, hier fehlt der Lesefluss. |
|||
*Zur TU und FH wird im Artikel auch so gut wie nichts geschrieben. |
|||
*Eine etwas ausführlichere Erwähnung der Militäranlagen in/um Kaiserslautern gehört m.E. ebenso in diesen Artikel. |
|||
Ansonsten könnte die Bebilderung verbessert werden (wichtige fehlende Bilder sind im [[Portal:Kaiserslautern]] bereits aufgelistet, das [[:Bild:Kaiserslautern_town_big.jpg]] habe ich mal in die Bilderwerkstatt gestellt, insgesamt sollten die Bilder mehr auf den Artikel verteilt und an den danebenstehenden Text angepasst werden. --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] <small>([[Benutzer Diskussion:Steffen85|Diskussion]]/[[Benutzer:Steffen85/Bewertung|Bewertung]])</small> 14:06, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Ausbruch des Mount St. Helens 1980]] == |
|||
Hallo, hab den Artikel aus dem englischen übersetzt und würd ihn gern auf lesenswert bekommen. Über konstruktive Kritik am Artikel würd ich mich freuen. Viele Grüße —[[Benutzer:Mnh|mnh]] · <big>[[Benutzer Diskussion:Mnh|[∇]]]</big> · [[Benutzer:Mnh/Bewertung|[⇵]]] · 01:02, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Spannend zu lesen, aber manchmal nicht ganz einfach zu verstehen. Folgendes fällt mir auf: |
|||
:*An noch zu vielen Stellen merkt man an Satzstellung und Begriffen sehr, dass der Text übersetzt wurde. Einmal taucht auch noch ein "The" statt "Die" auf. |
|||
:*Einige Angaben wiederholen sich in verschiedenen Abschnitten. Diese Redundanz sollte beseitigt werden. |
|||
:*Flächen- und Raummaße sind zwar metrisch umgerechnet worden, aber teilweise unüblich oder unverständlich: unter "14,2 Km³" kann man sich nicht wirklich etwas vorstellen, unter "1,42 Millionen Kubikmetern" schon eher etwas (hab' ich richtig gerechnet?? :-))). Irgendwo im ersten Drittel ist plötzlich wieder die Rede von "Quadratmeilen". |
|||
:*Am Anfang vermisse ich persönlich Angaben zur Besiedlung (Einwohnerzahl, Flächen...) und Nutzung (Industrie, Land-, Forstwirtschaft, Tourismus) des Gebietes von vor dem Ausbruch. Dann werden die im unteren Artikel-Abschnitt genannten Opferzahlen und die Ausmaße der Verwüstung vergleichbarer und aussagekräftiger. |
|||
:*Eine Grafik, die die seismologischen Aktivitäten auf einer Zeitschiene vor-während-nach dem Ereignis vereinfacht darstellt, würde die vielen Angaben im Fließtext zusammenfassend begreifbarer machen. |
|||
:Ich bin sicher, der Artikel wird noch richtig gut. Nix wie ran! --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 12:20, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Hallo, danke für die Kritik, sehr hilfreich. Ich bin momentan noch etwas betriebsblind (siehe auch das „the“ und die Quadratmeilen), gehe aber in den nächsten Tagen sprachlich nochmal genauer drüber. Insbesondere auch der Verständlichkeit halber, stimmt schon, der Artikel wird wirklich hart für die Oma von nebenan. |
|||
::Die Flächenmaße hab ich schonmal umgewandelt (wobei 1 km³ = 1000·1000·1000 m³ = 1 Mrd Kubikmeter, also knapp daneben) und zwei Diagramme der seismischen Aktivitäten im März, sowie im Zeitraum März–Mai hinzugefügt. Eine Timeline klingt auch sinnvoll, mal sehen. |
|||
::Ich schau mal, dass ich noch ein paar Sätzchen zur Region schreibe, wobei Detailinformationen wahrscheinlich im Artikel [[Mount St. Helens]] angemessener wären. Der Vulkan wird da schließlich noch ein Weilchen bleiben. ;) |
|||
::Viele Grüße —[[Benutzer:Mnh|mnh]] · <big>[[Benutzer Diskussion:Mnh|[∇]]]</big> · [[Benutzer:Mnh/Bewertung|[⇵]]] · 19:14, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Geologie des Death Valley]] == |
|||
Ich habe den Artikel auf der Grundlage des englischen ''featured article'' erstellt. Da ich jedoch kein Experte bin (weder für Geologie noch für USA), bitte ich die Fachleute, den Artikel zu überprüfen. Habe ich die zahlreichen Fachbegriffe richtig übersetzt und verlinkt? Ist der Artikel verständlich geschrieben? --[[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 23:22, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Hochwasserschutz in Dresden]] == |
|||
In einem Zug geschrieben und direkt in den Review. Mir geht es hier neben Richtigkeit natürlich vor allem um die Verständlichkeit für Außenstehende. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 22:38, 1. Apr 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 23. März 2009, 19:54 Uhr
Versionsgeschichte von Wikipedia:Review/Erdwissenschaften bis zum 23. März 2009.