„Daberkow“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung 1428 |
||
(113 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = kein |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 53/50//N |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Längengrad = 13/18//E |
|||
| style="width: 135px;" | [[Bild:Wappen fehlt.jpg|120px|Wappen fehlt]] |
|||
|Lageplan = Daberkow in VG.svg |
|||
| style="width: 155px;" | [[Bild:Karte Daberkow in Deutschland.png |140px|Lage von Daberkow in Deutschland]] |
|||
|Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern |
|||
|Landkreis = Vorpommern-Greifswald |
|||
|Amt = Jarmen-Tutow |
|||
|Höhe = 19 |
|||
|PLZ = 17129 |
|||
|Vorwahl = 039991 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 13075023 |
|||
|LOCODE = DE DKO |
|||
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e |
|||
|Adresse-Verband = Dr.-Georg-Kohnert-Str. 5<br />17126 Jarmen |
|||
|Website = [https://www.jarmen.de/gemeinden/daberkow.html www.amt-jarmen-tutow.de] |
|||
|Bürgermeister = Olaf Hecht |
|||
}} |
|||
[[Datei:Kirche Daberkow.JPG|mini|Kirche von Daberkow]] |
|||
'''Daberkow''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]]. Bis zum 31. Dezember 2003 war die Gemeinde noch Teil des ehemaligen [[Amt Tutow|Amtes Tutow]]. Seit 2004 ist sie Teil des [[Amt Jarmen-Tutow|Amtes Jarmen-Tutow]]. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Daberkow liegt 10 Kilometer südlich von [[Jarmen]] und 19,5 Kilometer südöstlich von [[Demmin]]. Durch den Südwesten des Gemeindegebietes fließt die [[Tollense]]. Die Gemeinde liegt auf eine Fläche zwischen 15 und 25 Metern über [[Normalhöhennull|NHN]], fällt dann aber bei Wietzow zum Urstromtal der Tollense ab bis auf 1,0 Meter über NHN. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
; Ortsteile |
|||
* Daberkow |
|||
* Hedwigshof |
|||
* [[Wietzow]] |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Benachbarte Gemeinden sind [[Völschow]] im Norden, [[Bartow (Vorpommern)|Bartow]] im Osten, [[Golchen]] im Südwesten, [[Alt Tellin]] im Westen und die Stadt [[Jarmen]] im Nordwesten. |
|||
[[Datei:Daberkow-Gutshaus-0608n-30.jpg|mini|Gutshaus von Daberkow]] |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Daberkow === |
|||
Zahlreiche [[bronzezeit]]liche [[Hügelgräber]] (1700 bis 600 [[v. u. Z.]]) im Süden der Gemeinde bei Wietzow sowie archäologische Funde, wie die [[Luren von Daberkow]], weisen auf eine frühe Besiedlung der Gegend hin. Die [[Lure (Blasinstrument)|Luren]] sind ein Paar seltener bronzezeitlicher Musikinstrumente, deren Bruchstücke 1911 und 1912 bei Daberkow in [[Vorpommern]] gefunden wurden. Es folgten dann der slawische Burgwall bei Daberkow, der auch in frühdeutscher Zeit weiter genutzt wurde (600 bis 1500) und die frühdeutschen [[Motte (Burg)|Turmhügel]] in Wietzow und in Daberkow (1200 bis 1350). |
|||
Daberkow wurde erstmals 1277 in einer Urkunde des Herzogs [[Barnim I. (Pommern)|Barnim I.]] erwähnt, in der dem [[Bischof von Cammin]] und dem [[Greifen]]herzog jeweils die Anwartschaft auf die Hälfte des [[Zehnt]]en zuerkannt wurde.<ref>''[[Pommersches Urkundenbuch]].'' Band 2, 1. Abteilung, PUB Nr. 1060.</ref> 1279 bestätigte der Camminer Bischof [[Hermann von Gleichen]] dem [[Kloster Verchen]] den Zehnt aus ''Dobercowe'' und anderen Dörfern.<ref>''[[Pommersches Urkundenbuch]].'' Band 2, 2. Abteilung, PUB Nr. 1131.</ref> |
|||
Aus einer Urkunde von 1334 geht hervor, dass die adlige Familie [[Blücher (Adelsgeschlecht)|von Blücher]] mindestens seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Besitz Daberkows war, nach Vermutung von [[Friedrich Wigger (Archivar)|Friedrich Wigger]] möglicherweise bereits seit Ende des 13. Jahrhunderts.<ref>[[Friedrich Wigger (Archivar)|Friedrich Wigger]]: ''Geschichte der Familie von Blücher.'' Band 1, Stillersche Hofbuchhandlung, Schwerin 1870, S. 125, 127f.</ref> Der älteste bekannte [[Lehnswesen|Lehnsbrief]] stammt aus dem 15. Jahrhundert: 1486 wurde Ewald von Blücher von Herzog [[Bogislaw X. (Pommern)|Bogislaw X.]] mit dem Dorf Daberkow und weiteren Hufen in Pritzenow und Bartow belehnt.<ref>[[Friedrich Wigger (Archivar)|Friedrich Wigger]]: ''Geschichte der Familie von Blücher.'' Band 1, Stillersche Hofbuchhandlung, Schwerin 1870, S. 118–119.</ref> |
|||
Daberkow war bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts eines der beiden Stammgüter der Familie von Blücher in Pommern. 1721 war Melchior Ulrich von Köppern im Besitz von Daberkow. Köppern, auch [[von Koeppern]], war Landrat des Kreises Anklam. Sein Sohn [[Hans Maximilian von Koeppern]] war später preußischer Generalmajor und Festungskommandant in Danzig. Der letzte Lehnsinhaber Christian Ludwig von Blücher verkaufte Daberkow 1738 an die Familie [[Linden (Pommern)|von Linden]]. 1739 wurde das Gut zum [[Allod]]ium erklärt. Durch Erbschaft kam das Gut Daberkow 1785 an die Familie von [[Heyden-Linden]], die es 1839 an Eduard Knust verkaufte. Um 1865 hatte Daberkow 328 Einwohner. Knust's Erben verkauften das Gut zusammen mit dem Vorwerk Hedwigshof, zusammen rund 770 Hektar, 1885 für 850.000 Mark an die [[Klosterkammer Hannover|Königlich preußische Klosterkammer Hannover]].<ref name="DS">{{Balt|N89|181|184|[[Dirk Schleinert]]|Die Bodenreform in den Altkreisen Demmin und Grimmen}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Heinrich Berghaus]] |Titel=Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen |Band=II. Theils Band I |Verlag=Dietze |Ort=Anklam |Datum=1865 |Seiten=50–51 |Online=[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10012564_00062.html Digitalisat] im [[Münchener Digitalisierungszentrum]] |Abruf=2015-11-05}}</ref> |
|||
Daberkow galt seitdem als Klostergut und wurde von Pächtern bewirtschaftet. Letzter Pächter war Hans Kröchert, der 1945 vor dem Gutshaus getötet wurde.<ref>Hubertus Neuschäffer: ''Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser.'' Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, ISBN 3-88042-636-8, S. 50.</ref> 1946/1947 wurde das Gut im Rahmen der [[Bodenreform in Deutschland#Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945|Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone]] enteignet und aufgesiedelt. Die Einwände des Präsidenten [[Albrecht Stalmann]], dass die Klosterkammer als kirchliche Einrichtung von der Bodenreform ausgenommen werden müsse, wurden von der Landesverwaltung in Schwerin abgewiesen.<ref name="DS" /> |
|||
Das ehemalige Gut ist noch relativ gut erhalten, weil es nach der Bodenreform weiter genutzt wurde. |
|||
Daberkow ist ein langgestrecktes [[Angerdorf]], der Anger wurde aber im Laufe der Zeit teilweise bebaut. |
|||
[[Datei:Hedwigshof-Meilensten-160228.jpg|mini|Meilenstein von Hedwigshof]] |
|||
=== Hedwigshof === |
|||
Hedwigshof wurde kurz vor 1880 als [[Vorwerk (Gutshof)|Vorwerk]] zum Gut Daberkow errichtet. Es erstreckt sich unmittelbar östlich der [[Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern#L 35|Landesstraße 35]], eines ehemaligen Abschnitts der [[Bundesstraße 96]]. Dort befindet sich ein noch erhaltener [[Meilenstein]]. |
|||
=== Wietzow === |
|||
{{Hauptartikel|Wietzow}} |
|||
Die urkundliche Ersterwähnung von Wietzow, zur Urkundenzeit auch als „Vietzow“ oder „Witzow“ bezeichnet, stammt aus dem Jahr 1428. |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeindevertretung und Bürgermeister === |
|||
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 7 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse:<ref>{{Webarchiv|url=https://www.jarmen.de/fileadmin/user_upload/Ergebnis_GV_Daberkow.pdf |wayback=20210214141947 |text=Wahlergebnisse auf www.amt-jarmen-tutow.de |archiv-bot=2023-12-08 13:07:16 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- style="background:#CFCFCF" |
|||
! align="center"| Partei/Bewerber |
|||
! Prozent |
|||
! Sitze |
|||
|- |
|- |
||
| class="hintergrundfarbe1" | Wählergemeinschaft Wir für Daberkow |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| align="right" |69,24 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| align="right" |4 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: ||[[Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis_Demmin|Demmin]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 15,39 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 416 ''<small>(30. Juni 2005)</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 27 Einwohner/km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 19 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 039991 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 17129 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen|Kfz-Kennzeichen]]: || DM |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|53_50_N_13_18_E_type:city(339)_region:DE-MV|53° 50' N, 13° 18' O}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 13 0 52 016 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br/>Amtsverwaltung: || Dr.-Georg-Kohnert-Str. 5</br> 17126 Jarmen |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Internetpräsenz|Website]]: || [http://www.amt-tutow.de/ http://www.amt-tutow.de/]<br /> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:svjarmen@Amt-Jarmen-Tutow.de svjarmen@Amt-Jarmen-Tutow.de]</small> |
|||
|- |
|- |
||
| class="hintergrundfarbe1" | Wählergemeinschaft Für die Gemeinde Daberkow |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
| align="right" |21,79 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| align="right" |1 |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Gerd-Heinrich Kröchert |
|||
|- |
|||
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Mulsow |
|||
| align="right" |8,96 |
|||
| align="right" |1 |
|||
|} |
|} |
||
Bürgermeister der Gemeinde ist Olaf Hecht, er wurde vom Gemeinderat auf der Sitzung am 25. Juni 2019 einstimmig gewählt,<ref>{{Webarchiv|url=https://www.jarmen.de/fileadmin/user_upload/Protokoll_25.06.19.pdf |wayback=20211229012550 |text=Protokoll auf www.amt-jarmen-tutow.de |archiv-bot=2023-12-08 13:07:16 InternetArchiveBot }}</ref> nachdem der ursprüngliche Kandidat am 26. Mai 2019 keine Mehrheit erreichen konnte.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.jarmen.de/fileadmin/user_upload/Ergebnis_BGM_Daberkow.pdf |wayback=20210214141949 |text=Wahlergebnisse auf www.amt-jarmen-tutow.de |archiv-bot=2023-12-08 13:07:16 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
'''Daberkow''' ist eine Gemeinde im Osten des Kreises Demmin. Die Gemeinde liegt südlich von [[Jarmen]]. Bis zum 1. Januar 2004 war die Gemeinde Teil des [[Amt Tutow|Amtes Tutow]] und ist seitdem Teil des [[Amt Jarmen-Tutow| Amtes Jarmen-Tutow]]. |
|||
__toc__ |
|||
=== Wappen, Flagge, Dienstsiegel === |
|||
[[Bild:Daberkow_in_DM.PNG|thumb|280px|left|Lage von Daberkow im Landkreis Demmin]] |
|||
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder [[Wappen]] noch [[Flagge]]. Als [[Dienstsiegel]] wird das kleine Landessiegel mit dem [[Wappen Pommerns|Wappenbild des Landesteils Vorpommern]] geführt. Es zeigt einen aufgerichteten [[Greif (Wappentier)|Greifen]] mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE DABERKOW“.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.jarmen.de/fileadmin/5.Unsere_Gemeinden_und_Ortsrecht/Daberkow/Hauptsatzung.pdf |wayback=20191222112331 |text=Hauptsatzung § 1 Abs.2 |archiv-bot=2023-12-08 13:07:16 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7 MB).</ref> |
|||
<br style="clear:left" /> |
|||
==Geografie und Verkehr== |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Daberkow liegt ca. 8 km südlich von [[Jarmen]]. Die [[Bundesstraße 96|B 96]] führt durch den Ortsteil Hedwigshof der Gemeinde. Der Ort ist über den Anschluss ''Jarmen'' oder ''Anklam'' der [[Bundesautobahn 20|A 20]] zu erreichen, diese führt durch das Gemeindegebiet. Durch den Südwesten des Gemeindegebietes fließt die [[Tollense]]. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
→ Siehe: [[Liste der Baudenkmale in Daberkow]] |
|||
* Burgwall „Schlossberg“ Daberkow |
|||
* [[Gutshaus Wietzow]] mit Park |
|||
* [[Kirche Daberkow]] aus dem 14. Jahrhundert |
|||
* Gutsanlage Daberkow |
|||
=== Grünanlagen und Naherholung === |
|||
* Turmhügel Daberkow, dicht am südlichen Ufer des Dorfteiches, steil geböscht, quadratisch, H 1,5m, Plateau 6 × 6 m. Senken im Osten und Westen deuten eventuell vorhandene Gräben an. Am Plateaurand sind Feldsteinpackungen sichtbar. |
|||
* Englischer Landschaftspark Wietzow am Hang des Tollensetales, er ist gut erhalten und besitzt mit dem Turmhügel und der Kapelle im Park weitere Elemente. |
|||
* Bronzezeitliches Gräberfeld südlich von Wietzow |
|||
* Südwestlich von Daberkow befinden sich umfangreiche Steinriegel |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Die Gemeinde ist überwiegend durch landwirtschaftliche Betriebe geprägt. In den Orten gibt es kleinere Gewerbebetriebe. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Die [[Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern#L 35|Landesstraße 35]] (''ehemals [[Bundesstraße 96]]'') führt durch den Ortsteil Hedwigshof der Gemeinde. Der Ort ist über den Anschluss ''Jarmen'' oder ''Anklam'' der [[Bundesautobahn 20|A 20]] zu erreichen, diese führt durch das Gemeindegebiet. |
|||
Von 1897 bis 1945 verkehrte im jetzigen Gemeindegebiet die [[Demminer Bahnen|Demminer Kleinbahnen Ost (DKBO)]], die von Demmin kommend sich bei [[Schmarsow (Kruckow)|Schmarsow]] teilte und nördlich nach Jarmen sowie südlich vorbei an Daberkow mit dortigem Haltepunkt und weiter nach [[Altentreptow]] führte. Sie wurde 1945 als [[Reparation]] demontiert. |
|||
==Geschichte== |
|||
Daberkow wurde erstmals 1277 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1912 wurden auf dem Gemeindegebiet zwei [[Lure]]n gefunden. Diese Musikinstrumente aus der [[Bronzezeit]] befinden sich in Berlin und die Kopien im Kreisheimatmuseum in Demmin. In Berlin (dort im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Bln.-Charlottenburg)befinden sich allerdings auch nur noch Kopien, die originalen Luren liegen im Puschkin-Museum zu Moskau, wohin unsere Befreier sie 1945 verbrachten. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
* [[Friedrich Giertz]] (1846–1916), Uhrmachermeister und Sozialdemokrat |
|||
*Schlossberg mit Turmhügel |
|||
*Gutshaus in Wietzow mit englischer Landschaftspark am Hang des Tollensetales |
|||
*[[Backstein]]kirche Daberkow aus dem 14.Jahrhundert |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{LBMV PPN|232196222}} |
|||
* [http://www.amt-jarmen-tutow.de/html/daberkow.html Daberkow] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Ortsteile== |
|||
<references /> |
|||
*Wietzow |
|||
*Hedwigshof |
|||
*Daberkow |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-Greifswald}} |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.amt-tutow.de/html/gem_da_1.html Gemeinde Daberkow] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=7737697-3|VIAF=242807684}} |
|||
[[Kategorie:Daberkow| ]] |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Demmin}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald]] |
||
[[Kategorie:Ort in Pommern]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1428]] |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2025, 23:45 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 50′ N, 13° 18′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald | |
Amt: | Jarmen-Tutow | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 15,38 km2 | |
Einwohner: | 326 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17129 | |
Vorwahl: | 039991 | |
Kfz-Kennzeichen: | VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 75 023 | |
LOCODE: | DE DKO | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Dr.-Georg-Kohnert-Str. 5 17126 Jarmen | |
Website: | www.amt-jarmen-tutow.de | |
Bürgermeister: | Olaf Hecht | |
Lage der Gemeinde Daberkow im Landkreis Vorpommern-Greifswald | ||
![]() |
Daberkow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Bis zum 31. Dezember 2003 war die Gemeinde noch Teil des ehemaligen Amtes Tutow. Seit 2004 ist sie Teil des Amtes Jarmen-Tutow.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Daberkow liegt 10 Kilometer südlich von Jarmen und 19,5 Kilometer südöstlich von Demmin. Durch den Südwesten des Gemeindegebietes fließt die Tollense. Die Gemeinde liegt auf eine Fläche zwischen 15 und 25 Metern über NHN, fällt dann aber bei Wietzow zum Urstromtal der Tollense ab bis auf 1,0 Meter über NHN.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsteile
- Daberkow
- Hedwigshof
- Wietzow
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benachbarte Gemeinden sind Völschow im Norden, Bartow im Osten, Golchen im Südwesten, Alt Tellin im Westen und die Stadt Jarmen im Nordwesten.

Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Daberkow
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zahlreiche bronzezeitliche Hügelgräber (1700 bis 600 v. u. Z.) im Süden der Gemeinde bei Wietzow sowie archäologische Funde, wie die Luren von Daberkow, weisen auf eine frühe Besiedlung der Gegend hin. Die Luren sind ein Paar seltener bronzezeitlicher Musikinstrumente, deren Bruchstücke 1911 und 1912 bei Daberkow in Vorpommern gefunden wurden. Es folgten dann der slawische Burgwall bei Daberkow, der auch in frühdeutscher Zeit weiter genutzt wurde (600 bis 1500) und die frühdeutschen Turmhügel in Wietzow und in Daberkow (1200 bis 1350).
Daberkow wurde erstmals 1277 in einer Urkunde des Herzogs Barnim I. erwähnt, in der dem Bischof von Cammin und dem Greifenherzog jeweils die Anwartschaft auf die Hälfte des Zehnten zuerkannt wurde.[2] 1279 bestätigte der Camminer Bischof Hermann von Gleichen dem Kloster Verchen den Zehnt aus Dobercowe und anderen Dörfern.[3]
Aus einer Urkunde von 1334 geht hervor, dass die adlige Familie von Blücher mindestens seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Besitz Daberkows war, nach Vermutung von Friedrich Wigger möglicherweise bereits seit Ende des 13. Jahrhunderts.[4] Der älteste bekannte Lehnsbrief stammt aus dem 15. Jahrhundert: 1486 wurde Ewald von Blücher von Herzog Bogislaw X. mit dem Dorf Daberkow und weiteren Hufen in Pritzenow und Bartow belehnt.[5]
Daberkow war bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts eines der beiden Stammgüter der Familie von Blücher in Pommern. 1721 war Melchior Ulrich von Köppern im Besitz von Daberkow. Köppern, auch von Koeppern, war Landrat des Kreises Anklam. Sein Sohn Hans Maximilian von Koeppern war später preußischer Generalmajor und Festungskommandant in Danzig. Der letzte Lehnsinhaber Christian Ludwig von Blücher verkaufte Daberkow 1738 an die Familie von Linden. 1739 wurde das Gut zum Allodium erklärt. Durch Erbschaft kam das Gut Daberkow 1785 an die Familie von Heyden-Linden, die es 1839 an Eduard Knust verkaufte. Um 1865 hatte Daberkow 328 Einwohner. Knust's Erben verkauften das Gut zusammen mit dem Vorwerk Hedwigshof, zusammen rund 770 Hektar, 1885 für 850.000 Mark an die Königlich preußische Klosterkammer Hannover.[6][7]
Daberkow galt seitdem als Klostergut und wurde von Pächtern bewirtschaftet. Letzter Pächter war Hans Kröchert, der 1945 vor dem Gutshaus getötet wurde.[8] 1946/1947 wurde das Gut im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet und aufgesiedelt. Die Einwände des Präsidenten Albrecht Stalmann, dass die Klosterkammer als kirchliche Einrichtung von der Bodenreform ausgenommen werden müsse, wurden von der Landesverwaltung in Schwerin abgewiesen.[6]
Das ehemalige Gut ist noch relativ gut erhalten, weil es nach der Bodenreform weiter genutzt wurde.
Daberkow ist ein langgestrecktes Angerdorf, der Anger wurde aber im Laufe der Zeit teilweise bebaut.

Hedwigshof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hedwigshof wurde kurz vor 1880 als Vorwerk zum Gut Daberkow errichtet. Es erstreckt sich unmittelbar östlich der Landesstraße 35, eines ehemaligen Abschnitts der Bundesstraße 96. Dort befindet sich ein noch erhaltener Meilenstein.
Wietzow
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die urkundliche Ersterwähnung von Wietzow, zur Urkundenzeit auch als „Vietzow“ oder „Witzow“ bezeichnet, stammt aus dem Jahr 1428.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 7 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse:[9]
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Wir für Daberkow | 69,24 | 4 |
Wählergemeinschaft Für die Gemeinde Daberkow | 21,79 | 1 |
Einzelbewerber Mulsow | 8,96 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Olaf Hecht, er wurde vom Gemeinderat auf der Sitzung am 25. Juni 2019 einstimmig gewählt,[10] nachdem der ursprüngliche Kandidat am 26. Mai 2019 keine Mehrheit erreichen konnte.[11]
Wappen, Flagge, Dienstsiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE DABERKOW“.[12]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Daberkow
- Burgwall „Schlossberg“ Daberkow
- Gutshaus Wietzow mit Park
- Kirche Daberkow aus dem 14. Jahrhundert
- Gutsanlage Daberkow
Grünanlagen und Naherholung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Turmhügel Daberkow, dicht am südlichen Ufer des Dorfteiches, steil geböscht, quadratisch, H 1,5m, Plateau 6 × 6 m. Senken im Osten und Westen deuten eventuell vorhandene Gräben an. Am Plateaurand sind Feldsteinpackungen sichtbar.
- Englischer Landschaftspark Wietzow am Hang des Tollensetales, er ist gut erhalten und besitzt mit dem Turmhügel und der Kapelle im Park weitere Elemente.
- Bronzezeitliches Gräberfeld südlich von Wietzow
- Südwestlich von Daberkow befinden sich umfangreiche Steinriegel
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist überwiegend durch landwirtschaftliche Betriebe geprägt. In den Orten gibt es kleinere Gewerbebetriebe.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landesstraße 35 (ehemals Bundesstraße 96) führt durch den Ortsteil Hedwigshof der Gemeinde. Der Ort ist über den Anschluss Jarmen oder Anklam der A 20 zu erreichen, diese führt durch das Gemeindegebiet.
Von 1897 bis 1945 verkehrte im jetzigen Gemeindegebiet die Demminer Kleinbahnen Ost (DKBO), die von Demmin kommend sich bei Schmarsow teilte und nördlich nach Jarmen sowie südlich vorbei an Daberkow mit dortigem Haltepunkt und weiter nach Altentreptow führte. Sie wurde 1945 als Reparation demontiert.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Giertz (1846–1916), Uhrmachermeister und Sozialdemokrat
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Pommersches Urkundenbuch. Band 2, 1. Abteilung, PUB Nr. 1060.
- ↑ Pommersches Urkundenbuch. Band 2, 2. Abteilung, PUB Nr. 1131.
- ↑ Friedrich Wigger: Geschichte der Familie von Blücher. Band 1, Stillersche Hofbuchhandlung, Schwerin 1870, S. 125, 127f.
- ↑ Friedrich Wigger: Geschichte der Familie von Blücher. Band 1, Stillersche Hofbuchhandlung, Schwerin 1870, S. 118–119.
- ↑ a b Dirk Schleinert: Die Bodenreform in den Altkreisen Demmin und Grimmen. In: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg): Baltische Studien. Neue Folge Bd. 89, Ludwig, Kiel 2003, ISBN 3-933598-95-8, S. 181–184.
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. II. Theils Band I. Dietze, Anklam 1865, S. 50–51 (Digitalisat im Münchener Digitalisierungszentrum [abgerufen am 5. November 2015]).
- ↑ Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, ISBN 3-88042-636-8, S. 50.
- ↑ Wahlergebnisse auf www.amt-jarmen-tutow.de ( des vom 14. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Protokoll auf www.amt-jarmen-tutow.de ( des vom 29. Dezember 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wahlergebnisse auf www.amt-jarmen-tutow.de ( des vom 14. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hauptsatzung § 1 Abs.2 ( des vom 22. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,7 MB).