„Benutzer Diskussion:Benowar“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenZeile 1: | Zeile 1: | ||
'''In der Regel |
'''In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.''' |
||
'''Archive:''' |
|||
== Dies und jenes... == |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04]] |
|||
Hallo Benewar, |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05]] |
|||
les Dir bez. Bischof Burkard von Würzburg den Artikel von Heinrich Wagner durch. |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06]] |
|||
Dann wirst Du sehen, Burkrad starb 755 in Homburg am Main. |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07a]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07b]] |
|||
Habe alles sehr sehr intesiv recherchiert. |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08a]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08b]] |
|||
Die Ergebnisse sieht Du auf www.weyer-neustadt.de |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv09]] |
|||
;-) |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv10]] |
|||
Rorinlacha |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv11]] |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv12]] |
|||
:Habe ich gelesen - nur ist in der alten und mittleren Geschichte wenig wirklich sicher. Ich bin bezüglich Burkard kein Experte, das LexMA ist aber immer noch eines der wichtigsten Informationsmittel. Ich würde es eher offen halten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:56, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
== Langobarden an der Drau? == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
Du bist doch im Frühmittelalter sehr bewandert. Ich hab eine Frage bezüglich eines Artikesl. Der Artikel [[Irschen]] behauptet, dass dort (genauer am Burgbichl) im 7. Jh eine Langobardenfestung stand, weil die Drau angeblich Grenze zwischen Italien und Noricum war. Mir erscheint das unwahrscheinlich, zumal um 600 die Baiern sich in dieser Gegend (zumindest bei [[Aguntum]]) mit den Wenden rumgehauen haben. Nach meinen Kentnissen (basieren vor allem Wilfried Menghin: ''Die Langobarden, Archäologie und Geschichte.'') waren [[Krainburg]] und [[Celje]] die nördlichsten Festungen des langobardischen Herzogtums Friaul. Vielleicht kannst du zu dieser recht speziellen Frage was sagen. Ich würde dazu tendieren die Passage im Artikel "Irschen" zu entfernen. Dank und Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 13:03, 10. Jan. 2013 (CET) |
|||
in der Tat begann unter Heraklius die Gräzisierung des Reiches, er selbst stammte aber aus Karthago, wo Latein, zumindest eine Art Latein gesprochen wurde, daher wird er das wohl auch getan haben. Die Gräzisiserung des Staates war erst eine Folge des Verlustes der lateinsprachigen Reichsteile. Auch sein Kaisertitel war zu diesem Zeitpunkt noch immer "Imperator Augustus" und nicht "Basileus". Der ganze Staat hatte noch eine spätantike Struktur, auch die Kommandosprache der Armee war noch immer Latein. Erst während seiner Herrschaftszeit wurde das geändert, weil es nicht mehr zeitgemäss war und den Erfordernissen der Zeit nicht mehr entsprechen konnte. Daher endet mit seiner Herrschaft die "oströmisch-spätantike" Zeit von Byzanz und es beginnt in der Folge die "griechisch-byzantinische". Allerdings haben sich die Byzantiner auch dann nicht als Griechen (Helleniko) bezeichnet sondern als "Römer" (Romaioi). |
|||
HDM |
|||
:Die Frage kann ich dir nicht beantworten, da Grenzräume der Langobarden nicht gerade mein Spezialgebiet sind. Menghin ist aber recht gut; da du das Buch hast, habe ich nicht mehr dort nachgeschaut, dafür aber in Herwig Wolframs ''Grenzen und Räume'' - nichts genaueres dazu. Ohne Beleg kann das auch weg; vollkommen ausschließen will ich es nicht, aber der Drauraum entglitt im 6. Jh. der Kontrolle Italiens (gleich wer dort gerade herrschte), daher ist es zumindest nicht zwingend. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:00, 10. Jan. 2013 (CET) |
|||
--- |
|||
::Vielen Dank trotzdem. Ich werde die Passage mal rausnehmen. Ich hab dafür (sozusagen als Ausgleich) mal das [[Villa Santina|Kastell Ibligo]] eingebaut. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:00, 10. Jan. 2013 (CET) |
|||
Das alles ist nichts Neues für mich. Ich habe den Herakleios Artikel bei Wiki verfasst. |
|||
== Antikes Griechenland == |
|||
Aber du solltest wissen: |
|||
In dem Fall -es handelt sich um Sklaven, Leibeigene, Schuldknechte und teilweise sehr schlecht bezahlte Lohnarbeiter- finde ich deine Formulierung vlt sogar ''zu'' neutral. Ich bin übrigens kein "Marxist" oder sowas. Aber ist wahrscheinl Geschmackssache. Alsdann, Grüße,--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 18:41, 17. Jan. 2013 (CET) |
|||
1) Herakleios war vermutlich armenischer Abstammung, und schon dadurch eher östlich geprägt. |
|||
:Hallo, es ging mir nur darum, einen Begriff wie "Unterschicht" zu vermeiden. Die marxistische Definition fand ich da zudem überflüssig, weil es ja um keine Deutung handeln soll. Nebenbei: ich lese marxistische Althistoriker (wenngleich ich selbst kein Anhänger bin), so [[Edward A. Thompson]] oder [[Chris Wickham]]; beide sind keine ideologischen Historiker, aber sehr gute Historiker. Man sollte nur eben Deutungsversuche, gerade in anachronistischer Weise, nicht überstrapazieren. Die Idee eines antiken Klassenkampfes hielt ich nebenbei von jeher für wenig plausibel, wenngleich die Materialismustheorie andere gute Analyseansätze im Bereich Wirtschaftsgeschichte bietet (siehe Wickham). Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:52, 17. Jan. 2013 (CET) |
|||
2) die Byzantinier haben sich IMMER als Romaioi bezeichnet, nie als Griechen. Auch später nannten sie sich Römer. Das hat aber ideengeschichtliche Gründe. Es geht dabei um die Transaltio des Reichsgedankens: Treitinger, Die oströmische Kaiser- und Reichsidee |
|||
:: Ob Klassenkampf ja oder nein ist eh reine Definitionssache, denk ich. Mir isses wurscht. Wollte dich auf ''The Class Struggle..'' hinweisen, hast du ja aber eh schon gesehen. Bis auf einige Passagen, die mir ein bisschen zu ideologisch sind, finde ich (als geschichtlicher Laie) dieses umfangreiche u teilweise extrem detaillierte Werk echt gut. V.a. weil Dinge behandelt werden, die die traditionelle Geschichtsschreibung nicht interessieren u die deswegen meist durch den Rost fallen. Aber du kennst sicherlich eh genug "linke" Historiker. Bis denne! Tschüss,--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 17:36, 18. Jan. 2013 (CET) Danke für die Autoren-Tipps! |
|||
3) die Gräzisierung nahm unter Herakleios zu; ich schrieb ja auch, dass eben UNTER Herakleios der Titel zu basielus geändert wurde !!! |
|||
:::Kann dir beide nur empfehlen. Wickhams Darstellungen (2005 und 2009) sind großartig, wenngleich ''Framing the Early Middle Ages'' stellenweise nicht gerade zur lesbarsten Lektüre gehört. Aber ''Inheritance of Rome'' sollte man unbedingt mal gelesen haben, wenn man sich für die Zeit interessiert. Thompsons ''The Huns'' wiederum ist ebenfalls immer noch lesenswert, freilich partiell veraltet. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:45, 18. Jan. 2013 (CET) |
|||
Lies dazu mal: Kaegi, Heraclius, passim; Lilie, Byzanz - das zweite Rom, S. 93 ff.; Ostrogorsky, Geschichte, 3. Aufl., S. 75 ff. (trotz des Alters); Rösch, Onoma Basileias. Studien zum offiziellen Gebrauch der Kaisertitel in spätantiker und frühbyz. Zeit; P. Schreiner, LexMA, 4, Sp. 2140 f. |
|||
== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln]] == |
|||
Nix anderes habe ich gemeint und geschrieben. Im Artikel klang jedoch an, das er eher lateinisch geprägt war. Dies ist eindeutig falsch. |
|||
Es geht wieder los:-( Hoffenlich bleiben wir damit bloß verschont. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 08:32, 19. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Das hoffen wir alle - ich sehe schon die ersten Artikel mit mehr cit-need als Belege. Noch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:17, 19. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Gerade weil wir versuchen, effizient und solide zu arbeiten, lehnen wir solche Ansinnen ab. Denn wenn jeder Dahergelaufene seine Bausteine hier einfügen kann und die Seriösität des Autors überhaupt keine Rolle mehr spielt, dann können wir diesen Internet-Laden, dessen Ruf durch uns viel positiven Widerhall gefunden hat, vergessen. Es bleibt bei allem hin und her: Die Möglichkeiten sich in der WP einen "Ruf" zu erarbeiten, sind sehr vielfältig! :) [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] |
|||
:::+1 --[[Benutzer:Alexander Leischner|Α.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 23:35, 19. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Konrad == |
|||
Interessant: [[en:Byzantine aristocracy and bureaucracy]] |
|||
Könntest du mir einen Gefallen tun und [[Diskussion:Konrad III. (HRR)#Änderungen von Klara Sinn|dazu]] eine Meinung abgeben? Was ist eine Verbesserung und was nicht? Mir fehlt momentan für solche Dinge etwas die Zeit und Ruhe. Ist vielleicht auch besser, wenn ein anderer als der Hauptautor mal drüber schaut. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:46, 22. Jan. 2013 (CET) |
|||
[[en:Pronoia]] |
|||
:Antwort dort. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:36, 22. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin == |
|||
Jep, der bin ich :) |
|||
[[Datei:Deutsches Archäologisches Institut Logo.svg|200px|rechts]] |
|||
- [[Benutzer:Benowar|Benowar]] |
|||
[[Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png|200px|rechts]] |
|||
Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Institut]] ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert. |
|||
Der [[Limes (Grenzwall)|römische Limes]] stellt ein sehr klar definierbares, aber viele [[Römische Provinz|Römische Provinzen]] durchziehendes räumliches [[Paradigma]] dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur [[Provinzialrömische Archäologie|Limesforschung]] eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen. |
|||
Na dann, freut mich dich kennenzulernen :-) Ich bin der Rezensent "Harald Schmidt" von Amazon.de, hast sicherlich schonmal meine Bücherlisten zur Geschichte gesehen. So einen fleissigen Schreiber und fundierten Geschichtskenner wie dich können wir hier immer gebrauchen. -- Gruss & Willkommen bei der Wikipedia, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 17:18, 19. Feb 2004 (CET) |
|||
Als Referenten haben bereits zugesagt:<br /> |
|||
* Prof. Dr. [[Reinhard Förtsch]], Deutsches Archäologisches Institut Berlin, [[Universität zu Köln]], [[Arachne (Bilddatenbank)|Arachne]], [http://alephdai.ub.hu-berlin.de/F?RN=670070036 Zenon] |
|||
* Danke schön :) Bin zwar im Streß wegen meiner Abschlussarbeit, aber so ein bisserl muss schon sein :) |
|||
* Dr. [[Peter Henrich]], [[Deutsche Limeskommission]] |
|||
Was mich nervt: Oft fehlen die elementarsten Literaturangaben. Wenigstens auf Gebhardt, Cambridge Ancient bzw. Medieval History, oder sonst was kann ja mal verwiesen werden.....grrr. Da geht der Historiker mit mir durch. |
|||
* Dr. [http://www.open.ac.uk/Arts/classical-studies/barker.shtml Elton Barker], [[University of Southampton]], [[Open University]] |
|||
* Ph.D. [http://isaw.nyu.edu/people/staff/tom-elliott/cv Tom Elliott], [[University of Alabama]], [http://pleiades.stoa.org/ Pleiades], per Live-Video-Zuschaltung |
|||
* Holger R. E. Jürgenliemk, Pleiades |
|||
* [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]], [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes|Wikipedia Limesprojekt]] |
|||
Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute. |
|||
Gruss [[Benutzer:Benowar|Benowar]] |
|||
---- |
|||
Im Prinzip hast du recht. Aber die Wikipedia ist keine wissenschaftliche Facharbeit. Hier kann jeder sein wenn auch noch so kleines Wissen zu einem Thema beitragen, ohne gleich eine Literaturangabe machen zu müssen, wo man das nachlesen kann. Ich finde das auch wesentlich entspannender, so schreibe ich viel lieber mal schnell einen Beitrag zu einem Thema, weil ich nicht gleich nachdenken muss aus welchem Buch nun ich dieses Wissen denn genau herhabe. Ich habe ein breit gefächertes Wissen und so viele Bücher gelesen, weiss aber meist nicht mehr wo ich eine bestimmte Sache gelesen habe. Ich denke so geht es Einigen. Das ist zwar kein wissenschaftliches Arbeiten (kein Lilie, sondern eher ein Norwich ;-)), aber das wird bei der Wikipedia auch gar nicht verlangt. |
|||
'''Termin''': Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr<br /> |
|||
Na, wenn du überall Literaturangaben machen willst hast du in der Wikipedia aber viel zu tun. Es ist nämlich eher die Ausnahme als die Regel dass bei den Artikeln Literatur angegeben ist. Aber bitte, nützlich und hilfreich ist es aufjedenfall. Vereinzelt habe ich auch schon Buchtipps verteilt, aber ich finde das eher müssig. -- Lieben Gruss, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 21:20, 19. Feb 2004 (CET) |
|||
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!) |
|||
---- |
|||
'''Ort''': Bibliothek des [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amtes]], Berlin |
|||
Hallo Benowar, auch von mir ein "Willkommen im Club"! Ich bin auf dich aufgrund deines Artikels [[Rex Romanorum]] gestoßen, da ich 95% meiner Zeit (leider) als Putzkraft verwende und mir vor allem neue Artikel von neuen oder anonymen Benutzern zu gemüte führe. An meiner Überarbeitung kannst du vor allem drei Aspekte nachvollziehen: |
|||
# Wikipedia-Artikel sollten in ganzen Sätzen geschrieben sein. |
|||
# Sie sollten [[Wikipedia:Links|verlinkt]] sein. (Beispiele aus diesem Text: <nowiki>normal -> [[Rex Romanorum]]; mit anderer Anzeige -> [[Wikipedia:Links|verlinkt]]</nowiki>) |
|||
# Der Titel wird (durch drei Hochkommata <nowiki>'''</nowiki> '''fett''' gedruckt) wieder aufgegriffen. |
|||
Viel Spaß und [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten|Mut]] wünscht [[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:21, 20. Feb 2004 (CET) |
|||
Die Teilnahme ist kostenfrei.<br /> |
|||
PS: Ist ein Artikel lediglich ein Hinweis auf einen anderen, schreibe bitte besser <b style="color:teal"><nowiki>#REDIRECT [[anderer Name]]</nowiki></b> als <b style="color:teal"><nowiki>siehe [[anderer Name]]</nowiki></b>! Wer ihn anklickt, gelangt dann automatisch auf die richtige Seite, und der Artikel wird nicht als "kurzer Artikel" in der entsprechenden Liste aufgeführt. Nochmals viele Grüße von [[Benutzer:Mikue|Mikue]] 13:14, 20. Feb 2004 (CET) |
|||
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten. |
|||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikidata_trifft_Arch%C3%A4ologie_2013 Wikipedia Limesprojekt] |
|||
---- |
|||
* [http://www.dainst.org/de/event/symposion-wikipedia-trifft-arch%C3%A4ologie-freies-wissen-neue-medien-popul%C3%A4re-wissensvermittlung-u?ft=all Deutsches Archäologisches Institut] |
|||
<Gallery> |
|||
File:Wikimedia Deutschland-Logo.svg |
|||
File:Wikidata-logo-en.svg |
|||
Datei:RENDER Reflecting Knowledge Diversity logo.svg |
|||
</Gallery> |
|||
Mit den besten Grüßen, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 00:23, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Wie fügt man Bilder in einen Wikipedia Artikel ein ? == |
|||
Hallo, |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Danke für die Tipps. Werde versuchen, mich daran zu halten. Muss mich erst eingewöhnen :) |
|||
ich habe versucht in meinen Artikel [[Chilperich von Aquitanien]] ein Bild einzufügen und habe dabei bei dem Bild den Link benutzt "Use this File on a wiki" dann habe ich zwei Dateiennamen gesehen. Einmal ein "Thumbnail" und ein "Image" beide habe ich versucht per Datei einfügen in den Artikel zu importieren, aber bei beiden konnte ich das Bild nicht in den Artikel bekommen. |
|||
Können sie mir helfen ? |
|||
--[[Benutzer:Korgqua|Korgqua]] ([[Benutzer Diskussion:Korgqua|Diskussion]]) 16:51, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Korgqua, lies dir mal [[Hilfe:Bilder]] durch. Ich weiß leider nicht, welches Bild du konkret meinst. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:46, 27. Jan. 2013 (CET) |
|||
ciao [[Benutzer:Benowar|Benowar]] |
|||
== Islamische Expansion / Maghreb == |
|||
Hallo |
Hallo, Beowar, wie ich gesehen habe arbeitest du am Artikel [[Islamische Expansion]] mit. Ich werkel gerade per QS an dem Artikel [[Islamische Eroberung des Maghreb]], bin aber eigentlich kein Fachmann. Ich schätze, an besagtem Artikel gibt es noch einiges zu verbessern. Vielleicht hast du ja Lust oder kennst das richtige Fachportal. Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 15:23, 28. Jan. 2013 (CET) |
||
:Ich melde mich in der QS-Disku. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:23, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Diskussion:Thomas Maissen]] == |
|||
---- |
|||
Bitte sag mal was dazu. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:45, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Ein Admin bittet einen anderen Admin um Beistand in einer Diskussion mit einem Nicht-Admin. Armes WP :-( --[[Benutzer:Alpöhi|Alpöhi]] ([[Benutzer Diskussion:Alpöhi|Diskussion]]) 21:25, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
:: Ich frage natürlich jemanden, der im Themenbereich Geschichte auch schwerpunktmäßig arbeitet. Eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Maissen&diff=113536788&oldid=110574375 wenig hilfreiche Berabeitung] durchzuführen, WP:WEB missverstehen, mich auf VM zehren und eine Adminwiederwahlstimme zu schenken - das hat schon was. Ja richtig: Armes wikipedia. Kein Wunder, dass wp auf neue und kompetente Autoren abschreckend wirkt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:31, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Ich weiß nun nicht, warum es auf Admin und Admin reduziert wird - Armin ist wie ich als Autor im Geschichtsbereich tätig. Was nun an einer Bitte um Stellungnahme "anrüchig" (oder was auch immer) sein soll, weiß ich wirklich nicht, aber gut ... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:55, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Danke == |
|||
Jep,so machen wir das :) |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximian&curid=170040&diff=113586427&oldid=113583185 das] nenne ich mal qualitatives Arbeiten! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 15:08, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
Wenn du willst, werde ich dann am Mittwoch oder so eine Kurzfassung einbinden. Vorher schaffe ich das nicht, muss noch was für die Uni tun :) |
|||
:Dafür nicht, es war ja in der Tat nicht gerade optimal. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:40, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
== FT == |
|||
ciao [[Benutzer:Benowar|Benowar]] |
|||
Es nervt einfach, wenn er einen Abschnitt aus dem Café dazu instrumentalisiert, dass ich bestimmte Themen nach seiner Meinung nicht mehr in meiner Artikelarbeit oder im Café behandeln darf. Diesen Abschnitt hält er mir und anderen bei jeder Sache vor. Zugegeben: Der Abschnitt damals im Café war keine gute Idee. Ein anderer Abschnitt, wo ich bestätigt habe, dass ich nichts mehr mit Rechtspopulismus zu tun habe, wird vom Türken unter dem Teppich gekehrt. --[[Benutzer:COD95|CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:COD95|Diskussionsrunde]]</sup></small> 20:48, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Fein :-) und nur nicht hetzen. Falls du einen Überblick brauchst, was die Wikipedia an Islam-Themen momentan zu bieten hat: ich stelle grade auf [[Wikipedia:WikiReader/Islam]] Artikel für einen potentiellen Reader zusammen. --[[Benutzer:Elian|elian]] 06:11, 24. Feb 2004 (CET) |
|||
:<nowiki>*einmisch*</nowiki> Meinst du nicht langsam echt, es reicht? Jetzt auch noch auf Benutzderdiskussionsseiten breitzutreten, wie unglaublich missverstanden du dich fühlst macht die Sache nicht besser. Sei froh, dass du selber keine Sperre gekriegt hast. Lass es endlich gut sein. --[[Benutzer:Aendy|Aendy]] <sup>[[WP:RC|ᚱc]] [[P:RH|ᚱн]]</sup> 20:54, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[rex Romanorum]] == |
|||
::Ich lasse mich nicht von FT unterkriegen. --[[Benutzer:COD95|CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:COD95|Diskussionsrunde]]</sup></small> 20:57, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Übrigens: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:COD95&oldid=113634897&diff=cur |
|||
:::Ach weisste was, vergiss es. Sorry Benowar, dass ich hier zugemüllt hab - ich habs nur (im Interesse meiner Generation) gut gemeint. LG und Gud' nacht. --[[Benutzer:Aendy|Aendy]] <sup>[[WP:RC|ᚱc]] [[P:RH|ᚱн]]</sup> 20:59, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
Ja, lassen wir das hier besser ruhen. Und Cod95 sollte sich in Zukunft sein Verhalten hier bitte besser überlegen. Hier erledigt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:02, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
Vielen Dank für Deine Unterstützung! Ich habe auch gleich den Artikel [[Geschichte Prags]] nach den neuen Schreibweisen umgeschrieben. Ich bitte Dich deswegen rex Romanorum etwas verständlicher zu schreiben. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 00:03, 19. Mär 2004 (CET) |
|||
:Werde ich gleich heute erledigen. Wollte den Artikel ohnehin etwas umstrukturieren. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:16, 19. Mär 2004 (CET) |
|||
Vielen Dank noch einmal. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 01:02, 19. Mär 2004 (CET) |
|||
:antwort an ''COD95'' nach bk: der bub hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arif_%C3%9Cnal&diff=113608225&oldid=113607197 im bearbeitungskommentar eine entscheidung des landtags als schnapsidee bezeichnet.] richtige inhaltliche begründung des antrags des grünen abgeordneten war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arif_%C3%9Cnal&diff=next&oldid=113608292 diese hier.] dass ''COD95'' noch ein bub ist, hat er auf seiner benutzerseite erzählt. mach deine schule zu ende und lern was. wärest du nicht so unreif, würde ich eine sperre deines kontos beantragen. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 21:08, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Geschichte Prags]] == |
|||
::Wie reif ich bin, kannst Du nicht beurteilen. Außerdem geht es dir nichts an, wie alt ich bin (jedenfalls nicht dann, wenn die Version nicht aktuell ist). --[[Benutzer:COD95|CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:COD95|Diskussionsrunde]]</sup></small> 21:12, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::hinweis für mitlesende admins [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern#2013-01-29_.E2.80.93_COD95_.E2.86.92_gegenpolitischekorrektheit_oder_Acht10Hundert87 siehe auch diese aktion], zur erklärung der schulausbildung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:COD95&diff=113558370&oldid=113400726 siehe hier.] entschuldige, ''COD'', du bist also achtzehn jahre alt. benimmst dich aber wie dreizehn. weitere difflinks erspare ich dir. sie wären zu penlich für dich. mach deine schule zu ende. viel erfolg dabei. hier bist du eher eine komplette fehlbesetzung. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 21:17, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
Ich hätte da eine bitte an Dich. Ist es möglich die folgenden Sätze so zu formulieren, daß es zu keinem edit war mehr kommt? |
|||
Diskutiert das doch bitte woanders - hier ist nun aber doch Ende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:34, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
... und am 7. April die erste mitteleuropäische Universität die Karls-Universität (Univerzita Karlova). An ihr waren zu dieser Zeit die Nationen Böhmen, Polen, Bayern und Sachsen vertreten. |
|||
== Serienjunkies == |
|||
Das größte Problem dabei ist, daß ständig jemand versucht den Nebensatz "die auch als erste deutsche Universität gilt" dort einzufügen. Für mich ist es meinetwegen die erste böhmische Universität oder des Heiligen Römischen Reiches. Was sagt Deine Literatur dazu? Mir ist die Diskussion mit den entsprechenden Vertretern zu dumm geworden und sie hat auch nicht gerade zum Erfolg geführt. Ich bedanke mich schon im Vorfeld für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 18:18, 24. Mär 2004 (CET) |
|||
Hallo Benowar, mein Fehler und keine böse Absicht. Das nächste mal achte ich auf den kleinen Unterschied bei der Webadresse. Danke für die Korrektur und Gruß --[[Benutzer:GonzoTheRonzo|GonzoTheRonzo]] ([[Benutzer Diskussion:GonzoTheRonzo|Diskussion]]) 13:16, 7. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Hallo, ich unterstelle auch keine böse Absicht. Die Ausrufezeichen dienten nur als Hinweis auf die Endung, die ist hier ja schon wichtig. ;-) ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:18, 7. Feb. 2013 (CET) |
|||
Ich hatte vor zwei Semestern eine Vorlesung zum Thema "Universitäten im Mittelalter". Ich muss noch mal in der Literatur nach schaun, aber aus der Erinnerung war es tatsächlich eine Gründung Karls als böhmischer König, allerdings als Universität des Reichs. Muss mich da nochmal schlau machen, aber ich würde sagen, es war eine Universität des Reichs. Ich schau aber noch mal nach. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:41, 24. Mär 2004 (CET) |
|||
== Frage zu Definition der "Franken" (als Volk) == |
|||
Danke erst einmal. Das könnte helfen: [http://www.cuni.cz/cuni/history/listinal.html.cs Gründungsurkunde der Prager Karlsuniversität] vom 7. April 1348 (Littera fundationis Universitatis Carolinae Pragensis). Mein Hauptproblem ist jedoch wie man das schreiben kann damit sich niemand mehr daran stört. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 21:11, 24. Mär 2004 (CET) |
|||
Hallo Benowar, vielleicht bin ich bei Dir an der richtigen Quelle ? Ich sammele gerade Materialien zur Ergänzung eines Artikels ([[Franken_(Volk)]]) dabei stoße ich auf ein paar Problemchen. Ich trau mich mal, Dir ein paar Fragen dazu zu stellen: |
|||
---- |
|||
1.) Haben sich die ''Salfranken'', ''Rheinfranken'' und ''Moselfranken'' eigentlich selbst als solche bezeichnet oder sind das Bezeichnungen die von den Römern (oder gar erst in der Neuzeit) zur Unterscheidung dieser Teilvölker verwendet wurden ? |
|||
2.) Im Buch von Joseph Milz "Geschichte der Stadt Duisburg - 2012" geht der Autor davon aus, dass DISPARGUM (die Residenz des Franken CHLODIO) nach neueren Erkenntnissen und Ausgrabungsergebnissen mit DUISBURG (Niederrhein) gleichzusetzen ist. „Chlodio“ wird in der Literatur allgemein als „Salfranke“ bezeichnet, nicht als „Rheinfranke“. Reichte das Einzugsgebiet der Salfranken (benannt nach dem Salland im heute niederländischen Overijssel-Gebiet) bis Duisburg oder noch darüber hinaus ? Waren die Salfranken etwa die "Urzelle" der Franken insgesamt ? |
|||
Vielen Dank...--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 10:57, 20. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Ein paar Antworten kann ich dir geben. |
|||
:1.) Die Namen Salier (Salios bei [[Ammianus]] 17,8,3) und Ribuarier tauchen bereits in spätantiken/frühmittelalterlichen Quellen auf; die Moselfranken (Treverer) sind allerdings nicht so mein Gebiet, da müsste ich noch einmal nachschlagen. Die Bezeichnung ''Franci'' stellt zunächst einmal eine Fremdbezeichnung dar, die aber wohl abgeleitet ist von einer (umstrittenen) Eigenbezeichnung. Es ist in der modernen Forschung auch fraglich, ob Salier und Ribuarier Konstruktionen sind oder eine fränkische Stammesidentität reflektieren. Nach Ansicht einiger Forscher stellen dies spätere Bezeichnungen dar, die nicht von antiken Autoren benutzt wurden, um feste Gruppen zu bezeichnen. |
|||
:2.) Ich würde von dem Gebrauch des Buches zu Fragen der fränkischen Frühgeschichte abraten. Das ist Regionalgeschichte und dementsprechend nicht immer unproblematisch, wenn es um kontroverse Forschungsfragen geht. Ob Dispargum Duisburg bezeichnet, ist seit Jahren umstritten und kaum definitiv zu beantworten, da immer ein Maß Spekulation mitschwebt. Auch Duysburg bei Brüssel wurde etwa erwogen. Die Salfranken waren jedenfalls eine wichtige fränkische Gruppe; allerdings bezweifelt man in der modernen Forschung teils sogar ihre Existenz als Gruppe (sie seien eher ein Konstrukt). Chlodio sollte man aber nie als Moselfranken bezeichnen, das ist völlig unüblich. |
|||
:Allgemein möchte ich dir raten, zu der grundlegenden althistorischen/mediävistischen Fachlit zu greifen. Das sind vor allem die Frankenbücher von [[Erich Zöllner]] und [[Ulrich Nonn]] sowie die [[RGA]] Einträge. Wenn du selbst in diesem Bereich nicht eingearbeitet bist, würde ich von einer Überarbeitung der entsprechenden Passagen dringend abraten, da diesbezüglich in der Forschung vieles umstritten und teils neu interpretiert wird. Solltest du dennoch eine Überarbeitung angehen wäre mein Rat, die entsprechende Fachlit zu konsultieren. Ich kann auch gerne einige Passagen im Artikel überarbeiten und dabei die einschlägige Lit einbinden. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:24, 20. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Danke für die Tipps, habe gesehen Du hast Dich auch bei Hartmann Linge schon "eingemischt" - habe dort geantwortet. PS: Bin in dem Thema nicht ganz unbeleckt, wie man so schön sagt. Dagegen ist mir der Umgang mit und in Wikipedia noch nicht ganz geheuer. Bücher von "Nonn" und "Zöllner" habe ich u. a. gelesen; offenbar lag die Keimzelle der Franken (als Stammesbund - da waren sie noch kein "Volk) am Niederrhein, von wo sich die Salfranken Richtung Overijssel ins Salland und Rheindelta und die Rheinfranken Richtung Mittelrhein ausgebreitet haben. Der Name der Salfranken (als Salier) ist bereits bei den Römern belegt. Die Rheinfranken wurden wohl erst später zur Unterscheidung so benannt. Die Grenze zwischen beiden Teilstämmen war "fließend". Träger der "Fränkischen Expansion" über Toxandrien nach Gallien waren die Salfranken, die Rheinfranken traten erst mit der Eroberung Kölns richtig in Erscheinung (und wurden danach auch "Ripuarier" genannt) und unter den (salfränkischen) Merowingern wurden beide Teilstämme wieder "vereinigt" und fühlten sich dann auch als "Volk" - so ungefähr. Bevor ich anfange irgendeinen Artikel zum Thema "Franken" zu ändern, werde ich auf meiner Benutzerseite dazu einen "Entwurf" erstellen und mir gerne dann Deine Bewertung einholen - o.k. ? Aber das kann noch was dauern. Melde mich dann wieder. Tschau - --[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 15:38, 27. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Friedrich III. (HRR)]] == |
|||
Hallo Benowar, kannst du den Friedrich mal durchsehen? So viele Kenner fürs Spätmittelalter gibt es in wp leider nicht. Wie gut kennst du dich mit dem Herrscher bzw. den 15. Jahrhundert aus? Hab den für den SW eingetragen. Es sind zwar noch ein paar Lücken, die hoffe ich aber bis zum 31.3 zu schließen. Eine Durchsicht von dir wäre jedenfalls sehr nett. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 16:31, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Armin, zum 13. und vor allem 14. Jahrhundert kenne ich mich gut bis sehr gut aus, aber das 15. Jh. ist leider nicht so mein Gebiet. Ich will aber gerne versuchen, den Artikel die nächsten Tage in Ruhe durchzulesen, wenn mir dann etwas auffällt, melde ich mich. Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:53, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Getica == |
|||
Hallo Benowar,<br /> |
|||
danke für die Korrekturen, hast du denn zufällig diese Fachliteratur zur Hand, ich nämlich leider nicht, aber ich brauchte den Artikellink für [[Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt|meinen Artikel]]. Ich denke man sollte noch mehr aus dem Jordanes in den Artikel integrieren, denn in einem Personenartikel muss ja nicht das Werk ausführlich beschrieben werden. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 19:32, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hallo, ja, ich habe die Lit da, aber leider keine Zeit, den Getica-Artikel zu überarbeiten. Die Informationen zum Werk von Jordanes, die jetzt noch im Artikel [[Jordanes]] stehen, lass aber bitte auch dort stehen, denn es macht schon Sinn, Autor und Werk zu behandeln. Ich bin kein Freund von Werkartikeln, außer, sie sind so bedeutend wie etwas Platons Werke oder bei Tacitus. Bei Jordanes muss vieles im Zusammenhang besprochen werden. Daher würde es auch m. E. völlig ausreichen, nur auf Jordanes zu verlinken. Zu den Getica muss man die aktuelle Fachlit heranziehen, sonst bringt das wenig; in der neueren Forschung ist vieles umstritten, ein wissenschaftlicher Kommentar fehlt daher auch schmerzlich. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:51, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:: Nun ich würde schon gern mehr über den Inhalt wissen, kann aber natürlich nicht abschätzen wie geschichtlich wichtig dieses Werk ist. Danke für die Erklärung. Da es auch in der DNB als Werk gelistet ist halte ich es schon für relevant genug für einen eigenen Artikel. Ich schaue morgen mal, ob ich nicht noch etwas finde. Nein, ich nehme da nichts weiter heraus, weil ich dafür zu wenig darüber weiß. Ich wollte nur eine offensichtliche Redundanz beider Artikel verhindern. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 19:58, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Deportationen-Problem == |
|||
Hallo Benovar, Du bist ja ein ausgewiesener Experte im Bereich der Altorientalistik. Du bist über den Artikel [[[Deportationen in der Geschichte des Iran]] gegangen und hattest diverse Anm. gemacht. Nun entsteht eine Diskussion (s.d.), die mich befremdet. Was meinst Du: Ist der Artikel zu verschieben nach Deportationen in der Geschichte Persiens? Hätte persönlich damit kein Problem. Aber?? MfG--[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 19:48, 27. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hallo, also Altorientalistik nun eher nicht, ich kenne mich noch ganz gut in der Geschichte des antiken Persiens aus. Man könnte das analog zu dem Artikel in der EncIranica sehen, aber so auf Anhieb ist das schwer zu sagen. Das Lemma mag etwas konstruiert sein, problematisch finde ich dort aber eher andere Dinge. Ich will mich da aber offen gesagt auch nicht groß einmischen, da ich noch an anderer Stelle werkle. Hoffe, das ist ok. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:01, 27. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Nicht ganz. Stichworte bitte; es geht doch um wiki.--[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 20:03, 27. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Ich habe dort auf der Disku was geschrieben. Ich sehe es auch nicht unkritisch, aber wie gesagt, ich will z.Z. ganz woanders werkeln. Und wo ich Zeit und Arbeit investieren, möchte ich dann auch ganz gerne selbst bestimmen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:08, 27. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Annales q. d. Einhardi == |
|||
Lieber Benowar, gehört sie wirklich zu den Annales regni Francorum ? Warum ist der Redakteur(meine Meinung nach) so gut informiert ? Ich würd gern mehr erfahren.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:19, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Dann bitte die angegebene Literatur konsultieren. Die "Annales q.d. Einhardi" SIND Teil der Reichsannalen, es handelt sich hierbei um die besagte überarbeitete Fassung. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:24, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Mach das mal. Tischler 2010. Lieben Gruß. --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 22:37, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Ja, tu das - ''Einhards Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption'' ist aber von 2001... McKittericks Beiträge dazu sind sehr gut zur Einführung (siehe Lit.). Hier ist wohl Ende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:45, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Sorry Benowar. Du hast Recht. Ich entschuldige mich in aller Form. Ich bin in meinem Alter immer noch so ''neugläubig''. Bin nun auch still. Kannst Du archivieren.--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 23:05, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Referenzen neu sortiert == |
|||
Schönen Sonntagmorgen Benowar, bei uns scheint die Sonne ! Habe die durcheinandergeratenen Referenzen neu sortiert (Verweise müssten jetzt stimmen!) und noch ein paar Sachen ergänzt (auch zu Pfostenhäuser/Grubenhäuser etc). Das Thema "späte Merowinger/Karolinger-Zeit bis zur sprachlichen Trennung des Volkes" wird noch ergänzt werden; nächste Tage - melde mich dann auf der Entwurfsseite wieder.--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 12:16, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Danke für die Nachricht, ich schaue es mir dann die Tage noch einmal an. Dir noch einen schönen restlichen Sonntag (der auch hier mal sonnig ist). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:30, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Habe jetzt auch den Abschnitt "Von den Merowingern zu den Karolingern" ergänzt bzw. mit dem Abschnitt "die Trennung des Volkes" zusammengeführt. Alles darüber hinausgehende wäre m. E. ein Thema "Frankenreich" und weniger "Frankenvolk".--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 09:01, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Ich habe es mir angeschaut und einige Punkte verändert bzw. korrigiert. Als Artikelersatz passt es nun aber denke ich. Nachbessern kann man ja später immer noch. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:31, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Danke ! Habe den Entwurf soeben in den Artikel übertragen. Mein Dank gilt insbesondere Dir, Benowar - ohne deine kompetente und geduldige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Vielen vielen Dank!--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 19:57, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Freut mich, dass ich da helfen konnte. Ich hatte selbst mal vor gehabt, einen neuen Artikel zu verfassen, es kam aber immer wieder etwas dazwischen. Hat sich ja auch gelohnt und nachbessern kann man wie gesagt ja immer noch. Schönen (späten) Abend noch --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:32, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== [[Pupienus]] == |
|||
Guten Tag,<br/> |
|||
Sie haben vor Kurzem meine Ergänzung einer ISBN im Artikel [[Pupienus]] nicht erlaubt. Da mir als Neuling sicherlich noch nicht alle rFeinheiten bekannt, hätte ich natürlich gerne erfahren worin hier mein Fehler lag; allein schon um ihn zu vermeiden? Mit Dank und Gruß,L.R.--[[Benutzer:Lilith.Renoyan|Lilith.Renoyan]] ([[Benutzer Diskussion:Lilith.Renoyan|Diskussion]]) 17:04, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Sorry, es ging nicht um die ISBN, sondern um die Formatveränderung bei ''Siehe auch die Angaben im Artikel zur [[Reichskrise des 3. Jahrhunderts]].'' Das sollte schon so stehen bleiben, weil es keine Literaturangabe ist. Ich habe es eben gefixt, damit sollte es erledigt sein. Schönen restlichen Sonntag. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:23, 7. Apr. 2013 (CEST) ps: Habelt, nicht Habbelt; wollte das gerade korrigieren, wurde aber schon erledigt. |
|||
Haben Sie vielen Dank für Ihre Erklärung! Mit Gruß, --[[Benutzer:Lilith.Renoyan|Lilith.Renoyan]] ([[Benutzer Diskussion:Lilith.Renoyan|Diskussion]]) 17:31, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Fredegar == |
|||
Hi, |
Hi, |
||
hatte den guten Fredegar anklickbar gemacht weil ich denke das es zu seinem Artikel bei Wiki geht. |
|||
ich bin z.Z. leider nicht in der Uni, sonst hätte ich bei Cobban, Boockmann, Rüegg o.ä. reingeschaut, die die Standardwerke über das Universitätswesen im MA verfasst haben. |
|||
Hoffe das damit auch der richtige gemeint ist. |
|||
Falls es nicht genehm ist, bitte wieder ändern und gut ist es.... |
|||
Mit freundlichen Grüßen, |
|||
Nach dem Privileg hat er es als spezielles Anliegen des böhmischen Königreiches empfunden, diese Gründung vorzunehmen. Es ist auch von "unserer Metropole, der höchst anmutigen Stadt Prag" die Rede. Davor von "die Hauptstadt unserer Reiches, durch diese beglückende neue Institution zu fördern/verbessern": regni ipsius fastigia tripudialibus novitatis volentes primiciis augmentari, |
|||
Carmeliter |
|||
:Fredegar war aber bereits verlinkt - bitte genauer hinschauen. Und Verlinkungen in Titelangaben sind nun auch nicht gerade erwünscht. Wie gesagt: im Text reicht es allemal. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:25, 11. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Nur nach dem Privileg ist es also eher eine Einrichtun des Königreichs Böhmens..ABER: Im Siegel tauchte neben dem böhmischen Löwen auch der Reichsadler auf. Und es waren auch hauptsächlich deutsche Studenten dort (vor allem aus Bayern). Im Gründungsprivileg wird auch deutlich, dass die Uni. auch für Ausländer gedacht war. Nach dem tschechischen Historiker Kavka und auch nahc zeitgenössischen Chroniken war es eine "Reichsuniversität", zumindest in den ersten Jahrzehnzten. Dafür sprechen neben den hohen Antiel deutscher Studenten, auch die Anzahl deutscher Professoren. |
|||
Sorry, hatte ich übersehen.. |
|||
Man sollte dazu zusammenfassend Seibt lesen, der nicht gerade national-pathetisch schreibt, sondern , obwohl Deutscher (böhmischer Abstammung), sehr stark den tschechischen Gesichtspunkten Rechnung trägt: Seibt, Karl IV., S. 182-184. |
|||
== [[Heinrich V. (HRR)]] == |
|||
Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: "Die Karls-Universität wurde von Karl IV. in seiner Funktion als böhmischer König gegründet. Sie war aber auch als Reichsinstitution gedacht, zumindest nahm sie eine solche Funktion in den ersten Jahrzehnten wahr. Zudem war sie durch das Übergewicht der deutschen Studenten und Professoren die erste "deutsche" Universität, die erste in Mitteleuropa überhaupt. Erst durch den Auszug der "deutschen Nation" unter König Wenzel IV. verlor die Prager Uni. diese Funktion und wurde zu einer mehrheitlich böhmischen." |
|||
Könntest du vielleicht in der kommenden Woche mal drüber sehen (sprachlich, inhaltlich)? Das wäre sehr nett. Ich habe jetzt Lubichs Tagungsband auch noch eingearbeitet und deshalb mit einer weiteren Kandidatur nach KLA auch entsprechend bis zur Veröffentlichung gewartet. Übrigens sind ganz unabhängig von wp einige Beiträge im Sammelband ganz anregend etwa der zum Konfliktverhalten (Thomas Kohl) oder auch der Vergleich zu Frankreich (Rolf Große). Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:54, 13. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo Armin, mache ich gerne in den nächsten Tagen, hatte das sowieso noch im Blick. Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:03, 13. Apr. 2013 (CEST) |
|||
So würde es am ehesten den Fakten entsprechen. Ich würde auch auf Seibt mit den dortigen Hinweisen verweisen. |
|||
== Zusammenführung "[[Herkunftssage]]" + "[[Herkunftslegende]]" == |
|||
Hoffe, ich konnte helfen. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:38, 25. Mär 2004 (CET) |
|||
Hallo Benowar, ich habe in der Versionsgeschichte des Artikels "[[Herkunftssage]]" gesehen, dass du ihn am 17. Aug. 2009 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herkunftssage&diff=prev&oldid=63478439 editiert] hast. Ich habe den Artikel nun gründlich überarbeitet und dabei auch den Text aus dem Artikel "[[Herkunftslegende]]" umgeschrieben und als 3. Unterabschnitt eingebaut, ebenso die recherchierten Literatur- und Weblink-Angaben. Auch die Diskussionsseite habe ich durchstrukturiert. Nun könnte "Herkunftslegende" eine Weiterleitung zu "Herkunftssage" werden. Leider kenne ich mich mit dem Prozess des [[Vorlage:Inhalte übernommen|Inhalteübernehmens]] überhaupt nicht aus und möchte dich darum bitten (oder es weiterzugeben). Ich übernehme anschließend gerne das Link-Checking und das Verschieben der Diskussionsbeiträge von "Herkunftslegende". Die einzig nötige Änderung bei "Herkunftssage" wäre, im 3. Absatz der Einleitung das Wort "Herkunftslegende" zu entlinken und stattdessen fett zu setzen. Danke schonmal für deine Mühen :) --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 00:34, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
:Das ist ausgezeichnet! Ich werde es so übernehmen. Vielen, vielen Dank. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 12:45, 25. Mär 2004 (CET) |
|||
:Sorry, aber da kenne ich mich auch nicht aus und möchte da nicht pfuschen. Schau mal bei [[Wikipedia:Anfragen]] nach. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:30, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
== ff. == |
|||
Freut mich wenn ich helfen konnte. Wie gesagt: wenn ich mal wieder in der Bibliothek bin, schau ich da mal rein und wenn da was Ergänzendes steht, dann schreibe ich wieder. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:58, 25. Mär 2004 (CET) |
|||
Hallo Benowar, das "ff." habe ich aus guten Grund aufgelöst, da die Verwendung ohnehin nicht eindeutig ist. Frage ist also konkret an Dich, auf welche Seiten man denn bei den "ff." im Artikel Childerich I. nachschlagen muss, um die fraglichen Passagen zu finden. Im Zweifelsfall bis zum Ende des zitierten Buches oder des Zeitschriftenartikels oder des dortigen Absatzes? Es gibt offensichtlich also zwei Verwendungen von "ff.": 1) die zwei folgenden Seiten, 2) ein nicht näher bestimmbares Ende. |
|||
:Ich hoffe, dass es jetzt entschärft genug ist. Aber der Teil wo es um "deutsch" und "erste" geht scheint bei weitem am interessantesten zu sein. Während sich am Rest des Textes fast gar nichts tut. Danke noch einmal für Deine Bemühungen. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 13:35, 25. Mär 2004 (CET) |
|||
Um dieses abzustellen, d.h. auch tatsächlich das zu beschrieben, was man meint, gibt es zwei Lösungen: 1) Man definiert in jedem Artikel, was mit "ff." im konkreten Fall gemeint ist; 2) die bessere Lösung: Man benutzt es gar nicht mehr und verwendet die Schlussseitenzahl, die tatsächlich gemeint ist. Damit beseitigt man sämtliche Unklarkeiten. Eine Auflösung / Beseitung von "ff." ist somit keine Verschlimmbesserung. Akzeptabel ist nur "f.", da diese Verwendung eindeutig ist. |
|||
Ich habe gerade noch einmal probiert, das lateinische zu verstehen und habe entdeckt, dass es dazu ja eine tschechische Übersetzung gibt. Mit zwei Jahren intensiven Latein in der 9. und 10. Klasse tue ich mir mit dem tschechischen weitaus leichter.--[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 13:41, 25. Mär 2004 (CET) |
|||
Wie ist dazu Deine Stellungnahme? Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 17:04, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
:Ich kenne "ff." im wissenschaftlichen Gebrauch ausschließlich als "fortfolgende Seiten" und das ist nun mal usus und keineswegs meine Erfindung. Das muss auch nicht für jeden Artikel extra definiert werden. Wo sich Belege konkret auf einige Seiten beziehen, gebe ich dies auch an. Immer ist das nicht möglich, weil bestimmte Punkte z.B. auch S. 11-17, dann wieder auf 22-24 und 40-46 besprochen werden. Die Angabe "ff." mag nicht optimal sein, sie ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Leser und daher absolut akzeptabel für denjenigen, der das betreffende Buch konsultieren will. Und deine Änderung war nun leider eine Verfälschung, weil sich mehrere Angaben nicht nur auf die beiden folgenden Seiten bezogen haben. Daher mein Revert, ich bitte das auch zu beachten. Wenn du das grundsätzlich diskutieren willst, tue dies doch bitte bei [[WP:Lit]] auf der Disku. Viel problematischer ist aus meiner Sicht, dass teils gar keine relevante Fachlit benutzt wird oder nur global auf ein Buch hingewiesen wird. Da gibt es also ganz andere Baustellen... An dieser Stelle wünsche ich noch einen schönen Abend. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:12, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
hehe..ich habe jetzt sogar eine deutsche Übersetzung in "Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung", Bd. 1 gefunden. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:57, 25. Mär 2004 (CET) |
|||
::Leider sind Deine Argumente, die Du anführst, genau diejenigen, die das Problem beschreiben. Deine Aussage ''Die Angabe "ff." mag nicht optimal sein, sie ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Leser und daher absolut akzeptabel für denjenigen, der das betreffende Buch konsultieren will.'' entspricht exakt dem, was nicht zutrifft. Sie ist nicht ausreichend, weil sie den Suchenden im Stich lässt und ist daher genau nicht akzeptabel. Auch der Satz ''Immer ist das nicht möglich, weil bestimmte Punkte z.B. auch S. 11-17, dann wieder auf 22-24 und 40-46 besprochen werden.'' ist umso mehr nicht zutreffend, eher das Gegenteil. Was hielte Dich davon ab, exakt die Seiten zu nennen, wenn Du diese ohnehin herangezogen hast? Damit zeigtest Du ja umso mehr exaktes Arbeiten und bötest vollständige Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Jedes Deiner Gegenargumente muss ich allein schon aus grundsätzlich formal-logischen Gründen zurückweisen – und diese nicht nur zurückweisen, sondern sie sind in Folge vollständig ungültig. Nimm das ganze nicht persönlich, das steht im Grunde stellvertretend für einen erheblichen Anteil der ganzen Zunft. Sollte Dir dieses während Deines Studiums so beigebracht worden sein, so trifft das wiederum Deine damaligen Dozenten und Professoren in gleichem Maße. Man muss auch das Gelernte und den "usus" stets hinterfragen. Gibt es etwas besseres, was hier der Fall ist, so sollte man ohne Wenn und Aber umschwenken. Wer also weiterhin "a.a.O.", "ff.", "sqq.", "passim" und sonstiges unklaren Kram benutzt, darf sich nicht wundern, dass das irgendwann als unwissenschaftlich abqualifiziert wird. Wie gesagt, alles steht im Grunde stellvertretend für die ganze Zunft, und das ist nicht sonderlich schmeichelhaft. Auch aus sehr qualifizierten Historikerkreisen vernehme ich oftmals eine starke Ablehnung der genannten unklaren Dinge. |
|||
---- |
|||
::Der letzten Feststellung bezüglich Benutzung von Fachlit kann ich gerne voll zustimmen, aber man kann das eine tun ohne das andere zu lassen. Viele Grüße mit der Bitte, mal das ganz grundsätzlich sachlich-logisch zu überdenken. Auch Dir einen schönen Abend. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 21:46, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, als Geschichtsinteressierter kannst auch du vielleicht zu [[Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adelige und sonstige Würdenträger]] etwas beitragen? -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 13:12, 28. Mär 2004 (CEST) |
|||
:::Nein, ich nehme das nicht persönlich, bleibe aber bei meiner oben gemachten Feststellung: es ist durchaus auffindbar, man sollte da nix unterstellen nach dem Motto: "der Leser wird es nicht finden"; das finde ich, mit Verlaub, nicht seriös. Nebenbei: a.a.O. halte ich hier auch für unsachgemäß, daher gebe etwa ich in letzter Zeit immer vollständige Angaben an und nicht etwa "Müller, S. 55". Ich denke nun wirklich nicht, dass ich fachlich "unsauber" arbeite, wenn nun f. angegeben wird (in vielen Fällen gebe ich ja auch die exakten Angaben an, wenn sich dies darauf beschränken lässt), denn die Belege sind klar nachvollziehbar. Den von dir angesprochenen Punkt (ff.) sollte man wenn auch eher woanders mal grundsätzlich diskutieren und eben nicht auf einen einzigen Fall bezogen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:59, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
:::: Da du hier wegen ff. aufschlägt: Von mir die dringende Bitte künftig [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_III._%28HRR%29&diff=117989497&oldid=117989423 nicht mehr Seitenangaben nach deinem persönlichen Gusto zu verfälschen]. Weder hast du die Literatur bzw. die Seitenangaben nachgeschlagen noch sonst irgendetwas in der Richtung. Ich habe mir schon als Autor was gedacht, warum ich bspw. S. 80ff. und keinen genauen Seitenraum (S. 80–87) angegeben habe. Meinungen oder Gedankengänge zu einem Thema hören nun mal nicht abrupt am Ende einer Seite plötzlich auf, sondern gehen oftmals in andere Gedankengänge über oder werden mit ihnen verknüpft. Daher kann man in solchen Fällen nicht immer eine genaue Seitenzahl angeben und es ist auch nicht nötig. Abgesehen davon ist f. oder ff. absolut gängig außerhalb der wikipedia. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:03, 14. Mai 2013 (CEST) |
|||
Wenn ich mal wieder Zeit habe, gerne. Das will ich nicht auf die Schnelle machen :) [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:38, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::: Es sollte hier betont werden: a.a.O., sqq. und ''passim'' werden niemals von kompetenter Seite ''als unwissenschaftlich abqualifiziert werden'' - wer das täte, würde damit nur eigene Unwissenheit bekunden, denn solche Abkürzungen/Bezeichnungen haben mit dem Gegensatz wissenschaftlich/unwissenschaftlich überhaupt nichts zu tun, ihre Verwendung oder Nichtverwendung ist ausschließlich eine Frage der Zweckmäßigkeit im Einzelfall. In Wikipedia ist "a.a.O." aus gutem Grund durch [[Hilfe:Einzelnachweise]] ausdrücklich verboten, sqq. und passim sind für unsere Bedürfnisse nicht zweckdienlich und daher unerwünscht; f. und ff. hingegen dürfen sehr wohl verwendet werden. Man sollte nicht aus Bequemlichkeit ff. schreiben, wo eine genauere Angabe möglich ist, die Angaben sollten stets so genau wie möglich sein. Aber im Einzelfall kann ein Autor einen guten Grund für ff. haben und das sollte dann respektiert werden. Fundamentaler Grundsatz: Auf gar keinen Fall sollten Leute, die ein Buch gar nicht in der Hand gehabt haben, irgendwelche Änderungen an den Seitenangaben vornehmen. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:45, 15. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Eis und Feuer == |
|||
---- |
|||
Hallo, du kennst dich in den Büchern definitiv besser aus. Bist du einverstanden wenn ich größere Änderungen vorher hier anspreche? Dann erspare ich dir das hinterher räumen. Ich habe nur Band 1 und vor Jahren mal Band 2 gelesen. In der Serie bin ich jedoch auf aktuellem Stand. --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 21:45, 24. Mai 2013 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, danke für den Hinweis auf die späte Republik. Habe das jetzt umformuliert. Ich studiere Geschichte erst im ersten Jahr (in Straßburg) und bin deshalb noch lange keine Experte für die späte Republik, da wir im Unterricht nur die Zeit zwischen 339 und 146 v. Chr. auf dem Programm hatten. Ich bleibe aber vorerst bei der Feststellung, daß der homo novus lange Zeit eine Seltenheit war die von der römischen nobilitas und den restlichen Senatoren- und Ritterfamilien nicht gerne gesehen wurde. Viel Erfolg bei der Magisterarbeit. P.S. wusste nicht genau wo ich das hier hinposten sollte und hab´s deshalb hierhin geschrieben. Karlthegreat |
|||
:Hallo, nein, das ist doch unnötig. Wenn mir was auffällt, korrigiere ich es eben. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:09, 24. Mai 2013 (CEST) |
|||
---- |
|||
::Naja, aber viel Arbeit mach ich dir da schon wie ich gesehen habe.... Ach ja, mal so ne Fanfrage, glaubst du auch, dass Jon der Sohn von Rhaegar und Lyanna ist? "Versprich es mir, Ned!", ein seltsames Fieber... Sie starb an Kindbettfieber wenn man mich fragt. --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 14:19, 25. Mai 2013 (CEST) |
|||
WEN ES INTERESSIERT: AB SOFORT HABE ICH EINE LINKLISTE ANGELEGT (Antike, Byzanz und Mittelalter). Sind rund zwei Dutzend, teils sehr, sehr interessante. Lohnt sich jedenfalls, mal reinzuschaun: [[Benutzer:Benowar/Quellen|Quellen und Links]] |
|||
MFG [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:38, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::Die Arbeit hält sich in Grenzen. Ich fände es nur reichlich unverschämt, wenn ich von dir z. B. verlangen würde, alle deine Ergänzungen vorab hier von mir "absegnen zu lassen". Du schreibst ja nichts wirklich Falsches, manche Formulierungen sind nur nicht ganz so passend und teils gibt es den Widerspruch zwischen Buch und Serie. Etwas anderes wäre es, wenn du dir da was zusammen fabulieren würdest oder unsachgemäß arbeiten würdest (jetzt eher bei wissenschaftlichen Themen). Also mach dir mal keine Gedanken deswegen. Wenn du freilich mal Fragen hast, kannst du mir diese gerne stellen. Zu deiner "Fangfrage": ich glaube, die Indizien sind schon recht stark, dass er zwar von "Neds Blut" ist, aber eben nicht sein Sohn. Neben dem von dir angesprochenen Punkt gibt es auch zu viele Widersprüche zur angeblichen Mutter Jons und ich kann es mir bei Ned auch ansonsten nicht wirklich vorstellen. Hinzu kommt Rhaegars Verhalten, eine reine Entführung aus Lust scheint da nicht zu passen (Robert freilich sah das anders...), zumal Rhaegar von allen anderen immer positiv beschrieben wurde. Also kurz: ja, ich glaube auch, dass er der Sohn von Rhaegar und Lyanna ist. Es sei denn freilich, das ist ein riesiger "Red Herring", mit dem GRRM uns alle noch einmal in eine falsche Richtung locken will; glaube ich aber ehrlich gesagt nicht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:27, 25. Mai 2013 (CEST) |
|||
==Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen== |
|||
::::Er müsste schon genialer sein als er bisher war um das nochmal zu schaffen. Irgendwie wird es auf Dany und Jon rauslaufen, die am Ende in irgendeiner Form herrschen, vielleicht sogar über beide Kontinente, Sothyros mal aussen vor. Wobei ich GRRM noch zutraue, Hodor auf den Thron zu setzen... ;) --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 16:44, 25. Mai 2013 (CEST) |
|||
Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der '''Qualtitätsoffensive''' um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise. |
|||
== Sperre [[Benutzer:Hackedepicciotto]] == |
|||
In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung |
|||
für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen [[Französische Revolution]] und [[Eu-Osterweiterung]] an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 08:59, 22. Apr 2004 (CEST) |
|||
Moin Benowar, |
|||
== Liste antiker Stätten? == |
|||
ich habe eher den Eindruck, dass obiger Account schlicht nicht weiß, wie man ein Bild (das Bild existiert ja und passt da auch hinein) einbindet. Der Account braucht aus meiner sicht eher Hilfe als eine Dauersperre. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 17:03, 27. Mai 2013 (CEST) |
|||
Ich sehe gerade die neue [[Liste antiker Stätten]]. Vom [[Portal:Antike]] sind bereits folgende Listen verlinkt: [[Liste archäologischer Stätten in Griechenland]], [[Liste archäologischer Stätten in Italien]] , [[Liste archäologischer Stätten in der Türkei]]. Vielleicht sollte man das irgendwie zusammenführen? --[[Benutzer:Mw|Mw]] 17:53, 30. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Hallo Mogelzahn, beim dritten Versuch sehe ich es etwas anders, aber meinetwegen kannst du ihn gerne entsperren und noch einmal deutlich auf die Hilfeseiten hinweisen. Ob es nutzt, wird man dann sehen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:05, 27. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Karl der Kühne == |
|||
So, alles klar, ist jetzt ein Überblicksportal. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:03, 30. Mai 2004 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, auch wenn es sicher besser wäre, Vaughan auszuwerten, finde ich for the time being für mich als Leser hilfreich, eine Einschätzung eines der renommiertesten Kenner der burgundischen Geschichte über ''das'' Standardwerk zu Karl dem Kühnen auch im Artikel angerissen zu bekommen – warum also die Kürzung? Beste Grüße, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 17:07, 7. Jun. 2013 (CEST) |
|||
Vielleicht kann man das noch ausbauen. Eine Sammlung von Artikeln zu antiken Orten habe ich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Antike/Orte]] zusammengestellt, als Fundgrube für die eigentlichen Listen im Benutzerraum. Was hälst du davon, die drei Ortlisten Griechenland, Italien, Türkei in die [[Liste antiker Stätten]] zu integrieren, diese mit Orten aus "meiner" Frundgrube aufzufüllen und die einzelnen Länderlisten dann löschen zu lassen? Soll ich das machen? --[[Benutzer:Mw|Mw]] 18:10, 30. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Hallo, man kann das auch ohne ein recht langes Zitat auf den Punkt bringen: "Standardwerk" und dann die Rezension verlinken; es ist eigentlich unüblich, als Literaturkommentar ein Zitat zu bringen. So etwas gehört eigentlich in einen Abschnitt Forschungsstand, der einzubauen wäre. Die Francia-Rezension ist so auch besser für den Leser eingebunden, denn sonst muss er mehrere Seiten nach hinten blättern, was ich nicht gerade optimal finde. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:21, 7. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::Ich sehe gerade, dass ich bei dem Edit den Hinweis auf den Charakter der Studie vergessen hatte und habe das eben ergänzt. Alles andere ist für den normalen Leser relativ irrelevant, denn wer sich genauer informieren will, ist mit der Besprechung gut bedient. Vielleicht komme ich irgendwann dazu, Vaughans Studien einzuarbeiten, sie stehen bei mir im Regal. Die aktualisierten Vorworte machen ja deutlich, dass viele Detailstudien in der Zwischenzeit erschienen sind, aber Vaughan weiterhin die Grundlage darstellt. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:38, 7. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::Danke für die Erklärung, die Lösung jetzt finde ich auch gut. Ebenfalls schönes Wochenende, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 18:50, 7. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== herzlichen glückwunsch == |
|||
Jo, mach das :) [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:22, 30. Mai 2004 (CEST) |
|||
hallo Benowar, ich konnte eben [[Heinrich VII. (HRR)]] als Exzellent auswerten. ich würde dich jetzt nur noch bitten, ihn in den entsprechenden portalen als E statt L einzutragen. du weißt bestimmt besser als ich, wo der artikel im einzelnen aufgelistet wird. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:22, 21. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:So, die Einzellisten sind weg und entlinkt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 20:54, 31. Mai 2004 (CEST) |
|||
Ohne Fleiß nix Preis! [[User:Alexander Leischner|Α.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 11:36, 21. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::Ich weiß garnicht mehr, war mir das eingefallen? Ich fand nur [[Liste antiker Stätten]] gut, weil da sowohl echte Städte, auch solche, die noch existieren und auch Wüstungen, sowie verschwundene Orte und natürlich Ausgrabungsstätten/Fundorte zusammengefasst werden können. Das finde ich hier wichtig. Im Gegensatz zu den sonst modernen Listen von Städten. Die Zusammenführung ist ok. Aber ich suche mir immer noch nen Wolf, wenn ich die richtige Bezeichnung der Listen finden will, unter dreimal probieren schaffe ich es selten die richtige Schreibweise zu erwischen. wahrscheinlich bin ich zu faul auf das portal zu schauen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 03:26, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:Ich danke dir Jbergner. Ich habe eben ein paar Änderungen vorgenommen und hoffe, nix übersehen zu haben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:45, 21. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== [[Theoderich der Große]] == |
|||
==Redirect== |
|||
Ich bin der Meinung, dass es nicht '''nur''' um aktuelle Fachliteratur geht, sondern auch ältere Werke erwähnt werden sollten. Andererseits kann die WP dann hergehen und an die ca. 16.300 Artikel über Personen durchforsten und die Wikisource-Links entfernen. Auch da führen ''ältere'' Werke und aktuelle Werke eine friedliche Koexistenz. Oder gilt da nicht [[WP:LIT]]? -- [[Spezial:Beiträge/84.151.18.34|84.151.18.34]] 00:44, 22. Jun. 2013 (CEST); <small>P.S.: Ich schau’ bald mal wieder vorbei.</small> |
|||
:Nach WP:Lit gilt: grundlegende Lit (die auch älter sein kann) oder aktuelle Einführungen, beides ist der ADB-Artikel definitiv nicht. Ich persönlich finde auch den BBKL-Artikel nicht zwingend, während das RGA schon wichtig ist. Die moderne Forschung betrachtet gerade zu Theoderich manches anders als Dahn und trotz dessen Verdienste sind seine Arbeiten heute nicht mehr bedingungslos zu empfehlen. Wikisource hat sich m. E. auch keinen Gefallen mit der ADB gemacht, da diese ohnehin digitalisiert ist. Und nur wegen Wikisource den Artikel aufzuführen, sehe ich offen gesagt nicht ein. Ganz aus der Perspektive des Laien (die meisten Leser werden das sein) tut man diesem mit dem ADB-Artikel auch keinen großen Gefallen, denn dessen Forschungsstand ist veraltet und bietet daher keinen bedingungslos sicheren Leitfaden. Gibt man den Artikel bedenkenlos an, wird der Leser meinen: alles klar, das ist noch heute Forschungsstand; nicht wenige glauben ja, dass sich Geschichtswissenschaft nicht groß verändert, weshalb hier nicht selten asbaschuralt Lit eingestellt wird. Sicher ist die ADB teils noch heute nützlich und kann in manchen Artikeln daher auch zur Lektüre (vielleicht auch nur bedingt) empfohlen werden, aber für Theoderich gilt das nun wirklich nicht mehr, wenngleich der WP-Artikel dringend mal überarbeitet werden müsste; das behalte ich mal im Hinterkopf. Kurz gesagt: Ältere Lit ja, wenn sie noch grundlegend ist; nicht aber als Selbstzweck, weil sie gerade online ist. Das sollte bitte beachtet werden. Es ist genügend neuere Lit im Artikel angegeben und die sollte der geneigte Leser dann auch benutzen. Und das entspricht auch ganz klar dem Reglement von WP. Das war es von meiner Seite dazu, schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:13, 22. Jun. 2013 (CEST) |
|||
Gute Argumente, aber unter den Lexikon-Links sind keine Artikel über Theoderich verlinkt. Es führen diese beiden Links nur auf den entsprechenden WP-Artikel '''über''' das jeweilige Lexikon. Beim Link auf die ADB ist der Artikel über Theoderich direkt verlinkt. Die BBKL ist außerdem nur dann lesbar, wenn man dafür eingeloggt ist bzw. fürs Lesen bezahlt. Das RGA ist online überhaupt nicht einsehbar. Da stellt sich nun die Frage: raus mit '''allen''' Lexikas oder doch ein Direktlink auf das Thema, evtl. mit dem Hinweis, altes Lexikon = alte Sichtweise. Allerdings unterscheidet sich der WP-Artikel in weiten teilen nicht besonders stark vom ADB-Artikel, zumindest nicht in den wichtigsten Daten, wie Lebensdaten, welche Auseinandersetzungen geführt wurden usw. Gruß -- [[Spezial:Beiträge/84.151.5.136|84.151.5.136]] 18:17, 22. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:Wie gesagt: es zählt nicht, was online ist, sondern was wichtig ist. BBKL ist nicht entscheidend, da stimme ich zu; das RGA ist durchaus wichtig, ADB ist es zu Theoderich nicht. Das Reglement ist klar und der Einsteller muss begründen, weshalb Lit rein soll. Ein Editwar ist dazu kein Weg, daher hat Otberg den Artikel auch gesperrt, zumal nun mal ADB nicht notwendig ist. Die gedruckte Fachlit zählt, nur das ist entscheidend. Und dass der WP-Artikel nicht optimal ist, bedeutet nicht, dass der veraltete ADB-Artikel rein muss. Zu Theoderich gibt es zahlreiche neue Aspekte: Verwaltungsreform, Ansiedlungspolitik und Probleme mit der romanischen Bevölkerung, Schisma 519, Quellenprobleme (Anonymus Valesianus II) etc. Im Artikel wird auch jetzt schon auf neuere Forschungspunkte hingewiesen, die Dahn nicht bekannt waren. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen und daher ist die Diskussion meinerseits dazu auch beendet; ich widme mich hier auch noch anderen Themen als veralteter Lit. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] |
|||
: Ergänzend ist hier noch zu bemerken: Im Rahmen des Editwars wurde die Einfügung begründet mit dem Editkommentar ''auch wenn der ADB-Artikel im Text nicht gebraucht wird, ist er der Vollständigkeit halber hier aufzuführen''. Diese Begründung ist ein klarer Verstoß gegen [[WP:LIT]], wo steht: ''Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.'' Es ist also nicht nur so, dass wir kein Vollständigkeitsideal haben, sondern das Anstreben von Vollständigkeit (welcher Art auch immer) wird von der Richtlinie sogar ausdrücklich verworfen. "der Vollständigkeit halber" kann niemals ein Einfügungsgrund sein. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 02:34, 23. Jun. 2013 (CEST) |
|||
Der Artikel ist ja heute auf der Hauptseite aufgetaucht. Mit Interesse habe ich dann den Artikel angesehen und auch die Diskussionsseite gesichtet um direkt über strittige Abschnitte informiert zu sein. Dort war ich aber eher verwirrt, da viele Abschnitte unbeantwortet, nicht signiert oder vollkommen veraltet sind, so das man die aktuelle Diskussion nicht mit dem Artikel zusammen betrachten kann. |
|||
Ich habe dich da als Hauptautor wahrgenommen, auch wenn Du dort zusätzlich als Admin auftrittst, evtl. ist die Diskussion hier also nicht korrekt platziert.[[Benutzer:Quark|Quark]] ([[Benutzer Diskussion:Quark|Diskussion]]) 00:21, 30. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Dort geantwortet. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:22, 31. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== Anliegen: [[Wikipedia:Review/Geschichte#Otto IV. (HRR)]] == |
|||
Hallo Benowar, im Review wurden noch weitere Informationen zur Schlacht gewünscht. Kannst du vielleicht mal schauen was Hucker (Otto IV. : der wiederentdeckte Kaiser ; eine Biographie) zur Schlacht schreibt und ggf. die eine oder andere Ergänzung im Abschnitt vornehmen? Das wäre wirklich sehr nett. Du hattest jedenfalls ein paar [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_IV._%28HRR%29&diff=118853825&oldid=118836872 kleinere Ergänzungen aus der Darstellung bereits vorgenommen]. Ich habe leider keinen Zugriff auf diese. Was schreibt Hucker zu der Schlacht von Bouvine? In seiner 1990 veröffentlichten Arbeit wird die Schlacht ja nur aus prosopographischer Perspektive betrachtet. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 14:06, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo Armin, das mache ich sehr gerne. Ich schau gleich mal nach und werde dann bei Bedarf etwas ergänzen. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:57, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:: Hallo Benowar, das ist wirklich ausgesprochen nett von dir. Vielen Dank! Allerdings steht jetzt im Artikel: ''Nach wechselhaftem Kampf entschloss sich Otto jedenfalls, das Schlachtfeld zu verlassen, was zum Abzug der restlichen kaiserlichen Truppen führte. Nach Ansicht einiger Forscher geschah diese Flucht übereilt und war ein Grund für die Niederlage.[120'' Ich habe bei Schneidmüller nochmals nachgesehen. Er schreibt folgendes in seiner Überblicksdarstellung zu den Welfen, S. 264: "Das Schlachtenglück wechselte, als Ottos Pferd, im Auge getroffen, sich aufbäumte und seinen Reiter abwarf. Der Kaiser bestieg ein zweites Pferd und wandte sich sogleich zur Flucht. Seiner Umgebung gab er damit ein verhängnisvolles Beispiel. Den hastigen Rückzug der kaiserlichen Truppen nutzte das französische Heer zu einem gewaltigen Sieg." Schneidmüllers, Welfen Darstellung ist ein maßgebliches Werk. Schneidmüller selbst gilt als führender Experte für die Welfen. Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass ein wikipedia Artikel nicht im Widerspruch zu den maßgeblichen Darstellungen gerät, die gewöhnlich einen der ersten Zugriffe für das Thema für unsere Leser darstellen. Die Flucht zu ergreifen, weil das Pferd ausfällt, ist natürlich ein (für mich) nachvollziehbarer Grund. Geht Hucker (2003) auf Schneidmüller (Welfen 2000) ein? Kannst du diesen Problemkomplex bereinigen? Ansonsten muss ich Hucker bestellen bzw. anliefern lassen, wenn es dir zu viel Arbeit wird. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:03, 28. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::Hallo Armin, nein, Hucker bezieht sich dort nicht auf Schneidmüller, aber auf Ehlers, der die selbe Geschichte referiert. Ich sehe aber ehrlich gesagt dort nicht das Problem. Ehlers gibt die Geschichte wie Schneidmüller wider (beide liegen mir auch vor). Und in beiden Darstellungen wird doch impliziert, dass die Flucht vielleicht berechtigt war, aber für die kaiserlichen Truppen ein falsches Signal darstellte. Hucker hingegen sieht dies nicht als entscheidend an, da der militärische Durchbruch der Franzosen bereits erfolgte und Otto gerade deshalb flüchtete, um nicht in Gefangenschaft zu geraten. Ich kann das gerne noch einmal etwas ausführen, aber das "Pferdeschicksal" ist bei der Interpretation Ehlers/Schneidmüllers ja weniger entscheidend als der Entschluss Ottos zur Flucht. Ich zitiere mal Huckers Passage in voller Länge (S. 408): ''Otto selbst entkam nur mit knapper Not. Hat Ottos Flucht die Schlacht entschieden, weil nun für jedermann sichtbar gewesen sei, daß er >>seine Sache verloren gab<<? Aus den Quellen ist nur ersichtlich, daß die Kaiserlichen zurückwichen, als die französischen Milizen aus den Kommunen Nordfrankreichs unter dem Dionysiusbanner vorstießen. Die Flucht ist dem Kaiser von den Rittern aus seiner Umgebung nahegelegt und ermöglicht worden. Entschieden hat sie nichts mehr. Otto hat nur vermieden, wie Ferrand von Flandern und Rainald von Boulogne in Gefangenschaft zu geraten.'' Es geht also darum, für welche Version man sich entscheidet: war die Flucht der Auslöser oder nur eine Folge der Niederlage. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:04, 28. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::::Ich habe es noch einmal umformuliert und Schneidmüller ebenfalls angegeben (im Grunde wie zuvor Ehlers). Ich hoffe, so ist es nun ok, ansonsten kannst du auch gerne löschen/umsortieren, du bist ja der Hauptautor. Nacht --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:22, 28. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::::: Danke, ist jetzt (für mich) durch deine Änderung klarer. Na ja Hauptautor hin oder her. Über jede Form von Verbesserungen bin ich immer dankbar. Der Artikel soll ja die Leser ansprechen und weniger mich. Ich möchte das "Produkt" allerdings mit guten Gewissen den Leuten als Leselektüre anvertrauen können. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 20:59, 28. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::::::Freut mich, dass nun alles geklärt ist. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:19, 29. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== Kleines Problem == |
|||
Hallo Benowar, ich habe eben den Artikel [[Halkyon]] neu angelegt und wollte dabei einen Weblink einfügen. Daran hinderte mich aber ein Spamschutzfilter. Man soll sich an einen Administrator wenden. Siehst du eine Möglichkeit, den Filter zu umgehen? Der Link ist ''[http://www.dave*mckay.co.uk/philosophy/plato/plato.php?name=halcyon&trns=inwood ''Halkyon''] (englische Übersetzung von [[Brad Inwood]])'' (der Stern hinter "dave" gehört nicht hinein, den habe ich eingefügt, um den Link überhaupt hier durchgeben zu können). [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 13:12, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
: Das ist in der Tat ein Problem, weil die Seite nicht auf der hiesigen, sondern auf der Meta-Blacklist steht: http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist. Wir können diese Blacklist aber nicht bearbeiten. Du müsstest es wohl mal dort versuchen: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Proposed_removals. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:53, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
: Es sei denn, das ist eine einfache Urheberrechtsverletzung. Weiß man, warum die Seite auf der Blacklist gelandet ist? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:54, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
::Hallo Nwabueze, Tolanor hat dir diesbezüglich ja schon Hinweise gegeben; ich gebe zu, dass ich davon kaum Ahnung habe. Vielleicht hilft eine Anfrage bei Meta, wenn man dort auf die Problematik hinweist. Euch beiden noch einen schönen Tag. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:21, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:: Keine Ahnung, warum diese seriöse Seite unter Spam gelandet ist. Danke für die Hinweise. Das sieht gar nicht aussichtsreich aus. Unter diesen Umständen verzichte ich auf den Link. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 15:36, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
::: Ich hab dort jetzt mal eine Anfrage gestartet, mal sehen, was passiert. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:07, 1. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== [[Karl der Große]] == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
analog zu einer Anfrage an [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]], der mich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AArmin_P.&diff=120536107&oldid=120533676 an dich weitergeleitet hat], stelle ich die Bitte, ob du den o.g. Artikel auszeichnungswürdig aufarbeiten könntest. --M([[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|e]])ister Eiskalt 15:34, 14. Jul. 2013 (CEST) |
|||
Du hast vorhin versucht einen Redirect auf [[Schlacht bei Ninive]] anzulegen. Ich nehme an du hast bloß vergessen, nach dem # auch REDIRECT einzutippen. falls nicht, kannst du dir ja [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Schlacht_von_Ninive&diff=0 anschauen] wie ich es geändert habe, damits funktioniert. lg --[[Benutzer:Fristu|Wiki]] W [[Benutzer Diskussion:Fristu|Wichtel]] 12:44, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Hallo, leider nein, in der nächsten Zeit habe ich noch anderes zu tun. Ich behalte es gerne im Hinterkopf, aber die nächsten Wochen/Monate schaffe ich es nicht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:06, 14. Jul. 2013 (CEST) |
|||
::Okay, aber dennoch danke. --M([[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|e]])ister Eiskalt 15:17, 15. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== |
== Heinrich II. == |
||
Kannst du bitte eine Einschätzung zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_II._%28HRR%29&curid=33040&diff=120718401&oldid=120712195 dieser Änderung] abgeben? Siehe auch die Benutzerdisku des Benutzers. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 13:10, 20. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:Habe ich gerade getan. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:: POV-Krieger. Habe ihn jetzt auf VM gemeldet. Bin schon mal auf die Abarbeitung des Admins gespannt. Drei Meinungen haben sich gegen seine Fassung ausgesprochen. Trotzdem wurde der Königserhebungs-POV heute wieder eingefügt. Dabei werden auch die Quellen im Bearbeitungskommentar völlig falsch verstanden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_II._%28HRR%29&diff=120743898&oldid=120743290 Thietmar sei keine neutrale Quelle, warum sollte er eine Königserhebung erwähnen?] Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:55, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:::Ich weiß offen gesagt auch nicht, was nun so schwer daran ist, die Forschung zu beachten. Wenn man die Debatte nicht kennt, ist das ja keine Schande. Aber wenn man nun ausführlich darauf hingewiesen wird und dennoch dabei bleibt, eine schlechtere Formulierung zu wählen - ich weiß nicht... Schönen Sonntag jedenfalls. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:41, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
::::Dann enferne alle Sprüche Thietmars a la ''so zeigt er sich trotz seiner schönen Versprechungen wie üblich als Lügner''. jeder der sich mit ihm beschäftigt, weiss, dass er keine neutrale Quelle ist im Hinblick auf Boleslaw. Ich finde es inzwischen grenzwertig, dass hier Ausssagen aus Primärquellen entfernt werden aber Thietmars wertende Sprüche geduldet werden. -[[Benutzer:Pissoir Angelique|Pissoir Angelique]] ([[Benutzer Diskussion:Pissoir Angelique|Diskussion]]) 13:54, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:::::Noch einmal: Forschungslit beachten. Und hier ist die Diskussion bitte beendet, danke. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:56, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
::::::Aha, dir wünsche auch einen ganz besonders schönen Tag!--[[Benutzer:Pissoir Angelique|Pissoir Angelique]] ([[Benutzer Diskussion:Pissoir Angelique|Diskussion]]) 14:10, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Frage zu Game of Thrones == |
|||
Schön, mal wieder einen längeren Text zu sehen, bei dem der Erstersteller, sprich Du die Allgemeinheit sogar bittest auf typos zu achten ;-)! Vorab jedoch etwas anderes: Direkt im 2. Absatz stolperte ich über folgenden Satz mit Darstellungslücke "Kyros gelang es jedoch, diese Oberherrschaft abzuschütteln (um 550 v. Chr.) und eroberte in den nachfolgenden Jahren." Äh, was eroberte Kyros? Das Reich der [[Meder]]? So long --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:48, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
Guten Abend, Benowar. Ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, aber im Artikel [[Lena Headey]] wird über den genauen Rollennamen von ihr diskutiert. Es wäre schön, wenn du [[Diskussion:Lena Headey#Cersei aus Game of Thrones|in diesem Abschnitt]] deine Meinung dazu darlegen würdest, damit das geklärt wird. Gruß und danke. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 21:57, 20. Jul. 2013 (CEST) |
|||
Das war tatsächlich etwas missverständlich. Ich habe den Satz präzisiert, aber Danke für den Tipp (war schon ein bisserl spät :) ). MfG [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:34, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis. Schönes restliches Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:03, 20. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Entschuldigung, == |
|||
==Thema (byzantinische Verwaltung)== |
|||
Hallo Benowar, bei Ralph-Johannes Lilie: ''Byzanz : Geschichte des oströmischen Reiches'', München 2003. habe ich neulich gelesen, dass die Byzantiner im Jahrhundert vor der osmanischen Eroberung Konstantinopels versucht hätten, das Thema-System wieder aufzubauen und zwar in einer Art und Weise, die mich stark an das osmanische Timar-System erinnert. Da Osmanisten allgemein nicht von einem Zusammenhang ausgehen, würden mich nähere Ausführungen zur Schlusspahase der Themen natürlich wahnsinnig interessieren. Gruß --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 09:38, 28. Jul 2004 (CEST) |
|||
ich hab gerade einen Beitrag von dir gelöscht. Das war ein BK und gewiss keine böse Absicht, wie du mir hoffentlich glauben wirst. Erholsame Sommertage wünscht dir --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:12, 24. Jul. 2013 (CEST) |
|||
Hi, |
|||
:Ach was, gar kein Thema. Dir auch schöne (hoffentlich auch etwas kühlere) Sommertage! --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:14, 24. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== [[Schlacht von Hulpe]] == |
|||
ich kann dazu nur sagen, dass nach 1204 der Name Thema noch auftauchte, aber dies hatte nichts mehr mit der alten Thema (Verwaltungsform etc.) zu tun. Das Problem von Byzanz war ja, dass man sich nach 1261 sehr stark auf Europa konzentrierte und dabei Kleinasien sträflich vernachlässigte. Eine reguläre Heeresorganisation gab es danach nicht mehr. Wenn du Zuigriff auf das Lexikon des Mittelalters oder Oxford Dictionary of Byzantium hast (ersteres eigentlich in jeder Bibliothek, letztes in jeder größeren): da steht weitere Literatur dazu. MfG [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:52, 28. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, dieser (völlig unbelegte) Artikel bringt nichts, was nicht auch schon wesentlich besser im Artikel [[Dakerkriege]] stehen würde, insbesondere auch keine Details zur besagten Schlacht. Aus meiner Sicht ist der Artikel redundant, geht am eigentlichen Thema vorbei und ist in dieser mangelhaften Form verzichtbar. Weil ich eine Abneigung gegen Löschdiskussionen habe, veranlasse ich in dieser Hinsicht nichts, bitte dich aber kurz drüberzuschauen. --[[Benutzer:SJuergen|SJuergen]] ([[Benutzer Diskussion:SJuergen|Diskussion]]) 19:41, 24. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:Danke erstmal --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 12:12, 28. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Tut mir leid, aber Dakerkriege sind nicht mein Gebiet und zur Zeit habe ich auch wenig Lust, mich dazu einzulesen. Inhaltlich scheint mir der Artikel in dem derzeitigen Zustand aber auch eher ein Löschkandidat zu sein. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:45, 24. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Redirect == |
|||
== [[Eduard II.]] == |
|||
Tag! Ich hab eben Deinen Link ''<nowiki>Das [[antike Griechenland]]...</nowiki>'' im Artikel ''Griechenland'' gesehen, mit REDIRECT von ''antike Griechenland'' auf ''Antikes Griechenland''. |
|||
Hallo, ein Admin hat Eduard II. (England) nach Eduard II. verschoben und damit die einheitliche Lemma gebrochen. Ich möchte da ungern streiten und außerdem bin ich mir im "verschieben" unsicher. Kannst du mal schauen, danke. Mfg --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] ([[Benutzer Diskussion:TorstenZ|Diskussion]]) 12:25, 21. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo, habe ich gerade erledigt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:31, 21. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Danke. --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] ([[Benutzer Diskussion:TorstenZ|Diskussion]]) 13:52, 21. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== |
== Siebzehn Provinzen == |
||
Die Präzisierung bei den [[Siebzehn Provinzen]] ist ja scön und gut, aber unter dieser "Flagge" hast Du gleich noch eine Bild-Revert gemacht. Ohne Kommentar, ohne Beitrag auf der Diskussionsseite. Ich finde diese Galerie dort aber nicht nur ziemlich monoton, sondern auch stark [[Anachronismus|anachronistisch]]. Denn diese Wappen, da bin ich mir sehr sicher, haben so im Mittelalter niemals beieinandergestanden und die Siebzehn Provinzen repräsentiert. Außerdem wollte ich dort, wo bisher manches eher Illustration ist, ein ''Siegel von Leuven, zeigt die Kirche von Saint-Pierre im Jahre 1320'' einfügen, das ist dann mal historisch. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louvain1320.jpg?uselang=de auch File:Armoiries Brabant.svg überzeugt mich wegen dem spitzen Schild mehr. |
|||
Hallo, Du hast gerade etwas am Artikel [[Antike]] geändert. Heute Nacht hat unter anderem [[Benutzer:217.231.148.204]] daran gebastelt und meiner Meinung nach den Artikel sehr verschlechtert. Vielleicht können wir zu einer alten Version zurück, bevor jetzt die ganzen Fehler einzelnd ausgebügelt werden. Vorschlag Version 01:08, 14. Aug 2004 Wolfgang Pohl [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Antike&oldid=2147669] --[[Benutzer:Philipd|Philipd]] 1 |
|||
*Bitte einen Kommentar auf der Disk-Seite der Siebzehn Provinzen. Eine Antwort auf die Frage dort (Provinzen 14-17) wäre sehr hilfreich. --[[Benutzer:Haigst-Mann|Haigst-Mann]] ([[Benutzer Diskussion:Haigst-Mann|Diskussion]]) 15:24, 24. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Ich habe kein absichtliches Bildrevert durchgeführt. Ich wollte nur die Textänderung vornehmen, der Browser muss da gesponnen haben, da ich woanders nicht getippt habe. Damit erübrigen sich wohl die restlichen Bildfragen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:36, 24. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Todeszahlen bei der Hungersnot in Indien == |
|||
:Ok, machst Du das? --[[Benutzer:Philipd|Philipd]] 11:48, 14. Aug 2004 (CEST) |
|||
Hey, hab grade bemerkt, dass du die Änderung rückgängig gemacht hast. Finde es interessant, das die alte Version ohne Belege richtiger sein soll, als eine neue ohne Belege... |
|||
Gerade geschehen [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:55, 14. Aug 2004 (CEST) |
|||
Geschichte Indiens: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Indiens#Kaiserreich_Indien]] |
|||
:Nun ja, man könnte es auch "interessant" finden, dass die neue unbelegte Version richtiger sein soll als die alte unbelegte. Um es ganz klar zu sagen: ich halte absolut nichts von unbelegten Zahlenspielen, daher auch mein Editkommentar. Was soll man nun machen, wenn du eine neue unbelegte Fassung einstellst, ohne Kommentar? Dass man die unbedingt sichten muss? Wohl kaum. Ich werde dort nicht weiter eingreifen, aber vielleicht überlegst du dir auch, ob man nicht doch Angaben mit seriösen Belegen liefern kann. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:36, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Sehr schön. Ich bin noch die Benutzerbeiträge von 217.231.148.204 durchgegangen und hab [[Sargon von Akkad]] auch wieder zurück gesetzt. --[[Benutzer:Philipd|Philipd]] 12:09, 14. Aug 2004 (CEST) |
|||
== Globales Benutzerkonto (SUL) == |
|||
==Falscher Woldemar== |
|||
Benowar warum machst du meinen schönen Artikel kaputt, meinst du, ich hätte keine Quellen für das Geschriebene gehabt? |
|||
[[Benützter:UglyKidJoe]] |
|||
Hallo Benowar, ich habe gesehen, das du noch kein Wikimedia weites globales Benutzerkonto angelegt hast ([[Hilfe:Single-User-Login|SUL]]). In einigen Monaten wird die Wikimedia Foundation alle Benutzerkonten in globale Benutzerkonten überführen. Dabei kann es auch zu Benutzerkontenumbenennungen kommen. Sofern möglich wäre es daher ratsam, vorher ein globales Benutzerkonto anzulegen. |
|||
Du kannst ein globales Benutzerkonto über die Seite [[Spezial:MergeAccount]] erstellen. Da es in weiteren Schwesterprojekten jeweils ein Benutzerkonto mit deinem Namen gibt, wird dir die Frage gestellt, ob du das Passwort oder die E-Mail-Adresse einiger oder aller Konten kennst. Wenn dir ein, mehrere oder alle Konten gehören, dann kannst du diese direkt mit in das globale Benutzerkonto integrieren. Falls nicht, werden die verbliebenen Konten im Rahmen der [[Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung|SUL-Finalisierung]] zwangsumbenannt und du kannst danach auf den Schwesterprojekten unter dem Benutzernamen "Benowar" arbeiten. Wenn du auf einen dieser Sprachversionen bereits ein Benutzerkonto unter anderem Namen hast, kannst du diese nach der Zwangsumbenennung der Benutzerkonten unter dem globalen Benutzerkonto "Benowar" zusammenführen. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 01:19, 8. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Zeitleiste Limesfall == |
|||
Wieso kaputt? Ich habe nur falsches korrigiert. So konnte Woldemar nicht 1350 tot sein. Auch war der eine Ludwig nicht Ludwig der Bayer. Ansonsten habe ich nur unsicheres Material entfernt, aber den Artikel ansonsten so gelassen. |
|||
Hallo Benowar, darf ich Dich [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Limesfall#.C3.9Cberarbeiten hier] mal um deine Meinung bitten? Es geht um die Zeitleiste bzw. die Frage, wo und wie (mit welchen Bezeichnungen) man die Grenze zwischen den Soldatenkaisern und der Tetrarchie anzusetzen hat. Vielleicht gehen die Begriffe auch so nicht zusammen, dann müsste man andere nehmen. Bevor ich die Grafik überarbeite, hätte ich das aber im Gegensatz zu Kmhkmh gerne geklärt. --[[Benutzer:Lumpeseggl|Lumpeseggl]] ([[Benutzer Diskussion:Lumpeseggl|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2013 (CEST) |
|||
Aber sag mir doch bitte deine Quelle. Ich habe Seibt, Karl IV, LEXMA und Thomas, Geschichte des dt. Spätmittelalters benutzt. |
|||
:Hallo, ich habe dort geantwortet. Ich hoffe, es hilft euch weiter. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:11, 18. Sep. 2013 (CEST) |
|||
Ansonsten: mach den Revert auf die Version meiner letzten Änderung. Ich wäre mir nur nicht so sicher, was die Infos bezüglcih seiner Abstammung angeht. |
|||
== Mittelalter == |
|||
MfG [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:24, 23. Aug 2004 (CEST) |
|||
Habe dir grad eine E-Mail geschrieben. Für alle Fälle nochmals hier. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 17:08, 23. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Verschiebung == |
|||
: Der Artikel weist keine einzige Quellenangabe auf und war auch sonst sehr mäßig. Es wäre schön, wenn er stilitisch und inhaltlich gründlich überarbeitet werden könnte und solide Quellenangaben eingefügt würden. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 17:34, 3. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, eine kleine Bitte: [[Pedanios Dioscurides]] sollte zur gängigen Namensform [[Pedanios Dioskurides]] verschoben werden (wie in DNP, bei "Wiener Dioskurides" usw.). Die aktuelle lateinisch-griechische Mischung im Lemma ist eine ganz missglückte Form. Das ist Adminsache. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 20:54, 6. Okt. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo, ja, die Mischform ist missglückt; ich nehme die Verschiebung vor. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:17, 6. Okt. 2013 (CEST) |
|||
== |
== Edekon-Artikel == |
||
Benowar, ich habe obigen Artikel angelegt, schau ihn dir doch bitte bei Gelegenheit mal an, als |
|||
Thukydides-Experte! --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:46, 28. Sep 2004 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, |
|||
wünsche Dir einen guten Start in die Woche und möchte Dir hier eine kurze Nachricht zum Edekon-Artikel hinterlassen. Deine Ansicht, auf RDs zu verlinken sei unnötig, teile ich nicht (siehe Turkilingen und Onoulf/Hunulf in dem Artikel). Was Hunulf betrifft, so mag es eine tradierte Namensform in Deiner Fachliteratur sein, jedoch ist es im allgemeinen ein eher selten anzutreffendes Lemma. Der Kontext erfordert zudem die korrekte Namensform Onoulf. Doch ist der Artikel Edekon ist von Dir geschrieben bzw. bist Du der Autor, weshalb ich die weitere Edition dazu in diesem Artikel beende. Mit freundlichem Morgengruß --[[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 03:36, 7. Okt. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo Drekamu, ich sehe nur keinen Sinn darin, wenn man beides haben kann - gewünschte Namensform und keine Verlinkung auf RD. Genau diese Änderung habe ich vorgenommen, um auch dir entgegen zu kommen, wenngleich Hunulf etwa durchaus keine falsche Namensform ist (der Artikel [[Hunulf]] ist übrigens nicht von mir). Wie dem auch sei, belassen wir es dabei. Dir wünsche ich auch noch eine schöne Woche. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:28, 7. Okt. 2013 (CEST) |
|||
::Ja, hab' schon gesehen, dass Du den Onoulf behältst. Hunulf als WP-Lemma lehne ich auch nicht ab. Mir wurden Verlinkungen des öfteren dahingehend korrigiert, dass ein Lemma, ob mit RD oder nicht, direkt verlinkt ist, und ich hielt das bisher stets noch für sinnvoll. Doch gern überlege ich mir auch einmal deine Variante. Jedenfalls überlasse ich Dir als Autor des Artikels dort diese Handhabe mit der Verlinkung. Ich möchte Dir auch an dieser Stelle sagen, dass mir deine Artikel in der WP auffallen und gerade diese durch die Ausführlichkeit und Thematik mich anspornen, mich in der WP einzubringen. Mit freundlichem Gruß, --[[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 19:23, 7. Okt. 2013 (CEST) |
|||
== [[Jupitergigantensäule]] == |
|||
:::Danke für deine freundlichen Worte, so etwas ist hier ja nicht gerade an der Tagesordnung. ;-) Dir wünsche ich bei deinen fleißigen Bearbeitungen auch gutes Gelingen. Abendliche Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:31, 7. Okt. 2013 (CEST) |
|||
:::: Ach geh, Du hast Dir durch Deinen unermüdlichen Fleiß doch mein bisserl Freundlichkeit redlich verdient. ;) Ganz lieber Gruß, --[[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 19:51, 7. Okt. 2013 (CEST) |
|||
== Harzhornereignis == |
|||
Kannst du bitte den Artikel unter deine Fittiche nehmen (siehe Diskussionsseite zum Portal Antike). Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 17:27, 3. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hallo benowar, |
|||
es wäre allgemein u. schneller zu verstehen, wenn Stichworte im allgemeinen verständlicher ausgedrückt werden, wie z.B. "Emendation" in Korrektur v. 1.10.13/ 17.58 Uhr. Nicht jeder ist anscheinend sooo gebildet wie du u. so mußte ich erst nachschlagen. Nichts für ungut. Grüße von [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:33, 8. Okt. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo, bestimmte Begriffe sind in den jeweiligen Fachrichtungen bekannt und gebräuchlich. Ein Artikeltext ist OMA-tauglich zu halten, das finde ich auch und dort hätte ich es auch verlinkt - hier steht es nur in einem Editkommentar. Nachschlagen kann ohnehin nie schlagen, jeder lernt ja ständig etwas; in geschichtlichen Artikeln ist der Text auch sehr viel verständlicher als in manchen naturwissenschaftlichen. Da kann man auch mal den einen oder anderen Fachausdruck ertragen - oder muss es auch. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:25, 8. Okt. 2013 (CEST) |
|||
:: hallo - das klingt einleuchtend, man lernt halt ''nieee'' aus. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 08:20, 9. Okt. 2013 (CEST) |
|||
== [[Herodot]] == |
|||
:: Habe leider zur Zeit viel zu tun...und das ist auch nicht sooo mein Ding. Aber bei Zeit werde ich gerne mal in meiner kleinen Bibliothek gucken, was ich so finde. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:41, 3. Okt 2004 (CEST) |
|||
Salut Benowar, da Du in der Versionshistorie des Herodot-Artikels prominent vertreten bist, möchte ich Dich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Herodot&curid=845447&diff=123368411&oldid=119005113 dieses Vorhaben] hinweisen. Mit besten Grüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] ([[Benutzer Diskussion:Barnos|Diskussion]]) 11:41, 12. Okt. 2013 (CEST) |
|||
== Linksammlungen / VL Geschichte == |
|||
:Danke für den Hinweis, ich behalte es im Blick. Dazu wäre allerdings einiges an Lit zu verarbeiten: von Jacobys noch immer grundlegenden Artikel bis hin zum neuen Handbuch für griechische Literatur und Brill´s Companion. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:45, 12. Okt. 2013 (CEST) |
|||
== Viriathus hat ein Dreiecksproblem == |
|||
Hallo Benowar, wegen Deiner Frage zu Linksammlungen zur Antike schau doch mal bitte unter |
|||
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Portal_Antike#Linksammlungen_.2F_VL_Geschichte]]. Grüße [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 13:35, 6. Okt 2004 (CEST). |
|||
Hallo, |
|||
== Admin == |
|||
Hallo Benowar, ich würde dich gerne als [[Wikipedia:Administrator]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden? -- Gruß, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 01:24, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
:Ich freue mich zwar über dein Vertrauen, aber ob das andere so teilen? Ich würde es zwar machen, aber aufdringen will ich mich nicht, besonders, da ich in den nächsten Wochen relativ wenig Zeit haben werde (wegen meiner mündlichen Prüfung...die schrift. Arbeit war zwar 1, aber man weiß ja nie:=) ). Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:37, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
Hmm, ich würde sagen das wird die Wahl schon zeigen? Ich könnte mir jedenfalls nicht denken warum die anderen Wikipedianer dir nicht vertrauen sollten. Du schreibst konstant inhaltlich tiefgreifende Artikel (ohne dich sähe es hier in Sachen Byzantinisches Reich und Sassaniden übel leer aus), und deine Beiträge sind immer sachlich und tendenzfrei geschrieben. Du hast die nötige fachliche Kompetenz um Unsinn auszusortieren und nationalistisch motivierte Geschichtsfälschungen als solche zu erkennen. -- Gruss, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 02:04, 24. Okt 2004 (CEST) P.S. Zeit ist kein Problem. Du bist als Admin zu keiner Arbeit verpflichtet. Wenn du für Prüfungen lernen musst, dann lerne und lass die Wikipedia so lange links liegen :-) |
|||
::Hi Benowar, ich wäre auf jeden Fall dafür. Und eine Blitzumfrage im Wikipedia-Chat hat ergeben, dass ich damit beleibe nicht der einzige bin. Außerdem bist du ja immer noch Admin, wenn die Prüfung vorbei ist :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:49, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
Du kennst ich im Bereich Alte Geschichte aus, vielleicht kannst Du mal folgende Unstimmigkeit zwischen den drei Artikeln überprüfen. Im Artikel zum Rebellenanführer Viriathus steht [http://de.wikipedia.org/wiki/Viriathus], er habe 140 v.Chr. den Römern unter dem Prokonsul Quintus Fabius Maximus Aemilianus eine "verheerende Niederlage" zugefügt. |
|||
Ich unterstütze den Antrag voll und ganz. Du diskutierst gut, lieferst dazu auch Literatur. Und wenn du mal keine Zeit hast?! Nun ja Du machst das ehrenamtlich. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 01:51, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
Im Artikel zu dem Römer [http://de.wikipedia.org/wiki/Quintus_Fabius_Maximus_Aemilianus] wird dieser vorsichtig gelobt wegen seiner zurückhaltenden Art. Jedenfalls steht nichts von einer schweren Niederlage gegen Viriathus drin. |
|||
Also: vielen Dank für das Vertrauen. Wenn ihr das wirklich so sieht: ja, dann würde ich kandidieren wenn mich einer vorschlägt. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:24, 24. Okt 2004 (CEST) |
|||
Im Artikel zu dem Aufstand [http://de.wikipedia.org/wiki/Spanischer_Krieg] wird von einer "ernsten Niederlage" der Römer im Jahr 143 v.Chr. geschrieben, für die der Qu. F. M. Aem. verantwortlich sein dürfte. Fürs Jahr 140 v. Chr. wird eine weitere römische Niederlage gegen Viriathus erwähnt, der römische Befehlshaber ist aber ein Konsul namens Fabius Maximus Servillianus. |
|||
Außerdem steht dort, der Quintus Fabius sei zum Konsul einer Provinz ernannt worden. Soll das Statthalter heißen? |
|||
''Habe meine Kandidatur aus persönlichen und zeitlichen Gründen zurückgezogen.'' [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:55, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
Über die Unstimmigkeit bin ich nur zufällig gestoßen und habe keine Ahnung, welche Aussage richtig ist. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit mal nachschauen, was da los ist. |
|||
Wie wäre es denn jetzt? Ich wäre absolut dafür! [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 18:25, 1. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Nein, danke - bloß keinen Stress :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:31, 1. Aug 2005 (CEST) |
|||
Grüße |
|||
XD - auch wenn es schade ist (ich halte dich von allen, die mir hier bisher über den Weg gelaufen sind ala am geeignetesten), kann ich das letztlich sehr gut verstehen. Aber ich mußte mal nachfragen, weil du mir immer wieder einfällst, wenn ich die Diskussionen sehe. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 18:42, 1. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Hallo, ich würde das auf der Diskussionsseite ansprechen, dafür ist die ja vorhanden. Diese Phase der Republik bzw. dieser Aspekt davon ist weniger in meinem Interessensgebiet. Aber ein Nachschlagen in Quellen und Lit bestätigt die Aussage einer Niederlage der Römer 140 v. Chr. bzw. sie wurden in eine unhaltbare Situation gezwungen. Ausführlich geht der Viriatus-Artikel in [[Pauly-Wissowa]] RE darauf ein (H. Gundel, Viriatus, RE 24A, 1961, Sp. 203-230, hier Sp. 216f.). Ich werde das aber nicht mehr alles aufbröseln, wie gesagt, weniger mein Interessensgebiet. Ich würde es auf den Diskus ansprechen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:33, 23. Okt. 2013 (CEST) |
|||
==Despotat Epiros== |
|||
== [[Karl Hampe (Historiker)]] == |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Hallo Benowar, ist dir sonst noch etwas am Artikel aufgefallen? Oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Hampe_%28Historiker%29&diff=123229123&oldid=123225695 war es das?] Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:09, 23. Okt. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo Armin, eigentlich finde ich den Artikel gut so wie er ist. Ich lese ihn mir heute aber gerne noch einmal gründlich durch und melde mich gegebenenfalls. Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:14, 23. Okt. 2013 (CEST) |
|||
::Ich bin heute leider nicht mehr dazu gekommen und konnte den Artikel nur noch einmal überfliegen. Wenn mir die Tage aber etwas auffällt, werde ich mich wie gesagt melden. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:51, 23. Okt. 2013 (CEST) |
|||
::: Das ist kein Problem. Schreib mir das einfach auf die dortige Disk, wenn dir noch was auffällt. Dort stehen schon genug Kommentare. Mal sind diese hilfreich und mal weniger bzw. bisweilen destruktiv. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 08:49, 26. Okt. 2013 (CEST) |
|||
Guten Morgen Benowar, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich schaue mir das heute nochmals in Ruhe an. Kann ich deinen Beitrag auf die Hampe Disk verschieben? Wie kommst du aber auf 2012? Die Frühmittelalterlichen Studien erscheinen doch mit einem Jahr Verspätung ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Hampe_%28Historiker%29&curid=1652843&diff=123847316&oldid=123847030 Siehe hier]). Jahrgang 2012 wird also in Kürze erst erscheinen. Althoffs Beitrag (ursprünglich seine Abschiedsvorlesung aus dem Jahr 2011) ist im Band 2011 der FMST erschienen im Jahr 2012. Ich wünsche einen angenehmen Sonntag. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 08:16, 27. Okt. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Armin, klar, du kannst es gerne verschieben. Zu FMSt: ich kam darauf, weil mein Onlinezugriff auf die FMSt 2012 angibt, siehe [http://www.degruyter.com/view/j/fmst.2011.45.issue-1/fmst.2011.45.1.77/fmst.2011.45.1.77.xml hier]. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:23, 27. Okt. 2013 (CET) |
|||
== [[Belagerung von Damaskus (634)]] == |
|||
Kannst du den Artikel vielleicht notdürftig mit ein oder zwei Literaturangaben versorgen? Hab Autokrators Machwerk grad rigoros zusammen gestrichen. Alleine die Fußnoten und der Literaturapparat - da kommt einem das Grauen. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:13, 12. Nov. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Armin, leider ja. Auf freundliche Hinweise hinsichtlich Arbeitsweise reagierte er ja leider weniger und so muss man dauernd nacharbeiten. Ich kümmere mich aber gleich darum, die Lit habe ich hier. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:41, 12. Nov. 2013 (CET) |
|||
::Nachtrag: Ich habe es eben provisorisch überarbeitet. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:06, 13. Nov. 2013 (CET) |
|||
:::Danke. Jetzt muss man nur darauf achten, dass er seinen Unsinn bei dem Artikel hier und [[Römisches Armenien]] nicht bald wieder einfügt. In wikipedia bleibt der größte Unsinn tendenziell teilweise passagenweise eher stehen als das jemand mal mutig ist und die Passagen löscht. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:26, 13. Nov. 2013 (CET) |
|||
::::Ja, da muss man mal schauen; auch in anderen Artikeln wäre noch einiges zu tun. Danke, dass du meinen Fehler zum Erscheinungsjahr bei Scheiner korrigiert hast; ärgerlich, da mir das Buch auch vorliegt, die reine Titelangabe habe ich woanders einfach kopiert (man ist halt manchmal zu bequem...). Die Studie ist übrigens beeindruckend (wenngleich erschöpfend im wörtlichen Sinne); aber derartige Studien würden einem bei manchem historiographischen Problem helfen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:00, 13. Nov. 2013 (CET) |
|||
:::::Wenn man vom Teufel spricht! Heute doch glatt wieder aufgetaucht. Beachte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Islamische_Eroberung_der_Levante&diff=prev&oldid=124436819 insbesondere auch den Zusammenfassungskommentar]. Mit welch Unverstand seine Seiten doch verschlimmbessert werden. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:08, 13. Nov. 2013 (CET) |
|||
::::::Man ist halt immer der Böse, aber vielleicht wissen wir irgendwann die englische WP als Krone der Fachwissenschaft gebührend zu schätzen. Kann sich nur um Millennien handeln. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:23, 14. Nov. 2013 (CET) |
|||
== [[:Livius.org]] == |
|||
Hallo Benowar! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Livius.org]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2013#Livius.org|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Livius.org&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. |
|||
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:13, 16. Nov. 2013 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== [[Steve Pasek]] == |
|||
Moin Benowar! |
|||
Eben bin ich zufällig über den Artikel zu Steve Pasek gestolpert. Unbegreiflicherweise hat man sich 2012, als berechtigterweise gefordert wurde, den Artikel zu löschen, aus Ahnungslosigkeit gegen eine Löschung des fast mit Sicherheit von Pasek selbst verfassten Eintrags entschieden. Die Begründung war, dass man seine zweibändige Monographie als zwei Werke zählen könne - offenbar qualifiziert die Publikation von zwei Büchern für einen Wiki-Eintrag??? (Inzwischen hat er noch zwei weitere unbeachtliche Bücher veröffentlicht.) Ungeachtet des Umstandes, dass der Mann zwar hin und wieder kurzfristig als Lehrbeauftragter an zweitklassigen Unis arbeiten durfte, ist er aber im Fach komplett unsichtbar und unbekannt. Seine erste Dissertation wurde als ''opus idoneum'' bewertet; sprich: er ist um ein Haar durchgefallen. Nichts von dem, was er schreibt, erscheint an relevanten Orten oder in begutachteten Zeitschriften, er ist auch kaum rezensiert worden (nein, ich kenne ihn nicht persönlich und habe keine offene Rechnung mit ihm). Wenn die Wikipedia jemanden wie Pasek aufnimmt, Leute wie Matthias Haake oder Steffen Diefenbach etc. aber nicht, führt sie sich selbst ad absurdum. Denn dann muss wirklich jeder Promovierte, der mehr als ein Buch veröffentlicht hat, einen Eintrag kriegen, unabhängig von Qualität und Impact. Kann man da noch etwas ändern? Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Gruß! [[Benutzer:Procopius|Procopius]] |
|||
:Moin Procopius, also da darfst du mich nicht fragen. Bei solchen Diskussionen um relevante Personen zählen teilweise seltsame Argumente und weniger von dir absolut zu Recht genannte Punkte wie Qualifikation anhand der Forschungsbeiträge und deren Rezeption in der Forschung. Der Ersteller des Artikels ist ansonsten hier auch nicht [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sokonopis weiter aufgefallen], was schon einen bestimmten Verdacht nährt, da stimme ich zu. Leider ist mir die Diskussion damals entgangen, denn du hast ja Recht: eine zweibändige Publikation macht vielleicht in Neverland zwei Werke, ansonsten jedoch sicher nicht. Was nun seine Reputation betrifft: da wirst du einen besseren Überblick haben als ich, zumal ich hinsichtlich seiner Tätigkeit hinsichtlich demotischer Texte gar nichts sagen kann. Eine Rezension im Bulletin of the American Society of Papyrologists 47 (2010), S. 279f., war recht positiv, das sagt aber doch nicht genug über die Rezeption des Werks an sich aus. Es gibt sicherlich genügend andere Personen, die relevanter sind und hier noch keinen Artikel haben. Ich schaue es mir gerne noch mal die Tage an und frage noch woanders an, denn man müsste dann eine neue Löschdisku starten und zuvor einiges abklären. Aber danke für den Hinweis und das sehr nette Angebot. :) Grüße zurück! --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:32, 21. Nov. 2013 (CET) ps: Mail ist abgeschickt :) |
|||
Vielen Dank für die Verbesserungen, wie Du siehst habe ich nicht so viel Ahnung von dem Thema, wollte erst mal anfangen eine Lücke zu füllen, zu den meisten griechischen Regionen gibt es in der Wikipedia nur etwas zur antiken Geschichte, Mittelalter fehlt fast immer. Ob ich zu Epirus noch etwas hinzufügen kann, mal sehen. --[[Benutzer:195.158.172.191|195.158.172.191]] 18:14, 27. Okt 2004 (CEST) |
|||
:: Jede Wette, der Artikel ist von Pasek selbst; der User hat ja ausschließlich diesen Artikel bearbeitet sowie das Lemma Hawara, über das Pasek ein Buch geschrieben hat. Das ist schwerlich ein Zufall. Übrigens sind viele der Angaben auch kaum zu überprüfen, denn Pasek scheint an keiner Uni mehr eine offizielle Website zu haben... Und die besagte Rezension ist zwar freundlich, sagt aber m. E. eben auch, dass das Buch eigentlich außer Sammeln nichts leistet, also keinen originellen Beitrag zur Forschung darstellt. Nun ja. Vielleicht wird sein neues Werk zum Zweiten Vierkaiserjahr ja mal althistorisch rezensiert... Gruß! [[Benutzer:Procopius|Procopius]] |
|||
== Kleon / Brasidas == |
|||
==AW== |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
danke für deine Nachricht. Ich werde mich aktiv bei der Wikipedia beteiligen! |
|||
Grüße--[[Benutzer:Schreiber|Schreiber]] 17:53, 9. Nov 2004 (CET) |
|||
ich habe ihre Benachrichtigung bzgl. Kleon / Brasidas gelesen. ihre hinweise bzgl. quellen/literatur und zitieren derselben werde ich zukünftig berücksichtigen. ich beabsichtige, sowohl bei Kleon als auch Brasidas nochmals Thukydides zu zitieren, diesmal bzgl. der schlacht von amphipolis. ist aber die letzte änderung meinerseits, versprochen. |
|||
== Zosimus == |
|||
generell finde ich die originalquellen spannender als die x-te historikermeinung, insbesondere wenn sie so gut geschrieben ist wie der Thukydides. das vermisse ich bei wiki irgendwie, deshalb habe ich die stellen eingefügt, weil ich gerade den Thukydides lese und ich ihn, salopp gesagt, saugut finde. |
|||
''«wir haben da ein kleines Problem: dein Artikel [[Zosimus (Historiker)]] = dem älteren Artikel [[Zosimos]].»'' |
|||
mich würden auch noch andere originalquellen interessieren, die es zu Kleon / Brasidas gibt. in dem zs.hang auch noch folgendes: bei Kleon steht am ende der satz: "Die Forschung hat die allgemein negative Sicht auf Kleons Leben und Wirkung teils revidiert." damit kann ich als laie gar nichts anfangen. soll ich diesen satz einfach so glauben und dem Thukydides jetzt misstrauen? bei der engl. wiki steht da oft: citation needed. ich finde das sollte auch bei der de-wiki zu diesem satz rein, oder es werden diese forscher zitiert und vor allem würde es mich interessieren, wie die forschung auf diese erkenntnis kommt, denn der Thukydides ist ja nun wirklich eindeutig, was den kleon angeht. |
|||
:Argh, tut mir Leid. Den Artikel hab ich nicht gesehen. Kann man die Artikel nicht irgendwie verbinden? -- [[Benutzer:Bender235|Bender235]] 11:14, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
das war's. beste grüsse. agentjoerg |
|||
::''«Klar, wir können Zosimos anreichern mit deinen Daten und dann Zosimus (Historiker) als Redirekt verwenden, da Zosmios schon in mehreren Artikeln eingebaut ist..und bei uns auch geläufiger ist. Was meinst du?»'' |
|||
P.S. ich komme mit dem wiki-mail einfach nicht klar, deshalb habe ich ihnen hier geantwortet und nicht auf meiner seite. |
|||
:::Ich war im Neuen Pauly auf die lateinisierte Form gestoßen. Nunja, aber der Mann ist Grieche, da liegt eine Einordnung unter dem griechischen Namen nahe. -- [[Benutzer:Bender235|Bender235]] 11:21, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
:Hallo, die cit-need Vorlage gibt es aus guten Gründen in der dt. WP nicht, da sie zu "missbräuchlicher" Mehrfachverwendung einlädt. Es gibt ja hier allgemeine Belegbausteine, zudem können Probleme auf der Artikeldiskussion immer angesprochen werden. Zu Kleon: sicher, Thukydides ist die wichtigste Quelle, das "Leitmotiv" sozusagen, aber alles auf seine Darstellung zu verengen ist sehr problematisch. Thukydides präsentiert dem Leser ja eine bestimmte Sichtweise, die auch subjektiv gefärbt ist, wenngleich er dies sehr geschickt macht. Dazu empfehle ich dir (nur als Beispiel) Wolfgang Will, ''Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held'', Bonn 2003, oder Simon Hornblowers Arbeiten. Man darf nie die [[Quellenkritik]] vernachlässigen, deshalb ist moderne Forschungslit wichtig, wo auch andere Quellen (wie Inschriften und Theatertexte [keine unwichtige Quelle]) vergleichend herangezogen werden. Thukydides hat Kleon wohl auch deshalb so negativ betrachtet, weil er ihn für seine Verbannung verantwortlich machte. Die Passage zur modernen Forschung stammt nicht von mir und du hast insofern Recht, als dass man dies belegen sollte. Aber die recht eindeutige negative Sichtweise Kleons ist heute nicht mehr so eindeutig verbreitet wie in der ältere Forschung. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:12, 21. Nov. 2013 (CET) |
|||
==[[Geschichte der Geschichtswissenschaft]]== |
|||
hallo benowar, |
|||
Hinsichtlich eines eigenen Artikels bezüglich [[Geschichtsschreibung]] bin ich trotzdem noch ziemlich skeptisch. Dein Einwand mag zwar berechtigt sein. Bloß wie kriegen wir das in den Griff, daß das nicht ausufert. Geschichtsschreibung außereuopäischer Länder ist z.B. ein Feld, in dem sich die Wenigsten leider gut genug auskennen dürften. Nur fehlen dürfte es aber auch nicht. [[Benutzer: Mario todte]] 12:09, 26. November 2004 (CEST) |
|||
ich wäre der letzte, der Quellenkritik vernachlässigen würde, aber es ist halt so, dass mich sätze wie "Thukydides hat Kleon wohl auch deshalb so negativ betrachtet, weil er ihn für seine Verbannung verantwortlich machte." einfach nicht befriedigen. beim artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Thukydides#Langj.C3.A4hrig_verbannter_Geschichtsforscher finde ich keinerlei hinweis darauf, dass kleon irgendwie in die Verbannung involviert war. gut, Thukydides schildert den Kleon so negativ, dass man einen groll vermuten könnte, aber reicht das? versteh mich bitte nicht falsch, aber ich finde der wiki-leser sollte schon belastbare info bekommen. ich mein, als laie (und nicht-historiker) kann ich mir auch nicht alle bücher mit quellenkritik kaufen. da seh ich schon dich und andere fachleute in der pflicht, die info in die wiki einzuspeisen. :-) , gerne auch Inschriften und Theatertexte ... |
|||
Ja, da hast du sicher recht. Ich denke auch, wir sollten das langfristig planen und dann sukzessiv den Artikel erweitern. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:28, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
den Thukydides hab ich mir eigentlich in ganz anderem zs.hang für recherchen gekauft, fand ihn aber dann so spannend, dass ich ihn ganz lesen wollte. und dann dachte ich mir, schau ich mal nach, was die wiki zu den protagonisten sagt und so habe ich angefangen, Kleon / Brasidas zu aktualisieren. ich werde wohl auch noch bei anderen artikeln stellen aus dem Thukydides reinschreiben, wenn es passt. wie gesagt, ich finde die originalstellen bei wiki-artikeln oft aufschlussreich, weil man als laie i.d.R. ja auch nicht die Zeit hat, die werke von antiken Authoren in gänze zu lesen. |
|||
Maximale Erfolge bei Deinen Prüfungen! [[Benutzer: Mario todte]] |
|||
so, das war's. ciao. agentjoerg |
|||
Vielen Dank :) [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:28, 28. Nov 2004 (CET) |
|||
:Nur auf Wiki kann und darf man sich nicht verlassen. In der Thukydidesvita des Marcellinus wird als Urheber der Verbannung auf Kleon angespielt, ich habe es ergänzt. Ich sehe mich allerdings nun auch nicht in der Pflicht, überall nachzubessern, wo ich (wie hier) auch kaum beteiligt bin. Denn meine Arbeitsschwerpunkte hier möchte ich mir auch selber aussuchen. Kleon und Brasidas fielen mir nur auf und da habe ich ja auch nun eingegriffen, meinerseits war es das aber auch. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:14, 21. Nov. 2013 (CET) |
|||
Hallo Benowar, kannst du [[Diskussion:Kleon|hier]] nachbessern? Das ist so gar nicht mein Themengebiet. Die Darstellung, Beschreibung zu Kleon durch Thukydides müsste auf Grundlage der Fachliteratur erfolgen. Dezeit sieht es so aus, als ob ein Autor eigene Quellenarbeit (Interpretation) betrieben und das hier in wikipedia eingefügt hat. Das kann aber so nicht stehen bleiben. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 16:35, 23. Nov. 2013 (CET) |
|||
Ich überlege mir mal ob mit der [[Geschichtsschreibung]] nicht wie bei [[Geschichte der Geschichtswissenschaft]] eher typologisch eine Großgliederung machbar ist. Lücken bleiben bei so was immer. Nur ist so die Schwere vielleicht nicht so gravierend. [[Benutzer: Mario todte]], 11:41, 29. November 2004 (CEST) |
|||
: Das kann nach den DNP-Artikeln, die ich mal eingefügt habe, leicht korrigiert werden. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 16:45, 23. Nov. 2013 (CET) |
|||
::Dann korrigiere das nach dem DNP-Artikel. Ich habe die Lit hier und habe mich dort schon eingebracht, aber ich bin nun da raus, zumindest Brasidas scheint einigermaßen gerettet. Am Rande und deutlich: dass [[Anmerkung]]en nicht nur methodisch richtig, sondern auch explizit hier erlaubt ist, scheint nicht immer wahrgenommen zu werden. Sorry, aber das ändern in Wikisprech "Einzelnachweise" nervt schon etwas. @Armin: sorry, aber ich bin da raus, mein Wochenende investiere ich dann lieber woanders; inhaltlich stimme ich dir zu, aber irgendwann vergeht einem auch die Lust. Bei [[Kleon]] wäre nichts verloren, die alte Konsens-Version wiederherzustellen und daran festzuhalten. Das Argument "nicht jeder hat" Thukydides, ist richtig, aber nicht jeder hat auch Fachlit etc. und die wird ja auch nicht immer noch wörtlich zitiert. Bei solchen Nebenkriegsschauplätzen versinkt WP immer tiefer... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:05, 23. Nov. 2013 (CET) |
|||
== Arabische Eroberung Persiens == |
|||
Das wäre in der Tat zu überlegen. Mal eine ganz dumme Frage: sollte man nicht eine Art "Gerüst" errichten, dann auf der Diskussionseite einen thematischen Überblick zusammentragen und den dann im Artikel zusammenfügen? Wäre schließlich ein ziemlicher Brocken... Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:37, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
Hallo Benowar, kannst du bitte mal mit schauen, ob die Hinterlassenschaft in Form dieses Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Autokrator/Spielwiese] wieder zurück in den ANR kann, bzw. gegebenenfalls mit helfen, damit er endlich wieder raus. Vielen Dank und Grüße --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 20:16, 21. Nov. 2013 (CET) |
|||
: BKL-Helferlein einschalten wäre ein Anfang und die Literaturauswahl und -auswertung erscheint mir auch noch nicht ganz optimal. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:23, 21. Nov. 2013 (CET) |
|||
Ich glaube, anders geht das gar nicht. [[Benutzer: Mario todte]] 17:50, 3. Dezember 2004 (CEST) |
|||
::Der Artikel ist in der bisherigen Form schlicht nicht brauchbar, die relevante Literatur (Donner, Kennedy, auch der ältere, knappe Überblick von Zarrinkub) wurde offenbar nicht mal ansatzweise ausgewertet. M. E. ist er auch kaum zu retten, sondern müsste weitgehend neu geschrieben werden. Er ist somit als Artikel weiterhin nicht geeignet, beim Faktengerüst kann man sich auch nicht an jeder Stelle sicher sein, ob es stimmt, denn dazu müsste man die Quellen und die Fachlit auswerten, was einige Arbeit macht. Bei einem übersetzten Artikel aus der engl. WP mit der faktisch nicht vorgenommenen Auswertung der Lit steht man nicht gerade gut dar, um es mal ganz klar zu sagen. Wie man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Autokrator/Spielwiese&action=history hier] sehen kann, hatte ich einige Punkte damals schon entfernt - und das waren nur die Punkte, die ins Auge springen! Bei zahlreichen Details wird man sicherlich noch mehr Punkte finden, danke, aber nein, danke. Kurz: ich bin strikt gegen eine Verschiebung aus dem ANR und würde dann auch Löschantrag stellen. Dann lieber zu der Thematik keinen Artikel als diesen. In [[Islamische Expansion]] wird es knapp, aber auf Basis der Fachlit dargestellt. Vielleicht komme ich mal dazu, einen neuen Artikel zu schreiben, aber sicher nicht in nächster Zeit und dann lieber komplett neu als so. Grüße zurück in die Runde. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:37, 21. Nov. 2013 (CET) |
|||
Ich habe schon mal angefangen so was wie eine Einleitung bei der [[Geschichtsschreibung]] anzulegen. [[Benutzer: Mario todte]] 3. Dezember 2004 (CEST) |
|||
:::Alles klar, vielen Dank für deine Antwort. Habe jetzt zwar schon etwas gemacht, Kleinigkeiten, BKLs usw. - aber ich lasse jetzt daher erstmal diesen Artikel Ruhen, und hoffe das vielleicht du oder gar ein anderer dazu kommt, in der Richtung mal etwas zu machen. Viele Grüße --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 21:24, 21. Nov. 2013 (CET) |
|||
== |
== Aristodemos == |
||
Werter Benowar, besten Dank für Deine Bemühungen um Aristodemos von Nysa, war mir auch aufgefallen, dass da mal wieder einer den Unsinn aus fr.WP übertragen hat. Die Sache ist aber noch komplizierter, ich baue morgen in der Bibliothek weiter aus, s. jetzt [[Aristodemos von Nysa der Jüngere]] und [[Aristodemos von Nysa der Ältere]]. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 19:22, 24. Nov. 2013 (CET) |
|||
:Gerne. Ich habe für den Historiker einen neuen Artikel angelegt: [[Aristodemos (Historiker)]] (Belege siehe dort). ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:25, 24. Nov. 2013 (CET) |
|||
::Prima, dass das WP-Prinzip so schön funktioniert. Die Fachleute der Altertumswissenschaften korrigieren die (schlimmsten) Fehler von laienhaften Autoren und "Übersetzern". --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 19:37, 24. Nov. 2013 (CET) |
|||
== Abkürzungen am Satzanfang == |
|||
Danke für das Lob - gibts nicht oft. [[Benutzer:Br|Br]] 19:08, 13. Dez 2004 (CET) (Anm: meine Anmeldung war beim Abspeichern der 1. Version offenbar gerade mal "weggetreten", daher die IP-Adresse dort) |
|||
Natürlich ist „vgl.“ eine absolut gängige Abkürzung. Darum ging es mir nicht. Nenn mich kleinlich (sind wir hier nicht alle Pedanten?), aber ich hab mal gelernt, daß es unschön und aus rein stilistischen Gründen zu vermeiden ist, einen Satz mit einer ansonsten kleingeschriebenen Abkürzung wie ''vgl.'', ''s.'', ''u. a.'', ''bzw.'' oder ''z. T.'' zu beginnen. Da das meinem persönlichen ästhetischen Empfinden ebenfalls entspricht, versuche ich dieser Regel, Richtlinie oder Empfehlung zu folgen. Vielleicht ist es jetzt klarer. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 02:47, 3. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Gratian und Trier == |
|||
: Mag sein, dass das nicht gerade ''brilliant prose'' ist, darum geht es ja bei Fußnoten auch nur sehr bedingt. Allerdings kommt mir keiner der beiden von dir im Artikel [[Hellenismus]] verfolgten Ansätze (die Abkürzung am Satzanfang einfach kleinzuschreiben oder sie je nach Lust und Laune im selben Artikel mal abgekürzt und mal ausgeschrieben zu verwenden) wirklich besser vor. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:07, 3. Dez. 2013 (CET) |
|||
schon klar... aber im Artikel steht eigentlich ohne weitere Einschränkung, dass er sich in Trier niederließ... von weiteren Umzügen im eigentlichen Sinne ist nicht die Rede, vielleicht sollte man das im Artikel klarer formulieren und wenigstens ansatzweise mit Jahreszahlen unterlegen. Mir ist schon klar, dass ein weströmischer Kaiser nicht an einem Ort "wohnte" - ich dachte halt, es wäre für Trierer doch ganz nützlich, ihn in der Kategorie Trierer aufzufinden... und ein bißchen Ironie war schon auch dabei... ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:23, 16. Dez 2004 (CET) |
|||
::Stil spielt hier auch keine große Rolle, es ist schlicht usus. Mir widerstrebt diesbezüglich eher die Kleinschreibung direkt am Satzanfang und ich wüsste auch von keiner Regelung, dass derartige Abkürzungen (vor allem aber "Vgl.") aufzulösen oder gar kleinzuschreiben wären. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:30, 3. Dez. 2013 (CET) |
|||
:So einer bist du..verstehe :) - ich präzisiere das mal. [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:28, 16. Dez 2004 (CET) |
|||
: Kleinschreibung am Satzanfang ist ein krasser Rechtschreibfehler und auf gar keinen Fall akzeptabel. Es mag verschiedene Lösungsmöglichkeiten geben (die jetzt gefundene ist gut), aber auf keinen Fall kann Kleinschreibung in Frage kommen. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 02:38, 4. Dez. 2013 (CET) |
|||
::nun das ging ja mal schnell, und wieder ein Artikel verbessert! Ich kenn mich mit den Kaisern wirklich nicht aus, aber der Gratian war zufällig auf meiner Beobachtungsliste, weil ich die Begriffsklärung oben eingefügt hatte... Gruß :-)) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:35, 16. Dez 2004 (CET) |
|||
:::Man tut, was man kann :-)) Schönen Gruß zurück [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:39, 16. Dez 2004 (CET) |
|||
::Das sind aber alles nur Satzfragmente, keine ganzen Sätze. Die Punkte am Ende sind eigentlich irreführend. Ich sehe gerade erst, daß die meisten Fußnoten mit einem "Vgl." beginnen. Gruselig. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 16:52, 5. Dez. 2013 (CET) |
|||
==[[Geschichtsschreibung]]== |
|||
::: Nein, es handelt sich bei "Vgl. x" um einen vollständigen Satz, nicht um ein Satzfragment. Siehe dazu den Artikel [[Satz (Grammatik)]], Unterabschnitt "Einfacher Satz", wo als Beispiel für einen einfachen Satz angeführt wird: "Komm!" Daher ist natürlich auch "Vergleiche x" ein Satz, und die Punkte am Ende sind korrekt. Außerdem muss (nicht nur im Deutschen) jede Fußnote zwingend mit Punkt abgeschlossen werden, auch falls es sich tatsächlich nicht um einen vollständigen Satz handelt. Schau dich einfach in der Fachliteratur um. Wir halten uns nur an die allgemeinen Gepflogenheiten. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 00:45, 6. Dez. 2013 (CET) |
|||
In der Fußnote zu schreiben Vgl. Max Mustermann: Mustertitel. München 1980. ist völlig üblich und korrekt. Man dürfte bei einfacher google oder google books Suche etliche Treffer dazu bekommen. Gruselig an was sich manche Leute alles dran stoßen und anfangen zu "korrigieren". --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:27, 6. Dez. 2013 (CET) |
|||
Mit meinem Versuch mal einen solchen Artikel anzulegen bin ich noch nicht sehr weit vorangekommen. Statt dessen habe ich einige Artikel zu speziellen Arten der Geschichtsschreibung angelegt, die auch in diesem begonnenen Artikel aufgelistet sind. Es fehlen sicher noch einige. Diese, die da sind, brauchen alle noch eine Übererbeitung. Richtig einen guten Draht habe ich noch nicht. Der Text zu meiner Einleitung stimmt so auch nicht so ganz. Nochmals maximale Erfolge bei den Prüfungen. [[Benutzer: Mario todte]], 10:33, 8. Januar 2004 (CEST) |
|||
:Ich denke auch, dass Florian Blaschke dies schlicht hinnehmen muss, auch wenn es ihm persönlich widerstrebt. Ich kenne es aus der wissenschaftlichen Praxis auch nicht anders, zumal es grammatikalisch durchaus Sinn macht (wie von Nwabueze bereits ausgeführt). Grüße in die Runde und schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:12, 6. Dez. 2013 (CET) |
|||
Von [[Benutzer:Captain Blood]] lese ich auf Deiner Diskussionsseite einen optimalen Studienabschluß. Herzlichen Glückwunsch. Mit der Geschichtsschreibung habe ich so ein Kreuz. Ich habe haufenweise Artikel zu bestimmten Arten von Geschichtsschreibung, auch selber einige davon gemacht. Ist es gescheiter, die hier hineinzukopieren und die bestehenden zu Redirects degradieren? Mit der Einleitung und der Definition gewinne ich irgendwie noch keine rechte Vorstellung. [[Benutzer: Mario todte]], 14:39, 14. Februar 2005 (CEST) |
|||
::Danke :-) (ich warte nur auf mein Zeugnis, welches immer noch nicht da ist). Zum Artikel: Ich muss mich in die Thematik vertiefen. Generell würde ich für folgende Vorgehensweise plädieren: Links knapp kommentieren (Beispiel [[Kirchengeschichte]]: "Die Grundlage für die Kirchengeschichte in der [[Antike]] schuf [[Eusebius von Caesarea]], der eine Weltchronik und eine Kirchengeschichte verfasste. Im Mittelalter...."). So in etwa.... Was die Definition und Einleitung betrifft: das ist sicherlich problematisch, da man schließlich einen Bogen von der Antike bis zu den modernen Geschichtsschulen schlagen sollte/muss. Im Grunde sind es ja zwei Pole: nur das Geschehene (soweit den damaligen Historikern in Erinnerung) zu berichten - oder doch zu belehren (wie Droysen)? Spätestens nach dem 3. Reich hat sich das erste alleine wohl erledigt... --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:49, 14. Feb 2005 (CET) ps: Vielleicht hilft es dir - vielleicht aber auch nicht .-) : http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=4990&count=3348&recno=9&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&segment_ignore=128 Ist wie ich finde exemplarisch für das Dilemma der Geschichtsschreibung. |
|||
== Vielvölkerstaat == |
|||
==Thukydides== |
|||
Hallo Benowar, kannst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiliges_R%C3%B6misches_Reich&curid=2268&diff=125325614&oldid=125324273 hier mal] einen Blick drauf werfen (dazu auch die Disku). Alle Änderungen sind in dem Kontext klare Verschlechterungen - nur bei Vielvölkerstaat in diesem Kontext bin ich mir nicht sicher. Die Belege sind jedenfalls nicht unbedingt "vom Feinsten" und eine Aussage wird auch nicht zwangsläufig "richtiger" durch möglichst viele Nachweise. Vielleicht behälst du das mal im Blick. Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:54, 10. Dez. 2013 (CET) |
|||
Hallo Benowar, Glückwunsch zum Abschluss deines Studiums! |
|||
:Hallo Armin, die Belege sind nicht brauchbar, da braucht man auch nicht groß diskutieren. Leider gab es da schon mal Probleme bzw. Auseinandersetzungen mit besagten Benutzer. Entscheidend ist ja schlicht die Fachliteratur, die einschlägige zum Reich wurde dort nicht zitiert. Zur konkreten Frage: "Vielvölkerreich": da würde ich vom Gefühl her sagen, dass es zumindest nicht falsch ist. Neben "Deutschen" gab es ja mehrere andere Ethnien (französischsprachige Bevölkerungsteile, Tschechen, Italiener etc.). "Vielvölkerstaat": klar nein. So gesehen ist die alte Fassung m. E. besser, denn das "vornationale" Gepräge finde ich ebenso wichtig wie den "supranationalen" Aspekt, der die Institution des Kaisertums auch vorgegeben war. Ich bin nur derzeit gesundheitlich noch etwas angeschlagen, so dass ich da nicht weiter einsteigen kann, aber wie gesagt: ich halte es auch für keine Verbesserung, da diese beiden nicht unwichtigen Punkte dabei etwas unterschlagen werden. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:12, 11. Dez. 2013 (CET) |
|||
:: Mit diesem Benutzerkonto ist man wirklich am verzweifeln. Habe noch was, nachdem heute wieder revertiert wurde, auf die Disku geschrieben bzw. darauf geantwortet. Kostet alles nur Zeit und Kraft. Wird wohl auf VM hinaus laufen. Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 14:04, 11. Dez. 2013 (CET) |
|||
== [[Helena (Mutter Konstantins des Großen)]] == |
|||
Noch was anderes: du hattest doch überlegt, dir den Thukydides von Landmann zuzulegen. Falls ja, würde mich interessieren, ob die Ausgabe inzwischen mit Landkarte ausgestattet ist. Gruß, --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 22:37, 22. Jan 2005 (CET) |
|||
Kannst du dir den Sachverhalt mal anschauen? Versionsgeschichte und Disku. Das ist doch eines deiner Steckenpferde. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 01:05, 29. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Habe mich dort geäußert, wir haben aber ja sonst offenbar keine anderen Probleme. ;-) Gruß und Nacht --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:50, 29. Dez. 2013 (CET) |
|||
== [[Nithard]] == |
|||
:Danke für den Glückwunsch - bin auch sehr zufrieden (besonders über die Note :) ). |
|||
Hallo Benowar, wie ich sehen konnte hattest Du den Artikel über Niethard erweitert und dabei das vermutete Geburtsjahr um 790 entfernt. Gibt es dafür einen Grund? Ich frage deshalb, weil ich eventuell noch einige Ergänzungen über das Leben Nithards, speziell nachdem Verweis seiner Mutter vom königlichen Hof im Jahre 814 habe die sich jedoch nur halten lassen wenn das Geburtsjahr Nithards zwischen 790 (stand vormals im Artikel) und 795 (habe ich in etwa kalkuliert) läge. Vielen Dank im voraus und ein Gutes Neues Jahr, [[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Schaema3|Diskussion]]) 16:19, 31. Dez. 2013 (CET) |
|||
::D.h. wohl Note 1, doppelte Gratulation! |
|||
:Hallo, sorry, deinen Edit dort hatte ich eben auch gesehen und mit Begründung entfernt, die ich hier gerne ausführlicher machen kann. Das Geburtsjahr Nithards kann nur geschätzt werden, aufgrund der Verbindung seiner Eltern. Da ist aber einige Spekulation im Spiel. In der Fachliteratur wird das auch weniger thematisiert, da es keine so große Rolle spielt; von vielen mittelalterlichen Personen ist uns kein Geburtsjahr überliefert. Man könnte auch schreiben "Ende des 8. Jahrhunderts" und würde damit recht sicher sein. 790 war als Geburtsjahr unbelegt, daher hatte ich es entfernt, wie gesagt, es gibt keine sicheren Daten. Ansonsten hatte ich mich bei meiner kleineren Überarbeitung des Stubs ausschließlich auf die Fachlit und eine kommentierte Nithardausgabe gestützt; Nelson bietet auch einen ganz guten Überblick. Dir auch einen guten Rutsch! ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:29, 31. Dez. 2013 (CET) |
|||
::Ja, heißt es :) |
|||
::Hallo Beonowar, vielen Dank für Deine rasche Antwort. Es ist durchaus verständlich, dass das Geburtsjahr nicht wirklich eine Rolle in der Geschichte spielt. Ich fragte deshalb da ich einen Nithard in einer Urkunde gefunden hatte die im Mai 814 ausgestellt wurde. Würde es uns gelingen zu beweisen dass es sich dabei um ein und den selben Nithard handelt könnte man daraus sehen was Nithard nach dem Verweis vom königlichen Hof in Aachen gemacht hatte. Um diese Theorie aufrecht zu erhalten müsste Nithard um 814 also schon das Erwachsenenalter erreicht haben da er wohl kaum als 14-jähriger Spross eine Schenkung gemeinsam mit seiner Frau gemacht haben könnte. Wenn Dich das Thema interessiert können wir uns gerne kurzschliessen. Viele Grüsse und nochmals Danke für alles. Viele Grüsse, Markus [[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Schaema3|Diskussion]]) 23:17, 31. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Die Landmannausgabe habe ich mir noch nicht zugelegt - in der Reclam ist aber eine enthalten. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:40, 23. Jan 2005 (CET) ps: Ich werde wohl den Peloponnesischen Krieg ausbauen (habe bereits damit angefangen). |
|||
::Ja, dieser Artikel hätte eigentlich noch vor der Sizilienexpedion die Exzellenz verdient, angesichts der größeren Bedeutung. Natürlich ist die S.E. von der Komplexität her wesentlich einfacher darstellbar, der P.K. ist um eine Größenordnung schwieriger, besonders wenn es für Laien ansprechend sein soll. Hinzu kommt, dass die Bebilderung schwieriger wird, da ich einige brauchbare Bilder schon für die S.E. verbraten habe (Triere, Hoplit). Mal sehen... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 13:14, 24. Jan 2005 (CET) |
|||
:::Ja, das ist in der Tat ein Problem. Eines meiner Abschlußthemen war der Peloponnesische Krieg, daher bin ich noch gut in der Materie. Ich wollte dich auch schon fragen, ob du mitmachst. Schön wäre beispielsweise auch eine Karte, welche die Zielrichtungen der Feldzüge anzeigt. Im Neuen Pauly ist eine brauchbare Darstellung - die könnte man ja als Vorlage nehmen. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:20, 24. Jan 2005 (CET) |
|||
:Gute Idee, eine neue Karte. Die vorhandene ist zwar sehr ausführlich, doch auch etwas stark detailliert, was die Übersicht erschwert. Den Pauly habe ich leider nicht, vielleicht könntest du die Karte(n) einscannen und hochladen, ich speichere sie und dann können sie gelöscht werden. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:06, 24. Jan 2005 (CET) |
|||
::Derzeit komme ich leider nicht an einen Scanner ran. Wenn doch, schick ihc dir eine Mail. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:19, 24. Jan 2005 (CET) |
|||
:::OK, ansonsten gäbe es noch die Mögl. die Karte verbal zu beschreiben, das hängt davon ab wie komplex sie ist. Prinzipiell ist die automat. Lokalisierung von Städten bzw. Inseln kein Problem, Schwierigkeiten gibt es nur mit sehr kleinen bzw. nicht mehr existenten Orten, wie Dekeleia, doch die kann ich von Hand einzeichnen. Aber du kennst die Karte und kannst besser beurteilen ob die Vorlage nötig ist. Generell hat ohnehin erstmal der Text Vorrang, denke ich. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 19:00, 24. Jan 2005 (CET) |
|||
== Friedrich II. == |
|||
Du hast dir offenbar im Rahmen der Bildungsoffensive Thukydides wieder vorgenommen. Bezüglich der Auslagerung der Geschichtsschreibung zum Peloponnesischen Krieg: Wenn Auslagerung, dann aber mit Berücksichtigung auch aller anderen wichtigen Quellen zum Kriege. <br> Kurz noch was in eigener Sache: Die [[Staatsformen der Antike]] sind das nächste Mammutprojekt von meiner Seite. Ärgerlicherweise beginnt Demandt erst mit den Minoern, für den alten Orient muss ich also improvisieren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:41, 16. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, zunächst möchte ich dir alles Gute für 2014 wünschen und hoffe, dass du auch künftig Zeit und Nerven hast hier den einen oder anderen Artikel zu verbessern, vielleicht auch ein Schwergewicht wie das Frühmittelalter. Mir fiel deine Ergänzung vorhin auf: Bereits 1229 hatte [[Nikolaus von Bari]], wohl unter dem Eindruck des Kreuzzugs, in einer Predigt und in Anwesenheit Friedrichs die Familie des Kaisers als Endzeitkaisergeschlecht dargestellt und Friedrichs Kaisertum in die Nähe eines „messianischen Kaisertums“ gerückt. Vgl. Wolfgang Stürner: ''Friedrich II.'' Bd. 2. Darmstadt 2000, S. 174–178. Hubert Houben schreibt in seiner Biografie (2008), S. 188, dass die Rede nicht 1229, wie die Forschung zeitweise annahm, sondern nach 1235 entstanden ist. Aus meiner Sicht klingt er sehr überzeugend und ist natürlich wiederum fast zehn Jahre aktueller als Stürner. Kannst du dir das bei Houben nochmals ansehen? Stürner habe ich leider über die Feiertage nicht zur Hand. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 17:57, 1. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Hallo Armin, dir wünsche ich auch ein frohes neues Jahr - und noch einmal meinen Dank für deine zahlreichen neuen Kaiserartikel, die ich wirklich gerne lese. Nun zu deiner Anfrage: du hast recht, auch Stürner ging darauf bereits ein. Ich persönlich würde Schallers Interpretation nicht so leicht abweisen und auch Stürner verwirft 1229 nicht völlig, anders als Houben; ich habe es aber nun etwas weiter ausgeführt. So ok? Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:00, 1. Jan. 2014 (CET) |
|||
:: Ja so besser, vielleicht sollte man Houben noch in der Fußnote dazu setzen, aber das artet wohl sowieso schon zunehmend in eine wiss. Arbeit aus. Hmm noch etwas, hast du den Gramsch (2013) gelesen? Wie sollte er eingearbeitet werden? Sollte er überhaupt eingearbeitet werden? Bin da unsicher, ob wikipedia immer die neuesten Forschungsarbeiten, die in ihren Ansichten und Behauptungen noch nicht mal besprochen worden sind, einpflegen muss/soll. Bislang gibt es m.W. [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-023 erst eine Fachbesprechung]. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 22:45, 1. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::Gramsch kenne ich selbst nur aus zweiter Hand. Ich bin mir da auch nicht so sicher, zwingend zu nennen ist das Werk m. E. nicht, da es auch noch andere Spezialliteratur zu Friedrich gibt. Und Lit, die man selbst noch nicht eingesehen hat und nicht grundlegend für das Thema ist, würde ich im Zweifel auch nicht nennen, wenngleich die genannte Besprechung schon neugierig macht. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:05, 2. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Fußnoten == |
|||
:::Ich habe mal noch ein paar Ergänzungen zu seinem Leben vorgenommen - am Besten schaust du es dir mal an. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 16:32, 2. Nov 2005 (CET) |
|||
Falls du es übersehen solltest, da hat sich jemand über dich "beschwert". Habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=prev&oldid=126413634 dazu] was geschrieben. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:49, 13. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Ja, danke, hatte ich gerade bei nächtlichen Durchstöbern auch bemerkt. Wenn das unser größtes Problem wäre, könnten wir uns ja glücklich schätzen. Drei, vier oder fünf einzelne Belege für eine Stelle ist ja offenbar dann auch erstrebenswert. Naja, wer es braucht... Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:26, 13. Jan. 2014 (CET) |
|||
::Es soll ja Autoren geben, die zunächst einen Aufsatz veröffentlichen, später wird der Artikel unverändert in einem Sammelband aufgenommen. Sollte das auch in zwei separaten Anmerkungen untergebracht werden? Daß beide Angaben notwendig sind, um dem Leser den Zugriff zu ermöglichen, sollte ja unstrittig sein: der eine findet die Zeitschrift in der Bibliothek oder im Netz, der andere hat den Sammelband greifbar. Allerdings war es schon in meinen jungen Jahren so: wer zur Sache nichts beizutragen hatte, redete über die Methode. <small>1969/1970 stundenlange fruchtlose Diskussionen in den Seminaren an der Frankfurter Universität, besonders empörend wurde der Informationsvorsprung des Dozenten empfunden. </small> --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:29, 14. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Treadgold == |
|||
Da sieht man doch die systematischen Arbeiter :-) Für [[Warren Treadgold]] gäbe es schon reichlich Links. Gruß --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:19, 14. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Jep :) Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Ich bin ja nicht immer so überzeugt von all seinen Deutungen; er ist da teils auch exzentrisch, was sich auch an diversen Fachbesprechungen ablesen lässt sowie an manchen Bemerkungen (Lilie sprach das mal im Hinblick auf die Themenorganisation an, wo Treadgold sich angeblich jeder Diskussion verweigert hat). Aber seine Historikertrilogie ist schon lobenswert und auch längst überfällig. Da verzeiht man auch solch, na, sagen wir "diskussionswürdige" Analysen wie bei [[Eustathios von Epiphaneia]] und [[Malalas]], wofür es ja harsche Kritik der Fachkollegen gab. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:28, 14. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Hinweis zu K. Flaschs Buch == |
|||
Hallo Benowar, ich weise darauf hin, dass das Buch des inzwischen 83jährigen Kurt Flasch keine reputable Literatur darstellt. Es ist auch falsch platziert, denn allenfalls würde es in die Artikel [[Religionskritik]] oder [[Kirchenkritik]] passen. Wenn du die [[Kriminalgeschichte des Christentums]] von Deschner rausschmeisst (zu Recht!), dann auch Flasch, obwohl letzterer intellektuell in einer höheren Liga spielt. Gruss--[[Benutzer:Theophilus77|Theophilus77]] ([[Benutzer Diskussion:Theophilus77|Diskussion]]) 12:02, 21. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Hallo, wie du meinst, wenngleich ich das doch etwas anders sehe. Wenn übrigens eher unter Religionskritik, denn Flaschs Argumentation richtet sich nicht gegen die Kirche, sondern gegen das Christentum in seiner Konzeption. Man muss das auch keineswegs teilen, aber es ist eine interessante Lektüre, die auch recht breit rezipiert wurde. Aber wie gesagt: ich habe nichts gegen die Entfernung, frage mich aber schon, ob so manch anderes Werk dann dort nicht ebenfalls falsch platziert ist. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:30, 21. Jan. 2014 (CET) |
|||
== bitte prüfen == |
|||
hallo, würdest du bitte nachprüfen, ob ich "Ostrom" beim Artikel "Chosrau II" richtig unterlegt habe? danke im voraus [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:07, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Hallo, ja, das war schon richtig, aber im vorherigen Abschnitt ist es bereits verlinkt. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:47, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
::schlag mich, aber ich finde das verlinkte "Ostrom" darüber nicht!? MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:26, 24. Jan. 2014 (CET) PS. wie heißt der Abschnitt?? Kannst du nochmal für "Doofe" antworten? Dank |
|||
:::Im ersten Absatz im Abschnitt "Leben": Zitat: ''Chosrau floh derweil ausgerechnet in das Oströmische Reich, obwohl sich dieses noch immer im Krieg mit Persien befand.'' - "Oströmisches Reich" ist entsprechend verlinkt. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:38, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
== [[Benutzer:ColdCut]] == |
|||
Da der Benutzer mir gegenüber bockig ist verweise ich informativ mal auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ColdCut&diff=127085504&oldid=127085194 meinen Beitrag] der wiederum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ColdCut&diff=126883445&oldid=126883393 hierauf] verwies. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 10:26, 1. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Karl der Große II == |
|||
Hallo Benowar, ich möchte dir persönlich nochmals danken für deine Bereitschaft den Karl umfassend zu überarbeiten und wünsche dir viel Kraft, Zeit und Nerven dabei. Wenn man ~sechs Monate dran sitzt, dann sollte der Karl auch "exzellent" sein. Du machst vielen Leuten damit eine große Freude und leistest angesichts der Bedeutung und der Aufrufzahlen des Artikels einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Ich hoffe sehr, dass der Karl nach deiner Überarbeitung auf Auszeichnungsniveau kommt und möglichen Kritikern kannst du dann mit dem Vorwort in der neuen Biographie von Johannes Fried antworten: "Nicht alles wird angesprochen, was hätte angesprochen werden können. Dieses oder jenes mag ein Kenner vermissen. Kritiker werden zweiffellos den Finger darauf legen. Vielleicht auch werden sie die Art und Weise schelten, wie der Autor sich seinem Gegenstand näherte, obgleich sie selbst nur ein anderes, nicht minder subjektives und fragmentarisches Bild entgegensetzen können." S. 9. Vielleicht beflügeln dich meine Worte ja auch noch ein wenig:-) Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:44, 5. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Hallo Armin, vielen lieben Dank für deine freundlichen Worte, ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Und an Frieds Worte am Anfang seiner (wie ich finde, wirklich gelungenen) Biographie habe ich die Tage auch denken müssen. :) Ich werde vermutlich Abschnittsweise von oben nach unten vorgehen, manche Abschnitte sind dabei relativ problemlos, bei anderen muss ich noch schauen, wie ich es arrangiere. Noch einmal herzlichen Dank und meine besten Wünsche an dich. So kannst du dich vielleicht in diesem Jahr auf andere Kaiser "stürzen", du weißt ja, ich bin ziemlich begeistert davon, dass du faktisch fast alle abgedeckt hast. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:52, 5. Feb. 2014 (CET) |
|||
::Nachdem ich dich ja im Juli darum gebeten habe, du es aber in absehbarer Zeit nicht vorhattest, bin ich doch sehr dankbar, wie schnell du dich dem dann doch angenommen hast {{s}}. Auch ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg und versuche, wenn du ein Review machen willst, mich so gut ich (als Laie) kann, dir dann zu helfen. MfG, --M<small>[[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|★]]</small>ister Eiskalt 20:52, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
:::Ich freue mich immer wieder über Deine Bearbeitungen an dem Artikel. Du hattest jetzt aus CREDO: Christianisierung Europas im Mittelalter. zitiert. Liegen Dir auch die Seiten 575-623 vor und könntest Du mir die eventuell übersenden ? Lieben Gruß--[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 08:25, 25. Mär. 2014 (CET) |
|||
::::Lieber Benowar, wollte einfach mal Danke sagen für die hervorragenden und fachkundigen Bearbeitungen und Ergänzungen, die du bereits vorgenommen hast. Wenn es so weiter geht, könnte "der Alte" doch noch irgendwann einmal ''lesenwert'' werden... Herzlicher Gruß,--[[Benutzer:Der Spion|Der Spion]] ([[Benutzer Diskussion:Der Spion|Diskussion]]) 16:48, 1. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:::::Eine Kandidatur ist letztlich das Ziel, es dauert aber noch etwas. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:24, 3. Apr. 2014 (CEST) |
|||
::::::Was lange währt...--[[Benutzer:Der Spion|Der Spion]] ([[Benutzer Diskussion:Der Spion|Diskussion]]) 01:58, 3. Apr. 2014 (CEST) |
|||
== [[Josef Semmler]] == |
|||
Hallo Benowar, kannst du dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Semmler&curid=5087728&action=history den IP-Edit mal] ansehen? M.W ist er falsch, aber da die Ip so hartnäckig ist, sollte sich das jemand nochmals genauer ansehen. Auf der verlinkten Uniseite wird der Papst jedenfalls angegeben. Ich selbst habe Semmlers Darstellung nicht gelesen. Damit kennst du dich doch m.W. ganz gut aus? Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:11, 12. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Hallo Armin, ich kenne Semmlers These, wenngleich nur auf Grundlage seines Aufsatzes dazu, den ich im Editkommentar angegeben habe (es handelt sich um ''Zeitgeschichtsschreibung und Hofhistoriographie unter den frühen Karolingern''). Die Darstellung auf der Website ist nicht falsch, nur etwas unpräzise. Semmler oder sonst jemand hat nie behauptet (und daher auch nicht bestritten), dass Stephan II. 751 eine Salbung vorgenommen habe; 751 waren das fränkische Bischöfe (ob Bonifatius beteiligt war, ist umstritten). Semmler bestritt aber generell eine Salbung 751, dies sei ein nachträgliches Konstrukt gewesen. Eine "Salbung" habe es erst durch Stephan II. 754 gegeben, doch Semmler meinte, wie richtig im Artikel dargelegt, dass es sich dabei um eine postbaptismale Taufsalbung gehandelt hat, die aber dann schon durch den Papst umgedeutet wurde. Ich bin da jetzt nicht so tief eingestiegen, aber die These ist bis heute umstritten. Schieffer etwa neigt ihr zu, Franz-Reiner Erkens ist da sehr viel skeptischer; und im RGA Artikel zum Sakralkönigtum wird sie ganz abgelehnt. Deshalb hatte ich das auch nicht bei Karl erwähnt, da die Salbung durch Stephan 754 weniger problematisch ist als die von 751, da müsste man im Pippin-Artikel ran (PS: sehe gerade, das wird dort erwähnt). Hoffe, das hilft dir etwas weiter. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:05, 13. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike == |
|||
Hallo. Du hast dich am [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Antike#Meinungsbild Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike] und/oder an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Antike/Schlichtungsstelle laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung] beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Antike/Schlichtungsstelle#Zusammensetzung_des_Gremiums Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums] läuft. Gruß [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 18:04, 14. Feb. 2014 (CET) |
|||
== [[Gerd Althoff]] == |
|||
Hallo Benowar, vielleicht schaust du mal drüber zum Ende des Monats. Das eine oder andere Detail muss ich noch einarbeiten und hoffe das in den nächsten Tagen erledigen zu können. Ich würde den Artikel gerne für Lesenswert vorschlagen. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:07, 16. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Ich schaue es mir die Tage gerne genauer an. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:09, 17. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Kandidatur Schlichtungsstelle == |
|||
Hallo Benowar. Möchtest du deine [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Antike/Schlichtungsstelle#Wahl_der_Schlichtungsstelle Kandidatur für die Schlichtungsstelle] bestätigen? Alles Wichtige zur Wahl erfährst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARedaktion_Antike%2FSchlichtungsstelle&diff=127712979&oldid=127712528 hier]. Ich wünsche dir im Namen der Benutzerschaft der Redaktion Antike viel Glück und bedanke mich im voraus für deine Teilnahme an diesem einmaligen Experiment. Bedenke: "40 Jahrhunderte Geschichte blicken auf dich herab", wenn du zum erlauchten Kreis der ersten Sach-Schlichtungsstelle der größten Enzyklopädie aller Zeiten gehörst. :-) [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 11:54, 22. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Definition Wergeld == |
|||
Hi Benowar, im Artikel [[Franken (Volk)]] hatte ein freundlicher User "Wergeld" in "Wertgeld" umdefiniert, ich habe das wieder in "Manngeld" geändert, wie siehst du das ? Tschau...--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 20:42, 28. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Der Begriff Wergeld ist durchaus korrekt und wird in der Forschung gebraucht. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:35, 28. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Isidor von Sevilla und die Astrologie == |
|||
Hallo Benowar, ich habe auf der [[Diskussion:Isidor_von_Sevilla#Isidor_und_die_Astrologie|Disk. zu Isidor]] eine Frage aufgeworfen - wer kennt sich in diesem Bereich gut aus und könnte nachsehen, ob die Fachliteratur über Isidor was sagt? <br/> |
|||
Einige Bücher zur Geschichte der Astrologie stellen Isidor, mit Berufung u.a. auf seine Etymologiae, in einer Weise dar, wie das wohl falsch ist.<small> –– Franz [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]], 16:23, 8. Mär. 2014 (CET)</small> |
|||
:Hallo, ich kenne mich in diesem geschichtlichen Bereich zwar gut aus, aber Isidor ist weniger mein Fall, Astrologie ist es gar nicht; die ''Etymologiae'' liegen mir in der neueren Cambridge-Übersetzung vor, aber Fachlit habe ich eher zu seinem historiographischen Wirken. Vielleicht kann dir sonst noch Nwabueze helfen. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:34, 8. Mär. 2014 (CET) |
|||
== Einige Hinweise (Schramm, Karl, Niklot) == |
|||
Hallo Benowar, habe ich grad entdeckt [http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/pp/aktuell.htm eine der ersten Fachbesprechungen zu Frieds Karl-Buch in einer angesehenen Fachzeitschrift]. Vielleicht interessiert dich das ja?! Ansonsten kannst du vielleicht beim [[Percy Ernst Schramm]] einmal drüber sehen? Habe ihn für den SW vorgeschlagen. Der [[Niklot]] ist übrigens sehr zu empfehlen. Eine der wenigen schönen Überarbeitungen in wikipedia in letzter Zeit. Bin dort um ein review gebeten worden. Schönen Abend wünsche ich noch. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 19:32, 15. Mär. 2014 (CET) |
|||
:Hallo Armin, danke für die Hinweise. Bei Schramm kann ich fachlich nichts beisteuern, aber ich schaue ihn mir die Tage gerne mal an. Schönen restlichen Sonntag noch --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:26, 16. Mär. 2014 (CET) |
|||
== Widukind westfälischer Adel? == |
|||
Moin Benowar, |
|||
hier findest du den Grund, warum ich auf deiner Seite bin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen&action=edit§ion=34. Ich habe zwischenzeitlich die Abel-Übertragung auf Widukind-Einträge geprüft und bin der Ansicht, dass man daraus nicht unbedingt ableiten kann, dass Widukind ein westfälischer Adeliger gewesen sein. Das ist nämlich die Quelle, auf die sich der Kontrahent (tritt als IP auf, scheint aber ein Horst Schröder aus Hamburg zu sein). Nebenbei bemerkt, erscheint mir die Klassifizierung als ebensolcher "sächsischer besser" formuliert. [[Benutzer:HHill]] empfahl mir jedoch, eher auf die "Übersetzung von Rau in der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe" zurückzugreifen, die mir allerdings nur sehr umständlich zugänglich wäre. Hast du daraus die Angaben für die Jahre 777, 781, 782 und 785 griffbereit? Würde mich freuen, wenn du mir helfen kannst. (Ich weiß zwar nicht wie, aber würde ich irgendwie gut machen wollen *grins*). LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 08:24, 30. Mär. 2014 (CEST) |
|||
:Hallo Gwexter, ich sitze derzeit tatsächlich an der sukzessiven Überarbeitung des Karlsartikels. Zu deiner konkreten Frage: deine Frage im Eintrag zu 777 bezieht sich ja auf die sogenannten Einhardsannalen; es handelt sich dabei um eine überarbeitete Fassung der [[Annales regni Francorum]] (die aber nicht Einhard angefertigt hat). Rau hilft dir dort (für das Jahr 777) nicht weiter, da er die Einhardsannalen nicht vollständig wiedergibt, sondern nur die "normale Version" der Reichsannalen und an mehreren ausgesuchten Stellen auch Zusätze aus den Einhardsannalen. Dieser Zusatz fehlt für das Jahr 777 und mir ist außer der Übersetzung im Rahmen der "Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit" keine andere deutsche Übersetzung bekannt. Die GDV-Übersetzung sind auch teils heute noch ganz brauchbar, aber der lateinische Text (MGH-Ausgabe) ist dort ja recht eindeutig, denn dort heißt es ''Widokindum, unum ex primoribus Westfalaorum...'', also "Widukind, einer der Vornehmsten der Westfalen", sprich, einer der sächsischen [[Große]]n aus Westfalen. Daraus ist durchaus abzuleiten, dass Widukind ein sächsischer Adeliger (ein Edeling) war und das ist auch im Wesentlichen Konsens in der Forschung. Problematisch ist nur eine Bezeichnung als "Herzog", da der lateinische Titel [[dux]] nicht nur ein regelrechter Adelstitel war, sondern auch schlicht die Bezeichnung für einen militärischen Anführer war, er also doppeldeutig war. Daher wird er in der Forschung oft nicht mehr als "Herzog" bezeichnet (Springer hält daran aber etwa fest), dennoch durchaus als adeliger Sachse (also der Führungsschicht entstammend), so bei Reinhard Schneider, ''Das Frankenreich'', 4. Aufl., München 2001, S. 29; [[Rudolf Schieffer]], ''Die Karolinger'', 4. Aufl., Stuttgart 2006, S. 79 und [[Matthias Becher]], ''Karl der Große'', 4. Aufl., München 2004, S. 60 (jeweils als westfälischer Adliger). In den neueren Karlsbiographien von [[Stefan Weinfurter]] und [[Johannes Fried]] wird das nicht groß thematisiert; Widukind wird dort nur als "Anführer" (Weinfurter) bzw. als "Herzog" (mit Anführungszeichen bei Fried) bezeichnet. Hoffe, das hilft dir weiter. Noch einen schönen restlichen Sonntag. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:02, 30. Mär. 2014 (CEST) |
|||
::Ich habe gerade im Widukind-Artikel einen Zusatz eingefügt. Diese Spekulationen um den genauen familiären Hintergrund (Odonen, Wigaldinger) habe ich aber gelöscht, dafür gibt es soweit ich weiß keinen fachwissenschaftlichen Beleg und die Quellen gehen auf den Familienhintergrund Widukinds sonst auch nicht ein. Da müsste die IP Fachliteratur vorweisen und bezweifle doch stark, dass es dazu noch genauere Untersuchungen gibt. Spätere Quellen können teilweise weitere Informationen enthalten, aber die Sagenbildung etc. ist ein problematisches Forschungsfeld und auch mit anderen Ableitungen sollte man vorsichtig sein. Der Artikel im [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]] fasst das Wesentliche zusammen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:34, 30. Mär. 2014 (CEST) |
|||
:::(nach BK) Hallo Benowar, sehr ausführlich und sehr konkret und sehr viel Dank dafür. Ich halte jedoch den Zusatz "sächsisch" für angebrachter. Wenn statt dessen auf dem Attribut "westfälisch" unter Berufung auf die o. a. Quelle bestanden wird, dann erscheint mir das zu stark eingeschränkt, ohne weiter ins Detail gehen zu wollen. Ansonsten war dein kurzes Überschauen des Artikels hilfreich. Ich bin irgendwie in den nächsten Wochen in Enger (bis 21.04. kann man da noch den Diyonysos-Schatz auf Wanderschaft sehen) und plaudere dort mit den netten Damen im Widukindmuseum, mit denen wir gut zusammenarbeiten, mal gespannt, wie die das sehen. LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 18:55, 30. Mär. 2014 (CEST) |
|||
::::"Westfälisch" bedeutet in diesem Kontext ja auch nur, dass er aus dem Teilstamm der Westfalen und deren Führungsschicht stammte; das ist kaum besonders einschränkend und in der Forschung auch wie gesagt Konsens. Während der Sachsenkriege agierten ja auch die Engern (unter Bruno) und die Ostfalen (unter Hassio/Hessi) um 775, bevor sie sich Karl unterwarfen. Man darf das nicht mit dem heutigen Begriff "westfälisch" vermischen. Gutes Gelingen --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:07, 30. Mär. 2014 (CEST) |
|||
== Deutschland im Frühmittelalter == |
|||
== Schreibwettbewerb == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
habe einige Anmerkungen auf der Diskussionsseite des angesprochenen Artikels hinterlassen. Leider gab es bislang kein Echo darauf. Da ich den Artikel gerne weiterentwickeln möchte, bitte ich die bisherigen Hauptautoren des Eintrages um Ihre Meinung dazu. |
|||
ab heute startet die Nominierung der Jury zum [[Wikipedia:Schreibwettbewerb]] und ich habe mich mal erdreistet, dich dabei zur Wahl zu stellen. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:30, 1. Feb 2005 (CET) |
|||
Ich würde mich freuen, wenn auch Du dir ein Urteil über meine Vorschläge bilden und dort niederschreiben könntest. |
|||
== Pelop. Krieg == |
|||
[[Bild:pelop_krieg1.png|thumb|150px]] |
|||
Habe schon mal eine 1. Version einer Karte für den Abschnitt "Der Weg in den Krieg" angefangen. Markiert sind alle Orte, die in diesem Abschnitt erwähnt werden, außer ich hab was vergessen. Bevor ich mit der Karte weitermache (bis hier automatisch also ohne Aufwand erstellt) wollte ich dich um Anregungen bitten. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:09, 3. Feb 2005 (CET) PS: noch Chancen wg. dem Pauly bzgl Scanner? |
|||
viele Grüsse |
|||
:Zur Zeit besteht keine Chance; mein Scanner ist defekt. Dass mit sofort-mail.de hat ja nicht geklappt (siehe deine Diskussion). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:34, 3. Feb 2005 (CET) ps: zur Karte: vielleicht sollte man die Orte Pylos, Mantineia, Milet, Aigospotamoi, Arginusen, Notion, Amphipolis und Kyzikos mit eintragen? |
|||
--[[Benutzer:Historian8267|Historian8267]] ([[Benutzer Diskussion:Historian8267|Diskussion]]) 09:57, 6. Apr. 2014 (CEST) |
|||
pps: sorry, die Orte spielen da ja noch keine Rolle...habe nicht aufgepasst - obwohl Milet und Argos vielleicht doch mit frauf sollten. Kann man auch das Perserreich kenntlich machen? |
|||
::Ja genau, ich dacht mir eine eigene Karten für die einzelnen Abschnitte/Kriegsphasen, wo dann nur das jeweils wichtige steht was dann übersichtlicher ist. Also Milet und Argos vermute ich meinst du weil sie mit die größten Poleis waren? Perserreich geht klar. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 22:31, 3. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Schöne Karte, allerdings etwas dunkel gehalten. Vielleicht etwas hellere Farbtöne verwenden aus Rücksicht auf die, die keinen überstrahlten TFT besitzen? Danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:10, 6. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo, ich habe dort geantwortet. Ich bin bei solchen Überblicksartikeln immer vorsichtig, weil ich selbst einige erstellt habe ([[Spätantike]] [in Kooperation mit einigen Helfern], [[Völkerwanderung]] und [[Frühmittelalter]] [beide alleine]) und daher um die immense Arbeit weiß. Wenn, dann muss die gesamte relevante Fachlich durchforstet und ausgesuchte, grundlegende Lit verarbeitet werden. In Anbetracht der eher niedrigen Artikelaufrufe ([http://stats.grok.se/de/201404/Deutschland%20im%20Fr%C3%BChmittelalter siehe hier]), würde ich es mir selbst nicht antun und eher irgendwann noch weitere Überarbeitungen vornehmen, aber keine Komplettüberarbeitung. Schönen restlichen Sonntag --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:46, 6. Apr. 2014 (CEST) |
|||
::Das wäre prima :) So, der Text dürfte somit fertig sein. Man könnte ihn vielleicht hier und da noch glätten, aber alles in allem macht das Ganze auf mich jetzt einen ziemlich guten Eindruck. Was meinst du? So in ein, zwei Wochen in das Review? [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:39, 3. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Seh ich genauso. Die Karten dürfte ich in einigen Tagen fertig haben, dann ab ins Review! --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 22:47, 3. Feb 2005 (CET) |
|||
Danke für deine Anmerkungen, insbesondere auch den Hinweis auf das Nutzen-Aufwand-Verhältnis. Ich denke, es ist vernünftig,dem Rechnung zu tragen. Habe deinen Artikel zum Frühmittelalter durchgelesen und bin beeindruckt. Er stellt sicher eine Orientierung für das Lemma "Deutschland im Frühmittelalter" dar. Wenn du nichts dagegen hast, kann ich mich ja auch auf ihn beziehen. Werde mir die Tage ein paar Gedanken machen, was unbedingt ergänzt gehört und dann auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels niederschreiben. Viele Grüße --[[Benutzer:Historian8267|Historian8267]] ([[Benutzer Diskussion:Historian8267|Diskussion]]) 21:41, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
== Iran etc == |
|||
::Hallo, Historian8267! Find' ich toll, dass du dich an ein Überblickslemma heranwagst - das sind m. E. nämlich die eigentlich wirklich wichtige Art von Artikeln, für die WP seinen wahren Nutzen entfaltet... Weiter so und frohes Schaffen von einem weiteren mittelalterlich Interessierten! Gruß,--[[Benutzer:Der Spion|Der Spion]] ([[Benutzer Diskussion:Der Spion|Diskussion]]) 22:13, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Moin, Moin! Ich versuche ein Problemchen abzuschieben, an jemanden der dort zumindetst weniger Nichtwissen hat als ich, im Idealfall sogar Bescheid weiß. [[Benutzer:Phoenix2]] schreibt zur Zeit in der Geschichte Irans und allen Artikeln darum herum. Ein Gutteil seiner Edits sind normal und wohl legitim, aber anderswo erscheint es auch dem Laien seltsam. [[Aratti]] könnte die Privattheorie eines Autors sein. Kannst und magst Du der Geschichte nachgehen? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 01:29, 7. Feb 2005 (CET) |
|||
:Sorry, aber in diesem speziellen Bereich kenne ich mich zu wenig aus um dabei wirklich hilfreich zu sein (wenns um Sassaniden gegangen wäre - kein Thema). Ich habe aber mal in der Encyclopedia Iranica reingeschaut - und dort keinen Eintrag unter Aratti etc. gefunden. So kann ich noch nicht mal sagen, inwiefern das richtig ist. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass die Lehrmeinung des Autors nicht unbestritten war - darum rankte sich schon einmal eine Diskussion, ich glaube bei [[Perser (Volk)]]. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:51, 7. Feb 2005 (CET) |
|||
::Liegt Dir irgendein Mitarbeiter an, den man auf das Thema ansprechen kann? Bisher habe ich nur Voll- und Zweidrittelabsagen erhalten. Ich habe immer ein schlechtes Gefühl, ohne eigenes Fachwissen in einem solchen Bereich zu agieren. Es könnte ja durchaus sein, dass die Meinungen von Phoenix2 mit im Iran publizierter Fachliteratur übereinstimmt, so dass sie, auch wenn sie in der internationalen Diskussion abgelehnt wird, relevant genug zur Darstellung ist. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:26, 7. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Sontan fällt mir keiner ein - einer, dem ich das zugetraut hätte, hat die Wikipedia bereits vor Monaten verlassen. Aber frage mal [[Benutzer:Woldemar]]: vielleicht kennt der noch jemanden. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:37, 7. Feb 2005 (CET) |
|||
== |
== Herzlichen Glückwunsch! == |
||
Du hast anscheinend ein wissenschaftliches Buch geschrieben! Oder zumindest hat ein anderer deine Textstellen benutzt, um ein Buch mit guten Kritiken zu schreiben ;) "Wenn man Textstellen aus der Amazon-Leseprobe von [[Olaf B. Rader]]s "Friedrich II." googelt, findet man auch die in verschiedenen Wikipediaeinträgen. Ich bin bisher bei jeder halbwegs charakteristischen Stelle fündig geworden. Nur bei einer davon habe ich nachgesehen, wer der Autor dieser Stelle im Wikipedia-Eintrag war. Die Änderung ist von 2005 (das Buch erschien 2011), und der Verfasser (Nutzer Benowar) ist ziemlich eindeutig nicht Rader." Siehe hier mit mehr Infos: [https://www.facebook.com/arne.janning/posts/464584697020127?comment_id=2305554&ref=notif¬if_t=like] --[[Benutzer:Michael Sch.|Michael Sch.]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Sch.|Diskussion]]) 22:41, 22. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, der Artikel der en-Wikpedia zum Thema gibt als Geburtsjahr 449 an. Deckt sich das mit Deiner Literatur oder ist das nur eine Angabe aus der 1911-Encyclopedia, die keineswegs den neuesten Forschungsstand beschreibt? Ich fände es hilfreich, wenn im Artikel wie bei Personenaritkeln in der WP üblich ein Geburtsjahr drinsteht, oder wenigstens ein "* um 450" o.ä. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 15:58, 8. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo Benowar, ich gratuliere und kondoliere. Wer weiß, in wie vielen historischen Monographien du in zwischen angeführt würdest, wenn überall korrekt vorgegangen würde? Und das ist dir entgangen. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] ([[Benutzer Diskussion:Cethegus|Diskussion]]) 23:36, 22. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:Tut mir leid, mit einem verläßlichen Geburtsdatum kann ich leider nicht dienen. Der englische Artikel beruht auf dem Britannica 1911 Artikel - kann nicht sagen, inwieweit der Forschungsstand bezüglich Kavadh dahingehend überholt ist (bei Schipmann wird nichts erwähnt und in der EncycIranica fehlt meines Wissens ein entsprechender Eintrag). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:18, 8. Feb 2005 (CET) |
|||
::Alles klar, sowas dachte ich mir schon fast :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 09:31, 9. Feb 2005 (CET) |
|||
Ich denke kaum, dass da jemand abgeschrieben hat. Gewisse Übereinstimmungen bei einigen Proben halte ich für relativ ungeeignet, den (nicht gerade unwissenden) Autoren ein Plagiat o.ä. zu unterstellen. Punktuelle Übereinstimmungen kann man bei gewissen Themen immer mal finden. Wenn es sich häuft, wäre das etwas anderes. Aber bei Friedrich II. wird Rader WP kaum benötigt haben. Dass jemand den neuen, von Armin wunderbar geschrieben Artikel kopieren würde, halte ich eher für realistisch. ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:39, 23. Apr. 2014 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Review/Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht]] == |
|||
Hi Benowar, gib mal deinen Kommentar zur aktuellen Frage Review [[Deutschland im Mittelalter]] ab Gruß --[[Benutzer:Micgot|Micgot]] 22:04, 9. Feb 2005 (CET) |
|||
:PS: Ich schätze Raders Arbeiten und würde ihm auch nix unterstellen. Allerdings hätte ich mir eine andere Äußerung von ihm bei [http://www.spiegel.de/kultur/literatur/plagiatsvorwurf-per-facebook-c-h-beck-prueft-buch-von-bader-karsten-a-965808.html SPON] gewünscht: ''In dem historischen Werk seien ausschließlich technische Details aus dem Online-Lexikon übernommen worden, sagt Rader. "Früher hat man dafür den Brockhaus benutzt, heute eben Wikipedia."'' Ich persönlich hätte mich nämlich nicht auf WP dabei verlassen. Wenn denn auch Fotografien ohne Angabe übernommen wurden, ist das schon problematischer, aber aus meiner Sicht auch kein Weltuntergang, wenn man die Fehler eingesteht (sofern objektiv feststellbar). Weiter im Artikelprogramm... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:49, 23. Apr. 2014 (CEST) |
|||
== Pelop.Krieg redux == |
|||
[[Bild:pelop_krieg1.png|thumb|150px]] |
|||
Noch mal zur Karte. Die Pauly Karte hat mich wieder davon abgebracht, für jeden Abschnitt eine extra Karte zu zeichnen. Eine große Karte wo alles drauf ist, hat auch was für sich, so wie die Pauly Karte. Hier ist die nächste Version - mit der Bitte, auf evt. Fehler zu durchsehen. Außerdem kann ich bei der Pauly Karte zwar die Feldzüge erkennen, aber nicht die zugehörige Schrift. Daher: schreib bitte eine Liste, welche Feldzüge in die Karte eingezeichnet werden sollen. Ich werde dann noch die 3 Brandherde/Kriegsanlässe aus dem entsprech. Abschnitt markieren. Sonst noch was, was in die Karte reinsoll oder andere Hinweise? Gruß, --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:34, 9. Feb 2005 (CET) |
|||
::Einzelne, nicht richtig nachgewiesene Bilder sind ein unspektakuläres Manko, sowas ist ubiquitär. Ohne es zu rechtfertigen, das begründet mitnichten ein Plagiat. MMn etwas wo eher ein Verlag hätte darauf achten müssen (oder wozu ist der da?). |
|||
Erstmal: wow, sieht sehr gut und übersichtlich aus, gefällt mir :-) |
|||
::Wenn aber in grossem Umfang aus Wikipedia abgekupfert wurde ohne dies adäquat zu vermerken, dann ist das natürlich ein Unding und wahrscheinlich ein Plagiat. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 02:39, 25. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Ich sehe die Karte morgen auf Fehler durch, hier erstmal eine Liste der Feldzüge (kannst zur orientierung ja auch die große Karte aus dem Historical Atlas nehmen, die im Artikel eingefügt ist): |
|||
== Figuren im Lied von Eis und Feuer == |
|||
1) Athens Feldzüge: |
|||
Von Kerkyra aus zwei Feldzüge nach Sizilien (427 und 415), ein Feldzug nach Pylos (425), nach Kythera (die große Insel, die sich direkt unter der Peloponnes befindet) ein Feldzug (424). Feldzug nach Melos (416), Feldzug nach Milet und zur Insel Chios (beide 412). Thera (426). Nach Lesbos (428 und 406). In Richtung Chalkidike: nach Potidäa (432-29), Torone (422) und Eion (dem Hafen südlich von Amphipolis, auch im Jahr 422). |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Figuren_im_Lied_von_Eis_und_Feuer&diff=130127568&oldid=130095287 Hattest du das etwa geschrieben]? Das ist doch eher meine Spezialität, Sprache in der Form zu foltern ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 20:06, 5. Mai 2014 (CEST) |
|||
Peloponnes bzw. Gewässer des korinthischen Golfs: Naupaktos (426). In die Region der Thermopylen (genauer nach Herakleia Trachis, 431), Richtung Megara (431). Dann noch eine Anzahl von Feldzüge gegen Städte auf dem Peloponnes: Pheia (431), Epidauros (430), Hermione und Prasiai (letzteres an der Küste, nordöstlich von Sparta), beide im jahr 430. Nach Kydonia auf Kreta (429). |
|||
:Keine Ahnung, aber den Großteil der Beschreibungen dort hatte ich mal angelegt, andere haben dann immer wieder was dazu geschrieben etc. Da dies kein Fachthema ist, habe ich das nur peripher im Blick. Aber alle Menschen müssen dienen... :) Z. Z. muss ich außerhalb der WP mehr Zeit investieren, sonst würde auch [[Karl der Große]] schneller Fortschritte machen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:48, 5. Mai 2014 (CEST) |
|||
Dann noch nach Arkanien: Sollion (431), Astakos (428), Oiniadai (424). |
|||
== [[Perikopenbuch Heinrichs II.]] == |
|||
2) spartanische Feldzüge: |
|||
Hallo, Benowar! Vielen Dank für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perikopenbuch_Heinrichs_II.&diff=131050800&oldid=131047454 deine Bearbeitungen] an obigem Lemma. Allerdings sehe ich ehrlich gesagt - auch wenn es die (in diesem Falle fragwürdigen) Richtlinien so "vorschreiben" - nicht ganz den Sinn darin, die Belege nach den Weblinks und nicht nach der Lit. zu setzen, wo erstere doch in aller Regel zumindest auf einen Teil der unter ''Literatur'' aufgeführten Werke Bezug nehmen. Magst du mir da weiterhelfen?--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 18:46, 5. Jun. 2014 (CEST) |
|||
Anaktorion (nördlich von Arkanien, 429), Astakos (430), Kerkyra (425), Feldzug des Brasidas auf die Chalkidike (424), Richtung Hellespont (411) |
|||
:Es dient der Übersichtlichkeit und m. E. sind die Richtlinien diesbezüglich ganz gelungen. Nicht jeder interessiert sich für die Belege (es wird die absolute Minderheit der Leser bei wissenschaftlichen Themen sein). Die Platzierung am Ende hat den Vorteil, dass die weiterführende Lit und die möglichen relevanten Links bei Scrollen leicht erreichbar sind. Eine Veränderung der Richtlinien wird auch kaum leicht machbar sein und ist m. E. auch unnötig, bitte orientiere dich schlicht daran, es ist kein Weltuntergang... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:07, 5. Jun. 2014 (CEST) |
|||
--ciao [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:58, 9. Feb 2005 (CET) |
|||
ps: Milet lag direkt am Meer - und Amphipolis mehr im landesinneren (aber an einem Fluß; Eion war der Hafen von Amphipolis direkt am Meer). Aber ansonsten wirklich eine schöne Karte. |
|||
pps: wie wäre es mit den großen Schlachten (Amphipolis, Arginusen, Pylos, Delion in Böotien, Notion, Kyzikos, Aigospotamoi)? |
|||
::All right. Danke dir für die erhellende Stellungnahme - damit kann ich leben. Wo ich ''den Mediävisten'' - den Karlsartikel hast du einfach klasse "hingebogen", kann man nicht oft genug betonen - schon einmal dran habe, nur mal so eine Frage: Wärest du grds. einer Kooperation (bei mir ginge es allerdings erst nach dem 15. Juli) zum m. E. ziemlich wichtigen und mindestens ebenso anspruchsvollen Lemma ''[[Gebetbuch Karls des Kahlen]]'' gegenüber aufgeschlossen? Allein werde ich es nicht schaffen, ein akzeptables Niveau herzustellen (bei dir wäre das natürlich was Anderes... ;-)).--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 19:48, 5. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== [[Ursicinus]] == |
|||
:::Sorry, nein, das klappt bei mir nicht. Außerhalb von WP muss ich ein größere Angelegenheiten erledigen und hier will ich mich in nächster Zeit wieder stärker Karl widmen. Bei Karl werde ich auch Ende Juni einen erscheinenden Sammelband einarbeiten müssen (normalerweise hätte ich sonst die Überarbeitung auch bereits abgeschlossen, aber es kommt immer etwas dazwischen) und ansonsten werde ich hier eher im Bereich Byzanz arbeiten. Und offen gesagt, ist das besagte Themenfeld nicht so mein Fall; aber der besagte Sammelband ([http://www.amazon.de/Karl-Gro%C3%9Fe-charlemagne-B%C3%A4nde-Schuber/dp/3954980940/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1401990750&sr=8-1&keywords=9783954980949 Amazon]) wäre auch für das Thema interessant. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:54, 5. Jun. 2014 (CEST) |
|||
Benowar, du hast bei [[Constantius Gallus]] richtigerweise den Heermeister Ursicinus ins Spiel gebracht. Dieser ist offensichtlich noch nicht mit einem Wikipedia-Artikel gesegnet. Möchtest du das übernehmen oder soll ich erstmal was fabrizieren? |
|||
Btw, schau dir mal meinen neuen Review [[Lucilla]] an. Danke. |
|||
- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:49, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
:Ich erstelle gerne einen entsprechenden Eintrag für [[Ursicinus]] - muss dazu nur mal in meiner Bibliothek wälzen (einen Eintrag im kleinen Pauly habe ich gefunden, doch ich schau auch noch in Jones, Later Roman Empire und in Demandt, Magister militum in [[Pauly-Wissowa]] nach und werde gegen Abend den Artikel erstellen. Ich weiß aber nicht, wie viel ich zu [[Lucilla]] beitragen kann - mal schaun. --13:22, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
::Hab deinen Eintrag noch etwas verlayoutet und den Demandt als Quelle hinzugefügt, immerhin steht das Zeug im Artikel dort weitgehend auch drin. Danke für die Erstellung. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:31, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
::::Ach, wie schade. Aber nur allzu verständlich - es gibt ja auch noch ein Leben "da draußen". Du weißt auch nicht, wen man in der Sache sonst noch anzusprechen versuchen könnte, oder?--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 20:32, 5. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== Gliederung [[Peloponnesischer Krieg]] == |
|||
Ich habe den Artikel etwa stärker untergliedert - was meinst du: so lassen? Ich finde ja, abgesehen von den Verästelungen des Inhaltsverzeichnis, ist es so übersichtlicher. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:58, 10. Feb 2005 (CET) ps: werde morgen oder so nochmal nach Fehlern im Text suchen und unschöne Formulierungen korrigieren. Vielleicht könntest du bei Zeiten dann mal gegenlesen. |
|||
:Stärkere Untergliederung finde ich auch besser so. Bzgl. Gliederung: Der Text ist im wesentlichen eine Chronologie des Krieges, ist auch gut so. Aber 3 Abschnitte gehören nicht in die Chronologie und durchschneiden somit den "roten Pfaden": die milit. Kräfteverhältnissse, Charakteristika der Parteien, Kriegsgreuel. Die passen irgendwie nicht in den übrigen Text. Eine ideale Lösüng fällt mir aber nicht ein. Mal sehen... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:21, 10. Feb 2005 (CET) PS: Ein evt. Fehler: der dekeleisch-ionische Krieg, ist der nach den ionischen Inseln benannt, oder nach Ionien in Kleinasien? (die Inseln sind westl. des Pelop., wenn [[ionische Inseln]] stimmt, also nicht in der Ägäis). |
|||
:Nein, gemeint sind die Kämpfe in der Ägäis bzw. Ionien. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:36, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
::Ah, dann war das falsch im Artikel, ist auch verwirrend: Ionien, Ionier, ionische Inseln, ionisches Meer, alles was anderes... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:39, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
:::::Nein, wie gesagt: nicht mein Themenbereich. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 03:32, 6. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== Noch mal Karte == |
|||
[[Bild:pelop_krieg1.png|thumb|150px]] |
|||
Und hier die letzte Version, Amphipolis und Milet verschoben, Athener Feldzüge (eigentlich ausschließlich Flottenunternehmen, richtig?) eingetragen. Fragen dazu: |
|||
* Megara, soll ich das als Feldzug einzeichnen? Im Artikel steht Handelsblockade. |
|||
* 2 Lesbos Feldzüge: der 2. Feldzug nach Lesbos meint die Arginusenschlacht, korrekt? |
|||
* Spartas Feldzüge: welche gehen über Land, welche übers Meer (fürs Meer nehme ich Blau, analog zu Athens Rot, aber übers Land, da muss ich wahrsch. Schwarz nehmen (Kontrast). |
|||
* Zug des Brasidas: welche Route (ab Sparta? Bis wohin?) |
|||
* Die anderen Fragen fallen mir jetzt nicht ein, das reicht ja auch erstmal... |
|||
Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:37, 10. Feb 2005 (CET) |
|||
Megara: siehe Thukydides II 31 - Feldzüge in die Megaris fanden statt, aber ohne wirklich erfolgreich zu sein. ich ergänze das im Artikel. |
|||
Lesbos: Ja, der zweite Feldzug endete in der Arginusenschlacht. Athen führte auch einen Feldzug nach Ägina, da steht aber keine Jahreszahl - es war aber kurz nach Beginn der Kampfhandlungen, doch lassen wir das erstmal. |
|||
Alle Feldzüge Athens gingen über See, ebenso die Spartas, außer der Brasidasexpedition. Brasidas selbst zog ab Herakleia Trachis los - also etwa ab der Thermopylenregion. Dann durch Thessalien, dann an den Städten Dion, Pella auf die Chalkidike, dort nach Stageira und dann nach Amphipolis. --Gruß und gute Nacht [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:33, 11. Feb 2005 (CET) ps: gefällt mir übrigens sehr gut - muss doch eine Menge Arbeit gemacht haben, oder? :-) |
|||
:Ne Menga Arbeit schon, aber noch mehr Vergnügen! Ich wußte garnicht, das Kartenzeichnen so interessant sein kann und Spaß machen kann. Wenn ich Zeit hab, werde ich die Kreuzzüge mit Karten versehen (bessere als die jetzige in [[Erster Kreuzzug]]. Falls du mal für andere Artikel Karten brauchst, sag Bescheid! --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:33, 11. Feb 2005 (CET) |
|||
== Bitte um gelegentliche Unterstützung == |
|||
[[Bild:pelop_krieg1.png|thumb|150px]] |
|||
So aber hier ist erstmal die jetzige Karte, mit Spartas Feldzügen (scheinen mir sehr wenige, keine vergessen?), Brasidas Zug, die 6 wichtigen Schlachten (ich habe nur die mit Jahreszahl versehen, wo diese nicht schon aus einem Pfeil hervorgeht), Brandherden (letztere nach eigenem Ermessen, unsicher), sowie den Archidamischen Einfällen in Attika (die fehlen bei Pauly?). Dekeleia fehlt, aber ist kaum noch Platz, ich könnte es aber zur Not einfügen? Beim Pauly erkenne ich noch Pfeile bei Byzanz? Und bei Zakynthos? Gruß, --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 00:12, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
PS: bzgl. Megara: es sollte ja ein Feldzugs-Pfeil hinein (431), aber dort ist kaum noch Platz. Ich habe dort jetzt erstmal ein Brandherd-Symbol platziert, die beziehen sich ja auch auf den Kriegsbeginn, also ca 431. Ist jedoch nicht optimal. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 00:28, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, vielleicht verspürst Du - oder sonst ein Byzantophiler - gelegentlich Lust, dem einen oder anderen roten Lemma in der [[Liste der byzantinischen Kaiser]] einen Artikel oder wenigstens Stub zu verpassen. Die meisten dürften, was die Relevanz betrifft, locker diese Hürde überspringen. Bis Mitte d. 9. Jh. habe ich die Lücken gefüllt und versuche mich in der Chronologie peu à peu weiter voranzuarbeiten, aber den Alleinunterhalter möchte ich auch nicht unbedingt geben, zumal ich nur wenig mehr leisten kann als die PmbZ heranzuziehen (die 2. Abteilung habe ich momentan eh nicht zur Hand). Ganz abgesehen davon befinden sich viele Artikel über erstrangige Persönlichkeiten (Kaiser, Kaiserinnen) der mittelbyzantinischen Zeit in einem gelinde gesagt noch ausbaufähigen Zustand. --[[Benutzer:SJuergen|SJuergen]] ([[Benutzer Diskussion:SJuergen|Diskussion]]) 18:33, 14. Jun. 2014 (CEST) |
|||
Ich habe noch mal nachgeschaut: die Pfeile nach Byzanz sind im Zusammenhang der Operationen ab 411 am Hellespont zu sehen - wenn du willst, kannst du ja noch extra einen Pfeil machen - vielleicht wird es dann deutlicher. Sonst fehlen keine Feldzüge Spartas (die Operationen nach Attika wurden nicht aufgezeigt). |
|||
Ergänzungen zu Athen: Zakynthos 430, Kephallenia 431, ein fehlgeschlagener Versuch im Raum Pylos 431(genauer gesagt im Kapgebiet südlich davon). Ansonsten: ich habe alles noch mal doppelt nachgeschaut - da dürfte nix mehr fehlen. Vielleicht sollte noch die Schlacht von Mantineia 418 erwähnt werden - aufgrund der Bedeutung. Und wie schauts mit Ägina aus (die waren ja in den Seebund gezwugen, versuchten aber weiterhin, bei Sparta Unterstützung zu erhalten) - rein oder raus? Ansonsten großartig :) --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:58, 12. Feb 2005 (CET) ps: Ich würde die Bezeichnung Kriegsanlaß vielleicht durch Brandherde ersetzen - und dann noch Ägina hinzufügen. Ansonsten sind deine Angaben dekcungsgleich mit dem Pauly. |
|||
:Priorität hat für mich z. Z. der Karlsartikel, aber ich werde das gerne im Blick behalten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:50, 14. Jun. 2014 (CEST) |
|||
Nochmal zu Sparta: ja, es scheinen nicht alle Operationen verzeichnet (beispielsweise auf dem Festland). Allerdings geht von Pfeil Richtung Byzanz noch ein Pfeil nach Kyzikos (Schlacht 410). Ansonsten fehlt aber wirklich NIX. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:06, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
== Ludwig der Bayer == |
|||
:Ok geht klar, aber eins ist mir außerdem noch aufgefallen: [[Epidamnos]] liegt jetzt in Barbarengebiet, vielleicht sollte es grau/neutral markiert werden? --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 14:38, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, kannst du die von dir in KLA kritisierten Punkte (''M. E. müsste man hinsichtlich des Italienzugs noch zwei, drei Sätze zur politischen Situation ergänzen, wie dies zuvor hinsichtlich der Lage im nordalpinen Reichsteils ja erfolgt. Die Konflikte zwischen pro- und anti-kaiserlichen Kräften in Reichsitalien war ja nicht ganz unwichtig und scheint bislang nur etwas indirekt durch. Die Italienpolitik Ludwigs unterschied sich zudem sehr von der Heinrichs VII., mit dem der letzte ernsthafte Versuch einer Wiederaufnahme der staufischen Italienpolitik im Spätmittelalter beendet wurde.'' und ''Noch wichtiger erscheinen mir einige Ausführungen zur damals intensiv geführten polittheoretischen Auseinandersetzung hinsichtlich der Rolle des Kaisertums. Die staatstheoretische Debatte begann bereits in der Zeit Heinrichs VII., reichte aber weit in die Regierungszeit Ludwigs hinein''.) vielleicht selbst bei Ludwig einpflegen? Ich bin derzeit und auch noch für die nächste Zeit durch einen Unfall hinsichtlich meiner Mobilität und Arbeitsfähigkeit eingeschränkt und gehe an Krücken. Habe also Probleme an die Fachliteratur in der UB zu kommen. Abgesehen davon glaube ich, dass du dich in den beiden Punkten besser auskennst als ich. Das wäre jedenfalls eine Arbeitserleichterung für mich. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 10:36, 16. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Im Krieg selbst spielte es ja keine Rolle mehr - weiß nicht. Brandherd ja, und dann neutral, dies dürfte reichen. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:15, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Die Legende vermittelt ja den Eindruck, es gibt die Griechen einerseits (rot/blau/grau) und die Barbaren(grün/gelb=Perser) andererseits. Epidamnos war aber eine Griechenstadt, obwohl es bisher im Grünen war (anders zB. Segesta, das ist korrekterweise im Grünen). Habe Epidamnos daher nun mit einem grauen Umkreis umgeben. Ansonsten Ägina mit Pfeil (431) versehen, die genannten Pfeile ergänzt. Legende Text geändert. So, ein Glück dass nichts mehr fehlt, denn an einigen Stellen wurde es recht knapp mit dem Platz! Ich füge die Karte kann dann in den Artikel ein. Die alte englische Karte sollte trotzdem drinbleiben, sie enthält ja noch mehr geografische Infos. Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:55, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo Armin, es tut mir ehrlich leid, dass du z.Z. gehandicapt bist. Ich werde mich bemühen, zumindest die ersten beiden Punkte einzuarbeiten. Alles Gute und noch einmal danke für die schöne Überarbeitung. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:07, 16. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== [[Julian Apostata]] == |
|||
== [[Foederaten]] == |
|||
So, Julian ist jetzt (wieder) im Review. Wäre nett, wenn du nochmal was zur Diskussion beitragen würdest. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:19, 13. Feb 2005 (CET) |
|||
Salve Benowar, könntest Du Dir bitte mal die ''foederati'' angucken? Dort könnte es ein Problem geben. [[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] stellt die Position der älteren archäologischen Forschung (ca. 1980) als aktuell dar und hat meine Hinweise auf die jüngeren Forschungstendenzen einfach gestrichen. Ich halte das für schlechten Stil, würde aber einen Edit War gerne vermeiden. Vielleicht schaltest Du Dich ein? Beste Grüße [[Benutzer:Procopius|Procopius]] |
|||
Ist gerade geschehen, Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:27, 13. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo, wahrscheinlich hat Drekamu an diesem Punkt so reagiert, weil er diese Forschungen nicht kannte (?) oder deinen Beleg auf von Rummel überlesen hat. Deine Änderungen waren ja absolut korrekt (muss ich dir ja nicht sagen ;-), ich habe sie dort wieder eingestellt und zusätzliche Belege eingestellt. Ich habe auch Drekamu angesprochen, man hat sich wohl auf dem falschen Fuß erwischt. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:37, 21. Jul. 2014 (CEST) |
|||
So, nach einer Woche intensiver Arbeit könnte Julian imho wieder den Kandidatenstatus ansteuern. Noch Anregungen, Korrekturen, Wünsche? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:11, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
== Karl der Große III == |
|||
Wie wäre es mit einer Darstellung des Reiches um 350 (Konstantinische Wende, blutige Säuberung innerhalb der kosntantinischen Dynastie etc.)? Also vieles, was im Artikel verteilt ist, bündeln. Muss aber nicht unbedingt sein. Ansonsten schaue ich mir noch mal den Persienfeldzug an - und man könnte vielleicht noch ein bisserl mehr zur Innenpolitik bringen. Aber ich denke, dass er zum Wochende in die Abstimmung kann. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:36, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
Lieber Benowar, nach allem, was du hier geleistet hast: Ich finde den Artikel mindestens '''review'''reif – wie siehst du das? Deine Kandidatur würde ich herzlich gerne unterstützen. Vielleicht hast du ja gesehen, dass ich versucht habe, in kunsthistorischer Hinsicht noch das Gröbste, was ich in dem Zusammenhang erwähnenswert fand, hinzuzufügen. Über deine Einschätzung würde ich mich freuen. Herzlicher Gruß,--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 18:54, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Schön zu hören. Vielleicht könnten wir als Einleitung die Situation um 350 bringen, also noch vor dem Leben. Ich würde dafür aber eher wenig aus dem Artikel rausstreichen, eher dann, wenn etwas aus dieser Einleitung später nochmal auftaucht, auf den Wiedererkennungeseffekt beim Leser setzen. |
|||
:Hallo, nein, der Artikel ist noch lange nicht reif für Review oder gar Kandidatur. Ich hatte die letzten Wochen mehr außerhalb der WP zu tun, aber ich werde den Rest des Artikels noch durchgehen. Es muss noch einiges umgeschrieben werden, manches unten auch eingedampft und korrigiert. Das dauert also alles noch etwas. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:49, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Vor allem die [[Säuberung von 337]] läge mir da am Herzen, die noch eines eigenen Artikels harrt, aber auch die außenpolitischen Krisenherde (Rhein und Euphrat) und die innenpolitischen Probleme (Usurpation des Magnentius, Gallus und vor allem Religion: Orthodoxie/Arianismus). Daneben noch ein paar Worte über den Weg Constantius' II. zur Alleinherrschaft. Wäre das etwa der angepeilte Inhalt? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:43, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
::Okay, alles klar! Da war ich vielleicht etwas voreilig, aber deine bisherigen Bearbeitungen lassen zweifelsohne darauf schließen, dass wir bald einen sehr hochwertigen, auszeichnungswürdigen Herrscher-Artikel haben werden. Aus einem hässlichen Entlein ist schon jetzt ein schöner Schwan geworden, wie ich finde. Dafür gebührt dir als Hauptautor unser aller Dank – schon jetzt! In diesem Sinne grüßt dich--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 23:09, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Würde ich sagen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:52, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
== Vita Karoli magni == |
|||
Gut, ich stelle mal als Mahnung dafür die Überschrift ''Das Römische Reich zur Zeit Julians'' rein (von mir aus auch ein allgemeineres ''Zeitgeschichtlicher Hintergrund'', aber ich denke das erste ist treffender), ernsthaft daran arbeiten werde ich dann heute abend. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:54, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
Lieber Benowar, Du hast die Angabe multilingual zu der Zeitschrift Viator 42, 2011 entfernt. Es gibt aber außer Viator 42 Multilingual 2011 noch Viator 42, 1, 2011 und 42, 2, 2011 mit je eigener Paginierung! Die Angabe ist also nicht mehr eindeutig. Mit freundlichem Gruß und Dank -- [[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] ([[Benutzer Diskussion:Brun Candidus|Diskussion]]) 15:15, 8. Aug. 2014 (CEST) |
|||
:Hallo, vielen Dank für die Information, das war mir tatsächlich eben nicht präsent, dann natürlich so. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:00, 8. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== [[Capitulare de Judaeis]] == |
|||
So, nach einer Zwangspause durch den Wikipedia-Ausfall gestern ist der zeitgeschichtliche Hintergrund soweit fertig, ich bitte um freundliche Beachtung. Mehr würde ich nun wirklich nicht mehr hinzufügen, wir sind bereits über die 32kB hinaus. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:53, 23. Feb 2005 (CET) |
|||
Lieber Benowar, da ich ja eher kunstgeschichtlich unterwegs bin und einfach mit der Arbeit nicht fertig werde: Ich dachte das könnte ein Lemma sein, das sowohl für dich als auch die Lesergemeinschaft gerade in diesen Zeiten recht interessant wäre. Nur mal so für den Hinterkopf... Beste Grüße zum Wochenende von--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 18:52, 8. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Im Reich zur Zeit Julians sind tatsächlich noch Doppelungen, werde das nochmal durchgehen, evtl. was streichen und dann kandidieren lassen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:40, 23. Feb 2005 (CET) <br> EDIT: So, Umarbeitungen soweit abgeschlossen, heute abend wird kandidiert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:58, 23. Feb 2005 (CET) |
|||
:Nein, ich habe z. Z. genug abzuarbeiten, das wird also eher nichts. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:03, 8. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::Alles klar, kann ich natürlich sehr gut verstehen! Wüsstest du, wen man evtl. sonst noch in der Sache befragen könnte – ich würde die Angelegenheit nur ungern auf irgendeiner Warteliste vergammeln lassen, wo ohnehin niemand das Lemma wahrnimmt. Dank und Gruß,--[[Benutzer:Liuthar|Liuthar]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthar|Diskussion]]) 19:29, 8. Aug. 2014 (CEST) |
|||
:::Auf Anhieb nicht, man muss auch berücksichtigen, dass jeder seine Zeit hier investiert und ihm dann auch die jeweiligen Schwerpunkte überlassen werden sollte. Von Artikelwünschen halte ich persönlich daher auch nicht allzu viel. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:27, 8. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== Apollonios von Tyana und außersinnlichen Wahrnehmungen in der Bibel == |
|||
Thema rote Wikilinks: Wie nennen wir die Säuberung nach Konstantins Tod? Bräuchte ein sinnvolles und einigermaßen übliches Lemma dafür. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:59, 24. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar |
|||
== Namenskonventionen:Latein == |
|||
Ich wollte mit meinen Beitrag nur darauf hinweisen das außersinnlichen Wahrnehmung auch in anderen Schriften/Religionen bekannt war die Quellen die ich angegeben hab Bibel sind einfach nachzulesen. Damit hat Apollonios und Jesus/Engel des Herren auch die ASW gemeinsam also nicht nur Geburtsgeschichte, Dämonenaustreibung, Totenerweckung, Himmelfahrt, Epiphanie des Verstorbenen gemeinsam. Bin auch kein Bibel Fanatiker also ist nichts religiöses einfach der Vollständigkeit zur liebe. Johannes 1,48-50 (Vorfall mit Nathanael) ist so zu verstehen das Jesus Nathanael unter den Feigen Baum "Wahrgenommen"/gesehen hat bevor ihn Philipp gerufen hat. Das Gleiche gilt auch mit Genesis 18,9-15 (Vorfall mit Sarra) wo der Engel des Herren laut Bibel das Lachen der Sarra "Wahrgenommen"/gesehen hat, obwohl sie im Zelt war und er unter den Baum. Ich verstehe dass das jetzt keine Referenz auf ein wissenschaftliches Buch ist, also geht schon in Ordnung. Meinst Du das ich diese Vorfälle als Mögliche AWS Fall in der Bibel im Artikel AWS hinzufügen kann? |
|||
Benowar, bei der Exzellenzdiskussion zu Caesar habe ich wieder besagte Namenskonventionen angemahnt. Würdest du dich am Festklopfen der Namenskonventionen:Lateinisch beteiligen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:00, 17. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo, ich bin nicht der Hauptautor des Artikels, das ist [[Benutzer:Nwabueze]]. Ich würde dir empfehlen, entweder bei ihm direkt oder auf der Artikeldiskussionsseite ([[Diskussion:Apollonios von Tyana]]) diese Dinge zur Diskussion zu stellen. Ich bin diesbezüglich allerdings generell skeptisch, denn derartige Dinge sollten/müssten anhand der jeweiligen Fachliteratur dargestellt werden, nicht anhand eigener Überlegungen (siehe [[WP:Theoriefindung]]). Das Thema ASW ist wiederum so gar nicht mein Thema, daher kann ich dazu auch nichts sagen. Gutes Gelingen --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:13, 13. Okt. 2014 (CEST) |
|||
Ich befürchte, dass es ziemlich aussichtslos ist (falls es überhaupt jemand beachtet). Was schwebt dir denn vor? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:03, 17. Feb 2005 (CET) |
|||
== Datianus == |
|||
Du meinst, die reinste Syphilisarbeit? ;-) Ja, kann sein.<br>Was mir vorschwebt? Entweder ''alle'' römischen Persönlichkeiten unter dem allgemein üblichen, eingedeutschten Namen, zB Konstantin I. oder Justinian - oder ''alle'' in der Form ''Gaius Iulius Caesar''.<br>Btw, wie wäre es in der [[Spätantike]] mit ein, zwei Sätzen über den Zusammenbruch des römischen Pränomen-Gentilname-Cognomen-Systems? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:07, 17. Feb 2005 (CET) |
|||
:Zu den Namen - nicht mein Ding (vielleicht [[Benutzer:Sigune]] ???). Ansonsten: Ich denke man könnte müsste sich einigen, die im Deutschen geläufigere Form zu verwenden (Nachschlagen in den Handbüchern): Justinian, nicht Iustinian, Konstantin statt Constantinus etc. Nun ja - Lust hätte ich nicht unbedingt, bin ich ganz ehrlich :-) - unterstützen würde ich dies aber schon. Nur ich sehe mehrere Probleme: 1) ganz banaL. wo diskutieren wir das, so dass auch eine Mehrheit das mitbekommt 2) worauf einigen wird uns (wenn geläufige namen, was ist geläufig - *Nachschlag*), 3) wird es denke ich Widerstände geben (Machbarkeit, Sinn) 4) ist das WIRKLICH ein Haufen Arbeit. Nun ja - mal schaun. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:18, 17. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, vielen Dank für Deinen Kommentar [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv#Prokonsul Dacianus|hier]]. Wäre es denkbar, dass Du mir die Seite zukommen lassen könntest? Ich finde gerade weitere Artikel über ihn und überlege mir, ob sich daraus etwas machen lässt. Die wichtigsten Überlieferungen zu ihm sind hagiographischer Natur, so dass das für mich interessant werden könnte. Bemerkenswert ist beispielsweise das folgende Zitat von [[Faustus von Riez|Faustus]]: |
|||
Tja. Es muss ja nicht auf einen Schlag gehen, aber es sollte doch nach und nach umgesetzt werden. Bei der Verwendung der üblicheren Form stimme ich dir zu. Wo diese Diskussion veröffentlichen? Vielleicht bei den Namenskonventionen irgendwo? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:35, 17. Feb 2005 (CET) |
|||
:''[..]; quis autem hodie Datiani vel nomen audisset, nisi Vincentii passione legisset?'' |
|||
Viele Grüße, --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 08:30, 3. Nov. 2014 (CET) |
|||
Hallo AFBorchert, kein Problem, schick mir einfach eine Wikimail, ich antworte dann und packe in den Anhang die Bilddatei. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:28, 3. Nov. 2014 (CET) |
|||
So, eine Diskussion ist jetzt eingerichtet auf [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:53, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo Benowar, vielen Dank, die E-Mail habe ich am Abend des 3. November geschickt. Hast Du sie bekommen? Viele Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 07:36, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
::Hallo, ja, habe ich. Und ich habe dir noch am gleichen Abend geantwortet mit der angehängten Bilddatei. Die Mail müsste auch angekommen sein, da ich keine Fehlermeldung erhalten habe. Schau sonst mal in deinem Spamordner, ich schicke dir die Mail jetzt noch einmal. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:58, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
:::Vielen Dank, Benowar, es ist angekommen! Unglücklicherweise tatsächlich im Spamordner. Der Eintrag ist sehr hilfreich, einige der angegebenen Literaturhinweise habe ich auch bereits digital vorliegen bzw. bereits per Fernleihe bestellt. Darf ich Dich da noch mit Fragen behelligen? Im ersten Satz steht ''[..] he received Lib.'' Was bedeutet hier ''Lib.''? ''Ep'' steht wohl für ''Epistel'', d.h. da finden sich wohl Referenzen in eine Briefsammlung. Aber welche Briefsammlung ist das? Wofür steht ''IHC''? Vielen Dank nochmals für die liebenswürdige Unterstützung, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 20:48, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
:::''Lib. Ep.'' bezieht sich auf Libanios, Epistulae - das bezieht sich aber NICHT auf deinen Datianus (Nr. 2), sondern auf Datianus Nr. 1! Also bitte ignorieren bis "!DATIANVS! 2", erst dort beginnt der Eintrag. IHC steht für "Inscriptiones Hispaniae Christianae" (Edtion Hübner). ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:47, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
Die römischen Kaiser sind nun soweit danks [[Benutzer:StefanC|StefanCs]] Hilfe soweit verkonventioniert. Noch Anregungen zu den verwendeten Richtlinien (vgl. [[Diskussion:Liste der römischen Kaiser]] und [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]])? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 18:29, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Vielen Dank, mit diesem Hinweis findet sich auch [https://archive.org/stream/inscriptioneshis00hbuoft#page/128/mode/2up IHC 519]. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 23:27, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
Hallo Benowar, ich habe mich jetzt aufgerafft und daraus mit [[Datianus (Praeses)]] ein Artikelchen gebastelt. Ich würde mich freuen, wenn Du da mal einen Blick darauf werfen könntest. Vielen Dank und Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 01:32, 11. Dez. 2014 (CET) |
|||
Momentan nicht - wie siehts mit den Diadochen aus? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:37, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hallo AFBorchert, ich schaue es mir die Tage gerne genauer an. Ich würde die Literaturbelege aber vollständig angeben, also statt "Roberts, S. X" besser "Michael Roberts: ''Poetry and the Cult of the Martyrs.'' Ann Arbor 1993, S. X". Ich habe das früher auch nicht immer gemacht, aber mittlerweile hat mich die Vorgabe auch überzeugt, da so keine Literaturlöschung erfolgen und dann keine Angabe erfolgen kann, die man dann nicht mehr nachvollziehen kann. Bei mehreren Belegen zu einer Satzstelle würde ich auch dringend raten, diese in einem Beleg zusammenzufassen (also: "Max Meier: ''Musterbuch.'' Musterstadt 2009, S. 10; Max Müller: ''Musterkunde.'' Musterhausen 2010, S. 33f."). Das ist nicht nur außerhalb von WP üblich, sondern auch für den Leser besser, da er so nicht immer hin und her springen muss. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:05, 11. Dez. 2014 (CET) |
|||
::Hallo Benowar, mit den Belegen gibt es bei dem aktuellen System keine wirklich optimale Lösung. Mir widerstrebt es ein wenig, vollständige Referenzen mehrfach in den Text per Copy & Paste einzufügen. Das ist auch in der Literatur unüblich. Bezüglich der Zusammenfassung der Belege haben beide Ansätze Vor- und Nachteile. Eine Trennung gibt die Möglichkeit, die einzelnen Referenzen zu benennen und ggf. mehrfach zu verwenden. Außerhalb der WP kommt die Trennung durchaus auch vor. Schau Dir mal wissenschaftliche Artikel der Mathematik, Informatik oder der Naturwissenschaften an :) Auch für die Sicht des Lesers gibt es unterschiedliche Aspekte. Wenn Redundanzen vermieden werden, ist die verwendete Literatur übersichtlicher zu erfassen. Wie gesagt, optimal ist keine der Varianten und ich verstehe daher durchaus Deinen Standpunkt. Viele Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 23:20, 11. Dez. 2014 (CET) |
|||
::: Allerdings hat Herr Datianus mit Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften nur recht wenig zu tun, oder? Falls du dir übrigens auch den Konsul vornehmen wolltest, stünde dir neben dem PLRE-Artikel auch derjenige in der RE zur Verfügung: [[:s:RE:Datianus]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:25, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
Siehe unten unter [[Benutzer Diskussion:Benowar#Diadochen]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 19:53, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
:::: Hallo Tolanor, das ist zutreffend. Genauso ist aber auch zutreffend, dass die Wikipedia längst ihren eigenen fächerübergreifenden Stil geschaffen hat, nicht zuletzt auch deswegen, weil wir den Text hier mit der MediaWiki-Software erfassen und mit den Einschränkungen leben müssen, die diese mit sich bringt. Von etablierten Standards wie etwa [[BibTeX]] kann man hier nur träumen. Meine Anmerkung bezog sich auch nur auf Benowars Feststellung, dass das es außerhalb der WP anders üblich sei. So allgemein ist das eben nicht zutreffend. Vielen Dank für den Hinweis auf [[:s:RE:Datianus]]. Der war mir bekannt und half mir auch zusammen mit einem weiteren von mir gefundenen Artikel bei der Anlage der zugehörigen BKL [[Datianus]]. Allerdings werde ich mich normalerweise mit antiker oder auch spätantiker Geschichte zurückhalten, da ich dort nicht so bewandert bin. Meine Motivation für den Artikel waren meine Bilder der Glasmalereien in Coutances, u.a. mit dem Georgszyklus. In der Literatur dazu stieß ich auf den Namen Datianus und ich [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv#Prokonsul Dacianus|fragte dann zunächst Marcus]], ob er mehr darüber weiß und erhielt dann eine erste Antwort und Unterstützung von Benowar. Viele Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 00:54, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
::::: Es geht hier um eine Abwägung, was wichtiger ist - der "eigene fächerübergreifende Stil" der Wikipedia oder die Interessen der Leser, die eigentlich eine leserfreundliche Formatierung wünschen würden, aber statt dessen in manchen Artikeln mit dem "eigenen fächerübergreifenden Stil" Vorlieb nehmen müssen (ohne zu ahnen warum). Da der Zweck der Enzyklopädie der optimale Dienst am Leser ist und nicht die Herausbildung und Kultivierung eigenwilliger Marotten für dies und jenes, ist aus meiner Sicht die Antwort klar. Der Stil ist übrigens insofern nicht fächerübergreifend, als er im Geschichtsbereich ganz eindeutig unerwünscht ist. Das sollte man nicht unbeachtet lassen, wenn man über historische Themen schreibt. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:57, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
:::::: Hallo Nwabueze, bitte die Kirche im Dorf lassen, auch in der Literatur im Geschichtsbereich ist es nicht üblich, die Literaturangaben ständig zu wiederholen. Wolfgang Haubrichs (siehe Literaturhinweis im Artikel) hat zu Beginn ein umfangreiches Literaturverzeichnis, auf das er dann in den Anmerkungen verweist. Die PLRE arbeitet mit Kürzeln wie ''IHC'', die dann ebenfalls im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Viele Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 08:29, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
::::::: Ich sehe das wie Nwabueze und Benowar. Dienst am Leser hat Vorrang vor der eigenen Formattümelei. Bitte passe deine Literaturangaben doch an. Sonst wird es jemand anderes tun. Im Gegensatz zu einem gedruckten Buch mit unveränderbaren Inhalten ist wikipedia ein offenes Projekt, die Inhalte wandeln sich ständig. Ein Artikel kann heute ganz anders ausssehen als gestern. Übrigens gibt es in einem gedruckten Buch noch einen Hinweis (wie Anm. 5) dort findet man dann die vollständige Literaturangabe. Dieser entfällt hier aus naheliegenden Gründen völlig. Für den außenstehenden Leser ist völlig unklar auf was sich Roberts, S. 64. bezieht. Nach [[WP:EN]] muss die ref <u>mindestens</u> „Autornachname: ''Titel.'' Erscheinungsjahr, S. xy.“ enthalten. Bitte ändere es also. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 10:59, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
:::::::: Hallo Armin, einer freundlich-konstruktiven Diskussion, wie sie von Benowar begonnen worden ist, bin ich gerne aufgeschlossen und werde auch darüber nachdenken. Begriffe wie „Formattümelei“ sind da aber nicht hilfreich. Viele Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 13:01, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
::::::::: Wenn (mindestens) drei Leute, die schwerpunktmäßig in Geschichte hier seit vielen Jahren tätig sind, etwas an deinen Literaturangaben kritisieren, solltest du es einfach (stillschweigend) korrigieren und keine Endlosdiskussion lostreten. Bei der Änderung bricht einem doch nun wirklich kein Zacken aus der Krone ab. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 14:14, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
::::::::: Hallo AFBorchert, selbstverständlich will ich die Kirche im Dorf lassen. Anscheinend liegt ein Missverständnis vor. Was ich konkret im Sinn hatte und beanstanden wollte, ist die scheußliche Aneinanderreihung mehrerer Fußnoten an einer Stelle (siehe Anmerkungen 13 und 14 sowie 15 und 16 in der Version vom 11. Dezember 23.42 Uhr). In der aktuellen Fassung ist das komplett behoben und damit bin ich dann natürlich zufrieden. Sehr erfreulich, dass das bereinigt ist. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 19:20, 12. Dez. 2014 (CET) |
|||
== Überschriften von Belegen usw. == |
|||
So, habe nun [[Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch]] erstellt, nun gilt es, sie auch tatsächlich festzuklopfen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:12, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, Du hattest genau wie ich den [[Spezial:Beiträge/ColdCut|Benuter:ColdCut]] auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Es ging um die Änderung der Überschrift von Belege in Einelnachweise. Der Benutzer scheint kaum etwas anderes zu machen als genau diese Änderung vorzunehmen. Er benennt die Überschrift um in Einelnachweise und verschiebt diese ans Artikelende. Kann man dem keinen Riegel vorschieben? --<small>[[Benutzer:Knochen|Knochen ﱢﻝﱢ]] </small> 17:45, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
== [[Peloponnesischer Krieg]] == |
|||
Achim Raschka hat den Artikel als Kandidat eingetragen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:39, 19. Feb 2005 (CET)ps: Könntest du mal nach den Bildergrößen bzw. Verteilung schaun? Ist nicht wirklich mein Metier. Vielleicht sollte auch die detailliertere Karte am Anfang stehen, was meinst du? |
|||
:Das ging ja schnell mit dem Review, spricht für deine Leistung vorher! Als ich die Karte eingefügt hatte, hatte ich auch überlegt sie an den Anfang zu stellen, hatte mich dagegen entschieden, weil die alte Karte dann weg/woanders hin müßte. Ich denke es kann so bleiben. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 14:00, 19. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo, also ich wüsste auf Anhieb jetzt keinen Rat. Man kann eigentlich nur auf Einsicht hoffen, da "Einzelnachweise" ja leider von den Richtlinien gedeckt werden, obwohl es reines Wikisprech ist, während man mit den absolut anerkannten Fachüberschriften sich hier noch rechtfertigen muss. Die Setzung ans Artikelende finde ich allerdings durchaus gerechtfertigt. Andererseits: wenn es in anderen Artikeln die Überschrift ohne Not ändert, obwohl dies vorher korrekt war ("Anmerkungen" oder "Belege"), und dies dann wiederholt, ist das für mich ein Editwar und der Weg zur VM steht offen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:38, 5. Nov. 2014 (CET) |
|||
== Portal Imperialismus und Weltkriege == |
|||
Hättest du Lust, am [[Portal:Imperialismus_und_Weltkriege]] teilzunehmen? Freundliche Grüße, [[Benutzer:John N.|<font color=black>John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=gold><sup>Ф</sup></font>''']] 12:44, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
== [[Karl der Große]] IV == |
|||
:Wie gesagt: dieses Feld ist mehr ein Interessensgebiet von mir, aber ich bin kein "Neuzeitler", auch wenn ich freilich einiges dazu gelesen und diesbezügliche Seminare besucht habe. Wenn ich was sehe, was nicht korrekt ist, korrigiere ich dies gerne. Aber falls ich mich intensiv damit beschäftigen sollte, müsste ich mich erst wieder einlesen. Und ich weiß auch nicht, wieviel Zeit ich in den nächsten Monaten haben werde - mal schaun. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:22, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, ist es Absicht das Karl immer noch im Review ist? Ansonsten würde ich dich gerne ermutigen auf exzellent zu kandidieren. Der Artikel ist ziemlich deutlich mehr als "nur" lesenswert. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 13:56, 6. Nov. 2014 (CET) |
|||
::Reicht, wenn du dich auf der Projektseite einträgst! -- [[Benutzer:John N.|<font color=black>John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=gold><sup>Ф</sup></font>''']] 17:30, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Momentan nicht, vielleicht später. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:40, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
:Hallo, danke für das Lob. Ich werde den Artikel aber noch ein paar Tage im Review belassen, dann schauen wir mal. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:23, 6. Nov. 2014 (CET) |
|||
== Lob für Arbeit in der Wikipedia == |
|||
== [[Gennadi Nikolajewitsch Troschew]] == |
|||
Seit meiner Gymnasialzeit bin ich ein großer Geschichtsfan. Schon damals verschlang ich die Geschichtsbücher, aber die Informationen, die ich dort z.B. über das Römische Reich erhielt, vor allem in der Spätzeit, waren eher dürftig. Hier in der Wikipedia hat sich dagegen, z.B. bei [[Theodosius]] und vielen anderen römischen Kaisern massiv etwas getan. Von dieser Informationsfülle hätte ich früher nicht gewagt zu träumen. Dabei bin ich des öfteren auf Deinen Namen in der Bearbeitung gestoßen, habe Deine Benutzerseite aufgerufen und musste Dir jetzt einfach ein dickes Lob für Dein fundiertes Engagement aussprechen. Beim Lesen Deiner mitbearbeiteten Artikel vergesse ich manchmal - auch heute - die Zeit, aber lerne immer noch viel dazu. Mach bitte weiter so! --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 01:16, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar! Ich hätte eine Bitte an dich: Könntest du bei oben genannter Seite bitte einschreiten bzw. deine Meinung einbringen? [[Benutzer:Figugegl]] revidiert laufend klar belegte Bearbeitungen an der genannten Seite, wobei er Tatsachen wie Kriegsverbrechen und schwerste Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien so neutral wie nur irgend möglich darstellt und sie damit quasi völlig (weg-)relativiert. Dasselbe passierte auch bei der Seite [[Wladimir Anatoljewitsch Schamanow]] u.a. Es geht mir hier darum, dass jemand mit der NPOV-Keule herumwirbelt, der selbst offenbar auch keinen neutralen Standpunkt hat oder haben will. Dikussionen mit diesem Benutzer fruchten aber nichts, da er von seinem Standpunkt keinen Millimeter abweicht, sondern ständig weitere Änderungen, die durchaus Verbesserungen des Artikels wären, verwirft. [[Benutzer:Rax]], der sich aus angeblicher "Befangenheit" nicht einmischen kann, uns beide aber aus m.E. etwas falsch verstandener Neutralität heraus wegen Edit War gesperrt hat, ist hier auch keine Hilfe gewesen. LG, [[Benutzer:Jerry W|Jerry_W]] ([[Benutzer Diskussion:Jerry W|Diskussion]]) 15:57, 13. Dez. 2014 (CET) |
|||
:Danke für das Lob (beschämst mich ja richtig..). Auf jeden Fall tut das gut - solange ich noch so viel Freizeit habe, mache ich gerne was. Mal schaun, wie das in ein paar Wochen aussieht.. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:52, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
:Sorry, aber das ist so gar nicht mein Gebiet. Im Kern hast du freilich recht, dass man bzgl. derartiger Ereignisse nie etwas beschönigen darf - Basis ist die moderne Forschung und keine relativierende Privatmeinung. Allerdings kann ich dort substantiell nichts beitragen. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:43, 13. Dez. 2014 (CET) |
|||
== Justinian Karte == |
|||
:: Dann schreibe mir bitte, zu welchem Vorgehen du raten würdest. Es braucht hier eine Art wirklich neutralen Schiedsrichter, niemanden von der Pro-Putin-Fraktion der WP. Leider ist die hier sehr zahlreich, wie mir scheint. Schönes Woende. [[Benutzer:Jerry W|Jerry_W]] ([[Benutzer Diskussion:Jerry W|Diskussion]]) 17:10, 13. Dez. 2014 (CET) |
|||
Wird erledigt, ich melde mich wieder wg. der Beschriftung. Und danke für den Shepherd-Link! --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 16:43, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Ich kann dir dafür keine Blaupause liefern, jeder Fall ist verschieden. Nenne eben die einschlägige Fachlit, danach muss sich jeder richten, da wir kein OR betreiben dürfen. Anhand dieser muss die Diskurs erfolgen. Ich kann dir sonst nur den Rat geben, dies mal in der [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] zur Diskussion zu stellen; wie gesagt, nicht mein Thema. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:02, 13. Dez. 2014 (CET) |
|||
::: Ich meine auch, dass das nötigenfalls in der Redaktion Geschichte zu besprechen ist. Falls gewünscht bin ich bereit zu vermitteln. Vorab möchte ich schon erwähnen, dass der Artikel tatsächlich Neutralitätsmängel aufweist. ''Er lebte dabei lange Zeit in Grosny, was ihn aber nicht daran hinderte, sich während des Tschetschenienkrieges als Hardliner zu gebärden, der den Krieg ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung führen ließ.'' Das ist krass unneutral. Es besteht kein notwendiger Zusammenhang zwischen dem Wohnort und der politischen Meinung und militärischen Vorgehensweise eines Kommandeurs. Hardlinier und Nicht-Hardliner gibt es überall, das ist überhaupt nicht wohnsitzabhängig. Die hier vorliegende Unterstellung, dass jemand, der in Grosny gelebt hat, aufgrund seines Wohnsitzes "eigentlich" kein Hardliner sein würde oder sollte, ist nicht enzyklopädietauglich. Eine drastische Aussage wie ''ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung'' müsste unbedingt in einer Fußnote anhand unverdächtiger Literatur belegt und auch im Fließtext ihrem Urheber zugewiesen werden. Auffällig ist auch die Formulierung ''setzte sich auch in aller Öffentlichkeit für den in Russland schließlich wegen Kriegsverbrechen verurteilten Juri Dmitrijewitsch Budanow ein''. "setzte sich öffentlich ein" würde sachlich völlig ausreichen. Als unbefangener Leser gewinnt man bei "in aller Öffentlichkeit" den Eindruck, dass hier ein Gegner Troschews seiner Empörung Luft macht. Ich empfehle solche Mängel vorab abzustellen, bevor die Diskussion in der Redaktion Geschichte beginnt. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 19:27, 13. Dez. 2014 (CET) |
|||
:::Wie ich dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AGennadi_Nikolajewitsch_Troschew&diff=136744329&oldid=136744016 hier] versucht habe zu erklären, sind Belege nötig wenn du ihn in der Einleitung als Kriegsverbrecher vorstellen willst. Bis jetzt steht dazu nichts im Artikel und nichts in den dort angegebenen Belegen. --[[Benutzer:Figugegl|Figugegl]] ([[Benutzer Diskussion:Figugegl|Diskussion]]) 19:29, 13. Dez. 2014 (CET) |
|||
::Noch etwas Benowar: Könntest du eventuell dafür sorgen, dass [[Wladimir Anatoljewitsch Schamanow]] wieder entsperrt wird. Benutzer:Rax hat den Eintrag für eine Woche gesperrt als er mich auch für einen Tag gesperrt hat. Ich fand beides reichlich überzogen, da ich ja eigentlich einem Benutzer, der selbst nicht sichten kann, beistehen wollte. [[Benutzer:Jerry W|Jerry_W]] ([[Benutzer Diskussion:Jerry W|Diskussion]]) 00:19, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
:::Wie gesagt: ich werde mich dort nicht einmischen oder einfach eine Sperre aufheben. Bitte diskutiert das an den besagten Stellen (Artikeldiskussion oder Redaktion), hier ist nicht der Ort dafür. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:49, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
::Nun, dann danke für deine Mitteilungen. Eine Diskussion ist hier leider nicht wirklich möglich, solange Benutzer so einfach aus dem Bauch heraus entscheiden, wann ein Beleg stichhaltig ist oder dem Neutralitätsgebot entspricht oder ob ein Fakt überhaupt zu einem Lemma gehört oder nicht. Für mich ist das genau das Problem, das die Wiki hat und weswegen ihr auch zahlreiche User, die gute Arbeit beigesteuert haben, für immer den Rücken gekehrt haben. Es gibt hier mittlerweile schon etwas zu viele NPOV-Egomanen, die tun was ihnen beliebt. Das gilt übrigens auch für so manche Administratoren, die sofort gleich sperren, ohne sich überhaupt einmal die Sachlage anzusehen. Aber ich will hier nicht länger sinnlos rumschreiben! Ich danke dir, dass du dir die Zeit genommen hast. LG, [[Benutzer:Jerry W|Jerry_W]] ([[Benutzer Diskussion:Jerry W|Diskussion]]) 16:49, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
:::Kein Problem, es tut mir nur leid, dass ich diesbezüglich keine Hilfe sein konnte. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:08, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
== herzlichen glückwunsch == |
|||
Gern geschehen und Danke für deine Mühe - und wie gesagt, es eilt nicht. Vielleicht hilft dir auch diese Karte mehr weiter:http://wps.ablongman.com/wps/media/objects/262/268312/art/figures/KISH_07_149.gif --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:01, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
hallo Benowar, ich habe heute morgen [[Karl der Große]] vorzeitig als Exzellent auswerten können. herzlichen glückwunsch und danke für den artikel. ich wünsche dir damit einen schönen dritten advent. (bitte passe in den Portalen noch die blauen sternchen in grüne sternchen an.) HG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:09, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
== Link Armenien oder Armenistan == |
|||
Ich schließe mich an. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 11:50, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
Sehr gut. Wobei ich ähnlich wie damals bei Konstantin d. Gr. mit deutlich mehr Diskussionen a la "ganz viele Kleinst- bzw. Unterartikel zu Karl d. Gr. anlegen" gerechnet habe. Ich freue mich dann auf deine Komplettüberarbeitung von [[Maximilian I. (HRR)]]. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 16:44, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
Ich bedanke mich bei euch für die Glückwünsche und auch allgemein für das Feedback. Sonntagsgrüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:07, 14. Dez. 2014 (CET) |
|||
== [[Heinrich II. (HRR)]] == |
|||
Hallo Benowar, kannst du den Heinrich zwischen Weihnachten und Neujahr mal durchsehen und dich im Review dann melden? Ich würde ihn dann einer Wiederwahl im Januar unterziehen. Schöne Feiertage. Grüße --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 19:07, 23. Dez. 2014 (CET) |
|||
:Hallo Armin, versprechen kann ich nichts, aber ich will es versuchen. Frohe Festtage und Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:14, 23. Dez. 2014 (CET) |
|||
Nur als Rückmeldung: ich werde es voraussichtlich nicht mehr schaffen, aber du hast ja schon mehrere gute Rückmeldungen. Guten Jahresabschluss --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:52, 29. Dez. 2014 (CET) |
|||
: Ist in Ordnung. Ich werde noch per Fernleihe. Diesen [http://d-nb.info/1060277360/04 neuen Katalogband anfordern]. Also kannst du dich bei Bedarf auch im Januar im Review oder bei der Kandidatur melden. Alles Gute für 2015. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 15:01, 30. Dez. 2014 (CET) |
|||
== Anfrage nach 3. Meinung zu slawischen Gruppen bei Jordanes und Anten bis zum Don == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
auf der Seite [[Diskussion:Slawen]] hat Benutzer:4tilden eine Deutung der Textstellen zu slawischen Gruppen bei Jordanes mit daraus resultierender Umformulierung vorgeschlagen, die ich nach anfänglichen Schwierigkeiten (weil mir andere Deutungen geläufig waren) doch sehr plausibel finde. Ist die vertretbar und entspricht der aktuellen Mehrheitsdeutung? Zumindest dem Brather scheint sie ja zu entsprechen. Ich hab bisher nicht nachgeschaut und will diese für den Artikel nicht sehr zentrale Sache nicht 14 Tage in die Länge ziehen. Worauf beruht die häufige Angabe, dass die Anten bis zum Don siedelten? Ich hab noch 2 andere Benutzer um 3. Meinungen gefragt. Beste Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 11:39, 8. Jan. 2015 (CET) |
|||
mir war der Begriff Armenistan bis zur Beschäftigung mit der Wikipedia überhaupt nicht geläufig, ich finde ihn aber zutreffend für das alte Großarmenien der Antike und des Mittelalters. Denn in dieser Zeit umfasst der Begriff Armenien eben nicht das heutige Armenien, das der gleichnamige Wikipedia-Artikel beschreibt. Deshalb ist der Link zu diesem Artikel an dieser Stelle unpassend und sollte nicht gesetzt werden. Entweder Armenistan oder - wenn es aus anderen Gründen nicht passt - gar kein Link. |
|||
:Ich habe dort geantwortet. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:24, 8. Jan. 2015 (CET) |
|||
Gruß Ralf |
|||
--[[Benutzer:Ralf S.|Ralf S.]] 19:05, 24. Feb 2005 (CET) |
|||
== Benennung der Abschnittsüberschrift == |
|||
== Säuberung von 337 == |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Game_of_Thrones&diff=128307279&oldid=128182809 Du hattest damit angefangen]. Also [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Game_of_Thrones&diff=138236057&oldid=138235462 nun bitte nicht so unschuldig tun]. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 03:47, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
Muss den Artikel jetzt endlich mal schreiben, habe ihn schon so oft verlinkt. ;-) Lemmavorschlag vom Experten? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:21, 26. Feb 2005 (CET) |
|||
:Einzelnachweise ist Wikisprech und eine alternative Bezeichnung ist durchaus von den Richtlinien gedeckt, darum geht es. Ich werde dafür keinen Editwar anfangen, aber bitte gewöhn dir einen etwas anderen Umgangston an - ich spiele hier für niemanden auf unschuldig. EOD --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 04:32, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
::Wie soll man deinen Kommentar sonst interpretieren? Erst veränderst du das eigenmächtig (gegen bestehende Regeln) und später kommst du mit „Zwangsumbennung“! -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 14:30, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
:: Legt der Hauptautor fest und das ist [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl mit weiten Abstand Benutzer:Benowar]. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 10:30, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
Richtig sinnvolle Lemmata gibt es nicht immer :-) "Konstantinische Säuberung" vielleicht? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:24, 26. Feb 2005 (CET) |
|||
:::{{Ping|Armin P.}} Aha, wo finde ich diese Regel? Auf [[H:Einzelnachweise]] steht davon nichts. Ich verweise dann doch lieber auf [[WP:Korrektoren]] oder den zig tausend anderen Artikeln (darunter auch ausgezeichnete) aus dem Bereich. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 14:36, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::: Das kann nicht als Regel auf [[Hilfe:Einzelnachweise]] explizit formuliert werden, allein schon wegen der Umstrittenheit des Begriffs Hauptautor. Es ist aber ein elementares Gebot sowohl der Höflichkeit als auch der Klugheit, dass man reine Ermessensentscheidungen bei Meinungsverschiedenheiten über Formalien demjenigen überlässt, der inhaltlich das meiste zum Artikel beigetragen hat. Ich halte es für offensichtlich, dass jede andere Vorgehensweise in solchen Fällen projektschädigend ist. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 16:06, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::: @ [[Benutzer:Serienfan2010]]: [[WP:RS#Korrektoren]] sagt, dass man eine schlüssige Passage (verschiedene Schreibweisen in der Orthographie) nicht durch eine andere Variante ersetzen soll. Hier geht es aber nicht um Rechtschreibung. Wer soll denn deiner Meinung nach sonst entscheiden, wenn sich keine einheitliche Form (WP:EN: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel) bei der Überschrift durchgesetzt hat, wenn nicht derjenige, der die meisten Bearbeitungen am Artikel getätigt hat? Ansonsten endet das in einem Streit um des Kaisers Bart. Irgendwie muss man sich ja einigen, wenn man sich uneinig ist. Benowar hat nun mal hier mit Abstand am meisten zm Artikel beigesteuert. Man sollte ihm daher die letzte Entscheidung zu kommen lassen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 18:17, 28. Jan. 2015 (CET) |
|||
== [[Egnatia Mariniana]] == |
|||
Deswegen frage ich ja. Aber die ''Konstantinische Säuberung'' hört sich so an, als wäre Konstantin der Drahtzieher gewesen. Allerdings ist ''nachkonstantinisch'' oder sowas noch seltsamer. Ich behalte dann wohl ''Säuberung von 337'' erstmal bei. Trotzdem danke für den Vorschlag. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:29, 26. Feb 2005 (CET) |
|||
Ich weiß natürlich nicht, welche Quelle zutrifft. Wir können das Ende der Regierung Valerians gern beim Jahr 260 belassen, solange sich die Forschung nicht einig ist. Alternativ kann man auch nennen, dass das Ende mit dem Jahr 259 oder 260 umstritten ist. Das überlasse ich aber dir. Danke für das Interesse an meiner Arbeit und freundliche Grüße, HJunghans, 11.02.2015 |
|||
:Nein, es ist nicht mehr umstritten und 259 einfach unzutreffend; Konsens ist 260 (die Quellen waren diesbezüglich auch weniger unklar als die eher die Forschungsmeinung). Insofern ist es also gut, es bei 260 zu belassen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:27, 12. Feb. 2015 (CET) |
|||
== HRR == |
|||
So, eine erste Version der [[Säuberung von 337]] steht. Mal schauen, was DIR noch zum Thema hergibt, mein Demandt ist ja dazu eher schweigsam. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 21:08, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar! Ein spanischsprachiger Kollege, der in eswiki Artikel zum Heiligen Römischen Reich (besonders zur Geschichte der Staaten im Reich) anlegen möchte und an der durchwachsenen Qualität der spanischen Literatur zum Thema verzweifelt, hat mich um Rat nach einem sehr guten englischsprachigen Buch gefragt. Im dewiki-Artikel ist leider nur deutschsprachige Literatur aufgeführt, im englischsprachigen Artikel sind zumindest mehrere neuere Bücher erwähnt (siehe [[:en:Holy_Roman_Empire#Further_reading|hier]]) – müsste ich raten, würde ich wohl auf die zweibändige Oxford-UP-Bücher tippen. Marcus meinte, du könntest mir in dieser Richtung eine gute Empfehlung geben. Ich bedanke mich schon mal im Voraus. Und wenn [[Benutzer:Armin P.|Armin]] eine Empfehlung geben kann, bin ich natürlich genauso erfreut. ;-) Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:40, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
Erinnerst du dich daran, dass in der ''Chronik der Weltgeschichte'' von drei das Massaker überlebenden Neffen die Rede war? Nun, der dritte war [[Nepotianus]]. Wieder was gelernt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:26, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Wie sieht es [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-18016 damit aus]? Wenn ich mit englischsprachiger Literatur über das Reich arbeiten müsste (= gibt es mittlerweile aber auch in deutscher Sprache), würde ich diese 1500 Seiten starke Gesamtdarstellung ansteuern. Die Darstellung gilt nach Christoph Kampmann in der HZ als "großer Wurf" (Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 707). --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 22:56, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
Ich habe gerade mal im guten alten Jones, "Later Roman Empire" nachgeschaut (Bd. 1, S.113): "...on 3 June Nepotianus, a nephew of Constantine, succeeded in seizing Rome and proclaiming himself emperor there. N. was suppressed by Magnentius within a few weeks." Das war im Jahr 350 (der kleine Pauly gibt nur den 3. Mai statt dem 3. Juni an, ansonsten ist die Aussage dieselbe). --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:43, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ja, es gibt in der englischsprachigen Lit keine Alternative zu Whaley bzgl. des Reichs in der Frühen Neuzeit. Das Buch hat in mehreren Fachbesprechungen gut abgeschnitten, aus eigener Erfahrung kann ich ebenfalls bestätigen (wobei ich die Originalausgabe der nicht optimalen deutschen Übersetzung vorziehe). Zum mittelalterlichen Reich sieht es in englischer Sprache hingegen eher schlecht aus. Dort bieten die Beiträge der [[New Cambridge Medieval History]] einen einigermaßen vernünftigen Überblick, ansonsten noch die Studien von Benjamin Arnold - ansonsten sind die (nicht sehr zahlreichen) Darstellungen oft überholt. Schönes Wochenende--[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:01, 21. Feb. 2015 (CET) |
|||
Jo, das deckt sich etwa mit dem vorhandenen Artikel, den ich etwas überarbeitet habe. Vielleicht mal den ursprünglichen Verfasser fragen, wo er seine Infos herhat. Danke fürs Nachschauen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:51, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Karl der Große - Bilder == |
|||
== Schreibwettbewerb == |
|||
Hallo, Benowar! Ich wollte dich als Haupautor noch einmal unabhängig von den anderen fragen, wie du zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_der_Gro%C3%9Fe&diff=139550878&oldid=139550490 dieser Bearbeitung] stehst, nachdem ich den – wie mehrfach angemerkt – wirklich gut gemeinten Versuch unternommen hatte, die neue Text-Bild-Anpassung zu optimieren. Dies hätte die Gesamtqualität des Artikels steigern sollen, auch wenn es einige wenige als nichts weiter denn „Bildschubserei“ oder dergleichen ansehen. Ich finde es dagegen schon wichtig, dass Text und Bild aufeinander abgestimmt sind. Vielleicht magst du dich als Hauptautor einmal dazu äußern. Gruß,--[[Benutzer:Hinkmar|Hinkmar]] ([[Benutzer Diskussion:Hinkmar|Diskussion]]) 15:17, 9. Mär. 2015 (CET) |
|||
Mal abseits unserer kleinen Editwars: Der Schreibwettbewerb hat begonnen. Hättest du Interesse an der Mitarbeit an [[Titus (Römischer Kaiser)]] oder [[Diadochen]] oder ist dir das zeitlich zu früh? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:39, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hallo, ich finde die Bebilderung mehr als ausreichend und teils hinsichtlich des Layouts schon hart an der Grenze. Ich würde dich also auch bitten, es so zu belassen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:39, 9. Mär. 2015 (CET) |
|||
::Alles klar, muss und kann ich mit leben. Beste Grüße,--[[Benutzer:Hinkmar|Hinkmar]] ([[Benutzer Diskussion:Hinkmar|Diskussion]]) 17:14, 9. Mär. 2015 (CET) |
|||
== |
== Merowech == |
||
[[Bild:Justinian_Byzanz.png|thumb|200px]] |
|||
So hier ist die Alpha-Version. Bevor ich mich an den Feinschliff mache: Hinweise/Kritik deinerseits? Insbes. die Beschriftung ist mir nicht geheuer, ich fürchte ich habe antike und moderne Bezeichnungen z.T. durcheinander gebraucht. Noch andere Bereiche einfärben? Bei Samarkand und Buchara bin ich nicht sicher, ob sie wirklich zum Sassanidenreich dazugehörten, dito Tiflis ... Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 22:20, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
:So die genannten Städte entfernt, Georgien zu Rom, Vasallen vom Sassanidenreich getrennt. Bactriana habe ich dem Kernreich zugeschlagen, Kabul und Kandahar zu den Vasallen, ok so? Bist du sicher bei Kiew - es soll ja im 6.Jh. in byz. Chron. erwähnt worden sein - weiß nicht wie verlässlich das ist, oder wurde es wie Nowgorod von den Wikingern gegründet? Was anderes: Soll die Bezeichnung Byzanz lauten, Rom oder Ostrom? --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 17:47, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::Tolle Arbeit! Zu Kiew: Zuverlässig belegt ist es erst seit dem 9. Jahrhundert, daher sollte es weg. Zum Namen: Ich würde sagen oströmisches Reich. --Gruß und nochmals Danke [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:50, 3. Mär 2005 (CET)ps: zu den Ostgoten: Sirmium gehörte zum ostgotischen Reich, auch reichte es etwas weiter auf den Balkan herein (siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Shepherd_526-600.jpg). |
|||
:::Sirmium nun ostgotisch, Singidunum eingefügt als oströmisch, das war bei Shepherd nicht genau zu erkennen, genau auf der Grenze - korrekt so? Ansonsten fehlt nur noch der Feinschliff (Lesbarkeit mancher Namen etc, kommt erst zum Schluss - btw fehlen noch irgendwelche Städte/Reiche?). Die Karte könnte übrigens auch bei [[Sassaniden]] benutzt werden, was meinst du? --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:45, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Ich schau noch mal alles durch - aber so auf den ersten und zweiten Blick fällt mir nichts weltbewegendes auf - nur ein paar Kleinigkeiten. Man sollte vielleicht noch die beiden Araberstämme der [[Ghassaniden]] (oströmische Vasallen, südöstlich von Damaskus als Puffer zu den Sassaniden) und der [[Lachmiden]] (sassanidische Vasallen, entlang der persisch arabischen grenze als Puffer zu Ostrom). Anstatt Georgien sollte es [[Lazika]] heißen. Und man könnte noch die [[Hephtaliten]] einfügen. Mehr fiel mir so nicht auf. Und ja: man könnte das ganze sicherlich auch für die Sasaniden benutzen. Nochmals: tolle Arbeit. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:00, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Bei den Hephtaliten war ich nicht sicher, die haben ja offensichtlich eine bewegte Geschichte - im Wortsinn! Habe es einfach so hingeschrieben, ok so? Bei den Lachmiden: lt. Artikel haben die [[Hira]] besetzt, aber das ist dort falsch verlinkt (bei Mekka)? Es scheint noch ein Hira in Mesop. zu geben ich denke das ist gemeint. Habe noch Persis und Parthia markiert. Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 16:27, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Ja, da hast du richtig gedacht :-) Gemeint ist das südirakische Hira. Ich finde, die Karte ist so sehr gut, nur: Justinian trat das Amt 527 an! Vielen Dank nochmals --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:50, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
du hast ja ganz recht, bitte arbeite doch mit Beleg in den Artikel ein, dass Merowech durchaus als fränkischer Kleinkönig gelten kann, damit die Kat. König (Franken) dort greift. Gruß und Danke. --[[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 19:54, 8. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Nix zu danken, ist ja keine Mühe :-) Ich denke die Karte kann dann in den Artikel - dein Job! Wie schon beim PelopKrieg würde ich die alte Karte drinlassen, ist vielleicht nicht so schön, hat aber doch mehr Infos als die neue. Als nächstes mach ich übrigens eine Diadochen-Karte, da kommt mir dein Link vom Shepherd Atlas zugute! Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:19, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Habe ich erledigt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:09, 8. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== |
== Kategorie Herrscher (Franken) == |
||
Hallo Benowar, |
|||
Würdest Du jetzt wieder bereit sein, als Admin zu kandidieren? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 10:52, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
gut, dass der Artkel Merowech aktualisiert wurde. Bitte stelle jedoch die nunmehr schnellgelöschte obige Kat. wieder her. Es handelt sich um eine bei WP seit langen übliche Oberkategorie (Herrscher) für die Unterkategorien (Herzog) und (König). |
|||
Bei der Kat Herrscher (Franken) gehört analog die Kat. König (Franken) und die Kat. Herzog (Franken) rein. Danke. -- [[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 21:11, 8. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Erledigt, musst sie nur noch füllen; achte aber wie gesagt etwas mehr auf nützliche und verzichtbare Kats. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:16, 8. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:: Schön wär's dabei, wenn "verzichtbare" Aktionen wie etwa diese von dir nicht mehr statthaben. Servus --[[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 23:30, 8. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== Staffel 5 == |
|||
:Danke für das Vertrauen, aber das muss ich mir noch überlegen. Ich habe derzeit einiges zu Hause zu regeln und weiß nicht wie sich das entwickelt. Außerdem habe ich derzeit so eine kleine "leere Phase" - da würde ich mich lieber auf das Sichten von Artikeln konzentrieren, zumal ich nicht weiß, welche Rsonanz mir entgegenschlägt - und ich muss es auch nicht unbedingt machen :-). Aber Danke, falls ich mir das übers Wochende überlegen darf.. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:05, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo, du scheinst ja schon mehr als die erste Folge der Staffel 5 (Game of Thrones) gesehen zu haben. Es ist aber nicht sinnoll, Inhaltsangaben von nicht erschienenen Folgen zu machen. Warum siehst du das anders? --[[Benutzer:Kabob|Kabob]] ([[Benutzer Diskussion:Kabob|Diskussion]]) 01:45, 15. Apr. 2015 (CEST) |
|||
::Es war ja nur eine Frage und kein Ultimatum ;-) --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:15, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Ich habe dir geantwortet - momentan ist bei mir zu Hause einiges zu tun, also nein, im Moment ist das nix für mich.--[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:47, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
:Wie bitte meinst du das? Ich habe nicht mehr als die erste Folge gesehen und darauf und den Recaps den Inhalt in der Episodenliste zusammengefasst. Wenn du die Staffelbeschreibung meinst: da gibt es nur zwei Punkte, die nicht in der ersten Folge behandelt wurden: die Wahl Jons und Dorne, beides wurde in den Previews aber bereits durchgestochen und beides deckt sich mit der Buchhandlung, wovon die Macher der Serie zumindest an diesem Punkt nicht abweichen. Also sehe ich dort auch kein Problem, zumal über die erste Folge hinausgehende Angaben schon immer in den Handlungsbeschreibungen gemacht wurden, insofern sie sich mit den vorhandenen Information (Bücher, bestätigte Aussage, Previews) decken, so auch hier. Nacht --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 01:50, 15. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== Diadochen == |
|||
::"Arya Stark erreicht Braavos, wo sie der Attentätergruppe der „gesichtslosen Männer“ beitreten will." Das findet nicht in der ersten Folge statt. --[[Benutzer:Kabob|Kabob]] ([[Benutzer Diskussion:Kabob|Diskussion]]) 01:59, 15. Apr. 2015 (CEST) |
|||
Danke für die Bibliografie und die Links erstmal. [[Benutzer:Captain Blood]] macht uns noch zwei hübsche Karten (nach Ipsos 301 v. Chr. und 200 v. Chr.). Habe jetzt mal einen Gliederungsvorschlag für den Geschichtsteil reingestellt. Was machen wir bezüglich Kultur/Hintergründe? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 19:53, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Stimmt, wird aber schon im Preview für Folge 2 angekündigt - also auch kein wirkliches Problem. In den Büchern tritt sie ihn bei und in der Serie wird dies wohl auch so sein, aber ich habe es bewusst als Wunschform im Konjunktiv gelassen. Nun wirklich Nacht --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:06, 15. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== "auch eher vereinzelt in den Quellen" == |
|||
Ich habe erstmal Punkt 1. durch "Ausgangslage" erstetzt - wir sollten alles was sonst mit Alexander zu tun hat, möglichst raus lassen. Zur Kultur: das sollte ein Extrapunkt am Ende sein, zusammen mit einem Kapitel wie "Staatlicher Aufbau", wo wenigstens rudimentär gestreift wird, wie die Verwaltung aussah (und dabei deutlich gemacht wird, das beispielsweise unter Seleukos nur etwa 3 % der indigenen Bevölkerung zu höheren Ämtern zugelassen wurden - ich checke das noch mal. |
|||
@ Benowar, das mag in der von dir zitierten Sekundärquelle so stehen, ist aber natürlich Unsinn. |
|||
Ansonsten sollten wir schaun, dass der Artikel nicht zu sehr ausartet. wollen wir das vielleicht aufteilen? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:16, 7. Mär 2005 (CET)ps: wie sieht es denn mit Bildern aus? Ich sollte auch erwähnen, dass ich nicht weiß, wieviel Zeit ich dafür haben werde - bei mir geht derzeit einiges drunter und drüber. |
|||
* Alles, was wir über die Verwendung von Begriffen im Mittelalter wissen, wissen wir aus schriftlichen Quellen. |
|||
* Mündliche Überlieferung hat es sicherlich gegeben, lässt sich aber nicht belegen. |
|||
* Ein Unterscheidung ist freilich möglich und vielleicht auch angebracht zwischen Urkunden, Chroniken, Inschriften und als privat einzustufenden Texten. |
|||
* Falls es sich machen lässt, fände ich Angaben von Primärquellen (zu dem von mir angeführten Regest [das an der Stelle leider außer dem einen Passus nur als Übersetzung steht] sollte es eigentlich die vollständige Urkunde geben, nach der ich bisher vergeblich im Netz gesucht habe.) immer überzeugender als irgendwelche Sekundärliteratur. |
|||
Gruß [[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 19:42, 13. Jun. 2015 (CEST) |
|||
P.S. Bei Recherchen zur Geschichte Bremens bin ich schon mal auf eine Kette von Verweisen gestoßen, deren letzter auf eine Chronik verweies, in der das angeblich belegte Faktum für den Zeitpunkt plus einem Zeitraum von 100 Jahren davor bis 100 Jahre danach weder direkt noch indirekt erwähnt war.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 19:42, 13. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Im Zweifel können wir ja zeitlich zu spätes oder zu wenig mit den Diadochen verbundenes nochmal in einen eigenen Artikel wie "Diadochenreiche" oder in den Hellenismus auslagern. Bezüglich Bildern schaue ich selber mal in WP und im Real Life, zudem haben wir Captain Bloods Karten. schau dir bitte mal das kleine Brainstorming in [[Diskussion:Diadochen]] an und ergänze bzw. streiche das eine oder andere, was dir noch auf- bzw. einfällt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:55, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
:Deine jüngste Formulierung ist ja o.k. .) --[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 19:50, 13. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Habe nun einen Primärquellenteil ergänzt und mich dabei an der ''Antiken Staatsformen'' von Demandt orientiert. Da ist übrigens einiges zum Thema drin, das ich in den nächsten Tagen noch im Artikel verwerten werde. Schön, dass du im Umfeld der Quellen schon mal prophylaktisch für Ordnung gesorgt hast. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 09:03, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
::Na, dann sind wir beide ja zufrieden. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:57, 13. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:(nach BK) Ich hatte die Passage schon entfernt. Es ist aber nachweislich so, dass in den offiziellen Reichsquellen (d.h. den königlichen Urkunden) diese Bezeichnung bewusst vermieden wurde. Weshalb das so ist, habe ich nun im Abschnitt "Name des Reiches" ausführlicher dargelegt. Man muss schon trennen, was Autoren aus dem Reich oder außerhalb für eine Bezeichnung benutzen - und was offizieller Kanzleigebrauch ist. Das entsprechende Quellenmaterial ist schon seit gut 40 Jahren ausgewertet und eben an dieser fachwissenschaftlichen Lit (!) gilt es sich zu orientieren, nicht an "Privatauswertungen", wenn ich es mal zuspitzen darf. Dein Beleg war denn auch nicht optimal und zudem sachlich schief; es geht nicht um "politisch korrekt" oder nicht, sondern um die Quellenkritik. Eckhard Müller-Mertens und Carlrichard Brühl haben dazu sehr ausführliche Auswertungen vorgenommen und dies belegt; die Arbeiten beider Historiker kann ich nur empfehlen. Sie sind extrem quellennah und reich belegt. Es gilt daher auch eben der Konsens der Forschung, dass die Bezeichnungen nicht offizieller Sprachgebrauch waren, sondern vielmehr oft ganz bewusst benutzt wurden, um die Herrschaftsrechte der römisch-deutschen Könige zu relativieren. Das war nicht immer der Fall (in Chroniken wird sich ein "herkömmlicher Sprachgebrauch" gehalten haben), aber doch eben im offiziellen Schriftverkehr. Meinerseits kann ich dazu auch nichts weiter hinzufügen, die Belege sind ja auch genannt. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:54, 13. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Könntest du noch eine kurze Ergänzung der Zeitleiste in den Hellenismus hinein machen für [[Diadochen#Ausblick]]? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:42, 10. Mär 2005 (CET) |
|||
EDIT: Nicht mehr unbedingt notwendig, da auf [[Benutzer:Menze|Menzes]] Initiative die Zeitleiste in den Geschichtsteil integriert und verkürzt wurde. Die paar Punkte, die jetzt noch notwendig sind, schaff ich notfalls auch selber. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:05, 10. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter#Unsinn]] == |
|||
Wie in der Diskussion angedeutet: Ich arbeite mich kapitelweise durch den Demandt und bin gerade mit der Wirtschaft fertiggeworden. Da kommt schon noch mehr. <br> Andere Baustelle: Ein ähnlicher Überblick für den [[Hellenismus]] wäre dann ja noch länger, da wäre evtl. eine Auslagerung in [[Gesellschaft und Kultur im Hellenismus]] o.ä. sinnvoll. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:49, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
Kannst du mal bitte einen Blick darauf werden bzw. auf die letzten Änderungen des Kontos? Mir erscheint das alles sehr abenteuerlich. Danke. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:34, 14. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Danke für deinen Beitrag dort. Die Diskussion geht dort übrigens noch weiter. Solche Benutzer rauben einem durch ihre schludrigen Bearbeitungen jedenfalls den letzten Nerv. Bei den Bearbeitungen dieses Benutzers muss man jedenfalls sehr genau hinsehen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 11:50, 18. Jul. 2015 (CEST) |
|||
Das ist richtig - übrigens: ich wollte niemanden hetzen. Beim Faktengerüst warte ich bis das steht, dann reichere ich es mit den Sachen aus meiner Literatur an - sonst treten wir uns da dauernd gegenseitig auf die Füsse. Nur: ich befürchte etwas, dass wir zu sehr in die Spätzeit des Hellenismus abgleiten, vor allem im Bereich Kultur (in den anderen finde ich es ganz gut gelungen) müssen wir auf die Abgrenzung achten (klar, als Ausblick müssen die wichtigsten Vertreter rein, nur brauchen wir nicht jeden einzeln aufzählen). Den Hellenismus werde ich mir irgendwann mal vorknüpfen, damals ging es mir nur darum, dass wenigstens ein Rohgerüst steht (anstatt 2 Sätze). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:56, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
== Richard Dawkins == |
|||
Herrschaft, Militär und Wirtschaft sind von meiner Seite soweit fertig, an den anderen drei Bereichen arbeite ich noch. Übrigens nichts gegen den existierenden Hellenismus-Artikel. ;-) Abgrenzung ist wichtig, allerdings sollten schon ein paar bekanntere Namen drin sein - und die wirkten halt nicht alle zur Diadochenzeit. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:00, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
Könntest Du dich als Admin bitte mal um die Seite "Richard Dawkins" kümmern, wir haben da eine kleine Auseinandersetzung über den Umfang der Literaturhinweise. Danke Piflaser 21:56, 27. Jul. 2015 (CEST) |
|||
:Sorry, ist nicht mein Thema, weshalb ich inhaltlich dazu nichts sagen kann und mich dann auch nicht einmischen will. Grundsätzlich halte ich Lit zu Person und Werk für richtig, aber keine Lit, die das Thema nur am Rande tangiert bzw. nur Teilaspekte (weniger speziell) beleuchtet. Aber wie gesagt: nicht meine Baustelle. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:03, 28. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== iranische hunnen == |
|||
Ja, ich denke auch das die drei fertig sind - im Artikel war übrigens was doppelt gemoppelt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:02, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
ein toller artikel. gibt es vielleicht gegenpositionen zu diesem begriff von Robert Göbl, oder wird er so allgemein akzeptiert? haben all diese gruppen nur die gemeinsamkeit irgendwann einmal die iraner angegegriffen zu haben? kannst du vielleicht mehr münzfotos finden und reinstellen?--[[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] <sup>[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]</sup> 00:40, 1. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Ich glaube, der ganze Artikel war doppelt gemoppelt irgendwie. Seltsam, aber wahr. Heute nachmittag und abend werde ich voraussichtlich nicht viel zerreißen wg. anderweitiger Termine, ab morgen greife ich wieder an. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:07, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
:Danke. Mit Fotos kann ich selbst nicht dienen (ich habe Werke hier, aber ob ich das hochladen darf...), ich schaue aber mal. Ja, der Begriff ist fest etabliert, auch in der angloamerikanischen Forschung. Gemeinsamkeiten sind eher rar, zumal ja vieles spekulativ bleibt. Gruß´--[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:47, 1. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Karte Hunnen == |
|||
Dank der Segnungen des WLANs kann ich jetzt auch von anderswo eingreifen... Pataliputra kommt noch in die Diadochen rein, Demandt weiß da was über griechischen Besuch dort. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:08, 11. Mär 2005 (CET) |
|||
Ich weiß zwar nicht ob's noch aktuell ist, aber die Karte für Attila habe ich eben korrigiert. --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 00:52, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die Bewertung ist noch unvollständig, die Captain-Blood-Karte benötigt noch etwas Feinschliff und etwas Bebilderungsarbeit ist noch zu machen, ansonsten sieht's soweit gut aus. Noch Anmerkungen von deiner Seite? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 20:07, 12. Mär 2005 (CET) |
|||
:Vielen Dank dafür. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:05, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Der Neue Pauly == |
|||
Ich schau es noch mal durch. Die Bewertung können wir noch ausbauen, ansonsten würde ich sagen: vor allem Feinarbeit (ich werde wohl noch ein paar Literaturangaben im Text machen - außer ihr meint, es stört). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:17, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, mal eine Frage an Dich als Experten der Materie. In der WBG gibt es ab Oktober das Grundwerk des Neuen Pauly (also ohne Supplementbände) zum relativ günstigen Preis von 500 Euro. Wie beurteilst Du dieses Werk? Lohnt sich für einen interessierten Laien wie mich die Anschaffung? (zumal er ja einiges an Regalplatz in Anspruch nimmt). Ich habe bisher den Kleinen Pauly, der aber ja schon etwas veraltet ist (Entstehung 1964-75). Die Kritik der Fachwelt am Neuen Pauly fiel ja eher durchwachsen aus. [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 11:52, 12. Sep. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:Erfurter63]] (lange nichts gehört ;-), die Frage kann man pauschal nicht beantworten. Der Preis der Druckausgabe ist - verglichen mit anderen geschichtswissenschaftlichen Lexika - noch gut vertretbar und es ist ein interessantes Angebot. Ich werde es persönlich nicht kaufen, weil ich etwa mehrmals, wenn ich keinen direkten Unizugang hatte oder zu faul war, auf die Onlinedatenbank zugegriffen habe ([http://referenceworks.brillonline.com/browse/der-neue-pauly klick mich]). Das ist recht komfortabel über Brill Online möglich, wo man dann zeitlich begrenzt auf eine Fülle anderer wichtiger Werke Zugriff hat; könnte auch für dich interessant sein: http://referenceworks.brillonline.com/?lang=de |
|||
Solange nicht in jedem Satz eine ist, kannst du gerne noch was hinzufügen. Der Bewertung fehlt noch der Teil zur heutigen Bewertung, da füge ich selbst auch noch was hinzu. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:20, 13. Mär 2005 (CET) |
|||
:Wer aber ein großes persönliches Interesse an Geschichte und Antike hat, für den ist der Neue Pauly durchaus reizvoll. Ich persönlich bin aber schon an mehreren Stellen enttäuscht. Es gibt gute, auch (damals) die aktuelle Lit einbeziehende Artikel, wo auch neuere Strömungen aufgenommen wurden. Aber manche Artikel sind derart knapp, dass ich die höchstens für Laien, die einen allerersten Zugang haben wollen, empfehlenswert finde. Der Artikel [[Megasthenes]] etwa ist im Kleinen Pauly nicht nur umfangreicher als der Artikel in DNP (was freilich nicht der Regelfall ist), sondern m. E. auch inhaltlich besser; das gilt für eine Anzahl anderer Artikel aus meiner Sicht ebenfalls. Gut gelungen sind Brückenartikel zu neuen Forschungsrichtungen bzw. dass die damals aktuelle Forschung (mehr oder weniger) verarbeitet wurde. |
|||
Ich werde meine Bewertung heute mit der Demandt'schen Einschätzung abschließen, sehe aber die Gefahr, dass die Bewertung von meiner Seite zu Hellenismus-lastig ist, also zu wenig konkret auf die Diadochen eingeht. Ich hoffe, du wirst dieses Problem durch entsprechende Umarbeitungen oder Ergänzungen entschärfen können. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:42, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ich persönlich finde allerdings das [[Oxford Classical Dictionary]] als Einstiegslexika besser, wo ebenfalls die aktuelle Forschung einfloss (4. Auflage beachten) - das ist freilich eine persönliche Meinung, der Neue Pauly ist ja nicht schlecht, aber im Vergleich m. E. nicht wirklich so gut gelungen, wie man es hätte erwarten können. Das habe ich letzten übrigens auch bei der ''Neuen Fischer Weltgeschichte'' erlebt: der Band von Reinhold Kaiser zu Spätantike/Frühmittelalter ist ein guter Einstieg, aber teils extrem knapp. Mein Ratschlag: Kauf dir einen zeitlich begrenzten Zugang bei Brill (geht etwa mit Paypal, siehe [https://buyaccess.brillonline.com/shop/home?filter_pe_id=BORWe hier - der Dollarbetrag wird bei der Buchung automatisch in Euro umgerechnet]) und schau dir mal einige Artikel genauer an. Erst dann würde ich eine Kaufentscheidung treffen. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:29, 12. Sep. 2015 (CEST) |
|||
Danke für deine Ergänzungen. Habe nun noch Demandts Einschätzung, zwei Zitate und die außenpolitische Bedeutung nebst Ausblick hinzugefügt. Ein bisschen was zur Kultur noch, dann dürfte der Inhalt weitgehend fertig sein. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:18, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Vielen Dank für Deine umfangreichen Tipps. Ich werde mir das mit dem Brill-Onlinezugang mal anschauen. Neben dem Kaufpreis, der zwar nicht unerschwinglich aber auch kein Pappenstiel ist, spielt auch die Platzfrage für mich durchaus eine Rolle, da ich mit einem Raum für neue Buchanschaffungen (auch wegen nicht unberechtigten Interventionen meiner Frau) etwas haushalten muss. Die Neue Fischer Weltgeschichte, über die wir ja mal vor geraumer Zeit gesprochen hatten, habe ich mir bisher nicht angeschafft. Nach den Sichtungen der Bände fand ich die nicht so herausragend, dass ich die unbedingt zu Hause stehen haben muss. Mit dem Gebhardt geht es ja ziemlich schleppend voran. Der lange angekündigte Salierband von Vollrath ist immer noch nicht erschienen und soll jetzt erst Ende 2016 auf den Markt kommen. Ein schönes restliches Wochenende wünscht [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 17:44, 12. Sep. 2015 (CEST) |
|||
:::Freut mich, wenn ich dir helfen konnte. Der Neue Pauly ist etwas versteckt unter den Titeln zu ''Brill´s New Pauly'' ([http://referenceworks.brillonline.com/browse/der-neue-pauly klick mich]). Was schön ist bei Brill, man kauft sich einen (zeitlich begrenzten) Pauschalzugang, so dass man etwa die [[Enzyklopädie der Neuzeit]] auch einsehen kann. Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:02, 12. Sep. 2015 (CEST) |
|||
Ich hoffe, ich habe dich nicht verärgert oder bin anderweitig dafür verantwortlich, dass du die letzten Tage so schweigsam bist. Zur Sache: [[Benutzer:BS Thurner Hof]] hat in [[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Diadochen]] auf einige formale Probleme des Artikels hingewiesen. Hast du eine Idee, wie wir diese lösen können? Ich werde mal ein paar Versuche in der Hinsicht unternehmen, hoffe aber auf ein paar Anmerkungen von deiner Seite. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:07, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
== AdminCon 2016 in Cuxhaven == |
|||
Moin lieber Admin Benowar, <br /> |
|||
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen. |
|||
[[Wikipedia:AdminConvention 2016/Themen|Hier]] wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller [[Wikipedia:AdminConvention 2016/Teilnehmer|Teilnehmer]] ein. |
|||
Nein, nein, ich habe nur noch einiges universitär zu tun - und außerdem gibt es einige private Verpflichtungen, die mich diese Woche noch binden, daher werde ich wohl auch wenig hinzufügen können. Auch ich finde, dass ein paar Bilder raus können (Beispiel Hopliten oder Kurupedion, wozu ja wenig kommt). Die Kritik an der Zeitleiste kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber ich schau es mir bei gelegenheit an - wir sind ja gut im Zeitplan. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:32, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
Tschüß |
|||
Habe jetzt mal einen Versuch unternommen zur Erleichterung der Zeitleistenerkennung, der mir überhaupt nicht gefällt. Schau ihn dir kurz an, dann nehme ich ihn wieder raus. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:58, 15. Mär 2005 (CET) |
|||
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] <br /> |
|||
Ein netter Anonymus hat lustige Anmerkungen zu den Diadochen gemacht, die [[Benutzer:HenHei]] dankenswerterweise in den [[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb]] kopiert hat. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:24, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
<small>verteilt durch <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px; class=texhtml">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 13:56, 23. Okt. 2015 (CEST)</small> |
|||
:Naja, ganz amüssant, teils ist wohl auch was dran, manches ist aber Blödelei - es heißt beispielsweise nunmal Alexanderreich. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:46, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
== AdminCon 2016 in Cuxhaven == |
|||
::Habe jetzt dem Anonymus ausführlich entgegnet. ;-) Und jetzt Spaß beiseite. Fehlt noch was oder ist nur noch Lektorat angesagt? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:51, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
Moin lieber Admin Benowar, <br /> |
|||
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten. <br /> |
|||
Bis jetzt ist es das Wochenende '''18.03–20.03.''' oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende '''04.03–06.03.'''. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist. |
|||
[[Wikipedia:AdminConvention 2016/Themen|Hier]] wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck. |
|||
Ich würde sagen es reicht. Man sollte nun an der Lesbarkeit/Verständlichkeit arbeiten und schaun, wo man den Lesefluss verbessern kann. Inhaltlich sollte es aber gut sein - großartig Neues würde ich nicht reinpacken, sonst ufert es noch mehr aus. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:56, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
:Zustimmung von meiner Seite. Eigentlich sind wir sowieso schon zu lang geworden, woran ich nicht ganz unschuldig bin. Einfach ab und zu mal durchlesen und ggf. sprachliche Holprigkeiten ausbessern. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:03, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
PS: Nach dem Schreibwettbewerb können wir den Artikel ja in zwei bis drei kürzere zerschlagen. |
|||
Tschüß |
|||
Zur Karte: [[Benutzer:Captain Blood]] will die ''Tetrapolis'' der Seleukiden markieren, wir sind uns aber nicht ganz sicher, welches Apameia denn nun dazugehört. Kann da deine Bibliothek weiterhelfen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:55, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:14, 31. Okt. 2015 (CET)<br /> |
|||
Meine Lexika sagen nix darüber aus, ob eines der Städte zu einer Tetrapolis gehörte (mir war auch auf Anhieb nur der Kultbund der Tetrapolis in Griechenland bekannt). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:58, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small> |
|||
== [[Andronikos Asanes]] == |
|||
Schade. Naja, war wohl auch keine institutionalisierte Tetrapolis, sondern halt einfach vier wichtige Städte... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:02, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, |
|||
So, Captain Blood konnte offenbar sein Problem mit Hilfe der Britannica selbst lösen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 19:37, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
trotz meiner selbstverordneten WP-Abstinenz: Schau bitte mal über den Artikel und auch die Versionsgeschichte. Leider ist es mir als IP nicht möglich, wenigstens die gröbsten Fehler auszumerzen, weil zwei ebenso übereifrige wie inkompetente "Sichter" meinen ständig alles zurücksetzen und es dabei sogar auf einen Edit-War ankommen lassen zu müssen. Auch die im Text unbelegte Aussage, Asanes habe Johannes VI. in den "innerbyzantinischen Machtkämpfen" (sc. ab 1341) unterstützt, kann nicht stimmen, weil er sehr wahrscheinlich 1322 schon tot war. Gruß SJuergen als --[[Spezial:Beiträge/217.83.11.111|217.83.11.111]] 19:05, 8. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Hallo, ah, spätbyzantinische Zeit ist nicht so meine Sache - aber ich werde mal die Tage schauen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:09, 8. Nov. 2015 (CET) |
|||
[[Benutzer:Mezzofortist]] versorgt uns noch mit originalem Altgriechisch. Kleinigkeit am Rande: 80 war für einen Diadochen offenbar kein Alter, vielleicht sollten wir öfters "Der greise..." und "Trotz seines vorgerückten Alters..." einfügen. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 09:59, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Sehe gerade, bei Cawley, der Joh. Kantakuzenos als Quelle angibt, lebt er noch bis mind. 1355; anscheinend gibt es in den Quellen widersprüchliche Angaben. Danke fürs Sichten! --[[Spezial:Beiträge/217.83.11.111|217.83.11.111]] 19:34, 8. Nov. 2015 (CET) |
|||
== WikiReader zur Antike == |
|||
:::Ja, ist so korrekt; ich hatte es eben im Kommentar des Geschichtswerks des Kaisers (in der Reihe Bibliothek der griechischen Literatur) auch so gelesen und habe es im Editkommentar genannt. Im LexMA wird der genaue Zeitpunkt des Todes offen gelassen, aber auch seine Unterstützung im Bürgerkrieg (also ab 1341) betont. Na, das ging ja doch schneller als gedacht. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:37, 8. Nov. 2015 (CET) |
|||
::::Besten Dank. NB: Was sich die beiden [[Benutzer:Xocolatl]] und [[Benutzer:Centenier]] hier soeben erlaubt haben - u. a. mutwilliges Zurücksetzen auf orthografisch und grammatikalisch falsche Versionen, nur weil die Korrektur von einer IP ausgeführt wurde - hat mit konstruktiver Ausübung von Sichterrechten nichts, aber auch gar nichts zu tun. Es war wohl doch gut, solchem Ärger auf Dauer aus dem Weg zu gehen. Bis denne. --[[Spezial:Beiträge/217.83.11.111|217.83.11.111]] 20:43, 8. Nov. 2015 (CET) |
|||
:vue et approuvé! -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 08:08, 9. Nov. 2015 (CET) |
|||
Bin zufällig auf das offensichtlich gescheiterte Projekt eines WikiReaders Rom gestoßen, zu dem du offenbar auch ein paar Anstöße geliefert hast seinerzeit. Was ist daraus geworden bzw. hättest du was dagegen, wenn ich mich in Richtung Neustart eines ähnlichen Readerprojekts umhören würde? Natürlich hat jetzt erstmal der Schreibwettbewerb Vorrang, das ist klar, aber für die Zeit danach... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:57, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[Die Chroniken der deutschen Städte]] == |
|||
:Ich habe damals nur ein paar Fehler korrigiert - ich persönlich würde jedoch vor solch einem Mammutprojekt zurückschrecken, einfach weil ich weiß, wie strittig viele Ansichten in der Forschung sind und wieviele Probleme damit verbunden sind. Auch fürchte ich manch andere Punkte. Kannst natürlich dich gerne mal umhören - zeitlich hätte ich ohnehin Schwierigkeiten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:56, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo. "Ohne Proxy Nicht Sinnvoll": Was meinen Sie damit? Sind Sie in Europa? Ist die HathiTrust Datenbankinhalte nicht lesbar? Weitere Einzelheiten gebeten. Vielen Dank. - [[Benutzer:M2545|M2545]] ([[Benutzer Diskussion:M2545|Diskussion]]) 20:45, 10. Nov. 2015 (CET) |
|||
Du kannst dich ja auf eine beratende Position im Hintergrund zurückziehen. ;-) Danke für die Zeitleiste. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 20:53, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ja, auch ich lese dort nur ''Limited (search only)'', mit einem US-Proxy sähe das vermutlich anders aus. Für mehr Details siehe: [[:s:de:Wikisource:Google Book Search#HathiTrust|Wikisource:Google Book Search#HathiTrust]]. HathiTrust-Digitalisate sind meines Wissens auf [[:s:de:Die Chroniken der deutschen Städte|Wikisource]] willkommen. Die einschlägige Vorlage findet sich unter [[:s:de:Wikisource:Verlinkungen#Hathi_Trust|Wikisource:Verlinkungen#Hathi Trust]]. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 21:00, 10. Nov. 2015 (CET) |
|||
== [[Staatsformen der Antike]] == |
|||
:: Danke für die Info. [[Benutzer:M2545|M2545]] ([[Benutzer Diskussion:M2545|Diskussion]]) 21:39, 10. Nov. 2015 (CET) |
|||
:::Jep, so war es gemeint. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:31, 10. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Mail == |
|||
Mein neues Mammutprojekt, was hältst du davon? <br> Zu den Diadochen: Schon eine Idee, wie wir die Problematik der Benennung der Zeitleisten lösen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:21, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
Hiho, hast Du meine Mail bekommen zufällig? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:18, 20. Nov. 2015 (CET) |
|||
Das Projekt ist schon etwas gewagt - frage mich, wie man das einigermaßen stemmen kann... Zu den Diadochen: was konkret passt denn nicht? Ich habe den Einwand gelesen, aber die Zeitleiste ist doch nur eine erste orientierung - soll etwa darin nochmals alles aufgerollt werden? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:24, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hallo, gut das du dich hier meldest, war im Spam-Ordner gelandet. ;-) Du hast Mehl. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:40, 20. Nov. 2015 (CET) |
|||
Das frage ich mich langsam auch. ;-) -- [[Benutzer:BS Thurner Hof]] meinte, dass unvermittelt Zeitleisten auftauchen, vermittle einen etwas unfertigen Eindruck. Deshalb sollten die Zeitleisten und evtl. der Beginn des Fließtextes mit einem Hinweis gekennzeichnet werden. -- Adminkandidaturen: Mir scheint, du bist noch nicht aus dem Schneider, was das angeht. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 18:40, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
Hi, ist auch die Mail von Freitag wieder im Spam-Ordner gelandet? Lass uns die Veröffentlichung mal auf morgen verschieben, heute bin ich im Zug und da gibt es ja leider kein Internet... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 08:56, 21. Dez. 2015 (CET) |
|||
:Hi, ja, war tatsächlich der Fall. Ich habe dir geantwortet mit einem Anhang. Wir können das dann gerne wie besprochen machen. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:03, 21. Dez. 2015 (CET) |
|||
Und nochmal eine Mail. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:49, 22. Dez. 2015 (CET) |
|||
Naja, unser Adminmacher [[Benutzer:Pjacobi]] und anscheinend auch Adminkandidat [[Benutzer:Hoheit]] meinen wohl, du wärst dafür geeignet. -- Zur Zeitleiste: Lassen wir sie so, wie sie ist. Ich finde die "integrierte Zeitleiste" toll. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 18:46, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
:Danke und Antwort. Frohe Festtage und Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:12, 22. Dez. 2015 (CET) |
|||
Hey, hatte Dir vor einer Woche von Wordpress aus eine Mail geschickt. Kann es sein, dass die wieder im Spamordner gelandet ist? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 03:01, 16. Jan. 2016 (CET) |
|||
Na denn :) Auf eine Kandidatur habe ich momentan keine Lust. 1) Muss ich schaun, dass ich meine Brötchen verdiene, 2) ist zu Hause einiges zu tun und 3) vergeht mir momentan etwas die Lust am Projekt (aus einigen ganz unterschiedlichen Gründen, die ich hier nicht ausbreiten will - vielleicht mal im Chat) - da will ich mich lieber um meinen Thukydides und die Sassaniden kümmern. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:51, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hi, hat mich leider nicht erreicht - ich habe dir aber eine Mail geschickt, schau mal rein. Grüße [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:57, 16. Jan. 2016 (CET) |
|||
== Balduin von Luxemburg - Kredit seines Bruders Heinrich == |
|||
Kommt drauf an - ich würde mich momentan nur nicht um die Aufgabe reißen :) Meinte irgendeinen Chat, nicht unbedingt den WikiChat ([[Wikipedia:Chat]]). Im Moment muss ich gucken, wo ich mit meinem 1,0 Durchschnitt unterkomme :-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:56, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Ach so. Wenn du Interesse dran hast, könntest du mir vielleicht über [[Benutzer:Captain Blood]] eine Mail zukommen lassen, mit dem ich bereits Adressen ausgetauscht habe. -- Mit 1,0 unterkommen? Ach so, Orchideenfach studiert. ;-) Spaß beiseite, viel Glück bei der Jobsuche. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 19:00, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
du hast einen Kredit über 40.000 Turnosen von Heinrich VII. an seinen Bruder Balduin in den Beitrag eingefügt. Gibt es vielleicht eine Quellenangabe zu der Dringlichkeit, die bei Balduin angemerkt wird? Die Kreditsumme erscheint sehr hoch. Kurz danach war Balduin offensichtlich wieder in der Lage, zur Romfahrt einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Siehe Blatt 6 in der Bilderhandschrift "Romfahrt". Text: ''Ein Wagen des Herrn von Trier mit Gold und Silber für den Zug jenseits der Alpen. Mit mehreren solcher Wagen hilft er dem römischen König.'' Beste Grüße--[[Benutzer:Dieter rogge|Dieter rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter rogge|Diskussion]]) 18:37, 3. Dez. 2015 (CET) |
|||
:Hallo Dieter Rogge, zum Kredit selbst gibt es eindeutige Quellenbelege. Ich habe dort Pauly nur genannt, weil der "normale Leser" nicht zwingend die ganzen Details wissen will. Zentral sind die von [[Henri-Camille Wampach]] herausgegebenen Urkunden- und Quellenbücher, wo der Kredit erwähnt wird (siehe neuen Beleg, dort ist auch der lateinische Text abgedruckt). Die Interpretation (Wampach ging von einer Gesamtschuld von 50.000 aus) basiert auf Reichert, dessen Darstellung grundlegend zur Landesherrschaft der Luxemburger im 13./14. Jahrhundert ist. Ich habe die Belege soeben dort eingestellt. Mit dem Wagen hast du übrigens recht: in der Forschung nimmt man auch oft an, dass es sicher hierbei um eine weitere Tilgung handelt. Balduin scheint das notwendige Geld zur Abzahlung auch aus Privilegien geschöpft zu haben, die ihm Heinrich dann als König gewährte. Das ist aber problematisch, da dies anhand der Quellen erfolgt und daher hier eher Theoriefindung wäre; ich selbst will dazu auch weniger detailliert eingehen, weil man die Thematik anhand weiterer Quellen interpretieren müsste. Aber so wie es nun dort steht, ist es auch in der Forschung weitgehend abgesichert; Reichert hat dazu m. E. die beste Interpretation auf sehr guter Kenntnis der Quellenlage geliefert. Dass Balduin dringend auf Kredite angewiesen war, ergibt sich aus den Krediten selbst, die Heinrich seinem jüngeren Bruder zur Verfügung stellte. Übrigens hat sich Balduin auch bei Papst Clemens V. Geld geliehen (ich glaube 10.000 Turnosen, müsste das aber sonst nachschlagen). Dass die finanzielle Lage des Bistums schlecht war, ist ja auch gut belegt. Beste Grüße zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:03, 3. Dez. 2015 (CET) |
|||
Aus meiner E-Mail mache ich kein großes Geheimnis (steht ja auch bei amazon.de). Captain Blood hat meine Adresse - ich kann zur Zeit nur nicht senden :-) Danke für die moralische Aufmunterung :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:04, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
== regulus wo anders? == |
|||
Bitte und danke. Ich komm dann mit einer Mail auf dich zu, denk ich mal. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 19:25, 17. Mär 2005 (CET) |
|||
Du schreibst, „die Form "regulus" taucht auch in andren Zusammenhängen auf“. Wenn du mitteilst, wo anders (in der römischen Geschichte), dann kann man dort darauf eingehen. --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 19:43, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
'''Bzgl. Erbreichsplan:''' Danke! --Cethegus 16:49, 18. Mär 2005 (CET) |
|||
:''Regulus'' ist ein durchaus geläufiger Ausdruck in lateinischen Quellen; noch etwa in den [[Annales Fuldenses]] taucht dies auf, um die Herrschaften von Kleinkönigen (''reguli'') zu bezeichnen. Entweder erstellt man einen Artikel zum Thema (etwa [[Kleinkönig]]) oder du bringst die sehr spezifische Information hinsichtlich numidischer Fürsten im Artikel [[Numidien]] unter. Im Artikel [[Rex (Titel)]] passt es aber eben nicht, außer man würde noch einen allgemeinen Unterabschnitt zu Kleinkönigen einfügen (aber eben bezogen auf den Titel an sich, nicht die numidischen Fürsten). Das kann ich bei Gelegenheit gerne machen. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:49, 6. Feb. 2016 (CET) |
|||
Zu den Staatsformen: Natürlich viel Arbeit. V.a. fehlen viele Hintergründe, v.a. im Bereich des Alten Orients (Qualitätsoffensive dazu?). Immerhin habe ich jetzt einen [[Verfassungskreislauf]]. Wenn die Staatsformen einmal über das Stadium der Liste mit Überleitungen hinauskommt, melde ich mich diesbezüglich wieder. In der Zwischenzeit helfen mir Demandt und Gehrke. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 11:29, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
== |
== [[Elmar Oberegger]] == |
||
Wegen des zumindest eigenwilligen Löschantrags zum Artikel [[Geschichte]] bin ich in Unkenntnis der Wikipediagebräuche in Panik geraten (vgl. [[Diskussion:Geschichte]]) und habe die Artikel [[Geschichte]] und [[Geschichtswissenschaft]] geordnet, weil da wirklich terminologische Verwirung herrschte. |
|||
Salve Benowar, der besagte Herr hat mich mit einer etwas wirren Mail beglückt und auf seine private Homepage hingewiesen, wo er obskure Texte in Eigenregie publiziert, zuletzt einen Aufsatz zu Rom und Germanien, den keine Fachpublikation je annähme. Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass der Herr einen eigenen Wiki-Artikel hat, vermutlich selbstverfasst. Muss das sein? Hätte ein Löschantrag da Aussicht auf Erfolg? Die Publikationsliste sieht zwar beeindruckend aus, aber ich glaube, das ist Augenwischerei - die Publikationen scheinen mir sämtlich nicht zu zählen. Ich kann mich aber natürlich auch irren, vielleicht ist er wirklich ein wichtiger Eisenbahnarchäologe (!) und kein egomanischer Spinner. Darum frage ich Dich: Was meinst Du? Grüße, [[Benutzer:Procopius|Procopius]] 01:50, 17. Feb. 2016 (CET) |
|||
Da ich aber eigentlich gar keine Zeit für Arbeit an der Wikipedia habe, sondern nur darin rumspiele, wäre ich dankbar, wenn du überprüfen könntest, ob man das jetzt so lassen kann. |
|||
:Moin, also ich kenne mich jetzt bzgl. Eisenbahngeschichte nicht aus, aber eine schnelle Recherche ergibt durchaus eine Treffer in der Sekundärlit - wenngleich (soweit ich sehe) in einem überschaubaren Ausmaß. Das Problem mit den Relevanzkriterien ist ja, dass sie immer der Interpretation bedürfen. Ich kann mir schon vorstellen, dass er aufgrund seiner Beiträge zur Eisenbahngeschichte eine vertretbare Relevanz aufweist. Ein Löschantrag halte ich hier nicht für aussichtslos, aber schwierig durchzusetzen. Ich kann mit vorstellen, dass dann nicht wenige auf seine Publikationen verweisen und schreiben, er sei eben für dieses eine Thema besonders von Bedeutung; oft sind die Löschdiskussionen zäh und wirklich ungemütlich. Solange die Relevanzkriterien nicht grob gebrochen werden, ist das auch immer ein Stück weit ein Vabanquespiel. Völlig anders steht es freilich mit etwaigen Beiträgen zu ihm fachfremden Themen (wie Antike); da würde ich stur auf Ignorieren schalten. Bei deinem akademischen Background ist es ja völlig unnötig, dich damit zu befassen. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:00, 17. Feb. 2016 (CET) |
|||
Außerdem bin ich bei der Gelegenheit auch auf den Artikel [[Geschichte der Geschichtswissenschaft]] gestoßen und habe, wie von dir vorgeschlagen, einen Artikel [[Geschichte der Geschichtsschreibung]] eingerichtet. Vielleicht kannst du auch da mal vorbeischaun. Natürlich nur, wenn du Zeit hast! Gruß --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus 00:50, 20. Mär 2005 (CET)]] |
|||
== Antiochia vs. Antiochien == |
|||
PS |
|||
Hallo Benowar, könntest Du bitte dem werten [[Benutzer:Berihert]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaak_Komnenos_%28Sebastokrator%29&diff=152381006&oldid=152380795 hier] Einhalt gebieten? Ich halte es nicht für gerechtfertigt, diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Berihert/Archiv/3#Antiochien allenfalls noch in der Kirchengeschichte für das Patriarchat gebräuchliche], aber für die Stadt doch arg angestaubte Bezeichnung ohne zwingenden Grund durchdrücken zu wollen, und das gegen den Willen des Erstautors. Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind unerwünscht, wenn sie nicht im Zusammenhang mit einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung des betreffenden Artikels erfolgen. Die Pseudo-Begründung ''Da steht auch Konstantinopel und nicht Istanbul'' erweckt in der Versionsgeschichte den falschen Anschein, es habe zuvor der moderne türkische Name Antakya im Artikel gestanden. Die Bitte, es bei der ursprünglichen, korrekten Variante bis zur Äußerung eines unbeteiligten Dritten zu belassen, wird mit Fortsetzung des Edit-Wars beantwortet, begleitet von einer Belehrung nebst Kumpaneivorwurf. Im Summe der Versuch, eine Nebenform gegen das Hauptlemma durchzusetzen, weil sie dem Benutzer aus enzyklopädisch irrelevanten Gründen offenbar besser gefällt. Danke und Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.83.15.127|217.83.15.127]] 09:03, 11. Mär. 2016 (CET) (ehemals [[:Benutzer:SJuergen|SJuergen]]) |
|||
Erst wenn man einen Artikel nicht nur in Kleinigkeiten verbessert, sondern umarbeitet, merkt man wie unvollständig er ist. Im Übrigen besten Dank für den Link zu [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=4990&count=3348&recno=9&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&segment_ignore=128 Frieds Schleier der Erinnerung]. |
|||
:Ich schrecke bei solchen Mammutprojekten immer leicht zurück und überlege, wie so etwas machbar ist - mehr als ein Überblick kann so etwas nie sein und ich befürchte fast, dass es immer nur ein Skelett sein wird. Zu Frieds Buch: ich kann es jedem nur empfehlen, auch wenn ich nicht alle Thesen teile - aber wer tut das schon? Ist jedenfalls ein großartiger Denkanstoß. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:48, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ich persönlich würde eher "Antiocheia" bevorzugen, aber ich sehe schon, warum das nicht durchsetzbar ist. "Antiochien" war ja damals durchaus gängig, heute sicherlich nicht mehr. Ich habe den Benutzer darauf angesprochen, aber ich komme derzeit hier kaum zu etwas und setze daher Schwerpunkte, das ist keiner. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:23, 11. Mär. 2016 (CET) |
|||
== Römische Kaiser == |
|||
== [[Slawen]] == |
|||
Wenn man im Suchfeld "Römische Kaiser" eingibt, kommt man zur Römischen Kaiserzeit. Besser, dort eine "unvollständige Liste" mit den bedeutendsten Kaisern vorzufinden, als einen unübersichtlichen Fließtext. Wenn Du die Liste als verbesserungswürdig hältst, solltest Du dies auch tun; einfach rauszulöschen ist doch keine Lösung, oder? Es soll in der Wikipedia doch die Übersichtlichkeit nicht in reinem Fließtext untergehen. Es kann auch nichts wachsen und besser werden, wenn alles, was nicht perfekt bzw. vollständig ist, abgerissen wird. [[Benutzer:Migas|Migas]] 02:12, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
Wir streiften vor einiger Zeit diesen Artikel. Wenn man die Übersicht von Matthias Hardt: ''Slawen''. in: Michael Borgolte (Hrsg.): ''Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch.'' Akademie, Berlin 2014 ISBN 978-3-05-006474-1 S. 175-176 sinngemäß einfügte, stiege die Qualität [[Slawen#Ursprünge und Ausbreitung|dieses Abschnitts]] sprunghaft an. Was meinst Du ? Ich würde das dann in Angriff nehmen. Sinnvolle Erweiterungen wären zudem möglich. Lieben Gruß --[[Benutzer:Zweedorf22|Zweedorf22]] ([[Benutzer Diskussion:Zweedorf22|Diskussion]]) 16:36, 29. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Darum geht es nicht. Die Löschung erfolgte aufgrund einer objektiven Feststellung. Die Liste selbst war teilweise fehlerhaft und nur eine unvollständige Liste, wo man mal drei Kaiser übergeht, bringt nix - man sollte schon möglichst genau arbeiten, sonst kann man sich das sparen. Die Darstellung als Fließtext mag dir nicht gefallen, aber sie ist vollständig. Wenn es nur um die wichtigsten Kaiser geht: die werden auch im Übersichtsartikel genannt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:23, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
:Wäre zumindest nicht verkehrt, ich habe den Abschnitt eben überflogen. Bzgl. der neueren Auseinandersetzung um Curtas Thesen kann ich übrigens den Überblick bei Alexander Sarantis (''Justinian's Balkan Wars. Campaigning, Diplomacy and Development in Illyricum, Thace and the Northern World A.D. 527-65.'' Prenton 2016, S. 65ff.) empfehlen; bei Bedarf kann ich auch Material einarbeiten. Die Slawen sind nicht mein Schwerpunkt, aber ich habe genug Fachlit dazu hier stehen, speziell hinsichtlich dem 6. bis 10. Jahrhundert. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:17, 29. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Etwas anderes Thema: Habe nun etwas ernsthafter mit meinem zweiten Schreibwettbewerbsbeitrag [[Titus (Römischer Kaiser)]] begonnen. Würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen würdest. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 10:58, 21. Mär 2005 (CET) |
|||
== Akatziren == |
|||
Titus ist nun fast fertig, leider hat mir der IE den Großteil der Regierungszeit zerstört, ich muss deshalb einiges neu schreiben. Aber schau ihn dir ruhig mal an. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:39, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
Du hast folgendes geschrieben: "es hängt viel davon ab, wie man die Herkunft der Hunnen ableitet". Was genau ist damit gemeint? Bitte um Rückssprache. Lieben Gruß. [[Benutzer:XOUISx|XOUISx]] ([[Benutzer Diskussion:XOUISx|Diskussion]]) 21:12, 18. Mai 2016 (CEST) |
|||
== [[Heinrich (VII.) (HRR)]] == |
|||
Hallo Benowar, da ich dich als Kenner für so etwas vermute: auf [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Heinrich_(VII.)_(HRR)|Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Heinrich_(VII.)_(HRR)]] gibt es eine Anfrage zu dem Heinrich, und ob der sein HRR zurecht führt ... kannst du das klären? Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:48, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
:Gerade geschehen - kann die Verwirrung aber durchaus nachvollziehen :-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:06, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
::danke :-) und noch eine Nachfrage als Laie - deine Ausführung auf "Ich brauche Hilfe" ist recht interessant, meiner Meinung nach (eben als Laie) würde eine kurze Ergänzung des letzten Absatzes (bezüglich der umstrittenen Zählung bei der Erhebung und der anderen offenen Interpretationsmöglichkeiten) im Artikel durchaus informativ sein, was denkst du? -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 14:17, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ja, das hatte ich auch vor - wenigstens beim Luxemburger. Ein knapper Verweis bei Heinrich (VII.) dürfte dann genügen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:21, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
:Das Beziehungsgeflecht ist nicht klar. Maenchen-Helfen nahm türkische Elemente auch bei den Hunnen an, das ist aber in der neueren Forschung keineswegs so. Aus den Quellen (vor allem [[Priskos]]) lässt sich nur sehr wenig herauslesen, daher sollte man vorsichtig sein, siehe auch W. Pohl. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:03, 19. Mai 2016 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]] == |
|||
== Heiliges Römisches Reich etc. == |
|||
Auf Initiative von [[Benutzer:Finanzer]] und anderen Hamburgern habe ich das hier mal angeleiert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 20:23, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo, ich beziehe mich auf deine Bearbeitung und auf deinen knappen Kommentar. Der Begriff Altes Reich taucht in keiner Einleitung auf. Lediglich in der Literaturliste und in einer Anmerkung. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen. Deswegen frage ich einmal: Wo genau steht der Begriff denn? Einstweilen viele Grüße --[[Benutzer:Finø|Finø]] ([[Benutzer Diskussion:Finø|Diskussion]]) 21:16, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:[[Heiliges Römisches Reich#cite ref-5|Vor Anmerkung 5]]. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 21:37, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== Karl V. == |
|||
:Ich habe Verständnis, wenn du dich aus dem anbahnenden Bürgerkrieg etwas raushalten willst - ein paar Worte dazu wären aber schön. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:49, 23. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar! Das Zurücksetzen von Kaiser auf König am 26. August 2016 war vollkommen richtig. Es gibt aber sicher viele Benutzer, die eine kommentarlose Zurücksetzung nicht verstehen. Vielleicht solltest Du in solchen Fällen einen kurzen Hinweis auf die Diskussionsseite setzen.--[[Benutzer:Koppchen|Christian Köppchen]] ([[Benutzer Diskussion:Koppchen|Diskussion]]) 12:16, 27. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::Bin verwirrt - in welcher Hinsicht äußern? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:51, 23. Mär 2005 (CET) |
|||
:Moin, ich denke, ein kurzer Editkommentar genügt und normalerweise mache ich das auch. Gestern war ich in Eile, zumal die IP den Edit nicht begründet hat. Jeder kann aber auch meine Diskussionsseite benutzen, von daher... Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:45, 27. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Ach, du bist noch gar nicht informiert? [[Benutzer:Achim Raschka]] hat Löschanträge für die beiden mit den neuen lesenswerten Artikeln verbundenen Portale gestellt. Zu den Portalen oder besser zu den Anträgen könntest du mal etwas sagen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:54, 23. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ich stehe der Sache auch eher skeptisch gegenüber - einen Löschantrag halte ich zwar für unnötig, aber groß einmischen will ich mich nicht, da ich auch bezweifle, wie man das weiter durchziehen will. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:21, 23. Mär 2005 (CET) , der nun Essen ist. |
|||
:Mahlzeit und danke für dein Interesse. Immerhin bist du nicht kategorisch dagegen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:25, 23. Mär 2005 (CET) |
|||
::Nein, kategorisch sicher nicht - ich befürchte einfach nur, dass 1) das Projekt wie so vieles hier im Sande verläufte und 2) dass am Ende jeder zweite Artikel so ein Logo trägt. Generell finde ich das Projekt durchaus lohnenswert, aber ich bin von Natur aus Pessimist/Realist (ist für mich so ziemlich dasselbe ;-)). Naja, mal schaun... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:48, 23. Mär 2005 (CET), der wieder da ist. |
|||
== Schlichter gesucht: [[Diskussion:Banu Quraiza]] == |
|||
== Linkfix == |
|||
Könntest Du evtl. mal bei [[Diskussion:Banu_Quraiza#Suche_nach_Schlichter|Diskussion:Banu_Quraiza]] vorbeisehen, wo ein Schlichter gesucht wird? Danke. --[[Benutzer:IbnTufail|IbnTufail]] ([[Benutzer Diskussion:IbnTufail|Diskussion]]) 23:25, 27. Aug. 2016 (CEST) |
|||
Dankeschön, ist mir noch gar nicht aufgefallen :-) Gruß und viel Sapß beim Suchen --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 13:27, 24. Mär 2005 (CET) |
|||
:Weniger mein Thema im engeren Sinne - und offen gesagt habe ich auch wenig Lust dazu, da ich mein WP-Engagement z. Z. eher begrenze und auf bestimmte Felder beschränke. Ich bin zudem auch allergisch gegen eine Verarbeitung von Forschungsergebnissen, die man aus zweiter Hand bezieht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:43, 27. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== Kandidatur == |
|||
== Danke! == |
|||
Danke für die freundlichen Worte und für deine Stimme. Falls gewünscht, kann sich meine Begeisterung für WP auch schnell legen. ;-) -- Wenn dann mit mir ein Antikmensch Admin ist, musst du dich wohl seltener Pjacobis Drängen, den Job selbst auch zu machen, erwehren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:41, 24. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ich sage ja nur was ich denke. Wenns ich Bedenken hätte, würde ich auch mit contra stimmen, da hätte ich wenig Hemmungen. Ansonsten: vielleicht erliege ich ja eines Tages den Werbungen - wer weiß ;-) Bezüglich des Enthusiasmus: ich finde es persönlich schön, nur kann man sich da auch leicht übernehmen - aber das muss jeder selber wissen, du (er/sie?) bist ja erwachsen. Viel Glück jedenfalls. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:57, 24. Mär 2005 (CET) |
|||
::Danke nochmal. Er ohne sie, sonst hätte ich nicht soviel Zeit. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:09, 24. Mär 2005 (CET) |
|||
Ich bedanke mich ausdrücklich für diverse Edits von Dir, z.B. zu [[Fred Donner]]: Ich stimme vollkommen zu. Meine Formulierungen sind / waren gut gemeint, aber oft etwas holzschnittartig. Der Revisionismus in der Islamwissenschaft begann einst radikal, und schwächte sich dann ab, so dass es heute gar nicht mehr so leicht ist, genau zu sagen, wer eigentlich Revisionist ist, und wer nicht. --[[Benutzer:IbnTufail|IbnTufail]] ([[Benutzer Diskussion:IbnTufail|Diskussion]]) 17:05, 28. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== Nach dem Schreibwettbewerb == |
|||
:Ja, bei Donner ist es wirklich nicht einfach. Er lehnt viele Punkte der "skeptischen Forschung" ab, kommt aber selbst zu einer neuen Rekonstruktion der frühislamischen Geschichte - die ironischerweise zwar die Überlieferung nicht verwirft, aber ein ganz anderes Bild gestaltet als etwa Crone oder die traditionelle Forschung. Ist schon interessant; Lutz Bergers Darstellung (''Die Entstehung des Islams'') ist auch gerade erschienen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:17, 28. Aug. 2016 (CEST) |
|||
Du hast dich ja offenbar mal wieder in die römische Kaiserzeit gestürzt. Wie wäre es, diese ab Anfang April mal mit einem ordentlichen Review etc. etwas auf Vordermann zu bringen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:39, 25. Mär 2005 (CET) |
|||
:Naja, ich habe es nur wieder mal leicht ergänzt. Aber da fehlt sonst so viel... mal schaun. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:39, 26. Mär 2005 (CET) |
|||
::Es fehlt tatsächlich noch einiges. Im Moment bin ich etwas im Umfeld der Adoptivkaiser tätig ([[Hadrian]], [[Aelius Caesar]], [[Antoninus Pius]], [[Mark Aurel]], [[Lucius Verus]]) - ein Fass ohne Boden. V.a. die Namen sind ein steter Quell der Arbeit, dazu auch was bei [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Lateinisch]]. So gibt es mittlerweile einen „neuen“ Geburtsnamen für Mark Aurel... Naja, wir werden sehen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:20, 26. Mär 2005 (CET) |
|||
:Bei der Spätantike haben wir es mit den Bildern wohl doch etwas zu gut gemeint. ;-) Wer muss raus? Oder willst du den Grundriss noch deutlich ausbauen? Frohe Ostern nachträglich -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 11:54, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
Danke für die Fehlerkorrektur beim Titus. Immer der Ärger mit dem Offline-Bearbeiten, war ein Versehen meinerseis. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:23, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
:Kein Problem - auch dir frohe Ostern. Ich werde Spätantike nicht mehr erweitern. Zu den Bildern: Ich finde wenigstens Konstantin und Theodosius sollten bleiben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:26, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
Dann kicken wir Valentinian und vielleicht Julian. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:28, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
:Apropos [[Diskussion:Römische Königszeit]]: Wie sicher bist du dir mit dem historischen Datum der „Stadtgründung“? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:57, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
== [[Maximilian I. (HRR)]] == |
|||
Könntest du evtl. die Literatur und die Weblinks bei [[Titus (Römischer Kaiser)]] vor dem Ende des Schreibwettbewerbs noch etwas kommentieren, der Vollständigkeit halber? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 10:49, 31. Mär 2005 (CEST) |
|||
Guten Morgen Benowar, hast du die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMaximilian_I._%28HRR%29&type=revision&diff=146232265&oldid=135613476 angekündigte Komplettüberarbeitung eigentlich noch auf dem Schirm]? Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 10:28, 11. Sep. 2016 (CEST) |
|||
:Hallo Armin. Ist eine berechtigte Frage, aber ja, habe ich. Es ist mir einiges dazwischen gekommen und in letzter Zeit war ich beruflich eingespannter, als dass ich da etwas machen konnte. Ich plane immer noch eine Gesamtüberarbeitung, aber offen gesagt: ich weiß nicht genau, wann ich dazu komme. Wiesflecker, Hollegger etc. stehen bei mir ohnehin im Regal, andere Fachlit und ausgewählte Regestenbände ebenfalls. Ich werde sehr wahrscheinlich eine sukzessive Überarbeitung vornehmen (wie ich es ohnehin in der Regel mache) und damit wohl noch im September beginnen. Aber eine konkrete Zeitplanung habe ich nicht - möchtest du lieber "vorpreschen"? Grüße zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:57, 11. Sep. 2016 (CEST) |
|||
Dankeschön. Falls du Zeit findest, schau auch mal bei [[Dictys Cretensis]] vorbei. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:53, 31. Mär 2005 (CEST) |
|||
:: Nein, ich habe in absehbarer Zeit nicht vor den Artikel zu überarbeiten. Mir sind heute nur die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMaximilian_I._%28HRR%29&type=revision&diff=157778987&oldid=148430147 zahlreichen Kritikpunkte bzw. Klagen auf der Disku aufgefallen]. Daher meine Nachfrage. Dieser zentrale Artikel an der Schnittstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit ist ja schon seit jeher ein Problemfall. Ich hoffe ja, dass du eine Komplettüberarbeitung zeit- und lustmäßig bewerkstelligen kannst und ich dann ggf. in einem Review hier und da ergänze. Vielleicht kriegen wir dann den Artikel auch auf eine exzellente Ebene. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 19:20, 11. Sep. 2016 (CEST) |
|||
Auch mal wieder da. ;-) Müsste ich dann meine [[Staatsformen der Antike]] in [[Staatsformen des Altertums]] umbenennen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:46, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Frühzeit der Thüringer == |
|||
War in letzter Zeit mit Freunden Grillen und hatte auch zu Hause einiges zu tun. Also wenn du auch den Alten Orient abdeckst, müsstest du das streng genommen tun. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:48, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
Moin Benowar, seit rund nem halben Jahr krebse ich mal wieder wie so oft schon im Leben in der Frühgeschichte der Thüringer herum. Heute war ich mal wieder seit langem in der [[SLUB]], da sind immer gut zwei Stunden Wegezeit weg, und das für zwei, drei Stunden Lesezeit oder so... In der Hand hatte ich: |
|||
[[Helmut Castritius]] u.a. (Hrsg.): ''Die Frühzeit der Thüringer: Archäologie, Sprache, Geschichte'' (Ergänzungsband zum [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]). de Gruyter, Berlin/New York 2009. (ISBN hab ich auch notiert) |
|||
:Grillen ist was Lustiges, letztes Jahr hatten wir ein Faschingsgrillen. -- Dann werde ich wohl die Staatsformen wie folgt gliedern: |
|||
** Staatsformen des Altertums |
|||
*** Staatsformen des alten Orients |
|||
*** Staatsformen der griechischen Antike |
|||
*** Staatsformen der römischen Antike |
|||
:MfG und danke, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:52, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
Meine Excerpte sind ob der Fülle des Bandes recht mager. Ich müßte da noch x-mal hin, um den inhaltlich zu würdigen. Wenn ich mir den Artikel [[Thüringer]] mal so betrachte, dann ist der Band als Literatur angegeben, aber nur einmal als Beleg, mit dem Beitrag - [[Matthias Springer]]: ''Zwischen Thüringern und (H)Ermunduren besteht keinerlei Zusammenhang''. Fast alle anderen Belege stammen so von 2001, 2002, 2003... |
|||
:Tschuldigung, ein Problem noch: Sind das dann altertümliche Staatsformen?! Hört sich nicht grad schmeichelhaft an. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:04, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
Viele Einzelartikel zu den Thüringern würdigen den Band gar nicht. Er ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß, aber man müßte überall mal auf wenigstens diesen Sachstand kommen. |
|||
Wenn ich Zeit habe, beantworte ich gerne Fragen - wenn ich kann. Ich persönliche fände ja "Staatsformen der alten Welt" nicht schlecht - aber den Terminus "altertümliche Staatsformen" würde ich auch eher ungern benutzen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:07, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Eben. Ich bleibe vorläufig bei Altertum und drücke mich um das Adjektiv, so gut ich kann. Wie beim [[Prinzipat]] um den Artikel... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:12, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
Für den Winter habe ich mir u. a. das Thema frühe Thüringer (so vor Bonifaz) mit gelistet. Hätte ich eine Chance, mit in das Bibliotheksstipendium zu kommen (de Gruyter zB)? Dann ginge das flotter. Mein geplanter Artikel zu den [[Calucones]] ist auch deswegen versandet (es gibt einen alemannischen Artikel, aber keinen deutschen ... lächel). Ich könnt da mal bei Gelegenheit im RGA-Artikel den Sachstand zum Zeitpunkt der Drucklegung einsehen, heut war nicht der Tag (ich hab da schon lange eine Baustelle, aber es geht ned so recht vorwärts...). Und da hängen noch so einige Sachen bei mir im BNR bzw. erst im Kopf herum, was verbessert oder ergänzt werden könnte... MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:26, 17. Okt. 2016 (CEST) |
|||
:Man ist ja flexibel und kreativ.. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:21, 3. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Moin, also mit dem Stipendium musst du es einfach mal versuchen, wie es mit der Erfolgsaussicht aussieht, kann ich nicht sagen. Ich habe ja Zugriff auf De Gruyter und hätte auch nichts dagegen, dir die Texte so zukommen zu lassen; allerdings wird auf jeder Seite unten rechts mein realer Name mit IP genannt - und diesbezüglich möchte ich nicht, dass das zirkuliert. Ein anderer Vorschlag: ich kann dir von ausgesuchten Artikeln (nicht alle sind relevant) mit Windows-Snipping Bilder erzeugen (und dort den unteren rechten Bildausschnitt auslassen) und dir zukommen lassen. Das dauert aber eine Weile, ich bin beruflich recht eingespannt und möchte in meiner Freizeit andere Dinge erledigen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:21, 18. Okt. 2016 (CEST) |
|||
Zwei Dinge. Erstens: Die dankenswerterweise korrigierten Fehler beim [[Sechskaiserjahr]] waren aus den zugehörigen Hauptartikeln gecopyundpastet - QO Römische Kaiser nötig? -- Andere Sache: ''gilt mehr als fraglich''?! Darf ich die Spätantike etwas verdeutschen? Das hört sich doch seltsam an. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:57, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Moin, danke für deine Replik und dein Mitdenken. Ich probiers dann erstmal mit dem Stipendium - mal sehen, was rauskommt. MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 22:13, 18. Okt. 2016 (CEST) |
|||
::Ach, da habe ich dein Statement völlig übersehen...sorry. Ja klar, "verDEUTSCH" es ruhig ;-) Das "mehr als fraglich" finde ich gerade nicht... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:48, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|AdminCon 2017]] == |
|||
== Stubs Geschichte == |
|||
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> |
|||
Hallo Benowar, in den letzten Tagen habe ich eine Liste der [[Benutzer:Frank Schulenburg/Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005)|Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005)]] angelegt. Leider kenne ich mich in der Antike nur wenig aus. Deshalb möchte ich Dich herzlich zur Mitarbeit einladen. Vielleicht hast Du ja Lust, den einen oder anderen Stub auszubauen. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:15, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div> |
|||
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div> |
|||
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big> |
|||
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!'' |
|||
:Wenn ich Zeit und Muße habe - gern. Antike und Byzanz wären kein Problem, Mittelalter ginge auch, schließlich habe ich meine Magisterarbeit über ein Thema im Spätmittelalter geschrieben (und hatte dort auch eigentlich meinen Studienschwerpunkt), aber Frühmittelalter beispielsweise wäre nur bedingt mein Gebiet. Neuzeit käme drauf an. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:31, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Über jeden Stub, der aus der Liste fliegt, freue ich mich riesig. Viel Erfolg weiterhin bei Deinen Projekten! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:33, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir [[Salzburg]] als Veranstaltungsort. |
|||
:Mich fragt wieder mal keiner. ;-) Antike Stubs brächte ich zumindest auf [[Dictys Cretensis|Dictys-Cretensis-Niveau]], wichtigere Persönlichkeiten ggf. auch auf mehr. Aber ich lasse natürlich den Experten den Vortritt. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:32, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Ägypten ist imho bereits deutlich besser ausgestattet als der Alte Orient. Wenn du darauf bestehst, dürfen die Parther und Sassaniden auch noch rein. ;-) Danke für den Chiliarchen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:38, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird. |
|||
== Karten == |
|||
Danke für den Link, eine wahre Fundgrube! Da weiß ich gar nicht was ich zuerst zeichnen soll. Habe jetzt endlich die Karte vom 1. Kreuzzug verbessert, ganz schon kompliziert mit den versch. christl. Konfessionen, war Ägypten unter den Fatimiden nun eher orthodox (Shepherd) oder monophysitisch (hiesige Artikel), wahrsch. beides... Sieh bitte mal nach ob die Karte [[:Bild:Kreuzzug1.png]] diesbezüglich grobe Schnitzer enthält (oder anderweitige Hinweise) oder so bleiben kann. Vielleicht reicht ein Hinweis in die Bildunterschrift, dass in vielen Städten gleichzeitig Gemeinden verschiedener christl. Konfessionen existierten, die Karte also vereinfacht. Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 00:27, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Danke für die email (Scanner geht wieder?), das nenn ich Service! Es gab also zunächst noch monoph. und orth. Patriarchen, später ist aber vor allem von den Kopten (monoph.) die Rede, die zT. islamisiert wurden, Höhepunkt der Islamisierung aber erst im 14.Jh. Das rechtfertig wohl für die Karte, Ägypten als monoph. Schwerpunkt zu kennzeichnen. Ich hatte auch überlegt, ganz Nordafrika als zT. christlich zu markieren, wie [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/christianity_dev_1300.jpg] zeigt, aber wenn es bei Ägypten schon schwierig war orth/monoph. zu entscheiden, so ist das für Mauretanien unmöglich, die waren vielleicht sogar katholisch, daher habe ich das ganz den Almoraviden zugeschlagen - wie Shepherd: [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/europe_mediterranean_1097.jpg] --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 19:00, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Teilnehmer|Teilnehmer-Seite]]. |
|||
== Geschichtspolitik == |
|||
Ich habe jetzt einen Artikel [[Geschichtspolitik]] angefangen und bitte dich, falls du Lust hast, entweder weiter auszuformulieren oder weitere Stichworte zur Fortsetzung zu liefern. Wenn du sie nicht direkt in den Artikel schreiben willst, kannst du sie vielleicht auf meine Diskussionsseite stellen. Gruß [[Benutzer:Cethegus|Cethegus 11:37, 6. Apr 2005 (CEST)]] |
|||
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017! |
|||
== Perserreich == |
|||
Beste Grüße |
|||
Wie sieht's aus, was von den im [[Wikipedia:Review/Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht]] genannten Bildchen könntest du brauchen oder würdest du dir noch wünschen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:55, 8. Apr 2005 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]] |
|||
Julian ginge zur Not - Justinian ist bereits seit längerer Zeit eingebunden. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:42, 8. Apr 2005 (CEST) |
|||
</div> |
|||
Die [[:Bild:Diadochen2.png]] würde die Anfänge des Partherreiches zeigen und wäre imho daher auch nicht ganz fehl am Platz. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:45, 8. Apr 2005 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=158964514 --> |
|||
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|Anmeldung ist eröffnet]] == |
|||
== [[:Vorlage:Navigationsleiste Römische Kaiser]] == |
|||
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> |
|||
Als Ersatz für die hässliche Tabelle am Artikelende hätte ich eine schicke Leiste im Angebot. Was machen wir mit Usurpatoren oder Unterkaisern, kriegen die eine speziell angepasste Leiste? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:13, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div> |
|||
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div> |
|||
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big> |
|||
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!'' |
|||
Ich befürchte, mit einer extra Liste stiftet man Verwirrung - es sei denn, man fügt die Hauptliste ein (also "Kaiser X"), und dann darunter eine Extraliste ("Usurpator Y"). Müsste man mal schaun. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:17, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
Die [[Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer#Verbindliche_Anmeldung|Anmeldung]] für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich. |
|||
Ich schau mal, wie sich die Hauptliste bewährt. Es ist nur so, dass Unter- und Gegenkaiser im Moment ziemlich untergehen bzw. schwer auffindbar sind. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:19, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in [[Salzburg]] stattfinden. |
|||
Probieren geht über... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:22, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Themen|Themenwünsche]] entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen. |
|||
Jo. Nur mal so als Idee: |
|||
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;" |
|||
|- align="center" |
|||
| width="35%" | '''Erhoben gegen'''<br />{{{VG}}} |
|||
| width="30%" | '''[[Liste der römischen Kaiser]]''' |
|||
| width="35%" | '''Gestürzt unter'''<br />{{{NF}}} |
|||
|} |
|||
Fände ich sympathisch. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:27, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
Bis zur AdminCon 2017! |
|||
Problem bei den Tetrarchen: Bisher wurde offenbar bei der Nachfolge nicht der Zuständigkeitsbereich, sondern der Rang (Senior und Junior Augustus) berücksichtigt. Ich würde auch hier das Territorialprinzip einführen. Einwände dagegen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:57, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Nicht, wenn gleichzeitig die Vorrangstellung der Senior Augusti deutlich wird - sonst fände ich das ein bisserl problematisch (jedenfalls für den Laien). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:08, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Nun gut, dann werde ich das in den bei den Tetrarchen von Diokletian abgesehen eher mageren Texten einarbeiten, sobald ich dazu komme. Die Leiste würde ich dann einheitlich territorial gestalten. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:08, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
Beste Grüße |
|||
== HRR == |
|||
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]] |
|||
Ich danke für die Hinweise! Wenn Schulze der Schlesingerschüler ist, kenne ich ihn noch als Frischhabilitierten, doch komme ich an wissenschaftliche Literatur grundsätzlich nur über Fernleihe. Umso anregender die Hinweise. - Dass das Selbstverständnis [[translatio imperii]] war, unbestritten, nur war Friedrich II. doch wohl näher an antikem Geist als Karl I.. Klar, dass das sehr pauschal gesprochen ist. - Aber sonst orientieren wir uns in unseren Aussagen ja auch nicht am Selbstverständnis der Zeit. Aber es spricht vieles dafür, es zu tun. Gruß --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 22:37, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[:Bild:Kreuzzug1.png]] == |
|||
Die basiert auf Shepherd [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/europe_mediterranean_1097.jpg] und Jonathan Riley-Smith' ''Gr. Bilaltlas d. Krzz.''. Spanien ist bei beiden gleich, ich habe nur aus Platzgründen die 3 kl. Königreiche in den Pyrenäen weggelassen, so wie alle Grenzen innerhalb einer Konfession, und nur die Konfessionen gefärbt, weil ich das sonst auch alles beschriften müsste. Fatimiden, meinst du Palästina oder Afrika? --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 12:15, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Hat sich glaube ich doch erledigt. Nach meiner Literatur hat sich der Maghreb schon 1051 losgesagt - und in Syrien verlor man Gebiete an die Seldschuken. Also unter gewissem Vorbehalt schein alles zu stimmen - ich muss das aber vielleicht noch einmal nachlesen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:07, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Rum-Seldschuken bitte mit Bindestrich, bei aller Liebe zur grafischen Gestaltung. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:53, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Ja der Bindestrich war verdeckt, habs verbessert. Zu den Fatimiden, für den Artikel ist besondrrs interessant, wem die Kreuzfahrer Jerusalem weggenommen haben, und das waren die Fatimiden. Ich hoffe das ist zu erkennen. Evt. werde ich noch eine Detailkarte von Palästina machen, wie bei Runciman, da kann man dann auch mehr Details beschriften... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 19:43, 10. Apr 2005 (CEST) |
|||
</div> |
|||
== [[Antikes Griechenland]] == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=160287504 --> |
|||
Ja gerne, Shepherd hat ja dazu einiges, und [http://www.unc.edu/awmc/mapsforstudents.html] ebenfalls, du als Fachmann weißt natürlich am besten was am sinnvollsten in die Karte(n) rein sollte. Wie groß der Ausschnitt sein soll, etc. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:01, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Griech. Siedlungsraum, d.h. nicht nur Griechenland, sondern die Orte mit griech. Kolonien (=2/3 des Mittelmeeers), richtig? Der ''dtv-Atlas Weltgeschichte'', hast du den? Der hat auf S.50 eine Karte zur griech. Kolonisation. Perserkriege hat der auch, S.56. Und zu Kultstätten auch, S.48. Was ist mit [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/beginnings_hist_greece.jpg] bzw.[http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/greece_persian_war_500_479.jpg] --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:28, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Naja, das ganze Meer hatten sie ja nicht ;-) Ja, so in etwa. Vor allem eine Karte, welche den Siedlungsraum im Mittelmeer + [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/beginnings_hist_greece.jpg] zeigt, fände ich gut. Perserkriege muss m.E. nicht zwingend rein - es geht mir vor allem um die kulturhistorischen Aspekte. @DTV: hm, hüstel, ja den habe ich - auch wenn ich ihn mit nur für die gröbste orientierung für geeignet halte. Aber die Karte auf S. 50 fände ich recht akzeptabel - mit deinem Talent wirst du da bestimmt was draus machen *schleim, schmeichel* ;-) Was meinst du? Mal was anders als immer nur Schlachten und Gemetzel (obwohl mein Studium schon stark militärgeschichtlich ausgerichtet war - wenigstens im bereich Antike und in der Neuzeit). Attischer Seebund ist wohl doch unnötig, der wird auf der Pelop. Karte gut dargestellt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:34, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Auweia, ich fand den dtv-Atlas eigentlich sehr gut, zumindest die Karten. Ich bezweifle, dass ich eine bessere Karte als die auf S.50 hinbekomme, schon allein wegen der Beschriftung. Übrigens die farbliche Unterscheidung der dtv-Karte von 3 verschiedenen Kulturstufen, ist die sinnvoll? Die Pfeile, sollen die rein? Was genau aus [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/beginnings_hist_greece.jpg] soll in die große Karte rein? Perserkriege, höchstens in eine extra Karte, mal sehen... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:09, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Parther]] == |
|||
:::Nein, nein, so war das nicht gemeint. Die dtv-Karten sind schon ganz ordentlich, nur die Zusammenfassungen auf den gegenüberliegenden Seiten - naja. Du kannst sehr gerne die karte auf S. 50 benutzen. Zu den Farben: ja, ich würde dies so lassen, die Pfeile kanst du IMO aber weglassen, ich persönlich empfinde dies als etwas störend. Vielleicht noch die wichtigsten Kultheiligtümer (Olympia, Delphi - schau mal im DTV aus S. 48). Zu der Shepherd Karte: es sollte nur duetlich werden, wo es weiterhin tribale Elemente und wo sich mehrheitlich die Polis herausbildete. Wenn dies auch deutlich wird, wäre ich dir sehr dankbar :-) Und lass dich bloss nicht von mir entmutigen - ich weiß doch, was ich an dir habe ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:08, 13. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Keine Sorge, mich kann nix entmutigen! Zur Karte: hier ist eine erste Diskussionsgrundlage: [[:Bild:AntikeGriechen1.png]]. Die macht schon das Hauptproblem deutlich: je größer die Karte, desto kleiner der Raum für die Beschriftung eines einzelnen Objekts, siehe zB. Sizilien. Ich denke ich mache noch eine 2. Karte, wo nur Griechenland selbst drauf ist, um die gewünschten Poleis vs. tribale Territorien zu kennzeichnen, auf der großen Karte ist Griechenland zu klein. Apropos Polis: dtv S. 48 hat ja oben auch so eine Karte zu diesem Thema, nur mit Königreichen statt Stämmen, ist das dasselbe? Welche ist besser für den Artikel, dtv oder [http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/beginnings_hist_greece.jpg]? Die Abstufung der Kultur-Färbung auf der großen Karte kommt noch. Das Hauptproblem ist die Beschriftung, ich denke Platz ist nur für 50% der Städte, damit die auch lesbar sind. Hast du Präferenzen, welche Sädte auf jeden Fall reinsollen? Du kannst das besser beurteilen als ich. Ob die Kultstätten dann auf die große oder kleine Karte kommen hängt davon ab wo mehr Platz ist. Zu den Perserkriegen mache ich evt. noch die Karte auf S. 56, die wird vermutlich noch am einfachsten... Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:36, 13. Apr 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, ich überlege diese Anlage zur Löschung vorzuschlagen. Sie ist entweder redundant zu [[Partherreich]] (wohin sie ein Redirect) war, sodann ist sie für alle wesentlichen Aussagen belegfrei (und teilweise im Widerspruch zu dem Eintrag Partherreich) und vor allem ist der Eintrag tendenziöse Geschichtsdefinition, weil er hartnäckig die Parther über iht staatliches Ende hinaus ausdehnen will. Die dahinter liegende POV-Absicht ist deutlich am Abschnitt [[Parther#Persönlichkeiten_und_Nachfolgedynastien_im_parthisch_geprägten_islamischen_Iran]] zu erkennen. Bevor ich das aber tue, wollte ich mal Deine Einschätzung. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:28, 22. Dez. 2016 (CET) |
|||
Königreiche vs. Stämme: nein, ist nicht dasselbe. Bei dem einen geht es um die Staatsform, das andere bezieht sich auf die Lebensweise (Polis oder Stammesverbund - man sieht das beispielsweise an Sparta, welches ja eine Polis war, aber auch das Königtum als Staatsform kannte). Die zweite Karte auf S. 48 meinte ich, da dort avor allem die wichtigsten Kultheiligtümer gekennzeichnet sind. Zu den Städten: alle müssen nicht. Aber Städte wie Athen, Sparta, Theben, Argos, Milet, Smyrna, Ephesos, Byzanz, im Westen Tarent, Syrakus, Messina (auch als Zankle bekannt), Gela, Kyme, Kroton - die sollten schon rein. Also: bei der Karte jetzt würde ich Byzanz und Korinth sowie Megara hinzunehmen. Ich schau sonst noch mal. Nur eins: bei Karthago sollte man das vielleicht schraffieren oder in anderer Weise kenntlich machen (wie auch Ägypten) - sonst denkt man nocht, da waren Griechen (nun gut, in Ägypten in Naukratis stimmt dies auch). Was meinst du: auf einer kleinen Karte vielleicht einige wichtige Poleis mit einer Tyrannis kennzeichnen? Oder wäre da szu viel? Erst mal vielen Dank für deine Mühe (hättest dich aber nicht so hetzen brauchen). --Dank und Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:49, 14. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Hallo, grundsätzlich sind zwei Artikel möglich: Partherreich für den "Staat", die Parther als "Volk/Stamm/Gemeinschaft" (wie auch immer). Aber: der vorliegende Artikel [[Parther]] ist m. E. schlicht suboptimal. Im knappen Editfeld schrieb ich dort: ''Fehler und Stil; Belege sind teils zwingend nötig, Formatierung nach WP:Lit und WP:Belege beachten!!! Des Weiteren ist es mehr als ungünstig, hier den RD aufzuheben; Inhalt erscheint mir teils problematisch (Belege aus neuerer Fachlit!!!'' - Die Fachlit wurde offenbar nicht systematisch gesichtet oder gar ausgewertet, es finden sich teils etwas krude Formulierungen, wo alles irgendwie "parthisch" wirkt, was bei drei nicht auf dem persischen Baum ist (ein unbelegte und problematische habe ich entfernt), der Stil ist überarbeitungsfähig und die Auswahl wirkt teils eklektisch. In der Form ist der Artikel meiner bescheidenen fachlichen Einschätzung nach nicht wirklich haltbar. Ich wäre auch für Löschen und würde so auch abstimmen. Einen Artikel um sich selbst Willen braucht man nicht, zumal [[Partherreich]] überarbeitungsfähig ist, aber gedeckt von der Fachlit ist. Frohe Festtage! --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:58, 22. Dez. 2016 (CET) |
|||
== [[Staatsformen des Altertums]] == |
|||
::Fachliteratur, die sich eingehend mit den Parthern beschäftigt und auch mit den Parthern im Sassanidenreich ist im Text belegt (Vesta Sarkhosh Curtis). Der englische Artikel über die Sassaniden und die parthischen Adelsfamilien, insbesondere über die Persönlichkeiten ist sehr aufschlussreich. Daher bitte ich, was die Quellenlage angeht, um Geduld. --[[Benutzer:Parthavian|Parthavian]] 14:15, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
Ein wohlmeinender Besucher hat mich darauf hingewiesen, dass auch die Hochkulturen Indiens und China Staaten hatten. Meine Literatur dazu ist aber quasi nicht vorhanden. Könntest du dazu was empfehlen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Kaffee?]]</small> 14:35, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::{{ping|Parthavian}} Entscheidend ist, dass Du Iran-POV ausbreitest. Willst Du dazu noch mal Stellung nehmen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:25, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
Schwierig - bezüglich Indien kann ich dich nur auch den entsprechenden Band in der Fischer Weltgeschichte verweisen. Dasselbe gilt für China, allerdings kenne ich da auch spezialisiertere Lit., da mich China auch persönlich interessiert. Ein guter Startpunkt wäre (falls du da ran kommst, beispielsweise über Fernleihe) ein entsprechender Band der "Cambridge History of China" (Beispiel: http://www.cambridge.org/uk/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521470307). Als Einstieg lohnt Jacques Gernet, Die chinesische Welt (bei Suhrkamp erschienen). Ich melde mich, wenn mir noch etwas anderes einfällt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:41, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::: POV steht für? Falls mir eine Iran-Tendenz vorgeworfen wird: Das war überhaupt nicht meine Absicht... Ich dachte eher, dass dieser Artikel als Grundstein dienen sollte, an dem noch reichlich gehobelt, gesäbelt und geschliffen werden darf. --[[Benutzer:Parthavian|Parthavian]] 14:39, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
Danke für deine Hinweise. Nach dem schriftlichen Abitur, also ab Mitte Mai, werde ich mich mal in der Hinsicht umsehen. Bis dahin fehlt mir etwas die Zeit für wirklich substantielle Arbeiten an Wikipedia. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Kaffee?]]</small> 14:46, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Na dann: viel Glück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:00, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
::...ich werde es brauchen. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Kaffee?]]</small> 15:04, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::::POV heißt, dass Du eine bestimmte, nicht neutrale Sicht der Dinge pushst. Und in diesem speziellen Falle: Der Iran hat mit den Parthern nichts zu tun, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:44, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
== Neueröffnung == |
|||
Die Diskussion wäre auf [[Diskussion:Parther]] wohl besser aufgehoben, bitte dort fortsetzen, danke. Inhaltlich bleibe ich dabei, dass der Artikel in der Form nicht wirklich haltbar ist und man die Lit besser vorher auswerten sollte... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:49, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria]]. Das erste Getränk ist umsonst. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Kaffee?]]</small> 10:35, 16. Apr 2005 (CEST) |
|||
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Parther&diff=160920406&oldid=160890616 Done], --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:16, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
== Gesegnete Weihnachten! == |
|||
Noch was zu den Diadochen: Könntest du eine [[Diadochen#Begriffsklärung]] hinbringen, wo die Bedeutung und Entwicklung des Diadochenbegriffs etwas deutlicher wird, evtl. auch mit einer Abgrenzung zu den ''Epigonen''? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:27, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:Isenheimer Altar (Colmar) jm01227.jpg|240px|rechts]] |
|||
:Wie umfangreich soll das denn sein? Ich werde erstmal Literatur wälzen - wird aber eventuell etwas dauern, da ich derzeit einiges zu Hause zu tun habe. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:15, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
Lieber Benowar! |
|||
::So kurz wie möglich, [[Benutzer:Henriette Fiebig]] kritisierte recht deutlich die Überlänge der Diadochen. Aber wer den Begriff erfunden hat etc. sollte schon rein, zwei Absätze insgesamt etwa. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:35, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Deiner Lieben und ein gutes neues Jahr mit frohem Schaffen in der Wikipedia. |
|||
Andere Baustelle: Ich wollte Captain Blood den Preis für die Diadochen überlassen, der spielt aber seine Kartenmalerei herunter. Könntest du ihn überzeugen, einen Preis anzunehmen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:48, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ich kanns versuchen - wäre auch eine schöne Belohnung für all die Mühe, die er sich bei den Karten immer macht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:53, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Tjo, er will partout nicht, ich muss den Preis aber irgendwie loswerden. Ich überlasse ihn einfach dir, nimm ihn selbst oder verschenk ihn weiter, ganz wie es dir beliebt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:44, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Wenn das so ist - ich würde ja liebend gerne den von Finanzer gestifteten Bordeaux wählen, muss mich aber häuslich-weiblichen Zwängen unterordnen und wähle daher (*Zwang, Protest*) die Make-Up-Base.... Danke übrigens, auch an Captain Blood (wobei ich es ihm wirklich gerne gegönnt hätte - ohne seine Karten sehe es oft wesentlich trüber aus). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:16, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
Liebe Grüße |
|||
Apropos: Meinst du, ich kann die Diadochen wieder kandidieren lassen? Mittlerweile sind sie ja deutlich schlanker geworden... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:21, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Da fragst du mich was - vielleicht fehlt jetzt jemandem was ;-) Ich würde es noch im Review lassen - die tage schaue mir den Artikel auch noch einmal an. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:39, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Ok. Nun, offenbar hat den Juroren kaum etwas gefehlt, eher im Gegenteil. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:40, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]]; 23:01, 23. Dez. 2016 (CET) |
|||
== [[Liste der römischen Kaiser]] == |
|||
:Hallo Altsprachenfreund! Das ist sehr nett von dir, vielen Dank. Ich wünsche auch dir und deinen Nächsten geruhsame Festtage und einen guten Rutsch. Festtagsgrüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:52, 24. Dez. 2016 (CET) |
|||
Ich bringe gerade besagte Liste etwas auf Vordermann und würde nun gerne ein paar Korrekturen im Sinne der Regententabellen von Matz (ISBN 3-423-32523-2) vornehmen. Irgendwelche Einwände? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:30, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Vielen Dank! [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]]; 14:52, 24. Dez. 2016 (CET) |
|||
:Käme auf die Korrekturen an - wahrscheinlich wird er sich ja an dem grundlegenden Werk von Dietmar Kienast orientiert haben. Mal sehen was es wird. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:05, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Bin schon fast fertig, denke aber nicht, dass Matz sich zu sehr an Kienast orientiert hat, da seine Listen bereits 1980 begründet wurden. Ich verwende aber die aktualisierte Auflage von 2002, evtl. sind da bereits kienastische Erkenntnisse verarbeitet. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:11, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Spätantike vs. Frühmittelalter == |
|||
== Capitatio == |
|||
Hallo Benowar. Völlig zu Recht hattest Du in [Epitome Iuliani]] den Begriff gewechselt. Bezeichne ja auch selbst zu Artikeln der justinianischen Gesetzgebung stets mit „Spätantike“. „Frühmittelalter“ blieb versehentlich aufgrund eines Artikelumbaus während der Erstellung stehen, wobei dies ursprünglich im Zusammenhang mit seiner Bedeutung für den weströmischen Rechtsbetrieb. Rechtshistoriker (u.a. Wolfgang Kaiser) rücken für den Westen zeitgleich gelegentlich bereits „Frühmittelalter“ heraus. Wann würdest Du die Grenze zwischen dem Begriffspaar im Westen ziehen? Gruß --[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 13:23, 28. Dez. 2016 (CET) |
|||
Danke an 134 und an dich für [[Capitatio-Iugatio]]. Wir brauchen diesen Mann als Benutzer, und zwar dringend! Natürlich nur imho. ;-) |
|||
:Hallo, die Grenze zu ziehen fällt schwer. Wir haben ja den Artikel [[Ende der Antike]] (vgl. dort auch den angegebenen Artikel von [[Mischa Meier]], ''Ostrom–Byzanz, Spätantike–Mittelalter''), aber es hängt stark davon ab, welche Region unter welchem Gesichtspunkt (politische Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte etc.) man betrachtet. In der neueren Forschung wird m. E. berechtigt darauf verzichtet, einen vermeintlich klaren Schnitt zu setzen; stattdessen betrachtet man mehr oder weniger breite Übergangszeiträume. In diesem Fall scheint es klar zu sein, dass es noch Spätantike ist - im Osten endet diese im Grunde erst mit der beginnenden arabischen Eroberung ([[Islamische Expansion]]). Im Westen ist es noch schwieriger. Man sollte sich auch vergegenwärtigen, dass Mediävisten, die sich mit dem Frühmittelalter beschäftigen, auch stets auf Phasen zurückblicken, die klar zur Spätantike gehören. Das ist nicht verwunderlich, da es ja im Grunde ein großer Zeitabschnitt ist, den erst moderne Historiker (mehr oder weniger gut begründet) unterteilen. Du kann für die einzelnen Regionen auch mal im Artikel [[Frühmittelalter]] schauen, da hatte ich die moderne Forschung in Auswahl verarbeitet. Wie gesagt: man sollte nicht zu streng einteilen, hier ist es aber m. E. noch gut deutlich. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:35, 28. Dez. 2016 (CET) |
|||
Gute Nacht, ich muss morgen fürs Abi fit sein. Artikle schön! -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:07, 8. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Viel Glück - wie gesagt: ich denke ich weiß wer es ist...wenn er es denn ist :-). Ich persönlich habe da übrigens nicht viel reingeschrieben, da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken (zumal ich die Forschungslage da nicht so eindeutig sehe, aber egal..). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:11, 8. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Ja. Schaust Du bei Gelegenheit mal kurz über den Schlusssatz von [[Sententiae Receptae]? Hier ist es Ulrich Manthe (für mich von Jurist zu Jurist inhaltlich kaum kritikabel), der keinen Zweifel an der Wahl der Begrifflichkeit ''Frühmittelalter'' lässt. Wir sind im Jahr 506, im westgotischen Raum. Bitte ggf. anpassen, falls Zeit und Lust bestehen.--[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 09:28, 30. Dez. 2016 (CET) |
|||
== Verschiedenes == |
|||
== Durcheinander gekommen? == |
|||
Achim hat auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen, den Reader Spätantike in ein WikiPress-Projekt überzuführen. Deine Meinung dazu? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:25, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Könnte man sich überlegen. Ich bin momentan allerdings auf Jobsuche und habe hier zu Hause etwas Stress (daher ist es etwas zufällig, dass ich gerade im Netz bin) - will mich da nicht rauswinden, nur kann ich im Moment nicht abschätzen, wann ich wo und wie viel machen kann. Geht alles ein bisserl drunter und drüber. Was für Änderungen würde das denn überhaupt erfordern? Das Grundkonzept würde davon doch kaum beeinflusst werden, oder sehe ich das falsch? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:41, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Der Inhalt bliebe derselbe, lediglich die Art der Veröffentlichung wäre etwas anders afaik. Viel Glück bei der Jobsuche - auch wenn du als Arbeitsloser natürlich mehr Zeit für WP hättest. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:46, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Erwerbsloser bitte :) Nicht wirklich - ich muss mich da erstmal durchwuseln und außerdem steht privat Ungemach an - aber das ist was anderes.... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:49, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Ich will mich da nicht einmischen, du schaffst das schon. Hauptsache du gehst uns nicht ganz verloren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:52, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
Dein neuer Artikel um den chinesischen Herrscher ist etwas verwirrend. Hast du versehentlich den Artikel des Vaters geschrieben und im Text den richtigen Namen eingesetzt, aber im Lemma nicht? --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 16:38, 31. Dez. 2016 (CET) |
|||
== Artikel Staatstheorie == |
|||
:Jep, da ging was durcheinander, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:42, 31. Dez. 2016 (CET) |
|||
== 1., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage == |
|||
Hallo Benowar,<br /> |
|||
Ich habe den Artikel [[Staatstheorie]] als Kandidat für „[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerte Artikel]]“ vorgeschlagen, nicht zuletzt um weitere potentielle Autoren auf ihn aufmerksam zu machen. Vielleicht kannst du als Politikwissenschaftler ja auch selbst noch etwas beitragen oder findest Fehler. Es wäre toll wenn du mit [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|abstimmen]] könntest!<br /> |
|||
beste Grüße --[[Benutzer:C.Löser| C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 11:28, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, ich habe gerade etwas gestutzt bei deiner Einfügung der ''ersten erweiterten Auflage'' ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drusus-Feldz%C3%BCge&curid=9617761&diff=162045895&oldid=160827582 etwa hier]). Das entspricht den [http://www.chbeck.de/Wolters-Schlacht-Teutoburger-Wald/productview.aspx?product=16657270 Verlagsangaben], ich vermute mal, weil es die erste Taschenbuch-Ausgabe des schon in zwei Auflagen vorhandenen Buchs ist? Ich würde aber mal vermuten, dass nicht nur ich darüber stolpern könnte, und würde vorschlagen, das ''1.'' einfach zu streichen: Also ''Durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage'' zu schreiben, zumal erste Auflagen gemäß WP-Zitierkonvention normalerweise nicht erwähnt werden. Was meinst du? Besten Gruß, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 16:04, 27. Jan. 2017 (CET) |
|||
:Ja, meine Ausführung sollte eigentlich auf den Hintergrund Platons' und Aristoteles' Denken hinweisen und den charakteristischen Unterschied zum modernen Staat deutlich machen. Meinst du dass in Bezug auf die Staatstheorien eine genauere Differenzierung vonnöten ist?<br />Gruß --[[Benutzer:C.Löser| C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:16, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Hallo Andropov, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe mich da nur an die Angabe im Buch gehalten (S. 4, mit Verlagsangaben), wo dies genauso angegeben ist - wenngleich ich es auch eher irreführend finde. Grüße zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:09, 27. Jan. 2017 (CET) |
|||
::So, ich habe den Absatz etwas erweitert, schau du aber am besten nochmal drüber. --[[Benutzer:C.Löser| C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 16:03, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: |
:: Well then, ich denke nochmal drüber nach – schönes Wochenende! --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 16:18, 27. Jan. 2017 (CET) |
||
== |
== eine Bitte == |
||
Hallo Benowar, zur [[Schlacht bei Tertry]] gab es diese[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Februar_2017#Schlacht_bei_Tertry_.28LAE.29] LD. Da ich sehe das Du Dich auskennst und maßgeblich in [[Egbert von Wessex]] beigetragen hast, wäre es schön wenn Du auch in [[Schlacht von Ellandun]] mal drüberschauen könntest. Ohne die Aufregungen mit einem Löschantrag hat man sicher damit weniger Umstände. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:33, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
WP spinnt wohl wieder, jedenfalls ist in der History mein Revert vor dem Reverteten und fast zehn Minuten früher, als er tatsächlich war. Naja, was soll's, der gute Wille zählt. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:38, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Moin, ist geschehen. Schönen Sonntag --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:13, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
== Gruß zurück == |
|||
Keine Sorge, ich geh nicht verloren, ich hatte aber gemerkt, dass ich zuviel Zeit mit Karten malen verbringe - man möchte ja auch mal wieder ein Buch lesen in der Freizeit oder sowas. Deswegen mache ich jetzt ganz bewußt sporadische WP-Pausen unbestimmter Länge. |
|||
::Hallo super! Fettes DANKESCHÖN. Der Leser freut sich, als QS-Betreuer hab ich eine Sorge weniger, und andere kommen mit einer kürzeren Problemfallliste besser an die "Knacknüsse" die uns TaxonBota in die Arbeitslisten der Portale "spült". Dir auch einen schönen Restsonntag und eine schöne Woche obendrauf. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:43, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
Wieso wärst du uns denn fast verlorengegangen, gabs Probleme? Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:16, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Hm, sorry wenn ich jetzt noch mit einer Kleinigkeit "hinterherkleckere". In [[Pippin der Mittlere#Leben]] steht "Dieses Unternehmen endete zwar 679 mit Pippins Niederlage," da Du gerade im Thema bist, bitte ich das Du mal nachsiehst ob ich da 'nen "Knick in der Optik" habe oder ob im Artikel was Falsches steht. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 18:15, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
== Quelle/Literatur == |
|||
:::Wieso, das ist vor Tertry gewesen und diese Niederlage Pippins (zwischen 675 und 679 bei Lucofao) sich auch mit der Schilderung in gängigen Darstellungen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:55, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
Wie, genau würdest Du den Unterschied zwischen Quelle und Literatur definieren? Frau Komnena hat das ja auch nicht alles selbst erlebt, sondern aus Quellen einen Text erstellt. Aber egal... [[Benutzer:Yak|yak]] 13:46, 18. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Ach menno da soll sich noch einer durchfinden. Was sind wir gesegnet, das wir seit über 70 Jahen Frieden haben <small>(und das mein ich nicht nur wegen der Geschichtsschreibung)</small> :-) Entschuldige die Störung ... und was soll ich sagen? Danke Du kannst Dich wieder hinlegen? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 20:19, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
Das spielt keine Rolle. Quellen sind Zeugnisse der betreffenden Epoche. Ob sie nun zeitnah (Primärquellen) oder später aus Primärquellen zusammengestellt wurden (Sekundärquellen) ist dabei weniger von Bedeutung. Literatur sind jedoch daraus resultierende moderne Abhandlungen. Genauso ist Arrian eine Quelle für Alexander, da er Zugriff auf Primärquellen hatte, die uns heute verloren gegangen sind - obwohl Arrian mehrere hundert Jahre nach Alexander schrieb. --Gruß Benowar 13:50, 18. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::Alles ok, guten Wochenstart. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:25, 19. Feb. 2017 (CET) |
|||
ps:ich muss mich etwas präzisieren (wenig Schlaf...): SEKUNDÄRLITERATUR ist modernen Ursprungs; allerdings fand ich das etwas problematisch, Quellen und Lit zusammen zu werfen; bei der Trennung Lit--> Quellen-->Sekundärliteratur hätte ich keine Probleme. --Gruß Benowar 13:59, 18. Mai 2005 (CEST) |
|||
== URV-Verdacht == |
|||
Also wäre ein historisches Werk von 1490 eine Quelle, und eines von 1500 Literatur? Das finde ich nicht übermäßig logisch. Ich hab noch mal bei dem guten alten Droysen nachgesehen, der unterscheidet nur Quellen und Überreste: §21 "Historisches Material ist teils, was aus jenen Gegenwarten, deren Verständnis wir suchen, noch unmittelbar vorhanden ist (Überreste), teils was von denselben in die Vorstellung der Menschen übergegangen und zum Zweck der Erinnerung überliefert ist (Quellen), teils Dinge, in denen sich beide Formen verbinden (Denkmäler). |
|||
Dann kennt er noch die abgeleiteten Quellen "Auffassungen von Auffassungen", §25, also Deine Sekundärliteratur. |
|||
Letztlich ist das, was unter dem Wiki-Text steht, doch entweder ein Hinweis für den Leser, wo er sich weiter informieren kann, oder der Beleg dafür, woher die im Artikel enthaltenen Informationen stammen (deshalb finde ich es auch seltsam, eine – meinetwegen - Sekundärliteratur als "veraltet" zu streichen, wenn ich es da nun mal herhabe). Wie nennen wir "es"? [[Benutzer:Yak|yak]] 12:09, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Hallo Yak, ich bin etwas verwundert, dass hier die Begriffe ''Quellen'' und ''Sekundärliteratur'' in Frage gestellt werden. Bisher hat die Bibliografie jedes Werkes zur etwas älteren Geschichte, dass ich gelesen habe, diesen Unterschied gemacht und die beiden Arten von Literatur so bezeichnet. Weshalb hältst du diese Trennung oder die Verwendung aktueller Sekundärliteratur nicht für erforderlich? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 08:06, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Carbidfischer, ich habe nichts gegen die Begriffe, wenn es auch eine künstliche Trennung ist. Aber bei eins, zwei Hinweisen fände ich einen allgemeinen Oberbegriff nett. Der Leser kann ja wohl am Datum sehen, von wann der betreffende Text stammt. Und wenn ich mich über Alexios informieren will, bietet Anna Komnena eben schon das meiste Material...[[Benutzer:Yak|yak]] 19:58, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hallo, |
|||
== Antikes Griechenland == |
|||
Da fehlte ja noch eine Karte zu den Perserkriegen, habe das jetzt erledigt: [[:Bild:Perserkriege.jpg]]. Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 15:26, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
gerade habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unified_Communications_%26_Collaborations&diff=163695103&oldid=163601801 hier] eine [[Urheberrechtsverletzung|URV]] gefunden. Vom Artikelersteller stammt auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottesgnadentum&diff=prev&oldid=158655930 dieser] Edit auf [[Gottesgnadentum]]. Das bei der Bearbeitung angegebene Buch hast du später entfernt per "irrelevant" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottesgnadentum&diff=next&oldid=160312364]. Das ganze war womöglich nur Werbung für das Buch und ebenfalls eine URV. Da ich das Buch in der Bibliothek nicht zur Verfügung habe: Vielleicht kannst du dir das nochmal genau ansehen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:34, 18. Mär. 2017 (CET) |
|||
== Antikenreader == |
|||
:Sorry, derzeit kann ich es auch nicht mehr einsehen. Als Masterarbeit ist sie wissenschaftlich so oder so irrelevant, den URV-Verdacht müsste man aber in der Tat noch klären. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:08, 19. Mär. 2017 (CET) |
|||
Benowar, da du ja wieder recht aktiv zu sein scheinst: Hättest du dieser Tage Zeit, die Gliederung des Readers in eine endgültige Form zu gießen? |
|||
== [[Völkerwanderung]] == |
|||
Zwei Denkanstöße dazu: |
|||
* für das Schlusswort: Gegensatzpaare Christentum <-> Heidentum und Dominat <-> Prinzipat |
|||
* zum Symmachuskreis: Wird der nicht etwas überbewertet in der Forschung? So wirkungsmächtig scheint er ja nun doch nicht gewesen zu sein. |
|||
Hallo, Du hast den Artikel geschützt. Bitte Korrekturhinweise auf der Diskussionsseite beachten. Danke. --[[Spezial:Beiträge/217.83.9.175|217.83.9.175]] 10:41, 15. Apr. 2017 (CEST) |
|||
Schönen Abend noch, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:33, 24. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Bitte Feiertage beachten - ich sehe schon, was dort geschrieben wird. WP ist keine Sofortbearbeitung.... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:07, 15. Apr. 2017 (CEST) |
|||
::Bis wann sollte das denn stehen? Wenn, dann will ich noch etwas zusätzliche Literatur wälzen, um das auch wasserdicht zu machen. Zum Symmachuskreis: nein, eigentlich wird das nicht überschätzt. Man muss ja sehen, dass Julians "Reaktion" zwei Ergebnisse hatte: 1) das römische Reich wurde danach endgültig christlich, übte den Heiden gegenüber aber bis in die Zeit des Theodosius hinein eine tolerante Politik aus - wobei auch Theodosius das Heidentum eher politisch ausschalten wollte. Man findet aber kaum Belege für eine regelrechte Verfolgung - dafür war Theodosius wohl auch nicht der Mann. 2) es gab durchaus eine gewisse heidnische Renaissance in der Kultur. Die Philosophenviten des [[Eunapios von Sardes]] etwa. Der Symmachuskreis ist außerdem ein Beispiel für die Resistenz des Heidentums in der Senatsaristokratie (siehe auch den Streit um den Altar der Victoria). Man sollte das nicht allzu hoch hängen, aber es müsste wenigstens darauf hingewiesen werden. Zum Gegensatzpaar Prinzipat <-> Dominat: Inwiefern? Meinst du unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten und dann eine Diskussion der Forschung? |
|||
<br>Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es vermutlich etwas dauern kann. Zum einen bin ich teils tagsüber weg, zum anderen muss ich den Stoff sichten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:40, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[:Kategorie:Warlord (Spätantike)]] == |
|||
:::Ich würde mal sagen, bis Ende August sollten die Gliederung stehen und das Material gesichtet sein. Wäre das machbar? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:51, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Ja, das ist denke ich kein größeres Problem. Ich kann das leider nur unter Vorbehalt sagen, da ich nicht weiß, was in der zwischenzeit eventuell passiert. Es kann sein, dass ich eventuell in absehbarer Zeit wieder "akademisch" tätig werde - muss mal schaun. Ich werde die Tage noch einmal einen groben Überblick skizzieren. Noch mal zum Gegensatzpaar Prinzipat <-> Dominat: Meinst du unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten und dann eine Diskussion der Forschung? Ich habe mit dem Begriff Dominat ohnehin meine Probleme...Ansonsten: soll die Gliederung ansonsten so Bestand haben? Ich weiß ohnehin nicht, wie genau das danach abläuft. Ob wir etwa eine Extraseite einrichten, auf der Artikel bzw. Teile von Artikeln gesammelt werden. Aber das hat ja noch Zeit. Ich melde mich, wenn ich auf Probleme stoßen sollte. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:59, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::Mir ginge es vor allem um die Gegenüberstellung der plakativen Begriffe Prinzipat/Dominat und der spätantiken Realität, d.h. um die Frage, inwiefern diese Begriffe berechtigt sind und ob und welchem Ausmaß tatsächlich Unterschiede zwischen dem sogenannten Prinzipat und dem sogenannten Dominat bestehen. Ich würde mich dabei v.a. auf meine zuverlässigen Sekundärliteraten Christ und Demandt stützen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:05, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::Naja, nur bringen beide da nicht viel. Die Diskussion ist außerdem noch nicht endgültig abgeschlossen - wobei die ältere Lehrmeinung aber revidiert wurde: Wolfgang Schullers Artikel "Dominat" im [[Lexikon des Mittelalters]] zeigt eine andere Sicht auf, als beispielsweise der alte Heuß oder gar Mommsen. Doch geht es darum, zu welchem Grad diese Einschätzung falsch ist. Aber ich kann ja die Forschungsdiskussion skizzieren. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:38, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Mach das, es wäre aber schon ratsam, am Ende zu einer Art Ergebnis zu kommen, trotz aller widerstreitenden Forschermeinungen. Du hast da sicher mehr Material als ich. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:44, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hallo, |
|||
Hab mir den Norwich mal für die fragliche Zeit angesehen, zu Konstantin, der Säuberung und Julian ist da ja noch einiges Interessantes drin. Komischerweise lässt der gute Mann Constantius Gallus unter den Tisch fallen... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:19, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
mit den Zurücksetzungen habe ich kein Problem, allerdings steht die Kategorie selbst auf sehr wackligen Beinen, da ihr ein problematischer Begriff zugrundeliegt, definitorische Schärfe fehlt und somit Einträge m. o. w. nach Gusto für gut befunden oder, z.T. [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/WolfgangRieger in großem Stil], verworfen werden, was mindestens unbefriedigend ist. Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.83.4.230|217.83.4.230]] 22:12, 7. Mai 2017 (CEST) |
|||
== [[Tischgrab]] == |
|||
Hallo Benowar, ich habe Dich bei Redaktion Geisteswissenschaften/Ansprechpartner als den scheinbar passendsten Ansprechpartner rausgesucht u. hoffe, Du kannst mir helfen. Ich suche Informationen zum Thema '''Tischgrab''', bin beim Durchforsten diverser Seiten früher mal auf einen Artikel, der fast das Thema anging gestoßen und dachte noch wie toll, habs mir leider nicht gemerkt und finde nun die Seite nicht mehr. Hast Du eine Idee, welche Seite zur (mittelalterlichen/frühneuzeitlichen) Grabkultur das gewesen sein könnte? [[Tumba]], [[Katafalk]], [[Epitaph]], [[Grabmal]] scheiden aus, letzterer bietet auch keine Info. [[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 02:29, 13. Mai 2017 (CEST) |
|||
:Sorry, nicht mein Thema. Aber versuch dir mal folgenden Fachartikel zu besorgen: Alfred Weckwerth, ''Tumba und Tischgrab in Deutschland'', in: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1957), S. 273-308. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:50, 13. Mai 2017 (CEST) |
|||
Danke [[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 14:00, 13. Mai 2017 (CEST) |
|||
== [[:LacusCurtius]] == |
|||
Hallo Benowar! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:LacusCurtius]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2017#LacusCurtius|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=LacusCurtius&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:50, 19. Mai 2017 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== [[Palmyra]] == |
|||
Hallo, ich wollte die Redundanzen beseitigen und die irreführenden Überschriften korrigieren. Z.B. findet sich über die Etymologie gar nichts unter der Überschrift, zur Lage sehr wenig, die Einleitung ist überlang und die Geschichte wird mehrfach erzählt. Aber wenn du so an der alten Gliederung hängst, will ich nichts weiter ändern ... --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 19:46, 28. Mai 2017 (CEST) Sorry, Lage und Etymologie waren doch da, durch den simultanen Revert habe ich die Übersicht über die Bausteine verloren.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) |
|||
== Karl == |
|||
Ich bitte kurz um Erklärung zu Ihrer Zurücksetzung hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_der_Gro%C3%9Fe&diff=166070044&oldid=166069350]. ergänzender Hinweis: Sie haben hierdurch u. a. zwei sprachliche Fehler wieder eingefügt. Ich denke nicht, dass dies in Ihrem Interesse als verantwortlich zeichnender Verfasser liegen kann. MfG--[[Benutzer:Floß|Floß]] ([[Benutzer Diskussion:Floß|Diskussion]]) 04:48, 4. Jun. 2017 (CEST) |
|||
:Mein Interesse sind keine unnötigen Änderungen, die die Versionsgeschichte aufblähen und inhaltlich nicht zwingend sind. Ich habe es teils zurückgesetzt, aber zur Info: Chronik ist feminin, die Flexionsendung (bei ''eine karolingische Hauschronik'') ist also anzupassen, wenn ich mich nicht ganz irren sollte. Schöne Pfingsten --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:02, 4. Jun. 2017 (CEST) |
|||
== Danke... == |
|||
Hallo Benowar, danke für das Nachtragen der Seitenzahl bei [[Geschichte Anatoliens]]! Irgendwie muss beim Editieren vorhin etwas schiefgelaufen sein, denn ich hatte extra nachgeschaut, wo genau die Eroberung Arzawas bei Klinger beschrieben wird und das Buch an der Stelle aufgeschlagen neben meiner Tastatur liegen. Dass ich dann offenbar vergesse die Seiten auch anzugeben, ist peinlich und ärgerlich! :( Natürlich wäre ein speziellerer Beleg besser, aber ich bin nur zufällig auf den Artikel gestoßen und habe direkt einige Fehler bemerkt. Da ich momentan einen ganz anderen Artikel überarbeite, fehlt mir die Zeit, mich intensiver darum zu kümmern und Belege zu suchen (s. auch dortige Diskussionsseite, auf der ich weitere Unzulänglichkeiten beschrieben habe). Grüße Minos [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 16:33, 21. Jun. 2017 (CEST) |
|||
:Nein, alles gut, war an niemanden speziell gerichtet; es ist halt nur für den "normalen Leser" dann unschön, wenn er das vielleicht nachschlagen will, wir kriegen das ja schneller hin. Generell nerven mich Belege, wo für eine konkrete Stelle global auf ein Werk verwiesen wird - ich kenne das auch außerhalb der WP, wo ich das dann aber schon als Frechheit empfinde (von einem Fachwissenschaftler erwarte ich dann in einem Fachbuch schon mehr). Kühlen Abend und Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:37, 21. Jun. 2017 (CEST) |
|||
== [[Euagrios Scholastikos]] == |
|||
Hallo Benowar, was war [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euagrios_Scholastikos&diff=170902428&oldid=170901926 das] denn? Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.83.1.87|217.83.1.87]] 11:33, 12. Nov. 2017 (CET) |
|||
:1.) Mein Fehler, ich habe mich in der Versionsgeschichte verklickt - tatsächlich wollte auch ich die lateinische Namensversion auf die in D gebräuchlichere griechische umstellen. Sonst würde mein Editkommentar ja auch keinen Sinn machen, oder? |
|||
:2.) Bitte mal keine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euagrios_Scholastikos&diff=170915485&oldid=170915437 Androhungen] wegen so einem Kleinkram; eine VM ist das noch lange nicht (Disku hast du ja auch gefunden), ansonsten betrachte ich das als Missbrauch der VM und werde (wenngleich sonst nicht mein Geschmack) den gleichen Weg gehen. |
|||
:Wir verstehen uns hoffentlich. In diesem Sinne.... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:07, 12. Nov. 2017 (CET) |
|||
::Schon in Ordnung. Die VM-Drohung richtete sich auch nicht gegen Dich, sondern verfolgte den präventiven Zweck, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euagrios_Scholastikos&diff=170915311&oldid=170915165 diesem kommentarlosen Revert] keine weiteren folgen zu lassen und Dir die Gelegenheit zu geben, den Kleinkram selbst zu beheben. --[[Spezial:Beiträge/217.83.1.87|217.83.1.87]] 15:10, 12. Nov. 2017 (CET) |
|||
:::Ok, dann noch einen schönen Sonntag. War selbst überrascht, dass mir so ein Lapsus unterlaufen ist. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:31, 12. Nov. 2017 (CET) |
|||
== |
== De Gruyter online == |
||
Hi Benowar! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „[[WP:De Gruyter|De Gruyter online]]“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “[[:en:WP:De Gruyter|De Gruyter online]]” per email. If you did not receive that message, please reach out to [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. Best, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET) |
|||
Ich habe den Artikel [[Exarchat]] in [[Exarchat (Byzantinisches Reich)]] und [[Exarchat (Kirchenwesen)]] aufgeteilt, dabei aber leider zu spät gemerkt, dass auch der Artikel [[Exarch]] existiert, mit dem sich das ganze etwas überschneidet. Wäre es besser, den Teil zur byzantinischen Geschichte unter [[Exarchat (Byzantinisches Reich)]] oder unter [[Exarch (Byzantinisches Reich)]] zusammenzufassen (mit [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitung]] von einem Titel auf den anderen)? Oder ist genug Stoff sowohl für "Exarch" als auch "Exarchat" vorhanden? -- [[Benutzer:Gebu|Gebu]] 03:51, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Ich denke, vorerst kann man das so lassen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:36, 29. Mai 2005 (CEST) |
|||
== |
== Chronik (Cassiodor) == |
||
Lieber Kollege, |
|||
Hallo Benowar, ich habe heute morgen mal einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Fr%C3%BChe_Neuzeit/Qualit%C3%A4tsoffensive#Themenabstimmung Vorschlag] für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:16, 4. Jun 2005 (CEST) |
|||
nun, ich hätte den Artikel etwas anders gestaltet. Insbesondere, da ich Cassiodorus-Fan bin, hätte ich ihn etwas positiver gesehen. Und ... na ... Arbeit ist das für mich nicht. |
|||
Aber es ist ein schöner Artikel und passt in die anderen Cassiodorus-Artikel. |
|||
So doll es mir recht sein. --[[Benutzer:Rduchardt|Rduchardt]] ([[Benutzer Diskussion:Rduchardt|Diskussion]]) 17:27, 26. Nov. 2017 (CET) |
|||
== Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization == |
|||
== Barbarossa im Review == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
Du hast im Literaturverzeichnis für [[Eugenius]] den Hinweis auf das Lemma im ''Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization'' kommentarlos entfernt. Falls dessen „weströmische“ (nicht „byzantinische“) Verortung der Grund war, sollten auch die entsprechenden Angaben für [[Bassianus (Caesar)]], [[Constantius I.]], [[Constans]], [[Crispus]], [[Domitius Alexander]], [[Julius Nepos]] und [[Priscus Attalus]] gelöscht werden (bei Irrelevanz des Werks für die betreffenden Artikel ohnehin). Bevor ich in Aktion trete und vielleicht unnütz Zeit aufwende, wollte ich sicherstellen, dass nicht ein Versehen vorliegt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugenius&diff=142072395&oldid=141577044 denn Du selbst hattest den Eintrag vor 2 1/2 Jahren per Sichtung sanktioniert]. Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.83.14.104|217.83.14.104]] 19:12, 3. Dez. 2017 (CET) P.S.: Mir ist bewusst, dass dem EPLBHC teilweise so erhebliche inhaltliche Mängel attestiert werden, dass die Zitierfähigkeit insgesamt infrage gestellt wird. |
|||
wie du mitverfolgt hast, habe ich mich in den letzten Wochen ein wenig mit [[Friedrich I. (HRR)]] befasst. Vielen Dank für deine Ergänzungen und Überarbeitungen. Inzwischen bin ich mit dem Artikel "durch" und finde ihn ganz brauchbar. Deshalb habe ich ihn ins Review gestellt. Es wäre nett, wenn Du den Überarbeitungsprozess weiter begleiten könntest. Ziel ist natürlich die "Exzellenz". Gruß [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 17:56, 10. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Hallo, jep, habe ich gesichtet - neben PLRE, die hier eindeutig wichtiger ist. Grundsätzlich halte ich nicht besonders viel von EPLBHC, ich habe aber auch nichts speziell dagegen. Nur: im Artikel ist wirklich ausreichend Fachliteratur angegeben - wozu dann einen knappen Artikel in einem nicht grundlegenden Nachschlagewerk? Ich bin sonst nicht so pingelig, aber es fiel mir aufgrund einer anderen Bearbeitung an dem Tag auf, deshalb meine Aktion (es schauen auch sonst nicht sehr viele Leute auf die Spätantikeartikel). Am Rande: Auch etwa Artikel aus der ''Encyclopedia of Ancient History'' (Wiley Blackwell) halte ich für verzichtbar, wenn jeweils ausreichend gute Lit angegeben ist. Diese Nachschlagewerke sind ja nicht per se schlecht, aber derart knapp, dass ich dort keinen wirklichen Mehrwert erkenne. Es kann freilich Ausnahmen geben und Artikel aus dem Oxford Dictionary of Byzantium oder dem Oxford Classical Dictionary würde ich aufgrund der Bedeutung und der grundsätzlichen Qualität eher vorziehen als andere Werke. Hier ist nun die PLRE angegeben, deshalb erübrigt sich m. E. EPLBHC. Kann man jetzt so oder so sehen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:05, 4. Dez. 2017 (CET) |
|||
:Hi, jetzt habe ich, wie ich glaube, dem guten Odilo Engels alles entlockt, was er zu Kaiseridee und Rezeptionsgeschichte zu bieten hat. Vor allem zu letzterem Punkt war es doch etwas mehr, als ich anfangs gedacht habe. Wenn Du auf der Basis tiefschürfenderer Literatur noch was beitragen kannst, würde das den Artikel sicher bereichern. Danke schon mal! Gruß [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 22:32, 26. Jul 2005 (CEST) |
|||
:: Hallo Benowar, ich bitte Dich, das EPLBHC aus den o. e. Artikeln selbst zu entfernen (vielleicht mit Ausnahme von Bassianus, zu dem es nicht übermäßig viel Lit. gibt). Ich würde gerne [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Priscus_Attalus&action=history unnötigen Edit-Wars] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:217.83.12.34 müßigen Metadiskussionen] aus dem Weg gehen. Danke und Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.83.12.34|217.83.12.34]] 17:46, 4. Dez. 2017 (CET) |
|||
::Ich kann folgendes tun: ich habe hier den Aufsatzband von Wolf (Wege der Forschung). Da schaue ich noch mal rein, zumal ich über Barbarossas Kaiseridee mal eine Arbeit geschrieben habe. Außerdem gucke ich in Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 2/2 rein. Wenn ich was finde, ergänze ich es. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:11, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::Ich schau die Tage drüber. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:02, 4. Dez. 2017 (CET) |
|||
::::Um Dir weniger Arbeit zu machen, habe ich jetzt nochmal Zeit investiert und setze die o.e. Artikel jetzt erneut (und letztmals) zurück, diesmal für evtl. fachfremde Sichter mit ausführlicher Begründung auf Disk. Falls trotzdem erneut revertiert wird oder du wider Erwarten doch zu einer anderen Abwägung kommst, ist es dir immer noch unbenommen einzugreifen. Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.83.7.153|217.83.7.153]] 21:59, 6. Dez. 2017 (CET) |
|||
:::::Alles klar, danke. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:05, 6. Dez. 2017 (CET) |
|||
== Mit Bitte um Stellungnahme == |
|||
== [[Barkiden]] == |
|||
Siehe hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Altertum/R%C3%B6mischer_Limes#Der_obergermanisch-raetische_Limes_des_Roemerreiches Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches] -- [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 00:28, 3. Jan. 2018 (CET) |
|||
== Bosnischer Kreuzzug == |
|||
Hallo Benowar, ich habe mir nun erlaubt "ältere" Literatur zu den Barkiden in den von dir gestarteten Artikel einzufügen, d. h. |
|||
*Thomas Friedrich: ''Biographie des Barkiden Mago'', Habilitationsschrift Phil. Fakultät Innsbruck 1884 |
|||
*H. Lehmann: ''Der Angriff der drei Barkiden auf Italien'', Leipzig 1905. |
|||
Ist Dir das "fachlich" genug? Gruß --[[Benutzer:Semmel|Semmel]] 15:42, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ja, schon - nur leider völlig veraltet. Ich werde mal im Gnomon nachschaun. Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:01, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar! Ich bin beim Artikel [[Bosnischer Kreuzzug]] der Meinung, dass das Lemma falsch benannt wurde. Wäre super, wenn du mal drüberschaust - siehe auch Diskussion dort. Dann noch ein schönes Wochenende! --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 15:06, 6. Jan. 2018 (CET) |
|||
== Reader Antike == |
|||
== Antikes Griechenland - Archaik == |
|||
An: "Doch ist dies ''vielmehr'' ein verkürzte Darstellung, die außerdem ''unrichtig'' ist und mehr dem Bedürfnis der Schulbücher entspringt, klare Zäsuren zu setzen, wo es im Grunde keine gibt." stört mich das "vielmehr". Doch auch das "unrichtig" kommt wohl nicht ganz hin, wenn als Übergangszeitraum für den Westen "476 bis Langobardeneinfall" gesehen wird. Kann man nicht etwas wie "eine verkürzte Darstellung, die mehr dem Bedürfnis der Schulbücher entspringt ..." versuchen? - Aber sonst: Ich habe in Jahrzehnten nicht so viel über die Spätantike gelernt wie von euch! Viel Erfolg (nicht nur in der WP)! --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 06:23, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ganz übersehen :) Mit unrichtig war vor allem gemeint, dass das Jahr 476 noch keine Zäsur darstellte, da Rom nicht untergegangen war (siehe oströmisches Reich) - zumal die Zeitgenossen dies wahrscheinlich nicht wirklich realisiert haben...es gab ja noch einen Kaiser, der nun auch alleiniger Kaiser war. Aber keine Frage, man kann und sollte das noch einmal präzisieren - aber ich habe befürchtet das der ganze Abschnitt zu lang wird. Danke für die guten Wünsche. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:54, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, vielen Dank für die Angleichungen im Artikel [[Antikes Griechenland]] bzgl. Beginns der Archaik! Ich habe mich über die Widersprüche jedes Mal geärgert, wenn ich den Artikel sah, es aber selbst nicht gewagt, Hand anzulegen (oder habe es mal vor langer Zeit dort oder bei Antike und einige Zeit später war wieder alles anders). Deine Änderung zu den Dunklen Jahrhunderten hatte ich vorher geändert, weil sie ''weit gefasst'' bzw. traditionell bis ca. 750 v. Chr. definiert werden (s. auch unten). |
|||
Kleiner Hinweis: [[Gregor von Nazianz]] ist bei mäßigem Interesse im [[Wikipedia:Review/Mensch & Soziales]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:33, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Schaue bei Gelegenheit vielleicht mal rein... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:33, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
Eine Angleichung der anderen Artikel ist gar nicht so einfach, da Archaik bzw. deren Beginn unterschiedlich definiert werden, s. auch die Artikel [[Archaik]] und [[Archaik (Kunst)]]. Die Klassische Archälolgie lässt die Archaik der [[Geometrische Periode|geometrischen Zeit]] folgen und setzt als Beginn ca. 700 v. Chr. an. Wobei das natürlich nur ein grobes vereinfachtes Datum ist. So ist z. B. in vielen Regionen auch noch in den ersten Jahrzehnten des 7. Jahrhunderts. v. Chr. [[Geometrische Keramik]] anzutreffen. |
|||
== Severin von Noricum == |
|||
Du hast am 13. 6. beim Artikel [[Severin von Noricum]] den Satz:<br /> |
|||
''Diese Heiligen-Biografie ist die einzige Quelle aus der Zeit der untergehenden Römerherrschaft in Österreich''<br /> |
|||
ergänzt durch:<br /> |
|||
'', wenn auch in der modernen Forschung teils Zweifel aufkommen, ob die Angaben über den Rückzug der Römer aus dem Noricum nicht übertrieben dargestellt wurde (Herwig Wolfram).''<br /> |
|||
Wer ist Herwig Wolfram? Könntest du diese Quelle in der Literaturliste ergänzen? [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 08:07, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ich habe jetzt den Severin-Artikel mit dem Artikel über Herwig Wolfram verlinkt. -- [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 21:15, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
Althistoriker lassen dagegen die Archaik m. W. gewöhnlich den Dunklen Jahrhunderten folgen, die traditionell mit ca. 1200-750 v. Chr. angesetzt werden. Der Beginn der Archaik wird somit grob mit dem Anfang der Großen Griechischen Kolonisation, den frühesten erhaltenen griechischen Dokumente in Alphabetschrift (z. B. auf dem dem [[Nestorbecher#Der „Nestorbecher“ von Ischia|Nestorbecher]]) oder dem Wirken Homers (wobei die Ilias mittlerweile gewöhnlich später angesetzt wird) gleichgesetzt. Zumindest galt dies früher so. Ich muss dazu schreiben, dass ich mich mit der Zeit zuletzt hauptsächlich aus archäologischer Sicht befasst habe, also nicht weiß, ob noch ganz aktuell der Beginn von den meisten Althistorikern auf ungefähr 750 angesetzt wird. Stein-Hölkeskamp behandelt in ihrem Buch ja sogar die Zeit ab 1200 v. Chr. mit, wie ich eben gesehen habe. Die dunklen Jahrhunderte haben sich in den letzten Jahrzehnten teilweise deutlich aufgehellt (mir fällt grade ein bereits über 20-jähriger Artikel von Peter Blome ein, der sich so ausdrückt), so dass die "wirklich "Dunklen" Jahrhunderte (ich habe auch schon den Begriff im engeren Sinne gelesen) einen kürzeren Zeitraum ausmachen. Hier hat sich vor allem die Zeit bis zum Ende der mykenischen Kultur (ca. 1050/25) aufgehellt, insbesondere das 12. Jahrhundert v. Chr., über dass wir dank zahlloser Neufunde viel besser Bescheid wissen als vor 50 Jahren. Auch die Kenntnisse über das 10., 9. und frühe 8. Jahrhundert v. Chr. sind gewachsen, wobei ich allerdings nicht so ganz folgen kann, dass dabei das frühe 8. Jahrhundert besonders herausragt, was ich aber schon gelesen habe. Ob das reicht, die Archaik im historischen Sinne um 800 v. Chr. beginnen zu lassen (bzw. die Dark Ages im engen Sinne auf ca. 1050 bis 800 zu verkürzen), kann ich nicht beurteilen und habe ich auch nicht zu entscheiden. Dieser Ansatz würde sich zeitlich noch weiter von der archäologischen Definition der Archaik entfernen und somit für noch mehr Verwirrung sorgen. |
|||
== [[Italienpolitik]] == |
|||
Hallo, bin bei meiner Suche für das [[Portal:Mittelalter]] auf diesen Artikel von dir gestossen. Ich habe nur überlegt, ob der Artikel auf so einem recht allgemeinen Lemma gut aufgehoben ist. Vll. fällt dir ja was besseres ein, vll. aber ist der Begriff dafür exklusiv belegt, dann einfach bescheid geben :-). Gruß --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 00:51, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ach, am liebsten würde ich als Löschkandidat setzen - ist einfach, wie bereits gesagt, zu allgemein. --Gruß zurück [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:31, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich kann in Artikeln, in denen Archaik in eindeutig kunstgeschichtlichem Sinn gemeint ist, vom Artikel Archaik (Kunst) abweichende Zeitangaben anzupassen. Gleiches in Artikeln mit Archaik in eindeutig historischem Sinne (da müsste ich wissen ob man den Angaben im Artikel Archaik weiter folgen kann/sollte, insbesondere Beginn 750 v. Chr. bzw. ca. Mitte des 8. Jh.). Alles unter einen Hut zu bringen geht wegen der unterschiedlichen zeitlichen Definition aber nicht bzw. dies müsste zumindest erst in den Portalen/Redaktionen geklärt werden. Viele Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 22:46, 19. Feb. 2018 (CET) |
|||
== Nochmal Reader == |
|||
== Iran oder Eran == |
|||
Hi Benowar, ich hatte gestern ein Gespräch mit [[Benutzer:Vlado]] über den Reader zur Spätantike. Aus seiner Sicht ist die Form leider nicht ganz passend für die erste Staffel, da er dort primär Bücher haben möchte, die auf die Artikelstruktur der Wikipedia aufbauen und weniger "neue" Bücher. Aus dem Grunde wird das Buch wohl erst etwas später erscheinen, endgültig entscheidet sich das erst zum Monatsende. Ich persönlich hoffe, dass es dieses Jahr noch machtbar ist, kann aber nichts versprechen. |
|||
Ist das alte Wort "Ērān" tatsächlich "êrân" zu sprechen oder ist es eine englische Transliteration von "îrân"? MfG, [[Benutzer:Georg Hügler|Georg Hügler]] ([[Benutzer Diskussion:Georg Hügler|Diskussion]]) 16:37, 4. Mär. 2018 (CET) |
|||
Noch eine Frage zu dem Buch: Warum legst du es eigentlich als Unterseite in deinem Benutzerraum an? Im Prinzip wäre doch [[Wikibooks]] der perfekte Ort dafür, ein vollständiges Buch zu schreiben. Für die Wiki Press würde das keinen Unterschied machen, für dich wäre es wahrscheinlich einfacher zu strukturieren, nur als Tipp. Gruß aus Berlin, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:11, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Eran wird auch in der deutschen Forschung gebraucht, es ist die direkte Übertragung aus dem Mittelpersischen, genauer gesagt, der in Inschriften belegten Herrschaftstitulatur. Ich habe die Lit ergänzt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:43, 4. Mär. 2018 (CET) |
|||
:Hi! Das Problem mit der Struktur des Artikels Spätantike ist, dass er sehr strukturgeschichtlich aufgebaut ist. Daher erschien es doch notwendig, den Fliesstext umzuschreiben. Generell wurden aber schon die Bestandteile aus dem Artikel Spätantike bzw. Konstantin dem Großen verwendet - wenn auch aus verschiedenen Teilen des Artikels. Auch der Sassanidenartikel wurde zu, na, sagen wir 85 % benutzt. Da aber der Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert liegt, musste das angepasst werden. Die Artikelteile zu Julian werden wird zu 90 bis 100 % übernehmen (es müssen ja im Prinzip nur die Übergänge geschrieben werden). Artikel wie Ammianus, Eunapios etc. müssen nur gekürzt werden und in einen einheitlichen Text gefasst werden. Ich persönlich hätte mit einem neuen Termin kein Problem. Die Änderungen waren aber wie gesagt aus meiner (und ich hoffe doch auch aus Carbidfischers) Sicht notwendig, da wir sonst nur einen zerstückelten, halbausgegorenen Text gehabt hätten - und dies wollte ich um jeden Preis vermeiden. Hoffe, ich konnte das plausibel machen ;-) --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:29, 21. Jun 2005 (CEST)ps: Das mit der Unterseite war spontan entstanden, hat keinen besonderen Grund - sehe ich aber auch eher als sekundär an. |
|||
== [[Knut Görich]] == |
|||
::Zustimmung zu Benowars Ausführungen. Mein Ziel war es von Anfang an, ein lesbares Buch zu schreiben, eines, dass ich nicht nur gerne schreiben, sondern auch gerne lesen würde. Eine reine Sammlung mehr oder minder überzeugender Artikel hatte ich nicht vor, auch wenn ich mich v.a. auf Wikipedia-Material stützen möchte. Falls ein Umzug zu WikiBooks gewünscht wird, werde ich mich dem nicht in den Weg stellen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:40, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_G%C3%B6rich&curid=2781076&diff=175538284&oldid=171275483 sagst du dazu]? Mir scheint das in seinen Aussagen sehr zugespitzt zu sein. Tendiere zum Revert. Wünsche schöne Feiertage. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 12:24, 30. Mär. 2018 (CEST) |
|||
:::Bezüglich eines Umzugs des Readers: Ich hätte ebenfalls nichts dagegen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:44, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::Bzgl. Books werde ich mal bei [[Benutzer:Philipendula]] anfragen, die schreibt schon länger ein Büchlein statistischen Inhalts und ist ebenfalls von der aktuellen Veröffentlichungspolitik betroffen, vielleicht kann die uns ein paar Tipps zum Umzug geben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:49, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::::Hallo! Das könnte zusammen mit [http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik Einführung in die Statistik] der Start einer eigenen Reihe sein, im Frühjahr 2006? Bei der ersten Wiki-Press-Staffel müssen wir auf ein scharfes Profil (Handbücher/Lexika) achten. Benowar, wie stellen wir sicher, dass bei der Übernahme und Einarbeitung vorhandener Artikel die GFDL erfüllt wird? Du hast wahrscheinlich einen Überblick über die Hauptautoren der jeweiligen Artikel? Den Transfer nach Wikibooks fände ich sehr gut. --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 13:14, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
::::::Zu den Autoren: Bei Spätantike und Sassaniden war ich zu etwa 80% der Hauptautor. Bei beiden haben aber auch erfahrene IPs mitgeholfen (einen kenne ich direkt, möchte aber da keinen Namen nennen). Julian war eine Gemeinschaftsarbeit von Carbidfischern und mehreren anderen, darunter auch ich. Ammianus und Eunapios sind zu fast 100% von mir. Ich würde sagen, wir nennen wenigstens die fünf Hauptbeteiligten (wenn es sie gab). Müsste mich aber noch mal schlau machen - ansonsten stellen diese Artikel aber die ganze Basis dar, der Rest entsteht während der bearbeitung, und dabei hat man ja eine gewisse Übersicht bezüglich der Beteiligten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:19, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Hallo Armin. Ich würde es zumindest anders formulieren - dass sich Görich gegen die ja tatsächliche Vereinnahmung durch ältere national gefärbter Erzählungen wendet, ist ja nicht falsch. Die inzwischen rechtsgerichtete AfD spielt ja auf einer bekannten politischen Klaviatur, doch so etwas wäre eher in dem Artikelbereich zum Kyffhäuser mit entsprechenden Belegen aufgehoben, oder? Dort sollte man auch jedem Versuch entgegentreten, wieder ahistorische Bezüge aufscheinen zu lassen, die nur nationalistisch deutbar und methodisch nicht haltbar sind. Bei Görich reicht es denke ich aus, wenn man seine berechtigt skeptische Haltung zu nationalen Meistererzählungen darstellt. My 2 cents. Dir auch schöne Feiertage. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:35, 30. Mär. 2018 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, habe erstmals Benutzer:Cethegus gegoogelt und dabei herausgefunden, dass ihr mich bei eurem Reader als Unterstützung bei eurem Reader angegeben habt und dass du sogar meine Historikerliste verbessert hast (das ursprünglich geplante Projekt habe vorläufig aufgegeben, dazu haben sich zu viele dringlichere Sachen ergeben).<br> Um die freundliche Erwähnung zu verdienen, sollte ich wenigstens etwas tun. - Ich kann ja Textabschnitte in meinem Sinne verbessern und unter Angabe des Datums, wann ich sie aus eurem Text übernommen habe, auf die Diskussionsseite stellen. Dann kann ich Verbesserungsvorschläge machen, ohne euch im Text herumzupfuschen, aber auch ohne lange Erklärungen abzugeben, weshalb ich eine Formulierung für evtl. besser halte. (Alles passiert natürlich nur, wenn ich mal Gelegenheit finde ''und'' mich imstande fühle, halbwegs ordentlich zu formulieren.) Gruß --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 9. Jul 2005 07:19 (CEST) |
|||
:Wäre nett von dir - irgendwann demnächst werde ich auch am Reader weiter basteln, sonst versickert es noch :) --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 9. Jul 2005 10:15 (CEST) |
|||
:Wenn ich auch mal was sagen darf... Mir wäre es lieber, wenn du direkt im Text rumpfuschen würdest, damit wir nicht zwei Versionen des Textes pflegen müssen. Notfalls setzen wir halt deine Änderungen zurück. ;-) Btw: Mittlerweile Sommerferien? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 9. Jul 2005 12:40 (CEST) |
|||
== Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen == |
|||
Das, was ich heute geändert habe, lasse ich auf der Diskussionsseite. Aber, wenn ich nichts von dir, Benowar, höre, nehme ich mal an, ich soll meine Verbesserungsversuche gleich auf der Readerseite unternehmen. - Sommerferien habe ich noch nicht, aber all meine Korrekturen hinter mir und jetzt nur Krimskrams zu erledigen. Da kann ich mir leisten, mich auch mal in arbeitsfähigem Zustand auf WP einzulassen. - Nicht etwa, dass mein Zimmer schon aufgeräumt wäre ... --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 9. Jul 2005 16:20 (CEST) |
|||
:Keine Hektik. Meine Aufräumarbeiten haben sich nach dem Abi auch über fünf Wochen hingezogen... Wikipedia muss jetzt Priorität haben. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 9. Jul 2005 16:40 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]] entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseite]]. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom {{noping|GiftBot|GiftBot}}. Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seidenstra%C3%9Fe&type=revision&diff=174789195&oldid=174688141 dieser Bearbeitung] von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom [[WP:WLW]] unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen|Meinungsbildes]] die Löschung der Seite per [[WP:SLA]] vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --[[Benutzer:Bwbuz|Bwbuz]] ([[Benutzer Diskussion:Bwbuz|Diskussion]]) 13:53, 30. Mär. 2018 (CEST) |
|||
== [[Staatsformen in der Geschichte]] == |
|||
:Ich schaue mehr nach den Artikelinhalten und tote Links sind da nicht hilfreich, aber gut. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:29, 30. Mär. 2018 (CEST) |
|||
Könntest du mal versuchen, obigen Artikel und dessen Ersteller etwas in geordnete Bahnen zu lenken? Mir ist es jedenfalls nicht gelungen. :-( -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:44, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
:So, hoffe ich konnte schlichten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:08, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Danke für dein Eingreifen, auch wenn es soviel nicht gebracht hat. Hab gestern überraschend meinen Demandt bekommen, mal sehen, was er noch zu den Germanen, den Sassaniden und Prinzipat/Dominat sagt. Schönes Wochenende noch, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 2. Jul 2005 08:02 (CEST) |
|||
== Frage bezüglich nationalistisch motivierten Benutzers == |
|||
==Hausrecht== |
|||
Hallo, Ich bin ein Wikipedia-Leser aus den schönen Niederlanden. Ich sehen im Artikel Haplogruppe C (Y-DNA) und Haplogruppe Q (Y-DNA) einen ähnlichen Fall. Der Nutzer "Tomurtogo", nach eigenen Aussagen 1/2 Türke und 1/4 Japaner//1/4 Koreaner (unwahrscheinlich), verbreitet versteckten Vandalismus und versucht Japaner und Koreaner in die selbe Herkunftstheorie wie Türken zu drängen. Ich habe die beiden Artikel überarbeitet mit Berücksichtigung der gegebenen Quellen. Könntest du bitte die Artikel kontrolieren beziehungsweise den Benutzer Tomurtogo im Auge behalten. Ich bezweifle seine rein gute Absichten da er immer wieder versteckt unter seinen Film- und Sportedits nationalistisch geprägte Inhalte zu Artikeln inkludiert. Danke und liebe Grüße. [[Spezial:Beiträge/81.171.26.10|81.171.26.10]] 17:23, 15. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten |
|||
Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht. |
|||
== Toolbar und Symbolleisten == |
|||
== Danke == |
|||
Hallo {{STAMMSEITE}}, |
|||
Danke, daß du immer wieder meine offensichtlichen Schwächen in Orthographie, Grammatik und Ausdruck beseitigst. Ich denke, ich stünde sonst oftmals recht dämlich da. :) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 2. Jul 2005 21:03 (CEST) |
|||
:Kein Problem - ich stehe mit dem Komma manchmal auch auf Kriegsfuss. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 3. Jul 2005 10:55 (CEST) |
|||
du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde. |
|||
...für den Hinweis. Ich versuche in Zukunft, nicht jeden Ort zu verlinken. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:02, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
:war nicht böse gemeint - manchmal nerven nur rote Links für ein Plätzchen mit 50 Einwohnern :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:20, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
::Oder für jede Tier- und Pflanzenart im [[Arches-Nationalpark]]. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:57, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
Danke noch einmal für deine hervorragende Linkzusammenstellung [[Benutzer:Benowar/Quellen]]! Ich besinne mich noch an meine Arthritis nach dem Umgang mit den Foliobänden der MGH und staune immer wieder, wie viel ich bei der Benutzung des Internets übersehe und von der Seite lernen kann. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:50, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite [[Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#BOA:_Entscheidungsreif|Wikipedia:Technik]] durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets]] aktivieren, indem du ein Häkchen bei |
|||
== virtuelle Geschichte == |
|||
* „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“ <br> |
|||
setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest. |
|||
Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei |
|||
Hallo Benowar, |
|||
* „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“ <br> |
|||
du hast eben in oben genanntem Artikel in den Satz "die Geschichtswissenschaft ist eben aus naheliegenden Gründe keine experimentelle Wissenschaft" den Zusatz eingfügt: "wenngleich oft (wie in der Alten Geschichte) eine 'rekonstruierte' Darstellung als Ersatz für das tatsächliche Geschehen herhalten muss." |
|||
den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist. |
|||
Das versteh ich nicht. Ist denn Geschichte nicht '''immer''' eine "'rekonstruierte' Darstellung"? Das "tatsächliche Geschehen" kann man, denke ich, doch überhaupt '''nie''' vollständig erfassen - sehr viele Quellen sind doch gar nicht überleifert, sehr viel Ereignisse sind doch gar nicht von Quellen erfasst. Außerdem begreif ich nicht, wieso der von dir ergänzte Sachverhalt mit "gleichwohl" eingeleitet wird - wo liegt denn der Gegensatz zwischen Haupt- udn Nebensatz? |
|||
Vielleicht kannst du das im Artikel so ändern, dass ich verstehe, was du meinst, oder es mir einfach erklären. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 15:12, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Es war wohl etwas mißverständlich - sicher kann man nicht, wie Ranke einst meinte, es so darstellen "wie es geschehen ist" - jeder Historiker ist (absichtlich oder nicht) wertend. Allerdings ist in vielen Bereichen eine derartige Quellenarmut gegeben, dass man weite Teile rekonstruieren muss, und zwar insofern, als dass man bei fehlenden Quellen oft übermäßig stark hypothetische Erwägungen einfliessen lassen muss; dies sollte ja eigentlich nicht der Fall sein, ist es aber leider oft. Daher auch wenngleich - da es nicht die Regel sein sollte. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:47, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche: |
|||
::Danke für die rasche Antwort, Benowar, aber so steht´s nicht da, und der Konstruktionscharakter '''aller''' Geschichte (auch der quellengesättigten) versteht sich ja von selbst, ebenso wie die allseits bekannte Tatsache, dass verschiedene Teile der Geschichte in unterschiedlichem Ausmaß spekulativ sind, Zeitgeschichte also etwas zuverlässiger ist asl Alte Geschichte. Kannst du den Satz, der mit virtueller Geschichte i.e.S. gar nichts zu tun hat, nicht einfach rausnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 16:18, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::Ich habe den Abschnitt entfernt - dass Geschichte an sich rekonstruiert dargestellt wird, hatte ich aber auch nirgends angezweifelt - es kommt aber sehr wohl auf den Grad der Rekonstruktion an bzw. wie viel Spekulation mit einfliesst. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:24, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
* [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/Editing/Keep_the_lightweight_text_editor Keep the lightweight text editor] |
|||
== [[Schlacht von Tours und Poitiers]] == |
|||
* [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/Editing/Put_mw.toolbar_back Put mw.toolbar back] |
|||
Frage an dich, siehe in der dortigen Diskussion. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 18:05, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Habe mich dort geäussert. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:25, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019 Vielzahl weiterer Wünsche,] die auch interessante Verbesserungen darstellen würden. |
|||
Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:37, 16. Nov. 2018 (CET) |
|||
== [[Liste von Altertumswissenschaftlern]] == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Itti/Ping_an_die_WMF&oldid=182815540 --> |
|||
== Angabe der jüdischen Herkunft in biografischen Artikeln == |
|||
Moin, |
|||
Ich habe das ganze so aufgebaut, daß Leute wie Irmscher, die man beim besten Willen nicht den Philologen oder Historikern zuordnen kann über den Unterkategorien eingeordnet werden. Vieleicht sollte ich erttmal noch eine Benutzungsanleitung schreiben, damit es keine Mißverständnisse gibt ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 20:51, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
Lieber Benowar, zur Zeit versucht Benutzer Gabrikla (Diskussion | Beiträge), Hinweise auf die jüdische Herkunft in Personenartikeln der Wikipedia aus dem ersten Abschnitt zu tilgen. Die Begründung, die jüdische Herkunft sei kein Nationalitätskennzeichen, leuchtet m. E, nicht ein. Die Lebenswirlklichkeit der betroffenen Personen war nun einmal durch dieses Merkmal entscheidend geprägt. Daher muss auch der Leser des Artikels gleich am Anfang auf diesen Umstand hingewiesen werden. Benutzer Gabrikla (Diskussion | Beiträge) zeigt sich jedoch absolut intransigent für diese Argumente. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich der Sache annehmen könntest. Vielen Dank und Gruß --[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] ([[Benutzer Diskussion:Brun Candidus|Diskussion]]) 12:26, 17. Nov. 2018 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Atlantis (Mythos)]] == |
|||
Lieber Benowar, Vielen Dank für Deine Intervention im Sinne der Sache. Ich hoffe nun sehr, dass ihr auch Erfolg beschieden sein wird. Gruß --[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] ([[Benutzer Diskussion:Brun Candidus|Diskussion]]) 14:40, 17. Nov. 2018 (CET) |
|||
Kann ich dich bitte, da mal deine Meinung abzugeben. Da du dich doch auch mit antiker Geschichte auskennst, meine ich. Danke. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 21:51, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Ist hiermit geschehen - nur ruhig Blut :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:00, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
::So, der IP-Nutzer aus der damaligen Diskussion hat sich nun doch bei Wikipedia angemeldet ([[Benutzer:Athenaios]]). Im Moment läuft ein von mir initiierter Review ([[Wikipedia:Review/Geschichte]]) des Artikels [[Atlantis (Platon)]], bei dem ich dich erneut bitten würde, deine Meinung mitzuteilen. Es sollte meiner Meinung nach damit endgültig geklärt werden, welcher Tenor im Atlantis-Artikel zu verfolgen ist, und ich fürchte es bedarf einiges um dem „Atlantologen“ Athenaios davon zu überzeugen, dass er die Mindermeinung vertritt. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 21:29, 25. Dez 2005 (CET) |
|||
:::Ich bin da ja nun kein Experte - dass es freilich nicht angehen kann, einen Mythos zu einem Faktum zu machen, dürfte aber doch Konsens sein. Hoffe ich mal... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:34, 26. Dez 2005 (CET) |
|||
== Deine Sperre von [[Barbaricum]] == |
|||
Es tut mir sehr leid, dich wieder mit diesem Unsinn belästigen zu müssen, aber die Atlantis=Realität-Diskussion ist wieder ausgebrochen, seit [[Benutzer:Athenaios]] unerwartet Verstärkung durch [[Benutzer:Zerohund]] und [[Benutzer:Ulf Richter]] bekommen hat. Wie eh und je bestehen sie darauf, dass der Atlantis-Artikel neutral alle existierende Theorien nebeneinander auflisten müsse, statt wie bisher die Atlanits=Fiktion These für einzig richtig zu erklären. Dazu wurde ein [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit dem POV bei Atlantis|Vermittlungsausschuss]] einberufen. Ich hoffe, du trägtst ab und zu etwas dazu bei, da es mittlerweile so aussieht, als sei die Atlantis=Fiktion Meinung in der Minderheit. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 14:36, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
::Sorry, bin momentan woanders eingebunden - meine Meinung zu dem Thema ist freilich dieselbe geblieben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:36, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Okay, das verstehe ich. Aber könntest du bei der Exzellenz-Kandidatur mal deine Meinung (vor mir aus ohne Stimmabgabe) darlegen? Mittlerweile sind dort zu viele Laien, die auf Athenaios' Äußerung, im Artikel würde nur eine einzige Atlantis-Theorie genannt, anspringen, und quasi „mehr Meinungsfreiheit“ fordern. Die alternativen Theorien zu Atlantis sind aber dargestellt, freilich „nur“ unter „Nachwirken“, und mit entsprechenden Anmerkungen, dass diese Thesen erwiesener Maßen falsch sind. Ich fände wie gesagt gut, wenn du deine Meinung dazu äußerst, dahingehend das Atlantis in gängigen Nachschlagewerken als Fiktion dargestellt wird und dass das generell Tenor in der Wissenschaft ist. Bislang bin ich der einzige, der das ständig wiederholt, und mir glaubt (so habe ich den Eindruck) niemand, da ich der Autor und „Hijacker“ (Zitat Athenaios) des Artikels bin. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 14:56, 1. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo, ich finde dein Verhalten hier hat ein Geschmäckle: Du bist maßgeblicher Autor des Artikels [[Barbaricum]]. Zwei sicherlich fragwürde Änderungen von IPs hast du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barbaricum&type=revision&diff=182602650&oldid=181548504 kommentarlos] zurückgesetzt. Anschließend hast du ohne Kommentar den Artikel bearbeitet und dann gleich darauf eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barbaricum&diff=next&oldid=182602675 doch recht lange Sperre von 3 Monaten] gesetzt, wieder ohne Kommentar. Es ist ja nicht so, als ob der Artikel von Vandalismus überschwemmt würde. Kannst du dich dazu bitte äußern? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 09:56, 20. Nov. 2018 (CET) |
|||
Hey, Benowar. Dürfte ich doch nochmal um einen abschließenden Kommentar zu dem Thema in [[Diskussion:Atlantis]] bitten? [[Benutzer:Ulixes]] und [[Benutzer:Cesarzambrano1]] haben sich als Vermittler angeboten, und wollen einen Kompromiss ausloten und danach den Artikel umbauen. Momentan ist noch Streitfrage, ob zwischen philologisch-philosophischer Deutung des Atlantis-Mythos und den Lokalisierungstheorien getrennt werden soll (in „Deutung“ und „Nachwirken“). Hilfreich wäre auch, wenn du bestätigen könntest, dass der Neue Pauly die Sache ebenso handhabt – was ich dort zwar bereits geschrieben habe, was mir aber niemand glauben will. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 10:35, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:Moin. Ehrlich gesagt, finde ich das sehr müssig - so, wie ich es sehe, wird doch nun das wissenschaftlich Verifizierbaren (und demnach von der Grundlage aus, dass Atlantis ein Mythos ist) dargestellt. Alles andere ist ja freilich auch unsinnig. Was soll man da noch sagen? Ich kenne "Cesar" nicht, scheint aber doch sehr vernünftig zu arbeiten. Ulixes vertraue ich absolut, er lässt sich auch nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Was die Trennung angeht: da bin ich mir nicht ganz sicher, wie das in den Rezeptionsbänden des Neuen Pauly behandelt wird. Habe auch ehrlich gesagt andere Themen, wo ich noch ran muss. Solange klar ist, dass Atlantis topisch zu verstehen ist, besteht ja Hoffnung. Nur: ich bin kein Philologe (wie Ulixes etwa). Ich kann ja nur den historischen Standpunkt wiederkäuen - da stellen sich mir die Nackenhaare hoch, wenn ich von den modernen Theorien bzgl. der Lokalisierung von Atlantis lese. Letztendlich wäre eine Trennung wohl sauberer, man müsste dann abwarten, wie sich der "Lokalisierungsartikel" entwickelt - er müsste sich ja kritisch mit den Thesen auseinandersetzen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:51, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Zulu55, der Eindruck mag entstehen, ich hätte hier nach persönlicher Präferenz gesperrt, dem ist aber nicht so. Wer mich etwas kennt und meine langjährige Arbeit in dem Themenbereich wird hoffentlich bestätigen können, dass es mir immer um die Sache geht. Nun zum konkreten Fall: hinter der fraglichen IP 213.6.26.18 steckt eine Person, die in diversen Artikeln versucht hat, seinen POV unterzubringen, immer mit Hilfe eines Proxy. Wer das ist und was die Hintergründe sind, kann dir vielleicht [[Benutzer:Seewolf]] noch genauer erläutern. Kurz: es scheint sich um einen alten Bekannten zu handeln, der längst gesperrt ist und unter Proxys dann immer wieder in anderen Themenbereichen aktiv ist. Die IP in Barbaricum ist ziemlich offensichtlich auch der Benutzer, der in [[Germania (Tacitus)]] aktiv war, wo ich noch mit Kommentar revertet habe. In Barbaricum ging das Spielchen unter neuer Proxy IP los. Sorry, aber da mache ich nicht mit. Es kann nicht sein, dass der betreffende Benutzer meint, nach Gusto einen in der Fachwissenschaft nach wie vor etablierten Sammelbegriff (der inhaltlich und methodisch in der Diskussion steht) einfach entfernt und dann keinen einzigen Fachbeleg dagegen nennen kann. Man kann etwa argumentieren, dass der Begriff [[Germanen]] problematisch ist, das steht aber auch im betreffenden Artikel; in der historischen Forschung wird er problematischer angesehen als in der Sprachwissenschaft, wo er aus guten Gründen weniger umstritten ist. All das hätte ich im Kommentar zur Sperrung nennen sollen? Die betreffende IP wusste, worum es geht. Ich habe also dort gesperrt, um der Person etwas die "Lust am Spiel" zu nehmen. Die Diskussionsseite ist offen und da kann sich jeder melden - tat aber niemand - der Betreffende scheint den Wink verstanden zu haben, dass er mit Fachlit argumentieren muss und nicht nach seinem Geschmack. So, ich hoffe es ist auch für dich zufriedenstellend erläutert. Unter Hilfe eines Proxys darf er ohnehin nicht edieren und bevor er noch zigmal diesen wechselt, erschien mir eine begrenzte Artikelsperrung sinnvoller. Du magst beklagen, dass ich da keinen ellenlangen Kommentar eingesetzt habe - nach eigenem Gusto habe ich aber nicht gesperrt. Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 14:50, 20. Nov. 2018 (CET) |
|||
Der "[[Lokalisierungshypothesen zu Atlantis|Lokalisierungsartikel]]" entwickelt sich gerade. Leider ins grauenhaft schlechte. Und es findet sich niemand, der meine Meinung teilt. In der Diskussion bin ich überstimmt, zwei (Athenaios und Zerohund) zu eins. Deshalb meint Athenaios jetzt im Artikel schalten und walten zu dürfen, wie er meint. Ich wiederhole dort ständig, dass der Artikel pseudowissenschaftliches Niveau erreicht, aber niemand findet sich, der zuhört. Ich bitte dich, nur einmal kurz ein Blick drauf zu werfen. Du wirst sehen, dass der Artikel gleich mehreren Wikigrundsätzen zu wider läuft. Zunächst einmal ist (1.) keine der Thesen belegt. Und das hat (2.) seinen Grund, denn die meisten Theorien sind völlig aus der Luft gegriffen. Athenaios verspürt den Drang, die wissenschaftliche Seite des Atlantis-Problems (sprich: die Fiktion-Fraktion) genauso zerstreut darzustellen wie die Atlantis-Fanatiker. Deshalb hat er bspw. die These von Heinz-Günther Nesselrath, der für jeden Aspekt an Atlantis ein oder mehrer mögliche Vorbilder nennt, in drei Thesen geteilt. Thomas Szlezak dichtet er eine Theorie an, ebenso Zdenek Kukal. Ich bitte dich nochmals, sieh dir einmal den Artikel, und sag deine Meinung auf der Diskussions-Seite. Ich habe echt nicht vor, mich dort geschlagen zu geben, nur weil ich 1:2 in der Unterzahl bin. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 17:46, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Danke für die Rückmeldung. Kommentare bei der Sperre wie "Sperrumgehung via Proxy" und statt Revert "bitte mit Quelle belegen, ggf. Diskussionsseite benutzen" hätte dein Handeln sicherlich nachvollziehbarer gemacht. Beste Grüße --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 15:03, 20. Nov. 2018 (CET) |
|||
:Was erwartest du? Athenaios zickt ohnehin rum, spielt den Beleidigten und teilt dafür umso heftiger aus. Ich habe ehrlich gesagt keinen Bock mehr, mich damit rumzuschlagen. Wenn da jemand seine Phantasien ausleben will, soll er das tun. WP bietet da m.E. viel zu wenig Disziplinierungsmöglichkeiten. Schade ist es ja... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:16, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Da hast du sicherlich Recht - wäre es ein zentraler Artikel gewesen, hätte ich das sicherlich auch gemacht. [[Barbaricum]] ist nun recht randwärtig. :) Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:07, 20. Nov. 2018 (CET) |
|||
== |
== [[Deutsche Geschichte]] == |
||
warum verschiebst du das dann nicht in die von dir vorgeschlagene Lösung sondern revertierst meine Arbeit ? |
|||
Wenn das mal kein Zufall ist... genau während der Affäre um die Beck-Wissen-Reihe hab ich mir vier Bändchen daraus gekauft (Karthago, antikes Persien, Geschichte des Hellenismus, römische Kaiserzeit). ;-) -- Zur Sache: Meinst du, einer unserer exzellenten Artikel könnte [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimania:Competitions hier] kandidieren? Momentan scheint ja im Bereich Geschichte/Biografie noch nicht so viel geboten zu sein. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:15, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Hm, der Link funktioniert bei mir nicht - an welche Artikel hast du gedacht? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) ps: die Beck Wissen Reihe ist als Einstige ganz nützlich, zumal da einige wirkliche gute Bändchen erschienen sind, wenn manche auch zu verkürzend sind (deutsches Mittelalter, Römische Geschichte). |
|||
::Ah, meintest du [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimania:Competitions#1._Articles_-_History_.26_Biography hier]? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:21, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::Jo, Syntaxfehler meinerseits. Zu den Bändchen: Die meinigen scheinen nicht schlecht zu sein, die Kaiserzeit von Christ, die Perser von Wiesehöfer (hab auch mit seinem großen Werk dazu geliebäugelt, konnte mich dafür aber nicht genug für seinen etwas schwafligen Stil begeistern ;-) ). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:27, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
::::Habe das nur gerade überflogen: muss neugeschrieben werden, richtig? Zu Beck: Der "große" Wiesehöfer ist aber jetzt schon für rund 13 € zu haben - ich habe aber auch nur den kleinen, dazu Fryes History of Ancient Persia, sein altes Werk "Persien" und "Cambridge History of Iran", Bd. 3, das reicht ja auch :). Bei Beck Wissen kann ich dir noch Meiers Justinian Biographie, Peter Funke "Athen", Hartwin Brandt "Das Ende der Antike" und Schlögel "Das alte Ägypten" empfehlen. Baltrusch Spartabändchen ist okay, aber ich halte mehr von Welweis neuem Spartabuch. Bin aber bis jetzt noch nie wirklich enttäuscht worden. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:33, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::::Ich lese erstmal die vier, die ich schon habe, dann schau ich weiter, danke für die Hinweise, mal sehen. -- Nein, muss nicht, muss nur innerhalb der letzten elf Monate geschrieben worden sein, einige der Artikel, die bereits dortstehen, haben auch schon am en-Schreibwettbewerb teilgenommen. Aber wir können gerne noch was neues anfangen - wobei der Reader auch mal wieder etwas Weiterarbeit vertrüge. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:43, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::::::Also von meiner Seite aus glaube ich, dass [[Spätantike]] und [[Peloponnesischer Krieg]] gut gelungen sind. Beide sind jedenfalls erst in den letzten Monaten ausgebaut worden. Falls das Erstellungsdatum zählt, würde es knifflig; eine Neuerstellung wäre natürlich auch reizvoll - am Reader würde ich ein paar Stellen überspringen und erstmal die weitgehend unproblematischen Stellen einfügen, etwa Julian in Gallien o.ä. Für was bewirbst du dich eigentlich an der Uni? Wirtschaft, Jura, Bierbraukunst? ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:50, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
::::::::Bierbraukunst wäre natürlich eine tolle Sache, bisher kenne ich mich nur damit aus, Erzeugnisse dieser Kunst zu vernichten, aber ich studiere erstmal Mathe. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:56, 21. Jul 2005 (CEST) |
|||
dein Vorschlag ist doch schlüssig, warum dann aber so destruktiv und nicht kooperativ ? |
|||
Sorry, wenn ich mich hier ungefragt einmische ;) |
|||
Absolut empfehlenswert aus der der Wissen-Reihe sind auch Jehnes Caesar-Biografie, Lilies Byzanz, Hroudas Mesopotamien, Ecks Augustus und Denzlers Papsttum. Nicht so gut sind Demandts Kelten, Gehrkes Alexander, alles von Clauss und Sinns Olympia. Osterhammels Kolonialismus ist schon ein Standardwerk. Ich halte sehr viel vom Konzept der Reihe. Allerdins kommt es auch immer auf den Autor an. Und umso grösser das Thema (Rom, Mittelalter) umso kontroverser natürlich die Kritik, weil man bei knappen Überblicken immer was weglassen muß. Bei grösseren Themen ist ein OGG-Band eben doch angebrachter. Es sei denn, man möchte das ganze nur als Einstieg in ein Randgebiet - für mich etwa Ägypten, Babylonier oder Assyrer. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 19:09, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Ja, Clauss' Konstantin-Biographie fand ich auch nicht wirklich überzeugend, naja. Was OGG betriff: das sind sicherlich gute (und professionelle9 Orientierungen, wobei der Forschungsüberblick und die Bibliographie jeweils nützlich sind - ich bin aber ein überzeugter Anhänger von großen Überblickswerken wie der "Cambridge Ancient History" - etwas besserers gibt es für mich in diesem Bereich nicht. Klar, für zu Hause ist das nicht unbedingt geeignet (siehe auch Preis), aber von der Konzeption her ist das großartig. Ansonsten sei eine Lanze für die Reihe "Cambridge Companion..." gebrochen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:25, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
Gruß --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 23:53, 16. Jan. 2019 (CET) |
|||
== Vespasian == |
|||
:Weil es nicht meine Aufgabe ist, deinen RD einzupflegen - und du ohne Not eine wichtige Weiterleitung aufgelöst hat, was ich eher destruktiv finde. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 00:52, 17. Jan. 2019 (CET) |
|||
Würde mal Zeit, dass der etwas auf Vordermann gebracht wird, ist ja schon beim Schreibwettbewerbs-Titus aufgefallen, dass es da noch fehlt. Mal die Literatur zusammensuchen und den Menschen auftreiben, der die Urfassung des Vespasian fabriziert hat... Aber die nächsten Tage hat noch die Wohnungssuche Priorität, was helfen mir die schönsten Artikel, wenn ich ab Herbst auf der Straße stehe. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:36, 23. Jul 2005 (CEST) |
|||
ohne Not ? wichtige Weiterleitung ? RD ? Filterbubble Abkürzung = außschließende Sprache, Geschichtsmanipulation in der deutschsprachigen wikipedia: [[Adenauer-Ära]] - soviel zu wichtig auf die Schnelle - deine subjektive Meinung was wichtig und Not ist, ist also der absolute Maßstab - bin beeindruckt von deiner kollegialen kooperativen Arbeitsweise --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:16, 17. Jan. 2019 (CET) |
|||
== Jury für den nächsten Schreibwettbwerb == |
|||
Hallo, ich war mal so frei dich [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|hier]] als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 02:59, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Hi Finanzer! Ich fühle mich zwar geschmeichelt - ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich werde mich aber noch heute im Laufe des Tages entscheiden. Vielen Dank erstmal. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:01, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Ich bin weniger beeindruckt von dir und deinem Ton, belassen wir es dabei... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:07, 17. Jan. 2019 (CET) PS: Habe die BKL eingebaut, damit ist das Thema für mich erledigt... |
|||
== Hoppe und Beblawie == |
|||
== Besser spät als nie == |
|||
Ich habe Deine Diskussion mit Beblawie zum Artikel Demokratie gelesen. Da ich (wie manch anderer auch) wiederholt Probleme mit diesem hatte, ein Hinweis auf eine Diskussion über Beblawie und seine Motivation: [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Beblawie]] [[Benutzer:83.161.18.11|83.161.18.11]] 00:56, 26. Jul 2005 (CEST) |
|||
{{Wikiläum|Bronze|Benowar|[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22. Jan. 2019 (CET)}} |
|||
== [[:Kategorie:Altertum & Antike (Schlacht)]] == |
|||
{{Wikiläum|Silber|Benowar|[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22. Jan. 2019 (CET)}} |
|||
Lieber Benowar, lieber etwas verspätet als nie - und im Februar feiern wir dann auch die 15 Jahre. Die echten Medaillen dazu gibt es im Übrigen bei WMDE, eine Mail an die Ideenförderung sollte dazu ausreichen :). -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 05:32, 22. Jan. 2019 (CET) |
|||
Beim Stöbern im WCD (danke für den Tipp) auf den Artikel zur [[Schlacht von Ipsos]] und darin auf diese Kategorie gestoßen. ''Argh!'' beschreibt meinen Eindruck vom Namen dieser Kategorie wohl noch am besten. Deine Meinung dazu (ganz davon abgesehen, dass er nicht der üblichen Systematik entspricht und ein & hier nichts zu suchen hat)? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:16, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Weiß nicht was ich davon halten soll - ziemlich unsinnig (vor allem der Name, da stimme ich dir ausdrücklich zu..). Man müsste sich mal mit dem "Verursacher" in Verbindung setzen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:02, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Merci lieber Marcus. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:51, 22. Jan. 2019 (CET) |
|||
::Viel fragwürdiger finde ich ja die Unterkategorien wie [[:Perserkriege (Schlacht)]]. Entweder man hat hier eine grosse Kategorie oder die ganzen kleinen. Alles andere ist Unsinn, da die Schlachten eh unten als Einzelartikel gelistet werden. Das Lemma sollte [[:Altertum (Schlacht)]] lauten, wenn man es denn glaubt zu benötigen, die (Klassische) Antike ist ja Teil des Altertums. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 17:09, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::Das Lemma sollte Schlacht (Altertum) lauten, analog zu Politiker (Rom), sprich: erst das Allgemeine, dann in Klammern das Spezielle. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:33, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Spanische Eroberung Perus - Anmerkungen vs. Einzelnachweise == |
|||
::::Ja, logisch. Mir ging es erstmal um den Inhalt, um die Reihenfolge habe ich mich gar nicht gekümmert. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] 17:37, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::::Ich muss gleich weg - vielleicht sollte man einen Admin informieren und das Teiul verschieben - so finde ich das ohnehin wenig sinnvoll (wie auch so manch andere Kategorie...). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:40, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar, du hast in [[Spanische Eroberung Perus]] mehrere Änderungen vorgenommen - zwei Anmerkungen (Fußnoten) in den Text übernommen und die dafür die Einzelnachweise als "Anmerkungen" bezeichnet. Das entspricht nicht den Regeln - schau mal in [[Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung]], da steht ein schönes Beispiel (Monde des Uranus). Überdies waren die Anmerkungen wirklich Anmerkungen (der Satz mit den Epidimien, die die Urbevölkerung reduzierten, stört erheblich den Lesefluss und ist "eigentlich" nicht zum Thema. Ich setze diese Änderungen zurück. Was die von dir herausgenommene Literaturquelle angehet - da stimme ich dir zu, die ist wirklich nicht sehr wissenschaftlich. Gruß von der [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 08:31, 15. Feb. 2019 (CET) |
|||
::Der Verursacher ist eine dynamische IP, da wird das In-Verbindung-Setzen schwierig. :-( -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:16, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:Wassermaus]] Moin, sorry, aber du liegst da etwas falsch: Das, was du im Artikel trennst ("Anmerkungen" und "Einzelnachweise"), ist im geisteswissenschaftlichen Gebrauch nicht zu trennen - das sind alles zusammen [[Anmerkung]]en, weshalb ich auch auf den Artikel verwiesen habe. "Einzelnachweise" ist Wikisprech, sei es drum. Aber dass man ernsthaft zwischen Belegen trennt, ist vollkommener Unsinn. Zum Verdeutlichen: Du kann Belege haben wie "Siehe Müller, XXX, S. 11." - das wäre dann dein "Einzelnachweis"; "In einigen Chroniken wird er namentlich nicht erwähnt." - das wäre deine "Anmerkung". Jetzt ist es oft so, dass nicht zwischen reinem Buchbeleg und inhaltlicher Aussage getrennt werden kann, Beispiel: "In einigen Chroniken wird er namentlich nicht erwähnt, was aber nach Einschätzung der Forschung (siehe Müller, XXX, S. 100ff.) auf folgende Faktoren zurückzuführen ist.... (siehe Schneider, XXX, S. 20)." - was machst du dann? Ich kenne mich im wissenschaftlichen Betrieb noch recht gut aus, aber davon abgesehen: zeig mir fachwissenschaftlich einschlägige Werke, wo diese Trennung erfolgt. Ich habe ohne Übertreibung mehrere Tausend Fachbücher und Fachaufsätze gelesen, nirgendwo ist mir das untergekommen - und ich rede jetzt nur vom geisteswissenschaftlichen Bereich, wozu das Thema gehört. Das ist irgendwie typisch WP: recht seltsame Formatvorlagen abnicken, aber im methodischen bereich etwas schlampig werden. Nur, weil es im Richtlinientext ermöglicht wird, muss es nicht umgesetzt werden. Es ist inhaltlich Blödsinn und methodisch falsch. Ich habe nicht die Hoffnung, dass das überall in der WP beachtet wird, im geisteswissenschaftlichen Bereich sollte man es zwingend tun - und da wirst du auch kaum einen fachkundigen Benutzer finden, der die Sicht teilt, man solle das künstlich trennen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 13:21, 15. Feb. 2019 (CET) ps: die von mir aufgelösten "Anmerkungen" sind problemlos in den Haupttext zu integrieren - man "versteckt" keine Aussagen, sondern packt in die Belege und relevanten inhaltlichen Ausführungen in Anmerkungen. |
|||
== Perserreich == |
|||
::Ich habe es noch einmal versucht, methodisch korrekt umzusetzen - es war auch halbgar umgesetzt, da an einer Stelle in einer "Anmerkung" doch noch ein Stellenbeleg stand.... Ich hoffe du verstehst mich: es geht da nicht um eine Geschmacksfrage, sondern um grundlegende Methodik, man macht sich außerhalb der WP damit eher lächerlich. Ob du dann die Überschrift als "Anmerkungen" beibehalten willst, oder den Abschnitt "Einzelnachweise" oder "Belege" nennst (nur bitte NICHT "Quellen"!), das ist nicht mehr so wichtig und eher Geschmacksfrage (wenngleich es korrekt weiterhin Anmerkungen im geisteswissen. Sinne sind). Entscheidend ist, dass diese rein künstliche und methodisch inadäquate Trennung aufgehoben ist. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 13:47, 15. Feb. 2019 (CET) |
|||
:::PS: Mich persönlich würde ja interessieren, welchen Sachzwängen die Umstrukturierung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spanische_Eroberung_Perus&diff=185014822&oldid=185008651 Ende Januar] geschuldet war - der Editkommentar dazu ist praktisch nichtssagend und kann sich höchstens auf die Option (! mehr ist es nicht) in den von dir angegebenen Richtlinien stützen, die aber nicht zwingend ist (steht sogar dort: ''Solche Anmerkungen sowie ihre Anordnung als eigene Gruppe sind aber umstritten.'') und noch dazu hier wie gesagt methodisch daneben geht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 13:59, 15. Feb. 2019 (CET) |
|||
== Wikiläum == |
|||
Hallo. Du hattest vor zwei Monaten den Artikel [[Perserreich]] aus der Kandidatur genommen, mit dem HInweis, Du willst den Artikel noch erweitern. Ist dies jetzt zu Deiner Zufriedenheit geschehen, so dass sich ein erneuter Review lohnen würde? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 13:20, 30. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Nein, leider noch nicht. Ich were die Tage den Abschnitt Achaimeniden bis Parther überarbeiten - inwieweit die Sassaniden überarbeitet werden sollen (da der Hauptartikel recht ordentlich ist), weiß ich noch nicht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:24, 30. Jul 2005 (CEST) |
|||
::OK, danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe, dass dieser recht ordentliche Artikel mal zu den Exzellenten gehört. Viel Erfolg. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit§ion=new +]] 13:44, 30. Jul 2005 (CEST) |
|||
{{Wikiläum|Rubin|Benowar| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:14, 19. Feb. 2019 (CET)}} |
|||
== Heinrich VII. == |
|||
Hallo Benowar! Am 19. Februar 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. |
|||
Seitdem hast Du knapp 70.000 Edits gemacht (womit Du bei den [[WP:Beitragszahlen|wikipedianischen Intensivtätern]] ungefähr auf Platz 224 stehst) und 559(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Antike und Altertumswissenschaft. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. |
|||
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:14, 19. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
: Herzlichen Glückwunsch und danke für Alles auch von mir! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:03, 19. Feb. 2019 (CET) |
|||
Ich hab tatsächlich lange keine größere historische Karte mehr gemalt. Ich hatte auch schon öfters überlegt, z.B. Karten von [[Deutschland im Mittelalter]] zu erstellen, der dtv hat da ja jede Menge Vorlagen. Das Problem ist, je kleiner der Ausschnitt und je später die Epoche, desto höher werden die Ansprüche an die Genauigkeit. z.B. wo die Grenze der Kiewer Rus nun ''genau'' verlief, kann sowieso niemand mehr sagen, genauso zB. die Grenzen zw. Thrakien und Makedonien oder Böotien und Attika. Aber zB. in [[:Bild:Kreuzzug1.jpg]] habe ich ganz bewusst die Grenzen des H.R.R. weggelassen, weil ich mir nicht zugetraut habe, die korrekt zu zeichnen, denn da sind eventuelle Fehler für den Historiker schon eher ersichtlich. Die Fälle, wo Flüsse die Grenzen markieren, sind leider selten. Die in kühnen schwungvollen Bögen gemalten Grenzen zwischen den Religionen sind da nicht so problematisch, die dienen nur zur groben Orientierung. Wenn ich dagegen einen Fluss, der zu Frankreich gehörte, einfach Deutschland zuschlage, habe ich schon Skrupel. Und bei der dtv-Karte auf S. 194 hätte ich keine Ahnung, wie ich die zerklüfteten Grenzen von Luxemburg oder Bayern auch nur annähernd genau nachzeichnen sollte. Naja, wenn ich mir 2 Wochen Zeit nehmen würde, käme vielleicht eine zu 80% genaue Karte heraus. Aber dazu fehlt mir im Moment die Zeit. Aber langfristig werde ich sowas bestimmt in Angriff nehmen, ich muss mir nur was einfallen lassen wie ich halbwegs Genauigkeit garantieren kann, ohne dass es zu aufwendig wird... Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 17:18, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Es muss auch nicht unbedingt sein - und wenn du doch Lust hast, nimm dir alle zeit der Welt. Es hat ja keine Eile, zumal du das auch ohne Bezahlung machst :). Danke für die schnelle Antwort. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:35, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
Merci :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 12:23, 19. Feb. 2019 (CET) |
|||
== [[Trajan]] == |
|||
== Artikel [[Islamische Expansion]]: Kurve gekriegt == |
|||
Hab mal den von einigen Leuten als ''optimus'' apostrophierten ''princeps'' etwas aufgemischt. Würde mich bei weiteren Ausbauten v.a. an Christ und den Adoptivkaiserteil der ''Kaiserinnen Roms'' halten, da ist einiges auch über die ''Kaiser'' drin. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:37, 1. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:Benowar|Benowar]], nach deinen Reverts der vergangenen Tage hat sich bei mir ein gewisser Zorn angesammelt, worauf ich in der Tat etwas emotional von den Verbrechen des Christentums bzw. sich aufs christliche Abendland berufende Mächte, die weltweit in diesem Ausmaß einzigartig waren, in bestimmten Diskussionsbeiträgen erzählt habe. |
|||
== [[Sassaniden]] == |
|||
:Seit den frühen Konzilien und der Dogmatisierung des „Neuen Testaments“ gab es ja, wie du wahrscheinlich weißt, brutale Auseinandersetzungen '''innerhalb''' des Christentums, d. h. ständige Verketzerung der Andersdenkenden. Ich muss dir die Chronologie dabei nicht darstellen, denn das kannst du ja selbst; aber ich weiß eben durch mein diesbezügliches jahrzehntelanges Interesse, was da alles so abging: Nestorianer, Arianer, Monophysiten, Monotheleten und vielleicht noch die eine oder andere „Abspaltung“ von der '''offiziellen''' Reichskirche mehr, so dass sich schließlich die Monophysiten Ägyptens unter den Schutz der Muslime stellten. Es gibt da einen recht interessanten Text: [http://www.imauftragdesislam.com/das-abkommen-zwischen-imam-ali-und-den-christen_d454.html Abkommen zwischen dem 4. Kalifen Ali und den Christen]. Man müsste sich solch einen Text im abendländischen Christentum vorstellen: unvorstellbar! Die haben ja sämtliche Andersdenkenden förmlich auf den Scheiterhaufen verfeuert: während der Kreuzzüge die europäischen Juden, von denen die Überlebenden meist nach Osteuropa geflohen sind, „Hexen“, die Katharer und nicht zuletzt im 4. Kreuzzug die Ostchristen des byzantinischen Ritus – um nur einige Beispiele zu nennen. Die weitere Beispiellosigkeit fand ja dann nach der Eroberung Granadas durch die „Katholischen Könige“ mit der massenhaften Tötung und Vertreibung der verbliebenen Mauren und Juden statt, danach dann die Eroberung Mittel- und Südamerikas mit der Ausplünderung der dortigen Reichtümer sowie Massentötung der dortigen Bevölkerungen, was den (zivilisatorischen) Aufstieg Westeuropas begünstigte. Dann kam der weltweite Kolonialismus, der weltweite Imperialismus und nicht zuletzt die Zerstückelung Süd- und Südwestasiens durch die westlichen imperialen und sich immer noch christlich gerierenden Mächte inkl. Russlands. |
|||
:Das war alles nicht so richtig nett. Und was den Islam betrifft, so kam ja erst die mongolische Katastrophe, die Gurus wie [[Ibn Taimīya]] hervorbrachten, die später in Saudi-Arabien fröhliche Urständ feierten, bevor es dann im 19. Jahrhundert aufgrund der Zerschlagung des Indischen und des Osmanischen Reiches mit der eigenständigen Macht des islamischen Kulturraumes endgültig zu Ende ging. |
|||
:Und nun gibt es sog. „Freunde“, wie jenes hoch kriminelle Saudi-Arabien, das ja als bester Verbündeter des Westens und seit neuestem auch Israels gilt und das mit seinem [[Wahhabiten|Wahhabismus]] und dessen Schergen die Welt tyrannisiert – ähnlich wie zuvor im 16. Jahrhundert die calvinistischen [[Täuferreich von Münster|Wiedertäufer in Münster]]. |
|||
:Was vielleicht noch (auch für dich) nachdenkenswert sein könnte, ist die historische Zuordnung des [[Arianismus]]. Auch unter Islamwissenschaftlern gibt es die begründete Meinung, dass der Islam, der Jesus Sohn Mariens sehr hoch einschätzt, eine Fortführung sei. Deshalb auch meine These, die ich allerdings kaum sonst gehört habe: Da die (arianischen!) Westgoten durch die katholischen Franken erst in Süd-Frankreich und dann auch in Spanien ziemlich bedrängt wurden, wandten sie sich an ihre „Glaubensbrüder“ auf der afrikanischen Seite, die ihnen dann zu Hilfe kamen. |
|||
:Es ist nämlich nie so richtig begründet worden, wie ein kleiner Haufen von Beduinen (von {{arS||d=badawī|b=ursprünglich, einfach-bescheiden}}) diese Riesenreiche einfach so „erobern“ konnten. Dies sollte ebenfalls Gegenstand von entsprechenden Diskussionen sein! |
|||
:Derzeit gibt „der Islam“ allerdings absolut kein hübsches Bild ab; aber eigentlich gilt dies für sämtliche dogmatisch verfassten Religionen, deren „Gläubige“ nicht an Gott (wer auch immer dies sein mag), sondern an irgendwelche Dogmen (inzwischen ist es der „Mammon“) glauben und über diese eben auch Macht ausüben bzw. Macht über sich akzeptieren. |
|||
:Um's kurz zu machen: Ich bin mit deiner Korrektur weitgehend einverstanden, halte auch viel von deinem Wissen, und hoffe, dass es ein wenig auch auf Gegenseitigkeit beruht – so wenig wir uns auch kennen mögen. |
|||
:Und so sei für heute vielmals gegrüßt--[[Benutzer:Imruz|Imruz]] ([[Benutzer Diskussion:Imruz|Diskussion]]) 16:21, 28. Feb. 2019 (CET) |
|||
::Moin, offen gesagt kann ich deinen "Zorn" nicht nachvollziehen - im Artikel wird nun mehrmals und auch ausführlich erläutert, dass die muslimische Herrschaft insgesamt tolerant war. Dass ich die unschönen Aspekte eingearbeitet habe dient vor allem dazu, Legendenbildung zu verhindern: in der Fachlit (genannt im Artikel) wird ja durchaus darauf hingewiesen, dass diese Toleranz immer Grenzen hatte und sich auch von Herrscher zu Herrscher unterschied. Das ist doch auch wenig verwunderlich, die Politik der mittelalterlichen Könige auf der iberischen Halbinsel gegenüber den Muslimen variierte auch stark (war aber insgesamt wenig tolerant, gerade im Spätmittelalter nicht mehr). Deine Änderung fand ich dort aber weniger gelungen, weil einiges in Anmerkung gepackt wurde und alles das ausführlich im Artikel zu Sprache kommt; ich wollte es dann aber auch nicht ganz löschen, daher die Umformulierung. Um es offen zu sagen: ich war eben selbst etwas sauer auf dich, weil du mir auf der Artikeldisku verdeckt eine leicht islamophobe Tendenz unterstellt hast, die ich in den Artikel gebracht habe. Zur Klarstellung: ich hatte den Artikel damals angelegt und dann grundlegend erweitert mit Belegen. Ich habe mich stets auf die Fachlit gestützt und meine eigene Ansicht (die ich freilich wie jeder denkende Mensch habe) soweit zurückgenommen, wie mir das subjektiv möglich ist. Vollkommene Objektivität ist freilich eine Illusion, aber ich bilde mir schon ein, an solch ein Thema unbefangen herangehen zu können. |
|||
Den Sassaniden rennen die Leute ja nicht gerade die Bude ein bei der Exzellenzkandidatur. ;-) Naja, was nicht ist, kann ja noch werden; ich werde aber nicht abstimmen, da ich als Mitschuldiger an der Verbesserung des Artikels genannt wurde. -- Anderes Thema: Werde die nächsten Tage nur wenig (da auf Wikimania) und danach kaum (da im Urlaub) zu erreichen sein, wundere dich also nicht, wenn ich weniger als üblich in deine Bearbeitungen hereinpfuschen werde. ;-) -- MfG, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:36, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Dazu eine kleine Bemerkung, die ich ungern hier tätige, die aber vielleicht sein muss: ich bin kein religiöser Mensch (wenn höchstens Agnostiker), bin aber in einem Umfeld sozialisiert worden, das sowohl christlich als auch teils jüdisch geprägt war - und im Jugendalter dann auch muslimisch. Ich weiß recht gut, wie wichtig der Glaube für viele Menschen als persönlicher Anker ist und respektiere das auch. Wenig Respekt habe ich hingegen vor einer religionsfreunlichen Geschichtsschreibung, gleich welche Religion es betrifft. Ich habe auch an Artikeln mitgearbeitet oder erstellt, die wenig schmeichelhaft für Christen sind. Die frühislamische Geschichtswissenschaft ist ja heute auch deshalb kritischer mit der frühislamischen Überlieferung, weil sie die stärker offensichtliche Fehler und Übertreibungen herausstreicht und auch die nicht-islamische Überlieferung stärker berücksichtigt. Dazu kann man so oder so stehen, aber m. E. ist es wichtig, solche Forschungstendenzen unvoreingenommen zur Kenntnis zu nehmen und dann zu bewerten. Geschichtswissenschaft ist ja immer auch der Diskurs, daher mal sehen. |
|||
:So ist das eben mit hochanspruchsvollen Themen ;-). Vielleicht hätte ich auch Werbung schalten sollen - naja, Hauptsache ich kriege mal eine Rückmeldung. Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß. Komm gut erholt zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:53, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
:: |
::Danke aber für die doch noch freundlichen Worte. Ich kenne das Gefühl, wenn man in Artikeln kollidiert und dann die Disku beginnt. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:42, 28. Feb. 2019 (CET) |
||
:Vielen Dank, lieber [[Benutzer:Benowar|Benowar]], angekommen :-)) Herzlichen Gruß--[[Benutzer:Imruz|Imruz]] ([[Benutzer Diskussion:Imruz|Diskussion]]) 18:21, 28. Feb. 2019 (CET) |
|||
== Rollenspielelemente == |
|||
"Letztlich sind es Rollenspielelemente" ist zum einen kein brauchbares Argument für irgendwas, zum anderen ist es ein Trugschluss. |
|||
Es sind Elemente, die oft in Rollenspielen auftauchen. Das macht sie aber nicht automatisch zu Rollenspielelementen. Beine sind Elemente, die oft an Menschen auftauchen. Das macht nicht alles was Beine hat zu einem Menschen. |
|||
Auch VÖLLIG unerheblich ist, was die Spielepresse dazu sagt, da die Wikipedia kein Teil der Spielepresse ist. Und ebenfalls unerheblich ist, als was Ubisoft oder sonst jemand das Ganze vermarktet. Denn Wikipedia ist auch kein Teil der Ubisoft-Marketing-Abteilung. Hier ist nicht relevant, was irgendjemand mal gesagt hat (außer vielleicht für die entsprechenden Absätze wie "Kritik", "Trivia" oder "Vermarktung"), sondern das was ist. Und de facto haben Loot, LevelUp und Attribute ... Progessionssysteme allgemein ... mit Rollenspiel nichts zu tun. Ungeachtet dessen, dass Progressionssysteme Teil von Rollenspielen sein können. Sie können aber auch Teil von Strategiespielen oder Shootern sein. The Division ist dafür ein Beispiel. |
|||
Ich gebe hierbei übrigens nicht einfach meine Meinung wider, sondern die Tatsache. Dass viele Leute, inklusive Spieler und Spielepresse, mit den Begriffen "Rollenspiel" und "Rollenspielelemente" um sich werfen und für alles mögliche verwenden, wo Ansätze eines Progressionssystems zu finden sind, ist natürlich völlig richtig. Für die Wikipedia kann das aber ganz Grundsätzlich nicht die Messlatte sein. Hier gehört nicht rein, was viele denken, sondern das was ist.--[[Benutzer:Van Kroenen|Van Kroenen]] ([[Benutzer Diskussion:Van Kroenen|Diskussion]]) 21:25, 15. Mär. 2019 (CET) |
|||
:Mir persönlich ist es ehrlich gesagt relativ egal, nur sind Elemente eines Rollenspiels vorhanden. The Division 1 und 2 sind keine Rollenspiele, sicher, aber eben doch mit besagten Elementen versehne Loot Shooter. Insofern sehe ich nicht, wie alle sich außer dir irren. Aber auch gut, es ist ja schön für dich, wenn du es besser weißt. Ich streite deswegen nicht, sehe aber offen gesagt auch nicht das Problem bzgl. der besagten Formulierung - es wird ja nicht gesagt, es ''sei'' ein Rollenspiel. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 00:41, 16. Mär. 2019 (CET) |
|||
::"sehe aber offen gesagt auch nicht das Problem bzgl. der besagten Formulierung" -- ganz genau. Ich sehe auch nicht das Problem bzgl. der Formulierung "Progressionssystem". Der Begriff macht deutlich und unmissverständlich klar, was gemeint ist. "Rollenspielelemente" ist in Bezug auf The Division letztlich inkorrekt, mindestens aber missverständlich, nicht sonderlich spezifisch und ein dehnbarer Begriff. Und wer sagt, dass sich alle außer mir irren? Ich sag nur, dass Z0ck0r, Marketing-Abteilungen und Gaming Mags (die nicht zur Fachpresse gehören) keine sonderlich brauchbaren Maßstäbe darstellen. Leute vom Fach schon eher, von denen sich außer mir sicherlich noch einige andere finden würde, die dir genau das selbe sagen würden. Die meisten Leute werden auch behaupten, dass die Pyramiden von Sklaven erbaut wurden. Und sollte diese Behauptung jetzt jemand in dem entsprechenden Artikel zu den Pyramiden hinzufügen mit der Begründung "Das ist halt so und denken auch viele ... und in nem Artikel der Frankfurter Allgemeine stehts auch"... dann würde dir das als jemand, der Geschichtswissenschaft studiert hat, wahrscheinlich auch nicht schmecken. Also nix für ungut -- und streiten wollte ich hier sicherlich auch nicht. Die Thematik hat nur mittlerweile einen ziemlich langen Bart. ;)Ich werds entsprechend jetzt wieder umändern. Dass Ubisoft das als "shooter RPG" vermarktet, das würde ich ja drin lassen, wenn sie das denn tun... aber wo ist die Quelle? Im Ubisoft-Store wird es nur unter "Action" geführt. --[[Benutzer:Van Kroenen|Van Kroenen]] ([[Benutzer Diskussion:Van Kroenen|Diskussion]]) 03:52, 16. Mär. 2019 (CET) |
|||
:::Schau mal [https://tomclancy-thedivision.ubisoft.com/game/de-de/the-division-2 hier] (unter: Spiel-Info ---> Spieldetails): ''Tom Clancy's The Division 2 ist ein Shooter-RPG mit Kampagne-, Koop- und PvP-Modi, die noch mehr Abwechslungsreichtum in Einsätzen und Herausforderungen bieten. Das neue Fortschrittssystem birgt viele Überraschungen und Innovationen, die neue Spielmöglichkeiten eröffnen.'' Da ist natürlich viel PR dabei, aber ich bleibe bei meiner Meinung, aber was soll´s... Damit ist es für mich hier auch erledigt. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 04:22, 16. Mär. 2019 (CET) |
|||
== Anmerkungen == |
|||
Die fragliche Fußnote ist kein Einzelnachweis, weil sie nichts nachweist. Auch laut [[Hilfe:Einzelnachweise]] scheinen mir die Einzelnachweise für Quellenangaben da zu sein („Die Herkunftsangaben werden zwischen den Tags <ref> und </ref> in den Fließtext eingefügt“). Insofern kann ich nicht ganz nachvollziehen, was das Problem damit sein soll, sie von den Einzelnachweis-Fußnoten zu trennen (wie ich es übrigens schon in diversen anderen Wikipedia-Artikeln gesehen habe). An der Bezeichnung „[[Anmerkung]]en“ hänge ich nicht so, aber das ist der Begriff aus den anderen Artikeln. Gruß --[[Spezial:Beiträge/77.0.187.112|77.0.187.112]] 16:33, 1. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Das ist das Problem mit Wikisprech: Die Richtlinien erlauben es, es wird aber nicht vorgegeben und die Zusammenführung in einem Bereich ist durchaus möglich, siehe ebfalls die Richtlinien. Zumindest in geisteswissenschaftlichen Themen ist [[Anmerkung]]en der absolut korrekte Begriff - bitte mal den Artikel mit Belegen lesen. In der Fachliteratur wirst du nirgendwo eine Trennung zwischen reinen Literaturbelegen ("Meier, XXXX, S. 29") und inhaltlichen Ausführungen ("Dieser Begriff ist allerdings problematisch, da XXX"). Mit "Anmerkungen" ist immer beides gemeint, da es ja auch Mischformen gibt ("Dieser Begriff ist umstritten, siehe Meier, XXX"). Siehe auch die Diskussionspunkt oben "Spanische Eroberung Perus - Anmerkungen vs. Einzelnachweise". Das Problem ist, dass in Wikipedia vieles durcheinander geht und die Richtlinien nicht alles ausreichend abdecken. Wie gesagt: du wirst diese Trennung in KEINER Fachdarstellung finden - warum auch? Es bereitet unnötige Arbeit und ist unkomfortabel. Methodisch ist das jedenfalls in geisteswissenschaftlichen Themen nicht haltbar, was Naturwissenschaftler etc. treiben, ist mir egal - wenngleich ich auch in naturwissenschaftlicher Fachliteratur, die mir bislang untergekommen ist, diese Trennung ebenfalls nicht vorgefunden habe. Wie gesagt: Trennung UND Zusammenführung sind eine Option, letztere ist aber ein reines Wikikonstrukt. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:47, 1. Mai 2019 (CEST) PS: Die Benennung eines Abschnitts, der alle Belege umfasst, ist mir relativ egal ("Anmerkungen" [da usus] oder "Belege", zur Not auch "Einzelnachweise" [was eigentlich unter Anmerkungen zusammengefast wird]), solange dort nicht "Quellen" steht (was in den Geisteswissenschaften eine eigenständige Bedeutung hat). |
|||
::Meiner Erfahrung nach ist in den Naturwissenschaften das Zitieren im Text („bla bla bla (Mustermann, 2001)“) häufiger, während Fußnoten tendenziell eher für Zusatzgeschreibsel verwendet werden. Mit der Verwendung von Fußnoten für beides wie in der Wikipedia habe ich kein Problem – nur damit, dafür dann die Bezeichnung „Einzelnachweise“ zu benutzen, wenn es sich bei einigen Fußnoten gar nicht um Nachweise handelt, sondern um Extrawissen, das man im Text nicht mehr unterkriegt (oder unterkriegen will). Zur Not also „Anmerkungen und Einzelnachweise“, „Bemerkungen und Einzelnachweise“ oder dergleichen. Oder warum nicht „Anmerkungen“. Grüße --[[Spezial:Beiträge/77.0.187.112|77.0.187.112]] 22:57, 1. Mai 2019 (CEST) |
|||
== [[Gens]] == |
|||
Ich denke [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gens&diff=188819153&oldid=171543242 dieser Sichtungsfall] ist bei Dir am besten aufgehoben. --[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 07:44, 22. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis - ich habe es etwas umgeschrieben, siehe auch meine Ausführungen im Artikel [[Ethnogenese]] und [[Völkerwanderung]]. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 12:38, 22. Mai 2019 (CEST) |
|||
:: … was vorab geschehen war … Bene. --[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 15:39, 22. Mai 2019 (CEST) |
|||
== Patronage == |
|||
Hallo Benowar, bitte schau noch einmal, ob die Grammatik im folgenden Satz stimmt: So <u>wurden</u> in den Provinzen deren Patronage für Militärführer oft wichtiger als eine Anbindung an den fernen Kaiserhof. Imho sollte „wurde“ verwendet werden, da die Patronage, fem., singularisch ist. Mir ist das gerade [[Zeit der Drei Reiche|hier]] und [[Östliche Han-Dynastie|da]] aufgefallen. Wo sonst noch, weißt Du am besten. Dann ist auch das „deren“ verständlicher. Danke, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 16:11, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Hi, korrekt ist "wurde", das ist schon klar und war ein reiner Tippfehler. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:29, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Herford-Review == |
|||
== [[Alexanderroman]] == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
du hast unkommentierte Kürzungen am Artikel Alexanderroman vorgenommen. Da hiervon von mir geschriebene Teile (Hinweis auf Sure 18) betroffen sind, würde ich mich über eine Begründung freuen.--[[Benutzer:Niwi|niwi]] 15:39, 8. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Ich habe schon auf den Bezug zur islamischen Literatur aufmerksam gemacht. IMO müsstest du den Bezug nicht nur zur angegebenen Stelle im Koran herstellen, sondern die Alexandererzählung auch im Gesamtkontext der islamischen Literatur darstellen (in der iranischen Literatur wurde er unter anderen Gesichtspunkten betrachtet); ansonsten ist das arg verkürzend, zumal es primär um die Tradierung des antiken Stoffs geht. Man müsste sonst ein eigenes Lemma anlegen (etwa [[Alexander der Große in der Literatur]] o.ä.) und dann auch beispielsweise den byzantinischen, slawischen, altenglischen Raum etc. berücksichtigen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:45, 8. Aug 2005 (CEST)ps: es ging also nicht um eine willkürliche Löschung, sondern ich wollte Unklarheiten und Halbwahrheiten vermeiden. Wenn du willst, füge deinen Abschnitt wieder ein, ergänze ihn dann aber auch um den oben angesprochenen Gesamtkomplex (islamische Literatur). |
|||
::Mit islamischer/arabischer/persischer Literatur an sich kenne ich mich leider noch sehr wenig aus; ich habe mich deswegen über diese Ergänzungen von dir gefreut. Den Hinweis auf Sure 18 finde ich wichtig, weil die tatsächliche (oder zumindest geglaubte) Aufnahme des Alexanderstoffes einen wesentlichen Einfluss auf die weitere Verbreitung des Alexanderstoffes hatte (insbesondere in der islamischen Mystik und Volksreligiösität) und damit natürlich auch generell in der dortigen Literatur. |
|||
::Ich bin allerdings etwas unsicher, wie man diesen Zusammenhang am Geschicktesten in den Artikel unterbingt ohne das es unklar oder halbwahr klingt. Eine Aussage wie "der Alexanderroman spiegelt sich auch in Sure 18 wieder" würde historisch auf wackeligen Füßen stehen und von vielen Muslimen als anstößig empfunden werden. Eine detailiertere Erklärung das lediglich die Identifizierung des Abschnitts in Sure 18 mit dem Alexanderroman schon früh im Islam vorkam und dies wiederum ein Interesse am Alexanderroman erzeugte würde vielleicht mehr Textumpfang benötigen, als dem Thema unter [[Alexanderroman]] zukommt. Vielleicht sollte ich es in dem von mir geplanten Artikel zu [[Khidr]] behandeln und unter [[Alexanderroman]] dann ein "siehe zur Bedeutung im Islam auch unter [[Khidr]]" unterbringen...?--[[Benutzer:Niwi|niwi]] 00:43, 9. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich selbst liebäugle ein bisserl mit einem eigenen Lemma (siehe oben), wo der gesamte Komplex behandelt würden könnte. Aber das müsste man in Ruhe angehen. Im [[Lexikon des Mittelalters]] wird ebenfalls auf die islamische Erzählung eingegangen, Zitat: "Die Gestalt A.s und Materialien des Alexanderromans begegnen in der islam. Lit. in mannigfacher Brechung. Im Koran wird A. unter dem Namen Du l-Qarnain, der 'Zwiegehörnte', gen.; er wird dort v.a. mit dem Bau der Mauer gegen die Gog und Magog in Verbindung gebracht (Sure 18, v. 82-98). Das Motiv von A.s Suche nach dem Wasser des Lebens wirkt nach in der Perikope von der Begegnung Mose mit einem rätselhaften »Diener Gottes«, der in der Exegese meist den Namen Hadir erhält (vgl. Sure 18, v. 59-81). Ältestes und wichtigstes Zeugnis einer vom Koran unabhängigen Tradition ist der Briefwechsel zw. A. und Aristoteles, der vielleicht schon in umayyad. Zeit (um 740) als geschlossener Zyklus vorlag (Alexanderbrief). Die überaus verzweigten und diffusen hist. Nachrichten sind bisher kaum untersucht." (LexMA Bd.1, Sp. 365). Vielleicht hilft es. Wie gesagt: am saubersten wäre ein eigenes Lemma. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:17, 9. Aug 2005 (CEST) |
|||
vor längerer Zeit hast du mal den Artikel [[Herford]] bearbeitet. Nun soll versucht werden, den Artikel demnächst als lesenswert auszuzeichnen. Dazu muss er zunächst noch einmal soweit wie möglich verbessert werden. Nachdem bereits in den Jahren 2010 und 2014 Reviews durchgeführt wurden, ohne dass es zu einer Kandidatur kam, soll dieses nun erfolgen. Dazu bitte ich dich, die offenen Punkte aus dem früheren OWL-Review, die du auf der Seite [[Diskussion:Herford]] findest, durchzusehen und falls möglich zu erledigen. Anschließend kannst du sie dann mit oder ohne Kommentar so kennzeichnen: {{Erl.}}. |
|||
== [[Hethiter]] == |
|||
Du kannst den Artikel natürlich auch unabhängig davon verbessern. |
|||
Bender235 hält [[Geschichte der Hethiter]] und [[Hethiter]] für einen Doppeleintrag, ich als Ersteller des ersteren Artikels naheliegenderweise nicht. Könntest du vielleicht deinen historischen Sachverstand in die Waagschale werfen, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen? Danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:32, 19. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Da ich mich mit Hethiter so gut wie gar nicht auskenne, kann ich dazu auch kaum etwas sagen. Generell halte ich solch eine Trennung nur bedingt für nötig (wenn nämlich der Umfang zu groß wird - etwa im Falle [[Geschichte Spartas]], obwohl da eher die Qualität ein Problem ist...). Da der Artikel momentan nicht besonders umfangreich ist, sehe ich ehrlich gesagt auch keinen zwingenden Grund für eine Ausgliederung - es sei denn, du willst den Artikel wirklich "beträchtlich" ausbauen. Wenn ja, sehe ich auch keinen Grund, dies als Doppeleintrag zu bewerten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:05, 19. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Zum ''beträchtlichen Ausbau'': Wollen schon, im Moment dazu kommen leider eher nicht. Allerdings glaube ich nicht, dass der momentane Zustand mit zwei Artikeln mehr schadet als nützt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:08, 19. Aug 2005 (CEST)ps: Welcome back - na, wie war der Urlaub? |
|||
:::Über das isländische Wetter kann man streiten, die Menschen sind etwas schwierig, historische Bauwerke gibt es im Prinzip keine (jedenfalls nichts, das älter ist als 200 Jahre), aber was die Natur dort zu bieten hat - klasse. Die Geysire, die Wasserfälle, die Erdspalten, die Lavafelder... sowas gibt's bei uns zuhause nicht. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:14, 19. Aug 2005 (CEST) |
|||
Einen weiteren Hinweis auf das Review findest du auch auf der Seite [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften]] |
|||
== Sassaniden - der 500. Exzellente == |
|||
... Meinen herzlichen Glückwunsch dazu, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:49, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
{{Vorlage:Gummibärchen|Benowar|den 500. Exzellenten Artikel, <br />das [[Sassanidenreich]]|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]}} |
|||
:Oh, vielen Dank - ich fühle mich geknuddelt :). --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:58, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Ich schließe mich der Gratulation an und habe gleich auch eine Frage: [[Diskussion:Sklaverei#Sklaverei_in_Rom]] Ist das richtig? Gruß --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 15:25, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Danke :) Zu deiner Frage: da bin ich offen gesagt momentan etwas überfragt - ist auch kein Gebiet, mit dem ich mich intensiv beschäftigt habe (was anderes wäre es, wenn es um ''dediticii'' gehen würde). Ich kann bei Gelegenheit mal meine Lexika konsultieren sowie in ein paar meiner Bücher reinschauen. Kann nur etwas dauern. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:04, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
Nicht eilig! Und herzlichen Dank für die Bereitschaft. Vielleicht kannst du den Artikel ja mal beobachten und bevor ganz Fragwürdiges eingestellt wird, eingreifen. Insgesamt scheinen mir weder Schreiber noch Kritiker auf der Diskussionsseite so ganz sattelfest (z.B. in der Neuzeit), doch habe ich fast keine Literatur als Beleg zur Verfügung. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 18:25, 1. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Rückmeldung: ich habe in meiner Literatur leider nichts nützliches gefunden, sorry. Ich werde aber noch mal ein paar Monographien durchstöbern - große Hoffnung habe ich leider nicht. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:27, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
Viele Grüße --[[Benutzer:KWM49|KWM49]] ([[Benutzer Diskussion:KWM49|Diskussion]]) 14:05, 4. Sep. 2019 (CEST) |
|||
== Iraner, Perser == |
|||
:Ich schau mal, versprechen möchte ich nix. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:29, 11. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Lieber Benowar |
|||
:Vielleicht könntest du mir hier weiterhelfen. Ich hatte vor kurzem irgendwo in der Wikipedia einen "Entschluss" gelesen, wobei entschieden wurde, ab welchem Zeitpunkt man von Iranern zu sprechen hat, und bis welchem Zeitpunkt noch von Persern. Nun finde ich es nicht mehr. Vielleicht weißt du, wo er zu finden ist. Hatte nämlich zuerst ganz brav Perser/Iraner unter die Kategorie "Iraner" verlinkt, da ich zuvor gelesen hatte, dass Wikipedia den Begriff "Iranier" nicht verwendet haben will (bedauerlicherweise, da "Iraner" ja mehrdeutig ist), was zu einer Entrüsstung geführt hat. Will mich nach den Entschlüssen der Wikipedia richten, und daher meine Bitte. herzliche Grüße --[[Benutzer:Manie|Manie]] 10:09, 10. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Huch, sorry, dich habe ich irgendwie überlesen - besser gesagt habe ich da wohl nicht aufgepasst. Von dieser Konvention höre ich das erste Mal. Generell waren freilich auch die Perser der Antike Iranier. Ich halte von diesen Spielchen auch nix und halte es so, dass die Iranier der Antike perser, die Iranier der Moderne (ab 1935) eben Iraner sind. Wer gerne solche Spielchen spielt, bitte... ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:57, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
== |
== Mogulreich == |
||
Hallo Benowar, danke für die Quelle im Artikel [[Mogulreich]]! Magst Du für den Verweis vielleicht noch die Seitennummer(n) ergänzen? Eventuell bezieht sich die Fußnote auch eher auf den ganzen Satz und nicht nur auf den ersten Teil.--[[Benutzer:Colomen|Colomen]] ([[Benutzer Diskussion:Colomen|Diskussion]]) 16:35, 10. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Ich habe jetzt mal eine vorläufige Karte basierend auf DTV-Atlas S.194 erstellt: [[:Bild:HRR_14Jh.jpg]]. Italien mit drauf zu nehmen, wäre leicht, wenn ich den Grenzverlauf kennen würde. Auch die HRR-Grenze in zu/durch Burgund wäre nötig. Die Frage ist ob es sich lohnt das aufwendig zu recherchieren... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:36, 17. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Vielen Dank für die Mühe :). Nach Burgund war die Grenze ohnehin schwankend (aufgrund der französischen Expansion). Zu "Reichsitalien zählte jedenfalls ganz Oberitalien und die Toskana: [http://gabrieleweis.de/3-geschichtsbits/histo-surfing/2-mittelalter1/2-7-heiliges-roemisches-reich/bilder/europa-14jh.jpg], [http://gabrieleweis.de/3-geschichtsbits/histo-surfing/2-mittelalter1/2-7-heiliges-roemisches-reich/bilder/reichsverluste-italien.jpg]. Musst selber entscheiden, inwiefern dies einfliessen sollte (bezüglich des Arbeitsaufwands). Ich würde nur die Grenze im Norden noch grob einzeichnen - sonst denkt da noch jemand, Dänemark gehörte zum Reich :). Aber erstmal und vor allem: Vielen, vielen Dank, ich weiß das wirklich zu schätzen :). --Lieben Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:06, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Habe die Grenzen ergänzt, ich denke die Karte ist nun fertig. Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:37, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::Nochmals: besten Dank. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:20, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::Das ist das Problem, wenn man eine Karte malt, wo man sich nicht so auskennt: die Karte scheint ja nun eher zu Karl IV zu passen. Ich kann die für Heinrich problemlos ändern, (dh. eine andere Karte): wenn ich das richtig sehe, Brabant entfärben, Brandenburg komplett zu Wittelsbach, Burgund zum HRR? Schlesien? Möhren entfärben? Überschrift der Legende? Fragen über Fragen... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:38, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::::Brandenburg wäre zu der Zeit askanisch ([[Askanier]]); Brabant wäre entfärbt, Burgund - da habe ich mich vertan, es wäre die Dauphine - würde zum Reich gehören. Aber ich finde das wirklich okay so - nur weiß ich nicht, ob es günstiger wäre, wenn Burgund namentlich genannt würde. [http://www.rootsweb.com/~deubadnw/history/maps/d1347.jpg Eine andere Karte]. Schlesien wurde erst unter Johann dem Blinden (dem Sohn Heinrichs) luxemburgisch - Mähren gehörte aber lose zu Böhmen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:44, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::::Und sollen die Askanier als vierte Hausmacht eine eigene Farbe erhalten, oder soll Brandenburg farblos sein? --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 21:52, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::::::Das würde ich dir überlassen - bei einer Karte bezüglich Heinrich VII. könnte man es wohl extra einfärben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:19, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Da Askanier weder im Heinrich-Artikel noch in [[Hausmachtpolitik]] vorkommen, habe ich sie weggelassen. Die 2. Karte ist hier: [[:Bild:HRR_HeinrichVII.jpg]]. Bei Burgund bin ich nicht sicher, zumal es da ja das Kgr. gab, das Hzm., außerdem Hoch- und Niederburgund... Ich kann es also noch ändern oder wieder entfernen... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:39, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Vielen, vielen Dank nochmals :). Das mit Burgund ist eh etwas kompliziert - damals gab es kein Hoch- und Niederburgund mehr. Ist alles okay so, vielen Dank. --Gruß und gute Nacht wünscht [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:50, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
== |
== Hellenismus == |
||
Geschätzter Mitbearbeiter der Wikipedia, hier nur eine kleine Anmerkung zur Löschung vom 16:51, 21. Nov. 2019. Durch Deine Löschung wurde es für die Leser des Lemmas [[Hellenismus]] erschwert, den Zugang zum Werk von Droysen zu bekommen. Es ist kaum anzunehmen, dass viele Leser über das Originalwerk verfügen. Das von mir eingestellte Werk hat mit Werbung nichts zu tun, sondern bietet Lesern die Möglichkeit, über die genannte ISBN das digitalisierte Werk über den [[Karlsruher Virtueller Katalog|KVK]] in vielen öffentlich zugänglichen Bibliotheken frei einzusehen. Die jetzige Fassung zeigt leider nicht, wo das Werk öffentlich verfügbar ist. Freundlich güßt --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 19:50, 25. Nov. 2019 (CET) |
|||
Morgen Benowar, hatte gestern zufällig die Gelegenheit, in einem aktuellen Duden zu schmökern – und siehe da, ''sogenannt'' ist wieder erlaubt. Insofern könntest du es beim Korrigieren von ''sogenannt'' in ''so genannt'' eigentlich etwas ruhiger angehen lassen, die Reform der Reform macht's möglich. Btw: Was sagst eigentlich du als Politikwissenschaftler zur politischen Lage bei uns? MfG, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 08:57, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Argh...dabei hatte ich es mir gerade angewöhnt "so genannt" zu schreiben (in all meinen Arbeiten steht noch "sogenannt" - außer in meiner Abschlussarbeit). Naja. Zur Lage? Ich bin nicht unbedingt unzufrieden, da ich nicht die Konstellation wünschte, die sich vor der Wahl abzeichnete ...außerdem sehe ich das als überzeugter Demokrat sehr entspannt, diese ganze Hysterie bezüglich Neuwahlen empfinde ich als höchst unangemessen - und so manche Reaktionen aus den Parteien ("schxxx Wähler", "haben alle falsch gewählt", oder auch Teile von Schröders Auftritt [auch wenn er mit den Medien durchaus in Teilen recht hat]) als sehr undemokratisch. Ich wollte schon vorher eine Große Koaltiion - nicht weil ich die liebe, aber die Koalition von 1966 hat beispielsweise die Große Finanzreform angepackt und vieles mehr, was nur in einer anderen Großen Koalition korrigiert werden kann (Beispiel Föderalismus - es ist wirklich beschämend, dass viele es auf das System schieben, dabei ist das starke Mitspracherecht der Länder nur eine Folge der Eingriffe des Bundes, der dafür die Länder stärker beteiligte). Mal sehen, ob die Ränder wirklich erstarken (ich glaube es nur bedingt - nach 1969 wurde diese auf weitgehend von SPD und CDU aufgesogen). Außerdem kann eine Koalition auf 3 Jahre schon einiges erreichen - zumal der Wähler offenbar die kleineren Parteien stärken wollte, unsere Demokratie ist heute außerdem eine andere als 1966 (wenigstens im Westen gefestigter). Mal schaun. Ein Spruch der "Titanic" hatte für mich aber irgendwie was: "Verhindert das Merkel". Das sehe ich auch so - der Frau traue ich die Führung unseres Landes mit als aller letztes zu....da passten diverse Kommenatare in der SZ und der ZEIT. --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:23, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Das ist ja ein richtiger Aufsatz geworden... Prinzipiell Zustimmung, wobei allerdings meine Begeisterung für die Titanic wegen solcher Kampagnen und der bitterbösen Hetze gegen Vertriebene und auch gegen Unionsvertreter in letzter Zeit etwas nachgelassen hat, witzig fand ich das größtenteils nicht mehr, obwohl (oder weil?) ich sonst recht humoristisch gesinnt bin. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:11, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
:::Naja, die BILD hätte sich auch so manchen Kommentar sparen können bzw. so manchen Artikel - und die nehmen für sich nicht die Satire in Anspruch. Aber grundsätzlich muss man wohl das heiße Wasser erstmal abkühlen lassen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:17, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
::::Das sowieso. Aber von der Bild erwartet man sowas ja geradezu und außerdem gibt "man" als gebildeter Mensch ja kein Geld dafür aus, insofern ist sowas dort weniger ärgerlich. Naja, schauen wir mal, was am Ende rauskommt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:29, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Droysen lässt sich mit einfacher Suche per Google sehr einfach und schnell finden. Hier ging es um die korrekte Zitierung. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 21:52, 25. Nov. 2019 (CET) |
|||
== Literaturangaben == |
|||
== Rouran == |
|||
Bevor wir noch irgendwann einmal anfangen, uns da gegenseitig zu beharken, will ich das Thema doch mal vorsichtshalber ansprechen. Ich bin nicht so ganz glücklich damit, fremdsprachige Werke in der Philosophie an den Anfang der Literaturliste zu setzen (sofern es vertretbare Alternativen gibt). M.E. soll eine Enzyklopädie zuerst jene Werke nennen, wo sich Laien schnell und leicht weitere Informationen holen können, erst danach die Fachliteratur i.e.S. - insofern sehe ich da einen Unterschied zu einer Literaturliste "Einführung in die Philosophie" (daher meine Umsortierung, die vielleicht eigenartig erscheint) oder zu einem Proseminar "Platons Dialoge". Wer liest in der WP denn den Artikel "Platon" und ist danach in der Lage (oder Willens), als erstes englische Sekundärliteratur dazu zu lesen oder gar zu verstehen? Daher mein Plädoyer zur Benutzerfreundlichkeit bei den Literaturangabe (d.h. fremdsprachiges weiter unten). Ich will aber auch keine längere Diskussion dazu losbrechen - wenn Du nach reiner Güte (unabhängig von der Sprache) sortieren möchtest, dann kann man das natürlich genausogut begründen. Wir sollten es nur Gedächtnis behalten, falls wir uns wirklich mal gegenseitig versehentlich umsortieren sollten. :-) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 15:44, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Bei Platon bin ich nur alphabetisch vorgegangen. Generell würde ich versuchen, möglichst aktuelle und maßgebliche (worüber man sich freilich streiten kann, was maßgeblich ist) Werke aufzunehmen, neben ein, zwei Einführungen. Ist aber sicherlich Geschmackssache. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:49, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Benowar. Könntest du einen Blick auf den Artikel werfen und gegebenenfalls korrigieren? User RoBri scheint mich mit einem türkischen Vandalen zu verwechseln. Jedoch fügte ich Informationen über einen möglichen Mongoliachen Ursprung ein. Danke.[[Spezial:Beiträge/212.95.8.162|212.95.8.162]] 16:25, 6. Dez. 2019 (CET) |
|||
==[[:Bild:HRR_HeinrichVII.jpg]]== |
|||
:Info: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/06#Benutzer:212.95.8.162_(erl.)]] --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 20:27, 6. Dez. 2019 (CET) |
|||
Erledigt. Ganz zufrieden bin ich damit aber nicht. Werde daher, da ich schon mal dabei bin, Karten zum [[HRR]] erstellen, zunächst zu den Ottos und vermutlich den Staufern... Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 18:51, 30. Sep 2005 (CEST) |
|||
Die entfernten Belege sollten oder müssen wieder eingefügt werden. Das ist Zurückhaltung von Wissen. Wenn du es nicht einfügst werde ich mich an andere User wenden oder einen öffentlichen Antrag stellen. So kann es nicht weitergehen. {{unsigniert|213.162.72.225|12:02, 7. Dez. 2019 (CET)}} |
|||
== [[Marco Polo]] == |
|||
Hallo Benowar, ich bin über den Artilel Pest auf dich gestoßen. Nun möchte ich dich als Spezialist für Geschichtswissenschaft (Antike/Mittelalter) doch auch bitten, mal in die laufende Diskussion im Artikel Marco Polo reinzuschauen [[Diskussion:Marco Polo]]. Hinsichtlich des jetztigen Artikeleinleitungstextes hat sich ein Konflikt ergeben, in dem bislang keine Einigung erreicht werden konnte. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:36, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Sorry, aber das Thema ist fern meines Wissens- und Interessenshorizonts. Ich könnte dir nur ein paar allgemeine Tipps geben. Teils empfinde ich die Änderungen ebenfalls als unnütz (und kindisch: Republik Venedig ist heute üblicher als Venezien). Insgesamt fehlt mir für eine Schlichtung auch etwas die Ruhe: ich habe selbst mehrmals solche Editwars austragen müssen (beispielsweise [[Attila]], wo ihn manche zum Türken machen wollten). Wenn sich einer fortwährend stur stellt, musst du im Zweifel dasselbe tun. Ich habe das ganze nur überflogen, aber mir erscheinen deine Änderungen auf den ersten Blick nicht unbedingt unnütz; aus der Diskussion sind mir aber nur ein paar Punkte des Konflikts offenbar geworden (ich bin heute aber auch extrem übermüdet ;-) ) - kannst ja vielleicht noch ein paar Punkte ausführen. Im Zweifel würde ich aber einen Administrator befragen ([[Benutzer:Finanzer]] etwa). Ich habe dir aber in einer Mail den Artikel aus dem [[Lexikon des Mittelalters]] geschickt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:25, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Danke dir für deine Tips und dein Bemühen, ich lese mir mal gleich den Artikel aus dem Lexikon durch. Insgesamt schaun wir mal, wie es weitergeht. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 13:30, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Mach das. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 13:44, 7. Dez. 2019 (CET) |
|||
== [[Gerokreuz]] == |
|||
Hall Benowar, nachdem sich beim [[Wikipedia:Review/Kunst_und_Philosophie#Gerokreuz|Review]] niemand für meinen [[Gerokreuz|Artikel]] interessiert, suche ich mir meine Peers jetzt selbst zusammen ;-) - Hättest Du Lust, mal kritisch draufzuschauen? Wäre Dir überaus verbunden :-) Danke und Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 21:26, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Sorry, aber da bin ich völlig der Falsche - ist gar nicht mein Gebiet, daher kann ich dir leider auch nicht helfen. Trotzdem gutes Gelingen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:44, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Trumpismus == |
|||
::na gut, dann nicht ;-) danke und Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:07, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo alter Benowar, |
|||
== [[Reichsitalien]] == |
|||
Kleiner Scherz, ich bin noch älter. Der Ansatz des Artikels Trumpismus hat mich beeindruckt. Man könnte das in Bezug auf den digital-industiellen Komplex, da bin ich gerade dran, und v.a.m. ausbauen. Super Base. Bin offen für Gedankenaustausch. |
|||
Hallo Benowar, erstmal danke für deine Ergänzungen beim HRR. Hilfe ist immer willkommen. Aber der eigentlich Grund meiner Frage ist, dass ich mich erinnere, dass du zu dem obigen Lemma bzw. Thema mal ein Artikelchen geschrieben hast. Ich finde aber nichts dergleichen. Oder täusche ich mich? Vll. halluziniere ich auch bloß ;-) --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 16:29, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Guido Radig|Guido Radig]] ([[Benutzer Diskussion:Guido Radig|Diskussion]]) 02:00, 8. Jan. 2020 (CET) |
|||
:Nö, dazu habe ich meines Wissens nie einen Artikel verfasst. Könnte ich bei Gelegenheit aber gerne tun. Eine Frage von mir: Inwiefern soll die geschichtliche Entwicklung des HRR im Artikel [[Heiliges Römisches Reich]] angeschnitten werden? Ich würde das auch nicht allzu sehr auswälzen, aber bestimmte Entwicklungslinien (die bereits angeschnitten werden) sollten m. E. dennoch vielleicht etwas deutlicher herausgearbeitet werden - gerade was die Entwicklung der "Reichsverfassung" betrifft. Frage ist freilich, ob das überhaupt erwünscht ist. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:35, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hallo, der Artikel ist sicherlich ausbaufähig, wobei ich mich allerdings möglichst nah an der politikwissenschaftlichen Forschung orientiere. Insofern man sich dem nicht verschließt, kann man ganz gut die negativen Folgen nachvollziehen, ohne in leicht missdeutige Themenkomplexe abzurutschen. Das würde ich mir auch bei zukünftigen Bearbeitungen wünschen, zumal dies objektiver ist und Trumpisten sich selbst kaum an Fakten halten. Es haben zudem ja auch andere mitgewirkt, mir ging es bei meinen Edits nur um eine deutlichere Akzentuierung und um die Belege. Bei Bedarf greife ich gerne ein, aber inhaltlich sind für mich andere Themen interessanter. Gutes Gelingen --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:10, 8. Jan. 2020 (CET) |
|||
::Mmh, ich könnte schwören sowas schon mal gesehen habe. Na egal, wenn du Zeit findest, kannst du das ruhig machen, ist mittlerweilen zahlreich verlinkt. Zur Konzeption so wie ich mir den geschichtlichen Teil vorstelle, kopiere einfach mal die Darlegung, wie ich sie an anderer Stelle schon mal geschrieben habe. : |
|||
== Könntest Du … == |
|||
::''Ich erwarte, dass ich diesen Artikel in ca. 1 oder 2 Monaten auf das Niveau "Lesenwert" gebracht habe. Der Artikel wird aber kein Ersatz für die Unterartikel zur deutschen Geschichte, also [[Deutschland im Mittelalter]] etc. sein, da ich gedenke primaär auf die Verfassungs- und Ideengeschichte des Reiches, also was war dieses Reich, warum entwickelte es sich nicht zu einem Nationalstaat etc., einzugehen. Die Geschehnisse dreißigjähriger Krieg, Bauernkrieg u.ä. werden also eher dahingehend beleuchtet was diese Ereignisse für das Reich bedeudeten und welchen Einfluß das Reich wie es war auf die Entstehung dieser Ereignisse hatte.'' |
|||
… bitte evtl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marienschrein&diff=prev&oldid=196583133 hier eingreifen]? Da wird mutwillig rein aus persönlichen Beweggründen verschlimmbessert. Gruß, Liuthar {{unsigniert|134.61.97.127|19:01, 7. Feb. 2020 (CET)}} |
|||
::Insofern stimme ich mit dir überein, bestimmte Sachen nicht auszuwalzen, hingegen aber die Verfassungs- und Ideengeschichte ausführlich darzustellen. Ein zweiter Artikel [[Geschichte Deutschlands]] ist mE wenig sinnig. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 16:50, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Das ist der per SG-Entscheidung permanennt gebannte User DerSpion, ich verweise auf [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann_von_Der_Spion,_Liuthar,_Hinkmar,_Hildeoc#Abschließende_Entscheidung_des_Schiedsgerichtes]], 2ter Absatz, und bitte Dich als vom Spion dauergenervter Benutzer, seine Bitten geflissentlich zu ignorieren. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:08, 7. Feb. 2020 (CET) |
|||
== Konrad == |
|||
== Berossos == |
|||
Der Quellenfund ist schon ok, aber in den Artikel gehören nur Fakten, keine Vorhersagen. So wie es jetzt da steht ist es IMO ok. Gruss, [[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 13:04, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ich hatte die Meldung auch nur paraphrasiert - man wird es mir aber nachsehen, dass ich, da Stauferstudien ein Schwerpunkt bei uns am Seminar waren und die Staufer auch ein Schwerpunkt meines Studiums waren, dies mich vielleicht mehr begeistert als andere ;-) - zumal es durchaus danach aussieht, dass wir wenigstens in Bezug auf Konrad IV. ein paar Details mehr erfahren werden. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:07, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
Schaust du dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berossos&diff=cur&oldid=196531597&diffmode=source diese Änderung] an? Ich halte das für massiven Unsinn, bin aber kein Theologe. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 15:54, 4. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== [[Goldene Bulle]] == |
|||
Danke für den Nachtrag. Wollte Dir da auch nicht reinpfuschen. Hatte nur die IP gesehen, die das Datum auf 1351 geändert hatte und war mißtrauisch geworden ;-) Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:00, 28. Okt 2005 (CEST) <small>P.S. Sorry für das Hin und Her eben. Aber der Server spinnt in den letzten Tagen immer häufiger. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:03, 28. Okt 2005 (CEST)</small> |
|||
::Nein, nein, ist alles ok. Ich hatte auch nur aufgrund der IP-Pfuscherei einen Revert durchgeführt, wollte mich sonst bei deinen Ergänzungen nicht einmischen. Schönen Gruß zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:05, 28. Okt 2005 (CEST) ps: kein Problem - war nur einen Moment etwas verwirrt ;-) |
|||
:Soweit ich es anhand einiger Fachbesprechungen erkennen kann, ist Gmirkin kein Scharlatan, eher ein kontrovers diskutierter Forscher, der aber auch interessante Aspekte beleuchtet. Ich bin jetzt nicht tief genug in der Materie, aber schau mal in [http://www.thlz.com/artikel/11770/?inhalt=heft%3D2008%23r269 diese] und [http://www.jhsonline.org/reviews/reviews_new/review313.htm diese] Rezension (in letzterer: ''Gmirkin, however, talks about “strong parallels” between Berossus and Genesis, arguing that Genesis 1-11 borrowed from Berossus (p. 91).''). Man sollte m. E., wenn man die Passage in den Artikel einfügt, auch darauf hinweisen, dass einiges bei Gmirkin nicht unumstritten ist. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:11, 4. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== [[Lucius Domitius Domitianus]] == |
|||
::Die Frage die sich mir halt stellt ist - sichtet man das, oder nicht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 19:57, 5. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:::Ich würde halt (wie schon gesagt) hinzufügen, dass seine Schlussfolgerungen halt nicht unumstritten sind. Ich persönlich würde eher auf die Sichtung verzichten, solange es keinen wirklichen Forschungsabschnitt gibt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 23:14, 5. Apr. 2020 (CEST) |
|||
::::Dann mach mal bitte *gg* -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 22:40, 6. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:::::Erledigt, Beschwerden leite ich dann an Manetho weiter. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 23:24, 6. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== Bitte brechen Sie die Arbeit eines anderen Benutzers nicht ohne Überprüfung ab == |
|||
Danke für die Einbläuung eines der letzten fehlenden Personen in unserer [[Liste der römischen Kaiser|Kaiserliste]]. Wäre es dir recht, den guten Mann kurz als [[Domitius Domitianus]] zu führen oder ist dir die Form mit Vorname lieber? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:06, 28. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ist mir gleich, "Lucius D. D." würde ja als Redirect bleiben. Er wurde nur auch als L. D. D. in der "Prosopography of the Later Roman Empire II" geführt, wenn auch unter Domitius. Was meinst du? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:11, 28. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Tja... ich lasse mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen, wahrscheinlich werde ich Domitianus aber verschieben. Schönes Wochenende, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:16, 28. Okt 2005 (CEST) |
|||
Bitte brechen Sie die Arbeit eines anderen Benutzers nicht ohne Überprüfung ab, es braucht Zeit und Überprüfung, bevor Sie abbrechen, Sie lassen mich eine Stunde Arbeit verlieren. --[[Benutzer:REKKWINT|REKKWINT]] ([[Benutzer Diskussion:REKKWINT|Diskussion]]) 02:34, 25. Apr. 2020 (CEST) |
|||
==Bitte== |
|||
Hi, ich weiß, es ist nicht dein Fachgebiet, aber könntest du mal (vor allem in Sachen Stil und Fehlerkorrektur) mal drüberlesen? Wäre dir sehr dankbar, da mir einiges an diesem Artikel liegt. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 20:39, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
:Welcher Artikel ist denn gemeint????? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:48, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
[[Gudea]] - habe ich Depp doch glatt vergessen. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 20:59, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
:Nein, man liest sich erst in die aktuelle Fachliteratur ein, dann erst pflegt man dies in die Artikel ein. Die Änderungen waren zudem inhaltlich eklektisch und nicht gut eingearbeitet und schon gar nicht inhaltlich begründet. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goten&diff=199242595&oldid=198427537 Dieser Edit] weist eher darauf hin, dass auch dort nicht mit aktueller Fachliteratur gearbeitet wurde; der "Covadonga-Mythos" wird heute ja auch kritischer bewertet. Zur Rezeption der Goten (die in der Tat wichtig ist) gibt es genügend Fachliteratur; einen guten ersten Einstieg bildet Kampers Geschichte der Westgoten. Also bitte: aktuelle Fachlit durchsehen und dann kann dies stilistisch passend eingearbeitet werden (mit Belege); siehe auch [[WP:Lit]] und [[WP:Belege]] - daran gilt es sich zu orientieren. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 04:13, 25. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== [[Boran (Sassanide)]] == |
|||
== Es tut mir leid, danke. == |
|||
Also eine Frau... welche Lemma wäre dann zweckmäßig? [[Boran (Sassanidin)]]? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:41, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
:Wie wäre [[Boran von Persien]] oder [[Boran (Sassaniden)]]? Ich weiß auch nicht so recht. Ich werde erstmal unter [[Boran von Persien]] einen Artikel anlegen und du darfst dir dann den Kopf zerbrechen, wohin sie soll ;-). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:47, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
::Na dann gutes Gelingen... Ich zerbreche mir schon mal prophylaktisch den Kopf. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:57, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
:::So, fertig. Der englische Wikipedia-Artikel ist mal wieder voller Fehler, ich hatte aber keine Lust, die auch noch zu korrigieren - so habe ich mich auf die [[EIr]] gestützt. Dir auch viel Vergnügen :). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:05, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
::::Sieht soweit gut aus. Habe gerade einen Redirect [[Boran (Sassaniden)]] angelegt und dann festgestellt, dass dieser gar nicht benötigt wird, weil ich selbst die Links darauf bereits umgebogen hatte... Na toll. Schönen Abend noch, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:37, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
Benowar erkenne ich, dass Sie Recht haben, ich werde mich an Ihre Anweisungen erinnern. Danke, gutes Wochenende--[[Benutzer:REKKWINT|REKKWINT]] ([[Benutzer Diskussion:REKKWINT|Diskussion]]) 02:21, 26. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== Subkats == |
|||
== [[Azarethes]] und [[Mundir III.]] == |
|||
Hallo Benowar, du hast bei [[Christian_Meier]] die Subkategorie Althistoriker eingetragen, jedoch die Kat Historiker nicht gelöscht. Da Altkistoriker eine Subkategorie von Historiker ist, ist das aber angezeigt, da er sonst doppelt gelistet würde... -- [[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 21:03, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar! Ich hoffe, es geht Dir gut. Könntest Du mal bei [[Azarethes]] und [[Mundir III.]] vorbeischauen? Ich nehme an, Du hast den bei Azarethes erscheinenden Greatrex-Band zuhause und könntest das abgleichen und ggf. die Seitenzahlen ein bisschen genauer angeben? Bei Mundir III. fehlen Belege, und [https://de.wikisource.org/wiki/RE:Alamundarus_2 die RE] ist leider ein wenig konfus. Vielen Dank! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 13:51, 28. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:Hi, danke der Nachfrage - relativ gut. :) Ich hoffe, dir geht es auch gut. Zu Greatrex: den Band hatte ich mal, nun leider nicht mehr. Aber ich habe Korrekturen vorgenommen. Mundir III. habe ich mal überflogen - da müsste ich mich tiefer einlesen; die Lit hätte ich auch (aktuell etwa Greg Fisher, ''Rome, Persia, and Arabia'' und Shahid, ''Byzantium and the Arabs in the sixth century'' - letzterer Band ist aber nun auch frei verfügbar: https://www.doaks.org/resources/publications/books/byzantium-and-the-arabs-in-the-sixth-century-vol-1), aber das kostet Zeit und ist offen gesagt auch nicht mein Lieblingsteilgebiet. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 19:29, 28. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== Gregor von Tours == |
|||
Hallo, kennst du eine bessere Analyse von Stilistik und Erzählhaltung Gregors als die von Auerbach? --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 09:57, 9. Mai 2020 (CEST) PS: Wohlgemerkt, es geht hier um eine Würdigung aus literaturwissenschaftlicher Sicht, die der These, Gregor sei noch der Spätantike verhaftet, widerspricht. Auerbach war als Romanist ein hervorragender Kenner der altromanischen Sprachen und ihrer Herausbildung aus dem galloromanischen Umgangslatein. Siehe u.a. Typologische Motive in der mittelalterlichen Literatur (= Schriften und Vorträge des Petrarca-Institutes Köln, 2). Scherpe Verlag, Köln 1953, und Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter. Francke Verlag, Bern 1958.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 10:16, 9. Mai 2020 (CEST) |
|||
:Moin, die Forschung ist ja nicht stehengeblieben. Ich finde, dass du Auerbach da zu prominent herausstellst, obwohl in der Gregor-Forschung andere Forscher sehr viel wichtiger sind. Ich will Auerbachs Leistungen gar nicht schmälern, aber bzgl. Gregor sind andere Forscher sehr viel wichtiger - würde dir als Einführung die Beiträge im aktuellen Companion empfehlen (Alexander Callander Murray (Hrsg.), ''A Companion to Gregory of Tours'', Leiden 2016 - dort speziell ab S. 63 ff.). In der aktuellen Forschung besteht eher die Tendenz, Gregor durchaus in ein spätantikes Umfeld einzuordnen, das freilich nicht mehr vergleichbar mit dem 4. oder 5. Jahrhundert ist. Auerbach will ihn ja stärker herausschälen (Mimesis (11. Aufl.), S. 85: ''Das Imperium existiert nicht mehr; Gregor sitzt nicht mehr an einer Stelle, wo alle Nachrichten aus dem orbis terrarum zusammenfließen, ausgewählt und vorgeordnet nach ihrer Bedeutung für das Reich; weder verfügt er über die Nachrichtenquellen, die man einst besaß, noch über die Gesinnung, in der die Nachrichten redigiert wurden. Er übersieht kaum Gallien (...)''). Allerdings finden sich Gregor durchaus spätantike Bezugspunkte: es werden u.a. pagane Profanhistoriker benutzt, der Kaiser in Konstantinopel und das Ostreich insgesamt ist nicht vollkommen aus dem Blickfeld geraten (siehe Simon Loseby, ''Gregory of Tours, Italy, and the Empire'', in: Alexander Callander Murray (Hrsg.), ''A Companion to Gregory of Tours'', Leiden 2016, S. 462 ff.). Auerbach geht ja scharf mit Gregor ins Gericht (was z. B. Aufbau und Stil betrifft), da ist die Forschung aber teils deutlich weiter. Ich persönlich hätte nichts dagegen, Auerbach in knapperer Form einzuarbeiten, aber nicht an so prominenter Stelle am Ende des Historien-Abschnitts, was ja für den Laien suggerieren kann, dass das aktueller Forschungsstand ist. Wie gesagt: es gibt andere Forscher zu Gregor, deren Erkenntnisse heute mehr Gewicht haben (Goffart, Heinzelmann, Alexander Callander Murray). Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 12:01, 9. Mai 2020 (CEST) |
|||
:: Danke, hab das leider erst heute gelesen. Soweit alles o.k. Gruß, --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 10:47, 21. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Warlords == |
|||
Zu deiner letzten Bearbeitung. |
|||
Danke, aber ich würde die weibliche Form drinlassen. |
|||
Bin selbst kein Genderfreund. Aber: mit dieser Form ist Wikipedia mit möglichst wenig Geschwurbel oder Sprachverhunzung auf der Höhe einer halbwegs Geschlechter gerechten Sprache. [[Benutzer:Michaelt1964|poldi50_gra]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelt1964|Diskussion]]) 17:20, 17. Mai 2020 (CEST) |
|||
:Moin, es geht mir überhaupt nicht um die Genderfrage, sondern um die historische Betrachtung. Ich kenne mich recht gut in der Fachliteratur aus, wüsste aber nicht, dass je ein weiblicher Warlord existiert hat. Es hat ja bislang auch keine us-amerikanische Präsidentin gegeben - und deshalb gibt es in dem bezüglichen Artikel in der Einleitung auch nicht die Form Präsident/in, anders als bei uns Bundeskanzler/in. Wenn jemand eine validen Beleg für einen weiblichen Warlord hat, kann das gerne rein; so ist es eher falsch und irritierend. Schönen Sonntag --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:32, 17. Mai 2020 (CEST) |
|||
:: Da gebe ich dir zwar recht ich halte das "oder Sie" trotzdem für wichtig. Damit lässt sich öffentlicher Kritik an Wikipedia in der Sache leicht Wind aus den Segeln nehmen. Schönen Sonntag. [[Benutzer:Michaelt1964|poldi50_gra]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelt1964|Diskussion]]) 17:29, 17. Mai 2020 (CEST) |
|||
:::Ich habe beim stöbern in meiner Lit doch noch einen Beleg gefunden (ist aber wie gesagt eher einer unter 1000), damit sollte es ok sein. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 18:10, 17. Mai 2020 (CEST) |
|||
::: Klasse und sorry.[[Benutzer:Michaelt1964|poldi50_gra]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelt1964|Diskussion]]) 18:24, 17. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Mummolin der Hausmeier == |
|||
... so steht es zumindest im Artikel zu Mummolin in der frz. Wikipedia. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 19:18, 27. Mai 2020 (CEST) |
|||
:Ein anderes Wiki ist aber eben KEIN verlässlicher Beleg, das solltest du auch wissen; im franz. Artikel wird zudem ein fehlender Beleg für diese Aussage bemängelt. Im [[PLRE]]-Artikel sind die Quellen genannt und dort ist er auch nur als ''dux'' belegt. Also bitte IMMER nur an der Fachliteratur orientieren. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:31, 27. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020 == |
|||
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast. |
|||
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen'' |
|||
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen''. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der [[wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2020_Themenschwerpunkte|Umfrageseite]]. |
|||
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen. |
|||
Wenn du zum Thema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen'' Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der [[wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen|Projektseite]] folgen und dich für den [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze. |
|||
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um [https://wikimedia.sslsurvey.de/Nutzenden-Verhalten_Technische_Wuensche_Umfrage_2020/ ein paar Fragen zu deiner Person] zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! |
|||
[[m:User:Robin Strohmeyer (WMDE)|Robin Strohmeyer (WMDE)]] ([[m:User talk:Robin Strohmeyer (WMDE)|talk]]) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Robin Strohmeyer (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Robin_Strohmeyer_(WMDE)/recipients_survey_2020&oldid=20323371 --> |
|||
== Pyrrhos I. == |
|||
Hallo Benowar, |
|||
ich habe bei "Pyrrhos" genau das ergänzt,was auch in english steht..es fehlte nur die genaue Zugehörigkeit von Pyrrhos,dass er ein griechischer König war,hierzu gibt es genügende Quellen,Sie haben aber meine Änderrung zurückgesetzt,woran lag es? |
|||
:Weil er König der Molosser war und es damals kein einheitliches griechisches Königreich gab, sondern nur verschiedene hellenistische Reiche. Die alte Fassung ist insofern präziser und auch sprachlich besser. Dass er kulturell Grieche war ist auch so klar, das ergibt sich ja aus dem Text. Deine Fassung war aber insofern keine Verbesserung; die englische WP ist nicht maßgeblich, sondern nur die Fachliteratur. Damit hat sich das für mich erledigt. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 04:27, 29. Jan. 2021 (CET) |
|||
==[[Karlmann (von Landen-Austrasien)]]== |
|||
Kannst du dir diesen Artikel mal ansehen, über den bin ich beim kategorisieren gestolpert. Mir ist durchaus bewußt, daß man vieles nicht weiß. Aber der Artikel besteht ja nur aus Möglichkeiten, nach dem Artikel ist alles, was man weiß, daß man eigentlich gar nichts weiß. NUR Vermutungen. Und dann noch in der Einleitung der Bezug zu Illig, die aber im weiteren überhaupt nicht aufgelöst wird.Eiegntlich taugt der Artiekl so kaum etwas. Ich würde es ja selber machen, aber ich habe (noch) kein LexMa. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 15:23, 26. Nov 2005 (CET) |
|||
:Sorry, aber da kann ich dir kaum weiterhelfen. Ich kenne mich ehrlich gesagt bezüglich der Merowingerzeit auch mehr bei Chlodwig und dem Ende der Merowinger aus. Im LexMA habe ich nichts über DIESEN Karlmann gefunden. Er soll wohl der Vater von Pippin dem Älteren gewesen sein [http://www.mittelalter-genealogie.de/_voelkerwanderung/p/pippin_1_hausmeier_639/pippin_1_der_aeltere_639.html Artikel bei mittelalter-genealogie]; im LexMA wird Karlmann als Vater Pippins nicht erwähnt. Ansonsten habe ich LexMA nach Querverweisen gesucht, aber auch nix gefunden. Auch bei Fried, Der Weg in die Geschichte bin ich diesen Karlmann bezüglich nicht fündig geworden. Ich teile allerdings teilweise deine Skepsis (Illig - bah) .... ansonsten wurde Pippin der Ältere tatsächlich in Landen geboren. Aber wie gesagt: ich finde bezüglich seines Vaters nichts (habe aber leider auch nicht Ewig, Die Merowinger). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:40, 26. Nov 2005 (CET) |
|||
::Danke. :) Ich kann ihn auch nirgends finden (Schneider (OGG), Kaiser (EDG), Riché und Schieffer). Ich zweifele nicht einmal sosehr an der möglichen Existenz, eher an der Art und Weise der Darstellung. Ich stelle mal ne Warnung in den Artikel. |
|||
Vielen Dank für deine Antwort,ich habe es versucht den Begriff "greek King of Molloser" einzubauen nicht "könig von Griechenland ,weil nicht allen sofort klar wird,dass er Grieche war,da die Molosser ein grieschischer Stamm war (epirotisch) Präzision muss eben sein!.Nach deiner Auffassung sollte man nicht mal Sokrates als Griechen bezeichnen,was falsch wäre.Ich würde es gerne nochmal versuchen sobald ich die Antwort von |
|||
::Beim Mediävistentag in Leipzig vor ein paar Jahren gab es einen Vortrag zu Illig. War sehr interessant. Vor allem deshalb, weil er zwar nicht selber da war, aber einer seiner Adepten, der sich bei der anschließenden Diskussion fast lächerlich gemacht hatte. Das war auf alle Fälle der interessanteste Vortrag gewesen. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 17:09, 26. Nov 2005 (CET) |
|||
Prof. Dr. Johannes Engels-Historisches Institut Abteilung Alte Geschichte in Köln bekomme mit entsprechender Anmerkung in einem der Fachbücher. |
|||
:::Man muss auch erstmal auf so eine Idee kommen - vor allem nett, dass mal nebenbei Byzanz und die arabische Expansion stillschweigend nebenher behandelt werden. Naja, die Irrationalität macht wohl den Reiz für manche bei Illig aus. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:16, 26. Nov 2005 (CET) |
|||
Sollte ich mich dann direkt an dich wenden oder direkt einen der Bürokraten anschreiben? |
|||
Ist z.B. der Hinweis auf einen der Bücher von Professor Engels ausreichend? {{unsigniert|Angelos-Philip M.|23:42, 29. Jan. 2021 (CET)}} |
|||
schau bitte auch diesen Beitrag der Wikipedia wiki/Pyrrhus_of_Epirus |
|||
dort wird genau das auf Deutsch aufgeführt,was ich vorgeschlagen habe.Nur hier unter den Begriff Pyrrhus statt Pyrrhos. |
|||
schönen Gruß, |
|||
Angelos-Philip Mitsis |
|||
:Du verstehst mich falsch. Sokrates war ein griechischer Philosoph und Thukydides ein griechischer Geschichtsschreiber - beide hätten sich aber wohl zuerst als Athener verstanden. Pyrrhos war kulturell Grieche, aber er war eben streng genommen König der Molosser; Ptolemaios I. König von Ägypen - es hat schon seinen Grund, dass man in der Fachliteratur eher von hellenistischen, weniger von griechischen Königen spricht. Die Definition in einem anderen Wiki interessiert hier nicht, nur die Fachliteratur, die du anscheinend weniger gelesen hast. Die Definition als König der Molosser findest sich auch exakt so im Artikel von Dietmar Kienast (Pyrrhos 13, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band XXIV, Stuttgart 1963, hier Sp. 108) und im Artikel im aktuellen ''[[Oxford Classical Dictionary]]'' (''most famous of the Molossian kings''). Man kann auch schreiben, dass er ein hellenistischer Herrscher und König der Molosser war, aber das ergibt sich auch aus der Einleitung. Ich habe es jetzt im Artikel angepasst, bleibe aber dabei, es es weniger genau ist. Wie gesagt: für mich hat sich das hier erledigt, das bitte ich deinerseits zu respektieren. Ende der Diskussion hier. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 00:23, 30. Jan. 2021 (CET) |
|||
::::Es sind ja eh keine eigenen "Forschungsleistungen". Er sammelt in der Fachliteratur Zweifel der Wissenschaftler an Einzelaspekten, nagelt die zu einem wackelnden Gerüst zusammen und stellt das als Haus dar. Besonders bezeichnend ist ja, daß er sich nicht nur auf das Mittelalter beschränkt, sondern auch in anderen Zeitabschnitten der Geschichte rumpfuscht. Interesse kann man ja an vielem haben, ich schreibe ja auch Wikiartikel zu mehreren Epochen und noch zu ganz anderen Themen. Aber ECHTE Forschungsleistungen in Mediävistik (und hier nicht nur in Geschichte sondern ja auch in Archäologie u.s.w.) und Beispielsweise in Ägyptologie zu erbringen ist heute nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, erst Recht, wenn man nur Fehler finden will und damit das Gerüst erschüttern will. Aber solange er nur mit Wattebäuschchen schmeißt - was soll's? Wer Illig glaubt, glaubt auch Däniken. Diese Leute wollen sowas ja glauben, die haben eh kein Interesse an der echten Vergangenheit. Nur am "Sensationellen". Eher lächerlich sowas. Wie auch immer - ich habe es mir nicht entgehen lassen, Herrn Illigs ''"Erfundenes" Mittelalter'' käuflich zu erwerben (aber erst, als es ganz billig auf dem Grabbeltisch zu bekommen war *g*). [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 17:38, 26. Nov 2005 (CET) |
|||
== Die Geschichte des byzantinischen Staates == |
|||
:::::Hallo, nach Monaten bin ich auch über diesen Typen gestolpert. Außer dieser dürren Erwähnung bei der von dir angegebenen Webquelle ist der schlicht unauffindbar. Zugegeben meine Literatur ist zum Früh-MA sehr klein, aber ihr beide habt ja auch nix gefunden, weshalb ich überlege einen LA zu stellen. Das sieht mir zu sehr nach Theoriefindung aus. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 23:19, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
Halo! Ich bin ein Benutzer von serbsprachige Wikipedia. Ich interessiere mich für der Geschichte des Byzanz. Als ich Student war, ich laß die serbische Übersetzung des berühmten Buches von Georg Ostrogorsky "Die Geschichte des byzantinischen Staates". Jetzt lese ich das deutsche Original (die Auflage 1963). Ich habe sehr viele Unterschiede zwischen das deutschen Original und serbische Übersetzung gefunden. Ich möchte ein Artikel über diese Unterschiede schreiben. Aber erst muss ich die Auflage 1952 sehen, weil denke ich daß die serbsprachige Buch eigentlich eine Übersetzung der Auflage 1952 ist. Diese Auflage kann ich nicht auf Internet finden. Mann kann sie kaufen, aber wegen der Versandkosten es kostet sehr viel das Buch nach Serbien zu versenden. So ich bitte Sie können Sie mir helfen um das Buch zu verfügbar machen?--[[Benutzer:Владимир Нимчевић|Vladimir Nimčević]] ([[Benutzer Diskussion:Владимир Нимчевић|Diskussion]]) 20:18, 31. Jan. 2021 (CET) |
|||
::::::Ich habe LA gestellt. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 23:30, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
== Mesiche == |
|||
== Meldestelle für DDR-URV == |
|||
Hallo, |
Hallo, |
||
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/211428056 In Naqshe Rostam] gibt es nur Valerianus und Philippus Arabus, aber in [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Kazeroun_-_Tange_Chogan_-_panoramio_(9).jpg Bishapur Relief II (central)] gibt es auch Gordianus ([siehe https://www.livius.org/site/assets/files/10921/bishapur_relief_2_gordian.jpg]) '''[[Benutzer:ZxxZxxZ|Z]]''' 18:56, 30. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Deine Ergänzung war aber dennoch ungenau und das Zitat war falsch belegt. Es ging mir um die Korrekturen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 14:05, 1. Mai 2021 (CEST) |
|||
ich habe gesehen, dass du dich mit den DDR-URV-Artikeln befasst. Ich habe gerade eine neue [[Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle]] eingerichtet, bei der Wiederherstellungswünsche, erwiesene URV, Versionslöschwünsche etc eingetragen werden können. Zunächst sollen die Artikel, bzw. Versionen dort gesammelt werden, damit man sie später löschen bzw. wiederherstellen kann. Danke für deine Mithilfe! |
|||
== Thukydides == |
|||
Es reicht nicht aus, den URV-Text aus der aktuellen Version zu löschen, da die URV sonst in der Versionsgeschichte erhalten bleibt. Um die Historie der Artikel und die einzelnen Beiträge der Autoren zu erhalten, ist der Versionslöschung jedoch unbedingt der Vorzug zu geben! Mit einer Wiederherstellung durch copy&paste gehen diese Informationen unwiederbringlich verloren. Ein zukünftiger URV-GAU ließe sich dann z.B. anhand der Versionsgeschichte nicht mehr aufklären. |
|||
Hallo, Benowar! |
|||
Bitte nimm deshalb keine Wiederherstellung ohne Absprache vor, bzw. verschiebe keine Artikel ohne Absprache aus der Quarantäne! |
|||
Du hast Recht, die Übersetzung von II 51 6, die Du verbessert hast, war nicht wirklich überzeugend. Aber warum wählst Du jetzt die Übersetzung von Vretska, und nicht die von Landmann, der alle übrigen Zitate in diesem Beitrag übersetzt hat? Und sollte man nicht bei den Zitaten einheitlich verfahren, was die griechischen Originaltexte anbelangt? Entweder alle in die Anmerkungen verbannen, oder alle in den Text hereinnehmen; mal so, mal so, ist doch unschön. |
|||
Grüsse,---[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] 15:10, 2. Dez 2005 (CET) |
|||
χαίρε |
|||
--[[Benutzer:EckhardLieb|EckhardLieb]] ([[Benutzer Diskussion:EckhardLieb|Diskussion]]) 18:09, 3. Mai 2021 (CEST) |
|||
:Es stimmt schon, Einheitlichkeit der Übersetzungen ist gut, aber Landmanns Übersetzung wirkt auf manche (nicht auf mich) schon etwas angestaubt. Ich habe alle drei Übersetzungen hier im Regal, aber Weißenbergers Übersetzung ist die aktuelle und hat auch in der Forschung viel Lob erhalten. So schrieb (immerhin) [[Heinz-Günther Nesselrath]] in seiner Besprechung: ''Diese neue Thukydides-Übersetzung ist eine beeindruckende Leistung; sie wird auf lange Zeit im deutschen Sprachraum die maßgebende Übersetzung dieses Autors sein.'' (HZ 309, 2019, S. 453). Ich sehe das also nicht als wirkliches Problem an; mit dem griechischen Text hast du aber einen Punkt, ich habe den entfernt. Ich kann auch die Tage alle Texte durch Weißenbergers Übersetzung ersetzen, aber warten wir vielleicht noch etwas ab. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 18:36, 3. Mai 2021 (CEST) |
|||
Ich hatte zunächst nur ein Provisorium eingerichtet (komplett neu). Es wurde außerdem nicht schlüssig bewiesen, dass die entsprechenden Passagen im Artikel [[Antiochia]] wirklich aus einem DDR Lexikon stammen; Indizien sind keine Beweise. Ansonsten siehe Diskussion. Ich werde mich aber in Zukunft nicht mehr einmischen, da zum Glück mein Interessensgebiet offenbar weniger betroffen ist. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:09, 2. Dez 2005 (CET) |
|||
:ich hatte mich oben nicht auf antiochia bezogen, es ging nur um allgemeine aufmerksamkeit für die aktuelle problematik und ich hatte gesehen, dass du an einer disk auf der ddr-urv-disk beteiligt warst. grds. muss aber der einsteller darlegen können, dass keine urv vorliegt, so dass hier von uns keine beweise erbracht werden müssen. aber eine neuherstellung des artikels ist natürlich eine saubere, schnelle lösung, für die ich durchaus dankbar bin. ggf. können dann ja auch unverdächtige teile des verdächtigen artikels in deinen neuen artikel übernommen werden. du darfst und sollst dich gerne einmischen! angesichts der menge der betroffenen artikel können wir jeden mitstreiter dringend brauchen. grüsse,---[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] 12:43, 3. Dez 2005 (CET) |
|||
:: Danke für die rasche Reaktion. Ich musste über mich selber staunen, woran ich auf einmal Anstoß genommen habe. Irgendwie scheint der Geist der Wikipedia schon bemerkenswerte Pingeligkeit zu erzeugen. Aber wenn Du das auch so siehst, ist das ja o. K. Ob die einzelnen Zitate dann durch die Weßenbergersche Übersetzung (der war's, nicht Vretska, wie ich fälschlicherweise geschrieben habe, sorry) ersetzt werden sollen, weiß ich gar nicht. Vielleicht sollte man das auch von Fall zu Fall entscheiden, oder einfach so lassen. Das ist halt eine Frage von Kosten - Nutzen - Verhältnis. Meine Hochachtung jedenfalls ist groß, wenn jemand gleich drei Übersetzungen nur eben mal so aus dem Bücherschrank ziehen kann. Auf jeden Fall ist Thukydides schon sehr aktuell und relativiert viel von dem, was manch einer heute jammert. Allerdings, als ich neulich in den Nachrichten die Berichte über Indien sah und über die Familien, die um einen Platz bei der Leichenverbrennung stritten, war der Bericht von Thukydides dann doch auf einmal ganz nah! |
|||
== Quellenlage == |
|||
Beste Grüße |
|||
Hallo Benowar, die Darstellung der Quellenlage ist ja auch ok. Hab ich das jetzt gelöscht? Bin ich mir nicht bewußt. Aber bitte dann schreibt einen Absatz über die Quellenlage. Ein Literaturverzeichnis ist ein Literaturverzeichnis und kein Ort in dem etwas erörtert werden sollte, schon garnicht in einer Enzyklopädie. Es dient z.b. zum schnellen zitierfähigen Auffinden von Titeln, mit denen man in die Biblitohek oder in die Suchmaschinen geht. das wird doch auch hier überall so gehandhabt, warum nicht bei der Antike. Das problem trat so krass auch nur in diesem Artikel bisher auf, soweit ich sehe. Also Bemerkungen in Klammern, wie vorgeschrieben und dann bitte kurz und knapp in einem enzyklopädischen Stil. ich weiß jetzt nicht inwieweit du an der Sache beteiligt bist, nur weil Du halt Einwände vorbrachtest. Es ist mir auch egal, wer hier was schreibt. Ich finde wichtig, was am ende herauskommt. Das sollte aber ein Lexikonartikel mit echtem Apparat sein und nicht irgend ein essay, Handbuch oder Lehrbuch auch keine Vorlesung. Nichts für ungut. Denke immer daran auch Gutes läßt sich noch verbesser. Und auch dabei think positiv. Nicht immer so destruktiv. Ich hatte mir jetzt noch keine Mühe gegeben, zu allem fällt mir auch nicht immer gleich eine Lösung ein, aber es wird schon noch auch im Artikel Antike einbißchen mehr Ordnung einziehen.;-)--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 03:19, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
--[[Benutzer:EckhardLieb|EckhardLieb]] ([[Benutzer Diskussion:EckhardLieb|Diskussion]]) 20:44, 3. Mai 2021 (CEST) |
|||
:Da ich Erfahrung mit Proseminaren etc. sehe ich das etwas anders - und sehe in einer kommentierten Literaturliste (die es hier massenhaft gibt) auch kein Problem. M.E. sollte die Einsteigerfreundlichkeit im Vordergrund stehen, und da man nicht erwarten kann, dass sich jeder Leser in dem jeweiligen Themengebiet auskennt, ist eine annotierte Liste (ob nun in Klammern oder ''kursiv'' ist da eher sekundär) eher hilfreich als störend - zudem dies so auch nicht gerade eine Seltenheit ist. Dass dies nun unwissenschaftlicher sein sollte erschließt sich mir nun überhaupt nicht. Dass nun Quellen und Literatur nur in Auswahl angegeben und diese notgedrungen subjektiv zusammengestellt ist, dürte zwar klar sein - man kann es aber nicht für JEDEN Leser unterstellen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:19, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:Meinung des Betroffenen: Vor der Ergänzung des Originalzitats hatte ich natürlich die jetzt verwendete Übersetzung gefunden. Allerdings war ich irritiert, weil ich beim „Zurückübersetzen“ über die Verneinung im Nebensatz gestolpert bin. Da der Sinn bereits durch den vorhergehenden Absatz deutlich wird und es sich um einen über 2.000 Jahre alten Text handelt, denke ich, eine Übersetzung möglichst nahe an der originalen Konstruktion im Altgriechischen erfüllt hier ihren Zweck besser. Ich hatte die Formulierung mit Bedacht gewählt. --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 08:34, 4. Mai 2021 (CEST) |
|||
::Die Kommentierung gibt so einer subjektiven Liste ja grade noch etwas Objektivität. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 13:18, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
::Es ist in WP (und übrigens auch nicht selten in wissenschaftlichen Arbeiten) durchaus üblich, eine gängige und anerkannte Übersetzung zu benutzen. Ich habe das auch mit Bedacht getan. Und bei allem Respekt: ich halte Weißenbergers nicht nur für stilistisch besser, sondern auch für inhaltlich absolut zutreffend. Im Artikel wird ohnehin ansonsten eine fachlich anerkannte Übersetzung benutzt - nun auf eine (weniger gelungene) eigene Übersetzung zu bestehen, halte ich weder für zielführend noch für konsequent. Ich habe am Thukyidides-Artikel seit der Urfassung mitgearbeitet (wer ist dann also mehr betroffen?), wenngleich ich nicht der Hauptautor bin. Insgesamt sehe ich keinen Sinn in der Eigenübersetzung und bitte das auch zu akzeptieren. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:23, 4. Mai 2021 (CEST) |
|||
==[[Dietrich von Bern]]== |
|||
== Meine IP-Adresse ist durch einen fehler sichtbar == |
|||
Ich hatte auf der dortigen Diskussionsseite mal paar kurze Bemerkungen geschrieben. Ist das vielleicht zu stark formuliert? [[Benutzer: Mario todte]], 16:27, 10. Dezember 2005 (CEST) |
|||
:Ich war sofort zurückhaltend und skeptisch und hatte Sigune informiert. Da ich kein Germanist bin, werde ich mich da aber nicht weiter einmischen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:34, 10. Dez 2005 (CET)ps:Oder meintest du deine Bemerkung bezüglich Dietrich von Bern? Ja, der kommt vor, aber wie gesagt - in der Hinsicht bin ich eher interessierter Laie. |
|||
Hallo Benowar! |
|||
Das macht nichts. Ich hatte selbst das auch nicht vor. Ich sah nur einen Eintrag auf der Diskussionsseite vom 2. Nov. von Benutzer:Henriette]], die sich daum kümmern will. Was darus wird...Frohe Weihnacht. [[Benutzer:Mario todte]], 16:41, 10. Dezember 2005 (CEST) |
|||
Schonmal im Voraus: Ich bin relativ neu was Wikipedia betrifft. |
|||
:Wenn Sie Zeit hat, macht Sie das wohl auch. Falls wir uns nicht mehr "sehen": dir auch frohes Fest. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:53, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Leider habe ich einen Artikel bearbeitet ohne mich anzumelden. Jetzt ist meine IP-Adresse sichtbar. Soweit ich wei? bräuchte ich Hilfe von einem Admin, um diese wieder zu entfernen. |
|||
Ich hoffe hier ist der richtige Platz um hilfe zu erbitten. Wenn ja, ist es möglich die IP-Adresse mithilfe von einem Admin wieder zu verstecken? Wären sie eventuell dazu bereit? |
|||
{{unsigniert|Banannanas}} |
|||
: {{Ping|Banannanas}}, Das wurde nach SLA bereits durch [[Benutzer:Jivee Blau]] gelöscht. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 18:40, 21. Mai 2021 (CEST) |
|||
::@PCP:, Entschuldige das ich Frage, aber was bedeutet SLA? Und bitte könnten sie ihre Antwort so formulieren dass auch Laien sie verstehen können? Wie gesagt ich bin neu. [[Benutzer:Banannanas|Banannanas]] ([[Benutzer Diskussion:Banannanas|Diskussion]]) 19:06, 21. Mai 2021 (CEST) |
|||
: {{Ping|Banannanas}} Du hattest einen Beitrag auf der Benutzerseite der IP geschrieben, mit der Du vermutlich arbeitest. Ich hatte einen SLA (Schnellöschantrag) gestellt und ein Admin hatte den Beitrag kurz danach gelöscht. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 19:09, 21. Mai 2021 (CEST) |
|||
== |
== Danke für die Info == |
||
Hallo Benowar, da ist ja ganz fürchterlich, was alles so in Wikipedia passiert. Da gehen sich altbekannte und normalerweise gute Wikipedianer mit Editwars an den Kragen. Das liegt daran, das ein Punkt vollkommen misachtet wurde, nämlich der gute Umgangston und der Respekt voreinander. Vieles wir dzu technokratisch gesehen, und jedliche Art von Meinungsbildern oder ähnliches wird verteufelt. Ich hatte seinerzeit die Initiative "Wikipedianer für Inhalte" ins Leben gerufen, die auch gut ankam. Was kann man nur tun? Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 22:25, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Aus dem Artikel Hepthaliten. Darf ich den entsprechenden Text aus der en:wiki übersetzen? {{unsigniert|89.204.138.151|14:56, 26. Jun. 2021 (CEST)}} |
|||
== [[Burkard]] == |
|||
:Du meinst den Artikelinhalt aus der englischen WP? Das bitte auf keinen Fall. Die Belegdichte sieht auf den ersten Blick beeindruckend aus, aber aus Erfahrung bzgl. Steppenvölker/Spätantike kann ich sagen, dass man damit schlechte Erfahrung macht. Der Artikelinhalt muss immer auf eigener Lektüre der relevanten Fachliteratur und Kenntnis des Forschungsstands beruhen, nur so kann man für die Korrektheit der Angaben und eventuelle Korrekturen garantieren. Wenn du meinst, ob du Bilder aus dem englischen Artikel in den dt. Artikel einbinden kannst, dann natürlich ja, aber bitte stets an passender Stelle und auch bei der Auswahl sollte man achten, dass sie relevant sind. Münzbilder sind, wenn sie korrekt datiert bzw. beschrieben sind, sehr gut, bei den Bankettszenen etwa wird es schon problematisch, da diese sogdischen Ursprungs sind und eine genaue Zuordnung schwierig ist. Man muss das immer von Bild zu Bild abhängig machen - und dann auch die Belegliteratur einsehen, da man sich auf die englischen Bildbeschreibungen (trotz Belege) nie blind verlassen sollte. Ich habe die Lit zum größten Teil hier. Ich kann die die Tage einsehen und ein paar Bilder nochmals prüfen. Dauert etwas, aber es eilt ja auch nicht. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:31, 26. Jun. 2021 (CEST) |
|||
Hi Benowar, eine IP hat in Burkard kommentarlos folgende Änderungen durchgeführt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burkard&diff=11580686&oldid=11580648], die ich wegen Vandalismusverdacht reverted habe. Wie die Diskussion unter [[Benutzer_Diskussion:DaTroll#L.C3.B6schung]] zeigt, war es zumindest kein Vandalismus, es bleibt die Frage, ob es richtig ist. Hast Du da Ahnung? --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:04, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
:Sehr viel kann ich dazu nicht beisteuern. Ich habe mal das [[Lexikon des Mittelalters]] durchforstet: (LexMA 2, Sp. 951) |
|||
:''14. B. I. (altengl. Burgheard),'' |
|||
:''hl., Bf. von Würzburg 742-753, † 2. Febr. 753 (kaum 754). Wie Bonifatius, dessen Mitarbeiter auf dem Festland er ca. 735 wurde, aus Südwestengland stammend, wurde er von diesem am 21. Okt. 742 zum 1. Bf. v. Würzburg geweiht. Er nahm 743 am Concilium germanicum, 747 an der gesamtfrk. Synode teil, deren Treueerklärung er 748 nach Rom brachte. 750/751 zog er mit Abt Fulrad v. St. Denis nochmals nach Rom, um die päpstl. Zustimmung zur Königserhebung Pippins einzuholen. Als Sitz für den Domklerus gründete B. das Andreaskl., am 8. Juli 752 erhob er die Gebeine des hl. Kilian. B.s Abdankung (Vita II) ist sicher legendär. Am 14. Okt. (an welchem sein Fest begangen wird) 986 hat Bf. Hugo seine Überreste erhoben und in das Würzburger Kl. St. Andreas transferiert, das seitdem St. Burkard heißt.'' |
|||
== Alchon und Toramana == |
|||
Demnach sind also mehrere Daten im Artikel falsch. Ich werde die offensichtlichen mal korrigieren. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:12, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
::Danke! --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:00, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo! In den Artikeln [[Alchon]] und [[Toramana]] hast Du die Jatland-Wiki-Links mit der Begründung „keine Wikis“ herausgenommen. Ich frage mich jedoch, inwieweit die Jatland-Wikis als Wikis oder Wiki-Schwesterprojekte im üblichen Sinn verstanden werden können, denn sie unterscheiden sich in vielen Fällen durch einen höheren Info-Gehalt deutlich von den Interwikis und benennen in vielen Fällen auch den Autor... Es wäre m. E. schade und für die jeweiligen Artikel abträglich, wenn diese Links fehlen würden... Bitte um Rückantwort und Gruß --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 09:59, 30. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Palmyra et. al. == |
|||
:Hallo, die Relevanzkriterien sind da recht eindeutig, siehe auch [[WP:Web]] - ebenso wie bei der Literatur, zählen hier in erster Linie wissenschaftliche Publikationen und keine Wikis, gleich welcher Art. Mir scheint hier auch eher die Intention zu sein, das betreffende Wiki zu bewerben. An Fachpublikationen besteht kein Mangel, siehe auch die Belege im Artikel. Insofern fehlt dort auch nichts und ich würde es begrüßen, dies im Rahmen der Relevanzkriterien zu respektieren. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 11:40, 30. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Redundanz im Artikel "Spätantike" == |
|||
Hi Benowar! [[Spezial:Contributions/80.136.128.2]] hat offenbar in Einzelartikeln Literatur repetitiv eingefügt, die ''prima vista'' eher in den Hauptartikel [[Palmyra]] gehören. Heute hat er in einer großangelegten Spamaktion [[Spezial:Contributions/80.136.136.182]] den Vorgang wiederholt. Markus Schweiß hat die neuen Einträge bereits zurückgesetzt, kannst Du Dir wohl mal die Sinnhaftigkeit der früheren EIntragungen anschauen und ggfs. die nur in den Hauptartikel gehörenden Angaben entfernen? Vielen Dank und ein frohes Weihnachtsfest, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 14:53, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
:Hallo Markus, ja, die Arbeit der IP ist mir schon aufgefallen. Hatte sie bereits teils reverted, er nahm aber offenbar keine Notiz davon. Es stimmt schon, viele der Änderungen sind nicht nutzbringend. Ich schau mal. Gruß und auch dir ein frohes Fest. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:25, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, ich bin dir dankbar, wenn du (wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sp%C3%A4tantike&curid=70665&diff=217642510&oldid=217636903 hier]) Änderungen meinerseits, die dir als Hauptautor aus irgendwelchen Gründen nicht passen, revertierst. Im vorliegenden Fall sehe ich aber doch eine klare Redundanz zum übernächsten Satz, die ich mit meiner Bearbeitung etwas entschärfen wollte (statt "Macht" hätte ich besser "Einfluss" schreiben sollen, um eine Wortwiederholung zu vermeiden). Übersehe ich etwas? |
|||
==Mehreres== |
|||
Davon abgesehen meine Gratulation zu diesem tollen Artikel, den ich schon mehrfach ganz oder in Teilen mit viel Erkenntnisgewinn gelesen habe. Ich denke zwar gelegentlich, dass an einigen Stellen Kürzungen möglich wären, die eher positive als negative Auswirkungen auf Lesbarkeit und Informationsvermittlung hätten, aber ich versuche mich zurückzuhalten. Und auch mit den Änderungen, zu denen ich mich dann doch entschließe, hoffe ich deinen Vorstellungen vom Artikel gerecht zu werden und in deinem Sinne zu handeln. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:48, 30. Nov. 2021 (CET) |
|||
Hi, erstmal ein frohes Fest. Und, ich bin derzeit bei meinen Eltern. Hier stehen schätzungsweise 90% meiner Fachliteratur. Davon soll einiges mit, alles paßt aber nicht in meine Wohnung nach Köln. Solltest du in nächsten Zeit Projekte geplant haben, wo du irgendwelche Hilfe brauchst, schau einfach mal nach, ob du was findest, daß dich interessiert (findet man über die Quellenseite meiner Benutzerseite. Da ist ein Weg zum Komplettverzeichnis meiner Literatur und ein der Auswertung eines großen Teils meiner Fachzeitschriften angegeben). Ist zwar alles mehr oder weniger unsystematisch angesammelt, aber ich habe auch eine Erbschaft eines studierten Altphilologen antreten können, drum habe ich auch ein paar Klassiker darunter (Ehrenberg, Norden, Bernhardy u.s.w.). Da ich aber innerhalb des nächsten halben Jahr wohl eher nicht wieder ran komme, muß ich das interessante jetzt mitnehmen. MfG [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 21:06, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
:Auch dir ein frohes Fest (ich mache lieber eine "Generalbegrüßung" auf meiner Hauptseite - musste heute auch noch etwas erledigen). @Angebot: Sehr großzügig, vielen Dank. Ich schau mal ;-). Alles Gute. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:08, 25. Dez 2005 (CET) |
|||
::Ist ja noch etwas Zeit, bis zu den Drei Heiligen Königen. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 20:26, 25. Dez 2005 (CET) |
|||
:Alles ok, Danke und Grüße zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 02:35, 1. Dez. 2021 (CET) |
|||
==Parther== |
|||
== Titel der Infobox == |
|||
Hi Benowar, ich hab mich nach deiner Nachricht noch mal schlau gemacht über Trajan. Es scheint, dass die eroberten Gebiete bei seinem Tod durchaus noch von den Römern besetzt waren, die Situation aber ziemlich brenzlig war. Hadrian hat die Grenze, wie du ja bereits gesagt hast, dann logischerweise wieder zurückgezogen. Im Großen und Ganzen hast du damit absolut recht, mit Ausnahme dessen, dass Mesopotamien bereits unter Trajan wieder verloren ging. Meine Quelle hierzu lautet: Chris Scarre: Die Römischen Kaiser (siehe zum Thema unter [[Trajan]] und [[Hadrian]]). Deine Kritik sehe ich übrigens viel eher als Qualitätssicherung denn als Sabotage. |
|||
Gruß Minalcar, 16:24 28.Dez 2005 (CET) |
|||
:Na, dann bin ich beruhigt :). Römische Truppen standen zwar noch zur Zeit Trajans in Mesopotamien - sie wurden aber aufgrund des Jüdischen Aufstands bereits wieder in das Hinterland verlegt. In [[Ktesiphon]] wurde denn auch ein parthischer Marionettenkönig eingesetzt (vgl. Christ, Römische Kaiserzeit, S. 309ff.). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:52, 28. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Benowar, du hast den Artikel [[House of Cards]] angelegt und dort die Infobox Fernsehsendung benutzt. Im Titel der Infobox erscheint aber Fernsehserie. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Bezeichnungen? Beste Grüße --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] ([[Benutzer Diskussion:Zumthie|Diskussion]]) 00:22, 7. Dez. 2021 (CET) |
|||
== Doppeleintrag [[Seleukidische Ära]]/[[Seleukidische Zeitrechnung]] == |
|||
:Kann ich dir jetzt auf Anhieb nicht sagen und ist m. E. auch nicht so wichtig. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 01:30, 7. Dez. 2021 (CET) |
|||
== How we will see unregistered users == |
|||
Hallo Benowar, [[Benutzer:Udimu]] und [[Benutzer:WolfgangRieger]] haben für einen Doppeleintrag zum Thema seleukidische Ära gesorgt. Habe die beiden darüber informiert und die Artikel unter [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#14. Januar]] als Doppeleintrag gemeldet. Falls es dein aktuelles Wikistress-Niveau zulässt, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du dazu ein paar Worte verlieren könntest. MfG, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:45, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hätte ich gerne gemacht, scheint sich aber schon erledigt zu haben ;-). Schönen Gruß zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:38, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
::Jo, da war Udimu schneller, als ich dachte. Schönen Sonntag noch, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:39, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
<section begin=content/> |
|||
== Vorlage: [[Perseus Project]] == |
|||
Hallo! |
|||
Hallo Benowar! Mir ist gerade die Frage gekommen, ob eine Vorlage für Links auf das Perseus Project sinnvoll ist. (Ich denke, da bist Du der richtige Ansprechpartner.) Es dürfte in der (Antiken) Geschichte, Klass. Phil. und der (Antiken) Philosophie eine ganze Reihe von Artikeln geben, in denen ein Link auf das Perseus Projekt schon existiert bzw. einer sinnvoll wäre. Was siehst Du dies? Viele Grüße, --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 22:08, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
:Das ist eine gute Frage - prinzipiell machen Vorlagen ja nur Sinn, wenn auch in mehreren Artikeln Bedarf für eine Verlinkung besteht. Da bei Perseus auch wichtige Editionen (wie von Loeb) verfügbar sind, würde es wohl Sinn machen. Man müsste mal ein paar Artikel abklappern und schauen, ob es sich lohnt. Grundsätzlich also: ja. Gruß zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:30, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. |
|||
== Kaiserkroenung Heinrichs VII. == |
|||
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. |
|||
Da habe ich tatsaechlich gepennt, vielen Dank fuer die Korrektur! Habe das jetzt auch im Artikel [[Fra Dolcino]] nachgebessert.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:46, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
:Kein Problem - "mein Heinrich" (habe ich ihm doch meine Magisterarbeit gewidmet) hätte sich über diesen Zeitpunkt sicher gefreut ;-). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:57, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. |
|||
== Punkt in Literaturangaben == |
|||
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. |
|||
Mein Deutschlehrer pflegte immer zu sagen: „Punkt dahinter, sonst zieht's.“ ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:59, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
:Und recht hat er damit gehabt ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:21, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. |
|||
== Jury für den nächsten Schreibwettbwerb == |
|||
Danke. |
|||
Hallo, einige waren mal mutig und haben dich [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury|hier]] als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 21:03, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> |
|||
:Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das nicht richtig verfolgt habe. Ich fühle mich ja geschmeichelt (obwohl ich beim Preis "Linux" fast schon schwach würde, als Autor zu fungieren - aber Carbid scheint ja beschäftigt zu sein, und alleine macht es nicht unbedingt Spass). Ich werde es mir sicher durch den Kopf gehen lassen und dann die nächsten Tage auch abstimmen. Obwohl ich die Unterteilung etwas seltsam finde - mit Sport habe ich nicht viel zu tun ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:24, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
::Im Moment bin ich tatsächlich beschäftigt, aber je nachdem, wie meine Klausuren im Februar ausgehen und ob ich im März als Praktikant unterwegs bin oder nicht, könnte es bei mir zeitlich während des Wettbewerbs wieder deutlich rosiger aussehen. Die nächsten Wochen sind meine Prioritäten aber noch klar auf die Uni gerichtet. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 22:01, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Wir könnten ja Julian löschen und noch mal ganz von vorne anfangen ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:31, 16. Jan 2006 (CET) ps: Mein Problem ist, dass ich die Zeit noch nicht genau abschätzen kann. Ich hoffe ja, dass ich bald ''weniger'' Freizeit haben werde, aber das hängt leider nicht an mir. Außerdem muss ich irgendwann mal einen Aufsatz einreichen - der hätte schon fertig sein sollen *schäm*. |
|||
::::Wenn ihr euch einer Person widmen wollt, dann doch lieber Nero. Aber der müßte laut den Regeln neu geschrieben werden und bisher eher unzureichend. Ist mehr schelcht als recht schon unzureichend? Wenn ihr wollt kann ich euch aber auch einen Knochen hinwerfen und zusehen, was ihr dann draus macht ;). Im übrigen bin ich mir nicht ganz so sicher, ob ich euch beide in der Jury haben möchte (obwohl ich euch beide nominiert habe) - denn ich möchte ja auch einen Artikel einreichen und denke mal, daß ihr harte Richter wärt. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 23:39, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::Ich würde dich in Grund und Boden stampfen...hehehe. Es ist aber bis dato auch kein Artikel in Sicht, wo ich mich mit Freude ran wagen würde. Nero ist nicht wirklich mein Ding. [[Völkerwanderung]] würde mich reizen, aber der ist 1.) wohl zu lang und 2.) nicht schlecht genug, als dass die Jüry für einen Komplettumbau stimmen würde. Bei anderen Themen (etwa im Mittelalter) würde mir die Bebilderung Kopfschmerzen bereiten. Ich weiß auch nicht, wie ich in Sektion 3. stimmen soll - man ist halt so unentschlossen ;-). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:48, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
19:12, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
Du kannst übrigens beruhigt Juror werden, da der engagierteste Juror auch einen Preis bekommt. Und in der Jury ist die Chance bei 1:6 wohl noch am Größten ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 11:28, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> |
|||
:Der ist gut ;-). Weiß ja gar nicht, ob ich Juror werde - wenn ein anderer unbedingt will, kann er das gerne machen. Mich würde ja auch ein Artikel reizen. Hast du da was im Auge? Kannst ja auch mailen. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:32, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
== Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == |
|||
== Fußnoten == |
|||
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! |
|||
Da du dich in die Diskussion bei der Exzellent-Kandidatur von „James Harrington“ eingemischt hast, bitte ich dich, auch auf der folgenden Seite deine Meinung beizutragen: [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben#Fußnoten umstritten?]] --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 23:06, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
:Ist hiermit geschehen - groß was erwarten tue ich aber nicht ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:16, 18. Jan 2006 (CET) |
|||
[[Datei:Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen.png|300px|rechts|alt=Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)]] |
|||
==Akademie von Gundishapur== |
|||
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom '''24. Januar bis zum 6. Februar''' findet die [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|'''Umfrage Technische Wünsche''']] statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. |
|||
Kleiner Hinweis auf einen neuen Artikel, der in Beziehung zum Sassindenreich steht: |
|||
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese%2016%20Themenschwerpunkte%20stehen%20zur%20Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie_von_Gundishapur |
|||
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:06, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
Der Artikel bedarf noch einer Überarbeitung. Ich wollte aber auch in dem großen |
|||
Artikel Sassinidenreich keine Veränderung vornehmen. Es liegt an Dir eine Referenz |
|||
dort einzubauen. AHarnak 10:49 22 Jan 2006 |
|||
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine [[Benutzer:ErinnerMichBot|Nachricht über das System]]: <br> <code><nowiki>{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~</nowiki></code> |
|||
==Alexander der Grosse== |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=22542610 --> |
|||
== Imperium Romanum als Staat == |
|||
Der Artikel enthält hier und da einige Ungenauigkeiten. Mazedonien grenzte im Norden des Königreichs Thessalien an. Die Frage, ob die Mazedonier ein griechischer Volksstamm waren, ist in der Wissenschaft kein kontroverses Thema (falls es dies jemals war). Es wird hauptsächlich aus politischen Gründen von den slawischstämmigen Mazedoniern in Frage gestellt. Dies sollte nicht mit einer wissenschaftlichen Fragestellung vermengt und in der Bedeutung überbewertet werden, indem man behauptet, dies sei ein kontroverses Thema. Dass die Mazedonier ein griechischer Volksstamm waren, ist die überwiegende Meinung der Wissenschaft. Die Gegenteilige Auffassung, ist eine Mindermeinung. In Mazedonien lebten auch Nicht-Mazedonische Bevölkerungsgruppen. Aber dies war z. B. auch in Athen der Fall. Unter anderem auch durch die geographische Ausbreitung Mazedoniens, wurden auch Nicht-Griechische Bevölkerungsgruppen Teil des Königreichs. Die meisten der wissenschaftlichen Fakten, sprechen dafür, dass die Mazedonier zu den Griechen zu rechnen sind. Hinzu kommt, dass Alexander der Grosse sich selbst als Griechen sah. In dem Sinne, dass er als Mazedonier Angehöriger eines griechischen Volksstammes und somit Grieche war. |
|||
Philipp / 24.01.2006 / 16:32 Uhr |
|||
:Man sollte aber den Unterschied zwischen Makedonen und Mazedonen kennen, wenn man all das schreibt... [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 16:53, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Kenwilliams, ich kenne den "Unterschied". Zunächst einmal, gibt es die Bezeichnung "Mazedonen", von der Du schreibst, sprachlich nicht. Es ist entweder die Rede von "Mazedoniern" oder von "Makedonen". Streng genommen ist die Bezeichnung "Makedonen" die richtige. "Mazedonier" leitet sich aus dem Lateinischen ab (Macedonia). Beide Begriffe wurden bislang immer gleichberechtigt nebeneinander verwendet. Und dies werden sie nach wie vor. Man kann also nicht sagen, heutzutage würde mit dem Begriff "Mazedonier", die slawischstämmige Bevölkerung des neuen Staates Mazedonien gemeint sein. Und mit dem Begriff "Makedonen", der griechische Volksstamm aus der antiken Zeit. Auf welcher Grundlage sollte man eine solche Unterscheidung auch treffen? (Und wer soll diese Unterscheidung treffen?). Zumal die slawischstämmigen Bewohner der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik, ihr Land "Makedonja" bezeichnen; also mit dem Buchstaben "k"; und dementsprechend auch ihre Nationalitätsbezeichnung daraus folgt. Eine solche Unterscheidung hat sich also weder wissenschaftlich (weder national, und erst recht nicht international!) durchgesetzt. Umgangssprachlich findet natürlich auch keine Differenzierung statt. |
|||
Philipp / 24.01.2006 / 17:27 Uhr |
|||
::Es geht hier um die Vermischung von moderner und antiker Terminologie - die antiken Bewohner dieser Landschaft werden nicht umsonst in althistorischen Abhandlungen als Makedonier bzw. Makedonen bezeichnet. Wo wurde denn bestritten, dass Makedonien an Thessalien grenze? Die Formulierung im Artikel (die nicht von mir ist) habe ich bereits korrigiert - sie war nur etwas unpräzise. Auf eine Diskussion "dass die Makedonen" Griechen waren lasse ich mich nicht ein und bitte auch, dass hier nicht zu diskutieren - dass kann man auf anderen Seiten. Ist auch müssig, kulturell sah sich Alexander ohne Zweifel zum griechischen Kulturraum gehörig - dass wird aber auch nirgends bestritten; dass er in Erregung plötzlich Makedonisch sprach (etwa im Streit mit Kleitos) sollte man aber wissen. Ende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:36, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
da du meine Änderungsvorschläge zu Staatsreliigon im Artikel Neuplatonismus revertiert hast und dich in der Materie offensichtlich wesentlich besser auskennst als ich, würde mich doch interessieren, ob denn das Imperium Romanum als Staat beschrieben wird (denn ohne Staat keine Staatsreligion). So, wie ich das aus der Ferne mitbekomme, gibt es da doch große Vorbehalte, weil das Wort 'Staat' eben eine klassische moderne Brille ist, mit der auf Verhältnisse geblickt wird, die sich dem modernen Verständnis entziehen. Zugespitzt gesagt: So wenig ein Lehnsverhältnis ein Mietverhältnis war, so wenig war das Imperium Romanum ein Staat. |
|||
: Hallo Benowar. Ich habe Deinen letzten Eintrag gelöscht, da doch gerade das Thema der Sprache (als Zugehörigkeit), das Umstrittenste überhaupt ist. Es ist nur eine von mehreren gleichwertigen Vermutungen, wird aber so dargelegt als Selbstverständlichkeit verstanden, was falsch ist. Gruß --[[Benutzer:Kutlesh|Kutlesh]] 12:29, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
Besten Dank für kurze Auskunft. --[[Benutzer:Leisehörer²|Leisehörer²]] ([[Benutzer Diskussion:Leisehörer²|Diskussion]]) 18:23, 8. Feb. 2022 (CET) |
|||
::Habe dir geantwortet. Würde ich wie gesagt nicht zwingend so sehen, solange aber keiner die Griechen, heutigen Mazedonier und die antiken Makedonen durcheinander bringt... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:39, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
:Es gibt teils den sehr kritischen Ansatz, beruhend auf den neueren Theorien der Rechts- und Politikwissenschaft, die Frage nach Staat, Staatlichkeit und Governance in Bezug auf Rom neu zu stellen. Communis opinio ist das aber soweit ich sehe nicht und dem Imperium Romanum die Staatlichkeit abzusprechen ginge zu weit. In den diversen Handbüchern - dort ist ja der Forschungsstand abgebildet - wirst du schnell sehen, dass der Begriff sehr verbreitet ist. Aber: es stimmt, die Forschung ist da teils im Fluss und man sollte Staatlichkeit nicht zu eng auf den modernen Zeitraum und die diversen Theorien beziehen, sondern die Möglichkeiten und Grenzen beachten, wenn man moderne Konzepte für die Analyse antiker Zivilisationen benutzt. In der neueren Forschung kommt man mit inhaltlich geschärften Konzeption von Staatlichkeit sogar zu neuen Erkenntnissen. Kurz, der Begriff ist anwendbar, wenngleich nicht unkritisch. Der römische Staat der Spätantike war übrigens wesentlich stärker ausdifferenziert als das republikanische System, aber dennoch: schau mal in Christoph Lundgreen (Hrsg.), ''Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik'', Stuttgart 2014, rein - dort findet man gute Anhaltspunkte. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 18:39, 8. Feb. 2022 (CET) |
|||
== Stress == |
|||
::Vielen Dank, sehr hilfreiche Antwort, wie überhaupt eure Arbeit in den Altertumswissenschaften Bewunderung verdient. Die Zahl der Artikel, die ihr erstellt, und in welcher Qualität, macht mich staunen. Ein absolutes Vorbild und gegenwärtig in den Geisteswissenschaften, soweit ich sie wahrnehme, die benchmark für andere Bereiche der Wikipedia. --[[Benutzer:Leisehörer²|Leisehörer²]] ([[Benutzer Diskussion:Leisehörer²|Diskussion]]) 21:54, 8. Feb. 2022 (CET) |
|||
Hallo Benowar. Ich sehe an Deinem Barometer, daß Du ziemlich gestresst bist. Gesundes Neues Jahr auch wenn erst mal kein größeres Anliegen da ist.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 20:55, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
:Ach, ich bin fast immer gestresst - dafür sorgen schon bestimmte Artikel :). Danke für die netten Grüße, auch dir ein frohes neues Jahr. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:57, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
== Zitat == |
|||
== Review [[Heinrich VI. (HRR)]] == |
|||
Hallo, ich bin über den Artikel [[Zitat]] gestolpert, der nichts zur Funktion und Entstehung des Zitierens enthält. |
|||
Hallo Benowar, angesichts deines Stressometers habe ich ja fast schon ein schlechtes Gewissen, aber ich möchte dich an deine Ankündigung im Review erinnern, den Heinrich-Artikel durchzugehen. Wäre schön, wenn du das noch schaffst. Tja, das ist eben der Nachteil, wenn man in der Wikipedia vorher ankündigt, etwas zu tun. ;-) Stressfreie Grüße [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 12:04, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:Oh sorry, ja, klar, werde ich noch heute tun. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:44, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::Danke. Ich werde die angesprochenen Punkte in den nächsten Tagen anhand meiner Literatur nacharbeiten. (Oh Gott! Jetzt habe ich etwas zu tun versprochen!) [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 16:33, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Das ist ein sehr weites Feld, bei dem die Spätantike aber doch paradigmatische Bedeutung hat, jedenfalls in der christlichen und jüdischen Theologie, wo ich, was diesen Zeitraum angeht, hauptsächlich unterwegs bin. |
|||
==Makedonische Sprache == |
|||
Gibt es igendetwas, das man zumindest als einführende Literatur nennen kann, was Interessierten einen Eindruck von der Entstehung dieser 'Kulturtechnik' gibt?--[[Benutzer:Leisehörer²|Leisehörer²]] ([[Benutzer Diskussion:Leisehörer²|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) |
|||
Hi Benowar! Schade, dass du dich an der Diskussion nicht mehr beteiligst. Auch wenn es den Slawisten wie diesem Kutlesh nicht um Geschichte, sondern um Politik geht, sollten die Neutralen sich nicht raushalten. Gruß [[Benutzer:Boukephalos|Boukephalos]] 16:32, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
:Sorry, gar nicht mein Gebiet. Zitieren im Rahmen von Geschichtswerken und deren Glaubwürdigkeit wird in der Forschung schon lange diskutiert (siehe etwa klassisch Hermann Peter, ''Wahrheit und Kunst. Geschichtsschreibung und Plagiat im klassischen Altertum'', Leipzig-Berlin 1911, S. 426ff.), aber grundsätzlich wüsste ich bzgl. der Entstehung der Zitierweise keine Speziallit. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:43, 6. Mär. 2022 (CET) |
|||
=="römische" Spätantike== |
|||
::Danke, dann schaue ich mal, ob ich anderswo Experten finde.---[[Benutzer:Leisehörer²|Leisehörer²]] ([[Benutzer Diskussion:Leisehörer²|Diskussion]]) 16:49, 6. Mär. 2022 (CET) |
|||
Meiner Meinung nach gab es schon eine andere ;) - die östliche, griechisch-hellenistisch/orientalisch geprägte. Für diesen Sprachraum gibt es eine eigene Bezeichnung - habe nur keine griechsichen Fonts. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 21:45, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
:Naja, es gab unterschiedliche Enddaten (im Osten später als im Westen). Da sich das Imperium zu Beginn der Spätantike bereits die gesamte Mittelmeerwelt erstreckte, ist die allgemeine Bezeichnung m.E. korrekter. Die Kulturräume blieben ja ohnehin immer getrennt. Hat auch nix mit Romzentirerung zu tun ;-) - da es in diesem Fall um den staatlichen Bereich geht, ist aber eine zu genaue Differenzierung m.E. irreführend, da es ja der "römische Staat" war und blieb. Kannst es freilich wieder einfügen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:33, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
::Nö - ich wollte nur sagen, was ich damit meinte. Letztlich kann man es auch unter Geschwafel verbuchen ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 22:51, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Literatur für die [[Byzantinische Herrschaft im Maghreb]] == |
|||
== Jahreszahlen == |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Hei Benowar, ich hoffe, dass sich das bald weiter rumspricht, dass es einfach sinnlos ist, alle Datumsangaben und Jahreszahlen zu verlinken. Dadurch wird der einzige Vorteil, den diese Artikel haben, nämlich durch "links auf diese Seite" rauszufinden, was in dem Jahr wichtig war bzw. wer geboren und wer gestorben ist, zunichte gemacht. Von daher war ich über Deinen Kommentar, dass man früher sogar extra drauf hingewiesen wurde, überrascht, denn so neu ist dieses Meinungsbild ja auch nicht mehr... Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:47, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:War mir überhaupt nicht bekannt - danke für den Hinweis (auch wenn ich die Löschung aller Jahreszahlen ebenfalls übertrieben finde ;-)). Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] |
|||
zum ersten Mal seit langem schreibe ich wieder für Wikipedia. Kannst Du Autoren und ihre Werke nennen, die sich auszuwerten lohnt? Insbesondere die Jahre 548-646 wären interessant. --[[Benutzer:Antisyntagmatarchos]] 20:18, 26. Mar. 2022 (CET) |
|||
::Nicht alle: Geburtsdaten oder Schlüsselereignisse können bzw. sollen weiterhin verlinkt werden. Grüße :o) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 15:00, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hi, mache ich gerne die nächsten Tage. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:48, 27. Mär. 2022 (CEST) |
|||
::Das nun hinzugefügte Buch von Conant (''Staying Roman...'') ist schon einmal ein wichtiges Werk, das es sich lohnt, auszuwerten. Hinsichtlich der Eroberung durch die Araber sind wie gesagt Kaegi, Donner und Hoyland zentral (siehe den von mir erstellten Artikel [[Islamische Expansion]]); speziell Kaegi (''Muslim Expansion and Byzantine Collapse in North Africa'') ist hier zu erwähnen. In den betreffenden Kapiteln der [[Cambridge Ancient History]] (in der 2. Auflage!) finden sich Informationen zu diesem Raum in der davorliegenden Zeit, die Literatur zur Vandalenzeit findest du im Artikel [[Vandalen]] (speziell Andy Merrills, Richard Miles, ''The Vandals'' und Roland Steinacher, ''Die Vandalen''). Zu den Militäroperationen im Zeitalter Justinians lohnt sich ein Blick in Peter Heather, ''Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian''. Ich würde sagen, wenn man Heather, vor allem Conant und das erwähnte Werk von Kaegi auswertet, hat man ein sehr sicheres Fundament; ich persönlich würde vor allem bei Conant reinschauen, dessen Werk in der Forschung gut bewertet wurde. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 18:19, 29. Mär. 2022 (CEST) |
|||
:::Das ist Nötigung! ;-) Jetzt MUSS ich mir "Staying Roman" kaufen. Kaegi befindet sich bei mir bereits in der Auswertung. Weitere Fußnoten folgen. --[[Benutzer:Antisyntagmatarchos|Antisyntagmatarchos]] ([[Benutzer Diskussion:Antisyntagmatarchos|Diskussion]]) 20:19, 29. Mär. 2022 (CEST) |
|||
:::"Staying Roman" ist jetzt auch in der Auswertung. --[[Benutzer:Antisyntagmatarchos|Antisyntagmatarchos]] ([[Benutzer Diskussion:Antisyntagmatarchos|Diskussion]]) 11:23, 2. Apr. 2022 (CEST) |
|||
== 3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr == |
|||
== Mazedonien == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center"> |
|||
Hi. Kannst Du mal hier reinschauen? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mazedonien#Makedonische_Sprache |
|||
[[Datei:Wikipedia Administrator.svg|rahmenlos|130px|rechts|Logo der Administratoren]] |
|||
mich interessiert Deine Einstellung. Wo hört Sachlichkeit auf und fängt Gehässigkeit an? Danke & Gruß --[[Benutzer:Kutlesh|Kutlesh]] 17:26, 8. Feb 2006 (CET) P.S.: Schau' Dir auch unsere Beitragslisten an, wer - wo und ''wie'' am Arbeiten ist. |
|||
<big>'''[[Datei:Font Awesome 5 solid desktop.svg|14px|Online-Veranstaltung]] Einladung zum 3. Admin-Workshop'''</big> |
|||
:Sorry, aber da halte ich mich lieber raus - ist einfach nicht mein Thema. Ich äußere mich grundsätzlich nicht zu Themen, von denen ich nicht wenigstens rudimentär Ahnung habe. Ihr kriegt das aber schon hin, bleibt beide ruhig und kühlt euch erstmal ab - wie ich das sehe, ist das Problem doch eher die Einstellung der Amtssprachen, das müsste man doch hinkriegen :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:31, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:Korrekt. Danke & Gruß --[[Benutzer:Kutlesh|Kutlesh]] 04:52, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
Der 3. Admin-Workshop findet '''Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online''' statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im '''[[WP:WikiProjekt Administratoren/Workshops|WikiProjekt Administratoren]]'''. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt. |
|||
== Bitte == |
|||
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des [[H:AH|Admin-Handbuchs]] sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen. |
|||
Hi Benowar,<br /> |
|||
magst du vielleicht mal [[Legitimation (Politikwissenschaft)|hier]] vorbeischauen? Literaturhinweise wären auch super. Gruß --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>Diskussion</sup>]] 14:36, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
Im Rahmen der [[WP:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben. |
|||
== [[Mark Aurel]] == |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Wnme|Wnme]]</div><small>[[WP:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste|Verteiler]] zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) </small> |
|||
Frank Schulenburg hat den Spaßvogel mit den etwas eigenen Ansichten über Mark Aurels militärische Herausforderungen mal für eine Stunde gesperrt, mal schauen, ob es was bringt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:00, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Administratoren/Einladungsliste&oldid=221913155 --> |
|||
:Es gibt halt lustige Kerle... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:47, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
== Kontrafaktische Geschichte == |
|||
== Gallus == |
|||
Hallo Benowar, |
|||
Hallo Benowar, ich brauche gerade mal einen Experten, da ich nur schwer an Literatur herankommen: Ein Benutzer hat nach Meyer das Lemma [[Lucius Cornelius Gallus]] angelegt. Frage: Ist heute noch umstritten, dass er Gaius hieß (Quelle wohl [http://www.forumromanum.org/literature/cornelius_gallus/philae.jpg], gibt es andere Quellen?)? Und ist die Gleichsetzung seines Forum Iulii mit Fréjus (laut Kleinem Pauly nach Ronald Syme, CQ 1938) allgemein akzeptiert? Wenn du Zeit hast... ;-) Lieben Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 20:20, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hi Tak, na, ob ich da der Richtige bin? ;-) Würde lieber [[Benutzer:Ulixes]] fragen - aber ein paar Antworten kann ich dir geben. Forum Iulii ist mit Fréjus gleichzusetzen (beispielsweise Cleere, Southern France: An Oxford Archaeological Guide, S. 129f.). Zu Gallus habe ich auf Anhieb nicht viel gefunden: ich habe Symes "Römische Revolution" (Neuaufl. 2003) durchgesehen, wo eben jener ''Caius'' Cornelius Gallus erwähnt wird (S. 260 und 320f.). Nach einem Blick in [[Google Print]] ist das heute offenbar nicht strittig - ich komme aber momentan auch an nix ran; man müsste mal in J.-P. Boucher, Caius Cornelius Gallus, Paris 1966, reinschauen. Tut mir leid, mehr kann ich auf Anhieb dazu nicht sagen. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:35, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
::Danke :-)! Ulixes war leider seit dem 18. nicht online, und ich setze volles Vertrauen in dich ;-)! Deine Quickrecherche reicht mir fürs Verschieben einstweilen aus. Mit Fréjus warte ich noch; oder belegt Cleere ausdrücklich, dass Fréjus das spezielle F.I. ist, in dem Gallus geboren wurde? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 20:45, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Nicht dass ich sehen kann. [http://www.britannica.com/eb/article-9035925 Britannica] ist auch nicht hilfreich ;-). Und leider habe ich nicht das Oxford Classical Dictionary (wo man vielleicht was finden könnte); ich liebäugele jetzt doch mit dem Oxford Dictionary of Byzantium - man kann nicht alles haben...eine Idee habe ich noch: Frag mal bei [[Benutzer:Kenwilliams]] an - der hat ja den Neuen Pauly zu Hause stehen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:51, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
danke zunächst für Deinen Hinweis beim Thema "Kontrafaktische Geschichte". Ich habe mir danach die Relevanzkriterien nochmals angesehen. Ich bin aber selbst nicht fündig geworden, wo der Link konkret irrelevant war. Nachdem Betriebsblindheit nicht ausgeschlossen werden kann und ich weder irrelevante Links setzen noch irrelevante Artikel schreiben möchte, wollte ich fragen, ob Du mir einen kurzen Hinweis geben kannst. Dann kann ich so etwas für die Zukunft beachten bzw. natürlich vermeiden. -- [[Benutzer:BVergnon|BVergnon]] ([[Benutzer Diskussion:BVergnon|Diskussion]]) 16:43, 19. Apr. 2022 (CEST) |
|||
::::Ergänzt. Aber irgendwie habe ich Zweifel am Geburtsort. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 23:41, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo, mein Hinweis bezog sich primär auf die Eigenwerbung, das ist in der Regel (aus naheliegenden Gründen) ein Ausschlussgrund. Das kann ja hier auch zu Zirkelschlüssen führen ("xxxx, siehe Meier, S. 44", wenn man selbst Meier ist). Sekundär ist aber die allgemeine Relevanz, die sich auf Lit und Links bezieht. Blogs sind in dieser Hinsicht m. E. grundsätzlich nicht unproblematisch - etwas anderes wäre es z. B., wenn ein Link auf eine wissen. betreute Onlineenzyklopädie verweisen würde, wo also peer-review vorhanden ist. Also nix für ungut. Gruß -[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:51, 19. Apr. 2022 (CEST) |
|||
==Hilfe== |
|||
::Alles okay. Hatte lange überlegt, ob der Link bei dem Thema relevant "genug" wäre, um ihn zu setzen. Daher hilft der Hinweis auf die wissenschaftliche Betreuung weiter und ich kann es für zukünftige Ergänzungen jeder Art beachten. Also nochmal danke für das schnelle Feedback. -- [[Benutzer:BVergnon|BVergnon]] ([[Benutzer Diskussion:BVergnon|Diskussion]]) 16:59, 19. Apr. 2022 (CEST) |
|||
Wäre nett, wenn du mal über einen neuen Artikel von mir schauen könntest: [[Benutzer:Kenwilliams/Arbeitsseite 3|hier]]. Danke. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 23:41, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Klar, mache ich gleich morgen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:42, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
::Danke dir. Taugt der Artikel was? Eiegentlich sollte er nämlich mein tit-fot-tat-Artikel für Achim sein. Soll also eigentlich bei den lesenswerten Kandidieren. Ich bin mir aber bei der Bewertung meiner eigenen Arbeiten immer sehr unsicher. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 13:48, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Taugen? Ja, sicher. Nur ein paar Formulierungen finde ich - überarbeitungsbedürftig. Die Darstellung seiner Flucht klingt etwa apologetisch :). Man sollte da und dort etwas polieren und freilich Literaturangaben ergänzen (auch zu den Zitaten). Ansonsten ist das aber ein interessanter und- wenn die paar Unebenheiten ausgebügelt sind - auch ein durchaus lesenswerter Artikel. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:51, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
== Beteilige dich an der Admin-Befragung! == |
|||
::::Könntest du dich dieser Unebenheiten annehmen? Ich bin was das angeht leider nicht besonders gut. Literatur von und zu ihm habe ich unterdessen zugefügt (natürlich würde ich einen solchen Artikel nie ihne Lieratur rauslassen ;)) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:57, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::Hätte ich mal nichts gesagt :). Ich bereite gerade ein paar Überarbeitungen woanders vor - aber wenn es sich ergibt, kann ich sicher an der einen oder anderen Stelle eingreifen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:05, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Benowar,<br/> Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und anderen Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.<br/><br/> '''Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:'''<br/> https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal<br/><br/> Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung/Befragung|hier]]. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung|Projektseite]]. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.<br/><br/> Viele Grüße –[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 15:33, 25. Apr. 2022 (CEST) |
|||
Ich habe ein paar Punkte abgeschwächt - gerade bei seinen Thesen zu Caesar sollte man darauf achten, sich nicht zu sehr seine Positionen anzueigenen, sondern sie nur zu beschreiben. Gerade die moderne Forschung sieht ja Caesar nicht gerade besonders positiv (siehe die aktuelle Biographie von Dahlheim). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:18, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
== Bengtson == |
|||
:Eigentlich hüte ich mich auch vor solchen Urteilen (obwohl ich persönlich auch eher eine positive Sicht teile). Ich habe auch ein wenig das Gefühl, daß der Artikel in Teilen etwas Überschwenglich geraten ist, was aber nicht zuletzt auf Christs und Géza Alföldys Arbeiten zurückzuführen ist. Weißt du zufälligerweise, ob und wenn wie Maria R.-Alföldi mit ihm verbandelt ist? [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 15:32, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
::Nein, leider nicht. @Caesar: Da teile ich eher die Ansicht Strasburgers und Dahlheims. Bin kein großer Caesar-Fan - mir liegt da eher (aufgrund seiner innenpolitischen Leistungen) Augustus (auch wenn ich Syme gerne lese ;-). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:46, 21. Feb 2006 (CET) ps: Lies mal diese [http://www.zeit.de/2006/03/P-Caesar Rezension] von Dahlheims neuem Buch. |
|||
Nachdem ich deinen Bearbeitungs-Kommentar gelesen habe, wollte ich gleich mal nachsehen, ob auch der Bengstson noch da drin steht und ihn gegebenenfall raus werfen, weil nach meinem Dafürhalten nicht mehr wirklich empfehlbar (ich lese das gerade aus fachhistorischem Interesse und bin entsetzt, was da noch zu Beginn der 1990er im Reprint erscheinen konnte). -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine!]] 17:16, 17. Mai 2022 (CEST) |
|||
:::Habe erst gar nicht gelesen, daß der Artikel von Nippel ist, obwohl ich es eigentlich gleich erkannt hatte. Nunja, ich habe das Buch nicht gelesen, es klingt allerdings nach einer recht ideologisch-einseitigen Sicht auf Caesar. Finde ich weder in die eine, noch in die andere Richtung besonders gut. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit auch dazwischen. Ist aber an sich interessant, wie sich das Bild Caesars immer wieder wandelt. Ich finde Christs Buch dazu ja genial. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 16:03, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:Forschungsgeschichtlich ist Bengtson ja durchaus noch relevant, aber, wie du selbst schreibst, nicht mehr Lektüreempfehlung. Schulz/Walter ist mir persönlich an manchen Stellen etwas sehr modernistisch, aber eine wirklich lohnenswerte Lektüre. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:28, 17. Mai 2022 (CEST) |
|||
::::Ich habe es angelesen. Caesar Bedeutung als Militär und auch als Schriftsteller ist unbenommen. Innenpolitisch kann ich ihm aber kaum etwas abgewinnen - dazu ist ja nach wie vor Meiers Biografie sehr lesenswert. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:16, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
: [[Hermann Bengtson]] und ich sind seit ein paar Jahren Nachbarn. ;-) Ansonsten Zustimmung. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Diskussion]]) 08:51, 18. Mai 2022 (CEST) |
|||
:::::Ich bin etwas befangen ;) - allerdings ist es in meinen Augen fragwürdig, die politische und die militärische Person getrennt zu betrachten. Der Aufbau der Repunlik war ja gerade von der verquickung aller Lebensbereiche gekennzeichnet. Den Einen kann man nicht ohne den Anderen haben. Wer sagt, toller Militär aber lausiger Staatsmann mag bei Einzelbetrachtung recht haben - aber in meinen Augen bedeutet das nur, daß es eine ambivalente Figur war, die nur deshalb so war, wie sie war, weil alles zusammenkam. Ohne den politischen Ehrgeiz hätte es den Militär nicht gegeben, ohne den Militär hätte es keinen besonderen Politiker gegeben. Aber diese Diskussion ist hier glaube ich müßig, da sie ja mit Alföldi an sich nix zu tun hat ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 16:29, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::::Eben - zudem ist das problematisch, man vgl. Cicero oder Pompeius, die ebenfalls keine Symbiose beider Bereiche vollbrachten. Ansonsten müsste man ja monokausal erklären, Caesar war nur erfolgreich - was offensichtlich nicht stimmte, da er keine neue politische Ordnung etablierte. Und dass Augustus an Pompeius anknüpfte (was sozusagen die Übertragung von Kommanden angeht) mag für sich sprechen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:34, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
== Lass es bitte, sonst erfolgt Meldung == |
|||
== [[:Bild:Parther_reich.jpg]] == |
|||
Danke für die demokratische Diskussion!--[[Benutzer:Rorinlacha|Rorinlacha]] ([[Benutzer Diskussion:Rorinlacha|Diskussion]]) 22:54, 23. Mai 2022 (CEST) |
|||
Hallo, ich denke du hast recht, das Römische Reich kenntlich zu machen wäre sinnvoll, da ja die Auseinandersetzung mit Rom ein wesentlicher Teil der Parther-Geschichte war. Die Karte basiert auf dtv-Atlas Weltgeschichte S.68, ist dort leider ohne Zeitangaben. Diese wiederum wäre wichtig um zu wissen was genau zu Rom gehörte. Da das Indo-Parthische Reich [[en:Parthia]] zufolge 20 n.Chr. entstand, muss es danach gewesen sein. Bis zum Untergang sind das aber immer noch 200 Jahre. Ein Lösung wäre vielleicht unter "KLEINASIEN" in Klammern zu schreiben sowas wie ab "XXX n.Chr. Römisches Reich", das wäre zumindest unverfänglich. Gruß --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 21:13, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich hatte meinen Revert begründet, du deinen nicht, nur das dazu. Dein Edit war POV, weil sowohl die Merowinger- als auch die Karolingerzeit gewaltsam war - das war aber nicht der Grund für den Zerfall der merowingischen Königsmacht. Ich habe bei meiner Neubearbeitung des Karlsartikels zig Lit verarbeitet, also darf ich wohl erwarten, dass man nicht nach Gusto in einem ausgezeichneten Artikel editiert. Das war es dazu auch meinerseits. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 23:12, 23. Mai 2022 (CEST) |
|||
::Hi, hmm, da bin ich momentan auch überfragt, müsste erst ein bisserl nachlesen. Denke aber, dass das so um die Zeit des frühen Prinzipats sein dürfte. Mal schaun :). Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:40, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
Und ich beschäftige mich mit den Karolingern seit 2004. --[[Benutzer:Rorinlacha|Rorinlacha]] ([[Benutzer Diskussion:Rorinlacha|Diskussion]]) 23:31, 23. Mai 2022 (CEST) |
|||
Dass die Karolinger gewaltsam waren, hast Du nicht erwähnt. --[[Benutzer:Rorinlacha|Rorinlacha]] ([[Benutzer Diskussion:Rorinlacha|Diskussion]]) 23:32, 23. Mai 2022 (CEST) |
|||
Meine folgenden Beiträge oder Ergänzungen in Anführungszeichen wurden gelöscht: |
|||
== [[Chasaren]] == |
|||
Bez. Pippin III.: |
|||
Hallo! Ich habe gerade gesehen, dass die Chasaren unter den Lesenswert-Kandidaten gelandet sind. Dort schreibst Du: |
|||
„Die Namensgebung seiner ersten Tochter Gisela, kann nur von der Seite Bertradas abstammen“. |
|||
{{Zitat|- wenn ich auch etwas Bedenken habe (siehe Auseinandersetzungen auf der Disku). Außerdem wurde einiges aus dem englischen Artikel übersetzt, offenbar ohne es vorher abzugleichen. Manche Details, etwa zu Byzanz, waren nicht ganz korrekt. Für ein schwaches pro reicht es aber. --Benowar}} |
|||
Bez. Geburt von Karl dem Großen: |
|||
Hättest Du nicht zufällig Lust, mal ein paar Details zu den falschen Details 'rüberwachsen zu lassen? In der Tat war ich mir an manchen Stellen unsicher und mir fehlt derzeit der Zugang zu einer guten historischen Bibliothek. Grüße und Dank im Voraus! --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]</small></sup> 18:13, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
„Wobei die Argumente von Becher eindeutig überwiegen“. |
|||
Hast Du Becher gelesen? |
|||
Bez. Karolinger Aufstieg: |
|||
Hi, also das offensichtlich Falsche hatte ich schon korrigiert (siehe meine Edits). Ein wirklicher Experte für Chasaren bin ich ja nun nicht, nur waren eben manche Angaben bzgl. Byzanz nicht korrekt. Bei Zeiten schaue ich noch mal rein. Ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:18, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
Ihr Aufstieg begann im 7. Jahrhundert und resultierte aus der zunehmenden Schwäche des Königtums der |
|||
[[Merowinger]],“ bzw. der Brutalität der Karolinger“, wobei die wahre Macht zunehmend in die Hände der |
|||
[[Hausmeier]] überging.--[[Benutzer:Rorinlacha|Rorinlacha]] ([[Benutzer Diskussion:Rorinlacha|Diskussion]]) 23:38, 23. Mai 2022 (CEST) |
|||
Ich habe alles was zu sagen ist geschrieben. Das Thema war nicht die Gewaltätigkeit der Epoche, das ist bekannt, war aber kein Grund für die Entmachtung der Merowinger. Deine anderen Änderungen sind von einem anderen Benutzer mit Begründung zurückgesetzt worden. Noch einmal: in einem ausgezeichneten Artikel, der dicht belegt ist, wird nicht nach Gusto editiert. Das war es hier jetzt aber auch. EoD --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 23:59, 23. Mai 2022 (CEST) |
|||
== [[Antakya]] == |
|||
== Frage an Benowar zu Lemma == |
|||
Hallo Benowar, |
|||
ich habe mich in letzter Zeit mehr mit dem Hellenenbund auseinandergesetz. Du hast das Lemma ja im Jahr 2005 erstellt und mich würde interessieren, warum du dir dieses Thema ausgesucht hast? |
|||
Viele Grüße [[INAm22]] {{unsigniert|INAm22|11:23, 30. Jul. 2022 (CEST)}} |
|||
:Moin, kann ich dir wirklich nicht mehr sagen. Im Laufe der Zeit ging ich diverse Lemmata durch, die sich in den Fachlexika finden. Ist teils persönliches Interesse/Wissen, teils Lücken, die signifikant sind. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 14:33, 30. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Enmannsche Kaisergeschichte == |
|||
moin moin, benowar |
|||
Hallo Benowar, versteh ich nicht ganz, warum willst du nur den Einleitungsbereich in der Literaturangabe erwähnen? Der Text und Kommentar sind doch sicherlich genauso interessant und weiterführend. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 19:08, 20. Nov. 2022 (CET) |
|||
:Hallo, ja, sicher, nur wird dadurch Primärlit und Sekundärlit vermischt. Im Abschnitt Literatur ist die Sekundärlit zu nennen - bei deiner Seitenangabe wurden Einleitung, Edition/Übersetzung und Kommentar vermischt, das ist methodisch unsauber. Entweder gibt man nur die relevanten Teile an (hier primär die Einleitung bzw. Einleitung und Kommentar, ohne die Edition) oder man lässt die Endseite weg (also nur S. 3 ff., nicht S. x-y). Wichtig war mir, wie gesagt, nicht den Editionsteil mit Einleitung und Kommentar zu vermischen, sondern methodisch sauber zu trennen. Der normale Leser wird die jeweils für ihn interessanten Teile auch so finden. Schönen restlichen Sonntag. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 19:27, 20. Nov. 2022 (CET) |
|||
::PS: Ich habe nun die Abschnitte getrennt genannt, aber ohne die Edition - auf die wird ja im Artikeltext hingewiesen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 19:33, 20. Nov. 2022 (CET) |
|||
== |
== [[Ioannes Tzibos]] == |
||
Hi Benowar, magst Du als Experte für die Römisch-Sassanidischen Kriege mal bei diesem neuen Artikel vorbeigucken und aktuelle Literatur einarbeiten? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 13:03, 29. Dez. 2022 (CET) |
|||
Da öffnet man nichtsahnend eine Biografie bei DIR und dann sowas: [http://www.roman-emperors.org/diadumen.htm]. Vive la France, würde ich sagen. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:40, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
: |
:Moin, Wunsch wurde erfüllt. Grüße ––[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:40, 29. Dez. 2022 (CET) |
||
:: Super, danke! Mich würde übrigens auch Deine Meinung zu [[WP:KALP#Sphärenharmonie]] interessieren... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:37, 29. Dez. 2022 (CET) |
|||
==[[Renaissance-Humanismus]]== |
|||
== Der römisch-persische Krieg 526-532 == |
|||
Hallo Benowar. Könntest Du bitte einmal in den Abschnitten '''Bürgerhumanismus'''' und '''Platonische Akademie''' einmal hineinsehen?. Vielnb Dank im Voraus.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:28, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:Da bin ich eher interessierter Laie. Bei Zeiten mache ich das aber gerne. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:01, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo Benowar, |
|||
==Layout== |
|||
Der byzantisch-persische Krieg 526-532 wird in den englischsprachigen Literatur über römisch-persische Kriege als „iberischer Krieg“ (the Iberian War) bezeichnet. Aber in den deutschsprachigen Literatur den Begriff kann ich nicht finden. Gibt es überhaupt einen solchen Begriff in der deutschen Literatur? (englisch: I wonder if there is any such term as "the Iberian War" in German-language literature describing the Byzantine-Sasanian war of 526-532 AD between Justinian I and Kavadh I.) --'''[[Benutzer:ZxxZxxZ|Z]]''' 19:43, 12. Jan. 2023 (CET) |
|||
:Mir ist nicht bekannt, dass dieser in der angloamerik. Forschung durchaus benutzter Begriff in der dt. Forschung gebräuchlich wäre. Es handelte letztlich ja auch um die Fortsetzung des "Kriegs des Anastasios" (oder "des Kavadh"), der 502 ausbrach und 506 vorerst endete. Ich wäre SEHR vorsichtig bei der einfachen Übernahme englischer Begriffe - man muss im Zweifel immer deutlich machen, dass dieser oder jene Begriff in der angloamerik. Forschung etwa benutzt wird. In der dt. Forschung wird auch etwa "lasischer Krieg" o.ä. m. W. nicht benutzt. Im Artikel röm-pers Kriege habe ich die Konflikts nicht ohne Grund im Zusammenhang dargestellt. Ich habe das eben auch im Artikel von dir etwas korrigiert. Meines Erachtens ist es suboptimal, die Konflikte von 502 an zu sehr zu zersplittern und dazu einzelne Artikel anzulegen - letztlich stehen ALLE Konflikte von 502 bis 628 in einem Kontext zueinander, nur mit Unterbrechungen und unterschiedlichen Auslösern. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:21, 12. Jan. 2023 (CET) |
|||
== [[Demetrios von Magnesia]] == |
|||
... ist ein für die Überlieferung relevanter Kompilator, der in Deiner schönen Serie zur antiken Historiographie noch fehlt ;). Die RE hat einen [[:s:RE:Demetrios_80|halbwegs ausführlichen Artikel]], aber mir steht derzeit nicht mehr Literatur zur Verfügung, deshalb hatte ich an Dich gedacht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:47, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
:Netter Versuch. :) Ist weniger mein inhaltlicher Bereich (nicht spät-antik genug :), aber ich schau mal, versprechen will ich nur nix. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:14, 13. Jan. 2023 (CET) |
|||
== Neuer freier Adminchat == |
|||
Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf [[Mattermost]] einladen. Der Zugang ist über '''[{{fullurl:Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Chat|oldid=230319014&unhide=1}}#Zugang diesen Link ]''' möglich (gelöschte Version). |
|||
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im [[Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Chat|WikiProjekt Administratoren]]. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus {{S}} Gruß, --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET) |
|||
---- |
|||
<small>[[WP:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste-Chat|Verteiler]] zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Administratoren/Einladungsliste-Chat&oldid=230555294 --> |
|||
== [[Pausanias von Antiochia]] == |
|||
Hi Benowar, ich bin gerade beim Stöbern in Brill’s New Jacoby auf [[Pausanias von Antiochia]] (zu unterscheiden oder vielleicht auch nicht zu unterscheiden von [[Pausanias von Damaskus]]) gestoßen und war recht schockiert, dass ich zu den genannten Herren im Wikiversum nur sehr wenig finden konnte. Kann man Dich für einen kleinen Artikel begeistern? Geht immerhin insofern ein bisschen mehr in Richtung Spätantike, als er für die Geschichte Antiochias relevant ist und von einigen spätantiken Autoren (Malalas u.a.) genutzt wird ;-). Auch falls nicht, parke ich hier zumindest kurz Lit zwischen: |
|||
* Asirvatham, Sulochana R.. 2012. "Pausanias of Antioch (854)" In Jacoby Online. Brill's New Jacoby, Part III, edited by Ian Worthington. Brill: Leiden. http://dx.doi.org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1163/1873-5363_bnj_a854 |
|||
* Diller, A. 1955. “The Authors Named Pausanias.” Transactions and Proceedings of the American Philological Association, no. 86: 268–79. |
|||
* {{RE|XVIII,4|2402|2404|Pausanias 15|[[Otto Seel]]|RE:Pausanias 15}} |
|||
Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:31, 19. Mär. 2023 (CET) |
|||
:Hi, sorry für die späte Antwort, ich hatte die Tage einiges zu regeln. Ich schaue mal, was sich da machen lässt. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 21:02, 22. Mär. 2023 (CET) |
|||
== Spätantike Historiographie XX, diesmal: [[Vita Sancti Hilarii Arelatensis]] == |
|||
Hi Benowar, zwar führt uns dies in eine noch einmal andere Sphäre, weil es in den Bereich Heiligenviten geht, aber dennoch handelt es sich ja um eine spätantike Quelle: Über [https://de.wikisource.org/wiki/RE:Edesius] bin ich auf die oben genannte Vita des [[Hilarius von Arles]] gestoßen. Frage: Ist die glaubwürdig, wo kann ich das rausfinden, und warum haben wir noch keinen Artikel? ;) Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:47, 26. Apr. 2023 (CEST) |
|||
:Moin, bei Hagiographie bin ich wenn immer möglich raus, hatte mich damals nur intensiver bzgl. [[Gregor von Tours]] damit beschäftigt. Aber [http://www.thlz.com/artikel/1447/?inhalt=heft%3D1996%23r68 hier] ist etwas für den Einstieg. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:55, 26. Apr. 2023 (CEST) |
|||
== Weitere Details über Römisch-Persische Kriege == |
|||
Hi Benowar, |
|||
Der Artikel [[Römisch-Persische Kriege]] ist als Hauptartikel ausreichend. Aber Römisch-Persische Kriege ist ein breites Thema. Daher habe ich das Gefühl, dass ein Hauptartikel nicht ausreichend ist. Z. B. was war der Ablauf der Ereignisse in Lasika? Als Leser kann ich das nicht beantworten. |
|||
Ich will weitere Details hinzuzufügen. Du hattest aber gesagt, dass die Konflikts von 502 bis 628 nicht sehr zu zersplitten sollen; das ist richtig. Daher bin ich nicht sicher, was die optimale Lösung ist, um Details hinzuzufügen: |
|||
* eine Artikel über Konflikts von 502 bis 628 |
|||
* einzelne Artikel über Schlachten, Personen und Orte verbessern (z. B. [[Belagerung von Petra (550–551)]], [[Lasika#Das_Reich_Lasika]]) |
|||
* eine detaillierte Zeittafel wie [[Benutzer:ZxxZxxZ/Zeittafel der Römisch-Persischen Kriege]] |
|||
Grüße --'''[[Benutzer:ZxxZxxZ|Z]]''' 17:30, 9. Mai 2023 (CEST) |
|||
:Moin, wenn, dann halte ich Artikel zu den Personen, Orten und Schlachten für sinnvoller. Dazu muss man aber zwingend die relevante Fachliteratur auswerten. Ich halte es aber offen gesagt nicht für erforderlich, hier sofort aktiv zu werden. Wichtige Schlachten und Personen sind ohnehin schon weitgehend abgedeckt. Die Fachliteratur ist dazu sehr spezialisiert, man muss auch die Quellen kennen. Ich bin dazu gut eingelesen und würde von Schnellschüssen eher abraten; bei Bedarf kann ich hier und dort noch einmal aktiv werden, mal schauen. Es besteht ja kein Grund zur Eile. Einen Artikel über die Konflikte von 502 bis 628 sollte man auf keinen Fall erstellen, da es mehrere, deutlich voneinander zu trennende Konflikte waren, die nicht zusammengehören. Die Konflikte werden ja auch in den jeweiligen Kaiserartikeln und in anderen Artikeln bereits behandelt, so auch detailliert im Hauptartikel zu den römisch-persischen Kriegen - auch hier gilt, die Fachlit ist sehr umfangreich und die müsste man zwingend gründlich auswerten, will man weiter aktiv sein. Ich sehe dazu keinen zwingenden Grund. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:35, 9. Mai 2023 (CEST) |
|||
::Ich verstehe, sorgfältig werde ich bearbeiten. Gruß --'''[[Benutzer:ZxxZxxZ|Z]]''' 15:58, 11. Mai 2023 (CEST) |
|||
== Caesar == |
|||
Hallo Benowar Ich kann deine Bemerkung nachvollziehen aber ich wäre dennoch dafür das Wörter wie „informative, herkömmlichen Narrativ,gut lesbare und stilistisch hervorragende Darstellung“ rausgestrichen werden (besonders das letzte das sehr wertend ist). Für solche Bemerkungen ist die Wikipedia nicht da, egal wie fachlich richtig sie ist. |
|||
Gruß Adam. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:28, 12. Mai 2023 (CEST) |
|||
:Moin, sicher, bei jeder Bewertung ist eine eigene Gewichtung vorhanden, das ist unvermeidbar. Aber wenn du mal die diversen Rezensionen liest erkennst du, dass Dahlheim im Fach für seine stilistisch gelungene, gleichzeitig recht kritische Darstellung gelobt wurde - unabhängig von der Gesamtbewertung Caesars, da gibt es viele Schattierungen. Dazu habe ich ja nun eine Rezension zusätzlich verlinkt. Dasselbe gilt für Meier - lies bitte mal ein paar beliebige Fachrezensionen: Meier kann gut schreiben und das ist auch nicht strittig, ebenso ist seine Darstellung einflussreich. Ich habe es nun etwas abgeschwächt, aber bitte schau ansonsten in die diversen Besprechungen und Forschungsüberblicke. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:36, 12. Mai 2023 (CEST) |
|||
== Thukydides == |
|||
Greetings, Benowar. (Apologies for writing in English as I am more comfortable with it than German. Feel free to reply in German as a matter of course.) I wonder why you reverted my adding G. B. Alberti's edition of the Peloponnesian War. I thought adding it to the Ausgaben section would be a correct choice, not to mention that Alberti's edition is well received; see, e.g., CR vol. 44/2, pp. 399 f., and the listed reviews in its APh entry for more. If the reversion was due to lack of ISBNs for the volumes, I can supply them later. - [[Benutzer:Endermoongame|Endermoongame]] ([[Benutzer Diskussion:Endermoongame|Diskussion]]) 15:43, 13. Jun. 2023 (CEST) |
|||
:Hi, the important editions are listed there. It is a selection and Alberti's edition (which I know) can be listed in the article, but it is not a "must have". IMO the selection is good enough, but I will add the edition in a corrected format. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:27, 13. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Auch von Autoren ohne enzyklopädischer Relevanz, aber ganz interessant == |
|||
[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/zukunft-von-wikipedia-lustverlust-in-der-lexikon-maschine-a-664195.html] |
|||
[https://klarsager.medium.com/wikipedia-mafi%C3%B6se-strukturen-manipulationen-und-millionenverm%C3%B6gen-59f7e2086915] |
|||
[https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article12158197/Wikipedia-Wie-eine-Soap-fuer-Internet-Aktivisten.html] --[[Spezial:Beiträge/188.108.29.197|188.108.29.197]] 08:01, 16. Jun. 2023 (CEST) |
|||
:Das ändert nichts daran, dass man in wissenschaftlich relevanten Artikeln mit Fachliteratur und methodisch sauber arbeiten muss. Die Relevanzkriterien sind auch bekannt. Damit hier erledigt, Grüße. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 08:21, 16. Jun. 2023 (CEST) |
|||
:::Wenigstens eine sachlich und nette Antwort. Grüße zurück--[[Spezial:Beiträge/188.108.29.197|188.108.29.197]] 08:49, 16. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Bahn-Media Account sperren == |
|||
Lieber Benowar, |
|||
wir möchten die Wikipedia nicht länger stören und bitten Dich, wie vom @Lutheraner empfohlen, um Sperrung unseres Accounts. --[[Benutzer:Bahn-Media|Bahn-Media]] ([[Benutzer Diskussion:Bahn-Media|Diskussion]]) 10:58, 20. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris == |
|||
Hallo Benowar, |
Hallo Benowar, |
||
danke, dass Du diesen Artikel angelegt und gepflegt hast. Es bietet sich an, hier auf Wikipedia mit einer Vorlage auf die Datenbank zu verweisen. Ich arbeite gerade daran, die Autoren und Werke der Clavis mit Wikidata abzugleichen, um das zu erleichtern. Hast Du Lust, mir dabei zu helfen? |
|||
ich versuche gerade meine Benutzerseite etwas aufzumöbeln. Ein neues Layout würde da gut tun. Dürfte ich mal so frei sein, einfach Dein Layout zu kopieren?--[[Benutzer:Schreiber|Schreiber]] [[Benutzer Diskussion:Schreiber|✉]] 14:23, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Liebe Grüße, [[Benutzer:Jonathan Groß|jonathan groß]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 10:20, 10. Jul. 2023 (CEST) |
|||
::Klar, aber es ist nicht mein Layout - ich habe es mir auch "geliehen", siehe meine Anmerkung. Ist von Magadan und Jcornelius erstellt. Da musst du dich bedanken :). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:35, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo, ich bin gerne bei Gelegenheit behilflich, bin aber nicht so Vorlagen-affin. Im Artikelbereich wollte ich auch noch woanders aktiv werden, aber gib mir Bescheid, wenn ich behilflich sein kann, dann sehen wir es ja. Grüße zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 12:27, 10. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== Ebroin == |
|||
:::Danke, nur möchte ich nicht nur das Layout, sondern auch die Seitenaufteilung (Quellen, Links usw.) übernehmen, und die ist ja von Dir.--[[Benutzer:Schreiber|Schreiber]] [[Benutzer Diskussion:Schreiber|✉]] 12:22, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo, im Artikel <nowiki>[[Ebroin]]</nowiki> steht, er sei 670 im Kloster inhaftiert worden. Ich denke, es muss 673 heißen. Leider ist weder in der frz. noch in der engl. Wikipedia bei diesem doch wichtigen Ereignis ein Datum angegeben. Würde 670 stimmen, wäre er drei Jahre Hausmeier gewesen obwohl er im "Knast" saß. Kannst Du Näheres aus einem Deiner Fachbücher entnehmen? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:34, 31. Jul. 2023 (CEST) |
|||
::::It's a Wiki - hier hat keiner eine Copyright auf sowas ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 12:29, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
:Habe mir mein "Die Urspünge Frankreichs" von Karl Ferdinand Werner geschnappt. 673 ist richtig. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:52, 31. Jul. 2023 (CEST) |
|||
::Moin, ich mahne hier wirklich zur Vorsicht: die Angaben bei Ebroin stimmten nicht, er war seit 658, nicht 656 Hausmeier. Dies war im Artikel zu seinem Vorgänger korrekt, bei ihm nicht, nun von mir korrigiert. Ganz ehrlich: man sollte hier NICHTS auf andere Wikiartikel geben, da hilft nur der Abgleich mit der Fachliteratur. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:37, 31. Jul. 2023 (CEST) |
|||
:::Und wie ist das mit dem Sterbejahr? Text und PD unterscheiden sich. Wie ist es denn richtig? Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 17:39, 2. Aug. 2023 (CEST) |
|||
::::Ich habe es eben korrigiert, Belege im Editkommentar. 680 ist korrekt, wird in allen relevanten aktuellen Werken so angegeben. Die Datierung ist auch durch den Abgleich der relevanten Quellen zuverläsig. Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:47, 2. Aug. 2023 (CEST) |
|||
== Römischer Senat == |
|||
Danke für die kritische Umorientierung des neuen Abschnitts. Ja, ist dort besser untergebracht. --[[Spezial:Beiträge/188.108.29.197|188.108.29.197]] 15:58, 4. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:Alles klar. Sei mir nicht böse, wenn ich dort aktiv bin, es ist nix persönliches. Ich achte halt nur auf möglichst gute Struktur und auf Formulierungen entsprechend dem Forschungsstand. Die Ergänzung war ja sinnvoll, nur muss nicht jeder Begriff verlinkt werden. Ich werde irgendwann auch noch einmal mit meiner recht umfangreichen Fachlit alles abgleichen - z. Z. bin ich mehr in der Merowingerzeit aktiv. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 16:01, 4. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:::ich verstehe deine Sorge bzgl. des Erhalts einer guten Struktur. Ja, mir scheint für ein, allgemeines Verständnis wichtig, die historische Entstehung mit zu beleuchten. Noch viel Spaß mit den Merowingern. Aber nicht die Römer vergessen..... {{unsigniert|188.108.29.197|16:09, 4. Aug. 2023 (CEST)}} |
|||
== 2 fehlende Quellenartikel == |
|||
Hi Benowar, ich bin bei meinen Durchsichten der letzten Tage auf zwei weitere derzeit bei uns noch fehlende Quellen gestoßen: die [[Fränkische Völkertafel]] und die [[Annalen von Ravenna]] (zu letzteren {{RE|S I|296|298|Chronica Italica|[[Ludo Moritz Hartmann]]|RE:Chronica Italica}}). Da beides in Dein frühmittelalterlich-spätantikes Themenfeld passt, habe ich mich gefragt, ob Du Lust hättest, dazu Artikel anzulegen. Es eilt natürlich nicht, wahrscheinlich sollten wir erstmal die Mag mil zur Kandidatur bringen. Auch die [[Lindische Chronik]] fehlt noch, aber das führt uns wieder nach Griechenland zurück (vielleicht hat darauf ja auch [[Benutzer:Tusculum]] Lust). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:19, 10. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:Um die ersten beiden kann ich mich bei Zeiten kümmern, bei der Chronik muss ich mal schauen. Ich wollte mich eventuell noch diese Woche um [[Consistorium]] kümmern, das hat m. E. Vorrang. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 17:22, 10. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:: Perfekt, ja, Consistorium ist wirklich eine Lücke. Ich werde mir die Tage auch nochmal den [[Praepositus sacri cubiculi]] vornehmen. Werde aber erst noch die Durchsicht abschließen, sodass wir bald mit der Kandidatur loslegen können. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:46, 10. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:::So machen wir es. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 18:03, 10. Okt. 2023 (CEST) |
|||
== Germanisierung == |
|||
Hi, bei [[Germanisierung#Römisches Reich]] fehlt derzeit noch ein Satz dazu, wann eigentlich die "Germanisierung" des Römischen Heeres einsetzte. Konstantin ließ ja viele Germanen zu, aber ich gehe davon aus, dass dieser Prozess auch schon früher einsetzte, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:23, 14. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:Moin, in der [[Reichskrise des 3. Jahrhunderts]] wurden schon germanische Truppen rekrutiert, das setzte sich unter Diokletian fort, gewann aber unter Konstantin und folgend erheblich an Umfang. Waas und Stroheker haben dazu einiges geschrieben - in der neueren Forschung ist es wieder etwas stärker umstritten, in welchem Ausmaß es erfolgte. Es wird teils argumentiert, dass das Heer insgesamt zu groß und vielschichtig war, weshalb der "germanische" Anteil nicht überbetont werden sollte. Einen guten Überblick bietet etwa M. J. Nicasie, ''Twilight of Empire. The Roman Army from the Reign of Diocletian until the Battle of Adrianople'', Amsterdam 1998. Ist auch immer die Frage, auf welche Zeit man blickt; im 4. Jh. waren "rein römische" Verbände üblicher als "rein barbarische" Verbände. Nach Adrianopel musste Theodosius aber vor allem gotische Verbände nutzen, weil die östliche Hofarmee stark dezimiert war. Recht sicher ist, dass das Westheer um 470 weitgehend "barbarisiert" war, weil die regulären Verbände zu diesem Zeitpunkt aufgerieben waren (siehe die Vernichtung des Verbands in Gallien 471) und fast nur Foederaten übrig geblieben waren. Ich habe dir Bilder des ODLA-Artikels gesendet. Ist jetzt auch nicht so mein Interessensgebiet, wenngleich ich Lit dazu habe. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 21:52, 14. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:: Super, danke, gucke ich mir bald mal an. Ich bin jetzt auch endlich mit der Durchsicht von [[magister militum]] durch. Ich habe zwar noch [[Diskussion:Magister_militum#Ostrom|kleinere Mäkeleien]] und vermisse immer noch den Abschnitt zu Arianismus/Religionspolitik, aber das sind wirklich Dinge, die beim schon erreichten Niveau des Artikels für lesenswert auf keinen Fall eine Rolle spielen sollten. Magst Du die Nominierung wagen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:31, 14. Okt. 2023 (CEST) |
|||
== Ad personam… == |
|||
war das in der Tat aufzufassen. Ich bin aber ebenfalls bereit, mich für meine Wortwahl zu entschuldigen. Über das Polemisieren und Breitziehen eines Disputs auf Funktionsseiten können wir bei Gelegenheit auch mal sprechen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:49, 23. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:Alles klar - wenn wir dann die Arbeitsweise mancher Mitarbeiter mit Fachlit thematisieren können... - belassen wir es dabei. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:54, 23. Okt. 2023 (CEST) |
|||
== Drogo, Sohn des Karlomann == |
|||
Hallo, in der frz. Wikipedia steht die Theorie, dass Drogo offiziell Nachfolger seines Vaters als Hausmeier war und seine Macht in den nächsten sechs Jahren dann langsam wegerodiert ist. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:33, 29. Nov. 2023 (CET) |
|||
== VL == |
|||
VL und IP Sperre, siehe letzte Reverts von mir. Danke --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 05:54, 23. Dez. 2023 (CET) |
|||
:Danke für den Hinweis, da sage noch jemand, man könne schlaflos nicht auch produktiv sein. Schöne Festtage. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 06:00, 23. Dez. 2023 (CET) |
|||
::Danke, Dir auch. Der nervt seit etwa 5 Tagen mit dem Unfug. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 06:02, 23. Dez. 2023 (CET) |
|||
== Bildentfernung == |
|||
Hallo Benowar, kannst du bitte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yazdegerd_I.&diff=prev&oldid=241090352 diese Änderung] begründen? Ich füge solche Bilder hinzu, auch wenn sie historisch nicht korrekt sind. Denn nicht nur die Geschichte, sondern auch der Einfluss auf Kultur oder Kunst ist ein Aspekt solcher Artikel. Grüße --'''[[Benutzer:ZxxZxxZ|Z]]''' 18:16, 13. Jan. 2024 (CET) |
|||
:Du schreibst es selbst: es ist keine zeitgenössische Darstellung (wie eine Münze) und die Rezeption müsstest du mit relevanter Fachliteratur darstellen. Und eine Bitte: vermeide bei relativ kurzen Artikeln eine "Überbilderung". Schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 18:23, 13. Jan. 2024 (CET) |
|||
== Wikiläum == |
|||
{{Wikiläum|Gold|Benowar| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:14, 19. Feb. 2024 (CET)}} |
|||
Hallo Benowar! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 19. Februar 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 79.000 Edits gemacht und 603(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:14, 19. Feb. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
:Vielen lieben Dank, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:36, 19. Feb. 2024 (CET) |
|||
:: Kinder, wie die Zeit vergeht ... Gratulation zum Zwanzigjährigen! -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Diskussion]]) 18:03, 20. Feb. 2024 (CET) |
|||
:::Ich schließe mich an. Herzliche Glückwünsche für Deine beachtliche Wikipedia-Vita! Angesichts der Notiz auf Deiner Benutzerseite möchte ich Dir bei der Gelegenheit auch mein Beileid aussprechen und hoffe, dass Deine persönliche Welt trotz des Verlustes bald wieder Gestalt annimmt. Ob die Wikipedia-Mitarbeit dabei hilft oder stört, musst Du selbst spüren. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 18:36, 27. Feb. 2024 (CET) |
|||
::::Vielen Dank. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 14:59, 28. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Zusammenkrachende Welt == |
|||
Hallo Benowar, wollte Dir eigentlich mitteilen, dass der Band von Vollrath über die Salier im Gebhardt, worüber wir vor fast zehn Jahren mal gesprochen hatten, nunmehr tatsächlich erschienen ist. Sozusagend passend zum 1000. Jahrestag. Dabei habe ich Deine Notiz von dem traurigen Ereignis in Deiner Familie wahrgenommen, der Deine Welt zusammenkrachen ließ. Ich möchte Dir viel Kraft wünschen für die kommende Zeit. Ich bin derzeit in einer ähnlichen Situation und kann daher nachvollziehen, wie sehr sich durch so ein Ereignis alle Perspektiven des Lebens auf einen Schlag ändern. Liebe Grüße, Erfurter63 {{unsigniert|Erfurter63|14:45, 28. Feb. 2024 (CET)}} |
|||
:Vielen lieben Dank. Ich wünsche dir ebenfalls viel Kraft und Zuversicht. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 14:58, 28. Feb. 2024 (CET) |
|||
:: Ich stutzte gerade und fühle es nach, sodass ich nur die Daumen drücken kann. ''Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben'' (RM Rilke). Gib (auf Dich) Acht! VG --[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 23:56, 11. Mär. 2024 (CET) |
|||
:::Vielen lieben Dank. Momentan ist es nur schmerzhaft, aber ich kenne das auch, ist nur jedes Mal nicht einfacher - und sollte es auch nie sein. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 19:08, 12. Mär. 2024 (CET) |
|||
== Königreich Burgund == |
|||
Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 15:33, 8. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== "Burgundenkrieg" und "Schlacht von Vézeronce" == |
|||
Zu den Angaben in beiden Artikeln, wonach Theoderich d. Gr. die Burgunder unterstützt haben soll, liegen gegenteilige Quellenangaben vor. So von Prokop und Cassiodor, die sich auf ein bestandenes ostgotisch-fränkisches Bündnis beziehen. Die somit offenbar widersprüchlichen Angaben in beiden Artikeln wurden leider nicht referenziert, was ich dagegen (dazu leider nicht fündig geworden) für erforderlich halte. |
|||
Allerdings möchte ich beide Artikel nicht ohne deine Auffassung editieren. Mit Dank vorab für deine Stellungnahme. Gruß --[[Benutzer:Tympanus|Tympanus]] ([[Benutzer Diskussion:Tympanus|Diskussion]]) 11:20, 28. Nov. 2024 (CET) |
|||
:Beide Artikel müsste man komplett durchgehen, die Art der Angaben und Vermischungen machen mich sehr skeptisch. Ich würde die Tage die Quellen und meine Fachlit durchgehen, vielleicht ist da etwas zu machen. Prokopios berichtet von Angriffen der Franken und später die Franken mit den Goten ein Bündnis gegen sie abgeschlossen haben (Prokok V 12) und dass sie dann von Theudebert als Verbündete zu den Goten gesandt wurden (VI 12). Bei Cassiodor muss ich noch einmal nachschauen. Insgesamt ist aber festzuhalten, dass die Burgunder als frnänkische Untergebene im Rahmen des erwähnten Bündnisses agierten. Wenn du dort aktiv werden wilkst, sehr gerne, ich kann danach auch noch einmal nachsehen. Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 19:26, 28. Nov. 2024 (CET) |
|||
::Danke für deine Bereitschaft. Ich hatte noch darüber etwas recherchiert und meine, dass der Artikel dahingehend nicht nachbearbeitet werden müsste. In dem unter [[Theuderich I.#Weblinks|Theuderich_I.#Weblinks]] aufgeführten Aufsatz habe ich ebenda auf S. 3 unter Anm. 1 einen aktuellen Link zu einem Beitrag gefunden, wo man zum geschichtlichen Kontext unter Anm. 20 nachlesen kann. --[[Benutzer:Tympanus|Tympanus]] ([[Benutzer Diskussion:Tympanus|Diskussion]]) 18:16, 21. Feb. 2025 (CET) |
|||
== AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers == |
|||
Hallo Benowar, |
|||
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum '''20. Dezember 2024''' Zeit, dich über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/AnmeldeformularAdminCon2025/formperma/AddKK8JD00TT0JEWmIRxEIPJf-G8DUOpQ8Y8v1wQ9fc dieses Formular] anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt). |
|||
:::::@Schreiber: So oder so - mach nur. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:31, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/ProgrammeinreichungAdminCon2025/formperma/1OKUFD9BrQHk5ifHVlP7FQ8uaN_y0FUutjbIqUclDIw dieses Formular] einreichen. |
|||
:::::An ein Copiright hatte ich gar nicht gedacht, es ging mir eher um die Höflichkeit.--[[Benutzer:Schreiber|Schreiber]] [[Benutzer Diskussion:Schreiber|✉]] 15:08, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der [[Wikipedia:AdminConvention_2025|Projektseite]]. |
|||
::::::Weiß ich auch wirklich zu schätzen - ist aber wie gesagt gar kein Problem. Wo ich dich doch schon öfters kontaktiert habe ;-). Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:10, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! |
|||
== Rosen ohne Dornen? == |
|||
Für das AdminCon-Orgateam --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magda (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Spätantike-Tools == |
|||
Hallo Benowar, <br /> offenbar hast du dir Rosens Julian-Biografie mittlerweile besorgt. Würdest du mir aus irgendeinem Grund vom Kauf abraten oder bist du soweit damit zufrieden? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:24, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Lieber Benowar, vielleicht hast Du mitbekommen, dass ich in letzter Zeit hin und wieder an der Kategorie-Erschließung unserer Spätantike-Artikel gearbeitet habe. Hintergrund war, dass ich gerne ein paar Tools hätte, um die Artikel besser zu überblicken und Änderungen besser verfolgen zu können. Tatsächlich hat sich daraus nun endlich eine [[Benutzer:Wartungsstube/Spätantike|Wartungsstuben]]-Seite sowie eine [[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Benutzer:Tolanor/Alle Spätantike-Artikel|Letzte-Änderungen-Seite]] ergeben. Damit kann man ganz gut verfolgen, was noch so im Bereich Spätantike passiert. Vielleicht findest Du es ebenfalls nützlich. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:48, 2. Dez. 2024 (CET) |
|||
:Lol - kommt darauf an, was du erwartest. Er wendet sich ganz offenbar an einen breiteren, freilich gebildeten (;-) Leserkreis. Schreiben kann Rosen ja durchaus. Das Buch ist in zehn Kapitel eingeteilt: 1) Wer war Julian?; 2) Konstantinopel 337 n.Chr.; 3) Ein göttlicher Lebensplan; 4) Der Waisenknabe; 5) Der Student; 6) Der Caesar; 7) Der Usurpator; 8) Der Kaiser; 9) Der Verlierer [Persienfeldzug und Tod]; 10) Der Umstrittene [Rezeption, sogar relativ ausführlich: 394-462). Daran schließen sich Anmerkungen (463-517), ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis, eine Zeittafel, Kartenverzeichnis, Stammbaum sowie ein Register an. Über 60 Abbildungen sind über das Buch verstreut (das sehr gut verarbeitet ist), ebenso mehrere Quellenzitate, die leider nicht kursiv o.ä. gekennzeichnet sind. Rosen kennt sich in der Materie ja hervorragend aus, hat sich schon mehrmals in Aufsätzen und Lexikaartikeln mit Julian und in Monografien mit Ammianus befasst. Inhaltlich wird man nichts zu meckern haben, außer man erwartet eine hochtrabende und idiosynkratische Sprache. Mir persönlich gefällt es sehr gut. Rosen ist nicht gerade ein Anhänger von Julian, aber er setzt sich kritisch-objektiv mit ihm auseinander. Gefällt mir auch teils besser als Bringmanns Buch. Ich kann es dir also durchaus empfehlen. Aber bitte keine Haftungsansprüche stellen ;-). Ist dir damit geholfen? Wenn nicht, frag ruhig nach. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:38, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hi, oh, das hatte ich nicht mitbekommen. Vielen lieben Dank für deine mühevolle Arbeit, ich schaue es mir gerne an. Viele Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 19:33, 3. Dez. 2024 (CET) |
|||
: Vielen Dank für die Zusammenstellung. Bisschen was haben wir ja doch mittlerweile, die Liste der Spätantike-Artikel ist länger als die [[Schurken im Batman-Universum]]. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Carbidfischer|Diskussion]]) 18:51, 10. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Wikidata:Property proposal/The Oxford Dictionary of Late Antiquity == |
|||
::Mir ist geholfen, danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:47, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
Guten Morgen. Ich bitte Sie respektvoll, Ihre Meinung zum Grundstücksvorschlag im Wikidata-Projekt abzugeben, dessen Thema einen Bezug zur '''Spätantike''' hat: '''[https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Property_proposal/The_Oxford_Dictionary_of_Late_Antiquity_ID Wikidata:Property proposal/The Oxford Dictionary of Late Antiquity]'''. |
|||
:::Das freut mich (was tut man nicht alles, um dem Buchandel zu helfen ;-). Ich sollte noch die m.M. nach wirklich gelungene Darstellung des kulturellen Hintergrunds und der Kriegszüge anführen. Rosen bezieht auch durchweg den neueren Forschungsstand mit ein. Teils spiegelt sich dies nicht in den Anmerkungen wieder, wo vor allem die Quellen genannt werden (freilich auch neuere Sekundärliteratur). Aber wenn man sich etwas auskennt, scheint vieles durch. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:59, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
DANKE. --[[Benutzer:Soufiyouns|Soufiyouns]] ([[Benutzer Diskussion:Soufiyouns|Diskussion]]) 14:42, 29. Jan. 2025 (CET) |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2025, 19:16 Uhr
In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.
Archive:
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07b
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08b
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv09
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv10
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv11
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv12
Langobarden an der Drau?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
Du bist doch im Frühmittelalter sehr bewandert. Ich hab eine Frage bezüglich eines Artikesl. Der Artikel Irschen behauptet, dass dort (genauer am Burgbichl) im 7. Jh eine Langobardenfestung stand, weil die Drau angeblich Grenze zwischen Italien und Noricum war. Mir erscheint das unwahrscheinlich, zumal um 600 die Baiern sich in dieser Gegend (zumindest bei Aguntum) mit den Wenden rumgehauen haben. Nach meinen Kentnissen (basieren vor allem Wilfried Menghin: Die Langobarden, Archäologie und Geschichte.) waren Krainburg und Celje die nördlichsten Festungen des langobardischen Herzogtums Friaul. Vielleicht kannst du zu dieser recht speziellen Frage was sagen. Ich würde dazu tendieren die Passage im Artikel "Irschen" zu entfernen. Dank und Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 13:03, 10. Jan. 2013 (CET)
- Die Frage kann ich dir nicht beantworten, da Grenzräume der Langobarden nicht gerade mein Spezialgebiet sind. Menghin ist aber recht gut; da du das Buch hast, habe ich nicht mehr dort nachgeschaut, dafür aber in Herwig Wolframs Grenzen und Räume - nichts genaueres dazu. Ohne Beleg kann das auch weg; vollkommen ausschließen will ich es nicht, aber der Drauraum entglitt im 6. Jh. der Kontrolle Italiens (gleich wer dort gerade herrschte), daher ist es zumindest nicht zwingend. ciao --Benowar 14:00, 10. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank trotzdem. Ich werde die Passage mal rausnehmen. Ich hab dafür (sozusagen als Ausgleich) mal das Kastell Ibligo eingebaut. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 22:00, 10. Jan. 2013 (CET)
Antikes Griechenland
[Quelltext bearbeiten]In dem Fall -es handelt sich um Sklaven, Leibeigene, Schuldknechte und teilweise sehr schlecht bezahlte Lohnarbeiter- finde ich deine Formulierung vlt sogar zu neutral. Ich bin übrigens kein "Marxist" oder sowas. Aber ist wahrscheinl Geschmackssache. Alsdann, Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 18:41, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, es ging mir nur darum, einen Begriff wie "Unterschicht" zu vermeiden. Die marxistische Definition fand ich da zudem überflüssig, weil es ja um keine Deutung handeln soll. Nebenbei: ich lese marxistische Althistoriker (wenngleich ich selbst kein Anhänger bin), so Edward A. Thompson oder Chris Wickham; beide sind keine ideologischen Historiker, aber sehr gute Historiker. Man sollte nur eben Deutungsversuche, gerade in anachronistischer Weise, nicht überstrapazieren. Die Idee eines antiken Klassenkampfes hielt ich nebenbei von jeher für wenig plausibel, wenngleich die Materialismustheorie andere gute Analyseansätze im Bereich Wirtschaftsgeschichte bietet (siehe Wickham). Gruß --Benowar 18:52, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ob Klassenkampf ja oder nein ist eh reine Definitionssache, denk ich. Mir isses wurscht. Wollte dich auf The Class Struggle.. hinweisen, hast du ja aber eh schon gesehen. Bis auf einige Passagen, die mir ein bisschen zu ideologisch sind, finde ich (als geschichtlicher Laie) dieses umfangreiche u teilweise extrem detaillierte Werk echt gut. V.a. weil Dinge behandelt werden, die die traditionelle Geschichtsschreibung nicht interessieren u die deswegen meist durch den Rost fallen. Aber du kennst sicherlich eh genug "linke" Historiker. Bis denne! Tschüss,--Mischa004 (Diskussion) 17:36, 18. Jan. 2013 (CET) Danke für die Autoren-Tipps!
- Kann dir beide nur empfehlen. Wickhams Darstellungen (2005 und 2009) sind großartig, wenngleich Framing the Early Middle Ages stellenweise nicht gerade zur lesbarsten Lektüre gehört. Aber Inheritance of Rome sollte man unbedingt mal gelesen haben, wenn man sich für die Zeit interessiert. Thompsons The Huns wiederum ist ebenfalls immer noch lesenswert, freilich partiell veraltet. --Benowar 17:45, 18. Jan. 2013 (CET)
Es geht wieder los:-( Hoffenlich bleiben wir damit bloß verschont. Gruß --Armin (Diskussion) 08:32, 19. Jan. 2013 (CET)
- Das hoffen wir alle - ich sehe schon die ersten Artikel mit mehr cit-need als Belege. Noch ein schönes Wochenende. --Benowar 14:17, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gerade weil wir versuchen, effizient und solide zu arbeiten, lehnen wir solche Ansinnen ab. Denn wenn jeder Dahergelaufene seine Bausteine hier einfügen kann und die Seriösität des Autors überhaupt keine Rolle mehr spielt, dann können wir diesen Internet-Laden, dessen Ruf durch uns viel positiven Widerhall gefunden hat, vergessen. Es bleibt bei allem hin und her: Die Möglichkeiten sich in der WP einen "Ruf" zu erarbeiten, sind sehr vielfältig! :) Mediatus
Konrad
[Quelltext bearbeiten]Könntest du mir einen Gefallen tun und dazu eine Meinung abgeben? Was ist eine Verbesserung und was nicht? Mir fehlt momentan für solche Dinge etwas die Zeit und Ruhe. Ist vielleicht auch besser, wenn ein anderer als der Hauptautor mal drüber schaut. --Armin (Diskussion) 21:46, 22. Jan. 2013 (CET)
- Antwort dort. --Benowar 23:36, 22. Jan. 2013 (CET)
Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin
[Quelltext bearbeiten]

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.
Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.
Als Referenten haben bereits zugesagt:
- Prof. Dr. Reinhard Förtsch, Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Universität zu Köln, Arachne, Zenon
- Dr. Peter Henrich, Deutsche Limeskommission
- Dr. Elton Barker, University of Southampton, Open University
- Ph.D. Tom Elliott, University of Alabama, Pleiades, per Live-Video-Zuschaltung
- Holger R. E. Jürgenliemk, Pleiades
- Hartmann Linge, Wikipedia Limesprojekt
Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.
Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)
Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:23, 26. Jan. 2013 (CET)
Wie fügt man Bilder in einen Wikipedia Artikel ein ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe versucht in meinen Artikel Chilperich von Aquitanien ein Bild einzufügen und habe dabei bei dem Bild den Link benutzt "Use this File on a wiki" dann habe ich zwei Dateiennamen gesehen. Einmal ein "Thumbnail" und ein "Image" beide habe ich versucht per Datei einfügen in den Artikel zu importieren, aber bei beiden konnte ich das Bild nicht in den Artikel bekommen. Können sie mir helfen ? --Korgqua (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Korgqua, lies dir mal Hilfe:Bilder durch. Ich weiß leider nicht, welches Bild du konkret meinst. ciao --Benowar 17:46, 27. Jan. 2013 (CET)
Islamische Expansion / Maghreb
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Beowar, wie ich gesehen habe arbeitest du am Artikel Islamische Expansion mit. Ich werkel gerade per QS an dem Artikel Islamische Eroberung des Maghreb, bin aber eigentlich kein Fachmann. Ich schätze, an besagtem Artikel gibt es noch einiges zu verbessern. Vielleicht hast du ja Lust oder kennst das richtige Fachportal. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:23, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich melde mich in der QS-Disku. --Benowar 16:23, 28. Jan. 2013 (CET)
Bitte sag mal was dazu. --Armin (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ein Admin bittet einen anderen Admin um Beistand in einer Diskussion mit einem Nicht-Admin. Armes WP :-( --Alpöhi (Diskussion) 21:25, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich frage natürlich jemanden, der im Themenbereich Geschichte auch schwerpunktmäßig arbeitet. Eine wenig hilfreiche Berabeitung durchzuführen, WP:WEB missverstehen, mich auf VM zehren und eine Adminwiederwahlstimme zu schenken - das hat schon was. Ja richtig: Armes wikipedia. Kein Wunder, dass wp auf neue und kompetente Autoren abschreckend wirkt. --Armin (Diskussion) 21:31, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich weiß nun nicht, warum es auf Admin und Admin reduziert wird - Armin ist wie ich als Autor im Geschichtsbereich tätig. Was nun an einer Bitte um Stellungnahme "anrüchig" (oder was auch immer) sein soll, weiß ich wirklich nicht, aber gut ... --Benowar 21:55, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich frage natürlich jemanden, der im Themenbereich Geschichte auch schwerpunktmäßig arbeitet. Eine wenig hilfreiche Berabeitung durchzuführen, WP:WEB missverstehen, mich auf VM zehren und eine Adminwiederwahlstimme zu schenken - das hat schon was. Ja richtig: Armes wikipedia. Kein Wunder, dass wp auf neue und kompetente Autoren abschreckend wirkt. --Armin (Diskussion) 21:31, 29. Jan. 2013 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]das nenne ich mal qualitatives Arbeiten! --Hubertl (Diskussion) 15:08, 30. Jan. 2013 (CET)
- Dafür nicht, es war ja in der Tat nicht gerade optimal. --Benowar 15:40, 30. Jan. 2013 (CET)
Es nervt einfach, wenn er einen Abschnitt aus dem Café dazu instrumentalisiert, dass ich bestimmte Themen nach seiner Meinung nicht mehr in meiner Artikelarbeit oder im Café behandeln darf. Diesen Abschnitt hält er mir und anderen bei jeder Sache vor. Zugegeben: Der Abschnitt damals im Café war keine gute Idee. Ein anderer Abschnitt, wo ich bestätigt habe, dass ich nichts mehr mit Rechtspopulismus zu tun habe, wird vom Türken unter dem Teppich gekehrt. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:48, 31. Jan. 2013 (CET)
- *einmisch* Meinst du nicht langsam echt, es reicht? Jetzt auch noch auf Benutzderdiskussionsseiten breitzutreten, wie unglaublich missverstanden du dich fühlst macht die Sache nicht besser. Sei froh, dass du selber keine Sperre gekriegt hast. Lass es endlich gut sein. --Aendy ᚱc ᚱн 20:54, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich lasse mich nicht von FT unterkriegen. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:57, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Übrigens: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:COD95&oldid=113634897&diff=cur
- Ach weisste was, vergiss es. Sorry Benowar, dass ich hier zugemüllt hab - ich habs nur (im Interesse meiner Generation) gut gemeint. LG und Gud' nacht. --Aendy ᚱc ᚱн 20:59, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich lasse mich nicht von FT unterkriegen. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:57, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Übrigens: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:COD95&oldid=113634897&diff=cur
Ja, lassen wir das hier besser ruhen. Und Cod95 sollte sich in Zukunft sein Verhalten hier bitte besser überlegen. Hier erledigt. --Benowar 21:02, 31. Jan. 2013 (CET)
- antwort an COD95 nach bk: der bub hat im bearbeitungskommentar eine entscheidung des landtags als schnapsidee bezeichnet. richtige inhaltliche begründung des antrags des grünen abgeordneten war diese hier. dass COD95 noch ein bub ist, hat er auf seiner benutzerseite erzählt. mach deine schule zu ende und lern was. wärest du nicht so unreif, würde ich eine sperre deines kontos beantragen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2013 (CET)
- Wie reif ich bin, kannst Du nicht beurteilen. Außerdem geht es dir nichts an, wie alt ich bin (jedenfalls nicht dann, wenn die Version nicht aktuell ist). --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:12, 31. Jan. 2013 (CET)
- hinweis für mitlesende admins siehe auch diese aktion, zur erklärung der schulausbildung siehe hier. entschuldige, COD, du bist also achtzehn jahre alt. benimmst dich aber wie dreizehn. weitere difflinks erspare ich dir. sie wären zu penlich für dich. mach deine schule zu ende. viel erfolg dabei. hier bist du eher eine komplette fehlbesetzung. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2013 (CET)
Diskutiert das doch bitte woanders - hier ist nun aber doch Ende. --Benowar 21:34, 31. Jan. 2013 (CET)
Serienjunkies
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, mein Fehler und keine böse Absicht. Das nächste mal achte ich auf den kleinen Unterschied bei der Webadresse. Danke für die Korrektur und Gruß --GonzoTheRonzo (Diskussion) 13:16, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, ich unterstelle auch keine böse Absicht. Die Ausrufezeichen dienten nur als Hinweis auf die Endung, die ist hier ja schon wichtig. ;-) ciao --Benowar 13:18, 7. Feb. 2013 (CET)
Frage zu Definition der "Franken" (als Volk)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, vielleicht bin ich bei Dir an der richtigen Quelle ? Ich sammele gerade Materialien zur Ergänzung eines Artikels (Franken_(Volk)) dabei stoße ich auf ein paar Problemchen. Ich trau mich mal, Dir ein paar Fragen dazu zu stellen:
1.) Haben sich die Salfranken, Rheinfranken und Moselfranken eigentlich selbst als solche bezeichnet oder sind das Bezeichnungen die von den Römern (oder gar erst in der Neuzeit) zur Unterscheidung dieser Teilvölker verwendet wurden ?
2.) Im Buch von Joseph Milz "Geschichte der Stadt Duisburg - 2012" geht der Autor davon aus, dass DISPARGUM (die Residenz des Franken CHLODIO) nach neueren Erkenntnissen und Ausgrabungsergebnissen mit DUISBURG (Niederrhein) gleichzusetzen ist. „Chlodio“ wird in der Literatur allgemein als „Salfranke“ bezeichnet, nicht als „Rheinfranke“. Reichte das Einzugsgebiet der Salfranken (benannt nach dem Salland im heute niederländischen Overijssel-Gebiet) bis Duisburg oder noch darüber hinaus ? Waren die Salfranken etwa die "Urzelle" der Franken insgesamt ?
Vielen Dank...--Juschki (Diskussion) 10:57, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ein paar Antworten kann ich dir geben.
- 1.) Die Namen Salier (Salios bei Ammianus 17,8,3) und Ribuarier tauchen bereits in spätantiken/frühmittelalterlichen Quellen auf; die Moselfranken (Treverer) sind allerdings nicht so mein Gebiet, da müsste ich noch einmal nachschlagen. Die Bezeichnung Franci stellt zunächst einmal eine Fremdbezeichnung dar, die aber wohl abgeleitet ist von einer (umstrittenen) Eigenbezeichnung. Es ist in der modernen Forschung auch fraglich, ob Salier und Ribuarier Konstruktionen sind oder eine fränkische Stammesidentität reflektieren. Nach Ansicht einiger Forscher stellen dies spätere Bezeichnungen dar, die nicht von antiken Autoren benutzt wurden, um feste Gruppen zu bezeichnen.
- 2.) Ich würde von dem Gebrauch des Buches zu Fragen der fränkischen Frühgeschichte abraten. Das ist Regionalgeschichte und dementsprechend nicht immer unproblematisch, wenn es um kontroverse Forschungsfragen geht. Ob Dispargum Duisburg bezeichnet, ist seit Jahren umstritten und kaum definitiv zu beantworten, da immer ein Maß Spekulation mitschwebt. Auch Duysburg bei Brüssel wurde etwa erwogen. Die Salfranken waren jedenfalls eine wichtige fränkische Gruppe; allerdings bezweifelt man in der modernen Forschung teils sogar ihre Existenz als Gruppe (sie seien eher ein Konstrukt). Chlodio sollte man aber nie als Moselfranken bezeichnen, das ist völlig unüblich.
- Allgemein möchte ich dir raten, zu der grundlegenden althistorischen/mediävistischen Fachlit zu greifen. Das sind vor allem die Frankenbücher von Erich Zöllner und Ulrich Nonn sowie die RGA Einträge. Wenn du selbst in diesem Bereich nicht eingearbeitet bist, würde ich von einer Überarbeitung der entsprechenden Passagen dringend abraten, da diesbezüglich in der Forschung vieles umstritten und teils neu interpretiert wird. Solltest du dennoch eine Überarbeitung angehen wäre mein Rat, die entsprechende Fachlit zu konsultieren. Ich kann auch gerne einige Passagen im Artikel überarbeiten und dabei die einschlägige Lit einbinden. ciao --Benowar 14:24, 20. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Tipps, habe gesehen Du hast Dich auch bei Hartmann Linge schon "eingemischt" - habe dort geantwortet. PS: Bin in dem Thema nicht ganz unbeleckt, wie man so schön sagt. Dagegen ist mir der Umgang mit und in Wikipedia noch nicht ganz geheuer. Bücher von "Nonn" und "Zöllner" habe ich u. a. gelesen; offenbar lag die Keimzelle der Franken (als Stammesbund - da waren sie noch kein "Volk) am Niederrhein, von wo sich die Salfranken Richtung Overijssel ins Salland und Rheindelta und die Rheinfranken Richtung Mittelrhein ausgebreitet haben. Der Name der Salfranken (als Salier) ist bereits bei den Römern belegt. Die Rheinfranken wurden wohl erst später zur Unterscheidung so benannt. Die Grenze zwischen beiden Teilstämmen war "fließend". Träger der "Fränkischen Expansion" über Toxandrien nach Gallien waren die Salfranken, die Rheinfranken traten erst mit der Eroberung Kölns richtig in Erscheinung (und wurden danach auch "Ripuarier" genannt) und unter den (salfränkischen) Merowingern wurden beide Teilstämme wieder "vereinigt" und fühlten sich dann auch als "Volk" - so ungefähr. Bevor ich anfange irgendeinen Artikel zum Thema "Franken" zu ändern, werde ich auf meiner Benutzerseite dazu einen "Entwurf" erstellen und mir gerne dann Deine Bewertung einholen - o.k. ? Aber das kann noch was dauern. Melde mich dann wieder. Tschau - --Juschki (Diskussion) 15:38, 27. Feb. 2013 (CET)
Hallo Benowar, kannst du den Friedrich mal durchsehen? So viele Kenner fürs Spätmittelalter gibt es in wp leider nicht. Wie gut kennst du dich mit dem Herrscher bzw. den 15. Jahrhundert aus? Hab den für den SW eingetragen. Es sind zwar noch ein paar Lücken, die hoffe ich aber bis zum 31.3 zu schließen. Eine Durchsicht von dir wäre jedenfalls sehr nett. Gruß --Armin (Diskussion) 16:31, 18. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Armin, zum 13. und vor allem 14. Jahrhundert kenne ich mich gut bis sehr gut aus, aber das 15. Jh. ist leider nicht so mein Gebiet. Ich will aber gerne versuchen, den Artikel die nächsten Tage in Ruhe durchzulesen, wenn mir dann etwas auffällt, melde ich mich. Gruß zurück --Benowar 17:53, 18. Mär. 2013 (CET)
Getica
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
danke für die Korrekturen, hast du denn zufällig diese Fachliteratur zur Hand, ich nämlich leider nicht, aber ich brauchte den Artikellink für meinen Artikel. Ich denke man sollte noch mehr aus dem Jordanes in den Artikel integrieren, denn in einem Personenartikel muss ja nicht das Werk ausführlich beschrieben werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:32, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, ja, ich habe die Lit da, aber leider keine Zeit, den Getica-Artikel zu überarbeiten. Die Informationen zum Werk von Jordanes, die jetzt noch im Artikel Jordanes stehen, lass aber bitte auch dort stehen, denn es macht schon Sinn, Autor und Werk zu behandeln. Ich bin kein Freund von Werkartikeln, außer, sie sind so bedeutend wie etwas Platons Werke oder bei Tacitus. Bei Jordanes muss vieles im Zusammenhang besprochen werden. Daher würde es auch m. E. völlig ausreichen, nur auf Jordanes zu verlinken. Zu den Getica muss man die aktuelle Fachlit heranziehen, sonst bringt das wenig; in der neueren Forschung ist vieles umstritten, ein wissenschaftlicher Kommentar fehlt daher auch schmerzlich. Gruß --Benowar 19:51, 25. Mär. 2013 (CET)
- Nun ich würde schon gern mehr über den Inhalt wissen, kann aber natürlich nicht abschätzen wie geschichtlich wichtig dieses Werk ist. Danke für die Erklärung. Da es auch in der DNB als Werk gelistet ist halte ich es schon für relevant genug für einen eigenen Artikel. Ich schaue morgen mal, ob ich nicht noch etwas finde. Nein, ich nehme da nichts weiter heraus, weil ich dafür zu wenig darüber weiß. Ich wollte nur eine offensichtliche Redundanz beider Artikel verhindern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:58, 25. Mär. 2013 (CET)
Deportationen-Problem
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benovar, Du bist ja ein ausgewiesener Experte im Bereich der Altorientalistik. Du bist über den Artikel [[[Deportationen in der Geschichte des Iran]] gegangen und hattest diverse Anm. gemacht. Nun entsteht eine Diskussion (s.d.), die mich befremdet. Was meinst Du: Ist der Artikel zu verschieben nach Deportationen in der Geschichte Persiens? Hätte persönlich damit kein Problem. Aber?? MfG--Stephan Klage (Diskussion) 19:48, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, also Altorientalistik nun eher nicht, ich kenne mich noch ganz gut in der Geschichte des antiken Persiens aus. Man könnte das analog zu dem Artikel in der EncIranica sehen, aber so auf Anhieb ist das schwer zu sagen. Das Lemma mag etwas konstruiert sein, problematisch finde ich dort aber eher andere Dinge. Ich will mich da aber offen gesagt auch nicht groß einmischen, da ich noch an anderer Stelle werkle. Hoffe, das ist ok. ciao --Benowar 20:01, 27. Mär. 2013 (CET)
- Nicht ganz. Stichworte bitte; es geht doch um wiki.--Stephan Klage (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe dort auf der Disku was geschrieben. Ich sehe es auch nicht unkritisch, aber wie gesagt, ich will z.Z. ganz woanders werkeln. Und wo ich Zeit und Arbeit investieren, möchte ich dann auch ganz gerne selbst bestimmen. ciao --Benowar 20:08, 27. Mär. 2013 (CET)
- Nicht ganz. Stichworte bitte; es geht doch um wiki.--Stephan Klage (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2013 (CET)
Annales q. d. Einhardi
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benowar, gehört sie wirklich zu den Annales regni Francorum ? Warum ist der Redakteur(meine Meinung nach) so gut informiert ? Ich würd gern mehr erfahren.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:19, 29. Mär. 2013 (CET)
- Dann bitte die angegebene Literatur konsultieren. Die "Annales q.d. Einhardi" SIND Teil der Reichsannalen, es handelt sich hierbei um die besagte überarbeitete Fassung. ciao --Benowar 22:24, 29. Mär. 2013 (CET)
- Mach das mal. Tischler 2010. Lieben Gruß. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:37, 29. Mär. 2013 (CET)
- Ja, tu das - Einhards Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption ist aber von 2001... McKittericks Beiträge dazu sind sehr gut zur Einführung (siehe Lit.). Hier ist wohl Ende --Benowar 22:45, 29. Mär. 2013 (CET)
- Sorry Benowar. Du hast Recht. Ich entschuldige mich in aller Form. Ich bin in meinem Alter immer noch so neugläubig. Bin nun auch still. Kannst Du archivieren.--Zweedorf22 (Diskussion) 23:05, 29. Mär. 2013 (CET)
- Mach das mal. Tischler 2010. Lieben Gruß. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:37, 29. Mär. 2013 (CET)
Referenzen neu sortiert
[Quelltext bearbeiten]Schönen Sonntagmorgen Benowar, bei uns scheint die Sonne ! Habe die durcheinandergeratenen Referenzen neu sortiert (Verweise müssten jetzt stimmen!) und noch ein paar Sachen ergänzt (auch zu Pfostenhäuser/Grubenhäuser etc). Das Thema "späte Merowinger/Karolinger-Zeit bis zur sprachlichen Trennung des Volkes" wird noch ergänzt werden; nächste Tage - melde mich dann auf der Entwurfsseite wieder.--Juschki (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Nachricht, ich schaue es mir dann die Tage noch einmal an. Dir noch einen schönen restlichen Sonntag (der auch hier mal sonnig ist). --Benowar 13:30, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Habe jetzt auch den Abschnitt "Von den Merowingern zu den Karolingern" ergänzt bzw. mit dem Abschnitt "die Trennung des Volkes" zusammengeführt. Alles darüber hinausgehende wäre m. E. ein Thema "Frankenreich" und weniger "Frankenvolk".--Juschki (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe es mir angeschaut und einige Punkte verändert bzw. korrigiert. Als Artikelersatz passt es nun aber denke ich. Nachbessern kann man ja später immer noch. ciao --Benowar 13:31, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Habe jetzt auch den Abschnitt "Von den Merowingern zu den Karolingern" ergänzt bzw. mit dem Abschnitt "die Trennung des Volkes" zusammengeführt. Alles darüber hinausgehende wäre m. E. ein Thema "Frankenreich" und weniger "Frankenvolk".--Juschki (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2013 (CEST)
Danke ! Habe den Entwurf soeben in den Artikel übertragen. Mein Dank gilt insbesondere Dir, Benowar - ohne deine kompetente und geduldige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Vielen vielen Dank!--Juschki (Diskussion) 19:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Freut mich, dass ich da helfen konnte. Ich hatte selbst mal vor gehabt, einen neuen Artikel zu verfassen, es kam aber immer wieder etwas dazwischen. Hat sich ja auch gelohnt und nachbessern kann man wie gesagt ja immer noch. Schönen (späten) Abend noch --Benowar 20:32, 8. Apr. 2013 (CEST)
Guten Tag,
Sie haben vor Kurzem meine Ergänzung einer ISBN im Artikel Pupienus nicht erlaubt. Da mir als Neuling sicherlich noch nicht alle rFeinheiten bekannt, hätte ich natürlich gerne erfahren worin hier mein Fehler lag; allein schon um ihn zu vermeiden? Mit Dank und Gruß,L.R.--Lilith.Renoyan (Diskussion) 17:04, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, es ging nicht um die ISBN, sondern um die Formatveränderung bei Siehe auch die Angaben im Artikel zur Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Das sollte schon so stehen bleiben, weil es keine Literaturangabe ist. Ich habe es eben gefixt, damit sollte es erledigt sein. Schönen restlichen Sonntag. --Benowar 17:23, 7. Apr. 2013 (CEST) ps: Habelt, nicht Habbelt; wollte das gerade korrigieren, wurde aber schon erledigt.
Haben Sie vielen Dank für Ihre Erklärung! Mit Gruß, --Lilith.Renoyan (Diskussion) 17:31, 7. Apr. 2013 (CEST)
Fredegar
[Quelltext bearbeiten]Hi,
hatte den guten Fredegar anklickbar gemacht weil ich denke das es zu seinem Artikel bei Wiki geht. Hoffe das damit auch der richtige gemeint ist. Falls es nicht genehm ist, bitte wieder ändern und gut ist es....
Mit freundlichen Grüßen, Carmeliter
- Fredegar war aber bereits verlinkt - bitte genauer hinschauen. Und Verlinkungen in Titelangaben sind nun auch nicht gerade erwünscht. Wie gesagt: im Text reicht es allemal. --Benowar 23:25, 11. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, hatte ich übersehen..
Könntest du vielleicht in der kommenden Woche mal drüber sehen (sprachlich, inhaltlich)? Das wäre sehr nett. Ich habe jetzt Lubichs Tagungsband auch noch eingearbeitet und deshalb mit einer weiteren Kandidatur nach KLA auch entsprechend bis zur Veröffentlichung gewartet. Übrigens sind ganz unabhängig von wp einige Beiträge im Sammelband ganz anregend etwa der zum Konfliktverhalten (Thomas Kohl) oder auch der Vergleich zu Frankreich (Rolf Große). Grüße --Armin (Diskussion) 11:54, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Armin, mache ich gerne in den nächsten Tagen, hatte das sowieso noch im Blick. Gruß zurück --Benowar 15:03, 13. Apr. 2013 (CEST)
Zusammenführung "Herkunftssage" + "Herkunftslegende"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe in der Versionsgeschichte des Artikels "Herkunftssage" gesehen, dass du ihn am 17. Aug. 2009 editiert hast. Ich habe den Artikel nun gründlich überarbeitet und dabei auch den Text aus dem Artikel "Herkunftslegende" umgeschrieben und als 3. Unterabschnitt eingebaut, ebenso die recherchierten Literatur- und Weblink-Angaben. Auch die Diskussionsseite habe ich durchstrukturiert. Nun könnte "Herkunftslegende" eine Weiterleitung zu "Herkunftssage" werden. Leider kenne ich mich mit dem Prozess des Inhalteübernehmens überhaupt nicht aus und möchte dich darum bitten (oder es weiterzugeben). Ich übernehme anschließend gerne das Link-Checking und das Verschieben der Diskussionsbeiträge von "Herkunftslegende". Die einzig nötige Änderung bei "Herkunftssage" wäre, im 3. Absatz der Einleitung das Wort "Herkunftslegende" zu entlinken und stattdessen fett zu setzen. Danke schonmal für deine Mühen :) --Chiananda (Diskussion) 00:34, 14. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, aber da kenne ich mich auch nicht aus und möchte da nicht pfuschen. Schau mal bei Wikipedia:Anfragen nach. ciao --Benowar 02:30, 14. Mai 2013 (CEST)
ff.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, das "ff." habe ich aus guten Grund aufgelöst, da die Verwendung ohnehin nicht eindeutig ist. Frage ist also konkret an Dich, auf welche Seiten man denn bei den "ff." im Artikel Childerich I. nachschlagen muss, um die fraglichen Passagen zu finden. Im Zweifelsfall bis zum Ende des zitierten Buches oder des Zeitschriftenartikels oder des dortigen Absatzes? Es gibt offensichtlich also zwei Verwendungen von "ff.": 1) die zwei folgenden Seiten, 2) ein nicht näher bestimmbares Ende.
Um dieses abzustellen, d.h. auch tatsächlich das zu beschrieben, was man meint, gibt es zwei Lösungen: 1) Man definiert in jedem Artikel, was mit "ff." im konkreten Fall gemeint ist; 2) die bessere Lösung: Man benutzt es gar nicht mehr und verwendet die Schlussseitenzahl, die tatsächlich gemeint ist. Damit beseitigt man sämtliche Unklarkeiten. Eine Auflösung / Beseitung von "ff." ist somit keine Verschlimmbesserung. Akzeptabel ist nur "f.", da diese Verwendung eindeutig ist.
Wie ist dazu Deine Stellungnahme? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:04, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ich kenne "ff." im wissenschaftlichen Gebrauch ausschließlich als "fortfolgende Seiten" und das ist nun mal usus und keineswegs meine Erfindung. Das muss auch nicht für jeden Artikel extra definiert werden. Wo sich Belege konkret auf einige Seiten beziehen, gebe ich dies auch an. Immer ist das nicht möglich, weil bestimmte Punkte z.B. auch S. 11-17, dann wieder auf 22-24 und 40-46 besprochen werden. Die Angabe "ff." mag nicht optimal sein, sie ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Leser und daher absolut akzeptabel für denjenigen, der das betreffende Buch konsultieren will. Und deine Änderung war nun leider eine Verfälschung, weil sich mehrere Angaben nicht nur auf die beiden folgenden Seiten bezogen haben. Daher mein Revert, ich bitte das auch zu beachten. Wenn du das grundsätzlich diskutieren willst, tue dies doch bitte bei WP:Lit auf der Disku. Viel problematischer ist aus meiner Sicht, dass teils gar keine relevante Fachlit benutzt wird oder nur global auf ein Buch hingewiesen wird. Da gibt es also ganz andere Baustellen... An dieser Stelle wünsche ich noch einen schönen Abend. ciao --Benowar 17:12, 14. Mai 2013 (CEST)
- Leider sind Deine Argumente, die Du anführst, genau diejenigen, die das Problem beschreiben. Deine Aussage Die Angabe "ff." mag nicht optimal sein, sie ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Leser und daher absolut akzeptabel für denjenigen, der das betreffende Buch konsultieren will. entspricht exakt dem, was nicht zutrifft. Sie ist nicht ausreichend, weil sie den Suchenden im Stich lässt und ist daher genau nicht akzeptabel. Auch der Satz Immer ist das nicht möglich, weil bestimmte Punkte z.B. auch S. 11-17, dann wieder auf 22-24 und 40-46 besprochen werden. ist umso mehr nicht zutreffend, eher das Gegenteil. Was hielte Dich davon ab, exakt die Seiten zu nennen, wenn Du diese ohnehin herangezogen hast? Damit zeigtest Du ja umso mehr exaktes Arbeiten und bötest vollständige Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Jedes Deiner Gegenargumente muss ich allein schon aus grundsätzlich formal-logischen Gründen zurückweisen – und diese nicht nur zurückweisen, sondern sie sind in Folge vollständig ungültig. Nimm das ganze nicht persönlich, das steht im Grunde stellvertretend für einen erheblichen Anteil der ganzen Zunft. Sollte Dir dieses während Deines Studiums so beigebracht worden sein, so trifft das wiederum Deine damaligen Dozenten und Professoren in gleichem Maße. Man muss auch das Gelernte und den "usus" stets hinterfragen. Gibt es etwas besseres, was hier der Fall ist, so sollte man ohne Wenn und Aber umschwenken. Wer also weiterhin "a.a.O.", "ff.", "sqq.", "passim" und sonstiges unklaren Kram benutzt, darf sich nicht wundern, dass das irgendwann als unwissenschaftlich abqualifiziert wird. Wie gesagt, alles steht im Grunde stellvertretend für die ganze Zunft, und das ist nicht sonderlich schmeichelhaft. Auch aus sehr qualifizierten Historikerkreisen vernehme ich oftmals eine starke Ablehnung der genannten unklaren Dinge.
- Der letzten Feststellung bezüglich Benutzung von Fachlit kann ich gerne voll zustimmen, aber man kann das eine tun ohne das andere zu lassen. Viele Grüße mit der Bitte, mal das ganz grundsätzlich sachlich-logisch zu überdenken. Auch Dir einen schönen Abend. Mit freundlichen Grüßen --JWBE (Diskussion) 21:46, 14. Mai 2013 (CEST)
- Nein, ich nehme das nicht persönlich, bleibe aber bei meiner oben gemachten Feststellung: es ist durchaus auffindbar, man sollte da nix unterstellen nach dem Motto: "der Leser wird es nicht finden"; das finde ich, mit Verlaub, nicht seriös. Nebenbei: a.a.O. halte ich hier auch für unsachgemäß, daher gebe etwa ich in letzter Zeit immer vollständige Angaben an und nicht etwa "Müller, S. 55". Ich denke nun wirklich nicht, dass ich fachlich "unsauber" arbeite, wenn nun f. angegeben wird (in vielen Fällen gebe ich ja auch die exakten Angaben an, wenn sich dies darauf beschränken lässt), denn die Belege sind klar nachvollziehbar. Den von dir angesprochenen Punkt (ff.) sollte man wenn auch eher woanders mal grundsätzlich diskutieren und eben nicht auf einen einzigen Fall bezogen. ciao --Benowar 21:59, 14. Mai 2013 (CEST)
- Da du hier wegen ff. aufschlägt: Von mir die dringende Bitte künftig nicht mehr Seitenangaben nach deinem persönlichen Gusto zu verfälschen. Weder hast du die Literatur bzw. die Seitenangaben nachgeschlagen noch sonst irgendetwas in der Richtung. Ich habe mir schon als Autor was gedacht, warum ich bspw. S. 80ff. und keinen genauen Seitenraum (S. 80–87) angegeben habe. Meinungen oder Gedankengänge zu einem Thema hören nun mal nicht abrupt am Ende einer Seite plötzlich auf, sondern gehen oftmals in andere Gedankengänge über oder werden mit ihnen verknüpft. Daher kann man in solchen Fällen nicht immer eine genaue Seitenzahl angeben und es ist auch nicht nötig. Abgesehen davon ist f. oder ff. absolut gängig außerhalb der wikipedia. --Armin (Diskussion) 23:03, 14. Mai 2013 (CEST)
- Es sollte hier betont werden: a.a.O., sqq. und passim werden niemals von kompetenter Seite als unwissenschaftlich abqualifiziert werden - wer das täte, würde damit nur eigene Unwissenheit bekunden, denn solche Abkürzungen/Bezeichnungen haben mit dem Gegensatz wissenschaftlich/unwissenschaftlich überhaupt nichts zu tun, ihre Verwendung oder Nichtverwendung ist ausschließlich eine Frage der Zweckmäßigkeit im Einzelfall. In Wikipedia ist "a.a.O." aus gutem Grund durch Hilfe:Einzelnachweise ausdrücklich verboten, sqq. und passim sind für unsere Bedürfnisse nicht zweckdienlich und daher unerwünscht; f. und ff. hingegen dürfen sehr wohl verwendet werden. Man sollte nicht aus Bequemlichkeit ff. schreiben, wo eine genauere Angabe möglich ist, die Angaben sollten stets so genau wie möglich sein. Aber im Einzelfall kann ein Autor einen guten Grund für ff. haben und das sollte dann respektiert werden. Fundamentaler Grundsatz: Auf gar keinen Fall sollten Leute, die ein Buch gar nicht in der Hand gehabt haben, irgendwelche Änderungen an den Seitenangaben vornehmen. Nwabueze 01:45, 15. Mai 2013 (CEST)
Eis und Feuer
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du kennst dich in den Büchern definitiv besser aus. Bist du einverstanden wenn ich größere Änderungen vorher hier anspreche? Dann erspare ich dir das hinterher räumen. Ich habe nur Band 1 und vor Jahren mal Band 2 gelesen. In der Serie bin ich jedoch auf aktuellem Stand. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 21:45, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, nein, das ist doch unnötig. Wenn mir was auffällt, korrigiere ich es eben. ciao --Benowar 23:09, 24. Mai 2013 (CEST)
- Naja, aber viel Arbeit mach ich dir da schon wie ich gesehen habe.... Ach ja, mal so ne Fanfrage, glaubst du auch, dass Jon der Sohn von Rhaegar und Lyanna ist? "Versprich es mir, Ned!", ein seltsames Fieber... Sie starb an Kindbettfieber wenn man mich fragt. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 14:19, 25. Mai 2013 (CEST)
- Die Arbeit hält sich in Grenzen. Ich fände es nur reichlich unverschämt, wenn ich von dir z. B. verlangen würde, alle deine Ergänzungen vorab hier von mir "absegnen zu lassen". Du schreibst ja nichts wirklich Falsches, manche Formulierungen sind nur nicht ganz so passend und teils gibt es den Widerspruch zwischen Buch und Serie. Etwas anderes wäre es, wenn du dir da was zusammen fabulieren würdest oder unsachgemäß arbeiten würdest (jetzt eher bei wissenschaftlichen Themen). Also mach dir mal keine Gedanken deswegen. Wenn du freilich mal Fragen hast, kannst du mir diese gerne stellen. Zu deiner "Fangfrage": ich glaube, die Indizien sind schon recht stark, dass er zwar von "Neds Blut" ist, aber eben nicht sein Sohn. Neben dem von dir angesprochenen Punkt gibt es auch zu viele Widersprüche zur angeblichen Mutter Jons und ich kann es mir bei Ned auch ansonsten nicht wirklich vorstellen. Hinzu kommt Rhaegars Verhalten, eine reine Entführung aus Lust scheint da nicht zu passen (Robert freilich sah das anders...), zumal Rhaegar von allen anderen immer positiv beschrieben wurde. Also kurz: ja, ich glaube auch, dass er der Sohn von Rhaegar und Lyanna ist. Es sei denn freilich, das ist ein riesiger "Red Herring", mit dem GRRM uns alle noch einmal in eine falsche Richtung locken will; glaube ich aber ehrlich gesagt nicht. --Benowar 14:27, 25. Mai 2013 (CEST)
- Er müsste schon genialer sein als er bisher war um das nochmal zu schaffen. Irgendwie wird es auf Dany und Jon rauslaufen, die am Ende in irgendeiner Form herrschen, vielleicht sogar über beide Kontinente, Sothyros mal aussen vor. Wobei ich GRRM noch zutraue, Hodor auf den Thron zu setzen... ;) --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:44, 25. Mai 2013 (CEST)
Moin Benowar,
ich habe eher den Eindruck, dass obiger Account schlicht nicht weiß, wie man ein Bild (das Bild existiert ja und passt da auch hinein) einbindet. Der Account braucht aus meiner sicht eher Hilfe als eine Dauersperre. --Mogelzahn (Diskussion) 17:03, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Mogelzahn, beim dritten Versuch sehe ich es etwas anders, aber meinetwegen kannst du ihn gerne entsperren und noch einmal deutlich auf die Hilfeseiten hinweisen. Ob es nutzt, wird man dann sehen. --Benowar 17:05, 27. Mai 2013 (CEST)
Karl der Kühne
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, auch wenn es sicher besser wäre, Vaughan auszuwerten, finde ich for the time being für mich als Leser hilfreich, eine Einschätzung eines der renommiertesten Kenner der burgundischen Geschichte über das Standardwerk zu Karl dem Kühnen auch im Artikel angerissen zu bekommen – warum also die Kürzung? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:07, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, man kann das auch ohne ein recht langes Zitat auf den Punkt bringen: "Standardwerk" und dann die Rezension verlinken; es ist eigentlich unüblich, als Literaturkommentar ein Zitat zu bringen. So etwas gehört eigentlich in einen Abschnitt Forschungsstand, der einzubauen wäre. Die Francia-Rezension ist so auch besser für den Leser eingebunden, denn sonst muss er mehrere Seiten nach hinten blättern, was ich nicht gerade optimal finde. ciao --Benowar 18:21, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ich bei dem Edit den Hinweis auf den Charakter der Studie vergessen hatte und habe das eben ergänzt. Alles andere ist für den normalen Leser relativ irrelevant, denn wer sich genauer informieren will, ist mit der Besprechung gut bedient. Vielleicht komme ich irgendwann dazu, Vaughans Studien einzuarbeiten, sie stehen bei mir im Regal. Die aktualisierten Vorworte machen ja deutlich, dass viele Detailstudien in der Zwischenzeit erschienen sind, aber Vaughan weiterhin die Grundlage darstellt. Schönes Wochenende --Benowar 18:38, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die Erklärung, die Lösung jetzt finde ich auch gut. Ebenfalls schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 18:50, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ich bei dem Edit den Hinweis auf den Charakter der Studie vergessen hatte und habe das eben ergänzt. Alles andere ist für den normalen Leser relativ irrelevant, denn wer sich genauer informieren will, ist mit der Besprechung gut bedient. Vielleicht komme ich irgendwann dazu, Vaughans Studien einzuarbeiten, sie stehen bei mir im Regal. Die aktualisierten Vorworte machen ja deutlich, dass viele Detailstudien in der Zwischenzeit erschienen sind, aber Vaughan weiterhin die Grundlage darstellt. Schönes Wochenende --Benowar 18:38, 7. Jun. 2013 (CEST)
herzlichen glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]hallo Benowar, ich konnte eben Heinrich VII. (HRR) als Exzellent auswerten. ich würde dich jetzt nur noch bitten, ihn in den entsprechenden portalen als E statt L einzutragen. du weißt bestimmt besser als ich, wo der artikel im einzelnen aufgelistet wird. --Jbergner (Diskussion) 11:22, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ohne Fleiß nix Preis! Α.L. 11:36, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Ich danke dir Jbergner. Ich habe eben ein paar Änderungen vorgenommen und hoffe, nix übersehen zu haben. --Benowar 12:45, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass es nicht nur um aktuelle Fachliteratur geht, sondern auch ältere Werke erwähnt werden sollten. Andererseits kann die WP dann hergehen und an die ca. 16.300 Artikel über Personen durchforsten und die Wikisource-Links entfernen. Auch da führen ältere Werke und aktuelle Werke eine friedliche Koexistenz. Oder gilt da nicht WP:LIT? -- 84.151.18.34 00:44, 22. Jun. 2013 (CEST); P.S.: Ich schau’ bald mal wieder vorbei.
- Nach WP:Lit gilt: grundlegende Lit (die auch älter sein kann) oder aktuelle Einführungen, beides ist der ADB-Artikel definitiv nicht. Ich persönlich finde auch den BBKL-Artikel nicht zwingend, während das RGA schon wichtig ist. Die moderne Forschung betrachtet gerade zu Theoderich manches anders als Dahn und trotz dessen Verdienste sind seine Arbeiten heute nicht mehr bedingungslos zu empfehlen. Wikisource hat sich m. E. auch keinen Gefallen mit der ADB gemacht, da diese ohnehin digitalisiert ist. Und nur wegen Wikisource den Artikel aufzuführen, sehe ich offen gesagt nicht ein. Ganz aus der Perspektive des Laien (die meisten Leser werden das sein) tut man diesem mit dem ADB-Artikel auch keinen großen Gefallen, denn dessen Forschungsstand ist veraltet und bietet daher keinen bedingungslos sicheren Leitfaden. Gibt man den Artikel bedenkenlos an, wird der Leser meinen: alles klar, das ist noch heute Forschungsstand; nicht wenige glauben ja, dass sich Geschichtswissenschaft nicht groß verändert, weshalb hier nicht selten asbaschuralt Lit eingestellt wird. Sicher ist die ADB teils noch heute nützlich und kann in manchen Artikeln daher auch zur Lektüre (vielleicht auch nur bedingt) empfohlen werden, aber für Theoderich gilt das nun wirklich nicht mehr, wenngleich der WP-Artikel dringend mal überarbeitet werden müsste; das behalte ich mal im Hinterkopf. Kurz gesagt: Ältere Lit ja, wenn sie noch grundlegend ist; nicht aber als Selbstzweck, weil sie gerade online ist. Das sollte bitte beachtet werden. Es ist genügend neuere Lit im Artikel angegeben und die sollte der geneigte Leser dann auch benutzen. Und das entspricht auch ganz klar dem Reglement von WP. Das war es von meiner Seite dazu, schönes Wochenende. --Benowar 02:13, 22. Jun. 2013 (CEST)
Gute Argumente, aber unter den Lexikon-Links sind keine Artikel über Theoderich verlinkt. Es führen diese beiden Links nur auf den entsprechenden WP-Artikel über das jeweilige Lexikon. Beim Link auf die ADB ist der Artikel über Theoderich direkt verlinkt. Die BBKL ist außerdem nur dann lesbar, wenn man dafür eingeloggt ist bzw. fürs Lesen bezahlt. Das RGA ist online überhaupt nicht einsehbar. Da stellt sich nun die Frage: raus mit allen Lexikas oder doch ein Direktlink auf das Thema, evtl. mit dem Hinweis, altes Lexikon = alte Sichtweise. Allerdings unterscheidet sich der WP-Artikel in weiten teilen nicht besonders stark vom ADB-Artikel, zumindest nicht in den wichtigsten Daten, wie Lebensdaten, welche Auseinandersetzungen geführt wurden usw. Gruß -- 84.151.5.136 18:17, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: es zählt nicht, was online ist, sondern was wichtig ist. BBKL ist nicht entscheidend, da stimme ich zu; das RGA ist durchaus wichtig, ADB ist es zu Theoderich nicht. Das Reglement ist klar und der Einsteller muss begründen, weshalb Lit rein soll. Ein Editwar ist dazu kein Weg, daher hat Otberg den Artikel auch gesperrt, zumal nun mal ADB nicht notwendig ist. Die gedruckte Fachlit zählt, nur das ist entscheidend. Und dass der WP-Artikel nicht optimal ist, bedeutet nicht, dass der veraltete ADB-Artikel rein muss. Zu Theoderich gibt es zahlreiche neue Aspekte: Verwaltungsreform, Ansiedlungspolitik und Probleme mit der romanischen Bevölkerung, Schisma 519, Quellenprobleme (Anonymus Valesianus II) etc. Im Artikel wird auch jetzt schon auf neuere Forschungspunkte hingewiesen, die Dahn nicht bekannt waren. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen und daher ist die Diskussion meinerseits dazu auch beendet; ich widme mich hier auch noch anderen Themen als veralteter Lit. ciao --Benowar
- Ergänzend ist hier noch zu bemerken: Im Rahmen des Editwars wurde die Einfügung begründet mit dem Editkommentar auch wenn der ADB-Artikel im Text nicht gebraucht wird, ist er der Vollständigkeit halber hier aufzuführen. Diese Begründung ist ein klarer Verstoß gegen WP:LIT, wo steht: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Es ist also nicht nur so, dass wir kein Vollständigkeitsideal haben, sondern das Anstreben von Vollständigkeit (welcher Art auch immer) wird von der Richtlinie sogar ausdrücklich verworfen. "der Vollständigkeit halber" kann niemals ein Einfügungsgrund sein. Nwabueze 02:34, 23. Jun. 2013 (CEST)
Der Artikel ist ja heute auf der Hauptseite aufgetaucht. Mit Interesse habe ich dann den Artikel angesehen und auch die Diskussionsseite gesichtet um direkt über strittige Abschnitte informiert zu sein. Dort war ich aber eher verwirrt, da viele Abschnitte unbeantwortet, nicht signiert oder vollkommen veraltet sind, so das man die aktuelle Diskussion nicht mit dem Artikel zusammen betrachten kann.
Ich habe dich da als Hauptautor wahrgenommen, auch wenn Du dort zusätzlich als Admin auftrittst, evtl. ist die Diskussion hier also nicht korrekt platziert.Quark (Diskussion) 00:21, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Dort geantwortet. --Benowar 00:22, 31. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Benowar, im Review wurden noch weitere Informationen zur Schlacht gewünscht. Kannst du vielleicht mal schauen was Hucker (Otto IV. : der wiederentdeckte Kaiser ; eine Biographie) zur Schlacht schreibt und ggf. die eine oder andere Ergänzung im Abschnitt vornehmen? Das wäre wirklich sehr nett. Du hattest jedenfalls ein paar kleinere Ergänzungen aus der Darstellung bereits vorgenommen. Ich habe leider keinen Zugriff auf diese. Was schreibt Hucker zu der Schlacht von Bouvine? In seiner 1990 veröffentlichten Arbeit wird die Schlacht ja nur aus prosopographischer Perspektive betrachtet. Gruß --Armin (Diskussion) 14:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Armin, das mache ich sehr gerne. Ich schau gleich mal nach und werde dann bei Bedarf etwas ergänzen. Gruß --Benowar 14:57, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Benowar, das ist wirklich ausgesprochen nett von dir. Vielen Dank! Allerdings steht jetzt im Artikel: Nach wechselhaftem Kampf entschloss sich Otto jedenfalls, das Schlachtfeld zu verlassen, was zum Abzug der restlichen kaiserlichen Truppen führte. Nach Ansicht einiger Forscher geschah diese Flucht übereilt und war ein Grund für die Niederlage.[120 Ich habe bei Schneidmüller nochmals nachgesehen. Er schreibt folgendes in seiner Überblicksdarstellung zu den Welfen, S. 264: "Das Schlachtenglück wechselte, als Ottos Pferd, im Auge getroffen, sich aufbäumte und seinen Reiter abwarf. Der Kaiser bestieg ein zweites Pferd und wandte sich sogleich zur Flucht. Seiner Umgebung gab er damit ein verhängnisvolles Beispiel. Den hastigen Rückzug der kaiserlichen Truppen nutzte das französische Heer zu einem gewaltigen Sieg." Schneidmüllers, Welfen Darstellung ist ein maßgebliches Werk. Schneidmüller selbst gilt als führender Experte für die Welfen. Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass ein wikipedia Artikel nicht im Widerspruch zu den maßgeblichen Darstellungen gerät, die gewöhnlich einen der ersten Zugriffe für das Thema für unsere Leser darstellen. Die Flucht zu ergreifen, weil das Pferd ausfällt, ist natürlich ein (für mich) nachvollziehbarer Grund. Geht Hucker (2003) auf Schneidmüller (Welfen 2000) ein? Kannst du diesen Problemkomplex bereinigen? Ansonsten muss ich Hucker bestellen bzw. anliefern lassen, wenn es dir zu viel Arbeit wird. Gruß --Armin (Diskussion) 00:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Armin, nein, Hucker bezieht sich dort nicht auf Schneidmüller, aber auf Ehlers, der die selbe Geschichte referiert. Ich sehe aber ehrlich gesagt dort nicht das Problem. Ehlers gibt die Geschichte wie Schneidmüller wider (beide liegen mir auch vor). Und in beiden Darstellungen wird doch impliziert, dass die Flucht vielleicht berechtigt war, aber für die kaiserlichen Truppen ein falsches Signal darstellte. Hucker hingegen sieht dies nicht als entscheidend an, da der militärische Durchbruch der Franzosen bereits erfolgte und Otto gerade deshalb flüchtete, um nicht in Gefangenschaft zu geraten. Ich kann das gerne noch einmal etwas ausführen, aber das "Pferdeschicksal" ist bei der Interpretation Ehlers/Schneidmüllers ja weniger entscheidend als der Entschluss Ottos zur Flucht. Ich zitiere mal Huckers Passage in voller Länge (S. 408): Otto selbst entkam nur mit knapper Not. Hat Ottos Flucht die Schlacht entschieden, weil nun für jedermann sichtbar gewesen sei, daß er >>seine Sache verloren gab<<? Aus den Quellen ist nur ersichtlich, daß die Kaiserlichen zurückwichen, als die französischen Milizen aus den Kommunen Nordfrankreichs unter dem Dionysiusbanner vorstießen. Die Flucht ist dem Kaiser von den Rittern aus seiner Umgebung nahegelegt und ermöglicht worden. Entschieden hat sie nichts mehr. Otto hat nur vermieden, wie Ferrand von Flandern und Rainald von Boulogne in Gefangenschaft zu geraten. Es geht also darum, für welche Version man sich entscheidet: war die Flucht der Auslöser oder nur eine Folge der Niederlage. --Benowar 01:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe es noch einmal umformuliert und Schneidmüller ebenfalls angegeben (im Grunde wie zuvor Ehlers). Ich hoffe, so ist es nun ok, ansonsten kannst du auch gerne löschen/umsortieren, du bist ja der Hauptautor. Nacht --Benowar 01:22, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, ist jetzt (für mich) durch deine Änderung klarer. Na ja Hauptautor hin oder her. Über jede Form von Verbesserungen bin ich immer dankbar. Der Artikel soll ja die Leser ansprechen und weniger mich. Ich möchte das "Produkt" allerdings mit guten Gewissen den Leuten als Leselektüre anvertrauen können. Schönes Wochenende. --Armin (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Freut mich, dass nun alles geklärt ist. Dir auch ein schönes Wochenende. --Benowar 14:19, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, ist jetzt (für mich) durch deine Änderung klarer. Na ja Hauptautor hin oder her. Über jede Form von Verbesserungen bin ich immer dankbar. Der Artikel soll ja die Leser ansprechen und weniger mich. Ich möchte das "Produkt" allerdings mit guten Gewissen den Leuten als Leselektüre anvertrauen können. Schönes Wochenende. --Armin (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe es noch einmal umformuliert und Schneidmüller ebenfalls angegeben (im Grunde wie zuvor Ehlers). Ich hoffe, so ist es nun ok, ansonsten kannst du auch gerne löschen/umsortieren, du bist ja der Hauptautor. Nacht --Benowar 01:22, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Armin, nein, Hucker bezieht sich dort nicht auf Schneidmüller, aber auf Ehlers, der die selbe Geschichte referiert. Ich sehe aber ehrlich gesagt dort nicht das Problem. Ehlers gibt die Geschichte wie Schneidmüller wider (beide liegen mir auch vor). Und in beiden Darstellungen wird doch impliziert, dass die Flucht vielleicht berechtigt war, aber für die kaiserlichen Truppen ein falsches Signal darstellte. Hucker hingegen sieht dies nicht als entscheidend an, da der militärische Durchbruch der Franzosen bereits erfolgte und Otto gerade deshalb flüchtete, um nicht in Gefangenschaft zu geraten. Ich kann das gerne noch einmal etwas ausführen, aber das "Pferdeschicksal" ist bei der Interpretation Ehlers/Schneidmüllers ja weniger entscheidend als der Entschluss Ottos zur Flucht. Ich zitiere mal Huckers Passage in voller Länge (S. 408): Otto selbst entkam nur mit knapper Not. Hat Ottos Flucht die Schlacht entschieden, weil nun für jedermann sichtbar gewesen sei, daß er >>seine Sache verloren gab<<? Aus den Quellen ist nur ersichtlich, daß die Kaiserlichen zurückwichen, als die französischen Milizen aus den Kommunen Nordfrankreichs unter dem Dionysiusbanner vorstießen. Die Flucht ist dem Kaiser von den Rittern aus seiner Umgebung nahegelegt und ermöglicht worden. Entschieden hat sie nichts mehr. Otto hat nur vermieden, wie Ferrand von Flandern und Rainald von Boulogne in Gefangenschaft zu geraten. Es geht also darum, für welche Version man sich entscheidet: war die Flucht der Auslöser oder nur eine Folge der Niederlage. --Benowar 01:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Benowar, das ist wirklich ausgesprochen nett von dir. Vielen Dank! Allerdings steht jetzt im Artikel: Nach wechselhaftem Kampf entschloss sich Otto jedenfalls, das Schlachtfeld zu verlassen, was zum Abzug der restlichen kaiserlichen Truppen führte. Nach Ansicht einiger Forscher geschah diese Flucht übereilt und war ein Grund für die Niederlage.[120 Ich habe bei Schneidmüller nochmals nachgesehen. Er schreibt folgendes in seiner Überblicksdarstellung zu den Welfen, S. 264: "Das Schlachtenglück wechselte, als Ottos Pferd, im Auge getroffen, sich aufbäumte und seinen Reiter abwarf. Der Kaiser bestieg ein zweites Pferd und wandte sich sogleich zur Flucht. Seiner Umgebung gab er damit ein verhängnisvolles Beispiel. Den hastigen Rückzug der kaiserlichen Truppen nutzte das französische Heer zu einem gewaltigen Sieg." Schneidmüllers, Welfen Darstellung ist ein maßgebliches Werk. Schneidmüller selbst gilt als führender Experte für die Welfen. Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass ein wikipedia Artikel nicht im Widerspruch zu den maßgeblichen Darstellungen gerät, die gewöhnlich einen der ersten Zugriffe für das Thema für unsere Leser darstellen. Die Flucht zu ergreifen, weil das Pferd ausfällt, ist natürlich ein (für mich) nachvollziehbarer Grund. Geht Hucker (2003) auf Schneidmüller (Welfen 2000) ein? Kannst du diesen Problemkomplex bereinigen? Ansonsten muss ich Hucker bestellen bzw. anliefern lassen, wenn es dir zu viel Arbeit wird. Gruß --Armin (Diskussion) 00:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
Kleines Problem
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe eben den Artikel Halkyon neu angelegt und wollte dabei einen Weblink einfügen. Daran hinderte mich aber ein Spamschutzfilter. Man soll sich an einen Administrator wenden. Siehst du eine Möglichkeit, den Filter zu umgehen? Der Link ist Halkyon (englische Übersetzung von Brad Inwood) (der Stern hinter "dave" gehört nicht hinein, den habe ich eingefügt, um den Link überhaupt hier durchgeben zu können). Nwabueze 13:12, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist in der Tat ein Problem, weil die Seite nicht auf der hiesigen, sondern auf der Meta-Blacklist steht: http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist. Wir können diese Blacklist aber nicht bearbeiten. Du müsstest es wohl mal dort versuchen: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Proposed_removals. Viele Grüße, --Tolanor 14:53, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Es sei denn, das ist eine einfache Urheberrechtsverletzung. Weiß man, warum die Seite auf der Blacklist gelandet ist? --Tolanor 14:54, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Nwabueze, Tolanor hat dir diesbezüglich ja schon Hinweise gegeben; ich gebe zu, dass ich davon kaum Ahnung habe. Vielleicht hilft eine Anfrage bei Meta, wenn man dort auf die Problematik hinweist. Euch beiden noch einen schönen Tag. --Benowar 15:21, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, warum diese seriöse Seite unter Spam gelandet ist. Danke für die Hinweise. Das sieht gar nicht aussichtsreich aus. Unter diesen Umständen verzichte ich auf den Link. Nwabueze 15:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab dort jetzt mal eine Anfrage gestartet, mal sehen, was passiert. --Tolanor 16:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Benowar,
analog zu einer Anfrage an Armin P., der mich an dich weitergeleitet hat, stelle ich die Bitte, ob du den o.g. Artikel auszeichnungswürdig aufarbeiten könntest. --M(e)ister Eiskalt 15:34, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, leider nein, in der nächsten Zeit habe ich noch anderes zu tun. Ich behalte es gerne im Hinterkopf, aber die nächsten Wochen/Monate schaffe ich es nicht. --Benowar 16:06, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, aber dennoch danke. --M(e)ister Eiskalt 15:17, 15. Jul. 2013 (CEST)
Heinrich II.
[Quelltext bearbeiten]Kannst du bitte eine Einschätzung zu dieser Änderung abgeben? Siehe auch die Benutzerdisku des Benutzers. Gruß --Armin (Diskussion) 13:10, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Habe ich gerade getan. Schönes Wochenende --Benowar 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST)
- POV-Krieger. Habe ihn jetzt auf VM gemeldet. Bin schon mal auf die Abarbeitung des Admins gespannt. Drei Meinungen haben sich gegen seine Fassung ausgesprochen. Trotzdem wurde der Königserhebungs-POV heute wieder eingefügt. Dabei werden auch die Quellen im Bearbeitungskommentar völlig falsch verstanden: Thietmar sei keine neutrale Quelle, warum sollte er eine Königserhebung erwähnen? Gruß --Armin (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß offen gesagt auch nicht, was nun so schwer daran ist, die Forschung zu beachten. Wenn man die Debatte nicht kennt, ist das ja keine Schande. Aber wenn man nun ausführlich darauf hingewiesen wird und dennoch dabei bleibt, eine schlechtere Formulierung zu wählen - ich weiß nicht... Schönen Sonntag jedenfalls. --Benowar 13:41, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Dann enferne alle Sprüche Thietmars a la so zeigt er sich trotz seiner schönen Versprechungen wie üblich als Lügner. jeder der sich mit ihm beschäftigt, weiss, dass er keine neutrale Quelle ist im Hinblick auf Boleslaw. Ich finde es inzwischen grenzwertig, dass hier Ausssagen aus Primärquellen entfernt werden aber Thietmars wertende Sprüche geduldet werden. -Pissoir Angelique (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Noch einmal: Forschungslit beachten. Und hier ist die Diskussion bitte beendet, danke. --Benowar 13:56, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Aha, dir wünsche auch einen ganz besonders schönen Tag!--Pissoir Angelique (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Noch einmal: Forschungslit beachten. Und hier ist die Diskussion bitte beendet, danke. --Benowar 13:56, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Dann enferne alle Sprüche Thietmars a la so zeigt er sich trotz seiner schönen Versprechungen wie üblich als Lügner. jeder der sich mit ihm beschäftigt, weiss, dass er keine neutrale Quelle ist im Hinblick auf Boleslaw. Ich finde es inzwischen grenzwertig, dass hier Ausssagen aus Primärquellen entfernt werden aber Thietmars wertende Sprüche geduldet werden. -Pissoir Angelique (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß offen gesagt auch nicht, was nun so schwer daran ist, die Forschung zu beachten. Wenn man die Debatte nicht kennt, ist das ja keine Schande. Aber wenn man nun ausführlich darauf hingewiesen wird und dennoch dabei bleibt, eine schlechtere Formulierung zu wählen - ich weiß nicht... Schönen Sonntag jedenfalls. --Benowar 13:41, 21. Jul. 2013 (CEST)
- POV-Krieger. Habe ihn jetzt auf VM gemeldet. Bin schon mal auf die Abarbeitung des Admins gespannt. Drei Meinungen haben sich gegen seine Fassung ausgesprochen. Trotzdem wurde der Königserhebungs-POV heute wieder eingefügt. Dabei werden auch die Quellen im Bearbeitungskommentar völlig falsch verstanden: Thietmar sei keine neutrale Quelle, warum sollte er eine Königserhebung erwähnen? Gruß --Armin (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
Frage zu Game of Thrones
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, Benowar. Ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, aber im Artikel Lena Headey wird über den genauen Rollennamen von ihr diskutiert. Es wäre schön, wenn du in diesem Abschnitt deine Meinung dazu darlegen würdest, damit das geklärt wird. Gruß und danke. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:57, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Schönes restliches Wochenende. --Benowar 23:03, 20. Jul. 2013 (CEST)
Entschuldigung,
[Quelltext bearbeiten]ich hab gerade einen Beitrag von dir gelöscht. Das war ein BK und gewiss keine böse Absicht, wie du mir hoffentlich glauben wirst. Erholsame Sommertage wünscht dir --Φ (Diskussion) 15:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ach was, gar kein Thema. Dir auch schöne (hoffentlich auch etwas kühlere) Sommertage! --Benowar 15:14, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Benowar, dieser (völlig unbelegte) Artikel bringt nichts, was nicht auch schon wesentlich besser im Artikel Dakerkriege stehen würde, insbesondere auch keine Details zur besagten Schlacht. Aus meiner Sicht ist der Artikel redundant, geht am eigentlichen Thema vorbei und ist in dieser mangelhaften Form verzichtbar. Weil ich eine Abneigung gegen Löschdiskussionen habe, veranlasse ich in dieser Hinsicht nichts, bitte dich aber kurz drüberzuschauen. --SJuergen (Diskussion) 19:41, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, aber Dakerkriege sind nicht mein Gebiet und zur Zeit habe ich auch wenig Lust, mich dazu einzulesen. Inhaltlich scheint mir der Artikel in dem derzeitigen Zustand aber auch eher ein Löschkandidat zu sein. ciao --Benowar 21:45, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, ein Admin hat Eduard II. (England) nach Eduard II. verschoben und damit die einheitliche Lemma gebrochen. Ich möchte da ungern streiten und außerdem bin ich mir im "verschieben" unsicher. Kannst du mal schauen, danke. Mfg --TorstenZ (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, habe ich gerade erledigt. --Benowar 13:31, 21. Aug. 2013 (CEST)
Danke. --TorstenZ (Diskussion) 13:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
Siebzehn Provinzen
[Quelltext bearbeiten]Die Präzisierung bei den Siebzehn Provinzen ist ja scön und gut, aber unter dieser "Flagge" hast Du gleich noch eine Bild-Revert gemacht. Ohne Kommentar, ohne Beitrag auf der Diskussionsseite. Ich finde diese Galerie dort aber nicht nur ziemlich monoton, sondern auch stark anachronistisch. Denn diese Wappen, da bin ich mir sehr sicher, haben so im Mittelalter niemals beieinandergestanden und die Siebzehn Provinzen repräsentiert. Außerdem wollte ich dort, wo bisher manches eher Illustration ist, ein Siegel von Leuven, zeigt die Kirche von Saint-Pierre im Jahre 1320 einfügen, das ist dann mal historisch. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louvain1320.jpg?uselang=de auch File:Armoiries Brabant.svg überzeugt mich wegen dem spitzen Schild mehr.
- Bitte einen Kommentar auf der Disk-Seite der Siebzehn Provinzen. Eine Antwort auf die Frage dort (Provinzen 14-17) wäre sehr hilfreich. --Haigst-Mann (Diskussion) 15:24, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe kein absichtliches Bildrevert durchgeführt. Ich wollte nur die Textänderung vornehmen, der Browser muss da gesponnen haben, da ich woanders nicht getippt habe. Damit erübrigen sich wohl die restlichen Bildfragen. ciao --Benowar 16:36, 24. Aug. 2013 (CEST)
Todeszahlen bei der Hungersnot in Indien
[Quelltext bearbeiten]Hey, hab grade bemerkt, dass du die Änderung rückgängig gemacht hast. Finde es interessant, das die alte Version ohne Belege richtiger sein soll, als eine neue ohne Belege... Geschichte Indiens: [[1]]
- Nun ja, man könnte es auch "interessant" finden, dass die neue unbelegte Version richtiger sein soll als die alte unbelegte. Um es ganz klar zu sagen: ich halte absolut nichts von unbelegten Zahlenspielen, daher auch mein Editkommentar. Was soll man nun machen, wenn du eine neue unbelegte Fassung einstellst, ohne Kommentar? Dass man die unbedingt sichten muss? Wohl kaum. Ich werde dort nicht weiter eingreifen, aber vielleicht überlegst du dir auch, ob man nicht doch Angaben mit seriösen Belegen liefern kann. --Benowar 19:36, 25. Aug. 2013 (CEST)
Globales Benutzerkonto (SUL)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe gesehen, das du noch kein Wikimedia weites globales Benutzerkonto angelegt hast (SUL). In einigen Monaten wird die Wikimedia Foundation alle Benutzerkonten in globale Benutzerkonten überführen. Dabei kann es auch zu Benutzerkontenumbenennungen kommen. Sofern möglich wäre es daher ratsam, vorher ein globales Benutzerkonto anzulegen. Du kannst ein globales Benutzerkonto über die Seite Spezial:MergeAccount erstellen. Da es in weiteren Schwesterprojekten jeweils ein Benutzerkonto mit deinem Namen gibt, wird dir die Frage gestellt, ob du das Passwort oder die E-Mail-Adresse einiger oder aller Konten kennst. Wenn dir ein, mehrere oder alle Konten gehören, dann kannst du diese direkt mit in das globale Benutzerkonto integrieren. Falls nicht, werden die verbliebenen Konten im Rahmen der SUL-Finalisierung zwangsumbenannt und du kannst danach auf den Schwesterprojekten unter dem Benutzernamen "Benowar" arbeiten. Wenn du auf einen dieser Sprachversionen bereits ein Benutzerkonto unter anderem Namen hast, kannst du diese nach der Zwangsumbenennung der Benutzerkonten unter dem globalen Benutzerkonto "Benowar" zusammenführen. Der Umherirrende 01:19, 8. Sep. 2013 (CEST)
Zeitleiste Limesfall
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, darf ich Dich hier mal um deine Meinung bitten? Es geht um die Zeitleiste bzw. die Frage, wo und wie (mit welchen Bezeichnungen) man die Grenze zwischen den Soldatenkaisern und der Tetrarchie anzusetzen hat. Vielleicht gehen die Begriffe auch so nicht zusammen, dann müsste man andere nehmen. Bevor ich die Grafik überarbeite, hätte ich das aber im Gegensatz zu Kmhkmh gerne geklärt. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:52, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe dort geantwortet. Ich hoffe, es hilft euch weiter. --Benowar 23:11, 18. Sep. 2013 (CEST)
Mittelalter
[Quelltext bearbeiten]Habe dir grad eine E-Mail geschrieben. Für alle Fälle nochmals hier. Gruß --Armin (Diskussion) 17:08, 23. Sep. 2013 (CEST)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, eine kleine Bitte: Pedanios Dioscurides sollte zur gängigen Namensform Pedanios Dioskurides verschoben werden (wie in DNP, bei "Wiener Dioskurides" usw.). Die aktuelle lateinisch-griechische Mischung im Lemma ist eine ganz missglückte Form. Das ist Adminsache. Nwabueze 20:54, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, ja, die Mischform ist missglückt; ich nehme die Verschiebung vor. --Benowar 22:17, 6. Okt. 2013 (CEST)
Edekon-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, wünsche Dir einen guten Start in die Woche und möchte Dir hier eine kurze Nachricht zum Edekon-Artikel hinterlassen. Deine Ansicht, auf RDs zu verlinken sei unnötig, teile ich nicht (siehe Turkilingen und Onoulf/Hunulf in dem Artikel). Was Hunulf betrifft, so mag es eine tradierte Namensform in Deiner Fachliteratur sein, jedoch ist es im allgemeinen ein eher selten anzutreffendes Lemma. Der Kontext erfordert zudem die korrekte Namensform Onoulf. Doch ist der Artikel Edekon ist von Dir geschrieben bzw. bist Du der Autor, weshalb ich die weitere Edition dazu in diesem Artikel beende. Mit freundlichem Morgengruß --Drekamu (Diskussion) 03:36, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Drekamu, ich sehe nur keinen Sinn darin, wenn man beides haben kann - gewünschte Namensform und keine Verlinkung auf RD. Genau diese Änderung habe ich vorgenommen, um auch dir entgegen zu kommen, wenngleich Hunulf etwa durchaus keine falsche Namensform ist (der Artikel Hunulf ist übrigens nicht von mir). Wie dem auch sei, belassen wir es dabei. Dir wünsche ich auch noch eine schöne Woche. --Benowar 13:28, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, hab' schon gesehen, dass Du den Onoulf behältst. Hunulf als WP-Lemma lehne ich auch nicht ab. Mir wurden Verlinkungen des öfteren dahingehend korrigiert, dass ein Lemma, ob mit RD oder nicht, direkt verlinkt ist, und ich hielt das bisher stets noch für sinnvoll. Doch gern überlege ich mir auch einmal deine Variante. Jedenfalls überlasse ich Dir als Autor des Artikels dort diese Handhabe mit der Verlinkung. Ich möchte Dir auch an dieser Stelle sagen, dass mir deine Artikel in der WP auffallen und gerade diese durch die Ausführlichkeit und Thematik mich anspornen, mich in der WP einzubringen. Mit freundlichem Gruß, --Drekamu (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für deine freundlichen Worte, so etwas ist hier ja nicht gerade an der Tagesordnung. ;-) Dir wünsche ich bei deinen fleißigen Bearbeitungen auch gutes Gelingen. Abendliche Grüße --Benowar 19:31, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Ach geh, Du hast Dir durch Deinen unermüdlichen Fleiß doch mein bisserl Freundlichkeit redlich verdient. ;) Ganz lieber Gruß, --Drekamu (Diskussion) 19:51, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für deine freundlichen Worte, so etwas ist hier ja nicht gerade an der Tagesordnung. ;-) Dir wünsche ich bei deinen fleißigen Bearbeitungen auch gutes Gelingen. Abendliche Grüße --Benowar 19:31, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, hab' schon gesehen, dass Du den Onoulf behältst. Hunulf als WP-Lemma lehne ich auch nicht ab. Mir wurden Verlinkungen des öfteren dahingehend korrigiert, dass ein Lemma, ob mit RD oder nicht, direkt verlinkt ist, und ich hielt das bisher stets noch für sinnvoll. Doch gern überlege ich mir auch einmal deine Variante. Jedenfalls überlasse ich Dir als Autor des Artikels dort diese Handhabe mit der Verlinkung. Ich möchte Dir auch an dieser Stelle sagen, dass mir deine Artikel in der WP auffallen und gerade diese durch die Ausführlichkeit und Thematik mich anspornen, mich in der WP einzubringen. Mit freundlichem Gruß, --Drekamu (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2013 (CEST)
Harzhornereignis
[Quelltext bearbeiten]Hallo benowar, es wäre allgemein u. schneller zu verstehen, wenn Stichworte im allgemeinen verständlicher ausgedrückt werden, wie z.B. "Emendation" in Korrektur v. 1.10.13/ 17.58 Uhr. Nicht jeder ist anscheinend sooo gebildet wie du u. so mußte ich erst nachschlagen. Nichts für ungut. Grüße von Arieswings (Diskussion) 15:33, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, bestimmte Begriffe sind in den jeweiligen Fachrichtungen bekannt und gebräuchlich. Ein Artikeltext ist OMA-tauglich zu halten, das finde ich auch und dort hätte ich es auch verlinkt - hier steht es nur in einem Editkommentar. Nachschlagen kann ohnehin nie schlagen, jeder lernt ja ständig etwas; in geschichtlichen Artikeln ist der Text auch sehr viel verständlicher als in manchen naturwissenschaftlichen. Da kann man auch mal den einen oder anderen Fachausdruck ertragen - oder muss es auch. ciao --Benowar 16:25, 8. Okt. 2013 (CEST)
- hallo - das klingt einleuchtend, man lernt halt nieee aus. MfG Arieswings (Diskussion) 08:20, 9. Okt. 2013 (CEST)
Salut Benowar, da Du in der Versionshistorie des Herodot-Artikels prominent vertreten bist, möchte ich Dich auf dieses Vorhaben hinweisen. Mit besten Grüßen -- Barnos -- (Diskussion) 11:41, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich behalte es im Blick. Dazu wäre allerdings einiges an Lit zu verarbeiten: von Jacobys noch immer grundlegenden Artikel bis hin zum neuen Handbuch für griechische Literatur und Brill´s Companion. ciao --Benowar 13:45, 12. Okt. 2013 (CEST)
Viriathus hat ein Dreiecksproblem
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Du kennst ich im Bereich Alte Geschichte aus, vielleicht kannst Du mal folgende Unstimmigkeit zwischen den drei Artikeln überprüfen. Im Artikel zum Rebellenanführer Viriathus steht [2], er habe 140 v.Chr. den Römern unter dem Prokonsul Quintus Fabius Maximus Aemilianus eine "verheerende Niederlage" zugefügt.
Im Artikel zu dem Römer [3] wird dieser vorsichtig gelobt wegen seiner zurückhaltenden Art. Jedenfalls steht nichts von einer schweren Niederlage gegen Viriathus drin.
Im Artikel zu dem Aufstand [4] wird von einer "ernsten Niederlage" der Römer im Jahr 143 v.Chr. geschrieben, für die der Qu. F. M. Aem. verantwortlich sein dürfte. Fürs Jahr 140 v. Chr. wird eine weitere römische Niederlage gegen Viriathus erwähnt, der römische Befehlshaber ist aber ein Konsul namens Fabius Maximus Servillianus.
Außerdem steht dort, der Quintus Fabius sei zum Konsul einer Provinz ernannt worden. Soll das Statthalter heißen?
Über die Unstimmigkeit bin ich nur zufällig gestoßen und habe keine Ahnung, welche Aussage richtig ist. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit mal nachschauen, was da los ist.
Grüße
- Hallo, ich würde das auf der Diskussionsseite ansprechen, dafür ist die ja vorhanden. Diese Phase der Republik bzw. dieser Aspekt davon ist weniger in meinem Interessensgebiet. Aber ein Nachschlagen in Quellen und Lit bestätigt die Aussage einer Niederlage der Römer 140 v. Chr. bzw. sie wurden in eine unhaltbare Situation gezwungen. Ausführlich geht der Viriatus-Artikel in Pauly-Wissowa RE darauf ein (H. Gundel, Viriatus, RE 24A, 1961, Sp. 203-230, hier Sp. 216f.). Ich werde das aber nicht mehr alles aufbröseln, wie gesagt, weniger mein Interessensgebiet. Ich würde es auf den Diskus ansprechen. ciao --Benowar 00:33, 23. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Benowar, ist dir sonst noch etwas am Artikel aufgefallen? Oder war es das? Gruß --Armin (Diskussion) 11:09, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Armin, eigentlich finde ich den Artikel gut so wie er ist. Ich lese ihn mir heute aber gerne noch einmal gründlich durch und melde mich gegebenenfalls. Gruß zurück --Benowar 12:14, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin heute leider nicht mehr dazu gekommen und konnte den Artikel nur noch einmal überfliegen. Wenn mir die Tage aber etwas auffällt, werde ich mich wie gesagt melden. --Benowar 22:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist kein Problem. Schreib mir das einfach auf die dortige Disk, wenn dir noch was auffällt. Dort stehen schon genug Kommentare. Mal sind diese hilfreich und mal weniger bzw. bisweilen destruktiv. Gruß --Armin (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin heute leider nicht mehr dazu gekommen und konnte den Artikel nur noch einmal überfliegen. Wenn mir die Tage aber etwas auffällt, werde ich mich wie gesagt melden. --Benowar 22:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
Guten Morgen Benowar, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich schaue mir das heute nochmals in Ruhe an. Kann ich deinen Beitrag auf die Hampe Disk verschieben? Wie kommst du aber auf 2012? Die Frühmittelalterlichen Studien erscheinen doch mit einem Jahr Verspätung (Siehe hier). Jahrgang 2012 wird also in Kürze erst erscheinen. Althoffs Beitrag (ursprünglich seine Abschiedsvorlesung aus dem Jahr 2011) ist im Band 2011 der FMST erschienen im Jahr 2012. Ich wünsche einen angenehmen Sonntag. --Armin (Diskussion) 08:16, 27. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Armin, klar, du kannst es gerne verschieben. Zu FMSt: ich kam darauf, weil mein Onlinezugriff auf die FMSt 2012 angibt, siehe hier. Grüße --Benowar 12:23, 27. Okt. 2013 (CET)
Kannst du den Artikel vielleicht notdürftig mit ein oder zwei Literaturangaben versorgen? Hab Autokrators Machwerk grad rigoros zusammen gestrichen. Alleine die Fußnoten und der Literaturapparat - da kommt einem das Grauen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Armin, leider ja. Auf freundliche Hinweise hinsichtlich Arbeitsweise reagierte er ja leider weniger und so muss man dauernd nacharbeiten. Ich kümmere mich aber gleich darum, die Lit habe ich hier. Gruß --Benowar 23:41, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nachtrag: Ich habe es eben provisorisch überarbeitet. --Benowar 01:06, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Jetzt muss man nur darauf achten, dass er seinen Unsinn bei dem Artikel hier und Römisches Armenien nicht bald wieder einfügt. In wikipedia bleibt der größte Unsinn tendenziell teilweise passagenweise eher stehen als das jemand mal mutig ist und die Passagen löscht. Gruß --Armin (Diskussion) 11:26, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ja, da muss man mal schauen; auch in anderen Artikeln wäre noch einiges zu tun. Danke, dass du meinen Fehler zum Erscheinungsjahr bei Scheiner korrigiert hast; ärgerlich, da mir das Buch auch vorliegt, die reine Titelangabe habe ich woanders einfach kopiert (man ist halt manchmal zu bequem...). Die Studie ist übrigens beeindruckend (wenngleich erschöpfend im wörtlichen Sinne); aber derartige Studien würden einem bei manchem historiographischen Problem helfen. --Benowar 15:00, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wenn man vom Teufel spricht! Heute doch glatt wieder aufgetaucht. Beachte insbesondere auch den Zusammenfassungskommentar. Mit welch Unverstand seine Seiten doch verschlimmbessert werden. --Armin (Diskussion) 23:08, 13. Nov. 2013 (CET)
- Man ist halt immer der Böse, aber vielleicht wissen wir irgendwann die englische WP als Krone der Fachwissenschaft gebührend zu schätzen. Kann sich nur um Millennien handeln. --Benowar 02:23, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wenn man vom Teufel spricht! Heute doch glatt wieder aufgetaucht. Beachte insbesondere auch den Zusammenfassungskommentar. Mit welch Unverstand seine Seiten doch verschlimmbessert werden. --Armin (Diskussion) 23:08, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ja, da muss man mal schauen; auch in anderen Artikeln wäre noch einiges zu tun. Danke, dass du meinen Fehler zum Erscheinungsjahr bei Scheiner korrigiert hast; ärgerlich, da mir das Buch auch vorliegt, die reine Titelangabe habe ich woanders einfach kopiert (man ist halt manchmal zu bequem...). Die Studie ist übrigens beeindruckend (wenngleich erschöpfend im wörtlichen Sinne); aber derartige Studien würden einem bei manchem historiographischen Problem helfen. --Benowar 15:00, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Jetzt muss man nur darauf achten, dass er seinen Unsinn bei dem Artikel hier und Römisches Armenien nicht bald wieder einfügt. In wikipedia bleibt der größte Unsinn tendenziell teilweise passagenweise eher stehen als das jemand mal mutig ist und die Passagen löscht. Gruß --Armin (Diskussion) 11:26, 13. Nov. 2013 (CET)
Hallo Benowar!
Die von dir angelegte Seite Livius.org wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:13, 16. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Moin Benowar!
Eben bin ich zufällig über den Artikel zu Steve Pasek gestolpert. Unbegreiflicherweise hat man sich 2012, als berechtigterweise gefordert wurde, den Artikel zu löschen, aus Ahnungslosigkeit gegen eine Löschung des fast mit Sicherheit von Pasek selbst verfassten Eintrags entschieden. Die Begründung war, dass man seine zweibändige Monographie als zwei Werke zählen könne - offenbar qualifiziert die Publikation von zwei Büchern für einen Wiki-Eintrag??? (Inzwischen hat er noch zwei weitere unbeachtliche Bücher veröffentlicht.) Ungeachtet des Umstandes, dass der Mann zwar hin und wieder kurzfristig als Lehrbeauftragter an zweitklassigen Unis arbeiten durfte, ist er aber im Fach komplett unsichtbar und unbekannt. Seine erste Dissertation wurde als opus idoneum bewertet; sprich: er ist um ein Haar durchgefallen. Nichts von dem, was er schreibt, erscheint an relevanten Orten oder in begutachteten Zeitschriften, er ist auch kaum rezensiert worden (nein, ich kenne ihn nicht persönlich und habe keine offene Rechnung mit ihm). Wenn die Wikipedia jemanden wie Pasek aufnimmt, Leute wie Matthias Haake oder Steffen Diefenbach etc. aber nicht, führt sie sich selbst ad absurdum. Denn dann muss wirklich jeder Promovierte, der mehr als ein Buch veröffentlicht hat, einen Eintrag kriegen, unabhängig von Qualität und Impact. Kann man da noch etwas ändern? Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Gruß! Procopius
- Moin Procopius, also da darfst du mich nicht fragen. Bei solchen Diskussionen um relevante Personen zählen teilweise seltsame Argumente und weniger von dir absolut zu Recht genannte Punkte wie Qualifikation anhand der Forschungsbeiträge und deren Rezeption in der Forschung. Der Ersteller des Artikels ist ansonsten hier auch nicht weiter aufgefallen, was schon einen bestimmten Verdacht nährt, da stimme ich zu. Leider ist mir die Diskussion damals entgangen, denn du hast ja Recht: eine zweibändige Publikation macht vielleicht in Neverland zwei Werke, ansonsten jedoch sicher nicht. Was nun seine Reputation betrifft: da wirst du einen besseren Überblick haben als ich, zumal ich hinsichtlich seiner Tätigkeit hinsichtlich demotischer Texte gar nichts sagen kann. Eine Rezension im Bulletin of the American Society of Papyrologists 47 (2010), S. 279f., war recht positiv, das sagt aber doch nicht genug über die Rezeption des Werks an sich aus. Es gibt sicherlich genügend andere Personen, die relevanter sind und hier noch keinen Artikel haben. Ich schaue es mir gerne noch mal die Tage an und frage noch woanders an, denn man müsste dann eine neue Löschdisku starten und zuvor einiges abklären. Aber danke für den Hinweis und das sehr nette Angebot. :) Grüße zurück! --Benowar 02:32, 21. Nov. 2013 (CET) ps: Mail ist abgeschickt :)
- Jede Wette, der Artikel ist von Pasek selbst; der User hat ja ausschließlich diesen Artikel bearbeitet sowie das Lemma Hawara, über das Pasek ein Buch geschrieben hat. Das ist schwerlich ein Zufall. Übrigens sind viele der Angaben auch kaum zu überprüfen, denn Pasek scheint an keiner Uni mehr eine offizielle Website zu haben... Und die besagte Rezension ist zwar freundlich, sagt aber m. E. eben auch, dass das Buch eigentlich außer Sammeln nichts leistet, also keinen originellen Beitrag zur Forschung darstellt. Nun ja. Vielleicht wird sein neues Werk zum Zweiten Vierkaiserjahr ja mal althistorisch rezensiert... Gruß! Procopius
Kleon / Brasidas
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
ich habe ihre Benachrichtigung bzgl. Kleon / Brasidas gelesen. ihre hinweise bzgl. quellen/literatur und zitieren derselben werde ich zukünftig berücksichtigen. ich beabsichtige, sowohl bei Kleon als auch Brasidas nochmals Thukydides zu zitieren, diesmal bzgl. der schlacht von amphipolis. ist aber die letzte änderung meinerseits, versprochen.
generell finde ich die originalquellen spannender als die x-te historikermeinung, insbesondere wenn sie so gut geschrieben ist wie der Thukydides. das vermisse ich bei wiki irgendwie, deshalb habe ich die stellen eingefügt, weil ich gerade den Thukydides lese und ich ihn, salopp gesagt, saugut finde.
mich würden auch noch andere originalquellen interessieren, die es zu Kleon / Brasidas gibt. in dem zs.hang auch noch folgendes: bei Kleon steht am ende der satz: "Die Forschung hat die allgemein negative Sicht auf Kleons Leben und Wirkung teils revidiert." damit kann ich als laie gar nichts anfangen. soll ich diesen satz einfach so glauben und dem Thukydides jetzt misstrauen? bei der engl. wiki steht da oft: citation needed. ich finde das sollte auch bei der de-wiki zu diesem satz rein, oder es werden diese forscher zitiert und vor allem würde es mich interessieren, wie die forschung auf diese erkenntnis kommt, denn der Thukydides ist ja nun wirklich eindeutig, was den kleon angeht.
das war's. beste grüsse. agentjoerg
P.S. ich komme mit dem wiki-mail einfach nicht klar, deshalb habe ich ihnen hier geantwortet und nicht auf meiner seite.
- Hallo, die cit-need Vorlage gibt es aus guten Gründen in der dt. WP nicht, da sie zu "missbräuchlicher" Mehrfachverwendung einlädt. Es gibt ja hier allgemeine Belegbausteine, zudem können Probleme auf der Artikeldiskussion immer angesprochen werden. Zu Kleon: sicher, Thukydides ist die wichtigste Quelle, das "Leitmotiv" sozusagen, aber alles auf seine Darstellung zu verengen ist sehr problematisch. Thukydides präsentiert dem Leser ja eine bestimmte Sichtweise, die auch subjektiv gefärbt ist, wenngleich er dies sehr geschickt macht. Dazu empfehle ich dir (nur als Beispiel) Wolfgang Will, Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held, Bonn 2003, oder Simon Hornblowers Arbeiten. Man darf nie die Quellenkritik vernachlässigen, deshalb ist moderne Forschungslit wichtig, wo auch andere Quellen (wie Inschriften und Theatertexte [keine unwichtige Quelle]) vergleichend herangezogen werden. Thukydides hat Kleon wohl auch deshalb so negativ betrachtet, weil er ihn für seine Verbannung verantwortlich machte. Die Passage zur modernen Forschung stammt nicht von mir und du hast insofern Recht, als dass man dies belegen sollte. Aber die recht eindeutige negative Sichtweise Kleons ist heute nicht mehr so eindeutig verbreitet wie in der ältere Forschung. ciao --Benowar 15:12, 21. Nov. 2013 (CET)
hallo benowar,
ich wäre der letzte, der Quellenkritik vernachlässigen würde, aber es ist halt so, dass mich sätze wie "Thukydides hat Kleon wohl auch deshalb so negativ betrachtet, weil er ihn für seine Verbannung verantwortlich machte." einfach nicht befriedigen. beim artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Thukydides#Langj.C3.A4hrig_verbannter_Geschichtsforscher finde ich keinerlei hinweis darauf, dass kleon irgendwie in die Verbannung involviert war. gut, Thukydides schildert den Kleon so negativ, dass man einen groll vermuten könnte, aber reicht das? versteh mich bitte nicht falsch, aber ich finde der wiki-leser sollte schon belastbare info bekommen. ich mein, als laie (und nicht-historiker) kann ich mir auch nicht alle bücher mit quellenkritik kaufen. da seh ich schon dich und andere fachleute in der pflicht, die info in die wiki einzuspeisen. :-) , gerne auch Inschriften und Theatertexte ...
den Thukydides hab ich mir eigentlich in ganz anderem zs.hang für recherchen gekauft, fand ihn aber dann so spannend, dass ich ihn ganz lesen wollte. und dann dachte ich mir, schau ich mal nach, was die wiki zu den protagonisten sagt und so habe ich angefangen, Kleon / Brasidas zu aktualisieren. ich werde wohl auch noch bei anderen artikeln stellen aus dem Thukydides reinschreiben, wenn es passt. wie gesagt, ich finde die originalstellen bei wiki-artikeln oft aufschlussreich, weil man als laie i.d.R. ja auch nicht die Zeit hat, die werke von antiken Authoren in gänze zu lesen.
so, das war's. ciao. agentjoerg
- Nur auf Wiki kann und darf man sich nicht verlassen. In der Thukydidesvita des Marcellinus wird als Urheber der Verbannung auf Kleon angespielt, ich habe es ergänzt. Ich sehe mich allerdings nun auch nicht in der Pflicht, überall nachzubessern, wo ich (wie hier) auch kaum beteiligt bin. Denn meine Arbeitsschwerpunkte hier möchte ich mir auch selber aussuchen. Kleon und Brasidas fielen mir nur auf und da habe ich ja auch nun eingegriffen, meinerseits war es das aber auch. ciao --Benowar 17:14, 21. Nov. 2013 (CET)
Hallo Benowar, kannst du hier nachbessern? Das ist so gar nicht mein Themengebiet. Die Darstellung, Beschreibung zu Kleon durch Thukydides müsste auf Grundlage der Fachliteratur erfolgen. Dezeit sieht es so aus, als ob ein Autor eigene Quellenarbeit (Interpretation) betrieben und das hier in wikipedia eingefügt hat. Das kann aber so nicht stehen bleiben. --Armin (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2013 (CET)
- Das kann nach den DNP-Artikeln, die ich mal eingefügt habe, leicht korrigiert werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:45, 23. Nov. 2013 (CET)
- Dann korrigiere das nach dem DNP-Artikel. Ich habe die Lit hier und habe mich dort schon eingebracht, aber ich bin nun da raus, zumindest Brasidas scheint einigermaßen gerettet. Am Rande und deutlich: dass Anmerkungen nicht nur methodisch richtig, sondern auch explizit hier erlaubt ist, scheint nicht immer wahrgenommen zu werden. Sorry, aber das ändern in Wikisprech "Einzelnachweise" nervt schon etwas. @Armin: sorry, aber ich bin da raus, mein Wochenende investiere ich dann lieber woanders; inhaltlich stimme ich dir zu, aber irgendwann vergeht einem auch die Lust. Bei Kleon wäre nichts verloren, die alte Konsens-Version wiederherzustellen und daran festzuhalten. Das Argument "nicht jeder hat" Thukydides, ist richtig, aber nicht jeder hat auch Fachlit etc. und die wird ja auch nicht immer noch wörtlich zitiert. Bei solchen Nebenkriegsschauplätzen versinkt WP immer tiefer... --Benowar 18:05, 23. Nov. 2013 (CET)
Arabische Eroberung Persiens
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, kannst du bitte mal mit schauen, ob die Hinterlassenschaft in Form dieses Artikel [5] wieder zurück in den ANR kann, bzw. gegebenenfalls mit helfen, damit er endlich wieder raus. Vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 20:16, 21. Nov. 2013 (CET)
- BKL-Helferlein einschalten wäre ein Anfang und die Literaturauswahl und -auswertung erscheint mir auch noch nicht ganz optimal. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:23, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel ist in der bisherigen Form schlicht nicht brauchbar, die relevante Literatur (Donner, Kennedy, auch der ältere, knappe Überblick von Zarrinkub) wurde offenbar nicht mal ansatzweise ausgewertet. M. E. ist er auch kaum zu retten, sondern müsste weitgehend neu geschrieben werden. Er ist somit als Artikel weiterhin nicht geeignet, beim Faktengerüst kann man sich auch nicht an jeder Stelle sicher sein, ob es stimmt, denn dazu müsste man die Quellen und die Fachlit auswerten, was einige Arbeit macht. Bei einem übersetzten Artikel aus der engl. WP mit der faktisch nicht vorgenommenen Auswertung der Lit steht man nicht gerade gut dar, um es mal ganz klar zu sagen. Wie man hier sehen kann, hatte ich einige Punkte damals schon entfernt - und das waren nur die Punkte, die ins Auge springen! Bei zahlreichen Details wird man sicherlich noch mehr Punkte finden, danke, aber nein, danke. Kurz: ich bin strikt gegen eine Verschiebung aus dem ANR und würde dann auch Löschantrag stellen. Dann lieber zu der Thematik keinen Artikel als diesen. In Islamische Expansion wird es knapp, aber auf Basis der Fachlit dargestellt. Vielleicht komme ich mal dazu, einen neuen Artikel zu schreiben, aber sicher nicht in nächster Zeit und dann lieber komplett neu als so. Grüße zurück in die Runde. --Benowar 20:37, 21. Nov. 2013 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für deine Antwort. Habe jetzt zwar schon etwas gemacht, Kleinigkeiten, BKLs usw. - aber ich lasse jetzt daher erstmal diesen Artikel Ruhen, und hoffe das vielleicht du oder gar ein anderer dazu kommt, in der Richtung mal etwas zu machen. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 21:24, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel ist in der bisherigen Form schlicht nicht brauchbar, die relevante Literatur (Donner, Kennedy, auch der ältere, knappe Überblick von Zarrinkub) wurde offenbar nicht mal ansatzweise ausgewertet. M. E. ist er auch kaum zu retten, sondern müsste weitgehend neu geschrieben werden. Er ist somit als Artikel weiterhin nicht geeignet, beim Faktengerüst kann man sich auch nicht an jeder Stelle sicher sein, ob es stimmt, denn dazu müsste man die Quellen und die Fachlit auswerten, was einige Arbeit macht. Bei einem übersetzten Artikel aus der engl. WP mit der faktisch nicht vorgenommenen Auswertung der Lit steht man nicht gerade gut dar, um es mal ganz klar zu sagen. Wie man hier sehen kann, hatte ich einige Punkte damals schon entfernt - und das waren nur die Punkte, die ins Auge springen! Bei zahlreichen Details wird man sicherlich noch mehr Punkte finden, danke, aber nein, danke. Kurz: ich bin strikt gegen eine Verschiebung aus dem ANR und würde dann auch Löschantrag stellen. Dann lieber zu der Thematik keinen Artikel als diesen. In Islamische Expansion wird es knapp, aber auf Basis der Fachlit dargestellt. Vielleicht komme ich mal dazu, einen neuen Artikel zu schreiben, aber sicher nicht in nächster Zeit und dann lieber komplett neu als so. Grüße zurück in die Runde. --Benowar 20:37, 21. Nov. 2013 (CET)
Aristodemos
[Quelltext bearbeiten]Werter Benowar, besten Dank für Deine Bemühungen um Aristodemos von Nysa, war mir auch aufgefallen, dass da mal wieder einer den Unsinn aus fr.WP übertragen hat. Die Sache ist aber noch komplizierter, ich baue morgen in der Bibliothek weiter aus, s. jetzt Aristodemos von Nysa der Jüngere und Aristodemos von Nysa der Ältere. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:22, 24. Nov. 2013 (CET)
- Gerne. Ich habe für den Historiker einen neuen Artikel angelegt: Aristodemos (Historiker) (Belege siehe dort). ciao --Benowar 19:25, 24. Nov. 2013 (CET)
- Prima, dass das WP-Prinzip so schön funktioniert. Die Fachleute der Altertumswissenschaften korrigieren die (schlimmsten) Fehler von laienhaften Autoren und "Übersetzern". --Korrekturen (Diskussion) 19:37, 24. Nov. 2013 (CET)
Abkürzungen am Satzanfang
[Quelltext bearbeiten]Natürlich ist „vgl.“ eine absolut gängige Abkürzung. Darum ging es mir nicht. Nenn mich kleinlich (sind wir hier nicht alle Pedanten?), aber ich hab mal gelernt, daß es unschön und aus rein stilistischen Gründen zu vermeiden ist, einen Satz mit einer ansonsten kleingeschriebenen Abkürzung wie vgl., s., u. a., bzw. oder z. T. zu beginnen. Da das meinem persönlichen ästhetischen Empfinden ebenfalls entspricht, versuche ich dieser Regel, Richtlinie oder Empfehlung zu folgen. Vielleicht ist es jetzt klarer. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:47, 3. Dez. 2013 (CET)
- Mag sein, dass das nicht gerade brilliant prose ist, darum geht es ja bei Fußnoten auch nur sehr bedingt. Allerdings kommt mir keiner der beiden von dir im Artikel Hellenismus verfolgten Ansätze (die Abkürzung am Satzanfang einfach kleinzuschreiben oder sie je nach Lust und Laune im selben Artikel mal abgekürzt und mal ausgeschrieben zu verwenden) wirklich besser vor. -- Carbidfischer Kaffee? 10:07, 3. Dez. 2013 (CET)
- Stil spielt hier auch keine große Rolle, es ist schlicht usus. Mir widerstrebt diesbezüglich eher die Kleinschreibung direkt am Satzanfang und ich wüsste auch von keiner Regelung, dass derartige Abkürzungen (vor allem aber "Vgl.") aufzulösen oder gar kleinzuschreiben wären. ciao --Benowar 12:30, 3. Dez. 2013 (CET)
- Kleinschreibung am Satzanfang ist ein krasser Rechtschreibfehler und auf gar keinen Fall akzeptabel. Es mag verschiedene Lösungsmöglichkeiten geben (die jetzt gefundene ist gut), aber auf keinen Fall kann Kleinschreibung in Frage kommen. Nwabueze 02:38, 4. Dez. 2013 (CET)
- Das sind aber alles nur Satzfragmente, keine ganzen Sätze. Die Punkte am Ende sind eigentlich irreführend. Ich sehe gerade erst, daß die meisten Fußnoten mit einem "Vgl." beginnen. Gruselig. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2013 (CET)
- Nein, es handelt sich bei "Vgl. x" um einen vollständigen Satz, nicht um ein Satzfragment. Siehe dazu den Artikel Satz (Grammatik), Unterabschnitt "Einfacher Satz", wo als Beispiel für einen einfachen Satz angeführt wird: "Komm!" Daher ist natürlich auch "Vergleiche x" ein Satz, und die Punkte am Ende sind korrekt. Außerdem muss (nicht nur im Deutschen) jede Fußnote zwingend mit Punkt abgeschlossen werden, auch falls es sich tatsächlich nicht um einen vollständigen Satz handelt. Schau dich einfach in der Fachliteratur um. Wir halten uns nur an die allgemeinen Gepflogenheiten. Nwabueze 00:45, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das sind aber alles nur Satzfragmente, keine ganzen Sätze. Die Punkte am Ende sind eigentlich irreführend. Ich sehe gerade erst, daß die meisten Fußnoten mit einem "Vgl." beginnen. Gruselig. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2013 (CET)
In der Fußnote zu schreiben Vgl. Max Mustermann: Mustertitel. München 1980. ist völlig üblich und korrekt. Man dürfte bei einfacher google oder google books Suche etliche Treffer dazu bekommen. Gruselig an was sich manche Leute alles dran stoßen und anfangen zu "korrigieren". --Armin (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke auch, dass Florian Blaschke dies schlicht hinnehmen muss, auch wenn es ihm persönlich widerstrebt. Ich kenne es aus der wissenschaftlichen Praxis auch nicht anders, zumal es grammatikalisch durchaus Sinn macht (wie von Nwabueze bereits ausgeführt). Grüße in die Runde und schönes Wochenende. --Benowar 13:12, 6. Dez. 2013 (CET)
Vielvölkerstaat
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, kannst du hier mal einen Blick drauf werfen (dazu auch die Disku). Alle Änderungen sind in dem Kontext klare Verschlechterungen - nur bei Vielvölkerstaat in diesem Kontext bin ich mir nicht sicher. Die Belege sind jedenfalls nicht unbedingt "vom Feinsten" und eine Aussage wird auch nicht zwangsläufig "richtiger" durch möglichst viele Nachweise. Vielleicht behälst du das mal im Blick. Grüße --Armin (Diskussion) 23:54, 10. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Armin, die Belege sind nicht brauchbar, da braucht man auch nicht groß diskutieren. Leider gab es da schon mal Probleme bzw. Auseinandersetzungen mit besagten Benutzer. Entscheidend ist ja schlicht die Fachliteratur, die einschlägige zum Reich wurde dort nicht zitiert. Zur konkreten Frage: "Vielvölkerreich": da würde ich vom Gefühl her sagen, dass es zumindest nicht falsch ist. Neben "Deutschen" gab es ja mehrere andere Ethnien (französischsprachige Bevölkerungsteile, Tschechen, Italiener etc.). "Vielvölkerstaat": klar nein. So gesehen ist die alte Fassung m. E. besser, denn das "vornationale" Gepräge finde ich ebenso wichtig wie den "supranationalen" Aspekt, der die Institution des Kaisertums auch vorgegeben war. Ich bin nur derzeit gesundheitlich noch etwas angeschlagen, so dass ich da nicht weiter einsteigen kann, aber wie gesagt: ich halte es auch für keine Verbesserung, da diese beiden nicht unwichtigen Punkte dabei etwas unterschlagen werden. Gruß --Benowar 01:12, 11. Dez. 2013 (CET)
- Mit diesem Benutzerkonto ist man wirklich am verzweifeln. Habe noch was, nachdem heute wieder revertiert wurde, auf die Disku geschrieben bzw. darauf geantwortet. Kostet alles nur Zeit und Kraft. Wird wohl auf VM hinaus laufen. Grüße --Armin (Diskussion) 14:04, 11. Dez. 2013 (CET)
Kannst du dir den Sachverhalt mal anschauen? Versionsgeschichte und Disku. Das ist doch eines deiner Steckenpferde. Gruß --Armin (Diskussion) 01:05, 29. Dez. 2013 (CET)
- Habe mich dort geäußert, wir haben aber ja sonst offenbar keine anderen Probleme. ;-) Gruß und Nacht --Benowar 01:50, 29. Dez. 2013 (CET)
Hallo Benowar, wie ich sehen konnte hattest Du den Artikel über Niethard erweitert und dabei das vermutete Geburtsjahr um 790 entfernt. Gibt es dafür einen Grund? Ich frage deshalb, weil ich eventuell noch einige Ergänzungen über das Leben Nithards, speziell nachdem Verweis seiner Mutter vom königlichen Hof im Jahre 814 habe die sich jedoch nur halten lassen wenn das Geburtsjahr Nithards zwischen 790 (stand vormals im Artikel) und 795 (habe ich in etwa kalkuliert) läge. Vielen Dank im voraus und ein Gutes Neues Jahr, M. Schäfer (Diskussion) 16:19, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, sorry, deinen Edit dort hatte ich eben auch gesehen und mit Begründung entfernt, die ich hier gerne ausführlicher machen kann. Das Geburtsjahr Nithards kann nur geschätzt werden, aufgrund der Verbindung seiner Eltern. Da ist aber einige Spekulation im Spiel. In der Fachliteratur wird das auch weniger thematisiert, da es keine so große Rolle spielt; von vielen mittelalterlichen Personen ist uns kein Geburtsjahr überliefert. Man könnte auch schreiben "Ende des 8. Jahrhunderts" und würde damit recht sicher sein. 790 war als Geburtsjahr unbelegt, daher hatte ich es entfernt, wie gesagt, es gibt keine sicheren Daten. Ansonsten hatte ich mich bei meiner kleineren Überarbeitung des Stubs ausschließlich auf die Fachlit und eine kommentierte Nithardausgabe gestützt; Nelson bietet auch einen ganz guten Überblick. Dir auch einen guten Rutsch! ciao --Benowar 16:29, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Beonowar, vielen Dank für Deine rasche Antwort. Es ist durchaus verständlich, dass das Geburtsjahr nicht wirklich eine Rolle in der Geschichte spielt. Ich fragte deshalb da ich einen Nithard in einer Urkunde gefunden hatte die im Mai 814 ausgestellt wurde. Würde es uns gelingen zu beweisen dass es sich dabei um ein und den selben Nithard handelt könnte man daraus sehen was Nithard nach dem Verweis vom königlichen Hof in Aachen gemacht hatte. Um diese Theorie aufrecht zu erhalten müsste Nithard um 814 also schon das Erwachsenenalter erreicht haben da er wohl kaum als 14-jähriger Spross eine Schenkung gemeinsam mit seiner Frau gemacht haben könnte. Wenn Dich das Thema interessiert können wir uns gerne kurzschliessen. Viele Grüsse und nochmals Danke für alles. Viele Grüsse, Markus M. Schäfer (Diskussion) 23:17, 31. Dez. 2013 (CET)
Friedrich II.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, zunächst möchte ich dir alles Gute für 2014 wünschen und hoffe, dass du auch künftig Zeit und Nerven hast hier den einen oder anderen Artikel zu verbessern, vielleicht auch ein Schwergewicht wie das Frühmittelalter. Mir fiel deine Ergänzung vorhin auf: Bereits 1229 hatte Nikolaus von Bari, wohl unter dem Eindruck des Kreuzzugs, in einer Predigt und in Anwesenheit Friedrichs die Familie des Kaisers als Endzeitkaisergeschlecht dargestellt und Friedrichs Kaisertum in die Nähe eines „messianischen Kaisertums“ gerückt. Vgl. Wolfgang Stürner: Friedrich II. Bd. 2. Darmstadt 2000, S. 174–178. Hubert Houben schreibt in seiner Biografie (2008), S. 188, dass die Rede nicht 1229, wie die Forschung zeitweise annahm, sondern nach 1235 entstanden ist. Aus meiner Sicht klingt er sehr überzeugend und ist natürlich wiederum fast zehn Jahre aktueller als Stürner. Kannst du dir das bei Houben nochmals ansehen? Stürner habe ich leider über die Feiertage nicht zur Hand. Gruß --Armin (Diskussion) 17:57, 1. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Armin, dir wünsche ich auch ein frohes neues Jahr - und noch einmal meinen Dank für deine zahlreichen neuen Kaiserartikel, die ich wirklich gerne lese. Nun zu deiner Anfrage: du hast recht, auch Stürner ging darauf bereits ein. Ich persönlich würde Schallers Interpretation nicht so leicht abweisen und auch Stürner verwirft 1229 nicht völlig, anders als Houben; ich habe es aber nun etwas weiter ausgeführt. So ok? Gruß --Benowar 19:00, 1. Jan. 2014 (CET)
- Ja so besser, vielleicht sollte man Houben noch in der Fußnote dazu setzen, aber das artet wohl sowieso schon zunehmend in eine wiss. Arbeit aus. Hmm noch etwas, hast du den Gramsch (2013) gelesen? Wie sollte er eingearbeitet werden? Sollte er überhaupt eingearbeitet werden? Bin da unsicher, ob wikipedia immer die neuesten Forschungsarbeiten, die in ihren Ansichten und Behauptungen noch nicht mal besprochen worden sind, einpflegen muss/soll. Bislang gibt es m.W. erst eine Fachbesprechung. Gruß --Armin (Diskussion) 22:45, 1. Jan. 2014 (CET)
- Gramsch kenne ich selbst nur aus zweiter Hand. Ich bin mir da auch nicht so sicher, zwingend zu nennen ist das Werk m. E. nicht, da es auch noch andere Spezialliteratur zu Friedrich gibt. Und Lit, die man selbst noch nicht eingesehen hat und nicht grundlegend für das Thema ist, würde ich im Zweifel auch nicht nennen, wenngleich die genannte Besprechung schon neugierig macht. ciao --Benowar 14:05, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ja so besser, vielleicht sollte man Houben noch in der Fußnote dazu setzen, aber das artet wohl sowieso schon zunehmend in eine wiss. Arbeit aus. Hmm noch etwas, hast du den Gramsch (2013) gelesen? Wie sollte er eingearbeitet werden? Sollte er überhaupt eingearbeitet werden? Bin da unsicher, ob wikipedia immer die neuesten Forschungsarbeiten, die in ihren Ansichten und Behauptungen noch nicht mal besprochen worden sind, einpflegen muss/soll. Bislang gibt es m.W. erst eine Fachbesprechung. Gruß --Armin (Diskussion) 22:45, 1. Jan. 2014 (CET)
Fußnoten
[Quelltext bearbeiten]Falls du es übersehen solltest, da hat sich jemand über dich "beschwert". Habe dazu was geschrieben. Gruß --Armin (Diskussion) 00:49, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ja, danke, hatte ich gerade bei nächtlichen Durchstöbern auch bemerkt. Wenn das unser größtes Problem wäre, könnten wir uns ja glücklich schätzen. Drei, vier oder fünf einzelne Belege für eine Stelle ist ja offenbar dann auch erstrebenswert. Naja, wer es braucht... Gruß --Benowar 01:26, 13. Jan. 2014 (CET)
- Es soll ja Autoren geben, die zunächst einen Aufsatz veröffentlichen, später wird der Artikel unverändert in einem Sammelband aufgenommen. Sollte das auch in zwei separaten Anmerkungen untergebracht werden? Daß beide Angaben notwendig sind, um dem Leser den Zugriff zu ermöglichen, sollte ja unstrittig sein: der eine findet die Zeitschrift in der Bibliothek oder im Netz, der andere hat den Sammelband greifbar. Allerdings war es schon in meinen jungen Jahren so: wer zur Sache nichts beizutragen hatte, redete über die Methode. 1969/1970 stundenlange fruchtlose Diskussionen in den Seminaren an der Frankfurter Universität, besonders empörend wurde der Informationsvorsprung des Dozenten empfunden. --Enzian44 (Diskussion) 01:29, 14. Jan. 2014 (CET)
Treadgold
[Quelltext bearbeiten]Da sieht man doch die systematischen Arbeiter :-) Für Warren Treadgold gäbe es schon reichlich Links. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Jep :) Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Ich bin ja nicht immer so überzeugt von all seinen Deutungen; er ist da teils auch exzentrisch, was sich auch an diversen Fachbesprechungen ablesen lässt sowie an manchen Bemerkungen (Lilie sprach das mal im Hinblick auf die Themenorganisation an, wo Treadgold sich angeblich jeder Diskussion verweigert hat). Aber seine Historikertrilogie ist schon lobenswert und auch längst überfällig. Da verzeiht man auch solch, na, sagen wir "diskussionswürdige" Analysen wie bei Eustathios von Epiphaneia und Malalas, wofür es ja harsche Kritik der Fachkollegen gab. Gruß --Benowar 01:28, 14. Jan. 2014 (CET)
Hinweis zu K. Flaschs Buch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich weise darauf hin, dass das Buch des inzwischen 83jährigen Kurt Flasch keine reputable Literatur darstellt. Es ist auch falsch platziert, denn allenfalls würde es in die Artikel Religionskritik oder Kirchenkritik passen. Wenn du die Kriminalgeschichte des Christentums von Deschner rausschmeisst (zu Recht!), dann auch Flasch, obwohl letzterer intellektuell in einer höheren Liga spielt. Gruss--Theophilus77 (Diskussion) 12:02, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, wie du meinst, wenngleich ich das doch etwas anders sehe. Wenn übrigens eher unter Religionskritik, denn Flaschs Argumentation richtet sich nicht gegen die Kirche, sondern gegen das Christentum in seiner Konzeption. Man muss das auch keineswegs teilen, aber es ist eine interessante Lektüre, die auch recht breit rezipiert wurde. Aber wie gesagt: ich habe nichts gegen die Entfernung, frage mich aber schon, ob so manch anderes Werk dann dort nicht ebenfalls falsch platziert ist. ciao --Benowar 15:30, 21. Jan. 2014 (CET)
bitte prüfen
[Quelltext bearbeiten]hallo, würdest du bitte nachprüfen, ob ich "Ostrom" beim Artikel "Chosrau II" richtig unterlegt habe? danke im voraus Arieswings (Diskussion) 14:07, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, ja, das war schon richtig, aber im vorherigen Abschnitt ist es bereits verlinkt. Schönes Wochenende --Benowar 14:47, 24. Jan. 2014 (CET)
- schlag mich, aber ich finde das verlinkte "Ostrom" darüber nicht!? MfG Arieswings (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2014 (CET) PS. wie heißt der Abschnitt?? Kannst du nochmal für "Doofe" antworten? Dank
- Im ersten Absatz im Abschnitt "Leben": Zitat: Chosrau floh derweil ausgerechnet in das Oströmische Reich, obwohl sich dieses noch immer im Krieg mit Persien befand. - "Oströmisches Reich" ist entsprechend verlinkt. ciao --Benowar 15:38, 24. Jan. 2014 (CET)
- schlag mich, aber ich finde das verlinkte "Ostrom" darüber nicht!? MfG Arieswings (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2014 (CET) PS. wie heißt der Abschnitt?? Kannst du nochmal für "Doofe" antworten? Dank
Da der Benutzer mir gegenüber bockig ist verweise ich informativ mal auf meinen Beitrag der wiederum hierauf verwies. ...Sicherlich Post 10:26, 1. Feb. 2014 (CET)
Karl der Große II
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich möchte dir persönlich nochmals danken für deine Bereitschaft den Karl umfassend zu überarbeiten und wünsche dir viel Kraft, Zeit und Nerven dabei. Wenn man ~sechs Monate dran sitzt, dann sollte der Karl auch "exzellent" sein. Du machst vielen Leuten damit eine große Freude und leistest angesichts der Bedeutung und der Aufrufzahlen des Artikels einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Ich hoffe sehr, dass der Karl nach deiner Überarbeitung auf Auszeichnungsniveau kommt und möglichen Kritikern kannst du dann mit dem Vorwort in der neuen Biographie von Johannes Fried antworten: "Nicht alles wird angesprochen, was hätte angesprochen werden können. Dieses oder jenes mag ein Kenner vermissen. Kritiker werden zweiffellos den Finger darauf legen. Vielleicht auch werden sie die Art und Weise schelten, wie der Autor sich seinem Gegenstand näherte, obgleich sie selbst nur ein anderes, nicht minder subjektives und fragmentarisches Bild entgegensetzen können." S. 9. Vielleicht beflügeln dich meine Worte ja auch noch ein wenig:-) Grüße --Armin (Diskussion) 12:44, 5. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Armin, vielen lieben Dank für deine freundlichen Worte, ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Und an Frieds Worte am Anfang seiner (wie ich finde, wirklich gelungenen) Biographie habe ich die Tage auch denken müssen. :) Ich werde vermutlich Abschnittsweise von oben nach unten vorgehen, manche Abschnitte sind dabei relativ problemlos, bei anderen muss ich noch schauen, wie ich es arrangiere. Noch einmal herzlichen Dank und meine besten Wünsche an dich. So kannst du dich vielleicht in diesem Jahr auf andere Kaiser "stürzen", du weißt ja, ich bin ziemlich begeistert davon, dass du faktisch fast alle abgedeckt hast. Gruß --Benowar 15:52, 5. Feb. 2014 (CET)
- Nachdem ich dich ja im Juli darum gebeten habe, du es aber in absehbarer Zeit nicht vorhattest, bin ich doch sehr dankbar, wie schnell du dich dem dann doch angenommen hast
. Auch ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg und versuche, wenn du ein Review machen willst, mich so gut ich (als Laie) kann, dir dann zu helfen. MfG, --M★ister Eiskalt 20:52, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ich freue mich immer wieder über Deine Bearbeitungen an dem Artikel. Du hattest jetzt aus CREDO: Christianisierung Europas im Mittelalter. zitiert. Liegen Dir auch die Seiten 575-623 vor und könntest Du mir die eventuell übersenden ? Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 08:25, 25. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Benowar, wollte einfach mal Danke sagen für die hervorragenden und fachkundigen Bearbeitungen und Ergänzungen, die du bereits vorgenommen hast. Wenn es so weiter geht, könnte "der Alte" doch noch irgendwann einmal lesenwert werden... Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Eine Kandidatur ist letztlich das Ziel, es dauert aber noch etwas. --Benowar 01:24, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Was lange währt...--Der Spion (Diskussion) 01:58, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Eine Kandidatur ist letztlich das Ziel, es dauert aber noch etwas. --Benowar 01:24, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Lieber Benowar, wollte einfach mal Danke sagen für die hervorragenden und fachkundigen Bearbeitungen und Ergänzungen, die du bereits vorgenommen hast. Wenn es so weiter geht, könnte "der Alte" doch noch irgendwann einmal lesenwert werden... Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich freue mich immer wieder über Deine Bearbeitungen an dem Artikel. Du hattest jetzt aus CREDO: Christianisierung Europas im Mittelalter. zitiert. Liegen Dir auch die Seiten 575-623 vor und könntest Du mir die eventuell übersenden ? Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 08:25, 25. Mär. 2014 (CET)
- Nachdem ich dich ja im Juli darum gebeten habe, du es aber in absehbarer Zeit nicht vorhattest, bin ich doch sehr dankbar, wie schnell du dich dem dann doch angenommen hast
Hallo Benowar, kannst du dir den IP-Edit mal ansehen? M.W ist er falsch, aber da die Ip so hartnäckig ist, sollte sich das jemand nochmals genauer ansehen. Auf der verlinkten Uniseite wird der Papst jedenfalls angegeben. Ich selbst habe Semmlers Darstellung nicht gelesen. Damit kennst du dich doch m.W. ganz gut aus? Gruß --Armin (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Armin, ich kenne Semmlers These, wenngleich nur auf Grundlage seines Aufsatzes dazu, den ich im Editkommentar angegeben habe (es handelt sich um Zeitgeschichtsschreibung und Hofhistoriographie unter den frühen Karolingern). Die Darstellung auf der Website ist nicht falsch, nur etwas unpräzise. Semmler oder sonst jemand hat nie behauptet (und daher auch nicht bestritten), dass Stephan II. 751 eine Salbung vorgenommen habe; 751 waren das fränkische Bischöfe (ob Bonifatius beteiligt war, ist umstritten). Semmler bestritt aber generell eine Salbung 751, dies sei ein nachträgliches Konstrukt gewesen. Eine "Salbung" habe es erst durch Stephan II. 754 gegeben, doch Semmler meinte, wie richtig im Artikel dargelegt, dass es sich dabei um eine postbaptismale Taufsalbung gehandelt hat, die aber dann schon durch den Papst umgedeutet wurde. Ich bin da jetzt nicht so tief eingestiegen, aber die These ist bis heute umstritten. Schieffer etwa neigt ihr zu, Franz-Reiner Erkens ist da sehr viel skeptischer; und im RGA Artikel zum Sakralkönigtum wird sie ganz abgelehnt. Deshalb hatte ich das auch nicht bei Karl erwähnt, da die Salbung durch Stephan 754 weniger problematisch ist als die von 751, da müsste man im Pippin-Artikel ran (PS: sehe gerade, das wird dort erwähnt). Hoffe, das hilft dir etwas weiter. ciao --Benowar 00:05, 13. Feb. 2014 (CET)
Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du hast dich am Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike und/oder an der laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums läuft. Gruß Holiday (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2014 (CET)
Hallo Benowar, vielleicht schaust du mal drüber zum Ende des Monats. Das eine oder andere Detail muss ich noch einarbeiten und hoffe das in den nächsten Tagen erledigen zu können. Ich würde den Artikel gerne für Lesenswert vorschlagen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:07, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ich schaue es mir die Tage gerne genauer an. Gruß --Benowar 00:09, 17. Feb. 2014 (CET)
Kandidatur Schlichtungsstelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar. Möchtest du deine Kandidatur für die Schlichtungsstelle bestätigen? Alles Wichtige zur Wahl erfährst du hier. Ich wünsche dir im Namen der Benutzerschaft der Redaktion Antike viel Glück und bedanke mich im voraus für deine Teilnahme an diesem einmaligen Experiment. Bedenke: "40 Jahrhunderte Geschichte blicken auf dich herab", wenn du zum erlauchten Kreis der ersten Sach-Schlichtungsstelle der größten Enzyklopädie aller Zeiten gehörst. :-) Holiday (Diskussion) 11:54, 22. Feb. 2014 (CET)
Definition Wergeld
[Quelltext bearbeiten]Hi Benowar, im Artikel Franken (Volk) hatte ein freundlicher User "Wergeld" in "Wertgeld" umdefiniert, ich habe das wieder in "Manngeld" geändert, wie siehst du das ? Tschau...--Juschki (Diskussion) 20:42, 28. Feb. 2014 (CET)
- Der Begriff Wergeld ist durchaus korrekt und wird in der Forschung gebraucht. ciao --Benowar 23:35, 28. Feb. 2014 (CET)
Isidor von Sevilla und die Astrologie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe auf der Disk. zu Isidor eine Frage aufgeworfen - wer kennt sich in diesem Bereich gut aus und könnte nachsehen, ob die Fachliteratur über Isidor was sagt?
Einige Bücher zur Geschichte der Astrologie stellen Isidor, mit Berufung u.a. auf seine Etymologiae, in einer Weise dar, wie das wohl falsch ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:23, 8. Mär. 2014 (CET)
- Hallo, ich kenne mich in diesem geschichtlichen Bereich zwar gut aus, aber Isidor ist weniger mein Fall, Astrologie ist es gar nicht; die Etymologiae liegen mir in der neueren Cambridge-Übersetzung vor, aber Fachlit habe ich eher zu seinem historiographischen Wirken. Vielleicht kann dir sonst noch Nwabueze helfen. Grüße --Benowar 16:34, 8. Mär. 2014 (CET)
Einige Hinweise (Schramm, Karl, Niklot)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, habe ich grad entdeckt eine der ersten Fachbesprechungen zu Frieds Karl-Buch in einer angesehenen Fachzeitschrift. Vielleicht interessiert dich das ja?! Ansonsten kannst du vielleicht beim Percy Ernst Schramm einmal drüber sehen? Habe ihn für den SW vorgeschlagen. Der Niklot ist übrigens sehr zu empfehlen. Eine der wenigen schönen Überarbeitungen in wikipedia in letzter Zeit. Bin dort um ein review gebeten worden. Schönen Abend wünsche ich noch. --Armin (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Armin, danke für die Hinweise. Bei Schramm kann ich fachlich nichts beisteuern, aber ich schaue ihn mir die Tage gerne mal an. Schönen restlichen Sonntag noch --Benowar 15:26, 16. Mär. 2014 (CET)
Widukind westfälischer Adel?
[Quelltext bearbeiten]Moin Benowar, hier findest du den Grund, warum ich auf deiner Seite bin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen&action=edit§ion=34. Ich habe zwischenzeitlich die Abel-Übertragung auf Widukind-Einträge geprüft und bin der Ansicht, dass man daraus nicht unbedingt ableiten kann, dass Widukind ein westfälischer Adeliger gewesen sein. Das ist nämlich die Quelle, auf die sich der Kontrahent (tritt als IP auf, scheint aber ein Horst Schröder aus Hamburg zu sein). Nebenbei bemerkt, erscheint mir die Klassifizierung als ebensolcher "sächsischer besser" formuliert. Benutzer:HHill empfahl mir jedoch, eher auf die "Übersetzung von Rau in der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe" zurückzugreifen, die mir allerdings nur sehr umständlich zugänglich wäre. Hast du daraus die Angaben für die Jahre 777, 781, 782 und 785 griffbereit? Würde mich freuen, wenn du mir helfen kannst. (Ich weiß zwar nicht wie, aber würde ich irgendwie gut machen wollen *grins*). LG --Gwexter (Diskussion) 08:24, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Hallo Gwexter, ich sitze derzeit tatsächlich an der sukzessiven Überarbeitung des Karlsartikels. Zu deiner konkreten Frage: deine Frage im Eintrag zu 777 bezieht sich ja auf die sogenannten Einhardsannalen; es handelt sich dabei um eine überarbeitete Fassung der Annales regni Francorum (die aber nicht Einhard angefertigt hat). Rau hilft dir dort (für das Jahr 777) nicht weiter, da er die Einhardsannalen nicht vollständig wiedergibt, sondern nur die "normale Version" der Reichsannalen und an mehreren ausgesuchten Stellen auch Zusätze aus den Einhardsannalen. Dieser Zusatz fehlt für das Jahr 777 und mir ist außer der Übersetzung im Rahmen der "Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit" keine andere deutsche Übersetzung bekannt. Die GDV-Übersetzung sind auch teils heute noch ganz brauchbar, aber der lateinische Text (MGH-Ausgabe) ist dort ja recht eindeutig, denn dort heißt es Widokindum, unum ex primoribus Westfalaorum..., also "Widukind, einer der Vornehmsten der Westfalen", sprich, einer der sächsischen Großen aus Westfalen. Daraus ist durchaus abzuleiten, dass Widukind ein sächsischer Adeliger (ein Edeling) war und das ist auch im Wesentlichen Konsens in der Forschung. Problematisch ist nur eine Bezeichnung als "Herzog", da der lateinische Titel dux nicht nur ein regelrechter Adelstitel war, sondern auch schlicht die Bezeichnung für einen militärischen Anführer war, er also doppeldeutig war. Daher wird er in der Forschung oft nicht mehr als "Herzog" bezeichnet (Springer hält daran aber etwa fest), dennoch durchaus als adeliger Sachse (also der Führungsschicht entstammend), so bei Reinhard Schneider, Das Frankenreich, 4. Aufl., München 2001, S. 29; Rudolf Schieffer, Die Karolinger, 4. Aufl., Stuttgart 2006, S. 79 und Matthias Becher, Karl der Große, 4. Aufl., München 2004, S. 60 (jeweils als westfälischer Adliger). In den neueren Karlsbiographien von Stefan Weinfurter und Johannes Fried wird das nicht groß thematisiert; Widukind wird dort nur als "Anführer" (Weinfurter) bzw. als "Herzog" (mit Anführungszeichen bei Fried) bezeichnet. Hoffe, das hilft dir weiter. Noch einen schönen restlichen Sonntag. --Benowar 18:02, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ich habe gerade im Widukind-Artikel einen Zusatz eingefügt. Diese Spekulationen um den genauen familiären Hintergrund (Odonen, Wigaldinger) habe ich aber gelöscht, dafür gibt es soweit ich weiß keinen fachwissenschaftlichen Beleg und die Quellen gehen auf den Familienhintergrund Widukinds sonst auch nicht ein. Da müsste die IP Fachliteratur vorweisen und bezweifle doch stark, dass es dazu noch genauere Untersuchungen gibt. Spätere Quellen können teilweise weitere Informationen enthalten, aber die Sagenbildung etc. ist ein problematisches Forschungsfeld und auch mit anderen Ableitungen sollte man vorsichtig sein. Der Artikel im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde fasst das Wesentliche zusammen. ciao --Benowar 18:34, 30. Mär. 2014 (CEST)
- (nach BK) Hallo Benowar, sehr ausführlich und sehr konkret und sehr viel Dank dafür. Ich halte jedoch den Zusatz "sächsisch" für angebrachter. Wenn statt dessen auf dem Attribut "westfälisch" unter Berufung auf die o. a. Quelle bestanden wird, dann erscheint mir das zu stark eingeschränkt, ohne weiter ins Detail gehen zu wollen. Ansonsten war dein kurzes Überschauen des Artikels hilfreich. Ich bin irgendwie in den nächsten Wochen in Enger (bis 21.04. kann man da noch den Diyonysos-Schatz auf Wanderschaft sehen) und plaudere dort mit den netten Damen im Widukindmuseum, mit denen wir gut zusammenarbeiten, mal gespannt, wie die das sehen. LG --Gwexter (Diskussion) 18:55, 30. Mär. 2014 (CEST)
- "Westfälisch" bedeutet in diesem Kontext ja auch nur, dass er aus dem Teilstamm der Westfalen und deren Führungsschicht stammte; das ist kaum besonders einschränkend und in der Forschung auch wie gesagt Konsens. Während der Sachsenkriege agierten ja auch die Engern (unter Bruno) und die Ostfalen (unter Hassio/Hessi) um 775, bevor sie sich Karl unterwarfen. Man darf das nicht mit dem heutigen Begriff "westfälisch" vermischen. Gutes Gelingen --Benowar 19:07, 30. Mär. 2014 (CEST)
- (nach BK) Hallo Benowar, sehr ausführlich und sehr konkret und sehr viel Dank dafür. Ich halte jedoch den Zusatz "sächsisch" für angebrachter. Wenn statt dessen auf dem Attribut "westfälisch" unter Berufung auf die o. a. Quelle bestanden wird, dann erscheint mir das zu stark eingeschränkt, ohne weiter ins Detail gehen zu wollen. Ansonsten war dein kurzes Überschauen des Artikels hilfreich. Ich bin irgendwie in den nächsten Wochen in Enger (bis 21.04. kann man da noch den Diyonysos-Schatz auf Wanderschaft sehen) und plaudere dort mit den netten Damen im Widukindmuseum, mit denen wir gut zusammenarbeiten, mal gespannt, wie die das sehen. LG --Gwexter (Diskussion) 18:55, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ich habe gerade im Widukind-Artikel einen Zusatz eingefügt. Diese Spekulationen um den genauen familiären Hintergrund (Odonen, Wigaldinger) habe ich aber gelöscht, dafür gibt es soweit ich weiß keinen fachwissenschaftlichen Beleg und die Quellen gehen auf den Familienhintergrund Widukinds sonst auch nicht ein. Da müsste die IP Fachliteratur vorweisen und bezweifle doch stark, dass es dazu noch genauere Untersuchungen gibt. Spätere Quellen können teilweise weitere Informationen enthalten, aber die Sagenbildung etc. ist ein problematisches Forschungsfeld und auch mit anderen Ableitungen sollte man vorsichtig sein. Der Artikel im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde fasst das Wesentliche zusammen. ciao --Benowar 18:34, 30. Mär. 2014 (CEST)
Deutschland im Frühmittelalter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
habe einige Anmerkungen auf der Diskussionsseite des angesprochenen Artikels hinterlassen. Leider gab es bislang kein Echo darauf. Da ich den Artikel gerne weiterentwickeln möchte, bitte ich die bisherigen Hauptautoren des Eintrages um Ihre Meinung dazu.
Ich würde mich freuen, wenn auch Du dir ein Urteil über meine Vorschläge bilden und dort niederschreiben könntest.
viele Grüsse --Historian8267 (Diskussion) 09:57, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe dort geantwortet. Ich bin bei solchen Überblicksartikeln immer vorsichtig, weil ich selbst einige erstellt habe (Spätantike [in Kooperation mit einigen Helfern], Völkerwanderung und Frühmittelalter [beide alleine]) und daher um die immense Arbeit weiß. Wenn, dann muss die gesamte relevante Fachlich durchforstet und ausgesuchte, grundlegende Lit verarbeitet werden. In Anbetracht der eher niedrigen Artikelaufrufe (siehe hier), würde ich es mir selbst nicht antun und eher irgendwann noch weitere Überarbeitungen vornehmen, aber keine Komplettüberarbeitung. Schönen restlichen Sonntag --Benowar 16:46, 6. Apr. 2014 (CEST)
Danke für deine Anmerkungen, insbesondere auch den Hinweis auf das Nutzen-Aufwand-Verhältnis. Ich denke, es ist vernünftig,dem Rechnung zu tragen. Habe deinen Artikel zum Frühmittelalter durchgelesen und bin beeindruckt. Er stellt sicher eine Orientierung für das Lemma "Deutschland im Frühmittelalter" dar. Wenn du nichts dagegen hast, kann ich mich ja auch auf ihn beziehen. Werde mir die Tage ein paar Gedanken machen, was unbedingt ergänzt gehört und dann auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels niederschreiben. Viele Grüße --Historian8267 (Diskussion) 21:41, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, Historian8267! Find' ich toll, dass du dich an ein Überblickslemma heranwagst - das sind m. E. nämlich die eigentlich wirklich wichtige Art von Artikeln, für die WP seinen wahren Nutzen entfaltet... Weiter so und frohes Schaffen von einem weiteren mittelalterlich Interessierten! Gruß,--Der Spion (Diskussion) 22:13, 7. Apr. 2014 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch!
[Quelltext bearbeiten]Du hast anscheinend ein wissenschaftliches Buch geschrieben! Oder zumindest hat ein anderer deine Textstellen benutzt, um ein Buch mit guten Kritiken zu schreiben ;) "Wenn man Textstellen aus der Amazon-Leseprobe von Olaf B. Raders "Friedrich II." googelt, findet man auch die in verschiedenen Wikipediaeinträgen. Ich bin bisher bei jeder halbwegs charakteristischen Stelle fündig geworden. Nur bei einer davon habe ich nachgesehen, wer der Autor dieser Stelle im Wikipedia-Eintrag war. Die Änderung ist von 2005 (das Buch erschien 2011), und der Verfasser (Nutzer Benowar) ist ziemlich eindeutig nicht Rader." Siehe hier mit mehr Infos: [6] --Michael Sch. (Diskussion) 22:41, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Benowar, ich gratuliere und kondoliere. Wer weiß, in wie vielen historischen Monographien du in zwischen angeführt würdest, wenn überall korrekt vorgegangen würde? Und das ist dir entgangen. --Cethegus (Diskussion) 23:36, 22. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke kaum, dass da jemand abgeschrieben hat. Gewisse Übereinstimmungen bei einigen Proben halte ich für relativ ungeeignet, den (nicht gerade unwissenden) Autoren ein Plagiat o.ä. zu unterstellen. Punktuelle Übereinstimmungen kann man bei gewissen Themen immer mal finden. Wenn es sich häuft, wäre das etwas anderes. Aber bei Friedrich II. wird Rader WP kaum benötigt haben. Dass jemand den neuen, von Armin wunderbar geschrieben Artikel kopieren würde, halte ich eher für realistisch. ;-) --Benowar 15:39, 23. Apr. 2014 (CEST)
- PS: Ich schätze Raders Arbeiten und würde ihm auch nix unterstellen. Allerdings hätte ich mir eine andere Äußerung von ihm bei SPON gewünscht: In dem historischen Werk seien ausschließlich technische Details aus dem Online-Lexikon übernommen worden, sagt Rader. "Früher hat man dafür den Brockhaus benutzt, heute eben Wikipedia." Ich persönlich hätte mich nämlich nicht auf WP dabei verlassen. Wenn denn auch Fotografien ohne Angabe übernommen wurden, ist das schon problematischer, aber aus meiner Sicht auch kein Weltuntergang, wenn man die Fehler eingesteht (sofern objektiv feststellbar). Weiter im Artikelprogramm... --Benowar 19:49, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Einzelne, nicht richtig nachgewiesene Bilder sind ein unspektakuläres Manko, sowas ist ubiquitär. Ohne es zu rechtfertigen, das begründet mitnichten ein Plagiat. MMn etwas wo eher ein Verlag hätte darauf achten müssen (oder wozu ist der da?).
- Wenn aber in grossem Umfang aus Wikipedia abgekupfert wurde ohne dies adäquat zu vermerken, dann ist das natürlich ein Unding und wahrscheinlich ein Plagiat. --Itu (Diskussion) 02:39, 25. Apr. 2014 (CEST)
Figuren im Lied von Eis und Feuer
[Quelltext bearbeiten]Hattest du das etwa geschrieben? Das ist doch eher meine Spezialität, Sprache in der Form zu foltern ;). Marcus Cyron Reden 20:06, 5. Mai 2014 (CEST)
- Keine Ahnung, aber den Großteil der Beschreibungen dort hatte ich mal angelegt, andere haben dann immer wieder was dazu geschrieben etc. Da dies kein Fachthema ist, habe ich das nur peripher im Blick. Aber alle Menschen müssen dienen... :) Z. Z. muss ich außerhalb der WP mehr Zeit investieren, sonst würde auch Karl der Große schneller Fortschritte machen. --Benowar 21:48, 5. Mai 2014 (CEST)
Hallo, Benowar! Vielen Dank für deine Bearbeitungen an obigem Lemma. Allerdings sehe ich ehrlich gesagt - auch wenn es die (in diesem Falle fragwürdigen) Richtlinien so "vorschreiben" - nicht ganz den Sinn darin, die Belege nach den Weblinks und nicht nach der Lit. zu setzen, wo erstere doch in aller Regel zumindest auf einen Teil der unter Literatur aufgeführten Werke Bezug nehmen. Magst du mir da weiterhelfen?--Liuthar (Diskussion) 18:46, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Es dient der Übersichtlichkeit und m. E. sind die Richtlinien diesbezüglich ganz gelungen. Nicht jeder interessiert sich für die Belege (es wird die absolute Minderheit der Leser bei wissenschaftlichen Themen sein). Die Platzierung am Ende hat den Vorteil, dass die weiterführende Lit und die möglichen relevanten Links bei Scrollen leicht erreichbar sind. Eine Veränderung der Richtlinien wird auch kaum leicht machbar sein und ist m. E. auch unnötig, bitte orientiere dich schlicht daran, es ist kein Weltuntergang... --Benowar 19:07, 5. Jun. 2014 (CEST)
- All right. Danke dir für die erhellende Stellungnahme - damit kann ich leben. Wo ich den Mediävisten - den Karlsartikel hast du einfach klasse "hingebogen", kann man nicht oft genug betonen - schon einmal dran habe, nur mal so eine Frage: Wärest du grds. einer Kooperation (bei mir ginge es allerdings erst nach dem 15. Juli) zum m. E. ziemlich wichtigen und mindestens ebenso anspruchsvollen Lemma Gebetbuch Karls des Kahlen gegenüber aufgeschlossen? Allein werde ich es nicht schaffen, ein akzeptables Niveau herzustellen (bei dir wäre das natürlich was Anderes... ;-)).--Liuthar (Diskussion) 19:48, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, nein, das klappt bei mir nicht. Außerhalb von WP muss ich ein größere Angelegenheiten erledigen und hier will ich mich in nächster Zeit wieder stärker Karl widmen. Bei Karl werde ich auch Ende Juni einen erscheinenden Sammelband einarbeiten müssen (normalerweise hätte ich sonst die Überarbeitung auch bereits abgeschlossen, aber es kommt immer etwas dazwischen) und ansonsten werde ich hier eher im Bereich Byzanz arbeiten. Und offen gesagt, ist das besagte Themenfeld nicht so mein Fall; aber der besagte Sammelband (Amazon) wäre auch für das Thema interessant. --Benowar 19:54, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ach, wie schade. Aber nur allzu verständlich - es gibt ja auch noch ein Leben "da draußen". Du weißt auch nicht, wen man in der Sache sonst noch anzusprechen versuchen könnte, oder?--Liuthar (Diskussion) 20:32, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, wie gesagt: nicht mein Themenbereich. --Benowar 03:32, 6. Jun. 2014 (CEST)
Bitte um gelegentliche Unterstützung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, vielleicht verspürst Du - oder sonst ein Byzantophiler - gelegentlich Lust, dem einen oder anderen roten Lemma in der Liste der byzantinischen Kaiser einen Artikel oder wenigstens Stub zu verpassen. Die meisten dürften, was die Relevanz betrifft, locker diese Hürde überspringen. Bis Mitte d. 9. Jh. habe ich die Lücken gefüllt und versuche mich in der Chronologie peu à peu weiter voranzuarbeiten, aber den Alleinunterhalter möchte ich auch nicht unbedingt geben, zumal ich nur wenig mehr leisten kann als die PmbZ heranzuziehen (die 2. Abteilung habe ich momentan eh nicht zur Hand). Ganz abgesehen davon befinden sich viele Artikel über erstrangige Persönlichkeiten (Kaiser, Kaiserinnen) der mittelbyzantinischen Zeit in einem gelinde gesagt noch ausbaufähigen Zustand. --SJuergen (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Priorität hat für mich z. Z. der Karlsartikel, aber ich werde das gerne im Blick behalten. --Benowar 18:50, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ludwig der Bayer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, kannst du die von dir in KLA kritisierten Punkte (M. E. müsste man hinsichtlich des Italienzugs noch zwei, drei Sätze zur politischen Situation ergänzen, wie dies zuvor hinsichtlich der Lage im nordalpinen Reichsteils ja erfolgt. Die Konflikte zwischen pro- und anti-kaiserlichen Kräften in Reichsitalien war ja nicht ganz unwichtig und scheint bislang nur etwas indirekt durch. Die Italienpolitik Ludwigs unterschied sich zudem sehr von der Heinrichs VII., mit dem der letzte ernsthafte Versuch einer Wiederaufnahme der staufischen Italienpolitik im Spätmittelalter beendet wurde. und Noch wichtiger erscheinen mir einige Ausführungen zur damals intensiv geführten polittheoretischen Auseinandersetzung hinsichtlich der Rolle des Kaisertums. Die staatstheoretische Debatte begann bereits in der Zeit Heinrichs VII., reichte aber weit in die Regierungszeit Ludwigs hinein.) vielleicht selbst bei Ludwig einpflegen? Ich bin derzeit und auch noch für die nächste Zeit durch einen Unfall hinsichtlich meiner Mobilität und Arbeitsfähigkeit eingeschränkt und gehe an Krücken. Habe also Probleme an die Fachliteratur in der UB zu kommen. Abgesehen davon glaube ich, dass du dich in den beiden Punkten besser auskennst als ich. Das wäre jedenfalls eine Arbeitserleichterung für mich. Gruß --Armin (Diskussion) 10:36, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Armin, es tut mir ehrlich leid, dass du z.Z. gehandicapt bist. Ich werde mich bemühen, zumindest die ersten beiden Punkte einzuarbeiten. Alles Gute und noch einmal danke für die schöne Überarbeitung. Grüße --Benowar 15:07, 16. Jul. 2014 (CEST)
Salve Benowar, könntest Du Dir bitte mal die foederati angucken? Dort könnte es ein Problem geben. Drekamu stellt die Position der älteren archäologischen Forschung (ca. 1980) als aktuell dar und hat meine Hinweise auf die jüngeren Forschungstendenzen einfach gestrichen. Ich halte das für schlechten Stil, würde aber einen Edit War gerne vermeiden. Vielleicht schaltest Du Dich ein? Beste Grüße Procopius
- Hallo, wahrscheinlich hat Drekamu an diesem Punkt so reagiert, weil er diese Forschungen nicht kannte (?) oder deinen Beleg auf von Rummel überlesen hat. Deine Änderungen waren ja absolut korrekt (muss ich dir ja nicht sagen ;-), ich habe sie dort wieder eingestellt und zusätzliche Belege eingestellt. Ich habe auch Drekamu angesprochen, man hat sich wohl auf dem falschen Fuß erwischt. Grüße --Benowar 15:37, 21. Jul. 2014 (CEST)
Karl der Große III
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benowar, nach allem, was du hier geleistet hast: Ich finde den Artikel mindestens reviewreif – wie siehst du das? Deine Kandidatur würde ich herzlich gerne unterstützen. Vielleicht hast du ja gesehen, dass ich versucht habe, in kunsthistorischer Hinsicht noch das Gröbste, was ich in dem Zusammenhang erwähnenswert fand, hinzuzufügen. Über deine Einschätzung würde ich mich freuen. Herzlicher Gruß,--Liuthar (Diskussion) 18:54, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, nein, der Artikel ist noch lange nicht reif für Review oder gar Kandidatur. Ich hatte die letzten Wochen mehr außerhalb der WP zu tun, aber ich werde den Rest des Artikels noch durchgehen. Es muss noch einiges umgeschrieben werden, manches unten auch eingedampft und korrigiert. Das dauert also alles noch etwas. ciao --Benowar 20:49, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Okay, alles klar! Da war ich vielleicht etwas voreilig, aber deine bisherigen Bearbeitungen lassen zweifelsohne darauf schließen, dass wir bald einen sehr hochwertigen, auszeichnungswürdigen Herrscher-Artikel haben werden. Aus einem hässlichen Entlein ist schon jetzt ein schöner Schwan geworden, wie ich finde. Dafür gebührt dir als Hauptautor unser aller Dank – schon jetzt! In diesem Sinne grüßt dich--Liuthar (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2014 (CEST)
Vita Karoli magni
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benowar, Du hast die Angabe multilingual zu der Zeitschrift Viator 42, 2011 entfernt. Es gibt aber außer Viator 42 Multilingual 2011 noch Viator 42, 1, 2011 und 42, 2, 2011 mit je eigener Paginierung! Die Angabe ist also nicht mehr eindeutig. Mit freundlichem Gruß und Dank -- Brun Candidus (Diskussion) 15:15, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für die Information, das war mir tatsächlich eben nicht präsent, dann natürlich so. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Gruß --Benowar 16:00, 8. Aug. 2014 (CEST)
Lieber Benowar, da ich ja eher kunstgeschichtlich unterwegs bin und einfach mit der Arbeit nicht fertig werde: Ich dachte das könnte ein Lemma sein, das sowohl für dich als auch die Lesergemeinschaft gerade in diesen Zeiten recht interessant wäre. Nur mal so für den Hinterkopf... Beste Grüße zum Wochenende von--Liuthar (Diskussion) 18:52, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, ich habe z. Z. genug abzuarbeiten, das wird also eher nichts. Schönes Wochenende --Benowar 19:03, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Alles klar, kann ich natürlich sehr gut verstehen! Wüsstest du, wen man evtl. sonst noch in der Sache befragen könnte – ich würde die Angelegenheit nur ungern auf irgendeiner Warteliste vergammeln lassen, wo ohnehin niemand das Lemma wahrnimmt. Dank und Gruß,--Liuthar (Diskussion) 19:29, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Auf Anhieb nicht, man muss auch berücksichtigen, dass jeder seine Zeit hier investiert und ihm dann auch die jeweiligen Schwerpunkte überlassen werden sollte. Von Artikelwünschen halte ich persönlich daher auch nicht allzu viel. ciao --Benowar 20:27, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Alles klar, kann ich natürlich sehr gut verstehen! Wüsstest du, wen man evtl. sonst noch in der Sache befragen könnte – ich würde die Angelegenheit nur ungern auf irgendeiner Warteliste vergammeln lassen, wo ohnehin niemand das Lemma wahrnimmt. Dank und Gruß,--Liuthar (Diskussion) 19:29, 8. Aug. 2014 (CEST)
Apollonios von Tyana und außersinnlichen Wahrnehmungen in der Bibel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar
Ich wollte mit meinen Beitrag nur darauf hinweisen das außersinnlichen Wahrnehmung auch in anderen Schriften/Religionen bekannt war die Quellen die ich angegeben hab Bibel sind einfach nachzulesen. Damit hat Apollonios und Jesus/Engel des Herren auch die ASW gemeinsam also nicht nur Geburtsgeschichte, Dämonenaustreibung, Totenerweckung, Himmelfahrt, Epiphanie des Verstorbenen gemeinsam. Bin auch kein Bibel Fanatiker also ist nichts religiöses einfach der Vollständigkeit zur liebe. Johannes 1,48-50 (Vorfall mit Nathanael) ist so zu verstehen das Jesus Nathanael unter den Feigen Baum "Wahrgenommen"/gesehen hat bevor ihn Philipp gerufen hat. Das Gleiche gilt auch mit Genesis 18,9-15 (Vorfall mit Sarra) wo der Engel des Herren laut Bibel das Lachen der Sarra "Wahrgenommen"/gesehen hat, obwohl sie im Zelt war und er unter den Baum. Ich verstehe dass das jetzt keine Referenz auf ein wissenschaftliches Buch ist, also geht schon in Ordnung. Meinst Du das ich diese Vorfälle als Mögliche AWS Fall in der Bibel im Artikel AWS hinzufügen kann?
- Hallo, ich bin nicht der Hauptautor des Artikels, das ist Benutzer:Nwabueze. Ich würde dir empfehlen, entweder bei ihm direkt oder auf der Artikeldiskussionsseite (Diskussion:Apollonios von Tyana) diese Dinge zur Diskussion zu stellen. Ich bin diesbezüglich allerdings generell skeptisch, denn derartige Dinge sollten/müssten anhand der jeweiligen Fachliteratur dargestellt werden, nicht anhand eigener Überlegungen (siehe WP:Theoriefindung). Das Thema ASW ist wiederum so gar nicht mein Thema, daher kann ich dazu auch nichts sagen. Gutes Gelingen --Benowar 17:13, 13. Okt. 2014 (CEST)
Datianus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, vielen Dank für Deinen Kommentar hier. Wäre es denkbar, dass Du mir die Seite zukommen lassen könntest? Ich finde gerade weitere Artikel über ihn und überlege mir, ob sich daraus etwas machen lässt. Die wichtigsten Überlieferungen zu ihm sind hagiographischer Natur, so dass das für mich interessant werden könnte. Bemerkenswert ist beispielsweise das folgende Zitat von Faustus:
- [..]; quis autem hodie Datiani vel nomen audisset, nisi Vincentii passione legisset?
Viele Grüße, --AFBorchert – D/B 08:30, 3. Nov. 2014 (CET)
Hallo AFBorchert, kein Problem, schick mir einfach eine Wikimail, ich antworte dann und packe in den Anhang die Bilddatei. Grüße --Benowar 16:28, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Benowar, vielen Dank, die E-Mail habe ich am Abend des 3. November geschickt. Hast Du sie bekommen? Viele Grüße, AFBorchert – D/B 07:36, 5. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, ja, habe ich. Und ich habe dir noch am gleichen Abend geantwortet mit der angehängten Bilddatei. Die Mail müsste auch angekommen sein, da ich keine Fehlermeldung erhalten habe. Schau sonst mal in deinem Spamordner, ich schicke dir die Mail jetzt noch einmal. ciao --Benowar 15:58, 5. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank, Benowar, es ist angekommen! Unglücklicherweise tatsächlich im Spamordner. Der Eintrag ist sehr hilfreich, einige der angegebenen Literaturhinweise habe ich auch bereits digital vorliegen bzw. bereits per Fernleihe bestellt. Darf ich Dich da noch mit Fragen behelligen? Im ersten Satz steht [..] he received Lib. Was bedeutet hier Lib.? Ep steht wohl für Epistel, d.h. da finden sich wohl Referenzen in eine Briefsammlung. Aber welche Briefsammlung ist das? Wofür steht IHC? Vielen Dank nochmals für die liebenswürdige Unterstützung, AFBorchert – D/B 20:48, 5. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, ja, habe ich. Und ich habe dir noch am gleichen Abend geantwortet mit der angehängten Bilddatei. Die Mail müsste auch angekommen sein, da ich keine Fehlermeldung erhalten habe. Schau sonst mal in deinem Spamordner, ich schicke dir die Mail jetzt noch einmal. ciao --Benowar 15:58, 5. Nov. 2014 (CET)
- Lib. Ep. bezieht sich auf Libanios, Epistulae - das bezieht sich aber NICHT auf deinen Datianus (Nr. 2), sondern auf Datianus Nr. 1! Also bitte ignorieren bis "!DATIANVS! 2", erst dort beginnt der Eintrag. IHC steht für "Inscriptiones Hispaniae Christianae" (Edtion Hübner). ciao --Benowar 21:47, 5. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank, mit diesem Hinweis findet sich auch IHC 519. --AFBorchert – D/B 23:27, 5. Nov. 2014 (CET)
- Lib. Ep. bezieht sich auf Libanios, Epistulae - das bezieht sich aber NICHT auf deinen Datianus (Nr. 2), sondern auf Datianus Nr. 1! Also bitte ignorieren bis "!DATIANVS! 2", erst dort beginnt der Eintrag. IHC steht für "Inscriptiones Hispaniae Christianae" (Edtion Hübner). ciao --Benowar 21:47, 5. Nov. 2014 (CET)
Hallo Benowar, ich habe mich jetzt aufgerafft und daraus mit Datianus (Praeses) ein Artikelchen gebastelt. Ich würde mich freuen, wenn Du da mal einen Blick darauf werfen könntest. Vielen Dank und Grüße, AFBorchert – D/B 01:32, 11. Dez. 2014 (CET)
- Hallo AFBorchert, ich schaue es mir die Tage gerne genauer an. Ich würde die Literaturbelege aber vollständig angeben, also statt "Roberts, S. X" besser "Michael Roberts: Poetry and the Cult of the Martyrs. Ann Arbor 1993, S. X". Ich habe das früher auch nicht immer gemacht, aber mittlerweile hat mich die Vorgabe auch überzeugt, da so keine Literaturlöschung erfolgen und dann keine Angabe erfolgen kann, die man dann nicht mehr nachvollziehen kann. Bei mehreren Belegen zu einer Satzstelle würde ich auch dringend raten, diese in einem Beleg zusammenzufassen (also: "Max Meier: Musterbuch. Musterstadt 2009, S. 10; Max Müller: Musterkunde. Musterhausen 2010, S. 33f."). Das ist nicht nur außerhalb von WP üblich, sondern auch für den Leser besser, da er so nicht immer hin und her springen muss. Grüße --Benowar 18:05, 11. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Benowar, mit den Belegen gibt es bei dem aktuellen System keine wirklich optimale Lösung. Mir widerstrebt es ein wenig, vollständige Referenzen mehrfach in den Text per Copy & Paste einzufügen. Das ist auch in der Literatur unüblich. Bezüglich der Zusammenfassung der Belege haben beide Ansätze Vor- und Nachteile. Eine Trennung gibt die Möglichkeit, die einzelnen Referenzen zu benennen und ggf. mehrfach zu verwenden. Außerhalb der WP kommt die Trennung durchaus auch vor. Schau Dir mal wissenschaftliche Artikel der Mathematik, Informatik oder der Naturwissenschaften an :) Auch für die Sicht des Lesers gibt es unterschiedliche Aspekte. Wenn Redundanzen vermieden werden, ist die verwendete Literatur übersichtlicher zu erfassen. Wie gesagt, optimal ist keine der Varianten und ich verstehe daher durchaus Deinen Standpunkt. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 23:20, 11. Dez. 2014 (CET)
- Allerdings hat Herr Datianus mit Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften nur recht wenig zu tun, oder? Falls du dir übrigens auch den Konsul vornehmen wolltest, stünde dir neben dem PLRE-Artikel auch derjenige in der RE zur Verfügung: s:RE:Datianus. --Tolanor 00:25, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Tolanor, das ist zutreffend. Genauso ist aber auch zutreffend, dass die Wikipedia längst ihren eigenen fächerübergreifenden Stil geschaffen hat, nicht zuletzt auch deswegen, weil wir den Text hier mit der MediaWiki-Software erfassen und mit den Einschränkungen leben müssen, die diese mit sich bringt. Von etablierten Standards wie etwa BibTeX kann man hier nur träumen. Meine Anmerkung bezog sich auch nur auf Benowars Feststellung, dass das es außerhalb der WP anders üblich sei. So allgemein ist das eben nicht zutreffend. Vielen Dank für den Hinweis auf s:RE:Datianus. Der war mir bekannt und half mir auch zusammen mit einem weiteren von mir gefundenen Artikel bei der Anlage der zugehörigen BKL Datianus. Allerdings werde ich mich normalerweise mit antiker oder auch spätantiker Geschichte zurückhalten, da ich dort nicht so bewandert bin. Meine Motivation für den Artikel waren meine Bilder der Glasmalereien in Coutances, u.a. mit dem Georgszyklus. In der Literatur dazu stieß ich auf den Namen Datianus und ich fragte dann zunächst Marcus, ob er mehr darüber weiß und erhielt dann eine erste Antwort und Unterstützung von Benowar. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 00:54, 12. Dez. 2014 (CET)
- Es geht hier um eine Abwägung, was wichtiger ist - der "eigene fächerübergreifende Stil" der Wikipedia oder die Interessen der Leser, die eigentlich eine leserfreundliche Formatierung wünschen würden, aber statt dessen in manchen Artikeln mit dem "eigenen fächerübergreifenden Stil" Vorlieb nehmen müssen (ohne zu ahnen warum). Da der Zweck der Enzyklopädie der optimale Dienst am Leser ist und nicht die Herausbildung und Kultivierung eigenwilliger Marotten für dies und jenes, ist aus meiner Sicht die Antwort klar. Der Stil ist übrigens insofern nicht fächerübergreifend, als er im Geschichtsbereich ganz eindeutig unerwünscht ist. Das sollte man nicht unbeachtet lassen, wenn man über historische Themen schreibt. Nwabueze 01:57, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Nwabueze, bitte die Kirche im Dorf lassen, auch in der Literatur im Geschichtsbereich ist es nicht üblich, die Literaturangaben ständig zu wiederholen. Wolfgang Haubrichs (siehe Literaturhinweis im Artikel) hat zu Beginn ein umfangreiches Literaturverzeichnis, auf das er dann in den Anmerkungen verweist. Die PLRE arbeitet mit Kürzeln wie IHC, die dann ebenfalls im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 08:29, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das wie Nwabueze und Benowar. Dienst am Leser hat Vorrang vor der eigenen Formattümelei. Bitte passe deine Literaturangaben doch an. Sonst wird es jemand anderes tun. Im Gegensatz zu einem gedruckten Buch mit unveränderbaren Inhalten ist wikipedia ein offenes Projekt, die Inhalte wandeln sich ständig. Ein Artikel kann heute ganz anders ausssehen als gestern. Übrigens gibt es in einem gedruckten Buch noch einen Hinweis (wie Anm. 5) dort findet man dann die vollständige Literaturangabe. Dieser entfällt hier aus naheliegenden Gründen völlig. Für den außenstehenden Leser ist völlig unklar auf was sich Roberts, S. 64. bezieht. Nach WP:EN muss die ref mindestens „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ enthalten. Bitte ändere es also. --Armin (Diskussion) 10:59, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Armin, einer freundlich-konstruktiven Diskussion, wie sie von Benowar begonnen worden ist, bin ich gerne aufgeschlossen und werde auch darüber nachdenken. Begriffe wie „Formattümelei“ sind da aber nicht hilfreich. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 13:01, 12. Dez. 2014 (CET)
- Wenn (mindestens) drei Leute, die schwerpunktmäßig in Geschichte hier seit vielen Jahren tätig sind, etwas an deinen Literaturangaben kritisieren, solltest du es einfach (stillschweigend) korrigieren und keine Endlosdiskussion lostreten. Bei der Änderung bricht einem doch nun wirklich kein Zacken aus der Krone ab. --Armin (Diskussion) 14:14, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo AFBorchert, selbstverständlich will ich die Kirche im Dorf lassen. Anscheinend liegt ein Missverständnis vor. Was ich konkret im Sinn hatte und beanstanden wollte, ist die scheußliche Aneinanderreihung mehrerer Fußnoten an einer Stelle (siehe Anmerkungen 13 und 14 sowie 15 und 16 in der Version vom 11. Dezember 23.42 Uhr). In der aktuellen Fassung ist das komplett behoben und damit bin ich dann natürlich zufrieden. Sehr erfreulich, dass das bereinigt ist. Nwabueze 19:20, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Armin, einer freundlich-konstruktiven Diskussion, wie sie von Benowar begonnen worden ist, bin ich gerne aufgeschlossen und werde auch darüber nachdenken. Begriffe wie „Formattümelei“ sind da aber nicht hilfreich. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 13:01, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das wie Nwabueze und Benowar. Dienst am Leser hat Vorrang vor der eigenen Formattümelei. Bitte passe deine Literaturangaben doch an. Sonst wird es jemand anderes tun. Im Gegensatz zu einem gedruckten Buch mit unveränderbaren Inhalten ist wikipedia ein offenes Projekt, die Inhalte wandeln sich ständig. Ein Artikel kann heute ganz anders ausssehen als gestern. Übrigens gibt es in einem gedruckten Buch noch einen Hinweis (wie Anm. 5) dort findet man dann die vollständige Literaturangabe. Dieser entfällt hier aus naheliegenden Gründen völlig. Für den außenstehenden Leser ist völlig unklar auf was sich Roberts, S. 64. bezieht. Nach WP:EN muss die ref mindestens „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ enthalten. Bitte ändere es also. --Armin (Diskussion) 10:59, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Nwabueze, bitte die Kirche im Dorf lassen, auch in der Literatur im Geschichtsbereich ist es nicht üblich, die Literaturangaben ständig zu wiederholen. Wolfgang Haubrichs (siehe Literaturhinweis im Artikel) hat zu Beginn ein umfangreiches Literaturverzeichnis, auf das er dann in den Anmerkungen verweist. Die PLRE arbeitet mit Kürzeln wie IHC, die dann ebenfalls im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 08:29, 12. Dez. 2014 (CET)
- Es geht hier um eine Abwägung, was wichtiger ist - der "eigene fächerübergreifende Stil" der Wikipedia oder die Interessen der Leser, die eigentlich eine leserfreundliche Formatierung wünschen würden, aber statt dessen in manchen Artikeln mit dem "eigenen fächerübergreifenden Stil" Vorlieb nehmen müssen (ohne zu ahnen warum). Da der Zweck der Enzyklopädie der optimale Dienst am Leser ist und nicht die Herausbildung und Kultivierung eigenwilliger Marotten für dies und jenes, ist aus meiner Sicht die Antwort klar. Der Stil ist übrigens insofern nicht fächerübergreifend, als er im Geschichtsbereich ganz eindeutig unerwünscht ist. Das sollte man nicht unbeachtet lassen, wenn man über historische Themen schreibt. Nwabueze 01:57, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Tolanor, das ist zutreffend. Genauso ist aber auch zutreffend, dass die Wikipedia längst ihren eigenen fächerübergreifenden Stil geschaffen hat, nicht zuletzt auch deswegen, weil wir den Text hier mit der MediaWiki-Software erfassen und mit den Einschränkungen leben müssen, die diese mit sich bringt. Von etablierten Standards wie etwa BibTeX kann man hier nur träumen. Meine Anmerkung bezog sich auch nur auf Benowars Feststellung, dass das es außerhalb der WP anders üblich sei. So allgemein ist das eben nicht zutreffend. Vielen Dank für den Hinweis auf s:RE:Datianus. Der war mir bekannt und half mir auch zusammen mit einem weiteren von mir gefundenen Artikel bei der Anlage der zugehörigen BKL Datianus. Allerdings werde ich mich normalerweise mit antiker oder auch spätantiker Geschichte zurückhalten, da ich dort nicht so bewandert bin. Meine Motivation für den Artikel waren meine Bilder der Glasmalereien in Coutances, u.a. mit dem Georgszyklus. In der Literatur dazu stieß ich auf den Namen Datianus und ich fragte dann zunächst Marcus, ob er mehr darüber weiß und erhielt dann eine erste Antwort und Unterstützung von Benowar. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 00:54, 12. Dez. 2014 (CET)
- Allerdings hat Herr Datianus mit Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften nur recht wenig zu tun, oder? Falls du dir übrigens auch den Konsul vornehmen wolltest, stünde dir neben dem PLRE-Artikel auch derjenige in der RE zur Verfügung: s:RE:Datianus. --Tolanor 00:25, 12. Dez. 2014 (CET)
Überschriften von Belegen usw.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, Du hattest genau wie ich den Benuter:ColdCut auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Es ging um die Änderung der Überschrift von Belege in Einelnachweise. Der Benutzer scheint kaum etwas anderes zu machen als genau diese Änderung vorzunehmen. Er benennt die Überschrift um in Einelnachweise und verschiebt diese ans Artikelende. Kann man dem keinen Riegel vorschieben? --Knochen ﱢﻝﱢ 17:45, 5. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, also ich wüsste auf Anhieb jetzt keinen Rat. Man kann eigentlich nur auf Einsicht hoffen, da "Einzelnachweise" ja leider von den Richtlinien gedeckt werden, obwohl es reines Wikisprech ist, während man mit den absolut anerkannten Fachüberschriften sich hier noch rechtfertigen muss. Die Setzung ans Artikelende finde ich allerdings durchaus gerechtfertigt. Andererseits: wenn es in anderen Artikeln die Überschrift ohne Not ändert, obwohl dies vorher korrekt war ("Anmerkungen" oder "Belege"), und dies dann wiederholt, ist das für mich ein Editwar und der Weg zur VM steht offen. ciao --Benowar 20:38, 5. Nov. 2014 (CET)
Hallo Benowar, ist es Absicht das Karl immer noch im Review ist? Ansonsten würde ich dich gerne ermutigen auf exzellent zu kandidieren. Der Artikel ist ziemlich deutlich mehr als "nur" lesenswert. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:56, 6. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, danke für das Lob. Ich werde den Artikel aber noch ein paar Tage im Review belassen, dann schauen wir mal. ciao --Benowar 17:23, 6. Nov. 2014 (CET)
Hallo Benowar! Ich hätte eine Bitte an dich: Könntest du bei oben genannter Seite bitte einschreiten bzw. deine Meinung einbringen? Benutzer:Figugegl revidiert laufend klar belegte Bearbeitungen an der genannten Seite, wobei er Tatsachen wie Kriegsverbrechen und schwerste Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien so neutral wie nur irgend möglich darstellt und sie damit quasi völlig (weg-)relativiert. Dasselbe passierte auch bei der Seite Wladimir Anatoljewitsch Schamanow u.a. Es geht mir hier darum, dass jemand mit der NPOV-Keule herumwirbelt, der selbst offenbar auch keinen neutralen Standpunkt hat oder haben will. Dikussionen mit diesem Benutzer fruchten aber nichts, da er von seinem Standpunkt keinen Millimeter abweicht, sondern ständig weitere Änderungen, die durchaus Verbesserungen des Artikels wären, verwirft. Benutzer:Rax, der sich aus angeblicher "Befangenheit" nicht einmischen kann, uns beide aber aus m.E. etwas falsch verstandener Neutralität heraus wegen Edit War gesperrt hat, ist hier auch keine Hilfe gewesen. LG, Jerry_W (Diskussion) 15:57, 13. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, aber das ist so gar nicht mein Gebiet. Im Kern hast du freilich recht, dass man bzgl. derartiger Ereignisse nie etwas beschönigen darf - Basis ist die moderne Forschung und keine relativierende Privatmeinung. Allerdings kann ich dort substantiell nichts beitragen. Schönes Wochenende --Benowar 16:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- Dann schreibe mir bitte, zu welchem Vorgehen du raten würdest. Es braucht hier eine Art wirklich neutralen Schiedsrichter, niemanden von der Pro-Putin-Fraktion der WP. Leider ist die hier sehr zahlreich, wie mir scheint. Schönes Woende. Jerry_W (Diskussion) 17:10, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann dir dafür keine Blaupause liefern, jeder Fall ist verschieden. Nenne eben die einschlägige Fachlit, danach muss sich jeder richten, da wir kein OR betreiben dürfen. Anhand dieser muss die Diskurs erfolgen. Ich kann dir sonst nur den Rat geben, dies mal in der Wikipedia:Redaktion Geschichte zur Diskussion zu stellen; wie gesagt, nicht mein Thema. --Benowar 19:02, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich meine auch, dass das nötigenfalls in der Redaktion Geschichte zu besprechen ist. Falls gewünscht bin ich bereit zu vermitteln. Vorab möchte ich schon erwähnen, dass der Artikel tatsächlich Neutralitätsmängel aufweist. Er lebte dabei lange Zeit in Grosny, was ihn aber nicht daran hinderte, sich während des Tschetschenienkrieges als Hardliner zu gebärden, der den Krieg ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung führen ließ. Das ist krass unneutral. Es besteht kein notwendiger Zusammenhang zwischen dem Wohnort und der politischen Meinung und militärischen Vorgehensweise eines Kommandeurs. Hardlinier und Nicht-Hardliner gibt es überall, das ist überhaupt nicht wohnsitzabhängig. Die hier vorliegende Unterstellung, dass jemand, der in Grosny gelebt hat, aufgrund seines Wohnsitzes "eigentlich" kein Hardliner sein würde oder sollte, ist nicht enzyklopädietauglich. Eine drastische Aussage wie ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung müsste unbedingt in einer Fußnote anhand unverdächtiger Literatur belegt und auch im Fließtext ihrem Urheber zugewiesen werden. Auffällig ist auch die Formulierung setzte sich auch in aller Öffentlichkeit für den in Russland schließlich wegen Kriegsverbrechen verurteilten Juri Dmitrijewitsch Budanow ein. "setzte sich öffentlich ein" würde sachlich völlig ausreichen. Als unbefangener Leser gewinnt man bei "in aller Öffentlichkeit" den Eindruck, dass hier ein Gegner Troschews seiner Empörung Luft macht. Ich empfehle solche Mängel vorab abzustellen, bevor die Diskussion in der Redaktion Geschichte beginnt. Nwabueze 19:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich dir hier versucht habe zu erklären, sind Belege nötig wenn du ihn in der Einleitung als Kriegsverbrecher vorstellen willst. Bis jetzt steht dazu nichts im Artikel und nichts in den dort angegebenen Belegen. --Figugegl (Diskussion) 19:29, 13. Dez. 2014 (CET)
- Noch etwas Benowar: Könntest du eventuell dafür sorgen, dass Wladimir Anatoljewitsch Schamanow wieder entsperrt wird. Benutzer:Rax hat den Eintrag für eine Woche gesperrt als er mich auch für einen Tag gesperrt hat. Ich fand beides reichlich überzogen, da ich ja eigentlich einem Benutzer, der selbst nicht sichten kann, beistehen wollte. Jerry_W (Diskussion) 00:19, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wie gesagt: ich werde mich dort nicht einmischen oder einfach eine Sperre aufheben. Bitte diskutiert das an den besagten Stellen (Artikeldiskussion oder Redaktion), hier ist nicht der Ort dafür. --Benowar 01:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- Nun, dann danke für deine Mitteilungen. Eine Diskussion ist hier leider nicht wirklich möglich, solange Benutzer so einfach aus dem Bauch heraus entscheiden, wann ein Beleg stichhaltig ist oder dem Neutralitätsgebot entspricht oder ob ein Fakt überhaupt zu einem Lemma gehört oder nicht. Für mich ist das genau das Problem, das die Wiki hat und weswegen ihr auch zahlreiche User, die gute Arbeit beigesteuert haben, für immer den Rücken gekehrt haben. Es gibt hier mittlerweile schon etwas zu viele NPOV-Egomanen, die tun was ihnen beliebt. Das gilt übrigens auch für so manche Administratoren, die sofort gleich sperren, ohne sich überhaupt einmal die Sachlage anzusehen. Aber ich will hier nicht länger sinnlos rumschreiben! Ich danke dir, dass du dir die Zeit genommen hast. LG, Jerry_W (Diskussion) 16:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- Kein Problem, es tut mir nur leid, dass ich diesbezüglich keine Hilfe sein konnte. ciao --Benowar 17:08, 14. Dez. 2014 (CET)
- Dann schreibe mir bitte, zu welchem Vorgehen du raten würdest. Es braucht hier eine Art wirklich neutralen Schiedsrichter, niemanden von der Pro-Putin-Fraktion der WP. Leider ist die hier sehr zahlreich, wie mir scheint. Schönes Woende. Jerry_W (Diskussion) 17:10, 13. Dez. 2014 (CET)
herzlichen glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]hallo Benowar, ich habe heute morgen Karl der Große vorzeitig als Exzellent auswerten können. herzlichen glückwunsch und danke für den artikel. ich wünsche dir damit einen schönen dritten advent. (bitte passe in den Portalen noch die blauen sternchen in grüne sternchen an.) HG --Jbergner (Diskussion) 09:09, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich schließe mich an. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 11:50, 14. Dez. 2014 (CET)
Sehr gut. Wobei ich ähnlich wie damals bei Konstantin d. Gr. mit deutlich mehr Diskussionen a la "ganz viele Kleinst- bzw. Unterartikel zu Karl d. Gr. anlegen" gerechnet habe. Ich freue mich dann auf deine Komplettüberarbeitung von Maximilian I. (HRR). Gruß --Armin (Diskussion) 16:44, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich bedanke mich bei euch für die Glückwünsche und auch allgemein für das Feedback. Sonntagsgrüße --Benowar 17:07, 14. Dez. 2014 (CET)
Hallo Benowar, kannst du den Heinrich zwischen Weihnachten und Neujahr mal durchsehen und dich im Review dann melden? Ich würde ihn dann einer Wiederwahl im Januar unterziehen. Schöne Feiertage. Grüße --Armin (Diskussion) 19:07, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Armin, versprechen kann ich nichts, aber ich will es versuchen. Frohe Festtage und Gruß zurück --Benowar 21:14, 23. Dez. 2014 (CET)
Nur als Rückmeldung: ich werde es voraussichtlich nicht mehr schaffen, aber du hast ja schon mehrere gute Rückmeldungen. Guten Jahresabschluss --Benowar 20:52, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ist in Ordnung. Ich werde noch per Fernleihe. Diesen neuen Katalogband anfordern. Also kannst du dich bei Bedarf auch im Januar im Review oder bei der Kandidatur melden. Alles Gute für 2015. Gruß --Armin (Diskussion) 15:01, 30. Dez. 2014 (CET)
Anfrage nach 3. Meinung zu slawischen Gruppen bei Jordanes und Anten bis zum Don
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
auf der Seite Diskussion:Slawen hat Benutzer:4tilden eine Deutung der Textstellen zu slawischen Gruppen bei Jordanes mit daraus resultierender Umformulierung vorgeschlagen, die ich nach anfänglichen Schwierigkeiten (weil mir andere Deutungen geläufig waren) doch sehr plausibel finde. Ist die vertretbar und entspricht der aktuellen Mehrheitsdeutung? Zumindest dem Brather scheint sie ja zu entsprechen. Ich hab bisher nicht nachgeschaut und will diese für den Artikel nicht sehr zentrale Sache nicht 14 Tage in die Länge ziehen. Worauf beruht die häufige Angabe, dass die Anten bis zum Don siedelten? Ich hab noch 2 andere Benutzer um 3. Meinungen gefragt. Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:39, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe dort geantwortet. ciao --Benowar 14:24, 8. Jan. 2015 (CET)
Benennung der Abschnittsüberschrift
[Quelltext bearbeiten]Du hattest damit angefangen. Also nun bitte nicht so unschuldig tun. -- Serienfan2010 (Diskussion) 03:47, 28. Jan. 2015 (CET)
- Einzelnachweise ist Wikisprech und eine alternative Bezeichnung ist durchaus von den Richtlinien gedeckt, darum geht es. Ich werde dafür keinen Editwar anfangen, aber bitte gewöhn dir einen etwas anderen Umgangston an - ich spiele hier für niemanden auf unschuldig. EOD --Benowar 04:32, 28. Jan. 2015 (CET)
- Wie soll man deinen Kommentar sonst interpretieren? Erst veränderst du das eigenmächtig (gegen bestehende Regeln) und später kommst du mit „Zwangsumbennung“! -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:30, 28. Jan. 2015 (CET)
- Legt der Hauptautor fest und das ist mit weiten Abstand Benutzer:Benowar. --Armin (Diskussion) 10:30, 28. Jan. 2015 (CET)
- @Armin P.: Aha, wo finde ich diese Regel? Auf H:Einzelnachweise steht davon nichts. Ich verweise dann doch lieber auf WP:Korrektoren oder den zig tausend anderen Artikeln (darunter auch ausgezeichnete) aus dem Bereich. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:36, 28. Jan. 2015 (CET)
- Das kann nicht als Regel auf Hilfe:Einzelnachweise explizit formuliert werden, allein schon wegen der Umstrittenheit des Begriffs Hauptautor. Es ist aber ein elementares Gebot sowohl der Höflichkeit als auch der Klugheit, dass man reine Ermessensentscheidungen bei Meinungsverschiedenheiten über Formalien demjenigen überlässt, der inhaltlich das meiste zum Artikel beigetragen hat. Ich halte es für offensichtlich, dass jede andere Vorgehensweise in solchen Fällen projektschädigend ist. Nwabueze 16:06, 28. Jan. 2015 (CET)
- @ Benutzer:Serienfan2010: WP:RS#Korrektoren sagt, dass man eine schlüssige Passage (verschiedene Schreibweisen in der Orthographie) nicht durch eine andere Variante ersetzen soll. Hier geht es aber nicht um Rechtschreibung. Wer soll denn deiner Meinung nach sonst entscheiden, wenn sich keine einheitliche Form (WP:EN: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel) bei der Überschrift durchgesetzt hat, wenn nicht derjenige, der die meisten Bearbeitungen am Artikel getätigt hat? Ansonsten endet das in einem Streit um des Kaisers Bart. Irgendwie muss man sich ja einigen, wenn man sich uneinig ist. Benowar hat nun mal hier mit Abstand am meisten zm Artikel beigesteuert. Man sollte ihm daher die letzte Entscheidung zu kommen lassen. --Armin (Diskussion) 18:17, 28. Jan. 2015 (CET)
- Das kann nicht als Regel auf Hilfe:Einzelnachweise explizit formuliert werden, allein schon wegen der Umstrittenheit des Begriffs Hauptautor. Es ist aber ein elementares Gebot sowohl der Höflichkeit als auch der Klugheit, dass man reine Ermessensentscheidungen bei Meinungsverschiedenheiten über Formalien demjenigen überlässt, der inhaltlich das meiste zum Artikel beigetragen hat. Ich halte es für offensichtlich, dass jede andere Vorgehensweise in solchen Fällen projektschädigend ist. Nwabueze 16:06, 28. Jan. 2015 (CET)
- @Armin P.: Aha, wo finde ich diese Regel? Auf H:Einzelnachweise steht davon nichts. Ich verweise dann doch lieber auf WP:Korrektoren oder den zig tausend anderen Artikeln (darunter auch ausgezeichnete) aus dem Bereich. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:36, 28. Jan. 2015 (CET)
- Legt der Hauptautor fest und das ist mit weiten Abstand Benutzer:Benowar. --Armin (Diskussion) 10:30, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich weiß natürlich nicht, welche Quelle zutrifft. Wir können das Ende der Regierung Valerians gern beim Jahr 260 belassen, solange sich die Forschung nicht einig ist. Alternativ kann man auch nennen, dass das Ende mit dem Jahr 259 oder 260 umstritten ist. Das überlasse ich aber dir. Danke für das Interesse an meiner Arbeit und freundliche Grüße, HJunghans, 11.02.2015
- Nein, es ist nicht mehr umstritten und 259 einfach unzutreffend; Konsens ist 260 (die Quellen waren diesbezüglich auch weniger unklar als die eher die Forschungsmeinung). Insofern ist es also gut, es bei 260 zu belassen. ciao --Benowar 00:27, 12. Feb. 2015 (CET)
HRR
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar! Ein spanischsprachiger Kollege, der in eswiki Artikel zum Heiligen Römischen Reich (besonders zur Geschichte der Staaten im Reich) anlegen möchte und an der durchwachsenen Qualität der spanischen Literatur zum Thema verzweifelt, hat mich um Rat nach einem sehr guten englischsprachigen Buch gefragt. Im dewiki-Artikel ist leider nur deutschsprachige Literatur aufgeführt, im englischsprachigen Artikel sind zumindest mehrere neuere Bücher erwähnt (siehe hier) – müsste ich raten, würde ich wohl auf die zweibändige Oxford-UP-Bücher tippen. Marcus meinte, du könntest mir in dieser Richtung eine gute Empfehlung geben. Ich bedanke mich schon mal im Voraus. Und wenn Armin eine Empfehlung geben kann, bin ich natürlich genauso erfreut. ;-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:40, 20. Feb. 2015 (CET)
Wie sieht es damit aus? Wenn ich mit englischsprachiger Literatur über das Reich arbeiten müsste (= gibt es mittlerweile aber auch in deutscher Sprache), würde ich diese 1500 Seiten starke Gesamtdarstellung ansteuern. Die Darstellung gilt nach Christoph Kampmann in der HZ als "großer Wurf" (Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 707). --Armin (Diskussion) 22:56, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ja, es gibt in der englischsprachigen Lit keine Alternative zu Whaley bzgl. des Reichs in der Frühen Neuzeit. Das Buch hat in mehreren Fachbesprechungen gut abgeschnitten, aus eigener Erfahrung kann ich ebenfalls bestätigen (wobei ich die Originalausgabe der nicht optimalen deutschen Übersetzung vorziehe). Zum mittelalterlichen Reich sieht es in englischer Sprache hingegen eher schlecht aus. Dort bieten die Beiträge der New Cambridge Medieval History einen einigermaßen vernünftigen Überblick, ansonsten noch die Studien von Benjamin Arnold - ansonsten sind die (nicht sehr zahlreichen) Darstellungen oft überholt. Schönes Wochenende--Benowar 00:01, 21. Feb. 2015 (CET)
Karl der Große - Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Benowar! Ich wollte dich als Haupautor noch einmal unabhängig von den anderen fragen, wie du zu dieser Bearbeitung stehst, nachdem ich den – wie mehrfach angemerkt – wirklich gut gemeinten Versuch unternommen hatte, die neue Text-Bild-Anpassung zu optimieren. Dies hätte die Gesamtqualität des Artikels steigern sollen, auch wenn es einige wenige als nichts weiter denn „Bildschubserei“ oder dergleichen ansehen. Ich finde es dagegen schon wichtig, dass Text und Bild aufeinander abgestimmt sind. Vielleicht magst du dich als Hauptautor einmal dazu äußern. Gruß,--Hinkmar (Diskussion) 15:17, 9. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ich finde die Bebilderung mehr als ausreichend und teils hinsichtlich des Layouts schon hart an der Grenze. Ich würde dich also auch bitten, es so zu belassen. ciao --Benowar 16:39, 9. Mär. 2015 (CET)
- Alles klar, muss und kann ich mit leben. Beste Grüße,--Hinkmar (Diskussion) 17:14, 9. Mär. 2015 (CET)
Merowech
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, du hast ja ganz recht, bitte arbeite doch mit Beleg in den Artikel ein, dass Merowech durchaus als fränkischer Kleinkönig gelten kann, damit die Kat. König (Franken) dort greift. Gruß und Danke. --Drekamu (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Habe ich erledigt. --Benowar 20:09, 8. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie Herrscher (Franken)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, gut, dass der Artkel Merowech aktualisiert wurde. Bitte stelle jedoch die nunmehr schnellgelöschte obige Kat. wieder her. Es handelt sich um eine bei WP seit langen übliche Oberkategorie (Herrscher) für die Unterkategorien (Herzog) und (König). Bei der Kat Herrscher (Franken) gehört analog die Kat. König (Franken) und die Kat. Herzog (Franken) rein. Danke. -- Drekamu (Diskussion) 21:11, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Erledigt, musst sie nur noch füllen; achte aber wie gesagt etwas mehr auf nützliche und verzichtbare Kats. ciao --Benowar 21:16, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Schön wär's dabei, wenn "verzichtbare" Aktionen wie etwa diese von dir nicht mehr statthaben. Servus --Drekamu (Diskussion) 23:30, 8. Apr. 2015 (CEST)
Staffel 5
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du scheinst ja schon mehr als die erste Folge der Staffel 5 (Game of Thrones) gesehen zu haben. Es ist aber nicht sinnoll, Inhaltsangaben von nicht erschienenen Folgen zu machen. Warum siehst du das anders? --Kabob (Diskussion) 01:45, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Wie bitte meinst du das? Ich habe nicht mehr als die erste Folge gesehen und darauf und den Recaps den Inhalt in der Episodenliste zusammengefasst. Wenn du die Staffelbeschreibung meinst: da gibt es nur zwei Punkte, die nicht in der ersten Folge behandelt wurden: die Wahl Jons und Dorne, beides wurde in den Previews aber bereits durchgestochen und beides deckt sich mit der Buchhandlung, wovon die Macher der Serie zumindest an diesem Punkt nicht abweichen. Also sehe ich dort auch kein Problem, zumal über die erste Folge hinausgehende Angaben schon immer in den Handlungsbeschreibungen gemacht wurden, insofern sie sich mit den vorhandenen Information (Bücher, bestätigte Aussage, Previews) decken, so auch hier. Nacht --Benowar 01:50, 15. Apr. 2015 (CEST)
- "Arya Stark erreicht Braavos, wo sie der Attentätergruppe der „gesichtslosen Männer“ beitreten will." Das findet nicht in der ersten Folge statt. --Kabob (Diskussion) 01:59, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Stimmt, wird aber schon im Preview für Folge 2 angekündigt - also auch kein wirkliches Problem. In den Büchern tritt sie ihn bei und in der Serie wird dies wohl auch so sein, aber ich habe es bewusst als Wunschform im Konjunktiv gelassen. Nun wirklich Nacht --Benowar 02:06, 15. Apr. 2015 (CEST)
- "Arya Stark erreicht Braavos, wo sie der Attentätergruppe der „gesichtslosen Männer“ beitreten will." Das findet nicht in der ersten Folge statt. --Kabob (Diskussion) 01:59, 15. Apr. 2015 (CEST)
"auch eher vereinzelt in den Quellen"
[Quelltext bearbeiten]@ Benowar, das mag in der von dir zitierten Sekundärquelle so stehen, ist aber natürlich Unsinn.
- Alles, was wir über die Verwendung von Begriffen im Mittelalter wissen, wissen wir aus schriftlichen Quellen.
- Mündliche Überlieferung hat es sicherlich gegeben, lässt sich aber nicht belegen.
- Ein Unterscheidung ist freilich möglich und vielleicht auch angebracht zwischen Urkunden, Chroniken, Inschriften und als privat einzustufenden Texten.
- Falls es sich machen lässt, fände ich Angaben von Primärquellen (zu dem von mir angeführten Regest [das an der Stelle leider außer dem einen Passus nur als Übersetzung steht] sollte es eigentlich die vollständige Urkunde geben, nach der ich bisher vergeblich im Netz gesucht habe.) immer überzeugender als irgendwelche Sekundärliteratur.
Gruß Ulamm (Diskussion) 19:42, 13. Jun. 2015 (CEST)
P.S. Bei Recherchen zur Geschichte Bremens bin ich schon mal auf eine Kette von Verweisen gestoßen, deren letzter auf eine Chronik verweies, in der das angeblich belegte Faktum für den Zeitpunkt plus einem Zeitraum von 100 Jahren davor bis 100 Jahre danach weder direkt noch indirekt erwähnt war.--Ulamm (Diskussion) 19:42, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Deine jüngste Formulierung ist ja o.k. .) --Ulamm (Diskussion) 19:50, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Na, dann sind wir beide ja zufrieden. :) --Benowar 19:57, 13. Jun. 2015 (CEST)
- (nach BK) Ich hatte die Passage schon entfernt. Es ist aber nachweislich so, dass in den offiziellen Reichsquellen (d.h. den königlichen Urkunden) diese Bezeichnung bewusst vermieden wurde. Weshalb das so ist, habe ich nun im Abschnitt "Name des Reiches" ausführlicher dargelegt. Man muss schon trennen, was Autoren aus dem Reich oder außerhalb für eine Bezeichnung benutzen - und was offizieller Kanzleigebrauch ist. Das entsprechende Quellenmaterial ist schon seit gut 40 Jahren ausgewertet und eben an dieser fachwissenschaftlichen Lit (!) gilt es sich zu orientieren, nicht an "Privatauswertungen", wenn ich es mal zuspitzen darf. Dein Beleg war denn auch nicht optimal und zudem sachlich schief; es geht nicht um "politisch korrekt" oder nicht, sondern um die Quellenkritik. Eckhard Müller-Mertens und Carlrichard Brühl haben dazu sehr ausführliche Auswertungen vorgenommen und dies belegt; die Arbeiten beider Historiker kann ich nur empfehlen. Sie sind extrem quellennah und reich belegt. Es gilt daher auch eben der Konsens der Forschung, dass die Bezeichnungen nicht offizieller Sprachgebrauch waren, sondern vielmehr oft ganz bewusst benutzt wurden, um die Herrschaftsrechte der römisch-deutschen Könige zu relativieren. Das war nicht immer der Fall (in Chroniken wird sich ein "herkömmlicher Sprachgebrauch" gehalten haben), aber doch eben im offiziellen Schriftverkehr. Meinerseits kann ich dazu auch nichts weiter hinzufügen, die Belege sind ja auch genannt. Schönes Wochenende --Benowar 19:54, 13. Jun. 2015 (CEST)
Kannst du mal bitte einen Blick darauf werden bzw. auf die letzten Änderungen des Kontos? Mir erscheint das alles sehr abenteuerlich. Danke. Gruß --Armin (Diskussion) 12:34, 14. Jul. 2015 (CEST)
Danke für deinen Beitrag dort. Die Diskussion geht dort übrigens noch weiter. Solche Benutzer rauben einem durch ihre schludrigen Bearbeitungen jedenfalls den letzten Nerv. Bei den Bearbeitungen dieses Benutzers muss man jedenfalls sehr genau hinsehen. --Armin (Diskussion) 11:50, 18. Jul. 2015 (CEST)
Richard Dawkins
[Quelltext bearbeiten]Könntest Du dich als Admin bitte mal um die Seite "Richard Dawkins" kümmern, wir haben da eine kleine Auseinandersetzung über den Umfang der Literaturhinweise. Danke Piflaser 21:56, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, ist nicht mein Thema, weshalb ich inhaltlich dazu nichts sagen kann und mich dann auch nicht einmischen will. Grundsätzlich halte ich Lit zu Person und Werk für richtig, aber keine Lit, die das Thema nur am Rande tangiert bzw. nur Teilaspekte (weniger speziell) beleuchtet. Aber wie gesagt: nicht meine Baustelle. ciao --Benowar 11:03, 28. Jul. 2015 (CEST)
iranische hunnen
[Quelltext bearbeiten]ein toller artikel. gibt es vielleicht gegenpositionen zu diesem begriff von Robert Göbl, oder wird er so allgemein akzeptiert? haben all diese gruppen nur die gemeinsamkeit irgendwann einmal die iraner angegegriffen zu haben? kannst du vielleicht mehr münzfotos finden und reinstellen?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:40, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Danke. Mit Fotos kann ich selbst nicht dienen (ich habe Werke hier, aber ob ich das hochladen darf...), ich schaue aber mal. Ja, der Begriff ist fest etabliert, auch in der angloamerikanischen Forschung. Gemeinsamkeiten sind eher rar, zumal ja vieles spekulativ bleibt. Gruß´--Benowar 00:47, 1. Aug. 2015 (CEST)
Karte Hunnen
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß zwar nicht ob's noch aktuell ist, aber die Karte für Attila habe ich eben korrigiert. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:52, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank dafür. --Benowar 02:05, 24. Aug. 2015 (CEST)
Der Neue Pauly
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, mal eine Frage an Dich als Experten der Materie. In der WBG gibt es ab Oktober das Grundwerk des Neuen Pauly (also ohne Supplementbände) zum relativ günstigen Preis von 500 Euro. Wie beurteilst Du dieses Werk? Lohnt sich für einen interessierten Laien wie mich die Anschaffung? (zumal er ja einiges an Regalplatz in Anspruch nimmt). Ich habe bisher den Kleinen Pauly, der aber ja schon etwas veraltet ist (Entstehung 1964-75). Die Kritik der Fachwelt am Neuen Pauly fiel ja eher durchwachsen aus. Erfurter63 (Diskussion) 11:52, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Benutzer:Erfurter63 (lange nichts gehört ;-), die Frage kann man pauschal nicht beantworten. Der Preis der Druckausgabe ist - verglichen mit anderen geschichtswissenschaftlichen Lexika - noch gut vertretbar und es ist ein interessantes Angebot. Ich werde es persönlich nicht kaufen, weil ich etwa mehrmals, wenn ich keinen direkten Unizugang hatte oder zu faul war, auf die Onlinedatenbank zugegriffen habe (klick mich). Das ist recht komfortabel über Brill Online möglich, wo man dann zeitlich begrenzt auf eine Fülle anderer wichtiger Werke Zugriff hat; könnte auch für dich interessant sein: http://referenceworks.brillonline.com/?lang=de
- Wer aber ein großes persönliches Interesse an Geschichte und Antike hat, für den ist der Neue Pauly durchaus reizvoll. Ich persönlich bin aber schon an mehreren Stellen enttäuscht. Es gibt gute, auch (damals) die aktuelle Lit einbeziehende Artikel, wo auch neuere Strömungen aufgenommen wurden. Aber manche Artikel sind derart knapp, dass ich die höchstens für Laien, die einen allerersten Zugang haben wollen, empfehlenswert finde. Der Artikel Megasthenes etwa ist im Kleinen Pauly nicht nur umfangreicher als der Artikel in DNP (was freilich nicht der Regelfall ist), sondern m. E. auch inhaltlich besser; das gilt für eine Anzahl anderer Artikel aus meiner Sicht ebenfalls. Gut gelungen sind Brückenartikel zu neuen Forschungsrichtungen bzw. dass die damals aktuelle Forschung (mehr oder weniger) verarbeitet wurde.
- Ich persönlich finde allerdings das Oxford Classical Dictionary als Einstiegslexika besser, wo ebenfalls die aktuelle Forschung einfloss (4. Auflage beachten) - das ist freilich eine persönliche Meinung, der Neue Pauly ist ja nicht schlecht, aber im Vergleich m. E. nicht wirklich so gut gelungen, wie man es hätte erwarten können. Das habe ich letzten übrigens auch bei der Neuen Fischer Weltgeschichte erlebt: der Band von Reinhold Kaiser zu Spätantike/Frühmittelalter ist ein guter Einstieg, aber teils extrem knapp. Mein Ratschlag: Kauf dir einen zeitlich begrenzten Zugang bei Brill (geht etwa mit Paypal, siehe hier - der Dollarbetrag wird bei der Buchung automatisch in Euro umgerechnet) und schau dir mal einige Artikel genauer an. Erst dann würde ich eine Kaufentscheidung treffen. Grüße --Benowar 15:29, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für Deine umfangreichen Tipps. Ich werde mir das mit dem Brill-Onlinezugang mal anschauen. Neben dem Kaufpreis, der zwar nicht unerschwinglich aber auch kein Pappenstiel ist, spielt auch die Platzfrage für mich durchaus eine Rolle, da ich mit einem Raum für neue Buchanschaffungen (auch wegen nicht unberechtigten Interventionen meiner Frau) etwas haushalten muss. Die Neue Fischer Weltgeschichte, über die wir ja mal vor geraumer Zeit gesprochen hatten, habe ich mir bisher nicht angeschafft. Nach den Sichtungen der Bände fand ich die nicht so herausragend, dass ich die unbedingt zu Hause stehen haben muss. Mit dem Gebhardt geht es ja ziemlich schleppend voran. Der lange angekündigte Salierband von Vollrath ist immer noch nicht erschienen und soll jetzt erst Ende 2016 auf den Markt kommen. Ein schönes restliches Wochenende wünscht Erfurter63 (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Freut mich, wenn ich dir helfen konnte. Der Neue Pauly ist etwas versteckt unter den Titeln zu Brill´s New Pauly (klick mich). Was schön ist bei Brill, man kauft sich einen (zeitlich begrenzten) Pauschalzugang, so dass man etwa die Enzyklopädie der Neuzeit auch einsehen kann. Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende --Benowar 19:02, 12. Sep. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
[Quelltext bearbeiten]Moin lieber Admin Benowar,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.
Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 13:56, 23. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
[Quelltext bearbeiten]Moin lieber Admin Benowar,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.
Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 17:14, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Hallo Benowar, trotz meiner selbstverordneten WP-Abstinenz: Schau bitte mal über den Artikel und auch die Versionsgeschichte. Leider ist es mir als IP nicht möglich, wenigstens die gröbsten Fehler auszumerzen, weil zwei ebenso übereifrige wie inkompetente "Sichter" meinen ständig alles zurücksetzen und es dabei sogar auf einen Edit-War ankommen lassen zu müssen. Auch die im Text unbelegte Aussage, Asanes habe Johannes VI. in den "innerbyzantinischen Machtkämpfen" (sc. ab 1341) unterstützt, kann nicht stimmen, weil er sehr wahrscheinlich 1322 schon tot war. Gruß SJuergen als --217.83.11.111 19:05, 8. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, ah, spätbyzantinische Zeit ist nicht so meine Sache - aber ich werde mal die Tage schauen. ciao --Benowar 19:09, 8. Nov. 2015 (CET)
- Sehe gerade, bei Cawley, der Joh. Kantakuzenos als Quelle angibt, lebt er noch bis mind. 1355; anscheinend gibt es in den Quellen widersprüchliche Angaben. Danke fürs Sichten! --217.83.11.111 19:34, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ja, ist so korrekt; ich hatte es eben im Kommentar des Geschichtswerks des Kaisers (in der Reihe Bibliothek der griechischen Literatur) auch so gelesen und habe es im Editkommentar genannt. Im LexMA wird der genaue Zeitpunkt des Todes offen gelassen, aber auch seine Unterstützung im Bürgerkrieg (also ab 1341) betont. Na, das ging ja doch schneller als gedacht. ciao --Benowar 19:37, 8. Nov. 2015 (CET)
- Besten Dank. NB: Was sich die beiden Benutzer:Xocolatl und Benutzer:Centenier hier soeben erlaubt haben - u. a. mutwilliges Zurücksetzen auf orthografisch und grammatikalisch falsche Versionen, nur weil die Korrektur von einer IP ausgeführt wurde - hat mit konstruktiver Ausübung von Sichterrechten nichts, aber auch gar nichts zu tun. Es war wohl doch gut, solchem Ärger auf Dauer aus dem Weg zu gehen. Bis denne. --217.83.11.111 20:43, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ja, ist so korrekt; ich hatte es eben im Kommentar des Geschichtswerks des Kaisers (in der Reihe Bibliothek der griechischen Literatur) auch so gelesen und habe es im Editkommentar genannt. Im LexMA wird der genaue Zeitpunkt des Todes offen gelassen, aber auch seine Unterstützung im Bürgerkrieg (also ab 1341) betont. Na, das ging ja doch schneller als gedacht. ciao --Benowar 19:37, 8. Nov. 2015 (CET)
- Sehe gerade, bei Cawley, der Joh. Kantakuzenos als Quelle angibt, lebt er noch bis mind. 1355; anscheinend gibt es in den Quellen widersprüchliche Angaben. Danke fürs Sichten! --217.83.11.111 19:34, 8. Nov. 2015 (CET)
- vue et approuvé! -- Centenier (Diskussion) 08:08, 9. Nov. 2015 (CET)
Hallo. "Ohne Proxy Nicht Sinnvoll": Was meinen Sie damit? Sind Sie in Europa? Ist die HathiTrust Datenbankinhalte nicht lesbar? Weitere Einzelheiten gebeten. Vielen Dank. - M2545 (Diskussion) 20:45, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ja, auch ich lese dort nur Limited (search only), mit einem US-Proxy sähe das vermutlich anders aus. Für mehr Details siehe: Wikisource:Google Book Search#HathiTrust. HathiTrust-Digitalisate sind meines Wissens auf Wikisource willkommen. Die einschlägige Vorlage findet sich unter Wikisource:Verlinkungen#Hathi Trust. --HHill (Diskussion) 21:00, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Info. M2545 (Diskussion) 21:39, 10. Nov. 2015 (CET)
- Jep, so war es gemeint. --Benowar 22:31, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Info. M2545 (Diskussion) 21:39, 10. Nov. 2015 (CET)
Hiho, hast Du meine Mail bekommen zufällig? --Tolanor 14:18, 20. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, gut das du dich hier meldest, war im Spam-Ordner gelandet. ;-) Du hast Mehl. Schönes Wochenende --Benowar 18:40, 20. Nov. 2015 (CET)
Hi, ist auch die Mail von Freitag wieder im Spam-Ordner gelandet? Lass uns die Veröffentlichung mal auf morgen verschieben, heute bin ich im Zug und da gibt es ja leider kein Internet... --Tolanor 08:56, 21. Dez. 2015 (CET)
- Hi, ja, war tatsächlich der Fall. Ich habe dir geantwortet mit einem Anhang. Wir können das dann gerne wie besprochen machen. Grüße --Benowar 11:03, 21. Dez. 2015 (CET)
Und nochmal eine Mail. Viele Grüße, --Tolanor 22:49, 22. Dez. 2015 (CET)
- Danke und Antwort. Frohe Festtage und Grüße --Benowar 23:12, 22. Dez. 2015 (CET)
Hey, hatte Dir vor einer Woche von Wordpress aus eine Mail geschickt. Kann es sein, dass die wieder im Spamordner gelandet ist? --Tolanor 03:01, 16. Jan. 2016 (CET)
- Hi, hat mich leider nicht erreicht - ich habe dir aber eine Mail geschickt, schau mal rein. Grüße Benowar 23:57, 16. Jan. 2016 (CET)
Balduin von Luxemburg - Kredit seines Bruders Heinrich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, du hast einen Kredit über 40.000 Turnosen von Heinrich VII. an seinen Bruder Balduin in den Beitrag eingefügt. Gibt es vielleicht eine Quellenangabe zu der Dringlichkeit, die bei Balduin angemerkt wird? Die Kreditsumme erscheint sehr hoch. Kurz danach war Balduin offensichtlich wieder in der Lage, zur Romfahrt einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Siehe Blatt 6 in der Bilderhandschrift "Romfahrt". Text: Ein Wagen des Herrn von Trier mit Gold und Silber für den Zug jenseits der Alpen. Mit mehreren solcher Wagen hilft er dem römischen König. Beste Grüße--Dieter rogge (Diskussion) 18:37, 3. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Dieter Rogge, zum Kredit selbst gibt es eindeutige Quellenbelege. Ich habe dort Pauly nur genannt, weil der "normale Leser" nicht zwingend die ganzen Details wissen will. Zentral sind die von Henri-Camille Wampach herausgegebenen Urkunden- und Quellenbücher, wo der Kredit erwähnt wird (siehe neuen Beleg, dort ist auch der lateinische Text abgedruckt). Die Interpretation (Wampach ging von einer Gesamtschuld von 50.000 aus) basiert auf Reichert, dessen Darstellung grundlegend zur Landesherrschaft der Luxemburger im 13./14. Jahrhundert ist. Ich habe die Belege soeben dort eingestellt. Mit dem Wagen hast du übrigens recht: in der Forschung nimmt man auch oft an, dass es sicher hierbei um eine weitere Tilgung handelt. Balduin scheint das notwendige Geld zur Abzahlung auch aus Privilegien geschöpft zu haben, die ihm Heinrich dann als König gewährte. Das ist aber problematisch, da dies anhand der Quellen erfolgt und daher hier eher Theoriefindung wäre; ich selbst will dazu auch weniger detailliert eingehen, weil man die Thematik anhand weiterer Quellen interpretieren müsste. Aber so wie es nun dort steht, ist es auch in der Forschung weitgehend abgesichert; Reichert hat dazu m. E. die beste Interpretation auf sehr guter Kenntnis der Quellenlage geliefert. Dass Balduin dringend auf Kredite angewiesen war, ergibt sich aus den Krediten selbst, die Heinrich seinem jüngeren Bruder zur Verfügung stellte. Übrigens hat sich Balduin auch bei Papst Clemens V. Geld geliehen (ich glaube 10.000 Turnosen, müsste das aber sonst nachschlagen). Dass die finanzielle Lage des Bistums schlecht war, ist ja auch gut belegt. Beste Grüße zurück --Benowar 20:03, 3. Dez. 2015 (CET)
regulus wo anders?
[Quelltext bearbeiten]Du schreibst, „die Form "regulus" taucht auch in andren Zusammenhängen auf“. Wenn du mitteilst, wo anders (in der römischen Geschichte), dann kann man dort darauf eingehen. --Bavarese (Diskussion) 19:43, 6. Feb. 2016 (CET)
- Regulus ist ein durchaus geläufiger Ausdruck in lateinischen Quellen; noch etwa in den Annales Fuldenses taucht dies auf, um die Herrschaften von Kleinkönigen (reguli) zu bezeichnen. Entweder erstellt man einen Artikel zum Thema (etwa Kleinkönig) oder du bringst die sehr spezifische Information hinsichtlich numidischer Fürsten im Artikel Numidien unter. Im Artikel Rex (Titel) passt es aber eben nicht, außer man würde noch einen allgemeinen Unterabschnitt zu Kleinkönigen einfügen (aber eben bezogen auf den Titel an sich, nicht die numidischen Fürsten). Das kann ich bei Gelegenheit gerne machen. Schönes Wochenende --Benowar 20:49, 6. Feb. 2016 (CET)
Salve Benowar, der besagte Herr hat mich mit einer etwas wirren Mail beglückt und auf seine private Homepage hingewiesen, wo er obskure Texte in Eigenregie publiziert, zuletzt einen Aufsatz zu Rom und Germanien, den keine Fachpublikation je annähme. Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass der Herr einen eigenen Wiki-Artikel hat, vermutlich selbstverfasst. Muss das sein? Hätte ein Löschantrag da Aussicht auf Erfolg? Die Publikationsliste sieht zwar beeindruckend aus, aber ich glaube, das ist Augenwischerei - die Publikationen scheinen mir sämtlich nicht zu zählen. Ich kann mich aber natürlich auch irren, vielleicht ist er wirklich ein wichtiger Eisenbahnarchäologe (!) und kein egomanischer Spinner. Darum frage ich Dich: Was meinst Du? Grüße, Procopius 01:50, 17. Feb. 2016 (CET)
- Moin, also ich kenne mich jetzt bzgl. Eisenbahngeschichte nicht aus, aber eine schnelle Recherche ergibt durchaus eine Treffer in der Sekundärlit - wenngleich (soweit ich sehe) in einem überschaubaren Ausmaß. Das Problem mit den Relevanzkriterien ist ja, dass sie immer der Interpretation bedürfen. Ich kann mir schon vorstellen, dass er aufgrund seiner Beiträge zur Eisenbahngeschichte eine vertretbare Relevanz aufweist. Ein Löschantrag halte ich hier nicht für aussichtslos, aber schwierig durchzusetzen. Ich kann mit vorstellen, dass dann nicht wenige auf seine Publikationen verweisen und schreiben, er sei eben für dieses eine Thema besonders von Bedeutung; oft sind die Löschdiskussionen zäh und wirklich ungemütlich. Solange die Relevanzkriterien nicht grob gebrochen werden, ist das auch immer ein Stück weit ein Vabanquespiel. Völlig anders steht es freilich mit etwaigen Beiträgen zu ihm fachfremden Themen (wie Antike); da würde ich stur auf Ignorieren schalten. Bei deinem akademischen Background ist es ja völlig unnötig, dich damit zu befassen. Grüße --Benowar 10:00, 17. Feb. 2016 (CET)
Antiochia vs. Antiochien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, könntest Du bitte dem werten Benutzer:Berihert hier Einhalt gebieten? Ich halte es nicht für gerechtfertigt, diese allenfalls noch in der Kirchengeschichte für das Patriarchat gebräuchliche, aber für die Stadt doch arg angestaubte Bezeichnung ohne zwingenden Grund durchdrücken zu wollen, und das gegen den Willen des Erstautors. Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind unerwünscht, wenn sie nicht im Zusammenhang mit einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung des betreffenden Artikels erfolgen. Die Pseudo-Begründung Da steht auch Konstantinopel und nicht Istanbul erweckt in der Versionsgeschichte den falschen Anschein, es habe zuvor der moderne türkische Name Antakya im Artikel gestanden. Die Bitte, es bei der ursprünglichen, korrekten Variante bis zur Äußerung eines unbeteiligten Dritten zu belassen, wird mit Fortsetzung des Edit-Wars beantwortet, begleitet von einer Belehrung nebst Kumpaneivorwurf. Im Summe der Versuch, eine Nebenform gegen das Hauptlemma durchzusetzen, weil sie dem Benutzer aus enzyklopädisch irrelevanten Gründen offenbar besser gefällt. Danke und Gruß --217.83.15.127 09:03, 11. Mär. 2016 (CET) (ehemals SJuergen)
- Ich persönlich würde eher "Antiocheia" bevorzugen, aber ich sehe schon, warum das nicht durchsetzbar ist. "Antiochien" war ja damals durchaus gängig, heute sicherlich nicht mehr. Ich habe den Benutzer darauf angesprochen, aber ich komme derzeit hier kaum zu etwas und setze daher Schwerpunkte, das ist keiner. Schönes Wochenende --Benowar 22:23, 11. Mär. 2016 (CET)
Wir streiften vor einiger Zeit diesen Artikel. Wenn man die Übersicht von Matthias Hardt: Slawen. in: Michael Borgolte (Hrsg.): Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch. Akademie, Berlin 2014 ISBN 978-3-05-006474-1 S. 175-176 sinngemäß einfügte, stiege die Qualität dieses Abschnitts sprunghaft an. Was meinst Du ? Ich würde das dann in Angriff nehmen. Sinnvolle Erweiterungen wären zudem möglich. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 16:36, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Wäre zumindest nicht verkehrt, ich habe den Abschnitt eben überflogen. Bzgl. der neueren Auseinandersetzung um Curtas Thesen kann ich übrigens den Überblick bei Alexander Sarantis (Justinian's Balkan Wars. Campaigning, Diplomacy and Development in Illyricum, Thace and the Northern World A.D. 527-65. Prenton 2016, S. 65ff.) empfehlen; bei Bedarf kann ich auch Material einarbeiten. Die Slawen sind nicht mein Schwerpunkt, aber ich habe genug Fachlit dazu hier stehen, speziell hinsichtlich dem 6. bis 10. Jahrhundert. Schönes Wochenende --Benowar 18:17, 29. Apr. 2016 (CEST)
Akatziren
[Quelltext bearbeiten]Du hast folgendes geschrieben: "es hängt viel davon ab, wie man die Herkunft der Hunnen ableitet". Was genau ist damit gemeint? Bitte um Rückssprache. Lieben Gruß. XOUISx (Diskussion) 21:12, 18. Mai 2016 (CEST)
- Das Beziehungsgeflecht ist nicht klar. Maenchen-Helfen nahm türkische Elemente auch bei den Hunnen an, das ist aber in der neueren Forschung keineswegs so. Aus den Quellen (vor allem Priskos) lässt sich nur sehr wenig herauslesen, daher sollte man vorsichtig sein, siehe auch W. Pohl. Gruß --Benowar 20:03, 19. Mai 2016 (CEST)
Heiliges Römisches Reich etc.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich beziehe mich auf deine Bearbeitung und auf deinen knappen Kommentar. Der Begriff Altes Reich taucht in keiner Einleitung auf. Lediglich in der Literaturliste und in einer Anmerkung. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen. Deswegen frage ich einmal: Wo genau steht der Begriff denn? Einstweilen viele Grüße --Finø (Diskussion) 21:16, 24. Aug. 2016 (CEST)
Karl V.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar! Das Zurücksetzen von Kaiser auf König am 26. August 2016 war vollkommen richtig. Es gibt aber sicher viele Benutzer, die eine kommentarlose Zurücksetzung nicht verstehen. Vielleicht solltest Du in solchen Fällen einen kurzen Hinweis auf die Diskussionsseite setzen.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Moin, ich denke, ein kurzer Editkommentar genügt und normalerweise mache ich das auch. Gestern war ich in Eile, zumal die IP den Edit nicht begründet hat. Jeder kann aber auch meine Diskussionsseite benutzen, von daher... Schönes Wochenende --Benowar 12:45, 27. Aug. 2016 (CEST)
Schlichter gesucht: Diskussion:Banu Quraiza
[Quelltext bearbeiten]Könntest Du evtl. mal bei Diskussion:Banu_Quraiza vorbeisehen, wo ein Schlichter gesucht wird? Danke. --IbnTufail (Diskussion) 23:25, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Weniger mein Thema im engeren Sinne - und offen gesagt habe ich auch wenig Lust dazu, da ich mein WP-Engagement z. Z. eher begrenze und auf bestimmte Felder beschränke. Ich bin zudem auch allergisch gegen eine Verarbeitung von Forschungsergebnissen, die man aus zweiter Hand bezieht. --Benowar 23:43, 27. Aug. 2016 (CEST)
Danke!
[Quelltext bearbeiten]Ich bedanke mich ausdrücklich für diverse Edits von Dir, z.B. zu Fred Donner: Ich stimme vollkommen zu. Meine Formulierungen sind / waren gut gemeint, aber oft etwas holzschnittartig. Der Revisionismus in der Islamwissenschaft begann einst radikal, und schwächte sich dann ab, so dass es heute gar nicht mehr so leicht ist, genau zu sagen, wer eigentlich Revisionist ist, und wer nicht. --IbnTufail (Diskussion) 17:05, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, bei Donner ist es wirklich nicht einfach. Er lehnt viele Punkte der "skeptischen Forschung" ab, kommt aber selbst zu einer neuen Rekonstruktion der frühislamischen Geschichte - die ironischerweise zwar die Überlieferung nicht verwirft, aber ein ganz anderes Bild gestaltet als etwa Crone oder die traditionelle Forschung. Ist schon interessant; Lutz Bergers Darstellung (Die Entstehung des Islams) ist auch gerade erschienen. --Benowar 17:17, 28. Aug. 2016 (CEST)
Guten Morgen Benowar, hast du die angekündigte Komplettüberarbeitung eigentlich noch auf dem Schirm? Gruß --Armin (Diskussion) 10:28, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Armin. Ist eine berechtigte Frage, aber ja, habe ich. Es ist mir einiges dazwischen gekommen und in letzter Zeit war ich beruflich eingespannter, als dass ich da etwas machen konnte. Ich plane immer noch eine Gesamtüberarbeitung, aber offen gesagt: ich weiß nicht genau, wann ich dazu komme. Wiesflecker, Hollegger etc. stehen bei mir ohnehin im Regal, andere Fachlit und ausgewählte Regestenbände ebenfalls. Ich werde sehr wahrscheinlich eine sukzessive Überarbeitung vornehmen (wie ich es ohnehin in der Regel mache) und damit wohl noch im September beginnen. Aber eine konkrete Zeitplanung habe ich nicht - möchtest du lieber "vorpreschen"? Grüße zurück. --Benowar 12:57, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, ich habe in absehbarer Zeit nicht vor den Artikel zu überarbeiten. Mir sind heute nur die zahlreichen Kritikpunkte bzw. Klagen auf der Disku aufgefallen. Daher meine Nachfrage. Dieser zentrale Artikel an der Schnittstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit ist ja schon seit jeher ein Problemfall. Ich hoffe ja, dass du eine Komplettüberarbeitung zeit- und lustmäßig bewerkstelligen kannst und ich dann ggf. in einem Review hier und da ergänze. Vielleicht kriegen wir dann den Artikel auch auf eine exzellente Ebene. Gruß --Armin (Diskussion) 19:20, 11. Sep. 2016 (CEST)
Frühzeit der Thüringer
[Quelltext bearbeiten]Moin Benowar, seit rund nem halben Jahr krebse ich mal wieder wie so oft schon im Leben in der Frühgeschichte der Thüringer herum. Heute war ich mal wieder seit langem in der SLUB, da sind immer gut zwei Stunden Wegezeit weg, und das für zwei, drei Stunden Lesezeit oder so... In der Hand hatte ich:
Helmut Castritius u.a. (Hrsg.): Die Frühzeit der Thüringer: Archäologie, Sprache, Geschichte (Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde). de Gruyter, Berlin/New York 2009. (ISBN hab ich auch notiert)
Meine Excerpte sind ob der Fülle des Bandes recht mager. Ich müßte da noch x-mal hin, um den inhaltlich zu würdigen. Wenn ich mir den Artikel Thüringer mal so betrachte, dann ist der Band als Literatur angegeben, aber nur einmal als Beleg, mit dem Beitrag - Matthias Springer: Zwischen Thüringern und (H)Ermunduren besteht keinerlei Zusammenhang. Fast alle anderen Belege stammen so von 2001, 2002, 2003...
Viele Einzelartikel zu den Thüringern würdigen den Band gar nicht. Er ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß, aber man müßte überall mal auf wenigstens diesen Sachstand kommen.
Für den Winter habe ich mir u. a. das Thema frühe Thüringer (so vor Bonifaz) mit gelistet. Hätte ich eine Chance, mit in das Bibliotheksstipendium zu kommen (de Gruyter zB)? Dann ginge das flotter. Mein geplanter Artikel zu den Calucones ist auch deswegen versandet (es gibt einen alemannischen Artikel, aber keinen deutschen ... lächel). Ich könnt da mal bei Gelegenheit im RGA-Artikel den Sachstand zum Zeitpunkt der Drucklegung einsehen, heut war nicht der Tag (ich hab da schon lange eine Baustelle, aber es geht ned so recht vorwärts...). Und da hängen noch so einige Sachen bei mir im BNR bzw. erst im Kopf herum, was verbessert oder ergänzt werden könnte... MfG --Methodios (Diskussion) 21:26, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, also mit dem Stipendium musst du es einfach mal versuchen, wie es mit der Erfolgsaussicht aussieht, kann ich nicht sagen. Ich habe ja Zugriff auf De Gruyter und hätte auch nichts dagegen, dir die Texte so zukommen zu lassen; allerdings wird auf jeder Seite unten rechts mein realer Name mit IP genannt - und diesbezüglich möchte ich nicht, dass das zirkuliert. Ein anderer Vorschlag: ich kann dir von ausgesuchten Artikeln (nicht alle sind relevant) mit Windows-Snipping Bilder erzeugen (und dort den unteren rechten Bildausschnitt auslassen) und dir zukommen lassen. Das dauert aber eine Weile, ich bin beruflich recht eingespannt und möchte in meiner Freizeit andere Dinge erledigen. --Benowar 19:21, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, danke für deine Replik und dein Mitdenken. Ich probiers dann erstmal mit dem Stipendium - mal sehen, was rauskommt. MfG --Methodios (Diskussion) 22:13, 18. Okt. 2016 (CEST)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Benowar!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Benowar!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Hallo Benowar, ich überlege diese Anlage zur Löschung vorzuschlagen. Sie ist entweder redundant zu Partherreich (wohin sie ein Redirect) war, sodann ist sie für alle wesentlichen Aussagen belegfrei (und teilweise im Widerspruch zu dem Eintrag Partherreich) und vor allem ist der Eintrag tendenziöse Geschichtsdefinition, weil er hartnäckig die Parther über iht staatliches Ende hinaus ausdehnen will. Die dahinter liegende POV-Absicht ist deutlich am Abschnitt Parther#Persönlichkeiten_und_Nachfolgedynastien_im_parthisch_geprägten_islamischen_Iran zu erkennen. Bevor ich das aber tue, wollte ich mal Deine Einschätzung. --He3nry Disk. 10:28, 22. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, grundsätzlich sind zwei Artikel möglich: Partherreich für den "Staat", die Parther als "Volk/Stamm/Gemeinschaft" (wie auch immer). Aber: der vorliegende Artikel Parther ist m. E. schlicht suboptimal. Im knappen Editfeld schrieb ich dort: Fehler und Stil; Belege sind teils zwingend nötig, Formatierung nach WP:Lit und WP:Belege beachten!!! Des Weiteren ist es mehr als ungünstig, hier den RD aufzuheben; Inhalt erscheint mir teils problematisch (Belege aus neuerer Fachlit!!! - Die Fachlit wurde offenbar nicht systematisch gesichtet oder gar ausgewertet, es finden sich teils etwas krude Formulierungen, wo alles irgendwie "parthisch" wirkt, was bei drei nicht auf dem persischen Baum ist (ein unbelegte und problematische habe ich entfernt), der Stil ist überarbeitungsfähig und die Auswahl wirkt teils eklektisch. In der Form ist der Artikel meiner bescheidenen fachlichen Einschätzung nach nicht wirklich haltbar. Ich wäre auch für Löschen und würde so auch abstimmen. Einen Artikel um sich selbst Willen braucht man nicht, zumal Partherreich überarbeitungsfähig ist, aber gedeckt von der Fachlit ist. Frohe Festtage! --Benowar 16:58, 22. Dez. 2016 (CET)
- Fachliteratur, die sich eingehend mit den Parthern beschäftigt und auch mit den Parthern im Sassanidenreich ist im Text belegt (Vesta Sarkhosh Curtis). Der englische Artikel über die Sassaniden und die parthischen Adelsfamilien, insbesondere über die Persönlichkeiten ist sehr aufschlussreich. Daher bitte ich, was die Quellenlage angeht, um Geduld. --Parthavian 14:15, 23. Dez. 2016 (CET)
- @Parthavian: Entscheidend ist, dass Du Iran-POV ausbreitest. Willst Du dazu noch mal Stellung nehmen? --He3nry Disk. 14:25, 23. Dez. 2016 (CET)
- POV steht für? Falls mir eine Iran-Tendenz vorgeworfen wird: Das war überhaupt nicht meine Absicht... Ich dachte eher, dass dieser Artikel als Grundstein dienen sollte, an dem noch reichlich gehobelt, gesäbelt und geschliffen werden darf. --Parthavian 14:39, 23. Dez. 2016 (CET)
- POV heißt, dass Du eine bestimmte, nicht neutrale Sicht der Dinge pushst. Und in diesem speziellen Falle: Der Iran hat mit den Parthern nichts zu tun, --He3nry Disk. 14:44, 23. Dez. 2016 (CET)
Die Diskussion wäre auf Diskussion:Parther wohl besser aufgehoben, bitte dort fortsetzen, danke. Inhaltlich bleibe ich dabei, dass der Artikel in der Form nicht wirklich haltbar ist und man die Lit besser vorher auswerten sollte... --Benowar 14:49, 23. Dez. 2016 (CET)
Gesegnete Weihnachten!
[Quelltext bearbeiten]
Lieber Benowar!
Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Deiner Lieben und ein gutes neues Jahr mit frohem Schaffen in der Wikipedia.
Liebe Grüße
Altſprachenfreund; 23:01, 23. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Altsprachenfreund! Das ist sehr nett von dir, vielen Dank. Ich wünsche auch dir und deinen Nächsten geruhsame Festtage und einen guten Rutsch. Festtagsgrüße --Benowar 13:52, 24. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Altſprachenfreund; 14:52, 24. Dez. 2016 (CET)
Spätantike vs. Frühmittelalter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar. Völlig zu Recht hattest Du in [Epitome Iuliani]] den Begriff gewechselt. Bezeichne ja auch selbst zu Artikeln der justinianischen Gesetzgebung stets mit „Spätantike“. „Frühmittelalter“ blieb versehentlich aufgrund eines Artikelumbaus während der Erstellung stehen, wobei dies ursprünglich im Zusammenhang mit seiner Bedeutung für den weströmischen Rechtsbetrieb. Rechtshistoriker (u.a. Wolfgang Kaiser) rücken für den Westen zeitgleich gelegentlich bereits „Frühmittelalter“ heraus. Wann würdest Du die Grenze zwischen dem Begriffspaar im Westen ziehen? Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 13:23, 28. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, die Grenze zu ziehen fällt schwer. Wir haben ja den Artikel Ende der Antike (vgl. dort auch den angegebenen Artikel von Mischa Meier, Ostrom–Byzanz, Spätantike–Mittelalter), aber es hängt stark davon ab, welche Region unter welchem Gesichtspunkt (politische Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte etc.) man betrachtet. In der neueren Forschung wird m. E. berechtigt darauf verzichtet, einen vermeintlich klaren Schnitt zu setzen; stattdessen betrachtet man mehr oder weniger breite Übergangszeiträume. In diesem Fall scheint es klar zu sein, dass es noch Spätantike ist - im Osten endet diese im Grunde erst mit der beginnenden arabischen Eroberung (Islamische Expansion). Im Westen ist es noch schwieriger. Man sollte sich auch vergegenwärtigen, dass Mediävisten, die sich mit dem Frühmittelalter beschäftigen, auch stets auf Phasen zurückblicken, die klar zur Spätantike gehören. Das ist nicht verwunderlich, da es ja im Grunde ein großer Zeitabschnitt ist, den erst moderne Historiker (mehr oder weniger gut begründet) unterteilen. Du kann für die einzelnen Regionen auch mal im Artikel Frühmittelalter schauen, da hatte ich die moderne Forschung in Auswahl verarbeitet. Wie gesagt: man sollte nicht zu streng einteilen, hier ist es aber m. E. noch gut deutlich. --Benowar 13:35, 28. Dez. 2016 (CET)
- Ja. Schaust Du bei Gelegenheit mal kurz über den Schlusssatz von [[Sententiae Receptae]? Hier ist es Ulrich Manthe (für mich von Jurist zu Jurist inhaltlich kaum kritikabel), der keinen Zweifel an der Wahl der Begrifflichkeit Frühmittelalter lässt. Wir sind im Jahr 506, im westgotischen Raum. Bitte ggf. anpassen, falls Zeit und Lust bestehen.--Stephan Klage (Diskussion) 09:28, 30. Dez. 2016 (CET)
Durcheinander gekommen?
[Quelltext bearbeiten]Dein neuer Artikel um den chinesischen Herrscher ist etwas verwirrend. Hast du versehentlich den Artikel des Vaters geschrieben und im Text den richtigen Namen eingesetzt, aber im Lemma nicht? --Kenny McFly (Diskussion) 16:38, 31. Dez. 2016 (CET)
- Jep, da ging was durcheinander, danke für den Hinweis. --Benowar 16:42, 31. Dez. 2016 (CET)
1., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe gerade etwas gestutzt bei deiner Einfügung der ersten erweiterten Auflage (etwa hier). Das entspricht den Verlagsangaben, ich vermute mal, weil es die erste Taschenbuch-Ausgabe des schon in zwei Auflagen vorhandenen Buchs ist? Ich würde aber mal vermuten, dass nicht nur ich darüber stolpern könnte, und würde vorschlagen, das 1. einfach zu streichen: Also Durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage zu schreiben, zumal erste Auflagen gemäß WP-Zitierkonvention normalerweise nicht erwähnt werden. Was meinst du? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Andropov, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe mich da nur an die Angabe im Buch gehalten (S. 4, mit Verlagsangaben), wo dies genauso angegeben ist - wenngleich ich es auch eher irreführend finde. Grüße zurück --Benowar 16:09, 27. Jan. 2017 (CET)
- Well then, ich denke nochmal drüber nach – schönes Wochenende! --Andropov (Diskussion) 16:18, 27. Jan. 2017 (CET)
eine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, zur Schlacht bei Tertry gab es diese[7] LD. Da ich sehe das Du Dich auskennst und maßgeblich in Egbert von Wessex beigetragen hast, wäre es schön wenn Du auch in Schlacht von Ellandun mal drüberschauen könntest. Ohne die Aufregungen mit einem Löschantrag hat man sicher damit weniger Umstände. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 12:33, 19. Feb. 2017 (CET)
- Moin, ist geschehen. Schönen Sonntag --Benowar 14:13, 19. Feb. 2017 (CET)
- Hallo super! Fettes DANKESCHÖN. Der Leser freut sich, als QS-Betreuer hab ich eine Sorge weniger, und andere kommen mit einer kürzeren Problemfallliste besser an die "Knacknüsse" die uns TaxonBota in die Arbeitslisten der Portale "spült". Dir auch einen schönen Restsonntag und eine schöne Woche obendrauf. LG --Tom (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2017 (CET)
- Hm, sorry wenn ich jetzt noch mit einer Kleinigkeit "hinterherkleckere". In Pippin der Mittlere#Leben steht "Dieses Unternehmen endete zwar 679 mit Pippins Niederlage," da Du gerade im Thema bist, bitte ich das Du mal nachsiehst ob ich da 'nen "Knick in der Optik" habe oder ob im Artikel was Falsches steht. LG --Tom (Diskussion) 18:15, 19. Feb. 2017 (CET)
- Wieso, das ist vor Tertry gewesen und diese Niederlage Pippins (zwischen 675 und 679 bei Lucofao) sich auch mit der Schilderung in gängigen Darstellungen. --Benowar 19:55, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ach menno da soll sich noch einer durchfinden. Was sind wir gesegnet, das wir seit über 70 Jahen Frieden haben (und das mein ich nicht nur wegen der Geschichtsschreibung) :-) Entschuldige die Störung ... und was soll ich sagen? Danke Du kannst Dich wieder hinlegen? LG --Tom (Diskussion) 20:19, 19. Feb. 2017 (CET)
- Alles ok, guten Wochenstart. --Benowar 20:25, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ach menno da soll sich noch einer durchfinden. Was sind wir gesegnet, das wir seit über 70 Jahen Frieden haben (und das mein ich nicht nur wegen der Geschichtsschreibung) :-) Entschuldige die Störung ... und was soll ich sagen? Danke Du kannst Dich wieder hinlegen? LG --Tom (Diskussion) 20:19, 19. Feb. 2017 (CET)
URV-Verdacht
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
gerade habe ich hier eine URV gefunden. Vom Artikelersteller stammt auch dieser Edit auf Gottesgnadentum. Das bei der Bearbeitung angegebene Buch hast du später entfernt per "irrelevant" [8]. Das ganze war womöglich nur Werbung für das Buch und ebenfalls eine URV. Da ich das Buch in der Bibliothek nicht zur Verfügung habe: Vielleicht kannst du dir das nochmal genau ansehen. --DWI (Diskussion) 12:34, 18. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, derzeit kann ich es auch nicht mehr einsehen. Als Masterarbeit ist sie wissenschaftlich so oder so irrelevant, den URV-Verdacht müsste man aber in der Tat noch klären. --Benowar 13:08, 19. Mär. 2017 (CET)
Hallo, Du hast den Artikel geschützt. Bitte Korrekturhinweise auf der Diskussionsseite beachten. Danke. --217.83.9.175 10:41, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Bitte Feiertage beachten - ich sehe schon, was dort geschrieben wird. WP ist keine Sofortbearbeitung.... --Benowar 12:07, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hallo,
mit den Zurücksetzungen habe ich kein Problem, allerdings steht die Kategorie selbst auf sehr wackligen Beinen, da ihr ein problematischer Begriff zugrundeliegt, definitorische Schärfe fehlt und somit Einträge m. o. w. nach Gusto für gut befunden oder, z.T. in großem Stil, verworfen werden, was mindestens unbefriedigend ist. Gruß --217.83.4.230 22:12, 7. Mai 2017 (CEST)
Hallo Benowar, ich habe Dich bei Redaktion Geisteswissenschaften/Ansprechpartner als den scheinbar passendsten Ansprechpartner rausgesucht u. hoffe, Du kannst mir helfen. Ich suche Informationen zum Thema Tischgrab, bin beim Durchforsten diverser Seiten früher mal auf einen Artikel, der fast das Thema anging gestoßen und dachte noch wie toll, habs mir leider nicht gemerkt und finde nun die Seite nicht mehr. Hast Du eine Idee, welche Seite zur (mittelalterlichen/frühneuzeitlichen) Grabkultur das gewesen sein könnte? Tumba, Katafalk, Epitaph, Grabmal scheiden aus, letzterer bietet auch keine Info. Adelfrank (Diskussion) 02:29, 13. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, nicht mein Thema. Aber versuch dir mal folgenden Fachartikel zu besorgen: Alfred Weckwerth, Tumba und Tischgrab in Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1957), S. 273-308. Schönes Wochenende --Benowar 13:50, 13. Mai 2017 (CEST)
Danke Adelfrank (Diskussion) 14:00, 13. Mai 2017 (CEST)
Hallo Benowar!
Die von dir angelegte Seite LacusCurtius wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:50, 19. Mai 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo, ich wollte die Redundanzen beseitigen und die irreführenden Überschriften korrigieren. Z.B. findet sich über die Etymologie gar nichts unter der Überschrift, zur Lage sehr wenig, die Einleitung ist überlang und die Geschichte wird mehrfach erzählt. Aber wenn du so an der alten Gliederung hängst, will ich nichts weiter ändern ... --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:46, 28. Mai 2017 (CEST) Sorry, Lage und Etymologie waren doch da, durch den simultanen Revert habe ich die Übersicht über die Bausteine verloren.--Hnsjrgnweis (Diskussion)
Karl
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte kurz um Erklärung zu Ihrer Zurücksetzung hier [9]. ergänzender Hinweis: Sie haben hierdurch u. a. zwei sprachliche Fehler wieder eingefügt. Ich denke nicht, dass dies in Ihrem Interesse als verantwortlich zeichnender Verfasser liegen kann. MfG--Floß (Diskussion) 04:48, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Mein Interesse sind keine unnötigen Änderungen, die die Versionsgeschichte aufblähen und inhaltlich nicht zwingend sind. Ich habe es teils zurückgesetzt, aber zur Info: Chronik ist feminin, die Flexionsendung (bei eine karolingische Hauschronik) ist also anzupassen, wenn ich mich nicht ganz irren sollte. Schöne Pfingsten --Benowar 14:02, 4. Jun. 2017 (CEST)
Danke...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, danke für das Nachtragen der Seitenzahl bei Geschichte Anatoliens! Irgendwie muss beim Editieren vorhin etwas schiefgelaufen sein, denn ich hatte extra nachgeschaut, wo genau die Eroberung Arzawas bei Klinger beschrieben wird und das Buch an der Stelle aufgeschlagen neben meiner Tastatur liegen. Dass ich dann offenbar vergesse die Seiten auch anzugeben, ist peinlich und ärgerlich! :( Natürlich wäre ein speziellerer Beleg besser, aber ich bin nur zufällig auf den Artikel gestoßen und habe direkt einige Fehler bemerkt. Da ich momentan einen ganz anderen Artikel überarbeite, fehlt mir die Zeit, mich intensiver darum zu kümmern und Belege zu suchen (s. auch dortige Diskussionsseite, auf der ich weitere Unzulänglichkeiten beschrieben habe). Grüße Minos Minos (Diskussion) 16:33, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, alles gut, war an niemanden speziell gerichtet; es ist halt nur für den "normalen Leser" dann unschön, wenn er das vielleicht nachschlagen will, wir kriegen das ja schneller hin. Generell nerven mich Belege, wo für eine konkrete Stelle global auf ein Werk verwiesen wird - ich kenne das auch außerhalb der WP, wo ich das dann aber schon als Frechheit empfinde (von einem Fachwissenschaftler erwarte ich dann in einem Fachbuch schon mehr). Kühlen Abend und Gruß zurück --Benowar 16:37, 21. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Benowar, was war das denn? Gruß --217.83.1.87 11:33, 12. Nov. 2017 (CET)
- 1.) Mein Fehler, ich habe mich in der Versionsgeschichte verklickt - tatsächlich wollte auch ich die lateinische Namensversion auf die in D gebräuchlichere griechische umstellen. Sonst würde mein Editkommentar ja auch keinen Sinn machen, oder?
- 2.) Bitte mal keine Androhungen wegen so einem Kleinkram; eine VM ist das noch lange nicht (Disku hast du ja auch gefunden), ansonsten betrachte ich das als Missbrauch der VM und werde (wenngleich sonst nicht mein Geschmack) den gleichen Weg gehen.
- Wir verstehen uns hoffentlich. In diesem Sinne.... --Benowar 14:07, 12. Nov. 2017 (CET)
- Schon in Ordnung. Die VM-Drohung richtete sich auch nicht gegen Dich, sondern verfolgte den präventiven Zweck, diesem kommentarlosen Revert keine weiteren folgen zu lassen und Dir die Gelegenheit zu geben, den Kleinkram selbst zu beheben. --217.83.1.87 15:10, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ok, dann noch einen schönen Sonntag. War selbst überrascht, dass mir so ein Lapsus unterlaufen ist. ciao --Benowar 15:31, 12. Nov. 2017 (CET)
- Schon in Ordnung. Die VM-Drohung richtete sich auch nicht gegen Dich, sondern verfolgte den präventiven Zweck, diesem kommentarlosen Revert keine weiteren folgen zu lassen und Dir die Gelegenheit zu geben, den Kleinkram selbst zu beheben. --217.83.1.87 15:10, 12. Nov. 2017 (CET)
De Gruyter online
[Quelltext bearbeiten]Hi Benowar! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an communitywikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community
wikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)
Chronik (Cassiodor)
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kollege, nun, ich hätte den Artikel etwas anders gestaltet. Insbesondere, da ich Cassiodorus-Fan bin, hätte ich ihn etwas positiver gesehen. Und ... na ... Arbeit ist das für mich nicht. Aber es ist ein schöner Artikel und passt in die anderen Cassiodorus-Artikel. So doll es mir recht sein. --Rduchardt (Diskussion) 17:27, 26. Nov. 2017 (CET)
Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
Du hast im Literaturverzeichnis für Eugenius den Hinweis auf das Lemma im Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization kommentarlos entfernt. Falls dessen „weströmische“ (nicht „byzantinische“) Verortung der Grund war, sollten auch die entsprechenden Angaben für Bassianus (Caesar), Constantius I., Constans, Crispus, Domitius Alexander, Julius Nepos und Priscus Attalus gelöscht werden (bei Irrelevanz des Werks für die betreffenden Artikel ohnehin). Bevor ich in Aktion trete und vielleicht unnütz Zeit aufwende, wollte ich sicherstellen, dass nicht ein Versehen vorliegt, denn Du selbst hattest den Eintrag vor 2 1/2 Jahren per Sichtung sanktioniert. Gruß --217.83.14.104 19:12, 3. Dez. 2017 (CET) P.S.: Mir ist bewusst, dass dem EPLBHC teilweise so erhebliche inhaltliche Mängel attestiert werden, dass die Zitierfähigkeit insgesamt infrage gestellt wird.
- Hallo, jep, habe ich gesichtet - neben PLRE, die hier eindeutig wichtiger ist. Grundsätzlich halte ich nicht besonders viel von EPLBHC, ich habe aber auch nichts speziell dagegen. Nur: im Artikel ist wirklich ausreichend Fachliteratur angegeben - wozu dann einen knappen Artikel in einem nicht grundlegenden Nachschlagewerk? Ich bin sonst nicht so pingelig, aber es fiel mir aufgrund einer anderen Bearbeitung an dem Tag auf, deshalb meine Aktion (es schauen auch sonst nicht sehr viele Leute auf die Spätantikeartikel). Am Rande: Auch etwa Artikel aus der Encyclopedia of Ancient History (Wiley Blackwell) halte ich für verzichtbar, wenn jeweils ausreichend gute Lit angegeben ist. Diese Nachschlagewerke sind ja nicht per se schlecht, aber derart knapp, dass ich dort keinen wirklichen Mehrwert erkenne. Es kann freilich Ausnahmen geben und Artikel aus dem Oxford Dictionary of Byzantium oder dem Oxford Classical Dictionary würde ich aufgrund der Bedeutung und der grundsätzlichen Qualität eher vorziehen als andere Werke. Hier ist nun die PLRE angegeben, deshalb erübrigt sich m. E. EPLBHC. Kann man jetzt so oder so sehen. ciao --Benowar 00:05, 4. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Benowar, ich bitte Dich, das EPLBHC aus den o. e. Artikeln selbst zu entfernen (vielleicht mit Ausnahme von Bassianus, zu dem es nicht übermäßig viel Lit. gibt). Ich würde gerne unnötigen Edit-Wars und müßigen Metadiskussionen aus dem Weg gehen. Danke und Gruß --217.83.12.34 17:46, 4. Dez. 2017 (CET)
- Ich schau die Tage drüber. --Benowar 18:02, 4. Dez. 2017 (CET)
- Um Dir weniger Arbeit zu machen, habe ich jetzt nochmal Zeit investiert und setze die o.e. Artikel jetzt erneut (und letztmals) zurück, diesmal für evtl. fachfremde Sichter mit ausführlicher Begründung auf Disk. Falls trotzdem erneut revertiert wird oder du wider Erwarten doch zu einer anderen Abwägung kommst, ist es dir immer noch unbenommen einzugreifen. Gruß --217.83.7.153 21:59, 6. Dez. 2017 (CET)
- Alles klar, danke. Gruß --Benowar 22:05, 6. Dez. 2017 (CET)
- Um Dir weniger Arbeit zu machen, habe ich jetzt nochmal Zeit investiert und setze die o.e. Artikel jetzt erneut (und letztmals) zurück, diesmal für evtl. fachfremde Sichter mit ausführlicher Begründung auf Disk. Falls trotzdem erneut revertiert wird oder du wider Erwarten doch zu einer anderen Abwägung kommst, ist es dir immer noch unbenommen einzugreifen. Gruß --217.83.7.153 21:59, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ich schau die Tage drüber. --Benowar 18:02, 4. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Benowar, ich bitte Dich, das EPLBHC aus den o. e. Artikeln selbst zu entfernen (vielleicht mit Ausnahme von Bassianus, zu dem es nicht übermäßig viel Lit. gibt). Ich würde gerne unnötigen Edit-Wars und müßigen Metadiskussionen aus dem Weg gehen. Danke und Gruß --217.83.12.34 17:46, 4. Dez. 2017 (CET)
Mit Bitte um Stellungnahme
[Quelltext bearbeiten]Siehe hier: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches -- Mediatus 00:28, 3. Jan. 2018 (CET)
Bosnischer Kreuzzug
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar! Ich bin beim Artikel Bosnischer Kreuzzug der Meinung, dass das Lemma falsch benannt wurde. Wäre super, wenn du mal drüberschaust - siehe auch Diskussion dort. Dann noch ein schönes Wochenende! --Wagner67 (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2018 (CET)
Antikes Griechenland - Archaik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, vielen Dank für die Angleichungen im Artikel Antikes Griechenland bzgl. Beginns der Archaik! Ich habe mich über die Widersprüche jedes Mal geärgert, wenn ich den Artikel sah, es aber selbst nicht gewagt, Hand anzulegen (oder habe es mal vor langer Zeit dort oder bei Antike und einige Zeit später war wieder alles anders). Deine Änderung zu den Dunklen Jahrhunderten hatte ich vorher geändert, weil sie weit gefasst bzw. traditionell bis ca. 750 v. Chr. definiert werden (s. auch unten).
Eine Angleichung der anderen Artikel ist gar nicht so einfach, da Archaik bzw. deren Beginn unterschiedlich definiert werden, s. auch die Artikel Archaik und Archaik (Kunst). Die Klassische Archälolgie lässt die Archaik der geometrischen Zeit folgen und setzt als Beginn ca. 700 v. Chr. an. Wobei das natürlich nur ein grobes vereinfachtes Datum ist. So ist z. B. in vielen Regionen auch noch in den ersten Jahrzehnten des 7. Jahrhunderts. v. Chr. Geometrische Keramik anzutreffen.
Althistoriker lassen dagegen die Archaik m. W. gewöhnlich den Dunklen Jahrhunderten folgen, die traditionell mit ca. 1200-750 v. Chr. angesetzt werden. Der Beginn der Archaik wird somit grob mit dem Anfang der Großen Griechischen Kolonisation, den frühesten erhaltenen griechischen Dokumente in Alphabetschrift (z. B. auf dem dem Nestorbecher) oder dem Wirken Homers (wobei die Ilias mittlerweile gewöhnlich später angesetzt wird) gleichgesetzt. Zumindest galt dies früher so. Ich muss dazu schreiben, dass ich mich mit der Zeit zuletzt hauptsächlich aus archäologischer Sicht befasst habe, also nicht weiß, ob noch ganz aktuell der Beginn von den meisten Althistorikern auf ungefähr 750 angesetzt wird. Stein-Hölkeskamp behandelt in ihrem Buch ja sogar die Zeit ab 1200 v. Chr. mit, wie ich eben gesehen habe. Die dunklen Jahrhunderte haben sich in den letzten Jahrzehnten teilweise deutlich aufgehellt (mir fällt grade ein bereits über 20-jähriger Artikel von Peter Blome ein, der sich so ausdrückt), so dass die "wirklich "Dunklen" Jahrhunderte (ich habe auch schon den Begriff im engeren Sinne gelesen) einen kürzeren Zeitraum ausmachen. Hier hat sich vor allem die Zeit bis zum Ende der mykenischen Kultur (ca. 1050/25) aufgehellt, insbesondere das 12. Jahrhundert v. Chr., über dass wir dank zahlloser Neufunde viel besser Bescheid wissen als vor 50 Jahren. Auch die Kenntnisse über das 10., 9. und frühe 8. Jahrhundert v. Chr. sind gewachsen, wobei ich allerdings nicht so ganz folgen kann, dass dabei das frühe 8. Jahrhundert besonders herausragt, was ich aber schon gelesen habe. Ob das reicht, die Archaik im historischen Sinne um 800 v. Chr. beginnen zu lassen (bzw. die Dark Ages im engen Sinne auf ca. 1050 bis 800 zu verkürzen), kann ich nicht beurteilen und habe ich auch nicht zu entscheiden. Dieser Ansatz würde sich zeitlich noch weiter von der archäologischen Definition der Archaik entfernen und somit für noch mehr Verwirrung sorgen.
Ich kann in Artikeln, in denen Archaik in eindeutig kunstgeschichtlichem Sinn gemeint ist, vom Artikel Archaik (Kunst) abweichende Zeitangaben anzupassen. Gleiches in Artikeln mit Archaik in eindeutig historischem Sinne (da müsste ich wissen ob man den Angaben im Artikel Archaik weiter folgen kann/sollte, insbesondere Beginn 750 v. Chr. bzw. ca. Mitte des 8. Jh.). Alles unter einen Hut zu bringen geht wegen der unterschiedlichen zeitlichen Definition aber nicht bzw. dies müsste zumindest erst in den Portalen/Redaktionen geklärt werden. Viele Grüße Minos (Diskussion) 22:46, 19. Feb. 2018 (CET)
Iran oder Eran
[Quelltext bearbeiten]Ist das alte Wort "Ērān" tatsächlich "êrân" zu sprechen oder ist es eine englische Transliteration von "îrân"? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:37, 4. Mär. 2018 (CET)
- Eran wird auch in der deutschen Forschung gebraucht, es ist die direkte Übertragung aus dem Mittelpersischen, genauer gesagt, der in Inschriften belegten Herrschaftstitulatur. Ich habe die Lit ergänzt. --Benowar 16:43, 4. Mär. 2018 (CET)
Hallo Benowar, was sagst du dazu? Mir scheint das in seinen Aussagen sehr zugespitzt zu sein. Tendiere zum Revert. Wünsche schöne Feiertage. --Armin (Diskussion) 12:24, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Armin. Ich würde es zumindest anders formulieren - dass sich Görich gegen die ja tatsächliche Vereinnahmung durch ältere national gefärbter Erzählungen wendet, ist ja nicht falsch. Die inzwischen rechtsgerichtete AfD spielt ja auf einer bekannten politischen Klaviatur, doch so etwas wäre eher in dem Artikelbereich zum Kyffhäuser mit entsprechenden Belegen aufgehoben, oder? Dort sollte man auch jedem Versuch entgegentreten, wieder ahistorische Bezüge aufscheinen zu lassen, die nur nationalistisch deutbar und methodisch nicht haltbar sind. Bei Görich reicht es denke ich aus, wenn man seine berechtigt skeptische Haltung zu nationalen Meistererzählungen darstellt. My 2 cents. Dir auch schöne Feiertage. Gruß --Benowar 12:35, 30. Mär. 2018 (CEST)
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 13:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich schaue mehr nach den Artikelinhalten und tote Links sind da nicht hilfreich, aber gut. ciao --Benowar 14:29, 30. Mär. 2018 (CEST)
Frage bezüglich nationalistisch motivierten Benutzers
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ich bin ein Wikipedia-Leser aus den schönen Niederlanden. Ich sehen im Artikel Haplogruppe C (Y-DNA) und Haplogruppe Q (Y-DNA) einen ähnlichen Fall. Der Nutzer "Tomurtogo", nach eigenen Aussagen 1/2 Türke und 1/4 Japaner//1/4 Koreaner (unwahrscheinlich), verbreitet versteckten Vandalismus und versucht Japaner und Koreaner in die selbe Herkunftstheorie wie Türken zu drängen. Ich habe die beiden Artikel überarbeitet mit Berücksichtigung der gegebenen Quellen. Könntest du bitte die Artikel kontrolieren beziehungsweise den Benutzer Tomurtogo im Auge behalten. Ich bezweifle seine rein gute Absichten da er immer wieder versteckt unter seinen Film- und Sportedits nationalistisch geprägte Inhalte zu Artikeln inkludiert. Danke und liebe Grüße. 81.171.26.10 17:23, 15. Okt. 2018 (CEST)
Toolbar und Symbolleisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.
Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei
- „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“
setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.
Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei
- „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“
den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.
Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:
die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.
Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)
Angabe der jüdischen Herkunft in biografischen Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benowar, zur Zeit versucht Benutzer Gabrikla (Diskussion | Beiträge), Hinweise auf die jüdische Herkunft in Personenartikeln der Wikipedia aus dem ersten Abschnitt zu tilgen. Die Begründung, die jüdische Herkunft sei kein Nationalitätskennzeichen, leuchtet m. E, nicht ein. Die Lebenswirlklichkeit der betroffenen Personen war nun einmal durch dieses Merkmal entscheidend geprägt. Daher muss auch der Leser des Artikels gleich am Anfang auf diesen Umstand hingewiesen werden. Benutzer Gabrikla (Diskussion | Beiträge) zeigt sich jedoch absolut intransigent für diese Argumente. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich der Sache annehmen könntest. Vielen Dank und Gruß --Brun Candidus (Diskussion) 12:26, 17. Nov. 2018 (CET)
Lieber Benowar, Vielen Dank für Deine Intervention im Sinne der Sache. Ich hoffe nun sehr, dass ihr auch Erfolg beschieden sein wird. Gruß --Brun Candidus (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2018 (CET)
Deine Sperre von Barbaricum
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich finde dein Verhalten hier hat ein Geschmäckle: Du bist maßgeblicher Autor des Artikels Barbaricum. Zwei sicherlich fragwürde Änderungen von IPs hast du kommentarlos zurückgesetzt. Anschließend hast du ohne Kommentar den Artikel bearbeitet und dann gleich darauf eine doch recht lange Sperre von 3 Monaten gesetzt, wieder ohne Kommentar. Es ist ja nicht so, als ob der Artikel von Vandalismus überschwemmt würde. Kannst du dich dazu bitte äußern? --Zulu55 (Diskussion) 09:56, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Zulu55, der Eindruck mag entstehen, ich hätte hier nach persönlicher Präferenz gesperrt, dem ist aber nicht so. Wer mich etwas kennt und meine langjährige Arbeit in dem Themenbereich wird hoffentlich bestätigen können, dass es mir immer um die Sache geht. Nun zum konkreten Fall: hinter der fraglichen IP 213.6.26.18 steckt eine Person, die in diversen Artikeln versucht hat, seinen POV unterzubringen, immer mit Hilfe eines Proxy. Wer das ist und was die Hintergründe sind, kann dir vielleicht Benutzer:Seewolf noch genauer erläutern. Kurz: es scheint sich um einen alten Bekannten zu handeln, der längst gesperrt ist und unter Proxys dann immer wieder in anderen Themenbereichen aktiv ist. Die IP in Barbaricum ist ziemlich offensichtlich auch der Benutzer, der in Germania (Tacitus) aktiv war, wo ich noch mit Kommentar revertet habe. In Barbaricum ging das Spielchen unter neuer Proxy IP los. Sorry, aber da mache ich nicht mit. Es kann nicht sein, dass der betreffende Benutzer meint, nach Gusto einen in der Fachwissenschaft nach wie vor etablierten Sammelbegriff (der inhaltlich und methodisch in der Diskussion steht) einfach entfernt und dann keinen einzigen Fachbeleg dagegen nennen kann. Man kann etwa argumentieren, dass der Begriff Germanen problematisch ist, das steht aber auch im betreffenden Artikel; in der historischen Forschung wird er problematischer angesehen als in der Sprachwissenschaft, wo er aus guten Gründen weniger umstritten ist. All das hätte ich im Kommentar zur Sperrung nennen sollen? Die betreffende IP wusste, worum es geht. Ich habe also dort gesperrt, um der Person etwas die "Lust am Spiel" zu nehmen. Die Diskussionsseite ist offen und da kann sich jeder melden - tat aber niemand - der Betreffende scheint den Wink verstanden zu haben, dass er mit Fachlit argumentieren muss und nicht nach seinem Geschmack. So, ich hoffe es ist auch für dich zufriedenstellend erläutert. Unter Hilfe eines Proxys darf er ohnehin nicht edieren und bevor er noch zigmal diesen wechselt, erschien mir eine begrenzte Artikelsperrung sinnvoller. Du magst beklagen, dass ich da keinen ellenlangen Kommentar eingesetzt habe - nach eigenem Gusto habe ich aber nicht gesperrt. Schönen Tag noch. --Benowar (Diskussion) 14:50, 20. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Kommentare bei der Sperre wie "Sperrumgehung via Proxy" und statt Revert "bitte mit Quelle belegen, ggf. Diskussionsseite benutzen" hätte dein Handeln sicherlich nachvollziehbarer gemacht. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 15:03, 20. Nov. 2018 (CET)
- Da hast du sicherlich Recht - wäre es ein zentraler Artikel gewesen, hätte ich das sicherlich auch gemacht. Barbaricum ist nun recht randwärtig. :) Grüße --Benowar (Diskussion) 15:07, 20. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Kommentare bei der Sperre wie "Sperrumgehung via Proxy" und statt Revert "bitte mit Quelle belegen, ggf. Diskussionsseite benutzen" hätte dein Handeln sicherlich nachvollziehbarer gemacht. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 15:03, 20. Nov. 2018 (CET)
warum verschiebst du das dann nicht in die von dir vorgeschlagene Lösung sondern revertierst meine Arbeit ?
dein Vorschlag ist doch schlüssig, warum dann aber so destruktiv und nicht kooperativ ?
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 23:53, 16. Jan. 2019 (CET)
- Weil es nicht meine Aufgabe ist, deinen RD einzupflegen - und du ohne Not eine wichtige Weiterleitung aufgelöst hat, was ich eher destruktiv finde. ciao --Benowar (Diskussion) 00:52, 17. Jan. 2019 (CET)
ohne Not ? wichtige Weiterleitung ? RD ? Filterbubble Abkürzung = außschließende Sprache, Geschichtsmanipulation in der deutschsprachigen wikipedia: Adenauer-Ära - soviel zu wichtig auf die Schnelle - deine subjektive Meinung was wichtig und Not ist, ist also der absolute Maßstab - bin beeindruckt von deiner kollegialen kooperativen Arbeitsweise --Über-Blick (Diskussion) 05:16, 17. Jan. 2019 (CET)
- Ich bin weniger beeindruckt von dir und deinem Ton, belassen wir es dabei... --Benowar (Diskussion) 15:07, 17. Jan. 2019 (CET) PS: Habe die BKL eingebaut, damit ist das Thema für mich erledigt...
Besser spät als nie
[Quelltext bearbeiten]Benowar
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
Benowar
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
Lieber Benowar, lieber etwas verspätet als nie - und im Februar feiern wir dann auch die 15 Jahre. Die echten Medaillen dazu gibt es im Übrigen bei WMDE, eine Mail an die Ideenförderung sollte dazu ausreichen :). -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 05:32, 22. Jan. 2019 (CET)
- Merci lieber Marcus. :) --Benowar (Diskussion) 15:51, 22. Jan. 2019 (CET)
Spanische Eroberung Perus - Anmerkungen vs. Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, du hast in Spanische Eroberung Perus mehrere Änderungen vorgenommen - zwei Anmerkungen (Fußnoten) in den Text übernommen und die dafür die Einzelnachweise als "Anmerkungen" bezeichnet. Das entspricht nicht den Regeln - schau mal in Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung, da steht ein schönes Beispiel (Monde des Uranus). Überdies waren die Anmerkungen wirklich Anmerkungen (der Satz mit den Epidimien, die die Urbevölkerung reduzierten, stört erheblich den Lesefluss und ist "eigentlich" nicht zum Thema. Ich setze diese Änderungen zurück. Was die von dir herausgenommene Literaturquelle angehet - da stimme ich dir zu, die ist wirklich nicht sehr wissenschaftlich. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 08:31, 15. Feb. 2019 (CET)
- @Benutzer:Wassermaus Moin, sorry, aber du liegst da etwas falsch: Das, was du im Artikel trennst ("Anmerkungen" und "Einzelnachweise"), ist im geisteswissenschaftlichen Gebrauch nicht zu trennen - das sind alles zusammen Anmerkungen, weshalb ich auch auf den Artikel verwiesen habe. "Einzelnachweise" ist Wikisprech, sei es drum. Aber dass man ernsthaft zwischen Belegen trennt, ist vollkommener Unsinn. Zum Verdeutlichen: Du kann Belege haben wie "Siehe Müller, XXX, S. 11." - das wäre dann dein "Einzelnachweis"; "In einigen Chroniken wird er namentlich nicht erwähnt." - das wäre deine "Anmerkung". Jetzt ist es oft so, dass nicht zwischen reinem Buchbeleg und inhaltlicher Aussage getrennt werden kann, Beispiel: "In einigen Chroniken wird er namentlich nicht erwähnt, was aber nach Einschätzung der Forschung (siehe Müller, XXX, S. 100ff.) auf folgende Faktoren zurückzuführen ist.... (siehe Schneider, XXX, S. 20)." - was machst du dann? Ich kenne mich im wissenschaftlichen Betrieb noch recht gut aus, aber davon abgesehen: zeig mir fachwissenschaftlich einschlägige Werke, wo diese Trennung erfolgt. Ich habe ohne Übertreibung mehrere Tausend Fachbücher und Fachaufsätze gelesen, nirgendwo ist mir das untergekommen - und ich rede jetzt nur vom geisteswissenschaftlichen Bereich, wozu das Thema gehört. Das ist irgendwie typisch WP: recht seltsame Formatvorlagen abnicken, aber im methodischen bereich etwas schlampig werden. Nur, weil es im Richtlinientext ermöglicht wird, muss es nicht umgesetzt werden. Es ist inhaltlich Blödsinn und methodisch falsch. Ich habe nicht die Hoffnung, dass das überall in der WP beachtet wird, im geisteswissenschaftlichen Bereich sollte man es zwingend tun - und da wirst du auch kaum einen fachkundigen Benutzer finden, der die Sicht teilt, man solle das künstlich trennen. ciao --Benowar (Diskussion) 13:21, 15. Feb. 2019 (CET) ps: die von mir aufgelösten "Anmerkungen" sind problemlos in den Haupttext zu integrieren - man "versteckt" keine Aussagen, sondern packt in die Belege und relevanten inhaltlichen Ausführungen in Anmerkungen.
- Ich habe es noch einmal versucht, methodisch korrekt umzusetzen - es war auch halbgar umgesetzt, da an einer Stelle in einer "Anmerkung" doch noch ein Stellenbeleg stand.... Ich hoffe du verstehst mich: es geht da nicht um eine Geschmacksfrage, sondern um grundlegende Methodik, man macht sich außerhalb der WP damit eher lächerlich. Ob du dann die Überschrift als "Anmerkungen" beibehalten willst, oder den Abschnitt "Einzelnachweise" oder "Belege" nennst (nur bitte NICHT "Quellen"!), das ist nicht mehr so wichtig und eher Geschmacksfrage (wenngleich es korrekt weiterhin Anmerkungen im geisteswissen. Sinne sind). Entscheidend ist, dass diese rein künstliche und methodisch inadäquate Trennung aufgehoben ist. Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2019 (CET)
- PS: Mich persönlich würde ja interessieren, welchen Sachzwängen die Umstrukturierung Ende Januar geschuldet war - der Editkommentar dazu ist praktisch nichtssagend und kann sich höchstens auf die Option (! mehr ist es nicht) in den von dir angegebenen Richtlinien stützen, die aber nicht zwingend ist (steht sogar dort: Solche Anmerkungen sowie ihre Anordnung als eigene Gruppe sind aber umstritten.) und noch dazu hier wie gesagt methodisch daneben geht. --Benowar (Diskussion) 13:59, 15. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe es noch einmal versucht, methodisch korrekt umzusetzen - es war auch halbgar umgesetzt, da an einer Stelle in einer "Anmerkung" doch noch ein Stellenbeleg stand.... Ich hoffe du verstehst mich: es geht da nicht um eine Geschmacksfrage, sondern um grundlegende Methodik, man macht sich außerhalb der WP damit eher lächerlich. Ob du dann die Überschrift als "Anmerkungen" beibehalten willst, oder den Abschnitt "Einzelnachweise" oder "Belege" nennst (nur bitte NICHT "Quellen"!), das ist nicht mehr so wichtig und eher Geschmacksfrage (wenngleich es korrekt weiterhin Anmerkungen im geisteswissen. Sinne sind). Entscheidend ist, dass diese rein künstliche und methodisch inadäquate Trennung aufgehoben ist. Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2019 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Benowar
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 19. Feb. 2019 (CET)
Hallo Benowar! Am 19. Februar 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du knapp 70.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 224 stehst) und 559(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Antike und Altertumswissenschaft. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 19. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Herzlichen Glückwunsch und danke für Alles auch von mir! --Tolanor 11:03, 19. Feb. 2019 (CET)
Merci :) --Benowar (Diskussion) 12:23, 19. Feb. 2019 (CET)
Artikel Islamische Expansion: Kurve gekriegt
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Benowar, nach deinen Reverts der vergangenen Tage hat sich bei mir ein gewisser Zorn angesammelt, worauf ich in der Tat etwas emotional von den Verbrechen des Christentums bzw. sich aufs christliche Abendland berufende Mächte, die weltweit in diesem Ausmaß einzigartig waren, in bestimmten Diskussionsbeiträgen erzählt habe.
- Seit den frühen Konzilien und der Dogmatisierung des „Neuen Testaments“ gab es ja, wie du wahrscheinlich weißt, brutale Auseinandersetzungen innerhalb des Christentums, d. h. ständige Verketzerung der Andersdenkenden. Ich muss dir die Chronologie dabei nicht darstellen, denn das kannst du ja selbst; aber ich weiß eben durch mein diesbezügliches jahrzehntelanges Interesse, was da alles so abging: Nestorianer, Arianer, Monophysiten, Monotheleten und vielleicht noch die eine oder andere „Abspaltung“ von der offiziellen Reichskirche mehr, so dass sich schließlich die Monophysiten Ägyptens unter den Schutz der Muslime stellten. Es gibt da einen recht interessanten Text: Abkommen zwischen dem 4. Kalifen Ali und den Christen. Man müsste sich solch einen Text im abendländischen Christentum vorstellen: unvorstellbar! Die haben ja sämtliche Andersdenkenden förmlich auf den Scheiterhaufen verfeuert: während der Kreuzzüge die europäischen Juden, von denen die Überlebenden meist nach Osteuropa geflohen sind, „Hexen“, die Katharer und nicht zuletzt im 4. Kreuzzug die Ostchristen des byzantinischen Ritus – um nur einige Beispiele zu nennen. Die weitere Beispiellosigkeit fand ja dann nach der Eroberung Granadas durch die „Katholischen Könige“ mit der massenhaften Tötung und Vertreibung der verbliebenen Mauren und Juden statt, danach dann die Eroberung Mittel- und Südamerikas mit der Ausplünderung der dortigen Reichtümer sowie Massentötung der dortigen Bevölkerungen, was den (zivilisatorischen) Aufstieg Westeuropas begünstigte. Dann kam der weltweite Kolonialismus, der weltweite Imperialismus und nicht zuletzt die Zerstückelung Süd- und Südwestasiens durch die westlichen imperialen und sich immer noch christlich gerierenden Mächte inkl. Russlands.
- Das war alles nicht so richtig nett. Und was den Islam betrifft, so kam ja erst die mongolische Katastrophe, die Gurus wie Ibn Taimīya hervorbrachten, die später in Saudi-Arabien fröhliche Urständ feierten, bevor es dann im 19. Jahrhundert aufgrund der Zerschlagung des Indischen und des Osmanischen Reiches mit der eigenständigen Macht des islamischen Kulturraumes endgültig zu Ende ging.
- Und nun gibt es sog. „Freunde“, wie jenes hoch kriminelle Saudi-Arabien, das ja als bester Verbündeter des Westens und seit neuestem auch Israels gilt und das mit seinem Wahhabismus und dessen Schergen die Welt tyrannisiert – ähnlich wie zuvor im 16. Jahrhundert die calvinistischen Wiedertäufer in Münster.
- Was vielleicht noch (auch für dich) nachdenkenswert sein könnte, ist die historische Zuordnung des Arianismus. Auch unter Islamwissenschaftlern gibt es die begründete Meinung, dass der Islam, der Jesus Sohn Mariens sehr hoch einschätzt, eine Fortführung sei. Deshalb auch meine These, die ich allerdings kaum sonst gehört habe: Da die (arianischen!) Westgoten durch die katholischen Franken erst in Süd-Frankreich und dann auch in Spanien ziemlich bedrängt wurden, wandten sie sich an ihre „Glaubensbrüder“ auf der afrikanischen Seite, die ihnen dann zu Hilfe kamen.
- Es ist nämlich nie so richtig begründet worden, wie ein kleiner Haufen von Beduinen (von arabisch) diese Riesenreiche einfach so „erobern“ konnten. Dies sollte ebenfalls Gegenstand von entsprechenden Diskussionen sein!
- Derzeit gibt „der Islam“ allerdings absolut kein hübsches Bild ab; aber eigentlich gilt dies für sämtliche dogmatisch verfassten Religionen, deren „Gläubige“ nicht an Gott (wer auch immer dies sein mag), sondern an irgendwelche Dogmen (inzwischen ist es der „Mammon“) glauben und über diese eben auch Macht ausüben bzw. Macht über sich akzeptieren.
- Um's kurz zu machen: Ich bin mit deiner Korrektur weitgehend einverstanden, halte auch viel von deinem Wissen, und hoffe, dass es ein wenig auch auf Gegenseitigkeit beruht – so wenig wir uns auch kennen mögen.
- Und so sei für heute vielmals gegrüßt--Imruz (Diskussion) 16:21, 28. Feb. 2019 (CET)
- Moin, offen gesagt kann ich deinen "Zorn" nicht nachvollziehen - im Artikel wird nun mehrmals und auch ausführlich erläutert, dass die muslimische Herrschaft insgesamt tolerant war. Dass ich die unschönen Aspekte eingearbeitet habe dient vor allem dazu, Legendenbildung zu verhindern: in der Fachlit (genannt im Artikel) wird ja durchaus darauf hingewiesen, dass diese Toleranz immer Grenzen hatte und sich auch von Herrscher zu Herrscher unterschied. Das ist doch auch wenig verwunderlich, die Politik der mittelalterlichen Könige auf der iberischen Halbinsel gegenüber den Muslimen variierte auch stark (war aber insgesamt wenig tolerant, gerade im Spätmittelalter nicht mehr). Deine Änderung fand ich dort aber weniger gelungen, weil einiges in Anmerkung gepackt wurde und alles das ausführlich im Artikel zu Sprache kommt; ich wollte es dann aber auch nicht ganz löschen, daher die Umformulierung. Um es offen zu sagen: ich war eben selbst etwas sauer auf dich, weil du mir auf der Artikeldisku verdeckt eine leicht islamophobe Tendenz unterstellt hast, die ich in den Artikel gebracht habe. Zur Klarstellung: ich hatte den Artikel damals angelegt und dann grundlegend erweitert mit Belegen. Ich habe mich stets auf die Fachlit gestützt und meine eigene Ansicht (die ich freilich wie jeder denkende Mensch habe) soweit zurückgenommen, wie mir das subjektiv möglich ist. Vollkommene Objektivität ist freilich eine Illusion, aber ich bilde mir schon ein, an solch ein Thema unbefangen herangehen zu können.
- Dazu eine kleine Bemerkung, die ich ungern hier tätige, die aber vielleicht sein muss: ich bin kein religiöser Mensch (wenn höchstens Agnostiker), bin aber in einem Umfeld sozialisiert worden, das sowohl christlich als auch teils jüdisch geprägt war - und im Jugendalter dann auch muslimisch. Ich weiß recht gut, wie wichtig der Glaube für viele Menschen als persönlicher Anker ist und respektiere das auch. Wenig Respekt habe ich hingegen vor einer religionsfreunlichen Geschichtsschreibung, gleich welche Religion es betrifft. Ich habe auch an Artikeln mitgearbeitet oder erstellt, die wenig schmeichelhaft für Christen sind. Die frühislamische Geschichtswissenschaft ist ja heute auch deshalb kritischer mit der frühislamischen Überlieferung, weil sie die stärker offensichtliche Fehler und Übertreibungen herausstreicht und auch die nicht-islamische Überlieferung stärker berücksichtigt. Dazu kann man so oder so stehen, aber m. E. ist es wichtig, solche Forschungstendenzen unvoreingenommen zur Kenntnis zu nehmen und dann zu bewerten. Geschichtswissenschaft ist ja immer auch der Diskurs, daher mal sehen.
- Danke aber für die doch noch freundlichen Worte. Ich kenne das Gefühl, wenn man in Artikeln kollidiert und dann die Disku beginnt. ciao --Benowar (Diskussion) 16:42, 28. Feb. 2019 (CET)
- Vielen Dank, lieber Benowar, angekommen :-)) Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) 18:21, 28. Feb. 2019 (CET)
Rollenspielelemente
[Quelltext bearbeiten]"Letztlich sind es Rollenspielelemente" ist zum einen kein brauchbares Argument für irgendwas, zum anderen ist es ein Trugschluss. Es sind Elemente, die oft in Rollenspielen auftauchen. Das macht sie aber nicht automatisch zu Rollenspielelementen. Beine sind Elemente, die oft an Menschen auftauchen. Das macht nicht alles was Beine hat zu einem Menschen. Auch VÖLLIG unerheblich ist, was die Spielepresse dazu sagt, da die Wikipedia kein Teil der Spielepresse ist. Und ebenfalls unerheblich ist, als was Ubisoft oder sonst jemand das Ganze vermarktet. Denn Wikipedia ist auch kein Teil der Ubisoft-Marketing-Abteilung. Hier ist nicht relevant, was irgendjemand mal gesagt hat (außer vielleicht für die entsprechenden Absätze wie "Kritik", "Trivia" oder "Vermarktung"), sondern das was ist. Und de facto haben Loot, LevelUp und Attribute ... Progessionssysteme allgemein ... mit Rollenspiel nichts zu tun. Ungeachtet dessen, dass Progressionssysteme Teil von Rollenspielen sein können. Sie können aber auch Teil von Strategiespielen oder Shootern sein. The Division ist dafür ein Beispiel. Ich gebe hierbei übrigens nicht einfach meine Meinung wider, sondern die Tatsache. Dass viele Leute, inklusive Spieler und Spielepresse, mit den Begriffen "Rollenspiel" und "Rollenspielelemente" um sich werfen und für alles mögliche verwenden, wo Ansätze eines Progressionssystems zu finden sind, ist natürlich völlig richtig. Für die Wikipedia kann das aber ganz Grundsätzlich nicht die Messlatte sein. Hier gehört nicht rein, was viele denken, sondern das was ist.--Van Kroenen (Diskussion) 21:25, 15. Mär. 2019 (CET)
- Mir persönlich ist es ehrlich gesagt relativ egal, nur sind Elemente eines Rollenspiels vorhanden. The Division 1 und 2 sind keine Rollenspiele, sicher, aber eben doch mit besagten Elementen versehne Loot Shooter. Insofern sehe ich nicht, wie alle sich außer dir irren. Aber auch gut, es ist ja schön für dich, wenn du es besser weißt. Ich streite deswegen nicht, sehe aber offen gesagt auch nicht das Problem bzgl. der besagten Formulierung - es wird ja nicht gesagt, es sei ein Rollenspiel. ciao --Benowar (Diskussion) 00:41, 16. Mär. 2019 (CET)
- "sehe aber offen gesagt auch nicht das Problem bzgl. der besagten Formulierung" -- ganz genau. Ich sehe auch nicht das Problem bzgl. der Formulierung "Progressionssystem". Der Begriff macht deutlich und unmissverständlich klar, was gemeint ist. "Rollenspielelemente" ist in Bezug auf The Division letztlich inkorrekt, mindestens aber missverständlich, nicht sonderlich spezifisch und ein dehnbarer Begriff. Und wer sagt, dass sich alle außer mir irren? Ich sag nur, dass Z0ck0r, Marketing-Abteilungen und Gaming Mags (die nicht zur Fachpresse gehören) keine sonderlich brauchbaren Maßstäbe darstellen. Leute vom Fach schon eher, von denen sich außer mir sicherlich noch einige andere finden würde, die dir genau das selbe sagen würden. Die meisten Leute werden auch behaupten, dass die Pyramiden von Sklaven erbaut wurden. Und sollte diese Behauptung jetzt jemand in dem entsprechenden Artikel zu den Pyramiden hinzufügen mit der Begründung "Das ist halt so und denken auch viele ... und in nem Artikel der Frankfurter Allgemeine stehts auch"... dann würde dir das als jemand, der Geschichtswissenschaft studiert hat, wahrscheinlich auch nicht schmecken. Also nix für ungut -- und streiten wollte ich hier sicherlich auch nicht. Die Thematik hat nur mittlerweile einen ziemlich langen Bart. ;)Ich werds entsprechend jetzt wieder umändern. Dass Ubisoft das als "shooter RPG" vermarktet, das würde ich ja drin lassen, wenn sie das denn tun... aber wo ist die Quelle? Im Ubisoft-Store wird es nur unter "Action" geführt. --Van Kroenen (Diskussion) 03:52, 16. Mär. 2019 (CET)
- Schau mal hier (unter: Spiel-Info ---> Spieldetails): Tom Clancy's The Division 2 ist ein Shooter-RPG mit Kampagne-, Koop- und PvP-Modi, die noch mehr Abwechslungsreichtum in Einsätzen und Herausforderungen bieten. Das neue Fortschrittssystem birgt viele Überraschungen und Innovationen, die neue Spielmöglichkeiten eröffnen. Da ist natürlich viel PR dabei, aber ich bleibe bei meiner Meinung, aber was soll´s... Damit ist es für mich hier auch erledigt. ciao --Benowar (Diskussion) 04:22, 16. Mär. 2019 (CET)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Die fragliche Fußnote ist kein Einzelnachweis, weil sie nichts nachweist. Auch laut Hilfe:Einzelnachweise scheinen mir die Einzelnachweise für Quellenangaben da zu sein („Die Herkunftsangaben werden zwischen den Tags <ref> und </ref> in den Fließtext eingefügt“). Insofern kann ich nicht ganz nachvollziehen, was das Problem damit sein soll, sie von den Einzelnachweis-Fußnoten zu trennen (wie ich es übrigens schon in diversen anderen Wikipedia-Artikeln gesehen habe). An der Bezeichnung „Anmerkungen“ hänge ich nicht so, aber das ist der Begriff aus den anderen Artikeln. Gruß --77.0.187.112 16:33, 1. Mai 2019 (CEST)
- Das ist das Problem mit Wikisprech: Die Richtlinien erlauben es, es wird aber nicht vorgegeben und die Zusammenführung in einem Bereich ist durchaus möglich, siehe ebfalls die Richtlinien. Zumindest in geisteswissenschaftlichen Themen ist Anmerkungen der absolut korrekte Begriff - bitte mal den Artikel mit Belegen lesen. In der Fachliteratur wirst du nirgendwo eine Trennung zwischen reinen Literaturbelegen ("Meier, XXXX, S. 29") und inhaltlichen Ausführungen ("Dieser Begriff ist allerdings problematisch, da XXX"). Mit "Anmerkungen" ist immer beides gemeint, da es ja auch Mischformen gibt ("Dieser Begriff ist umstritten, siehe Meier, XXX"). Siehe auch die Diskussionspunkt oben "Spanische Eroberung Perus - Anmerkungen vs. Einzelnachweise". Das Problem ist, dass in Wikipedia vieles durcheinander geht und die Richtlinien nicht alles ausreichend abdecken. Wie gesagt: du wirst diese Trennung in KEINER Fachdarstellung finden - warum auch? Es bereitet unnötige Arbeit und ist unkomfortabel. Methodisch ist das jedenfalls in geisteswissenschaftlichen Themen nicht haltbar, was Naturwissenschaftler etc. treiben, ist mir egal - wenngleich ich auch in naturwissenschaftlicher Fachliteratur, die mir bislang untergekommen ist, diese Trennung ebenfalls nicht vorgefunden habe. Wie gesagt: Trennung UND Zusammenführung sind eine Option, letztere ist aber ein reines Wikikonstrukt. ciao --Benowar (Diskussion) 16:47, 1. Mai 2019 (CEST) PS: Die Benennung eines Abschnitts, der alle Belege umfasst, ist mir relativ egal ("Anmerkungen" [da usus] oder "Belege", zur Not auch "Einzelnachweise" [was eigentlich unter Anmerkungen zusammengefast wird]), solange dort nicht "Quellen" steht (was in den Geisteswissenschaften eine eigenständige Bedeutung hat).
- Meiner Erfahrung nach ist in den Naturwissenschaften das Zitieren im Text („bla bla bla (Mustermann, 2001)“) häufiger, während Fußnoten tendenziell eher für Zusatzgeschreibsel verwendet werden. Mit der Verwendung von Fußnoten für beides wie in der Wikipedia habe ich kein Problem – nur damit, dafür dann die Bezeichnung „Einzelnachweise“ zu benutzen, wenn es sich bei einigen Fußnoten gar nicht um Nachweise handelt, sondern um Extrawissen, das man im Text nicht mehr unterkriegt (oder unterkriegen will). Zur Not also „Anmerkungen und Einzelnachweise“, „Bemerkungen und Einzelnachweise“ oder dergleichen. Oder warum nicht „Anmerkungen“. Grüße --77.0.187.112 22:57, 1. Mai 2019 (CEST)
Ich denke dieser Sichtungsfall ist bei Dir am besten aufgehoben. --Stephan Klage (Diskussion) 07:44, 22. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich habe es etwas umgeschrieben, siehe auch meine Ausführungen im Artikel Ethnogenese und Völkerwanderung. --Benowar (Diskussion) 12:38, 22. Mai 2019 (CEST)
- … was vorab geschehen war … Bene. --Stephan Klage (Diskussion) 15:39, 22. Mai 2019 (CEST)
Patronage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, bitte schau noch einmal, ob die Grammatik im folgenden Satz stimmt: So wurden in den Provinzen deren Patronage für Militärführer oft wichtiger als eine Anbindung an den fernen Kaiserhof. Imho sollte „wurde“ verwendet werden, da die Patronage, fem., singularisch ist. Mir ist das gerade hier und da aufgefallen. Wo sonst noch, weißt Du am besten. Dann ist auch das „deren“ verständlicher. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:11, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Hi, korrekt ist "wurde", das ist schon klar und war ein reiner Tippfehler. Danke für den Hinweis. --Benowar (Diskussion) 16:29, 4. Jun. 2019 (CEST)
Herford-Review
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
vor längerer Zeit hast du mal den Artikel Herford bearbeitet. Nun soll versucht werden, den Artikel demnächst als lesenswert auszuzeichnen. Dazu muss er zunächst noch einmal soweit wie möglich verbessert werden. Nachdem bereits in den Jahren 2010 und 2014 Reviews durchgeführt wurden, ohne dass es zu einer Kandidatur kam, soll dieses nun erfolgen. Dazu bitte ich dich, die offenen Punkte aus dem früheren OWL-Review, die du auf der Seite Diskussion:Herford findest, durchzusehen und falls möglich zu erledigen. Anschließend kannst du sie dann mit oder ohne Kommentar so kennzeichnen: . Erledigt
Du kannst den Artikel natürlich auch unabhängig davon verbessern.
Einen weiteren Hinweis auf das Review findest du auch auf der Seite Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Viele Grüße --KWM49 (Diskussion) 14:05, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Ich schau mal, versprechen möchte ich nix. Gruß --Benowar (Diskussion) 16:29, 11. Sep. 2019 (CEST)
Mogulreich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, danke für die Quelle im Artikel Mogulreich! Magst Du für den Verweis vielleicht noch die Seitennummer(n) ergänzen? Eventuell bezieht sich die Fußnote auch eher auf den ganzen Satz und nicht nur auf den ersten Teil.--Colomen (Diskussion) 16:35, 10. Sep. 2019 (CEST)
Hellenismus
[Quelltext bearbeiten]Geschätzter Mitbearbeiter der Wikipedia, hier nur eine kleine Anmerkung zur Löschung vom 16:51, 21. Nov. 2019. Durch Deine Löschung wurde es für die Leser des Lemmas Hellenismus erschwert, den Zugang zum Werk von Droysen zu bekommen. Es ist kaum anzunehmen, dass viele Leser über das Originalwerk verfügen. Das von mir eingestellte Werk hat mit Werbung nichts zu tun, sondern bietet Lesern die Möglichkeit, über die genannte ISBN das digitalisierte Werk über den KVK in vielen öffentlich zugänglichen Bibliotheken frei einzusehen. Die jetzige Fassung zeigt leider nicht, wo das Werk öffentlich verfügbar ist. Freundlich güßt --Mellebga (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2019 (CET)
- Droysen lässt sich mit einfacher Suche per Google sehr einfach und schnell finden. Hier ging es um die korrekte Zitierung. ciao --Benowar (Diskussion) 21:52, 25. Nov. 2019 (CET)
Rouran
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar. Könntest du einen Blick auf den Artikel werfen und gegebenenfalls korrigieren? User RoBri scheint mich mit einem türkischen Vandalen zu verwechseln. Jedoch fügte ich Informationen über einen möglichen Mongoliachen Ursprung ein. Danke.212.95.8.162 16:25, 6. Dez. 2019 (CET)
- Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/06#Benutzer:212.95.8.162_(erl.) --Roger (Diskussion) 20:27, 6. Dez. 2019 (CET)
Die entfernten Belege sollten oder müssen wieder eingefügt werden. Das ist Zurückhaltung von Wissen. Wenn du es nicht einfügst werde ich mich an andere User wenden oder einen öffentlichen Antrag stellen. So kann es nicht weitergehen. (nicht signierter Beitrag von 213.162.72.225 (Diskussion) 12:02, 7. Dez. 2019 (CET))
- Mach das. --Benowar (Diskussion) 13:44, 7. Dez. 2019 (CET)
Trumpismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo alter Benowar, Kleiner Scherz, ich bin noch älter. Der Ansatz des Artikels Trumpismus hat mich beeindruckt. Man könnte das in Bezug auf den digital-industiellen Komplex, da bin ich gerade dran, und v.a.m. ausbauen. Super Base. Bin offen für Gedankenaustausch. --Guido Radig (Diskussion) 02:00, 8. Jan. 2020 (CET)
- Hallo, der Artikel ist sicherlich ausbaufähig, wobei ich mich allerdings möglichst nah an der politikwissenschaftlichen Forschung orientiere. Insofern man sich dem nicht verschließt, kann man ganz gut die negativen Folgen nachvollziehen, ohne in leicht missdeutige Themenkomplexe abzurutschen. Das würde ich mir auch bei zukünftigen Bearbeitungen wünschen, zumal dies objektiver ist und Trumpisten sich selbst kaum an Fakten halten. Es haben zudem ja auch andere mitgewirkt, mir ging es bei meinen Edits nur um eine deutlichere Akzentuierung und um die Belege. Bei Bedarf greife ich gerne ein, aber inhaltlich sind für mich andere Themen interessanter. Gutes Gelingen --Benowar (Diskussion) 17:10, 8. Jan. 2020 (CET)
Könntest Du …
[Quelltext bearbeiten]… bitte evtl. hier eingreifen? Da wird mutwillig rein aus persönlichen Beweggründen verschlimmbessert. Gruß, Liuthar (nicht signierter Beitrag von 134.61.97.127 (Diskussion) 19:01, 7. Feb. 2020 (CET))
- Das ist der per SG-Entscheidung permanennt gebannte User DerSpion, ich verweise auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann_von_Der_Spion,_Liuthar,_Hinkmar,_Hildeoc#Abschließende_Entscheidung_des_Schiedsgerichtes, 2ter Absatz, und bitte Dich als vom Spion dauergenervter Benutzer, seine Bitten geflissentlich zu ignorieren. -- .Tobnu 19:08, 7. Feb. 2020 (CET)
Berossos
[Quelltext bearbeiten]Schaust du dir bitte mal diese Änderung an? Ich halte das für massiven Unsinn, bin aber kein Theologe. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 15:54, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Soweit ich es anhand einiger Fachbesprechungen erkennen kann, ist Gmirkin kein Scharlatan, eher ein kontrovers diskutierter Forscher, der aber auch interessante Aspekte beleuchtet. Ich bin jetzt nicht tief genug in der Materie, aber schau mal in diese und diese Rezension (in letzterer: Gmirkin, however, talks about “strong parallels” between Berossus and Genesis, arguing that Genesis 1-11 borrowed from Berossus (p. 91).). Man sollte m. E., wenn man die Passage in den Artikel einfügt, auch darauf hinweisen, dass einiges bei Gmirkin nicht unumstritten ist. Grüße --Benowar (Diskussion) 16:11, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Die Frage die sich mir halt stellt ist - sichtet man das, oder nicht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:57, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Ich würde halt (wie schon gesagt) hinzufügen, dass seine Schlussfolgerungen halt nicht unumstritten sind. Ich persönlich würde eher auf die Sichtung verzichten, solange es keinen wirklichen Forschungsabschnitt gibt. --Benowar (Diskussion) 23:14, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Dann mach mal bitte *gg* -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:40, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Erledigt, Beschwerden leite ich dann an Manetho weiter. --Benowar (Diskussion) 23:24, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Dann mach mal bitte *gg* -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:40, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Ich würde halt (wie schon gesagt) hinzufügen, dass seine Schlussfolgerungen halt nicht unumstritten sind. Ich persönlich würde eher auf die Sichtung verzichten, solange es keinen wirklichen Forschungsabschnitt gibt. --Benowar (Diskussion) 23:14, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Die Frage die sich mir halt stellt ist - sichtet man das, oder nicht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:57, 5. Apr. 2020 (CEST)
Bitte brechen Sie die Arbeit eines anderen Benutzers nicht ohne Überprüfung ab
[Quelltext bearbeiten]Bitte brechen Sie die Arbeit eines anderen Benutzers nicht ohne Überprüfung ab, es braucht Zeit und Überprüfung, bevor Sie abbrechen, Sie lassen mich eine Stunde Arbeit verlieren. --REKKWINT (Diskussion) 02:34, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, man liest sich erst in die aktuelle Fachliteratur ein, dann erst pflegt man dies in die Artikel ein. Die Änderungen waren zudem inhaltlich eklektisch und nicht gut eingearbeitet und schon gar nicht inhaltlich begründet. Dieser Edit weist eher darauf hin, dass auch dort nicht mit aktueller Fachliteratur gearbeitet wurde; der "Covadonga-Mythos" wird heute ja auch kritischer bewertet. Zur Rezeption der Goten (die in der Tat wichtig ist) gibt es genügend Fachliteratur; einen guten ersten Einstieg bildet Kampers Geschichte der Westgoten. Also bitte: aktuelle Fachlit durchsehen und dann kann dies stilistisch passend eingearbeitet werden (mit Belege); siehe auch WP:Lit und WP:Belege - daran gilt es sich zu orientieren. Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 04:13, 25. Apr. 2020 (CEST)
Es tut mir leid, danke.
[Quelltext bearbeiten]Benowar erkenne ich, dass Sie Recht haben, ich werde mich an Ihre Anweisungen erinnern. Danke, gutes Wochenende--REKKWINT (Diskussion) 02:21, 26. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Benowar! Ich hoffe, es geht Dir gut. Könntest Du mal bei Azarethes und Mundir III. vorbeischauen? Ich nehme an, Du hast den bei Azarethes erscheinenden Greatrex-Band zuhause und könntest das abgleichen und ggf. die Seitenzahlen ein bisschen genauer angeben? Bei Mundir III. fehlen Belege, und die RE ist leider ein wenig konfus. Vielen Dank! --Tolanor 13:51, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Hi, danke der Nachfrage - relativ gut. :) Ich hoffe, dir geht es auch gut. Zu Greatrex: den Band hatte ich mal, nun leider nicht mehr. Aber ich habe Korrekturen vorgenommen. Mundir III. habe ich mal überflogen - da müsste ich mich tiefer einlesen; die Lit hätte ich auch (aktuell etwa Greg Fisher, Rome, Persia, and Arabia und Shahid, Byzantium and the Arabs in the sixth century - letzterer Band ist aber nun auch frei verfügbar: https://www.doaks.org/resources/publications/books/byzantium-and-the-arabs-in-the-sixth-century-vol-1), aber das kostet Zeit und ist offen gesagt auch nicht mein Lieblingsteilgebiet. Grüße --Benowar (Diskussion) 19:29, 28. Apr. 2020 (CEST)
Gregor von Tours
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kennst du eine bessere Analyse von Stilistik und Erzählhaltung Gregors als die von Auerbach? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:57, 9. Mai 2020 (CEST) PS: Wohlgemerkt, es geht hier um eine Würdigung aus literaturwissenschaftlicher Sicht, die der These, Gregor sei noch der Spätantike verhaftet, widerspricht. Auerbach war als Romanist ein hervorragender Kenner der altromanischen Sprachen und ihrer Herausbildung aus dem galloromanischen Umgangslatein. Siehe u.a. Typologische Motive in der mittelalterlichen Literatur (= Schriften und Vorträge des Petrarca-Institutes Köln, 2). Scherpe Verlag, Köln 1953, und Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter. Francke Verlag, Bern 1958.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:16, 9. Mai 2020 (CEST)
- Moin, die Forschung ist ja nicht stehengeblieben. Ich finde, dass du Auerbach da zu prominent herausstellst, obwohl in der Gregor-Forschung andere Forscher sehr viel wichtiger sind. Ich will Auerbachs Leistungen gar nicht schmälern, aber bzgl. Gregor sind andere Forscher sehr viel wichtiger - würde dir als Einführung die Beiträge im aktuellen Companion empfehlen (Alexander Callander Murray (Hrsg.), A Companion to Gregory of Tours, Leiden 2016 - dort speziell ab S. 63 ff.). In der aktuellen Forschung besteht eher die Tendenz, Gregor durchaus in ein spätantikes Umfeld einzuordnen, das freilich nicht mehr vergleichbar mit dem 4. oder 5. Jahrhundert ist. Auerbach will ihn ja stärker herausschälen (Mimesis (11. Aufl.), S. 85: Das Imperium existiert nicht mehr; Gregor sitzt nicht mehr an einer Stelle, wo alle Nachrichten aus dem orbis terrarum zusammenfließen, ausgewählt und vorgeordnet nach ihrer Bedeutung für das Reich; weder verfügt er über die Nachrichtenquellen, die man einst besaß, noch über die Gesinnung, in der die Nachrichten redigiert wurden. Er übersieht kaum Gallien (...)). Allerdings finden sich Gregor durchaus spätantike Bezugspunkte: es werden u.a. pagane Profanhistoriker benutzt, der Kaiser in Konstantinopel und das Ostreich insgesamt ist nicht vollkommen aus dem Blickfeld geraten (siehe Simon Loseby, Gregory of Tours, Italy, and the Empire, in: Alexander Callander Murray (Hrsg.), A Companion to Gregory of Tours, Leiden 2016, S. 462 ff.). Auerbach geht ja scharf mit Gregor ins Gericht (was z. B. Aufbau und Stil betrifft), da ist die Forschung aber teils deutlich weiter. Ich persönlich hätte nichts dagegen, Auerbach in knapperer Form einzuarbeiten, aber nicht an so prominenter Stelle am Ende des Historien-Abschnitts, was ja für den Laien suggerieren kann, dass das aktueller Forschungsstand ist. Wie gesagt: es gibt andere Forscher zu Gregor, deren Erkenntnisse heute mehr Gewicht haben (Goffart, Heinzelmann, Alexander Callander Murray). Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 12:01, 9. Mai 2020 (CEST)
- Danke, hab das leider erst heute gelesen. Soweit alles o.k. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:47, 21. Mai 2020 (CEST)
Warlords
[Quelltext bearbeiten]Zu deiner letzten Bearbeitung. Danke, aber ich würde die weibliche Form drinlassen. Bin selbst kein Genderfreund. Aber: mit dieser Form ist Wikipedia mit möglichst wenig Geschwurbel oder Sprachverhunzung auf der Höhe einer halbwegs Geschlechter gerechten Sprache. poldi50_gra (Diskussion) 17:20, 17. Mai 2020 (CEST)
- Moin, es geht mir überhaupt nicht um die Genderfrage, sondern um die historische Betrachtung. Ich kenne mich recht gut in der Fachliteratur aus, wüsste aber nicht, dass je ein weiblicher Warlord existiert hat. Es hat ja bislang auch keine us-amerikanische Präsidentin gegeben - und deshalb gibt es in dem bezüglichen Artikel in der Einleitung auch nicht die Form Präsident/in, anders als bei uns Bundeskanzler/in. Wenn jemand eine validen Beleg für einen weiblichen Warlord hat, kann das gerne rein; so ist es eher falsch und irritierend. Schönen Sonntag --Benowar (Diskussion) 17:32, 17. Mai 2020 (CEST)
- Da gebe ich dir zwar recht ich halte das "oder Sie" trotzdem für wichtig. Damit lässt sich öffentlicher Kritik an Wikipedia in der Sache leicht Wind aus den Segeln nehmen. Schönen Sonntag. poldi50_gra (Diskussion) 17:29, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe beim stöbern in meiner Lit doch noch einen Beleg gefunden (ist aber wie gesagt eher einer unter 1000), damit sollte es ok sein. --Benowar (Diskussion) 18:10, 17. Mai 2020 (CEST)
- Klasse und sorry.poldi50_gra (Diskussion) 18:24, 17. Mai 2020 (CEST)
- Da gebe ich dir zwar recht ich halte das "oder Sie" trotzdem für wichtig. Damit lässt sich öffentlicher Kritik an Wikipedia in der Sache leicht Wind aus den Segeln nehmen. Schönen Sonntag. poldi50_gra (Diskussion) 17:29, 17. Mai 2020 (CEST)
Mummolin der Hausmeier
[Quelltext bearbeiten]... so steht es zumindest im Artikel zu Mummolin in der frz. Wikipedia. Rolz Reus (Diskussion) 19:18, 27. Mai 2020 (CEST)
- Ein anderes Wiki ist aber eben KEIN verlässlicher Beleg, das solltest du auch wissen; im franz. Artikel wird zudem ein fehlender Beleg für diese Aussage bemängelt. Im PLRE-Artikel sind die Quellen genannt und dort ist er auch nur als dux belegt. Also bitte IMMER nur an der Fachliteratur orientieren. ciao --Benowar (Diskussion) 20:31, 27. Mai 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
[Quelltext bearbeiten]Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Pyrrhos I.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe bei "Pyrrhos" genau das ergänzt,was auch in english steht..es fehlte nur die genaue Zugehörigkeit von Pyrrhos,dass er ein griechischer König war,hierzu gibt es genügende Quellen,Sie haben aber meine Änderrung zurückgesetzt,woran lag es?
- Weil er König der Molosser war und es damals kein einheitliches griechisches Königreich gab, sondern nur verschiedene hellenistische Reiche. Die alte Fassung ist insofern präziser und auch sprachlich besser. Dass er kulturell Grieche war ist auch so klar, das ergibt sich ja aus dem Text. Deine Fassung war aber insofern keine Verbesserung; die englische WP ist nicht maßgeblich, sondern nur die Fachliteratur. Damit hat sich das für mich erledigt. --Benowar (Diskussion) 04:27, 29. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort,ich habe es versucht den Begriff "greek King of Molloser" einzubauen nicht "könig von Griechenland ,weil nicht allen sofort klar wird,dass er Grieche war,da die Molosser ein grieschischer Stamm war (epirotisch) Präzision muss eben sein!.Nach deiner Auffassung sollte man nicht mal Sokrates als Griechen bezeichnen,was falsch wäre.Ich würde es gerne nochmal versuchen sobald ich die Antwort von
Prof. Dr. Johannes Engels-Historisches Institut Abteilung Alte Geschichte in Köln bekomme mit entsprechender Anmerkung in einem der Fachbücher.
Sollte ich mich dann direkt an dich wenden oder direkt einen der Bürokraten anschreiben?
Ist z.B. der Hinweis auf einen der Bücher von Professor Engels ausreichend? (nicht signierter Beitrag von Angelos-Philip M. (Diskussion | Beiträge) 23:42, 29. Jan. 2021 (CET))
schau bitte auch diesen Beitrag der Wikipedia wiki/Pyrrhus_of_Epirus
dort wird genau das auf Deutsch aufgeführt,was ich vorgeschlagen habe.Nur hier unter den Begriff Pyrrhus statt Pyrrhos.
schönen Gruß,
Angelos-Philip Mitsis
- Du verstehst mich falsch. Sokrates war ein griechischer Philosoph und Thukydides ein griechischer Geschichtsschreiber - beide hätten sich aber wohl zuerst als Athener verstanden. Pyrrhos war kulturell Grieche, aber er war eben streng genommen König der Molosser; Ptolemaios I. König von Ägypen - es hat schon seinen Grund, dass man in der Fachliteratur eher von hellenistischen, weniger von griechischen Königen spricht. Die Definition in einem anderen Wiki interessiert hier nicht, nur die Fachliteratur, die du anscheinend weniger gelesen hast. Die Definition als König der Molosser findest sich auch exakt so im Artikel von Dietmar Kienast (Pyrrhos 13, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band XXIV, Stuttgart 1963, hier Sp. 108) und im Artikel im aktuellen Oxford Classical Dictionary (most famous of the Molossian kings). Man kann auch schreiben, dass er ein hellenistischer Herrscher und König der Molosser war, aber das ergibt sich auch aus der Einleitung. Ich habe es jetzt im Artikel angepasst, bleibe aber dabei, es es weniger genau ist. Wie gesagt: für mich hat sich das hier erledigt, das bitte ich deinerseits zu respektieren. Ende der Diskussion hier. ciao --Benowar (Diskussion) 00:23, 30. Jan. 2021 (CET)
Die Geschichte des byzantinischen Staates
[Quelltext bearbeiten]Halo! Ich bin ein Benutzer von serbsprachige Wikipedia. Ich interessiere mich für der Geschichte des Byzanz. Als ich Student war, ich laß die serbische Übersetzung des berühmten Buches von Georg Ostrogorsky "Die Geschichte des byzantinischen Staates". Jetzt lese ich das deutsche Original (die Auflage 1963). Ich habe sehr viele Unterschiede zwischen das deutschen Original und serbische Übersetzung gefunden. Ich möchte ein Artikel über diese Unterschiede schreiben. Aber erst muss ich die Auflage 1952 sehen, weil denke ich daß die serbsprachige Buch eigentlich eine Übersetzung der Auflage 1952 ist. Diese Auflage kann ich nicht auf Internet finden. Mann kann sie kaufen, aber wegen der Versandkosten es kostet sehr viel das Buch nach Serbien zu versenden. So ich bitte Sie können Sie mir helfen um das Buch zu verfügbar machen?--Vladimir Nimčević (Diskussion) 20:18, 31. Jan. 2021 (CET)
Mesiche
[Quelltext bearbeiten]Hallo, In Naqshe Rostam gibt es nur Valerianus und Philippus Arabus, aber in Bishapur Relief II (central) gibt es auch Gordianus ([siehe https://www.livius.org/site/assets/files/10921/bishapur_relief_2_gordian.jpg]) Z 18:56, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Deine Ergänzung war aber dennoch ungenau und das Zitat war falsch belegt. Es ging mir um die Korrekturen. ciao --Benowar (Diskussion) 14:05, 1. Mai 2021 (CEST)
Thukydides
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Benowar!
Du hast Recht, die Übersetzung von II 51 6, die Du verbessert hast, war nicht wirklich überzeugend. Aber warum wählst Du jetzt die Übersetzung von Vretska, und nicht die von Landmann, der alle übrigen Zitate in diesem Beitrag übersetzt hat? Und sollte man nicht bei den Zitaten einheitlich verfahren, was die griechischen Originaltexte anbelangt? Entweder alle in die Anmerkungen verbannen, oder alle in den Text hereinnehmen; mal so, mal so, ist doch unschön. χαίρε
--EckhardLieb (Diskussion) 18:09, 3. Mai 2021 (CEST)
- Es stimmt schon, Einheitlichkeit der Übersetzungen ist gut, aber Landmanns Übersetzung wirkt auf manche (nicht auf mich) schon etwas angestaubt. Ich habe alle drei Übersetzungen hier im Regal, aber Weißenbergers Übersetzung ist die aktuelle und hat auch in der Forschung viel Lob erhalten. So schrieb (immerhin) Heinz-Günther Nesselrath in seiner Besprechung: Diese neue Thukydides-Übersetzung ist eine beeindruckende Leistung; sie wird auf lange Zeit im deutschen Sprachraum die maßgebende Übersetzung dieses Autors sein. (HZ 309, 2019, S. 453). Ich sehe das also nicht als wirkliches Problem an; mit dem griechischen Text hast du aber einen Punkt, ich habe den entfernt. Ich kann auch die Tage alle Texte durch Weißenbergers Übersetzung ersetzen, aber warten wir vielleicht noch etwas ab. ciao --Benowar (Diskussion) 18:36, 3. Mai 2021 (CEST)
- Danke für die rasche Reaktion. Ich musste über mich selber staunen, woran ich auf einmal Anstoß genommen habe. Irgendwie scheint der Geist der Wikipedia schon bemerkenswerte Pingeligkeit zu erzeugen. Aber wenn Du das auch so siehst, ist das ja o. K. Ob die einzelnen Zitate dann durch die Weßenbergersche Übersetzung (der war's, nicht Vretska, wie ich fälschlicherweise geschrieben habe, sorry) ersetzt werden sollen, weiß ich gar nicht. Vielleicht sollte man das auch von Fall zu Fall entscheiden, oder einfach so lassen. Das ist halt eine Frage von Kosten - Nutzen - Verhältnis. Meine Hochachtung jedenfalls ist groß, wenn jemand gleich drei Übersetzungen nur eben mal so aus dem Bücherschrank ziehen kann. Auf jeden Fall ist Thukydides schon sehr aktuell und relativiert viel von dem, was manch einer heute jammert. Allerdings, als ich neulich in den Nachrichten die Berichte über Indien sah und über die Familien, die um einen Platz bei der Leichenverbrennung stritten, war der Bericht von Thukydides dann doch auf einmal ganz nah!
Beste Grüße --EckhardLieb (Diskussion) 20:44, 3. Mai 2021 (CEST)
- Meinung des Betroffenen: Vor der Ergänzung des Originalzitats hatte ich natürlich die jetzt verwendete Übersetzung gefunden. Allerdings war ich irritiert, weil ich beim „Zurückübersetzen“ über die Verneinung im Nebensatz gestolpert bin. Da der Sinn bereits durch den vorhergehenden Absatz deutlich wird und es sich um einen über 2.000 Jahre alten Text handelt, denke ich, eine Übersetzung möglichst nahe an der originalen Konstruktion im Altgriechischen erfüllt hier ihren Zweck besser. Ich hatte die Formulierung mit Bedacht gewählt. --Phrontis (Diskussion) 08:34, 4. Mai 2021 (CEST)
- Es ist in WP (und übrigens auch nicht selten in wissenschaftlichen Arbeiten) durchaus üblich, eine gängige und anerkannte Übersetzung zu benutzen. Ich habe das auch mit Bedacht getan. Und bei allem Respekt: ich halte Weißenbergers nicht nur für stilistisch besser, sondern auch für inhaltlich absolut zutreffend. Im Artikel wird ohnehin ansonsten eine fachlich anerkannte Übersetzung benutzt - nun auf eine (weniger gelungene) eigene Übersetzung zu bestehen, halte ich weder für zielführend noch für konsequent. Ich habe am Thukyidides-Artikel seit der Urfassung mitgearbeitet (wer ist dann also mehr betroffen?), wenngleich ich nicht der Hauptautor bin. Insgesamt sehe ich keinen Sinn in der Eigenübersetzung und bitte das auch zu akzeptieren. --Benowar (Diskussion) 16:23, 4. Mai 2021 (CEST)
Meine IP-Adresse ist durch einen fehler sichtbar
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar! Schonmal im Voraus: Ich bin relativ neu was Wikipedia betrifft. Leider habe ich einen Artikel bearbeitet ohne mich anzumelden. Jetzt ist meine IP-Adresse sichtbar. Soweit ich wei? bräuchte ich Hilfe von einem Admin, um diese wieder zu entfernen. Ich hoffe hier ist der richtige Platz um hilfe zu erbitten. Wenn ja, ist es möglich die IP-Adresse mithilfe von einem Admin wieder zu verstecken? Wären sie eventuell dazu bereit? (nicht signierter Beitrag von Banannanas (Diskussion | Beiträge) )
- @Banannanas:, Das wurde nach SLA bereits durch Benutzer:Jivee Blau gelöscht. --PCP (Disk) 18:40, 21. Mai 2021 (CEST)
- @PCP:, Entschuldige das ich Frage, aber was bedeutet SLA? Und bitte könnten sie ihre Antwort so formulieren dass auch Laien sie verstehen können? Wie gesagt ich bin neu. Banannanas (Diskussion) 19:06, 21. Mai 2021 (CEST)
- @Banannanas: Du hattest einen Beitrag auf der Benutzerseite der IP geschrieben, mit der Du vermutlich arbeitest. Ich hatte einen SLA (Schnellöschantrag) gestellt und ein Admin hatte den Beitrag kurz danach gelöscht. --PCP (Disk) 19:09, 21. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Info
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel Hepthaliten. Darf ich den entsprechenden Text aus der en:wiki übersetzen? (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.151 (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2021 (CEST))
- Du meinst den Artikelinhalt aus der englischen WP? Das bitte auf keinen Fall. Die Belegdichte sieht auf den ersten Blick beeindruckend aus, aber aus Erfahrung bzgl. Steppenvölker/Spätantike kann ich sagen, dass man damit schlechte Erfahrung macht. Der Artikelinhalt muss immer auf eigener Lektüre der relevanten Fachliteratur und Kenntnis des Forschungsstands beruhen, nur so kann man für die Korrektheit der Angaben und eventuelle Korrekturen garantieren. Wenn du meinst, ob du Bilder aus dem englischen Artikel in den dt. Artikel einbinden kannst, dann natürlich ja, aber bitte stets an passender Stelle und auch bei der Auswahl sollte man achten, dass sie relevant sind. Münzbilder sind, wenn sie korrekt datiert bzw. beschrieben sind, sehr gut, bei den Bankettszenen etwa wird es schon problematisch, da diese sogdischen Ursprungs sind und eine genaue Zuordnung schwierig ist. Man muss das immer von Bild zu Bild abhängig machen - und dann auch die Belegliteratur einsehen, da man sich auf die englischen Bildbeschreibungen (trotz Belege) nie blind verlassen sollte. Ich habe die Lit zum größten Teil hier. Ich kann die die Tage einsehen und ein paar Bilder nochmals prüfen. Dauert etwas, aber es eilt ja auch nicht. Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 15:31, 26. Jun. 2021 (CEST)
Alchon und Toramana
[Quelltext bearbeiten]Hallo! In den Artikeln Alchon und Toramana hast Du die Jatland-Wiki-Links mit der Begründung „keine Wikis“ herausgenommen. Ich frage mich jedoch, inwieweit die Jatland-Wikis als Wikis oder Wiki-Schwesterprojekte im üblichen Sinn verstanden werden können, denn sie unterscheiden sich in vielen Fällen durch einen höheren Info-Gehalt deutlich von den Interwikis und benennen in vielen Fällen auch den Autor... Es wäre m. E. schade und für die jeweiligen Artikel abträglich, wenn diese Links fehlen würden... Bitte um Rückantwort und Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 09:59, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo, die Relevanzkriterien sind da recht eindeutig, siehe auch WP:Web - ebenso wie bei der Literatur, zählen hier in erster Linie wissenschaftliche Publikationen und keine Wikis, gleich welcher Art. Mir scheint hier auch eher die Intention zu sein, das betreffende Wiki zu bewerben. An Fachpublikationen besteht kein Mangel, siehe auch die Belege im Artikel. Insofern fehlt dort auch nichts und ich würde es begrüßen, dies im Rahmen der Relevanzkriterien zu respektieren. ciao --Benowar (Diskussion) 11:40, 30. Sep. 2021 (CEST)
Redundanz im Artikel "Spätantike"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich bin dir dankbar, wenn du (wie hier) Änderungen meinerseits, die dir als Hauptautor aus irgendwelchen Gründen nicht passen, revertierst. Im vorliegenden Fall sehe ich aber doch eine klare Redundanz zum übernächsten Satz, die ich mit meiner Bearbeitung etwas entschärfen wollte (statt "Macht" hätte ich besser "Einfluss" schreiben sollen, um eine Wortwiederholung zu vermeiden). Übersehe ich etwas?
Davon abgesehen meine Gratulation zu diesem tollen Artikel, den ich schon mehrfach ganz oder in Teilen mit viel Erkenntnisgewinn gelesen habe. Ich denke zwar gelegentlich, dass an einigen Stellen Kürzungen möglich wären, die eher positive als negative Auswirkungen auf Lesbarkeit und Informationsvermittlung hätten, aber ich versuche mich zurückzuhalten. Und auch mit den Änderungen, zu denen ich mich dann doch entschließe, hoffe ich deinen Vorstellungen vom Artikel gerecht zu werden und in deinem Sinne zu handeln. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:48, 30. Nov. 2021 (CET)
- Alles ok, Danke und Grüße zurück. --Benowar (Diskussion) 02:35, 1. Dez. 2021 (CET)
Titel der Infobox
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, du hast den Artikel House of Cards angelegt und dort die Infobox Fernsehsendung benutzt. Im Titel der Infobox erscheint aber Fernsehserie. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Bezeichnungen? Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 00:22, 7. Dez. 2021 (CET)
- Kann ich dir jetzt auf Anhieb nicht sagen und ist m. E. auch nicht so wichtig. --Benowar (Diskussion) 01:30, 7. Dez. 2021 (CET)
How we will see unregistered users
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Imperium Romanum als Staat
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
da du meine Änderungsvorschläge zu Staatsreliigon im Artikel Neuplatonismus revertiert hast und dich in der Materie offensichtlich wesentlich besser auskennst als ich, würde mich doch interessieren, ob denn das Imperium Romanum als Staat beschrieben wird (denn ohne Staat keine Staatsreligion). So, wie ich das aus der Ferne mitbekomme, gibt es da doch große Vorbehalte, weil das Wort 'Staat' eben eine klassische moderne Brille ist, mit der auf Verhältnisse geblickt wird, die sich dem modernen Verständnis entziehen. Zugespitzt gesagt: So wenig ein Lehnsverhältnis ein Mietverhältnis war, so wenig war das Imperium Romanum ein Staat. Besten Dank für kurze Auskunft. --Leisehörer² (Diskussion) 18:23, 8. Feb. 2022 (CET)
- Es gibt teils den sehr kritischen Ansatz, beruhend auf den neueren Theorien der Rechts- und Politikwissenschaft, die Frage nach Staat, Staatlichkeit und Governance in Bezug auf Rom neu zu stellen. Communis opinio ist das aber soweit ich sehe nicht und dem Imperium Romanum die Staatlichkeit abzusprechen ginge zu weit. In den diversen Handbüchern - dort ist ja der Forschungsstand abgebildet - wirst du schnell sehen, dass der Begriff sehr verbreitet ist. Aber: es stimmt, die Forschung ist da teils im Fluss und man sollte Staatlichkeit nicht zu eng auf den modernen Zeitraum und die diversen Theorien beziehen, sondern die Möglichkeiten und Grenzen beachten, wenn man moderne Konzepte für die Analyse antiker Zivilisationen benutzt. In der neueren Forschung kommt man mit inhaltlich geschärften Konzeption von Staatlichkeit sogar zu neuen Erkenntnissen. Kurz, der Begriff ist anwendbar, wenngleich nicht unkritisch. Der römische Staat der Spätantike war übrigens wesentlich stärker ausdifferenziert als das republikanische System, aber dennoch: schau mal in Christoph Lundgreen (Hrsg.), Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Stuttgart 2014, rein - dort findet man gute Anhaltspunkte. --Benowar (Diskussion) 18:39, 8. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank, sehr hilfreiche Antwort, wie überhaupt eure Arbeit in den Altertumswissenschaften Bewunderung verdient. Die Zahl der Artikel, die ihr erstellt, und in welcher Qualität, macht mich staunen. Ein absolutes Vorbild und gegenwärtig in den Geisteswissenschaften, soweit ich sie wahrnehme, die benchmark für andere Bereiche der Wikipedia. --Leisehörer² (Diskussion) 21:54, 8. Feb. 2022 (CET)
Zitat
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin über den Artikel Zitat gestolpert, der nichts zur Funktion und Entstehung des Zitierens enthält.
Das ist ein sehr weites Feld, bei dem die Spätantike aber doch paradigmatische Bedeutung hat, jedenfalls in der christlichen und jüdischen Theologie, wo ich, was diesen Zeitraum angeht, hauptsächlich unterwegs bin.
Gibt es igendetwas, das man zumindest als einführende Literatur nennen kann, was Interessierten einen Eindruck von der Entstehung dieser 'Kulturtechnik' gibt?--Leisehörer² (Diskussion) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET)
- Sorry, gar nicht mein Gebiet. Zitieren im Rahmen von Geschichtswerken und deren Glaubwürdigkeit wird in der Forschung schon lange diskutiert (siehe etwa klassisch Hermann Peter, Wahrheit und Kunst. Geschichtsschreibung und Plagiat im klassischen Altertum, Leipzig-Berlin 1911, S. 426ff.), aber grundsätzlich wüsste ich bzgl. der Entstehung der Zitierweise keine Speziallit. --Benowar (Diskussion) 16:43, 6. Mär. 2022 (CET)
- Danke, dann schaue ich mal, ob ich anderswo Experten finde.---Leisehörer² (Diskussion) 16:49, 6. Mär. 2022 (CET)
Literatur für die Byzantinische Herrschaft im Maghreb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
zum ersten Mal seit langem schreibe ich wieder für Wikipedia. Kannst Du Autoren und ihre Werke nennen, die sich auszuwerten lohnt? Insbesondere die Jahre 548-646 wären interessant. --Benutzer:Antisyntagmatarchos 20:18, 26. Mar. 2022 (CET)
- Hi, mache ich gerne die nächsten Tage. --Benowar (Diskussion) 15:48, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Das nun hinzugefügte Buch von Conant (Staying Roman...) ist schon einmal ein wichtiges Werk, das es sich lohnt, auszuwerten. Hinsichtlich der Eroberung durch die Araber sind wie gesagt Kaegi, Donner und Hoyland zentral (siehe den von mir erstellten Artikel Islamische Expansion); speziell Kaegi (Muslim Expansion and Byzantine Collapse in North Africa) ist hier zu erwähnen. In den betreffenden Kapiteln der Cambridge Ancient History (in der 2. Auflage!) finden sich Informationen zu diesem Raum in der davorliegenden Zeit, die Literatur zur Vandalenzeit findest du im Artikel Vandalen (speziell Andy Merrills, Richard Miles, The Vandals und Roland Steinacher, Die Vandalen). Zu den Militäroperationen im Zeitalter Justinians lohnt sich ein Blick in Peter Heather, Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Ich würde sagen, wenn man Heather, vor allem Conant und das erwähnte Werk von Kaegi auswertet, hat man ein sehr sicheres Fundament; ich persönlich würde vor allem bei Conant reinschauen, dessen Werk in der Forschung gut bewertet wurde. --Benowar (Diskussion) 18:19, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Das ist Nötigung! ;-) Jetzt MUSS ich mir "Staying Roman" kaufen. Kaegi befindet sich bei mir bereits in der Auswertung. Weitere Fußnoten folgen. --Antisyntagmatarchos (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2022 (CEST)
- "Staying Roman" ist jetzt auch in der Auswertung. --Antisyntagmatarchos (Diskussion) 11:23, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Das nun hinzugefügte Buch von Conant (Staying Roman...) ist schon einmal ein wichtiges Werk, das es sich lohnt, auszuwerten. Hinsichtlich der Eroberung durch die Araber sind wie gesagt Kaegi, Donner und Hoyland zentral (siehe den von mir erstellten Artikel Islamische Expansion); speziell Kaegi (Muslim Expansion and Byzantine Collapse in North Africa) ist hier zu erwähnen. In den betreffenden Kapiteln der Cambridge Ancient History (in der 2. Auflage!) finden sich Informationen zu diesem Raum in der davorliegenden Zeit, die Literatur zur Vandalenzeit findest du im Artikel Vandalen (speziell Andy Merrills, Richard Miles, The Vandals und Roland Steinacher, Die Vandalen). Zu den Militäroperationen im Zeitalter Justinians lohnt sich ein Blick in Peter Heather, Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Ich würde sagen, wenn man Heather, vor allem Conant und das erwähnte Werk von Kaegi auswertet, hat man ein sehr sicheres Fundament; ich persönlich würde vor allem bei Conant reinschauen, dessen Werk in der Forschung gut bewertet wurde. --Benowar (Diskussion) 18:19, 29. Mär. 2022 (CEST)
3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr
[Quelltext bearbeiten]
Einladung zum 3. Admin-Workshop
Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.
Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.
Viele Grüße, WnmeVerteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)
Kontrafaktische Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
danke zunächst für Deinen Hinweis beim Thema "Kontrafaktische Geschichte". Ich habe mir danach die Relevanzkriterien nochmals angesehen. Ich bin aber selbst nicht fündig geworden, wo der Link konkret irrelevant war. Nachdem Betriebsblindheit nicht ausgeschlossen werden kann und ich weder irrelevante Links setzen noch irrelevante Artikel schreiben möchte, wollte ich fragen, ob Du mir einen kurzen Hinweis geben kannst. Dann kann ich so etwas für die Zukunft beachten bzw. natürlich vermeiden. -- BVergnon (Diskussion) 16:43, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo, mein Hinweis bezog sich primär auf die Eigenwerbung, das ist in der Regel (aus naheliegenden Gründen) ein Ausschlussgrund. Das kann ja hier auch zu Zirkelschlüssen führen ("xxxx, siehe Meier, S. 44", wenn man selbst Meier ist). Sekundär ist aber die allgemeine Relevanz, die sich auf Lit und Links bezieht. Blogs sind in dieser Hinsicht m. E. grundsätzlich nicht unproblematisch - etwas anderes wäre es z. B., wenn ein Link auf eine wissen. betreute Onlineenzyklopädie verweisen würde, wo also peer-review vorhanden ist. Also nix für ungut. Gruß -Benowar (Diskussion) 16:51, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Alles okay. Hatte lange überlegt, ob der Link bei dem Thema relevant "genug" wäre, um ihn zu setzen. Daher hilft der Hinweis auf die wissenschaftliche Betreuung weiter und ich kann es für zukünftige Ergänzungen jeder Art beachten. Also nochmal danke für das schnelle Feedback. -- BVergnon (Diskussion) 16:59, 19. Apr. 2022 (CEST)
Beteilige dich an der Admin-Befragung!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und anderen Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.
Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal
Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.
Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:33, 25. Apr. 2022 (CEST)
Bengtson
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich deinen Bearbeitungs-Kommentar gelesen habe, wollte ich gleich mal nachsehen, ob auch der Bengstson noch da drin steht und ihn gegebenenfall raus werfen, weil nach meinem Dafürhalten nicht mehr wirklich empfehlbar (ich lese das gerade aus fachhistorischem Interesse und bin entsetzt, was da noch zu Beginn der 1990er im Reprint erscheinen konnte). -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:16, 17. Mai 2022 (CEST)
- Forschungsgeschichtlich ist Bengtson ja durchaus noch relevant, aber, wie du selbst schreibst, nicht mehr Lektüreempfehlung. Schulz/Walter ist mir persönlich an manchen Stellen etwas sehr modernistisch, aber eine wirklich lohnenswerte Lektüre. Grüße --Benowar (Diskussion) 17:28, 17. Mai 2022 (CEST)
- Hermann Bengtson und ich sind seit ein paar Jahren Nachbarn. ;-) Ansonsten Zustimmung. -- Carbidfischer (Diskussion) 08:51, 18. Mai 2022 (CEST)
Lass es bitte, sonst erfolgt Meldung
[Quelltext bearbeiten]Danke für die demokratische Diskussion!--Rorinlacha (Diskussion) 22:54, 23. Mai 2022 (CEST)
- Ich hatte meinen Revert begründet, du deinen nicht, nur das dazu. Dein Edit war POV, weil sowohl die Merowinger- als auch die Karolingerzeit gewaltsam war - das war aber nicht der Grund für den Zerfall der merowingischen Königsmacht. Ich habe bei meiner Neubearbeitung des Karlsartikels zig Lit verarbeitet, also darf ich wohl erwarten, dass man nicht nach Gusto in einem ausgezeichneten Artikel editiert. Das war es dazu auch meinerseits. --Benowar (Diskussion) 23:12, 23. Mai 2022 (CEST)
Und ich beschäftige mich mit den Karolingern seit 2004. --Rorinlacha (Diskussion) 23:31, 23. Mai 2022 (CEST) Dass die Karolinger gewaltsam waren, hast Du nicht erwähnt. --Rorinlacha (Diskussion) 23:32, 23. Mai 2022 (CEST)
Meine folgenden Beiträge oder Ergänzungen in Anführungszeichen wurden gelöscht:
Bez. Pippin III.: „Die Namensgebung seiner ersten Tochter Gisela, kann nur von der Seite Bertradas abstammen“.
Bez. Geburt von Karl dem Großen: „Wobei die Argumente von Becher eindeutig überwiegen“. Hast Du Becher gelesen?
Bez. Karolinger Aufstieg: Ihr Aufstieg begann im 7. Jahrhundert und resultierte aus der zunehmenden Schwäche des Königtums der Merowinger,“ bzw. der Brutalität der Karolinger“, wobei die wahre Macht zunehmend in die Hände der Hausmeier überging.--Rorinlacha (Diskussion) 23:38, 23. Mai 2022 (CEST)
Ich habe alles was zu sagen ist geschrieben. Das Thema war nicht die Gewaltätigkeit der Epoche, das ist bekannt, war aber kein Grund für die Entmachtung der Merowinger. Deine anderen Änderungen sind von einem anderen Benutzer mit Begründung zurückgesetzt worden. Noch einmal: in einem ausgezeichneten Artikel, der dicht belegt ist, wird nicht nach Gusto editiert. Das war es hier jetzt aber auch. EoD --Benowar (Diskussion) 23:59, 23. Mai 2022 (CEST)
Frage an Benowar zu Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, ich habe mich in letzter Zeit mehr mit dem Hellenenbund auseinandergesetz. Du hast das Lemma ja im Jahr 2005 erstellt und mich würde interessieren, warum du dir dieses Thema ausgesucht hast? Viele Grüße INAm22 (nicht signierter Beitrag von INAm22 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 30. Jul. 2022 (CEST))
- Moin, kann ich dir wirklich nicht mehr sagen. Im Laufe der Zeit ging ich diverse Lemmata durch, die sich in den Fachlexika finden. Ist teils persönliches Interesse/Wissen, teils Lücken, die signifikant sind. ciao --Benowar (Diskussion) 14:33, 30. Jul. 2022 (CEST)
Enmannsche Kaisergeschichte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, versteh ich nicht ganz, warum willst du nur den Einleitungsbereich in der Literaturangabe erwähnen? Der Text und Kommentar sind doch sicherlich genauso interessant und weiterführend. --Sinuhe20 (Diskussion) 19:08, 20. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, ja, sicher, nur wird dadurch Primärlit und Sekundärlit vermischt. Im Abschnitt Literatur ist die Sekundärlit zu nennen - bei deiner Seitenangabe wurden Einleitung, Edition/Übersetzung und Kommentar vermischt, das ist methodisch unsauber. Entweder gibt man nur die relevanten Teile an (hier primär die Einleitung bzw. Einleitung und Kommentar, ohne die Edition) oder man lässt die Endseite weg (also nur S. 3 ff., nicht S. x-y). Wichtig war mir, wie gesagt, nicht den Editionsteil mit Einleitung und Kommentar zu vermischen, sondern methodisch sauber zu trennen. Der normale Leser wird die jeweils für ihn interessanten Teile auch so finden. Schönen restlichen Sonntag. --Benowar (Diskussion) 19:27, 20. Nov. 2022 (CET)
- PS: Ich habe nun die Abschnitte getrennt genannt, aber ohne die Edition - auf die wird ja im Artikeltext hingewiesen. --Benowar (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2022 (CET)
Hi Benowar, magst Du als Experte für die Römisch-Sassanidischen Kriege mal bei diesem neuen Artikel vorbeigucken und aktuelle Literatur einarbeiten? Viele Grüße, --Tolanor 13:03, 29. Dez. 2022 (CET)
- Moin, Wunsch wurde erfüllt. Grüße ––Benowar (Diskussion) 16:40, 29. Dez. 2022 (CET)
- Super, danke! Mich würde übrigens auch Deine Meinung zu WP:KALP#Sphärenharmonie interessieren... --Tolanor 19:37, 29. Dez. 2022 (CET)
Der römisch-persische Krieg 526-532
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
Der byzantisch-persische Krieg 526-532 wird in den englischsprachigen Literatur über römisch-persische Kriege als „iberischer Krieg“ (the Iberian War) bezeichnet. Aber in den deutschsprachigen Literatur den Begriff kann ich nicht finden. Gibt es überhaupt einen solchen Begriff in der deutschen Literatur? (englisch: I wonder if there is any such term as "the Iberian War" in German-language literature describing the Byzantine-Sasanian war of 526-532 AD between Justinian I and Kavadh I.) --Z 19:43, 12. Jan. 2023 (CET)
- Mir ist nicht bekannt, dass dieser in der angloamerik. Forschung durchaus benutzter Begriff in der dt. Forschung gebräuchlich wäre. Es handelte letztlich ja auch um die Fortsetzung des "Kriegs des Anastasios" (oder "des Kavadh"), der 502 ausbrach und 506 vorerst endete. Ich wäre SEHR vorsichtig bei der einfachen Übernahme englischer Begriffe - man muss im Zweifel immer deutlich machen, dass dieser oder jene Begriff in der angloamerik. Forschung etwa benutzt wird. In der dt. Forschung wird auch etwa "lasischer Krieg" o.ä. m. W. nicht benutzt. Im Artikel röm-pers Kriege habe ich die Konflikts nicht ohne Grund im Zusammenhang dargestellt. Ich habe das eben auch im Artikel von dir etwas korrigiert. Meines Erachtens ist es suboptimal, die Konflikte von 502 an zu sehr zu zersplittern und dazu einzelne Artikel anzulegen - letztlich stehen ALLE Konflikte von 502 bis 628 in einem Kontext zueinander, nur mit Unterbrechungen und unterschiedlichen Auslösern. --Benowar (Diskussion) 20:21, 12. Jan. 2023 (CET)
... ist ein für die Überlieferung relevanter Kompilator, der in Deiner schönen Serie zur antiken Historiographie noch fehlt ;). Die RE hat einen halbwegs ausführlichen Artikel, aber mir steht derzeit nicht mehr Literatur zur Verfügung, deshalb hatte ich an Dich gedacht. Viele Grüße, --Tolanor 19:47, 13. Jan. 2023 (CET)
- Netter Versuch. :) Ist weniger mein inhaltlicher Bereich (nicht spät-antik genug :), aber ich schau mal, versprechen will ich nur nix. Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 20:14, 13. Jan. 2023 (CET)
Neuer freier Adminchat
[Quelltext bearbeiten]Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)
Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.
Hi Benowar, ich bin gerade beim Stöbern in Brill’s New Jacoby auf Pausanias von Antiochia (zu unterscheiden oder vielleicht auch nicht zu unterscheiden von Pausanias von Damaskus) gestoßen und war recht schockiert, dass ich zu den genannten Herren im Wikiversum nur sehr wenig finden konnte. Kann man Dich für einen kleinen Artikel begeistern? Geht immerhin insofern ein bisschen mehr in Richtung Spätantike, als er für die Geschichte Antiochias relevant ist und von einigen spätantiken Autoren (Malalas u.a.) genutzt wird ;-). Auch falls nicht, parke ich hier zumindest kurz Lit zwischen:
- Asirvatham, Sulochana R.. 2012. "Pausanias of Antioch (854)" In Jacoby Online. Brill's New Jacoby, Part III, edited by Ian Worthington. Brill: Leiden. http://dx.doi.org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1163/1873-5363_bnj_a854
- Diller, A. 1955. “The Authors Named Pausanias.” Transactions and Proceedings of the American Philological Association, no. 86: 268–79.
- Otto Seel: Pausanias 15. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XVIII,4, Stuttgart 1949, Sp. 2402–2404.
Viele Grüße! --Tolanor 01:31, 19. Mär. 2023 (CET)
- Hi, sorry für die späte Antwort, ich hatte die Tage einiges zu regeln. Ich schaue mal, was sich da machen lässt. Grüße --Benowar (Diskussion) 21:02, 22. Mär. 2023 (CET)
Spätantike Historiographie XX, diesmal: Vita Sancti Hilarii Arelatensis
[Quelltext bearbeiten]Hi Benowar, zwar führt uns dies in eine noch einmal andere Sphäre, weil es in den Bereich Heiligenviten geht, aber dennoch handelt es sich ja um eine spätantike Quelle: Über [10] bin ich auf die oben genannte Vita des Hilarius von Arles gestoßen. Frage: Ist die glaubwürdig, wo kann ich das rausfinden, und warum haben wir noch keinen Artikel? ;) Viele Grüße, --Tolanor 20:47, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Moin, bei Hagiographie bin ich wenn immer möglich raus, hatte mich damals nur intensiver bzgl. Gregor von Tours damit beschäftigt. Aber hier ist etwas für den Einstieg. Gruß --Benowar (Diskussion) 20:55, 26. Apr. 2023 (CEST)
Weitere Details über Römisch-Persische Kriege
[Quelltext bearbeiten]Hi Benowar,
Der Artikel Römisch-Persische Kriege ist als Hauptartikel ausreichend. Aber Römisch-Persische Kriege ist ein breites Thema. Daher habe ich das Gefühl, dass ein Hauptartikel nicht ausreichend ist. Z. B. was war der Ablauf der Ereignisse in Lasika? Als Leser kann ich das nicht beantworten.
Ich will weitere Details hinzuzufügen. Du hattest aber gesagt, dass die Konflikts von 502 bis 628 nicht sehr zu zersplitten sollen; das ist richtig. Daher bin ich nicht sicher, was die optimale Lösung ist, um Details hinzuzufügen:
- eine Artikel über Konflikts von 502 bis 628
- einzelne Artikel über Schlachten, Personen und Orte verbessern (z. B. Belagerung von Petra (550–551), Lasika#Das_Reich_Lasika)
- eine detaillierte Zeittafel wie Benutzer:ZxxZxxZ/Zeittafel der Römisch-Persischen Kriege
Grüße --Z 17:30, 9. Mai 2023 (CEST)
- Moin, wenn, dann halte ich Artikel zu den Personen, Orten und Schlachten für sinnvoller. Dazu muss man aber zwingend die relevante Fachliteratur auswerten. Ich halte es aber offen gesagt nicht für erforderlich, hier sofort aktiv zu werden. Wichtige Schlachten und Personen sind ohnehin schon weitgehend abgedeckt. Die Fachliteratur ist dazu sehr spezialisiert, man muss auch die Quellen kennen. Ich bin dazu gut eingelesen und würde von Schnellschüssen eher abraten; bei Bedarf kann ich hier und dort noch einmal aktiv werden, mal schauen. Es besteht ja kein Grund zur Eile. Einen Artikel über die Konflikte von 502 bis 628 sollte man auf keinen Fall erstellen, da es mehrere, deutlich voneinander zu trennende Konflikte waren, die nicht zusammengehören. Die Konflikte werden ja auch in den jeweiligen Kaiserartikeln und in anderen Artikeln bereits behandelt, so auch detailliert im Hauptartikel zu den römisch-persischen Kriegen - auch hier gilt, die Fachlit ist sehr umfangreich und die müsste man zwingend gründlich auswerten, will man weiter aktiv sein. Ich sehe dazu keinen zwingenden Grund. Grüße --Benowar (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2023 (CEST)
- Ich verstehe, sorgfältig werde ich bearbeiten. Gruß --Z 15:58, 11. Mai 2023 (CEST)
Caesar
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar Ich kann deine Bemerkung nachvollziehen aber ich wäre dennoch dafür das Wörter wie „informative, herkömmlichen Narrativ,gut lesbare und stilistisch hervorragende Darstellung“ rausgestrichen werden (besonders das letzte das sehr wertend ist). Für solche Bemerkungen ist die Wikipedia nicht da, egal wie fachlich richtig sie ist.
Gruß Adam. --Adam Aboudou (Diskussion) 17:28, 12. Mai 2023 (CEST)
- Moin, sicher, bei jeder Bewertung ist eine eigene Gewichtung vorhanden, das ist unvermeidbar. Aber wenn du mal die diversen Rezensionen liest erkennst du, dass Dahlheim im Fach für seine stilistisch gelungene, gleichzeitig recht kritische Darstellung gelobt wurde - unabhängig von der Gesamtbewertung Caesars, da gibt es viele Schattierungen. Dazu habe ich ja nun eine Rezension zusätzlich verlinkt. Dasselbe gilt für Meier - lies bitte mal ein paar beliebige Fachrezensionen: Meier kann gut schreiben und das ist auch nicht strittig, ebenso ist seine Darstellung einflussreich. Ich habe es nun etwas abgeschwächt, aber bitte schau ansonsten in die diversen Besprechungen und Forschungsüberblicke. Gruß --Benowar (Diskussion) 17:36, 12. Mai 2023 (CEST)
Thukydides
[Quelltext bearbeiten]Greetings, Benowar. (Apologies for writing in English as I am more comfortable with it than German. Feel free to reply in German as a matter of course.) I wonder why you reverted my adding G. B. Alberti's edition of the Peloponnesian War. I thought adding it to the Ausgaben section would be a correct choice, not to mention that Alberti's edition is well received; see, e.g., CR vol. 44/2, pp. 399 f., and the listed reviews in its APh entry for more. If the reversion was due to lack of ISBNs for the volumes, I can supply them later. - Endermoongame (Diskussion) 15:43, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Hi, the important editions are listed there. It is a selection and Alberti's edition (which I know) can be listed in the article, but it is not a "must have". IMO the selection is good enough, but I will add the edition in a corrected format. ciao --Benowar (Diskussion) 16:27, 13. Jun. 2023 (CEST)
Auch von Autoren ohne enzyklopädischer Relevanz, aber ganz interessant
[Quelltext bearbeiten][11] [12] [13] --188.108.29.197 08:01, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Das ändert nichts daran, dass man in wissenschaftlich relevanten Artikeln mit Fachliteratur und methodisch sauber arbeiten muss. Die Relevanzkriterien sind auch bekannt. Damit hier erledigt, Grüße. --Benowar (Diskussion) 08:21, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Wenigstens eine sachlich und nette Antwort. Grüße zurück--188.108.29.197 08:49, 16. Jun. 2023 (CEST)
Bahn-Media Account sperren
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benowar,
wir möchten die Wikipedia nicht länger stören und bitten Dich, wie vom @Lutheraner empfohlen, um Sperrung unseres Accounts. --Bahn-Media (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2023 (CEST)
Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
danke, dass Du diesen Artikel angelegt und gepflegt hast. Es bietet sich an, hier auf Wikipedia mit einer Vorlage auf die Datenbank zu verweisen. Ich arbeite gerade daran, die Autoren und Werke der Clavis mit Wikidata abzugleichen, um das zu erleichtern. Hast Du Lust, mir dabei zu helfen?
Liebe Grüße, jonathan groß (ad fontes) 10:20, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo, ich bin gerne bei Gelegenheit behilflich, bin aber nicht so Vorlagen-affin. Im Artikelbereich wollte ich auch noch woanders aktiv werden, aber gib mir Bescheid, wenn ich behilflich sein kann, dann sehen wir es ja. Grüße zurück --Benowar (Diskussion) 12:27, 10. Jul. 2023 (CEST)
Ebroin
[Quelltext bearbeiten]Hallo, im Artikel [[Ebroin]] steht, er sei 670 im Kloster inhaftiert worden. Ich denke, es muss 673 heißen. Leider ist weder in der frz. noch in der engl. Wikipedia bei diesem doch wichtigen Ereignis ein Datum angegeben. Würde 670 stimmen, wäre er drei Jahre Hausmeier gewesen obwohl er im "Knast" saß. Kannst Du Näheres aus einem Deiner Fachbücher entnehmen? Rolz Reus (Diskussion) 12:34, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Habe mir mein "Die Urspünge Frankreichs" von Karl Ferdinand Werner geschnappt. 673 ist richtig. Rolz Reus (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Moin, ich mahne hier wirklich zur Vorsicht: die Angaben bei Ebroin stimmten nicht, er war seit 658, nicht 656 Hausmeier. Dies war im Artikel zu seinem Vorgänger korrekt, bei ihm nicht, nun von mir korrigiert. Ganz ehrlich: man sollte hier NICHTS auf andere Wikiartikel geben, da hilft nur der Abgleich mit der Fachliteratur. --Benowar (Diskussion) 15:37, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Und wie ist das mit dem Sterbejahr? Text und PD unterscheiden sich. Wie ist es denn richtig? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:39, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe es eben korrigiert, Belege im Editkommentar. 680 ist korrekt, wird in allen relevanten aktuellen Werken so angegeben. Die Datierung ist auch durch den Abgleich der relevanten Quellen zuverläsig. Gruß zurück --Benowar (Diskussion) 17:47, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Und wie ist das mit dem Sterbejahr? Text und PD unterscheiden sich. Wie ist es denn richtig? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:39, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Moin, ich mahne hier wirklich zur Vorsicht: die Angaben bei Ebroin stimmten nicht, er war seit 658, nicht 656 Hausmeier. Dies war im Artikel zu seinem Vorgänger korrekt, bei ihm nicht, nun von mir korrigiert. Ganz ehrlich: man sollte hier NICHTS auf andere Wikiartikel geben, da hilft nur der Abgleich mit der Fachliteratur. --Benowar (Diskussion) 15:37, 31. Jul. 2023 (CEST)
Römischer Senat
[Quelltext bearbeiten]Danke für die kritische Umorientierung des neuen Abschnitts. Ja, ist dort besser untergebracht. --188.108.29.197 15:58, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Alles klar. Sei mir nicht böse, wenn ich dort aktiv bin, es ist nix persönliches. Ich achte halt nur auf möglichst gute Struktur und auf Formulierungen entsprechend dem Forschungsstand. Die Ergänzung war ja sinnvoll, nur muss nicht jeder Begriff verlinkt werden. Ich werde irgendwann auch noch einmal mit meiner recht umfangreichen Fachlit alles abgleichen - z. Z. bin ich mehr in der Merowingerzeit aktiv. Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 16:01, 4. Aug. 2023 (CEST)
- ich verstehe deine Sorge bzgl. des Erhalts einer guten Struktur. Ja, mir scheint für ein, allgemeines Verständnis wichtig, die historische Entstehung mit zu beleuchten. Noch viel Spaß mit den Merowingern. Aber nicht die Römer vergessen..... (nicht signierter Beitrag von 188.108.29.197 (Diskussion) 16:09, 4. Aug. 2023 (CEST))
2 fehlende Quellenartikel
[Quelltext bearbeiten]Hi Benowar, ich bin bei meinen Durchsichten der letzten Tage auf zwei weitere derzeit bei uns noch fehlende Quellen gestoßen: die Fränkische Völkertafel und die Annalen von Ravenna (zu letzteren Ludo Moritz Hartmann: Chronica Italica. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband I, Stuttgart 1903, Sp. 296–298.). Da beides in Dein frühmittelalterlich-spätantikes Themenfeld passt, habe ich mich gefragt, ob Du Lust hättest, dazu Artikel anzulegen. Es eilt natürlich nicht, wahrscheinlich sollten wir erstmal die Mag mil zur Kandidatur bringen. Auch die Lindische Chronik fehlt noch, aber das führt uns wieder nach Griechenland zurück (vielleicht hat darauf ja auch Benutzer:Tusculum Lust). --Tolanor 17:19, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Um die ersten beiden kann ich mich bei Zeiten kümmern, bei der Chronik muss ich mal schauen. Ich wollte mich eventuell noch diese Woche um Consistorium kümmern, das hat m. E. Vorrang. --Benowar (Diskussion) 17:22, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Perfekt, ja, Consistorium ist wirklich eine Lücke. Ich werde mir die Tage auch nochmal den Praepositus sacri cubiculi vornehmen. Werde aber erst noch die Durchsicht abschließen, sodass wir bald mit der Kandidatur loslegen können. --Tolanor 17:46, 10. Okt. 2023 (CEST)
- So machen wir es. Grüße --Benowar (Diskussion) 18:03, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Perfekt, ja, Consistorium ist wirklich eine Lücke. Ich werde mir die Tage auch nochmal den Praepositus sacri cubiculi vornehmen. Werde aber erst noch die Durchsicht abschließen, sodass wir bald mit der Kandidatur loslegen können. --Tolanor 17:46, 10. Okt. 2023 (CEST)
Germanisierung
[Quelltext bearbeiten]Hi, bei Germanisierung#Römisches Reich fehlt derzeit noch ein Satz dazu, wann eigentlich die "Germanisierung" des Römischen Heeres einsetzte. Konstantin ließ ja viele Germanen zu, aber ich gehe davon aus, dass dieser Prozess auch schon früher einsetzte, oder? --Tolanor 21:23, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Moin, in der Reichskrise des 3. Jahrhunderts wurden schon germanische Truppen rekrutiert, das setzte sich unter Diokletian fort, gewann aber unter Konstantin und folgend erheblich an Umfang. Waas und Stroheker haben dazu einiges geschrieben - in der neueren Forschung ist es wieder etwas stärker umstritten, in welchem Ausmaß es erfolgte. Es wird teils argumentiert, dass das Heer insgesamt zu groß und vielschichtig war, weshalb der "germanische" Anteil nicht überbetont werden sollte. Einen guten Überblick bietet etwa M. J. Nicasie, Twilight of Empire. The Roman Army from the Reign of Diocletian until the Battle of Adrianople, Amsterdam 1998. Ist auch immer die Frage, auf welche Zeit man blickt; im 4. Jh. waren "rein römische" Verbände üblicher als "rein barbarische" Verbände. Nach Adrianopel musste Theodosius aber vor allem gotische Verbände nutzen, weil die östliche Hofarmee stark dezimiert war. Recht sicher ist, dass das Westheer um 470 weitgehend "barbarisiert" war, weil die regulären Verbände zu diesem Zeitpunkt aufgerieben waren (siehe die Vernichtung des Verbands in Gallien 471) und fast nur Foederaten übrig geblieben waren. Ich habe dir Bilder des ODLA-Artikels gesendet. Ist jetzt auch nicht so mein Interessensgebiet, wenngleich ich Lit dazu habe. Grüße --Benowar (Diskussion) 21:52, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Super, danke, gucke ich mir bald mal an. Ich bin jetzt auch endlich mit der Durchsicht von magister militum durch. Ich habe zwar noch kleinere Mäkeleien und vermisse immer noch den Abschnitt zu Arianismus/Religionspolitik, aber das sind wirklich Dinge, die beim schon erreichten Niveau des Artikels für lesenswert auf keinen Fall eine Rolle spielen sollten. Magst Du die Nominierung wagen? Viele Grüße, --Tolanor 23:31, 14. Okt. 2023 (CEST)
Ad personam…
[Quelltext bearbeiten]war das in der Tat aufzufassen. Ich bin aber ebenfalls bereit, mich für meine Wortwahl zu entschuldigen. Über das Polemisieren und Breitziehen eines Disputs auf Funktionsseiten können wir bei Gelegenheit auch mal sprechen. --Prüm ✉ 20:49, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Alles klar - wenn wir dann die Arbeitsweise mancher Mitarbeiter mit Fachlit thematisieren können... - belassen wir es dabei. --Benowar (Diskussion) 20:54, 23. Okt. 2023 (CEST)
Drogo, Sohn des Karlomann
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in der frz. Wikipedia steht die Theorie, dass Drogo offiziell Nachfolger seines Vaters als Hausmeier war und seine Macht in den nächsten sechs Jahren dann langsam wegerodiert ist. Rolz Reus (Diskussion) 21:33, 29. Nov. 2023 (CET)
VL und IP Sperre, siehe letzte Reverts von mir. Danke --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:54, 23. Dez. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis, da sage noch jemand, man könne schlaflos nicht auch produktiv sein. Schöne Festtage. --Benowar (Diskussion) 06:00, 23. Dez. 2023 (CET)
- Danke, Dir auch. Der nervt seit etwa 5 Tagen mit dem Unfug. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:02, 23. Dez. 2023 (CET)
Bildentfernung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, kannst du bitte diese Änderung begründen? Ich füge solche Bilder hinzu, auch wenn sie historisch nicht korrekt sind. Denn nicht nur die Geschichte, sondern auch der Einfluss auf Kultur oder Kunst ist ein Aspekt solcher Artikel. Grüße --Z 18:16, 13. Jan. 2024 (CET)
- Du schreibst es selbst: es ist keine zeitgenössische Darstellung (wie eine Münze) und die Rezeption müsstest du mit relevanter Fachliteratur darstellen. Und eine Bitte: vermeide bei relativ kurzen Artikeln eine "Überbilderung". Schönes Wochenende. --Benowar (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2024 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Benowar
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:14, 19. Feb. 2024 (CET)
Hallo Benowar! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 19. Februar 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 79.000 Edits gemacht und 603(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:14, 19. Feb. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen lieben Dank, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Grüße --Benowar (Diskussion) 20:36, 19. Feb. 2024 (CET)
- Kinder, wie die Zeit vergeht ... Gratulation zum Zwanzigjährigen! -- Carbidfischer (Diskussion) 18:03, 20. Feb. 2024 (CET)
- Ich schließe mich an. Herzliche Glückwünsche für Deine beachtliche Wikipedia-Vita! Angesichts der Notiz auf Deiner Benutzerseite möchte ich Dir bei der Gelegenheit auch mein Beileid aussprechen und hoffe, dass Deine persönliche Welt trotz des Verlustes bald wieder Gestalt annimmt. Ob die Wikipedia-Mitarbeit dabei hilft oder stört, musst Du selbst spüren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank. Gruß --Benowar (Diskussion) 14:59, 28. Feb. 2024 (CET)
- Ich schließe mich an. Herzliche Glückwünsche für Deine beachtliche Wikipedia-Vita! Angesichts der Notiz auf Deiner Benutzerseite möchte ich Dir bei der Gelegenheit auch mein Beileid aussprechen und hoffe, dass Deine persönliche Welt trotz des Verlustes bald wieder Gestalt annimmt. Ob die Wikipedia-Mitarbeit dabei hilft oder stört, musst Du selbst spüren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2024 (CET)
- Kinder, wie die Zeit vergeht ... Gratulation zum Zwanzigjährigen! -- Carbidfischer (Diskussion) 18:03, 20. Feb. 2024 (CET)
Zusammenkrachende Welt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar, wollte Dir eigentlich mitteilen, dass der Band von Vollrath über die Salier im Gebhardt, worüber wir vor fast zehn Jahren mal gesprochen hatten, nunmehr tatsächlich erschienen ist. Sozusagend passend zum 1000. Jahrestag. Dabei habe ich Deine Notiz von dem traurigen Ereignis in Deiner Familie wahrgenommen, der Deine Welt zusammenkrachen ließ. Ich möchte Dir viel Kraft wünschen für die kommende Zeit. Ich bin derzeit in einer ähnlichen Situation und kann daher nachvollziehen, wie sehr sich durch so ein Ereignis alle Perspektiven des Lebens auf einen Schlag ändern. Liebe Grüße, Erfurter63 (nicht signierter Beitrag von Erfurter63 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 28. Feb. 2024 (CET))
- Vielen lieben Dank. Ich wünsche dir ebenfalls viel Kraft und Zuversicht. Grüße --Benowar (Diskussion) 14:58, 28. Feb. 2024 (CET)
- Ich stutzte gerade und fühle es nach, sodass ich nur die Daumen drücken kann. Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben (RM Rilke). Gib (auf Dich) Acht! VG --Stephan Klage (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2024 (CET)
- Vielen lieben Dank. Momentan ist es nur schmerzhaft, aber ich kenne das auch, ist nur jedes Mal nicht einfacher - und sollte es auch nie sein. Grüße --Benowar (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ich stutzte gerade und fühle es nach, sodass ich nur die Daumen drücken kann. Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben (RM Rilke). Gib (auf Dich) Acht! VG --Stephan Klage (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2024 (CET)
Königreich Burgund
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2024 (CEST)
"Burgundenkrieg" und "Schlacht von Vézeronce"
[Quelltext bearbeiten]Zu den Angaben in beiden Artikeln, wonach Theoderich d. Gr. die Burgunder unterstützt haben soll, liegen gegenteilige Quellenangaben vor. So von Prokop und Cassiodor, die sich auf ein bestandenes ostgotisch-fränkisches Bündnis beziehen. Die somit offenbar widersprüchlichen Angaben in beiden Artikeln wurden leider nicht referenziert, was ich dagegen (dazu leider nicht fündig geworden) für erforderlich halte. Allerdings möchte ich beide Artikel nicht ohne deine Auffassung editieren. Mit Dank vorab für deine Stellungnahme. Gruß --Tympanus (Diskussion) 11:20, 28. Nov. 2024 (CET)
- Beide Artikel müsste man komplett durchgehen, die Art der Angaben und Vermischungen machen mich sehr skeptisch. Ich würde die Tage die Quellen und meine Fachlit durchgehen, vielleicht ist da etwas zu machen. Prokopios berichtet von Angriffen der Franken und später die Franken mit den Goten ein Bündnis gegen sie abgeschlossen haben (Prokok V 12) und dass sie dann von Theudebert als Verbündete zu den Goten gesandt wurden (VI 12). Bei Cassiodor muss ich noch einmal nachschauen. Insgesamt ist aber festzuhalten, dass die Burgunder als frnänkische Untergebene im Rahmen des erwähnten Bündnisses agierten. Wenn du dort aktiv werden wilkst, sehr gerne, ich kann danach auch noch einmal nachsehen. Grüße --Benowar (Diskussion) 19:26, 28. Nov. 2024 (CET)
- Danke für deine Bereitschaft. Ich hatte noch darüber etwas recherchiert und meine, dass der Artikel dahingehend nicht nachbearbeitet werden müsste. In dem unter Theuderich_I.#Weblinks aufgeführten Aufsatz habe ich ebenda auf S. 3 unter Anm. 1 einen aktuellen Link zu einem Beitrag gefunden, wo man zum geschichtlichen Kontext unter Anm. 20 nachlesen kann. --Tympanus (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2025 (CET)
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benowar,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Spätantike-Tools
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benowar, vielleicht hast Du mitbekommen, dass ich in letzter Zeit hin und wieder an der Kategorie-Erschließung unserer Spätantike-Artikel gearbeitet habe. Hintergrund war, dass ich gerne ein paar Tools hätte, um die Artikel besser zu überblicken und Änderungen besser verfolgen zu können. Tatsächlich hat sich daraus nun endlich eine Wartungsstuben-Seite sowie eine Letzte-Änderungen-Seite ergeben. Damit kann man ganz gut verfolgen, was noch so im Bereich Spätantike passiert. Vielleicht findest Du es ebenfalls nützlich. Viele Grüße, --Tolanor 23:48, 2. Dez. 2024 (CET)
- Hi, oh, das hatte ich nicht mitbekommen. Vielen lieben Dank für deine mühevolle Arbeit, ich schaue es mir gerne an. Viele Grüße --Benowar (Diskussion) 19:33, 3. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die Zusammenstellung. Bisschen was haben wir ja doch mittlerweile, die Liste der Spätantike-Artikel ist länger als die Schurken im Batman-Universum. ;-) -- Carbidfischer (Diskussion) 18:51, 10. Dez. 2024 (CET)
Wikidata:Property proposal/The Oxford Dictionary of Late Antiquity
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen. Ich bitte Sie respektvoll, Ihre Meinung zum Grundstücksvorschlag im Wikidata-Projekt abzugeben, dessen Thema einen Bezug zur Spätantike hat: Wikidata:Property proposal/The Oxford Dictionary of Late Antiquity. DANKE. --Soufiyouns (Diskussion) 14:42, 29. Jan. 2025 (CET)