K Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_)
(921 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1:
Zeile 1:
[[Datei:Nonnweiler talsperre sonne.jpg|mini|Die Sonne an der [[Primstalsperre]]]]
Ein '''Planetenweg''' ist eine besondere Art eines [[Wanderweg]]s, bei dem entlang der Wanderstrecke ein [[maßstabsgerecht verkleinertes Modell unseres Sonnensystems]] dargestellt wird. Gewöhnlich werden unsere neun [[Planet]]en sowie die [[Sonne]] in einem verkleinerten maßstabsgetreuen Abstand als [[Miniatur]] entlang der Strecke entlang aufgestellt. Beim häufig zu findenden Maßstab 1 : 1 Milliarde erstreckt sich ein Planetenweg über insgesamt 6 km (Entfernung Sonne - [[Pluto (Planet)|Pluto]]).
[[Datei:Planetenweg Wien Bild8, Sonne.jpg|mini|Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des [[Lainzer Tiergarten]]s]]
Neben dem Miniaturplaneten findet sich oft auch eine Informationstafel mit den Angaben zu dem jeweiligen Planeten, wie z.B. Durchmesser, Umlaufzeit um die Sonne oder Erdabstand.
Ein '''Planetenweg''' ist ein [[Lehrpfad]], bei dem entlang der [[Wanderweg|Wanderstrecke]] ein verkleinertes [[Modell des Sonnensystems]] realisiert wird.
Gewöhnlich werden die [[Planet]]en sowie die [[Sonne]] [[Maßstab (Verhältnis)|maßstabsgetreu]] in Größe und Abstand entlang der Strecke aufgestellt bzw. auf Tafeln dargestellt. Beim häufig verwendeten „planetaren Maßstab“ 1:1 [[Milliarde]] (Sonne hat Durchmesser 1,4 m, Erde 13 mm) befindet sich der äußerste Planet [[Neptun (Planet)|Neptun]] in knapp 4,5 Kilometer Abstand zur Sonne. Ist der [[Zwergplanet]] [[Pluto]] mit dabei, der bis 2006 als vollwertiger Planet galt, erstreckt sich der Planetenweg über fast 6 Kilometer. Der nächste Stern, [[Proxima Centauri]], wäre dann über 40.000 km entfernt, was dem Erdumfang entspricht.
Somit gewinnt der Planetenweg gegenüber einem normalen Wanderweg an [[Attraktivität]] und steigert zudem häufig die [[Motivation]] des Wandernden. Die Motivation ergibt sich einerseits aus der Möglichkeit, sich neben der sportlichen Betätigung auch geistig durch die Informationstafeln weiterzubilden, andererseits entsteht durch die Aufteilung der Gesamtstrecke in Einzeletappen eine bessere Überschaubarkeit und Teilerfolgserlebnisse. Die Überschaubarkeit wirkt sich durch die ungleichen Abstände der Planeten jedoch häufig trügerisch aus. Mit zunehmendem Abstand zur Sonne wird auch der Abstand der Planeten untereinander grösser. Damit werden auch die Wanderzeiten zwischen zwei Planeten gegen Ende (Richtung Pluto) grösser. Als Tipp könnte man also empfehlen, die Wanderstrecke beim Pluto zu beginnen und von dort aus in Richtung Sonne zu [[wandern]], so dass bei zunehmender Müdigkeit die Teiletappen kürzer werden.
Zu Sonne und Planeten gibt es meist Informationstafeln mit Daten zu Größe, Beschaffenheit und Bahn. Die Planeten selbst werden auf verschiedene Weise dargestellt: als Kugeln aus Metall, Stein, Holz oder Glas, als Scheiben, Aushöhlungen oder Reliefs, häufig auch als Fotos auf Schautafeln, ergänzt um einen kleinen Kreis im richtigen Maßstab.
Besonders beliebt sind Planetenwege wegen der Lernmöglichkeiten in [[Astronomie]] auch auf [[Schulreise]]n.
== Allgemeines ==
== Liste von Planetenwegen (Auswahl) ==
[[Datei:Laupheim Neptun neu.jpg|mini|hochkant|Station „Neptun“ des Laupheimer Planetenwegs (Volkssternwarte Laupheim e. V.)]]
Attraktiv sind Planetenwege aufgrund der Möglichkeit, sich neben der sportlichen Betätigung auch geistig durch die Informationstafeln anzuregen. Die quasi natürliche Einteilung der gesamten Strecke in die Planetenabstände vermittelt darüber hinaus einen greifbaren Eindruck der Dimensionen im Sonnensystem – mit zunehmendem Abstand zur Sonne wird auch der Abstand der Planeten untereinander größer, daher nehmen die Wanderzeiten zwischen zwei Planeten nach außen hin stark zu. Sind es von der Sonne über [[Merkur (Planet)|Merkur]] und [[Venus (Planet)|Venus]] zur [[Erde]] insgesamt nur 150 Meter, hat der Wanderer zwischen den benachbarten Planeten [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] und [[Saturn (Planet)|Saturn]] fast 700 Meter zurückzulegen. Auch die maßstäblichen Planetenmodelle vermitteln Größenverhältnisse. Im Maßstab 1:1 Milliarde ist die Erde eine blaue Murmel von knapp 13 mm Durchmesser, während der größte Planet Jupiter fast 15 cm groß ist und der Sonnenball mit etwa 1,4 Meter Durchmesser alle anderen Himmelskörper sichtlich dominiert. Steht man am Erdmodell und hat das Sonnenmodell im Blick, kann man dessen scheinbare Größe mit der der wirklichen Sonne am Himmel vergleichen (auf Augenschutz achten!) und sich so von der Richtigkeit des Maßstabes überzeugen.
Abmessungen im Maßstab 1:1,4 Milliarden sind unter [[Modell des Sonnensystems#Beispiel maßstabsgerechtes Modell|Modell des Sonnensystems]] aufgeführt.
* [[Bad Laasphe]]: Von Amalienhütte bis Laaspherhütte (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [http://www.icc.de/gym-laasphe/4planet.htm]
== Beispiel ==
Stationen des Planetenwegs Bad Nauheim (nicht maßstabsgetreu):
<gallery>
Planetenwanderweg Bad Nauheim Sonne 01.jpg|Sonne
Planetenwanderweg Bad Nauheim Merkur 02.jpg|Merkur
Planetenwanderweg Bad Nauheim Venus 02.jpg|Venus
Planetenwanderweg Bad Nauheim Erde 01.jpg|Erde
Planetenwanderweg Bad Nauheim Mars 02.jpg|Mars
Planetenwanderweg Bad Nauheim Jupiter 03.jpg|Jupiter
Planetenwanderweg Bad Nauheim Saturn 01.jpg|Saturn
LGS 2010 Bad Nauheim Planetenwanderweg Uranus.JPG|Uranus
Planetenwanderweg Bad Nauheim Neptun 02.jpg|Neptun
Planetenwanderweg Bad Nauheim Pluto 02.jpg|Pluto
</gallery>
== Liste von Planetenwegen ==
Reihung: DACH, dann alphabetisch andere Länder.
=== Deutschland ===
Die Koordinaten geben immer den Startpunkt „Sonne“ an.
==== Baden-Württemberg ====
* [[Aichwald]]: Planetenweg mit Startpunkt am Jugendhaus in Aichwald-Schanbach, Rundweg über 4,3 km, Maßstab 1:2 Mrd.<ref>[http://www.schurwaldsternwarte.de/ Planetenweg Aichwald]</ref>
* [[Bad Liebenzell]]: Planetenlehrpfad im Kurpark
* [[Bad Liebenzell]]: Planetenlehrpfad im Kurpark
* [[Crailsheim]]: von der Villa am Kreckelberg 2,2 km bis in den Schönebürgwald; Maßstab 1:2,2 Mrd.; Die Holzstelen mit den Planeten sind nachts beleuchtet; {{Coordinate|text=/|NS=49.145391|EW=10.079848|type=landmark|name=Planetenweg Crailsheim|region=DE-BW}}
* [[Bonn]]: Planetenlehrpfad am Rheinufer zwischen dem UN-Viertel und Graurheindorf (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [http://www.planetenlehrpfad-bonn.de/]
* [[Burgdorf]], [[Schweiz]]: VonBurgdorf bis Wynigen(Maßstab 1:1 Milliarde)[http://www.burgdorf-tourismus.ch/1198.html]
* [[Donzdorf]]: Vom Schlossgarten bis Lauterstein. Maßstab 1:1 Mrd.; Simulation einer Mondfinsternis
* [[Durmersheim]] (Baden), [[Regio Pamina|PAMINA]]-Planetenweg; Maßstab 1:1 Mrd.; Führt von Durmersheim durch die Rheinauen bis nach [[Mothern]] im Elsass. Angebunden an PAMINA-Rheinpark Wegenetz entlang des Rheins, auch gut für Fahrradtour geeignet.; {{Coordinate|text=/|NS=48.932277|EW=8.271472|type=landmark|name=Planetenweg Durmersheim|region=DE-BW}}
* [[Drebach]]: Planetenwanderweg "Erzgebirge" zwischen [[Ehrenfriedersdorf]] und Drebach (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [http://www.sternwarte-drebach.de/planeten.htm]
[[Datei:Durmersheim Sonnenmodell.JPG|mini|Sonnenmodell mit Informations-Gabionen am Rathaus Durmersheim]]
* [[Effelsberg]]: Planetenwanderweg am [[Radioteleskop Effelsberg]] (Entfernung der Planeten im Maßstab 1 : 7,7 Milliarden; Darstellung von Planeten und Sonne im Maßstab 1: 3,6 Milliarden) [http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/planweg.html]
* [[Engen]]: Vom Hegaublick zur Kirche, die goldene Kugel auf der Kirchturmspitze stellt die Sonne dar; Maßstab 1:1 Mrd.; Besonderheit: Von jedem Planeten aus sieht man die Sonne.<ref>[http://www.planetenlehrpfad-engen.de/ Planentenlehrpfad Engen]</ref>
* [[Göttingen]]: Quer durch die Innenstadt
* [[Gomadingen]]: vom Fuß des Sternbergs 9,8 km durch das Große Lautertal; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Heidelberg]]: Auf dem Gelände der [[Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl]]
* [[Heppenheim]]: 2,6km von der Heppenheimer Altstadt, durch die Weinberge bis zur [[Starkenburg-Sternwarte]]. Maßstab 1: 1,89 Milliarden. In Zusammenarbeit mit der [[Starkenburg-Sternwarte]] e.V..
* [[Gondelsheim]]: vom Rathaus bis zur Kraichgau-Sternwarte Gondelsheim; Maßstab 1:4 Mrd.
* [[Heidelberg]]: auf dem Gelände des [[Max-Planck-Institut für Astronomie|Max-Planck-Instituts für Astronomie]] und der [[Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl]]
* [[Kassel]]: ''Planetenwanderweg [[Karlsaue (Kassel)|Karlsaue]]'', Beginn am Museum für Astronomie und Technikgeschichte (Maßstab 1 : 495 Millionen) [http://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/Karlsaue/01882/]
* [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]]: Maßstab 1:1.392.000.000, Sonne bis Pluto ca. 4,2 km {{Coordinate|text=/|NS=48.137660|EW=8.424166|type=landmark|name=Planetenweg Königsfeld im Schwarzwald|region=DE-BW}}<ref>[http://www.koenigsfeld.de/de/Tourismus,-Kultur+Gesundheit/Natur+Sport/Wandern/Planetenweg Planetenweg Königsfeld] auf der Seite der Gemeinde Königsfeld</ref>
* [[Kriftel]]: [http://www.planetenweg.de Schwarzbach-Planetenweg] zwischen Kriftel und [[Hattersheim am Main|Hattersheim]]-Okriftel
* [[Konstanz]]: Von der Konstanzer Bodensee-Therme führt der ''Planetenweg Nord'' nach Süden über eine Länge von sechs Kilometern durch Konstanz und [[Kreuzlingen]] zu [[Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen]] in Kreuzlingen-[[Bernrain]], wo er gemeinsam mit dem ''Planetenweg Süd'' endet; Maßstab 1:1 Mrd.<ref name=bodensee>[https://bodensee-planetarium.ch/planetenweg.html Planetenweg], auf bodensee-planetarium.ch. Abruf: 7. Dezember 2020</ref>
* [[Linz]]/[[Oberösterreich]]: Das ''Kepler-Planetarium'' erstreckt sich über das ganze Bundesland Oberösterreich, nur das innere Sonnensystem findet in der Landeshauptstadt Linz Platz. (Maßstab 1:50 Millionen) [http://www.kepler-planetarium.com]
* [[Laupheim]]: Rundweg mit Beginn und Ende am Planetarium Laupheim (Milchstraße 1); Gesamtlänge 5,4 km; Maßstab 1:1 Mrd. – mit Audioguide für Kinder und Erwachsene (QR-Code); {{Coordinate|text=/|NS=48.21923|EW=9.88399|type=landmark|name=Planetenweg Laupheim|region=DE-BW}}
* [[Marburg]]: Planetenlehrpfad in die [[Lahn (Fluss)|Lahn]]auen - Der erste Planetenlehrpfad der Welt für [[Blindheit|Blinde]] und Sehende (Maßstab 1 : 1 Milliarde) [http://www.planetenlehrpfad-marburg.de/]
* [[Ludwigsburg]]: [[Planetenweg der Grünen Nachbarschaft]] von Ludwigsburg bis [[Bietigheim-Bissingen]]; Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://www.gruene-nachbarschaft.de/?top=05&sub=01 Planetenweg Ludwigsburg], mit Verlinkung auf weiterführende pdf-Dokumente</ref>
* [[München]]: Planetenweg vom Deutschen Museum (Im Innenhof steht das Modell der Sonne) zum Tierpark [[Hellabrunn]] (Maßstab 1 : 1,29 Milliarden) [http://www.deutsches-museum.de/ausstell/dauer/astro/astro7.htm]
* [[Mannheim]]: Planetenallee auf dem Mittelstreifen der Augustaanlage vom Benz-Denkmal bis zum Planetarium; Sonne bis Neptun, Länge ca. 1000 m, Maßstab 1:4,5 Mrd.<ref>[https://www.freundeskreis-mannheimer-planetarium.de/planetenallee/ Planetenallee], auf freundeskreis-mannheimer-planetarium.de</ref>
* [[Münster (Westfalen)|Münster]]: Planetenlehrpfad vom [[Aasee (Münster)|Aasee]] bis zum [[Allwetterzoo Münster|Allwetterzoo]]
* [[Rostock]]-[[Warnemünde]]: Entlang der Strandpromenade, beginnend am Leuchtturm, Richtung [[Willhelmshöhe]]. (Maßstab 1 : 1 Milliarde)
* [[Weikersheim]]: auf dem Karlsberg vorbei an der Sternwarte Weikersheim; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=49.491148|EW=9.901375|type=landmark|name=Planetenweg Weikersheim|region=DE-BW}}
* [[Selb]]: Planetenwanderweg vom Gymnasium (Rückseite) durch den Hammerwald. Rundwanderweg (Maßstab 1:1 Milliarde)
* [[Weil der Stadt]]: Maßstab 1:557 Mio.; Johannes-Kepler-Planetenweg<ref>[https://www.weil-der-stadt.de/Weil-der-Stadt-erleben/Keplerstadt/Johannes-Kepler-Planetenweg Johannes-Kepler-Planetenweg in Weil der Stadt]</ref>; Sonne bis Neptun; ca. 10,1 km; {{Coordinate|text=/|NS=48.751236|EW=8.871647|type=landmark|name=Turmuhrziffernblatt als Startpunkt für den Johannes-Kepler-Planetenweg in Weil der Stadt|region=DE-BW}}
* [[Weidenthal]]: Planetenwanderweg vom Ortszentrum dem "Kerweplatz", die "Weidenthaler Hohl" hinauf (Maßstab 1 : 1,5 Milliarden) [http://www.weidenthal.de/gastinfo/planet/planet.htm]
* [[Welzheim]]: Maßstab 1:2,25 Mrd.; Sonne bis Neptun; ca. 2 km
* [[Uetliberg]] ([[Zürich]]), [[Schweiz]]: Vom Uto-Kulm bis zur Felsenegg ([[Albis]])
* [[Winterlingen]]: Maßstab 1:1 Mrd.; Atommodell im Maßstab 120 Mrd.:1; Zeitpfad zum „Urknall“ im Maßstab 1 Meter:10 Mrd. Jahre<ref>[https://www.winterlingen.de/,Lde/1278315.html dreidimensional mit Atommodell]</ref>
==== Bayern ====
* [[Bad Füssing]]: Planetenmaßstab 1:1 Mrd., die Sonne befindet sich wenige Meter nordöstlich der Kreuzung Kurallee/Goethestraße; eine Besonderheit ist, dass man vom letzten Planeten Neptun auf der Höhenburg [[Burg Obernberg]] im österreichischen [[Obernberg am Inn]] auf die Standorte einzelner Planeten zurückblicken und sich somit die Entfernungen vor Augen führen kann.<ref>[https://www.passauer-land.de/touren/planetenweg-bad-fuessing-obernberg-911694e9fa Planetenweg Bad Füssing - Obernberg]</ref> {{Coordinate|text=/|NS=48.352505 |EW=13.317216|type=landmark|name=Planetenweg Bad Füssing|region=DE-BY}}
* [[Bad Kötzting]]: die Sonne ist im Kurpark, der Weg;<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bad-koetzting.de/fileadmin/user_upload/bad_koetzting/tourismus/download/Flyer-Planetenweg.pdf | wayback=20170803211501 | text=Planetenweg Bad Kötzting – Wettzell}}, (pdf)</ref> führt nach Wettzell zum [[Geodätisches Observatorium Wettzell|Geodätischen Observatorium]]<ref>{{Internetquelle | url=https://www.giz-wettzell.de/planetenweg/ | abruf=2024-05-02 | titel=Planetenweg | hrsg= giz-wettzell.de}}</ref> Maßstab 1:1.286 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=49.170556|EW=12.853611|type=landmark|name=Planetenweg Bad Kötzting|region=DE-BY}}
* [[Bischbrunn]]: Planetenwanderweg der Grunddörfer: Von Bischbrunn über [[Steinmark]] und [[Esselbach]] zurück nach Bischbrunn<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bischbrunn.de/index.php/kultur-und-freizeit/planetenwanderweg.html | abruf=2024-12-26 | titel=Planetenrundweg}}</ref>; Maßstab 1:959.032
* [[Bobengrün]]: Ein rund drei Kilometer langer Wanderweg im Naturpark Frankenwald. Er erstreckt sich vom Bobengrüner CVJM-Heim bis zum Wanderheim „Gerlaser Forsthaus“; Maßstab 1:1,817 Mrd.
* [[Buchenberg]]: Planeten-Rundweg in der Eschacher Wanderregion<ref>[http://planetenweg.cvl-kempten.de/ Cvl-Planetenweg]</ref>; Entfernungsmaßstab und Planetenmaßstab 1:600 Mio., beginnend am Parkplatz Eschacher Weiher ({{Coordinate|text=/|NS=47.700516|EW=10.190405|type=landmark|name=Planetenweg Buchenberg|region=DE-BY}})[[Datei:Planetenweg buchenberg saturn.JPG|mini|Saturnstation des CvL-Planetenwegs in der Eschacher Wanderregion]]
* [[Burgkirchen an der Alz]]: von Burgkirchen bis [[Margarethenberg]]; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Ebermannstadt]]: Zentrum an der [[Sternwarte Feuerstein]]<ref>[https://www.ebermannstadt.de/uploads/downloads/Planetenwanderweg_2013.pdf Planetenweg mit Hebegewichten bei Ebermannstadt]</ref>; Besonderheit: Hebegewichte; Maßstab 1:3 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=49.79002|EW=11.132948|type=landmark|name=Planetenweg Ebermannstadt|region=DE-BY}}
* [[Erlenbach am Main]]: Planetenradwanderweg „Untermain-Planetenweg“ entlang des Mains zwischen Erlenbach am Main und Kleinwallstadt; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Georgensgmünd#Planetenweg|Georgensgmünd]]: Radweg längs der ehemaligen Bahnstrecke von [[Georgensgmünd]] nach [[Spalt]] (7 km) im Maßstab 1 : 1 Mrd. Der Pluto ist am ehemaligen Bahnhof von Spalt, Darstellung der Erde mit Mond, alle Modelle sind maßstäblich dargestellt, teilweise hinter Glas; {{Coordinate|text=/|NS=49.186667|EW=11.015556|type=landmark|name=Planetenweg Georgensgmünd|region=DE-BY}}
* [[Gochsheim]]: 3 km zwischen [[Sennfeld]] und Gochsheim; Maßstab der Distanzen: 1:1,5 Mrd.; Maßstab der Himmelskörper: 1:1 Mrd.; {{osm|r|14718624|text=Planetenweg}}
* [[Gundremmingen]]: 3,5 km von der Grundschule Gundremmingen bis nach Offingen; Maßstab 1:1,74 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.50077|EW=10.40451|type=landmark|name=Planetenweg Gundremmingen|region=DE-BY}}
* [[Igensdorf]]/[[Nürnberg]]: im „Kultur und Skulpturenpark“ direkt an der B2 Nürnberg–Bayreuth; unter der Leitung des internationalen Künstlers Dieter Erhard 2008 errichtet; eine Besonderheit ist der Pluto, der mittels einer Solarzelle nachts blau leuchtet
* [[Ingolstadt]]: [[Astronomiepark Ingolstadt|Astronomiepark]]<ref>[https://www.astronomiepark.de/ Astronomiepark Ingolstadt]</ref> direkt an der Donau bei der Konrad-Adenauer-Brücke in Ingolstadt; Planetenmaßstab 1:1 Mrd. – Entfernungsmaßstab 1:100 Mrd.
* [[Kaufbeuren]]: vom Rathaus in der Innenstadt bis zum Stadtteil Neugablonz; Maßstab 1:1,1 Mrd.; Länge 5,3 km<ref>[https://www.kaufbeuren-tourismus.de/sehenswuerdigkeiten/planetenweg.html ''Der Kaufbeurer Planetenweg''] auf den Seiten der Tourist-Information Kaufbeuren.</ref>
* [[Landau an der Isar]]: Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Landkreis Coburg]] und [[Landkreis Lichtenfels]]: Maßstab 1:850 Mio. Startpunkt des Planetenweges ist die Galgenhöhe in [[Untersiemau]]. [[Sonne]], [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde]] und [[Mars (Planet)|Mars]] sind direkt in Untersiemau, [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] liegt an der Ortsgrenze. [[Saturn (Planet)|Saturn]] liegt zwischen den Ortschaften [[Großheirath]] und [[Birkach am Forst]]. [[Uranus (Planet)|Uranus]] liegt zwischen [[Zilgendorf]] und [[Tiefenroth]]. [[Neptun (Planet)|Neptun]] liegt neben [[Kloster Banz]] und [[Pluto]] vor [[Bad Staffelstein]] im Ort [[Unnersdorf]]. Der astronomische [[Lehrpfad]] wurde 1988 eröffnet<ref>[http://www.wandermap.net/de/route/735812-planetenweg/#/z13/50.1812404,10.959034/terrain Planetenweg], auf wandermap.net</ref> und war seinerzeit der erste in Deutschland.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.coburg-tourist.de/de/urlaub-coburg/wanderregion/wandertouren/wandertouren/902-planetenweg44 |wayback=20171201081137 |text=Beschilderte Wandertouren }}</ref>
* [[Landsberg am Lech]]: von der Karolinenbrücke (Lechwehr) bis zum Parkplatz am Waldfriedhof, im Rahmen eines Schulprojektes gestaltet, Maßstab 1:1,7 Mrd., mit Infotafeln, bei jeder Planetenstation zusätzlich (zur besseren Sichtbarkeit) ein 7-fach vergrößertes Kugelmodell (Maßstab 1:240 Mio.)<ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://www.kreisbote.de/lokales/landsberg/planetenweg-st-laurent-du-var-promenade-eroeffnet-6797366.html | abruf=2025-03-02 | datum=2016-09-29 | titel=Von Sonne bis Neptun | werk=kreisbote.de }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.landsberg.de/tourismus/freizeit-erlebnis/planetenweg/|titel=Planetenweg - Tourismus - Landsberg am Lech|abruf=2025-03-02}}</ref>
* [[Lauf an der Pegnitz]]: ab der Kunigundenschule in der Hardtstraße nach Dehnberg und Simonshofen; Radrundweg über 18 km<ref>[http://www.physik.de.rs/vor/der-planetenweg Radrundweg im Nürnberger Land]</ref>, von Schülerinnen gestaltet, mit Asteroiden und ausführlichen Tafeln (s.Abb.), Maßstab 1:1 Mrd. {{Coordinate|text=/|NS=49.5165|EW=11.2727|type=landmark|name=Planetenweg Lauf an der Pegnitz|region=DE-BY}}
[[Datei:NeptunNeunhof.JPG|mini|hochkant|Der Radrundweg in Lauf mit Informationen]]
* [[Mauth]], vom Parkplatz an der Dreikönigsloipe (Reschbachstraße) bis nach Finsterau (Freilichtmuseum), Maßstab 1:1, Mrd., mit Infotafeln, Länge 8 km {{Coordinate|text=/|NS=48.88697|EW=13.57785|type=landmark|region=DE-BY|name=Dreikönigsloipe|dim=500}}
* [[München]]: im [[Botanischer Garten München-Nymphenburg|Botanischen Garten in Nymphenburg]]; Maßstab 1:8 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.161801|EW=11.502841|type=landmark|name=Planetenweg Botanischer Garten in Nymphenburg|region=DE-BY}}
* [[München]]: vom Innenhof des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (Modell der Sonne) zum Tierpark [[Hellabrunn]]; Maßstab 1:1,29 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.1301|EW=11.5838|type=landmark|name=Planetenweg München|region=DE-BY}}
* [[Nördlinger Ries]]: von [[Nördlingen]] nach [[Harburg (Schwaben)|Harburg]] im Rieskrater<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ferienland-donauries.de/docs/flyer/ferienland/rieskrater_planetenweg_2015_internet.pdf |titel=Rieskrater Planetenweg |werk=Flyer |hrsg=Ferienland Donau-Ries e. V. |format=PDF |datum=2015-02 |abruf=2025-02-02}}</ref>; Länge etwa 22 km; Maßstab 1:400 Mio.; {{Coordinate|text=/|NS=48.850521|EW=10.488263|type=landmark|name=Planetenweg Nördlinger Ries|region=DE-BY}}
* [[Nürnberg]]: im [[Rechenberg (Nürnberg)|Rechenbergpark]] unweit der [[Regiomontanus-Sternwarte]]; {{Coordinate|text=/|NS=49.46370|EW=11.11082|type=landmark|name=Planetenweg Nürnberg|region=DE-BY}}
* [[Oberviechtach]]: Start vom ehemaligen Bahnhof; Maßstab 1:1 Mrd. Mit zweisprachigen Informationstafeln (deutsch/tschechisch)<ref>[https://www.oberpfaelzerwald.de/planetenweg Planetenweg], auf oberpfaelzerwald.de, abgerufen am 20. Juni 2024</ref>
* [[Ottobeuren]]: 6 km langer Rundweg, genannt Glücksplaneten-Tour, vom Marktplatz über die [[Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren|Sternwarte]] im Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://www.freizeit-unterallgaeu.de/aktiv/glueckswege Glückswege im Allgäu]</ref>
* [[Passau]]: von der Ortspitze dem [[Inn]] aufwärts nach Passau-Ingling; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.573544|EW=13.476378|type=landmark|name=Planetenweg Passau|region=DE-BY}}
* [[Pocking]]: entlang des Radwegs, der auf der ehemaligen Bahntrasse nach Tutting führt. Länge 4,5 km; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.398984|EW=13.295636|type=landmark|name=Planetenweg Pocking|region=DE-BY}}
* [[Scheyern]]: Rundwanderweg ab Prielhof;<ref>[http://www.schyren-gymnasium.de/planeten/index.php?l=d Website des Planetenwegs Scheyern]</ref> Maßstab 1:2,25 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.49952668|EW=11.44453257|type=landmark|name=Planetenweg Scheyern|region=DE-BY}}
* [[Selb]]: Rundwanderweg vom Gymnasium (Rückseite) durch den Hammerwald; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Tirschenreuth]]: von der Sternwarte in die Umgebung von Tirschenreuth; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=49.888892|EW=12.337115|type=landmark|name=Planetenweg Tirschenreuth|region=DE-BY}}
* [[Traunstein]]: entlang des Traunufers, Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[http://planetenweg.chgtraunstein.de/ Planetenweg Traunstein]</ref>
* [[Vilshofen]]: nördlich die Donau entlang in Richtung Hofkirchen; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=48.639637|EW=13.186464|type=landmark|name=Planetenweg Vilshofen|region=DE-BY}}
* [[Würzburg]]: im Stadtteil [[Frauenland (Würzburg)|Frauenland]]; Länge: ca. 2,5 km, Maßstab 1:2 Mrd.<ref>[https://www.fraenkisches-weinland.de/poi/planetenweg_ca_25_km-10290/ Planetenweg Würzburg]</ref>
==== Berlin / Bremen / Hamburg ====
{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable sortable mw-datatable"
|-
! Bezeichnung
! Bild
! Ort
! Maßstab
! Errichtung<br /> Einweihung
! Weitere Informationen
|-
| [[Planetenweg Berlin]]
|
| [[Berlin]], im [[Britzer Garten]] am Kalenderplatz<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.britzergarten.de/bildung-kultur/kunst-architektur/kosmologischer-park-kalenderplatz/ |titel=Kosmologischer Park & Kalenderplatz |hrsg=Britzer Garten |datum=2001-01-12 |abruf=2021-11-27}}</ref><br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=52.43664|EW=13.42075|type=landmark|name=Planetenweg Berlin|region=DE-BE}}
| 1:10 Mrd.
|
| auf 590 m entlang des [[Massiner Weg]]s. Die Sonne, im Zentrum des Kalenderplatzes, und die Planeten Merkur bis Saturn sind auf dem Weg innerhalb, Uranus, Neptun und Pluto außerhalb des umzäunten Parkgeländes auf in der Straße eingelassenen Stahlscheiben dargestellt.
| Aufstiegsweg zur Installation [[Metalhenge]]. Das Zentrum der Installation stellt den Standort der Sonne dar, die Abstände der vier inneren Planeten sind durch Pflastersteine mit den Planetensymbolen markiert.
|-
| [[Planetenweg Hamburg]]
|
| [[Hamburg]], auf dem Gelände der [[Hamburger Sternwarte]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=|EW=|type=landmark|name=Planetenweg Hamburg|region=DE-HH}}
| Planetenpark der Konstellation vom 1. Januar 2000 (Uranus und Neptun ausgenommen) vom [[Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ Cottbus|Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“]] bis in den [[Parkanlagen in Cottbus#Spreeauenpark|Spreeauenpark]]
| vom Rathaushof über die [[Ragower Mühle]], Siehdichum und Kieselwitzer Mühle bis zum [[Wirchensee]], teilweise entlang des [[Schlaubetal-Wanderweg]]s<ref>{{Internetquelle | autor=Frank Groneberg | url=https://www.moz.de/lokales/eisenhuettenstadt/planetenweg-in-oder-spree-in-muellrose-bei-eisenhuettenstadt-kann-das-sonnensystem-zu-fuss-durchquert-werden-56222051.html | abruf=2024-06-24 | datum=2021-04-12 | titel=Planetenweg in Oder–Spree {{!}} In Müllrose bei Eisenhüttenstadt kann das Sonnensystem zu Fuß durchquert werden | werk=moz.de }}</ref> In den Planetenweg sind aktuell neben der Sonne und den acht Planeten, auch sieben Zwergplaneten bzw. Kandidaten (Sedna in Berlin), sieben Monde sowie die Oortsche Wolke (Medellin/Kolumbien) integriert. Außerdem sind in unregelmäßgien Abständen Informationstafeln zum Sonnensystem installiert (z. B. Heliopause, Kometen, Asteroiden). Informationen sind über QR-Codes in deutscher, englischer und polnischer Sprache an den Standorten abrufbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrowis.de/index.php/planetenweg |titel=Müllroser Planetenweg |abruf=2022-04-23 | hrsg=astrowis.de }}</ref>
[[Datei:Uranus im Planetenlehrpfad am Lahntalradweg unter Konrad-Adenauer-Brücke Marburg 2016-07-21.jpg|mini|Tastbarer Uranus in Marburg mit [[Brailleschrift]]]]
* [[Bad König]]: im Kurpark (Sonne am Eingang bei den Tennisplätzen) in der Mümlingaue Richtung Zell
* [[Bad Nauheim]]: vom [[Goldsteinpark (Bad Nauheim)|Goldsteinpark]] bis zur Wetterau-Sternwarte<ref>[https://www.sternwartewetterau.de/planetenwanderweg/ Sternwarte Wetterau bei Bad Nauheim]</ref>; Maßstab 1:2,8 Mrd.
* [[Bad Zwesten]]: Planetenwanderweg mit Start an der Sonnenuhr im Kurpark, Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://www.badzwesten.de/tourismus/freizeit-und-aktiv/wandern/planetenweg/ Planetenweg Bad Zwesten]</ref>
* [[Darmstadt]]: Rundweg ca. 3 km beginnend an der Volkssternwarte Darmstadt auf der Ludwigshöhe, Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://vsda.de/planetenweg/ Planetenweg Volkssternwarte Darmstadt]</ref>; {{Coordinate|text=/|NS=49.844|EW=8.663|type=landmark|name=Planetenweg Darmstadt|region=DE-HE}}
* [[Hainburg]]: am Main entlang bis nach [[Seligenstadt]]
* [[Heppenheim]]: 2,6 km von der Heppenheimer Altstadt durch die Weinberge bis zur [[Starkenburg-Sternwarte]]; in Zusammenarbeit mit der Starkenburg-Sternwarte e. V.; Maßstab 1:1,89 Mrd.
* [[Kassel]]: ''Planetenwanderweg [[Karlsaue]]'', beginnend am [[Museen in Kassel#Astronomisch-Physikalisches Kabinett|Museum für Astronomie und Technikgeschichte]]; Maßstab 1:495 Mio.<ref>[https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/karlsaue/planetenwanderweg.php Stadt Kassel Planetenwanderweg]</ref>; {{Coordinate|text=/|NS=51.310194|EW=9.500740|type=landmark|name=Planetenwanderweg Karlsaue|region=DE-HE}}
[[Datei:Uranustafel.jpg|mini|hochkant|Uranustafel am Planetenwanderweg Neuhof-Kalbach]]
* [[Kriftel]]: Schwarzbach-Planetenweg zwischen Kriftel und [[Hattersheim am Main|Hattersheim]]-[[Okriftel]]<ref>[http://www.planetenweg.de/ Planetenweg Kriftel-Hattersheim]</ref>; {{Coordinate|text=/|NS=50.0818|EW=8.461|type=landmark|name=Planetenweg Kriftel|region=DE-HE}}
* [[Marburg]]: Planetenlehrpfad in die [[Lahn]]auen, am [[Lahnradweg]];<ref>{{Webarchiv |url=http://www.planetenlehrpfad-marburg.de/html/textversion.html |wayback=20090324054306 |text=Planetenlehrpfad Marburg}}</ref> erster Planetenlehrpfad der Welt für [[Blindheit|Blinde]] und Sehende; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Neuhof (bei Fulda)]]: von der Johannes-Kepler-Schule am Opperzer Berg bis zum [[Kalbach]]er Ortsteil Eichenried; {{Coordinate|text=/|NS=50.447595|EW=9.627006|type=landmark|name=Planetenweg Neuhof (bei Fulda)|region=DE-HE}}
* [[Nidderau]]: zwischen Willi-Salzmann-Halle [[Windecken]] und Katholischer Kirche Heldenbergen; Maßstab 1:3 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=50.224761|EW=8.876702|type=landmark|name=Planetenweg Nidderau|region=DE-HE}}
* [[Trebur]]: nördlicher Ortseingang von Trebur Richtung Rüsselsheim, Maßstab 1:1,56 Mrd.<ref>[https://trebur.de/freizeit-kultur-sport/tourismus/planetenweg.html Planetenweg Trebur]</ref>; {{Coordinate|text=/|NS=49.931638|EW=8.407438|type=landmark|name=Planetenweg Trebur|region=DE-HE}}
| entlang der Strandpromenade, beginnend am Leuchtturm, Richtung [[Wilhelmshöhe (Rostock)|Wilhelmshöhe]] entlang der Küste bis nach Geinitz Ort<ref>[http://meerkultur.de/planetenweg-warnemunde/ Planetenweg Warnemünde]</ref>
[[Datei:Reinhold Wittigs Planetenweg in Göttingen (Bild2) - Die Galileischen Monde des Jupiter Io Europa Ganymed Kallisto.JPG|mini|hochkant=0.5|Eine der in Bronze gegossenen Stelen von [[Reinhold Wittig]]s Planetenweg in Göttingen – Die [[Galileische Monde|Galileischen Monde des Jupiter]] Io, Europa, Ganymed, Kallisto]]
* [[Bad Bentheim]]: ca. 6,6 km vom Bürgergarten Gildehaus zur Tourist-Info Bad Bentheim<ref>[https://www.badbentheim.de/aktiv-rad-wandern/planetenweg Planetenweg Bad Bentheim]</ref>; Maßstab 1:681 Mio.; {{Coordinate|text=/|NS=52.292063|EW=7.100794|type=landmark|name=Planetenweg Bad Bentheim|region=DE-NI}}
* [[Bad Lauterberg im Harz]]<ref>{{Internetquelle |autor=Boris Janssen |url=http://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/aktuell/384-anderthalb-kilometer-bis-zum-neptun |titel=Anderthalb Kilometer bis zum Neptun |werk=LauterNEUES |datum=2012-11-01 |abruf=2021-11-27}}</ref>: im Kurpark; Maßstab 1:3 Mrd.
* [[Bad Salzdetfurth]]: Start vor dem Kurmittelhaus mit der Sonne; Maßstab 1:1,4 Mrd.
* [[Bensersiel]]: am äußeren Deichweg zwischen Benser- und [[Neuharlingersiel]]; Maßstab ca. 1:628 Mio.
* [[Göttingen]]: beginnend am Anfang der Goetheallee (vor Gebhards-Hotel), quer durch die Innenstadt, am [[Deutsches Theater Göttingen|Deutschen Theater]] vorbei, über den [[Joseph von Eichendorff|Eichendorff]]-Platz, am [[Hainbund]]-Denkmal vorbei bis zum [[Bismarckturm (Göttingen)|Bismarckturm]]; Maßstab 1:2 Mrd.
* [[Handeloh]]: entlang des Timmerloher Wegs; Maßstab 1:5 Mrd.
* [[Hannover]]: 174 m „Weltraumpfad“ im [[Schulbiologiezentrum Hannover]], seit 1999, Maßstab 1:34 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=52.398887|EW=9.696910|type=landmark|name=Weltraumpfad|region=DE-NI}}
* [[Hude (Oldenburg)]]: Planetenlehrpfad von [[Wüsting]] nach Hude, seit 1994; <!--Vorbild für viele andere Lehrpfade (Beleg dafür fehlt: 1. seit wann gibt es den? 2. Die meisten haben Planetenmodelle 3. Das wäre auch nur dann eine sinnvolle Angabe, wenn für alle anderen der Erstellungsterim angegeben wäre)-->Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=53.118|EW=8.343|type=landmark|name=Planetenweg Hude (Oldenburg)|region=DE-NI}}
* [[Melbeck]]: Durch den Ort führt der GLH-Planetenweg mit einem Modell des Sonnensystems im Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Melle]]: vom Stadtzentrum am Gymnasium bis auf den Oldendorfer Berg an der [[Volkssternwarte Melle|Sternwarte Melle]]; Wanderweg über etwa 8 km<ref>[https://www.melle.info/regional/touren/melle-mitte-planetenweg-900001167-20301.html?titel=Melle-Mitte++Planetenweg Melle-Mitte Planetenweg]</ref>; Maßstab: 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=52.202987|EW=8.328339|type=landmark|name=Planetenweg Melle|region=DE-NI}}
* [[Neustadt am Rübenberge]]: im nordwestlichen Bereich der Gemeindeflur
* [[Nienburg/Weser]]: [[Planetenlehrpfad (Nienburg)|Planetenlehrpfad]] von Nienburger Stadtteil [[Langendamm (Nienburg/Weser)|Langendamm]] zum [[Stöckser See]]; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Nordenham]]: vom Weserufer (Nähe Union-Pier) zur [[Museum Moorseer Mühle|Moorseer Mühle]] in [[Abbehausen]], Maßstab: 1:1 Mrd.
* [[Norderney]]: „Alter Postweg“ am Südpolder; Länge 1,916 km; Maßstab: 1:1 Mrd.
* [[Northeim]]: am Wieterrand; Maßstab 1:1,5 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=51.689525|EW=10.007354|type=landmark|name=Planetenweg Northeim|region=DE-NI}}
* [[Ruthe]]: entlang der [[Innerste]] von der Brücke Marienburger Straße bis zur Mündung der Innerste in die Leine, Maßstab 1:7 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=52.247222|EW=9.825556|type=landmark|name=Planetenweg Ruthe|region=DE-NI}}
* [[Wolfsburg]]: im [[Allerpark]]; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=52.432087|EW=10.810139|type=landmark|name=Planetenweg Wolfsburg|region=DE-NI}}
==== Nordrhein-Westfalen ====
* [[Aachen]]: Vennbahnweg, von Kornelimünster nach Brand; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=50.728958|EW=6.17835|type=landmark|name=Planetenweg Aachen|region=DE-NW}}
* [[Bad Laasphe]]: von Amalienhütte bis Laaspherhütte; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Datei:Planetenweg Effelsberg - Pluto DSC 8274 PK.jpg|mini|Hinweistafel Pluto auf dem Planetenwanderweg Effelsberg]][[Bad Münstereifel]]: Planetenweg im Maßstab 1:7,7 Mrd.,<ref>[https://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg/besucher/planetenweg Planetenweg und Radioteleskopweg], auf mpifr-bonn.mpg.de</ref> Milchstraßenweg bis [[Burgsahr]] im Maßstab 1:100 Billiarden mit dem [[Haus der Astronomie]] extern in der Rolle der [[Andromedagalaxie]],<ref>[https://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg/besucher/milchstrassenweg Milchstraßenweg], auf mpifr-bonn.mpg.de</ref> und Galaxienweg mit extragalaktischen Objekten bis zurück zum Urknall bis [[Kirchsahr]] im Maßstab 1:50 Trilliarden,<ref>[https://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg/besucher/galaxienweg Galaxienweg], auf mpifr-bonn.mpg.de</ref> rund um das [[Radioteleskop Effelsberg]].
* [[Bad Lippspringe]]: im Kurpark (die Sonne ist in der Nähe vom Prinzenpalais); gefördert durch die Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe; 6 km langer Rundwanderweg mit Rast- und Speisemöglichkeit; Maßstab 1:1 Mrd.
[[Datei:Saturn in Bad Lippspringe.jpg|mini|hochkant|Saturn in Bad Lippspringe]]
* [[Bielefeld]]/[[Enger]]: von der Sonne an der Realschule [[Jöllenbeck]] entlang der alten Kleinbahntrasse bis zum Neptun in [[Pödinghausen]]; Maßstab 1:1,5 Mrd.
* [[Bochum]]: Planetenweg Bochum-Langendreer vom [[Volkspark Langendreer]] zum [[Ümminger See]]; Maßstab 1:2,6 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=51.4755683|EW=7.3131616|type=landmark|name=Planetenweg Bochum-Langendreer|region=DE-NW}}<ref>[https://www1.wdr.de/radio/wdr4/wort/spaziergang/planetenweg-bochum-langendreer-100.html WDR4: Spaziergang auf dem Planetenweg in Bochum-Langendreer]</ref>
* [[Bonn]]: [[Planetenweg (Bonn)|Planetenweg Bonn]] am Rheinufer zwischen dem UN-Viertel und Graurheindorf; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=50.718953|EW=7.128159|type=landmark|name=Planetenweg Bonn|region=DE-NW}}
* [[Borken]]: Planetenweg am Pröbsting-See;<ref>[http://www.planetenweg-borken.de/ Planetenweg Borken]</ref> Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Dorsten]]: „[[Planetenufer Dorsten]]“ entlang des Wesel-Datteln-Kanals von der Innenstadt auf der Nordseite Richtung Westen ; Maßstab 1:1,4 Mrd.; Planetenstelen sind mit den Worten aus dem Merkspruch „Mein, Vater, Erklärt, Mir, …“ beschriftet.
* [[Hagen]]: gegründet 1959; vom Rathaus in der Innenstadt bis zum Pluto in den Vorort Boele; (scheinbarer) Lauf der Sonne durch den [[Tierkreis]] wird gesondert dargestellt; Maßstab 1:1 Mrd. ([[Planetenmodell Hagen]]).
* [[Happerschoß]]: im Ortsteil von [[Hennef (Sieg)]], entlang des Wegs nach [[Heisterschoß]]
* [[Herne]]: im Dorneburger Park als Teil der [[Sternwarte Herne]]; {{Coordinate|NS=51.526406|EW=7.175619|type=landmark|region=DE-NW|name=Sternwarte Herne|text=/}}
* [[Münster]]: vom [[LWL-Museum für Naturkunde|Naturkundemuseum]] bis zum [[Aasee (Münster)|Aasee]]; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Rahden]]: beginnend am Rahdener Bahnhof mit einem Maßstab von 1:402,5 Mio., Neptun befindet sich am [[NRW-Nordpunkt]]<ref>[https://www.rahden.de/TOURISMUS-FREIZEIT/Rahden-entdecken/Themenwege-F%C3%BChrungen/Planetenweg/ Rahden]</ref>
* [[Recklinghausen]]: von der [[Volkssternwarte Recklinghausen|Sternwarte]]<ref>[http://sternwarte-recklinghausen.de/data/uploads/dateien/flyer/planetenweg.pdf ''Recklinghäuser Planetenweg.''] (PDF; 392 kB)</ref> durch den Stadtgarten bis zum Rathaus; Maßstab 1:3 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=51.623474|EW=7.180732|type=landmark|name=Planetenweg Recklinghausen|region=DE-NW}}
* [[Rees]]: entlang des Deiches bzw. Radweges Richtung Ortsteil Haffen-Mehr; Maßstab 1:1 Mrd.; {{Coordinate|text=/|NS=51.75865|EW=6.401296|type=landmark|name=Planetenweg Rees|region=DE-NW}}
* [[Rietberg]]: entlang der Ems vom Bibeldorf der ev. Kirchengemeinde bis in den Gartenschaupark, gestaltet vom Künstler Angelo Monitillo
[[Datei:Astropfad Wuppertal - Jupiter 02 ies.jpg|mini|Eine von 14 Bronzeplatten, die den 10,7 km langen [[Astropfad Wuppertal]] in [[Wuppertal]] bilden]]
* [[Schwerte]]: Planetenmodell Schwerte<ref>[https://www.planetenmodell-schwerte.de/ Planetenmodell Schwerte]</ref>. Entlang des Ruhrtalradweges zwischen Fröndenberg und Schwerte. Besonderheiten: Das Zentralgestirn Sonne ist von jeder Installation aus zu sehen, die Lichtgeschwindigkeit wird dargestellt. Einstieg und Infotafel befindet sich auf dem Marktplatz in Schwerte direkt vor St. Viktor. Gestaltet vom Künstler Udo Hertel. Maßstab 1:0,93 Mrd.
* Sendenhorst: Von der Realschule St. Martin in Sendenhorst über den Radweg nach Albersloh
* [[Solingen]]: rund um die [[Evangelische Kirche Solingen-Wald|Walder Kirche]] entlang der Friedrich-Ebert-Straße, beginnend mit der Sonne an der [[Friedrich-Albert-Lange-Schule]]; <small>{{Coordinate|NS=51.18489|EW=7.03927|type=landmark|region=DE-NW|simple=y|name=Sonnenplatte des Planetenwegs Solingen-Wald|text=DMS}}</small>
* [[Warburg]]: [[Kloster Hardehausen]] Schöpfungspfad Station 4<ref>[https://www.jugendhaus-hdh.de/belegung/schoepfungpfad/index.php Warburg Kloster Hardehausen Schöpfungspfad]</ref> {{Coordinate|text=/|NS=51.5521635|EW=8.9974906|type=landmark|name=Planetenweg Kloster Hardehausen|region=DE-NW}}
* [[Wuppertal]]: [[Astropfad Wuppertal]], beginnend mit dem [[Liste der Brunnen in Wuppertal#Werther Brunnen|Werther Brunnen]] in Barmen als Sonne; Maßstab 1:552 Mio.; {{Coordinate|text=/|NS=51.272602|EW=7.20616|type=landmark|name=Planetenweg Wuppertal|region=DE-NW}}<ref>[https://www.denkmal-wuppertal.de/2012/05/der-astropfad.html Astropfad Wuppertal]</ref>
==== Rheinland-Pfalz ====
{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable sortable mw-datatable"
|-
! Bezeichnung
! Bild
! Ort
! Maßstab
! Errichtung<br /> Einweihung
! Weitere Informationen
|-
| [[Planetenweg Bad Kreuznach]]
|
| [[Bad Kreuznach]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=49.836969|EW=7.851024|type=landmark|name=Planetenweg Bad Kreuznach|region=DE-RP}}
| 1:1 Mrd.
|
| von Oranienpark (Roseninsel) bis Richtung [[Bad Münster am Stein]]
| [https://www.google.com.br/maps/@49.4269567,7.7730444,18z] Der ''[https://www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/astronomie-3-planetenweg-bvs/ „digitale Planetenweg“]'' (in Kombination mit dem realen Planetenweg im Schulzentrum Süd)
|-
| [[Planetenweg Landau in der Pfalz]]
|
| [[Landau in der Pfalz]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=49.195|EW=8.11225|type=landmark|name=Planetenweg Landau in der Pfalz|region=DE-RP}}
| 1:4 Mrd.
|
| Planetenstraße durch die Innenstadt mit maßstabsgetreuen Bronzeplatten
| Der Planetenweg beginnt am Stadtpark, führt durch den [[Bürgergarten (Eilenburg)|Bürgergarten]] und die [[Mulde (Fluss)|Muldenaue]] und endet am „Bobritzer Damm“.
| im [[Hüttertal]] zwischen [[Schloss Klippenstein]] und dem [[Felixturm]] bei [[Wallroda (Arnsdorf)|Wallroda]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sternwarte-radeberg.de/pww.php |abruf=2020-10-15 |titel=Der Planetenweg }}, bei Volkssternwarte „Erich Bär“ Radeberg</ref>
| vom örtlichen Planetarium auf sechs Wegen nach [[Rodewisch]], [[Auerbach/Vogtl.|Auerbach]], [[Wernesgrün]], [[Treuen]], [[Plauen]] und [[Adorf/Vogtl.|Adorf]]
| auf dem Asphalt eines Weges auf der Saale-Insel Peißnitz in der Nähe des ehemaligen [[Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“|Raumflug-Planetariums „Sigmund Jähn“]]
| vom Schulhof des Europagymnasiums Marne nach [[Friedrichskoog]]-Spitze<ref>[https://dithmarscher-planetenpfad.de.tl/-Ue-ber-das-Projekt.htm Dithmarscher Planetenpfad]</ref>
| am Großen Plöner See, entlang des Plöner Strandweges in der Stadtbucht<ref>[https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/planetenpfad-ploen Planetenpfad Plön]</ref>
| Der „1. Thüringer Planetenwanderweg“ beginnt an der Schulsternwarte Auma, deren Kuppel die Sonne repräsentieren soll. Auf ca. 11 km werden die Entfernungen der Planeten bis zu Pluto über die verschlungene Wegstrecke statt über Luftlinie abgebildet. Der Wanderweg führt über Kühnsdorf, [[Merkendorf (Zeulenroda-Triebes)|Merkendorf]] und [[Weißendorf]] bis an den Stadtrand von [[Zeulenroda]]. Die Planetengrößen werden durch Edelstahlkugeln auf Steinen mit jeweils einer Informationstafel aus Schiefer dargestellt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.zeulenroda-triebes.de/texte/seite.php?id=566309 |titel=Planetenwanderweg in Thüringen |werk= |hrsg=Stadt Zeulenroda-Triebes |datum= |abruf=2024-12-28}}</ref>
| Der Tautenburger Planetenpfad ist ein ca. 8 km langer [[Rundweg#Rundwanderweg|Rundwanderweg]]. Er führt über die [[Thüringer Landessternwarte Tautenburg|Thüringer Landessternwarte]] ([[Karl Schwarzschild|Karl-Schwarzschild]]-[[Observatorium]]).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tautenburg.de/ausflugsziele-wanderempfehlungen/planetenpfad |titel=PLANETENPFAD |werk=Ausflugsziele & Wanderempfehlungen |hrsg=Gemeinde Tautenburg |datum= |abruf=2024-06-25}}</ref>
[[Datei:Ceres-Tupf PlaWeg ÖAV 22.1.21.jpg|mini|hochkant|Planetenweg Wien: So klein ist die [[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]] im Maßstab 1:1 Mrd.]]
==== Wien ====
* [[Wien]]-[[Liesing (Wien)|Südwest]]: entlang der Außenmauer des [[Lainzer Tiergarten]]s nahe dem Freiluftplanetarium [[Sterngarten]] am Georgenberg. Maßstab 1:1 Mrd., angelegt 2006 vom [[Österreichischer Astronomischer Verein|Österreichischen Astroverein]]. Gesamte Länge 6 km von der Sonne bis zum Pluto und [[Kuipergürtel]], Planetenfotos von Raumsonden, detailreiches Sonnenfoto Ø 1,4 Meter.<ref>Österreichischer Astronomischer Verein: [https://www1.astroverein.at/planetenwanderweg Planetenwanderweg]</ref>
==== Burgenland ====
[[Datei:Planetenwanderweg.jpg|mini|Sonne, Ausgangspunkt des Planetenwanderwegs in Bernstein]]
* [[Bernstein (Burgenland)|Bernstein]]: Rundweg ab Felsenmuseum Bernstein. Halbkugeln aus schimmerndem [[Serpentinit|Serpentin]] für die Planeten.
==== Niederösterreich ====
* [[Amstetten]]: Der Planetenweg Amstetten entstand als Schulprojekt des Bundesgymnasiums Amstetten. Von der Position der Sonne über dem Gymnasium wurden im Maßstab 1:1,439 Mrd. Planetentafeln entlang des Mühlbaches und am „Schwarzen Weg“ bis zum Pluto in [[Greinsfurth (Gemeinde Amstetten)|Greinsfurth]] angeordnet.<ref name="wienpla">{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.astroverein.at/images/astroverein.at/astronomisches-buero_alteWebsite/planetenwege.htm |titel=Planetenwege in Österreich – eine Übersicht |werk=Sternenboten Heft 7/2006 |datum=2006-07 |abruf=2021-11-27}}</ref>
* [[Bad Traunstein]] im Waldviertel: Der Weg im Maßstab 1:1 Mrd. beginnt beim Kindergarten und verläuft als [[Rundweg]] durch die waldige Hochebene über Aschen und Glashütten zurück nach Traunstein. Die Planeten sind jeweils auf mannshohen Schautafeln aus Holz dargestellt, die Sonne als gelbe Scheibe von 1,39 m Durchmesser.<ref>[https://www.zwalk.at/planetenweg/ Planetenweg], auf zwalk.at</ref>
* [[Königstetten]], Umgebung Wien: Maßstab 1:1,4 Mrd. Die Sonne (Messinggeflecht mit 1 m Durchmesser) steht auf dem Brunnen vor der Pfarrkirche (Seehöhe 176 m), der Weg steigt nach Südosten zum Jupiter hinauf (schöner Ausblick aufs [[Tullner Feld]]). Am [[Tulbinger Kogel (Berg)|Tulbingerkogel]] (494 m) steht die [[Uranus (Planet)|Uranus]]-Säule bei der [[Leopold-Figl-Warte]]. Hier teilt sich der Weg nach Osten (zur [[Hagenbachklamm]]) bzw. nach Südwesten und endet als Besonderheit in den Distanzen von Plutos Perihel bzw. [[Aphel]].<ref>[http://planetenweg.heindl.cc/images/folder.pdf Walken im Wiener Wald], auf planetenweg.heindl.cc</ref>
* Planetenradweg [[Königstetten]]: selber Maßstab, aber in die Gegenrichtung übers Tullnerfeld zur [[Donau]] bei [[Muckendorf an der Donau|Muckendorf]] (Neptun und Pluto).
* [[Leitzersdorf]] (Weinviertel): Die Sonne steht in der Nähe der Pfarrkirche mit einem Durchmesser von 1 Meter im Maßstab 1:1,4 Mrd.<ref>[https://www.planetenweg.or.at/ Planetenweg Leitzersdorf]</ref><ref>{{Coordinate|text=Geohack – Planetenweg Leitzersdorf|NS=48.41826|EW=16.24418|name=Planetenweg Leitzersdorf|type=landmark|region=AT-3}}</ref>
* [[Puchenstuben]], Bezirk [[Scheibbs]]: Planetenwanderweg im Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3179545/ Partielle Sonnenfinsternis im Zeitraffer-Video] orf.at, 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.</ref>
==== Oberösterreich ====
* [[Freistadt]], Mühlviertel: beginnend an der Promenade führt der Wanderweg über 16 km bis zur Sternwarte [[Sandl]]; Maßstab 1:369 Mio. Die Planetenkugeln sind aus [[Granit]]en der Umgebung.<ref>[http://webspace.freistadt.at/planetenweg/ Planetenweg Freistadt]</ref>
* [[Großraming]]: entlang des Wanderweges E46; Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://www.grossraming.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220639215&detailonr=220639215 Gemeinde Großraming – Sehenswertes – Planetenweg]</ref>
* [[Hellmonsödt]], [[Oberösterreich]]: vier Kinderspielplätze am 4 km langen Weg; Maßstab 1:1,5 Mrd.
* [[Lichtenberg (Oberösterreich)|Lichtenberg]] bei Linz: ''Kinderplanetenweg''<ref>[http://www.cosmi.at/ Kinderplanetenweg Lichtenberg]</ref>, ca. 7 km. Ergänzt mit didaktischem Material (Rucksäcke beim Gemeindeamt); das Konzept wurde u. a. bei „Science on Stage 2011“ (Kopenhagen) und mit dem „Familienoscar“ des Landes OÖ ausgezeichnet.
* [[Linz]] (Landeshauptstadt): In der Nähe der [[Johannes-Kepler-Sternwarte Linz]] am Freinberg; Maßstab 1:2 Mrd.<ref>[https://www.sternwarte.at/planetenweg Planetenweg] der [[Linzer Astronomische Gemeinschaft|Linzer Astronomischen Gemeinschaft]]</ref>
* [[Wels (Stadt)|Wels]]: Der Planetenweg in Wels erstreckt sich entlang des nördlichen Traunufers von der alten Traunbrücke bis zum Traunkraftwerk Marchtrenk im Maßstab 1:1 Mrd. Den Startpunkt bildet eine künstlerisch gestaltete Sonnenscheibe. In 9 an den Außenseiten mit Daten beschriftete Glasvitrinen befinden sich die Planeten als Modelle. Der Planetenweg entstand anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums der [[Franziskanerinnen von Wels]].<ref name="wienpla" />
==== Salzburg ====
* [[Königsleiten]]: Rundwanderweg ausgehend von der Sternwarte nahe dem [[Gerlospass]] nach [[Tirol]]
==== Steiermark ====
[[Datei:Planetenweg Königsleiten.jpg|mini|hochkant|Merkur am Planetenweg Königsleiten, Salzburg/Tirol]]
* [[Auersbach]]: errichtet vom Astroclub Auersbach im Maßstab 1:1 Mrd. Sonnenmodell bei der [[Vulkanlandsternwarte]], weiter durch Wieden, Wetzelsdorf und vorbei am Schloss Kornegg bis zum Pluto nahe der [[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]]. Die Planeten sind als Relief in Bronze gegossen und ebenso wie die Schautafeln mit [[Blindenschrift]] versehen.<ref>[https://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php/planetenwanderweg/ Planetenwanderweg], auf vulkanlandsternwarte.at, abgerufen am 7. Februar 2021</ref>
* [[Judenburg]]: Ausgangspunkt beim Stadtturm Judenburg,<ref>[https://www.verbundlinie.at/freizeit1/freizeit/artikel/67-freizeit-tipps/freizeit-datenbank/473-stadtspaziergang-judenburg Stadtspaziergang Judenburg] verbundlinie.at, abgerufen am 21. Oktober 2021.</ref> in dem 2006 ein [[Planetarium]] errichtet wurde, Richtung Süden in die KG Reifling.
* [[Rettenegg]]: Vom Sternenpavillon Rettenegg aufs Stuhleck (Höhenunterschied 930 m), Maßstab 1:1 Mrd. Die Planetenmodelle hängen in Glaskugeln, ihre Örter in der „Perlenreihe“ vom 5. Mai 2000 (Erde-Sonne-Merkur-Venus-Mars...). Gestaltet als wissenschaftlich-touristisches Projekt mit der [[Universitätssternwarte Wien]].<ref>[http://planetenweg.info/ Planetenweg Himmel auf Erden – Rettenegg]</ref>
==== Tirol ====
* [[Terfens]]: durch einen Föhrenwald beginnend bei der Ortskirche von [[Vomperbach (Gemeinden Terfens, Vomp)|Vomperbach]]
=== Schweiz ===
[[Datei:Planetenweg (Station Merkur).jpg|mini|Station „Merkur“ am Planetenweg bei Solothurn]]
[[Datei:Albis - Planetenweg IMG 3332.JPG|mini|hochkant|Station „Sonne“ am Planetenweg Uetliberg-Felsenegg]]
* [[Aarau]] AG: von Aarau (Echolinde) durch den Wald nach [[Kölliken]]; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Arosa]] GR: von Prätschli zur Prätschalp; Maßstab 1:2,8 Mrd.
* [[Bülach]] ZH: von der [[Kantonsschule Zürcher Unterland|Kantonsschule Bülach]] bis zur [[Sternwarte Bülach]]; Maßstab 1:5 Mrd.
* [[Burgdorf BE|Burgdorf]] BE: von Burgdorf bis [[Wynigen]]; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Illnau-Effretikon|Effretikon]] ZH: von der Anwandelstrasse im Norden Effretikons bis zum [[Schloss Kyburg]]
* [[Emmen LU|Emmen]] LU: Ausgangspunkt Sonne: [[Reuss (Fluss)|Reuss]]<nowiki>schachen</nowiki> Emmenbrücke (Zusammenfluss Reuss und Emme – Bus Nr. 2 bis Station Zollhaus – 5 Min. zu Fuß) / Ende Pluto: Reussbrücke in Perlen (Bus Nr. 22, Station Reussbrücke); Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Falera]] bei [[Flims]], GR: auf dem Wanderweg von Falera nach Larnags/Laax; Länge 1,4 km, Planetenmaßstab 1:2 Mrd., Entfernungsmaßstab 1:4 Mrd.<ref>[https://www.mirasteilas.ch/index.php/angebote/planetenweg Planetenweg Falera Mirasteilas]</ref>
* [[Klingnau]] AG: [[Tafel des Sonnensystems]]
* [[Kreuzlingen]] TG: Vom Bahnhof [[Siegershausen]] führt der ''Planetenweg Süd'' über eine Länge von sechs Kilometer nach Norden zu [[Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen]], wo er gemeinsam mit dem ''Planetenweg Nord'', der von [[Konstanz]] kommt, endet; Maßstab 1:1 Mrd.<ref name=bodensee />
* [[Landquart GR|Landquart]] GR: vom Anfangswald [[Igis]] bis zur Ganda Landquart; Planetenweg 1:1.7 Mrd. , 2.6 km,
* [[Laufen BL]] BL: Rundweg mit Beginn und Ende in Laufen; Maßstab 1:1 Mrd. – mit Audioguide für Kinder und Erwachsene (QR-Code).
* [[Locarno]] TI: „Astrovia Locarno“, Sonne am [[Flussdelta|Delta]] des [[Maggia (Fluss)|Maggia]]-Flusses, Länge 6 km; Maßstab 1:1 Mrd.
* [[Marly FR]]: Zunächst entlang der [[Ärgera]], dann über [[Chésalles]] und [[Ependes FR]] bis [[Ferpicloz]]<ref>[https://www.fribourgtourisme.ch/de/V946/der-planetenweg-von-marly Der Planetenweg von Marly], auf Der Planetenweg von Marly fribourgtourisme.ch, abgerufen am 7. Februar 2021</ref>
* [[Monte Generoso]] TI: Ausgangspunkt: Hotel-Restaurant Vetta; Maßstab 1:10 Mrd.; Länge 600 m<ref>{{Webarchiv |url=http://www.montegeneroso.ch/de/61/default.aspx |wayback=20100623022547 |text=Planetenpfad Monte Generoso }}</ref>
* [[Regensberg]] ZH: Ausgangspunkt: Parkplatz Linden, Ende: Pluto auf dem [[Lägern|Burghorn]]; Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[https://planetenweg-laegern.ch/wp-content/uploads/2015/09/1.jpg ''Die Lägern hat jetzt einen Planetenweg.''] (PDF; 382 kB) In: ''Tages-Anzeiger.'' 21. Juni 2008; auf planetenweg-laegern.ch, abgerufen am 7. Februar 2021</ref>
* [[Ringgenberg BE|Ringgenberg]] nach Goldswil bei [[Interlaken]], BE: Maßstab 1:1 Mrd.<ref>{{Webarchiv |url=http://interlaken.ch/erlebnisse/sommer/wandertipps/planetenweg-ringgenberg-goldswil.html |wayback=20071012134528 |text=Planetenweg Ringgenberg-Goldswil}}</ref>
* [[Saint-Luc VS|St-Luc]], [[Kanton Wallis|Wallis]] VS: von Tignousa (Bergstation am [[Observatoire François-Xavier Bagnoud]], {{Höhe|2175|CH}}) zum Pt. 2373 nahe Hôtel Weisshorn.<ref>[https://www.openstreetmap.org/relation/1801168 OSM-Relation Planetenweg (VS)]</ref>
* [[Solothurn]] SO: vom [[Weissenstein (Jura)|Weissenstein]] über [[Hasenmatt]] bis [[Grenchenberg]]/Stallflue; Maßstab 1:1 Mrd. ([[Planetenweg Weissenstein]])
* [[Straßburg]]: „Planetenweg“, Im [[Garten der zwei Ufer]]; Maßstab: 1:16 Mrd.; Länge: 281,5 m; Die Informationstafel am Ende des Weges weist darauf hin, dass in diesem Maßstab der von der Sonne nächste Stern [[Proxima Centauri]] 2450 km entfernt in der Nähe von Alexandria (Ägypten) wäre.
* [[La Chapelle-aux-Lys]]: „Das Sonnensystem“, ein Teil des „Weg zu den Sternen“; Maßstab: 1:5 Mrd.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.studiounplusun.com/cheminauxetoiles |titel=Le chemin aux étoiles |werk=www.studiounplusun.com |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-27 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191227162832/https://www.studiounplusun.com/cheminauxetoiles |archiv-datum=2019-12-27 |offline=ja }}</ref>
* [[Quint-Fonsegrives]]: „Planetenweg“, Vom Parc de la Saune entlang am Ufer der Saune; Maßstab: 1:1,4 Mrd.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.qfastro.club/doku.php?id=projets:le_sentier_des_planetes:start |titel=Le sentier des planètes de Quint-Fonsegrives |werk=www.qfastro.club |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-27 |sprache=fr}}</ref>
* [[Brasparts]]: „Riesiges Modell des Sonnensystems“; Maßstab: 1:1 Mrd.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.astrosurf.com/ArreeAstronomie/MISSArree.html |titel=MISS Arrée : Bienvenue dans le système solaire |werk=www.astrosurf.com |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-27 |sprache=fr}}</ref>
* [[Montagne de Lure]]: „Planetenweg“; Maßstab: 1:827 Mio.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.astrosurf.com/saml/SENTIER_DES_PLANETES.html |titel=Le sentier des planètes |werk=www.astrosurf.com |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-27 |sprache=fr}}</ref>
* [[Rocbaron]]: „Planetenweg“; Maßstab: 1:140 Mio.<ref>[https://lesentierdesplanetes.webnode.fr/a-propos/ Le sentier des planètes]</ref>
=== Vereinigte Staaten ===
* [[Washington, D.C.]]: auf der [[National Mall]] vom [[National Air and Space Museum]] bis zum [[Smithsonian Institution|Smithsonian Castle]]; Maßstab 1:10,5 Mrd.
* ''Sagan Planet Walk'' in [[Ithaca (New York)]]<ref>[http://www.sciencenter.org/sagan-walk.html Sagan Planet Walk]</ref>
* ''Community Solar System'' in [[Peoria (Illinois)]] im Maßstab 1 : 125 Mio.<ref>[http://www.peoriariverfrontmuseum.org/dome-planetarium/community-solar-system Peoria Riverfront Museum's Community Solar System]. (englisch)</ref>
* ''Planet Trek'' in [[Madison (Wisconsin)]] im Maßstab 1 : 200 Mio.<ref>[http://www.astro.wisc.edu/the-public/planet-trek/ Planet Trek] (englisch), auf astro.wisc.edu</ref>
* ''Maine Solar System'' an der [[University of Maine at Presque Isle]] in [[Presque Isle (Maine)|Presque Isle]], [[Maine]], im Maßstab 1:91,7 Mio., größtes Sonnensystemmodell der westlichen Hemisphäre<ref>[https://www.mainesolarsystem.com/ Maine Solar System]</ref> {{Coordinate|name=Maine Solar System|text=(Lage)|NS=46.672298|EW=-68.016294|type=landmark|region=US-ME}}
=== Weitere ===
{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable sortable mw-datatable"
|-
! Bezeichnung
! Bild
! Ort
! Staat
! Maßstab
! Typ
! Errichtung<br /> Einweihung
! Weitere Informationen
|-
| [[Planetenweg Sankt Vith]]
|
| [[Sankt Vith]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=|EW=|type=landmark|name=Planetenweg Sankt Vith|region=BE}}
| [[Belgien]]
|
|
|
| Länge 3 km<ref>[http://www.st.vith.com/tourismus/sehenswuerdigkeiten/st-vith/ Sehenswürdigkeiten St. Vith, Abschnitt Planetenweg].</ref>
| Sonne im Maßstab 1:1,5 Mrd.<ref>[http://www.schule.provinz.bz.it/gob-bruneck/Planetenweg.html Planetenweg Bruneck]</ref>
|
|
|
|-
| [[Planetenweg Karneid]]
|
| Gummer, Gemeinde [[Karneid]] ([[Südtirol]])<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=|EW=|type=landmark|name=Planetenweg Karneid|region=IT}}
| [[Italien]]
| Sonnensystem im Maßstab 1:1 Mrd.<ref>[http://rosengarten-latemargebiet.com/2009121879/wissenswertes/planetenwanderweg Der Planetenrundwanderweg im Rosengarten-Latemargebiet]</ref>
| vom Malta National Aquarium 2 km in westlicher Richtung entlang der Strandpromenade<ref>{{Internetquelle |autor=Joan Borg Marks |url=https://www.um.edu.mt/library/oar/bitstream/123456789/23757/1/Science%20with%20a%20difference%20HSci%202005.pdf |titel=Science with a Difference – Organising Planet Walk in Malta |werk=um.edu.mt |hrsg=University of Malta Junior College |datum=2005 |sprache=en |abruf=2023-11-14}}</ref>
|-
| [[Planetenweg der Rooisand Desert Ranch]]
| [[Datei:PLW-Rooisand-k.jpg|100px]]
| [[Rooisand Desert Ranch]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=|EW=|type=landmark|name=Planetenweg der Rooisand Desert Ranch|region=NA}}
| [[Namibia]]
| 1:1,79 Mrd.
|
| Baujahr 2018
| zwischen der Lodge und dem Observatorium<ref>[https://rooisand.com/planeten-wanderweg-auf-rooisand/ Planeten-Wanderweg auf ROOISAND], auf rooisand.com</ref>
|-
| [[Sweden Solar System]]
| [[Datei:Globen från Hammarbybacken, 2016.jpg|100px|Der Globen im April 2016]]
| [[Avicii Arena|Globen-Arena]], [[Stockholm]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=59.293612|EW=18.083211|type=landmark|name=Sweden Solar System|region=SE-AB}}
| [[Schweden]]
| 1:19,62 Mio.
| Luftlinie
| Installationen ab 1998
| Der weltgrößte Planetenweg mit der [[Randstoßwelle]] in [[Kiruna]] – 950 km entfernt, Sonne übermaßstäblich (1:12,66 Mio.)
|-
| Somerset Space Walk
| [[Datei:Somerset Space Walk Sun 2.jpg|100px|2,6 m Sonnenmodell an der Upper Maunsel-Schleuse]]
| [[Bridgwater and Taunton Canal]]<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=51.059501|EW=-2.989033|type=landmark|name=Sonne des Somerset Space Walk|region=GB-SOM}}
| [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
| 1:537 Mio.
| Wegstrecke
| Eröffnung 9. August 1997
| 22 km [[Treidelpfad]] mit Planetensets in beiden Richtungen, Pluto jeweils in [[Bridgwater]] und [[Taunton]]<ref>[http://upload2.evocdn.co.uk/visitexmoor/uploads/asset_file/2_0_somerset-space-walk.pdf Somerset Space Walk Flyer]</ref>
* Andere Themenwanderwege: [[Naturerlebnispfad]]e, [[Barfußpark]]s, [[Wattwanderung|Wattwanderwege]]
== Literatur ==
* Hubert Hermelingmeier: ''Der Planetenweg als Eingang zur astronomischen Bildung.'' In: '' ASTRONOMIE + RAUMFAHRT in der Schule'' 49(2012) 5, Seite 21–22, Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett
* [http://www.sternwarte-wetterau.de/planetenweg/ Planetenwanderwege in Deutschland] (mit vielen Fotos)
<!-- * [http://kletzenbauerzeitlichtung.homepage.t-online.de/Texte/Planetenwanderwege/planetenwanderwege.html Planetenwege in Deutschland] auskommentiert, denn diese Seite ist nicht aktuell -->
* [https://www1.astroverein.at/images/astroverein.at/astronomisches-buero_alteWebsite/planetenwege.htm Übersicht über österreichische Planetenwege]
* [http://planetarier.net/wp-content/uploads/2019/05/Planetenweg_Bad_Lippspringe_Paedagogisches_Konzept.pdf Pädagogisch-didaktisches Konzept für Planetenwege als Bildungseinrichtungen] (PDF; 894 kB)
* [http://planetarier.net/wp-content/uploads/2021/01/aktuelle_Planetenkonstellationen.pdf Aktuelle Planetenkonstellationen, mit denen bei einer Planetenwegswanderung der Bezug zum Sternenhimmel hergestellt werden kann.] (PDF; 91 kB)
* [https://sternwarte.org/inter_sonnensystem.html Berechnung der Maßstäbe eines Modellsonnensystems]
* {{Webarchiv | url=http://planetenwege.u-dreher.de/ | wayback=20231207130100 | text=Infos und Übersicht zu Planetenwegen in Europa und der Welt }}
Gewöhnlich werden die Planeten sowie die Sonnemaßstabsgetreu in Größe und Abstand entlang der Strecke aufgestellt bzw. auf Tafeln dargestellt. Beim häufig verwendeten „planetaren Maßstab“ 1:1 Milliarde (Sonne hat Durchmesser 1,4 m, Erde 13 mm) befindet sich der äußerste Planet Neptun in knapp 4,5 Kilometer Abstand zur Sonne. Ist der ZwergplanetPluto mit dabei, der bis 2006 als vollwertiger Planet galt, erstreckt sich der Planetenweg über fast 6 Kilometer. Der nächste Stern, Proxima Centauri, wäre dann über 40.000 km entfernt, was dem Erdumfang entspricht.
Zu Sonne und Planeten gibt es meist Informationstafeln mit Daten zu Größe, Beschaffenheit und Bahn. Die Planeten selbst werden auf verschiedene Weise dargestellt: als Kugeln aus Metall, Stein, Holz oder Glas, als Scheiben, Aushöhlungen oder Reliefs, häufig auch als Fotos auf Schautafeln, ergänzt um einen kleinen Kreis im richtigen Maßstab.
Station „Neptun“ des Laupheimer Planetenwegs (Volkssternwarte Laupheim e. V.)
Attraktiv sind Planetenwege aufgrund der Möglichkeit, sich neben der sportlichen Betätigung auch geistig durch die Informationstafeln anzuregen. Die quasi natürliche Einteilung der gesamten Strecke in die Planetenabstände vermittelt darüber hinaus einen greifbaren Eindruck der Dimensionen im Sonnensystem – mit zunehmendem Abstand zur Sonne wird auch der Abstand der Planeten untereinander größer, daher nehmen die Wanderzeiten zwischen zwei Planeten nach außen hin stark zu. Sind es von der Sonne über Merkur und Venus zur Erde insgesamt nur 150 Meter, hat der Wanderer zwischen den benachbarten Planeten Jupiter und Saturn fast 700 Meter zurückzulegen. Auch die maßstäblichen Planetenmodelle vermitteln Größenverhältnisse. Im Maßstab 1:1 Milliarde ist die Erde eine blaue Murmel von knapp 13 mm Durchmesser, während der größte Planet Jupiter fast 15 cm groß ist und der Sonnenball mit etwa 1,4 Meter Durchmesser alle anderen Himmelskörper sichtlich dominiert. Steht man am Erdmodell und hat das Sonnenmodell im Blick, kann man dessen scheinbare Größe mit der der wirklichen Sonne am Himmel vergleichen (auf Augenschutz achten!) und sich so von der Richtigkeit des Maßstabes überzeugen.
Crailsheim: von der Villa am Kreckelberg 2,2 km bis in den Schönebürgwald; Maßstab 1:2,2 Mrd.; Die Holzstelen mit den Planeten sind nachts beleuchtet; 49° 8′ 43,4″ N, 10° 4′ 47,5″ O49.14539110.079848
Donzdorf: Vom Schlossgarten bis Lauterstein. Maßstab 1:1 Mrd.; Simulation einer Mondfinsternis
Durmersheim (Baden), PAMINA-Planetenweg; Maßstab 1:1 Mrd.; Führt von Durmersheim durch die Rheinauen bis nach Mothern im Elsass. Angebunden an PAMINA-Rheinpark Wegenetz entlang des Rheins, auch gut für Fahrradtour geeignet.; 48° 55′ 56,2″ N, 8° 16′ 17,3″ O48.9322778.271472
Sonnenmodell mit Informations-Gabionen am Rathaus Durmersheim
Engen: Vom Hegaublick zur Kirche, die goldene Kugel auf der Kirchturmspitze stellt die Sonne dar; Maßstab 1:1 Mrd.; Besonderheit: Von jedem Planeten aus sieht man die Sonne.[2]
Gomadingen: vom Fuß des Sternbergs 9,8 km durch das Große Lautertal; Maßstab 1:1 Mrd.
Gondelsheim: vom Rathaus bis zur Kraichgau-Sternwarte Gondelsheim; Maßstab 1:4 Mrd.
Konstanz: Von der Konstanzer Bodensee-Therme führt der Planetenweg Nord nach Süden über eine Länge von sechs Kilometern durch Konstanz und Kreuzlingen zu Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen in Kreuzlingen-Bernrain, wo er gemeinsam mit dem Planetenweg Süd endet; Maßstab 1:1 Mrd.[4]
Laupheim: Rundweg mit Beginn und Ende am Planetarium Laupheim (Milchstraße 1); Gesamtlänge 5,4 km; Maßstab 1:1 Mrd. – mit Audioguide für Kinder und Erwachsene (QR-Code); 48° 13′ 9,2″ N, 9° 53′ 2,4″ O48.219239.88399
Mannheim: Planetenallee auf dem Mittelstreifen der Augustaanlage vom Benz-Denkmal bis zum Planetarium; Sonne bis Neptun, Länge ca. 1000 m, Maßstab 1:4,5 Mrd.[6]
Bad Füssing: Planetenmaßstab 1:1 Mrd., die Sonne befindet sich wenige Meter nordöstlich der Kreuzung Kurallee/Goethestraße; eine Besonderheit ist, dass man vom letzten Planeten Neptun auf der Höhenburg Burg Obernberg im österreichischen Obernberg am Inn auf die Standorte einzelner Planeten zurückblicken und sich somit die Entfernungen vor Augen führen kann.[11]48° 21′ 9″ N, 13° 19′ 2″ O48.35250513.317216
Bischbrunn: Planetenwanderweg der Grunddörfer: Von Bischbrunn über Steinmark und Esselbach zurück nach Bischbrunn[14]; Maßstab 1:959.032
Bobengrün: Ein rund drei Kilometer langer Wanderweg im Naturpark Frankenwald. Er erstreckt sich vom Bobengrüner CVJM-Heim bis zum Wanderheim „Gerlaser Forsthaus“; Maßstab 1:1,817 Mrd.
Buchenberg: Planeten-Rundweg in der Eschacher Wanderregion[15]; Entfernungsmaßstab und Planetenmaßstab 1:600 Mio., beginnend am Parkplatz Eschacher Weiher (47° 42′ 1,9″ N, 10° 11′ 25,5″ O47.70051610.190405)Saturnstation des CvL-Planetenwegs in der Eschacher Wanderregion
Erlenbach am Main: Planetenradwanderweg „Untermain-Planetenweg“ entlang des Mains zwischen Erlenbach am Main und Kleinwallstadt; Maßstab 1:1 Mrd.
Georgensgmünd: Radweg längs der ehemaligen Bahnstrecke von Georgensgmünd nach Spalt (7 km) im Maßstab 1 : 1 Mrd. Der Pluto ist am ehemaligen Bahnhof von Spalt, Darstellung der Erde mit Mond, alle Modelle sind maßstäblich dargestellt, teilweise hinter Glas; 49° 11′ 12″ N, 11° 0′ 56″ O49.18666711.015556
Gochsheim: 3 km zwischen Sennfeld und Gochsheim; Maßstab der Distanzen: 1:1,5 Mrd.; Maßstab der Himmelskörper: 1:1 Mrd.; Planetenweg
Igensdorf/Nürnberg: im „Kultur und Skulpturenpark“ direkt an der B2 Nürnberg–Bayreuth; unter der Leitung des internationalen Künstlers Dieter Erhard 2008 errichtet; eine Besonderheit ist der Pluto, der mittels einer Solarzelle nachts blau leuchtet
Ingolstadt: Astronomiepark[17] direkt an der Donau bei der Konrad-Adenauer-Brücke in Ingolstadt; Planetenmaßstab 1:1 Mrd. – Entfernungsmaßstab 1:100 Mrd.
Kaufbeuren: vom Rathaus in der Innenstadt bis zum Stadtteil Neugablonz; Maßstab 1:1,1 Mrd.; Länge 5,3 km[18]
Landsberg am Lech: von der Karolinenbrücke (Lechwehr) bis zum Parkplatz am Waldfriedhof, im Rahmen eines Schulprojektes gestaltet, Maßstab 1:1,7 Mrd., mit Infotafeln, bei jeder Planetenstation zusätzlich (zur besseren Sichtbarkeit) ein 7-fach vergrößertes Kugelmodell (Maßstab 1:240 Mio.)[21][22]
Lauf an der Pegnitz: ab der Kunigundenschule in der Hardtstraße nach Dehnberg und Simonshofen; Radrundweg über 18 km[23], von Schülerinnen gestaltet, mit Asteroiden und ausführlichen Tafeln (s.Abb.), Maßstab 1:1 Mrd. 49° 30′ 59,4″ N, 11° 16′ 21,7″ O49.516511.2727
Der Radrundweg in Lauf mit Informationen
Mauth, vom Parkplatz an der Dreikönigsloipe (Reschbachstraße) bis nach Finsterau (Freilichtmuseum), Maßstab 1:1, Mrd., mit Infotafeln, Länge 8 km 48° 53′ 13″ N, 13° 34′ 40″ O48.8869713.57785
Pocking: entlang des Radwegs, der auf der ehemaligen Bahntrasse nach Tutting führt. Länge 4,5 km; Maßstab 1:1 Mrd.; 48° 23′ 56,3″ N, 13° 17′ 44,3″ O48.39898413.295636
auf 590 m entlang des Massiner Wegs. Die Sonne, im Zentrum des Kalenderplatzes, und die Planeten Merkur bis Saturn sind auf dem Weg innerhalb, Uranus, Neptun und Pluto außerhalb des umzäunten Parkgeländes auf in der Straße eingelassenen Stahlscheiben dargestellt.
Aufstiegsweg zur Installation Metalhenge. Das Zentrum der Installation stellt den Standort der Sonne dar, die Abstände der vier inneren Planeten sind durch Pflastersteine mit den Planetensymbolen markiert.
vom Rathaushof über die Ragower Mühle, Siehdichum und Kieselwitzer Mühle bis zum Wirchensee, teilweise entlang des Schlaubetal-Wanderwegs[31] In den Planetenweg sind aktuell neben der Sonne und den acht Planeten, auch sieben Zwergplaneten bzw. Kandidaten (Sedna in Berlin), sieben Monde sowie die Oortsche Wolke (Medellin/Kolumbien) integriert. Außerdem sind in unregelmäßgien Abständen Informationstafeln zum Sonnensystem installiert (z. B. Heliopause, Kometen, Asteroiden). Informationen sind über QR-Codes in deutscher, englischer und polnischer Sprache an den Standorten abrufbar.[32]
Heppenheim: 2,6 km von der Heppenheimer Altstadt durch die Weinberge bis zur Starkenburg-Sternwarte; in Zusammenarbeit mit der Starkenburg-Sternwarte e. V.; Maßstab 1:1,89 Mrd.
Ruthe: entlang der Innerste von der Brücke Marienburger Straße bis zur Mündung der Innerste in die Leine, Maßstab 1:7 Mrd.; 52° 14′ 50″ N, 9° 49′ 32″ O52.2472229.825556
Bad Lippspringe: im Kurpark (die Sonne ist in der Nähe vom Prinzenpalais); gefördert durch die Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe; 6 km langer Rundwanderweg mit Rast- und Speisemöglichkeit; Maßstab 1:1 Mrd.
Saturn in Bad Lippspringe
Bielefeld/Enger: von der Sonne an der Realschule Jöllenbeck entlang der alten Kleinbahntrasse bis zum Neptun in Pödinghausen; Maßstab 1:1,5 Mrd.
Borken: Planetenweg am Pröbsting-See;[48] Maßstab 1:1 Mrd.
Dorsten: „Planetenufer Dorsten“ entlang des Wesel-Datteln-Kanals von der Innenstadt auf der Nordseite Richtung Westen ; Maßstab 1:1,4 Mrd.; Planetenstelen sind mit den Worten aus dem Merkspruch „Mein, Vater, Erklärt, Mir, …“ beschriftet.
Hagen: gegründet 1959; vom Rathaus in der Innenstadt bis zum Pluto in den Vorort Boele; (scheinbarer) Lauf der Sonne durch den Tierkreis wird gesondert dargestellt; Maßstab 1:1 Mrd. (Planetenmodell Hagen).
Schwerte: Planetenmodell Schwerte[51]. Entlang des Ruhrtalradweges zwischen Fröndenberg und Schwerte. Besonderheiten: Das Zentralgestirn Sonne ist von jeder Installation aus zu sehen, die Lichtgeschwindigkeit wird dargestellt. Einstieg und Infotafel befindet sich auf dem Marktplatz in Schwerte direkt vor St. Viktor. Gestaltet vom Künstler Udo Hertel. Maßstab 1:0,93 Mrd.
Sendenhorst: Von der Realschule St. Martin in Sendenhorst über den Radweg nach Albersloh
Der „1. Thüringer Planetenwanderweg“ beginnt an der Schulsternwarte Auma, deren Kuppel die Sonne repräsentieren soll. Auf ca. 11 km werden die Entfernungen der Planeten bis zu Pluto über die verschlungene Wegstrecke statt über Luftlinie abgebildet. Der Wanderweg führt über Kühnsdorf, Merkendorf und Weißendorf bis an den Stadtrand von Zeulenroda. Die Planetengrößen werden durch Edelstahlkugeln auf Steinen mit jeweils einer Informationstafel aus Schiefer dargestellt.[58]
Amstetten: Der Planetenweg Amstetten entstand als Schulprojekt des Bundesgymnasiums Amstetten. Von der Position der Sonne über dem Gymnasium wurden im Maßstab 1:1,439 Mrd. Planetentafeln entlang des Mühlbaches und am „Schwarzen Weg“ bis zum Pluto in Greinsfurth angeordnet.[61]
Bad Traunstein im Waldviertel: Der Weg im Maßstab 1:1 Mrd. beginnt beim Kindergarten und verläuft als Rundweg durch die waldige Hochebene über Aschen und Glashütten zurück nach Traunstein. Die Planeten sind jeweils auf mannshohen Schautafeln aus Holz dargestellt, die Sonne als gelbe Scheibe von 1,39 m Durchmesser.[62]
Königstetten, Umgebung Wien: Maßstab 1:1,4 Mrd. Die Sonne (Messinggeflecht mit 1 m Durchmesser) steht auf dem Brunnen vor der Pfarrkirche (Seehöhe 176 m), der Weg steigt nach Südosten zum Jupiter hinauf (schöner Ausblick aufs Tullner Feld). Am Tulbingerkogel (494 m) steht die Uranus-Säule bei der Leopold-Figl-Warte. Hier teilt sich der Weg nach Osten (zur Hagenbachklamm) bzw. nach Südwesten und endet als Besonderheit in den Distanzen von Plutos Perihel bzw. Aphel.[63]
Planetenradweg Königstetten: selber Maßstab, aber in die Gegenrichtung übers Tullnerfeld zur Donau bei Muckendorf (Neptun und Pluto).
Leitzersdorf (Weinviertel): Die Sonne steht in der Nähe der Pfarrkirche mit einem Durchmesser von 1 Meter im Maßstab 1:1,4 Mrd.[64][65]
Freistadt, Mühlviertel: beginnend an der Promenade führt der Wanderweg über 16 km bis zur Sternwarte Sandl; Maßstab 1:369 Mio. Die Planetenkugeln sind aus Graniten der Umgebung.[67]
Großraming: entlang des Wanderweges E46; Maßstab 1:1 Mrd.[68]
Lichtenberg bei Linz: Kinderplanetenweg[69], ca. 7 km. Ergänzt mit didaktischem Material (Rucksäcke beim Gemeindeamt); das Konzept wurde u. a. bei „Science on Stage 2011“ (Kopenhagen) und mit dem „Familienoscar“ des Landes OÖ ausgezeichnet.
Wels: Der Planetenweg in Wels erstreckt sich entlang des nördlichen Traunufers von der alten Traunbrücke bis zum Traunkraftwerk Marchtrenk im Maßstab 1:1 Mrd. Den Startpunkt bildet eine künstlerisch gestaltete Sonnenscheibe. In 9 an den Außenseiten mit Daten beschriftete Glasvitrinen befinden sich die Planeten als Modelle. Der Planetenweg entstand anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums der Franziskanerinnen von Wels.[61]
Merkur am Planetenweg Königsleiten, Salzburg/Tirol
Auersbach: errichtet vom Astroclub Auersbach im Maßstab 1:1 Mrd. Sonnenmodell bei der Vulkanlandsternwarte, weiter durch Wieden, Wetzelsdorf und vorbei am Schloss Kornegg bis zum Pluto nahe der Riegersburg. Die Planeten sind als Relief in Bronze gegossen und ebenso wie die Schautafeln mit Blindenschrift versehen.[71]
Judenburg: Ausgangspunkt beim Stadtturm Judenburg,[72] in dem 2006 ein Planetarium errichtet wurde, Richtung Süden in die KG Reifling.
Rettenegg: Vom Sternenpavillon Rettenegg aufs Stuhleck (Höhenunterschied 930 m), Maßstab 1:1 Mrd. Die Planetenmodelle hängen in Glaskugeln, ihre Örter in der „Perlenreihe“ vom 5. Mai 2000 (Erde-Sonne-Merkur-Venus-Mars...). Gestaltet als wissenschaftlich-touristisches Projekt mit der Universitätssternwarte Wien.[73]
Emmen LU: Ausgangspunkt Sonne: Reussschachen Emmenbrücke (Zusammenfluss Reuss und Emme – Bus Nr. 2 bis Station Zollhaus – 5 Min. zu Fuß) / Ende Pluto: Reussbrücke in Perlen (Bus Nr. 22, Station Reussbrücke); Maßstab 1:1 Mrd.
Falera bei Flims, GR: auf dem Wanderweg von Falera nach Larnags/Laax; Länge 1,4 km, Planetenmaßstab 1:2 Mrd., Entfernungsmaßstab 1:4 Mrd.[74]
Straßburg: „Planetenweg“, Im Garten der zwei Ufer; Maßstab: 1:16 Mrd.; Länge: 281,5 m; Die Informationstafel am Ende des Weges weist darauf hin, dass in diesem Maßstab der von der Sonne nächste Stern Proxima Centauri 2450 km entfernt in der Nähe von Alexandria (Ägypten) wäre.
La Chapelle-aux-Lys: „Das Sonnensystem“, ein Teil des „Weg zu den Sternen“; Maßstab: 1:5 Mrd.[82]
Hubert Hermelingmeier: Der Planetenweg als Eingang zur astronomischen Bildung. In: ASTRONOMIE + RAUMFAHRT in der Schule 49(2012) 5, Seite 21–22, Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett
↑Planetenweg. m.stadt.sg.ch, abgerufen am 2. Mai 2024.
↑Oskar Keller: Unser Sonnensystem. (PDF) stadt.sg.ch, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Mai 2024.
↑Le chemin aux étoiles. In: www.studiounplusun.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2019; abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).