„Diskussion:Geist“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Robert Lindermayr in Abschnitt Geist
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Geist/Archiv1#Geist Buddhismus archiviert – letzte Bearbeitung: Robert Lindermayr (20.07.2023 16:40:56) |
|||
(154 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
{{Projektphilosophie}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=360 |
|||
|Ziel='Diskussion:Geist/Archiv1' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Mindestabschnitte=3 |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv1|ab Juli 2002]] |
|||
}}__TOC__<div style="clear:both"></div> |
|||
== Archivübersicht: 23. Jul 2002 – 12. Nov 2006 == |
|||
== <small>ETWAS GRUNDSÄTZLICHES zu Wort- und Begriffsklärungen</small> == |
|||
<small style="color:gray">1</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#– 2002 –|– 2002 –]] |
|||
*bei begriffsklärungen werden nach meiner erfahrung oft, wenn nicht meist die sprachlichen aspekte kaum oder gar nicht bedacht. |
|||
:<small style="color:gray">1.1</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Weitere Wörter den Geist betreffend|Weitere Wörter den Geist betreffend]] |
|||
*dafür werden umso mehr die mit hauptworten jeweils verbundenen 'vorstellungen' davon, was denn das - hier mit dem 'wort' geist - bezeichnete ("eigentlich"...) sei, aufgeführt, die von persönlichen ansichten, meinungen, überzeugungen, auffassungen usw. auch bei wissenschaftlern schwer abtrennbar sind |
|||
:<small style="color:gray">1.2</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Aristoteles|Aristoteles]] |
|||
*da es jetzt wiktionary gibt, könnte die möglichkeit genutzt werden, rein ''sprachliche'' klärungen von begriffs'''''er'''klärungen'' abzutrennen. ich persönlich bin dafür und habe deswegen einiges bei wiktionary schon eingestellt; (hat dort nebenbei gesagt den gigantischen vorteil, dass - bis auf ausnahmen... - 'keine langen sätze' gebildet werden müssen und können und damit die "beschränkung aufs wesentliche" zwangloser effekt von einträgen bei wiktionary ist) |
|||
:<small style="color:gray">1.3</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Quelle für philosophische Texte|Quelle für philosophische Texte]] |
|||
*ich möchte anregen, die möglichkeiten von wiktionary mehr zu nutzen - und damit nebenbei auch dazu beitragen, dass es nicht mehr so 'im schatten' steht oder vielleicht sogar sein 'schattendasein' ganz verliert. - iwk (21.8.05) |
|||
:<small style="color:gray">1.4</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Fragen zum Thema Geist|Fragen zum Thema Geist]] |
|||
<small style="color:gray">2</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#– 2003 –|– 2003 –]]<br /> |
|||
<small style="color:gray">3</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#– 2004 –|– 2004 –]] |
|||
:<small style="color:gray">3.1</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Überarbeiten|Überarbeiten]] |
|||
:<small style="color:gray">3.2</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Geist = Selbsttäuschung ?|Geist = Selbsttäuschung ?]] |
|||
:<small style="color:gray">3.3</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Zitate|Zitate]] |
|||
<small style="color:gray">4</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#– 2005 –|– 2005 –]] |
|||
:<small style="color:gray">4.1</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Geist bei Hegel|Geist bei Hegel]] |
|||
:<small style="color:gray">4.2</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Geist und Geister|Geist und Geister]] |
|||
:<small style="color:gray">4.3</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Neue Struktur|Neue Struktur]] |
|||
:<small style="color:gray">4.4</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Der Geist als solches|Der Geist als solches]] |
|||
:<small style="color:gray">4.5</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Die Beherrschung des Geistes bzw. der Seele|Die Beherrschung des Geistes bzw. der Seele]] |
|||
:<small style="color:gray">4.6</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#ETWAS GRUNDSÄTZLICHES zu Wort- und Begriffsklärungen|ETWAS GRUNDSÄTZLICHES zu Wort- und Begriffsklärungen]] |
|||
:<small style="color:gray">4.7</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Geist im Nervensystem|Geist im Nervensystem]] |
|||
:<small style="color:gray">4.8</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Wikilinks|Wikilinks]] |
|||
:<small style="color:gray">4.9</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Anthroposophie|Anthroposophie]] |
|||
:<small style="color:gray">4.10</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Naturwissenschaftliche Einordnung des Begriffes Geist|Naturwissenschaftliche Einordnung des Begriffes Geist]] |
|||
<small style="color:gray">5</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#– 2006 –|– 2006 –]] |
|||
:<small style="color:gray">5.1</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Toter Weblink|Toter Weblink]] |
|||
:<small style="color:gray">5.2</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#wie geht es weiter?|wie geht es weiter?]] |
|||
::<small style="color:gray">5.2.1</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Christentum|Christentum]] |
|||
::<small style="color:gray">5.2.2</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Buddhismus|Buddhismus]] |
|||
:<small style="color:gray">5.3</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Philosophie vor dem 20. Jhd.|Philosophie vor dem 20. Jhd.]] |
|||
:<small style="color:gray">5.4</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Ausführliches Statement|Ausführliches Statement]] |
|||
:<small style="color:gray">5.5</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Geist und gibt es eine biologische Erklärung hierfür?|Geist und gibt es eine biologische Erklärung hierfür?]] |
|||
:<small style="color:gray">5.6</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Alte Beiträge|Alte Beiträge]] |
|||
:<small style="color:gray">5.7</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#19. Jahrhundert?|19. Jahrhundert?]] |
|||
:<small style="color:gray">5.8</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Antike|Antike]] |
|||
:<small style="color:gray">5.9</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Literaturliste "Geist"|Literaturliste "Geist"]] |
|||
:<small style="color:gray">5.10</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Mittelalter|Mittelalter]] |
|||
:<small style="color:gray">5.11</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Buddhismus 2|Buddhismus 2]] |
|||
:<small style="color:gray">5.12</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Parmenides|Parmenides]] |
|||
:<small style="color:gray">5.13</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Das Fehlen vom Begriff/Konzept „Spirit“ in der deutschen Sprache/Mentalität|Das Fehlen vom Begriff/Konzept „Spirit“ in der deutschen Sprache/Mentalität]] |
|||
:<small style="color:gray">5.14</small>. [[Diskussion:Geist/Archiv1#Diskussion aus dem Review (November 2006)|Diskussion aus dem Review (November 2006)]] |
|||
== |
== Begriff == |
||
Mir scheint, als würde hier das Wort „Begriff“ in einer anderen Bedeutung gebraucht, als die Definition [[Begriff]] angibt. Ich finde das nicht gut, aber dann sollte man wenigstens das deutlich machen und die neue Definition angeben. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 18:24, 16. Sep. 2017 (CEST) |
|||
Hier muss eindeutig unterschieden werden, was die Wissenschaft als Geist einfach bezeichnete, weil sie an kein unsichtbares Geistwesen glaubt. Geist bedeutet immer noch Geist und Gehirn bedeutet Gehirn. Geist ist immer unsichtbar, nicht fassbar , transparent! Und hat nichts mit Denkvorgängen zu tun, die im Gehirn ablaufen. Man kann also niemals von Geist sprechen, wenn vom Gehirn die Rede ist. Mit Geist ist grundsätzlich immer die Seele gemeint, und die Seele ist geistig unfassbar, unsichtbar, eben ein Geistwesen, welches eigenständig trennbar vom fleischlichen Körper ist. Ferner ist mit Geist auch immer der Begriff Gespenst gemeint. Gespenst = Seele die umherwandert bzw. spukt. Also alles die gleichen Begriffe für ein und denselben Gegenstand. Geist = Seele = Gespenst = Geistwesen. =Das Gespenst in der Maschine? |
|||
::Zum einen ist das ja kein spezifisches Problem dieses Artikels, zu andern kannst Du ja auch einfach den Abschnitt in "Etymologie und Wortfeld" umbenenenn o.ä. Hier großangelege Definitionen und Grundlagendiskussionen einzufordern ist, gelinde gesagt, etwas überzogen.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:24, 18. Sep. 2017 (CEST) |
|||
Stammt von 84.60.29.46 Wer ist das ? |
|||
== Geist == |
|||
Zu diesem Beitrag fehlt der Verfasser. Vielleicht kann er sich noch hier eintragen. |
|||
[[Benutzer:Rho]] |
|||
Wie ist es möglich, dass bei dem Begriff Geist, der Geistforscher Rudolf Steiner keine Erwähnung findet ? |
|||
Die Aussage Geist habe nichts mit Denkvorgängen und mit dem Gehirn zu tun, halte ich für falsch. [[Benutzer:Rho]] |
|||
Herbert Braun (braunherbert33@gmail.com) [[Spezial:Beiträge/2A02:3033:608:8122:9582:ED45:1EB8:1EF2|2A02:3033:608:8122:9582:ED45:1EB8:1EF2]] 15:14, 20. Jul. 2023 (CEST) |
|||
:Sehr berechtigte Frage. Ich würde das Anliegen begrüßen und unterstützen. Im Archiv ist übrigens eine [[Diskussion:Geist/Archiv1#Anthroposophie|ähnliche Frage]] aus dem Jahre 2005 zu finden. Damals gab es keine Antwort. An deiner Stelle würde ich einige Tage warten, was heute an Antworten kommt. Wenn es dir ein Anliegen ist, dann arbeite einen kurzen, aussagekräftigen und vor allem belegten Absatz darüber aus, was R. Steiner über den Geist aussagt. Arbeite mit an der Wikipedia. --[[Benutzer:Robert Lindermayr|Robert Lindermayr]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Lindermayr|Diskussion]]) 16:40, 20. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== Geist = Selbsttäuschung ? == |
|||
''Also mal ehrlich'': Dieser Geist, der angeblich das bewußte, sprachliche Denken verursacht, ist nichts weiter als eine gigantische Selbsttäuschung der die meisten Menschen erliegen. Sie sprechen in ihrem Kopf zu sich selbst in der Rolle einer wissenden Person. Einer wissenden Person die klüger ist als sie selbst. Eigentlich klar das dieser Spagat nicht gelingen kann - oder? Der Geist im Gehirn ist nur eine menschliche Idee: Dass eben im Mensch ein Geist existiert. Geist im Sinne von "die Stimme meiner Persönlichkeit, die Mir in meinem Kopf sagt was Ich denke". Bis wir sprechen gelernt hatten waren Wir "geistlos". Erst nachdem wir sprechen gelernt hatten, stand Uns im Kopf eine Stimme zur Verfügung mit der Wir stumm zu Uns selbst sprechen können. Die meisten Menschen halten ihren Kopf für eine Werkstatt in der sie sich in einer inneren Rede "ihre Gedanken machen". Das ist hier und heute "normal". Menschen in Krisensituationen lassen dann auch vermeintlich bedeutendere Persönlichkeiten in ihrer Phantasie zu sich sprechen. Diejenigen die das zunehmend ernst nehmen landen irgendwann bei einem Psychiater. Ich kann Mir nicht erklären was Ich nicht weiss. Wenn Ich also nicht erwarten kann, das bei meinen Selbstgesprächen etwas sinnvolles neues herauskommt, dann kann Ich sie Mir ja auch schenken - nicht wahr? Wenn es Mir nicht gerade auf absurde Gedanken und Selbsttäuschung ankommt. Mein Geist nicht krank. Ich habe gar keinen. -- Elektra |
|||
==Geister, gibt es sie wirklich??== |
|||
"Ich nehme an,dass Geister verlorene Seelen sind, die vergeblich einen neuen Körper suchen. Es sind empfindliche Wesen, die man aufbeschwören kann. Man ist derzeit fest überzeugt, dass man die Geister nicht nur sieht, wenn man psysisch gestört ist oder Warnvorstellungen hat", sagte ein Psysologe, als ich ihm diese Frage stellte (oben). Ich persönlich hielt von dieser Annahme nicht sehr viel. Meine Meinung dazu: |
|||
Geister sind keine umherschwirrenden Wesen, sondern eine andere Bezeichnung für "Seele". Jeder Mensch ist im Besitz eines Geistes. Man denkt mit seinem Geist. Kennt jemand den Spruch: "Der ist Geistlos" ?? So nennt man Menschen, die keine Vernunft oder Disziplin haben. Auch Menschen die ihren Kopf nicht "einschalten" können, werden mit diesem Spruch täglich konfrontiert. Berichtet euren Freunden nichts falsches und belehrt sie der wahren Realität. |
|||
-S. Hufschmidt- |
|||
== Aristoteles == |
|||
Frage: Ist es notwendig, fremde und absonderliche Auffassungen als '''Falsche''' zu deklarieren?<br> |
|||
Das klingt schon abwertend, und scheint den Verdiensten zur Erkenntnisbildung nicht angemessen. Außerdem: Was wissen wir in diesem Gebiet schon an "Richtigem"? --[[:Benutzer:Wst|Wst]] |
|||
Diese Auffassungen sind nicht absonderlich oder fremd, sie sind ohne wenn und aber falsch , und sollten als solche deklariert werden. |
|||
Das schmälert doch in keiner Weise die Leistungen von [[:Aristoteles|Aristoteles]] dem Vater der Naturwissenschaft. Er hat unglaublich viele gute Ideen angeregt und auch seine falschen Vorstellungen haben etwas genutzt. Denn sie zwangen die nach ihm kommenden Naturwissenschaftler dazu, einen schlüssigen Beweis zu führen , warum sie falsch sind. |
|||
[[:Benutzer:rho|rho]] |
|||
vergleiche auch: |
|||
http://www.madeasy.de/1/2nkmdef2.htm |
|||
Wo sagt Aristoteles eigentlich, dass die Nerven vom Herz ausgehen? Und was verstand er unter 'Nerven'? Ich denke, falsch war seine Auffassung schon, aber es ist leicht, heute, wo wir mehr wissen, 'falsch' zu sagen. Vielleicht kann man Aristoteles' Meinung in einem etwas weiteren Zusammenhang darstellen? Wenn du mir die Quelle angibst, will ich mich gerne versuchen, insbesondere um die antike Vorstellung vom Geist etwas auszuführen. -- Schewek |
|||
== Quelle für philosophische Texte == |
|||
Eine sehr gute Quelle für philosophische Texte : |
|||
Die CD Roms der Digitalen Bibliothek http://www.digitale-bibliothek.de |
|||
Dort findet sich die CD |
|||
'''Philosophie von Platon bis Nietzsche''' |
|||
Auf dieser CD kann man fast alle Texte von Aristoteles in Ruhe nachschauen und auch nach Stichworten durchsuchen. |
|||
Ich habe erst kürzlich bei der Zusammenstellung meines Zufallstextes |
|||
http://www.madeasy.de/2/zufall.htm |
|||
die Schriften von Aristoteles durchgearbeitet allerdings unter dem Aspekt des Begriffes Zufall. |
|||
Wo genau das Thema Nerven und Herz abgehandelt ist , kann ich im Moment nicht sagen. |
|||
Da kann man leicht einen Aristoteles Experten fragen oder auf der CD selber nachsuchen. |
|||
Mfg rho |
|||
==Geist im Nervensystem== |
|||
Zum Thema Geist im Nervensystem : |
|||
Es ist doch eine etwas sparsame Begründung Geist in Nervensystemen wegzustreichen , nur deswegen weil es nicht in Google zu finden ist. |
|||
Seid Ihr Google hörig ? |
|||
Wo soll den der Geist sonst stecken als vor allem im Nervensystem ? |
|||
Strengt doch bitte erst euren eigenen Geist = Nervensystem an und überlegt was euer eigener Geist meint, bevor ihr Google konsultiert. |
|||
Zwischen dem weitgefassten Begriff biologischer Geist und dem Begriff Geist im menschlichen Gehirn klafft meines Erachtens eine Lücke. Mein Hund hat auch einen Geist . |
|||
Dafür fällt mir nichts besseres ein als Geist im Nervensystem von Tieren. |
|||
[[:Benutzer:rho|rho]] |
|||
Wo kommt denn der 'Geist im Nervensystem' her? |
|||
Wird der Begriff in der Wissenschaft benutzt, in der Literatur, ... |
|||
Google (oder das Internet) bietet schon eine beachtliche Auswahl an Begriffsnutzungen. Es geht in einem Lexikon nicht darum, deine oder meine persönlichen Ansichten zum Thema Geist darzulegen, sondern den Gebrauch des Begriffes in einem zu nennenden Zusammenhang zu beleuchten. Und wenn du den 'Geist im Nervensystem' in der deutschen Sprache, in einem definierbaren Zusammenhang nachweisen kannst, so ist das sicher ein passender Beitrag im 'Geist' Artikel. Sonst eben nicht. -- Schewek |
|||
Lieber Schewek! |
|||
Allen Ernstes , wo steckt denn der menschliche Geist im Wesentlichen ? |
|||
Doch wohl im Nervensystem oder nicht ? |
|||
Sage mir doch eine passendere Beschreibung , die die Begriffe Nervensystem und Geist verbinden . |
|||
Diese beiden Dinge hängen nun mal aufs Engste zusammen. |
|||
rho |
|||
Der folgende Text ist sehr lesenswert für alle '''Geistforscher''' |
|||
http://www.mpg.de/reden/1998/singer.htm |
|||
Auf dem Weg nach Innen- 50 Jahre Hirnforschung in der Max-Planck-Gesellschaft |
|||
Prof. Dr. Wolf Singer |
|||
Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung |
|||
rho |
|||
Hmm, der Text ist meinem Meinung nach eher zum Thema Gehirn / Bewusstsein / Intelligenz, aber nicht zum Thema Geist. Auch sehe ich nicht, wo da ein Zusammenhang mit unserer Diskussion zu finden ist. |
|||
Denn deine Behauptung, Geist und Nervensystem seinen eng miteinander Verbunden, finde ich nicht als 'Lehrmeinung' einer Wissenschaft, oder als 'Allgemeingut' in der deutschen Sprache. Wenn Du da eine Referenz hast, will ich gerne einen Wiedereintrag im Artikel zu dem Punkt machen. -- Schewek |
|||
Gegenfrage: Sind der Geist und das Nervensystem nicht eng miteinander verbunden ? |
|||
Wo steckt denn dein Geist , Schewek? im Herz ? im Bauch ? |
|||
Mach bitte die Dinge nicht komplizierter als sie sind . |
|||
Wo steckt denn die Software in deinem Computer ? doch wohl in oder auf der Hardware = Festplatte ? |
|||
rho |
|||
Nein, sie sind nicht trivial miteinander verbunden. Ich straeube mich gegen die von dir versuchte Definition von Geist durch seine (spekulierte) Lokalisation im Nervensystem. Geist ist so schwer zu definieren, dass ich deine enge Verbindung nicht sehe. Die Analogie Software/Hardware ist ebenfalls nicht geeignet, da deine Geist -- Nervensystem Relation nicht analog einer Software -- Hardware Relation ist, sondern wenn schon: Geist -- Nervensystem = Nerven + Nervenreizungen + Nervenzustand und dann ??? -- Computer = Software + Process + Festspeicher. |
|||
Und ich wiederhole mich: Egal, was deine Ansicht ist, und du kannst auch recht haben, aber die Verbindung solltest du belegen, nicht nur behaupten, solange es keine weiteren REferenzen zu diesem strittigen Punkt gibt. -- Schewek |
|||
Hallo Schewek! |
|||
Natürlich ist der Geist in unserem Gehirn ständig in Bewegung . Das ist in den meisten Teilen nichts statisches . |
|||
Die ganze Geistdiskussion und seine Verbindung zum Nervensystem ( bzw zum Körper) wird schon > 2000 Jahre geführt. |
|||
Die Neurowissenschaftler interessiert das nicht mehr, da die Diskussion viel Emotion weckt , aber keine neuen Erkenntnissse über das Gehirn und seine Arbeitsweise bringt. |
|||
Klar ist : Geist kann den Körper beeinflußen und umgekehrt . |
|||
Klar ist: Unser Geist steckt irgendwo in unserem Körper und zwar in wesentlichen Teilen im Nervensystem. |
|||
Klar ist: Mein Geist und mein Körper werden langsam müde und müssen ins Bett. |
|||
Bis morgen rho |
|||
: Ich wünsche auch der [[:Seele|Seele]] eine gute Nacht! --Tiago |
|||
rho, dies alles ist nicht so klar, wie Du es vorraussetzt. Denn die Wiss. streitet darüber trefflich. Und nichts davon ist bewiesen oder nachgewiesen. Solange man nicht unter Geist etwas verstehen will, dessen Existens durch nichts wirklich bewiesen ist, und das niemand erklären kann, und das würde uns in einem Lexikon nicht weiter führen, solange tut man gut daran den Begriff Geist unter dem Begriff Bewußtsein zu sehen und nichts anderes. Alles, was Du dem Geist an Fähigkeiten zuschreibst, läßt sich genausogut dem Begriff Bewußtsein zu schreiben, einschließlich [[Tischrücken]]. z.B. Durch Geist läßt sich Handeln beeinflussen, indem das Bewußtsein beeinflußt wird. Bewußtsein muß ja nicht immer rational verstanden werden, auch Unterbewußtsein, falsches Bewußstsein, unscharfes Bewußtsein, hypnotisches Bewußtsein etc. gehört zum Bewußtsein. Bitte rede nicht von [[Animismus]], das ist etwas anderes und sollte von dem philosophischen Begriff getrennt werden. Wenigstens methodisch. Daß die Menschheit seit Jahrtausenden glaubt, daß Dinge und Lebewesen, wie Pflanzen, beseelt sind, daß in ihnen ein Geist steckt, ist unbestritten.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 21:59, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
---- |
|||
== Weitere Wörter den Geist betreffend == |
|||
---- |
|||
Ich habe einen Textabschnitt ausgeschnitten und vorläufig hier parkiert. Begründung: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht ein Synoynmwörterbuch. Wir führen auch keine Listen mit freier Gedankenassoziation. Sie mögen nützlich sein für den Schreibprozess gehören aber nicht in den Artikel selbst. Deshalb ist das fragliche Textstück jetzt hier: |
|||
Es wäre schön, wenn nicht ständig mit unwesentlichen Begründungen in Beiträgen herumgedoktert wird. Ob das Wortfeld zum Thema Geist jetzt hier steht oder im Hauptext ist doch völlig egal. |
|||
So ein Wortfeld trägt meines Erachtens auch einiges zum Verständnis eines Begriffes bei. |
|||
Es ist viel sinnvoller , selber neue Beiträge zu schreiben. [[:Benutzer:rho|rho]] |
|||
Nein, in der Diskussion sollen die Anregungen / Gedanken / ... stehen. |
|||
Der Hauptartikel soll in sich geschlossen sein, aber keine Unklarheiten bei dem Benutzer auslösen. -- Schewek |
|||
Bei einem Begriff wie Geist bleiben immer ein paar Unklarheiten rho |
|||
*der Verstand, |
|||
*das Gedankengut, |
|||
*das Denken, |
|||
*das Denkwerkzeug, |
|||
*die Denkfähigkeit Denkvermögen Auffassungsgabe Klugheit Esprit Scharfsinn |
|||
*umgangssprachlich: Hirn , Grips , Grütze , Köpfchen *Gesinnung , Sinn , geistige Haltung, Einstellung , Grundhaltung , Denkweise, Denkart |
|||
*Genie , Genius , Begabung. Koryphäe, Phänomen , Kapazität *Gespenst , Spukgestalt , Phantom , Erscheinung, *Geistergeschichte , geisterhaft |
|||
*das Gehirn, |
|||
*das Bewußtsein, |
|||
*der Intellekt, |
|||
*die Vernunft |
|||
*die Seele, die Psyche |
|||
*die Information. die Idee, |
|||
*Software - Hardware - Wetware |
|||
*Nervensystem |
|||
*neuronales Netz |
|||
*Geisterfahrer |
|||
*geistesabwesend |
|||
*Geistesblitz |
|||
*Geistesgegenwart |
|||
*'''geistvoll''',geistreich, , einfallsreich , sprühend, spritzig , witzig , ideenreich, unterhaltsam erfinderisch, genial , orginell , kreativ , produktiv |
|||
*Geistchen = Federmotte |
|||
*Obstgeist [[:Melissengeist|Melissengeist]], [[:Spiritus|Spiritus]] |
|||
*Geisterhaie = Seedrachen |
|||
*Geistesgeschichte = Ideengeschichte geistesverwandt |
|||
*Geisteskrankheiten geisteskrank geistesgestört |
|||
*[[:Geisteswissenschaften|Geisteswissenschaften]] |
|||
*geistiges Eigentum |
|||
*geistliche Fürsten |
|||
*'''geistig:''' begrifflich , abstrakt, unwirklich , ideell, imaginär , virtuell , irreal , unkörperlich , immateriell, unsinnlich , platonisch , metaphysisch |
|||
*'''geistlich:''' kirchlich , theologisch , sakral , nicht weltlich |
|||
*'''geistlos:''' inhaltsleer , ideenlos, gehaltlos , substanzlos, stumpfsinnig , geisttötend, mechanisch , stumpf , stereotyp , ohne Gehalt , ohne Tiefe , oberflächlich |
|||
== Fragen zum Thema Geist == |
|||
*Woher kommt das Wort Geist? |
|||
*Beispielsätze, in denen das Wort Geist vorkommt. |
|||
*Welche Bedeutung hatte das Wort Geist früher ? |
|||
*Welchen Bedeutungswandel hat das Wort durchgemacht ? |
|||
*Welche Synonyme ( Worte mit ähnlicher Bedeutung ) gibt es für das Wort Geist ? |
|||
*Welche Worte gibt es in anderen Sprachen für den Begriff Geist? |
|||
**Englisch mind, spirit, ghost |
|||
**Altgriechisch pneuma |
|||
**Hebräisch ruach |
|||
**Lateinisch spiritus |
|||
**Französisch l'esprit |
|||
**Arabisch, |
|||
**Indisch, |
|||
**Chinesisch, |
|||
**Indianisch |
|||
*Welche krankhaften Zustände des Geistes gibt es ? |
|||
*Wie kann man den tierischen und menschlichen Geist von außen beeinflussen ? |
|||
*Welche Extrembeispiele gibt es für Geist ? |
|||
*Welche Extremaussagen gibt es über den Geist ? |
|||
*Alles was wir sehen ist Geist ? ( Stimmt das ?) |
|||
*Ist der menschliche Geist sterblich ? |
|||
*Im kompletten Vakuum gibt es keinen Geist ? ( Stimmt das ?) |
|||
* Stimmt dieser Satz: Ausdehnung ist das wesentliche Merkmal alles körperlich Materialen, dem seelischen und Geistigen fehlt dieses Merkmal. Ein Gefühl und ein Gedanke haben keine räumliche Ausdehnung. |
|||
== Zitate == |
|||
Unter Zitat würde ich erwarten, dass zugespitzte Kernaussagen kommen, entweder Sprichwörter oder dann Aussagen, die von bestimmten Personen stammen. Was jetzt vorliegt ist in der Form nicht befriedigend. Mein Vorschlag: Stark kürzen und Herkunft angeben. |
|||
[[Benutzer:HannesH|HannesH]] 18:25, 15. Okt 2004 (CEST) |
|||
== Geist bei Hegel == |
|||
Wunsch. --[[Benutzer:145.254.35.238|145.254.35.238]] 01:22, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Überarbeiten== |
|||
<small>(von [[Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen - Chronologische Liste|Artikel, die überarbeitet werden müssen - Chronologische Liste]])</small><br /> |
|||
'' [[Geist]] '' in der Bedeutung als zentraler Begriff der Philosophie unzureichend erklärt. Ich habe mal einfach die Verweise [[Weltgeist]], [[Zeitgeist]], [[Philosophie des Geistes]] (''Philosophy of Mind''), [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] unten angefügt, aber diese Stichworte müssen in den Artikel eingebaut werden. --[[Benutzer:Fluppens|Fluppens]] 01:45, 2. Mär 2004 (CET) |
|||
:Vielleicht noch etwas unvollständig (kein Wunder bei dem Thema ). [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] 8. Jul 2005 15:12 (CEST) |
|||
Habe die schwammige und falsche Bezeichnung "das Unkörperliche" entfernt, bin mir aber über die Vollständigkeit meiner eigenen Definition unsiecher. Wir brüten weiter...--[[Benutzer:Diebu|Diebu]] 12:37, 19. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Geist und Geister == |
|||
Trotz der vorangestellten Begriffserklärung befasst sich der Artikel nicht nur mit dem Geist als (menschlicher) Fähigkeit oder Eigenschaft, sondern auch mit Naturgeistern und anderen Geistwesen. Ich meine, dass er insoweit gekürzt werden sollte und ggf. die verlinkten Artikel anzupassen sind. Andererseits wäre eine Verlinkung, die Naturgeister und den heiligen Geist dem Artikel "Gespenst" zuordnet, unbedingt unangemessen. |
|||
Vorschlag: 1. Artikel über den spirit, esprit oder spiritus hier, 2. Artikel über diverse "Geister" als reale oder fiktive Wesen (Hlg. Geist, biblische Geister, Dschinn, Naturgeister u.a.), 3. spezieller Artikel über "ghost" = Gespenst. Wer macht's?--[[Benutzer:Diebu|Diebu]] 19:25, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
Ich hab's getan!--[[Benutzer:Diebu|Diebu]] 19:40, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Die klassische Vorstellung von Geistwesen besagt, dass die Seele einer verstorbenen Person die keine Ruhe findet, weiterhin als Geist auf der Erde umherwandelt. Diese manifestieren sich in halbtransparenten, meist menschlichen Erscheinungen ohne feste Masse, die einige Zentimeter über dem Boden schweben. Unterteilt werden diese Astralwesen in gut- und böswillig. Gutwillige Geister sollen meist nur versucht haben, mit den noch lebenden Verwandten einen letzten Kontakt aufzunehmen. Böswillige Geister sollen den Lebenden aus Zorn über den eigenen Tod nach dem Leben trachten.Geister sollen in der Lage sein, Gegenstände zu verrücken oder zum schweben zu bringen. Auch das unerklärliche knarren von Türen, poltern, plötzliche üble Gerüche, flüsternde Stimmen aus dem Nichts, oder ein kalter Luftzug wo keiner sein kann, werden oft Geistern zugeschrieben.Beliebte Orte für Geister sollen meist alte Gebäude wie Burgen oder Schlösser in denen einst furchtbare Morde geschahen sein.Auch die Filmindustrie beschäftigt sich oft mit diesem Thema. Im Film '''Ghostbusters''' bestanden Geister aus zähflüssiger Masse, sogenanntem ''"Ecto Plasma"'' und verkörperten die bösen Untertanen eines uralten, gefallenen Gottes. Allerdings hatten Geister dort meist nicht die Erscheinungsform von Menschen, sondern von Monstern. Der Film '''Ghost - Nachricht von Sam''' (mit Patrick Swayze und Demi Moore) erzählte vom Geist eines verstorbenen Mannes, der über ein Medium (Whoopi Goldberg) ein letztes Mal versucht Kontakt zu seiner trauernden Frau aufzunehmen. Stephen Spielberg ließ in seinem Film '''Poltergeist''' eine Familie durch einen anfänglich harmlos erscheinenden Geist terrorisieren. |
|||
Ich habe die Einfügungen von Fuertherbube hier abgelegt, weil sie im Sinn der obigen Diskussion in andere Artikel gehören und dort eingearbeitet werden mögen.--[[Benutzer:Diebu|Diebu]] 08:19, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
== Neue Struktur == |
|||
Ich habe versucht, dem Artikel eine klarere Struktur zu geben. Beim ''Begriff des Geistes'' ist Platz für ein Einfügen der griechischen oder heglianischen Philosophie. Das Thema Körper-Geist könnte man unter der ''Erforschung des Geistes'' diskutieren. ''Geister'' sollten durch Verweise augelagert werden. Der Alkohol gehört m.E. eher ans Ende. |
|||
Was sagt ihr?--[[Benutzer:Diebu|Diebu]] 20:19, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
Wir haben doch eigentich eine BKL, daher wundere ich mich, daß hier noch soviele differierende Wortbedeutungen behandelt werden.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 21:43, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
== Die Beherrschung des Geistes bzw. der Seele == |
|||
Geist kann gelenkt werden. Sei es der eigene Geist bzw. die eigene Seele oder auch fremder Geist sind ebenso lenkbar. In spiritistischen Sitzung beispielsweise, wird versucht fremden Geist zu leiten. (Gläserrücken) Die eigene Seele ist beeinflussbar, wie auch die von anderen Menschen. Die Seele (Geist) kann von einem fremden Geist (Seele) beeinflusst werden. ([[Besessenheit]]) Diese Besessenheit, kann durch einen Geist mit guten Absichten beeinflusst werden, oder durch einen Geist mit schlechten Absichten (Dämon). Geist kann wachsen. Ebenso wie auch das Fleisch eines menschlichen Körpers (Zellen) wächst, so wächst auch der Geist (Seele)auf spiritueller Ebene (Der Sinn des Lebens). |
|||
amgervinus --[[Benutzer:84.60.29.46|84.60.29.46]] 11:24, 20. Jul 2005 (CEST) |
|||
==Wikilinks== |
|||
Ich denke, das die Wikilinks (ausser et:) nicht korrekt sind. ''Geist'' ist ''spirit'' oder ''mind'' usw. [[Benutzer:Andres|Andres]] 06:47, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Anthroposophie == |
|||
Ich finde es sollte auch darauf hingewiesen werden, was die [[Anthroposophie]] unter Geist versteht, [[Rudolf Steiner]] hat dazu tonnenweise geschrieben. -[[Benutzer:Spazion|Spazion]] 20:55, 9. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Naturwissenschaftliche Einordnung des Begriffes Geist == |
|||
An Herrn Small: Diskussionen bitte nicht in den Hauptartikel schreiben. Sondern auf die Diskussionsseite. |
|||
'''Smalleinwände:''' Aber: Struktur ist Struktur, und daher immer Ordnung, unabhängig davon, ob Zufall oder nicht. Wenn reine Zufallsinformation keinen Inhalt hat, dann ist es auch keine Information. Aber: Geist ist nicht = Ordnung. |
|||
'''rho''': Es wird hier unter Ordnung der physikalisch chemische Begriff einer nichtzufälligen Struktur verstanden, wie sie zb in Kristallen klar definiert ist. Ein sauberer Einkristall ohne Fehlstellen hat eine maximale Ordnung und keinerlei Zufallsinformation ( Entropie = 0 ). |
|||
*Siehe http://www.techfak.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_5/backbone/r5_1_1.html#Ordnung; 1. Definition |
|||
*Siehe http://www.techfak.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_5/backbone/r5_3_2.html#Ordnung; qualitative Definition |
|||
'''Smalleinwände:'''Geist hat mit Besusstsein zu tun, nicht mit Ordnung allein. Ein geistiges Produkt, wie ein Buch, ist nur für den ein solches, der es lesen kann. Es existiert also gleichsam virtuell, allerdings nicht an ein einzelnes Individuum, oder an eine bestimmte Gruppe gebunden. Es ist vorstellbar, daß Wissen=Erkenntnis=Geist die Menschheit überlebt. |
|||
'''rho''': Natürlich hat Geist mit Bewußtsein zu tun. Geist und Bewußtsein haben sich langsam und evolutionär aus dem Tierreich entwickelt. Sie entwickeln sich auch jedesmal wieder neu, wenn ein menschliches Gehirn heranwächst. |
|||
Der Satz ''Ein geistiges Produkt, wie ein Buch, ist nur für den ein solches, der es lesen kann.'' halte ich für falsch. Es war lange vor der Entzifferung klar, das die Hieroglyphen der Agypter ein geistiges Produkt sind. Man konnte Sie noch nicht lesen, aber man hat sie trotzdem nicht als Unsinn oder Zufallsinformation , sondern als geistiges Produkt eingeordnet. |
|||
*Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Stein_von_Rosetta |
|||
'''Smalleinwände:''' geordnete Strukturen in Lebewesen <small>(ist nicht Geist)</small> |
|||
'''rho:''' Hat auch niemand behauptet. Es gibt viele geordnete Strukturen in Lebewesen , die keinen Geist enthalten. Mein Knochenskelett beispielweise hat keinen Geist. |
|||
'''Smalleinwände'''In diesem Modell steckt ein informationstheoretischer Fehler. Information ist an Kommunikation gebunden, Ordnung aber nicht. Zufällige Ordnung <-> Bewusste Ordnung. Beides ist Ordnung, also Struktur. Information hat beides, aber nur dann, wenn ein Kommunikativer Prozess entsteht. Also einer die Information versendet und einer der sie empfängt und verarbeitet. Beispiel: Genetische Information, die per Zufall entsteht (Mutation), kann genau so bedeutsam sein, wie bewußte gezielte Information, durch Genmanipulation. Sie wird durch einen komunikativen Prozess (Vererbung) als Information signifikant. Durch Mutation entsteht zufällige Ordnung. Ist Information=Geist? Nein, Geist ist immer ans Bewusstsein gebunden. |
|||
'''rho''': Man kann lange darüber diskutieren, ob Information an Kommunikation gebunden ist oder nicht. Das ist auch etwas Definitionssache. Im allgemeinen Sprachgebrauch des Begriffes [[Information]], wird dieser zunächst einmal ohne den Kommunikationscharakter verstanden. |
|||
Siehe auch [http://de.wikibooks.org/wiki/%C3%9Cber_das_Wesen_der_Information Wikibook Information]. |
|||
Ein Einwand zur '''genetischen Information''': Evolution ist ein Mischprozeß aus |
|||
*1.Zufall ( Variation, Mutation ) |
|||
*2.nicht zufälliger Auslese ( Selektion ) |
|||
Erst durch die Selektion entsteht bedeutsame d.h. nichtzufällige Information. |
|||
Ich würde die Vererbung nicht unbedingt kommunikativen Prozeß nennen. Er ist besser charakterisiert als Kopierprozeß. |
|||
Auch die Kristallisation ist in diesem Sinne ein Kopierprozeß, aber ist sie ein kommunikativer Prozeß ? |
|||
Der Satz: ''Geist ist immer ans Bewußtsein gebunden.'' wäre mir zu eng. Bewußtes Denken ist nur ein kleiner Ausschnitt des Geistes. [[Benutzer:rho]] |
|||
== Toter Weblink == |
|||
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! |
|||
* http://www.informatik.hu-berlin.de/~bach/Geist_und_KI/index.html |
|||
** In [[Geist]] on Sun Jan 22 04:26:45 2006, 404 Not Found |
|||
** In [[Geist]] on Mon Jan 30 00:16:51 2006, 404 Not Found |
|||
--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 00:16, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
== wie geht es weiter? == |
|||
Oh, was für ein Artikel! - Hmmm. Ich habe den Kopf zwar verändert (muss natürlich nicht so bleiben), aber der Artikel selber hat eine "Schieflage". Sinnvoll wäre aber wohl eine schonende Behandlung des jetzt vorhandenen. Hmmmm. Statt 4. (was Persönlichkeiten dazu sagen), sollte ein ausführlicher Abschnitt über Hegels Phänomenologie des Geistes und die Geschichte des Geistes hin. Schaffe ich allerdings (jedenfalls heute und schnell) nicht. Was meint ihr? Grüße Paul--[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 14:43, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
Schau Dir mal an, wie der Artikel noch gestern aussah... brrr. Ich hatte das etwa ein Jahr lang verdrängt und einfach nicht raufgeschaut. Also, wie ich es mir die Grobstruktur vorstellen würde: Nach einer Begriffsklärung kommen drei große Abschnitte A) Philosophie, B) Religion, C) Naturwissenschaft. Den Abschnitt "Persönlichkeiten" würde ich strichen und lieber den Philosophieteil ''historisch'' aufbauen, systematische Darstellungen des Themas haben wir in der WP schon genug. Im historischen Philosophieteil wäre es dann toll, wenn man einen Abschnitt zur Antike, einen zu Descartes, einen zum deutschen Idealismus - besonders natürlich Hegel -, einen zur aktuellen Debatte hätte. Den Abschnitt "Geist in den Naturwissenschaften" kann ich ohne größere Mühen machen. Ein Problem bleibt der Theologie / Religionsabschnitt, der auf alle Fälle auch in das Lemma gehört. Allerdings ist er zur Zeit einfach peinlich. Bist Du da kompetent? Vielleicht können ja Herbert oder Perennis was dazu beitragen. --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 14:55, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:Jaaaa! Gute Vorschläge. Machen wir so. Hatte zwischenzeitig schon mal eine Gliederung so ähnlich gemacht. wird schon werden. --[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 15:23, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Paul, nur damit wir nichts doppelt schreiben: Ich mach gerade einen Abschnitt "Geist in der Philosophie des 20. Jahrhunderts". --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 16:15, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:::OK. Viel Erfolg :) --[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 16:46, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
: Würde gerne etwas aus der Sicht des Christentums beitragen. Erster Entwurf [[Benutzer:HerbertErwin/Spielwiese#Geist|hier]]. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 19:59, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Ach schön, sieht gut aus. Freut mich sehr, dass wir hier eine richtige Gemeinschaftsarbeit machen. Eine Frage aber noch: Soll der Abschnitt unter "Christentum" oder "Judentum und Christentum" oder nur unter "Altes Testament" oder was anderes? Grüße, --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 20:31, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Ich würde den Abschnitt "Judentum und Christentum" nennen. Gruß --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 20:38, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Den Text finde ich prima! Kannst Du noch mehr zu Paulus: Geist und Fleisch schreiben? Das wäre dann allerdings eindeutig Christentum :) [[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 20:57, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
::@HerbertErwin, ich finde Deinen Text sehr gut. Er kann mE so den vorhandenen zu Christentum ersetzen. Kannst Du dann auch noch Buddhismus etwas kürzen? Oder vielleicht sollte das ganz weg. Vielleicht sollte man insbesondere nichts zu Shunyata hier schreiben. (Dass es den Geist eigentlich nicht gibt, ist ja besonders dann nicht der Rede wert, wenn es stimmt :) --[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 01:15, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Hallo [[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]], füge meinen Abschnitt erstmal in den Artikel ein. Er kann dann immer noch "geglättet" werden. Beim "Buddhismus" werde ich vorerst nichts machen - da kenne ich mich nicht aus. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 19:38, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
=== Christentum === |
|||
Habe die alte Fassung vom "Christentum" mal hierher gerettet. Vieleicht können wir ja noch etwas davon brauchen. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 19:38, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Der Geist wird nicht nur von großen Teilen der abendländischen Philosophie, sondern auch von einigen [[Religion]]en als der oder ein [[Unsterblichkeit|unsterbliche]] Teil eines Menschen aufgefasst. |
|||
Gott bläst den Menschen in der Schöpfungsgeschichte seinen [[Atem|Odem]] ein und macht sie dadurch lebendig und gibt ihnen den Geist. |
|||
[[Paulus von Tarsus|Paulus]] fasst den Terminus ''Geist'' theologisch als Gegensatz zum Fleisch auf. |
|||
Die [[Christentum|christliche Religion]] kennt den [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] als dritte Person der [[Dreifaltigkeit]] neben [[JHWH|Gottvater]] und [[Jesus von Nazareth|Sohn]]. Nach der biblischen Überlieferung (Matthäus-Evangelium) wird die [[Jungfrau Maria]] schwanger "vom Heiligen Geist". Nach Jesu Himmelfahrt wird der Heilige Geist zu [[Pfingsten]] über die [[Apostel]] ausgegossen, die daraufhin mit verschiedenen [[Geistesgaben]] ausgestattet sind. Hiervon abgeleitet werden Pfarrer und andere kirchliche Amtsträger als [[Geistliche]] bezeichnet. Auch vom Gottvater wird neutestamentlich ausgesagt, dass er Geist sei. |
|||
=== Buddhismus === |
|||
Also, ich kenn mich damit ja auch nicht so aus - aber unter Buddhismus fehlt eindeutig noch was über [[Zen]]. Da drüber hab ich mal was nettes gelesen in dem Buch ''Der westliche und der östliche Weg'' von Suzuki. Demnach ist für einen Zen-Buddhisten, der Geist - das Leben - in einem Grashalm identisch mit dem in uns selbst. Das ist eine anschauliche Vorstellung, finde ich, sowas könnte da ruhig mit rein. Oder nicht? [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] 02:57, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
:Das Buch ist klasse. Zen-Buddhismus ist eine sehr wichtige relevante Richtung. Im Artikel Geist würde ich allerdings damit lieber sparsam sein, weil Geist, wie das Wort im Deutschen konnotiert wird, eben etwas ganz anderes ist. Die Lehre der Leere und das Nicht-Denken sind vielleicht eher ein ''Weg'', als dass man sagen würde, es hätte was mit "Geist" zu tun. Sparsam oder gar nicht, meine ich. --[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 14:14, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
@ [[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]]: Hi. Das seh ich ein bißchen anders: Wenn man schon zu beschreiben versucht, was "Geist" aus Sicht der christlichen bzw. jüdischen Religion ist, sollte man, allein der Fairneß halber, auch versuchen darzustellen, wie dieses "unerklärliche Etwas" - im deutschen Sprachgebrauch nun mal vornehmlich "Geist" genannt - in anderen Religionen beschrieben wird, finde ich. Schließlich haben sich die verschiedenen Kulturen und Völker ihre Religionen nicht einfach mal so nebenbei aus den Fingern gesogen. Das Phänomen "Geist" existiert tatsächlich - unabhängig von soziokulturell bedingten unterschiedlichen Benennungen und Beschreibungen desselben. [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] 15:18, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
:@ Jahn: Sagt die Frau: "Du, in dem Fischladen drüben gibt es diesen leichten Weiswein, bring uns mal was davon mit." - Der Mann kommt nach einer halben Stunde wieder: "Also erstens ist das kein Fischladen und zweitens gibt es da gar keinen Wein." |
|||
:Warum schreibe ich das? Wenn man lange lange sucht, dann gibt es im Arabischen sicher ein Wort, was man verwenden würde, um das Wort Geist oder spirit zu übersetzen. Aber es wird nicht so wie pneuma-spirit-Geist benutzt, sondern ganz anders. Das ist kein Grund, also, hier ganz doll was zum Islam zu schreiben. - Ja. Zen. Auf welches japanische Wort beziehst Du Dich? Benutzt denn Suzuki das Wort Geist als ''Zentralterminus'' seiner Schriften? Falls ja, bitte Belege. Wir sind hier ''kein'' Quotenfernsehen, wo *jede* Religion und *jede* Weltanschauung zu *jedem* Begriff etwas sagen darf oder soll. Es muss schon einschlägig sein. "Geist-pneuma-spirit-mens" ist kein Schlüsselwort im Zen! Das Christentum soll sich auch nicht bei "[[Achtsamkeit]]" oder "[[Anhaftung]]" oder ähnlichem sich reindrängeln. das sind keine christlichen Zentralbegriffe. Oh, ich sehe der Anhaftung-Link ist rot. Schreibst du den Artikel? Der kann proppevoll mit Buddhismus werden und kann das Christentum verschweigen. --[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 19:07, 22. Feb 2006 (CET) |
Aktuelle Version vom 22. Juli 2023, 00:00 Uhr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geist“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Geist zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archivübersicht: 23. Jul 2002 – 12. Nov 2006
[Quelltext bearbeiten]1. – 2002 –
- 1.1. Weitere Wörter den Geist betreffend
- 1.2. Aristoteles
- 1.3. Quelle für philosophische Texte
- 1.4. Fragen zum Thema Geist
- 3.1. Überarbeiten
- 3.2. Geist = Selbsttäuschung ?
- 3.3. Zitate
4. – 2005 –
- 4.1. Geist bei Hegel
- 4.2. Geist und Geister
- 4.3. Neue Struktur
- 4.4. Der Geist als solches
- 4.5. Die Beherrschung des Geistes bzw. der Seele
- 4.6. ETWAS GRUNDSÄTZLICHES zu Wort- und Begriffsklärungen
- 4.7. Geist im Nervensystem
- 4.8. Wikilinks
- 4.9. Anthroposophie
- 4.10. Naturwissenschaftliche Einordnung des Begriffes Geist
5. – 2006 –
- 5.1. Toter Weblink
- 5.2. wie geht es weiter?
- 5.2.1. Christentum
- 5.2.2. Buddhismus
- 5.3. Philosophie vor dem 20. Jhd.
- 5.4. Ausführliches Statement
- 5.5. Geist und gibt es eine biologische Erklärung hierfür?
- 5.6. Alte Beiträge
- 5.7. 19. Jahrhundert?
- 5.8. Antike
- 5.9. Literaturliste "Geist"
- 5.10. Mittelalter
- 5.11. Buddhismus 2
- 5.12. Parmenides
- 5.13. Das Fehlen vom Begriff/Konzept „Spirit“ in der deutschen Sprache/Mentalität
- 5.14. Diskussion aus dem Review (November 2006)
Begriff
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, als würde hier das Wort „Begriff“ in einer anderen Bedeutung gebraucht, als die Definition Begriff angibt. Ich finde das nicht gut, aber dann sollte man wenigstens das deutlich machen und die neue Definition angeben. --Brudersohn (Diskussion) 18:24, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Zum einen ist das ja kein spezifisches Problem dieses Artikels, zu andern kannst Du ja auch einfach den Abschnitt in "Etymologie und Wortfeld" umbenenenn o.ä. Hier großangelege Definitionen und Grundlagendiskussionen einzufordern ist, gelinde gesagt, etwas überzogen.-- Leif Czerny 12:24, 18. Sep. 2017 (CEST)
Geist
[Quelltext bearbeiten]Wie ist es möglich, dass bei dem Begriff Geist, der Geistforscher Rudolf Steiner keine Erwähnung findet ? Herbert Braun (braunherbert33@gmail.com) 2A02:3033:608:8122:9582:ED45:1EB8:1EF2 15:14, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Sehr berechtigte Frage. Ich würde das Anliegen begrüßen und unterstützen. Im Archiv ist übrigens eine ähnliche Frage aus dem Jahre 2005 zu finden. Damals gab es keine Antwort. An deiner Stelle würde ich einige Tage warten, was heute an Antworten kommt. Wenn es dir ein Anliegen ist, dann arbeite einen kurzen, aussagekräftigen und vor allem belegten Absatz darüber aus, was R. Steiner über den Geist aussagt. Arbeite mit an der Wikipedia. --Robert Lindermayr (Diskussion) 16:40, 20. Jul. 2023 (CEST)