Zum Inhalt springen

„Leo Beenhakker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mnh (Diskussion | Beiträge)
K Einhaltung der Datumskonventionen
...in der Infobox ergänzt
 
(189 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
{{stub}}
| kurzname =
'''Leo Beenhakker''' (* [[2. August]] [[1942]] in [[Rotterdam]]) ist ein niederländischer [[Fussballtrainer]].
| bildname = Leo Beenhakker 20 02 2008 (1).jpg
| bildunterschrift = Leo Beenhakker (2008)
| langname =
| geburtstag = [[2. August]] [[1942]]
| geburtsort = [[Rotterdam]]
| geburtsland = [[Niederlande]]
| sterbedatum = [[10. April]] [[2025]]
| sterbeort = Rotterdam
| sterbeland = Niederlande
| jugendvereine_tabelle =
| vereine_tabelle =
| nationalmannschaft_tabelle =
| trainer_tabelle =
{{Team-Station|1965–1967|[[SV Epe]]}}
{{Team-Station|1967–1968|[[Go Ahead Eagles Deventer]] (Co-Tr.)}}
{{Team-Station|1968–1972|[[SC Veendam]]}}
{{Team-Station|1972–1975|[[SC Cambuur]]}}
{{Team-Station|1975–1976|Go Ahead Eagles Deventer}}
{{Team-Station|1976–1977|[[Feyenoord Rotterdam]] (Jugend)}}
{{Team-Station|1977–1979|[[Ajax Amsterdam]] (Jugend)}}
{{Team-Station|1979–1981|Ajax Amsterdam}}
{{Team-Station|1981–1984|[[Real Saragossa]]}}
{{Team-Station|1984–1985|[[FC Volendam]]}}
{{Team-Station|1985–1986|[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]}}
{{Team-Station|1986–1989|[[Real Madrid]]}}
{{Team-Station|1989–1991|Ajax Amsterdam}}
{{Team-Station|1990|Niederlande}}
{{Team-Station|1991–1992|Real Madrid}}
{{Team-Station|1992–1993|[[Grasshopper Club Zürich]]}}
{{Team-Station|1993–1994|[[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]]}}
{{Team-Station|1994–1995|[[Club América]]}}
{{Team-Station|1995|[[İstanbulspor]]}}
{{Team-Station|1996|[[Deportivo Guadalajara]]}}
{{Team-Station|1996–1997|[[Vitesse Arnheim]]}}
{{Team-Station|1997–2000|Feyenoord Rotterdam}}
{{Team-Station|2003–2004|Club América}}
{{Team-Station|2005–2006|[[Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago|Trinidad und Tobago]]}}
{{Team-Station|2006–2009|[[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]}}
{{Team-Station|2007|→ Feyenoord Rotterdam (interim)}}
}}
'''Leo Beenhakker''' (* [[2. August]] [[1942]] in [[Rotterdam]]; † [[10. April]] [[2025]] ebenda) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Fußballtrainer]].


==Karriere==
== Karriere ==
Leo Beenhakker spielte als Amateur Fußball und arbeitete ab 1965 als Trainer. Nach Trainerstellen bei kleineren niederländischen Vereinen leitete er ab 1976 das Fußballinternat von [[Ajax Amsterdam]] und wurde vom Jugendtrainer zum Chefcoach von Ajax befördert. Danach war er unter anderem Trainer von [[Real Saragossa]], der [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|niederländischen Fußballnationalmannschaft]], [[Real Madrid]], [[Grasshopper Club Zürich]] und [[Feyenoord Rotterdam]]. Er wurde je dreimal niederländischer und spanischer Meister.
Er ist momentan Nationaltrainer von [[Trinidad und Tobago]] und war unter anderem Trainer bei [[Ajax Amsterdam]], [[Feyenoord Rotterdam]], [[Niederländische Fußballnationalmannschaft]], [[Grasshopper-Club Zürich]], [[Real Saragossa]] und [[Real Madrid]].


Seine erste Weltmeisterschaftsteilnahme erlebte er [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] in [[Italien]] mit den [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlanden]]. Im Achtelfinale schied er mit seiner Mannschaft gegen den späteren Weltmeister Deutschland (1:2) aus.
[[Leo Beenhakker]] führte die Nationalmannschaft von [[Trinidad und Tobago]] am 16. November 2005 das erste mal zu einer Fussballweltmeisterschaft


Nachdem er als Trainer der Nationalmannschaft von [[Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago|Trinidad und Tobago]] berufen worden war, führte er diese am 16. November 2005 zu ihrer ersten Teilnahme an einer Fußballweltmeisterschaft. In den Gruppenspielen der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in [[Deutschland]] sorgte seine Mannschaft mit einem Unentschieden gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] für eine Überraschung. Auch gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] hielt seine Mannschaft ein 0:0 bis kurz vor Schluss, verlor dann mit 0:2.
[[Kategorie:Mann|Beenhakker, Leo]]
[[Kategorie:Niederländer|Beenhakker, Leo]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Niederlande)|Beenhakker, Leo]]
[[Kategorie:Fußballtrainer|Beenhakker, Leo]]
[[Kategorie:Geboren 1942|Beenhakker, Leo]]


Damit war Beenhakker der Trainer mit den meisten WM-Spielen (7), der kein einziges gewinnen konnte.
{{Personendaten|

NAME=Beenhakker, Leo
Am 11. Juli 2006 wurde Beenhakker vom polnischen Fußballverband ''PZPN'' als neuer [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnischen Nationaltrainer]] vorgestellt. Sein Einstiegsgehalt betrug 600.000 Euro pro Jahr. Am 16. August 2006 hatte Beenhakker sein Debüt mit der polnischen Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel gegen [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]], das mit 0:2 verloren wurde. In die darauf folgende Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 startete sein Team mit einer Heimniederlage gegen [[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]]. So stand Beenhakker nach zwei Spielen in der öffentlichen Kritik. Nach einem Unentschieden gegen [[Serbische Fußballnationalmannschaft|Serbien]] startete Beenhakker mit Polen eine Siegesserie, die schließlich zur erstmaligen Qualifikation Polens für eine Europameisterschaft führte. Der polnische Staatspräsident [[Lech Kaczyński]] zeichnete ihn daraufhin mit dem [[Orden Polonia Restituta|Orden „Polens Wiedergeburt“]] aus.
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer [[Fußball]]trainer
Nach einer 0:3-Niederlage am 9. September 2009 in Slowenien, mit der das Team seine letzte Chance zur Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 verspielte, trennte sich der polnische Fußballverband von Beenhakker.
|GEBURTSDATUM=[[2. August]] [[1942]]

|GEBURTSORT=[[Rotterdam]]
Ab 2009 war Beenhakker technischer Direktor von Feyenoord Rotterdam, das in der [[Eredivisie 2010/11]] eine der schlechtesten Spielzeiten seit Jahren absolvierte; unter ihm verlor das Team unter anderem mit 0:10 gegen [[PSV Eindhoven]]. Im Januar 2011 trennte sich der Verein nach Meinungsverschiedenheiten von Beenhakker.<ref>[http://www.telegraaf.nl/telesport/voetbal/feyenoord/8824201/__Beenhakker_nu_al_weg__.html?p=19,1 ''Beenhakker nu al weg''], ''Telesport''-Webseite von [[De Telegraaf]] vom 24. Januar 2011.</ref>
|STERBEDATUM=

|STERBEORT=
Ende Juli 2011 unterzeichnete Beenhakker einen Vertrag als Sportdirektor beim ungarischen Verein [[Újpest Budapest]].<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/555849/artikel_ujpest-baut-auf-sportdirektor-beenhakker.html Ujpest baut auf Sportdirektor Beenhakker], kicker.de vom 29. Juli 2011 (abgerufen am 29. Juli 2011).</ref> Der Vertrag wurde nach dem Verkauf des Klubs an den belgischen Unternehmer Roderick Duchatelet im Oktober 2011 beendet.

Beenhakker starb am 10. April 2025 im Alter von 82 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://nos.nl/artikel/2563112-oud-toptrainer-leo-beenhakker-op-82-jarige-leeftijd-overleden |titel=Oud-toptrainer Leo Beenhakker op 82-jarige leeftijd overleden |werk=NOS |datum=2025-04-10 |sprache=nl |abruf=2025-04-11}}</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{Weltfussball|leo-beenhakker}}
* {{Transfermarkt|2120|Typ=trainer}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Bondscoaches der niederländischen Fußballnationalmannschaft
|Navigationsleiste Trainer der saudi-arabischen Fußballnationalmannschaft
|Navigationsleiste Trainer der polnischen Fußballnationalmannschaft
}}
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1159526311|VIAF=285440487}}
[[en:Leo Beenhakker]]

[[nl:Leo Beenhakker]]
[[pl:Leo Beenhakker]]
{{SORTIERUNG:Beenhakker, Leo}}
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Niederlande)]]
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Saudi-Arabien)]]
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Polen)]]
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Trinidad und Tobago)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (SC Cambuur)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Go Ahead Eagles Deventer)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Grasshopper Club Zürich)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Real Madrid)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Ajax Amsterdam)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Real Saragossa)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (İstanbulspor)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Feyenoord Rotterdam)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Vitesse Arnheim)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Club América)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Deportivo Guadalajara)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (FC Volendam)]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Geboren 1942]]
[[Kategorie:Gestorben 2025]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Beenhakker, Leo
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Fußballtrainer
|GEBURTSDATUM=2. August 1942
|GEBURTSORT=[[Rotterdam]], Niederlande
|STERBEDATUM=10. April 2025
|STERBEORT=[[Rotterdam]], Niederlande
}}

Aktuelle Version vom 12. April 2025, 15:49 Uhr

Leo Beenhakker
Leo Beenhakker (2008)
Personalia
Geburtstag 2. August 1942
Geburtsort RotterdamNiederlande
Sterbedatum 10. April 2025
Sterbeort Rotterdam, Niederlande
Stationen als Trainer
Jahre Station
1965–1967 SV Epe
1967–1968 Go Ahead Eagles Deventer (Co-Tr.)
1968–1972 SC Veendam
1972–1975 SC Cambuur
1975–1976 Go Ahead Eagles Deventer
1976–1977 Feyenoord Rotterdam (Jugend)
1977–1979 Ajax Amsterdam (Jugend)
1979–1981 Ajax Amsterdam
1981–1984 Real Saragossa
1984–1985 FC Volendam
1985–1986 Niederlande
1986–1989 Real Madrid
1989–1991 Ajax Amsterdam
1990 Niederlande
1991–1992 Real Madrid
1992–1993 Grasshopper Club Zürich
1993–1994 Saudi-Arabien
1994–1995 Club América
1995 İstanbulspor
1996 Deportivo Guadalajara
1996–1997 Vitesse Arnheim
1997–2000 Feyenoord Rotterdam
2003–2004 Club América
2005–2006 Trinidad und Tobago
2006–2009 Polen
2007 → Feyenoord Rotterdam (interim)

Leo Beenhakker (* 2. August 1942 in Rotterdam; † 10. April 2025 ebenda) war ein niederländischer Fußballtrainer.

Leo Beenhakker spielte als Amateur Fußball und arbeitete ab 1965 als Trainer. Nach Trainerstellen bei kleineren niederländischen Vereinen leitete er ab 1976 das Fußballinternat von Ajax Amsterdam und wurde vom Jugendtrainer zum Chefcoach von Ajax befördert. Danach war er unter anderem Trainer von Real Saragossa, der niederländischen Fußballnationalmannschaft, Real Madrid, Grasshopper Club Zürich und Feyenoord Rotterdam. Er wurde je dreimal niederländischer und spanischer Meister.

Seine erste Weltmeisterschaftsteilnahme erlebte er 1990 in Italien mit den Niederlanden. Im Achtelfinale schied er mit seiner Mannschaft gegen den späteren Weltmeister Deutschland (1:2) aus.

Nachdem er als Trainer der Nationalmannschaft von Trinidad und Tobago berufen worden war, führte er diese am 16. November 2005 zu ihrer ersten Teilnahme an einer Fußballweltmeisterschaft. In den Gruppenspielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sorgte seine Mannschaft mit einem Unentschieden gegen Schweden für eine Überraschung. Auch gegen England hielt seine Mannschaft ein 0:0 bis kurz vor Schluss, verlor dann mit 0:2.

Damit war Beenhakker der Trainer mit den meisten WM-Spielen (7), der kein einziges gewinnen konnte.

Am 11. Juli 2006 wurde Beenhakker vom polnischen Fußballverband PZPN als neuer polnischen Nationaltrainer vorgestellt. Sein Einstiegsgehalt betrug 600.000 Euro pro Jahr. Am 16. August 2006 hatte Beenhakker sein Debüt mit der polnischen Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel gegen Dänemark, das mit 0:2 verloren wurde. In die darauf folgende Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 startete sein Team mit einer Heimniederlage gegen Finnland. So stand Beenhakker nach zwei Spielen in der öffentlichen Kritik. Nach einem Unentschieden gegen Serbien startete Beenhakker mit Polen eine Siegesserie, die schließlich zur erstmaligen Qualifikation Polens für eine Europameisterschaft führte. Der polnische Staatspräsident Lech Kaczyński zeichnete ihn daraufhin mit dem Orden „Polens Wiedergeburt“ aus.

Nach einer 0:3-Niederlage am 9. September 2009 in Slowenien, mit der das Team seine letzte Chance zur Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 verspielte, trennte sich der polnische Fußballverband von Beenhakker.

Ab 2009 war Beenhakker technischer Direktor von Feyenoord Rotterdam, das in der Eredivisie 2010/11 eine der schlechtesten Spielzeiten seit Jahren absolvierte; unter ihm verlor das Team unter anderem mit 0:10 gegen PSV Eindhoven. Im Januar 2011 trennte sich der Verein nach Meinungsverschiedenheiten von Beenhakker.[1]

Ende Juli 2011 unterzeichnete Beenhakker einen Vertrag als Sportdirektor beim ungarischen Verein Újpest Budapest.[2] Der Vertrag wurde nach dem Verkauf des Klubs an den belgischen Unternehmer Roderick Duchatelet im Oktober 2011 beendet.

Beenhakker starb am 10. April 2025 im Alter von 82 Jahren.[3]

Commons: Leo Beenhakker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beenhakker nu al weg, Telesport-Webseite von De Telegraaf vom 24. Januar 2011.
  2. Ujpest baut auf Sportdirektor Beenhakker, kicker.de vom 29. Juli 2011 (abgerufen am 29. Juli 2011).
  3. Oud-toptrainer Leo Beenhakker op 82-jarige leeftijd overleden. In: NOS. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025 (niederländisch).