Zum Inhalt springen

„Jim Lovell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tsca.bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: ergänze: fr
Bild in Infobox durch eines mit einer höheren Auflösung ersetzt bei dem man seine Astronautentätigkeit erkennt
 
(200 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Raumfahrer
<!-- Erstellt nach [[Wikipedia:Formatvorlage Raumfahrer]] -->
|name = Jim Lovell
{| width="300" {{prettytable-R}}
|foto = Portrait - Astronaut James A Lovell Jr (S70-34268) (cropped).jpg
|-----
|land = {{USA}}
| colspan="2" align="center"| '''Jim Lovell'''
|behörde = {{NASA}}
|-----
|auswahl = 17. September 1962<br />(2. NASA-Gruppe)
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Lovell.jpg|200px|Jim Lovell]]
|anzahl_flüge = 4
|-----
|erster_start = 4. Dezember 1965
| Land: || USA ([[NASA]])
|letzte_landung = 17. April 1970
|-----
|dauer = 29d 19h 03min
| Datum Auswahl: || [[17. September]] [[1962]]<br>(2. NASA-Gruppe)
|anzahl_eva =
|-----
| 1.Mission = Gemini 7
| Anzahl Raumflüge: || 4
| 2.Mission = Gemini 12
|-----
| 3.Mission = Apollo 8
| Start erster Raumflug: || [[4. Dezember]] [[1965]]
| 4.Mission = Apollo 13
|-----
|ausgeschieden = 1. März 1973
| Landung letzter Raumflug: || [[17. April]] [[1970]]
}}
|-----
'''James Arthur „Jim“ Lovell, Jr.''' (* [[25. März]] [[1928]] in [[Cleveland]], [[Ohio]]; † [[7. August]] [[2025]] in [[Lake Forest (Illinois)|Lake Forest]], [[Illinois]]<ref>{{Internetquelle |autor=|url=https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/apollo-lovell-100.html |titel=US-Raumfahrtpionier Lovell ist tot |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2025-08-08 |sprache=en-US |abruf=2025-08-09}}</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[NASA]]-[[Raumfahrer|Astronaut]]. Er gehörte zur Besatzung von [[Apollo 8]], dem ersten bemannten Raumflug zum Mond, und war Kommandant des Flugs [[Apollo 13]], der wegen einer Explosion auf dem Weg zum Mond abgebrochen werden musste.
| Gesamtdauer: || 29d 19h 3min
|-----
| Anzahl [[Extra Vehicular Activity|EVA]]: || 0
|-----
| Gesamtdauer EVA: || -
|-----
| Raumflüge: ||
* [[Gemini 7]] (1965)
* [[Gemini 12]] (1966)
* [[Apollo 8]] (1968)
* [[Apollo 13]] (1970)
|-----
| ausgeschieden: || März [[1973]]
|}


== Leben ==
'''James (''Jim'') Arthur Lovell, Jr.''' (* [[25. März]] [[1928]]) ist ein ehemaliger [[USA|US]]-amerikanischer [[NASA]]-[[Astronaut]]. Er war Kommandant des Raumflugs [[Apollo 13]], der wegen einer Explosion auf dem Weg zum Mond abgebrochen werden musste.
Seit sein Vater 1933, als Lovell erst fünf Jahre alt war, bei einem Autounfall starb, erzog ihn alleinerziehend seine Mutter Blanche geborene Masek. In seiner Jugend baute er Raketen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/articles/cl7y8zq5xpno |titel=Jim Lovell: Astronaut who guided Apollo 13 safely back to Earth dies aged 97 |datum=2025-08-09 |sprache=en-GB |abruf=2025-08-10}}</ref> Lovell studierte an der [[University of Wisconsin]] Maschinenbau und an der [[United States Naval Academy]] Naturwissenschaften und Ingenieurwesen. Er schloss diese Studien 1952 mit einem [[Bachelor of Science]] ab. Seine Abschlussarbeit befasste sich mit dem Thema des Raketenfluges im interplanetaren Raum. Er diente bei der [[United States Navy|US-Marine]] als Pilot, bevor er die Testpilotenschule in [[Naval Air Station Patuxent River|Patuxent River]], [[Maryland]], besuchte. Von 1958 bis 1962 diente er bei der amerikanischen Marine als Testpilot.


Während dieser Zeit nahm er auch an den [[NASA]]-Tests für zukünftige [[Raumfahrer|Astronauten]] teil. Er kam in die engere Wahl, schaffte es aber nicht zu den ''Mercury Seven'', die für das [[Mercury-Programm]] ausgewählt wurden.
==Beginn der Karriere==


1952 heiratete er [[Marilyn Lovell|Marilyn Lilli Gerlach]], deren Vater in Milwaukee einen Süßwarenladen betrieb. Später benannte er einen Gipfel der [[Montes Secchi]] nach ihr. Das Paar blieb bis zu ihrem Tod zusammen. Sie hatten zwei Söhne und zwei Töchter, elf Enkel, und sieben Urenkel.<ref>{{Literatur |Autor=Alex Traub |Titel=Marilyn Lovell, Astronaut’s Wife in the Spotlight, Is Dead at 93 |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2023-09-04 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2023/09/04/us/marilyn-lovell-dead.html |Abruf=2023-09-05}}</ref> Ab dem Tod seines Apollo-8-Kollegen [[Frank Borman]] am 7. November 2023 war Lovell der älteste lebende Raumfahrer der Welt, ab dem Tod von [[William Anders (Astronaut)|Bill Anders]] am 7. Juni 2024 zudem das letzte lebende Mitglied der Apollo-8-Besatzung.
Lovell wurde am [[25. März]] [[1928]] in [[Cleveland]], [[Ohio]] geboren. Er studierte an der University of Wisconsin und an der United States Naval Academy und schloss diese [[1952]] mit einem Bachelor of science ab. Lovell diente bei der US-Marine als Pilot, bevor er die Testpilotenschule in Patuxent River, [[Maryland]] besuchte. Von [[1958]] bis [[1962]] diente er bei der [[United States Navy|amerikanischen Marine]] als Testpilot.

Während dieser Zeit nahm er auch an den NASA-Tests für zukünftige [[Astronaut]]en teil. Er kam in die engere Wahl, schaffte es aber nicht zu den ''Mercury Seven'', die für das [[Mercury-Programm]] ausgewählt wurden.


== Gemini ==
== Gemini ==
Als die NASA eine zweite Astronautengruppe suchte, bewarb sich Lovell erneut und wurde dieses Mal akzeptiert. Am 17. September 1962 wurde er mit der zweiten Astronautengruppe der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Spezialgebiet während der Ausbildung wurde ihm die Bergung der Landekapsel nach der [[Wasserung]] übertragen.


Seine erste Einteilung zu einem Raumflug erhielt er im Juni 1965: Er wurde als Ersatzpilot für [[Gemini 4]] eingeteilt. Wäre [[Edward Higgins White|Edward White]] ausgefallen, hätte Lovell als erster Amerikaner sein Raumschiff in der Erdumlaufbahn für einen [[Außenbordeinsatz|Weltraumausstieg]] verlassen.
Als die NASA eine zweite Astronautengruppe suchte, bewarb sich Lovell erneut und wurde dieses Mal akzeptiert.
Am [[17. September]] [[1962]] wurde er mit der zweiten Astronautengruppe der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Spezialgebiet während der Ausbildung wurde ihm die Bergung der Raumkapsel nach der [[Wasserung]] übertragen.


Am 1. Juli 1965 wurde er als Pilot für [[Gemini 7]] nominiert. Am 4. Dezember 1965 startete er zusammen mit [[Frank Borman]] zu diesem Langzeitflug. Mit 14 Tagen Aufenthalt im All stellten die beiden einen neuen Rekord auf, der erst im Juni 1970 mit 17 Tagen von der Besatzung des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Raumschiffes [[Sojus 9]] gebrochen wurde.
Seine erste Einteilung zu einem Raumflug erhielt er bereits im [[Juni]] [[1965]]: er wurde als Ersatzpilot für [[Gemini 4]] eingeteilt. Wäre [[Edward H. White|Edward White]] ausgefallen, hätte Lovell wohl als erster Amerikaner sein Raumschiff in der Erdumlaufbahn für einen [[Weltraumspaziergang]] verlassen.


Als nach dem tödlichen Flugzeugabsturz der Astronauten [[Elliot See]] und [[Charles Bassett]] im März 1966 die Mannschaftszuteilungen der Gemini-Flüge neu geplant wurden, erhielt Lovell den Posten als Ersatzkommandant von [[Gemini&nbsp;9]]. Bei [[Gemini&nbsp;8]] im März und bei Gemini&nbsp;9 im Juni 1966 arbeitete Lovell als Verbindungssprecher ([[Capsule Communicator|Capcom]]) in der Flugleitzentrale in [[Houston]].
Am [[1. Juli]] [[1965]] wurde er dann als Pilot [[Gemini 7]] nominiert. Am [[4. Dezember]] [[1965]] startete er zusammen mit [[Frank Borman]] zu diesem Langzeitflug. Mit 14 Tagen Aufenthalt im All stellten die beiden einen neuen Rekord auf, der erst [[1973]] mit den [[Skylab]]-Missionen gebrochen wurde.


Kurz nach der Landung von Gemini 9, am 17. Juni 1966, erhielt Lovell dann die Nominierung für seinen zweiten Weltraumflug und sein erstes eigenes Kommando. Zusammen mit [[Buzz Aldrin]] sollte er den letzten Geminiflug durchführen. [[Gemini 12]] wurde im November 1966 durchgeführt.
Als nach dem Tod der Astronauten [[Elliot See]] und [[Charles Bassett]] im März [[1966]] die Mannschaftszuteilungen der Gemini-Flüge neu geplant wurden, erhielt Lovell den Posten als Ersatzkommandant von [[Gemini 9]]. Bei [[Gemini 8]] im März und bei Gemini 9 im Juni 1966 arbeitete Lovell als Verbindungssprecher ([[Capsule Communicator|Capcom]]) in der Flugleitzentrale in [[Houston (Texas)|Houston]].


Lovell war innerhalb von weniger als einem Jahr zu einem der erfahrensten Astronauten der NASA geworden.
Kurz nach der Landung von Gemini 9, am [[17. Juni]] 1966, erhielt Lovell dann die Nominierung für seinen zweiten Weltraumflug und sein erstes eigenes Kommando. Zusammen mit [[Edwin Aldrin]] sollte er den letzten Geminiflug durchführen. [[Gemini 12]] wurde im November 1966 durchgeführt.

Lovell war innerhalb von weniger als einem Jahr zum erfahrensten Astronauten der NASA geworden.


== Apollo ==
== Apollo ==
Im Rahmen des [[Apollo-Programm]]s wurde er im November 1967 zuerst in die Ersatzmannschaft des dritten bemannten Apolloflugs, der Mission&nbsp;E eingeteilt. Während der Vorbereitungen der Apolloflüge führte Lovell vom 5. April bis zum 7. April 1968 zusammen mit [[Stuart Roosa]] und [[Charles Duke]] eine simulierte Notwasserung durch, bei der sie zwei Tage lang in einer Apollo-Landekapsel im [[Golf von Mexiko]] trieben.
[[image:JimLovell.jpg|right|200px]]
Im Rahmen des [[Apollo-Projekt]]s wurde er im [[November]] [[1967]] zuerst in die Ersatzmannschaft des dritten bemannten Apolloflugs, der '''Mission E''' eingeteilt. Während der Vorbereitungen der Apolloflüge führte Lovell vom [[5. April]] bis zum [[7. April]] [[1968]] zusammen mit [[Stuart Roosa]] und [[Charles Duke]] eine simulierte Notwasserung durch, bei der sie zwei Tage lang in einer Apollokapsel im [[Golf von Mexiko]] trieben.


Aufgrund von gesundheitlichen Problemen musste sich [[Michael Collins (Astronaut)|Michael Collins]] aus der Hauptmannschaft der Mission&nbsp;E einer Operation unterziehen, so dass Lovell im Sommer 1968 in die Hauptmannschaft nachrückte. Weil aber die Mondlandefähre noch nicht verfügbar war, wurden Missionen und Mannschaften neu geplant. Die Mission&nbsp;E wurde als '''Mission C' '''vor Mission&nbsp;D gezogen, als [[Apollo 8]] nummeriert und bekam ein neues Ziel: ein Flug zum Mond ohne Mondlandefähre. Die Öffentlichkeit wurde aber erst nach dem erfolgreichen Ende von [[Apollo 7]] von diesen Plänen informiert.
Aufgrund von gesundheitlichen Problemen musste sich [[Michael Collins (Astronaut)|Michael Collins]] aus der Hauptmannschaft der Mission&nbsp;E einer Operation unterziehen, sodass Lovell im Sommer 1968 in die Hauptmannschaft nachrückte. Weil aber die Mondlandefähre noch nicht verfügbar war, wurden Missionen und Mannschaften neu geplant. Die Mission&nbsp;E wurde als Mission&nbsp;C′<!-- sic! --> (C&nbsp;prime) vor Mission&nbsp;D gezogen, als [[Apollo&nbsp;8]] nummeriert und bekam ein neues Ziel: ein Flug zum Mond ohne Mondlandefähre. Die Öffentlichkeit wurde aber erst nach dem erfolgreichen Ende von [[Apollo&nbsp;7]] von diesen Plänen informiert.


Der Flug von Apollo 8 fand vom [[21. Dezember]] bis zum [[27. Dezember]] [[1968]] statt. Es war der erste bemannte Start der Rakete [[Saturn (Rakete)|Saturn V]] und der erste Flug zum Mond.
Der Flug von Apollo 8 fand vom 21. Dezember bis zum 27. Dezember 1968 statt. Es war der erste bemannte Start der Rakete [[Saturn (Rakete)|Saturn V]] und der erste Flug zum Mond.


Kurz danach wurde Lovell als Ersatz-Kommandant von [[Apollo 11]] nominiert. Wäre [[Neil Armstrong]] ausgefallen, hätte Lovell als erster Mensch den Fuß auf den Mond gesetzt.
Kurz danach wurde Lovell als Ersatzkommandant von [[Apollo 11]] nominiert. Wäre [[Neil Armstrong]] ausgefallen, hätte Lovell die Chance gehabt, als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond zu setzen.


Lovell war zuerst als Kommandant für [[Apollo 14]] vorgesehen, während [[Alan Shepard]], der lange Zeit aus gesundheitlichen Gründen gefehlt hatte, [[Apollo 13]] leiten sollte. Das Management der NASA wollte Shepard jedoch mehr Zeit geben, deswegen übernahm Shepard Apollo 14 und Lovell wurde am [[6. August]] [[1969]] als Kommandant von [[Apollo 13]] nominiert. Er war somit vorgesehen, als fünfter Mensch den Mond zu betreten. Mit dem Flug von Apollo 13 wurde Lovell auch der erste Mensch, der vier Raumflüge absolvierte.
Lovell war zuerst als Kommandant für [[Apollo&nbsp;14]] vorgesehen, während [[Alan Shepard]], der lange Zeit aus gesundheitlichen Gründen gefehlt hatte, [[Apollo&nbsp;13]] leiten sollte. Das Management der NASA wollte Shepard jedoch mehr Zeit geben, deswegen übernahm Shepard Apollo&nbsp;14, und Lovell wurde am 6. August 1969 als Kommandant von Apollo&nbsp;13 nominiert. Er war somit vorgesehen, als fünfter Mensch den Mond zu betreten. Mit dem Flug von Apollo&nbsp;13 wurde Lovell auch der erste Mensch, der vier Raumflüge absolvierte.


Der Start erfolgte am [[11. April]] [[1970]], eine Explosion an Bord des Raumschiffes zwang die Besatzung jedoch, den Mond nur zu umrunden, ohne zu landen. Lovell und seine Mannschaft ([[Fred Haise]] und [[John Leonard Swigert|John Swigert]]) entgingen nur knapp dem Tod.
Der Start erfolgte am 11. April 1970. Eine Explosion an Bord des Raumschiffes zwang die Besatzung jedoch, den Mond nur zu umrunden, ohne zu landen. Lovell und seine Mannschaft ([[Fred Haise]] und [[Jack Swigert]]) entgingen nur knapp dem Tod. Lovell hat deshalb nie den Mond betreten. Er war somit der einzige Mensch, der zweimal zum Mond geflogen, aber nicht auf ihm gelandet ist.


Lange Zeit hielt Lovell mit 715 Stunden den Dauerrekord für bemannte Weltraumflüge, der erst [[1973]] von der Besatzung [[Skylab 2]] gebrochen wurde. Einen Rekord, den er heute noch zusammen mit Haise und Swigert hält ist die größte Entfernung eines Astronauten von der Erde: 400.171 km.
Lange Zeit hielt Lovell mit 715 Stunden den Dauerrekord für bemannte Weltraumflüge, der erst 1973 von der Besatzung [[Skylab&nbsp;2]] gebrochen wurde. Ein Rekord, den er heute noch zusammen mit Haise und Swigert hält, ist die größte Entfernung eines Menschen von der Erde: 401.056&nbsp;km.


== Nach der NASA ==
== Nach der NASA ==
[[Datei:FrankBormanJamesLovellWilliamAndersDec2008.jpg|mini|[[Frank Borman]], Jim Lovell und [[William Anders (Astronaut)|William Anders]] (Dezember 2008)]]
Lovell verließ die NASA und die Marine zum 1. März 1973 und trat in die Bay-Houston Towing Company ein, wo er am 1. März 1975 zum Geschäftsführer ernannt wurde. Am 1. Januar 1977 wechselte er zu Fisk Telephone Systems. Als Fisk 1981 von Centel übernommen wurde, bekam er dort eine Stelle als Bereichsleiter für Firmen-Kommunikationssysteme. 1991 setzte Lovell sich zur Ruhe.


Zusammen mit [[Jeffrey Kluger]] verfasste Lovell das Buch ''Apollo&nbsp;13'' (im Original: ''Lost Moon''). Noch bevor das Buch fertig geschrieben war, wurden die Filmrechte an Imagine Entertainment verkauft, eine Firma des Regisseurs [[Ron Howard]]. Die [[Universal Studios]] produzierten den Film ''[[Apollo 13 (Film)|Apollo&nbsp;13]]'' mit [[Tom Hanks]] in der Rolle von Jim Lovell. Er selbst hat einen [[Cameo-Auftritt]] als Kapitän des Schiffes, das die Landekapsel birgt.
Zusammen mit [[Jeffrey Kluger]] verfasste Lovell ein Buch über seine Erlebnisse auf Apollo 13: ''Apollo 13: Lost Moon''.


1999 eröffnete Lovell in [[Lake Forest (Illinois)|Lake Forest]], einem Vorort von [[Chicago]], das Feinschmecker-Restaurant „Lovell’s“, in dem einige Artefakte aus seiner NASA-Zeit und dem Film ''Apollo&nbsp;13'' ausgestellt waren. Zeitweise war sein Sohn „Jay“ Lovell III dort Chefkoch. 2015 wurde das Restaurant geschlossen.<ref>Bill McLean: {{Webarchiv |url=https://jwcdaily.com/2015/11/21/lovell-restaurant-mural-finds-new-home/ |wayback=20230417044230 |text=''Lovell Restaurant Mural Finds New Home''}}. In: ''The North Shore Weekend'', 21. November 2015.</ref>
In der Verfilmung der Apollo 13 Mission wird Lovell von dem [[Schauspieler]] [[Tom Hanks]] verkörpert, obwohl er lieber von [[Kevin Costner]] gespielt werden wollte. Er selbst hat einen [[Cameo-Auftritt]] als Kapitän des Schiffes, das die Kapsel birgt.


Jim Lovell starb am 7. August 2025 im Alter von 97 Jahren in Lake Forest, Illinois.<ref>{{Literatur |Titel=James »Jim« Lovell: Tom Hanks würdigt verstorbenen Apollo-13-Astronauten |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2025-08-09 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/leute/apollo-13-tom-hanks-wuerdigt-den-verstorbenen-jim-lovell-a-4a1bfd03-d194-4aea-a667-781ab002b97f |Abruf=2025-08-09}}</ref>
==Weblinks==
*[http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/lovell-ja.html NASA-Biografie] (engl.)


== Besonderheiten und Rekorde ==
==Siehe auch:==
* erster Mensch, der viermal im Weltraum war
* erster Flug zum Mond (zusammen mit [[Frank Borman]] und [[William Anders (Astronaut)|William Anders]]) ([[Apollo 8]])
* Gemeinsam mit [[Jack Swigert]] und [[Fred Haise]] während [[Apollo 13]] die weiteste Entfernung eines Menschen von der Erde
* 1965–1970 zusammen mit Frank Borman Rekordhalter für den längsten Raumflug ([[Gemini 7]])
* 1965–1973 Rekordhalter für die längste Zeit im All, davon 1965–1966 zusammen mit Frank Borman
* erster Mensch mit zwei Mondflügen (Apollo 8 und Apollo 13) und bis heute der einzige Mensch, der zweimal zum Mond flog, ohne auf ihm zu landen


== Ehrungen ==
*[[Liste der Raumfahrer]]
Unmittelbar nach der Landung wurde Lovell wie die anderen beiden Astronauten von Apollo 13 durch [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Richard Nixon]] mit der [[Presidential Medal of Freedom]] ausgezeichnet, eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der USA.


Lovell wurde 1995 als neuntem Astronauten die [[Congressional Space Medal of Honor]] verliehen.
[[Kategorie:Mann|Lovell, James A.]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Lovell, James A.]]
[[Kategorie:Gemini-Projekt|Lovell, James A.]]
[[Kategorie:Apollo-Besatzung|Lovell, James A.]]


Im Jahre 1998 wurde er in die [[National Aviation Hall of Fame]] aufgenommen.
{{Personendaten|
NAME=James Arthur Lovell, Jr.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Astronaut
|GEBURTSDATUM=[[25. März]] [[1928]]
|GEBURTSORT=[[Cleveland]], [[Ohio]], [[USA]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


1968 war er mit seinen Kameraden von [[Apollo 8]] [[Person of the Year|Mann des Jahres]] des [[Time|Time Magazine]].
[[cs:Jim Lovell]]

[[en:Jim Lovell]]
== Siehe auch ==
[[fi:James Lovell]]
* [[Liste der Raumfahrer]]
[[fr:Jim Lovell]]
* [[Rekorde der bemannten Raumfahrt]]
[[he:ג'יימס לוול הבן]]

[[it:Jim Lovell]]
== Literatur ==
[[pl:James Lovell]]
* Jim Lovell, Jeffrey Kluger: ''Apollo 13''. Goldmann, 2001, ISBN 3-442-42998-6
[[sk:James Arthur Lovell]]

[[sv:James A. Lovell]]
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Astrobio|nasa=lovell_james_0|spacefacts=lovell_james|astronautix=lovell}}
* [https://historycollection.jsc.nasa.gov/JSCHistoryPortal/history/oral_histories/LovellJA/LovellJA_5-25-99.htm Niederschrift eines NASA-Interviews von 1999] im JSC Oral History Project (englisch)
* [https://www.mediathek.at/nc/type/8000/searchQuery/976/hash/Iul098o2// James Lovell] im Archiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock|Navigationsleiste Astronauten des Gemini-Programms|Navigationsleiste Astronauten des Apollo-Programms}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=1103709429|LCCN=n94065237|NDL=00514685|VIAF=114391898}}

{{SORTIERUNG:Lovell, Jim}}
[[Kategorie:Raumfahrer (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Gemini-Besatzung]]
[[Kategorie:Apollo-Besatzung]]
[[Kategorie:Person (NASA)]]
[[Kategorie:Captain (United States Navy)]]
[[Kategorie:Militärpilot (United States Navy)]]
[[Kategorie:Absolvent der United States Naval Academy]]
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]
[[Kategorie:Träger der Congressional Space Medal of Honor]]
[[Kategorie:Träger der Navy Distinguished Service Medal]]
[[Kategorie:Träger des Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Träger der Navy & Marine Corps Commendation Medal]]
[[Kategorie:Träger der Air Medal]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Gestorben 2025]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Lovell, Jim
|ALTERNATIVNAMEN=Lovell, James Arthur Jr.; Lovell, James Arthur (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer NASA-Astronaut
|GEBURTSDATUM=25. März 1928
|GEBURTSORT=[[Cleveland]], Ohio
|STERBEDATUM=7. August 2025
|STERBEORT=[[Lake Forest (Illinois)|Lake Forest]], [[Illinois]]
}}

Aktuelle Version vom 11. August 2025, 13:46 Uhr

Jim Lovell
Jim Lovell
Jim Lovell
Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Organisation National Aeronautics and Space Administration NASA
ausgewählt 17. September 1962
(2. NASA-Gruppe)
Einsätze 4 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
4. Dezember 1965
Landung des
letzten Raumflugs
17. April 1970
Zeit im Weltraum 29d 19h 03min
ausgeschieden 1. März 1973
Raumflüge

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio; † 7. August 2025 in Lake Forest, Illinois[1]) war ein US-amerikanischer NASA-Astronaut. Er gehörte zur Besatzung von Apollo 8, dem ersten bemannten Raumflug zum Mond, und war Kommandant des Flugs Apollo 13, der wegen einer Explosion auf dem Weg zum Mond abgebrochen werden musste.

Seit sein Vater 1933, als Lovell erst fünf Jahre alt war, bei einem Autounfall starb, erzog ihn alleinerziehend seine Mutter Blanche geborene Masek. In seiner Jugend baute er Raketen.[2] Lovell studierte an der University of Wisconsin Maschinenbau und an der United States Naval Academy Naturwissenschaften und Ingenieurwesen. Er schloss diese Studien 1952 mit einem Bachelor of Science ab. Seine Abschlussarbeit befasste sich mit dem Thema des Raketenfluges im interplanetaren Raum. Er diente bei der US-Marine als Pilot, bevor er die Testpilotenschule in Patuxent River, Maryland, besuchte. Von 1958 bis 1962 diente er bei der amerikanischen Marine als Testpilot.

Während dieser Zeit nahm er auch an den NASA-Tests für zukünftige Astronauten teil. Er kam in die engere Wahl, schaffte es aber nicht zu den Mercury Seven, die für das Mercury-Programm ausgewählt wurden.

1952 heiratete er Marilyn Lilli Gerlach, deren Vater in Milwaukee einen Süßwarenladen betrieb. Später benannte er einen Gipfel der Montes Secchi nach ihr. Das Paar blieb bis zu ihrem Tod zusammen. Sie hatten zwei Söhne und zwei Töchter, elf Enkel, und sieben Urenkel.[3] Ab dem Tod seines Apollo-8-Kollegen Frank Borman am 7. November 2023 war Lovell der älteste lebende Raumfahrer der Welt, ab dem Tod von Bill Anders am 7. Juni 2024 zudem das letzte lebende Mitglied der Apollo-8-Besatzung.

Als die NASA eine zweite Astronautengruppe suchte, bewarb sich Lovell erneut und wurde dieses Mal akzeptiert. Am 17. September 1962 wurde er mit der zweiten Astronautengruppe der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Spezialgebiet während der Ausbildung wurde ihm die Bergung der Landekapsel nach der Wasserung übertragen.

Seine erste Einteilung zu einem Raumflug erhielt er im Juni 1965: Er wurde als Ersatzpilot für Gemini 4 eingeteilt. Wäre Edward White ausgefallen, hätte Lovell als erster Amerikaner sein Raumschiff in der Erdumlaufbahn für einen Weltraumausstieg verlassen.

Am 1. Juli 1965 wurde er als Pilot für Gemini 7 nominiert. Am 4. Dezember 1965 startete er zusammen mit Frank Borman zu diesem Langzeitflug. Mit 14 Tagen Aufenthalt im All stellten die beiden einen neuen Rekord auf, der erst im Juni 1970 mit 17 Tagen von der Besatzung des sowjetischen Raumschiffes Sojus 9 gebrochen wurde.

Als nach dem tödlichen Flugzeugabsturz der Astronauten Elliot See und Charles Bassett im März 1966 die Mannschaftszuteilungen der Gemini-Flüge neu geplant wurden, erhielt Lovell den Posten als Ersatzkommandant von Gemini 9. Bei Gemini 8 im März und bei Gemini 9 im Juni 1966 arbeitete Lovell als Verbindungssprecher (Capcom) in der Flugleitzentrale in Houston.

Kurz nach der Landung von Gemini 9, am 17. Juni 1966, erhielt Lovell dann die Nominierung für seinen zweiten Weltraumflug und sein erstes eigenes Kommando. Zusammen mit Buzz Aldrin sollte er den letzten Geminiflug durchführen. Gemini 12 wurde im November 1966 durchgeführt.

Lovell war innerhalb von weniger als einem Jahr zu einem der erfahrensten Astronauten der NASA geworden.

Im Rahmen des Apollo-Programms wurde er im November 1967 zuerst in die Ersatzmannschaft des dritten bemannten Apolloflugs, der Mission E eingeteilt. Während der Vorbereitungen der Apolloflüge führte Lovell vom 5. April bis zum 7. April 1968 zusammen mit Stuart Roosa und Charles Duke eine simulierte Notwasserung durch, bei der sie zwei Tage lang in einer Apollo-Landekapsel im Golf von Mexiko trieben.

Aufgrund von gesundheitlichen Problemen musste sich Michael Collins aus der Hauptmannschaft der Mission E einer Operation unterziehen, sodass Lovell im Sommer 1968 in die Hauptmannschaft nachrückte. Weil aber die Mondlandefähre noch nicht verfügbar war, wurden Missionen und Mannschaften neu geplant. Die Mission E wurde als Mission C′ (C prime) vor Mission D gezogen, als Apollo 8 nummeriert und bekam ein neues Ziel: ein Flug zum Mond ohne Mondlandefähre. Die Öffentlichkeit wurde aber erst nach dem erfolgreichen Ende von Apollo 7 von diesen Plänen informiert.

Der Flug von Apollo 8 fand vom 21. Dezember bis zum 27. Dezember 1968 statt. Es war der erste bemannte Start der Rakete Saturn V und der erste Flug zum Mond.

Kurz danach wurde Lovell als Ersatzkommandant von Apollo 11 nominiert. Wäre Neil Armstrong ausgefallen, hätte Lovell die Chance gehabt, als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond zu setzen.

Lovell war zuerst als Kommandant für Apollo 14 vorgesehen, während Alan Shepard, der lange Zeit aus gesundheitlichen Gründen gefehlt hatte, Apollo 13 leiten sollte. Das Management der NASA wollte Shepard jedoch mehr Zeit geben, deswegen übernahm Shepard Apollo 14, und Lovell wurde am 6. August 1969 als Kommandant von Apollo 13 nominiert. Er war somit vorgesehen, als fünfter Mensch den Mond zu betreten. Mit dem Flug von Apollo 13 wurde Lovell auch der erste Mensch, der vier Raumflüge absolvierte.

Der Start erfolgte am 11. April 1970. Eine Explosion an Bord des Raumschiffes zwang die Besatzung jedoch, den Mond nur zu umrunden, ohne zu landen. Lovell und seine Mannschaft (Fred Haise und Jack Swigert) entgingen nur knapp dem Tod. Lovell hat deshalb nie den Mond betreten. Er war somit der einzige Mensch, der zweimal zum Mond geflogen, aber nicht auf ihm gelandet ist.

Lange Zeit hielt Lovell mit 715 Stunden den Dauerrekord für bemannte Weltraumflüge, der erst 1973 von der Besatzung Skylab 2 gebrochen wurde. Ein Rekord, den er heute noch zusammen mit Haise und Swigert hält, ist die größte Entfernung eines Menschen von der Erde: 401.056 km.

Frank Borman, Jim Lovell und William Anders (Dezember 2008)

Lovell verließ die NASA und die Marine zum 1. März 1973 und trat in die Bay-Houston Towing Company ein, wo er am 1. März 1975 zum Geschäftsführer ernannt wurde. Am 1. Januar 1977 wechselte er zu Fisk Telephone Systems. Als Fisk 1981 von Centel übernommen wurde, bekam er dort eine Stelle als Bereichsleiter für Firmen-Kommunikationssysteme. 1991 setzte Lovell sich zur Ruhe.

Zusammen mit Jeffrey Kluger verfasste Lovell das Buch Apollo 13 (im Original: Lost Moon). Noch bevor das Buch fertig geschrieben war, wurden die Filmrechte an Imagine Entertainment verkauft, eine Firma des Regisseurs Ron Howard. Die Universal Studios produzierten den Film Apollo 13 mit Tom Hanks in der Rolle von Jim Lovell. Er selbst hat einen Cameo-Auftritt als Kapitän des Schiffes, das die Landekapsel birgt.

1999 eröffnete Lovell in Lake Forest, einem Vorort von Chicago, das Feinschmecker-Restaurant „Lovell’s“, in dem einige Artefakte aus seiner NASA-Zeit und dem Film Apollo 13 ausgestellt waren. Zeitweise war sein Sohn „Jay“ Lovell III dort Chefkoch. 2015 wurde das Restaurant geschlossen.[4]

Jim Lovell starb am 7. August 2025 im Alter von 97 Jahren in Lake Forest, Illinois.[5]

Besonderheiten und Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • erster Mensch, der viermal im Weltraum war
  • erster Flug zum Mond (zusammen mit Frank Borman und William Anders) (Apollo 8)
  • Gemeinsam mit Jack Swigert und Fred Haise während Apollo 13 die weiteste Entfernung eines Menschen von der Erde
  • 1965–1970 zusammen mit Frank Borman Rekordhalter für den längsten Raumflug (Gemini 7)
  • 1965–1973 Rekordhalter für die längste Zeit im All, davon 1965–1966 zusammen mit Frank Borman
  • erster Mensch mit zwei Mondflügen (Apollo 8 und Apollo 13) und bis heute der einzige Mensch, der zweimal zum Mond flog, ohne auf ihm zu landen

Unmittelbar nach der Landung wurde Lovell wie die anderen beiden Astronauten von Apollo 13 durch Präsident Richard Nixon mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet, eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der USA.

Lovell wurde 1995 als neuntem Astronauten die Congressional Space Medal of Honor verliehen.

Im Jahre 1998 wurde er in die National Aviation Hall of Fame aufgenommen.

1968 war er mit seinen Kameraden von Apollo 8 Mann des Jahres des Time Magazine.

Commons: Jim Lovell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. US-Raumfahrtpionier Lovell ist tot. In: tagesschau.de. 8. August 2025, abgerufen am 9. August 2025 (amerikanisches Englisch).
  2. Jim Lovell: Astronaut who guided Apollo 13 safely back to Earth dies aged 97. 9. August 2025, abgerufen am 10. August 2025 (britisches Englisch).
  3. Alex Traub: Marilyn Lovell, Astronaut’s Wife in the Spotlight, Is Dead at 93. In: The New York Times. 4. September 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 5. September 2023]).
  4. Bill McLean: Lovell Restaurant Mural Finds New Home (Memento vom 17. April 2023 im Internet Archive). In: The North Shore Weekend, 21. November 2015.
  5. James »Jim« Lovell: Tom Hanks würdigt verstorbenen Apollo-13-Astronauten. In: Der Spiegel. 9. August 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. August 2025]).