„Diskussion:Viren“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenMuck (Diskussion | Beiträge) →Antivirale Medikamente: korr in Antwort vom Autor |
Muck (Diskussion | Beiträge) |
||
(518 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
== Lemmadoppelgleisigkeit == |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Diskussion:Viren/Archiv'}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[Diskussion:Viren/Archiv|Archiv]] |
|||
}} |
|||
== Erbgutänderung == |
|||
Die Doppelgleisigkeit von Virus und Virus (Biologie) hat mich gerade verwirrt. Ich werde das umarbeiten und hier eine Begriffklärungsseite anlegen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:02, 30. Okt 2003 (CET) |
|||
Die menschlichen DNA-Sequenzen sollen zu großen Teilen von Viren verändert worden sein. Die müssten dann irgendwann Ei oder Samenzelle infiziert haben. Jedenfalls nach meinem Verständnis. Sowas wird diskutiert. Im Artikel vermisse ich diesen Aspekt. Das hätte ja was mit der menschlichen Evolution zu tun. Natürlich kann ich mir eine Anpassung an krank machende Viren und Bakterien vorstellen. Das ist aber nicht das Thema.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 12:31, 5. Mai 2009 (CEST) |
|||
== Inhalt von diskussion: virus (biologie) == |
|||
:Also, im menschlichen Erbgut finden sich an verschiedenen Stellen DNA-Sequenzen, die nach heutigem Wissen jeweils einen Teilbereich des Genoms einer ehemaligen oder gegenwärtig noch (teils in veränderter [mutierter] Form) existierenden Virenart darstellen. Also immer nur Teile einer Virus-DNA, niemals das komplette Genom eines bestimmten Virus, weder in einem Stück, noch verteilt auf verschiedene Genomabschnitte. So gesehen haben Viren im Laufe der Evolutiondas auch das menschliche Erbgut verändert und diese Veränderung ist neben einer möglichen viralen Anpassung an seinen Wirt sehr wohl hier in erster Linie unter dem Aspekt der menschlichen Anpassung an krank machende Krankheitserreger zu sehen. |
|||
Vermehrung: "Die neu gebildeten Viren werden freigesetzt, indem entweder die Zellmembran aufgelöst wird oder zumindest größere Teile der Zellmembran beim Austritt der Viren aus der Zelle als Bestandteil der Virushülle mitgenommen werden; die Wirtszelle stirbt dabei." |
|||
:Wer sich in diesem speziellen Aspekt gut auskennt, möge gerne einen validen Abschnitt darüber formulieren, dass Viren im Verlaufe des gegenseitigen evolutionären Anpassungsprozesses auch eigene Genspuren in Wirtsorganismen hinterlassen können. Hinsichtlich der viralen DNA-Sequenzen im menschlichen Erbgut siehe man aber besser unter [[Genom#Weitere besondere DNA-Sequenzen]] und [[Humangenomprojekt]] -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 19:04, 5. Mai 2009 (CEST) |
|||
- Die Wirtszelle stirbt bei einer lytischen Vermehrung, d.h. beim Auflösen der Zellmembran (richtig!). Beim "Budding"-Prozess tritt das Virusmaterial von innen durch die Wirtszell-Hüllmembran aus, an welcher sich viele der Virus-Hüllproteine versammelt haben. Bei diesem Prozess kommt es zur Ausstülpung und zum Abschnüren eines Zellmembrananteils der infizierten Zelle, die dabei nicht abstirbt (falsch!). Unterschrift? |
|||
::Danke. Das Gewebe-DNA verändert wird, liegt ja auf der Hand. Ebenso die Evolutionsanpassung. Aber direkte Sequenzen von Viren im Erbgut erstaunt mich. Die müssten dann doch Ei, Samenzelle oder den Embryo angegriffen haben. Das Zusammenleben mit Viren ist halt problematisch. Hier würde eine kurze Bemerkung mit einem Link auf einen weiterführenden Artikel reichen. Den von dir angeführten Artikel werd ich jetzt mal lesen.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 19:42, 5. Mai 2009 (CEST) |
|||
== Paramyxoviriae == |
|||
== Nachweis von Viren == |
|||
Ich habe gerade die Paramyxoviriae bearbeitet und aktualisiert: Das [[Humanes Metapneumovirus|Humane Metapneumovirus]] ist gerade als wichtiges Pathogen erkannt worden. -- lg [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:54, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
Könnte man nicht in einem extra Absatz auf den bisher nicht erbrachten Beweis durch die [[Henle-Koch-Postulate]] eingehen? |
|||
== Lebewesen? == |
|||
Gibt es nicht mehr Bilder von Viren als das, was unter dem Blauzungenvirus zu sehen ist? Soweit ich weiß gibt es doch Stellungnahmen vom Robert-Koch-Institut zum Nachweis von Viren. Im Artikel finde ich leider nichts. Wäre über Antwort sehr dankbar. --<small>[[Benutzer:Gkittlaus|Gregor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gkittlaus|kumm ocke]]</sup></small> 15:19, 15. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Wo steht, dass die Postulate durch Viren nicht erfüllt werden? Wie kommst du darauf, dass es nicht mehr Bilder gibt? Siehe bspw. [http://images.google.com/images?hl=de&source=hp&q=virus&btnG=Bilder-Suche&gbv=2&aq=f&oq=]. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:14, 15. Sep. 2009 (CEST) |
|||
... später als andere Lebewesen entstanden. Zählt man Viren wirklich zu den Lebewesen? Fehlen ihnen nicht einige Merkmale des Lebens? --[[Benutzer:Joh3.16|Joh3.16]] 15:33, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Verzeihung, ich habe mich unklar ausgedrückt. Das Robert-Koch-Institut hat mehrfacht in verschiedenen Schriftverkehren Stellung dazu genommen, dass bisher eine vielzahl von Viren nicht durch die Postulate nachgewiese werden konnte. Auch ein Foto, das durc ein Mikroskop gemacht wurde existiert nicht immer. In solchen Fällen würde es mich einfach interessieren, wie der Virus nachgewiesen werden kann, wenn nicht sichtbar. --<small>[[Benutzer:Gkittlaus|Gregor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gkittlaus|kumm ocke]]</sup></small> 20:48, 15. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Mimivirus == |
|||
:::Über die RNA/DNA am einfachsten. Aus einem Aufschluss der Probe wird DNA mit [[Polymerase-Kettenreaktion]] vervielfältigt. Im Fall von RNA wendet man vorher [[reverse Transkriptase]] an. Dann wird mit [[Restriktionsenzym]]en in handliche Stücke zerschnitten und [[DNA-Sequenzierung|sequenziert]]. Die Zuordnung zu bekannten/unbekannten Virenarten geschieht mittels Datenbanken. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 08:19, 16. Sep. 2009 (CEST) |
|||
Ich habe den Abschnitt über das Mimivirus gelöscht. Er genügt meines Erachtens dem enzyklopädischen Anspruch nicht: die Beobachtung wurde erst vor kurzer Zeit veröffentlicht, es liegt noch keine Bestätigung der Entdeckung seitens anderer Forschergruppen vor und die Bezeichnung "Mimivirus" ist durchaus nicht als akzeptiert anzusehen. --[[Benutzer:Soundray|soundray]] 01:48, 21. Apr 2004 (CEST) |
|||
Super Auskunft. Aber die Frage ist: Sollte das nicht im Artikel stehen? [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 05:37, 6. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== Plural von Virus == |
|||
== Einteilung == |
|||
Meines Wissens nach ist der korrekte Plural von Virus Virii. Man muss den ja nicht überall verwenden, aber einen Hinweis würde ich schon mit hineinnehmen, oder liege ich mit Virii daneben? --[[Benutzer:Serpens|serpens]] 13:02, 8. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Sie liegen daneben. Virus ist im Lateinischen ein Neutrum der o-Deklination, der lateinische Plural ist ''vira'' (wird aber selten gebraucht). Im Deutschen ist ''Viren'' üblich. W. B. 11. Jan. 2006 22.16 h (CET) |
|||
"4. Viren, die Tiere (Invertebraten und Vertebraten, oder nur eine Gruppe von beiden) befallen"<br /> Ist es nicht etwas unsinnig, diese komische Unterscheidung zu machen? Das klingt so, als seien Wirbellose eine geschlossene Gruppe und die Wirbelsäule d a s signifikante Merkmal, um Tiere in Gruppen zu gliedern. Reichlich anthropozentrisch und keineswegs ohne den Geruch von Nicht-Neutralität (wenn überhaupt Dualismus, dann wäre doch radialsymmetrisch/bilateralsymmetrisch die grundlegende Unterscheidung).[[Spezial:Beiträge/79.214.98.70|79.214.98.70]] 07:28, 26. Dez. 2010 (CET) |
|||
== HIV == |
|||
: Die Einteilung wird nun mal so gemacht, wie sie sich aus den Tatsachen naheliegenderweise ergibt. |
|||
'''HIV wird hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen, besonders bei homosexuellen Männern.''' -- Muss das sein? Was soll das heissen? Dass heterosexuelle Maenner statistisch gesehen weniger AIDS-Infektionen pro Geschlechtsakt bekommen? Und Frauen noch weniger? So ein Scheiss. --rob l. 11:20, 8. August 2004 (CEST) |
|||
: Ich vermute, daß die Kritik mit der Formulierung zusammenhängt, die in der Tat komisch aussieht und nicht leicht zu lesen ist. Ich habe das durch Umformulierung zu lösen versucht: einfach „Tiere“ und darunter einzeln die drei Untergruppen. [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 16:53, 14. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Lektor w: Du magst recht haben, aber in der eigentlichen Sache gebe ich dem Anonymus recht: Die Einteilung in ''Wirbeltiere'' und ''Wirbellose'' ist zwar üblich, aber doch im Licht der Zoologie seit mindestens 100 Jahren nicht sachgerecht. Was würde man zu einer Einteilung der Nationen sagen, die lautete: „Man teilt die Menschen auf dieser Erde in viele Nationen ein: ''Franzosen'' und ''Nichtfranzosen''“? -- [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 19:13, 14. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== Virusgröße == |
|||
::: Zwischenbilanz: Es gab also erstens ein sprachliches Problem (komisch formuliert) und zweitens auch ein inhaltliches Problem (Einteilung ist nicht mehr sachgerecht). Das sprachliche Problem habe ich durch Umformulierung aufgelöst. Ansonsten steht aber immer noch dasselbe da. Damit bleibt das inhaltliche Problem relevant, das zunächst angesprochen wurde und das Brudersohn bestätigt hat. [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 21:50, 12. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Die Größe von Viren liegt zwischen 10 und 1000 Nanometern. Am größten sind mit 350 nm die Pockenviren [...] |
|||
Also was jetzt? [[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 13:26, 24. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::: Mal anders gefragt, Brudersohn: Wenn das nicht sachgerecht ist, warum löschst Du es nicht? |
|||
:Nach dem [[Pschyrembel]] sind es 20 bis 300 nm. 1000 scheint auf jeden Fall falsch zu sein. --[[Benutzer:Andreas Bietenbeck|Andi]] 16:45, 24. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::: Die nach Deiner Auskunft fällige Löschung beträfe sowohl die Unterteilung der Gruppe 4 in Untergruppen als auch darunter den folgenden Satz: „Einige Viren vermehren sich nur in Vertebraten, werden jedoch auch von Invertebraten mechanisch übertragen (siehe Vektor), vor allem von Insekten.“ [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 12:55, 8. Okt. 2014 (CEST) |
|||
== HHV7 == |
|||
besteht nicht ein Zusammenhang des humanen Herpes-Virus 7 mit der Pityriasis rosea (Röschenflechte/ Schuppenröschen) oder wurde das nur eine Zeit lang vermutet? Vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, das ggf. noch hinzufügen...--[[Spezial:Beiträge/2001:4CA0:4FFF:1:0:0:0:1E1|2001:4CA0:4FFF:1:0:0:0:1E1]] 16:13, 7. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== der Virus == |
|||
:Ja, die Liste ist unvollständig und könnte mal mit Quellen überarbeitet werden. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
== Zahl der Arten, Zahl der Virenarten == |
|||
Nein, man sagt schon das Virus, mehrere Viren. Lateinisch wäre der Plural entweder Viri nach der O-Deklination oder Virus nach der U-Deklination, ich weiß es nicht genau. Der Satz mit den homosexuellen Männern stimmt schon, aber Frauen stecken sich bei Männern leichter an als umgekehrt. Das mit den 1000nm war nur so zur Orientierung und stimmt auf alle Fälle nicht exakt. [[Benutzer:Stoll|Stoll]] |
|||
Der zweite Absatz der Einleitung hat wie folgt begonnen (Stand 10. August 2014), hier mit Anfettung der relevanten Formulierung: |
|||
Hallo [[Benutzer:Weede|Weede]], bevor du etwas löschst, vergewisser dich doch erst mal im DUDEN. Dort steht : Die Schreibweise ''der Virus'' ist außerhalb der Fachsprache ebenfalls möglich. Deshalb habe ich diesen Hinweis wieder eingefügt.--[[Benutzer:145.254.51.85|145.254.51.85]] 01:24, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
* Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr, '''wovon jedes einzelne ein Wirt für unzählige auf ihn angepasste Viren sein könnte.'''<sup>[Referenz]</sup> Davon sind bislang lediglich um die 3000 Virenarten identifiziert worden (Virusklassifikation). |
|||
: To whom it may concern: Darüber kann man _HIER_ diskutieren. Nicht zwischen den persönlichen Nachrichten an mich. Das gilt auch und ganz besonders für den anonymen Benutzer, der über 213.6.2.144 (A0290.a.pppool.de) hereingekommen ist, ohne sich anzumelden. [[Benutzer:Weede|Henning]] 19:21, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: U-Deklination, also neutrum. Plural virus mit langem U. [[Benutzer:Weede|Henning]] 23:17, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Hallo Henning Weede, dann bist du also schlauer als die DUDEN-Redaktion, Glückwunsch !! Frag bei denen doch mal nach, ob sie dich gebrauchen können, du scheinst ja Vieles besser zu wissen. Team- und Kritikfähig bist du auch, na dann ! Gruß --[[Benutzer:213.6.2.120|213.6.2.120]] 15:34, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Sorry, vira ist der Plural, nicht virus. Ist aber trotzdem im Lateinischen neutrum, also U-Deklination. Mühsam mahlend fällt mir das 30 Jahre nach dem Lateinunterricht wieder ein: normale Neutra, die im Singular auf -um enden, enden im Plural ja auch auf -a. Virus mit langem u war AFAIR der Genitiv, das hab ich vertütelt. Übrigens ähnelt deine IP sehr der untengenannten. Wenn Du das warst, vielen Dank, dass Du endlich an der richtigen Stelle diskutierst. [[Benutzer:Weede|Henning]] 18:55, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::::Hallo Henning Weede, ja, ich bin's und ich habe schon immer hier diskutiert, von Anfang an, wie du aus Datum und Uhrzeit ersehen kannst. Zusätzlich hatte ich dir ca. 20 Stunden später einen allgemeiner gehaltenen Beitrag unter der Überschrift "''Deutsche Rechtschreibung''" auf deine eigene Benutzerdiskussionsseite gestellt. Das mache ich immer dann gerne, wenn Antworten oder Reaktionen ausbleiben. Konnte nicht ahnen, dass dich das so extrem stört. Ein flottes Löschen scheint dir aber zu liegen. Du bist für mich hier der Erste, der derartig reagiert. Ja, wie das Leben so spielt, Gruß --[[Benutzer:217.184.34.34|217.184.34.34]] 23:21, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::::Der Verzicht auf Editwars ist auch eine Antwort. [[Benutzer:Weede|Henning]] 00:11, 13. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::::::Wohl wahr, Einsicht ist der erste Weg zur Besserung, das gilt auch für dich. Kann es sein, dass du aber hier Diskussion mit Editwar verwechselst? Wenn du nachweislich falsche Dinge in den Raum stellst, werde ich hier doch zwecks Richtigstellung antworten dürfen. Gruß --[[Benutzer:217.184.34.34|217.184.34.34]] 00:25, 13. Apr 2005 (CEST) |
|||
Darin verstecken sich verschiedene grammatische und logische Fehler, die ich in den Bearbeitungskommentaren angesprochen habe. Ich habe es so umformuliert (Stand 12. August): |
|||
::::::::Ich muss Henning leider darauf aufmerksam machen, dass seine Lateinkenntnisse noch ein wenig verschütteter sind, als er glaubt. ''virus'' ist Neutrum, das ja, aber '''nicht''' in der u-Deklination, sondern o-Deklination. Der Plural ist, soweit ich in der Fachliteratur sehe, gar nirgends bezeugt. Wenn es ihn gab, hat er aber wohl *''vira'' gelautet. |
|||
* Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr. '''Zu jeder Art könnte es mehrere Virenarten geben, die an diese Art angepasst sind.'''<sup>[Referenz]</sup> Bislang sind jedoch lediglich um die 3000 Virenarten identifiziert worden (Virusklassifikation). |
|||
::::::::Doch ist das alles völlig unerheblich für das Deutsche, da das Wort ja mittlerweile Teil des deutschen Wortschatzes ist und also nach deutschen Regeln zu beugen ist. Alles andere ist bildungsbürgerliches Gehabe, umso mehr, als das Wort ja sowieso eine Bedeutung angenommen hat, die zu römischer Zeit noch gar nicht existierte. --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 10:52, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Die Referenz ist diese: [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13966-2011-10-05.html ''Zehntausende unbekannte Viren im Abwasser''] auf ''scinexx.de'' |
|||
Sorry, das sehe ich nicht als ''bildungsbürgerliches Gehabe''. IMNSHO ist es nicht nötig, sich dauernd nach unten zu orientieren. Für mich ist der Unterschied eindeutig: "Das Virus" ist ein Krankheitserreger, "der Virus" ist ein Schadensprogramm im PC-Bereich (= Analogie). Wenn der Duden eine verbreitete Falschschreibung akzeptiert, wird sie damit genauso wenig richtig wie "die Bakterie" für "das Bakterium", "die Bazille" für "der Bazillus", "die Atlante" für "der Atlas" oder "größer wie" statt "größer als". Grüße vom sich bildungsbürgerlich habenden [[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|<small>'''∀'''</small>]] 18:18, 7. Mai 2005 (CEST) |
|||
In der Referenz lautet das Ganze so: |
|||
== Neue Erkenntnisse == |
|||
* Nach Angaben der Forscher leben auf der Erde rund 1,8 Millionen Organismen. Jeder von ihnen sei wiederum Wirt für unzählige, auf ihn angepasste Viren. Bisher jedoch habe die Forschung gerade einmal 3.000 Virenarten identifiziert. |
|||
Schon in der Quelle (Referenz) geht also alles mögliche durcheinander. Das beginnt mit den „1,8 Millionen Organismen“. Diesen Fehler hatten wir nicht übernommen, bei uns hieß es: 1,8 Millionen verschiedene ''Arten''. Aber dann: Es geht hier doch um Virenarten und nicht um „unzählige Viren“ pro Organismus. Letzteres stimmt zwar, ist aber doch nicht relevant für die Frage, wie viele Virenarten es gibt bzw. wie viele bekannt sind. Worauf sind die Viren angepasst, an die Art oder an einen Wirtsorganismus? Relevant ist doch die Anpassung an die Art, sonst könnte ein Virus nicht innerartlich übertragen werden. In der Quelle wurde immerhin Wirt korrekt auf Organismus bezogen. Der Bezug von „Wirt“ in der oberen Wikipedia-Version ist dagegen unklar: das Lebewesen oder die Art? |
|||
'''(Viren) passen sich daher im Laufe der Evolution Ihrem Reservoirwirt, Hauptwirt an, um ihn nicht durch die Krankheitsfolgen zum eigenen Nachteil zu zerstören. ''' ... kann darauf weiter eingegangen werden? Es klingt logisch - aber wurde auch schon einmal beobachtet, wie sich ein Virus hin zu weniger aggressiven Formen weiterentwickelt? Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 22:29, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
Meine Umformulierung ist nur eine Notlösung. Meiner Meinung nach ist eine Quelle, in der Organismen mit Arten verwechselt werden, nicht als Referenz brauchbar. Von daher sollte man einfach noch mal überlegen, was hier eigentlich der Reihe nach mitgeteilt werden soll. Ich nehme an, es geht vor allem um diese Aussagen: |
|||
::Ja, für eine solche Entwicklung gibt es ein aktuelles Beispiel. Für den Subtyp '''H5N1''' einer Influenzavirus-A-Variante, der die [[Vogelgrippe]] auslöst, ist vor Jahren noch festgestellt worden, dass in Asien die Hausenten für den noch keine Reservoirwirte darstellten. Wenn diese Hausenten damals von eben diesem Virus infiziert worden sind, sind sie meistens an der Infektion gestorben, d.h. das Virus war an die Hausenten noch nicht angepasst. Das hat sich nun im Jahre 2005 geändert. Jetzt haben Wissenschaftler beobachtet, dass der selbe Subtup diese Hausenten nicht mehr umbringt und die Tiere bei einer Infektion nur noch weniger schwer erkranken. Das bedeutet, dass sich das Virus im Laufe weniger Jahre an die Hausenten dort angepasst hat, und sie nunmehr für das Virus einen Reservoirwirt darstellen. Der Anpassungsprozess ist damit noch nicht abgeschlossen und das Virus wird sich im weiteren Verlauf immer mehr an diese Tiere anpassen. Tiere der selben Art werden also in Zukunft als neuer Reservoirwirt demzufolge immer geringere Krankheitszeichen bei einer Infektion mit dieser Virusvariante entwickeln. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 19:05, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
* Es gibt wahrscheinlich mehr Arten von Viren als Arten von Lebewesen. Es sind aber nur rund 3000 Arten von Viren bekannt, denen rund 1,8 Millionen bekannte Arten von Lebewesen gegegenüberstehen. |
|||
Das sollte noch einmal neu formuliert werden, mit einer zuverlässigen Referenz. [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 22:24, 12. Aug. 2014 (CEST) |
|||
: In der englischen Wikipedia heißt es dazu: ''... about 5,000 viruses have been described in detail, although there are millions of different types.'' [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 22:44, 12. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::::Sicher nicht, aber es spricht einiges dafür, dass sich in der relativ kurzen Zeit durch Mutationen eher das Virus als die Enten verändert haben, zumal speziell die Influenzaviren sich gerade durch eine extrem hohe Variabilität auszeichen und auch deren Generationsfolgen wesentlich kürzer sind als die der Enten. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 14:09, 3. Aug 2005 (CEST) |
|||
:: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1208960/] (2005) hier steht "..''lists more than 6,000 viruses classified in 1,950 species and in more than 391 different higher taxa.HOwever...''"nach [[International Committee on Taxonomy of Viruses|ictv]]. siehe bitte auch [http://www.virology.ws/2013/09/06/how-many-viruses-on-earth/ How many viruses on Earth?] --[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 11:20, 14. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::: Genau. Erstens gehören verschiedene Viren nicht immer zu verschiedenen ''Virenarten''. Deshalb schreibt die englische Wikipedia ''millions of different types'' (und nicht ''species''). Zweitens muß man eine potentielle Zahl von verschiedenen Virenarten und/oder Virentypen von den tatsächlich bekannten/beschriebenen unterscheiden. Drittens wird es auch hier verschiedene Angaben und Zählungen geben. |
|||
== Klassifikation == |
|||
::: Was aber überhaupt nicht sinnvoll ist: in dieses Thema die „unzähligen“ ''Viren'' pro Wirtsorganismus einzumischen, als ob dies etwas mit der vermutlich sehr hohen Zahl von ''Virentypen'' zu tun hätte. |
|||
::: Deshalb muß man sich eben noch einmal überlegen, was überhaupt geschrieben werden soll und auf welche Quellen man Bezug nehmen sollte. Die bisherige Referenz dürfte untauglich sein. [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 12:33, 14. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::::Hallo, das schaue ich mir demnächst mal an, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
== Nützliche Viren == |
|||
[[Virusklassifikation]] - Frei heraus gefragt: Wozu? Man kann es sehr gut begründen warum man diese Aspekte in einzelnen Artikeln behandelt, aber warum sind dann hier derartige Listen? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 05:17, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
Vor kurzem habe ich mich gefragt: ob es Viren gibt, die für Menschen / höhere Lebewesen insgesamt notwendig oder doch wenigstens nützlich sind. Von Bakterien weiß man ja, dass manche lebensnotwendig sind. Heute lese ich [http://www.welt.de/gesundheit/article134533998/Viren-koennten-nuetzlich-fuer-die-Darmgesundheit-sein.html in einer Zeitung]: "Viren könnten nützlich für die Darmgesundheit sein. Bakterien sind entscheidend für eine gesunde Darmflora. Von Viren hatte man bisher nur negative Folgen für den Wirt angenommen. Wissenschaftler konnten nun nachweisen, dass sie auch nutzen können." Anschließend: "Eine Studie der Universität New York zeigt, dass zumindest bei Mäusen bestimmte Viren positive Auswirkungen haben können – etwa wenn die Darmflora durch Antibiotika gestört ist. Die in der Fachzeitschrift "Nature" vorgestellten [http://www.nature.com/nature/journal/v516/n7529/full/nature13960.html Ergebnisse] legen nahe, dass manche Viren eine ähnliche Rolle für die Gesundheit spielen könnten wie symbiotische Darmbakterien." Lässt sich dazu im Artikel was sagen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 09:41, 20. Nov. 2014 (CET) |
|||
:Zum schnellen Überblick für z.B. eine gedankliche Einordnung. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 20:44, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Das Ganze sind bislang leider nur vage Vermutungen und von daher eher Spekulationen als handfeste Ergebnisse, vor allem auch für den Menschen. Solange nur immer von "könnte" bei Mäusen die Rede ist, muss hier noch abgewartet werden. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:53, 9. Dez. 2014 (CET) |
|||
::Die Seiten zu [[Virus]] und [[Viren]] sind beide völlig unübersichtlich. (tut mir ja leid, aber so ist es) ... Soll ich jetzt anfangen, jeden einzelnen Virus in die vorhandenen Listen einzutragen (das werden dann lange Listen und noch unübersichtlichere Listen ...) |
|||
::Hallo, ein Nutzen wird bei den [[Endogene Retroviren|ERVs]] vermutet. Das oben erwähnte Nature-Paper erwähnt nur, dass die Effekte einer Darmflora mit manchen Viren simuliert/substituiert werden können. Die Deutung der Zeitung geht m.E. zu weit. Im Gegenteil, [[Harald zur Hausen]] versucht momentan zu beweisen, dass andere Viren manche Formen von Darmkrebs verursachen. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 17:20, 9. Dez. 2014 (CET) |
|||
::: Irgendwo in Osteuropa, ich glaube in der Urkaine oder Weißrussland, gibt es einen Arzt, der erfolgreich Patienten mit Viren heilt, welche bestimmte nichtheilende Wunden infolge von Infektionen mit MSR-Keime haben. [[Benutzer:Kleinelucy|Kleinelucy]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinelucy|Diskussion]]) 05:21, 17. Feb. 2020 (CET) |
|||
:::Ja, warum denn nicht, ist doch machbar gewesen, wie man sieht. Mit einer vernünftigen Form und Einteilung ist auch nichts unübersichtlich, im Gegenteil. Man darf nur keine Mühe scheuen! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 13:18, 25. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::Siehe [[Phagentherapie]] ! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 00:11, 29. Feb. 2020 (CET) |
|||
::::Eine Einteilung bis zur Familie (''familia'') auf '''einem''' der beiden Artikel reicht völlig aus, anschliessend wird die weiteren Taxa in den jeweils familienspezifischen Artikeln geklärt. Zwei Seiten zum ganzen braucht es auch nicht. Ich hoffe die Diskussion kommt ohne evtl Diskussion auf den Lemma Seiten aus. --[[Benutzer:Obarskyr|Obarskyr]] 15:13, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Reaktionen des Wirtsorganismus == |
|||
:::::Die Existenz von [[Virusklassifikation]] und [[Virus]] mit den '''unterschiedlichen''' Virusauflistungen halte ich für durchaus berechtig. Im Artikel "Virus" werden nur diejenigen Familien angeführt, die für den '''Menschen eine pathogene Wirkung''' haben. Im Artikel "Virusklassifikation" soll hingegen eine Familienliste wachsen, in der '''alle''' bekannten Viren aufgeführt werden, egal ob humanpathogen oder tierpathogen oder pflanzenpathogen oder überhaupt nicht pathogen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 13:18, 25. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ich vermisste ein Kapitel zu den Körperreaktionen auf Viren. Was sind die Feinde der Viren? Wieso wirkt Fieber auf sie ein? Wie immunisiert sich ein Wirtsorganismus? Was passiert bei Impfungen? --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 21:11, 15. Mär. 2015 (CET) |
|||
== Definition Virus == |
|||
:Erfreut über das entstehende Kapitel Wirtsreaktionen. Ich fragte, weil ich mich für [http://positivists.org/blog/archives/3631 dieses Interview] etwas einlas und nicht so ganz begriff, was da Rezeptoren machen, auch womit die Viren andocken, und wie sie ausgeschaltet werden. Das mit der Wirksamkeit von Fieber bleibt dem Halbgebildeten noch unklar. Indes ist es eine spannende Seite. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 16:50, 27. Mär. 2015 (CET) |
|||
== Antivirale Medikamente / Therapien == |
|||
Diese Diskussion wurde im allseitigen Einverständnis nach [[Diskussion:Portal Lebewesen]] verschoben! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 19:59, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann sind Antikörper und zytotoxische T-Zellen das einzige, was zuverlässig gegen viele Viren-Typen wirkt. Müssten da im Abschnitt Antivirale Medikamente nicht auch Ansätze erwähnt werden, die auf dieses Prinzip eingehen? Könnte man zukünftig nicht synthetisch optimal angepasste Antikörper oder zytotoxische T-Zellen herstellen und in der Therapie einsetzen? Forscht jemand in diese Richtung? --[[Benutzer:Caeschfloh|Caeschfloh]] ([[Benutzer Diskussion:Caeschfloh|Diskussion]]) 18:22, 23. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Therapie mit Viren == |
|||
:Hallo Caeschfloh, das ist unter anderem im Artikel [[Impfstoffdesign]] beschrieben, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
den Punkt "Therape mit Viren" habe ich heute hinzugefühgt. zur überprüfung und für alle die es mehr interessiert hier 2 meiner Quellen: |
|||
[http://www.wissenschaft.de/wissen/news/150801.html www.wissenschaft.de] |
|||
[http://www.aerztezeitung.de/docs/2004/05/12/088a1301.asp?cat www.aerztezeitung.de] Gruß Joschka |
|||
== |
== gibt es Virophagen? == |
||
[[Virophagen]] werden zumindest diskutiert |
|||
Zu diesem Thema konnte ich bisher nichts unter dem Kapitel Viren finden. Vermutlich gibt es noch einige weitere Themen, die interessant wären und auch noch hinzugefügt werden können. Können sich Viren überhaupt fortbewegen? |
|||
http://www.mpibpc.mpg.de/148288/Sind_Viren_Lebewesen_ |
|||
:Nein, sie können sich selbst nicht aktiv bewegen, weder außerhalb noch innerhalb eines Organismus. Wie sie von einem [[Wirt (Biologie)|Wirtsorganismus]] zu einem anderen kommen, erfährts du auf [[Infektion]] oder [[Virusinfektion]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 23:46, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
--[[Spezial:Beiträge/91.34.218.42|91.34.218.42]] 04:13, 25. Okt. 2015 (CET) |
|||
::Bewegen im Sinne von Fortbewegen nicht, aber soweit ich weiß, können zumindest gewisse Phagen ihre Fibrillen mechanisch bewegen. [[Benutzer:Frufru|Frufru]] 08:58, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
:Und dafür haben wir auch schon seit April 2011 einen extra Artikel, siehe [[Virophagen]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:17, 28. Okt. 2015 (CET) |
|||
::: Von Fibrillen bei Phagen ist mir nichts bekannt. Manche Phagen wie der T4 Phage von ''E. coli'' haben einen helikalen Schwanz und Schwanzfasern, können sie aber imho nicht selbst aktiv bewegen. Sie benutzen diesen Schwanz zum Einscheusen in das Bakterium, aber nicht für eine aktive Fortbewegung. Eine gute, kurzgefasste Darstellung findest du hier [http://www.biotec.boku.ac.at/fileadmin/_/H792-nano/docs/Allgemeine_Mikrobiologie.pdf] und auch unter [[Bakteriophage]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 23:10, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
== |
== Einleitung verwirrend == |
||
In der Einleitung steht "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind. |
|||
Ich würde gerne wissen, warum gerade die "Aussagen" eines [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretikers]] so wichtig sind, dass sie in einer Enzyklopädie vorgebracht werden müssen. [[Stefan Lanka]] ist nicht wirklich eine Referenz. |
|||
Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr. Zu jeder Art könnte es mehrere Virenarten geben, die an diese Art angepasst sind" |
|||
Das habe ich 4x lesen müssen, bis ich wusste, worauf das hinaus will. Vor allem weiss ich nicht was der Nebensatz "vermutlich existieren sehr viel mehr" da zu suchen hat. Und das "zu jeder Art könnte" finde ich auch fragwürdig. Vielleicht gibt es auch nciht zu jedem Lebewesen mehrere Virenarten? |
|||
''In der Tat stammen viele Beweisführungen für die virale Pathogenität aus einer Zeit, in der keine wissenschaftlichen Publikationsmethoden und Peer Review-Mechanismen vorhanden waren.'' |
|||
Auch die Formulierung: "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind" |
|||
Das ist ein geradezu lächerliches Indiz um die ''Pathogenität von Viren und teilweise auch deren Existenz in Zweifel'' zu ziehen. |
|||
Weitgehend darüber einig? Also entweder sind sie sich einig oder nicht. |
|||
Mathematiker setzen sich auch nicht jeden Morgen hin, um sich über das Axiom "1+1=2" Gedanken zu machen. |
|||
Und was ein Lebewesen ist, bestimmt immer noch der Mensch. Das ist eine menschengemachte Definition. |
|||
Jedoch wird jeden Tag immer wieder in (Tier)Versuchen belegt, dass Viren der Auslöser für die Krankheiten sind, die ihnen zugeschrieben werden. |
|||
Wenn man wollte, könnte man Viren auch als Lebewesen definieren. |
|||
Ich finde solche Aussagen, wie die von Herrn Lanka haben in einer Enzyklopädie absolut nichts verloren. [[Benutzer:Frufru|Frufru]] 08:58, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
Vorschlag: Viren werden i.A. nicht als Lebewesen definiert. Bislang sind ca. 3.000 Virenarten identifiziert worden (Virusklassifikation). [[Benutzer:J-m.s|JMS]] ([[Benutzer Diskussion:J-m.s|Diskussion]]) 22:50, 3. Nov. 2015 (CET) |
|||
:Vielleicht habe ich ja einen Sehfehler ;-) , aber wo bitte ist hier im Artikel "Virus" von Stefan Lanka die Rede? -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 18:31, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
::Sehfehler nicht, aber bitte schau aufs Datum ;-) . Es ging um einen Absatz, in dem angezweifelt wurde, dass Viren die Auslöser für Krankheiten wären und man sich dort auf eine Aussage Lankas bezog. Ich hatte diesen Absatz gelöscht, aber er wurde wieder eingestellt, worauf ich diesen Diskussionsbeitrag schrieb. Kurze Zeit Später hat [[Benutzer:Nina|Nina]] den besagten Absatz aber herausgenommen. Die Versionsgeschichte um den 30. Oktober und später, müsste alles aufklären. ;-) |
|||
::Ich sehe gerade, dass du den Absatz damals (28. Oktober) mit der Begründung, er stehe schon an der richtigen Stelle, wieder eingefügt hast. -- [[Benutzer:Frufru|Frufru]] 04:29, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
:Signatur fehlt. Wer schreibt? |
|||
:::Korrekt, aber aktuell steht er also garnicht mehr im Artikel. Ich hatte ihn damals mit vorsichtiger Absicht nicht gleich ins Jenseits befördert, um nicht auch noch hier wegen so einem imho offensichtlichen Schwachsinn noch in eine möglicherweise endlos ausufernde Diskussion verwickelt zu werden. Das habe ich mal aus partieller Erschöpfung einen erfahrenen Admin erledigen lassen, von dem ich wusste, dass er auch diese Seit im Auge hat ;-) Damit ist hoffentlich dieses Thema nun erledigt. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 16:38, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
:Unabhängig davon: "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind" und "Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr" sind durch Absatz getrennt und sind eigenständig gelesen zu verstehen, meine ich. Ich sehe deswegen keinen Veränderungsbedarf. |
|||
:Mit "Daher sind sich Virologen ''weitgehend'' darüber einig ..." erkenne ich nicht als problematisch, könnte gewiss auch ersetzt werden durch ''mehrheitlich'' oder "die herrschende Meinung unter Virologen ist ...". Aber die Notwendigkeit oder den Sinn einer Änderung sehe ich auch hier nicht. |
|||
:--[[Benutzer:Rolf29|Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf29|Diskussion]]) 22:02, 3. Nov. 2015 (CET) |
|||
::Der Satz "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind" besagt, dass es in der Natur des Gegenstands liegt, ob Viren Lebewesen sind oder nicht, und dass lediglich noch weitere Erkenntnisse erforderlich sind, um die Frage zu beantworten. Das ist aber nicht der Fall! Ich stimme J-m.s zu, dass es gar nicht darum geht, zu erforschen, ob Viren Lebewesen sind oder nicht, sondern dass es eine Frage der Übereinkunft ist, eine Frage der willkürlichen Festsetzung, der Definition ''Lebewesen''. Der Satz müsste also lauten: ''... einig, dass Viren nicht zu den Lebewesen gerechnet werden.'' Oder ''... einig, dass der Begriff „Lebewesen“ so definiert wird, dass Viren nicht darunterfallen.'' -- [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 19:35, 10. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Virus/Viron == |
|||
:::Bin für die Formulierung "''... einig, dass Viren nicht zu den Lebewesen gerechnet werden.''" , da sie auch für den nicht fachgebildeten Leser auf Anhieb verständlich ist. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 18:53, 17. Nov. 2015 (CET) |
|||
Ich hatte das Problem hier und auch allgemein in der Literatur, daß die Begriffe Virus und Virionen (Viruspartikel)durcheinander geschmissen werden als sei es eine Selbstverständlichkeit. Am Ende wusste ich nicht, ob nur der Virus in der Zelle eine Virushülle haben kann oder ob nur das Virion diese hat. |
|||
::::Habe es nun entsprechend geändert. -- [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 13:01, 18. Nov. 2015 (CET) |
|||
Ich kam jetzt zu dem Entschluß, das der Begriff Virion nur den extrazellulären Zustand eines Virus bezeichnet (also deren vorübergehende Ruhephase), der Aufbau aber zwischen dem Virion und dem Virus in der Zelle der gleiche sein muß. Gibt es auch eine spezielle Bezeichnung für den Virus in der Zelle? |
|||
== Einteilung der Viren == |
|||
:Hallo Unbekannt, zur letzten Frage: Nein, Der Begriff Virus ist imho sowohl der Oberbegriff für die gesamte Erscheinungsform, wie auch speziell der Erscheinungsform in der Zelle. Nur für den extrazellulären Zustand eines Virus verwendet man die Bezeichnung Virion, und nur so sollte diese Bezeichnung auch verwendet werden. Zur zweiten Frage: sehr oft unterscheiden sich beide Formen nicht, solange bis das Virus in der Zelle mit dem Replikationszyklus beginnt, denn dabei verändert es natürlich seine Form. Allerdings gibt es - wie auch im Text schon erwähnt - Ausnahmen von dieser Regel: "''Bei einigen Viren besitzen die Virionen außer einer Proteinhülle noch weitere äußere Bestandteile, zum Beispiel eine Lipoproteinhülle.''" ....im Sinne von: die sie beim Eintritt in eine Zelle oder sofort danach verlieren. Ihre Virusform ist damit schon vor Beginn des Replikationszyklus gegenüber ihrem Virion etwas unterschiedlich. |
|||
:Bitte deine Beiträge künftig immer an das Ender der Seite und mit vier Tilden signiert, danke. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 18:25, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
Die letzte Änderung ist verwirrend: Es soll die Einteilung in Virengruppen dargestellt werden, es werden aber Wirtsgruppen aufgeführt. Besser war die vorherige Fassung. Wenn man die ändern will, könnte man formulieren: ''„Die Viren können nach ihren Wirten in die folgenden Gruppen aufgeteilt werden ...“'' und dann sollten die Gruppen als ''Bakterien-spezifische Viren, Pflanzen-spezifische Viren ...'' usw. benannt werden. -- [[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 19:36, 30. Dez. 2015 (CET) |
|||
:Ich habe entsprechend dem Einwand die Wortstellung berichtigt. Die vier Virengruppen sind unverändert unbenannt. Es wäre schön, es könnten Begriffe eingetragen werden und nicht nur die Umschreibungen. Ich kenne leider die Begriffe nicht. --[[Benutzer:Rolf29|Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf29|Diskussion]]) 20:31, 30. Dez. 2015 (CET) |
|||
== |
== Nicht-pathogene humane Viren? == |
||
Die Abschnittsüberschrift [[Viren#Humanpathogene Viren und ausgelöste Erkrankungen]] läßt beim Leser sogleich die Frage aufkommen: Gibt es auch nicht-pathogene humane Viren? Die dem Menschen vielleicht sogar nützen? Ist über die zu wenig bekannt, um im Artikel etwas darüber schreiben zu können? --[[Spezial:Beiträge/85.181.142.157|85.181.142.157]] 07:54, 5. Okt. 2016 (CEST) |
|||
:Hallo, das ist unter anderem im Artikel [[Pathogenität]] beschrieben. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
== Impfung == |
|||
Mich würde interessieren, unter welchen Umgebungsbedingungen Viren über"lebens"fähig (leben unter Anführungszeichen, gemäß der obigen Diskussion, dass Viren nicht unbedingt als Lebewesen zu bezeichnen) sind, und das interessiert mich natürlich vor allem für die dem Menschen gefährlich werden könnenden Viren. Gibt es da irgendwelche Anhaltspunkte? Im Klartext, mit wieviel Grad muss ich meine Wäsche waschen, damit sie wirklich sauber wird ;) Genauso wie es für Metalle einen Schmelzpunkt gibt, müsste man doch auch für Viren einen "Todpunkt" angeben, oder? |
|||
Der Abschnitt [[Viren#Antivirale_Medikamente]] erwähnt die Impfung nicht. Als Laie würde ich beispielsweise einen Grippeimpfstoff als antivirales Medikament bezeichnen. Und auch ein passiver Impfstoff gegen Viren (gibt es so etwas, oder sind die alle nur gegen Bakterien?) gehört doch in diesen Abschnitt. --[[Spezial:Beiträge/85.181.142.157|85.181.142.157]] 08:08, 5. Okt. 2016 (CEST) |
|||
:Hallo Unbekannt, leider ist eine einfache Beantwortung deiner Frage nicht möglich, da die ''Überlebendfähigkeit'' der Viren sehr unterschiedlich ist! Diese Frage kann man - wenn überhaupt - etwas generalisierend höchstens für einzelne mehr oder minder umfangreiche Virusgruppen beantworten, dennoch gibt es dann oft noch deutliche Unterschiede zwischen den Virusarten dieser Gruppen. Ein 100% Abtöten aller Erreger und damit auch Viren ist selbst bei den in Krankenhäusern angewendeten Sterilisationsverfahren hinsichtlich beispielsweise OP-Bestecke und -wäsche nicht absolut garantiert. Siehe auch im Artikel [[Sterilisation]], dort heißt es: ("''[[Dampfsterilisation]] wird auch '''[[Autoklav]]ieren''' genannt, sie ist das Standardverfahren in den meisten [[Labor]]s bezihungsweise Krankenhäuser und bedeutet eine Erhitzung auf 121 bis 134 [[°C]] bei 2 [[bar]] für 15-20 [[Minute]]n, beispielsweise in einem [[Autoklav]], siehe auch [[Sterilisator]].''") |
|||
:Hallo, das sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
:Mit dem Kochwaschgang deiner Waschmaschine und einfachem Waschpulver kannst du schon eine Abtötung sehr vieler Virusarten und eine erhebliche Reduzierung der Anzahl anderer widerstandsfähigerer Virusarten erreichen. Für den Normalfall und auch bei gewöhnlch umlaufenden Infektionen wie Erkältungen und Grippe reicht ein solcher Waschgang völlig aus. Bei anderen gfährlicheren Infektionen, bei denen auch eine Krankenhauseinweisung unumgänglich ist, können die Dinge anders liegen, jeweils von Fall zu Fall eben recht unterschiedlich. Schon für die unterschiedlichsten Metalle gibt es ja auch schon die unterschiedlichsten Schmelzpunkte! Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 21:30, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
Auch ich bedaure es, dass es keinen Beitrag über Impfen und die bekanntesten Virenerkrankungen wie HIV, Ebola, Pest, Cholera, Tetanus, spanische Grippe etc. gibt. --[[Spezial:Beiträge/37.138.95.133|37.138.95.133]] 08:37, 12. Mär. 2020 (CET) |
|||
== Antivirale Medikamente == |
|||
:Die sind alle im Abschnit [[Viren#Humanpathogene_Viren_und_ausgelöste_Erkrankungen]] aufgeführt und auf die Hauptartikel verlinkt, in denen wiederum die sehr unterschiedlichenEigenarten und Behandlungen erklärt werden. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 10:29, 12. Mär. 2020 (CET) |
|||
== Zum Abschnitt "Evolution" und speziell 4.1. ''Ursprung'' == |
|||
Wieso gibt es eigentlich keine bzw. so gut wie keine antiviralen Medikamente? In der letzten Zeit kommen zwar immer mehr auf den Markt, dennoch scheint ein wirklicher Durchbruch weiterhin nicht gelungen zu sein. In diesem Zusammenhang ist wohl das bekannteste antivirale Medikament gegen das Influenza-Virus (momentan stark in Verbindung gebracht wegen dem H5N1-Virus). Jedoch gibt es auch jenseits des Influenza-Virus zahlreiche andere Viren, die den Menschen zu schaffen machen so z.B. die Herpesviren ect. Wieso gibt es für diese Gattung von Viren keine Medikamente bzw. was zeichnet die Viren aus, dass so richtig kein Wirkstoff gefunden werden kann, der diese zwar nicht vernichtet, aber zumindest die Vermehrung stoppt. Zwar gibt es für HHV 1 (und ich glaube auch 2) den Wirkstoff "Aciclovir" der den Virus in seiner weiteren Bildung hemmt aber für die meisten anderen Viren sind mir keine Mittel bekannt - sofern ich richtig informiert bin(wie z.B. bei Zoster (HHV3), EBV (HHV4), Zytomegalievirus (HHV5) und HHV6-8. Was macht es so schwer, Medikamente gegen Viren herzustellen ? |
|||
Guten Abend zusammen, Diesen mich sehr interessierenden Abschnitt des Artikels habe ich leider nur teilweise verstanden. Fogende Punkte fielen mir auf: |
|||
:Da Viren beziehungsweise Vironen im Gegensatz zu Bakterien '''keine''' Zellen sind, können sie auch nicht wie solche abgetötet werden. Es ist lediglich möglich, eine Infektion und ihre Vermehrung zu be- oder zu verhindern. Besonders die Vermehrungsabläufe können von Virusart zu Virusart sehr unterschiedlich sein, was die Findung eines hemmenden oder unterbindenden Wirkstoffes nicht einfach macht. Da die Vermehrung der Viren im Inneren von normalen Zellen stattfindet und dort sich sehr eng an die biochemischen Zellmechanismen ankoppelt, müssen die in Frage kommenden Wirkstoffe zwar in den Zellstoffwechsel zum Nachteil der Virusvermehrung eingreifen, aber andererseits auch keine extreme Gefahr für den Zellstoffwechsel insgesamt darstellen, da sonst nicht nur die Virusvermehrung in den Zellen zum Erliegen kommt, sondern schlimmstenfalls auch das (Zell-)Leben des gesamten behandelten Organismus. Deshalb sind die bisher entwickelten antiviralen Medikamente auch sehr oft mit schweren ''Nebenwirkungsrisiken'' verbunden. In allem also eine äußerst schwierige Gradwanderung, welche die Medizin bislang meist vor eine schier unlösbare Aufgabe stellte! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 23:56, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
1) Die genannte 3. Theorie wird uns als ''für die Forschung als am wahrscheinlichsten erscheinend'' vorgestellt. |
|||
Es ist hier durch nichts belegt, wir sollen also dem uns unbekannten Schreiber glauben, daß dem eindeutig so ist. |
|||
Durch meine jahrelange Beschäftigung mit [[Wissenschaftstheorie]] bin ich diesbezüglich ''[[a priori]]'' skeptisch, u.a. was die dargestellte Einhelligkeit der [[Forscher]] (denn diese Menschen sind gemeint, da ''Forsch'''''ung''' keine Aufassung haben kann). |
|||
2) Die Rolle und Aufassung von [[Salvador Edward Luria]] ist mir nicht klar geworden, der an zwei verschiedenen Stellen namentlich erwähnt wird (seinen Biographieartikel habe ich interessiert gelesen - und selber dabei etwas bearbeitet-, seine Schriften kennen ich nicht). |
|||
3) Was man sich unter einer ''Entstehung aus wirtszelleigenen [[RNA]]- oder [[DNA]]-Molekülen'' vorstellen soll - also den ''Kern'' gewissermaßen oder des Rätsels Lösungsskizze-, ist mir leider bisher weitgehend schleierhaft. |
|||
4) Wenn ich - wie ich das in solchen Fällen routinemäßig zu tun pflege - noch den englischen Artikel (bzw. deren zwei) zu diesem Thema konsultiere, werde ich auch nicht schlau und v.a. gewinne ich einen anderen Eindruck - zumindest nach jeweils einmaligem Lesen - als hier, u.a. wiederum, was die oben angesprochene postulierte heutige Mehrheitsansicht o.ä. anbelangt. |
|||
Gibt es diesbezüglich Fach- und Literaturkundige, die Erhellendes beizutragen gewillt und in der Lage sind? |
|||
Gruß, Ein Forscher --[[Spezial:Beiträge/147.142.186.54|147.142.186.54]] 19:37, 12. Okt. 2016 (CEST) |
|||
:Punkt 3 erscheint mir auch als Unsinn, zudem unbelegt. Wie soll aus einem Nukleinsäure-Molekül etwa ein [[Bakteriophage]] hervorgehen? --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:06, 3. Mär. 2018 (CET) |
|||
::Moin, das sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
== Fähigkeit der Rekombination wird nicht beschrieben == |
|||
Da fehlt doch etwas ganz entscheidendes im Artikel!? Diskussion siehe [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Rekombination_bei_Viren|hier]] --[[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 02:23, 22. Dez. 2017 (CET) |
|||
:Dort gab es keine Diskussion, und Max schwalbes Beiträge dort kann ich nicht mehr finden. Laut den Editkommentaren ging es da speziell um [[HIV]]. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:19, 3. Mär. 2018 (CET) |
|||
::Rekombination und Multiplizitätsreaktivierung kommen demnächst, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET) |
|||
== Entdeckungsgeschichte == |
|||
In dem Abschnitt zur Forschungsgeschichte steht ja einiges über die Etymologie des Wortes, aber nicht seit wann unter "Virus" das Gebilde in seiner heutigen Definition verstanden wird. Ab wann war das so? Wohl so ab 1930, oder?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 06:15, 7. Sep. 2018 (CEST) |
|||
:Tja leider immer noch Fehlanzeige. Es werden zwar einzelne historische Begebenheiten wiedergegeben, die aus heutiger Sicht auf die Beteiligung von Viren zurück zu führen sind, aber aus Unkenntnis zum Zeitpunkt des Geschehens nicht mit Viren in Verbindung gebracht wurden. Das Wissen über die Existenz von Viren und deren Reduplikation / Reproduktion mit Hilfe von Wirtszellen und daraus entstehende Krankheiten muss sich ja Dank forschender namhafter Mediziner*innen allgemein anerkannt und etabliert haben. Ein paar Worte dazu von fachlich qualifizierten Benutzer*innen im Artikel sind da dringend von Nöten.--Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-6deg);-moz-transform:rotate(-6deg);-webkit-transform:rotate(-6deg);-o-transform:rotate(-6deg);">Bestoernesto</span>]] • [[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|<b>✉</b>]] 21:49, 24. Dez. 2021 (CET) |
|||
== Ursprung der Viren - auch ein Thema der Astrobiologie == |
|||
Durch die bereits angesprochenen "Ursprungs-Hypothesen" der Viren ergeben sich auch für die Astrobiologie besondere Implikationen, vor allem wenn die Virus-first-Hypothese gemeint ist (Viren als "Vorstufe" zu zellulären Leben, wie im Artikel bereits erläutert). Man spricht in diesem Fall tatsächlich auch schon von Astrovirology (siehe z.B. Berliner et al., 2018, Quellen unten aufgelistet). Es wird sogar mancherorts dazu aufgefordert, deshalb auch auf dem Mars nach Viren zu suchen (sample return missions) (siehe Janjic, 2018). Wie können diese spannenden Fragen am besten mit eingebaut werden? |
|||
Quellen: |
|||
1) Berliner et al. (2018) Astrovirology: Viruses at Large in the Universe. Astrobiology 18:207-223. |
|||
2) Janjic (2018) The Need for Including Virus Detection Methods in Future Mars Missions. Astrobiology 18:1611–1614. |
|||
--<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2a02:810d:4abf:ea45:1160:5c58:6de4:1ee6 |2a02:810d:4abf:ea45:1160:5c58:6de4:1ee6 ]] ([[Benutzer Diskussion:2a02:810d:4abf:ea45:1160:5c58:6de4:1ee6 |Diskussion]]) 15:57, 16. Okt. 2018 (CEST))</small> |
|||
::Leider immer noch nix dazu im Artikel.--Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-6deg);-moz-transform:rotate(-6deg);-webkit-transform:rotate(-6deg);-o-transform:rotate(-6deg);">Bestoernesto</span>]] • [[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|<b>✉</b>]] 22:23, 24. Dez. 2021 (CET) |
|||
:::{{Ping|Bestoernesto}}, da ich ohnehin ein paar Astrobiologie-Papers herumliegen habe und sie bald lesen werde, kann ich mich mal darum kümmern.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 18:03, 25. Dez. 2021 (CET) |
|||
== Übersetzung von en. realm == |
|||
Das ICTV hat 2018 als oberste Mögliche Rangstufe für Viren und Satelliten die Rangstufe realm (mit subrealm darunter) eingeführt, allerdings noch ohne konkrete Zuweisungen. Ich hatte das zunächst ad hoc mit Zone übersetzt. Allerdings erscheint mir der Begriff Bereich besser geeignet. Dann könnte man die Infobox Virus mit Bereich überschreiben statt wie bisher mit Reich:Viren. Zu verstehen so: Bereich: ' ‚Viren’ / Bereich: ‚Satelliten’ in Hochkommata da nur von Qualität Vorschlag, nicht ICTV-akzeptiert. bitte RM wenn es eine offizielle andere Übersetzung geben sollte oder sonstwie bessere Vorschläge oder Rückfragen. Siehe Diskussion zu [[Vorlage:Infobox Virus]] --[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 08:24, 2. Dez. 2018 (CET) |
|||
== Widerspruch in erstem Absatz == |
|||
Der Artikel über Viren enthält einen Widerspruch oder unklare Formulierung: |
|||
"Alle Viren enthalten das Programm zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung (einige Viren auch weitere Hilfskomponenten), besitzen aber '''weder eine eigenständige Replikation''' noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen. Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn '''sie besitzen allgemein die Fähigkeit zur Replikation''' und Evolution.[3] {{unsigniert|178.197.228.236|21:58, 8. Feb. 2020 (CET)}} |
|||
:Kein Widerspruch. Sie können repliziert werden, aber sich halt nicht selbstständig replizieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 22:11, 8. Feb. 2020 (CET) |
|||
::Da muss ich aber dem anonymen Nutzer rechtgeben: Da die Viren nur ihre Replikation steuern können, sie aber nicht selbständig durchführen können, ist die bestehende Formulierung nicht geeignet. Ich habe sie deshalb leicht geändert. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 11:17, 5. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== Tatsächliche Lebewesen == |
|||
In der Einleitung verstehe ich was nicht: "Von den tatsächlichen Lebewesen" was soll das tatsächlich? |
|||
: Viren gelten nich als Lebewesen |
|||
Und versteh ich richtig: Es gibt "1,8 Millionen verschiedene rezente Arten" (von Viren?), von denen aber nur "3.000 Virenarten identifiziert worden" sind ???? |
|||
Worin besteht der Unterschied zwischen "bekannt" und "identifiziert" (bin absoluter Laie, vielleicht ist es einfach zu hoch für mich?). --[[Benutzer:Stefan3|Stefan3]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan3|Diskussion]]) 20:50, 15. Mär. 2020 (CET) |
|||
:Erbgut identifiziert und zugeordnet? [[Spezial:Beiträge/217.245.94.250|217.245.94.250]] 00:00, 16. Mär. 2020 (CET) |
|||
::Die willkürliche Einteilung der Viren als "unbelebt" ist nicht nachvollziehbar, denn sie werden andererseits taxonomisch durchaus wie Lebewesen behandelt und haben ein RNA/DNA-Genom wie alle Lebewesen.--[[Benutzer:Astra66|Astra66]] ([[Benutzer Diskussion:Astra66|Diskussion]]) 20:08, 19. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:::Siehe auch [[Lebewesen#Einordnung_der_Viren]], Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 09:52, 20. Sep. 2020 (CEST) |
|||
== Bedeutung der Viren in der Evolution == |
|||
Dieses Kapitel habe ich hier vermisst. |
|||
Vgl zB https://www.scinexx.de/news/medizin/viren-als-triebkraefte-unserer-evolution/ |
|||
Grüße an alle, marek {{unsigniert|Marek Stepanek|19:31, 19. Mär. 2020 (CET)}} |
|||
:Leider noch immer Fehlanzeige--Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-6deg);-moz-transform:rotate(-6deg);-webkit-transform:rotate(-6deg);-o-transform:rotate(-6deg);">Bestoernesto</span>]] • [[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|<b>✉</b>]] 22:18, 24. Dez. 2021 (CET) |
|||
== Viruseigenschaften == |
|||
:[[Viren#Eigenschaften|hier]] heißt es: ''Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, denn sie besitzen kein Zytoplasma, das ein Medium für Stoffwechselvorgänge darstellen könnte, und ihnen fehlen sowohl Ribosomen wie auch Mitochondrien.'' |
|||
:Mitochondrien gibt es nur bei Eukaryoten. Diese werden nach der Endosymbiontentheorie als evolutionär ursprünglich selbstständige Prokaryoten betrachtet, sind also für die Grundfunktion lebender Organismen nicht essentiell. Also macht die Erwähnung der Mitochondrien hier keinen Sinn. |
|||
:Besser wäre vielleicht: ''Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel; ihnen fehlen Ribosomen, so dass sie zur Bildung der auf ihrer genetischen Substanz ablesbaren Proteinstruktur auf die Hilfe anderer Organismen angewiesen sind. Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar; Viren, die in eine Lipidhülle gekleidet sind, müssen sich diese auch von einem andern Organismus bilden lassen, sowie auch ggf. vorkommende Glykoproteine.'' --[[Benutzer:TumtraH-PumA|TumtraH-PumA]] ([[Benutzer Diskussion:TumtraH-PumA|Diskussion]]) 23:29, 30. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Kann die Anmerkungen nachvollziehen und halte sie für gerechtfertigt. Ich habe daraufhin deinen Textvorschlag in den betreffenden Abschnitt eingearbeitet. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 13:49, 31. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::: Die Formulierung „Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar“ halte ich nicht für richtig, da es ja die Syntheseleistung der Zelle ist, und habe den Text nun etwas geändert. Gruß, --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 17:06, 31. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::::Danke für die Zusammenarbeit. Wegen der Begriffe autotroph, photoautotroph, chemoautotroph wollte ich mit der Formulierung „Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar“ indirekt aufgreifen, dass bei einer Mangelerscheinung Leben nur möglich ist, wenn diese ausgeglichen werden kann; d.h. die Organismen mit solchen sind darauf angewiesen, mit von andern Organismen verfügbar gemachten Resourcen ihr eigenes Leben zu versorgen. --[[Benutzer:TumtraH-PumA|TumtraH-PumA]] ([[Benutzer Diskussion:TumtraH-PumA|Diskussion]]) 18:36, 31. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::::: Begriffspaare wie ''autotroph'' vs. ''heterotroph'' und ''phototroph'' vs. ''chemotroph '' sowie ''organotroph'' vs. ''lithotroph'' beziehen sich auf die Unterschiede in den Bedingungen für das Wachstum von Organismen mit Stoffwechsel. Sie lassen sich daher auf Viren nicht anwenden, die ja i.d.S. keinen Organismus darstellen und kein eigenes Leben haben. Deshalb habe ich auch die Formulierungen wie ''andere Organismen'' abgeändert. Gruß, --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 19:34, 31. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Hallo R*elation, danke für den indirekten Hinweis, dass Viren heute von den meisten Virologen nicht als Organismen betrachtet werden. Suche ich allerdings im Interrnet mit "virus living being debate" finde ich, dass diese hier vertretenen Auffassung im Wesentlichen von der Definition, was ist Leben, abhängig ist. Siehe z.B. https://microbiologysociety.org/publication/past-issues/what-is-life/article/are-viruses-alive-what-is-life.html darin u.a. ''DAVID BHELLA: The question of whether viruses can be considered to be alive, of course, hinges on one’s definition of life.'' oder https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5406846/ darin u.a. ''Yet, the question is effectively without substance because the answer depends entirely on the definition of life or the state of “being alive” that is bound to be arbitrary. In contrast, the status of viruses among biological entities is readily defined within the replicator paradigm. All biological replicators form a continuum along the selfishness-cooperativity axis, from the completely selfish to fully cooperative forms.''. --[[Benutzer:TumtraH-PumA|TumtraH-PumA]] ([[Benutzer Diskussion:TumtraH-PumA|Diskussion]]) 15:43, 1. Sep. 2020 (CEST) |
|||
: Hallo, natürlich liegt manches an der Betrachtungsweise, auch dies, ob etwas in der Natur der Sache liegt. |
|||
: Dass es nun nicht allein auf Anzahl, Auswahl und Abfolge der Buchstaben ankommt, wenn Bezeichnungen zutreffend verwendet werden sollen, denn wohl wesentlich von den Abgrenzungen eines Begriffs von anderen Begriffen abhängt, gilt ja nicht nur für „Organismus“, „Lebewesen“ oder „lebendig“, sondern auch für „Leben“ oder „Nebel“. In manchen Fällen kommt man ohne eine Definition des Begriffs nicht weiter. Und wenn für „Lebewesen“ das Merkmal Stoffwechsel in die Begriffsdefinition aufgenommen wird, gehören Viren nicht dazu. |
|||
: Ob aber die Frage ''Are viruses alive?'' falsch gestellt ist, oder dafür dient, das Paradigma vom Replikator ins Licht zu setzen? – ist eine andere Frage. Darauf könnten dann die Autoren antworten: ''To conclude, we believe that the replicator paradigm is truly central to biology as both a conceptual framework and a research programme'' (... mit den beiden letzten Wörtern). --[[Benutzer:R*elation|nanu]] [[Benutzer Diskussion:R*elation|<sub>*diskuss</sub>]] 13:06, 2. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:: Noch eine kleine persönliche Bemerkung am Rande. Als mein Biologielehrer vor weit mehr als 60 Jahren uns den Stoffwechsel als zentrale Eigenschaft des Lebens vorstellte, kam von mir der Einwand, dann ist Feuer auch ein Lebewesen (inzwischen bin ich alt; aber Stoffwchsel als zentrale Definition für Leben ist nicht besonders brauchbar, sage ich als promovierter Systemtheoretiker; darüber entscheidet selbstverständlich nicht Wikipedia - meine obigen Zitate zeigen nur, da gibt es noch eine offene Debatte). Ich will das hier aber nicht bis ins Unendliche totreiten. Ich bedanke mich noch mal für den oben erwähnten Hinweis, der Definition von Leben. --[[Benutzer:TumtraH-PumA|TumtraH-PumA]] ([[Benutzer Diskussion:TumtraH-PumA|Diskussion]]) 20:04, 2. Sep. 2020 (CEST) |
|||
== Viruspartikel == |
|||
Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viren&diff=203912812&oldid=203912103 dieser] jüngsten inhaltlichen Änderung wurden die viralen [[Nukleinsäure]]moleküle zu Viruspartikeln ernannt. Ist das korrekt? Wird nicht die Erscheinungsform außerhalb der Zelle, ein [[Virion]], als ''Viruspartikel'' bezeichnet? --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:D70D:C700:15AE:224B:3D5B:A523|2003:E4:D70D:C700:15AE:224B:3D5B:A523]] 23:20, 25. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:Richtig! Dir reine Virus-Nukleinsäure wird nicht als Viruspartikel bezeichnet. Viruspartikel sind die Nukleinsäuren mit mindestens einem zusätzlichen Bestandteil, wohl meistens (?) oder immer (?) mit Protein. Es sind bei den entsprechenden Viren, die Partikel, die verbreitet werden. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 01:43, 26. Sep. 2020 (CEST) |
|||
== Farblichkeit von Viren == |
|||
Die Tatsache, ob Viren farblich sind oder nicht, hängt davon ab, ob sie einen Teil des sichbaren Lichts absorbieren können. So, wie es jetzt formuliert ist, ist es unsinnig. Richtig ist, dass Viren aufgrund ihrer Größe im Lichtmikroskop nicht sichtbar sind. --[[Benutzer:Jüppken|Jüppken]] ([[Benutzer Diskussion:Jüppken|Diskussion]]) 11:36, 11. Feb. 2021 (CET) |
|||
:Zur Verdeutlichung: Es geht um folgende Passage im Artikel: „Da ihre Abmessungen kleiner sind als die Wellenlängen des sichtbaren Lichts, können Viren keine Farben aufweisen.“ Das ist physikalisch nicht haltbar. Moleküle, die Teile des sichtbaren Lichts absorbieren und damit farbig sind, sind deutlich kleiner als Viren! Ich werde also in den nächsten Tagen diesen Passus wieder löschen, es sei denn, es kommen vernünftige Argumente für eine richtige Erklärung der Nichtfarbigkeit. --[[Benutzer:Jüppken|Jüppken]] ([[Benutzer Diskussion:Jüppken|Diskussion]]) 18:34, 12. Feb. 2021 (CET) |
|||
::Einzelne! Bei einer sichtbaren Masse ist das anders.--[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 12:07, 11. Feb. 2021 (CET) |
|||
:::Und mir sind keine Chromophore bei Viren bekannt, d. h. die Farbe einer großen Anzahl an Viren wäre wie bei Nukleinsäuren, Proteinen (bei behüllten Viren auch Lipide) weißlich-gelblich. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 20:52, 12. Feb. 2021 (CET) |
|||
::::Genau, hat aber nichts mit der Größe der Viren zu tun! --[[Benutzer:Jüppken|Jüppken]] ([[Benutzer Diskussion:Jüppken|Diskussion]]) 21:34, 12. Feb. 2021 (CET) |
|||
Das bloße Einfügen des hier diskutierten und gelöschten Abschnitts mache ich als Vandalismus rückgängig! --[[Benutzer:Jüppken|Jüppken]] ([[Benutzer Diskussion:Jüppken|Diskussion]]) 21:41, 15. Feb. 2021 (CET) |
|||
:::::Weshalb bloß passt ihm dieser richtige und wichtige Satz nicht? Mit den Einfärbungen und gar leichter Schattengebung werden doch Fehlinformationen und Suggestionen, gar Ängste vermittelt - ungut für die WP. |
|||
:::::Drum unterlasse Er '''endlich''' ''seinen'' Vandalismus!--Es ist übrigens kein Abschnitt, sondern bescheiden ein richtiger und wichtiger, schlichter Satz. Was meinst Du, was Bilder wie zB https://www.gmx.net/magazine/wissen/wissenschaft-technik/coronavirus-pandemie-kampf-krebs-vorantreibt-35526298 in manchen Menschen auslösen? - Verspielt unreif und völlig Unverantwortlich! Deshalb muss der Satz wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Helgo BRAN|Helgo BRAN]] ([[Benutzer Diskussion:Helgo BRAN|Diskussion]]) 22:25, 15. Feb. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Helgo BRAN|Diskussion]]) 22:07, 15. Feb. 2021 (CET) |
|||
::::::Der Satz passt mir nicht, weil er falsch ist! Die Größe des Virus' und die Wellenlänge des Lichts haben nichts damit zu tun, dass Viren farblos sind. Beispielsweise ist das Molekül Chlorophyll viel kleiner als ein Virus, aber grün. Also: Viren sind fablos, ja; aber der Zusammenhang Größe–Wellenlänge ist falsch. --[[Benutzer:Jüppken|Jüppken]] ([[Benutzer Diskussion:Jüppken|Diskussion]]) 09:39, 16. Feb. 2021 (CET) |
|||
== Video == |
|||
Es gibt nun ein zweites ZDF-Video. Da ich schon ein Video im Artikel eingebaut habe wollte ich das zweite hier verlinken, damit jeder selber überlegen kann, welches besser ist. |
|||
<gallery> |
|||
Was sind Viren (CC BY 4.0) (720p).webm|1.Video: Was sind Viren? |
|||
Was sind Viren und wie greifen sie an?.webm|2.Video: Was sind Viren und wie greifen sie an? |
|||
</gallery> |
|||
Falls ihr das 2. Video besser findet, dann können wir das auch gerne im Artikel austauschen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 06:22, 7. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Beide Videos finde ich nicht gut. Nur ein Beispiel: Die Größenverhältnisse zu Zellen werden angesprochen, aber die Grafiken weichen grob davon ab. --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] ([[Benutzer Diskussion:Brudersohn|Diskussion]]) 00:01, 8. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== Anzahl bekannter Virenarten == |
|||
Die Anzahl liegt bei >9000 https://talk.ictvonline.org/taxonomy/ {{unsigniert|2003:EA:F70E:8F37:69CC:3437:1B2E:A5D3|04:13, 17. Mai 2021 (CEST)}} |
|||
:Danke für den konkreten Hinweis mit Quellenbeleg. Habe die bisherige Angabe im Artikel einschließlich Beleg nunmehr aktualisiert. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 11:52, 17. Mai 2021 (CEST) |
|||
== Sind Viren Lebewesen ? == |
|||
Die meisten Wissenschaftler stufen Viren nicht als Lebewesen ein, Sondern als was? Die Angabe wäre hochinteressant. Viren als Nicht-Lebewesen zu bezeichnen ist unsinnig. Treffender wäre eine Einstufung als einfachste mögliche Form von Leben. {{unsigniert|2003:CC:C727:465C:1C60:9979:A628:D354|16:22, 5. Jun. 2021 (CEST)}} |
|||
:Uraltes Thema. "Sondern als was?" In der Einleitung steht schon: "''Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution.''" |
|||
:Davor steht: "''... besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen.''" Nach der gängigen Definition von Lebewesen, müssen solche einen eigenen Stoffwechsel haben und zu einer eigenständige Replikation in der Lage sein. Genau das können Viren eben nicht. Alles in der Einleitung ausgeführt. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:45, 5. Jun. 2021 (CEST) |
|||
::"Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution." ist keine befriedigende Erklärung, im Grunde ist das überhaupt keine Erklärung. |
|||
::Es mag dies ein uraltes Thema sein, der Hinweis auf Ahnungslosigkeit ist angekommen und wäre bei einer Diskussion entsprechend beantwortet worden, aber wie die Antwort auch beweist, ist das Thema nicht geklärt. Wenn die Wissenschaftler sich überwiegend einig sind und hier geht es um Naturwissenschaften, dann bedeutet das, sie sind sich höchst unsicher und das ist in den Naturwissenschaften in höchstem Maße unbefriedigend.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2003:cc:c715:eef:4506:91ac:2f93:85c7|2003:cc:c715:eef:4506:91ac:2f93:85c7]] ([[Benutzer Diskussion:2003:cc:c715:eef:4506:91ac:2f93:85c7|Diskussion]]) Uhrzeit, 09:58, 23. Jun. 2021)</small> |
|||
:::Der von dir zitierte Satz, den du einfach mal so als "''überhaupt keine Erklärung''" abqualifizierst, stammt von der deutschen Virologin Prof. Dr. [[Karin Mölling]]. Das zeigt zumindest mir, dass ein Hinweis auf Ahnungslosigkeit (wenn er denn bitte von wem hier gefallen sein sollte?) im Grunde nicht unberechtigt wäre. Deine weiteren Betrachtungen zu den Naturwissenschaften sind hier, wo es letztlich konkret um Artikelverbesserung geht und nicht um einen Blog, fehl am Platze und irrelevant. |
|||
:::Der Glaube, dass von Naturwissenschaft nur dann die Rede seien kann, wenn zu einem Sachverhalt alle beteiligten Wissenschaftler einer Meinung sind, ist ein Irrglaube. |
|||
:::Die Aussage, dass - wenn in Bezug auf ein Sachverhalt ggf. die Wissenschaftler sich überwiegend einig sind - es bedeuten würde, dass sie sich höchst unsicher sind, ist eine totale Verdrehung der Bedeutung. Wenn in Bezug auf ein Sachverhalt ggf. die Wissenschaftler sich überwiegend einig sind, dann sind sie sich '''überwiegend sicher''', dass ihre Ansichten zutreffend sind. So herum wird ein Schuh daraus und nicht anders. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 18:10, 25. Jun. 2021 (CEST) |
|||
::::Erkenntnistheoretisch handelt es sich bei der hier diskutierten Frage „Sind Viren Lebewesen?“ nicht um die Frage nach einem Sachverhalt, sondern um die Frage nach einer Definition, nach der Definition von „Leben“. Und Definitionen können nicht in sachlicher Weise richtig oder falsch sein, sondern nur gebräuchlich oder ungebräuchlich, sinnvoll und nützlich und adäquat oder eben nicht. Und die Mehrzahl der Biologen hält die gängige Definition von „Leben“ für angemessen. Dass man daraus keine Sachaussagen über Viren ''folgern'' darf, ist dabei Konsens in der Biologie und in der Wissenschaftstheorie. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 16:17, 20. Feb. 2022 (CET) |
|||
:Viren sind keine Lebewesen und noch nicht einmal Lebewesen nahestend. Ein Virus ist nur ein Bauplan in DNA-Form, ev. noch mit einer Hülle. Er kann sich nicht bewegen, er kann sich nicht vermehren, und er kann ohne Tiere oder Menschen nicht existieren. Viren werden von Tieren und Menschen gebaut! Ein biologischer Virus ist noch viel viel weniger als ein Comptuervirus. Denn ein Computervirus kann ja tatsächlich aktiv etwas unternehmen, er kann Bedingungen prüfen und daraufhin eine Aktion einleiten usw. D.h. ein Computervirus hat durchaus ein Ziel und einen Charakter. Das alles hat ein biologischer Virus nicht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B|2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B]] 08:45, 6. Nov. 2024 (CET) |
|||
::Das ist deine eine Privatmeinung, die für WP nicht relevant ist. Wir haben uns bei WP in allen Artikeln an das zu halten, was in der Wissenschaft diskutiert wird und auch valide veröffentlicht worden ist. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:20, 7. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Nutzen von Viren == |
|||
Viren sind ein Teil des Ökosystems Erde mit bestimmten Aufgaben, sie sind auch "Lebenspartner" von Organismen und Menschen mit positiven Aspekten. Das findet sich im Artikel bisher nur wenig wieder. Hier einige Quellen, auf deren Basis der Nutzen von Viren aufgezeigt werden kann: [https://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/viren/pwievirendiehelfen100.html Helfende Viren] (Planet Wissen), [https://focus-arztsuche.de/magazin/gesundheitswissen/so-nuetzlich-sind-viren Viren haben gute Seiten] (Christian Drosten), [https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/der-nutzen-von-viren-im-menschlichen-koerper-14528200.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3 Nützliche Viren im Menschen] (FAZ), [https://www.fr.de/wissen/viren-koennen-sich-auch-nuetzlich-machen-11706519.html Nützliche Viren] (FR). --[[Benutzer:Alfrejg|Alfrejg]] ([[Benutzer Diskussion:Alfrejg|Diskussion]]) 10:59, 26. Aug. 2021 (CEST) |
|||
:Viren dienen und fungieren als eine Art von Katalysator für die Evolution. ( Viren verursachen in Zellen Mutationen, was dann zur Selektionen führt, was dann zur der so gesagten Evolution führt ) - ( Selektion durch Mutation = Evolution )- <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.186.159.225|89.186.159.225]] ([[Benutzer Diskussion:89.186.159.225|Diskussion]]) Uhrzeit, 08:19, 20. Okt. 2021)</small> |
|||
:Viren sind von Menschen und Tieren produzierte DNA-Stränge, ähnlich wie [[Exosom_(Vesikel)|Exosomen]]. Diese DNA kann in anderen Lebewesen etwas auslösen. Es ist also anzunehmen, dass Viren etwas sind, was Lebewesen absichtlich herstellen, um im übertragenen Sinne zu kommunizieren bzw. sich zu synchronisieren, eventuell auch um Informationen auf DNA-Ebene weiter zu geben. Krankmachende Viren sind dann nur ein verunglückter Sonderfall davon. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B|2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B]] 08:41, 6. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Allgemeinverständlichkeits-Baustein == |
|||
Hallo [[Benutzer:Bestoernesto]] und allesamt, ich habe da jetzt mal etwas angefangen. Die zelleigenen Abwehrmechanismen kann man wohl kaum kurz und [[WP:ALV]] zugleich erklären, es gibt keinen Königsweg zum Verstehen der Molekularbiologie. Die non-ALV-Wörter sind gut verlinkt, der entsprechende Teilabsatz ist kurz und Leser*innen, die nicht in diese Tiefe gehen wollen, können lese-optisch leicht direkt zum nächsten (Ab)satz (dem mit den Tieren und ihrem Immunsystem) springen. Ich würde deshalb gerne bereits jetzt in der Liste den Erl-Baustein setzen und hier den ALV-Baustein entfernen. Noch besser wäre es, wenn Du es tätest, Bestoernesto. LG --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 07:13, 4. Feb. 2022 (CET) --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 08:15, 4. Feb. 2022 (CET) |
|||
Hallo [[Benutzer:Bestoernesto]] und allesamt, kommt noch Gegenrede? --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 19:56, 17. Feb. 2022 (CET) |
|||
Habe ich jetzt ausgeführt wie angekündigt. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 15:59, 20. Feb. 2022 (CET) |
|||
== Fake-News ? == |
|||
Als ständiger Leser der WIKIPEDIA bin ich erstaunt hier solchen Unsinn sehen zu müssen!!! [[Datei:Bluetongue virus.gif|mini|[[Blauzungenvirus]] im [[Transmissionselektronenmikroskopie|Elektronenmikroskop]]. Die Markierung entspricht 50 nm]] |
|||
Man sollte sich einmal die Funktionsweise eines solchen Transmissionselektronenmikroskopes/Elektronenmikroskopes ansehen und dann sollte man sich einmal die notwendigen, vorbereitenden Schritte betrachten um "Biomaterial" mit einen solchem Gerät zu "visualisieren". Nur so als Stichworte: Gefriertrocknung-Oberflächenmetalisierung. Leider hat so ein '''Virus''' kein Stützgewebe um derartige Prozeduren ohne Strukturveränderungen zu überstehen. Das ist so, als ob man eine Qualle trocknet um dann ein Foto davon zu machen. Einfach lächerlich!!![[Spezial:Beiträge/84.60.225.115|84.60.225.115]] 02:45, 19. Mär. 2022 (CET) |
|||
:Blödsinn! Als Quelle für die Abbildung ist eine medizinische Fachpublikation angegeben, siehe [https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/13/4/06-1136_article hier]. Und du willst uns weismachen, du würdest dich diesbezüglich besser auskennen, als die in der Bildquelle genannten Mediziner. Hättest du beispielsweise die Artikel [[Transmissionselektronenmikroskop]] und [[Elektronenmikroskop]] vollständig gelesen und dabei auch verstanden, dann würdest du wissen, dass es nicht nur die Methode der Gefrietrocknung gibt, um biologische Strukturen mit diesen Mikroskopen darzustellen. Sorry, es ist aber dein Einwand, der einfach lächerlich ist! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 05:12, 19. Mär. 2022 (CET) |
|||
::Für ein Transmissions-EM ist keine Metallbeschichtung nötig. Um elektonendichte und elektronenarme Bereiche im Bild zu erreichen, werden Kontastfärbungen mit elektronendichten Salzen durchgeführt. Und eine Gefriertrocknung ist auch nicht notwendig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:40, 19. Mär. 2022 (CET) |
|||
Wie ich schon sagte, die IP [[Spezial:Beiträge/84.60.225.115|84.60.225.115]] hat keine fundierte Ahnung und ist zumindest mir auch schon auf [[Diskussion:Rückstoßantrieb#Raketengrundgleichung]] mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:R%C3%BCcksto%C3%9Fantrieb&diff=prev&oldid=221289994 diesem Edit] (mittlerweile revertiert!) aufgefallen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:25, 19. Mär. 2022 (CET) |
|||
:Mit Elektronenmikroskopie ein (isoliertes) Virus abbilden? |
|||
:Eine leitende Virologin sagt am 24.09.2020 in einem podcastcoronavirus: |
|||
:„Viren sind ja ganz, ganz klein und man kann sie durch ein Lichtmikroskop nicht sehen. Deshalb braucht man ein Elektronenmikroskop, um sie wirklich zu sehen“ (<nowiki>https://www.ndr.de/nachrichten/info/57-Coronavirus-Update-Goldstandard-bleibt-der-PCR-Test,podcastcoronavirus244.html</nowiki>). |
|||
:Meine Meinung zu der Aussage: Das Coronavirus sollte dazu vollständig isoliert werden und im Hochvakuum des Elektronenmikroskops darstellbar sein. Gibt es dafür Belege? --[[Benutzer:BDs Bessie Smith|BDs Bessie Smith]] ([[Benutzer Diskussion:BDs Bessie Smith|Diskussion]]) 18:06, 4. Jan. 2023 (CET) |
|||
== Auslagerung: Humanpathogene Viren und ausgelöste Erkrankungen == |
|||
Das sprengt den Artikel, zumal das ja auch immer mehr wird. Oder besser gesagt würde. Zur Pflege sind virale Humanpathologen gefragt, zumal die neuen binären Speziesnamen meist keinen Rückschlus mehr auf den Wirt Mensch zulassen. Wenn sich niemand finden würde, müsste diese Info wegen irgendwann als veraltet gar herausgenommen werden, leider. --[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 20:09, 30. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Viren als Teil der Nahrungskette == |
|||
Offensichtlich sind Viren ein bisher unterschätzter Bestandteil der Nahrungskette. Für das Wimpertierchen Haltera sp. scheinen Chloroviren einen wesentlicher Bestandteil der Ernährung darzustellen. Im Labor wurde beobachtet, dass diese Organismen bei einer Diät in fünf- bis sechstelliger Größenordnung pro Tierchen problemlos gedeihen können, eine Substitution durch andere, nichtvirale Nahrung scheiterte jedoch. |
|||
(Auch in diesem allgemeinen Artikel ist eine Betrachtung von Viren jenseits der Verursachung von Krankheiten und des Impakts von genetischen Informationen in andere Zellen nicht vorhanden.) |
|||
Quelle: https://www.scinexx.de/news/biowissen/erster-beleg-fuer-viren-als-nahrung/ |
|||
Original-Quelle: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2215000120 --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:5716:6400:5437:507D:7E9D:1679|2003:D5:5716:6400:5437:507D:7E9D:1679]] 08:13, 29. Dez. 2022 (CET) |
|||
:Sollte im Artikel erwähnt werden. Link: ''[[Chlorovirus]]''. Ein gutes neues Jahr!--[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 11:54, 1. Jan. 2023 (CET) |
|||
== Vermehren == |
|||
Viren können sich nicht vermehren, auch nicht innerhalb der Wirtszelle. Die Betonung liegt auf SICH. Viren werden vom Wirtslebewesen repliziert, d.h. nachgebaut. So wie in einem Presswerk Schallplatten nach einem Master gepresst werden, so werden auch Viren nach dem Bauplan vervielfältigt. Es gibt auch keine Zellteilung, da Viren keine Zellen haben. Das ganz hat also nicht das geringste mit Vermehrung zu tun. Das Wort "Vermehrung" assoziiert nur falsche Vorstellungen beim Leser. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B|2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B]] 08:32, 6. Nov. 2024 (CET) |
Aktuelle Version vom 7. November 2024, 15:20 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erbgutänderung
[Quelltext bearbeiten]Die menschlichen DNA-Sequenzen sollen zu großen Teilen von Viren verändert worden sein. Die müssten dann irgendwann Ei oder Samenzelle infiziert haben. Jedenfalls nach meinem Verständnis. Sowas wird diskutiert. Im Artikel vermisse ich diesen Aspekt. Das hätte ja was mit der menschlichen Evolution zu tun. Natürlich kann ich mir eine Anpassung an krank machende Viren und Bakterien vorstellen. Das ist aber nicht das Thema.-- Kölscher Pitter 12:31, 5. Mai 2009 (CEST)
- Also, im menschlichen Erbgut finden sich an verschiedenen Stellen DNA-Sequenzen, die nach heutigem Wissen jeweils einen Teilbereich des Genoms einer ehemaligen oder gegenwärtig noch (teils in veränderter [mutierter] Form) existierenden Virenart darstellen. Also immer nur Teile einer Virus-DNA, niemals das komplette Genom eines bestimmten Virus, weder in einem Stück, noch verteilt auf verschiedene Genomabschnitte. So gesehen haben Viren im Laufe der Evolutiondas auch das menschliche Erbgut verändert und diese Veränderung ist neben einer möglichen viralen Anpassung an seinen Wirt sehr wohl hier in erster Linie unter dem Aspekt der menschlichen Anpassung an krank machende Krankheitserreger zu sehen.
- Wer sich in diesem speziellen Aspekt gut auskennt, möge gerne einen validen Abschnitt darüber formulieren, dass Viren im Verlaufe des gegenseitigen evolutionären Anpassungsprozesses auch eigene Genspuren in Wirtsorganismen hinterlassen können. Hinsichtlich der viralen DNA-Sequenzen im menschlichen Erbgut siehe man aber besser unter Genom#Weitere besondere DNA-Sequenzen und Humangenomprojekt -- Muck 19:04, 5. Mai 2009 (CEST)
- Danke. Das Gewebe-DNA verändert wird, liegt ja auf der Hand. Ebenso die Evolutionsanpassung. Aber direkte Sequenzen von Viren im Erbgut erstaunt mich. Die müssten dann doch Ei, Samenzelle oder den Embryo angegriffen haben. Das Zusammenleben mit Viren ist halt problematisch. Hier würde eine kurze Bemerkung mit einem Link auf einen weiterführenden Artikel reichen. Den von dir angeführten Artikel werd ich jetzt mal lesen.-- Kölscher Pitter 19:42, 5. Mai 2009 (CEST)
Nachweis von Viren
[Quelltext bearbeiten]Könnte man nicht in einem extra Absatz auf den bisher nicht erbrachten Beweis durch die Henle-Koch-Postulate eingehen? Gibt es nicht mehr Bilder von Viren als das, was unter dem Blauzungenvirus zu sehen ist? Soweit ich weiß gibt es doch Stellungnahmen vom Robert-Koch-Institut zum Nachweis von Viren. Im Artikel finde ich leider nichts. Wäre über Antwort sehr dankbar. --Gregor kumm ocke 15:19, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Wo steht, dass die Postulate durch Viren nicht erfüllt werden? Wie kommst du darauf, dass es nicht mehr Bilder gibt? Siehe bspw. [1]. --Ayacop 16:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Verzeihung, ich habe mich unklar ausgedrückt. Das Robert-Koch-Institut hat mehrfacht in verschiedenen Schriftverkehren Stellung dazu genommen, dass bisher eine vielzahl von Viren nicht durch die Postulate nachgewiese werden konnte. Auch ein Foto, das durc ein Mikroskop gemacht wurde existiert nicht immer. In solchen Fällen würde es mich einfach interessieren, wie der Virus nachgewiesen werden kann, wenn nicht sichtbar. --Gregor kumm ocke 20:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Über die RNA/DNA am einfachsten. Aus einem Aufschluss der Probe wird DNA mit Polymerase-Kettenreaktion vervielfältigt. Im Fall von RNA wendet man vorher reverse Transkriptase an. Dann wird mit Restriktionsenzymen in handliche Stücke zerschnitten und sequenziert. Die Zuordnung zu bekannten/unbekannten Virenarten geschieht mittels Datenbanken. --Ayacop 08:19, 16. Sep. 2009 (CEST)
Super Auskunft. Aber die Frage ist: Sollte das nicht im Artikel stehen? Lektor w (Diskussion) 05:37, 6. Jul. 2014 (CEST)
Einteilung
[Quelltext bearbeiten]"4. Viren, die Tiere (Invertebraten und Vertebraten, oder nur eine Gruppe von beiden) befallen"
Ist es nicht etwas unsinnig, diese komische Unterscheidung zu machen? Das klingt so, als seien Wirbellose eine geschlossene Gruppe und die Wirbelsäule d a s signifikante Merkmal, um Tiere in Gruppen zu gliedern. Reichlich anthropozentrisch und keineswegs ohne den Geruch von Nicht-Neutralität (wenn überhaupt Dualismus, dann wäre doch radialsymmetrisch/bilateralsymmetrisch die grundlegende Unterscheidung).79.214.98.70 07:28, 26. Dez. 2010 (CET)
- Die Einteilung wird nun mal so gemacht, wie sie sich aus den Tatsachen naheliegenderweise ergibt.
- Ich vermute, daß die Kritik mit der Formulierung zusammenhängt, die in der Tat komisch aussieht und nicht leicht zu lesen ist. Ich habe das durch Umformulierung zu lösen versucht: einfach „Tiere“ und darunter einzeln die drei Untergruppen. Lektor w (Diskussion) 16:53, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Lektor w: Du magst recht haben, aber in der eigentlichen Sache gebe ich dem Anonymus recht: Die Einteilung in Wirbeltiere und Wirbellose ist zwar üblich, aber doch im Licht der Zoologie seit mindestens 100 Jahren nicht sachgerecht. Was würde man zu einer Einteilung der Nationen sagen, die lautete: „Man teilt die Menschen auf dieser Erde in viele Nationen ein: Franzosen und Nichtfranzosen“? -- Brudersohn (Diskussion) 19:13, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Zwischenbilanz: Es gab also erstens ein sprachliches Problem (komisch formuliert) und zweitens auch ein inhaltliches Problem (Einteilung ist nicht mehr sachgerecht). Das sprachliche Problem habe ich durch Umformulierung aufgelöst. Ansonsten steht aber immer noch dasselbe da. Damit bleibt das inhaltliche Problem relevant, das zunächst angesprochen wurde und das Brudersohn bestätigt hat. Lektor w (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Mal anders gefragt, Brudersohn: Wenn das nicht sachgerecht ist, warum löschst Du es nicht?
- Die nach Deiner Auskunft fällige Löschung beträfe sowohl die Unterteilung der Gruppe 4 in Untergruppen als auch darunter den folgenden Satz: „Einige Viren vermehren sich nur in Vertebraten, werden jedoch auch von Invertebraten mechanisch übertragen (siehe Vektor), vor allem von Insekten.“ Lektor w (Diskussion) 12:55, 8. Okt. 2014 (CEST)
HHV7
[Quelltext bearbeiten]besteht nicht ein Zusammenhang des humanen Herpes-Virus 7 mit der Pityriasis rosea (Röschenflechte/ Schuppenröschen) oder wurde das nur eine Zeit lang vermutet? Vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, das ggf. noch hinzufügen...--2001:4CA0:4FFF:1:0:0:0:1E1 16:13, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, die Liste ist unvollständig und könnte mal mit Quellen überarbeitet werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Zahl der Arten, Zahl der Virenarten
[Quelltext bearbeiten]Der zweite Absatz der Einleitung hat wie folgt begonnen (Stand 10. August 2014), hier mit Anfettung der relevanten Formulierung:
- Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr, wovon jedes einzelne ein Wirt für unzählige auf ihn angepasste Viren sein könnte.[Referenz] Davon sind bislang lediglich um die 3000 Virenarten identifiziert worden (Virusklassifikation).
Darin verstecken sich verschiedene grammatische und logische Fehler, die ich in den Bearbeitungskommentaren angesprochen habe. Ich habe es so umformuliert (Stand 12. August):
- Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr. Zu jeder Art könnte es mehrere Virenarten geben, die an diese Art angepasst sind.[Referenz] Bislang sind jedoch lediglich um die 3000 Virenarten identifiziert worden (Virusklassifikation).
Die Referenz ist diese: Zehntausende unbekannte Viren im Abwasser auf scinexx.de
In der Referenz lautet das Ganze so:
- Nach Angaben der Forscher leben auf der Erde rund 1,8 Millionen Organismen. Jeder von ihnen sei wiederum Wirt für unzählige, auf ihn angepasste Viren. Bisher jedoch habe die Forschung gerade einmal 3.000 Virenarten identifiziert.
Schon in der Quelle (Referenz) geht also alles mögliche durcheinander. Das beginnt mit den „1,8 Millionen Organismen“. Diesen Fehler hatten wir nicht übernommen, bei uns hieß es: 1,8 Millionen verschiedene Arten. Aber dann: Es geht hier doch um Virenarten und nicht um „unzählige Viren“ pro Organismus. Letzteres stimmt zwar, ist aber doch nicht relevant für die Frage, wie viele Virenarten es gibt bzw. wie viele bekannt sind. Worauf sind die Viren angepasst, an die Art oder an einen Wirtsorganismus? Relevant ist doch die Anpassung an die Art, sonst könnte ein Virus nicht innerartlich übertragen werden. In der Quelle wurde immerhin Wirt korrekt auf Organismus bezogen. Der Bezug von „Wirt“ in der oberen Wikipedia-Version ist dagegen unklar: das Lebewesen oder die Art?
Meine Umformulierung ist nur eine Notlösung. Meiner Meinung nach ist eine Quelle, in der Organismen mit Arten verwechselt werden, nicht als Referenz brauchbar. Von daher sollte man einfach noch mal überlegen, was hier eigentlich der Reihe nach mitgeteilt werden soll. Ich nehme an, es geht vor allem um diese Aussagen:
- Es gibt wahrscheinlich mehr Arten von Viren als Arten von Lebewesen. Es sind aber nur rund 3000 Arten von Viren bekannt, denen rund 1,8 Millionen bekannte Arten von Lebewesen gegegenüberstehen.
Das sollte noch einmal neu formuliert werden, mit einer zuverlässigen Referenz. Lektor w (Diskussion) 22:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
- In der englischen Wikipedia heißt es dazu: ... about 5,000 viruses have been described in detail, although there are millions of different types. Lektor w (Diskussion) 22:44, 12. Aug. 2014 (CEST)
- [2] (2005) hier steht "..lists more than 6,000 viruses classified in 1,950 species and in more than 391 different higher taxa.HOwever..."nach ictv. siehe bitte auch How many viruses on Earth? --gp (Diskussion) 11:20, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Genau. Erstens gehören verschiedene Viren nicht immer zu verschiedenen Virenarten. Deshalb schreibt die englische Wikipedia millions of different types (und nicht species). Zweitens muß man eine potentielle Zahl von verschiedenen Virenarten und/oder Virentypen von den tatsächlich bekannten/beschriebenen unterscheiden. Drittens wird es auch hier verschiedene Angaben und Zählungen geben.
- Was aber überhaupt nicht sinnvoll ist: in dieses Thema die „unzähligen“ Viren pro Wirtsorganismus einzumischen, als ob dies etwas mit der vermutlich sehr hohen Zahl von Virentypen zu tun hätte.
- Deshalb muß man sich eben noch einmal überlegen, was überhaupt geschrieben werden soll und auf welche Quellen man Bezug nehmen sollte. Die bisherige Referenz dürfte untauglich sein. Lektor w (Diskussion) 12:33, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, das schaue ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Nützliche Viren
[Quelltext bearbeiten]Vor kurzem habe ich mich gefragt: ob es Viren gibt, die für Menschen / höhere Lebewesen insgesamt notwendig oder doch wenigstens nützlich sind. Von Bakterien weiß man ja, dass manche lebensnotwendig sind. Heute lese ich in einer Zeitung: "Viren könnten nützlich für die Darmgesundheit sein. Bakterien sind entscheidend für eine gesunde Darmflora. Von Viren hatte man bisher nur negative Folgen für den Wirt angenommen. Wissenschaftler konnten nun nachweisen, dass sie auch nutzen können." Anschließend: "Eine Studie der Universität New York zeigt, dass zumindest bei Mäusen bestimmte Viren positive Auswirkungen haben können – etwa wenn die Darmflora durch Antibiotika gestört ist. Die in der Fachzeitschrift "Nature" vorgestellten Ergebnisse legen nahe, dass manche Viren eine ähnliche Rolle für die Gesundheit spielen könnten wie symbiotische Darmbakterien." Lässt sich dazu im Artikel was sagen? --Delabarquera (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2014 (CET)
- Das Ganze sind bislang leider nur vage Vermutungen und von daher eher Spekulationen als handfeste Ergebnisse, vor allem auch für den Menschen. Solange nur immer von "könnte" bei Mäusen die Rede ist, muss hier noch abgewartet werden. -- Muck (Diskussion) 16:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, ein Nutzen wird bei den ERVs vermutet. Das oben erwähnte Nature-Paper erwähnt nur, dass die Effekte einer Darmflora mit manchen Viren simuliert/substituiert werden können. Die Deutung der Zeitung geht m.E. zu weit. Im Gegenteil, Harald zur Hausen versucht momentan zu beweisen, dass andere Viren manche Formen von Darmkrebs verursachen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:20, 9. Dez. 2014 (CET)
- Irgendwo in Osteuropa, ich glaube in der Urkaine oder Weißrussland, gibt es einen Arzt, der erfolgreich Patienten mit Viren heilt, welche bestimmte nichtheilende Wunden infolge von Infektionen mit MSR-Keime haben. Kleinelucy (Diskussion) 05:21, 17. Feb. 2020 (CET)
- Siehe Phagentherapie ! -- Muck (Diskussion) 00:11, 29. Feb. 2020 (CET)
Reaktionen des Wirtsorganismus
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisste ein Kapitel zu den Körperreaktionen auf Viren. Was sind die Feinde der Viren? Wieso wirkt Fieber auf sie ein? Wie immunisiert sich ein Wirtsorganismus? Was passiert bei Impfungen? --Olaf Simons (Diskussion) 21:11, 15. Mär. 2015 (CET)
- Erfreut über das entstehende Kapitel Wirtsreaktionen. Ich fragte, weil ich mich für dieses Interview etwas einlas und nicht so ganz begriff, was da Rezeptoren machen, auch womit die Viren andocken, und wie sie ausgeschaltet werden. Das mit der Wirksamkeit von Fieber bleibt dem Halbgebildeten noch unklar. Indes ist es eine spannende Seite. --Olaf Simons (Diskussion) 16:50, 27. Mär. 2015 (CET)
Antivirale Medikamente / Therapien
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann sind Antikörper und zytotoxische T-Zellen das einzige, was zuverlässig gegen viele Viren-Typen wirkt. Müssten da im Abschnitt Antivirale Medikamente nicht auch Ansätze erwähnt werden, die auf dieses Prinzip eingehen? Könnte man zukünftig nicht synthetisch optimal angepasste Antikörper oder zytotoxische T-Zellen herstellen und in der Therapie einsetzen? Forscht jemand in diese Richtung? --Caeschfloh (Diskussion) 18:22, 23. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Caeschfloh, das ist unter anderem im Artikel Impfstoffdesign beschrieben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
gibt es Virophagen?
[Quelltext bearbeiten]Virophagen werden zumindest diskutiert
http://www.mpibpc.mpg.de/148288/Sind_Viren_Lebewesen_
--91.34.218.42 04:13, 25. Okt. 2015 (CET)
- Und dafür haben wir auch schon seit April 2011 einen extra Artikel, siehe Virophagen. -- Muck (Diskussion) 16:17, 28. Okt. 2015 (CET)
Einleitung verwirrend
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind. Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr. Zu jeder Art könnte es mehrere Virenarten geben, die an diese Art angepasst sind"
Das habe ich 4x lesen müssen, bis ich wusste, worauf das hinaus will. Vor allem weiss ich nicht was der Nebensatz "vermutlich existieren sehr viel mehr" da zu suchen hat. Und das "zu jeder Art könnte" finde ich auch fragwürdig. Vielleicht gibt es auch nciht zu jedem Lebewesen mehrere Virenarten?
Auch die Formulierung: "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind" Weitgehend darüber einig? Also entweder sind sie sich einig oder nicht. Und was ein Lebewesen ist, bestimmt immer noch der Mensch. Das ist eine menschengemachte Definition. Wenn man wollte, könnte man Viren auch als Lebewesen definieren.
Vorschlag: Viren werden i.A. nicht als Lebewesen definiert. Bislang sind ca. 3.000 Virenarten identifiziert worden (Virusklassifikation). JMS (Diskussion) 22:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- Signatur fehlt. Wer schreibt?
- Unabhängig davon: "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind" und "Von den tatsächlichen Lebewesen sind bislang etwa 1,8 Millionen verschiedene rezente Arten bekannt, vermutlich existieren sehr viel mehr" sind durch Absatz getrennt und sind eigenständig gelesen zu verstehen, meine ich. Ich sehe deswegen keinen Veränderungsbedarf.
- Mit "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig ..." erkenne ich nicht als problematisch, könnte gewiss auch ersetzt werden durch mehrheitlich oder "die herrschende Meinung unter Virologen ist ...". Aber die Notwendigkeit oder den Sinn einer Änderung sehe ich auch hier nicht.
- --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 22:02, 3. Nov. 2015 (CET)
- Der Satz "Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, dass Viren keine Lebewesen sind" besagt, dass es in der Natur des Gegenstands liegt, ob Viren Lebewesen sind oder nicht, und dass lediglich noch weitere Erkenntnisse erforderlich sind, um die Frage zu beantworten. Das ist aber nicht der Fall! Ich stimme J-m.s zu, dass es gar nicht darum geht, zu erforschen, ob Viren Lebewesen sind oder nicht, sondern dass es eine Frage der Übereinkunft ist, eine Frage der willkürlichen Festsetzung, der Definition Lebewesen. Der Satz müsste also lauten: ... einig, dass Viren nicht zu den Lebewesen gerechnet werden. Oder ... einig, dass der Begriff „Lebewesen“ so definiert wird, dass Viren nicht darunterfallen. -- Brudersohn (Diskussion) 19:35, 10. Nov. 2015 (CET)
- Bin für die Formulierung "... einig, dass Viren nicht zu den Lebewesen gerechnet werden." , da sie auch für den nicht fachgebildeten Leser auf Anhieb verständlich ist. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2015 (CET)
- Habe es nun entsprechend geändert. -- Brudersohn (Diskussion) 13:01, 18. Nov. 2015 (CET)
Einteilung der Viren
[Quelltext bearbeiten]Die letzte Änderung ist verwirrend: Es soll die Einteilung in Virengruppen dargestellt werden, es werden aber Wirtsgruppen aufgeführt. Besser war die vorherige Fassung. Wenn man die ändern will, könnte man formulieren: „Die Viren können nach ihren Wirten in die folgenden Gruppen aufgeteilt werden ...“ und dann sollten die Gruppen als Bakterien-spezifische Viren, Pflanzen-spezifische Viren ... usw. benannt werden. -- Brudersohn (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe entsprechend dem Einwand die Wortstellung berichtigt. Die vier Virengruppen sind unverändert unbenannt. Es wäre schön, es könnten Begriffe eingetragen werden und nicht nur die Umschreibungen. Ich kenne leider die Begriffe nicht. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 20:31, 30. Dez. 2015 (CET)
Nicht-pathogene humane Viren?
[Quelltext bearbeiten]Die Abschnittsüberschrift Viren#Humanpathogene Viren und ausgelöste Erkrankungen läßt beim Leser sogleich die Frage aufkommen: Gibt es auch nicht-pathogene humane Viren? Die dem Menschen vielleicht sogar nützen? Ist über die zu wenig bekannt, um im Artikel etwas darüber schreiben zu können? --85.181.142.157 07:54, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, das ist unter anderem im Artikel Pathogenität beschrieben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Impfung
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Viren#Antivirale_Medikamente erwähnt die Impfung nicht. Als Laie würde ich beispielsweise einen Grippeimpfstoff als antivirales Medikament bezeichnen. Und auch ein passiver Impfstoff gegen Viren (gibt es so etwas, oder sind die alle nur gegen Bakterien?) gehört doch in diesen Abschnitt. --85.181.142.157 08:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, das sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Auch ich bedaure es, dass es keinen Beitrag über Impfen und die bekanntesten Virenerkrankungen wie HIV, Ebola, Pest, Cholera, Tetanus, spanische Grippe etc. gibt. --37.138.95.133 08:37, 12. Mär. 2020 (CET)
- Die sind alle im Abschnit Viren#Humanpathogene_Viren_und_ausgelöste_Erkrankungen aufgeführt und auf die Hauptartikel verlinkt, in denen wiederum die sehr unterschiedlichenEigenarten und Behandlungen erklärt werden. --Logo 10:29, 12. Mär. 2020 (CET)
Zum Abschnitt "Evolution" und speziell 4.1. Ursprung
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend zusammen, Diesen mich sehr interessierenden Abschnitt des Artikels habe ich leider nur teilweise verstanden. Fogende Punkte fielen mir auf:
1) Die genannte 3. Theorie wird uns als für die Forschung als am wahrscheinlichsten erscheinend vorgestellt.
Es ist hier durch nichts belegt, wir sollen also dem uns unbekannten Schreiber glauben, daß dem eindeutig so ist.
Durch meine jahrelange Beschäftigung mit Wissenschaftstheorie bin ich diesbezüglich a priori skeptisch, u.a. was die dargestellte Einhelligkeit der Forscher (denn diese Menschen sind gemeint, da Forschung keine Aufassung haben kann).
2) Die Rolle und Aufassung von Salvador Edward Luria ist mir nicht klar geworden, der an zwei verschiedenen Stellen namentlich erwähnt wird (seinen Biographieartikel habe ich interessiert gelesen - und selber dabei etwas bearbeitet-, seine Schriften kennen ich nicht).
3) Was man sich unter einer Entstehung aus wirtszelleigenen RNA- oder DNA-Molekülen vorstellen soll - also den Kern gewissermaßen oder des Rätsels Lösungsskizze-, ist mir leider bisher weitgehend schleierhaft.
4) Wenn ich - wie ich das in solchen Fällen routinemäßig zu tun pflege - noch den englischen Artikel (bzw. deren zwei) zu diesem Thema konsultiere, werde ich auch nicht schlau und v.a. gewinne ich einen anderen Eindruck - zumindest nach jeweils einmaligem Lesen - als hier, u.a. wiederum, was die oben angesprochene postulierte heutige Mehrheitsansicht o.ä. anbelangt.
Gibt es diesbezüglich Fach- und Literaturkundige, die Erhellendes beizutragen gewillt und in der Lage sind?
Gruß, Ein Forscher --147.142.186.54 19:37, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Punkt 3 erscheint mir auch als Unsinn, zudem unbelegt. Wie soll aus einem Nukleinsäure-Molekül etwa ein Bakteriophage hervorgehen? --Klaus Frisch (Diskussion) 23:06, 3. Mär. 2018 (CET)
- Moin, das sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Fähigkeit der Rekombination wird nicht beschrieben
[Quelltext bearbeiten]Da fehlt doch etwas ganz entscheidendes im Artikel!? Diskussion siehe hier --Max schwalbe (Diskussion) 02:23, 22. Dez. 2017 (CET)
- Dort gab es keine Diskussion, und Max schwalbes Beiträge dort kann ich nicht mehr finden. Laut den Editkommentaren ging es da speziell um HIV. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2018 (CET)
- Rekombination und Multiplizitätsreaktivierung kommen demnächst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Entdeckungsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt zur Forschungsgeschichte steht ja einiges über die Etymologie des Wortes, aber nicht seit wann unter "Virus" das Gebilde in seiner heutigen Definition verstanden wird. Ab wann war das so? Wohl so ab 1930, oder?--Antemister (Diskussion) 06:15, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Tja leider immer noch Fehlanzeige. Es werden zwar einzelne historische Begebenheiten wiedergegeben, die aus heutiger Sicht auf die Beteiligung von Viren zurück zu führen sind, aber aus Unkenntnis zum Zeitpunkt des Geschehens nicht mit Viren in Verbindung gebracht wurden. Das Wissen über die Existenz von Viren und deren Reduplikation / Reproduktion mit Hilfe von Wirtszellen und daraus entstehende Krankheiten muss sich ja Dank forschender namhafter Mediziner*innen allgemein anerkannt und etabliert haben. Ein paar Worte dazu von fachlich qualifizierten Benutzer*innen im Artikel sind da dringend von Nöten.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 21:49, 24. Dez. 2021 (CET)
Ursprung der Viren - auch ein Thema der Astrobiologie
[Quelltext bearbeiten]Durch die bereits angesprochenen "Ursprungs-Hypothesen" der Viren ergeben sich auch für die Astrobiologie besondere Implikationen, vor allem wenn die Virus-first-Hypothese gemeint ist (Viren als "Vorstufe" zu zellulären Leben, wie im Artikel bereits erläutert). Man spricht in diesem Fall tatsächlich auch schon von Astrovirology (siehe z.B. Berliner et al., 2018, Quellen unten aufgelistet). Es wird sogar mancherorts dazu aufgefordert, deshalb auch auf dem Mars nach Viren zu suchen (sample return missions) (siehe Janjic, 2018). Wie können diese spannenden Fragen am besten mit eingebaut werden?
Quellen: 1) Berliner et al. (2018) Astrovirology: Viruses at Large in the Universe. Astrobiology 18:207-223. 2) Janjic (2018) The Need for Including Virus Detection Methods in Future Mars Missions. Astrobiology 18:1611–1614.
--(nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:4abf:ea45:1160:5c58:6de4:1ee6 (Diskussion) 15:57, 16. Okt. 2018 (CEST))
- Leider immer noch nix dazu im Artikel.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:23, 24. Dez. 2021 (CET)
- @Bestoernesto:, da ich ohnehin ein paar Astrobiologie-Papers herumliegen habe und sie bald lesen werde, kann ich mich mal darum kümmern.--Keimzelle talk 18:03, 25. Dez. 2021 (CET)
- Leider immer noch nix dazu im Artikel.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:23, 24. Dez. 2021 (CET)
Übersetzung von en. realm
[Quelltext bearbeiten]Das ICTV hat 2018 als oberste Mögliche Rangstufe für Viren und Satelliten die Rangstufe realm (mit subrealm darunter) eingeführt, allerdings noch ohne konkrete Zuweisungen. Ich hatte das zunächst ad hoc mit Zone übersetzt. Allerdings erscheint mir der Begriff Bereich besser geeignet. Dann könnte man die Infobox Virus mit Bereich überschreiben statt wie bisher mit Reich:Viren. Zu verstehen so: Bereich: ' ‚Viren’ / Bereich: ‚Satelliten’ in Hochkommata da nur von Qualität Vorschlag, nicht ICTV-akzeptiert. bitte RM wenn es eine offizielle andere Übersetzung geben sollte oder sonstwie bessere Vorschläge oder Rückfragen. Siehe Diskussion zu Vorlage:Infobox Virus --Ernsts (Diskussion) 08:24, 2. Dez. 2018 (CET)
Widerspruch in erstem Absatz
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel über Viren enthält einen Widerspruch oder unklare Formulierung:
"Alle Viren enthalten das Programm zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung (einige Viren auch weitere Hilfskomponenten), besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen. Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit zur Replikation und Evolution.[3] (nicht signierter Beitrag von 178.197.228.236 (Diskussion) 21:58, 8. Feb. 2020 (CET))
- Kein Widerspruch. Sie können repliziert werden, aber sich halt nicht selbstständig replizieren. --Ghilt (Diskussion) 22:11, 8. Feb. 2020 (CET)
- Da muss ich aber dem anonymen Nutzer rechtgeben: Da die Viren nur ihre Replikation steuern können, sie aber nicht selbständig durchführen können, ist die bestehende Formulierung nicht geeignet. Ich habe sie deshalb leicht geändert. --Brudersohn (Diskussion) 11:17, 5. Apr. 2020 (CEST)
Tatsächliche Lebewesen
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung verstehe ich was nicht: "Von den tatsächlichen Lebewesen" was soll das tatsächlich?
- Viren gelten nich als Lebewesen
Und versteh ich richtig: Es gibt "1,8 Millionen verschiedene rezente Arten" (von Viren?), von denen aber nur "3.000 Virenarten identifiziert worden" sind ????
Worin besteht der Unterschied zwischen "bekannt" und "identifiziert" (bin absoluter Laie, vielleicht ist es einfach zu hoch für mich?). --Stefan3 (Diskussion) 20:50, 15. Mär. 2020 (CET)
- Erbgut identifiziert und zugeordnet? 217.245.94.250 00:00, 16. Mär. 2020 (CET)
- Die willkürliche Einteilung der Viren als "unbelebt" ist nicht nachvollziehbar, denn sie werden andererseits taxonomisch durchaus wie Lebewesen behandelt und haben ein RNA/DNA-Genom wie alle Lebewesen.--Astra66 (Diskussion) 20:08, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe auch Lebewesen#Einordnung_der_Viren, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:52, 20. Sep. 2020 (CEST)
Bedeutung der Viren in der Evolution
[Quelltext bearbeiten]Dieses Kapitel habe ich hier vermisst.
Vgl zB https://www.scinexx.de/news/medizin/viren-als-triebkraefte-unserer-evolution/
Grüße an alle, marek (nicht signierter Beitrag von Marek Stepanek (Diskussion | Beiträge) 19:31, 19. Mär. 2020 (CET))
- Leider noch immer Fehlanzeige--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:18, 24. Dez. 2021 (CET)
Viruseigenschaften
[Quelltext bearbeiten]- hier heißt es: Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, denn sie besitzen kein Zytoplasma, das ein Medium für Stoffwechselvorgänge darstellen könnte, und ihnen fehlen sowohl Ribosomen wie auch Mitochondrien.
- Mitochondrien gibt es nur bei Eukaryoten. Diese werden nach der Endosymbiontentheorie als evolutionär ursprünglich selbstständige Prokaryoten betrachtet, sind also für die Grundfunktion lebender Organismen nicht essentiell. Also macht die Erwähnung der Mitochondrien hier keinen Sinn.
- Besser wäre vielleicht: Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel; ihnen fehlen Ribosomen, so dass sie zur Bildung der auf ihrer genetischen Substanz ablesbaren Proteinstruktur auf die Hilfe anderer Organismen angewiesen sind. Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar; Viren, die in eine Lipidhülle gekleidet sind, müssen sich diese auch von einem andern Organismus bilden lassen, sowie auch ggf. vorkommende Glykoproteine. --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:29, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Kann die Anmerkungen nachvollziehen und halte sie für gerechtfertigt. Ich habe daraufhin deinen Textvorschlag in den betreffenden Abschnitt eingearbeitet. Gruß -- Muck (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Die Formulierung „Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar“ halte ich nicht für richtig, da es ja die Syntheseleistung der Zelle ist, und habe den Text nun etwas geändert. Gruß, --nanu *diskuss 17:06, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die Zusammenarbeit. Wegen der Begriffe autotroph, photoautotroph, chemoautotroph wollte ich mit der Formulierung „Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar“ indirekt aufgreifen, dass bei einer Mangelerscheinung Leben nur möglich ist, wenn diese ausgeglichen werden kann; d.h. die Organismen mit solchen sind darauf angewiesen, mit von andern Organismen verfügbar gemachten Resourcen ihr eigenes Leben zu versorgen. --TumtraH-PumA (Diskussion) 18:36, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Begriffspaare wie autotroph vs. heterotroph und phototroph vs. chemotroph sowie organotroph vs. lithotroph beziehen sich auf die Unterschiede in den Bedingungen für das Wachstum von Organismen mit Stoffwechsel. Sie lassen sich daher auf Viren nicht anwenden, die ja i.d.S. keinen Organismus darstellen und kein eigenes Leben haben. Deshalb habe ich auch die Formulierungen wie andere Organismen abgeändert. Gruß, --nanu *diskuss 19:34, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die Zusammenarbeit. Wegen der Begriffe autotroph, photoautotroph, chemoautotroph wollte ich mit der Formulierung „Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar“ indirekt aufgreifen, dass bei einer Mangelerscheinung Leben nur möglich ist, wenn diese ausgeglichen werden kann; d.h. die Organismen mit solchen sind darauf angewiesen, mit von andern Organismen verfügbar gemachten Resourcen ihr eigenes Leben zu versorgen. --TumtraH-PumA (Diskussion) 18:36, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Die Formulierung „Ihre Proteinsyntese ist für sie also nicht autonom ausführbar“ halte ich nicht für richtig, da es ja die Syntheseleistung der Zelle ist, und habe den Text nun etwas geändert. Gruß, --nanu *diskuss 17:06, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Kann die Anmerkungen nachvollziehen und halte sie für gerechtfertigt. Ich habe daraufhin deinen Textvorschlag in den betreffenden Abschnitt eingearbeitet. Gruß -- Muck (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2020 (CEST)
Hallo R*elation, danke für den indirekten Hinweis, dass Viren heute von den meisten Virologen nicht als Organismen betrachtet werden. Suche ich allerdings im Interrnet mit "virus living being debate" finde ich, dass diese hier vertretenen Auffassung im Wesentlichen von der Definition, was ist Leben, abhängig ist. Siehe z.B. https://microbiologysociety.org/publication/past-issues/what-is-life/article/are-viruses-alive-what-is-life.html darin u.a. DAVID BHELLA: The question of whether viruses can be considered to be alive, of course, hinges on one’s definition of life. oder https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5406846/ darin u.a. Yet, the question is effectively without substance because the answer depends entirely on the definition of life or the state of “being alive” that is bound to be arbitrary. In contrast, the status of viruses among biological entities is readily defined within the replicator paradigm. All biological replicators form a continuum along the selfishness-cooperativity axis, from the completely selfish to fully cooperative forms.. --TumtraH-PumA (Diskussion) 15:43, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, natürlich liegt manches an der Betrachtungsweise, auch dies, ob etwas in der Natur der Sache liegt.
- Dass es nun nicht allein auf Anzahl, Auswahl und Abfolge der Buchstaben ankommt, wenn Bezeichnungen zutreffend verwendet werden sollen, denn wohl wesentlich von den Abgrenzungen eines Begriffs von anderen Begriffen abhängt, gilt ja nicht nur für „Organismus“, „Lebewesen“ oder „lebendig“, sondern auch für „Leben“ oder „Nebel“. In manchen Fällen kommt man ohne eine Definition des Begriffs nicht weiter. Und wenn für „Lebewesen“ das Merkmal Stoffwechsel in die Begriffsdefinition aufgenommen wird, gehören Viren nicht dazu.
- Ob aber die Frage Are viruses alive? falsch gestellt ist, oder dafür dient, das Paradigma vom Replikator ins Licht zu setzen? – ist eine andere Frage. Darauf könnten dann die Autoren antworten: To conclude, we believe that the replicator paradigm is truly central to biology as both a conceptual framework and a research programme (... mit den beiden letzten Wörtern). --nanu *diskuss 13:06, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Noch eine kleine persönliche Bemerkung am Rande. Als mein Biologielehrer vor weit mehr als 60 Jahren uns den Stoffwechsel als zentrale Eigenschaft des Lebens vorstellte, kam von mir der Einwand, dann ist Feuer auch ein Lebewesen (inzwischen bin ich alt; aber Stoffwchsel als zentrale Definition für Leben ist nicht besonders brauchbar, sage ich als promovierter Systemtheoretiker; darüber entscheidet selbstverständlich nicht Wikipedia - meine obigen Zitate zeigen nur, da gibt es noch eine offene Debatte). Ich will das hier aber nicht bis ins Unendliche totreiten. Ich bedanke mich noch mal für den oben erwähnten Hinweis, der Definition von Leben. --TumtraH-PumA (Diskussion) 20:04, 2. Sep. 2020 (CEST)
Viruspartikel
[Quelltext bearbeiten]Mit dieser jüngsten inhaltlichen Änderung wurden die viralen Nukleinsäuremoleküle zu Viruspartikeln ernannt. Ist das korrekt? Wird nicht die Erscheinungsform außerhalb der Zelle, ein Virion, als Viruspartikel bezeichnet? --2003:E4:D70D:C700:15AE:224B:3D5B:A523 23:20, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Richtig! Dir reine Virus-Nukleinsäure wird nicht als Viruspartikel bezeichnet. Viruspartikel sind die Nukleinsäuren mit mindestens einem zusätzlichen Bestandteil, wohl meistens (?) oder immer (?) mit Protein. Es sind bei den entsprechenden Viren, die Partikel, die verbreitet werden. --Brudersohn (Diskussion) 01:43, 26. Sep. 2020 (CEST)
Farblichkeit von Viren
[Quelltext bearbeiten]Die Tatsache, ob Viren farblich sind oder nicht, hängt davon ab, ob sie einen Teil des sichbaren Lichts absorbieren können. So, wie es jetzt formuliert ist, ist es unsinnig. Richtig ist, dass Viren aufgrund ihrer Größe im Lichtmikroskop nicht sichtbar sind. --Jüppken (Diskussion) 11:36, 11. Feb. 2021 (CET)
- Zur Verdeutlichung: Es geht um folgende Passage im Artikel: „Da ihre Abmessungen kleiner sind als die Wellenlängen des sichtbaren Lichts, können Viren keine Farben aufweisen.“ Das ist physikalisch nicht haltbar. Moleküle, die Teile des sichtbaren Lichts absorbieren und damit farbig sind, sind deutlich kleiner als Viren! Ich werde also in den nächsten Tagen diesen Passus wieder löschen, es sei denn, es kommen vernünftige Argumente für eine richtige Erklärung der Nichtfarbigkeit. --Jüppken (Diskussion) 18:34, 12. Feb. 2021 (CET)
- Einzelne! Bei einer sichtbaren Masse ist das anders.--Brudersohn (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2021 (CET)
- Und mir sind keine Chromophore bei Viren bekannt, d. h. die Farbe einer großen Anzahl an Viren wäre wie bei Nukleinsäuren, Proteinen (bei behüllten Viren auch Lipide) weißlich-gelblich. --Ghilt (Diskussion) 20:52, 12. Feb. 2021 (CET)
- Genau, hat aber nichts mit der Größe der Viren zu tun! --Jüppken (Diskussion) 21:34, 12. Feb. 2021 (CET)
- Und mir sind keine Chromophore bei Viren bekannt, d. h. die Farbe einer großen Anzahl an Viren wäre wie bei Nukleinsäuren, Proteinen (bei behüllten Viren auch Lipide) weißlich-gelblich. --Ghilt (Diskussion) 20:52, 12. Feb. 2021 (CET)
- Einzelne! Bei einer sichtbaren Masse ist das anders.--Brudersohn (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2021 (CET)
Das bloße Einfügen des hier diskutierten und gelöschten Abschnitts mache ich als Vandalismus rückgängig! --Jüppken (Diskussion) 21:41, 15. Feb. 2021 (CET)
- Weshalb bloß passt ihm dieser richtige und wichtige Satz nicht? Mit den Einfärbungen und gar leichter Schattengebung werden doch Fehlinformationen und Suggestionen, gar Ängste vermittelt - ungut für die WP.
- Drum unterlasse Er endlich seinen Vandalismus!--Es ist übrigens kein Abschnitt, sondern bescheiden ein richtiger und wichtiger, schlichter Satz. Was meinst Du, was Bilder wie zB https://www.gmx.net/magazine/wissen/wissenschaft-technik/coronavirus-pandemie-kampf-krebs-vorantreibt-35526298 in manchen Menschen auslösen? - Verspielt unreif und völlig Unverantwortlich! Deshalb muss der Satz wiederhergestellt werden. --Helgo BRAN (Diskussion) 22:25, 15. Feb. 2021 (CET) (Diskussion) 22:07, 15. Feb. 2021 (CET)
- Der Satz passt mir nicht, weil er falsch ist! Die Größe des Virus' und die Wellenlänge des Lichts haben nichts damit zu tun, dass Viren farblos sind. Beispielsweise ist das Molekül Chlorophyll viel kleiner als ein Virus, aber grün. Also: Viren sind fablos, ja; aber der Zusammenhang Größe–Wellenlänge ist falsch. --Jüppken (Diskussion) 09:39, 16. Feb. 2021 (CET)
Video
[Quelltext bearbeiten]Es gibt nun ein zweites ZDF-Video. Da ich schon ein Video im Artikel eingebaut habe wollte ich das zweite hier verlinken, damit jeder selber überlegen kann, welches besser ist.
-
1.Video: Was sind Viren?
-
2.Video: Was sind Viren und wie greifen sie an?
Falls ihr das 2. Video besser findet, dann können wir das auch gerne im Artikel austauschen. -- sk (Diskussion) 06:22, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Beide Videos finde ich nicht gut. Nur ein Beispiel: Die Größenverhältnisse zu Zellen werden angesprochen, aber die Grafiken weichen grob davon ab. --Brudersohn (Diskussion) 00:01, 8. Apr. 2021 (CEST)
Anzahl bekannter Virenarten
[Quelltext bearbeiten]Die Anzahl liegt bei >9000 https://talk.ictvonline.org/taxonomy/ (nicht signierter Beitrag von 2003:EA:F70E:8F37:69CC:3437:1B2E:A5D3 (Diskussion) 04:13, 17. Mai 2021 (CEST))
- Danke für den konkreten Hinweis mit Quellenbeleg. Habe die bisherige Angabe im Artikel einschließlich Beleg nunmehr aktualisiert. -- Muck (Diskussion) 11:52, 17. Mai 2021 (CEST)
Sind Viren Lebewesen ?
[Quelltext bearbeiten]Die meisten Wissenschaftler stufen Viren nicht als Lebewesen ein, Sondern als was? Die Angabe wäre hochinteressant. Viren als Nicht-Lebewesen zu bezeichnen ist unsinnig. Treffender wäre eine Einstufung als einfachste mögliche Form von Leben. (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:C727:465C:1C60:9979:A628:D354 (Diskussion) 16:22, 5. Jun. 2021 (CEST))
- Uraltes Thema. "Sondern als was?" In der Einleitung steht schon: "Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution."
- Davor steht: "... besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen." Nach der gängigen Definition von Lebewesen, müssen solche einen eigenen Stoffwechsel haben und zu einer eigenständige Replikation in der Lage sein. Genau das können Viren eben nicht. Alles in der Einleitung ausgeführt. -- Muck (Diskussion) 16:45, 5. Jun. 2021 (CEST)
- "Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution." ist keine befriedigende Erklärung, im Grunde ist das überhaupt keine Erklärung.
- Es mag dies ein uraltes Thema sein, der Hinweis auf Ahnungslosigkeit ist angekommen und wäre bei einer Diskussion entsprechend beantwortet worden, aber wie die Antwort auch beweist, ist das Thema nicht geklärt. Wenn die Wissenschaftler sich überwiegend einig sind und hier geht es um Naturwissenschaften, dann bedeutet das, sie sind sich höchst unsicher und das ist in den Naturwissenschaften in höchstem Maße unbefriedigend.(nicht signierter Beitrag von 2003:cc:c715:eef:4506:91ac:2f93:85c7 (Diskussion) Uhrzeit, 09:58, 23. Jun. 2021)
- Der von dir zitierte Satz, den du einfach mal so als "überhaupt keine Erklärung" abqualifizierst, stammt von der deutschen Virologin Prof. Dr. Karin Mölling. Das zeigt zumindest mir, dass ein Hinweis auf Ahnungslosigkeit (wenn er denn bitte von wem hier gefallen sein sollte?) im Grunde nicht unberechtigt wäre. Deine weiteren Betrachtungen zu den Naturwissenschaften sind hier, wo es letztlich konkret um Artikelverbesserung geht und nicht um einen Blog, fehl am Platze und irrelevant.
- Der Glaube, dass von Naturwissenschaft nur dann die Rede seien kann, wenn zu einem Sachverhalt alle beteiligten Wissenschaftler einer Meinung sind, ist ein Irrglaube.
- Die Aussage, dass - wenn in Bezug auf ein Sachverhalt ggf. die Wissenschaftler sich überwiegend einig sind - es bedeuten würde, dass sie sich höchst unsicher sind, ist eine totale Verdrehung der Bedeutung. Wenn in Bezug auf ein Sachverhalt ggf. die Wissenschaftler sich überwiegend einig sind, dann sind sie sich überwiegend sicher, dass ihre Ansichten zutreffend sind. So herum wird ein Schuh daraus und nicht anders. -- Muck (Diskussion) 18:10, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Erkenntnistheoretisch handelt es sich bei der hier diskutierten Frage „Sind Viren Lebewesen?“ nicht um die Frage nach einem Sachverhalt, sondern um die Frage nach einer Definition, nach der Definition von „Leben“. Und Definitionen können nicht in sachlicher Weise richtig oder falsch sein, sondern nur gebräuchlich oder ungebräuchlich, sinnvoll und nützlich und adäquat oder eben nicht. Und die Mehrzahl der Biologen hält die gängige Definition von „Leben“ für angemessen. Dass man daraus keine Sachaussagen über Viren folgern darf, ist dabei Konsens in der Biologie und in der Wissenschaftstheorie. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2022 (CET)
- Viren sind keine Lebewesen und noch nicht einmal Lebewesen nahestend. Ein Virus ist nur ein Bauplan in DNA-Form, ev. noch mit einer Hülle. Er kann sich nicht bewegen, er kann sich nicht vermehren, und er kann ohne Tiere oder Menschen nicht existieren. Viren werden von Tieren und Menschen gebaut! Ein biologischer Virus ist noch viel viel weniger als ein Comptuervirus. Denn ein Computervirus kann ja tatsächlich aktiv etwas unternehmen, er kann Bedingungen prüfen und daraufhin eine Aktion einleiten usw. D.h. ein Computervirus hat durchaus ein Ziel und einen Charakter. Das alles hat ein biologischer Virus nicht. --2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B 08:45, 6. Nov. 2024 (CET)
- Das ist deine eine Privatmeinung, die für WP nicht relevant ist. Wir haben uns bei WP in allen Artikeln an das zu halten, was in der Wissenschaft diskutiert wird und auch valide veröffentlicht worden ist. -- Muck (Diskussion) 14:20, 7. Nov. 2024 (CET)
Nutzen von Viren
[Quelltext bearbeiten]Viren sind ein Teil des Ökosystems Erde mit bestimmten Aufgaben, sie sind auch "Lebenspartner" von Organismen und Menschen mit positiven Aspekten. Das findet sich im Artikel bisher nur wenig wieder. Hier einige Quellen, auf deren Basis der Nutzen von Viren aufgezeigt werden kann: Helfende Viren (Planet Wissen), Viren haben gute Seiten (Christian Drosten), Nützliche Viren im Menschen (FAZ), Nützliche Viren (FR). --Alfrejg (Diskussion) 10:59, 26. Aug. 2021 (CEST)
- Viren dienen und fungieren als eine Art von Katalysator für die Evolution. ( Viren verursachen in Zellen Mutationen, was dann zur Selektionen führt, was dann zur der so gesagten Evolution führt ) - ( Selektion durch Mutation = Evolution )- (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.225 (Diskussion) Uhrzeit, 08:19, 20. Okt. 2021)
- Viren sind von Menschen und Tieren produzierte DNA-Stränge, ähnlich wie Exosomen. Diese DNA kann in anderen Lebewesen etwas auslösen. Es ist also anzunehmen, dass Viren etwas sind, was Lebewesen absichtlich herstellen, um im übertragenen Sinne zu kommunizieren bzw. sich zu synchronisieren, eventuell auch um Informationen auf DNA-Ebene weiter zu geben. Krankmachende Viren sind dann nur ein verunglückter Sonderfall davon. --2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B 08:41, 6. Nov. 2024 (CET)
Allgemeinverständlichkeits-Baustein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:Bestoernesto und allesamt, ich habe da jetzt mal etwas angefangen. Die zelleigenen Abwehrmechanismen kann man wohl kaum kurz und WP:ALV zugleich erklären, es gibt keinen Königsweg zum Verstehen der Molekularbiologie. Die non-ALV-Wörter sind gut verlinkt, der entsprechende Teilabsatz ist kurz und Leser*innen, die nicht in diese Tiefe gehen wollen, können lese-optisch leicht direkt zum nächsten (Ab)satz (dem mit den Tieren und ihrem Immunsystem) springen. Ich würde deshalb gerne bereits jetzt in der Liste den Erl-Baustein setzen und hier den ALV-Baustein entfernen. Noch besser wäre es, wenn Du es tätest, Bestoernesto. LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:13, 4. Feb. 2022 (CET) --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:15, 4. Feb. 2022 (CET)
Hallo Benutzer:Bestoernesto und allesamt, kommt noch Gegenrede? --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:56, 17. Feb. 2022 (CET)
Habe ich jetzt ausgeführt wie angekündigt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:59, 20. Feb. 2022 (CET)
Fake-News ?
[Quelltext bearbeiten]Als ständiger Leser der WIKIPEDIA bin ich erstaunt hier solchen Unsinn sehen zu müssen!!!

Man sollte sich einmal die Funktionsweise eines solchen Transmissionselektronenmikroskopes/Elektronenmikroskopes ansehen und dann sollte man sich einmal die notwendigen, vorbereitenden Schritte betrachten um "Biomaterial" mit einen solchem Gerät zu "visualisieren". Nur so als Stichworte: Gefriertrocknung-Oberflächenmetalisierung. Leider hat so ein Virus kein Stützgewebe um derartige Prozeduren ohne Strukturveränderungen zu überstehen. Das ist so, als ob man eine Qualle trocknet um dann ein Foto davon zu machen. Einfach lächerlich!!!84.60.225.115 02:45, 19. Mär. 2022 (CET)
- Blödsinn! Als Quelle für die Abbildung ist eine medizinische Fachpublikation angegeben, siehe hier. Und du willst uns weismachen, du würdest dich diesbezüglich besser auskennen, als die in der Bildquelle genannten Mediziner. Hättest du beispielsweise die Artikel Transmissionselektronenmikroskop und Elektronenmikroskop vollständig gelesen und dabei auch verstanden, dann würdest du wissen, dass es nicht nur die Methode der Gefrietrocknung gibt, um biologische Strukturen mit diesen Mikroskopen darzustellen. Sorry, es ist aber dein Einwand, der einfach lächerlich ist! -- Muck (Diskussion) 05:12, 19. Mär. 2022 (CET)
- Für ein Transmissions-EM ist keine Metallbeschichtung nötig. Um elektonendichte und elektronenarme Bereiche im Bild zu erreichen, werden Kontastfärbungen mit elektronendichten Salzen durchgeführt. Und eine Gefriertrocknung ist auch nicht notwendig. --Ghilt (Diskussion) 10:40, 19. Mär. 2022 (CET)
Wie ich schon sagte, die IP 84.60.225.115 hat keine fundierte Ahnung und ist zumindest mir auch schon auf Diskussion:Rückstoßantrieb#Raketengrundgleichung mit diesem Edit (mittlerweile revertiert!) aufgefallen. -- Muck (Diskussion) 16:25, 19. Mär. 2022 (CET)
- Mit Elektronenmikroskopie ein (isoliertes) Virus abbilden?
- Eine leitende Virologin sagt am 24.09.2020 in einem podcastcoronavirus:
- „Viren sind ja ganz, ganz klein und man kann sie durch ein Lichtmikroskop nicht sehen. Deshalb braucht man ein Elektronenmikroskop, um sie wirklich zu sehen“ (https://www.ndr.de/nachrichten/info/57-Coronavirus-Update-Goldstandard-bleibt-der-PCR-Test,podcastcoronavirus244.html).
- Meine Meinung zu der Aussage: Das Coronavirus sollte dazu vollständig isoliert werden und im Hochvakuum des Elektronenmikroskops darstellbar sein. Gibt es dafür Belege? --BDs Bessie Smith (Diskussion) 18:06, 4. Jan. 2023 (CET)
Auslagerung: Humanpathogene Viren und ausgelöste Erkrankungen
[Quelltext bearbeiten]Das sprengt den Artikel, zumal das ja auch immer mehr wird. Oder besser gesagt würde. Zur Pflege sind virale Humanpathologen gefragt, zumal die neuen binären Speziesnamen meist keinen Rückschlus mehr auf den Wirt Mensch zulassen. Wenn sich niemand finden würde, müsste diese Info wegen irgendwann als veraltet gar herausgenommen werden, leider. --Ernsts (Diskussion) 20:09, 30. Jul. 2022 (CEST)
Viren als Teil der Nahrungskette
[Quelltext bearbeiten]Offensichtlich sind Viren ein bisher unterschätzter Bestandteil der Nahrungskette. Für das Wimpertierchen Haltera sp. scheinen Chloroviren einen wesentlicher Bestandteil der Ernährung darzustellen. Im Labor wurde beobachtet, dass diese Organismen bei einer Diät in fünf- bis sechstelliger Größenordnung pro Tierchen problemlos gedeihen können, eine Substitution durch andere, nichtvirale Nahrung scheiterte jedoch.
(Auch in diesem allgemeinen Artikel ist eine Betrachtung von Viren jenseits der Verursachung von Krankheiten und des Impakts von genetischen Informationen in andere Zellen nicht vorhanden.)
Quelle: https://www.scinexx.de/news/biowissen/erster-beleg-fuer-viren-als-nahrung/ Original-Quelle: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2215000120 --2003:D5:5716:6400:5437:507D:7E9D:1679 08:13, 29. Dez. 2022 (CET)
- Sollte im Artikel erwähnt werden. Link: Chlorovirus. Ein gutes neues Jahr!--Ernsts (Diskussion) 11:54, 1. Jan. 2023 (CET)
Vermehren
[Quelltext bearbeiten]Viren können sich nicht vermehren, auch nicht innerhalb der Wirtszelle. Die Betonung liegt auf SICH. Viren werden vom Wirtslebewesen repliziert, d.h. nachgebaut. So wie in einem Presswerk Schallplatten nach einem Master gepresst werden, so werden auch Viren nach dem Bauplan vervielfältigt. Es gibt auch keine Zellteilung, da Viren keine Zellen haben. Das ganz hat also nicht das geringste mit Vermehrung zu tun. Das Wort "Vermehrung" assoziiert nur falsche Vorstellungen beim Leser.
--2001:16B8:B8BC:6800:FF52:C6FC:7CE:F42B 08:32, 6. Nov. 2024 (CET)