Zum Inhalt springen

„Diskussion:Bayern“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:EE:6F10:1A0D:6835:D0EB:93F2:166B in Abschnitt Sehr viel Franken bei den Bildern
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(914 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
---------
{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden -->
{{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden -->
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden -->
{{Archivübersicht|
: [[/Archiv/1|Archiv]]}}


== Religion und Weltanschauung ==
Ich schlage vor, die Auflistung der Landkreise in die Bezirke zu verschieben.
Dann muessen wir die Listen nicht doppelt fuehren. (siehe [[Oberbayern]], [[Unterfranken]])
Ausserdem nehmen die Listen hier ganz schoen Platz weg, den wir mit Text fuellen koennten ...
--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 03:27, 29. Jan 2003 (CET)
----
Dieser Artikel steht auf der [[Wikipedia:Nur_Liste]] zur Beobachtung. In der Tat ist das Land doch zu schön, um nur eine Auflistung von Flüssen und Landkreisen zu verdienen. Also schreibt doch mal was zur Landesnatur, Wirtschaft und - Gott sei's geklagt - auch zur Politik. ;~) --[[Benutzer:Media lib|Michael]] 08:01, 30. Aug 2003 (CEST)
----
Nachdem ein Unbekannter folgenden Absatz rausgelöscht hat (solange dafür keine Begründung existiert schreib ich ihn wieder rein) hier der diskussionswürdige Absatz:
''Allerdings zeigt der unterschiedliche Umgang mit den Vertriebenen und den Ausländern die heute ins Land strömen (möchten) die Janusköpfigkeit der bayrischen Staatsregierung. Das heutige, wirtschaftsstarke Bayern wäre mehr als gut gerüstet um nochmals zwei Millionen Flüchtling wie nach dem Zweiten Weltkrieg aufzunehemen, jedoch betreiben die Staatsregierung und Exekutivorgane eine Ausweisungspolitik ohne Gleichen.'' -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] 12:33, 25. Sep 2003 (CEST)


In diesem Abschnitt wurde am 11. Juni 2022 eine zweite Liste bezüglich der Religionszugehörigkeiten eingepflegt. Diese Liste ist unkommentiert, die Daten lassen sich nicht mit jenen der bisherigen Liste in Einklang bringen (z.&nbsp;B. evangelisch von 17,2 % im Jahr 2020 auf 21 % im Jahr 2022 gestiegen). Betrachtet man die Einzelnachweise, so stellt man fest, dass es bei sich der neuen Liste um "gefühlte" Religionszugehörigkeiten handelt. Meines Erachtens ist die neue Liste an der Stelle überflüssig und sollte gelöscht werden. Ein erster Versuch meinerseits wurde vom Ersteller jedoch ohne Begründung revertiert. --[[Benutzer:Roehrensee|Roehrensee]] ([[Benutzer Diskussion:Roehrensee|Diskussion]]) 15:32, 11. Jun. 2022 (CEST)
:Da das deine persönliche Meinung ist, hat der Absatz nichts in Wikipedia verloren (siehe NPOV), deshalb habe ich ihn wieder gelöscht. --[[Benutzer:B|B]] 14:57, 20. Okt 2003 (CEST)


== Militärregierung bis 1952 ?! ==
::Naja, dass ich ncihts von der Staatsregierung halte ist klar, dass sie mir aber auch allen Grund dazu gibt aber auch. Ich hoffe das wir da einen Kompromiss finden.
::Zum Beispiel wehrte sich die Staatsregierung ja gegen das Zuwanderungsgesetz, setzt aber als erstes (noch bevor das BverfG geurteilt hat) das [[Ausreisezentrum]] um. ( http://www.wsws.org/de/2002/sep2002/ausr-s13.shtml )
::Ein paar Links und Zitate:
*http://www.gavagai.de/ausland/HHD06.htm (einfach etwas runterscrollen)
*http://www.stmi.bayern.de/presseinfo/pm_ausland.htm
*''Das Land Bayern meisterte nach 1945 ? vielleicht auf dem ökonomischen tiefsten Punkt der Geschichte ? die Aufnahme von fast zwei Millionen Flüchtlinge. Dazu gibt es ab 22.6.2002 in der Bayerischen Staatskanzlei die Ausstellung "In Bayern angekommen. Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach 1945". Bei der heutigen flüchtlingsfeindlichen Politik hätten die 2 Millionen Flüchtlinge, trotz wirtschaftlich sehr viel besserer Lage, keine Chance. Zwangs-Rückführung wäre die Devise! Sonderbarerweise dankte Erwin Huber, CSU, den knapp zwei Millionen Zugewanderten, die am Ende des Zweiten Weltkrieges aus den verlorenen Ostgebieten nach Bayern kamen. SZ, 24.6.2002''
::: ''Naja, dass ich ncihts von der Staatsregierung halte''
::: Das macht es dir schwer mit einem NPOV die Sache zu beurteilen. Ich verstehe ja deine Kritik, aber sie hat eben nichts mit dem NPOV von Wikipedia zu tun. Ein NPOV bedeutet ja immer, dass man von allen Seiten beleuchtet und nicht nur einseitig. Wenn du das nicht kannst, dann lass es besser, dich dazu zu äußern und überlass es anderen. --[[Benutzer:B|B]] 10:32, 21. Okt 2003 (CEST)
::::Ich wäre nicht Admin wenn ich nicht mit NPOV umgehen könnte, und ich hab ja auch zwei verschiedene Vorschläge eingebracht die du einfach nur gelöscht hast (verbessern wäre gefragt gewesen). Aber egal, ich hab mal der Mailingliste geschrieben damit mal wer anderes als nur CSU-Mitglieder und Totalverweigerer an dem Artikel schreiben. -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] 17:27, 21. Okt 2003 (CEST)
::::: Ich bin weder CSU-Mitglied noch heiße ich die Abschiebepraktik der Regierung für gut. Das bedeutet aber nicht, dass ich nicht Äußerungen von Meinungen in Wikipedia-Artikeln als schlecht empfinde und lösche (auch wenn's ein Admin ist, der meint schon deshalb allein einen NPOV zu haben). Den Vorschlag von [[Benutzer:Head|Head]] finde ich in Ordnung, außer dass ich nicht glaube, dass der erste Satz das aussagt, was er aussagen soll. Ich kann mich aber auch irren, aber sollte es nicht heißen: Der Umgang der bayerischen Staatsregierung mit .. Ausländern ist heute umstritten. --[[Benutzer:B|B]] 08:23, 22. Okt 2003 (CEST)


"die Exekutive lag zwischen 1945 und 1952 in den Händen von US-amerikanischen Militärgouverneuren"
Die CSU regiert in Bayern erst seit 1966. Von 1962-1966 hatte sie zwar die Mehrheit der Mandate,
aber einen Absatz später:
ist aber eine Koalition mit der Bayernpartei eingegangen, welche über 8 Mandate verfügte.
"Nach dem Ende der Militärregierung 1949 ..."
Deren einziges Kabinettsmitglied war der Parteivorsitzende Robert Wehgartner.
Ja was denn jetzt?! --[[Benutzer:Carl B aus W|Carl B aus W]] ([[Benutzer Diskussion:Carl B aus W|Diskussion]]) 14:49, 26. Jun. 2022 (CEST)


: Ich habe den Widerspruch aufgelöst, wobei die eigentliche Aussage erhalten blieb. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 10:47, 21. Jan. 2025 (CET)
----
"... und die Republik Österreich sich weigerte, die Flüchtlinge aufzunehmen, obwohl sie aus früheren österreichischen Gebieten kamen." hab ich gelöscht. Ab wann im Jahre 45 hatte die Republik Österreich eigentlich die Machtmittel, Flüchtlinge abzuweisen? Natürlich sind auch in Österreich Flüchtlinge hängen geblieben, aber die meisten wollten sich wohl erst ein wenig weiter weg von den Russen niederlassen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:21, 2. Jan 2004 (CET)


== Sehr viel Franken bei den Bildern ==
== Flagge ==
Im Artikel steht, die Rautenflagge sei ebenfalls Staatsflagge. Meines wissens ist nur
"weiß-blau" die Bayerische Flagge. Das Rautenmuster ist zwar auf dem Wappen als Hintergrund aber nicht
bayerische Flagge.
In der bay. Verfassung, Artikel 1 heisste es auch nur "Landesfarben sind weiss und blau".
Welche Quelle besagt denn, dass auch die Raute Staatsflagge sei?


Zwei Antworten auf meine Anfrage zur Bildauswahl bei den Gewässern haben mich jetzt nachdenklich gemacht. Ich habe mir die Bildauswahl zum ganzen Artikel noch einmal angesehen. Da drängt sich der Eindruck auf, dass oberbayerische Motive bewusst zurückgedrängt werden. Ich verstehe, dass sich Bilder aus allen Landesteilen wiederfinden sollten; frage mich aber, ob man es nicht etwas übertrieben hat.


* Bebilderung zu '''Theater''' und '''Musik''': Opernhaus Nürnberg, Augsburger Puppenkiste, Festspielhaus Bayreuth. München? Fehlanzeige. Dabei findet sich dort das anerkanntermaßen beste bayerische Orchester. Und wahrscheinlich finden sich dort auch die bedeutendsten Bühnen des Freistaats.
Es gibt ein entsprechendes Gesetz dazu.
* Bebilderung zu '''Welterbe''' und '''Museen''': Nur Bayreuth und Nürnberg. Erneut diese beiden Städte. Und wieder kein München.
* Bebilderung zu '''Schulen''' und '''Universitäten''': Gymnasium in Nürnberg (Wieder Nürnberg!) und das Erlanger Schloss (wieder Franken!). LMU oder TU in München? Fehlanzeige.
* Bebilderung zu '''Gewässern''': Nur Brombachsee in Franken und Karstquelle in Franken. Die Seen im Voralpenland? Fehlanzeige.
* Bebilderung zu '''Medien''': Süddeutsche Zeitung in München? Nein. ProSieben in München? Nein. Stattdessen sehen wir hier nur das Verlagshaus des Kicker (!) in.. jawohl: Nürnberg.
* Bebilderung zu '''weitere Sportarten''': Der Norisring bei Nürnberg. Zum ganzen Sport: Zweimal Nürnberg und einmal München. Immerhin ein kleines Bild der Allianzarena.
* Bebilderung zum '''Tourismus''': "eine der bekanntesten Tourismusattraktionen" - nämlich Rothenburg ob der Tauber in Franken. Das weltweit bekannteste Touristenziel (Neuschwanstein) sehen wir hier nicht.


Bitte versteht mich nicht falsch. Ich bin durchaus für eine ausgewogene Bebilderung. Bayern ist nicht nur Oberbayern. Mir scheint nur, dass man es hier übertrieben hat.
: bitte haut doch noch einen Namen oder vier Tilden hinterher, diskutiert sich "schöner".
: Zum Thema: Beckstein sagt (läßt sagen):
::"'' '''Die bayerischen Staatsflaggen''' ''
::''Streifenflagge oder Rautenflagge?''
::''Bitte keine voreiligen Wetten darauf abschließen, dass nur die quergestreifte weiß-blaue Flagge die einzige offizielle Staatsflagge Bayerns ist! Der Freistaat ist nämlich so frei und bedient sich gleich zweier Staatsflaggen, der Streifenflagge und der Rautenflagge, die einander gleichstehen.''" quelle: http://www.innenministerium.bayern.de/buerger/staat/wappen/detail/05715/
:--[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 18:06, 16. Jan 2006 (CET)


Dort, wo es einen sachlichen Grund gibt, kann man ja vorrangig fränkische Motive wählen. Das ist beim Melanchthon-Gymnasium der Fall. Die Bildungstradition in Nürnberg ist älter als jene in München. Auch Rothenburg ob der Tauber ist ein bedeutendes und sehr bekanntes Tourismusziel. Das Bild finde ich auch angemessen. Aber beispielsweise unter Universitäten nur das Erlanger Schloss, aber keine TU München und keine LMU? Und das obwohl die beiden neben der Uni Heidelberg die einzigen deutschen Universitäten sind, die es weltweit immer wieder unter die Top 100 im Uni-Ranking schaffen? Das erschließt sich mir nicht. Es sieht wirklich ein bisschen so aus, als hätte der PR-Manager von Nürnberg maßgeblich an dieser Seite gearbeitet. Unterstützt vom Tourismusverband Franken. --[[Benutzer:Thomas P. Meiningen|Thomas P. Meiningen]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas P. Meiningen|Diskussion]]) 21:58, 21. Jul. 2022 (CEST)
== Kennzeichen ==
Irgendwer hat bei den Landkreisen die Autokennzeichen hinzugefügt, nicht mal alle. Hab's wieder entfernt weil man die Daten auf kriegt wenn man den Artikel zum Landkreis besucht. --[[Benutzer:TomK32|TomK32]] 15:24, 19. Feb 2004 (CET)


: Naja, ich hab mal grob durchgezählt, 22 Franken, 7 bayrisch Schwaben, 25 Altbayern. Es fehlt zB die Fuggerei. --[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 12:45, 22. Jul. 2022 (CEST)
----
:: Und es gibt (grob gezählt) 8 München-Bilder und 9 Nürnberg-Bilder. Also einen Nürnberg-Schwerpunkt und eine Minderstellung Münchens sehe ich nicht gerade...--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 13:08, 22. Jul. 2022 (CEST)
"Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand Frühjahr 2003). Diese verteilen sich wie folgt: 25 kreisfreie Städte, 26 Große Kreisstädte und 2.005 sonstige Städte und Gemeinden, diese sind in der Regel unbewohnt." <br>
:::Wenn man es partout nicht sehen will, wird man es natürlich nicht sehen. Dass München als Regierungssitz mehrfach vertreten ist (Bild vom Bayerischen Landtag, Bild von der Bayerischen Staatskanzlei) versteht sich von selbst. Das Bild der Bayerischen Fahne (vor der Staatsoper) wird niemand ernsthaft als München-Bild zählen. Und davon abgesehen hat München (1,488 Mio) fast dreimal so viele Einwohner wie Nürnberg (0,5 Mio). Wenn Nürnberg mit 9 Bildern vertreten ist, müssten es von München 27 Bilder (dreimal so viele) sein. Dann wäre es mit Blick auf die Bevölkerung angemessen. - Ich plädiere aber gar nicht für mehr München-Bilder. Ich sage nur, dass die Bildauswahl in den oben genannten Bereichen nicht nachvollziehbar und (bewusst?) frankenlastig ist.
Was soll der letze Satz bedeuten? "... diese sind in der Regel unbewohnt." --[[Benutzer:marcadore|marcadore]] 18:56, 11. Juni 2004 (CEST)
:::Das ist aber wirklich schwer vermittelbar, wenn schon das (nicht sehr ansprechende) Bild eines 15 Meter breiten Tümpels (Bodenloses Loch) einem Bild des Chiemsees (größter See Bayerns, jährlich 2,8 Millionen Besucher) vorgezogen wird. Besuchen denn wirklich auch Millionen Menschen jährlich dieses kleine Gewässer bei Diebach in Franken? --[[Benutzer:Thomas P. Meiningen|Thomas P. Meiningen]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas P. Meiningen|Diskussion]]) 13:43, 22. Jul. 2022 (CEST)
:::::Die Zahl der Besucher ist nicht relevant. Wikipedia ist weder Reiseführer noch Werbeträger für touristische Attraktionen. --[[Benutzer:Roehrensee|Roehrensee]] ([[Benutzer Diskussion:Roehrensee|Diskussion]]) 17:00, 22. Jul. 2022 (CEST)
::::Ich bleibe dabei: Mein Eindruck ist, dass bei der Bildauswahl eher lokalpatriotische denn sachliche Gründe vorliegen. --[[Benutzer:Thomas P. Meiningen|Thomas P. Meiningen]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas P. Meiningen|Diskussion]]) 13:45, 22. Jul. 2022 (CEST)
:::::Wenn dem so wäre, wäre das trotzdem kein Grund, die Bilder zu entfernen. --[[Benutzer:Roehrensee|Roehrensee]] ([[Benutzer Diskussion:Roehrensee|Diskussion]]) 17:02, 22. Jul. 2022 (CEST)
Bevor ihr euch die Köpfe gegensitig einschlägt, habe ich Bilder von Chiemgau und Allgäu hinzugefügt und das Bild vom Tümpel durch ein anderes bedeutendes Geotop ersetzt, nämlich eins aus Schwaben.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 18:27, 22. Jul. 2022 (CEST)


:Danke. --[[Benutzer:Thomas P. Meiningen|Thomas P. Meiningen]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas P. Meiningen|Diskussion]]) 21:30, 22. Jul. 2022 (CEST)
---------------
::Die Oberpfalz, der Bayrische Wald und Regensburg bleiben viel zu unterrepräsentiert für ihren Ruhm; im Text steht auch zu wenig über die Geschichte der Region um den Bayrischen Wald und Regensburg.[[Spezial:Beiträge/2003:EE:6F10:1A0D:6835:D0EB:93F2:166B|2003:EE:6F10:1A0D:6835:D0EB:93F2:166B]] 15:40, 16. Feb. 2025 (CET)
Die Formulierung die "Sudetendeutschen" seien ein "bayerischer" Stamm, kann man so nicht stehenlassen. "Sudetendeutsche" ist ein politischer, kein volkskundlicher Begriff. Man müßte es
so formulieren: die Sudetendeutschen GELTEN als "vierter Stamm" ("adoptierter Stamm")- der Begriff
"Stamm" trifft bei den "Sudetendeutschen" sowieso nicht; verschiedenste "Stammes", bzw. Dialektgruppen gehören dazu, vom Böhmerwald bis an die polnische Grenze etc. Treffender wäre überhaupt die Bezeichnung "Randlböhmen" anstatt "Sudetendeutsche".


== Geographischer Mittelpunkt ==
Danke für die Aufmerksamkeit - (WernerE,17.11.04)
:* Dann tu das doch so -[[Benutzer:Validom|Validom]] 11:25, 17. Nov 2004 (CET)


Im Absatz steht: ''Durch den Beitritt des französischen [[Übersee-Département]]s [[Mayotte]], einer Inselgruppe im Nordwesten [[Madagaskar]]s, hatte er sich um 500&nbsp;Meter verschoben''
Was hat [[Richard Wagner]] hier zu suchen? Der Komponist gehört zu Thüringen-Obersachsen! 12.02.05


Die Koordinaten dazu lagen nördlich von Frankfurt, diese können nicht stimmen. Ich habe sie auskommentiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayern&type=revision&diff=228687606&oldid=228675031]. •[[Spezial:Beiträge/2003:DE:714:D784:648F:A6D8:3EDF:1349|2003:DE:714:D784:648F:A6D8:3EDF:1349]] 21:04, 8. Dez. 2022 (CET)
---------------


== Bayer (Mittelbairisch: „Boarn") ==
==Konfessionszugehörigkeit==


Kann jemand mitteilen, wo die Bayern Bayern (also: Land oder Leute) "Boarn" nennen?--[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 17:19, 21. Aug. 2023 (CEST)
Die Statistik zur Konfessionszugehörigkeit ist definitiv nicht korrekt; leider habe ich die aktuellen Daten nicht gefunden, sonst wären sie schon drin. In Bayern gibt es etwa 18 Prozent Religionslose; allein in München bekennt sich jeder Dritte zu ''keiner'' Konfession. --[[Benutzer:Wolpertinger|wolpertinger]] 10:44, 20. Nov 2004 (CET)

Die Religionszugehörigkeit wurde zuletzt anlässlich der Volkszählung am 25. Mai 1987 erhoben. Neuere Zahlen gibt es nicht in der amtlichen Statistik. -- [[Benutzer:Ratzer]] 12:50, 03. Jun 2005 (CET)

:Ich habe die aktuellen Zahlen vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahre 2003 eingearbeitet. Aber die Zahlen der Protestanten stimmt nicht mehr... die muss auch nach unten korrigiert werden... Wo kann man deswegen nachfragen?--[[Benutzer:Cyper|Cyper]] 12:53, 14. Jun 2005 (CEST)

== Links ==

Es sind eindeutig zu viele Weblinks... Eigentlich sollen nur max. 5 Weblinks im Artikel stehen. Es wäre nett, wenn jmd. der Autoren das kürzt, sonst muss ich als Artikelfremder kürzen... --[[Benutzer:Cyper|Cyper]] 12:55, 14. Jun 2005 (CEST)

== Stämme ==
"Das bayerische Volk setzt sich aus vier gesetzlich anerkannten Stämmen zusammen"

Inwiefern sind die Stämme gesetztlich anerkannt? Gibt es ein bayerisches Gesetz, welche sie ausdrücklich nennt? Welches ist das? Welcher Status ergibt sich asu dieser gesetzlichen Anerekennung? Sind mit der Stammeszugehörigkeit Rechte oder Ansprüche an den Staat verbunden?

Sicherlich entspricht der Ausdruck der Stämme einer langen bayerischen Staatstradition insbesondere im politischen Diskurs. Nur mit dem Begrif einer gesetzlichen Anerkennung habe ich Schwierigkeiten. Gehört der Begriff nicht eher in den politischen als in den juristischen Bereich? -- 131.188.176.75

* Interessant ist, dass wichtige Teile der baierischen Gesellschaft gar nicht vor kommen. Das ist dann schon sehr entlarvend für das Ansinnen, den bay. Volksmythos zu beschwören. Nach dem Revert, mache ich dann nochmals einen Versuch, da mir doch sicher niemand widersprechen will, dass Bayern nur druch völkische Mythen oder gar durch bestimmte Riten ( was ist mit dem Sauerkrautessen etc.?) und Ähnliches darzustellen ist. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 23:42, 19. Jul 2005 (CEST)

* @ [[Benutzer:Cyper]] (Aktuell) (Letzte) 23:53, 19. Jul 2005 Cyper (→Religion, „Stämme“ und Sprache - umformuliert. MulitKulti gibts überall, hier wird die Geschichte behandelt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayern&diff=7820292&oldid=7820220] – Falsch. Die Geschichte wird weiter oben behandelt. Und gehören Bayern US-amerikanischer, türkischer, persischer, französischer, israelischer, süd-amerikanischer, marokkanischer, zypriotischer, griechischer, italienischer, spanischer, sudanesischer, indischer, chinesischer, japanischer, südafrikanischer, kenianischer, australischer, russischer, kroatischer, sebrischer, lettischer-, polnischer Herkunft nicht zur bayerischen Gesellschaft '''sowie zu ihrer Geschichte'''? -- [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 00:04, 20. Jul 2005 (CEST)

:Die bayrischen "Stämme" sind ausdrücklich so in der bayrischen Verfassung genannt, insofern ist das keine Erfindung nationalistischer Kreise o.ä. und hat auch nichts mit Multikulti zu tun. Man kann das natürlich ins lächerliche ziehen. Wer sich mit der Politik in Bayern beschäftigt, wird aber feststellen, dass Regionalproporz eine wichtige Rolle spielt.... und die Frage, ob man sich als Altbayer, Schwabe oder Franke fühlt, für das Selbstverständnis eines großen Teils der alteingesessenen Einwohner Bayerns ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Gruß --[[Benutzer:Lou.gruber|Lou Gruber]] 09:04, 20. Jul 2005 (CEST)
:PS. Fast hätte ich es vergessen: Praktische Auswirkungen hat die Nennung des vierten Stamms: der Sudetendeutschen. Bayern (bzw. die CSU-Staatsregierung) sieht sich als für die Vertretung der Rechte der Sudetendeutschen verantwortlich. Dies hat ja auch in den letzten Jahren für ausreichend Ärger zwischen Tschechien und bayerischen Politikern gesorgt ...

:: Das beantwortet noch nicht die oben gestellten Fragen hinsichtlich Rechte, Pflichten etc. - Ergänzend und vertiefend gefragt: werden in Bayern ähnlich wie in der Geschichte "Abstammungsnachweise" [http://de.wikipedia.org/wiki/Ariernachweis] verlangt, haben diese Vor- oder Nachteile für die "Volkszugehörigkeit"? Oder haben diese völkischen Bestimmungen, wer nun Bayerin ist und wer nicht, keinerlei diskriminierende, bevorteilende oder sonstige gesellschaftlichrelevante Konsequenzen für dort leben wollende Menschen? [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 10:53, 20. Jul 2005 (CEST)


* Ich will niemandem nationalistische Motive unterstellen. Ich frage mich nur woher diese Bezeichnungen kommmen, und warum sie als "gesetzlich anerkannt" bezeichnet werden. Mit dem Satz (Einleitung des Artikels) "Im Freistaat leben traditionell drei Volksstämme: Franken, Schwaben und Baiern ("Altbayern")." kann ich durchaus etwas anfangen. Er entspricht auch dem Selbstbildnis und der Einordnung eines großen Teils der Bewohners Bayerns. Diese traditionelle Einteilung berücksichtigt sicher nicht die später zugewanderten Bevölkerungsteile. Wobei aber, wie ich glaube, zum Bespiel auch Türken durchaus zum Teil keine Probleme haben, sich in dieses Schema einordnen. Die Frage ist nur, wie dies rechtlich zu beurteilen ist. Und da bin ich eben noch nicht weiter gekommen. Ich habe noch mal kurz in der Verfassung nachgesehen und die Nennung der vier Stämme nun gerade nicht gefunden. Vielleicht kann mir aber da ja jemand mit einer Artikelangabe weiterhelfen. Dann bin ich gerne bereit alle meine Vorbehalte gegen die Bezeichnung einer gesetzliche Anerkennung der vier Stämme zurückzunehmen.

== Weshalb ist der Artikel seit gestern Freitag, den 26. August 2005 gesperrt (d.h. nur der Quelltext ist zugänglich)? ==

Weshalb ist der Artikel [[Bayern]] seit gestern Freitag, den 26. August 2005 gesperrt (das heisst nur Quelltext ist zugänglich)? Wie kann er wieder entsperrt werden, so dass Bearbeitungen möglich sind? Wie und wo werden Sperrungen begründet?-- [[Benutzer:Citylover|Citylover]] 09:47, 27. Aug 2005 (CEST)

:Weil wir in den letzten Tagen mehrfach Vandalismus hatten (eine IP). Ich hatte den Artikel gesperrt, dann wieder freigegeben und kurz darauf kam der nächste Vandalismus. Versuchen wir es wieder mal ... Ich entsperre ihn gleich. --[[Benutzer:Lou.gruber|Lou Gruber]] 11:55, 27. Aug 2005 (CEST)

:: Danke vielmals -- [[Benutzer:Citylover|Citylover]] 12:31, 27. Aug 2005 (CEST)

== Rupertigau? ==

Ich lerne ja gerne dazu, heißt das wirklich Ruperti'''gau'''? Ich kenne die Gegend als [[Rupertiwinkel]], und dahin wird der interne Link auch weitergeleitet. --[[Benutzer:Tegernbach|Tegernbach]] 15:29, 5. Sep 2005 (CEST)
:Ja, beides. Obwohl ich (benachbart) eher das seltenere Rupertigau kenne. --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 18:10, 16. Jan 2006 (CET)

== Bavaria-Artikel auf en ==

Der Abschnitt "Culture" im englischen Artikel [[en:Bavaria]] braucht dringend eine Überarbeitung. Er strotzt nur so vor Klischees und Ungenauigkeiten (siehe auch Diskussionseite).

Könnte jemand mit besseren Englisch- und Bayern-Kenntnissen als ich sich dessen annehmen? - [[Benutzer:84.137.108.88|84.137.108.88]] 23:44, 12. Nov 2005 (CET)

== Staatssekretäre ==
Wie lang soll die Liste fortgesetzt werden? [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 03:53, 26. Dez 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 16:42 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bayern“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Religion und Weltanschauung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt wurde am 11. Juni 2022 eine zweite Liste bezüglich der Religionszugehörigkeiten eingepflegt. Diese Liste ist unkommentiert, die Daten lassen sich nicht mit jenen der bisherigen Liste in Einklang bringen (z. B. evangelisch von 17,2 % im Jahr 2020 auf 21 % im Jahr 2022 gestiegen). Betrachtet man die Einzelnachweise, so stellt man fest, dass es bei sich der neuen Liste um "gefühlte" Religionszugehörigkeiten handelt. Meines Erachtens ist die neue Liste an der Stelle überflüssig und sollte gelöscht werden. Ein erster Versuch meinerseits wurde vom Ersteller jedoch ohne Begründung revertiert. --Roehrensee (Diskussion) 15:32, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Militärregierung bis 1952 ?!

[Quelltext bearbeiten]

"die Exekutive lag zwischen 1945 und 1952 in den Händen von US-amerikanischen Militärgouverneuren" aber einen Absatz später: "Nach dem Ende der Militärregierung 1949 ..." Ja was denn jetzt?! --Carl B aus W (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe den Widerspruch aufgelöst, wobei die eigentliche Aussage erhalten blieb. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:47, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sehr viel Franken bei den Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Antworten auf meine Anfrage zur Bildauswahl bei den Gewässern haben mich jetzt nachdenklich gemacht. Ich habe mir die Bildauswahl zum ganzen Artikel noch einmal angesehen. Da drängt sich der Eindruck auf, dass oberbayerische Motive bewusst zurückgedrängt werden. Ich verstehe, dass sich Bilder aus allen Landesteilen wiederfinden sollten; frage mich aber, ob man es nicht etwas übertrieben hat.

  • Bebilderung zu Theater und Musik: Opernhaus Nürnberg, Augsburger Puppenkiste, Festspielhaus Bayreuth. München? Fehlanzeige. Dabei findet sich dort das anerkanntermaßen beste bayerische Orchester. Und wahrscheinlich finden sich dort auch die bedeutendsten Bühnen des Freistaats.
  • Bebilderung zu Welterbe und Museen: Nur Bayreuth und Nürnberg. Erneut diese beiden Städte. Und wieder kein München.
  • Bebilderung zu Schulen und Universitäten: Gymnasium in Nürnberg (Wieder Nürnberg!) und das Erlanger Schloss (wieder Franken!). LMU oder TU in München? Fehlanzeige.
  • Bebilderung zu Gewässern: Nur Brombachsee in Franken und Karstquelle in Franken. Die Seen im Voralpenland? Fehlanzeige.
  • Bebilderung zu Medien: Süddeutsche Zeitung in München? Nein. ProSieben in München? Nein. Stattdessen sehen wir hier nur das Verlagshaus des Kicker (!) in.. jawohl: Nürnberg.
  • Bebilderung zu weitere Sportarten: Der Norisring bei Nürnberg. Zum ganzen Sport: Zweimal Nürnberg und einmal München. Immerhin ein kleines Bild der Allianzarena.
  • Bebilderung zum Tourismus: "eine der bekanntesten Tourismusattraktionen" - nämlich Rothenburg ob der Tauber in Franken. Das weltweit bekannteste Touristenziel (Neuschwanstein) sehen wir hier nicht.

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich bin durchaus für eine ausgewogene Bebilderung. Bayern ist nicht nur Oberbayern. Mir scheint nur, dass man es hier übertrieben hat.

Dort, wo es einen sachlichen Grund gibt, kann man ja vorrangig fränkische Motive wählen. Das ist beim Melanchthon-Gymnasium der Fall. Die Bildungstradition in Nürnberg ist älter als jene in München. Auch Rothenburg ob der Tauber ist ein bedeutendes und sehr bekanntes Tourismusziel. Das Bild finde ich auch angemessen. Aber beispielsweise unter Universitäten nur das Erlanger Schloss, aber keine TU München und keine LMU? Und das obwohl die beiden neben der Uni Heidelberg die einzigen deutschen Universitäten sind, die es weltweit immer wieder unter die Top 100 im Uni-Ranking schaffen? Das erschließt sich mir nicht. Es sieht wirklich ein bisschen so aus, als hätte der PR-Manager von Nürnberg maßgeblich an dieser Seite gearbeitet. Unterstützt vom Tourismusverband Franken. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 21:58, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Naja, ich hab mal grob durchgezählt, 22 Franken, 7 bayrisch Schwaben, 25 Altbayern. Es fehlt zB die Fuggerei. --Nillurcheier (Diskussion) 12:45, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und es gibt (grob gezählt) 8 München-Bilder und 9 Nürnberg-Bilder. Also einen Nürnberg-Schwerpunkt und eine Minderstellung Münchens sehe ich nicht gerade...--CG (Diskussion) 13:08, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man es partout nicht sehen will, wird man es natürlich nicht sehen. Dass München als Regierungssitz mehrfach vertreten ist (Bild vom Bayerischen Landtag, Bild von der Bayerischen Staatskanzlei) versteht sich von selbst. Das Bild der Bayerischen Fahne (vor der Staatsoper) wird niemand ernsthaft als München-Bild zählen. Und davon abgesehen hat München (1,488 Mio) fast dreimal so viele Einwohner wie Nürnberg (0,5 Mio). Wenn Nürnberg mit 9 Bildern vertreten ist, müssten es von München 27 Bilder (dreimal so viele) sein. Dann wäre es mit Blick auf die Bevölkerung angemessen. - Ich plädiere aber gar nicht für mehr München-Bilder. Ich sage nur, dass die Bildauswahl in den oben genannten Bereichen nicht nachvollziehbar und (bewusst?) frankenlastig ist.
Das ist aber wirklich schwer vermittelbar, wenn schon das (nicht sehr ansprechende) Bild eines 15 Meter breiten Tümpels (Bodenloses Loch) einem Bild des Chiemsees (größter See Bayerns, jährlich 2,8 Millionen Besucher) vorgezogen wird. Besuchen denn wirklich auch Millionen Menschen jährlich dieses kleine Gewässer bei Diebach in Franken? --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 13:43, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Zahl der Besucher ist nicht relevant. Wikipedia ist weder Reiseführer noch Werbeträger für touristische Attraktionen. --Roehrensee (Diskussion) 17:00, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bleibe dabei: Mein Eindruck ist, dass bei der Bildauswahl eher lokalpatriotische denn sachliche Gründe vorliegen. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 13:45, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn dem so wäre, wäre das trotzdem kein Grund, die Bilder zu entfernen. --Roehrensee (Diskussion) 17:02, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bevor ihr euch die Köpfe gegensitig einschlägt, habe ich Bilder von Chiemgau und Allgäu hinzugefügt und das Bild vom Tümpel durch ein anderes bedeutendes Geotop ersetzt, nämlich eins aus Schwaben.--CG (Diskussion) 18:27, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 21:30, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Oberpfalz, der Bayrische Wald und Regensburg bleiben viel zu unterrepräsentiert für ihren Ruhm; im Text steht auch zu wenig über die Geschichte der Region um den Bayrischen Wald und Regensburg.2003:EE:6F10:1A0D:6835:D0EB:93F2:166B 15:40, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Geographischer Mittelpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz steht: Durch den Beitritt des französischen Übersee-Départements Mayotte, einer Inselgruppe im Nordwesten Madagaskars, hatte er sich um 500 Meter verschoben

Die Koordinaten dazu lagen nördlich von Frankfurt, diese können nicht stimmen. Ich habe sie auskommentiert [1]. •2003:DE:714:D784:648F:A6D8:3EDF:1349 21:04, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bayer (Mittelbairisch: „Boarn")

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand mitteilen, wo die Bayern Bayern (also: Land oder Leute) "Boarn" nennen?--Bavarese (Diskussion) 17:19, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten