„Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2004“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(56 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Alte LD-Seite}} |
|||
<div align=center>[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2004|< < 8. Mai 2004 < <]] [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2004|> > 10. Mai 2004 > >]]</div> |
|||
{{Löschkandidatenseite|NoKat=1}} |
|||
{{msg:Löschkandidaten}} |
|||
<center>Diese Artikel sollten frühestens am 17. Mai 2004 gelöscht werden! </center> |
|||
==[[Sawa]] und [[Wars]]== |
==[[Sawa]] und [[Wars]]== |
||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
:Solche Artikel entstehen durch einen übermäßigen Gebrauch von Verlinkungen in anderen Artikeln. Nicht jeder Begriff braucht einen eigenen Stichworteintrag, wenn er besser im Zusammenhang eines größeren Beitrags erklärt werden kann. Wenn hoffentlich bald die Volltextsuche funktioniert, wird man diese Begriffe auch finden. Man sollte daher nicht jeden Begriff mit einem Link versehen, sondern nur solche, die auch genug Stoff für einen eigenen Artikel bieten werden. Pro Löschen, weil die Begriffe bereits besser in Warschau erklärt sind, und pro Entfernen des Links auf dieses Begriffe in Warschau (und evtl. anderen Artikeln). -- [[Benutzer:Terabyte|Terabyte]] 10:21, 9. Mai 2004 (CEST) |
:Solche Artikel entstehen durch einen übermäßigen Gebrauch von Verlinkungen in anderen Artikeln. Nicht jeder Begriff braucht einen eigenen Stichworteintrag, wenn er besser im Zusammenhang eines größeren Beitrags erklärt werden kann. Wenn hoffentlich bald die Volltextsuche funktioniert, wird man diese Begriffe auch finden. Man sollte daher nicht jeden Begriff mit einem Link versehen, sondern nur solche, die auch genug Stoff für einen eigenen Artikel bieten werden. Pro Löschen, weil die Begriffe bereits besser in Warschau erklärt sind, und pro Entfernen des Links auf dieses Begriffe in Warschau (und evtl. anderen Artikeln). -- [[Benutzer:Terabyte|Terabyte]] 10:21, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
== [[Germania inferior]] == |
|||
Germania inferior ist als Germania Inferior auch schon drin. Habe links gerade korrigiert. |
|||
== [[Friedlein]] == |
|||
Offensichtlicher Nonsensartikel zu nicht existenter Dynastie. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 04:48, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
Nicht '''Nur''' offensichtlich.--[[Benutzer:Dolos|Dolos]] 08:50, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Ingmar Bergmann]] == |
== [[Ingmar Bergmann]] == |
||
Zeile 29: | Zeile 18: | ||
::Einschub: Tja, dann denk bisschen nach, ist ja Sonntag! Viel Erfolg! Gruss! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:27, 9. Mai 2004 (CEST) |
::Einschub: Tja, dann denk bisschen nach, ist ja Sonntag! Viel Erfolg! Gruss! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:27, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
:Als erstes gehöre ich auch zu den bedauernswerte Individuen, die Ingmar Bergman mit zwei N geschrieben hatten und zweitens müsste fur einen REDIRECT, das mit dem Bootsverleih entfernt werden.--[[Benutzer:Dolos|Dolos]] 11:19, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
Eine Abstimmung über die Zulassung von Falschschreib-Weiterleitungen wird übrigens gerade unter [[Wikipedia Diskussion:Redirect]] durchgeführt. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 09:54, 9. Mai 2004 (CEST) |
Eine Abstimmung über die Zulassung von Falschschreib-Weiterleitungen wird übrigens gerade unter [[Wikipedia Diskussion:Redirect]] durchgeführt. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 09:54, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
Nicht löschen ! ... Wie ich sehe, brauchen wir wohl sowas wie "msg:Falschschreibung" ??? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:36, 9. Mai 2004 (CEST) |
Nicht löschen ! ... Wie ich sehe, brauchen wir wohl sowas wie "msg:Falschschreibung" ??? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:36, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
:Das ist ein '''außerordentlich guter Vorschlag!'''--[[Benutzer:Gauss|Gauss]] 12:47, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:''Ich finde den Artikel:'' "[[Ingmar Bergmann]] ist Inhaber eines Bootsverleihs in Lübben. Eventuell suchten Sie aber nach [[Ingmar Bergman]]. |
|||
==[[Graf-Friedrich Schule]]== |
|||
Soll jetzt jede Schule in Deutschland einen derartigen Ein- oder Zweizeiler in der Wikipedia erhalten? -- [[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 09:29, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Weblinks |
|||
:Nein, siehe [[Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium|Themendiskussion/Gymnasium]]. Sollte eine Woche stehenbleiben, wenn er dann nicht erweitert wurde, soll er gelöscht werden. Will jemand die Schule kontaktieren? -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 12:38, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:http://www.spreewald-bootsverleih.de/ " |
|||
:: Der Artikel ist nun erweitert worden und reicht meinesachtens nun aus um zu bleiben. --[[Benutzer:AndreasE|AndreasE]] 14:57, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:als eine durchaus akzeptable, da witzige Alternative zu unserem üblichen REDIRECT, denn der Besucher wird '''erstens''' auf die richtige Spur, sprich Schreibweise hingewiesen und '''zweitens''' wird ihm noch angezeigt, dass man nicht nur als Künstler oder Filmemacher sein Brot verdienen kann; gerade diese Tatsache scheinen viele Kreative noch nicht erfahren zu haben, '''drittens''' wird es vielleicht bisschen schmunzeln, denn Humor & Witz sind etwas Kostbares, auch in der Wikipedia, gehören daher geschützt (fast schon zum [[Weltkulturerbe]] oder auf die [[Rote Liste]] der bedrohten Arten) und ja nicht ausgelöscht! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 11:44, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
Komisch, sonst werden solche Artikel per Schnellöschung entfernt.--[[Benutzer:Dolos|Dolos]] 11:55, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
Erstens: Ingmar Bergmann ist offensichtl. nicht enzyklopädisch relevant. Zweitens: Der Artikel wirbt für einen Bootsverleih. Daher wäre ich ''eigentlich'' für löschen. Hätte die Person nicht zufällig (fast) einen berühmten Namen, würde mir wohl auch jeder zustimmen. Da ich aber finde, dass Besucher, die Ingmar Bergman suchen, dies auch finden sollten, plädiere ich dennoch für den Erhalt des Artikels. Der Link auf den Bootsverleih gehört aber raus. Der Artikel erinnert mich ein wenig an Porno- oder Dialeranbieter, die "www.whitehouse.com" o.ä. nutzen, um Falschschreiber auf ihre Seiten zu locken ;-). --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 15:29, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Hast Du eigentlich mal in die Diskussion zum Artikel gekuckt? ;-) [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] |
|||
::Dann war die Namensähnlichkeit ja auch noch Vorsatz! Das erinnert mich an einen US-Präsidenten, der einfach nach einem ehemaligen Präsidenten benannt wurde ;-) --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 23:57, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Oh, von der Sorte gabs zwei Paare: Nummer 2 und Nummer 6 unterscheiden sich auch nur durch den ''middle name''. Aber: Wer hat denn den Ingmar wieder gelöscht? Diese Diskussion kann ich als Rechtfertigung dafür nicht ansehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:37, 16. Mai 2004 (CEST) |
|||
==[[ZuStandardabweichung]]== |
==[[ZuStandardabweichung]]== |
||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
Löschen. Sobald diese Partei in irgendeiner Form an Bedeutung gewonnen, kann man sie gerne wieder aufnehmen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 19:54, 9. Mai 2004 (CEST) |
Löschen. Sobald diese Partei in irgendeiner Form an Bedeutung gewonnen, kann man sie gerne wieder aufnehmen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 19:54, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
Mein Votum für ein beibehalten von partei03 hört sich vielleicht etwas eigenartig an, da ich ja schrieb, dass ich keine besondere Bedeutung der Partei finde und trotzdem für den verbleib in Wikipedia stimme. Dies Geschah aus 2 Gründen 1. gibt es IMO nicht sehr viele Parteien in Deutschland und die Einwohner beschäftigen sich "zuwenig" mit Politik. 2. Die Homepage sieht nicht aus, als ob die Partei nur aus einem Stammtischgespräch bestünde. Da haben sich schon meherere Leute Gedanken gemacht.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 15:43, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Manfred Overhaus]] == |
|||
:Die Gemeinde, in der ich wohne, hat weniger als 10.000 Einwohner, aber mehr als 10 Parteien und Wählervereinigungen. Zwar nicht bundesweit organisiert, aber bereits erfolgreich an Wahlen teilgenommen haben auch mehrere davon. Ähnlich ist es in vielen Gemeinden in Bayern. Das dürfte einige hundert bis tausend Parteien und parteiähnliche Vereine ausmachen. Allein beim Bundeswahlleiter sind Dutzende Vereinigungen gemeldet. Sollte die partei03.de es mal so weit schaffen, habe ich nichts gegen den Artikel, aber solange sie das nicht geschafft hat, muss sie auch in der Wikipedia nicht werben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:12, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
Es wird nicht klar, ob irgendwelche besonderen Verdienste vorliegen. Dass jemand ein zuverlässiger Beamter ist, reicht für einen eigenen Artikel wohl nicht aus. --[[Benutzer:Fuzzy|Fuzzy]] 11:55, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:staatssekretär im bundesministerium ist ja nun nicht "irgendein beamter", sondern eines der höchsten staatsämter die wir haben. für behalten (der artikel könnte aber echt ein bißchen pflege gebrauchen). -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:59, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Wenn schon das Manager-Magazin ihn zu den 50 mächtigsten Deutschen zählt ([http://www.manager-magazin.de/unternehmen/maechtigste/0,2828,242139,00.html]), dann darf er hier nicht fehlen ;-) --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 16:53, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
Den kennt man doch, der Typ hat mehr zu sagen als die ganzen Minister, für die er die Arbeit gemacht hat! Wo ist eigentlich die Grenze, wer hier rein soll und wer nicht? Der aber bestimmt! -- [[Benutzer:Governator|Governator]] 22:44, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Jerry Cotton]] == |
|||
Zu kurz, wird dem umfangreichen Thema, geschweige denn dem Phänomen, nicht gerecht, hat einen abwertenden Ton und geht auch nicht auf die erfolgreichen Nader-Filme der 60er Jahre ein. Das muss so wie es ist unbedingt weg! |
|||
:sagt wer? Ich finde, als Stub ist der Artikel geeignet und bin gegen Löschen. -- [[Benutzer:Terabyte|Terabyte]] 15:26, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:erstens hab ichs erweitert, zweitens findet sich im Artikel keine Löschwarnung! -- [[Benutzer:Joerch|Joerch]] 16:40, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Es ist (jetzt) ein ordentlicher Stub, der auf jeden Fall bleiben kann. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 16:48, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Gegen Löschen, IMO schon mehr als ein Stup.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 17:36, 9. Mai 2004 (CEST)PS @Uli warum hast du meinen Beitrag gelöscht? Solange [[Jerry Cotton]] noch auf der Löschkandidatenliste steht, finde ich es nicht sinnvoll einzelne Beiträge zu Löschen. |
|||
::Sorry, wo hab ich was gelöscht? War vermutlich keine Absicht, sondern Versehen, ich weiß jedenfalls von nix! [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 18:50, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Graeme Dott]] == |
|||
Die Person ist unbedeutend und der Artikel wenig gehaltvoll - wirres Deutsch. --[[Benutzer:Ty von Sevelingen|Ty von Sevelingen]] 13:23, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:In der aktuellen Form unbedingt löschen. Will jemand den [[:en:Graeme Dott|englischen Artikel]] übersetzen? Ich kann mich dafür wirklich nicht begeistern -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 14:46, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::ich hab's neu geschrieben, auf Basis der engl. Wikipedia. Löschantrag entfernt. -- [[Benutzer:Terabyte|Terabyte]] 15:34, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::In seiner Urversion war der Artikel ein 1A-Kandidat für das Humorarchiv!! Ausschnitt: "''... aber denn noch dott ist nicht besser als ronni the Rocket,sondern schlechter dott ist aber auch gut.dott macht eine gute Figur im snooker spielen.weil er etwas Fett ist.dott ist Ok.''". Das nenn' ich kreative Rechtschreibung und flexible Handhabung der Grammatik :-))) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 18:38, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Fotografen]], [[Photographen]] == |
== [[Fotografen]], [[Photographen]] == |
||
Zeile 126: | Zeile 98: | ||
--[[Benutzer:Chrissiz|Chrissiz]] 16:31, 9. Mai 2004 (CEST) |
--[[Benutzer:Chrissiz|Chrissiz]] 16:31, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
:Inzwischen ausgebaut. Immer noch nicht wirklich gut, aber als Stummel brauchbar, denke ich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 20:20, 9. Mai 2004 (CEST) |
:Inzwischen ausgebaut. Immer noch nicht wirklich gut, aber als Stummel brauchbar, denke ich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 20:20, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
::Ich denke, so wie es jetzt ist kann es bleiben. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 10:27, 16. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::ACK. Ich habe den Löschantrag entfernt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:41, 16. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[He-Man]] == |
|||
Von [[Benutzer:195.3.96.93|195.3.96.93]] zur Schnelllöschung vorgeschlagen, erfüllt aber denke ich nicht die Kriterien. Aber ich denke auch, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 16:55, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Wenn die ganzen japanischen Mangas (oder wie sie heissen) hier Einträge bekommen, dann sollte auch He-Man nicht unerwähnt bleiben. Er hat immerhin mindestens eine Generation westlicher Jungs mitgeprägt. Wie man auch immer zu diesen simplen, kommerziellen Serien steht... --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 17:22, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Löschantrag gabs schon mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=He-Man&oldid=1054141 am 11. April] -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 17:48, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Sollte eindeutig bleiben, ist wie [[BigMäc]] Teil unserer Kultur, ob es einem gefällt oder nicht. Und der Artikel ist informativ und neutral genug, um unser Niveau nicht zu gefährden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 19:43, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::: Echt ''Teil unserer Kultur''? Dann habe ich wohl wieder was verpasst. Perrak hat aber Recht mit der Neutralität --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 20:52, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::Kultur, na ich weiß nicht, aber He-Man ist ganz bestimmt eine Riesenindustrie. Das kann man schon erwähnen, und bekannter als die vielen Mangas ist er bestimmt auch. -- [[Benutzer:Governator|Governator]] 22:42, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[:Bild:Pädo-Thema.pdf]] == |
== [[:Bild:Pädo-Thema.pdf]] == |
||
Zeile 150: | Zeile 115: | ||
:: Ich kannte sie auch nicht. Vielleicht bei http://de.wiktionary.org/ einbauen? --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 20:38, 9. Mai 2004 (CEST) |
:: Ich kannte sie auch nicht. Vielleicht bei http://de.wiktionary.org/ einbauen? --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 20:38, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
:::Ich glaube, auch ein Bild wäre da sinnvoll. Habe eins auf [http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/TLex/Lemmata/L5/L587.htm] gefunden, weiß jemand ob UNI Seiten GNU FDL vergleichbar sind?.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 04:05, 11. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::Wäre schön, wenn man die Bilder dort verwenden könnte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass für Uni-Seiten das Urheberrecht nicht gilt. |
|||
::::Bin für Behalten des Artikels. Er hat sehr wohl Informationswert, wenn man nicht weiß, was eine Schmiege ist.--[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 10:36, 16. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Bankfeiertag]] == |
== [[Bankfeiertag]] == |
||
Recht polemisch und eigentlich unnötig. Inhaltlich nicht belegbar. Meines Wissens sind Bankfereitage eine rein technische Maßnahme zur ungestörten Duchführung unfangreicher Arbeiten ohne Publikumsverkehr --[[Benutzer:Wmeinhart|Wmeinhart]] 17:26, 9. Mai 2004 (CEST) |
Recht polemisch und eigentlich unnötig. Inhaltlich nicht belegbar. Meines Wissens sind Bankfereitage eine rein technische Maßnahme zur ungestörten Duchführung unfangreicher Arbeiten ohne Publikumsverkehr --[[Benutzer:Wmeinhart|Wmeinhart]] 17:26, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
: im englischen Sprachraum ist ein ''bank holiday'' ein schlichter gesetzlicher Feiertag. Kennt sich jemand in dem Sachgebiet aus? --[[Benutzer:Dax|dax]] 22:37, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
::''Bank holiday'' ist ein allgeeineer gesetzlicher Feiertag, ''Bankfeiertag'' betrifft nur die Schließung der Bankgeschäftsstellen für den Publikumsverkehr an einem allgemeinen Werktag |
|||
== [[Julio Jímenez]] == |
|||
-- [[Benutzer:Wmeinhart|Wmeinhart]] 23:08, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Der gute Kamerad]] == |
== [[Der gute Kamerad]] == |
||
Zeile 163: | Zeile 133: | ||
:Stimme zu. Im übrigen werden Uhland die letzten beiden Strophen zugeschrieben, was schlicht skandalös falsch ist. Das Uhlandsche Gedicht endet mit "... mein guter Kamerad. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 18:55, 9. Mai 2004 (CEST) |
:Stimme zu. Im übrigen werden Uhland die letzten beiden Strophen zugeschrieben, was schlicht skandalös falsch ist. Das Uhlandsche Gedicht endet mit "... mein guter Kamerad. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 18:55, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
:Habe den Artikel umgeschrieben, der Liedtext ist über den Weblink zu einem informativen Artikel über das Lied erhältlich. -- [[Benutzer:StefanAndres|StefanAndres]] 00:21, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
Der Grund für den Löschantrag ist weggefallen, daher entfernt. -- [[Benutzer:Terabyte|Terabyte]] 20:52, 14. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Jipe]] == |
== [[Jipe]] == |
||
Zeile 184: | Zeile 158: | ||
:::Das klingt nur leider immer dann etwas unglaubwürdig, wenn es ausgerechnet um einen Artikel eines Autors über sich selbst geht -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 22:53, 9. Mai 2004 (CEST) |
:::Das klingt nur leider immer dann etwas unglaubwürdig, wenn es ausgerechnet um einen Artikel eines Autors über sich selbst geht -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 22:53, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
:::In was für Ebenen steigt den [[Benutzer:KHeck|KHeck]] ab? Einen anderen Antrag zum Löschen vorschlagen, da der Artikel über ihn zum Löschen vorgeschlagen wurde!! Und dann noch Stichwörter wie HERRSCHAFTSWISSEN und SKLAVEN-Moral ohne weitere Argumente. Das deutet m.E auf keinen so großen Philosophen. Sicherlich herrscht hier auch zu einem gewissen Grad HERRSCHAFTSWISSEN und SKLAVEN-Moral wer ist den kein Produkt seiner Umwelt. Oder glaubt etwa [[Benutzer:KHeck|KHeck]] er sei frei davon.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 04:17, 11. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Dynamischer und statischer Auftrieb]] == |
|||
Von [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich stelle in erstmal hierhin. Außerdem halte ich den Artikel für erweiterbar. Ich würde sagen: nicht löschen --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 20:49, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
: Hat sich erledigt! Haduey hat in bei [[Auftrieb]] eingebaut! Daher auch die Schnelllöschung Jetzt kann er gelöscht werden! Und sollte das auch!! --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 20:56, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Ovanåker]] == |
== [[Ovanåker]] == |
||
Zeile 194: | Zeile 165: | ||
: So ja! Aber ich denke man sollte ihn erweitern. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 21:33, 9. Mai 2004 (CEST) |
: So ja! Aber ich denke man sollte ihn erweitern. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 21:33, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
::Der Artikel müsste nicht erweitert, sondern erst einmal geschrieben werden. Ansonsten ist ein Löschantrag ja keine Aufforderung zum Löschen, sondern in den meisten Fällen die Aufforderung, den Artikel zu verbessern. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:47, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== <nowiki>[[Bild:Pok%E9mon_Colosseum%2C_Groudon.bmp]] </nowiki>== |
== <nowiki>[[Bild:Pok%E9mon_Colosseum%2C_Groudon.bmp]] </nowiki>== |
||
Das Bild sollte umgehend gelöscht werden, denn 500kByte sind eine Menge Holz! Im übrigen habe ich das Bild auf 20 kByte radikal verkleinert und als .jpg gespeichert sowie verlinkt.--[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 21:50, 9. Mai 2004 (CEST) |
Das Bild sollte umgehend gelöscht werden, denn 500kByte sind eine Menge Holz! Im übrigen habe ich das Bild auf 20 kByte radikal verkleinert und als .jpg gespeichert sowie verlinkt.--[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 21:50, 9. Mai 2004 (CEST) |
||
*Bilder bitte auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder]] eintragen. Danke --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:14, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Uboot-Christen]] == |
|||
Wurde auf Wunsch des Autors wiederhergestellt. Ist m.E. allerdings eher ein Wörterbucheintrag. -- [[Benutzer:Akl|akl]] 22:32, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
Auch meiner Meinung nach ein Wörterbucheintrag. Auch bezweifle ich die allgemeine Verbreitung des Begriffes (kann das als Szenefremder aber nur begrenzt beurteilen.) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 00:01, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Graf-Friedrich Schule]] == |
|||
[[Benutzer:Robert Huber|robby]] hat eine Schnellöschung beantragt mit der Begründung: |
|||
Bin für behalten. Habe das Wort vorher nicht gekannt, finde es aber interassant, das es für Leute wie mich besondere Bezeichnungen gibt... ;-) [[Benutzer:Man-u|Man-u]] 01:24, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
''Schon wieder eine Schule! Abgesehen davon, dass solche nur in seltenen Ausnahmefällen hier aufgenommen werden, müßte der Titel doch wohl zumindest Graf-Friedrich-Schule heißen, sowohl nach alter als nach neuer Rechtschreibung!'' |
|||
Möchte den Artikel ebenfalls gerne behalten, und auch weiter ausbauen. |
|||
Ich habe dies in einen "normalen" Löschantrag umgewandelt. In [[Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium]] haben wir festgelegt, das Schulartikel nicht automatisch gelöscht werden. Geben wir dem Schüler Zeit zur Bearbeitung. Die Gymnasiasten von heute sind die Studenten von morgen - und die wollen wir nicht brutal vertreiben! Meinethalben kann man den Artikel zunächst verschieben wenn der Titel wirklich falsch sein sollte. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 22:26, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
Leider ist es nicht ganz einfach herauszufinden, wann der Begriff tatsächlich aufkam. Jedoch ist er in Kirchenkreisen meiner Erkenntniss nach recht gebräuchlich. Insbesondere von Kirchenvorständen und Pastoren habe ich ihn mir selbst gegenüber schon öfter anhören müssen. |
|||
:Ohne Worte: [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Graf-Friedrich_Schule&oldid=1252579]. Siehe [[#Graf-Friedrich Schule|oben]] -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 22:33, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
--Muetze[[Benutzer:217.0.74.166|217.0.74.166]] 04:16, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:[[Karfreitags-Christ]] ist nach meinem Empfinden die gebräuchlichere Bezeichnung, kenne ich schon seit etwa dreißig Jahren. Da der Titel Uboot-Christen wg Mehrzahl ohnehin nicht so günstig ist, schlage ich eine Verschiebung vor. Inhaltlich ist der Artikel mehr als ein reiner Wörterbucheintrag und sollte bleiben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:44, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Wenn schon dieser Begriff, dann als [[U-Boot-Christ]]. Ein Redirect auf [[Karfreitags-Christ]] wäre sinnvoll, da das dem Artikel nach der älterer Begriff ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 16:39, 11. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Graf-Friedrich Schule]] == |
|||
:::Das habe ich gestern selbst erst so recherchiert. Aber meine Recherchen azu sind noch nicht endgültig abgeschlossen, werde morgen noch mal ein paar Telefonate dazu führen, und dann sehen wir welchen Begriff es länger gibt. |
|||
Ich will auch mal (SCNR) -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 22:41, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Unabhängig davon denke ich auch, ich hätte von Anfang an die Einzelform sprich '''Uboot-Christ''' benutzen sollen. In der von Dir vorgeschlagenen Schreibweise '''U-Boot-Christ''' ist mir der Begriff allerdings definitiv noch nicht untergekommen. --Muetze[[Benutzer:217.0.74.47|217.0.74.47]] 19:01, 11. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::Ich nehme doch an, die Bezeichnung meint, diese Christen tauchen nur gelegentlich in der Kirche auf, so wie ein U-Boot an der Meeresoberfläche. Wenn es ein Wort "Uboot" geben sollte, das ich noch nie gehört oder gesehen habe, sollte es erläutert werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 00:16, 12. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Uboot-Christen]] == |
|||
Wurde auf Wunsch des Autors wiederhergestellt. Ist m.E. allerdings eher ein Wörterbucheintrag. -- [[Benutzer:Akl|akl]] 22:32, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::::Ich gebe mich geschlagen! Offensichtlich hast Du recht, es mus in der Tat U-Boot heißen, und auch unser Pastor wies mich heute darauf hin. Tja was soll ich machen, offensichtlich bin ich nicht nur selbst U-Boot-Christ, sondern auch leicht legastenisch angehaucht. Zum Thema zurück, der U-Boot-Christ als solches hat scheinbar eine deutlich größere Verbreitung im deutschen Sprachraum, als Sie der Karfreitags-Christ hat. Mein Pastorn hat mir zugesichert bis spätestens Übermorgen in Erfahrung zu bringen, ob er mit Seiner Erinnerung richtig liegt, den Begriff bereits in den frühen 60'er Jahren in einer Predigt benutzt bzw. gehört zu haben, so ganz ist er sich da momentan nicht sicher, aber das wird geklärt werden. Sobald mir das Ergebnis mitgeteilt wird, werde ich den Artikel anpassen. Was die Schreibweise angeht, reicht es wenn ich sie hier, und im Artikel über bearbeiten anpasse, oder muss sonst noch was beachtet werden? Falls es reicht werde ich dei Schreibweise dann Übermorgen Abend gleich mit anpassen. --Muetze[[Benutzer:217.0.74.47|217.0.74.47]] 02:16, 12. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[Digitale Zertifikat]] == |
|||
== [[Güff]] == |
|||
[[Digitales Zertifikat]] existiert, Inhalte wurden dort eingearbeitet. Fast ein Schnelllöschkandidat. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:52, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
Wikipedia ist kein Wörterbuch, auch kein Jargonwörterbuch --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 23:45, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
==[[Graf-Friedrich Schule]]== |
|||
Soll jetzt jede Schule in Deutschland einen derartigen Ein- oder Zweizeiler in der Wikipedia erhalten? -- [[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 09:29, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Nein, siehe [[Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium|Themendiskussion/Gymnasium]]. Sollte eine Woche stehenbleiben, wenn er dann nicht erweitert wurde, soll er gelöscht werden. Will jemand die Schule kontaktieren? -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 12:38, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:: Der Artikel ist nun erweitert worden und reicht meinesachtens nun aus um zu bleiben. --[[Benutzer:AndreasE|AndreasE]] 14:57, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Robert Huber|robby]] hat eine Schnellöschung beantragt mit der Begründung: |
|||
''Schon wieder eine Schule! Abgesehen davon, dass solche nur in seltenen Ausnahmefällen hier aufgenommen werden, müßte der Titel doch wohl zumindest Graf-Friedrich-Schule heißen, sowohl nach alter als nach neuer Rechtschreibung!'' |
|||
Ich habe dies in einen "normalen" Löschantrag umgewandelt. In [[Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium]] haben wir festgelegt, das Schulartikel nicht automatisch gelöscht werden. Geben wir dem Schüler Zeit zur Bearbeitung. Die Gymnasiasten von heute sind die Studenten von morgen - und die wollen wir nicht brutal vertreiben! Meinethalben kann man den Artikel zunächst verschieben wenn der Titel wirklich falsch sein sollte. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 22:26, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
: Der Artikel stammt zu großen Teilen von mir. Irgendwie verwundern mich die Reaktionen hier doch ein wenig. Gerade, weil diese Diskussion ([[Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium]]) eigentlich etwas anderes vermuten lässt (an ihr habe ich mich bei der ersten Erweiterung orientiert). So werden auch die Artikel zu anderen Schulen geduldet und das zum Teil auch ohne eine Besonderheit, die die Schule gegenüber anderen hervorheben würde. Zum anderen scheint es für alle selbstversändlich zu sein Universitäten aufzulisten (ohne das ich ein Argument dafür gefunden habe, dass diese Bevorzugung rechtfertigen würde) - wahrscheinlich weil ein Großteil der Aktiven hier selbst Studenten sind... --[[Benutzer:Chrissiz|Chrissiz]] 02:12, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[St. Gallen (Wahlkreis)]] == |
|||
::Der Informationsgehalt reicht meines Erachtens, um den Artikel zu '''behalten'''. Zumal es sich ja gerade nicht um schnell veraltende Daten wie Schülerzahlen und dergleichen handelt -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|"Remember me"]] 11:13, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
Möglicherweise verstehe ich ja als Nichtschweizer etwas falsch, aber Wikipedia Artikel zu einzelnen [[Wahlkreis]]en ??? ... Im Falle einer Löschung auch die Rückverlinkung beachten ... Hafenbar 23:03, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
Die Löschwarnung wurde jetzt rausgenommen. Unbeantwortet ist bislang mein ursprünglicher Haupteinwand gegen den Titel: Es kann Graf-Friedrich-Schule heißen oder meinetwegen auch "Graf Friedrich"-Schule oder notfalls Graf Friedrich Schule. So wie es jetzt ist, kann es jedenfalls nicht bleiben. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 11:23, 13. Mai 2004 (CEST) |
|||
: Ich habe es mal nach [[Graf-Friedrich-Schule]] verschoben, da das m.E. die übliche Schreibweise für 3-Nomen-Konstrukte ist. den redirect sollte dann noch jemand löschen. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 11:36, 13. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Alle Links zeigen jetzt auf die richtige Schreibe, Schnelllöschantrag für die Falschschreibung gestellt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:47, 16. Mai 2004 (CEST) |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 15:05 Uhr
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn da nicht mehr kommt, reicht der Hinweis bei Warschau genausogut.. --Crux 03:18, 9. Mai 2004 (CEST)
- Solche Artikel entstehen durch einen übermäßigen Gebrauch von Verlinkungen in anderen Artikeln. Nicht jeder Begriff braucht einen eigenen Stichworteintrag, wenn er besser im Zusammenhang eines größeren Beitrags erklärt werden kann. Wenn hoffentlich bald die Volltextsuche funktioniert, wird man diese Begriffe auch finden. Man sollte daher nicht jeden Begriff mit einem Link versehen, sondern nur solche, die auch genug Stoff für einen eigenen Artikel bieten werden. Pro Löschen, weil die Begriffe bereits besser in Warschau erklärt sind, und pro Entfernen des Links auf dieses Begriffe in Warschau (und evtl. anderen Artikeln). -- Terabyte 10:21, 9. Mai 2004 (CEST)
da möchte ich ja mal stark anzweifeln, ob der so wichtig, dass er hier Platz finden soll -- Triebtäter 07:33, 9. Mai 2004 (CEST)
- NMM kommt da nur Schnellöschung in Frage.--Dolos 08:52, 9. Mai 2004 (CEST)
- diese Diskussion haben wir schon bei Kehlheim & Kelheim und x-mal zuvor geführt. Es gibt bedauernswerte Individuen auf der Welt, die nicht wissen, wie Kelheim und Bergman geschrieben werden und die haben nach der Ansicht von manchen Wikipedianer in der Wikipedia nichts verloren, besser gesagt nicht zu finden, ich bin da eindeutig einer anderen Meinung, ich denke dazu hätte wir die REDIRECTs, auch bin ich mit meiner Meinung nicht allein, doch es ist jedesmal wieder eine lange Diskussion nötig zu diesem Thema. %-{ Ilja 08:55, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich möchte mal wissen was dies mit einem Rechtschreibfehler zutun hat, wenn dort steht: Ingmar Bergmann ist Inhaber eines Bootsverleihs in Lübben. Eventuell suchten Sie aber nach Ingmar Bergman. --Dolos 09:09, 9. Mai 2004 (CEST)
- Einschub: Tja, dann denk bisschen nach, ist ja Sonntag! Viel Erfolg! Gruss! Ilja 10:27, 9. Mai 2004 (CEST)
- Als erstes gehöre ich auch zu den bedauernswerte Individuen, die Ingmar Bergman mit zwei N geschrieben hatten und zweitens müsste fur einen REDIRECT, das mit dem Bootsverleih entfernt werden.--Dolos 11:19, 10. Mai 2004 (CEST)
Eine Abstimmung über die Zulassung von Falschschreib-Weiterleitungen wird übrigens gerade unter Wikipedia Diskussion:Redirect durchgeführt. --Jofi 09:54, 9. Mai 2004 (CEST)
Nicht löschen ! ... Wie ich sehe, brauchen wir wohl sowas wie "msg:Falschschreibung" ??? ... Hafenbar 20:36, 9. Mai 2004 (CEST)
- Das ist ein außerordentlich guter Vorschlag!--Gauss 12:47, 10. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel: "Ingmar Bergmann ist Inhaber eines Bootsverleihs in Lübben. Eventuell suchten Sie aber nach Ingmar Bergman.
- Weblinks
- http://www.spreewald-bootsverleih.de/ "
- als eine durchaus akzeptable, da witzige Alternative zu unserem üblichen REDIRECT, denn der Besucher wird erstens auf die richtige Spur, sprich Schreibweise hingewiesen und zweitens wird ihm noch angezeigt, dass man nicht nur als Künstler oder Filmemacher sein Brot verdienen kann; gerade diese Tatsache scheinen viele Kreative noch nicht erfahren zu haben, drittens wird es vielleicht bisschen schmunzeln, denn Humor & Witz sind etwas Kostbares, auch in der Wikipedia, gehören daher geschützt (fast schon zum Weltkulturerbe oder auf die Rote Liste der bedrohten Arten) und ja nicht ausgelöscht! Ilja 11:44, 10. Mai 2004 (CEST)
Komisch, sonst werden solche Artikel per Schnellöschung entfernt.--Dolos 11:55, 10. Mai 2004 (CEST)
Erstens: Ingmar Bergmann ist offensichtl. nicht enzyklopädisch relevant. Zweitens: Der Artikel wirbt für einen Bootsverleih. Daher wäre ich eigentlich für löschen. Hätte die Person nicht zufällig (fast) einen berühmten Namen, würde mir wohl auch jeder zustimmen. Da ich aber finde, dass Besucher, die Ingmar Bergman suchen, dies auch finden sollten, plädiere ich dennoch für den Erhalt des Artikels. Der Link auf den Bootsverleih gehört aber raus. Der Artikel erinnert mich ein wenig an Porno- oder Dialeranbieter, die "www.whitehouse.com" o.ä. nutzen, um Falschschreiber auf ihre Seiten zu locken ;-). --Jofi 15:29, 10. Mai 2004 (CEST)
- Hast Du eigentlich mal in die Diskussion zum Artikel gekuckt? ;-) Uli
- Dann war die Namensähnlichkeit ja auch noch Vorsatz! Das erinnert mich an einen US-Präsidenten, der einfach nach einem ehemaligen Präsidenten benannt wurde ;-) --Jofi 23:57, 10. Mai 2004 (CEST)
- Oh, von der Sorte gabs zwei Paare: Nummer 2 und Nummer 6 unterscheiden sich auch nur durch den middle name. Aber: Wer hat denn den Ingmar wieder gelöscht? Diese Diskussion kann ich als Rechtfertigung dafür nicht ansehen. -- Perrak (Diskussion) 22:37, 16. Mai 2004 (CEST)
- Dann war die Namensähnlichkeit ja auch noch Vorsatz! Das erinnert mich an einen US-Präsidenten, der einfach nach einem ehemaligen Präsidenten benannt wurde ;-) --Jofi 23:57, 10. Mai 2004 (CEST)
Die Entstehung dieses Artikels scheint wohl ein Versehen zu sein. --Markus Schweiß 09:35, 9. Mai 2004 (CEST)
- Auf die Diskussionsseite von Standardabweichung verschieben und dann löschen. --AndreasE 11:40, 9. Mai 2004 (CEST)
- Der Inhalt des Artikels wurde jetzt auf die Diskussionsseite von Standardabweichung kopiert, da die Absicht, diesen Artikel auch für Nicht-Mathematiker verständlich zu machen wohl einsichtig ist und der Beitrag wie Markus Schweiß auch schon meinte nur durch Versehen ein eigener Artikel geworden ist. Ist jetzt Schnelllöschung möglich / sinnvoll? --AndreasE 11:50, 9. Mai 2004 (CEST)
- Das war kein Versehen, sondern der Versuch, ein bisschen Aufmerksamkeit darauf zu lenken, dass Wikipedia versuchen sollte, einfache Dinge verständlich zu machen. Wikipedia ist kein Weihrauchkessel. Durch das Umkopieren ist der Zweck erfüllt. Kann gelöscht werden. RaiNa 16:10, 9. Mai 2004 (CEST)
- Bin der selben Meinung wie RaiNa allerdings sollte, dass eher am Anfang von z.B. Standardabweichung stehen, sozusagen als Einleitung. An der gegenwärtigen Stelle bringt es nichts.--Dirk33 16:51, 9. Mai 2004 (CEST)
Artikel wurde über Nacht sang- und klanglos gelöscht. Weshalb? Passiert das mit meinem neuesten Artikel über Helen Slater auch?
- hab's mal wieder hergestellt. halte den artikel zwar auch für löschwürdig, aber doch substanziell genug um zumindest ne chance in der diskussion zu bekommen. -- southpark 11:33, 9. Mai 2004 (CEST)
- Abgesehen von der Frage, ob die Person bedeutend genug ist, um hier Einzug zu halten (ich denke eher nicht), war der Artikel doch eindeutig kein Schnelllöschkandidat nach den Kriterien für eine Schnelllöschung. --Jofi 11:40, 9. Mai 2004 (CEST)
- Nicht nur das. Obwohl Dr. Speiser zwar bedeutend jünger ist als Bálint Balla, ist seine Bedeutung etwa mit der ihren zu vergleichen. Sein Artikel bleibt jedoch bestehen. Nichts gegen Balla, aber bringt Speiser - wohl auch bedingt u.a. durch die Unzahl an Auslandsaufenthalten - nicht wesentlich vertieftere und wohl auch aktuellere Einsichten in ihr wissenschaftliches Werk mit ein? Und in der praktischen Arbeit in Sachen Interkultur (siehe ihr Wirken in Südamerika) "schlägt sie ihn glatt doch um Runden". Nun gut, dafür hat sie noch keine Plakette, aber sonst...
- Schnelllöschungantrag war zu schnell. Für Löschen bin ich aber weiterhin. Es gibt viele Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen mit vielen guten Ideen und Werken. In die Enzyklopädie gehören sie aber erst wenn sie eine gewisse Wahrnehmungsschwelle überschritten haben. Was die Anzahl der Auslandsaufenthalte mit der Bedeutung eines Wissenschaftlers zu tun hat ist mir ein wenig schleierhaft. Praktische Arbeit tun viele Menschen, die keine Wissenschaftler etc. sind, häufig in viel größerem Maße. Und 'Plaketten' sind halt doch ein Zeichen einer allgemeineren Wahrnehmung. Genauso übrigens, wie heftig Ablehnung eine Person enzyklopädiewürdig machen kann.--Faxel 15:10, 9. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Anonymous, der du den hierbesprochen Artikel und Helen Slater erstellt hast, mit --~~~~ (2 Bindestriche 4 Tilden)kannst du Unterschreiben und wenn du dich Registriert und angemeldet bist erzeugt es deinen Anmeldenamen. Da kannst natürlich auch nur normal Unterschreiben. In Diskussion ist es manchmal schon sinnvoll sein gegenüber anzusprechen. Aber jetzt zur Frage, was in wikipedia hinein soll bzw. gelöscht werden soll sind sehr kontoverse Themen, ich bin der Meinug es wird vielzuviel gelöscht. Viele Leute sind der Meinung Wikipedia ist kein Personenregister, wenn man einen Artikel über eine Person schreibt ist es also wichtig hervorzuheben was diese Person von Unbekannten oder Unbedeutenden abhebt. Bei bekannten Sängern oder Schauspielern ist das einfach bei Wissenschaftlern schon schwieriger. Nach dem "erhalt" einer Löschwarnung kannst du den Antragstellenden und Andere versuchen zu überzeugen warum der Artikel bleiben sollte. Siehe aber auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, Wikipedia:Relevanzkriterien ,[1]. Bin für Behalten des Artikels.--Dirk33 17:24, 9. Mai 2004 (CEST)
- Meinte doch nur, dass sie ihre Anliegen nicht theoretisch abhudelt, sondern sich aktiv um sie bekümmert hat. Die Auswirkungen sind in ihrer sehr eindringlichen ersten Schrift deutlich zu ersehen und gehen über ein gwöhnliches Maß hinaus. Und dass nicht jede Person aufgenommen werden kann, ist eigentlich schade. D.h. ich bezweifle Bekanntheit als unbedingt bedeutungswürdige Kategorie. Siehe Regina Zindler.
Imho handelt es sich um Werbung für diese Partei und widerspricht "Was Wikipedia nicht ist". Außerdem ist der Artikel nNPOV. --DaB. 11:31, 9. Mai 2004 (CEST)
- mal abgesehen davon, dass das seitenlange traktat zwei halbsätze über die partei enthält und ansonsten als "allgemeine beschwerde über den zustand deutscher politik" ja sowas von unenzyklopädisch ist. -- southpark 11:36, 9. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel wurde vom Autoren inzwischen anhand obiger Kritiken angepaßt. Die "allgemeine Beschwerde über den Zustand deutscher Politik" ist entfernt und der Aspekt möglicher "Werbung" so weit möglich neutralisiert. Ist das nun in euren Augen enzyklopädisch genug?
- Unbedeutend, unbedeutend, unbedeutend. Heute abend werde ich mit Menschen aus ganz Deutschland die Partei 'Pfahl und Sumpf' gründen. Das Parteiprogramm übermorgen in die Wikipedia. Wen interessiert 'PuS'? Keine Seele. Ohne irgendeine Wahlteilnahme, eine Erwähnung durch ein Nichtmitglied einfach eine öffentliche Wahrnehmung ist das nichts für die Enzyklopädie. --Faxel 15:20, 9. Mai 2004 (CEST) Erster Vorsitzender Pus
Nun, das gilt dann aber auch für die anderen 45 in der Liste der Parteien aufgeführten Einträge. Man sollte da schon fair bleiben und nicht nur die aufnehmen, die eh schon jeder kennt. Eine Online- Enzyklopedie sollte sich doch wohl gerade durch Aktualität und Neutralität auszeichnen. Wenn man nur die Altparteien aufführen will, die eh jeder schon kennt, dann sollte man lieber die Liste der Parteien komplett löschen. Oder ist diese Enzyklopädie vielleicht von den Altparteien gepachtet? Im Übrigen ist die Frage, ob etwas unbedeutend ist doch sehr subjektiv. Für viele Leute sind z.B. die früheren Kaiser von Deutschland viel unbedeutender als das, was aktuell in Deutschland passiert. Trotzdem wird das keiner löschen wollen.
- Sehe im Moment nicht die Bedeutung der Partei. Infos über Größe und besondere Ereignisse wären da schon sinnvoll. Bin aber schon jetzt gegen Löschen.--Dirk33 17:33, 9. Mai 2004 (CEST)
- Die Partei03.de (kurz Partei 03) wurde als neue bundesweite Partei am 08. Mai 2004 gegründet. Besondere Ereignisse sind da wohl eher Mangelware--Faxel 18:11, 9. Mai 2004 (CEST)
- Dann gehört sie ebensowenig in die Wikipedia wie in der Entstehung begriffene wissenschaftliche Theorien. Eine Partei sollte schon entweder an einer überregionalen Wahl teilgenommen haben oder eine bundesweit bekannte Bewegung sein, um hier erwähnt zu werden. Was gestern gegründet wurde, kann morgen schon wieder vergessen sein. Weniger Anspruch als das parteiengesetz sollten wir nicht haben. -- Perrak (Diskussion) 19:24, 9. Mai 2004 (CEST)
- Die Partei03.de (kurz Partei 03) wurde als neue bundesweite Partei am 08. Mai 2004 gegründet. Besondere Ereignisse sind da wohl eher Mangelware--Faxel 18:11, 9. Mai 2004 (CEST)
Löschen. Sobald diese Partei in irgendeiner Form an Bedeutung gewonnen, kann man sie gerne wieder aufnehmen. --Zinnmann 19:54, 9. Mai 2004 (CEST)
Mein Votum für ein beibehalten von partei03 hört sich vielleicht etwas eigenartig an, da ich ja schrieb, dass ich keine besondere Bedeutung der Partei finde und trotzdem für den verbleib in Wikipedia stimme. Dies Geschah aus 2 Gründen 1. gibt es IMO nicht sehr viele Parteien in Deutschland und die Einwohner beschäftigen sich "zuwenig" mit Politik. 2. Die Homepage sieht nicht aus, als ob die Partei nur aus einem Stammtischgespräch bestünde. Da haben sich schon meherere Leute Gedanken gemacht.--Dirk33 15:43, 10. Mai 2004 (CEST)
- Die Gemeinde, in der ich wohne, hat weniger als 10.000 Einwohner, aber mehr als 10 Parteien und Wählervereinigungen. Zwar nicht bundesweit organisiert, aber bereits erfolgreich an Wahlen teilgenommen haben auch mehrere davon. Ähnlich ist es in vielen Gemeinden in Bayern. Das dürfte einige hundert bis tausend Parteien und parteiähnliche Vereine ausmachen. Allein beim Bundeswahlleiter sind Dutzende Vereinigungen gemeldet. Sollte die partei03.de es mal so weit schaffen, habe ich nichts gegen den Artikel, aber solange sie das nicht geschafft hat, muss sie auch in der Wikipedia nicht werben. -- Perrak (Diskussion) 22:12, 10. Mai 2004 (CEST)
Beides unnötige Pluralumleitungen. Da sie aber zuvor auf Liste bedeutender Fotografen zeigten und ich die Links nun geändert habe, ist es sinnvoll, die Begriffe noch eine Woche aufrechtzuerhalten und erst dann zu löschen, damit jeder die Änderungen nachvollziehen kann. Stern 14:30, 9. Mai 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist redundant zur bereits vollständig vorhandenen Liste_der_Könige_und_Kaiser_Deutschlands. --Rdb 15:41, 9. Mai 2004 (CEST)
Artikel beschreibt einen Erotikshop als einen Shop für Erotik... vgl. Apfelbaum = ein Baum mit Äpfeln --Chrissiz 16:31, 9. Mai 2004 (CEST)
- Inzwischen ausgebaut. Immer noch nicht wirklich gut, aber als Stummel brauchbar, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 20:20, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke, so wie es jetzt ist kann es bleiben. --Jofi 10:27, 16. Mai 2004 (CEST)
- ACK. Ich habe den Löschantrag entfernt. -- Perrak (Diskussion) 22:41, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke, so wie es jetzt ist kann es bleiben. --Jofi 10:27, 16. Mai 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Webspace-Provider. Uli 16:59, 9. Mai 2004 (CEST)
- Jepp, aber hierfür gibt es die Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder:) --Wikinator 18:31, 9. Mai 2004 (CEST)
- Warum gibts die eigentlich noch? Die waren mal für Bilder gedacht, die sich wegen eines SOftwarefehlers nicht löschen ließen. Hat sich doch mittlerweile erübrigt? Uli 18:46, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich glaube die gibts für Bilder wie diese und für Bilder, die nicht mehr gebraucht werden. URV's bei Bildern werden gern bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen. Ist das richtig? Wenn ja, bräuchte man die Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder nicht mehr --Wikinator 20:38, 9. Mai 2004 (CEST)
In dieser Form ohne Informationswert seit 26.4. ohne Ergänzungen. Besser als nicht vorhandenen Artikel in der Werkzeugliste offen halten --Wmeinhart 17:18, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich bin sicher, dass es viele Leute gibt, die nicht wissen, was eine Schmiege ist. Für die ist der Artikel zumindest als Stummel informativ. Es wäre sicher schön, wenn da mehr stünde, aber Löschen erscheint mir nicht gerechtfertigt. -- Perrak (Diskussion) 20:32, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich kannte sie auch nicht. Vielleicht bei http://de.wiktionary.org/ einbauen? --Wikinator 20:38, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich glaube, auch ein Bild wäre da sinnvoll. Habe eins auf [2] gefunden, weiß jemand ob UNI Seiten GNU FDL vergleichbar sind?.--Dirk33 04:05, 11. Mai 2004 (CEST)
- Wäre schön, wenn man die Bilder dort verwenden könnte. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass für Uni-Seiten das Urheberrecht nicht gilt.
- Bin für Behalten des Artikels. Er hat sehr wohl Informationswert, wenn man nicht weiß, was eine Schmiege ist.--Jofi 10:36, 16. Mai 2004 (CEST)
Recht polemisch und eigentlich unnötig. Inhaltlich nicht belegbar. Meines Wissens sind Bankfereitage eine rein technische Maßnahme zur ungestörten Duchführung unfangreicher Arbeiten ohne Publikumsverkehr --Wmeinhart 17:26, 9. Mai 2004 (CEST)
- im englischen Sprachraum ist ein bank holiday ein schlichter gesetzlicher Feiertag. Kennt sich jemand in dem Sachgebiet aus? --dax 22:37, 10. Mai 2004 (CEST)
- Bank holiday ist ein allgeeineer gesetzlicher Feiertag, Bankfeiertag betrifft nur die Schließung der Bankgeschäftsstellen für den Publikumsverkehr an einem allgemeinen Werktag
-- Wmeinhart 23:08, 10. Mai 2004 (CEST)
Für Texte ist WikiSources da. Bitte das Gedicht dort einstellen. Hier sollten evtl. Informationen über das Gedicht stehen, wenn es einen eigenen Eintrag rechtfertigt. -- Terabyte 18:42, 9. Mai 2004 (CEST)
- Stimme zu. Im übrigen werden Uhland die letzten beiden Strophen zugeschrieben, was schlicht skandalös falsch ist. Das Uhlandsche Gedicht endet mit "... mein guter Kamerad. --Andrsvoss 18:55, 9. Mai 2004 (CEST)
- Habe den Artikel umgeschrieben, der Liedtext ist über den Weblink zu einem informativen Artikel über das Lied erhältlich. -- StefanAndres 00:21, 10. Mai 2004 (CEST)
Der Grund für den Löschantrag ist weggefallen, daher entfernt. -- Terabyte 20:52, 14. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel macht nicht deutlich, was ein Jipe überhaupt ist. Vermutlich handelt es sich um Nonsense, falls nicht, so hilft der Artikel trotzdem nicht weiter. --Henning.H 18:48, 9. Mai 2004 (CEST)
- ist wohl ein Witz. Glaube nicht, dass sowas hier rein soll, oder? -- Governator 22:40, 9. Mai 2004 (CEST)
Sollte man löschen, wg. "enzyklopädischer Relevanz" - wer kennt denn den schon? von Benutzer:KHeck nachgetragen von Wikinator
- Vielleicht ganz brauchbar --Wikinator 20:27, 9. Mai 2004 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist eine beleidigte Aktion der Artikelverfasser von Klaus Heck: [3]. Mumpitz also. @Fans von KH: Statt euch über den Klages-Artikel zu beschweren, solltet ihr ihn lieber ausbauen und verbessern: das schont die Nerven und die Zeit der Leute, die sich aktiv beteiligen und nützt den Lesern der WP. --Henriette 20:28, 9. Mai 2004 (CEST)
- Bedaure, das ist wirklich kindisch: Benutzer:KHeck hat diesen Löschantrag zu dem von ihm begonnenen Artikel gestellt, nachdem sein Artikel über sich selbst, Klaus Heck, zum Löschen vorgeschlagen wurde. Nun ist Klages aber sicher bekannter als Heck, siehe hierzu beispielsweise mehrere Artikel in der FAZ (einfach mal bei http://faz.net im Archiv suchen), den sehr umfangreichen Artikel im biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon oder den Eintrag im Kindler (leider nicht frei zugänglich [4]). Dieser Löschantrag ist sachlich unbegründet -- "Remember me" 21:40, 9. Mai 2004 (CEST)
- Gut nachgelesen... aber auch richtig? Es geht hier nicht um persönliche Beleidigung, sondern um die Sinnhaftigkeit von Wikipedia. Natürlich gehört - wie wir ja auch zum Löschantrag von Klaus Heck schreiben - Ludwig Klages in Wikipedia rein, neben noch ganz vielen Artikeln, die wir, wie auch den Klages-Artikel verfassen können - oder es auch lassen können, wenn hier SKLAVEN-Moral (Nietzsche), bzw. neoliberale Politik, die grundsätzlich auf AusLÖSCHUNG beruht - praktiziert wird. "Herrschendes Wissen ist das Wissen der Herrschenden" hat (na wer?? - gesagt). Wenn hier nur HERRSCHAFTSWISSEN (als "allgemein anerkannt" verharmlost) reproduziert werden soll, ist WIKIPEDIA nicht nur überflüssig, sondern verkehrt. Die Namen Klages oder Heck sind hier nur als Symbole eingesetzt.
- KHeck 22:05, 9. Mai 2004 (CEST)
- Das klingt nur leider immer dann etwas unglaubwürdig, wenn es ausgerechnet um einen Artikel eines Autors über sich selbst geht -- "Remember me" 22:53, 9. Mai 2004 (CEST)
- In was für Ebenen steigt den KHeck ab? Einen anderen Antrag zum Löschen vorschlagen, da der Artikel über ihn zum Löschen vorgeschlagen wurde!! Und dann noch Stichwörter wie HERRSCHAFTSWISSEN und SKLAVEN-Moral ohne weitere Argumente. Das deutet m.E auf keinen so großen Philosophen. Sicherlich herrscht hier auch zu einem gewissen Grad HERRSCHAFTSWISSEN und SKLAVEN-Moral wer ist den kein Produkt seiner Umwelt. Oder glaubt etwa KHeck er sei frei davon.--Dirk33 04:17, 11. Mai 2004 (CEST)
Zu wenig. --Zinnmann 21:24, 9. Mai 2004 (CEST)
- So ja! Aber ich denke man sollte ihn erweitern. --Wikinator 21:33, 9. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel müsste nicht erweitert, sondern erst einmal geschrieben werden. Ansonsten ist ein Löschantrag ja keine Aufforderung zum Löschen, sondern in den meisten Fällen die Aufforderung, den Artikel zu verbessern. -- Perrak (Diskussion) 22:47, 10. Mai 2004 (CEST)
[[Bild:Pok%E9mon_Colosseum%2C_Groudon.bmp]]
Das Bild sollte umgehend gelöscht werden, denn 500kByte sind eine Menge Holz! Im übrigen habe ich das Bild auf 20 kByte radikal verkleinert und als .jpg gespeichert sowie verlinkt.--Markus Schweiß 21:50, 9. Mai 2004 (CEST)
- Bilder bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen. Danke --mmr 17:14, 10. Mai 2004 (CEST)
Wurde auf Wunsch des Autors wiederhergestellt. Ist m.E. allerdings eher ein Wörterbucheintrag. -- akl 22:32, 9. Mai 2004 (CEST)
Auch meiner Meinung nach ein Wörterbucheintrag. Auch bezweifle ich die allgemeine Verbreitung des Begriffes (kann das als Szenefremder aber nur begrenzt beurteilen.) --Zinnmann 00:01, 10. Mai 2004 (CEST)
Bin für behalten. Habe das Wort vorher nicht gekannt, finde es aber interassant, das es für Leute wie mich besondere Bezeichnungen gibt... ;-) Man-u 01:24, 10. Mai 2004 (CEST)
Möchte den Artikel ebenfalls gerne behalten, und auch weiter ausbauen. Leider ist es nicht ganz einfach herauszufinden, wann der Begriff tatsächlich aufkam. Jedoch ist er in Kirchenkreisen meiner Erkenntniss nach recht gebräuchlich. Insbesondere von Kirchenvorständen und Pastoren habe ich ihn mir selbst gegenüber schon öfter anhören müssen. --Muetze217.0.74.166 04:16, 10. Mai 2004 (CEST)
- Karfreitags-Christ ist nach meinem Empfinden die gebräuchlichere Bezeichnung, kenne ich schon seit etwa dreißig Jahren. Da der Titel Uboot-Christen wg Mehrzahl ohnehin nicht so günstig ist, schlage ich eine Verschiebung vor. Inhaltlich ist der Artikel mehr als ein reiner Wörterbucheintrag und sollte bleiben. -- Perrak (Diskussion) 22:44, 10. Mai 2004 (CEST)
- Wenn schon dieser Begriff, dann als U-Boot-Christ. Ein Redirect auf Karfreitags-Christ wäre sinnvoll, da das dem Artikel nach der älterer Begriff ist. Rainer Zenz 16:39, 11. Mai 2004 (CEST)
- Das habe ich gestern selbst erst so recherchiert. Aber meine Recherchen azu sind noch nicht endgültig abgeschlossen, werde morgen noch mal ein paar Telefonate dazu führen, und dann sehen wir welchen Begriff es länger gibt.
- Unabhängig davon denke ich auch, ich hätte von Anfang an die Einzelform sprich Uboot-Christ benutzen sollen. In der von Dir vorgeschlagenen Schreibweise U-Boot-Christ ist mir der Begriff allerdings definitiv noch nicht untergekommen. --Muetze217.0.74.47 19:01, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme doch an, die Bezeichnung meint, diese Christen tauchen nur gelegentlich in der Kirche auf, so wie ein U-Boot an der Meeresoberfläche. Wenn es ein Wort "Uboot" geben sollte, das ich noch nie gehört oder gesehen habe, sollte es erläutert werden. Rainer Zenz 00:16, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich gebe mich geschlagen! Offensichtlich hast Du recht, es mus in der Tat U-Boot heißen, und auch unser Pastor wies mich heute darauf hin. Tja was soll ich machen, offensichtlich bin ich nicht nur selbst U-Boot-Christ, sondern auch leicht legastenisch angehaucht. Zum Thema zurück, der U-Boot-Christ als solches hat scheinbar eine deutlich größere Verbreitung im deutschen Sprachraum, als Sie der Karfreitags-Christ hat. Mein Pastorn hat mir zugesichert bis spätestens Übermorgen in Erfahrung zu bringen, ob er mit Seiner Erinnerung richtig liegt, den Begriff bereits in den frühen 60'er Jahren in einer Predigt benutzt bzw. gehört zu haben, so ganz ist er sich da momentan nicht sicher, aber das wird geklärt werden. Sobald mir das Ergebnis mitgeteilt wird, werde ich den Artikel anpassen. Was die Schreibweise angeht, reicht es wenn ich sie hier, und im Artikel über bearbeiten anpasse, oder muss sonst noch was beachtet werden? Falls es reicht werde ich dei Schreibweise dann Übermorgen Abend gleich mit anpassen. --Muetze217.0.74.47 02:16, 12. Mai 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, auch kein Jargonwörterbuch --Zinnmann 23:45, 9. Mai 2004 (CEST)
Soll jetzt jede Schule in Deutschland einen derartigen Ein- oder Zweizeiler in der Wikipedia erhalten? -- Markus Schweiß 09:29, 9. Mai 2004 (CEST)
- Nein, siehe Themendiskussion/Gymnasium. Sollte eine Woche stehenbleiben, wenn er dann nicht erweitert wurde, soll er gelöscht werden. Will jemand die Schule kontaktieren? -- "Remember me" 12:38, 9. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel ist nun erweitert worden und reicht meinesachtens nun aus um zu bleiben. --AndreasE 14:57, 9. Mai 2004 (CEST)
robby hat eine Schnellöschung beantragt mit der Begründung:
Schon wieder eine Schule! Abgesehen davon, dass solche nur in seltenen Ausnahmefällen hier aufgenommen werden, müßte der Titel doch wohl zumindest Graf-Friedrich-Schule heißen, sowohl nach alter als nach neuer Rechtschreibung!
Ich habe dies in einen "normalen" Löschantrag umgewandelt. In Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium haben wir festgelegt, das Schulartikel nicht automatisch gelöscht werden. Geben wir dem Schüler Zeit zur Bearbeitung. Die Gymnasiasten von heute sind die Studenten von morgen - und die wollen wir nicht brutal vertreiben! Meinethalben kann man den Artikel zunächst verschieben wenn der Titel wirklich falsch sein sollte. -- tsor 22:26, 9. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel stammt zu großen Teilen von mir. Irgendwie verwundern mich die Reaktionen hier doch ein wenig. Gerade, weil diese Diskussion (Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium) eigentlich etwas anderes vermuten lässt (an ihr habe ich mich bei der ersten Erweiterung orientiert). So werden auch die Artikel zu anderen Schulen geduldet und das zum Teil auch ohne eine Besonderheit, die die Schule gegenüber anderen hervorheben würde. Zum anderen scheint es für alle selbstversändlich zu sein Universitäten aufzulisten (ohne das ich ein Argument dafür gefunden habe, dass diese Bevorzugung rechtfertigen würde) - wahrscheinlich weil ein Großteil der Aktiven hier selbst Studenten sind... --Chrissiz 02:12, 10. Mai 2004 (CEST)
- Der Informationsgehalt reicht meines Erachtens, um den Artikel zu behalten. Zumal es sich ja gerade nicht um schnell veraltende Daten wie Schülerzahlen und dergleichen handelt -- "Remember me" 11:13, 10. Mai 2004 (CEST)
Die Löschwarnung wurde jetzt rausgenommen. Unbeantwortet ist bislang mein ursprünglicher Haupteinwand gegen den Titel: Es kann Graf-Friedrich-Schule heißen oder meinetwegen auch "Graf Friedrich"-Schule oder notfalls Graf Friedrich Schule. So wie es jetzt ist, kann es jedenfalls nicht bleiben. --robby 11:23, 13. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe es mal nach Graf-Friedrich-Schule verschoben, da das m.E. die übliche Schreibweise für 3-Nomen-Konstrukte ist. den redirect sollte dann noch jemand löschen. -- Necrophorus 11:36, 13. Mai 2004 (CEST)
- Alle Links zeigen jetzt auf die richtige Schreibe, Schnelllöschantrag für die Falschschreibung gestellt. -- Perrak (Diskussion) 22:47, 16. Mai 2004 (CEST)