Zum Inhalt springen

„Diskussion:Online-Community“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lastwebpage in Abschnitt Weiterleitung Netzgemeinde
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nerun~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Einleitung: Den Kasten mit Archivsuche-Button rechts daneben und weitere Archive verlinkt und gefixt beide Archivvorlagen auf der Seite und Fehlermeldung „Mindestbeiträge; Frequenz; Mindestabschnitte“.
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 50 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanzhinweis |3=Soziales Netzwerk (Internet)|4=Online-Community|Beginn=Mai 2014|Ende=Dezember 2016|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Mai 2014/Archiv#Soziales Netzwerk (Internet) - Online-Community}}
==== Sci-Fi Community ====
{{Redundanzhinweis |3=Netzcommunity|4=Online-Community|Beginn=April 2012|Ende=Oktober 2017|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/April 2012/Archiv#Netzcommunity - Online-Community}}
{{Redundanzhinweis |3=Community|4=Online-Community|5=Gemeinschaft|Beginn=September 2008|Ende=Oktober 2008|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/September 2008#Community - Online-Community - Gemeinschaft}}
{{Diskussionsseite}}
{{Archivübersicht |
* [[/Archiv]]
* [[/Archiv/1]]
|prefix={{FULLPAGENAME}}/Archiv/
|nofurther=1
}}
{{Autoarchiv
|Alter = 180
|Ziel = '((Lemma))/Archiv'
|Mindestabschnitte = 3
|Frequenz = halbmonatlich
}}
{{Autoarchiv
|Modus = Erledigt
|Alter = 0
|Frequenz = sonntags
|Mindestbeiträge = 0
|Mindestabschnitte = 3
|Ziel = '((Lemma))/Archiv'
|aktuelles Archiv = [[/Archiv]]
|Übersicht = [[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Online-Community/Archiv|dieser Seite]]
}}


== Kategorie Voting-Community (2009) ==
(habe die sehr emotionale und leider unsachliche Diskussion, wie vorab vorgeschlagen, entfernt; der sachliche Teil folgt hinter dieser Zeile. --[[Benutzer:Ifrost|Ifrost]] 22:04, 13. Sep 2005 (CEST))


Es handelt sich bei den beschriebenen Communites um Communities, die nicht wählen (Voting), sondern bewerten (Rating). Daher müsste es doch eigentlich Rating Communities heißen? --[[Benutzer:wi00194|wi00194]] ([[Benutzer Diskussion:wi00194|Diskussion]]) 18:21, 06.08.2009 (CEST)
Zwei Punkte: Ich finde es blöd, wenn jeder ankommt und seine kleine Online-Community hier einträgt. Dafür ist nämlich dmoz.org gedacht und *nicht* Wikipedia.
Mein Vorschlag: wir verlinken auf dmoz, also z.B. auf:
http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/WWW/Communitys/
für die deutschsprachigen Communities allgemein.


{{Wertung|Gelb}} '''Offener Punkt:''' ungeklärt. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 04:52, 14. Mai 2014 (CEST)
Für die Sci-Fi-Unterteilung, die wir gerne hier behalten können (meiner Meinung nach), könnten wir uns vielleicht auf einen einzelnen Link einigen, und so auch gleich die Internationalität gewährleisten, die sich Wikipedia zum Ziel gesetzt hat (und nicht nur deutschsprachige Sci-Fi Communities nennen!):
http://dmoz.org/Arts/Genres/Science_Fiction_and_Fantasy/Chats_and_Forums/
Auf diese Weise umgehen wir das Problem zu entscheiden welche Communities hier aufgeführt werden und welche nicht... --[[Benutzer:Ifrost|Ifrost]] 01:48, 12. Sep 2005 (CEST)


== Danke ==
:Das wäre in meinen Augen eine vernünftige Lösung. Existieren noch weitere Verzeichnisse? --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] 19:48, 12. Sep 2005 (CEST)


... Chiananda (aber natürlich auch an die beiden Lektoren) für diese überfällige Bearbeitung. --[[Benutzer:Friedrich Graf|Friedrich Graf]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Graf|Diskussion]]) 08:18, 14. Mai 2014 (CEST)
::Ich stimme zu, die Lösung mit den Links auf Verzeichnisse und dem Behalten der Untergruppen ist annehmbar. :-) Vllt findet man ja noch andere Verzeichnisse. [[Benutzer:Nerun|Nerun]] 21:24, 12. Sep 2005 (CEST)


== Redundanz ==
::: Das einzige Problem ist, dass diese Verzeichnisse nicht gerade aktuell sind. --[[Benutzer:84.188.177.148|84.188.177.148]] 10:17, 24. Nov 2005 (CET)
Ich möchte anregen, den englischen Begriff zugunsten des gängigen, deutschen Begriffs "[[Soziales Netzwerk]]" zu löschen, siehe Baustein:Redundanz und [[Wikipedia:Redundanz/Mai_2014#Soziales_Netzwerk_.28Internet.29_-_Online-Community|frühere ergebnislose Disk]]. Singuläre Einzelinhalte müssen vorher übernommen werden. Der früher hier engagierte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chiananda&oldid=138917974 Benutzer:Chiananda hat sich aktuell aus der Artikelarbeit zurückgezogen]. --[[Benutzer:Wunschpunkt|Wunschpunkt]] ([[Benutzer Diskussion:Wunschpunkt|Diskussion]]) 19:37, 20. Apr. 2015 (CEST)
:::So wie ich das hier sehe haben wir also eine Lösung gefunden, mit der alle zufrieden sind: Untergruppen Sci-Fi und Wiki, aber keine Links auf Einzelprojekte, sondern auf dmoz.Org. Wenn es bis morgen keine weiteren Einsprüche gibt, lösche ich den blöden Streit aus dieser Seite und stelle den Artikel wieder so her, dass er zum Konsens passt. Alle beteiligten möchte ich bitten den Edit-War zu beenden und keine rv. und Änderungen mehr in dem betroffenen Teil des Artikels durchzuführen.


== Schreibweise ==
:::LC: es gibt noch andere Internet-Community-Untergruppen bei dmoz.org, die vielleicht auch als Vorlage benutzt werden könnten um weitere Untergruppen in diesem Artikel zu entwickeln. --[[Benutzer:Ifrost|Ifrost]] 23:30, 12. Sep 2005 (CEST)
Um die Frage, ob im Deutschen die Pluralform ''Communitys'' oder ''Communities'' korrekt ist, geht es in diesem Artikel nur am Rande, trotzdem muss ich hier etwas weiter ausholen. Meine Korrektur wurde nämlich als Versuch gewertet, "eigene Ansichten durchzusetzen und davon Abweichendes zu löschen". Das Gegenteil ist der Fall, aber um das zu verstehen, muss man zumindest wissen, dass Rechtschreibung keine Ansichtssache, sondern unter Umständen verbindlich ist:


* Es gibt einen [[Rat für deutsche Rechtschreibung]], und das ist kein selbsternannter Verein von Sprachpuristen, sondern ein von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens eingerichtetes zwischenstaatliches Gremium.
::::Das einzige Problem ist, dass diese Verzeichnisse nicht gerade aktuell sind. Daher sind sie kein guter Ersatz. --[[Benutzer:84.188.177.148|84.188.177.148]] 10:17, 24. Nov 2005 (CET)
* Das von diesem Rat erarbeitete „amtliche Regelwerk“, dem auch die Duden-Einträge zugrunde liegen, ist keine unverbindliche Gebrauchsanleitung, sondern seit dem 1. August 2006 für Schulen und Behörden in ganz Deutschland verbindlich. Wenn also Schüler/innen in einem deutschen Text „Communities“ schreiben, ''müssen'' Lehrer/innen das als Fehler anstreichen!


Die von mir überarbeitete Passage lautete inkl. der zugehörigen Fußnoten folgendermaßen:
== Wikipedia Community ==
Aus wissenschaftlicher Sicht wird Wikipedia als "Virtuelle Gemeinschaft" gezählt, ist also nach meinem Wissen eine Community. Durch diese Gemeinschaft wird es erst möglich die wiki-Software sinnvoll einzusetzen und eine Enzyklopädie zu schreiben. --[[Benutzer:Ifrost|Ifrost]] 02:46, 4. Mai 2005 (CEST)
:Das Wesentliche der Wikipedia ist aber die Enzyklopädie, das Wiki ist nur das Werkzeug zur Erstellung einer solchen. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 07:02, 4. Mai 2005 (CEST)
:Lese bitte die ersten zwei Absätze von dem Artikel ggfs. nochmal. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 07:10, 4. Mai 2005 (CEST)
:Ich tendiere auch zu der Sicht von Ifrost. Die Enzypklopädie ist das Ziel, Wikipedia ist der gemeinsame Weg dorthin. --[[Benutzer:Bitnic|Bitnic]] 11:31, 4. Mai 2005 (CEST)
:Zusammenfassungseitrag von [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]], (hier von [[Benutzer:Bitnic|Bitnic]] nachgetragen): "revert. Wer "Foren, Chatsysteme, Newsboard [und] Tauschbörsen" in der Wikipedia findet, darf sich melden Von den "Spielen, Quiz, Gewinnspiele [und] Wettbewerbe[n]" ganz zu schweigen."
::"Meld." Newsboards haben wir, und etwas forenäquivalentes gibt es an allen Ecken und Enden. Nicht jede Online-Community muss ALLE diese Elemente in sich haben, um eine zu sein. Bitte auf dieser Seite weiterbesprechen, statt immer wieder hin- und herzureverten, okay? --[[Benutzer:Bitnic|Bitnic]] 13:09, 4. Mai 2005 (CEST)


---
Also solange hier offentsichtlich Diskussionsbedarf besteht würde ich die Wikipedia hier rausnehmen. Es gibt doch genug andere Paradebeispiele im Netz und auf Eigenwerbung sind wir hier ja nicht angewiesen... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 13:01, 4. Mai 2005 (CEST)


Der Duden online verzeichnet nur das Grundwort Community und gibt bei der Mehrzahl die Schreibweise Communitys an.[2] Eine deutsche Wortschatzsuche im Mai 2014 ergibt rund 70 Prozent Vorkommen für die Pluralform Communities gegenüber 30 Prozent für Communitys.[3]
:Ich gebe Euch allen Recht: Natürlich ist Wikipedia keine Standard Online-Community und vor Wikipedia hat man unter "Leuten die sich irgendwie im Internet treffen und da kommunizieren" als Online-Community bezeichnet. Dennoch lebt Wikipedia durch eine virtuelle Gemeinschaft (das ist soweit ich weiss unumstritten, siehe u.a. Andrea Ciffollili: Phantom authority, self-selective recruitment and retention of members in virtual communities: The case of wikipedia; Ihre Definition lautet ''Associations of people able to meet and interact voluntarily on a network such as the internet.'' [http://firstmonday.org/issues/issue8_12/ciffollili/index.html]) und ich denke virtuelle Gemeinschaft ist synonym mit Online-community.
:Vielleicht braucht man aber auch generell einen neuen Begriff, um die Differenzierung zu Online-Communities zu ermöglichen. Gibt es da schon etwas oder erfinden wir einen neuen Begriff? Wikigemeinschaft? produktive Online-Gemeinschaft? --[[Benutzer:Ifrost|Ifrost]] 18:53, 20. Mai 2005 (CEST)
::vielleicht interessant in diesem zusammenhang [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikipedia-l/2005-March/038102.html dieses] posting von Jimbo Wales auf Wikipedia-l. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 15:05, 25. Mai 2005 (CEST)


<small>2. Duden online: [http://www.duden.de/node/774299/revisions/1165710/view Community]. Abgerufen am 14. Mai 2014: „Community […] Plural: die Communitys“.<br />3. Die [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ deutsche Wortschatzsuche] der Universität Leipzig zeigt im Mai 2014 insgesamt 3433 Treffer für ''Community'' sowie 151 Treffer für ''Online-Community'', die Suche nach Pluralformen zeigt 185 Treffer für ''Communitys'' (31 %) und 406 für ''Communities'' (69 %) sowie 47 Treffer für ''Online-Communitys'' und 65 für ''Online-Communities''; keinen Treffer ergibt die Suche nach ''virtuelle Community''.</small>
Ich lgaube die Lösung mit den Untergruppen ist hier die bessere, da sich inzwischen auch schon eine andere Untergruppe gefunden hat und eine Unterscheidung hier eindeutig sit. [[Benutzer:84.190.69.69|84.190.69.69]] 16:45, 11. Sep 2005 (CEST)


---
==Communitys/Communities==
Diese Diskussion gab es bei [[Soziale Software]] auch schon mal.
(Dieser Artikel weist übrigens so große Überschneidungen auf, dass evtl. eine Vereinigung der beiden sinnvoll wäre). Fakt ist, dass ein großer Community-Hoster(msn.de) auch von "Communities" spricht. Googlewars auf site:.de geht mit [http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&rls=GGLD,GGLD:2005-17,GGLD:de&q=site%3Ade+communitys 34.500 communitys] versus [http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&rls=GGLD,GGLD:2005-17,GGLD:de&q=site%3Ade+communities 1.700.000 communities] aus. Da die Wikipedia nur die Realität dokumentieren sollte und nicht die Wunschvorstellung einer nicht normativen Duden-Redaktion, halte ich "Communities" für angebracht. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 22:26, 4. Jan 2006 (CET)


Meine Kritik an dieser Passage ist folgende:
:Lieber -jha-, da ich explizit von Vereinheitlichung in meinem Bearbeitungskommentar schrieb, wäre es da nicht vielleicht angebracht gewesen, statt eines Reverts nur die Vorkommen von ''Communitys'' zu ändern? Jetzt hast du nämlich beides durcheinander und die anderen Verbesserungen auch gleich mit zurückgerollt. Und wenn schon falsch schreiben, dann vielleicht statt einem festschreibenden ''Plural: Communities'' lieber die Realität darstellend ''entgegen der den deutschen Grammatikregeln entsprechenden Pluralform „Communitys“ wird in der Praxis meist der englische Plural „Communities“ verwendet.'' --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 16:27, 5. Jan 2006 (CET)


* Fakt ist, dass die offizielle Pluralform im Deutschen ''Communitys'' lautet (s.o., [http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/fremdwoerter/englisch-plural.jsp hier der Beleg] mit Link aufs amtliche Regelwerk). Fakt ist aber auch, dass viele Schreiber/innen auch in deutschen Texten ''Communities'' schreiben.
* Ich habe das mal als Satz in der historischen Entwicklung abgehandelt. Verbesserungsvorschläge gern gesehen. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 20:22, 6. Jan 2006 (CET)
* Wenn ein Wikipedia-Artikel neutral sein soll, muss er beide Fakten darstellen und darf nicht implizit nahelegen, dass eine der beiden Schreibweisen vorzuziehen sei. Genau dies geschieht aber, wenn hier mit Schlussfolgerungen, die zudem noch fragwürdig sind (s.u.), eine 70-Prozent-Dominanz nahegelegt wird.
* Dass Regeln der deutschen Grammatik anzuwenden sind halte ich für fraglos. Die Frage, die sich hier stellt ist "Entspricht die Enschätzung des Dudens der Realität, dass der Begriff inzwischen kein Fremdwort, sondern ein Lehnwort darstellt. Wenn wenn Lehnwort, bezieht sich das dann auch auf den zusammengesetzten Begriff "Online-Community", oder lediglich auf "Community". Denn wäre es ein Lehnwort, dann wäre "online" adjektivisch zu verwenden, also "online Community", ohne Bindestrichitis oder aber als zusammengesetztes Wort mit weniger als 3 Teilen, dann wäre es "Onlinecommunity". Will sagen: "Ein Lehnwort kann nicht 'Online-Community'" heißen, da es der Rechtschreibung widerspricht. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 20:15, 6. Jan 2006 (CET)
* Möglicherweise findet es der eine oder die andere übertrieben, bei einer simplen Rechtschreibfrage gleich die Neutralitätskeule zu schwingen. Es geht hier aber auch darum, dass ich versucht habe, ein rein deskriptives orthografisches Prinzip durch eine neutrale Aussage zu ersetzen, die weder der Deskription noch der Präskription den Vorrang gibt. Man kann doch eine offiziell falsche Schreibweise nicht deskriptiv untermauern, ohne dazuzusagen, dass sie offiziell falsch ist! Meiner Meinung nach ist eher das ein Versuch, eigene Ansichten bzw. Schreibweisen durchzusetzen.
* Die von Dir gesetzten Abkürzungen ("i.d.R", "u.a.", "z.B.") habe ich bewusst revertiert, denn [[WP:WSIGA#Abkürzungen|die Wikipedia ist kein Kleinanzeigenmarkt]] --[[Benutzer:-jha-|jha]] 20:22, 6. Jan 2006 (CET)
* Außerdem ist die behauptete 70-Prozent-Dominanz fragwürdig, weil bei der Auswertung des Textkorpus der Uni-Leipzig-Wortschatzsuche mit berücksichtigt werden muss, ab wann die Schreibweisen "Babies", "Ladies", "Parties" etc. im Deutschen offiziell nicht mehr korrekt waren. Eine Google-Suche zum Beispiel kommt zu genau dem entgegengesetzten Ergebnis: 59 Prozent für ''Communitys'' vs. 41 Prozent für ''Communities'', wobei bei den Letzteren auch viele englischsprachige Treffer mitgezählt sind.


Es macht aber keinen Sinn, diese Diskussion im Artikel zu führen, weil die Pluralform nur eine Nebenfrage ist. Wenn jemand meinen Textvorschlag tatsächlich für manipulativ hält, darf er ihn gerne verbessern – aber bitte erst, wenn er sich selbst mit der Materie auskennt. Und um nicht falsch verstanden zu werden: Von mir aus kann jeder seine Partys und Communitys schreiben, wie er will, aber hier in der Wikipedia muss es schon so sachlich zugehen, dass man die offizielle Schreibweise auch als solche benennt und nicht falsche Schlussfolgerungen nahelegt.
:Mit dem Kleinanzeigenmarkt hast du natürlich recht... Daher hab ich die Abkürzungen ja auch aufgelöst und nicht gesetzt! Und guck mal in den aktuellen Text. Da findest du jetzt wieder beide Schreibweisen nebeneinander: Communities und Communitys. Was ich ja vereinheitlichen wollte. Zu der Ausführung zu Onlinecommunity muss ich noch mal in den Duden gucken, ob das da tatsächlich so steht. Um das nochmal zu betonen: Wenn der De-Facto-Usus anders ist, will ich das nicht auf Teufel komm raus bekämpfen, ich kann auch mit der Verwendung von Communities leben. Aber dein Revert ging ja noch darüber hinaus. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 17:29, 7. Jan 2006 (CET)
:: Ein Revert ist ein Revert. Er ging nicht über den Artikel-Letztstand hinaus. Dass Du in Deinem Edit mehrere unterschiedliche Änderungen durchgeführt hast war bei dem Revert natürlich bedauerlich, aber eben in der Natur des Reverts. Hinsichtlich des Dudens: Natürlich findet sich dort kein Eintrag zu "Onlinecommunity", sondern nur zu "Community". Wenn es ein Lehnwort ist -wie Du ja feststellst-, dann darf es auch zur Bildung von Composita herangezogen werden. Damit ist eben aber die "undeutsche" Schreibung mit Bindestrich oder gar mit Leerzeichen tabu. Also: Onlinecommunity, nicht "Online Community" oder "Online-Ccommunity". Alternativ wäre noch eine adjektivische Konstruktion möglich, also "online Community". Dann wäre es aber nicht möglich, diesen Artikel hier zu halten, da es dann ja nicht um einen feststehenden Begriff handelte. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 18:49, 7. Jan 2006 (CET)


== Weiterleitung Netzgemeinde ==
Zunächst empfehle ich die Lektüre des [http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315126,00.html Zwiebelfisch-ABCs]. Es kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, Google als Maß aller Dinge zu nutzen. Nur weil alle Welt irgendwas falsch schreibt, wird es dadurch nicht richtig. Die Deutschen schreiben das, was bei einer Impfung für gewöhnlich passiert, 100x häufiger [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&c2coff=1&rls=GGGL%2CGGGL%3A2005-09%2CGGGL%3Ade&q=pieksen&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de falsch] als [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&c2coff=1&rls=GGGL%2CGGGL%3A2005-09%2CGGGL%3Ade&q=piksen&btnG=Suche&meta= richtig]. Ebenso wissen sie nicht, ob man nun den Jahreswechsel [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&c2coff=1&rls=GGGL%2CGGGL%3A2005-09%2CGGGL%3Ade&q=sylvester+-stallone&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de falsch] oder [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&c2coff=1&rls=GGGL%2CGGGL%3A2005-09%2CGGGL%3Ade&q=silvester+-stallone&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de richtig] schreibt. Das schlimmste Beispiel zeigt sich doch mit dem berühmten Link-Disclaimer, für den Google über 1,2 Millionen [http://www.google.de/search?sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rls=GGGL,GGGL:2005-09,GGGL:de&q=%22Mit+Urteil+vom+%22+%22Landgericht+Hamburg%22+distanziert Treffer liefert]. Und dennoch wird genau das Gegenteil [http://schneegans.de/web/distanzierung-von-links/ bewirkt]. Mir stellt sich alsdann die Frage, welchen Sinn es macht, dass wir nun nicht innerhalb eines Artikels ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Online-Community&diff=prev&oldid=12370884 Mischmasch] haben sondern über die ganzen Wikipedia-Artikel verteilt. In einem wird das, was der Duden empfiehlt, abgelehnt, im anderen kommen eben jene Empfehlungen wieder zur Anwendungen, eben bei anderen Lehnwörtern wie Partys, Babys, Hobbys usw. Ich halte es nicht für zweckdienlich, dieses Thema immer und immer wieder erneut mal in dem Artikel und mal auf der Benutzerseite zu diskutieren - im Grunde artet das in einen über Artikelgrenzen verteilten Editwar aus. <br>Dinge, die in der WP zur Anwendung kommen, sollen ja möglichst belegt werden. Wenn ich nun die Wahl habe, Google oder den Duden als Relevanz für die Entscheidungsfindung zu nutzen, ziehe ich persönlich lieber den Duden vor als eine (im Zweifel auch noch manipulierbare) Suchmaschine. Es gibt schließlich auch keine Hommingberger Gepardenforelle obwohl Google 3,5 Millionen Treffer [http://www.google.de/search?sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rls=GGGL,GGGL:2005-09,GGGL:de&q=gepardenforelle liefert]. Und wenn man sich die Diskussion hier genau anschaut, findet sich schon hier ein Widerspruch: "Dass Regeln der deutschen Grammatik anzuwenden sind halte ich für fraglos". Und die besagen eben, dass wir durchaus den Wortstamm übernehmen. Die Beugung erfolgt dann nach deutschen Regeln. Und die sieht eben die Mehrzahlbildung durch Anhängen eines "s" vor. Andernfalls müssten wir auch so konsequent sein und grundsätzlich das Apostroph an jeder möglichen Ecke, wie es zuweilen im englischen Sprachraum üblich ist, [[Apostrophitis|setzen]]. --[[Benutzer:Hildegund|Hildegund]] 02:09, 8. Jan 2006 (CET)
:: Ich sprach oben die "Bindestrichitis" und "Getrennt Schreiberitis" an. Wenn wir "ys"-Plural bilden, dann muss das Lemma auch als [[Onlinecommunity]] geschrieben werden und dieses Lemma mit einem <nowiki>{{Falschschreibung|Onlinecommunity}}</nowiki> bedenken. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 02:16, 8. Jan 2006 (CET)


"Netzgemeinde" oder auch Webgesellschaft usw. entspricht, meiner Meinung nach, zumindest nicht der Definition "...eine organisierte Gruppe von Menschen...". Wenn von "Wir, die Netzgemeinde fordern, dass..." zu lesen ist, schließt das doch eher ALLE Leute ein, die einen Internetanschluss haben und vielleicht auch noch ein gewisses Alter haben, bzw. diese Leute werden vereinnahmt, auch wenn der Einzelne der Aussage gar nicht zustimmt. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 13:00, 30. Dez. 2015 (CET)
:::In der Überschrift "Communitys/Communities" ging es aber schon um die Frage der korrekten Pluralform? --[[Benutzer:Hildegund|Hildegund]] 02:24, 8. Jan 2006 (CET)
:::: korrekt. Wenn der Duden das Kriterium (und nicht der Sprachgebrauch) ist, dann muss man ihn auch auch komplett anwenden und auch die anderen vom Sebastian Sick zu Recht beklagten Sprachkrankheiten bekämpfen. Und das ist betrifft dann sogar schon den Singular. Um es nochmal kürzer zu formulieren: Meiner Ansicht nach handelt es sich bei dem Begriff "Online Community" nicht um ein Lehnwort. Wäre es eines, dann hieße es "Onlinecommunity" und dann wäre "Onlinecommunitys" selbstverständlich korrekt. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 02:34, 8. Jan 2006 (CET)

::::: Dann stellt sich doch überhaupt nicht die Frage, ob nun Communitys oder Communities korrekt wäre sondern vielmehr sollte der Artikel umbenannt bzw. in die korrekte Schreibweise verschoben werden. Wieso dann die Diskussion bezüglich der Pluralbildung und wieso die Änderungen in die falsche Pluralform im Artikel? Und außerdem:
::::: Du verweist in Deinem ersten Beitrag dieser Diskussion hier auf den Artikel "Soziale Software". Ich nehme nicht an, dass Du in Abrede stellen willst, dass diese Schreibweise "Soziale Software" korrekt ist (also getrennt und ohne Bindestrich). Wieso hast Du dann dort Communitys in Communities geändert? --[[Benutzer:Hildegund|Hildegund]] 02:43, 8. Jan 2006 (CET)
:::::: Ich halte den Terminus "Soziale Software" als Übersetzung für "social software" für unglücklich. Korrekt wäre "Sozialsoftware". Nur ist dieser Begriff bereits fest stehend ''dank'' entsprechender Veröffentlichungen. In Summe ist der Artikel [[Soziale Software]] in weiten Strecken eine Überschneidung mit diesem hier. Und was als Differenz bleibt, könnte man auch ohne Bauchschmerzen in den anderen hineinkopieren. Will sagen: Es handelt sich offensichtlich vom Sprachgebrauch um Synonyme. Vermutlich hat sich da irgendwer ein Buzzword ausgedacht. Die Buzzword-Eigenschaft belegt sich sogar [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Software&diff=11443177&oldid=11335858 hier]. Einfach alles was bislang "E-''irgendwas''" genannt wurde, wird umgetauft in "social ''sonstwas''". Artikel zusammenführen? --[[Benutzer:-jha-|jha]] 03:12, 8. Jan 2006 (CET)
:::::Wo genau liegen denn die anvisierten Überschneidungen? --[[Benutzer:Nerun|Nerun]] 11:07, 12. Jan 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 14:42 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Online-Community“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv

Kategorie Voting-Community (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich bei den beschriebenen Communites um Communities, die nicht wählen (Voting), sondern bewerten (Rating). Daher müsste es doch eigentlich Rating Communities heißen? --wi00194 (Diskussion) 18:21, 06.08.2009 (CEST)

gelber Kreis Offener Punkt: ungeklärt. --Chiananda (Diskussion) 04:52, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

... Chiananda (aber natürlich auch an die beiden Lektoren) für diese überfällige Bearbeitung. --Friedrich Graf (Diskussion) 08:18, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anregen, den englischen Begriff zugunsten des gängigen, deutschen Begriffs "Soziales Netzwerk" zu löschen, siehe Baustein:Redundanz und frühere ergebnislose Disk. Singuläre Einzelinhalte müssen vorher übernommen werden. Der früher hier engagierte Benutzer:Chiananda hat sich aktuell aus der Artikelarbeit zurückgezogen. --Wunschpunkt (Diskussion) 19:37, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Um die Frage, ob im Deutschen die Pluralform Communitys oder Communities korrekt ist, geht es in diesem Artikel nur am Rande, trotzdem muss ich hier etwas weiter ausholen. Meine Korrektur wurde nämlich als Versuch gewertet, "eigene Ansichten durchzusetzen und davon Abweichendes zu löschen". Das Gegenteil ist der Fall, aber um das zu verstehen, muss man zumindest wissen, dass Rechtschreibung keine Ansichtssache, sondern unter Umständen verbindlich ist:

  • Es gibt einen Rat für deutsche Rechtschreibung, und das ist kein selbsternannter Verein von Sprachpuristen, sondern ein von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens eingerichtetes zwischenstaatliches Gremium.
  • Das von diesem Rat erarbeitete „amtliche Regelwerk“, dem auch die Duden-Einträge zugrunde liegen, ist keine unverbindliche Gebrauchsanleitung, sondern seit dem 1. August 2006 für Schulen und Behörden in ganz Deutschland verbindlich. Wenn also Schüler/innen in einem deutschen Text „Communities“ schreiben, müssen Lehrer/innen das als Fehler anstreichen!

Die von mir überarbeitete Passage lautete inkl. der zugehörigen Fußnoten folgendermaßen:

---

Der Duden online verzeichnet nur das Grundwort Community und gibt bei der Mehrzahl die Schreibweise Communitys an.[2] Eine deutsche Wortschatzsuche im Mai 2014 ergibt rund 70 Prozent Vorkommen für die Pluralform Communities gegenüber 30 Prozent für Communitys.[3]

2. Duden online: Community. Abgerufen am 14. Mai 2014: „Community […] Plural: die Communitys“.
3. Die deutsche Wortschatzsuche der Universität Leipzig zeigt im Mai 2014 insgesamt 3433 Treffer für Community sowie 151 Treffer für Online-Community, die Suche nach Pluralformen zeigt 185 Treffer für Communitys (31 %) und 406 für Communities (69 %) sowie 47 Treffer für Online-Communitys und 65 für Online-Communities; keinen Treffer ergibt die Suche nach virtuelle Community.

---

Meine Kritik an dieser Passage ist folgende:

  • Fakt ist, dass die offizielle Pluralform im Deutschen Communitys lautet (s.o., hier der Beleg mit Link aufs amtliche Regelwerk). Fakt ist aber auch, dass viele Schreiber/innen auch in deutschen Texten Communities schreiben.
  • Wenn ein Wikipedia-Artikel neutral sein soll, muss er beide Fakten darstellen und darf nicht implizit nahelegen, dass eine der beiden Schreibweisen vorzuziehen sei. Genau dies geschieht aber, wenn hier mit Schlussfolgerungen, die zudem noch fragwürdig sind (s.u.), eine 70-Prozent-Dominanz nahegelegt wird.
  • Möglicherweise findet es der eine oder die andere übertrieben, bei einer simplen Rechtschreibfrage gleich die Neutralitätskeule zu schwingen. Es geht hier aber auch darum, dass ich versucht habe, ein rein deskriptives orthografisches Prinzip durch eine neutrale Aussage zu ersetzen, die weder der Deskription noch der Präskription den Vorrang gibt. Man kann doch eine offiziell falsche Schreibweise nicht deskriptiv untermauern, ohne dazuzusagen, dass sie offiziell falsch ist! Meiner Meinung nach ist eher das ein Versuch, eigene Ansichten bzw. Schreibweisen durchzusetzen.
  • Außerdem ist die behauptete 70-Prozent-Dominanz fragwürdig, weil bei der Auswertung des Textkorpus der Uni-Leipzig-Wortschatzsuche mit berücksichtigt werden muss, ab wann die Schreibweisen "Babies", "Ladies", "Parties" etc. im Deutschen offiziell nicht mehr korrekt waren. Eine Google-Suche zum Beispiel kommt zu genau dem entgegengesetzten Ergebnis: 59 Prozent für Communitys vs. 41 Prozent für Communities, wobei bei den Letzteren auch viele englischsprachige Treffer mitgezählt sind.

Es macht aber keinen Sinn, diese Diskussion im Artikel zu führen, weil die Pluralform nur eine Nebenfrage ist. Wenn jemand meinen Textvorschlag tatsächlich für manipulativ hält, darf er ihn gerne verbessern – aber bitte erst, wenn er sich selbst mit der Materie auskennt. Und um nicht falsch verstanden zu werden: Von mir aus kann jeder seine Partys und Communitys schreiben, wie er will, aber hier in der Wikipedia muss es schon so sachlich zugehen, dass man die offizielle Schreibweise auch als solche benennt und nicht falsche Schlussfolgerungen nahelegt.

Weiterleitung Netzgemeinde

[Quelltext bearbeiten]

"Netzgemeinde" oder auch Webgesellschaft usw. entspricht, meiner Meinung nach, zumindest nicht der Definition "...eine organisierte Gruppe von Menschen...". Wenn von "Wir, die Netzgemeinde fordern, dass..." zu lesen ist, schließt das doch eher ALLE Leute ein, die einen Internetanschluss haben und vielleicht auch noch ein gewisses Alter haben, bzw. diese Leute werden vereinnahmt, auch wenn der Einzelne der Aussage gar nicht zustimmt. --Lastwebpage (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten