„Renée Fleming“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kategorie:Fulbright-Programm wurde nach Kategorie:Stipendiat des Fulbright-Programms verschoben |
||
(184 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Renée Fleming 4 Shankbone Metropolitan Opera 2009.jpg|mini|Renée Fleming, 2009]] |
|||
'''Renée Fleming''' (* [[14. Februar]] [[1959]] in [[Indiana]], [[USA]]) ist eine amerikanische Sopranistin und zählt zu den weltweit führenden Sängerinnen. |
|||
[[Datei:Renée Fleming 2008.jpg|mini|Renée Fleming bei einem Konzert in der Münchner Philharmonie im Gasteig, 2008]] |
|||
'''Renée Fleming''' (* [[14. Februar]] [[1959]] in [[Indiana (Pennsylvania)|Indiana]], [[Pennsylvania]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Sopranistin]] und zählt zu den weltweit führenden [[Opernsänger]]innen. |
|||
== Leben == |
|||
Renée Fleming verbrachte ihre Kindheit in Rochester, [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Beide Eltern waren Gesangslehrer und so erhielt das Mädchen ihren Musikunterricht natürlich und nebenbei: "Meine Eltern diskutierten jeden Abend beim Essen über das Singen, meine Musikausbildung war phantastisch." Allerdings legte sie sich nicht von vornherein auf eine Karriere als [[Bühnenkünstlerin]] fest, sondern erwog eine Zeitlang auch eine Laufbahn als [[Musikpädagogin]]. Während ihres Studiums an der State University of New York (SUNY) in Potsdam unter anderem bei Patricia Misslin begann sie außerdem, mit einem Jazztrio in einer Bar zu singen. Mit diesen Auftritten erweiterte sie nicht nur ihren Erfahrungshorizont, sondern lenkte auch die Aufmerksamkeit des Saxofonisten Illinois Jacquet auf sich, der sie nach eine Konzert aufforderte, mit ihm und seiner [[Big Band]] auf Tournee zu gehen. Doch Fleming schlug das Angebot aus und setzte statt dessen ihr Studium an der Eastman School of Music und an der Juilliard School's American Opera Center (1983-87) unter der Ägide von Beverly Johnson fort. Ihr Debüt gab sie 1986 als Konstanze in [[Mozart|Mozarts]] „Entführung aus dem Serail“ am Salzburger Landestheater, zu ihren frühen Auszeichnungen gehören der erste Preis bei den 1988 Metropolitan Opera National Auditions, der Richard Tucker Award, der George London Prize, der Grand Prix beim Internationalen Gesangswettbewerb in Belgien sowie ein Fulbright-Stidpendium für Deutschland. Während ihres Deutschland Aufenthalts wurde sie unter anderem von [[Arleen Auger]] und [[Elisabeth Schwarzkopf]] unterrichtet. |
|||
Renée Fleming, deren Eltern als Gesangslehrer arbeiteten, verbrachte ihre Kindheit in [[Rochester (New York)|Rochester]], New York. Ihre erste Gesangsausbildung erhielt sie an der ''Crane School of Music'' der [[State University of New York]] (SUNY) in [[Potsdam (New York)]], u. a. bei der Gesangslehrerin [[Patricia Misslin]]. Während ihres Studiums an der SUNY sang sie mit einem [[Jazz]]trio in einer Bar namens Alger’s. Von 1983 bis 1987 studierte sie weiter an der [[Eastman School of Music]] und an der renommierten [[Juilliard School]] in [[New York City]]. |
|||
Ihr Debüt gab sie 1986 als Konstanze in [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s ''[[Die Entführung aus dem Serail]]'' am [[Salzburger Landestheater]]. Der Durchbruch gelang Renée Fleming 1988 als Gräfin in Mozarts ''[[Le nozze di Figaro]]'' an der [[Houston Grand Opera]]. In der ersten Phase ihrer Karriere gewann sie wichtige Preise: die Metropolitan Opera National Auditions, den Richard Tucker Award, den George London Prize, der Grand Prix beim Internationalen Gesangswettbewerb in Belgien sowie ein [[Fulbright-Programm|Fulbright-Stipendium]].<ref>[http://www.klassikakzente.de/renee-fleming/biografie klassikakzente.de] Stand: 3. Dezember 2008</ref> |
|||
Der Durchbruch gelang Renée Fleming 1988, als sie an der Houston Grand Opera die Gräfin in Mozarts “[[Le Nozze di Figaro]]” sang; im folgenden Jahr gab sie ihr Debüt an der New York City Opera und in [[Covent Garden]] als Glauce in Cherubinis "Medea". 1991 folgte der Einstand an der [[Metropolitan Opera]], ebenfalls als "Figaro"-Gräfin - der Partie, mit der die Weltkarriere von Renée Fleming begann. Sie ist seit Jahren an allen großen Häusern gefragt und hat unter anderem in |
|||
Paris an der Opera Bastille und im Palais Garnier, in London am Royal Opera House Covent Garden, in Mailand an der Scala, bei den Festspielen in Bayreuth, an der Wiener Staatsoper, an der Bayerischen Staatsoper in München, beim Rossini Festival in Pesaro, am Grand Théâtre in Genf, in Glyndebourne, am Teatro Colón in Buenos Aires, im Palau de la Mùsica Catalana in Barcelona, an der San Francisco Opera, der Lyric Opera of Chicago, der Houston Grand Opera in der Carnegie Hall (New York) gesungen. |
|||
In der Spielzeit 1993/94 gab sie ihre Rollendebüts als Desdemona in Verdis ''[[Otello (Verdi)|Otello]]'' sowie als Ellen Orford in Brittens ''[[Peter Grimes]]'' an der [[Metropolitan Opera]]. Im Sommer 1994 debütierte sie als Gräfin in Mozarts ''[[Le nozze di Figaro]]'' beim [[Glyndebourne Festival]]. |
|||
Mit Begeisterung stellt sie sich neuen Herausforderungen. 1997 zum Beispiel sang Renée Fleming erstmals die Titelrolle in „Manon“ in Paris an der Opéra de la Bastille, durchaus ein Wagnis für jemanden, der Französisch nicht als Muttersprache hat. Es wurde ein großer Erfolg, ebenso wie ihre zahlreichen Auftritten an der New Yorker Metropolitan Opera und vielen anderen großen Opernhäusern und Konzertsälen der Welt. Dabei legt sie Wert darauf, nicht nur das Standardrepertoire zu beherrschen, sondern auch bislang ungehörte Werke vorzustellen. So hat sie bei der Weltpremiere von John Coriglianos „The Ghosts of Versailles“ an der San Francisco Opera mitgewirkt oder auch bei den ersten Aufführungen von Floyds Susannah an der Lyric Opera of Chicago. Ihre Spielzeit 1998/99 eröffnete Fleming mit einer weiteren Weltpremiere, der Rolle der Blanche in André Previns „A Streetcar Named Desire“ mit der San Francisco Opera. |
|||
Fleming ist unter anderen an der [[Wiener Staatsoper]], an der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]] in München, am [[Royal Opera House Covent Garden]] in London, an der [[Mailänder Scala]], an der [[Opéra Bastille]] in Paris und an der New Yorker [[Metropolitan Opera]] aufgetreten. Allein bis zum Jahre 2008 hatte sie 51 verschiedene Partien gesungen.<ref>[http://www.staatsoper.at/Content.Node2/home/prolog/archiv/prolog_06_08.pdf ''pro:log Nr. 120''] (PDF), Juni 2008, S. 2 (Zeitschrift der Wiener Staatsoper)</ref> |
|||
Neben ihren Tätigkeit als Opernsängerin ist Renée Fleming auch eine gefeierte Liedsängerin, die in Bezug auf Sprache und Stil eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit beweist. Schritt für Schritt entwickelte sie sich auf diese Weise zu einer der meist beschäftigten Sängerinnen ihrer Generation. Musical America ernannte die Sopranistin 1997 zur "Vocalist of the Year", 1996 erhielt sie den Solti-Preis der französischen Académie du Disque Lyrique. Der Meister [[Sir George Solti]] selbst, der Renée Flemings erste Aufnahme mit Soloarien bei [[Decca]] leitete, beschrieb ihre Ausstrahlung mit den Worten: "Ganz abgesehen von der unglaublichen lyrischen Schönheit ihrer Stimme besitzt sie ein angeborenes musikalisches Gespür, durch das jede Darbietung zum puren Vergnügen wird." Das empfanden auch internationale Gremien wie die Grammy Jury, die sie 1998 für „The Beautiful Voice -Works of Charpentier, Gounod, Massenet & Flotow“ und 2002 für das Album „Bel canto - Bellini, Donizetti & Rossini“ jeweils mit der begehrten Trophäe als „Best Classical Vocal Performance“ auszeichnete. Darüber hinaus bewies sie während der vergangenen Jahre mit „Night Songs“ (mit [[Jean-Yves Thibaudet]], Klavier, 2001), „Under the Stars“ (mit [[Bryn Terfel]], 2003) und „Handel“ (mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment/Harry Bicket), dass sie seit mehr als einem Jahrzehnt zu den vielseitigsten Sängerinnen ihres Fachs gehört und zurecht von der Presse als "die schöne Stimme Amerikas" gefeiert wird. |
|||
Das Künstlerverzeichnis ''Musical America'' führte die Sopranistin 1997 als ''Vocalist of the Year'', 1996 erhielt sie den Solti-Preis der französischen Académie du Disque Lyrique. Fleming erhielt je einen [[Grammy Award]] in der Kategorie ''Best Classical Vocal Performance'' für das Album ''The Beautiful Voice - Works of Charpentier, Gounod, Massenet & Flotow'' (1998) und für das Album ''Bel canto - Bellini, Donizetti & Rossini'' (2002). 2008 wurde Fleming mit dem [[Polar Music Prize]] ausgezeichnet. |
|||
== Diskographie == |
|||
RECITALS |
|||
* [[1995]] - ''Lulu Suite / Wozzeck'' (Berg) |
|||
* [[1996]] - ''Mozart-Arien'' (Mozart) |
|||
* [[1997]] - ''Great Opera Scenes'' (Dvorak/Mozart/R.Strauss/Verdi u.a.) |
|||
* [[1997]] - ''Schubert Lieder'' (Schubert) |
|||
* [[1998]] - ''The beautiful voice'' (Dvorak/Puccini/Rachmaninoff/J.Strauss, Charpentier, Flatow u.a.) |
|||
* [[1998]] - ''I want magic'' (Previn/Bernstein/Gershwin/Stravinsky u.a.) |
|||
* [[1999]] - ''Strauss Heroines'' (J. Strauss) |
|||
* [[1999]] - ''Prelude to a kiss'' (Bernstein/Ellington/Gardel/Gounod/Lehar u.a.) |
|||
* [[2000]] - ''Renée Fleming'' (Bizet/Massenet/Puccini/Verdi u.a.) |
|||
* [[2001]] - ''Night Songs'' (Debussy/Faur/Marx/Rachmaninoff) |
|||
* [[2002]] - ''Bel Canto'' (Bellini/Donizetti/Rossini) |
|||
* [[2003]] - ''Under the stars'' (Sondheim/Holmes/Kander/Lloyd Webber/Rodgers/Wilson/Simon u.a.) |
|||
* [[2003]] - ''By request'' (Catalani/Puccini/Bellini/Verdi/J. Strauss u.a.) |
|||
* [[2004]] - ''Händel'' (Händel) |
|||
* [[2005]] - ''Haunted Heart'' (Mitchell/Wonder/Mahler/Berg u.a.) |
|||
* [[2005]] - ''Sacred Songs'' (Bach/Gounod, Händel/Bernstein/Franck/Schubert/Poulenc/Reger u.a.) |
|||
In der Verfilmung von ''[[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe]]'' übernahm Renée Fleming einige von [[Howard Shore]] komponierte Soloparts, so u. a. das Stück ''Twilight and Shadow''. |
|||
OPERN |
|||
* [[1994]] - ''Armida'' (Rossini) |
|||
* [[1995]] - ''Herodiade'' (Massenet) |
|||
* [[1996]] - ''Cosi fan tutte'' (Mozart) |
|||
* [[1996]] - ''Rosmonda d´Inghilterra'' (Donizetti) |
|||
* [[1997]] - ''Don Giovanni'' (Mozart) |
|||
* [[1998]] - ''Rusalka'' (Dvorak) |
|||
* [[1999]] - ''A streetcar named desire'' (Previn) |
|||
* [[2000]] - ''Thais'' (Massenet) |
|||
* [[2000]] - ''Alcina'' (Händel) |
|||
* [[2003]] - ''Manon'' (Massenet) |
|||
* [[2005]] - ''Daphne'' (R. Strauss) |
|||
2010 erhielt sie den [[Grammy Awards 2010|Grammy Award]] für die beste klassische Gesangsdarbietung, 2012 den [[Opus Klassik|Echo Klassik]] in der Sparte ''Sängerin des Jahres'' mit ihrem Album ''Ravel, Messiaen, Dutilleux: Poèmes'' erschienen bei Decca/Universal.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.echoklassik.de/klassik-saengerin/ |wayback=20120715022506 |text=Homepage Echo Klassik |archiv-bot=2019-05-09 21:12:10 InternetArchiveBot }}</ref> 2013 wurde sie zum Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. |
|||
ORATORIEN |
|||
* [[1997]] - ''Elias'' (Mendelssohn) |
|||
* [[2001]] - ''Verdi Requiem'' (Verdi) |
|||
2018 sang sie das irische Traditional [[Danny Boy]] in der [[Washington National Cathedral]] auf der Trauerfeier für [[John McCain]]. |
|||
SONSTIGES |
|||
* [[2004]] - ''Vier letzte Lieder'' (R. Strauss) |
|||
* [[2005]] - ''Sinfonie Nr. 4 / 7 frühe Lieder (Mahler/Berg) |
|||
Bis 1998 war Fleming mit dem Schauspieler Rick Ross verheiratet, mit dem sie zwei Töchter hat. Seit 2011 lebt sie in zweiter Ehe mit dem Anwalt Tim Jessel.<ref>[https://www.washingtonpost.com/blogs/reliable-source/post/love-etc-opera-star-renee-fleming-marries-washington-lawyer-tim-jessell/2011/09/09/gIQAzfAFLK_blog.html washingtonpost.com]</ref> |
|||
Nach eigener Aussage singt sie besonders gern auf Deutsch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article110288359/Ich-singe-am-liebsten-auf-Deutsch.html |titel=Renée Fleming: "Ich singe am liebsten auf Deutsch" - WELT |datum=2015-09-28 |sprache=de |abruf=2023-12-16}}</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.klassikakzente.de/artist_bio.jsp?objectId=12258 Renée Fleming bei KlassikAkzente] |
|||
*[http://www.deccaclassics.com/artists/fleming/ Renée Fleming bei DECCA] |
|||
*[http://www.renee-fleming.com Renée Fleming Offizielle website] |
|||
== Diskografie == |
|||
[[Kategorie:Frau|Fleming, Renée]] |
|||
'''Recitals''' |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Fleming, Renée]] |
|||
* 1995: ''Lulu Suite / Wozzeck'' ([[Alban Berg|Berg]]) |
|||
[[Kategorie:Sopran|Fleming, Renée]] |
|||
* 1996: ''Mozart-Arien'' ([[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]) |
|||
[[Kategorie:Geboren 1959|Fleming, Renée]] |
|||
* 1997: ''Great Opera Scenes'' ([[Antonín Dvořák|Dvořák]]/[[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]/[[Richard Strauss|R. Strauss]]/[[Giuseppe Verdi|Verdi]]/[[Peter Tschaikowsky|Tschaikowsky]]/[[Benjamin Britten|Britten]]) |
|||
* 1997: ''Schubert Lieder'' ([[Franz Schubert|Schubert]]) |
|||
* 1998: ''The beautiful voice'' (Dvořák/[[Giacomo Puccini|Puccini]]/[[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninow]]/[[Johann Strauss (Sohn)|J. Strauß]], [[Marc-Antoine Charpentier|Charpentier]], [[Friedrich von Flotow|Flotow]] u. a.) |
|||
* 1998: ''I Want Magic!'' ([[André Previn|Previn]]/[[Leonard Bernstein|Bernstein]]/[[George Gershwin|Gershwin]]/[[Igor Fjodorowitsch Strawinski|Strawinski]] u. a.) |
|||
* 1999: ''Strauss Heroines'' (R. Strauss) |
|||
* 1999: ''Prelude to a kiss'' (Bernstein/[[Duke Ellington|Ellington]]/Gardel/[[Charles Gounod|Gounod]]/[[Franz Lehár|Lehár]] u. a.) |
|||
* 2000: ''Renée Fleming'' ([[Georges Bizet|Bizet]]/[[Jules Massenet|Massenet]]/Puccini/Verdi u. a.) |
|||
* 2001: ''Night Songs'' (Debussy/[[Gabriel Fauré|Fauré]]/[[Joseph Marx|Marx]]/Rachmaninow) |
|||
* 2002: ''Bel Canto'' ([[Vincenzo Bellini|Bellini]]/[[Gaetano Donizetti|Donizetti]]/Rossini) |
|||
* 2003: ''Under the stars'' ([[Stephen Sondheim|Sondheim]]/Holmes/Kander/[[Andrew Lloyd Webber|Webber]]/[[Richard Rodgers|Rogers]]/Wilson/Simon u. a.) |
|||
* 2003: ''By request'' ([[Alfredo Catalani|Catalani]]/Puccini/Bellini/Verdi/J. Strauß u. a.) |
|||
* 2004: ''Handel'' ([[Georg Friedrich Händel|Händel]]) |
|||
* 2005: ''Haunted Heart'' (Mitchell/Wonder/[[Gustav Mahler|Mahler]]/Berg u. a.) |
|||
* 2005: ''Sacred Songs'' ([[Johann Sebastian Bach|Bach]]/Gounod/Händel/Bernstein/[[César Franck|Franck]]/Schubert/[[Francis Poulenc|Poulenc]]/[[Max Reger|Reger]] u. a.) |
|||
* 2006: ''Love sublime '' (with [[Brad Mehldau]]) |
|||
* 2006: ''Homage. The Age of the Diva'' ([[Francesco Cilea|Cilea]]/[[Bedřich Smetana|Smetana]]/[[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]]/[[Giacomo Puccini|Puccini]]/[[Erich Wolfgang Korngold|Korngold]]/[[Charles François Gounod|Gounod]]/[[Richard Strauss]]/[[Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow|Rimski-Korsakow]]/[[Giuseppe Verdi|Verdi]]/[[Jules Massenet|Massenet]]/[[Leoš Janáček|Janáček]]) |
|||
* 2009: ''Verismo'' ([[Alfredo Catalani|Catalani]]/[[Francesco Cilea|Cilea]]/[[Umberto Giordano|Giordano]]/[[Ruggero Leoncavallo|Leoncavallo]]/[[Pietro Mascagni|Mascagni]]/[[Giacomo Puccini|Puccini]]) |
|||
* 2009: ''[[Vier letzte Lieder]]'' ([[Richard Strauss|R. Strauss]], Arien und Lieder) |
|||
* 2012: ''Poèmes'' ([[Maurice Ravel|Ravel]]/[[Olivier Messiaen|Messiaen]]/[[Henri Dutilleux|Dutilleux]]) |
|||
* 2017: ''Distant Light'' ([[Samuel Barber|Barber]]/[[Anders Hillborg|Hillborg]]/[[Björk]]) |
|||
'''Opern''' |
|||
{{Personendaten| |
|||
* 1994: ''[[Armida (Rossini)|Armida]]'' (Rossini) |
|||
NAME=Fleming, Renée |
|||
* 1995: ''[[Hérodiade]]'' (Massenet) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Fleming, Renée |
|||
* 1996: ''[[Così fan tutte]]'' (Mozart) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= amerikanische Sopranistin |
|||
* 1996: ''[[Rosmonda d’Inghilterra]]'' (Donizetti) |
|||
|GEBURTSDATUM=[[14. Februar]] [[1959]] |
|||
* 1997: ''[[Don Giovanni]]'' (Mozart) |
|||
|GEBURTSORT=[[Indiana]], [[USA]] |
|||
* 1998: ''[[Rusalka (Oper)|Rusalka]]'' (Dvořák) |
|||
* 1999: ''[[A Streetcar Named Desire (Oper)|A Streetcar Named Desire]]'' (Previn) |
|||
* 2000: ''[[Thaïs (Oper)|Thaïs]]'' (Massenet) |
|||
* 2000: ''[[Alcina]]'' (Händel) |
|||
* 2003: ''[[Manon (Massenet)|Manon]]'' (Massenet) |
|||
* 2005: ''[[Daphne (Strauss)|Daphne]]'' (R. Strauss) |
|||
* 2009: ''[[Siberia (Oper)|Siberia]]'' ([[Umberto Giordano]]) |
|||
* 2012: ''[[Otello (Verdi)|Otello]]'' (Verdi), Metropolitan Opera |
|||
'''Oratorien''' |
|||
* 1997: ''[[Elias (Mendelssohn)|Elias]]'' (Mendelssohn) |
|||
* 2001: ''[[Messa da Requiem|Requiem]]'' (Verdi) |
|||
'''Sonstiges''' |
|||
* 2004: ''Vier letzte Lieder'' (R. Strauss) |
|||
* 2005: ''[[4. Sinfonie (Mahler)|Sinfonie Nr. 4]] / 7 frühe Lieder'' (Mahler/Berg) |
|||
* 2010: ''Dark Hope'' ([[Arcade Fire]], [[Band of Horses]], [[Death Cab for Cutie]], [[Duffy]], [[Jefferson Airplane]], [[Leonard Cohen]], [[The Mars Volta]], [[Muse (Band)|Muse]]) |
|||
* 2014: Superbowl USA Nationalhymne |
|||
* 2014: ''Christmas In New York'' |
|||
'''DVDs''' |
|||
* 1999: ''[[A Streetcar Named Desire (Oper)|A Streetcar Named Desire]]'' (Previn) |
|||
* 2002: ''Renée Fleming'' |
|||
* 2003: ''[[Le nozze di Figaro]]'' (Mozart) |
|||
* 2003: ''Renée & Bryn: Under the stars'' |
|||
* 2003: ''[[Manon (Massenet)|Manon]]'' (Massenet) |
|||
* 2004: ''[[Rusalka (Oper)|Rusalka]]'' (Dvořák) |
|||
* 2004: ''[[Otello (Verdi)|Otello]]'' (Verdi) |
|||
* 2005: ''[[Capriccio (Oper)|Capriccio]]'' (R. Strauss) |
|||
* 2005: ''[[Don Giovanni]]'' (Mozart) |
|||
* 2006: ''Sacred Songs'' |
|||
* 2007: ''[[La traviata]]'' (Verdi) |
|||
* 2008: ''[[Eugen Onegin (Oper)|Eugen Onegin]]'' (Tschaikowski) |
|||
* 2008: ''[[Arabella (Strauss)|Arabella]]'' (R. Strauss) |
|||
* 2009: ''[[Der Rosenkavalier]]'' (R. Strauss) |
|||
* 2010: ''[[Thaïs (Oper)|Thaïs]]'' (Massenet) |
|||
* 2011: ''[[Armida (Rossini)|Armida]]'' (Rossini) |
|||
* 2012: ''[[Ariadne auf Naxos]]'' (R. Strauss) |
|||
* 2012: ''[[Rodelinda (Händel)|Rodelinda]]'' (Händel) |
|||
* 2012: ''[[Lucrezia Borgia (Oper)|Lucrezia Borgia]]'' (Donizetti) |
|||
* 2014: Silvesterkonzert in Dresden 31. Dezember 2013 – ''Tonight'' – Welthits von Berlin bis Broadway |
|||
== Literatur == |
|||
* Renée Fleming: ''Die Biographie meiner Stimme.'' Henschel, Berlin 2005, ISBN 3-89487-515-1; 2. Ausgabe 2010, ISBN 978-3-89487-700-2. |
|||
* Manuel Brug: ''Die neuen Sängerstimmen.'' Henschel, Berlin, ISBN 3-89487-452-X. |
|||
* [http://www.zeit.de/2005/46/M-Renee_Fleming ''Keine Diva''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 46/2005 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|120269325|TYP=Werke von und über}} |
|||
* {{Perlentaucher|renee-fleming}} |
|||
* [http://www.reneefleming.com/ Renée Fleming Offizielle Webseite] |
|||
* [http://www.sopranos.freeservers.com/fleming.htm Soprano Central] |
|||
* [http://www.klassikakzente.de/reneefleming/biografie/ Biografie] auf Klassikakzente |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=120269325|LCCN=n/92/100414|VIAF=71586094}} |
|||
{{SORTIERUNG:Fleming, Renee}} |
|||
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Sopran]] |
|||
[[Kategorie:Opernsänger]] |
|||
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Stipendiat des Fulbright-Programms]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1959]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Fleming, Renée |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanische Sopranistin |
|||
|GEBURTSDATUM=14. Februar 1959 |
|||
|GEBURTSORT=Indiana, [[Indiana County]], [[Pennsylvania]], [[Vereinigte Staaten]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Renée Fleming]] |
|||
[[sv:Renée Fleming]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2025, 22:52 Uhr


Renée Fleming (* 14. Februar 1959 in Indiana, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Sopranistin und zählt zu den weltweit führenden Opernsängerinnen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Renée Fleming, deren Eltern als Gesangslehrer arbeiteten, verbrachte ihre Kindheit in Rochester, New York. Ihre erste Gesangsausbildung erhielt sie an der Crane School of Music der State University of New York (SUNY) in Potsdam (New York), u. a. bei der Gesangslehrerin Patricia Misslin. Während ihres Studiums an der SUNY sang sie mit einem Jazztrio in einer Bar namens Alger’s. Von 1983 bis 1987 studierte sie weiter an der Eastman School of Music und an der renommierten Juilliard School in New York City.
Ihr Debüt gab sie 1986 als Konstanze in Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail am Salzburger Landestheater. Der Durchbruch gelang Renée Fleming 1988 als Gräfin in Mozarts Le nozze di Figaro an der Houston Grand Opera. In der ersten Phase ihrer Karriere gewann sie wichtige Preise: die Metropolitan Opera National Auditions, den Richard Tucker Award, den George London Prize, der Grand Prix beim Internationalen Gesangswettbewerb in Belgien sowie ein Fulbright-Stipendium.[1]
In der Spielzeit 1993/94 gab sie ihre Rollendebüts als Desdemona in Verdis Otello sowie als Ellen Orford in Brittens Peter Grimes an der Metropolitan Opera. Im Sommer 1994 debütierte sie als Gräfin in Mozarts Le nozze di Figaro beim Glyndebourne Festival.
Fleming ist unter anderen an der Wiener Staatsoper, an der Bayerischen Staatsoper in München, am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Mailänder Scala, an der Opéra Bastille in Paris und an der New Yorker Metropolitan Opera aufgetreten. Allein bis zum Jahre 2008 hatte sie 51 verschiedene Partien gesungen.[2]
Das Künstlerverzeichnis Musical America führte die Sopranistin 1997 als Vocalist of the Year, 1996 erhielt sie den Solti-Preis der französischen Académie du Disque Lyrique. Fleming erhielt je einen Grammy Award in der Kategorie Best Classical Vocal Performance für das Album The Beautiful Voice - Works of Charpentier, Gounod, Massenet & Flotow (1998) und für das Album Bel canto - Bellini, Donizetti & Rossini (2002). 2008 wurde Fleming mit dem Polar Music Prize ausgezeichnet.
In der Verfilmung von Der Herr der Ringe übernahm Renée Fleming einige von Howard Shore komponierte Soloparts, so u. a. das Stück Twilight and Shadow.
2010 erhielt sie den Grammy Award für die beste klassische Gesangsdarbietung, 2012 den Echo Klassik in der Sparte Sängerin des Jahres mit ihrem Album Ravel, Messiaen, Dutilleux: Poèmes erschienen bei Decca/Universal.[3] 2013 wurde sie zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt.
2018 sang sie das irische Traditional Danny Boy in der Washington National Cathedral auf der Trauerfeier für John McCain.
Bis 1998 war Fleming mit dem Schauspieler Rick Ross verheiratet, mit dem sie zwei Töchter hat. Seit 2011 lebt sie in zweiter Ehe mit dem Anwalt Tim Jessel.[4]
Nach eigener Aussage singt sie besonders gern auf Deutsch.[5]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Recitals
- 1995: Lulu Suite / Wozzeck (Berg)
- 1996: Mozart-Arien (Mozart)
- 1997: Great Opera Scenes (Dvořák/Mozart/R. Strauss/Verdi/Tschaikowsky/Britten)
- 1997: Schubert Lieder (Schubert)
- 1998: The beautiful voice (Dvořák/Puccini/Rachmaninow/J. Strauß, Charpentier, Flotow u. a.)
- 1998: I Want Magic! (Previn/Bernstein/Gershwin/Strawinski u. a.)
- 1999: Strauss Heroines (R. Strauss)
- 1999: Prelude to a kiss (Bernstein/Ellington/Gardel/Gounod/Lehár u. a.)
- 2000: Renée Fleming (Bizet/Massenet/Puccini/Verdi u. a.)
- 2001: Night Songs (Debussy/Fauré/Marx/Rachmaninow)
- 2002: Bel Canto (Bellini/Donizetti/Rossini)
- 2003: Under the stars (Sondheim/Holmes/Kander/Webber/Rogers/Wilson/Simon u. a.)
- 2003: By request (Catalani/Puccini/Bellini/Verdi/J. Strauß u. a.)
- 2004: Handel (Händel)
- 2005: Haunted Heart (Mitchell/Wonder/Mahler/Berg u. a.)
- 2005: Sacred Songs (Bach/Gounod/Händel/Bernstein/Franck/Schubert/Poulenc/Reger u. a.)
- 2006: Love sublime (with Brad Mehldau)
- 2006: Homage. The Age of the Diva (Cilea/Smetana/Tschaikowski/Puccini/Korngold/Gounod/Richard Strauss/Rimski-Korsakow/Verdi/Massenet/Janáček)
- 2009: Verismo (Catalani/Cilea/Giordano/Leoncavallo/Mascagni/Puccini)
- 2009: Vier letzte Lieder (R. Strauss, Arien und Lieder)
- 2012: Poèmes (Ravel/Messiaen/Dutilleux)
- 2017: Distant Light (Barber/Hillborg/Björk)
Opern
- 1994: Armida (Rossini)
- 1995: Hérodiade (Massenet)
- 1996: Così fan tutte (Mozart)
- 1996: Rosmonda d’Inghilterra (Donizetti)
- 1997: Don Giovanni (Mozart)
- 1998: Rusalka (Dvořák)
- 1999: A Streetcar Named Desire (Previn)
- 2000: Thaïs (Massenet)
- 2000: Alcina (Händel)
- 2003: Manon (Massenet)
- 2005: Daphne (R. Strauss)
- 2009: Siberia (Umberto Giordano)
- 2012: Otello (Verdi), Metropolitan Opera
Oratorien
Sonstiges
- 2004: Vier letzte Lieder (R. Strauss)
- 2005: Sinfonie Nr. 4 / 7 frühe Lieder (Mahler/Berg)
- 2010: Dark Hope (Arcade Fire, Band of Horses, Death Cab for Cutie, Duffy, Jefferson Airplane, Leonard Cohen, The Mars Volta, Muse)
- 2014: Superbowl USA Nationalhymne
- 2014: Christmas In New York
DVDs
- 1999: A Streetcar Named Desire (Previn)
- 2002: Renée Fleming
- 2003: Le nozze di Figaro (Mozart)
- 2003: Renée & Bryn: Under the stars
- 2003: Manon (Massenet)
- 2004: Rusalka (Dvořák)
- 2004: Otello (Verdi)
- 2005: Capriccio (R. Strauss)
- 2005: Don Giovanni (Mozart)
- 2006: Sacred Songs
- 2007: La traviata (Verdi)
- 2008: Eugen Onegin (Tschaikowski)
- 2008: Arabella (R. Strauss)
- 2009: Der Rosenkavalier (R. Strauss)
- 2010: Thaïs (Massenet)
- 2011: Armida (Rossini)
- 2012: Ariadne auf Naxos (R. Strauss)
- 2012: Rodelinda (Händel)
- 2012: Lucrezia Borgia (Donizetti)
- 2014: Silvesterkonzert in Dresden 31. Dezember 2013 – Tonight – Welthits von Berlin bis Broadway
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Renée Fleming: Die Biographie meiner Stimme. Henschel, Berlin 2005, ISBN 3-89487-515-1; 2. Ausgabe 2010, ISBN 978-3-89487-700-2.
- Manuel Brug: Die neuen Sängerstimmen. Henschel, Berlin, ISBN 3-89487-452-X.
- Keine Diva. In: Die Zeit, Nr. 46/2005
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werke von und über Renée Fleming im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Renée Fleming bei Perlentaucher
- Renée Fleming Offizielle Webseite
- Soprano Central
- Biografie auf Klassikakzente
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ klassikakzente.de Stand: 3. Dezember 2008
- ↑ pro:log Nr. 120 (PDF), Juni 2008, S. 2 (Zeitschrift der Wiener Staatsoper)
- ↑ Homepage Echo Klassik ( des vom 15. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ washingtonpost.com
- ↑ Renée Fleming: "Ich singe am liebsten auf Deutsch" - WELT. 28. September 2015, abgerufen am 16. Dezember 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleming, Renée |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Sopranistin |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Indiana, Indiana County, Pennsylvania, Vereinigte Staaten |