„Diskussion:Rekursion“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alazon in Abschnitt Rekursionsabbruch oder -start?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alazon (Diskussion | Beiträge) Aufgeräumt, Überschrift eingezogen, redundante zweite Archivierung entf., bitte keine Fußnoten auf Disk-Seiten |
|||
(317 dazwischenliegende Versionen von 76 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
Um die Rekursion zu verstehen, muß man zuesrt die Rekursion verstehen...--[[Benutzer:Nerd|nerd]] 14:05, 14. Apr 2003 (CEST) |
|||
{{Autoarchiv|Alter=180|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Rekursion/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1}}{{Archivübersicht| |
|||
: Schade, Rekursion ist schon erklärt, ich wollte schreiben "siehe [[Rekursion]]!" ;) [[Benutzer:RobertMichel|RobertMichel]] 23:45, 13. Okt 2003 (CEST) |
|||
* [[/Archiv/1|ab 2003]] |
|||
}} |
|||
== Rekursionsabbruch oder -start? == |
|||
::Nix schade, der Artikel ist noch weit von perfekt, also ran! Was ist z.B. [[µ-Rekursion]]? |
|||
Sollte man nicht besser von Rekursionsabbruch sprechen anstatt von Rekursionsstart ? |
|||
Desweiteren sollte beachtet werden, dass man von einer Rekursion immer eine Fallunterscheidung fordert mit einem Rekursionsabbruch. Insofern ist ein potenziell unendlicher Vorgang eher nicht vorgesehen. {{unsigniert|217.6.228.105|15:07, 16. Mär. 2023 (CET)}} |
|||
:Das hat glaub ich damit zu tun, wie rekursiv gebaute Regeln angewandt werden. In der Anwendung will man gerade keine unendliche Schleife... Der ''Begriff der Rekursion'' ist allgemein aber so, dass er ein Potenzial zur Unendlichkeit enthält, und das ist ein besonders interessanter Aspekt. Beides ist darzustellen. |
|||
Passt "'''Rekursion''' : siehe [[Rekursion]] :-)" wirklich in eine WP-Seite? --[[Benutzer:Stfn|Stfn]] 16:05, 11. Feb 2004 (CET) |
|||
:Der Artikel leidet daran, dass nie geklärt wurde, was die allgemeine Grundbedeutung des Begriffs Rekursion ist, die Artikel-Zusammenfassung ist äußerst konfus. Dann ist es auch schwer, die einzelnen Anwendungen übersichtlich einzuordnen und in Beziehung zu setzen, also auch wo man es mit unendlichen Vorgängen zu tun hat und wo nicht. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 08:13, 17. Mär. 2023 (CET) |
|||
:IMHO Ja, aber ich war nicht [[WP:SM|mutig]], bzw ich wollte auf Rückmeldung warten, ob auch andere so denken. Gruss [[Benutzer:RobertMichel|Rob]] 16:24, 11. Feb 2004 (CET) |
|||
::Hm, gibt's denn leicht noch eine andere Erklärung? ;-) --[[Benutzer:Xorph|Xorph]] 11:26, 19. Mär 2004 (CET) |
|||
Manche haben einfach keinen SInn für Humor [[Benutzer:SnowCrash|SnowCrash]] 17:21, 24. Apr 2004 (CEST) |
|||
warum wird der selbstlink auf Rekursion immer wieder entfernt? Ich finde er gehoert in jede vernuenftige Definition von Rekursion. |
|||
Besser, kuerzer und einfacher Rekursion zu erklaeren geht einfach nicht ;) --[[Benutzer:Gorgo|Gorgo]] 06:56, 31. May 2004 (CEST) |
|||
Letzte Woche erzählte mit [[Benutzer:APPER|APPER]], dass im Artikel "Rekursion" steht "Siehe Rekursion" und ich fand es damals (nach einigen Bieren) und finde es heute (nüchtern) immer noch witzig. Aber andere anscheinend nicht? Bin nicht mutig und will deshalb keinen Edit-War anzetteln, aber was spricht denn wirklich dagegen? --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 21:19, 25. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ja finde ich auch schade, dass das nicht mehr vorhanden ist. Der große Satz am Anfang, den es zwischendurch gab ist sicher übertrieben, aber bei "Siehe auch" nochmal auf Rekursion zu zeigen.. das kann zeigen, dass das alles nicht todernst ist. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 22:48, 25. Apr 2005 (CEST) |
|||
== was ist... == |
|||
...mit "nachklappern" und "endrekursiv" ? |
|||
== Rekurrenz == |
|||
Ist Rekurrenz ein anderes Wort für Rekursion oder ist das ein Spezialfall der Rekursion? --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 17:15, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
:Ist ein Synonym, habe ich mir sagen lassen. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 11:43, 7. Dez 2004 (CET) |
|||
Vielleicht mal den netten Menschen, der das hier geschrieben hat, fragen, ob man anschreiben darf: |
|||
http://www.kfa-juelich.de/zam/docs/bhb/bhb_html/d0063/node12.html |
|||
Insbesondere die Definition (nicht nur das in der gelben Box, sondern vor allem die Absätze dadrunter) halte ich für sehr gelungen. |
|||
== Mal generell == |
|||
Mir ist das nicht völlig klar: |
|||
Nützt eine Rekursion überhaupt etwas? Ich meine, hat es nicht grundsätzlich mehr Sinn, eine Schleife zu benutzen? Bei einer Rekursion sieht man ja nur die Idee, des Programms nicht wirklich das, was der Rechner sieht, denn das erschafft er sich ja dann im Folgenden selber. Sind Schleifen nicht wesentlich übersichtlicher und funktionaler, auf Rekursionen zu verzichten? |
|||
::hm, fehlende erfahrung? es gibt gewisse dinge die sind mit rekursiven funktionen genial einfach und weitaus verständlicher zu machen. außerdem scheinen manche eine geistige selbstbefriedigung zu spüren etwas über eine schöne rekursive funktion gelöst zu haben. bsp: ordnerstruktur auf einem datenträger. |
|||
: Für '''primitive'' Rekusion lässt sich (per Definition) immer eine äquivalente Lösung mit einer Schleife finden - was eleganter ist, ist wohl geschmackssache. Für mathematisch orientierte Menschen, und in funktionalen Programmiersprachen, ist es die Rekursion, für operational denkende Menschen die Schleife. Nicht-primitiven Rekursionen (wie z.B. eben das auflisten einer Dateistruktur) lassen sich nicht mit einer Schleife lösen, bzw. nur, indem man die Rekursion "simuliert", d.h. "von Hand" einen Stack bzw. Queue verwaltet. Rektusionen sind im Allgemeinen mächtiger als Schleifen. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 12:15, 3. Dez 2005 (CET) |
|||
== Ersten 2 Absätze raus == |
|||
Ich habe die ersten 2 Absätze rausgenommen und in etwas geänderter Form nach [[Selbstbezüglichkeit]] übertragen. Selbstbezüglichkeit und Rekursion sind zwei verschiedene Dinge, keines ist ein Spezialfall des anderen (das wurde vorher falsch erklärt). Rekursion ist die Anwendung einer Funktion auf sich selbst oder die Definition einer Funktion mit sich selbst, wie es im Artikel korrekt steht. Selbstbezüglichkeit ist, wenn ein Satz auf sich selbst verweist. Das mag ein ähnliches Phänomen sein, ist aber nicht dasselbe (ein Satz ist nicht dasselbe wie eine Funktion). Die ersten 2 Abschnitte haben nicht zu Rekursion gepasst, sondern zu Selbstbezüglichkeit. Ich habe sie daher, wie gesagt, in letzteren Artikel verschoben. |
|||
-- [[Benutzer:Hajo Keffer|Hajo Keffer]] 20:46, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Blödsinn im Text! == |
|||
Am Ende des Absatzes "Anwendung" steht: "sdjghvfoasdjfuohasdfjois". Da ich bei Wikipedia noch nie mitgearbeitet habe weiß ich nicht wie ich mich verhalten soll und habe auch nicht die Zeit das herauszufinden. |
|||
Ich hoffe das ist der richtige Ort, dies zu melden. Warum ist nicht einfach auf jeder Seite ein Link "Fehler melden"? :) |
|||
-Moritz (maf-soft ät gmx punkt net) |
|||
...inzwischen habe ich mich angemeldet und die Wiederherstellung selbst gemacht (es ist nicht nur die o.a. unsinnige Buchstabenfolge angehängt worden, sondern große Teile des Textes wurden entfernt). |
|||
Da ich annahm, daß ich wenigstens eigene Änderungen komplett ungeschehen machen kann (also so daß sie auch nicht in der Versionsliste erscheinen), habe ich dabei unsinnigerweise 3 Versionen erzeugt. Wenn also ein Admin so freundlich wäre, die Versionen aufzuräumen, wärs sehr nett. Ich bin auch einverstanden wenn meine Versionen komplett entfernt werden. |
|||
# Gehört vermutlich ganz woanders hin: # |
|||
Der Grund für mein Versionsdurcheinander hier kurz erklärt, denn alte Hasen tun sich meist schwer, sich in Anfänger wie mich hineinzusetzen und die Funktionen entsprechend selbsterklärend zu gestalten. |
|||
Bielleicht führt das ja zu Verbesserungen? Bedarf ist meiner Meinung nach - ich unterlag einer Menge Irrtümer, die zu Vermeiden gewesen wären: |
|||
* Zunächst suchte ich ausgiebig nach einer Wiederherstellungsfunktion bis ich irgendwo las, daß das nur Admins können. Macht das Sinn? |
|||
* Dann öffnete ich also die alte Version wo es noch korrekt war und speicherte sie. Dabei nahm ich fälschlicherweise an, daß ich anschließend nach einem Änderungskommentar gefragt würde. Das Eingabefeld "Zusammenfassung und Quellen" schien mir nicht dafür zu sein. Es sollte deutlicher gemacht werden, daß eine Zusammenfassung der ''Änderungen'' gemeint ist. Außerdem ist das Feld viel zu kurz (Firefox?). |
|||
* Als das Fragen nach einem Kommentar nicht passierte und meine Version ohne aufgeführt wurde, suchte ich nach einer Möglichkeit den Änderungskommentar nachträglich zu ändern. Ging nicht. |
|||
* Also wieder auf Bearbeiten gegangen und diesmal das o.g. Eingabefeld ausprobiert. In der Versionsliste war anschließend keine Änderung zu sehen. Daraufhin dachte ich mal wieder viel zu weit: |
|||
1. Oh, da habe ich wohl doch Recht gehabt daß das Feld nicht für den Änderungskommentar gedacht ist. Mist! Jetzt steht irgendwo in irgendeiner Zusammenfassung mein Änderungskommentar. |
|||
2. Oh, super, wenn man einen Text mehrmals nacheinander ändert führte das nicht zu mehren Versionen - also kann ich beliebig rumbasteln. |
|||
Beides war natürlich falsch. Ich suchte verzweifelt nach der Zusammenfassung des Textes wo ich glaubte daß mein Text nun fälschlicherweise stehen würde. Fand aber nix. |
|||
Einfache Erklärung: Die neue Version wurde nicht gespeichert und mein Kommentar ignoriert, weil ich nichts am Text geändert hatte. Seufz. -> es ist doof daß man den Änderungskommentar nicht nachträglich ändern kann. |
|||
* Also irgendwo ein Leerzeichen im Text eingefügt und diesmal wurde mein Kommentar korrekt angezeigt. Leider als neue Version und ich fand keine Möglichkeit, meine vorhergehende Version zu löschen. |
|||
* Dann erinnerte ich mich an das Leerzeichen und entfernte es wieder. Dabei den Kommentar vergessen :( |
|||
Ich wette das ist ein nicht untypischer Leidensweg eines Wikipedia-Anfängers. Vor allem das vergessen des Kommentares passiert sicherlich häufig. Was macht man dann? |
|||
-Moritz |
Aktuelle Version vom 17. März 2023, 09:22 Uhr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rekursion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Rekursionsabbruch oder -start?
[Quelltext bearbeiten]Sollte man nicht besser von Rekursionsabbruch sprechen anstatt von Rekursionsstart ? Desweiteren sollte beachtet werden, dass man von einer Rekursion immer eine Fallunterscheidung fordert mit einem Rekursionsabbruch. Insofern ist ein potenziell unendlicher Vorgang eher nicht vorgesehen. (nicht signierter Beitrag von 217.6.228.105 (Diskussion) 15:07, 16. Mär. 2023 (CET))
- Das hat glaub ich damit zu tun, wie rekursiv gebaute Regeln angewandt werden. In der Anwendung will man gerade keine unendliche Schleife... Der Begriff der Rekursion ist allgemein aber so, dass er ein Potenzial zur Unendlichkeit enthält, und das ist ein besonders interessanter Aspekt. Beides ist darzustellen.
- Der Artikel leidet daran, dass nie geklärt wurde, was die allgemeine Grundbedeutung des Begriffs Rekursion ist, die Artikel-Zusammenfassung ist äußerst konfus. Dann ist es auch schwer, die einzelnen Anwendungen übersichtlich einzuordnen und in Beziehung zu setzen, also auch wo man es mit unendlichen Vorgängen zu tun hat und wo nicht. --Alazon (Diskussion) 08:13, 17. Mär. 2023 (CET)