Zum Inhalt springen

„Pamplona“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geschichte: Hauptstadt
K Links
 
(480 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt nur die spanische Stadt Pamplona. Für weitere Bedeutungen siehe [[Pamplona (Begriffsklärung)]]}}
{{Weiterleitungshinweis|Iruña|Für weitere Orte mit diesen Namen siehe [[Pamplona (Begriffsklärung)]] und [[Iruña (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Spanien

| nombre = Pamplona (''Iruña'')
[[Bild:Pamplona, Spain location.png|frame]]
| Bild = Old city of Pamplona and its Cathedral from the top of san cernin's tower.jpg
'''Pamplona''' ([[Spanische Sprache|spanisch]]) oder [[baskische Sprache|baskisch]] '''Iruñea''' bzw. '''Iruña''' ist die Hauptstadt der spanischen [[Autonome Region (Spanien)|autonomen Region]] [[Navarra]] mit 190.595 Einwohnern (2001).
| Stadt =
| escudo = Escudo de Pamplona.svg
| latitude = 42/49/06/N
| longitude = 1/38/39/W
| isoreg = NA
| ccaa = {{ES-NC}}
| provincia = Navarra
| comarca = Metropolialdea
| fundación = 74 v. Chr.
| altitud = 449
| cp = 31001–31016
| cod_ine = 31201
| aeropuerto = [[Flughafen Pamplona|Pamplona]]
| predoling =
| alcalde = Joseba Asiron (EH Bildu)
| dirección =
| web = https://www.pamplona.es/
| mapa =
| Kommunalschlüssel =
}}
[[Datei:Pamplona.Ansicht.jpg|mini|Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten]]
[[Datei:Pamplona.Platz.jpg|mini|Plaza del Castillo]]
'''Pamplona''' ([[Baskische Sprache|baskisch]]: ''Iruñea'' oder ''Iruña'') ist die [[Hauptstadt]] der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|autonomen Region]] [[Navarra]] in [[Spanien]].<ref>{{toter Link|url=http://www.navarra.es/home_es/Navarra/272+Municipios/entidad.htm?IdEnt=526|text=Ortsinformationen der Regionalregierung Navarra}} (spanisch).</ref>


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Lage ===
Pamplona liegt in einer kleinen Hochebene auf 443 m ü. [[Normalnull|NN]] am [[Fluss (Gewässer)|Fluss]] Arga. Die Umgebung der Stadt ist bergig, der höchste Berg der Umgebung ist der ''Peña Izaga'' mit 1.353 m.
Pamplona liegt in einer kleinen Hochebene auf {{Höhe|449|ES|link=1}} am [[Fluss]] [[Arga (Fluss)|Arga]]. Die Umgebung der Stadt ist bergig, der höchste Berg der Umgebung ist der [[Peña Izaga]], ein [[Pyrenäen]]-Ausläufer mit 1353&nbsp;Meter Höhe. Das Stadtbild wird von einer großen und gut erhaltenen Zitadelle und einer großen [[Kathedrale von Pamplona|Kathedrale]] geprägt. Zentrum ist die Plaza del Castillo mit ihrem Ausläufer zu den alten Burgos (Märkte) vor dem Rathaus an der Plaza Consistorial.


=== Klima ===
In Pamplona herrscht ein Übergangsklima zwischem [[Maritimes Klima|maritimen]] und [[Kontinentalklima|kontinentalem]] Klima. Die Sommer sind trocken und warm, die Winter eher feucht und kühl.
In Pamplona herrscht ein Übergangsklima zwischen [[Maritimes Klima|maritimen]] und [[Kontinentalklima|kontinentalem]] Klima. Die Sommer sind trocken und warm, die Winter eher feucht und kühl.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Pamplonas}}
*[[74 v. Chr.]] wurde es von [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] als ''Pompaelo'' an Stelle einer einheimischen Siedlung neu gegründet.
*[[778]] wurde es von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] erobert.
*Im Mittelalter war Pamplona Hauptstadt des [[Navarra#Königreich Navarra|Königreiches Navarra]].
*[[1512]] kam es an Spanien.


=== Überblick ===
== Bevölkerungsentwicklung ==
74 v. Chr. wurde der Ort von [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] als ''Pompeiopolis'' an Stelle einer einheimischen Siedlung neu gegründet. Noch zu des Gründers Lebzeiten wurde der Name zu '''Pompaelo''' verballhornt. Die Stadt diente der Absicherung des Pyrenäenüberganges von [[Roncesvalles]].
{{Demography 4col|510px|[[1991]]|[[1996]]|[[2001]]|[[2004]]
|180 372|166 279|183 964|191 865}}


Pamplona wurde im Lauf seiner [[Geschichte Spaniens|Geschichte]] mehrmals zerstört:
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* 466 von den [[Westgoten]],
* 542 von [[Franken (Volk)|Franken]],
* 778 durch [[Karl der Große|Karl den Großen]] auf seinem Rückzug von [[Saragossa|Zaragoza/Saragossa]], weil er keine befestigte Stadt im Rücken wollte,
* 924 durch [[Abd ar-Rahman III.]] und schließlich
* 1521 während des Französisch-Spanischen Krieges durch Truppen [[Franz I. (Frankreich)|Franz&nbsp;I.]]


Ihre Lage am Jakobsweg aus Frankreich verschaffte der Hauptstadt Navarras einen Aufschwung im [[11. Jahrhundert]]. Mit der Aufteilung dieses Landes kam die Stadt zu Spanien. Sie wurde zur [[Festung]] ausgebaut und behielt diesen Status bis in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts.
[[Bild:Pamplona_Rathaus_2005.jpg|thumb|255px|Rathaus von Pamplona]]


=== Römische Zeit ===
Im Winter der Jahre 75/74 v. Chr. diente die Örtlichkeit im Krieg gegen [[Quintus Sertorius|Sertorius]] als Lager für den [[Römisches Reich|römischen]] Feldherrn [[Gnaeus Pompeius Magnus]]. Er wird als der Gründer von '''Pompaelo''', auch '''Pompelo''', betrachtet<ref>[[Claudius Ptolemäus]] 2,6,67; [[Strabon]] 3 p. 161.</ref>, im Namen gleichbedeutend mit '''Pompeiopolis''', woraus schließlich ''Pamplona'' wurde. Es wird angenommen, dass es die Hauptstadt der [[Vasconen]], eines iberischen Stammes, aus dem die heutigen [[Basken]] hervorgegangen sind, war, welche diese ''Iruña'' („die Stadt“) nannten. Das römische Pompaelo lag in der Provinz [[Tarraconensis|Hispania Tarraconensis]], an der Straße von Asturica (dem heutigen [[Astorga]]) nach Burdigala (dem heutigen [[Bordeaux]])<ref>''[[Itinerarium Antonini]]'' 455.</ref>, und es war eine ''[[Civitas|civitas stipendiaria]]'' unter der [[Rechtsprechung|Jurisdiktion]] des ''[[conventus]]'' (Gerichtsbezirk) von Caesaraugusta (dem heutigen [[Saragossa]]).<ref>[[Plinius der Ältere]], ''[[Naturalis historia]]'' 3,4 (§ 24).</ref> Obgleich Pamplona kaum als eine der hervorragenden Städte des römischen Hispania betrachtet werden kann, haben neue archäologische Ausgrabungen einen ziemlich hohen Entwicklungsgrad aufgedeckt.

=== Epochen bis ins Mittelalter ===
Nach dem Fall des römischen Reiches und während der Westgotenzeit vom vierten bis achten Jahrhundert blieben die Vasconen unabhängig, obwohl es wahrscheinlich ist, dass die befestigte Stadt Pamplona von den Westgoten&nbsp;– möglicherweise nur zeitweise&nbsp;– beherrscht wurde. Es ist auch bekannt, dass einige pamplonesische Bischöfe bei den [[Konzil von Toledo|Konzilien von Toledo]] erschienen. Ab 409 nahmen die Westgoten auf die Geschicke Pamplonas Einfluss. Im Jahr 542 wurde es von Franken unter [[Childebert I.]] erobert.

Seit dem 6. Jahrhundert Bischofssitz, wurde Pamplona zum Zentrum der baskischen [[Christianisierung]].

Während des achten Jahrhunderts beherrschten Mauren und Franken mit Unterbrechungen die Stadt. Die bekannteste Episode dieser Periode war die Zerstörung der Stadtmauern, die Karl der Große nach seinem gescheiterten Feldzug nach Saragossa 778 veranlasste; er wurde später in der [[Schlacht von Roncesvalles]] besiegt. Im Jahr 781 eroberte [[Abd ar-Rahman I.]] mit seinem Heer die Stadt zurück.

Während des späten achten Jahrhunderts lavierte Pamplona mit seinem Gebiet zwischen zwei mächtigen Staaten, war aber nicht imstande, seine Herrschaft über die [[Baskenland|baskische Region]] dauerhaft zu sichern. Dieser Wechsel spiegelte sich auch in internen Kämpfen der baskischen Ritterschaft wider. Schließlich wurde 824 [[Íñigo Arista]] zum König in Pamplona gekrönt. Dieses Königreich stärkte seine Unabhängigkeit vom geschwächten Frankenreich und dem [[Kalifat von Córdoba]]. Während dieser Periode war Pamplona eine Art Festung. Ab 905 war es Hauptstadt des [[Königreich Navarra|Königreichs Navarra]]. Nach der Zerstörung unter [[Abd ar-Rahman III.]] im Jahr 924 wurde Pamplona zum Landflecken.

Vom 11. Jahrhundert an ließ die wiederbelebte ökonomische Entwicklung Pamplonas städtisches Leben erblühen, begünstigt durch die mittelalterlichen [[Wallfahrt|Pilgerfahrten]] nach [[Santiago de Compostela]]. Die Bischöfe von Pamplona gewannen ihre kirchlich führende Rolle zurück, während in den vorhergehenden Jahrhunderten abgeschiedene Klöster, besonders das [[Kloster San Salvador de Leyre]], wirklichen Einfluss auf die religiöse Macht hatten. Pilger auf dem [[Jakobsweg]] nach Santiago de Compostela trugen viel dazu bei, den kommerziellen und kulturellen Austausch mit dem christlichen Europa über die Pyrenäen hinweg wiederzubeleben.

Einen großen Aufschwung nahm Pamplona unter König [[Sancho III. (Navarra)|Sancho dem Großen]] (1000–1035), aus dessen Politik der Öffnung des Landes und der Förderung der Pilgerei die Gründung der Frankenviertel ''San Nicolás'' und ''San Cernín'' resultierte. Zwecks Förderung der Ansiedlung gewährte er den neugegründeten Vierteln verschiedene Sonderrechte, die [[Fueros]]. Diese Privilegien entfachten den Neid der Basken in der ''Navarrería'', dem Ur-Pamplona, und es gab blutige Fehden im Gebiet der heutigen Stadt.

Im 12. Jahrhundert vergrößerte sich der Ort um jene zwei ''Burgos'' (unabhängige Stadtbezirke), ''San Cernín'' und ''San Nicolás'', in denen die Bevölkerung lokaler Navarresen um französische Kaufleute und Handwerker anschwoll. Das alte Pamplona und die neuen ''Burgos'' lagen fast immer im Streit miteinander. Die dramatischste Episode war die Zerstörung der ''Navarrería'' durch die anderen zwei Orte und das Massaker an seiner Bevölkerung im Jahr 1276. Der alte Ort blieb fast fünfzig Jahre lang verlassen. König [[Karl III. (Navarra)|Karl&nbsp;III. von Navarra]] ordnete mit dem „Privilegio de la Unión“ die Vereinigung der Städte zu einer einzigen Stadt im Jahr 1423 an. Die Einheit und Gleichheit der Bürger deklarierte er darin. Danach erfolgte der Abriss der Mauern zwischen den Vierteln, und eine neue einheitliche Stadtmauer wurde gebaut.

=== Eingliederung in Kastilien und Spanien ===
Im Jahr 1512 wurde Südnavarra (auch Obernavarra genannt) vom [[Königreich Kastilien]] einverleibt, blieb aber darin ein autonomes Königreich mit eigenen Institutionen und Gesetzen, zuerst regiert durch den jeweiligen Herrscher Kastiliens und später durch den jeweiligen König Spaniens. Nordnavarra (auch Niedernavarra genannt), der historische Verwaltungsbezirk „Ultrapuertos“, wurde von Frankreich besetzt und ihm später eingegliedert.
[[Datei:Ignatius Loyola.jpg|mini|links|hochkant|Ignaz von Loyola]]
Im Rahmen der Belagerung 1521 fiel der mit den kastilischen Truppen kämpfende baskische Offizier [[Ignatius von Loyola|Íñigo López de Loyola]] durch unnachgiebigen Durchhaltewillen trotz militärisch aussichtsloser Lage auf. Beim anschließenden Beschuss seiner Bastion wurde er lebensgefährlich verletzt. Er entschloss sich während der langen Genesungszeit zu einer radikalen Änderung seines Lebens und gründete die [[Gesellschaft Jesu]]. Die „Basilica de S. Ignacio“ gedenkt der Stelle, an der Ignatius von Loyola verwundet wurde, als man den Ort gegen [[Heinrich II. (Navarra)|Heinrich II.]], den [[Grafschaft Foix|Grafen von Foix]], 1521 verteidigte.
[[Datei:Pamplona Rathaus, front, 2005-07-17.jpg|mini|Rathaus von Pamplona]]
Die [[Zitadelle]] im Südwesten der Stadt wurde auf Anordnung von König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] 1571 wieder aufgebaut; Pamplona wurde zur Festung am Rand der [[Pyrenäen]]. Während des 18. Jahrhunderts wurden einige schöne Paläste in der Hauptstadt Navarras gebaut, etwa das „Casa Consistorial“ (Rathaus) im Jahr 1752. Die neoklassizistische Fassade der Kathedrale wurde nach Entwürfen von Ventura Rodriguez im Jahr 1783 gefertigt.

Die Stadt blieb von den regionalen Kriegen des 19. Jahrhunderts nicht verschont. Während der [[Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel|napoleonischen Kriege]] besetzten französische Truppen die Stadt im Jahr 1808, bis sie im Zuge der [[Blockade von Pamplona (1813)|Blockade von Pamplona]] 1813 vertrieben wurden. Während der [[Carlismus#Die Carlistenkriege|Carlistenkriege]] (1833, 1872) stützte Pamplona die Monarchie [[Isabella II. (Spanien)|Isabellas]], im Gegensatz zum dörflich geprägten Navarra, das zugunsten des Thronbewerbers [[Carlos María Isidro de Borbón|Don Carlos]] kämpfte.
<div style="clear:left;"></div>

=== Neuere Geschichte ===
In [[Spanisch-Marokko]] begann am 17. Juli 1936 der [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanische Bürgerkrieg]] mit dem [[Putsch|Staatsstreich]] des Militärs. In Pamplona gelang es den Putschisten durch die Unterstützung von [[Carlismus|carlistischen]] Kräften sehr schnell, die Staatsmacht an sich zu reißen. Am Abend des 18. Juli wurde der Kommandant der [[Guardia Civil]] in [[Navarra]], [[Jose Medel Rodriguez-Briones]], der treu zur [[Zweite Spanische Republik|spanischen Regierung]] stand, von einem seiner Untergebenen ermordet. Des Weiteren liquidierten die Putschisten den Ortskommandanten der Guardia Civil Major [[Rodriguez Mendel]] und den Bürgermeister von [[Estella]], [[Fortunato de Aguirre Luguin]].

Am Tag des Putsches strömten den ganzen Tag carlistische Bauern auf den Hauptplatz der Stadt, um sich als Freiwillige zu melden. Insgesamt 1200 [[Requeté]]s aus Pamplona zogen daraufhin nach [[Saragossa]].<ref>[[Hugh Thomas]]: ''Der spanische Bürgerkrieg,'' Verlag Ullstein, Berlin West 1962, Seite 190.</ref> Später brach eine weitere Einheit von 3500 Mann von Pamplona auf, um das [[Baskenland]] von [[Frankreich]] bei [[Irun]] abzuschneiden.<ref>[[Antony Beevor]]: ''Der Spanische Bürgerkrieg,'' 2. Auflage, ISBN 978-3-442-15492-0, S. 153.</ref> In der Region [[Navarra]] liquidierten die Nationalisten eine große Anzahl von Republikanern. Laut [[Heleno Saña]] entspricht ihre Anzahl der männlichen Stimmen, die die Volksfront bei den Wahlen 1936 erhalten hatte.<ref>[[Heleno Saña]]: ''Die libertäre Revolution (Die Anarchisten im spanischen Bürgerkrieg),'' ISBN 3-89401-378-8, 1. Auflage, Seite 55.</ref>

Pamplona hat den mittelalterlichen Plan der Stadt und sein sternförmiges [[Fort]] bewahrt, aber das landwirtschaftliche Zentrum von ehedem 28.886 Einwohnern im Jahr 1900 hat sich einschließlich der Vororte besonders nach dem Spanischen Bürgerkrieg erweitert. Die Stadt ist Heimat zweier Universitäten, der privaten [[Universität Navarra|Universidad de Navarra]], gegründet 1952 durch [[Josemaría Escrivá de Balaguer]] und eine Einrichtung von [[Opus Dei]], sowie der staatlichen [[Universidad Pública de Navarra]], geschaffen durch die Regierung von Navarra im Jahr 1987. Es gibt auch eine lokale Niederlassung der [[UNED]] (Universidad Nacional de Educación a Distancia).

Pamplona ist als Stadt mit einem der höchsten Lebensstandards in Spanien bezeichnet worden. Am {{EWD|ES|31201}} betrug die Bevölkerung {{EWZ|ES|31201}}, eine Zunahme wegen der Einwanderung besonders aus Lateinamerika.

== Wappen ==
[[Blasonierung|Beschreibung]]: In Blau unter einer goldenen Krone ein laufender silberner [[Löwe (Wappentier)|Löwe]] mit roter [[Bewehrung (Heraldik)|Bewehrung]] und so gefärbter Zunge. Im roten [[Bord (Heraldik)|Bord]] die goldene Kette [[Navarra]]s. Auf dem [[Wappen]] die goldene Königskrone.

== Stadtentwicklung ==
Wie in vielen anderen europäischen Städten ist sehr einfach zu unterscheiden, was die ''alte Stadt'' ''(Casco Viejo)'' ist und was die neuen Stadtbezirke sind. Der älteste Teil der Altstadt ist ''Navarrería'', das der Fläche der römischen Stadt entspricht. Während des 12. Jahrhunderts wurden die Stadtbezirke Sankt Sernin (''San Saturnino'' oder San Cernin) und Sankt Nikolaus (''San Nicolás'') gegründet. König Karl III. von Navarra verordnete den Zusammenschluss der drei Orte zu einem einzigen Gemeinwesen anno 1423.

Die Stadt wuchs bis ins späte 19. Jahrhundert nicht mehr in die Breite. Natürlich wuchs ihre Bevölkerung und so ihre Dichte. Die Ausbreitung der Stadt wurde vom Militär behindert, weil das Festungssystem von Pamplona strategisch wichtig für die Verteidigung der Westpyrenäen und später bei den Kämpfen gegen Carlisten entscheidend war. Es war verboten, neben den Wallanlagen zu bauen. Im Jahr 1888 wurde eine kleine Änderung des Forts erlaubt, aber sie ermöglichte gerade den Bau von sechs Häuserblöcken. Sie wurde ''I Ensanche'' (erste Erweiterung) genannt. Die Entwicklung der militärischen Technik im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] überzeugte die spanische Regierung, dass die Wälle und das Fort von Pamplona überholt waren. Die südlichen Stadtmauern wurden abgerissen und die ''II Ensanche'' (zweite Erweiterung) wurde geplant. Ihr Plan folgte dem Modell, das von [[Ildefons Cerdà]] für [[Barcelona]] entworfen worden war. Seine Blöcke wurden zwischen den 1920er und 1950er Jahren errichtet. Es herrschten fünf bis achtstöckige Wohnanlagen vor.

== Politik ==
{| class="wikitable" style="font-size: 90%; text-align: center;"
|+ style="font-weight: bold; font-size: 1.1em; margin-bottom: 0.5em;"| Historische Entwicklung im Gemeinderat von Pamplona
|- style="background:#EEEEEE"
! rowspan="2"|Partei
|colspan="2"|2011
|colspan="2"|2007
|- style="background:#EEEEEE"
| Stimmen %||Sitze|| Stimmen %||Sitze
|-
|style="text-align:left;" background:#6495ED" | '''[[Unión del Pueblo Navarro]] (UPN)'''
| 35,80 %
| 11
| 42,86 %
| 13
|-
|style="text-align:left;" background:#FFA07A" | '''[[Nafarroa Bai]] (Na-Bai)'''
| 22,58 %
| 7
| 26,26 %
| 8
|-
|style="text-align:left;" background:#ff6033" | '''[[Partido Socialista Obrero Español|PSOE]] (PSN-PSOE)'''
| 11,72 %
| 3
| 15,23 %
| 4
|-
|style="text-align:left;" background:#32CD32" | '''[[Bildu|Bildu EA-Alternatiba]] (Bildu)'''
| 10,88 %
| 3
| –
| –
|-
|style="text-align:left;" background:#33CCCC" | '''[[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] (PP)'''
| 6,72 %
| 2
| –
| –
|-
|style="text-align:left;" background:#FF00FF" | '''[[Izquierda-Ezkerra]] (I-E)'''
| 5,31 %
| 1
| –
| –
|-
|style="text-align:left;" background:#FF7585" | '''[[Acción Nacionalista Vasca]] (EAE-ANV)'''
| –
| –
| 6,06 %
| 2
|}
<small>Quelle: Spanisches Innenministerium<ref>[http://elecciones.mir.es/resultados2011/99MU/DMU1331920199_L1.htm?d=2700&e=411 Pamplona/Iruña], auf elecciones.mir.es, abgerufen am 15. Oktober 2018.</ref></small>

=== Bürgermeister ===
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis"
|+ style="background: #C0C0C0;"| Die demokratisch gewählten Bürgermeister
|-
! Amtszeit
! Bürgermeister
! Partei
|-
| 1979–1983 || Julián Balduz Calvo|| [[PSOE|PSN-PSOE]]
|-
| 1983–1987 || Julián Balduz Calvo || PSN-PSOE
|-
| 1987–1991 || Javier Chourraut Burguete || [[Unión del Pueblo Navarro|UPN]]
|-
| 1991–1995 || Alfredo Jaime Irujo || UPN-PP
|-
| 1995–1999 || Javier Chourraut Burguete || [[Convergencia de Demócratas de Navarra|CDN]]
|-
| 1999–2003 || Yolanda Barcina Angulo|| UPN-PP
|-
| 2003–2007 || Yolanda Barcina Angulo || UPN-PP
|-
| 2007–2011 || Yolanda Barcina Angulo || UPN
|-
|2011–2015|| Enrique Maya|Enrique Maya Miranda || UPN
|-
|2015–2019
|Joseba Asiron Sáez
|[[EH Bildu]]
|-
|2019–2023
|Enrique Maya Miranda
|NA+
|-
|2023–2023
|Cristina Ibarola
|UPN
|}

== Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde ==
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.9)
ImageSize = width:580 height:300
PlotArea = left: 60 bottom: 30 top: 20 right: 20
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:200000
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:20000 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:10000 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar: 1877 text: 1877
bar: 1887 text: 1887
bar: 1900 text: 1900
bar: 1910 text: 1910
bar: 1920 text: 1920
bar: 1930 text: 1930
bar: 1940 text: 1940
bar: 1950 text: 1950
bar: 1960 text: 1960
bar: 1970 text: 1970
bar: 1980 text: 1980
bar: 1990 text: 1990
bar: 2000 text: 2000
bar: 2010 text: 2010
PlotData=
color:barra width:20 align:center
bar: 1877 from:28463 till: 0
bar: 1887 from:30948 till: 0
bar: 1900 from:30609 till: 0
bar: 1910 from:31211 till: 0
bar: 1920 from:33281 till: 0
bar: 1930 from:38308 till: 0
bar: 1940 from:52743 till: 0
bar: 1950 from:68288 till: 0
bar: 1960 from:93429 till: 0
bar: 1970 from:145026 till: 0
bar: 1980 from:177906 till: 0
bar: 1990 from:180372 till: 0
bar: 2000 from:183964 till: 0
bar: 2010 from:195943 till: 0
PlotData=
bar: 1877 at:28463 fontsize:S text:28.463 shift:(0,5)
bar: 1887 at:30948 fontsize:S text:30.948 shift:(0,5)
bar: 1900 at:30609 fontsize:S text:30.609 shift:(0,5)
bar: 1910 at:31211 fontsize:S text:31.211 shift:(0,5)
bar: 1920 at:33281 fontsize:S text:33.281 shift:(0,5)
bar: 1930 at:38308 fontsize:S text:38.308 shift:(0,5)
bar: 1940 at:52743 fontsize:S text:52.743 shift:(0,5)
bar: 1950 at:68288 fontsize:S text:68.288 shift:(0,5)
bar: 1960 at:93429 fontsize:S text:93.429 shift:(0,5)
bar: 1970 at:145026 fontsize:S text:145.026 shift:(0,5)
bar: 1980 at:177906 fontsize:S text:177.906 shift:(0,5)
bar: 1990 at:180372 fontsize:S text:180.372 shift:(0,5)
bar: 2000 at:183964 fontsize:S text:183.964 shift:(0,5)
bar: 2010 at:195943 fontsize:S text:195.943 shift:(0,5)
</timeline><small>Quelle: {{INE.es EWZ-Archiv|31201}} – grafische Aufarbeitung für Wikipedia</small>

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Pamplona.Kathedrale.jpg|mini|Kathedrale von Pamplona]]
[[Datei:Parlament von Navarra.JPG|mini|Parlament von Navarra in Pamplona, ehemaliges Justizgebäude]]
[[Datei:Palast von Navarra.JPG|mini|Palast von Navarra in Pamplona, Sitz der Regierung]]
[[Datei:Monumento a los Fueros.JPG|mini|Monumento a los Fueros in Pamplona]]
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
* Gotische [[Kathedrale von Pamplona|Kathedrale Santa Maria la Real]] (1387–1525) mit Kreuzgang (14. Jahrhundert) und Grab Karls III. des Edlen und seiner Frau (15. Jahrhundert)
* Gothische Kathedrale (1387 - 1525)
* Rathaus mit barocker Fassade aus dem [[18. Jahrhundert]]
* [[Museo de Navarra]]
* Rathaus mit barocker Fassade aus dem 18. Jahrhundert
* Parlament von Navarra, früher Justizgebäude
* Palast von Navarra, 1852 fertiggestellt, neoklassizistisch, Sitz der Regierung von Navarra
* Monumento a los Fueros, hinter dem Palast von Navarra von 1903 erinnert an die Proteste von 1893
* Magdalenenbrücke
* Frankentor
* [[Plaza de Toros de Pamplona]]
* [[Zitadelle von Pamplona|Zitadelle]] aus der Renaissance (ab 1571)


=== Sanfermines ===
=== Sanfermines ===
Bekannt ist Pamplona vor allem für die alljährlichen [[Sanfermines]] vom 6. Juli bis 14. Juli, die traditionell zu Ehren des Patrons der Diözese von Pamplona, [[Firmin der Ältere von Amiens]], abgehalten werden. Dazu wird San Fermín aus seiner Kapelle in der Kirche San Lorenzo in einer Prozession, bei der auch ''Gigantes'' genannte große Pappmachéfiguren mitgeführt werden, an der Kirche San Cernín vorbei zum Dom und dann wieder zur Kirche San Lorenzo überführt. Die Teilnehmer der Prozession sind weiß gekleidet und tragen rote Halstücher und Schärpen (manchmal auch [[Baskenmütze]]n) zu weißem Hemd und weißer Hose.
Bekannt ist Pamplona vor allem für seine [[Stierlauf|Stierläufe]] (spanisch ''encierros''), die jeden Morgen - außer am Eröffnungstag - während der [[Sanfermines]] vom [[6. Juli]] bis [[14. Juli]] jedes Jahres stattfinden. Die Festlichkeiten werden traditionell zu Ehren des Patrons von Navarra San Fermín abgehalten. [[Ernest Hemingway]] machte durch seinen Roman ''Fiesta'' nicht nur die Stierläufe, sondern die ihn faszinierende Stadt weltberühmt.

[[Datei:Encierro 7 de julio de 2005.jpg|mini|Encierro auf Höhe des Rathauses]]
Die größte Attraktion der Sanfermines sind noch vor den [[Stierkampf|Stierkämpfen]] (in der Stierkampfarena bestreiten pro Tag drei Matadore jeweils zwei Stierkämpfe) die [[Stierlauf|Stierläufe]] (spanisch ''encierros''), die jeden Morgen um Punkt 8 Uhr – außer am Eröffnungstag – durch die Straßen Calle Santo Domingo – Plaza del Ayuntamiento – Calle Mercaderes – Calle Estafeta zwischen den am Rand der Altstadt gelegenen Ställen und der Stierkampfarena stattfinden. Die Entfernung beträgt 825 m.<ref>[[Ben Schott]]: ''[[Schotts Sammelsurium]]''. Bloomsbury Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-8270-0635-X, S. 20.</ref> Der Ursprung dieses Brauches liegt in einem Viehmarkt anlässlich des [[Patronatsfest]]es, zu dem die Metzgerburschen jeden Morgen das zu verkaufende Vieh trieben.

Beim Stierlauf darf niemand stehenbleiben oder rückwärtslaufen. Ferner dürfen weder schwangere Frauen noch Kinder teilnehmen.
Die Polizei versucht, diese Regeln durchzusetzen und offensichtlich alkoholisierte Teilnehmer zu entfernen. Trotzdem werden jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer verletzt. Seit 1924 wurden 15 Menschen beim Stierlauf getötet. Wenn das Rennen beendet ist, werden die Tiere in der Arena am Abend getötet.<ref>{{Internetquelle |url=http://tiersos.de/rennen-mit-dem-stier-stierrennen/ |titel=Das Rennen mit dem Stier – Stierrennen als Touristenattraktion |werk=TIERSOS.de |hrsg= |datum=2016-07-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160716083843/http://tiersos.de/rennen-mit-dem-stier-stierrennen/ |archiv-datum=2016-07-16 |abruf=2016-07-16}}</ref>

Ähnlich wie der Stierkampf ist auch der Encierro zwischen Anhängern und Gegnern stark umstritten. Eine spektakuläre Aktion startete beispielsweise die Tierrechtsvereinigung [[PETA]] mit einem [[PETA#Aktionen|Nacktlauf]], zwei Tage vor den Sanfermines, bei dem bis zu 1000 PETA-Aktivisten nackt durch Pamplona liefen.
[[Datei:Pamplona Cafe Iruna.JPG|mini|Cafe Iruna in Pamplona]]
[[Ernest Hemingway]] machte durch seinen Roman ''[[Fiesta (Roman)|Fiesta]]'' nicht nur die Stierläufe, sondern auch die ihn faszinierende Stadt weltberühmt. Das ''Café Iruña'', das in ''[[Fiesta (Roman)|Fiesta]]'' eine Hauptrolle spielt, hat Hemingway einen ganzen Schankraum gewidmet mit einer lebensgroßen Bronzestatue des Schriftstellers.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Stock |url=https://hemingwayswelt.de/mittendrin-und-ein-teil-davon-ernest-hemingway-im-cafe-iruna-von-pamplona/ |titel=Mittendrin und ein Teil davon – Ernest Hemingway im 'Café Iruña' von Pamplona |werk=Hemingways Welt |datum=2024-04-20 |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref>
[[Datei:Pamplona.Magdalenenbruecke.jpg|mini|Magdalenenbrücke über den Río Arga]]

An der Avenida Carlos III. El Noble steht eine monumentale Plastik des Bildhauers Rafael Huerta (1928–2022) aus Bilbao, das Monumento al Encierro, aus dem Jahr 1994, das im naturalistischen Stil zehn männliche Läufer abbildet, die sechs wütenden Stieren zu entkommen versuchen. In einem der Läufer hat sich der Künstler selbst verewigt.<ref>Jens Wiegand, Baskenland, Trescher Verlag, Berlin, 1. Auflage 2025, S. 273</ref>


=== Jakobsweg ===
=== Jakobsweg ===
[[Datei:Pamplona Frankentor, 2005-07-17.jpg|mini|Eingang nach Pamplona durch das Frankentor]]
Durch Pamplona führt der navarrische Zweig des [[Jakobsweg]]es, deshalb sind besonders in den Sommermonaten viele Pilger in der Stadt anzutreffen.
Durch Pamplona führt der navarrische Zweig des [[Jakobsweg]]s, deshalb sind besonders in den Sommermonaten viele Pilger in der Stadt anzutreffen. Die Pilger überqueren den Río Arga auf der mittelalterlichen Magdalenenbrücke (Puente Magdalena), passieren die gewaltigen Festungsanlagen und kommen durch das Frankentor (Puerta Fráncia) in die Altstadt von Pamplona.

Unmittelbar nach Überquerung der Magdalenenbrücke findet der Pilger etwa 300 Meter flussaufwärts die von den [[Jakobusfreunde Paderborn|Jakobusfreunden Paderborn]] betriebene Pilgerherberge Casa Paderborn direkt am Ufer des Río Arga.

In der Altstadt nahe der Kathedrale gibt es noch die städtische Pilgerherberge Jesús y María.


=== Vereine ===
== Sport ==
* Atletico Club Osasuna, Fussballverein, derzeit ([[2006]]) in [[Primera División]]. Das Stadion von Osasuna heißt ''Reyno de Navarra'' (vormals ''El Sadar'').
* [[CA Osasuna|Club Atlético Osasuna]], Fußballverein. Das Stadion von Osasuna heißt ''Reyno de Navarra'' (vormals ''El Sadar'').
* [[Sociedad Cultural Deportivo Recreativa Anaitasuna]], Handballverein. Die Spiele werden im ''Pabellón Universitario de Navarra'' ausgetragen.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist das Automobilwerk der ''Volkswagen Navarra S.A.'' am westlichen Stadtrand in Landaben, das zum [[Volkswagen AG|Volkswagen-Konzern]] gehört und 4795 Menschen beschäftigt (Stand 2010). Neben der Motorenfertigung wurde dort zwischen 1984 und 2024 der [[VW Polo]] gebaut.<ref name="com-725594">{{Internetquelle |autor=Dyogo Fagundes |url=https://motor1.uol.com.br/news/725594/volkswagen-polo-europa-fim-linha/ |titel=Volkswagen Polo deixa de ser produzido na Europa e será importado |werk=motor1.uol.com.br |sprache=pt |datum=2024-07-04 |abruf=2024-07-05}}</ref> Im Jahr 2010 wurden in Pamplona 336.336 VW-Polo und 181.962 Motoren hergestellt.<ref>{{cite web| url= https://www.volkswagen-media-services.com/medias_publish/ms/content/de/pressemitteilungen/2011/03/15/volkswagen_navarra.standard.gid-oeffentlichkeit.html| title= Presse-Basisinformationen: Volkswagen Navarra, S.A.| date= 2011-03-15| publisher= Volkswagen Media Services| accessdate= 2011-04-15| offline= yes}}</ref>
Im Stadtteil ''Landaben'' befindet sich ein [[VW]]-Werk, in welchem das Fahrzeugmodell [[VW Polo]] produziert wird.

Im Industriegebiet ''Los Agostinos'' befindet sich ein [[Liebherr]]-Werk ''(Liebherr Industrias Metálicas, S.A.)'', das [[Kran|Kräne]] und [[Fahrmischer]] produziert.


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
[[Datei:Aeropuerto de Pamplona-Noáin.jpg|mini|Flughafen Pamplona]]
Die Stadt verfügt über den Regionalflughafen ''Noain''.
Die Stadt ist mit Auto, Bus, Bahn und über den navarrischen Zweig des [[Jakobsweg]]s zu erreichen.<br />Außerdem verfügt sie über den [[Flughafen Pamplona|Regionalflughafen ''Noain'']]. Es handelt sich dabei um einen kleinen Flughafen, der meist nur von Madrid, Barcelona und Lissabon angeflogen wird.


== Bildungswesen ==
== Bildungswesen ==
Pamplona besitzt drei Universitäten, die öffentliche ''Universidad Pública de Navarra (UPNA)'', gegründet 1987, die ''Universidad de Navarra'', die seit 1952 durch die katholische Organisation [[Opus Dei]] betrieben wird, und die ''Offene Universität (UNED)'', an der seit über 20 Jahren berufsbegleitende Studiengänge belegt werden können.
Pamplona besitzt drei Universitäten, als älteste die [[Universität Navarra]], die 1952 von Mitgliedern der katholisch-konservativen Organisation [[Opus Dei]] gegründet wurde, die staatliche ''Universidad Pública de Navarra (UPNA)'', gegründet 1987, und ein der spanischen Fernuniversität ''Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED)'' assoziiertes Bildungszentrum, an dem seit über 20 Jahren berufsbegleitende Studiengänge belegt werden können.<!-- offiz. Bezeichnung: Centro Asociado de la UNED en Pamplona -->


== Partnerstädte ==
== Partnerstädte ==
*[[Bayonne]] ([[1960]])
* {{FRA|Bayonne|Bayonne}} (1960)
*[[Yamaguchi]] ([[1980]])
* {{JPN|Yamaguchi|Yamaguchi}} (1980)
*[[Paderborn]] ([[1992]])
* {{DEU|Paderborn|Paderborn}} (1992)
*[[Pamplona (Kolumbien)|Pamplona]] in [[Kolumbien]] ([[2001]])
* {{COL|Pamplona (Kolumbien)|Pamplona}} (2001)

== Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben ==
* [[Ignatius von Loyola]] (1491–1556), Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten Gesellschaft Jesu
* [[Ernest Hemingway]] (1899–1961), Schriftsteller

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Firmin der Ältere von Amiens]] (* circa 272; † circa 303), erster Bischof von Amiens, Märtyrer und Heiliger
* [[Martín de Rada]] (1533–1578), Missionar
* [[Pablo de Sarasate]] (1844–1908), virtuoser Geiger und Komponist
* [[Arturo Campión]] (1854–1937), Schriftsteller
* [[Víctor Eusa]] (1894–1990), Architekt
* [[Teófilo Ibáñez]] (1907–1986), argentinischer Tangosänger und -komponist
* [[Jaime Lazcano]] (1909–1983), Fußballspieler
* [[Alfredo Landa]] (1933–2013), Schauspieler
* [[Pedro Osinaga]] (* 1936), Schauspieler
* [[María Concepción García Gainza]] (* 1937), Kunsthistorikerin
* [[Carlos Garaikoetxea]] (* 1938), baskischer Politiker
* [[Miguel José Asurmendi Aramendia]] (1940–2016), katholischer Ordensgeistlicher und Bischof von Vitoria
* [[José Luis Azcona Hermoso]] (1940–2024), katholischer Ordensgeistlicher und Prälat von Marajó
* [[Jesús Esteban Sádaba Pérez]] (* 1941), katholischer Ordensgeistlicher, emeritierter Apostolischer Vikar von Aguarico in Ecuador
* [[Juan Cruz Alli]] (* 1942), Politiker
* [[José Luis Lacunza Maestrojuán]] (* 1944), panamaischer Bischof und Kardinal
* [[Joaquín Mariano Sucunza]] (* 1946), katholischer Geistlicher, Weihbischof in Buenos Aires
* [[Miguel Angel Olaverri Arroniz]] (* 1948), Ordensgeistlicher und Erzbischof von Pointe-Noire im Kongo
* [[Javier Rojo]] (* 1949), Politiker
* [[Javier Colina]] (* 1960), Musiker
* [[Francisco Javier Equisoain]] (* 1962), Handballspieler und -trainer
* [[Miguel Indurain]] (* 1964), 5-facher Sieger der Tour de France
* [[Serafín Zubiri]] (* 1964), Sänger
* [[Jon Andoni Goikoetxea]] (* 1965), Fußballspieler
* [[Álvaro Chordi Miranda]] (* 1967), katholischer Geistlicher und Weihbischof in Santiago de Chile
* [[François-Xavier Bustillo]] (* 1968), Ordensgeistlicher, Bischof von Ajaccio, Kardinal
* [[Alberto Martín (Handballspieler)|Alberto Martín]] (* 1970), Handballspieler
* [[Najwa Nimri]] (* 1972), Liedermacherin und Schauspielerin
* [[Cristina Torrens Valero]] (* 1974), Tennisspielerin
* [[Francisco Puñal Martínez]] (* 1975), Fußballspieler
* [[Javier López Vallejo]] (* 1975), Fußballtorwart
* [[Tiko (Fußballspieler)|Tiko]] (* 1976), Fußballspieler
* [[Manuel Almunia]] (* 1977), Fußballtorwart
* [[Jesús María Lacruz]] (* 1978), Fußballspieler
* [[Juantxo Elía Vallejo]] (* 1979), Fußballtorwart
* [[Gorka Iraizoz]] (* 1981), Fußballtorwart
* [[Naiara Egozkue]] (* 1983), Handballspielerin
* [[Javier Flaño Bezunartea]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Miguel Flaño Bezunartea]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Fernando Llorente]] (* 1985), Fußballspieler
* [[Raúl García Escudero]] (* 1986), Fußballspieler
* [[Nacho Monreal]] (* 1986), Fußballspieler
* [[Nerea Pena]] (* 1989), Handballspielerin
* [[Enrique Sanz]] (* 1989), Radrennfahrer
* [[César Azpilicueta Tanco]] (* 1989), Fußballspieler
* [[Juan Peralta|Juan Peralta Gascon]] (* 1990), Bahnradsportler
* [[Iosu Goñi]] (* 1990), Handballspieler
* [[Adriana Maldonado López]] (* 1990), Politikerin
* [[Iker Muniain]] (* 1992), Fußballspieler
* [[Alberto Munárriz]] (* 1994), Wasserballspieler
* [[Antonio Bazán Legasa]] (* 1996), Handballspieler
* [[Mikel Merino]] (* 1996), Fußballspieler
* [[Urko Berrade]] (* 1997), Radrennfahrer
* [[Manu Quijera]] (* 1998), Leichtathlet
* [[Amaia]] (* 1999), Sängerin
* [[Asier Martínez]] (* 2000), Hürdenläufer
* [[Oihan Sancet]] (* 2000), Fußballspieler
* [[Aimar Oroz]] (* 2001), Fußballspieler
* [[Clara Galle]] (* 2002), Schauspielerin und Model
* [[Iñaki Montes de la Torre]] (* 2002), Tennisspieler
* [[Nico Williams]] (* 2002), spanisch-ghanaischer Fußballspieler
* [[Nico Serrano]] (* 2003), Fußballspieler


== Literatur ==
== Literatur ==
*Ernest Hemingway: ''Fiesta'', ISBN 3499226030 (deutsch)
* [[Ernest Hemingway]]: ''Fiesta.'' Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-22603-0 (deutsch).
* Cordula Rabe: ''Spanischer Jakobsweg. Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen.'' Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-4330-0 (''Rother Wanderführer'').


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Pamplona-Iruña}}
*[http://www.pamplona.es/ Homepage der Stadt Pamplona]
{{Wikivoyage|Pamplona (Spanien)}}
*[http://www.pamplona.es/VerPag.asp?IdPag=763&Idioma=1 Sanfermines]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Folgenleiste Orte am Camino Francés | 1=[[Burlada-Burlata|Burlada]] <span style="font-weight:normal;">3,1&nbsp;km</span> | 2=[[Cizur Menor]] <span style="font-weight:normal;">4,2&nbsp;km</span>}}
{{Koordinate Artikel|42_49_N_1_39_W_type:city(190595)_region:ES-NA|42°&nbsp;49'&nbsp;N, 1°&nbsp;39'&nbsp;W}}
{{Navigationsleiste Pilgerwege nach Santiago de Compostela: Camino Francés und die Routen Nordspaniens}}
{{Navigationsleiste Gemeinden der autonomen Gemeinschaft Navarra}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4115835-0|LCCN=n79043239|VIAF=144950140}}
[[Kategorie:Ort in Spanien]]


[[Kategorie:Ort in Navarra]]
[[ar:بامبلونا]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Spanien]]
[[be:Памплёна]]
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Spanien]]
[[ca:Pamplona]]
[[Kategorie:Conjunto histórico-artístico]]
[[en:Pamplona]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Spanien)]]
[[es:Pamplona]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Spanien]]
[[eu:Iruñea]]
[[fr:Pampelune]]
[[it:Pamplona]]
[[ja:パンプローナ]]
[[lt:Pamplona]]
[[nl:Pamplona (Spanje)]]
[[pl:Pampeluna]]
[[pt:Pamplona]]
[[sv:Pamplona]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 12:30 Uhr

Pamplona
Wappen Karte von Spanien
Pamplona (Spanien)
Pamplona (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Metropolialdea
Gerichtsbezirk: Pamplona
Koordinaten: 42° 49′ N, 1° 39′ WKoordinaten: 42° 49′ N, 1° 39′ W
Höhe: 450 msnm[1]
Fläche: 25,14 km²[2]
Einwohner: 208.243 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 8.283 Einw./km²
Gründung: 74 v. Chr.
Postleitzahl(en): 31001–31016
Gemeindenummer (INE): 31201 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Pamplona
Verwaltung
Bürgermeister: Joseba Asiron (EH Bildu)
Website: www.pamplona.es
Lage der Stadt
Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten
Plaza del Castillo

Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.[4]

Pamplona liegt in einer kleinen Hochebene auf 449 msnm am Fluss Arga. Die Umgebung der Stadt ist bergig, der höchste Berg der Umgebung ist der Peña Izaga, ein Pyrenäen-Ausläufer mit 1353 Meter Höhe. Das Stadtbild wird von einer großen und gut erhaltenen Zitadelle und einer großen Kathedrale geprägt. Zentrum ist die Plaza del Castillo mit ihrem Ausläufer zu den alten Burgos (Märkte) vor dem Rathaus an der Plaza Consistorial.

In Pamplona herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimen und kontinentalem Klima. Die Sommer sind trocken und warm, die Winter eher feucht und kühl.

74 v. Chr. wurde der Ort von Pompeius als Pompeiopolis an Stelle einer einheimischen Siedlung neu gegründet. Noch zu des Gründers Lebzeiten wurde der Name zu Pompaelo verballhornt. Die Stadt diente der Absicherung des Pyrenäenüberganges von Roncesvalles.

Pamplona wurde im Lauf seiner Geschichte mehrmals zerstört:

Ihre Lage am Jakobsweg aus Frankreich verschaffte der Hauptstadt Navarras einen Aufschwung im 11. Jahrhundert. Mit der Aufteilung dieses Landes kam die Stadt zu Spanien. Sie wurde zur Festung ausgebaut und behielt diesen Status bis in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts.

Im Winter der Jahre 75/74 v. Chr. diente die Örtlichkeit im Krieg gegen Sertorius als Lager für den römischen Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus. Er wird als der Gründer von Pompaelo, auch Pompelo, betrachtet[5], im Namen gleichbedeutend mit Pompeiopolis, woraus schließlich Pamplona wurde. Es wird angenommen, dass es die Hauptstadt der Vasconen, eines iberischen Stammes, aus dem die heutigen Basken hervorgegangen sind, war, welche diese Iruña („die Stadt“) nannten. Das römische Pompaelo lag in der Provinz Hispania Tarraconensis, an der Straße von Asturica (dem heutigen Astorga) nach Burdigala (dem heutigen Bordeaux)[6], und es war eine civitas stipendiaria unter der Jurisdiktion des conventus (Gerichtsbezirk) von Caesaraugusta (dem heutigen Saragossa).[7] Obgleich Pamplona kaum als eine der hervorragenden Städte des römischen Hispania betrachtet werden kann, haben neue archäologische Ausgrabungen einen ziemlich hohen Entwicklungsgrad aufgedeckt.

Epochen bis ins Mittelalter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Fall des römischen Reiches und während der Westgotenzeit vom vierten bis achten Jahrhundert blieben die Vasconen unabhängig, obwohl es wahrscheinlich ist, dass die befestigte Stadt Pamplona von den Westgoten – möglicherweise nur zeitweise – beherrscht wurde. Es ist auch bekannt, dass einige pamplonesische Bischöfe bei den Konzilien von Toledo erschienen. Ab 409 nahmen die Westgoten auf die Geschicke Pamplonas Einfluss. Im Jahr 542 wurde es von Franken unter Childebert I. erobert.

Seit dem 6. Jahrhundert Bischofssitz, wurde Pamplona zum Zentrum der baskischen Christianisierung.

Während des achten Jahrhunderts beherrschten Mauren und Franken mit Unterbrechungen die Stadt. Die bekannteste Episode dieser Periode war die Zerstörung der Stadtmauern, die Karl der Große nach seinem gescheiterten Feldzug nach Saragossa 778 veranlasste; er wurde später in der Schlacht von Roncesvalles besiegt. Im Jahr 781 eroberte Abd ar-Rahman I. mit seinem Heer die Stadt zurück.

Während des späten achten Jahrhunderts lavierte Pamplona mit seinem Gebiet zwischen zwei mächtigen Staaten, war aber nicht imstande, seine Herrschaft über die baskische Region dauerhaft zu sichern. Dieser Wechsel spiegelte sich auch in internen Kämpfen der baskischen Ritterschaft wider. Schließlich wurde 824 Íñigo Arista zum König in Pamplona gekrönt. Dieses Königreich stärkte seine Unabhängigkeit vom geschwächten Frankenreich und dem Kalifat von Córdoba. Während dieser Periode war Pamplona eine Art Festung. Ab 905 war es Hauptstadt des Königreichs Navarra. Nach der Zerstörung unter Abd ar-Rahman III. im Jahr 924 wurde Pamplona zum Landflecken.

Vom 11. Jahrhundert an ließ die wiederbelebte ökonomische Entwicklung Pamplonas städtisches Leben erblühen, begünstigt durch die mittelalterlichen Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela. Die Bischöfe von Pamplona gewannen ihre kirchlich führende Rolle zurück, während in den vorhergehenden Jahrhunderten abgeschiedene Klöster, besonders das Kloster San Salvador de Leyre, wirklichen Einfluss auf die religiöse Macht hatten. Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela trugen viel dazu bei, den kommerziellen und kulturellen Austausch mit dem christlichen Europa über die Pyrenäen hinweg wiederzubeleben.

Einen großen Aufschwung nahm Pamplona unter König Sancho dem Großen (1000–1035), aus dessen Politik der Öffnung des Landes und der Förderung der Pilgerei die Gründung der Frankenviertel San Nicolás und San Cernín resultierte. Zwecks Förderung der Ansiedlung gewährte er den neugegründeten Vierteln verschiedene Sonderrechte, die Fueros. Diese Privilegien entfachten den Neid der Basken in der Navarrería, dem Ur-Pamplona, und es gab blutige Fehden im Gebiet der heutigen Stadt.

Im 12. Jahrhundert vergrößerte sich der Ort um jene zwei Burgos (unabhängige Stadtbezirke), San Cernín und San Nicolás, in denen die Bevölkerung lokaler Navarresen um französische Kaufleute und Handwerker anschwoll. Das alte Pamplona und die neuen Burgos lagen fast immer im Streit miteinander. Die dramatischste Episode war die Zerstörung der Navarrería durch die anderen zwei Orte und das Massaker an seiner Bevölkerung im Jahr 1276. Der alte Ort blieb fast fünfzig Jahre lang verlassen. König Karl III. von Navarra ordnete mit dem „Privilegio de la Unión“ die Vereinigung der Städte zu einer einzigen Stadt im Jahr 1423 an. Die Einheit und Gleichheit der Bürger deklarierte er darin. Danach erfolgte der Abriss der Mauern zwischen den Vierteln, und eine neue einheitliche Stadtmauer wurde gebaut.

Eingliederung in Kastilien und Spanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1512 wurde Südnavarra (auch Obernavarra genannt) vom Königreich Kastilien einverleibt, blieb aber darin ein autonomes Königreich mit eigenen Institutionen und Gesetzen, zuerst regiert durch den jeweiligen Herrscher Kastiliens und später durch den jeweiligen König Spaniens. Nordnavarra (auch Niedernavarra genannt), der historische Verwaltungsbezirk „Ultrapuertos“, wurde von Frankreich besetzt und ihm später eingegliedert.

Ignaz von Loyola

Im Rahmen der Belagerung 1521 fiel der mit den kastilischen Truppen kämpfende baskische Offizier Íñigo López de Loyola durch unnachgiebigen Durchhaltewillen trotz militärisch aussichtsloser Lage auf. Beim anschließenden Beschuss seiner Bastion wurde er lebensgefährlich verletzt. Er entschloss sich während der langen Genesungszeit zu einer radikalen Änderung seines Lebens und gründete die Gesellschaft Jesu. Die „Basilica de S. Ignacio“ gedenkt der Stelle, an der Ignatius von Loyola verwundet wurde, als man den Ort gegen Heinrich II., den Grafen von Foix, 1521 verteidigte.

Rathaus von Pamplona

Die Zitadelle im Südwesten der Stadt wurde auf Anordnung von König Philipp II. 1571 wieder aufgebaut; Pamplona wurde zur Festung am Rand der Pyrenäen. Während des 18. Jahrhunderts wurden einige schöne Paläste in der Hauptstadt Navarras gebaut, etwa das „Casa Consistorial“ (Rathaus) im Jahr 1752. Die neoklassizistische Fassade der Kathedrale wurde nach Entwürfen von Ventura Rodriguez im Jahr 1783 gefertigt.

Die Stadt blieb von den regionalen Kriegen des 19. Jahrhunderts nicht verschont. Während der napoleonischen Kriege besetzten französische Truppen die Stadt im Jahr 1808, bis sie im Zuge der Blockade von Pamplona 1813 vertrieben wurden. Während der Carlistenkriege (1833, 1872) stützte Pamplona die Monarchie Isabellas, im Gegensatz zum dörflich geprägten Navarra, das zugunsten des Thronbewerbers Don Carlos kämpfte.

Neuere Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Spanisch-Marokko begann am 17. Juli 1936 der Spanische Bürgerkrieg mit dem Staatsstreich des Militärs. In Pamplona gelang es den Putschisten durch die Unterstützung von carlistischen Kräften sehr schnell, die Staatsmacht an sich zu reißen. Am Abend des 18. Juli wurde der Kommandant der Guardia Civil in Navarra, Jose Medel Rodriguez-Briones, der treu zur spanischen Regierung stand, von einem seiner Untergebenen ermordet. Des Weiteren liquidierten die Putschisten den Ortskommandanten der Guardia Civil Major Rodriguez Mendel und den Bürgermeister von Estella, Fortunato de Aguirre Luguin.

Am Tag des Putsches strömten den ganzen Tag carlistische Bauern auf den Hauptplatz der Stadt, um sich als Freiwillige zu melden. Insgesamt 1200 Requetés aus Pamplona zogen daraufhin nach Saragossa.[8] Später brach eine weitere Einheit von 3500 Mann von Pamplona auf, um das Baskenland von Frankreich bei Irun abzuschneiden.[9] In der Region Navarra liquidierten die Nationalisten eine große Anzahl von Republikanern. Laut Heleno Saña entspricht ihre Anzahl der männlichen Stimmen, die die Volksfront bei den Wahlen 1936 erhalten hatte.[10]

Pamplona hat den mittelalterlichen Plan der Stadt und sein sternförmiges Fort bewahrt, aber das landwirtschaftliche Zentrum von ehedem 28.886 Einwohnern im Jahr 1900 hat sich einschließlich der Vororte besonders nach dem Spanischen Bürgerkrieg erweitert. Die Stadt ist Heimat zweier Universitäten, der privaten Universidad de Navarra, gegründet 1952 durch Josemaría Escrivá de Balaguer und eine Einrichtung von Opus Dei, sowie der staatlichen Universidad Pública de Navarra, geschaffen durch die Regierung von Navarra im Jahr 1987. Es gibt auch eine lokale Niederlassung der UNED (Universidad Nacional de Educación a Distancia).

Pamplona ist als Stadt mit einem der höchsten Lebensstandards in Spanien bezeichnet worden. Am 1. Januar 2022 betrug die Bevölkerung 203.418, eine Zunahme wegen der Einwanderung besonders aus Lateinamerika.

Beschreibung: In Blau unter einer goldenen Krone ein laufender silberner Löwe mit roter Bewehrung und so gefärbter Zunge. Im roten Bord die goldene Kette Navarras. Auf dem Wappen die goldene Königskrone.

Stadtentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie in vielen anderen europäischen Städten ist sehr einfach zu unterscheiden, was die alte Stadt (Casco Viejo) ist und was die neuen Stadtbezirke sind. Der älteste Teil der Altstadt ist Navarrería, das der Fläche der römischen Stadt entspricht. Während des 12. Jahrhunderts wurden die Stadtbezirke Sankt Sernin (San Saturnino oder San Cernin) und Sankt Nikolaus (San Nicolás) gegründet. König Karl III. von Navarra verordnete den Zusammenschluss der drei Orte zu einem einzigen Gemeinwesen anno 1423.

Die Stadt wuchs bis ins späte 19. Jahrhundert nicht mehr in die Breite. Natürlich wuchs ihre Bevölkerung und so ihre Dichte. Die Ausbreitung der Stadt wurde vom Militär behindert, weil das Festungssystem von Pamplona strategisch wichtig für die Verteidigung der Westpyrenäen und später bei den Kämpfen gegen Carlisten entscheidend war. Es war verboten, neben den Wallanlagen zu bauen. Im Jahr 1888 wurde eine kleine Änderung des Forts erlaubt, aber sie ermöglichte gerade den Bau von sechs Häuserblöcken. Sie wurde I Ensanche (erste Erweiterung) genannt. Die Entwicklung der militärischen Technik im Ersten Weltkrieg überzeugte die spanische Regierung, dass die Wälle und das Fort von Pamplona überholt waren. Die südlichen Stadtmauern wurden abgerissen und die II Ensanche (zweite Erweiterung) wurde geplant. Ihr Plan folgte dem Modell, das von Ildefons Cerdà für Barcelona entworfen worden war. Seine Blöcke wurden zwischen den 1920er und 1950er Jahren errichtet. Es herrschten fünf bis achtstöckige Wohnanlagen vor.

Historische Entwicklung im Gemeinderat von Pamplona
Partei 2011 2007
Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze
Unión del Pueblo Navarro (UPN) 35,80 % 11 42,86 % 13
Nafarroa Bai (Na-Bai) 22,58 % 7 26,26 % 8
PSOE (PSN-PSOE) 11,72 % 3 15,23 % 4
Bildu EA-Alternatiba (Bildu) 10,88 % 3
Partido Popular (PP) 6,72 % 2
Izquierda-Ezkerra (I-E) 5,31 % 1
Acción Nacionalista Vasca (EAE-ANV) 6,06 % 2

Quelle: Spanisches Innenministerium[11]

Die demokratisch gewählten Bürgermeister
Amtszeit Bürgermeister Partei
1979–1983 Julián Balduz Calvo PSN-PSOE
1983–1987 Julián Balduz Calvo PSN-PSOE
1987–1991 Javier Chourraut Burguete UPN
1991–1995 Alfredo Jaime Irujo UPN-PP
1995–1999 Javier Chourraut Burguete CDN
1999–2003 Yolanda Barcina Angulo UPN-PP
2003–2007 Yolanda Barcina Angulo UPN-PP
2007–2011 Yolanda Barcina Angulo UPN
2011–2015 Enrique Maya Miranda UPN
2015–2019 Joseba Asiron Sáez EH Bildu
2019–2023 Enrique Maya Miranda NA+
2023–2023 Cristina Ibarola UPN

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kathedrale von Pamplona
Parlament von Navarra in Pamplona, ehemaliges Justizgebäude
Palast von Navarra in Pamplona, Sitz der Regierung
Monumento a los Fueros in Pamplona
  • Gotische Kathedrale Santa Maria la Real (1387–1525) mit Kreuzgang (14. Jahrhundert) und Grab Karls III. des Edlen und seiner Frau (15. Jahrhundert)
  • Museo de Navarra
  • Rathaus mit barocker Fassade aus dem 18. Jahrhundert
  • Parlament von Navarra, früher Justizgebäude
  • Palast von Navarra, 1852 fertiggestellt, neoklassizistisch, Sitz der Regierung von Navarra
  • Monumento a los Fueros, hinter dem Palast von Navarra von 1903 erinnert an die Proteste von 1893
  • Magdalenenbrücke
  • Frankentor
  • Plaza de Toros de Pamplona
  • Zitadelle aus der Renaissance (ab 1571)

Bekannt ist Pamplona vor allem für die alljährlichen Sanfermines vom 6. Juli bis 14. Juli, die traditionell zu Ehren des Patrons der Diözese von Pamplona, Firmin der Ältere von Amiens, abgehalten werden. Dazu wird San Fermín aus seiner Kapelle in der Kirche San Lorenzo in einer Prozession, bei der auch Gigantes genannte große Pappmachéfiguren mitgeführt werden, an der Kirche San Cernín vorbei zum Dom und dann wieder zur Kirche San Lorenzo überführt. Die Teilnehmer der Prozession sind weiß gekleidet und tragen rote Halstücher und Schärpen (manchmal auch Baskenmützen) zu weißem Hemd und weißer Hose.

Encierro auf Höhe des Rathauses

Die größte Attraktion der Sanfermines sind noch vor den Stierkämpfen (in der Stierkampfarena bestreiten pro Tag drei Matadore jeweils zwei Stierkämpfe) die Stierläufe (spanisch encierros), die jeden Morgen um Punkt 8 Uhr – außer am Eröffnungstag – durch die Straßen Calle Santo Domingo – Plaza del Ayuntamiento – Calle Mercaderes – Calle Estafeta zwischen den am Rand der Altstadt gelegenen Ställen und der Stierkampfarena stattfinden. Die Entfernung beträgt 825 m.[12] Der Ursprung dieses Brauches liegt in einem Viehmarkt anlässlich des Patronatsfestes, zu dem die Metzgerburschen jeden Morgen das zu verkaufende Vieh trieben.

Beim Stierlauf darf niemand stehenbleiben oder rückwärtslaufen. Ferner dürfen weder schwangere Frauen noch Kinder teilnehmen. Die Polizei versucht, diese Regeln durchzusetzen und offensichtlich alkoholisierte Teilnehmer zu entfernen. Trotzdem werden jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer verletzt. Seit 1924 wurden 15 Menschen beim Stierlauf getötet. Wenn das Rennen beendet ist, werden die Tiere in der Arena am Abend getötet.[13]

Ähnlich wie der Stierkampf ist auch der Encierro zwischen Anhängern und Gegnern stark umstritten. Eine spektakuläre Aktion startete beispielsweise die Tierrechtsvereinigung PETA mit einem Nacktlauf, zwei Tage vor den Sanfermines, bei dem bis zu 1000 PETA-Aktivisten nackt durch Pamplona liefen.

Cafe Iruna in Pamplona

Ernest Hemingway machte durch seinen Roman Fiesta nicht nur die Stierläufe, sondern auch die ihn faszinierende Stadt weltberühmt. Das Café Iruña, das in Fiesta eine Hauptrolle spielt, hat Hemingway einen ganzen Schankraum gewidmet mit einer lebensgroßen Bronzestatue des Schriftstellers.[14]

Magdalenenbrücke über den Río Arga

An der Avenida Carlos III. El Noble steht eine monumentale Plastik des Bildhauers Rafael Huerta (1928–2022) aus Bilbao, das Monumento al Encierro, aus dem Jahr 1994, das im naturalistischen Stil zehn männliche Läufer abbildet, die sechs wütenden Stieren zu entkommen versuchen. In einem der Läufer hat sich der Künstler selbst verewigt.[15]

Eingang nach Pamplona durch das Frankentor

Durch Pamplona führt der navarrische Zweig des Jakobswegs, deshalb sind besonders in den Sommermonaten viele Pilger in der Stadt anzutreffen. Die Pilger überqueren den Río Arga auf der mittelalterlichen Magdalenenbrücke (Puente Magdalena), passieren die gewaltigen Festungsanlagen und kommen durch das Frankentor (Puerta Fráncia) in die Altstadt von Pamplona.

Unmittelbar nach Überquerung der Magdalenenbrücke findet der Pilger etwa 300 Meter flussaufwärts die von den Jakobusfreunden Paderborn betriebene Pilgerherberge Casa Paderborn direkt am Ufer des Río Arga.

In der Altstadt nahe der Kathedrale gibt es noch die städtische Pilgerherberge Jesús y María.

Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist das Automobilwerk der Volkswagen Navarra S.A. am westlichen Stadtrand in Landaben, das zum Volkswagen-Konzern gehört und 4795 Menschen beschäftigt (Stand 2010). Neben der Motorenfertigung wurde dort zwischen 1984 und 2024 der VW Polo gebaut.[16] Im Jahr 2010 wurden in Pamplona 336.336 VW-Polo und 181.962 Motoren hergestellt.[17]

Im Industriegebiet Los Agostinos befindet sich ein Liebherr-Werk (Liebherr Industrias Metálicas, S.A.), das Kräne und Fahrmischer produziert.

Flughafen Pamplona

Die Stadt ist mit Auto, Bus, Bahn und über den navarrischen Zweig des Jakobswegs zu erreichen.
Außerdem verfügt sie über den Regionalflughafen Noain. Es handelt sich dabei um einen kleinen Flughafen, der meist nur von Madrid, Barcelona und Lissabon angeflogen wird.

Pamplona besitzt drei Universitäten, als älteste die Universität Navarra, die 1952 von Mitgliedern der katholisch-konservativen Organisation Opus Dei gegründet wurde, die staatliche Universidad Pública de Navarra (UPNA), gegründet 1987, und ein der spanischen Fernuniversität Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) assoziiertes Bildungszentrum, an dem seit über 20 Jahren berufsbegleitende Studiengänge belegt werden können.

Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ignatius von Loyola (1491–1556), Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten Gesellschaft Jesu
  • Ernest Hemingway (1899–1961), Schriftsteller

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ernest Hemingway: Fiesta. Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-22603-0 (deutsch).
  • Cordula Rabe: Spanischer Jakobsweg. Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-4330-0 (Rother Wanderführer).
Commons: Pamplona-Iruña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.navarra.esOrtsinformationen der Regionalregierung Navarra (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (spanisch).
  5. Claudius Ptolemäus 2,6,67; Strabon 3 p. 161.
  6. Itinerarium Antonini 455.
  7. Plinius der Ältere, Naturalis historia 3,4 (§ 24).
  8. Hugh Thomas: Der spanische Bürgerkrieg, Verlag Ullstein, Berlin West 1962, Seite 190.
  9. Antony Beevor: Der Spanische Bürgerkrieg, 2. Auflage, ISBN 978-3-442-15492-0, S. 153.
  10. Heleno Saña: Die libertäre Revolution (Die Anarchisten im spanischen Bürgerkrieg), ISBN 3-89401-378-8, 1. Auflage, Seite 55.
  11. Pamplona/Iruña, auf elecciones.mir.es, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  12. Ben Schott: Schotts Sammelsurium. Bloomsbury Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-8270-0635-X, S. 20.
  13. Das Rennen mit dem Stier – Stierrennen als Touristenattraktion. In: TIERSOS.de. 16. Juli 2016, archiviert vom Original am 16. Juli 2016; abgerufen am 16. Juli 2016.
  14. Wolfgang Stock: Mittendrin und ein Teil davon – Ernest Hemingway im 'Café Iruña' von Pamplona. In: Hemingways Welt. 20. April 2024, abgerufen am 25. März 2025.
  15. Jens Wiegand, Baskenland, Trescher Verlag, Berlin, 1. Auflage 2025, S. 273
  16. Dyogo Fagundes: Volkswagen Polo deixa de ser produzido na Europa e será importado. In: motor1.uol.com.br. 4. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024 (portugiesisch).
  17. Presse-Basisinformationen: Volkswagen Navarra, S.A. Volkswagen Media Services, 15. März 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. April 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.volkswagen-media-services.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Burlada 3,1 km | Pamplona | Nächster Ort: Cizur Menor 4,2 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela