Zum Inhalt springen

„Hilfe:Textgestaltung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Typo
 
(392 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hilfe}}
==Ludger Kühnhardt ==
Diese Seite erklärt, wie du in [[Wikitext|Wiki-Syntax]] Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die [[Hilfe:MediaWiki|Software]] ein automatisches [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis|Inhaltsverzeichnis]] (zu tiefgreifenderen Informationen siehe auch die Hilfeseiten über [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] und [[Hilfe:Parserfunktionen|Parserfunktionen]]).


=== Lebenslauf ===
== Hinweise ==
Professor Dr. Ludger Kühnhardt ist Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung seit dem 1. Oktober 1997.


Bitte beachte die [[Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten|Wikipedia-Richtlinien zur Formatierung]]. Insbesondere
Er leitet das politik- und kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm und lehrt im „European Masters Program“ des ZEI(Zentrum für europäische Integrationforschung).


* kleiner- und größergeschriebenen Text,
Vor Aufnahme seiner Tätigkeit am Zentrum für Europäische Integrationsforschung war Prof. Kühnhardt von 1991 bis 1997 Ordinarius für Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1994/1995 diente er dort als Dekan der Philosophischen Fakultät IV. Von 1987 bis 1989 arbeitete Kühnhardt als Redenschreiber für den damaligen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Richard von Weizsäcker im Bundespräsidialamt.
* harte Zeilenumbrüche mit [[Hilfe:Tags#br|br-Tags]],
* durch mehrfache Leerzeilen erzeugte leere Absätze als vertikaler Abstand,
* [[Hilfe:Farbe|Farben]] und ähnliche Spezialformatierungen


solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in [[Hilfe:Tabellen|Tabellen]] oder [[Hilfe:Vorlagen|Textbausteinen]] verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Ansonsten bietet die Wikiauszeichnungssprache genügend Möglichkeiten, den Text zu formatieren.
Nach dem Abitur begann Kühnhardt eine journalistische Laufbahn, die intensive Studienreisen durch Asien und Afrika einschloß. Er arbeitete für Zeitungen, Rundfunkstationen und ist der Autor einiger Dokumentarfilme für das Fernsehen. 1977 erhielt er den Deutschen Katholischen Journalistenpreis.


Fett- und Kursivschreibung soll ''nicht'' mit [[Hypertext Markup Language|HTML]]-[[Tag (Informatik)|Tags]] formatiert werden.
Kühnhardt studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Bonn, Genf, Harvard und Tokio.


Hast du Fragen, die das Layout innerhalb eines Absatzes betreffen, beispielsweise das Umfließen von Tabellen oder Bilddateien, schaue dir die Seiten zum [[/Layoutfluss/]] und zum [[/Zentrieren/]] an.
Er war Gastprofessor an den Universitäten Stanford, Jena und Kapstadt, am College d'Europe, Brügge, an der Alta Scuola di Economia e Relazioni Internazionali ASERI der Katholischen Universität Mailand (seit 1997), am Dartmouth College, New Hampshire, an der Diplomatischen Akademie Wien (seit 2002) und an der Seoul National University. Als Gastforscher arbeitete er am St Antony's College Oxford, dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien, an der Hoover Institution der Stanford University und als Public-Policy Scholar am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington.
2004 wurde ihm der Europäische Wissenschaftspreis der Europäischen Kulturstiftung verliehen.
Professor Kühnhardt ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Atlantik Brücke e.V. und der Görres Gesellschaft.


Der Lesefluss innerhalb eines Artikels sollte nicht durch hervorgehobene Textelemente gestört werden.
Er ist korrespondierendes Mitglied des Collegium Europaeum Jenense, Mitglied des Steering Committee der deutsch-britischen "Königswinter Konferenz" und Mitglied des Beirats für Europäische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.


== Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln ==
Nach der deutschen Vereinigung war er in der Programmkommission der Christlich Demokratischen Union tätig. Kühnhardt war Mitglied der europaweit zusammengesetzten Independent Commission for the Comprehensive Review of the Institutions and Procedures of the Union (ICRI).


{| class="wikitable toptextcells"
=== Veröffentlichungen ===
|+ style="margin-bottom:1em;"| Möglichkeiten zur Formatierung von [[Wikipedia:Artikel|Wikipedia-Artikeln]]<br />und in anderen [[Hilfe:Namensräume|Namensräumen]]
|- class="hintergrundfarbe8"
!style="width:50%"| Was du schreibst
! Wie es dargestellt wird
|-
| <code style="border:none;">Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile <br /><br />(zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz.</code>
|
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile


(zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz.
Neben viele anderen Wissenschaftlichen Arbeiten und medienartikeln veröffentlichte er unter anderem folgende Bücher:
|- id="br"
|
<code style="border:none;">Ein erzwungener Zeilenumbruch &lt;br&nbsp;/>
sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen.</code>
|
Ein erzwungener Zeilenumbruch <br />
sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen.
(s.&nbsp;[[Hilfe:Tags#br]])
|- id="kursiv"
| <code><nowiki>''kursiv''</nowiki></code>
| ''kursiv'' (siehe [[Wikipedia:Typografie #Schriftauszeichnung]])
|- id="fett"
| <code><nowiki>'''fett'''</nowiki></code>
| '''fett''' (bitte sparsam verwenden – in der Regel nur für das Artikelstichwort in der Einleitung und für [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungsziele]] vorgesehen)
|-
| <code><nowiki>'''''fett und kursiv'''''</nowiki></code>
| '''''fett und kursiv''''' (sollte vermieden werden)
|-
| <code>&lt;[[Hilfe:TeX|math]]&gt;c = \sqrt{a^2 + b^2}&lt;/math&gt;</code>
| <math>c = \sqrt{a^2 + b^2}</math> (Hilfe dazu siehe [[Hilfe:TeX]])
|- id="sup"
| <code>Text <nowiki><sup>hochgestellt</sup></nowiki></code>
| Text <sup>hochgestellt</sup>
|- id="sub"
| <code>Text <nowiki><sub>tiefgestellt</sub></nowiki></code>
| Text <sub>tiefgestellt</sub>
|- id="Überschriften" class="hintergrundfarbe8"
|colspan="2" style="text-align:center;"| '''Überschriften'''<br/>Einzelheiten dazu siehe auch [[Hilfe:Überschrift]]
|-
|
<pre style="border:none; line-height:2em; margin:.3em; padding:0;">
== Überschrift Ebene 2 ==
=== Überschrift Ebene 3 ===
==== Überschrift Ebene 4 ====
===== Überschrift Ebene 5 =====
====== Überschrift Ebene 6 ======
</pre>
|
<div style="margin-top:-1em;">{{Überschriftensimulation|2|Text=Überschrift Ebene 2}}
{{Überschriftensimulation|3|Text=Überschrift Ebene 3}}
{{Überschriftensimulation|4|Text=Überschrift Ebene 4}}
{{Überschriftensimulation|5|Text=Überschrift Ebene 5}}
{{Überschriftensimulation|6|Text=Überschrift Ebene 6}}</div>
|- id="Listen" class="hintergrundfarbe8"
|colspan="2" style="text-align:center;"| '''Listen'''<br />Einzelheiten dazu siehe auch [[Hilfe:Listen]]
|-
|
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei


* neue Liste!
* Erweiterung und Vertiefung. Die Europäische Union im Neubeginn, Baden-Baden 2005
** Unterpunkt der neuen Liste</pre>
* Constituting Europe. Identity, Institution-Building And The Search For A GlobalRole. Baden-Baden 2003
|
* Atlantik-Brücke. Fünfzig Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft, Berlin 2002
* eins
* Von Deutschland nach Europa. Geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext, Baden-Baden 2000
* zwei
* Zukunftsdenker. Bewährte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend (Schriftenreihe des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Band 3), Baden-Baden 1999
** zwei-eins
* (mit Hüseyin Bagci and Jackson Janes) Parameters of Partnership: Turkey, Europe and the United States, Baden-Baden 1999
** zwei-zwei
* (mit Michael Rutz) Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 1999
* drei
* (mit Alexander Tschubarjan) Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens, Baden-Baden 1999; russische Ausgabe 2000

* (mit Dario Valcárcel) Spanien und Deutschland als EU-Partner, Baden-Baden 1999
* neue Liste!
* (mit Hans-Gert Pöttering) Kontinent Europa. Kern, Übergänge, Grenzen, Zürich 1998; tschechische Ausgabe 2000
** Unterpunkt der neuen Liste
* Beyond divisions and after. Essays on democracy, the Germans and Europe, Frankfurt/New York 1996
<div class="hintergrundfarbe5" style="border:1px solid #808080; margin:5px 3px 0 3px; padding:0 5px 2px 5px;">Achtung: Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.</div>
* Von der ewigen Suche nach Frieden. Immanuel Kants Vision und Europas Wirklichkeit, Bonn 1996
|-
* Mitten im Umbruch. Historisch-politische Annäherungen an Zeitfragen, Bonn 1995
|
* Jeder für sich und alle gegen alle. Zustand und Zukunft des Gemeinsinns, Freiburg 1994
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">
* Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang, München 1994; türkische Ausgabe 2002
# eins
* (mit Gerd Leutenecker, Martin Rupps und Frank Waltmann) Die doppelte deutsche Diktaturerfahrung. Drittes Reich und DDR - ein historisch-politikwissenschaftlicher Vergleich, Frankfurt 1994 (2. Auflage 1996)
# zwei
* (mit Hans-Gert Pöttering) Weltpartner Europäische Union, Zürich 1994; Europäische Union und föderale Idee, München 1993
## zwei-eins
* Stufen der Souveränität. Staatsverständnis und Selbstbestimmung in der "Dritten Welt", Bonn-Berlin 1992* Wege in die Demokratie. Beiträge aus der Politischen Wissenschaft, Jena/Erlangen 1992
## zwei-zwei
* (mit Hans-Peter Schwarz) Zwölf Nachbarn - ein Europa. Deutschland und die europäische Zukunft aus der Sicht der Diplomaten umliegender Länder, Bonn-Berlin 1991* (mit Hans-Gert Pöttering) Europas vereinigte Staaten. Annäherungen an Werte und Ziele, Zürich 1991
# drei: Es ist zu beachten, dass …
* Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs, München 1987 * Die Flüchtlingsfrage als Weltordnungsproblem. Massenzwangswanderungen in Geschichte und Politik, Wien 1984

* The land of 500.000 villages, Trichur (Indien) 1982
## … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.</pre>
* Kinder des Wohlstands. Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn, München 1981
|
* Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik, Hannover 1980
# eins
* Christliche Soziallehre konkret, München 1977
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei: Es ist zu beachten, dass …

## … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.
<div class="hintergrundfarbe5" style="border:1px solid #808080; margin:5px 3px 0 3px; padding:0 5px 2px 5px;">Achtung: Wie im Beispiel beschrieben, muss pro neue Zeile ein neues Listenelement stehen, ansonsten wird die Liste beendet. Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.</div>
|- id="Definitionsliste"
|
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">
; Definitionsliste
: Eine Definition
: Eine andere Definition
; Begriff
: Definition des Begriffs
</pre>
| {{Anker|Semikolonmissbrauch}}
; Definitionsliste
: Eine Definition
: Eine andere Definition
; Begriff: Definition des Begriffs
<div class="hintergrundfarbe5" style="border:1px solid #808080; margin:5px 3px 0 3px; padding:0 5px 2px 5px;">Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden. Sie sind '''nicht''' dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom [[Stylesheet-Sprache|Stylesheet]] abhängig ist.</div>
|- id="Formatierung" class="hintergrundfarbe8"
! colspan="2"| Formatierung
|-
|
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">
vorformatierter Text
mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang</pre>
|
vorformatierter Text
mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang
|-
| Für Gedichte und ähnliche Texte:
<code style="border:none;">
&lt;[[Hilfe:Poem|poem]]><br />
Ob ich Biblio- was bin?<br />
phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?<br />
Na, und ob ich das bin!<br />
Ha! und wie!<br />
&lt;/poem></code>
|
<poem>
Ob ich Biblio- was bin?
phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?
Na, und ob ich das bin!
Ha! und wie!
</poem>
|- id="code"
| <code>[[Hilfe:Tags#code|&lt;code>]]Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando&lt;/code></code>
|class="hintergrundfarbe5"| <code>Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando</code>
|- id="Kommentar"
|
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">Das ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar im--> Text.</pre>
| Das ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar im--> Text.
|-
|
<code style="border:none; margin:.2em; padding:0;">Mit dem [[Geschütztes Leerzeichen|geschützten Leerzeichen]] ''(non-breaking space)'' den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr.&amp;nbsp;1, 10&amp;nbsp;kg, Dr.&amp;nbsp;Best</code>
|
Mit dem [[Geschütztes Leerzeichen|geschützten Leerzeichen]] ''(non-breaking space)'' den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr.&nbsp;1, 10&nbsp;kg, Dr.&nbsp;Best

{{Anker|Prozent}}
Ausnahme: &amp;nbsp; ist [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2007-1#Softwareerweiterungen|nicht nötig]] beim Prozentzeichen, also 100 % mit Leerzeichen.
|-
|style="font-family:monospace;"|
&#123;{[[Vorlage:Zitat|Zitat]]<br />&nbsp;&#124;Text=Zitierter Text (als [[Blockzitat]], für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}&#125;
|
{{Zitat
|Text=Zitierter Text (als [[Blockzitat]], für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}}
|-
| <code style="border:none; margin:.2em; padding:0;">Oder {{Vorlage|"|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)</code>
|
Oder {{"|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)
|}

== {{Anker|nicht|nicht in normalen Wikipedia-Artikeln}} Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten ==
<!--
! Dieser Hinweis betrifft vorstehenden "{{Anker|…}}":
! Wird oben auch in der Tabellenüberschrift verwendet,
! aber auch um diesen Tabellenabschnitt allgemein wie folgt
! von „außerhalb“ verlinken zu können:
! [[Hilfe:Textgestaltung#nicht in normalen Wikipedia-Artikeln]]
! Deshalb bitte Anker-Text nicht ändern.
-->
Folgende Formatierungen sollten im Artikelnamensraum im Normalfall nicht verwendet werden, da sie die Leserlichkeit stören (zum Beispiel ''groß'', ''klein'', ''Farben''), in diesem Zusammenhang unsinnig sind (zum Beispiel ''Durchstreichungen'') oder einen [[Formale Semantik|formal-semantisch]] falschen [[Extensible Hypertext Markup Language|Code]] (Missbrauch von Definitionslisten, Einrückungen) erzeugen; möglicherweise technisch veraltet sind. Es kann in Einzelfällen (etwa innerhalb von Tabellen) nötig sein, diese Formatierungen zu benutzen, gehe damit aber in jedem Fall sparsam um. Derartige kaputte logische Strukturen eignen sich beispielsweise nicht für Text-zu-Sprache-Programme für sehbehinderte Menschen, die auf ein [[barrierefreies Internet]] angewiesen sind.

{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="margin-bottom:1em;"| Formatierungen, die <span style="font-size:larger;">{{Hilfe/mark|'''''nicht'''''|hellrot}}</span> in Artikeln verwendet werden sollten
|- id="veraltet"
|colspan="2" class="hintergrundfarbe-basis" style="border:2px solid #{{Standardfarbe|rahmen|3}};"| Generell soll keine veraltete Syntax neu in die Seiten der Wikipedia eingefügt werden, wo sie vorgefunden wird, sollte sie durch zukunftsfähige Syntax ersetzt werden. Veränderte Schriftfarben sind ebenso zu vermeiden. Weitere Informationen dazu:
* [[Hilfe:CSS#veraltete Anweisungen]] und [[Hilfe:Tabellen/Veraltet]]
* [[Wikipedia:Barrierefreiheit]] und [[Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit]]
|- class="hintergrundfarbe8"
!style="width:50%"| Was du nicht schreiben sollst
! Wie es dargestellt würde
|- id="big"
| <code><nowiki><big>groß</big></nowiki></code>
| Text <big>groß</big>
|- id="small"
| <code><nowiki><small>klein</small></nowiki></code>
| Text <small>klein</small>
|- id="div style="font-size:xyz"
| <code><nowiki><div style="font-size:125%;">Schriftgröße auf 125% setzen</div></nowiki></code>
<code><nowiki><div style="font-size:85%;">Schriftgröße auf 85% setzen</div></nowiki></code>
| <div style="font-size:125%;">Schriftgröße auf 125% setzen</div><div style="font-size:85%;">Schriftgröße auf 85% setzen</div>
|- id="strike"
| <code><nowiki><s>durchgestrichen</s></nowiki></code>
| Text <s>durchgestrichen</s>
|- id="u"
| <code><nowiki><u>unterstrichen</u></nowiki></code>
| Text <u>unterstrichen</u>
|-
| <code><nowiki><span style="color:red;">Rotlink ?</span> <span style="color:blue;">Link ?</span></nowiki></code>
| <span style="color:red;">Rotlink ?</span> <span style="color:blue;">Link ?</span>
|-
| <code><nowiki>andere <span style="font-family:serif;">Schriftart</span></nowiki></code>
| andere <span style="font-family:serif;">Schriftart</span>
|-
| <code><nowiki><nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki></nowiki></code>
| <nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki>
|-
| keine Vorlagensyntax <code><nowiki>{{#if: {{{Dings|}}} | {{{Dings}}} | Vorgabewert}}</nowiki></code>
| {{#if: {{{Dings|}}} | {{{Dings}}} | Vorgabewert}}
|- id="center"
| <code><nowiki><div class="center">zentriert</div></nowiki></code><br/>
oder <code><nowiki><div style="text-align:center;">zentriert</div></nowiki></code>
|style="text-align:center"| [[/Zentrieren|zentriert]]
|-
| <code><nowiki><div style="text-align:right;">rechtsbündig</div></nowiki></code>
|style="text-align:right"| rechtsbündig
|-
| <code><nowiki><div style="text-align:justify;">Blocksatz</div></nowiki></code>
| <div style="text-align:justify;">Diese Formatierung bewirkt [[Blocksatz]], welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten eventuell eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern den entscheidenden Nachteil von ''Blocksatz in [[Webseite]]n''. Siehe auch [[Flattersatz]].</div>
|-
|
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
: vermieden
:: werden,
sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.
# Gleiches gilt für das Semikolon
# und für Einrückungen
#: innerhalb von Aufzählungen,
# die aber außerhalb des Artikelnamensraumes
# sehr nützlich sein können.</pre>
| Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
: vermieden
:: werden,
sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.<br />
# Gleiches gilt für das Semikolon
# und für Einrückungen
#: innerhalb von Aufzählungen,
# die aber außerhalb des Artikelnamensraumes
# sehr nützlich sein können.
|-
|
<pre style="border:none; margin:.2em; padding:0;">
Eine
----
horizontale Trennlinie</pre>
| Eine
----
horizontale Trennlinie
|-
| <code><nowiki>[[Garage]]n[[Tor (Architektur)|tor]][[Schloss (Technik)|schloss]]</nowiki></code>
| [[Garage]]n[[Tor (Architektur)|tor]][[Schloss (Technik)|schloss]]
Mehrfachlinks innerhalb eines Wortes führen dazu, dass nicht erkannt wird, dass hier auf mehrere Begriffe weitergeleitet wird, die jedoch wie ein Link wirken. [[Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern]]
|}

== VisualEditor ==

Die Bearbeitungsumgebung [[Hilfe:VisualEditor|VisualEditor]] stellt in ihrem Hauptmenü unterschiedliche Menüpunkte bereit, mit denen die Darstellung oder Gliederung des Seitentextes beeinflusst werden kann.

* [[Hilfe:VisualEditor/Schrifteigenschaften]] – Beschreibung zur Schriftgestaltung
* [[Hilfe:Überschrift/VisualEditor]] – Überschriften und vorformatierte Textblöcke einfügen und bearbeiten oder Absätze erzeugen
* [[Hilfe:Listen/VisualEditor]] – Listen erstellen und bearbeiten
* [[Hilfe:Tags/Kommentar/VisualEditor]] – unsichtbare Kommentare einfügen und bearbeiten
* [[Hilfe:Poem/VisualEditor]] – hat kein eigenes Menü, nur die Bearbeitung ist möglich

== Wiki-Syntax aus der Bearbeitungswerkzeugleiste ==

Mithilfe der [[Hilfe:Symbolleisten#Bearbeitungswerkzeugleiste|Bearbeitungswerkzeugleiste]] lässt sich mit einem Mausklick Wiki-Syntax in den Text einfügen. Der eingefügte Beispieltext muss dann mit dem eigenen Text überschrieben werden, andernfalls wird ein [[Spezial:Missbrauchsfilter/6|Bearbeitungsfilter&nbsp;6]] ausgelöst. Dieser generiert einen Hinweis, dass sich ''Wiki-Syntax aus der Zeichenleiste'' im Text befindet und [{{canonicalurl:Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch|wpSearchFilter=6}} protokolliert] die Änderung. Nach einem erneuten Klick wird der Edit nicht gespeichert. Es wird ein Hinweis angezeigt:

{{Hilfe/Simulation
|content=<br />
{{MediaWiki:Abusefilter-disallowed-testeditwarn|6}}
}}

{{Hilfe/Weitere Informationen|Liste=
* [[Hilfe:Bearbeitungshilfe]] – Kurzübersicht
* [[/HTML]] – für Benutzer mit Vorkenntnissen in [[Hypertext Markup Language|HTML]]
* [[Hilfe:Wikisyntax]] – mehr Hilfeseiten
* [[Wikipedia:Formatierung]] – Richtlinien des Projekts
* [[:Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe]] – Vorlagen zur Formatierung von Artikeln
}}

<noinclude>
[[Kategorie:Hilfe:Formatieren]]
[[Kategorie:Hilfe:Wikisyntax]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 11:55 Uhr

Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis (zu tiefgreifenderen Informationen siehe auch die Hilfeseiten über Vorlagen und Parserfunktionen).

Hinweise

Bitte beachte die Wikipedia-Richtlinien zur Formatierung. Insbesondere

  • kleiner- und größergeschriebenen Text,
  • harte Zeilenumbrüche mit br-Tags,
  • durch mehrfache Leerzeilen erzeugte leere Absätze als vertikaler Abstand,
  • Farben und ähnliche Spezialformatierungen

solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in Tabellen oder Textbausteinen verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Ansonsten bietet die Wikiauszeichnungssprache genügend Möglichkeiten, den Text zu formatieren.

Fett- und Kursivschreibung soll nicht mit HTML-Tags formatiert werden.

Hast du Fragen, die das Layout innerhalb eines Absatzes betreffen, beispielsweise das Umfließen von Tabellen oder Bilddateien, schaue dir die Seiten zum Layoutfluss und zum Zentrieren an.

Der Lesefluss innerhalb eines Artikels sollte nicht durch hervorgehobene Textelemente gestört werden.

Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln

Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln
und in anderen Namensräumen
Was du schreibst Wie es dargestellt wird
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

(zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz.

Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

(zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz.

Ein erzwungener Zeilenumbruch <br /> sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen.

Ein erzwungener Zeilenumbruch
sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen. (s. Hilfe:Tags#br)

''kursiv'' kursiv (siehe Wikipedia:Typografie #Schriftauszeichnung)
'''fett''' fett (bitte sparsam verwenden – in der Regel nur für das Artikelstichwort in der Einleitung und für Weiterleitungsziele vorgesehen)
'''''fett und kursiv''''' fett und kursiv (sollte vermieden werden)
<math>c = \sqrt{a^2 + b^2}</math> (Hilfe dazu siehe Hilfe:TeX)
Text <sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt
Text <sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt
Überschriften
Einzelheiten dazu siehe auch Hilfe:Überschrift
== Überschrift Ebene 2 ==
=== Überschrift Ebene 3 ===
==== Überschrift Ebene 4 ====
===== Überschrift Ebene 5 =====
====== Überschrift Ebene 6 ======
Überschrift Ebene 2
Überschrift Ebene 3
Überschrift Ebene 4
Überschrift Ebene 5
Überschrift Ebene 6
Listen
Einzelheiten dazu siehe auch Hilfe:Listen
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei

* neue Liste!
** Unterpunkt der neuen Liste
  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
  • neue Liste!
    • Unterpunkt der neuen Liste
Achtung: Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei: Es ist zu beachten, dass …

## … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei: Es ist zu beachten, dass …
    1. … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.
Achtung: Wie im Beispiel beschrieben, muss pro neue Zeile ein neues Listenelement stehen, ansonsten wird die Liste beendet. Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.
; Definitionsliste
: Eine Definition
: Eine andere Definition
; Begriff
: Definition des Begriffs
Definitionsliste
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs
Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden. Sie sind nicht dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom Stylesheet abhängig ist.
Formatierung
 vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang
vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang
Für Gedichte und ähnliche Texte:

<poem>
Ob ich Biblio- was bin?
phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?
Na, und ob ich das bin!
Ha! und wie!
</poem>

Ob ich Biblio- was bin?
phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?
Na, und ob ich das bin!
Ha! und wie!

<code>Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando</code> Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando
Das ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar im--> Text.
Das ist ein Text.

Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr.&nbsp;1, 10&nbsp;kg, Dr.&nbsp;Best

Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr. 1, 10 kg, Dr. Best

Ausnahme: &nbsp; ist nicht nötig beim Prozentzeichen, also 100 % mit Leerzeichen.

{{Zitat
 |Text=Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}}

„Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).“

Oder {{"|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)

Oder „kurzer zitierter Text“, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)

Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten

Folgende Formatierungen sollten im Artikelnamensraum im Normalfall nicht verwendet werden, da sie die Leserlichkeit stören (zum Beispiel groß, klein, Farben), in diesem Zusammenhang unsinnig sind (zum Beispiel Durchstreichungen) oder einen formal-semantisch falschen Code (Missbrauch von Definitionslisten, Einrückungen) erzeugen; möglicherweise technisch veraltet sind. Es kann in Einzelfällen (etwa innerhalb von Tabellen) nötig sein, diese Formatierungen zu benutzen, gehe damit aber in jedem Fall sparsam um. Derartige kaputte logische Strukturen eignen sich beispielsweise nicht für Text-zu-Sprache-Programme für sehbehinderte Menschen, die auf ein barrierefreies Internet angewiesen sind.

Formatierungen, die nicht in Artikeln verwendet werden sollten
Generell soll keine veraltete Syntax neu in die Seiten der Wikipedia eingefügt werden, wo sie vorgefunden wird, sollte sie durch zukunftsfähige Syntax ersetzt werden. Veränderte Schriftfarben sind ebenso zu vermeiden. Weitere Informationen dazu:
Was du nicht schreiben sollst Wie es dargestellt würde
<big>groß</big> Text groß
<small>klein</small> Text klein
<div style="font-size:125%;">Schriftgröße auf 125% setzen</div>

<div style="font-size:85%;">Schriftgröße auf 85% setzen</div>

Schriftgröße auf 125% setzen
Schriftgröße auf 85% setzen
<s>durchgestrichen</s> Text durchgestrichen
<u>unterstrichen</u> Text unterstrichen
<span style="color:red;">Rotlink ?</span> <span style="color:blue;">Link ?</span> Rotlink ? Link ?
andere <span style="font-family:serif;">Schriftart</span> andere Schriftart
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> keine ''Wiki-[[Syntax]]''
keine Vorlagensyntax {{#if: {{{Dings|}}} | {{{Dings}}} | Vorgabewert}} Vorgabewert
<div class="center">zentriert</div>

oder <div style="text-align:center;">zentriert</div>

zentriert
<div style="text-align:right;">rechtsbündig</div> rechtsbündig
<div style="text-align:justify;">Blocksatz</div>
Diese Formatierung bewirkt Blocksatz, welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten eventuell eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern den entscheidenden Nachteil von Blocksatz in Webseiten. Siehe auch Flattersatz.
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
: vermieden
:: werden,
sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.
# Gleiches gilt für das Semikolon
# und für Einrückungen
#: innerhalb von Aufzählungen,
# die aber außerhalb des Artikelnamensraumes
# sehr nützlich sein können.
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
vermieden
werden,

sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.

  1. Gleiches gilt für das Semikolon
  2. und für Einrückungen
    innerhalb von Aufzählungen,
  3. die aber außerhalb des Artikelnamensraumes
  4. sehr nützlich sein können.
Eine
----
horizontale Trennlinie
Eine

horizontale Trennlinie

[[Garage]]n[[Tor (Architektur)|tor]][[Schloss (Technik)|schloss]] Garagentorschloss

Mehrfachlinks innerhalb eines Wortes führen dazu, dass nicht erkannt wird, dass hier auf mehrere Begriffe weitergeleitet wird, die jedoch wie ein Link wirken. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern

VisualEditor

Die Bearbeitungsumgebung VisualEditor stellt in ihrem Hauptmenü unterschiedliche Menüpunkte bereit, mit denen die Darstellung oder Gliederung des Seitentextes beeinflusst werden kann.

Wiki-Syntax aus der Bearbeitungswerkzeugleiste

Mithilfe der Bearbeitungswerkzeugleiste lässt sich mit einem Mausklick Wiki-Syntax in den Text einfügen. Der eingefügte Beispieltext muss dann mit dem eigenen Text überschrieben werden, andernfalls wird ein Bearbeitungsfilter 6 ausgelöst. Dieser generiert einen Hinweis, dass sich Wiki-Syntax aus der Zeichenleiste im Text befindet und protokolliert die Änderung. Nach einem erneuten Klick wird der Edit nicht gespeichert. Es wird ein Hinweis angezeigt:

Simulation


Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert.

Deine Änderung sieht so aus, als handle es sich dabei um einen Test oder ein Versehen.

Wahrscheinlich steht irgendwo in deinen Änderungen etwas wie '''Fetter Text''', <sup>Hochgestellter Text</sup>, [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] oder Datei:Beispiel.jpg, weil du versehentlich auf die Werkzeugleiste über deinem Eingabefenster geklickt hast. Wenn du vor dem Speichern auf Änderungen zeigen klickst, kannst du solche Fehler finden.

Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „6“

Bei Fragen kannst du dich per E-Mail an sperren@wikimedia.org wenden. Füge bitte die vollständige Meldung im Wortlaut an, die angezeigt wird.
Weitere Informationen stehen auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/6. Dort kannst du gerne Fragen hierzu stellen.