„Diskussion:Roland Koch“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Schadenersatzforderung Bilfinger: Antwort |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel über lebende Person}} |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='((Lemma))/Archiv/5'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|2004 und 2005]] |
|||
* [[/Archiv/2006|2006]] |
|||
* [[/Archiv/4|2007 und 2008]] |
|||
* [[/Archiv/5|ab 2009]] |
|||
}} |
|||
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks == |
|||
== "Warum gibt es in Hessen keinen Kochschinken? - Weil die Sau noch lebt!" |
|||
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |
|||
== |
|||
|4=006 2012 http://roland-koch.mobi/ |
|||
--[[Benutzer:84.184.204.34|84.184.204.34]] 22:40, 25. Dez 2005 (CET) |
|||
}} |
|||
---- |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:52, 26. Nov. 2015 (CET) |
|||
== |
== Kategorie:Lobbyist == |
||
Von meiner Benutzerdisk. hierher kopiert. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 16:06, 22. Nov. 2018 (CET) |
|||
--- schnipp --- |
|||
Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, daß das wahrlich nicht modelverdächtige Gesicht Roland Kochs unter Schmissen aus seiner Studentenzeit zu leiden hat. Weiß jemand, ob da was wahres dran ist, und wenn ja, in welcher Verbindung er war? Es würde sich ja sehr gut mit seinen politischen Ansichten ergänzen, deswegen halte ich die Aussage nicht für ganz abwegig. -- [[Benutzer:Flosch|Flosch]] 20:30, 20. Jun 2004 (CEST) |
|||
Lieber Mogelzahn, |
|||
Ich weiß zwar nicht, warum nun ausgerechnet die politischen Ansichten von Roland Koch durch die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung "ergänzt" würden, aber ich denke mal nicht, dass es sich bei den Narben in seinem Gesicht um "Schmisse" handelt. Dafür war wohl eher eine ausgeprägte Akne vulgaris verantwortlich. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 21.06.04, 19:15 |
|||
Du hast die Kategorie "Lobbyist" im Artikel [[Roland Koch]] rückgängig gemacht und beziehst Dich auf die Tätigkeiten des Herrn als Vorstandsvorsitzender oder Aufsichtsratsvorsitzender von Unternehmen. Da liegst Du völlig richtig. |
|||
[[http://www.dimension7.ch/rolandkoch.jpg]] |
|||
Die Kategorie Lobbyist wurde aber nach der Aktualisierung zu Kochs (bezahlten) Aktivitäten als Interessenvertreter Opels in Sachen Diesel und in der Auseinandersetzung mit dem Verkehrsminister eingefügt. |
|||
== Homerisches Gelächter bitte schützen == |
|||
Hier ist sehr wohl der Begriff Lobbyist angebracht (siehe Abschnitt '''Rückzug aus der Politik und Wechsel in die Wirtschaft'''): |
|||
Der Zusatz "[[Homerisches Gelächter]]" in der Vorversion sollte gegen das Löschen durch den Benutzer TheK geschützt werden. Hier handelt es sich nicht um "Dummfug", sondern Menschliches - Allzu Menschliches bei Politikern gehört mit zu den wesentlichen Tatsachen von Personen in einem öffentlichen Amt. Zum Vergleich: In Großbritanien hatte die Presse ausführlich über den Tod des Kindes von Gordon Brown, dem Schatzmeister, berichtet. Das Menschliche draußen zu lassen, ist vielleicht eine allzu deutsche Angewohnheit. |
|||
:ich sehe nicht, was diese Detailbeschreibung mit einer Biographie zu tun hat (im Gegensatz zu dem Verlust eines Kindes). [[Benutzer:TheK|TheK]] 16:01, 29. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Details können wichtig sein == |
|||
'''Im Oktober 2018 wurde bekannt, dass Opel 2016 Roland Kochs Dienste als Rechtsberater in Anspruch genommen hatte. Beim Zafira Tourer funktionierte seinerzeit die Abgasreinigung nur eingeschränkt. Der damalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bestellte daraufhin den damaligen Opel-Chef Karl-Theodor Neumann ein, der überraschend Roland Koch an seiner Seite gehabt habe.''' |
|||
Das Detail "Homerisches Gelächter" ist wichtig und sollte im Text bleiben, weil es eines der seltenen unabhängigen Zeugnisse und Belegstellen für die menschlichen Führungsqualitäten eines Politikers ist. Das große Publikum bekommt nur allzu oft bloß das "Staatstheater" (z.B. Abstimmung im Bundesrat) zu sehen und kann sich nur selten ein Bild machen, das authentischer ist als das Image, das ein Moritz Hunzinger konstruiert. |
|||
In einem Gastbeitrag in der FAZ vom 28. September 2018 forderte der ehemalige hessische Ministerpräsident, dass der Staat darauf zu achten habe, „nicht durch Überreaktion in. eine Rolle zu kommen, die sowohl seine Kompetenzen übersteigt als auch die Wettbewerbsfähigkeit einer wichtigen Industrie ruiniert.“ Für das Kraftfahrtbundesamt stellten sich „ähnliche Fragen wie für die Finanzaufsicht vor einigen Jahren. Dort wurde sehr viel neues Personal eingestellt, das heute bestrebt ist, in allen Einzelfragen immer das gleiche Wissensniveau zu haben wie die kontrollierte Industrie.“ |
|||
== der Zusatz "Homerisches Gelächter" sollte drin bleiben, weil == |
|||
Roland Koch ist nicht, in welcher Form auch immer, Mitarbeiter der Opel AG. |
|||
Roland Koch zu denjenigen Politikern zählt, die mehr aus den Hinterzimmern der Republik wirken als auf transparente Weise in den Parlamenten. Der Ausdruck "homerisches Gelächter" bezieht sich auch auf das Lachen der Mächtigen über die von ihnen Regierten. Das ist eine wichtige Facette einer Person, die nach Macht strebt. |
|||
Ich werde also die Kategorie "Lobbyist" wieder einfügen. |
|||
:Okay, aber mit dieser Argumentation müßte der Zusatz bei fast allen Politikern stehen, mir fällt zumindest auf Anhieb keiner ein, der vor allem 'transparent im Parlament' wirkt. Ein bißchen spezifischer auf Roland Koch bezogen wäre dann schon nicht schlecht. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 17:09, 29. Mai 2004 (CEST) |
|||
Danke und beste Grüße |
|||
:Das Detail bezieht sich ja ein konkretes Vorkommnis in dieser wichtigen Pressekonferenz vom 12. Jan 2000, die das Ende der Karriere von Roland Koch hätte bedeuten können. Über den Sprecher Christian Schnee wird (von Koch ins Werk gesetzt) ein Kübel von anhaltendem Gelächter der anwesenden Journalisten (Vierte Gewalt - göttergleiche Mächtige) ausgeschüttet. In einer Situation, in der es um alles geht, treten grundlegende Charaktereigenschaften am deutlichsten hervor. Deshalb sollte der Zusatz, der durch die Übertragung auf Phönix verbürgt ist, drin bleiben. |
|||
--[[Benutzer:DaubiKo|DaubiKo]] ([[Benutzer Diskussion:DaubiKo|Diskussion]]) 22:57, 21. Nov. 2018 (CET) |
|||
== Wen interessiert Kochs Lache? == |
|||
:Koch ist laut Artikel Rechtsberater von Opel. Das ist aber keine Lobbytätigkeit, weil Rechtsberatung im Regelfall nach innen gerichtet ist, denn sie berät das Unternehmen, das den Rechtsberater engagiert hat. Damit steht auch nicht in Widerspruch, dass Koch bei Gesprächen des Opel-Chefs mit Dobrindt dabei war. Wäre er Lobbyist für Opel (was ja nicht ehrenrührig wäre), wäre er zu Dobrindt geschickt worden, um zu antichambrieren, hier ist er aber offenbar als Begleiter dabei gewesen, um den Opel-Chef während des Gesprächs in Rechtsfragen zu coachen. Wäre die Tätigkeit Kochs als Rechtsberater bereits als Lobbytätigkeit einzustufen, so könnte man die Kategorie:Rechtsanwalt zu einer Unterkategorie der Kategorie:Lobbyist machen, denn jeder Rechtsanwalt (und nur der darf, von bestimmten Ausnahmen abgesehen, nach dem [[Rechtsdienstleistungsgesetz]] Rechtsberatungsleistungen erbringen) berät seinen Mandanten in dessen Interesse. <s>Deswegen nehme ich die Kategorie wieder heraus.</s><small>Da noch nicht wieder eingesetzt, obsolet.</small> --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 16:06, 22. Nov. 2018 (CET) |
|||
Ihr könnt euch ja gern über alle Kleinigkeiten streiten, die ihr wollt, aber macht das Sinn? Roland Koch ist eine Person des politischen Lebens und das Interesse an ihm dürfte sich bei 95% aller Leute auf das beschränken, was er mit ihnen zu tun hat - nämlich dass sie ihn wählen bzw. unterstützen (was an sich schonmal auf 60% aller Leute nicht zutrifft). Ihr könnt gerne auch seine Sockenfarbe in den Artikel schreiben, aber wen soll das interessieren? Er ist Politiker, also behandelt ihn als Politiker. Wer das "menschliche" an ihm kennenlernen will, soll sich mit ihm treffen oder das "Neue Blatt" lesen. Ich bin sicher, ihr habt wirklich besseres zu tun, um Wikipedia zu verbessern. --[[Benutzer:MichaelB.|MichaelB.]] 17:48, 29. Mai 2004 (CEST) |
|||
--- schnapp --- |
|||
:der Zusatz "homerisches Gelächter" ist eine Kleinigkeit, das gebe ich zu. Roland Kochs Zugehörigkeit zur Anden-Connection, einem Zusammenschluß von Junge Union Nachwuchspolitikern, die sich bei einem Flug über den Anden versprochen haben, sich wechselseitig in ihrer Karriere zu unterstützen, ist auch eine Kleinigkeit, die in dem Artikel [[Roland Koch]] ausformuliert werden müsste. Wikipedia besteht aus lauter Kleinigkeiten! |
|||
== Schadenersatzforderung Bilfinger == |
|||
::Die Kleinigkeit der Anden-Connection hat allerdings etwas mit der politischen Laufbahn eben jenes Politikers zu tun. Wie cool er sich vor Journalisten benimmt, nicht. Das würde in den Beitrag eines Pressesprechers oder Komikers gehören, aber nicht für einen Politker. Es würde höchstens in einen gesonderten Absatz über seine Persönlichkeit passen, in dem dann auch z.B. sein simulierter Herzanfall im Bundesrat bei der Abstimmung zum Zuwanderungsgesetz usw. stehen sollten. Aber bevor der formuliert ist, sollten solche einzelnen Belanglosigkeiten draussen bleiben. --[[Benutzer:MichaelB.|MichaelB.]] 18:21, 29. Mai 2004 (CEST) |
|||
Im Jahr 2018 gab es zahlreiche Artikel über die Schadenersatzforderung von Bilfinger SE gegen Roland Koch, es werden Summen um 120 Millionen Euro genannt. |
|||
== Der Absatz über die Herzateriendilatation fehlt plötzlich == |
|||
Seither gibt es keine weiteren Pressemeldungen über eine Einigung, Fallenlassen, Urteil. Nix. Funkstille. |
|||
Warum ist denn der Absatz über die Herzateriendilatation vom [[Benutzer:TMFS]] wieder herausgenommen worden ? --[[Benutzer:217.234.81.149|217.234.81.149]] 11:33, 26. Jun 2004 (CEST) |
|||
: Ich kann dir keine Begründung liefern, aber ich weiß auch nicht wirklich, was daran jetzt so weltbewegend ist, daß es in einer Enzyklopädie stehen müßte... -- [[Benutzer:Flosch|Flosch]] 12:43, 26. Jun 2004 (CEST) |
|||
:: Na gut. Hoffentlich verschlechtert sich Kochs Gesundheitszustand nicht, so daß man auf diesen Absatz in Zukunft verzichten kann. --12:57, 26. Jun 2004 (CEST) |
|||
: Ich habe den Absatz herausgenommen, weil Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Krankenakte werden soll. [[Benutzer:TMFS|TMFS]] 11:39, 29. Juni 2004 |
|||
:: Krankheiten können allerdings einen politischen Richtungswechsel auslösen. Der verschleppte Infekt bei Horst Seehofer und die Malariaerkrankung von Günter Rexroth seien hier als Beispiel genannt. Gerade in der Sozialpolitik ist die Fähigkeit des Perspektivwechsels nicht unwichtig. --[[Benutzer:217.234.82.12|217.234.82.12]] 19:19, 2. Jul 2004 (CEST) |
|||
Weiss jemand etwas über den Ausgang der Forderungen? --[[Spezial:Beiträge/94.217.97.49|94.217.97.49]] 20:05, 29. Okt. 2022 (CEST) |
|||
== Wirtschaftliche Verbindungen == Irgendwie werden in dem Text seine Verbindungen zu der regionalen Wirtschaft nicht erwähnt. War oder ist Koch nicht auch Aufsichtsratvorsitzender bei Fraport? --[[Benutzer:217.83.79.122|217.83.79.122]] 10:29, 13. Jan 2005 (CET) |
|||
:Würde mich auch interessieren. Weiß der/die Autoren des Artikels etwas drüber? --[[Spezial:Beiträge/91.52.219.70|91.52.219.70]] 01:34, 24. Jun. 2023 (CEST) |
|||
Doch, ist oder war er. Und hat natürlich ein paar saftige Gehaltserhöhungen für die Vorstände gegen den Aufsichtsrat durchgesetzt sowie ein paar deftige Lohnkürzungen für die Angestellten. Schließlich muß er in der Wirtschaft praktisch vorleben, was er anderntags in der großen Politik erzählt. Soll ja nicht nur Theorie bleiben. |
|||
Kann mir eigentlich mal einer erklären, warum der Typ immer wieder in Hessen gewählt wird? Sind alle Menschen in Hessen verkappte Faschisten, oder einfach nur dumm? (Nicht daß die Alternativen attraktiv wären, aber man kann die Stimmabgabe doch auch verweigern, oder nicht?) |
|||
> Fraport? |
|||
Das ist ganz logisch, weil die Fraport bzw. früher FAG zu großen Teilen dem Land Hessen gehört - diese Position ergab sich aus der Tätigkeit als MP von Hessen und ist somit völlig selbstverständlich. Heute ist übrigens Hessens Finanzminister Weimar Aufsichtsratsvorsitzender (http://fraport.de/cms/unternehmen/rubrik/2/2387.aufsichtsrat.htm) |
|||
== Bundestagsmandat == |
|||
Letzter Satz geändert in: "Im März 2004 erklärte er jedoch, dass er bei der Wahl 2006 nicht für ein Bundestagsmandet kandieren werde.", da Koch nicht gesagt hat, daß er definitiv nicht Kanzler werden möchte. Er hat lediglich gesagt, daß er nicht für das Bundestagsmandat im Main-Taunus-Kreis kandidieren will. Das ist ein großer Unterschied, da der auch ohne Bundestagsmandat Kanzler werden könnte. |
|||
:Oha... |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 01:34 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://roland-koch.mobi/
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 16:52, 26. Nov. 2015 (CET)
Kategorie:Lobbyist
[Quelltext bearbeiten]Von meiner Benutzerdisk. hierher kopiert. --Mogelzahn (Diskussion) 16:06, 22. Nov. 2018 (CET)
--- schnipp ---
Lieber Mogelzahn,
Du hast die Kategorie "Lobbyist" im Artikel Roland Koch rückgängig gemacht und beziehst Dich auf die Tätigkeiten des Herrn als Vorstandsvorsitzender oder Aufsichtsratsvorsitzender von Unternehmen. Da liegst Du völlig richtig.
Die Kategorie Lobbyist wurde aber nach der Aktualisierung zu Kochs (bezahlten) Aktivitäten als Interessenvertreter Opels in Sachen Diesel und in der Auseinandersetzung mit dem Verkehrsminister eingefügt.
Hier ist sehr wohl der Begriff Lobbyist angebracht (siehe Abschnitt Rückzug aus der Politik und Wechsel in die Wirtschaft):
Im Oktober 2018 wurde bekannt, dass Opel 2016 Roland Kochs Dienste als Rechtsberater in Anspruch genommen hatte. Beim Zafira Tourer funktionierte seinerzeit die Abgasreinigung nur eingeschränkt. Der damalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bestellte daraufhin den damaligen Opel-Chef Karl-Theodor Neumann ein, der überraschend Roland Koch an seiner Seite gehabt habe.
In einem Gastbeitrag in der FAZ vom 28. September 2018 forderte der ehemalige hessische Ministerpräsident, dass der Staat darauf zu achten habe, „nicht durch Überreaktion in. eine Rolle zu kommen, die sowohl seine Kompetenzen übersteigt als auch die Wettbewerbsfähigkeit einer wichtigen Industrie ruiniert.“ Für das Kraftfahrtbundesamt stellten sich „ähnliche Fragen wie für die Finanzaufsicht vor einigen Jahren. Dort wurde sehr viel neues Personal eingestellt, das heute bestrebt ist, in allen Einzelfragen immer das gleiche Wissensniveau zu haben wie die kontrollierte Industrie.“
Roland Koch ist nicht, in welcher Form auch immer, Mitarbeiter der Opel AG.
Ich werde also die Kategorie "Lobbyist" wieder einfügen.
Danke und beste Grüße
--DaubiKo (Diskussion) 22:57, 21. Nov. 2018 (CET)
- Koch ist laut Artikel Rechtsberater von Opel. Das ist aber keine Lobbytätigkeit, weil Rechtsberatung im Regelfall nach innen gerichtet ist, denn sie berät das Unternehmen, das den Rechtsberater engagiert hat. Damit steht auch nicht in Widerspruch, dass Koch bei Gesprächen des Opel-Chefs mit Dobrindt dabei war. Wäre er Lobbyist für Opel (was ja nicht ehrenrührig wäre), wäre er zu Dobrindt geschickt worden, um zu antichambrieren, hier ist er aber offenbar als Begleiter dabei gewesen, um den Opel-Chef während des Gesprächs in Rechtsfragen zu coachen. Wäre die Tätigkeit Kochs als Rechtsberater bereits als Lobbytätigkeit einzustufen, so könnte man die Kategorie:Rechtsanwalt zu einer Unterkategorie der Kategorie:Lobbyist machen, denn jeder Rechtsanwalt (und nur der darf, von bestimmten Ausnahmen abgesehen, nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz Rechtsberatungsleistungen erbringen) berät seinen Mandanten in dessen Interesse.
Deswegen nehme ich die Kategorie wieder heraus.Da noch nicht wieder eingesetzt, obsolet. --Mogelzahn (Diskussion) 16:06, 22. Nov. 2018 (CET)
--- schnapp ---
Schadenersatzforderung Bilfinger
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2018 gab es zahlreiche Artikel über die Schadenersatzforderung von Bilfinger SE gegen Roland Koch, es werden Summen um 120 Millionen Euro genannt.
Seither gibt es keine weiteren Pressemeldungen über eine Einigung, Fallenlassen, Urteil. Nix. Funkstille.
Weiss jemand etwas über den Ausgang der Forderungen? --94.217.97.49 20:05, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Würde mich auch interessieren. Weiß der/die Autoren des Artikels etwas drüber? --91.52.219.70 01:34, 24. Jun. 2023 (CEST)