„September“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K InterProjekt: +wikt (Durchlauf 2von2) |
Fonero (Diskussion | Beiträge) Markierung: Rückgängigmachung |
||
(322 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
Der '''September''' ist der neunte [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]], und hat 30 [[Tag]]e. |
|||
{{Kalender Jahrestage}} |
|||
{{September}} |
|||
{{Infobox Monatsname |
|||
Am [[22. September]] oder [[23. September]] ist die [[Tagundnachtgleiche]] - die [[Sonne]] steht genau über dem [[Äquator]] und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. An diesem Tag beginnt, [[astronomisch]] gesehen, der [[Herbst]]. |
|||
| altdeutsch = Holzing, Holzmond, Herbstmonat, Erster Herbstmond, Scheiding, Scheidung, Engelmonat |
|||
| lateinNom = [[September (Römischer Monat)|September]] / 7ber / VIIber |
|||
| lateinGen = Septembris / 7bris / VIIbris |
|||
}} |
|||
[[Datei:Les Très Riches Heures du duc de Berry septembre.jpg|mini|Der Monat September im [[Très Riches Heures|Stundenbuch des Herzogs von Berry]], das Schloss zu Saumur]] |
|||
Der '''September''' ist der neunte [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] und hat 30 [[Tag]]e. |
|||
Am [[22. September|22.]] oder [[23. September]] ist die [[Äquinoktium|Tagundnachtgleiche]]: die [[Sonne]] steht in der [[Äquatorebene]] der Erde und geht an diesem Tag genau im [[Osten]] auf und genau im [[Westen]] unter. An einem dieser zwei Tage beginnt, [[Astronomie|astronomisch]] gesehen, auf der [[Nordhalbkugel]] der [[Herbst]] bzw. auf der [[Südhalbkugel]] der [[Frühling]]. |
|||
Der alte [[Deutsche Sprache|deutsche]] Name ist ''Scheiding'' oder auch ''Unkrautmonat''. |
|||
[[Image:Les Très Riches Heures du duc de Berry septembre.jpg|thumb|260px|Der Monat Sepember im [[Très Riches Heures|Stundenbuch des Herzogs von Berry]]]] |
|||
Historische [[Deutsche Sprache|deutsche]] Namen für den September sind ''Scheiding'', ''Herbstmond'', ''Herbsting'', ''Holzmonat'' und ''Engelmonat''. |
|||
Im [[Römischer Kalender|römischen Kalender]] war der September ursprünglich der siebte Monat ([[Latein|lat]]. ''septem'' = sieben). |
|||
Im Jahr [[153 v. Chr.]] wurde der [[Jahresbeginn]] allerdings um zwei Monate vorverlegt, so dass die Namens- und Zählbeziehung entfiel. |
|||
Im [[Römischer Kalender|römischen Kalender]] war der [[September (Römischer Monat)|September]] ursprünglich der siebte Monat ([[Latein|lat]]. ''septem'' = sieben). Im Jahr [[153 v. Chr.]] wurde der Amtsantritt der [[Consulat|Konsuln]] und damit [[Neujahr|Jahresbeginn]] allerdings vom [[1. März]] auf den [[1. Januar]] vorverlegt, so dass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verloren ging. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („[[November|9ber]]“ und „7ber“) übersehen. |
|||
In der römischen [[römische Provinz|Provinz]] [[Kleinasien]] galt dieser Monat als erster des Jahres, weil [[Augustus|Kaiser Augustus]] im September Geburtstag hatte (eine kuriose [[Marginalie]] der Weltgeschichte). Diese lokale Tradition wurde später im [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Kaiserreich]] übernommen und galt auch in [[Russland]] bis zum Jahr [[1700]]; erst danach schloss man sich den allgemeinen Kalenderregeln an, was den Jahresbeginn betrifft. |
|||
<!-- Quelle: Harenberg Wochenkalender 2005 --> |
|||
Als der Senat vorschlug, den September zu seinen Ehren ebenfalls umzubenennen, lehnte [[Tiberius]] mit der Frage ab, was denn dann mit dem dreizehnten Caesar sei. |
|||
Der September beginnt mit dem gleichen [[Wochentag]] wie der [[Dezember]]. |
|||
== Umbenennungen im römischen Reich == |
|||
In der [[Römische Provinz|römischen Provinz]] [[Kleinasien]] galt der September als erster Monat des Jahres, weil da [[Augustus|Kaiser Augustus]] Geburtstag hatte (<small>Eine kuriose Marginalie der Weltgeschichte: Diese lokale Tradition wurde später im [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] übernommen und galt auch in [[Russland]] bis [[1700]]; erst danach schloss man sich den allgemeinen Regeln für den Jahresbeginn an</small>).<ref>Harenberg Wochenkalender 2005</ref> Als der Senat vorschlug, den September zu Ehren des Kaisers [[Tiberius]] ebenfalls umzubenennen (wie zuvor den [[Juli]] nach Julius Caesar und den [[August]] nach Augustus), lehnte Tiberius mit der Frage ab, was denn dann mit dem dreizehnten Caesar sei.<ref>{{Internetquelle |url=http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/57*.html#18 |hrsg=penelope.uchicago.edu |titel=Cassius Dio — Book 57 |werk=uchicago.edu |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |zugriff=2016-05-07}}</ref> Als man später vorschlug, der Monat September solle wiederum nach ihm in ''Tiberius'' und der Monat Oktober nach seiner Mutter [[Livia Drusilla]] in ''Livius'' umbenannt werden,<ref>{{Internetquelle |url=http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Tiberius*.html#26 |hrsg=penelope.uchicago.edu |titel=Suetonius • Life of Tiberius |werk=uchicago.edu |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |zugriff=2016-05-07}}</ref> lehnte Tiberius erneut ab, um diesmal nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen. |
|||
[[Caligula]] benannte im Jahr 37 den September dann nach seinem Vater in ''[[Germanicus]]'' um. Damit erreichte der Kaiser, dass sich sein vollständiger Name ''[[Gaius Caesar Augustus Germanicus]]'' in der Monatsfolge ''(Gaius)–Julius–Augustus–Germanicus'' widerspiegelte. Diese vorgetäuschte Ehrung des berühmten Feldherrn hatte freilich nicht Bestand, denn nach Caligulas Tod erhielt der September seinen alten Namen zurück.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Clauss |Titel=Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich |Auflage=1 |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Datum=2001 |ISBN=978-3-598-77444-7 |Seiten=239}}</ref> Zur Regierungszeit Kaiser [[Domitian]]s wurde der Monat erneut in ''Germanicus'' umbenannt, was sich abermals nicht durchsetzte.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Christ |Titel=Geschichte der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis zu Konstantin |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Datum=1995 |ISBN=978-3-406-36316-0 |Seiten=269, 276 |Online=[https://books.google.com/books?id=p7kQB8gHaSsC books.google.com]}}</ref> Zum Regierungsantritt von [[Antoninus Pius]] schlug der Senat diesmal eine Umbenennung in ''Antoninus'' vor, doch lehnte der Kaiser ab.<ref>[[Manfred Clauss]]: ''Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich''. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 {{Literatur |Autor=Manfred Clauss |Titel=Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Datum=2001 |ISBN=978-3-598-77444-7 |Seiten=}}</ref> Unter [[Commodus]] hieß hingegen der September ''Augustus'' und der [[August]] wurde ihm zu Ehren in ''Commodus'' umbenannt.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Clauss |Titel=Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich |Auflage=1 |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Datum=2001 |ISBN=978-3-598-77444-7 |Seiten=241}}</ref> Und schließlich wollte [[275]] der Senat den September in ''Tacitus'' umbenennen (Geburtsmonat von Kaiser [[Tacitus (Kaiser)|Tacitus]]), was sich aber wie all die anderen Umbenennungen nicht durchsetzte.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Clauss |Titel=Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich |Auflage=1 |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Datum=2001 |ISBN=978-3-598-77444-7 |Seiten=242}}</ref> |
|||
Der September beginnt mit dem gleichen [[Wochentag]] wie der [[Dezember]]. |
|||
== Veranstaltungen im September == |
== Feiertage und Veranstaltungen im September == |
||
Feiertage |
|||
In Deutschland wird seit [[1993]] am zweiten Sonntag im September im Rahmen der [[European Heritage Days]] der [[Tag des offenen Denkmals]] unter dem Leitspruch "Geschichte zum Anfassen" abgehalten. |
|||
* In Liechtenstein ist [[Mariä Geburt]] am 8. September ein gesetzlicher Feiertag. |
|||
Seit [[2001]] wird der September von [[Colgate-Palmolive | Colgate]] in Zusammenarbeit mit der [[Bundeszahnärztekammer]] zum [[Monat der Mundgesundheit]] erklärt. |
|||
* In der deutschsprachigen Schweiz sind der [[Mauritiustag]] am 22. September im Kanton [[Appenzell Innerrhoden]] und das [[Bruderklausenfest]] am 25. September im Kanton [[Obwalden]] gesetzliche Feiertage. Im französischsprachigen Kanton Genf ist der Donnerstag nach dem ersten Sonntag im September als [[Genfer Bettag]] ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag. |
|||
* In [[Österreich]] ist der einzige Feiertag dieses Monats der regionale [[Rupertikirtag]] am 24. September. Er wird zum Gedenken des heiligen [[Rupert von Salzburg]] im Land Salzburg gefeiert. Allerdings ist es ein Feiertag nach [[Landesrecht]], der nur Schulen, sowie einige Ämter und Behörden betrifft. |
|||
* In [[Deutschland]] ist seit 2019 der [[Weltkindertag]] am 20. September in [[Thüringen]] ein gesetzlicher Feiertag. |
|||
Feste und Veranstaltungen |
|||
* Der [[Dürkheimer Wurstmarkt]] fand im Jahr 1417 erstmals statt und wird heute alljährlich am zweiten und dritten Septemberwochenende gefeiert. Mit über 600.000 Besuchern gilt es als das größte [[Weinfest]] der Welt. |
|||
* Seit [[1993]] wird am zweiten September-Sonntag im Rahmen der [[European Heritage Days]] der [[Tag des offenen Denkmals]] unter dem Leitspruch ''Geschichte zum Anfassen'' abgehalten. Weitere spezielle Tage finden sich in der [[Liste der Gedenk- und Aktionstage]]. |
|||
* In [[München]] beginnt traditionsgemäß seit [[1872]] das [[Oktoberfest]] in der zweiten Hälfte des Septembers. |
|||
== Klima == |
|||
Die höchste weltweite [[Monatsmitteltemperatur]] für einen Septembermonat wurde im [[Temperaturanomalien im Jahr 2023#September|Jahr 2023]] verzeichnet. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste von Bauernregeln#September|Liste von Bauernregeln]] |
|||
{{Wiktionary1|september}} |
|||
* [[bewegliche Feiertage]] - [[bewegliche Gedenktage]] - [[Sonnenwende]] - "[[September (Film)|September]]" (Film von [[Woody Allen]]) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons}} |
|||
{{Wiktionary1|September}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Wikiquote}} |
|||
* http://www.feste-der-religionen.de/Kalender/September.html |
|||
* {{Deutsches Wörterbuch |Titel=September |Band=16 |Sp=17–18}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Monate}} |
{{Navigationsleiste Monate}} |
||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4389807-5}} |
|||
[[Kategorie:Monat|!09]] |
|||
[[Kategorie:Kalender]] |
|||
[[Kategorie:Monat des gregorianischen und julianischen Kalenders]] |
|||
[[af:September]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:September| ]] |
||
[[an:Setiembre]] |
|||
[[ang:Háligmónaþ]] |
|||
[[ar:سبتمبر]] |
|||
[[ast:Setiembre]] |
|||
[[be:Верасень]] |
|||
[[bg:Септември]] |
|||
[[ca:Setembre]] |
|||
[[cs:Září]] |
|||
[[csb:Séwnik]] |
|||
[[cy:Medi]] |
|||
[[da:September]] |
|||
[[el:Σεπτέμβριος]] |
|||
[[en:September]] |
|||
[[eo:Septembro]] |
|||
[[es:Septiembre]] |
|||
[[et:September]] |
|||
[[fa:سپتامبر]] |
|||
[[fi:Syyskuu]] |
|||
[[fr:Septembre]] |
|||
[[fur:Setembar]] |
|||
[[fy:Septimber]] |
|||
[[ga:Meán Fómhair]] |
|||
[[gl:Setembro]] |
|||
[[he:ספטמבר]] |
|||
[[hr:Rujan]] |
|||
[[hu:Szeptember]] |
|||
[[id:September]] |
|||
[[ie:Septembre]] |
|||
[[io:Septembro]] |
|||
[[is:September]] |
|||
[[it:Settembre]] |
|||
[[ja:9月]] |
|||
[[jv:September]] |
|||
[[ka:სექტემბერი]] |
|||
[[ko:9월]] |
|||
[[la:September]] |
|||
[[lb:September]] |
|||
[[li:September]] |
|||
[[lt:Rugsėjis]] |
|||
[[mr:सप्टेंबर]] |
|||
[[ms:September]] |
|||
[[nl:September]] |
|||
[[no:September]] |
|||
[[oc:Setembre]] |
|||
[[pl:Wrzesień]] |
|||
[[pt:Setembro]] |
|||
[[ro:Septembrie]] |
|||
[[ru:Сентябрь]] |
|||
[[simple:September]] |
|||
[[sk:September]] |
|||
[[sl:September]] |
|||
[[sq:Shtatori]] |
|||
[[sv:September]] |
|||
[[th:กันยายน]] |
|||
[[tl:Setyembre]] |
|||
[[tr:Eylül]] |
|||
[[tt:Sentäber]] |
|||
[[uk:Вересень]] |
|||
[[ur:ستمبر]] |
|||
[[vi:Tháng chín]] |
|||
[[vo:Setul]] |
|||
[[wa:Setimbe]] |
|||
[[zh:9月]] |
Aktuelle Version vom 24. November 2024, 10:14 Uhr
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bezeichnungen für den September | |
früher: | Holzing, Holzmond, Herbstmonat, Erster Herbstmond, Scheiding, Scheidung, Engelmonat |
---|---|
Lat. Nom.: | September / 7ber / VIIber |
Lat. Gen.: | Septembris / 7bris / VIIbris |

Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.
Am 22. oder 23. September ist die Tagundnachtgleiche: die Sonne steht in der Äquatorebene der Erde und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. An einem dieser zwei Tage beginnt, astronomisch gesehen, auf der Nordhalbkugel der Herbst bzw. auf der Südhalbkugel der Frühling.
Historische deutsche Namen für den September sind Scheiding, Herbstmond, Herbsting, Holzmonat und Engelmonat.
Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lat. septem = sieben). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Amtsantritt der Konsuln und damit Jahresbeginn allerdings vom 1. März auf den 1. Januar vorverlegt, so dass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verloren ging. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („9ber“ und „7ber“) übersehen.
Der September beginnt mit dem gleichen Wochentag wie der Dezember.
Umbenennungen im römischen Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der römischen Provinz Kleinasien galt der September als erster Monat des Jahres, weil da Kaiser Augustus Geburtstag hatte (Eine kuriose Marginalie der Weltgeschichte: Diese lokale Tradition wurde später im Byzantinischen Reich übernommen und galt auch in Russland bis 1700; erst danach schloss man sich den allgemeinen Regeln für den Jahresbeginn an).[1] Als der Senat vorschlug, den September zu Ehren des Kaisers Tiberius ebenfalls umzubenennen (wie zuvor den Juli nach Julius Caesar und den August nach Augustus), lehnte Tiberius mit der Frage ab, was denn dann mit dem dreizehnten Caesar sei.[2] Als man später vorschlug, der Monat September solle wiederum nach ihm in Tiberius und der Monat Oktober nach seiner Mutter Livia Drusilla in Livius umbenannt werden,[3] lehnte Tiberius erneut ab, um diesmal nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen.
Caligula benannte im Jahr 37 den September dann nach seinem Vater in Germanicus um. Damit erreichte der Kaiser, dass sich sein vollständiger Name Gaius Caesar Augustus Germanicus in der Monatsfolge (Gaius)–Julius–Augustus–Germanicus widerspiegelte. Diese vorgetäuschte Ehrung des berühmten Feldherrn hatte freilich nicht Bestand, denn nach Caligulas Tod erhielt der September seinen alten Namen zurück.[4] Zur Regierungszeit Kaiser Domitians wurde der Monat erneut in Germanicus umbenannt, was sich abermals nicht durchsetzte.[5] Zum Regierungsantritt von Antoninus Pius schlug der Senat diesmal eine Umbenennung in Antoninus vor, doch lehnte der Kaiser ab.[6] Unter Commodus hieß hingegen der September Augustus und der August wurde ihm zu Ehren in Commodus umbenannt.[7] Und schließlich wollte 275 der Senat den September in Tacitus umbenennen (Geburtsmonat von Kaiser Tacitus), was sich aber wie all die anderen Umbenennungen nicht durchsetzte.[8]
Feiertage und Veranstaltungen im September
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feiertage
- In Liechtenstein ist Mariä Geburt am 8. September ein gesetzlicher Feiertag.
- In der deutschsprachigen Schweiz sind der Mauritiustag am 22. September im Kanton Appenzell Innerrhoden und das Bruderklausenfest am 25. September im Kanton Obwalden gesetzliche Feiertage. Im französischsprachigen Kanton Genf ist der Donnerstag nach dem ersten Sonntag im September als Genfer Bettag ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag.
- In Österreich ist der einzige Feiertag dieses Monats der regionale Rupertikirtag am 24. September. Er wird zum Gedenken des heiligen Rupert von Salzburg im Land Salzburg gefeiert. Allerdings ist es ein Feiertag nach Landesrecht, der nur Schulen, sowie einige Ämter und Behörden betrifft.
- In Deutschland ist seit 2019 der Weltkindertag am 20. September in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.
Feste und Veranstaltungen
- Der Dürkheimer Wurstmarkt fand im Jahr 1417 erstmals statt und wird heute alljährlich am zweiten und dritten Septemberwochenende gefeiert. Mit über 600.000 Besuchern gilt es als das größte Weinfest der Welt.
- Seit 1993 wird am zweiten September-Sonntag im Rahmen der European Heritage Days der Tag des offenen Denkmals unter dem Leitspruch Geschichte zum Anfassen abgehalten. Weitere spezielle Tage finden sich in der Liste der Gedenk- und Aktionstage.
- In München beginnt traditionsgemäß seit 1872 das Oktoberfest in der zweiten Hälfte des Septembers.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die höchste weltweite Monatsmitteltemperatur für einen Septembermonat wurde im Jahr 2023 verzeichnet.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- September. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 16: Seeleben–Sprechen – (X, 1. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1905, Sp. 17–18 (woerterbuchnetz.de).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Harenberg Wochenkalender 2005
- ↑ Cassius Dio — Book 57. In: uchicago.edu. penelope.uchicago.edu, abgerufen am 7. Mai 2016.
- ↑ Suetonius • Life of Tiberius. In: uchicago.edu. penelope.uchicago.edu, abgerufen am 7. Mai 2016.
- ↑ Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7, S. 239.
- ↑ Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis zu Konstantin. C.H.Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-36316-0, S. 269, 276 (books.google.com).
- ↑ Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7.
- ↑ Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7, S. 241.
- ↑ Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-598-77444-7, S. 242.