Zum Inhalt springen

„Dahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Politik: Stadtratswahlen ergänzt (inkl. Belege), Kleinigkeiten
 
(504 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Dahn (Begriffsklärung)]].}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Art = Stadt
! Karte
|Wappen = DEU Dahn COA.svg
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Breitengrad = 49/9/05/N
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Längengrad = 7/46/47/E
| [[Bild:Karte_Dahn_in_Deutschland.png|140px|Geografische Lage]]
|Lageplan = Dahn in PS.svg
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|Landkreis = Südwestpfalz
|Verbandsgemeinde = Dahner Felsenland
|Höhe = 210
|PLZ = 66994
|Vorwahl = 06391
|Gemeindeschlüssel = 07340004
|Adresse-Verband = Schulstraße 29<br />66994 Dahn
|Website = [http://www.dahn.de/ www.dahn.de]
|Bürgermeister = Holger Zwick<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: [https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/3400000000000.html ''Kommunalwahl 2019, Direktwahlen.'']</ref>
|Bürgermeistertitel = [[Ortsbürgermeister|Stadtbürgermeister]]
|Partei = WG&nbsp;Zwick
}}
'''Dahn''' ist eine [[Stadt]] im [[Landkreis Südwestpfalz]] ([[Rheinland-Pfalz]]) und –&nbsp;gemessen an der Einwohnerzahl&nbsp;– dessen viertgrößte Ortsgemeinde. Sie ist Verwaltungssitz der [[Verbandsgemeinde Dahner Felsenland]], innerhalb derer sie sowohl hinsichtlich der Zahl der Einwohner als auch hinsichtlich der Fläche die größte Ortsgemeinde darstellt. Dahn ist ein staatlich anerkannter [[Luftkurort]] und gemäß Landesplanung als [[Mittelzentrum]] ausgewiesen.<ref name="regionaldaten-1">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): [https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0734001004&tp=2 Regionaldaten.]</ref>

== Geographie ==
=== Lage, Gliederung und Nachbargemeinden ===
[[Datei:2019 Blick auf Dahn.jpg|mini|Blick auf Dahn]]
Die Stadt liegt in der [[Pfalz (Region)|Region Pfalz]] auf {{Höhe|210}} Höhe. Ihr Siedlungsgebiet befindet sich in einem Tal des zum [[Dahn-Annweiler Felsenland]] gehörenden [[Dahner Felsenland]]s, das einen Bestandteil des südlichen [[Pfälzerwald]]s, des deutschen Teils des [[Wasgau]]s, bildet. Der äußerste Westen der Gemarkung zählt bereits zum [[Südwestlicher Pfälzerwald|südwestlichen Pfälzerwald]], alternativ [[Bitscher Waldniederung]] genannt. Lediglich 10&nbsp;km südlich verläuft die [[Grenze zwischen Deutschland und Frankreich|Grenze]] zum französischen [[Elsass]].

Zur Stadt Dahn gehören die [[Weiler]] und [[Wohnplatz|Wohnplätze]] [[Büttelwoog]], Fischwoogmühle, Neudahner Weiher sowie [[Reichenbach (Dahn)|Reichenbach]].{{GemeindeverzeichnisRP |Ref=1 |Stand=2022 |Seiten=163}} Nachbargemeinden Dahns sind –&nbsp;von Norden im Uhrzeigersinn –&nbsp;[[Hinterweidenthal]], [[Hauenstein (Pfalz)|Hauenstein]], [[Erfweiler]], [[Schindhard]], [[Bruchweiler-Bärenbach]], [[Fischbach bei Dahn]] und [[Lemberg (Pfalz)|Lemberg]].

=== Erhebungen ===
[[Datei:Großer Mückenkopf.jpg|mini|Gebirgslandschaft des Pfälzerwalds auf Gemarkung von Dahn]]

Inmitten der Bebauung erstreckt sich der {{Höhe|297}} hohe [[Vogelsberg (Wasgau)|Vogelsberg]] und unmittelbar östlich von diesem der [[Lachberg]] ({{Höhe|324.0}}). Südöstlich des Siedlungsgebiets an der Grenze zu Erfweiler erhebt sich der {{Höhe|323.1}} hohe [[Schlossberg (Dahn)|Schlossberg]] und südlich von ihm der ''Mittelberg'' ({{Höhe|352}}). Weiter nördlich –&nbsp;ebenfalls in Siedlungsnähe –&nbsp;ragt der {{Höhe|420.9}} messende [[Hochberg (Wasgau)|Hochberg]] auf, und nördlich der Bebauung stehen der {{Höhe|385}} hohe ''Gerstbergerkopf'' sowie der {{Höhe|379}} messende ''Große Hellenberg''. An der Gemarkungsgrenze zu Hinterweidenthal erstreckt sich der {{Höhe|274.6}} hohe ''Schweinspieß''.

Im Südwesten der Gemarkung, weit abseits der Bebauung, befindet sich mit dem {{Höhe|513}} hohen [[Großer Eyberg|Großen Eyberg]] die höchste Erhebung innerhalb der Stadtgemarkung; nordöstlich von diesem erheben sich der [[Kleiner Eyberg|Kleine Eyberg]] ({{Höhe|425}}) und weiter nordwestlich das {{Höhe|323.1}} hohe ''Große Taubeneck'' sowie der [[Dehmershübel]]. Weiter westlich erstrecken sich der ''Edersberg'' ({{Höhe|405.4}}), der ''Kleine Mückenkopf'' ({{Höhe|462}}), der [[Kaletschkopf]] ({{Höhe|453.1}}) sowie das ''Totenköpfel''. Im Nordwesten an der Gemarkungsgrenze zu Lemberg erhebt sich der [[Bichtenberg]] ({{Höhe|400}}); östlich von diesem befinden sich der {{Höhe|386}} hohe [[Lehmberg (Wasgau)|Lehmberg]], der {{Höhe|328.2}} hohe ''Mehrsberg'', das {{Höhe|318}} hohe ''Sägköpfchen'' und der ''Kauertberg''. Im Süden an der Grenze zu Bruchweiler-Bärenbach erstrecken sich der {{Höhe|352}} hohe [[Rauhberg (Dahn)|Rauhberg]], der [[Rechelstein]] ({{Höhe|440.4}}) und der [[Dretschberg]] ({{Höhe|460.0}}). Unweit der Grenze zu Fischbach befinden sich das ''Kreuzeck'' und der ''Rennberg''.

=== Gewässer ===
[[Datei:Wieslauterdahn.jpg|mini|Wieslauter innerhalb von Dahn]]

Dahn wird von Nordwest nach Südost von der [[Lauter (Rhein, Neuburg)|Lauter]] durchflossen, die am Oberlauf ''Wieslauter'' genannt wird und ein [[Orographisch links und rechts|linker]] Zufluss des [[Rhein]]s ist. Sie wurde vor allem im 19.&nbsp;Jahrhundert zur [[Flößerei#Trift|Triftung]] von Holz genutzt. Auf der Gemarkung von Dahn fließen eine Reihe von Gewässern, die fast alle in die Wieslauter münden:

* Im Norden entspringt der [[Seebach (Lauter)|Seebach]], der nach Nordwesten verläuft und auf der Gemarkung von Hinterweidenthal von links in die Wieslauter mündet. Im Nordosten bildet sein rechter Zufluss [[Mühlenbach (Seebach)|Mühlenbach]] für ein kurzes Stück die Grenze zu Hauenstein.
* Durch den Nordwesten der Waldgemarkung verläuft der [[Moosbach (Lauter)|Moosbach]], der von links den [[Moosgraben (Moosbach)|Moosgraben]] sowie von rechts den [[Seibertsbach (Moosbach)|Seibertsbach]] aufnimmt und schließlich selbst von rechts in die Lauter mündet; kurz zuvor durchfließt er den [[Neudahner Weiher]].
* Entlang des südlichen Randes der Bebauung fließt der [[Heimbach (Lauter)|Heimbach]] von links der Wieslauter zu.
* Noch etwas weiter südlich kommt von rechts das [[Kaltenbächel]], das einst den kleinen Stausee [[Büttelwoog]] speiste. Von diesem ist zwar nur die ungefähre Lage ({{Coordinate |NS=49.142594 |EW=7.768975 |region=DE-RP |type=landmark |dim=500 |name=ungefähre Lage des Büttelwoogs |text=ICON0}}) bekannt, er fungierte aber als Namensgeber des dort entstandenen Siedlungsgebiets. Der Büttelwoog diente indirekt der Holztrift, indem das in ihm gestaute Wasser –&nbsp;wie bei vielen Nebenbächen im Pfälzerwald&nbsp;– verwendet wurde, um die Trift auf dem Hauptgewässer –&nbsp;hier der Wieslauter&nbsp;– durch Vergrößerung der Wassermenge zu beschleunigen.
* Der von links in die Wieslauter mündende [[Langenbach (Lauter)|Langenbach]] bildet teilweise die Grenze zu Erfweiler und Schindhard.
* Im Südwesten der Gemarkung, unmittelbar an der Grenze zu Fischbach, entspringen der [[Spießbach (Sauer)|Spießbach]] sowie sein rechter Nebenfluss [[Roßbach (Spießbach)|Roßbach]], die jenseits der Stadtgemarkung über den [[Sauer (Rhein)|Saarbach]] zum Rhein entwässern.

=== Flächenaufteilung ===
{{Balkendiagramm
|title = Aufteilung der Gemarkungsfläche
|barwidth = 400px
|bars =
{{Balken Prozent|Wald|green|84.2|3433 ha (84,2 %)}}
{{Balken Prozent|Siedlungsfläche|purple|6.3|259 ha ({{0}}6,3 %)}}
{{Balken Prozent|Landwirtschaft|greenyellow|5.4|222 ha ({{0}}5,4 %)}}
{{Balken Prozent|Verkehrsfläche|Crimson|2.6|105 ha ({{0}}2,6 %)}}
{{Balken Prozent|Wasser|blue|0.5|19 ha ({{0}}0,5 %)}}
{{Balken Prozent|Sonstige Nutzung|gray|1.0|39 ha ({{0}}1,0 %)}}
}}

Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz|Statistischen Landesamtes]], Stand 31. Dezember 2019.<ref name="Statistik_RLP">{{Internetquelle |url=https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0734001004&tp=1027 |titel=Mein Dorf, meine Stadt. Stadt Dahn, Fläche nach Nutzung |hrsg=Statistisches Landesamt |abruf=2020-01-30}}</ref>

== Geschichte ==
[[Datei:Dahn Hoefle-Poppel.jpg|mini|Historische Ansicht der ''Dahner Burgengruppe'' aus dem 19. Jahrhundert]]

Die [[Dahn (Adelsgeschlecht)|Ritter von Than]] waren als [[Lehnswesen|Lehnsleute]] der [[Fürstbischof|Fürstbischöfe]] von [[Hochstift Speyer|Speyer]] über vierhundert Jahre lang die Herren des Orts; wie im Mittelalter häufig, wurde der bei der Burg gelegene Ort nach dem Namen des –&nbsp;meist chronologisch ersten –&nbsp;Adelsgeschlechts benannt. Im 15.&nbsp;Jahrhundert wurde der sogenannte [[Vierherrenkrieg]] teilweise auf dem Territorium von Dahn ausgetragen. Seit dem Aussterben des Rittergeschlechts im Jahr 1603 bis zu den [[Erster Koalitionskrieg|Französischen Revolutionskriegen]] (1792/97) war Dahn Sitz eines Amts des Hochstifts Speyer, über das zeitweise die [[Waldenburg genannt Schenkern (Adelsgeschlecht)|Freiherren von Waldenburg]] herrschten; bereits während der zweiten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts hatte Dahn sich unter französischer Souveränität befunden.

Von 1798 bis 1814, als die [[Pfalz (Region)|Pfalz]] Teil der [[Erste Französische Republik|Französischen Republik]] (bis 1804) und anschließend Teil des [[Erstes Kaiserreich|Napoleonischen Kaiserreichs]] war, war Dahn Sitz eines [[Kanton Dahn|gleichnamigen Kantons]]. 1815 wurde die Gemeinde [[Kaisertum Österreich|Österreich]] zugeschlagen und wechselte bereits ein Jahr später in das [[Königreich Bayern]]. Ab 1818 war der Ort Bestandteil des [[Landkommissariat Pirmasens]], das 1862 in ein Bezirksamt umgewandelt wurde.

1939 wurde Dahn in den [[Landkreis Südwestpfalz|Landkreis Pirmasens (ab 1997 ''Landkreis Südwestpfalz'')]] eingegliedert. Da der Ort sich in der [[Rote Zone (Westwall)|Roten Zone]] befand, wurden die Bewohner mit Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] vorübergehend evakuiert. Nach dem Krieg wurde die Gemeinde innerhalb der [[Französische Besatzungszone|französischen Besatzungszone]] Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Die [[Stadtrecht]]e erhielt Dahn vergleichsweise spät. Dem Antrag auf Verleihung vom 24.&nbsp;Januar 1963 gab das Land Rheinland-Pfalz am 27.&nbsp;Oktober desselben Jahres statt. Im Zuge der [[Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz|ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform]] wurde die Stadt Sitz der neu geschaffenen Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, der sie ebenso angehört.

=== Vorkommnisse ===
Weil ein syrischer [[Asylbewerber]] am 16.&nbsp;Juni 2016 an einer Bushaltestelle in Dahn seine von ihm getrennt lebende Ehefrau mit mehreren Messerstichen getötet hatte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pfalz-express.de/dahn-zuerst-umarmt-und-dann-getoetet-junge-syrerin-mit-messer-erstochen/ |titel=Zuerst umarmt und dann getötet: Junge Syrerin mit Messer erstochen |werk=Pfalz-Express |datum=2016-06-16 |abruf=2020-09-14}}</ref> wurde der Täter im Dezember 2016 wegen [[Mord]]es zu lebenslanger Haft verurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pfalz-express.de/dahn-erstochene-syrerin-lebenslange-haft-fuer-ehemann/ |titel=Erstochene Syrerin: Lebenslange Haft für Ehemann |werk=Pfalz-Express |datum=2016-12-23 |abruf=2020-09-14}}</ref> Am 30.&nbsp;Juni 2019 kam es in der Stadt zu einem [[Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2019|flüchtlingsfeindlichen Angriff]], bei dem zwei Asylbewerber von einem Angreifer verletzt wurden.

== Bevölkerung ==
=== Einwohnerentwicklung ===
Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl; die Werte bis 1961 sowie von 1970 und 1987 sind Ergebnisse von Volkszählungen, diejenigen von 2011 basieren auf dem [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]]. Alle anderen Werte sind Fortschreibungen auf Basis der jeweils vorangegangenen Volkszählung beziehungsweise des Zensus 2011.<ref name="regionaldaten-2">[http://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/tscontent.aspx?id=103&l=3&g=0734001004&tp=2&ts=tsPop01 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten.]</ref>
{| class="wikitable float-left" style="text-align:right; margin:0.1em; clear:none;"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1815 || 942
|-
| 1835 || 1.295
|-
| 1871 || 1.390
|-
| 1905 || 1.654
|-
| 1939 || 2.718
|-
| 1950 || 2.834
|-
| 1961 || 4.057
|-
| 1965 || 4.351
|-
|-
| 1970 || 4.561
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Südwestpfalz|Südwestpfalz]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Verbandsgemeinde]]: || [[Verbandsgemeinde Dahner Felsenland|Dahner Felsenland]]
<!--|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. B.<br />XX° XX' ö. L.
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]-->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 40,75 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 5.022 ''<small>(August 2004)</small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 123 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 66994
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06391
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || PS
<!--|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e-->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Schulstraße 29<br>66994 Dahn
<!--|- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.example.org/ www.example.org]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org]-->
|-
|-
| 1975 || 4.696
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
<!--| [[Bürgermeister]]: || [[Hans Mustermann]] ([[Partei]])-->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Stadtrat]]:<br><small>(Wahl am [[13. Juni]] [[2004]]<br>Zahl der Mandate von<br>22 auf 20 verringert)</small> || [[CDU]] 61,1% (+3,2) - 12 Sitze (-1)<br>[[SPD]] 21,0% (-0,6) - 4 Sitze (-1)<br>WGR 14,1% (-1,2) - 3 Sitze (=)<br>[[FDP (Deutschland)|FDP]] 3,8% (-1,4) - 1 Sitz (=)
|}
|}
{| class="wikitable float-left" style="text-align:right; margin:0.1em; clear:none;"
'''Dahn''' ist eine Stadt in der [[Verbandsgemeinde Dahner Felsenland]] im [[Landkreis Südwestpfalz]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Dahn ist zugleich Sitz der [[Verbandsgemeinde]].
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1980 || 4.666
|-
| 1985 || 4.590
|-
| 1990 || 4.903
|-
| 1995 || 5.164
|-
| 2000 || 5.022
|-
| 2005 || 4.800
|-
| 2010 || 4.497
|-
| 2015 || 4.595
|-
| 2020 || 4.572
|-
| {{EWDJ|DE-RP}} || {{EWZT|DE-RP|07340004}}{{EWR|DE-RP}}
|}
<div class="tleft" style="margin:0.1em; clear:none;">[[Datei:Einwohnerentwicklung von Dahn.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Dahn von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle]]</div>
{{Absatz}}


== Geografie ==
=== Religion ===
[[Datei:Soldatenfriedhof Dahn.jpg|mini|Dahner Ehrenfriedhof]]
=== Geografische Lage ===
;Christentum
Dahn liegt im [[Dahner Felsenland]], einem Teil des [[Pfälzer Wald]]es in der Region [[Pfalz (Region)|Pfalz]].
Katholischerseits gehört die Stadt seit mehr als zwei Jahrhunderten zum [[Bistum Speyer]] und untersteht dort dem ''Dekanat Pirmasens''. In der Stadt ist eine katholische Pfarrei ansässig. Während der Napoleonischen Zeit war Dahn Bestandteil des [[Erzbistum Straßburg|Bistums Straßburg]]. Die Evangelischen sind Teil der [[Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)|Protestantischen Landeskirche Pfalz]].
<!-- === Geologie === -->

<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
Im Süden der Stadt, am Rande der Felsgruppe Hochstein, liegt der [[Dahner Ehrenfriedhof]] für 2412 im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gefallene Soldaten. Zudem existierte vor Ort zeitweise eine Krankenhauskapelle, deren Ausstattung 2009 von der katholischen Kirche [[St. Michael (Bobenthal)|St.&nbsp;Michael]] in [[Bobenthal]] übernommen wurde.
<!-- === Nachbargemeinden === -->

<!-- === Stadtgliederung === -->
;Judentum
<!-- === Klima === -->
Die einst vor Ort ansässige jüdische Gemeinde besaß eine [[Synagoge (Dahn)|Synagoge]], die inzwischen nicht mehr existiert. Ihre Mitglieder wurden im nahen [[Jüdischer Friedhof Busenberg|Busenberg]] beerdigt. Seit November 2007 erinnern im Stadtbereich [[Liste der Stolpersteine in Dahn|Stolpersteine]]<ref name="sekunde">{{Internetquelle |url=https://www.verlag-pfalzmundart.de/go-rechts.htm |titel=Die erste Sekunde der Ewigkeit |hrsg=Verlag PfalzMundArt |abruf=2014-04-28}}</ref> an diejenigen –&nbsp;überwiegend jüdischen –&nbsp;Einwohner, die in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] deportiert und meist ermordet wurden.
<!-- == Geschichte == -->

<!-- === Religionen === -->
== Politik ==
<!-- === Eingemeindungen === -->
Bei Bundestagswahlen gehört Dahn zum [[Bundestagswahlkreis Pirmasens|Wahlkreis Pirmasens]]. Bei Landtagswahlen war die Stadt von [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1991|1991]] bis [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|2016]] Bestandteil des [[Wahlkreis Pirmasens-Land|Wahlkreises Pirmasens-Land]]. Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs der Region wurde er aufgelöst, sodass Dahn seit [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|2021]] zum [[Wahlkreis Pirmasens]] gehört.
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

<!-- == Politik == -->
<!-- === Bürgermeister === -->
=== Stadtrat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Stadtrat]] in Dahn besteht aus 20&nbsp;Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2024|Kommunalwahl am 9.&nbsp;Juni 2024]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister|Stadtbürgermeister]] als Vorsitzendem.
<!-- === Wappen === -->

<!-- === Städtepartnerschaften === -->
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Sitzverteilung im Stadtrat
|-
! style="width:4em" | Wahl || style="width:4em" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || style="width:4em" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || style="width:4em" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || style="width:4em" | [[Wählergruppe|FD]]{{FN|a}} || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGK]]{{FN|b}} || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGZ]]{{FN|c}} || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGH]]{{FN|d}} || style="width:6em" | Gesamt
|-
| 2024 || 3 || 5 || – || – || – || 11 || 1 || 20 Sitze<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/ratswahlen-gemeindeebene/3400100400 |titel=Dahn, Stadtratswahl 09.06.2024 |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2025-02-19}}</ref>
|-
| 2019 || 4 || 5 || – || 2 || 2 || 7 || – || 20 Sitze<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: {{Webarchiv |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/3400100400.html |wayback=20191110153356 |text=Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen: Dahn.}}</ref>
|-
| 2014 || 6 || 9 || – || 3 || 2 || – || – || 20 Sitze
|-
| 2009 || 7 || 8 || 3 || – || 2 || – || – || 20 Sitze
|-
| 2004 || 4 || 12 || 1 || – || 3 || – || – || 20 Sitze
|}
{{FNBox|
{{FNZ|a|FD: Wählergruppe Für Dahn e.&nbsp;V.}}
{{FNZ|b|WGK: Wählergruppe Koch}}
{{FNZ|c|WGZ: Wählergruppe Zwick}}
{{FNZ|d|WGH: Wählergruppe Hoffmann}}}}

=== Bürgermeister ===
[[Datei:Zwick Holger .jpg|mini|223x223px|Holger Zwick, Stadtbürgermeister seit 2019]]

Holger Zwick (WGZ) wurde am 14.&nbsp;August 2019 Stadtbürgermeister von Dahn.<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Reisel |url=https://www.rheinpfalz.de/startseite_artikel,-dahner-stadtspitze-steht-_arid,1499765.html?reduced=true |titel=Dahner Stadtspitze steht |werk=Die Rheinpfalz |datum=2019-08-15 |abruf=2020-04-07}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 26.&nbsp;Mai 2019 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 52,85&nbsp;Prozent gegen vier andere Bewerber durchgesetzt. Bei der Direktwahl am 9.&nbsp;Juni 2024 wurde er im ersten Wahlgang bei einer Wahlbeteiligung von 71,3 % mit 70,6 % der Stimmen gegen Bianka Meigel (CDU) und Erwin B. Hoffmann (WGH) in seinem Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/direktwahlen-gemeindeebene/3400100400 |titel=Dahn, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024 |werk=Wahlen in RLP |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-06-28}}</ref>

Zwicks Amtsvorgänger war [[Alexander Fuhr]] von der SPD, der dieses Amt ab 2009 ausübte.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Clemens |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-dahn-zwick-ist-stadtbürgermeister-_arid,1455423.html |titel=Dahn: Zwick ist Stadtbürgermeister |werk=Die Rheinpfalz |datum=2019-05-26 |abruf=2020-04-07}}</ref> Bei seiner ersten Wahl hatte sich dieser im ersten Wahlgang gegen drei Mitbewerber durchgesetzt. Im Jahr 2014 hatte er sich mit einem knappen Vorsprung von 33&nbsp;Stimmen in einer Stichwahl gegen seinen jetzigen Nachfolger behauptet, der damals für die CDU angetreten war.

Vor Fuhr hatte Manfred Schreiner von der CDU das Amt innegehabt.

=== Wappen ===
Aufgrund historischer Erkenntnisse wurde das Wappen von Dahn im Jahr 1952 neu gestaltet.

{{Wappenbeschreibung
|Blasonierung=Gespalten durch eine erhöhte eingebogene goldene Spitze, darin eine grüne Tanne auf grünem Hügel, von Blau und Rot; vorn ein durchgehendes silbernes Kreuz, hinten ein silberner Adler.
|Begründung=Die Tanne als vermutetes Symbol für den Ortsnamen war früher das alleinige Dahner [[Siegel]]bild. Das neue Wappen berücksichtigte folgende Voraussetzungen: Da die Ritter von Than über vierhundert Jahre lang die Herren des Ortes Dahn waren, wurde der weiße Adler auf rotem Feld ihrem Wappen entnommen, das drei weiße Adler zeigt; möglicherweise symbolisieren diese die aus drei Burgen bestehende [[Dahner Burgengruppe]]. Später war Dahn bis zum Übergreifen der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] nach Südwestdeutschland Sitz eines Amtes des [[Hochstift Speyer|Hochstifts Speyer]], weshalb von diesem das weiße Kreuz übernommen wurde. Die Tanne verblieb als Erinnerung an den Ortsnamen, an das alte Gerichtssiegel und an die landschaftliche Lage des Ortes im Pfälzerwald.}}

=== Partnergemeinden ===
Seit 1971 ist [[Wasselonne]] im Elsass Partnergemeinde von Dahn.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
[[Datei:Burg Alt-Dahn 0012a.jpg|mini|Denkmalzone ''Dahner Burgengruppe'']]
Bei Dahn befinden sich die [[Burg]]en ''Altdahn'', ''Grafendahn'' und ''Tanstein'', auch als [[Dahner Burgengruppe]] bekannt, sowie die [[Burg Neudahn]].
; Kulturdenkmäler
<!-- === Parks === -->
In der Dahner Umgebung sind [[Burg Neudahn]] sowie die [[Dahner Burgengruppe]] –&nbsp;bestehend aus den Burgen [[Burg Altdahn|Altdahn]], [[Burg Grafendahn|Grafendahn]] und [[Burg Tanstein|Tanstein]] –&nbsp;als [[Gesamtanlage|Denkmalzonen]] ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt 31&nbsp;Einzelobjekte, die unter [[Kulturdenkmal|Denkmalschutz]] stehen, darunter die katholische Kirche ''St. Laurentius'', das [[Kriegerdenkmal (Dahn)|Kriegerdenkmal]] für die Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und das ''Ingbert-Naab-Haus''.
[[Bild:Jungfernsprung.jpg|left|thumb|200px|Jungfernsprung]]
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmäler in Dahn}}


; Sonstige Bauwerke
=== Naturdenkmäler ===
* Im nördlichen Bereich der Stadtgemarkung befindet sich die Ruine der [[Burg Gerstbergerkopf]].
Der Ort wird vom [[Jungfernsprung]] überragt, einem steilen, fast 60&nbsp;m hohen Felsen, der im Sommer oft das Ziel von [[Sportklettern|Sportkletterern]] ist und zu dem eine alte [[Sage]] existiert.
* Auf dem Großen Eyberg wurde in den 1950er Jahren der [[Eybergturm]] errichtet.
<!-- === Sport === -->
* Der [[Planetenweg]] erstreckt sich über Hinterweidenthal und Bruchweiler-Bärenbach.
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
* Der alte Bahnhof/Ferienbahnhof in Reichenbach.
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* Gemäß der regionalen Folklore bilden die Wälder rund um Dahn einen der „Lebensräume“ für das Fabelwesen [[Elwetritsch]], dem in Dahn ein ''Elwetritsche-Brunnen'' und weitere „Denkmäler“ gewidmet sind. In der Ruine der Burg Altdahn ist ein ''Burgmuseum'' untergebracht. Zudem existiert das ''Museum Dahn-Reichenbach''.

=== Natur ===
[[Datei:Jungfernsprung.jpg|mini|Der Jungfernsprung, das Wahrzeichen von Dahn]]

Die Stadt liegt im [[Naturpark Pfälzerwald]], der wiederum zum [[Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord]] gehört.

Innerhalb der Stadtgemarkung befinden sich [[Liste der Naturdenkmale in Dahn|zahlreiche Naturdenkmale]], darunter der [[Jungfernsprung (Dahn)|Jungfernsprung]], der die Stadt überragt. Dabei handelt es sich um einem etwa 70&nbsp;m hohen steilen Felsen, der als Teil des [[Klettergebiet Pfälzer Wald|Klettergebiets Pfälzer Wald]] im Sommer oft das Ziel von [[Sportklettern|Sportkletterern]] ist und zu dem eine alte [[Jungfernsprung (Dahn)#Sage vom Jungfernsprung|Sage]] existiert. Weitere markante, ebenfalls als Naturdenkmale eingestufte Felsformationen im Stadtgebiet sind der [[Hochstein (Dahn)|Hochstein]], die Formation [[Braut und Bräutigam (Felsen)|Braut und Bräutigam]] und der [[Löchelfelsen]].

Auf der Gemarkung von Dahn befindet sich das [[Moosbachtal (Naturschutzgebiet)|Naturschutzgebiet Moosbachtal]].

=== Rittersteine ===
Auf der Gemarkung von Dahn stehen mehrere [[Ritterstein]]e; sie markieren meist Orientierungspunkte für Wanderer wie beispielsweise derjenige mit der Nummer 213, der die Aufschrift „Drei Buchen“ trägt.

=== Medien ===
Die Tatort-Folge [[Tatort: Der Wald steht schwarz und schweiget|Der Wald steht schwarz und schweiget]] aus dem Jahr 2012 wurde teilweise in Dahn gedreht. Zudem gehört die Stadt zum Sendegebiet des Fernsehprogramms ''OKTV Südwestpfalz''.

=== Vereine ===
Der größte Sportverein in der Stadt ist der [[TV Dahn|Turnverein 1910 Dahn e.&nbsp;V.]], der unter anderem Rhythmische Sportgymnastik und Handball anbietet. Mit dem [[FC Dahn]] existiert außerdem ein Fußballverein. Daneben gibt es den [[Kunstverein Dahn]]. Der [[Pfälzerwald-Verein]] besitzt in Dahn eine Ortsgruppe.

=== Veranstaltungen ===
[[Datei:Imkamp Rahn Baitsch 1959 Dahn.jpg|mini|Deutsche Frauenmeisterschaft im Schach 1959 in Dahn]]
Seit 1963 bringt die vom damaligen Bürgermeister Karl Buchheit und dem ersten künstlerischen Leiter [[Robert Oberhauser]] initiierte Veranstaltungsreihe ''Dahner Sommerspiele'' überregional bekannte Akteure in die Stadt. Entgegen des Namens finden die Kulturveranstaltungen der Reihe, darunter Schauspiel, Musik und Comedy, inzwischen über einen Großteil des Jahres statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/pirmasens_artikel,-zur-sache-dahner-sommerspiele-_arid,1346482.html |titel=Zur Sache: Dahner Sommerspiele |werk=[[Die Rheinpfalz]] |datum=2018-12-29 |abruf=2025-02-19 }}</ref>

Jährlich findet vor Ort ein [[Martinimarkt]] statt. Bei Karnevalsveranstaltungen wird der [[Narrenruf]] „Tritsch – lau“ gepflegt.

;Erwähnenswerte Veranstaltungen in der Vergangenheit
* 1959 war die Stadt Veranstaltungsort der Frauenmeisterschaft im Schach.
* 1977 wurde in Dahn die Unterhaltungssendung [[Spiel ohne Grenzen]] ausgetragen.
* Vom 2.&nbsp;bis zum 5.&nbsp;Juni 1988 fand in der Stadt das vom [[Pfälzer Turnerbund]] ausgerichtete ''Pfälzische Landesturnfest'' statt.
* Vom 1.&nbsp;bis zum 7.&nbsp;August 2010 war Dahn Austragungsort der [[International Field Archery Association|World Field Archery Championships]], der Weltmeisterschaft im [[Bogenschießen#Feldbogen|Feldbogenschießen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wfac2010.de/ |text=Offizielle Website |archive-is=20120919072259}} der World [[Bogenschießen#Feldbogen|Field Archery]] Championship 2010.</ref>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft ===
[[Datei:Schuhfabrik Jakob Weibel.jpg|mini|Stillgelegte Schuhfabrik in Dahn]]

Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Das ''Forstamt Wasgau'' hat seinen Sitz in der Stadt.

In der strukturschwachen Südwestpfalz muss Dahn ohne nennenswerte [[Industrie]] auskommen. Die Probleme lassen sich unter anderem daraus ersehen, dass die Einwohnerzahl sich rückläufig entwickelt. Lediglich der [[Tourismus]] zeigt angesichts der weitgehend intakten, zum Teil als „spektakulär“ aufgefassten [[Natur]] einen positiven Trend.

Die Stadt war Sitz der ''Raiffeisen- und Volksbank Dahn e.G'', die 2017 mit der ''VR Bank Südliche Weinstraße'' zur [[VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau]] fusionierte.

=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
; Straße
Durch Dahn führt die [[Bundesstraße 427]] ([[Hinterweidenthal]]-[[Bad Bergzabern]]), der ursprünglich vorgesehene Streckenschluss der [[Bundesautobahn 8]] ([[Pirmasens]]-[[Karlsruhe]]) an Dahn vorbei wurde nie realisiert.
[[Datei:Oud stadhuis - Dahn - Duitsland.jpg|mini|Bundesstraße&nbsp;427 in Dahn]]


Mitten durch Dahn führt die [[Bundesstraße 427]], die von [[Hinterweidenthal]] über [[Bad Bergzabern]] bis nach [[Kandel (Pfalz)|Kandel]] verläuft. Eine kleinere Ortsumgehung ist jedoch für die Zukunft geplant. Von der Bundesstraße zweigt die [[Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401#L 489|Landesstraße&nbsp;489]] nach [[Bundenthal]] ab. Die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Südwestpfalz#K 39|Kreisstraße&nbsp;39]] stellt eine Verbindung nach Erfweiler her, die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Südwestpfalz#K 40|Kreisstraße&nbsp;40]] zur Burg Altdahn. Die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Südwestpfalz#K 41|Kreisstraße&nbsp;41]] führt über Schindhard zum [[Bärenbrunnerhof]].
In Dahn hält die [[Wieslauterbahn]], die seit [[1997]] im Ausflugsverkehr an Sonn- und Feiertagen Hinterweidenthal und [[Bundenthal]] verbindet. Der reguläre Personenzugbetrieb war [[1966]] eingestellt worden.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
=== Öffentliche Einrichtungen === -->
In Dahn befindet sich die felsenlandklinik für Psychotherapie, die eine technik der psychoanalytischen Hypnose (Hypnoanalyse) entwickelt hat.


Der ursprünglich vorgesehene Streckenschluss der [[Bundesautobahn 8|A&nbsp;8]] zwischen [[Pirmasens]] und [[Karlsruhe]] an Dahn vorbei wurde nie realisiert. Dahn ist Sitz einer Straßenmeisterei des [[Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz|Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz]].
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->

; Schiene und Nahverkehr
[[Datei:Bfdahn2.JPG|mini|Bahnhof Dahn im Jahr 2015]]

Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentliche Nahverkehr]] ist seit 2006 in den [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] (VRN) integriert, davor war die Stadt seit 2000 Bestandteil des [[Westpfalz-Verkehrsverbund]]s (WVV). An das Nahverkehrsnetz angeschlossen ist sie unter anderem über die montags bis freitags –&nbsp;im Zeitraum von Mai bis Oktober zusätzlich sonntags&nbsp;– verkehrende Buslinie&nbsp;545, die nach [[Bad Bergzabern]] verläuft, sowie die Buslinie&nbsp;250 (täglich) nach Pirmasens. Die Anschlussmöglichkeiten werden ergänzt durch die Buslinien&nbsp;251 (täglich) nach [[Ludwigswinkel]] und 252 von [[Hauenstein (Pfalz)|Hauenstein]] nach [[Wissembourg]]; letztere fährt montags bis freitags, im Zeitraum von Mai bis Oktober auch sonntags von Dahn in Richtung Wissembourg.

Die 1911 eröffnete [[Wieslauterbahn]], deren regulärer Personenzugbetrieb 1966 eingestellt worden war, wird seit 1997 im Ausflugsverkehr betrieben. In Dahn verfügt sie mit dem [[Bahnhof Dahn|Bahnhof]] und den [[Haltepunkt]]en ''Moosbachtal, Dahn Süd'' sowie ''Busenberg-Schindhard'' über vier Stationen. Der letztgenannte Haltepunkt befindet sich auf Höhe des Stadtteils Reichenbach. Die Züge verkehren mittwochs und samstags sowie an Sonn- und Feiertagen (von Mai bis Oktober) sowie alljährlich zum Martinimarkt und zum Dahner Faschingsumzug.


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Die [[Grundschule]] Dahn versorgt die Stadt sowie die Gemeinden [[Schindhard]] und [[Erfweiler]]. Das ''Schulzentrum Dahn'' mit einer [[Hauptschule]], einer [[Realschule]] und dem [[Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn|Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium]] hat als Einzugsgebiet den westlichen [[Wasgau]], das [[Gymnasium]] ist das einzige im [[Landkreis Südwestpfalz]]. Ferner steht die ''Ritter-von-Tann-Sonderschule'' zur Verfügung.
Die [[Grundschule]] Dahn versorgt die Stadt sowie die Gemeinden Schindhard und Erfweiler. Das ''Schulzentrum Dahn'' mit einer [[Realschule plus]] und dem [[Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn]] hat als Einzugsgebiet den westlichen Wasgau. Das Gymnasium ist das einzige im Landkreis Südwestpfalz. Im Gebäude der ehemaligen ''Ritter-von-Tann-Förderschule'' befinden sich mittlerweile Lehrräume der ''Kreisvolkshochschule Südwestpfalz'' sowie die Mensa des Schulzentrums. Von 1958 bis 1994 betrieb die katholische Kirche das [[Studienheim St. Pirmin]] der [[Bistum Speyer|Diözese Speyer]], ein [[Internat]] für männliche Schüler, das nach dem heiligen [[Pirminius]] benannt war.

<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Institutionen ===
[[Datei:Dahn Amtsgericht Sept-17.jpg|mini|Ehemaliges Amtsgericht]]

Dahn stellt eine [[Liste der Mitgliedsverwaltungen des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz|Mitgliedsverwaltung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz]] dar. Zudem befindet sich vor Ort eine Polizeiinspektion, die der ''Polizeidirektion Pirmasens'' des [[Polizeipräsidium Westpfalz|Polizeipräsidiums Westpfalz]] untersteht. Bis 1966 war Dahn zudem Sitz eines [[Amtsgericht Dahn|Amtsgerichts]]. Seither gehört die Stadt zum Gerichtsbezirk des [[Amtsgericht Pirmasens|Amtsgerichts Pirmasens]] sowie des [[Landgericht Zweibrücken|Landgerichts Zweibrücken]]. Im Südwesten von Dahn befindet sich zudem das [[Wasserpark|Erlebnisbad]] ''Felsenland Badeparadies''.

=== Militär ===
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dahn Bestandteil der sogenannten [[Pirmasens Military Community]]. Auf dem Stadtgebiet befanden sich ''Dahn Ammo Area'' und ''Dahn Terminal Station''; beide Einrichtungen wurden 1993 geschlossen.

=== Gesundheitswesen ===
Das allgemeine ''St.-Josef-Krankenhaus'' der Stadt wurde zum Jahresende 2005 aus Kostengründen geschlossen. In der ''Felsenland-Klinik'' für Psychotherapie wird eine spezielle Technik der psychoanalytischen Hypnose in Form der [[Hypnotherapie]] praktiziert, die dort entwickelt wurde. Außerdem verfügt Dahn über eine Außenwohngruppe des [[Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie|Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie]]. Die [[Josefs-Gesellschaft]] wandelte das frühere Studienheim in eine Einrichtung für Behinderte um, die unter dem Namen ''Conrad-von-Wendt-Haus'' firmiert. Darüber hinaus befindet sich in der Stadt ein Kurpark.

=== Tourismus ===
[[Datei:2020 Südwestpfalz 1412 Kaiserslauterer Hütte.JPG|mini|links|Kaiserslauterer Hütte im Süden der Stadtgemarkung]]
[[Datei:Felsen am Dahner Felsenweg - geo.hlipp.de - 22118.jpg|mini|hochkant|Felspartie am ''Dahner Felsenpfad'']]

Das Dahner Felsenland wurde am 12.&nbsp;Januar 2019 als ''Premiumwanderregion'' vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnet. Im Süden der Gemarkung an der Grenze zu Bruchweiler-Bärenbach liegt die [[Kaiserslauterer Hütte]] der [[Sektion Kaiserslautern des Deutschen Alpenvereins|Sektion Kaiserslautern]] des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]]. Darüber hinaus befindet sich auf der Gemarkung der Stadt die von der Ortsgruppe Dahn des [[Pfälzerwald-Verein]]s betriebene ''[[Dahner Hütte – Im Schneiderfeld]]'', die 1959 eingeweiht wurde; sie bietet Bewirtung und Schlafplätze an. Unmittelbar nördlich des Wohnplatzes Büttelwoog existiert außerdem ein Campingplatz und etwas weiter östlich die ''Felsenland-Jugendherberge'', die dem [[Deutsches Jugendherbergswerk|Deutschen Jugendherbergswerk]] untersteht.

Dahn liegt an der [[Deutsch-Französische Touristikroute|Deutsch-Französischen Touristikroute]] und an der [[Deutsche Schuhstraße|Deutschen Schuhstraße]]. Mit der [[Biosphärentour]] und dem von Hinterweidenthal nach [[Neuburg am Rhein]] verlaufenden [[Pamina-Radweg Lautertal]] führen außerdem zwei Radwege durch die Gemarkung. Ersterer bildet eine Rundtour über Bruchweiler-Bärenbach, [[Rumbach]] und Fischbach bei Dahn. Im Ortsteil Reichenbach befindet sich außerdem der westliche Beginn des [[Klingbach-Radweg]]s. Zudem ist Dahn Ausgangspunkt der Tour 13 des [[Mountainbikepark Pfälzerwald]].

Der mit einem roten Balken markierte [[Fernwanderweg Donnersberg–Donon]], der mit einem gelben Balken gekennzeichnete [[Fernwanderweg Pirmasens–Belfort]] und der mit einem [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbige Balken|rot-weißen Balken]] markierte [[Höcherbergweg]], der von [[Niederwürzbach]] bis nach [[Böchingen]] führt, verlaufen durch das Stadtgebiet. Hinzu kommen mehrere weitere Wege, von denen [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbige Balken|einer mit einem gelb-roten Balken]] markiert ist und vom [[Wellbachtal]] bis nach [[Rülzheim]] verläuft; ein weiterer ist [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbiger Punkt|mit einem gelben Punkt]] gekennzeichnet und verbindet Dahn mit Fischbach sowie mit dem [[Kettrichhof]], zudem existiert ein solcher, der, markiert [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbige Balken|mit grün-blauem Balken]], von [[Göllheim]] bis nach [[Eppenbrunn]] verläuft. 2008 wurden mit dem ''Dahner Felsenpfad'' ein Premium- und 2011 mit dem von [[Kaiserslautern]] über Dahn bis nach [[Schweigen-Rechtenbach]] führenden [[Pfälzer Waldpfad]] ein Prädikatswanderweg angelegt. Darüber hinaus ist die Stadt Ausgangspunkt des [[Felsenland Sagenweg]]s. Weitere Wanderwege vor Ort sind die ''Burg Neudahn-Tour'', der ''Dahner Felsenpfad'', der ''Dahner Rundwanderweg'', der ''Elwetritsche-Lehrpfad'', der ''Elwetritsche-Wanderweg'', ''Eyberg-Tour'', die ''Jungfern-Tour'', die ''Kaletschkopf-Tour'' und die ''Kauert-Tour''.

== Persönlichkeiten ==
Siehe [[Liste Dahner Persönlichkeiten]]


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
[[Pater]] [[Ingbert Naab]] ([[selig]] gesprochen)
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [http://www.dahner-felsenland.net/ Verbandsgemeinde Dahner Felsenland]
{{Wikivoyage}}
* [http://www.verkehrsverein-dahn.de/ Verkehrsverein Dahn]
* {{RPB ORT|nr=o34001004}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Südwestpfalz}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Südwestpfalz}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4010908-2|LCCN=n85149636|VIAF=131414811}}
[[nl:Dahn]]

[[Kategorie:Ort im Landkreis Südwestpfalz]]
[[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Stadt in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1963]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 22:54 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Dahn
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dahn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 9′ N, 7° 47′ OKoordinaten: 49° 9′ N, 7° 47′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Dahner Felsenland
Höhe: 210 m ü. NHN
Fläche: 40,76 km2
Einwohner: 4535 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66994
Vorwahl: 06391
Kfz-Kennzeichen: PS, ZW
Gemeindeschlüssel: 07 3 40 004
Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 29
66994 Dahn
Website: www.dahn.de
Stadtbürgermeister: Holger Zwick[2] (WG Zwick)
Lage der Stadt Dahn im Landkreis Südwestpfalz
KarteDarsteinDimbach (Pfalz)Hauenstein (Pfalz)HinterweidenthalLug (Pfalz)Schwanheim (Pfalz)SpirkelbachSpirkelbachWilgartswiesenWilgartswiesenClausenDonsiedersLeimen (Pfalz)MerzalbenMünchweiler an der RodalbRodalbenBottenbachEppenbrunnHilstKröppenKröppenLemberg (Pfalz)ObersimtenRuppertsweilerSchweixTrulbenVinningenBobenthalBruchweiler-BärenbachBundenthalBusenbergDahnErfweilerErlenbach bei DahnFischbach bei DahnHirschthal (Pfalz)LudwigswinkelNiederschlettenbachNothweilerRumbachSchindhardSchönau (Pfalz)BiedershausenHerschbergHettenhausen (Pfalz)Knopp-LabachKrähenbergObernheim-KirchenarnbachSaalstadtSchauerbergSchmitshausenWallhalbenWeselbergWinterbach (Pfalz)GeiselbergHeltersbergHermersbergHöheinödHorbach (Pfalz)SchmalenbergSteinalbenWaldfischbach-BurgalbenAlthornbachBattweilerBechhofen (Pfalz)ContwigDellfeldDietrichingenGroßbundenbachGroßsteinhausenHornbachKäshofenKleinbundenbachKleinsteinhausenMauschbachRiedelbergRosenkopfWalshausenWiesbach (Pfalz)HöheischweilerHöhfröschenMaßweilerNünschweilerPetersberg (Pfalz)ReifenbergRieschweiler-MühlbachThaleischweiler-FröschenPirmasensZweibrückenSaarlandSaarlandFrankreichLandkreis Südliche WeinstraßeKaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandau in der PfalzLandkreis Bad Dürkheim
Karte

Dahn ist eine Stadt im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) und – gemessen an der Einwohnerzahl – dessen viertgrößte Ortsgemeinde. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, innerhalb derer sie sowohl hinsichtlich der Zahl der Einwohner als auch hinsichtlich der Fläche die größte Ortsgemeinde darstellt. Dahn ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.[3]

Lage, Gliederung und Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick auf Dahn

Die Stadt liegt in der Region Pfalz auf 210 m Höhe. Ihr Siedlungsgebiet befindet sich in einem Tal des zum Dahn-Annweiler Felsenland gehörenden Dahner Felsenlands, das einen Bestandteil des südlichen Pfälzerwalds, des deutschen Teils des Wasgaus, bildet. Der äußerste Westen der Gemarkung zählt bereits zum südwestlichen Pfälzerwald, alternativ Bitscher Waldniederung genannt. Lediglich 10 km südlich verläuft die Grenze zum französischen Elsass.

Zur Stadt Dahn gehören die Weiler und Wohnplätze Büttelwoog, Fischwoogmühle, Neudahner Weiher sowie Reichenbach.[4] Nachbargemeinden Dahns sind – von Norden im Uhrzeigersinn – Hinterweidenthal, Hauenstein, Erfweiler, Schindhard, Bruchweiler-Bärenbach, Fischbach bei Dahn und Lemberg.

Gebirgslandschaft des Pfälzerwalds auf Gemarkung von Dahn

Inmitten der Bebauung erstreckt sich der 297 m hohe Vogelsberg und unmittelbar östlich von diesem der Lachberg (324 m). Südöstlich des Siedlungsgebiets an der Grenze zu Erfweiler erhebt sich der 323,1 m hohe Schlossberg und südlich von ihm der Mittelberg (352 m). Weiter nördlich – ebenfalls in Siedlungsnähe – ragt der 420,9 m messende Hochberg auf, und nördlich der Bebauung stehen der 385 m hohe Gerstbergerkopf sowie der 379 m messende Große Hellenberg. An der Gemarkungsgrenze zu Hinterweidenthal erstreckt sich der 274,6 m hohe Schweinspieß.

Im Südwesten der Gemarkung, weit abseits der Bebauung, befindet sich mit dem 513 m hohen Großen Eyberg die höchste Erhebung innerhalb der Stadtgemarkung; nordöstlich von diesem erheben sich der Kleine Eyberg (425 m) und weiter nordwestlich das 323,1 m hohe Große Taubeneck sowie der Dehmershübel. Weiter westlich erstrecken sich der Edersberg (405,4 m), der Kleine Mückenkopf (462 m), der Kaletschkopf (453,1 m) sowie das Totenköpfel. Im Nordwesten an der Gemarkungsgrenze zu Lemberg erhebt sich der Bichtenberg (400 m); östlich von diesem befinden sich der 386 m hohe Lehmberg, der 328,2 m hohe Mehrsberg, das 318 m hohe Sägköpfchen und der Kauertberg. Im Süden an der Grenze zu Bruchweiler-Bärenbach erstrecken sich der 352 m hohe Rauhberg, der Rechelstein (440,4 m) und der Dretschberg (460 m). Unweit der Grenze zu Fischbach befinden sich das Kreuzeck und der Rennberg.

Wieslauter innerhalb von Dahn

Dahn wird von Nordwest nach Südost von der Lauter durchflossen, die am Oberlauf Wieslauter genannt wird und ein linker Zufluss des Rheins ist. Sie wurde vor allem im 19. Jahrhundert zur Triftung von Holz genutzt. Auf der Gemarkung von Dahn fließen eine Reihe von Gewässern, die fast alle in die Wieslauter münden:

  • Im Norden entspringt der Seebach, der nach Nordwesten verläuft und auf der Gemarkung von Hinterweidenthal von links in die Wieslauter mündet. Im Nordosten bildet sein rechter Zufluss Mühlenbach für ein kurzes Stück die Grenze zu Hauenstein.
  • Durch den Nordwesten der Waldgemarkung verläuft der Moosbach, der von links den Moosgraben sowie von rechts den Seibertsbach aufnimmt und schließlich selbst von rechts in die Lauter mündet; kurz zuvor durchfließt er den Neudahner Weiher.
  • Entlang des südlichen Randes der Bebauung fließt der Heimbach von links der Wieslauter zu.
  • Noch etwas weiter südlich kommt von rechts das Kaltenbächel, das einst den kleinen Stausee Büttelwoog speiste. Von diesem ist zwar nur die ungefähre Lage () bekannt, er fungierte aber als Namensgeber des dort entstandenen Siedlungsgebiets. Der Büttelwoog diente indirekt der Holztrift, indem das in ihm gestaute Wasser – wie bei vielen Nebenbächen im Pfälzerwald – verwendet wurde, um die Trift auf dem Hauptgewässer – hier der Wieslauter – durch Vergrößerung der Wassermenge zu beschleunigen.
  • Der von links in die Wieslauter mündende Langenbach bildet teilweise die Grenze zu Erfweiler und Schindhard.
  • Im Südwesten der Gemarkung, unmittelbar an der Grenze zu Fischbach, entspringen der Spießbach sowie sein rechter Nebenfluss Roßbach, die jenseits der Stadtgemarkung über den Saarbach zum Rhein entwässern.

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufteilung der Gemarkungsfläche
Wald
  
3433 ha (84,2 %)
Siedlungsfläche
  
259 ha (06,3 %)
Landwirtschaft
  
222 ha (05,4 %)
Verkehrsfläche
  
105 ha (02,6 %)
Wasser
  
19 ha (00,5 %)
Sonstige Nutzung
  
39 ha (01,0 %)

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 31. Dezember 2019.[5]

Historische Ansicht der Dahner Burgengruppe aus dem 19. Jahrhundert

Die Ritter von Than waren als Lehnsleute der Fürstbischöfe von Speyer über vierhundert Jahre lang die Herren des Orts; wie im Mittelalter häufig, wurde der bei der Burg gelegene Ort nach dem Namen des – meist chronologisch ersten – Adelsgeschlechts benannt. Im 15. Jahrhundert wurde der sogenannte Vierherrenkrieg teilweise auf dem Territorium von Dahn ausgetragen. Seit dem Aussterben des Rittergeschlechts im Jahr 1603 bis zu den Französischen Revolutionskriegen (1792/97) war Dahn Sitz eines Amts des Hochstifts Speyer, über das zeitweise die Freiherren von Waldenburg herrschten; bereits während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte Dahn sich unter französischer Souveränität befunden.

Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Dahn Sitz eines gleichnamigen Kantons. 1815 wurde die Gemeinde Österreich zugeschlagen und wechselte bereits ein Jahr später in das Königreich Bayern. Ab 1818 war der Ort Bestandteil des Landkommissariat Pirmasens, das 1862 in ein Bezirksamt umgewandelt wurde.

1939 wurde Dahn in den Landkreis Pirmasens (ab 1997 Landkreis Südwestpfalz) eingegliedert. Da der Ort sich in der Roten Zone befand, wurden die Bewohner mit Beginn des Zweiten Weltkriegs vorübergehend evakuiert. Nach dem Krieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Die Stadtrechte erhielt Dahn vergleichsweise spät. Dem Antrag auf Verleihung vom 24. Januar 1963 gab das Land Rheinland-Pfalz am 27. Oktober desselben Jahres statt. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Stadt Sitz der neu geschaffenen Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, der sie ebenso angehört.

Weil ein syrischer Asylbewerber am 16. Juni 2016 an einer Bushaltestelle in Dahn seine von ihm getrennt lebende Ehefrau mit mehreren Messerstichen getötet hatte,[6] wurde der Täter im Dezember 2016 wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.[7] Am 30. Juni 2019 kam es in der Stadt zu einem flüchtlingsfeindlichen Angriff, bei dem zwei Asylbewerber von einem Angreifer verletzt wurden.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl; die Werte bis 1961 sowie von 1970 und 1987 sind Ergebnisse von Volkszählungen, diejenigen von 2011 basieren auf dem Zensus 2011. Alle anderen Werte sind Fortschreibungen auf Basis der jeweils vorangegangenen Volkszählung beziehungsweise des Zensus 2011.[8]

Jahr Einwohner
1815 942
1835 1.295
1871 1.390
1905 1.654
1939 2.718
1950 2.834
1961 4.057
1965 4.351
1970 4.561
1975 4.696
Jahr Einwohner
1980 4.666
1985 4.590
1990 4.903
1995 5.164
2000 5.022
2005 4.800
2010 4.497
2015 4.595
2020 4.572
2023 4.535[1]
Einwohnerentwicklung von Dahn von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Dahner Ehrenfriedhof
Christentum

Katholischerseits gehört die Stadt seit mehr als zwei Jahrhunderten zum Bistum Speyer und untersteht dort dem Dekanat Pirmasens. In der Stadt ist eine katholische Pfarrei ansässig. Während der Napoleonischen Zeit war Dahn Bestandteil des Bistums Straßburg. Die Evangelischen sind Teil der Protestantischen Landeskirche Pfalz.

Im Süden der Stadt, am Rande der Felsgruppe Hochstein, liegt der Dahner Ehrenfriedhof für 2412 im Zweiten Weltkrieg gefallene Soldaten. Zudem existierte vor Ort zeitweise eine Krankenhauskapelle, deren Ausstattung 2009 von der katholischen Kirche St. Michael in Bobenthal übernommen wurde.

Judentum

Die einst vor Ort ansässige jüdische Gemeinde besaß eine Synagoge, die inzwischen nicht mehr existiert. Ihre Mitglieder wurden im nahen Busenberg beerdigt. Seit November 2007 erinnern im Stadtbereich Stolpersteine[9] an diejenigen – überwiegend jüdischen – Einwohner, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und meist ermordet wurden.

Bei Bundestagswahlen gehört Dahn zum Wahlkreis Pirmasens. Bei Landtagswahlen war die Stadt von 1991 bis 2016 Bestandteil des Wahlkreises Pirmasens-Land. Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs der Region wurde er aufgelöst, sodass Dahn seit 2021 zum Wahlkreis Pirmasens gehört.

Der Stadtrat in Dahn besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem.

Sitzverteilung im Stadtrat
Wahl SPD CDU FDP FD a WGK b WGZ c WGH d Gesamt
2024 3 5 11 1 20 Sitze[10]
2019 4 5 2 2 7 20 Sitze[11]
2014 6 9 3 2 20 Sitze
2009 7 8 3 2 20 Sitze
2004 4 12 1 3 20 Sitze
a 
FD: Wählergruppe Für Dahn e. V.
b 
WGK: Wählergruppe Koch
c 
WGZ: Wählergruppe Zwick
d 
WGH: Wählergruppe Hoffmann
Holger Zwick, Stadtbürgermeister seit 2019

Holger Zwick (WGZ) wurde am 14. August 2019 Stadtbürgermeister von Dahn.[12] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 52,85 Prozent gegen vier andere Bewerber durchgesetzt. Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er im ersten Wahlgang bei einer Wahlbeteiligung von 71,3 % mit 70,6 % der Stimmen gegen Bianka Meigel (CDU) und Erwin B. Hoffmann (WGH) in seinem Amt bestätigt.[13]

Zwicks Amtsvorgänger war Alexander Fuhr von der SPD, der dieses Amt ab 2009 ausübte.[14] Bei seiner ersten Wahl hatte sich dieser im ersten Wahlgang gegen drei Mitbewerber durchgesetzt. Im Jahr 2014 hatte er sich mit einem knappen Vorsprung von 33 Stimmen in einer Stichwahl gegen seinen jetzigen Nachfolger behauptet, der damals für die CDU angetreten war.

Vor Fuhr hatte Manfred Schreiner von der CDU das Amt innegehabt.

Aufgrund historischer Erkenntnisse wurde das Wappen von Dahn im Jahr 1952 neu gestaltet.

Wappen von Dahn
Wappen von Dahn
Blasonierung: „Gespalten durch eine erhöhte eingebogene goldene Spitze, darin eine grüne Tanne auf grünem Hügel, von Blau und Rot; vorn ein durchgehendes silbernes Kreuz, hinten ein silberner Adler.“
Wappenbegründung: Die Tanne als vermutetes Symbol für den Ortsnamen war früher das alleinige Dahner Siegelbild. Das neue Wappen berücksichtigte folgende Voraussetzungen: Da die Ritter von Than über vierhundert Jahre lang die Herren des Ortes Dahn waren, wurde der weiße Adler auf rotem Feld ihrem Wappen entnommen, das drei weiße Adler zeigt; möglicherweise symbolisieren diese die aus drei Burgen bestehende Dahner Burgengruppe. Später war Dahn bis zum Übergreifen der Französischen Revolution nach Südwestdeutschland Sitz eines Amtes des Hochstifts Speyer, weshalb von diesem das weiße Kreuz übernommen wurde. Die Tanne verblieb als Erinnerung an den Ortsnamen, an das alte Gerichtssiegel und an die landschaftliche Lage des Ortes im Pfälzerwald.

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1971 ist Wasselonne im Elsass Partnergemeinde von Dahn.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmalzone Dahner Burgengruppe
Kulturdenkmäler

In der Dahner Umgebung sind Burg Neudahn sowie die Dahner Burgengruppe – bestehend aus den Burgen Altdahn, Grafendahn und Tanstein – als Denkmalzonen ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt 31 Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter die katholische Kirche St. Laurentius, das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und das Ingbert-Naab-Haus.

Sonstige Bauwerke
  • Im nördlichen Bereich der Stadtgemarkung befindet sich die Ruine der Burg Gerstbergerkopf.
  • Auf dem Großen Eyberg wurde in den 1950er Jahren der Eybergturm errichtet.
  • Der Planetenweg erstreckt sich über Hinterweidenthal und Bruchweiler-Bärenbach.
  • Der alte Bahnhof/Ferienbahnhof in Reichenbach.
  • Gemäß der regionalen Folklore bilden die Wälder rund um Dahn einen der „Lebensräume“ für das Fabelwesen Elwetritsch, dem in Dahn ein Elwetritsche-Brunnen und weitere „Denkmäler“ gewidmet sind. In der Ruine der Burg Altdahn ist ein Burgmuseum untergebracht. Zudem existiert das Museum Dahn-Reichenbach.
Der Jungfernsprung, das Wahrzeichen von Dahn

Die Stadt liegt im Naturpark Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord gehört.

Innerhalb der Stadtgemarkung befinden sich zahlreiche Naturdenkmale, darunter der Jungfernsprung, der die Stadt überragt. Dabei handelt es sich um einem etwa 70 m hohen steilen Felsen, der als Teil des Klettergebiets Pfälzer Wald im Sommer oft das Ziel von Sportkletterern ist und zu dem eine alte Sage existiert. Weitere markante, ebenfalls als Naturdenkmale eingestufte Felsformationen im Stadtgebiet sind der Hochstein, die Formation Braut und Bräutigam und der Löchelfelsen.

Auf der Gemarkung von Dahn befindet sich das Naturschutzgebiet Moosbachtal.

Auf der Gemarkung von Dahn stehen mehrere Rittersteine; sie markieren meist Orientierungspunkte für Wanderer wie beispielsweise derjenige mit der Nummer 213, der die Aufschrift „Drei Buchen“ trägt.

Die Tatort-Folge Der Wald steht schwarz und schweiget aus dem Jahr 2012 wurde teilweise in Dahn gedreht. Zudem gehört die Stadt zum Sendegebiet des Fernsehprogramms OKTV Südwestpfalz.

Der größte Sportverein in der Stadt ist der Turnverein 1910 Dahn e. V., der unter anderem Rhythmische Sportgymnastik und Handball anbietet. Mit dem FC Dahn existiert außerdem ein Fußballverein. Daneben gibt es den Kunstverein Dahn. Der Pfälzerwald-Verein besitzt in Dahn eine Ortsgruppe.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsche Frauenmeisterschaft im Schach 1959 in Dahn

Seit 1963 bringt die vom damaligen Bürgermeister Karl Buchheit und dem ersten künstlerischen Leiter Robert Oberhauser initiierte Veranstaltungsreihe Dahner Sommerspiele überregional bekannte Akteure in die Stadt. Entgegen des Namens finden die Kulturveranstaltungen der Reihe, darunter Schauspiel, Musik und Comedy, inzwischen über einen Großteil des Jahres statt.[15]

Jährlich findet vor Ort ein Martinimarkt statt. Bei Karnevalsveranstaltungen wird der Narrenruf „Tritsch – lau“ gepflegt.

Erwähnenswerte Veranstaltungen in der Vergangenheit

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stillgelegte Schuhfabrik in Dahn

Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Das Forstamt Wasgau hat seinen Sitz in der Stadt.

In der strukturschwachen Südwestpfalz muss Dahn ohne nennenswerte Industrie auskommen. Die Probleme lassen sich unter anderem daraus ersehen, dass die Einwohnerzahl sich rückläufig entwickelt. Lediglich der Tourismus zeigt angesichts der weitgehend intakten, zum Teil als „spektakulär“ aufgefassten Natur einen positiven Trend.

Die Stadt war Sitz der Raiffeisen- und Volksbank Dahn e.G, die 2017 mit der VR Bank Südliche Weinstraße zur VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau fusionierte.

Straße
Bundesstraße 427 in Dahn

Mitten durch Dahn führt die Bundesstraße 427, die von Hinterweidenthal über Bad Bergzabern bis nach Kandel verläuft. Eine kleinere Ortsumgehung ist jedoch für die Zukunft geplant. Von der Bundesstraße zweigt die Landesstraße 489 nach Bundenthal ab. Die Kreisstraße 39 stellt eine Verbindung nach Erfweiler her, die Kreisstraße 40 zur Burg Altdahn. Die Kreisstraße 41 führt über Schindhard zum Bärenbrunnerhof.

Der ursprünglich vorgesehene Streckenschluss der A 8 zwischen Pirmasens und Karlsruhe an Dahn vorbei wurde nie realisiert. Dahn ist Sitz einer Straßenmeisterei des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz.

Schiene und Nahverkehr
Bahnhof Dahn im Jahr 2015

Der Öffentliche Nahverkehr ist seit 2006 in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert, davor war die Stadt seit 2000 Bestandteil des Westpfalz-Verkehrsverbunds (WVV). An das Nahverkehrsnetz angeschlossen ist sie unter anderem über die montags bis freitags – im Zeitraum von Mai bis Oktober zusätzlich sonntags – verkehrende Buslinie 545, die nach Bad Bergzabern verläuft, sowie die Buslinie 250 (täglich) nach Pirmasens. Die Anschlussmöglichkeiten werden ergänzt durch die Buslinien 251 (täglich) nach Ludwigswinkel und 252 von Hauenstein nach Wissembourg; letztere fährt montags bis freitags, im Zeitraum von Mai bis Oktober auch sonntags von Dahn in Richtung Wissembourg.

Die 1911 eröffnete Wieslauterbahn, deren regulärer Personenzugbetrieb 1966 eingestellt worden war, wird seit 1997 im Ausflugsverkehr betrieben. In Dahn verfügt sie mit dem Bahnhof und den Haltepunkten Moosbachtal, Dahn Süd sowie Busenberg-Schindhard über vier Stationen. Der letztgenannte Haltepunkt befindet sich auf Höhe des Stadtteils Reichenbach. Die Züge verkehren mittwochs und samstags sowie an Sonn- und Feiertagen (von Mai bis Oktober) sowie alljährlich zum Martinimarkt und zum Dahner Faschingsumzug.

Die Grundschule Dahn versorgt die Stadt sowie die Gemeinden Schindhard und Erfweiler. Das Schulzentrum Dahn mit einer Realschule plus und dem Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn hat als Einzugsgebiet den westlichen Wasgau. Das Gymnasium ist das einzige im Landkreis Südwestpfalz. Im Gebäude der ehemaligen Ritter-von-Tann-Förderschule befinden sich mittlerweile Lehrräume der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz sowie die Mensa des Schulzentrums. Von 1958 bis 1994 betrieb die katholische Kirche das Studienheim St. Pirmin der Diözese Speyer, ein Internat für männliche Schüler, das nach dem heiligen Pirminius benannt war.

Ehemaliges Amtsgericht

Dahn stellt eine Mitgliedsverwaltung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz dar. Zudem befindet sich vor Ort eine Polizeiinspektion, die der Polizeidirektion Pirmasens des Polizeipräsidiums Westpfalz untersteht. Bis 1966 war Dahn zudem Sitz eines Amtsgerichts. Seither gehört die Stadt zum Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Pirmasens sowie des Landgerichts Zweibrücken. Im Südwesten von Dahn befindet sich zudem das Erlebnisbad Felsenland Badeparadies.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dahn Bestandteil der sogenannten Pirmasens Military Community. Auf dem Stadtgebiet befanden sich Dahn Ammo Area und Dahn Terminal Station; beide Einrichtungen wurden 1993 geschlossen.

Gesundheitswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das allgemeine St.-Josef-Krankenhaus der Stadt wurde zum Jahresende 2005 aus Kostengründen geschlossen. In der Felsenland-Klinik für Psychotherapie wird eine spezielle Technik der psychoanalytischen Hypnose in Form der Hypnotherapie praktiziert, die dort entwickelt wurde. Außerdem verfügt Dahn über eine Außenwohngruppe des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie. Die Josefs-Gesellschaft wandelte das frühere Studienheim in eine Einrichtung für Behinderte um, die unter dem Namen Conrad-von-Wendt-Haus firmiert. Darüber hinaus befindet sich in der Stadt ein Kurpark.

Kaiserslauterer Hütte im Süden der Stadtgemarkung
Felspartie am Dahner Felsenpfad

Das Dahner Felsenland wurde am 12. Januar 2019 als Premiumwanderregion vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnet. Im Süden der Gemarkung an der Grenze zu Bruchweiler-Bärenbach liegt die Kaiserslauterer Hütte der Sektion Kaiserslautern des Deutschen Alpenvereins. Darüber hinaus befindet sich auf der Gemarkung der Stadt die von der Ortsgruppe Dahn des Pfälzerwald-Vereins betriebene Dahner Hütte – Im Schneiderfeld, die 1959 eingeweiht wurde; sie bietet Bewirtung und Schlafplätze an. Unmittelbar nördlich des Wohnplatzes Büttelwoog existiert außerdem ein Campingplatz und etwas weiter östlich die Felsenland-Jugendherberge, die dem Deutschen Jugendherbergswerk untersteht.

Dahn liegt an der Deutsch-Französischen Touristikroute und an der Deutschen Schuhstraße. Mit der Biosphärentour und dem von Hinterweidenthal nach Neuburg am Rhein verlaufenden Pamina-Radweg Lautertal führen außerdem zwei Radwege durch die Gemarkung. Ersterer bildet eine Rundtour über Bruchweiler-Bärenbach, Rumbach und Fischbach bei Dahn. Im Ortsteil Reichenbach befindet sich außerdem der westliche Beginn des Klingbach-Radwegs. Zudem ist Dahn Ausgangspunkt der Tour 13 des Mountainbikepark Pfälzerwald.

Der mit einem roten Balken markierte Fernwanderweg Donnersberg–Donon, der mit einem gelben Balken gekennzeichnete Fernwanderweg Pirmasens–Belfort und der mit einem rot-weißen Balken markierte Höcherbergweg, der von Niederwürzbach bis nach Böchingen führt, verlaufen durch das Stadtgebiet. Hinzu kommen mehrere weitere Wege, von denen einer mit einem gelb-roten Balken markiert ist und vom Wellbachtal bis nach Rülzheim verläuft; ein weiterer ist mit einem gelben Punkt gekennzeichnet und verbindet Dahn mit Fischbach sowie mit dem Kettrichhof, zudem existiert ein solcher, der, markiert mit grün-blauem Balken, von Göllheim bis nach Eppenbrunn verläuft. 2008 wurden mit dem Dahner Felsenpfad ein Premium- und 2011 mit dem von Kaiserslautern über Dahn bis nach Schweigen-Rechtenbach führenden Pfälzer Waldpfad ein Prädikatswanderweg angelegt. Darüber hinaus ist die Stadt Ausgangspunkt des Felsenland Sagenwegs. Weitere Wanderwege vor Ort sind die Burg Neudahn-Tour, der Dahner Felsenpfad, der Dahner Rundwanderweg, der Elwetritsche-Lehrpfad, der Elwetritsche-Wanderweg, Eyberg-Tour, die Jungfern-Tour, die Kaletschkopf-Tour und die Kauert-Tour.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Liste Dahner Persönlichkeiten

Commons: Dahn – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Dahn – Reiseführer
  • Literatur über Dahn in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Direktwahlen.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Regionaldaten.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 163 (PDF; 3,3 MB).
  5. Mein Dorf, meine Stadt. Stadt Dahn, Fläche nach Nutzung. Statistisches Landesamt, abgerufen am 30. Januar 2020.
  6. Zuerst umarmt und dann getötet: Junge Syrerin mit Messer erstochen. In: Pfalz-Express. 16. Juni 2016, abgerufen am 14. September 2020.
  7. Erstochene Syrerin: Lebenslange Haft für Ehemann. In: Pfalz-Express. 23. Dezember 2016, abgerufen am 14. September 2020.
  8. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten.
  9. Die erste Sekunde der Ewigkeit. Verlag PfalzMundArt, abgerufen am 28. April 2014.
  10. Dahn, Stadtratswahl 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 19. Februar 2025.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen: Dahn. (Memento vom 10. November 2019 im Internet Archive)
  12. Harald Reisel: Dahner Stadtspitze steht. In: Die Rheinpfalz. 15. August 2019, abgerufen am 7. April 2020.
  13. Dahn, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Wahlen in RLP. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 28. Juni 2024.
  14. Christian Clemens: Dahn: Zwick ist Stadtbürgermeister. In: Die Rheinpfalz. 26. Mai 2019, abgerufen am 7. April 2020.
  15. Zur Sache: Dahner Sommerspiele. In: Die Rheinpfalz. 29. Dezember 2018, abgerufen am 19. Februar 2025.
  16. Offizielle Website (Memento vom 19. September 2012 im Webarchiv archive.today) der World Field Archery Championship 2010.