„Aílton“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jergen (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:84.191.245.125 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:RobotQuistnix wiederhergestellt |
keine Verbesserung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
[[Bild:Ailton.jpg|thumb|Ailton]] |
|||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
'''Ailton Gonçalves da Silva''' (* [[19. Juli]] [[1973]] in [[Mogeiro]], [[Paraíba]],[[Brasilien]]), meist kurz '''Ailton''' genannt, ist ein brasilianischer [[Fußball|Fußballspieler]] von [[Besiktas Istanbul]], der in [[Deutschland]] seit Ende der [[1990er|90er Jahre]] Berühmtheit erlangt hat. Seine Position liegt im [[Stürmer (Sport)|Sturm]], seine größten Stärken sind der unwiderstehliche Antritt, der ihm - im Einklang mit seiner Statur - den Spitznamen "''Kugelblitz''" einbrachte, und sein Torriecher. |
|||
| bildname = Ailton-msvduisburg.jpg |
|||
| bildunterschrift = Aílton beim MSV Duisburg (2007) |
|||
| langname = Aílton Gonçalves da Silva |
|||
| geburtstag = [[19. Juli]] [[1973]] |
|||
| geburtsort = [[Mogeiro]] |
|||
| geburtsland = [[Brasilien]] |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
| größe = 178 cm |
|||
| position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]] |
|||
| jugendvereine_tabelle = |
|||
| vereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1993–1994|[[Ypiranga FC (Erechim)|Ypiranga FC]]|12 {{0}}(2)}} |
|||
{{Team-Station|1994–1995|[[Internacional Porto Alegre|SC Internacional]]|21 {{0}}(4)}} |
|||
{{Team-Station|1995|[[Mogi Mirim EC]]|28 {{0}}(8)|leihe=1}} |
|||
{{Team-Station|1996|[[Santa Cruz FC]]|21 {{0}}(7)}} |
|||
{{Team-Station|1996–1997|[[Guarani FC]]|43 (20)}} |
|||
{{Team-Station|1997–1998|[[UANL Tigres]]|23 {{0}}(5)}} |
|||
{{Team-Station|1998–2004|[[Werder Bremen]]|169 (88)}} |
|||
{{Team-Station|2004–2005|[[FC Schalke 04]]|29 (14)}} |
|||
{{Team-Station|2005–2006|[[Beşiktaş Istanbul]]|14 {{0}}(5)}} |
|||
{{Team-Station|2006|[[Hamburger SV]]|13 {{0}}(3)|leihe=1}} |
|||
{{Team-Station|2006–2007|[[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]]|13 {{0}}(4)}} |
|||
{{Team-Station|2007|[[Grasshopper Club Zürich|Grasshoppers Zürich]]|13 {{0}}(8)|leihe=1}} |
|||
{{Team-Station|2007–2008|[[MSV Duisburg]]|8 {{0}}(1)}} |
|||
{{Team-Station|2008–2009|[[Metalurh Donezk]]|2 {{0}}(1)}} |
|||
{{Team-Station|2008|[[SCR Altach]]|12 {{0}}(7)|leihe=ja}} |
|||
{{Team-Station|2009|[[Campinense Clube]]|1 {{0}}(1)}} |
|||
{{Team-Station|2009|[[Chongqing Lifan]]|5 {{0}}(0)}} |
|||
{{Team-Station|2009–2010|[[KFC Uerdingen 05]]|13 {{0}}(4)}} |
|||
{{Team-Station|2010–2011|[[FC Oberneuland]]|12 {{0}}(3)}} |
|||
{{Team-Station|2011|[[Rio Branco EC]]|4 {{0}}(1)}} |
|||
{{Team-Station|2012–2013|[[Hassia Bingen]]|21 (19)}} |
|||
{{Team-Station|2023|[[TSV Bassum]] III|1 {{0}}(1)}} |
|||
| trainer_tabelle = |
|||
}} |
|||
'''Aílton''' (* [[19. Juli]] [[1973]] in [[Mogeiro]], [[Paraíba]]; bürgerlich ''Aílton Gonçalves da Silva'') ist ein ehemaliger [[Brasilien|brasilianischer]] [[Fußball]]spieler. Mit [[Werder Bremen]] wurde der antrittsschnelle Mittelstürmer [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2004]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]], [[DFB-Pokal 2003/04|Pokalsieger]] und [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig]] der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Im selben Jahr wurde er zudem als erster Nichtdeutscher zum [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres in Deutschland]] gewählt. |
|||
In der Bundesliga spielte er auch für den [[FC Schalke 04]], den [[Hamburger SV]] und den [[MSV Duisburg]]. Er erzielte in seiner Karriere insgesamt 106 Bundesligatore und ist damit der dritte von bislang insgesamt sieben ausländischen Spielern, die mehr als [[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga|100 Tore in der Bundesliga]] erzielten. International war der in [[Deutschland]] auch ''Toni'' und wegen seiner Leibesfülle und Schnelligkeit auch ''Kugelblitz'' genannte Brasilianer neben seiner Heimat auch in [[Mexiko]], der [[Türkei]], [[Serbien]], der [[Schweiz]], der [[Ukraine]], [[Österreich]] und [[Volksrepublik China|China]] als Spieler tätig. Insgesamt kam er in einem Zeitraum von 20 Jahren für 21 Vereine zum Einsatz. Seine Laufbahn ließ er ab 2009 bei unterklassigen Vereinen in Deutschland ausklingen. |
|||
Ailtons Karriere begann in der Heimat bei Mogi Mirim DC. Über [[Santa Cruz FC Recife]], [[Guarani FC]], wo er brasilianischer [[Torschützenkönig]] wurde, [[Universidad Autonoma de Nuevo León]] bzw. [[Tigres de Monterrey]] ([[Mexiko]]) führte sein Weg dann [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]] nach [[Bremen]] zum [[SV Werder Bremen]]. |
|||
== Spielerkarriere == |
|||
Nach großen Anlaufschwierigkeiten und nur zwei [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]-[[Tor (Sport)|Toren]] in seiner Einstandssaison entwickelte er sich dort zum ansteigend starken Leistungsträger. [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]] erzielte er zwölf Treffer, [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] 13, [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] 16, [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] ebenfalls 16, und [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] brachte er es mit 28 in Deutschland zum Torschützenkönig, wurde mit Werder Bremen deutscher Meister und gewann den [[DFB-Pokal]]. Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] wechselte er aufgrund eines lukrativeren Vertrags zum [[FC Schalke 04]] nach Gelsenkirchen. Aufgrund seiner Leistungen bei Werder Bremen wurde er 2004 als erster Ausländer zum [[Fußballer des Jahres]] in Deutschland gewählt. |
|||
=== Brasilien und Mexiko (1993–1998) === |
|||
Aíltons Karriere begann in [[Rio Grande do Sul]] beim [[Ypiranga FC (Erechim)|Ypiranga FC]] aus [[Erechim]]. Nach einem kurzen Ausflug zum [[Mogi Mirim EC]] im [[São Paulo (Bundesstaat)|Staat São Paulo]] kehrte er zum Ypiranga FC zurück, mit dem er 1995 Sechster in der [[Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul|Staatsmeisterschaft]] und mit 16 Treffern zugleich Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde. |
|||
Danach war er kurz beim [[Internacional Porto Alegre|SC Internacional]] in [[Porto Alegre]], der Hauptstadt des südbrasilianischen Bundesstaates [[Rio Grande do Sul]], beim [[Santa Cruz FC]] im nordostbrasilianischen [[Recife]] und beim [[Guarani FC]] in [[Campinas]], [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] beschäftigt. |
|||
Ailton ist derzeit der beste Torschütze dieses Jahrtausends in der deutschen Bundesliga, vor [[Ebbe Sand]] und [[Jan Koller]]. Nach [[Giovane Elber]] (133) und [[Stéphane Chapuisat]] (106) hat Ailton erst als dritter ausländischer Spieler mehr als 100 Tore in der Bundesliga erzielt. |
|||
1997 zog es ihn ins Ausland, als er von den [[UANL Tigres]] im mexikanischen [[San Nicolás de los Garza]] (nahe [[Monterrey]]) angeheuert wurde. |
|||
Ailton hat den Ruf eines ''[[enfant terrible]]''. Er gilt als hochtalentierter, kaltblütiger Stürmer. Aber auch als wankelmütiger Charakter, der schnell beleidigt ist und Interviews voller Melodramatik gibt. Diese Einstellung behielt er sowohl in Bremen als auch in Schalke bei [http://kicker.de/content/news/artikel.asp?keyword=Ailton&keyword2=Ailton&letter=&mxres=25&folder=2100&object=314428&liga=1&saison=2004/05&spieltag=34&keyword=Ailton]. |
|||
=== Werder Bremen (1998–2004) === |
|||
Im Juli 2005 wechselte Ailton für 3,5 Mio. € Ablöse zum türkischen Spitzenclub [[Besiktas Istanbul]]. |
|||
Im Oktober 1998 wechselte Aílton zum [[Werder Bremen|SV Werder Bremen]]. Nach Anlaufschwierigkeiten unter Trainer [[Felix Magath]]<ref>„[https://www.spiegel.de/sport/fussball/felix-magath-ich-habe-ein-reines-gewissen-a-72094.html Ich habe ein reines Gewissen]“ Interview mit Felix Magath auf spiegel-online vom 6. April 2000, abgerufen am 6. August 2010</ref> und nur zwei Bundesliga-Toren in seiner Einstandssaison entwickelte er sich dort schrittweise zum Leistungsträger. [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]] erzielte er zwölf Treffer, [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] 13, [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] 16, [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] ebenfalls 16. [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] wurde er mit 28 Toren Torschützenkönig der Bundesliga. In dieser Saison wurde er mit Werder Bremen Deutscher Meister und gewann zum zweiten Mal nach 1999 den [[DFB-Pokal]], zu dessen Gewinn er ebenfalls als Torschützenkönig sechs Tore beisteuerte. Insgesamt erzielte er 88 Bundesligatore, davon 15 durch Elfmeter, gab 30 Torvorlagen und erzielte elf Tore im Pokal für Werder. Er stellte mit 37 Punkten<ref>kicker online: [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2003-04/34/scorer-der-saison.html ''Scorer 2003/04'']</ref> einen neuen zwischenzeitlichen Rekord in der seit der Saison 1995/96 geführten [[Scorerpunkt|Scorer]]-Wertung auf. Zudem wurde er als erster ausländischer Spieler zu [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]] gewählt. |
|||
=== FC Schalke 04 (2004–2005) === |
|||
==Statistik== |
|||
[[Datei:Schalke Ailton01.jpg|mini|Aílton beim FC Schalke 04]] |
|||
===Ailtons Bundesligaspiele=== |
|||
Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] wechselte er ablösefrei zum [[FC Schalke 04]] nach Gelsenkirchen. Dort konnte er mit 14 Toren in 29 Bundesligaspielen erneut eine starke Torquote vorweisen und stieg mit insgesamt nun 102 Treffern zum dritterfolgreichsten ausländischen Bundesligatorschützen hinter [[Giovane Élber]] und [[Stéphane Chapuisat]] auf. Außerdem ist er Schalkes „schnellster“ Bundesliga-Torschütze; er traf am 30. Oktober 2004 beim 3:2-Sieg gegen den [[VfB Stuttgart]] nach 38 Sekunden. Aufgrund anhaltender Konflikte mit der Vereinsleitung des FC Schalke 04 stimmte diese einem vorzeitigen Vertragsende und einem Vereinswechsel gegen eine Ablösezahlung zu. Am Ende sicherte sich der türkische Spitzenklub [[Beşiktaş Istanbul]] für 3,5 Millionen Euro die Rechte an Aílton für die Saison 2005/06. Aílton wurde mit Schalke Vizemeister und erreichte das Pokalfinale [[DFB-Pokal 2004/05|2005]]. |
|||
*169 für den ''SV Werder Bremen'' |
|||
*29 für den ''FC Schalke 04'' |
|||
===Ailtons Bundesligatore=== |
|||
*88 für den ''SV Werder Bremen'' |
|||
*14 für den ''FC Schalke 04'' |
|||
=== Zwischen Türkei, Deutschland, Serbien und der Schweiz (2005–2007) === |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
Im Juli 2005 begann Aíltons Arbeitsverhältnis bei [[Beşiktaş Istanbul]]. Dabei erzielte er u. a. im Oktober in der Gruppenphase des [[UEFA-Pokal 2005/06]] gegen die [[Bolton Wanderers]] ein Tor. Im Dezember 2005 wurde Aílton für die weiteren Spiele aus dem Kader gestrichen, nachdem er zuvor einen Fluchtversuch in Richtung [[Brasilien]] unternommen hatte, aber von Beşiktaş-Manager Mehmet Eksi noch am Flughafen gestoppt werden konnte. Grund für die Flucht war, dass er nach einem Kreislaufkollaps nicht für die Startaufstellung berücksichtigt wurde. Weil er jedoch während der Winterpause keinen neuen Verein gefunden hatte – er wollte gerne wieder in die Bundesliga – kehrte er im Januar 2006 an den [[Istanbul|Bosporus]] zurück. |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --> |
|||
Eine Woche vor Schluss der Winter-Transferliste verpflichtete der [[Hamburger SV]] Aílton im Januar 2006 für eine geschätzte Leihsumme von 450.000 Euro bis zum 30. Juni 2006. Bei den Hamburgern verdiente er pro Monat 55.000 Euro netto, dazu bekam er pro Bundesligaspiel weitere 10.000 Euro netto. Die Hamburger sicherten sich zudem die Option, Aílton am 30. Juni 2006 für eine Summe von geschätzten 1,75 Mio. Euro zu kaufen. Der Verein entschied sich aber gegen die Option. Aílton zog sich am 8. Februar 2006 im Spiel gegen Hannover 96 einen Unterkieferbruch zu, kehrte jedoch bald ins Mannschaftstraining zurück und erzielte insgesamt drei Treffer für den HSV. |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Ailton |
|||
Aílton war nach der Rückkehr zu Beşiktaş Istanbul weiterhin aus dem Kader verbannt, musste aber zweimal täglich ein Einzeltraining absolvieren. Sein angestrebter Verbleib in der Bundesliga kam nicht zustande, so dass er zu Beginn der Saison 2006/07 für sechs Monate in die [[Serbien|serbische]] Liga zu [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]] wechselte. Belgrad zahlte eine Ablösesumme von 300.000 Euro.<ref>fussballportal.de: {{Webarchiv|text=''Ailton stürmt ab sofort für Roter Stern Belgrad.'' |url=http://www.fussballportal.de/international/ailton-stuermt-ab-sofort-fuer-roter-stern-belgrad |wayback=20121126113956}} 31. August 2006, abgerufen am 4. Dezember 2009</ref> Roter Stern gewann die serbische Meisterschaft der Saison 2006/07. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Ailton Gonçalves da Silva |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Fußballspieler |
|||
In der Winterpause der Saison 2006/07 konnte Aílton Roter Stern Belgrad verlassen. Der [[Grasshopper Club Zürich]] verpflichtete ihn auf Leihbasis (mit Kaufoption) bis zum Sommer 2007. Im ersten Spiel (gegen den [[FC Aarau]]) am 24. Februar 2007 gelang ihm gleich sein erstes Tor, das spielentscheidende zum 1:0-Sieg für GC. Insgesamt erzielte er in 13 Spielen neun Tore. Zürich verzichtete jedoch auf die Kaufoption. |
|||
|GEBURTSDATUM=[[19. Juli]] [[1973]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Mogeiro]], [[Brasilien]] |
|||
=== Weltenbummler mit wechselnden Stationen (2007–2009) === |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
In der Sommerpause 2007 wechselte Aílton zum [[MSV Duisburg]]. Dafür wurden 100.000 Euro an Roter Stern Belgrad, bei dem Aílton formell unter Vertrag stand, gezahlt.<ref>[https://www.welt.de/sport/article1027308/Ailton-weckt-die-schlafenden-Zebras.html welt.de vom 14. Juli 2007] abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref> Sein einziges Bundesligator für den MSV, das 106. und letzte insgesamt, erzielte er beim 1:3-Heimspiel gegen seinen Ex-Klub Werder Bremen und zog dabei mit [[Stéphane Chapuisat]] als kurzzeitig zweiterfolgreichster ausländischer Torschütze gleich; in der folgenden Saison wurde er von [[Claudio Pizarro]] von Werder Bremen überholt. Er wurde in der 65. Minute unter [[Standing Ovations]] der eigenen und sogar unter frenetischem Jubel und Sprechchören der gegnerischen Fans ausgewechselt, wobei sich Aílton nach seinem Tor bei den Werder-Fans entschuldigte. Am 4. Januar 2008 wurde er von Trainer [[Rudi Bommer]] suspendiert, weil er nicht zum Rückrunden-Trainingsbeginn erschienen war. Bereits am 25. Februar wurde der Vertrag aufgelöst.<ref>kicker.de: [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/180222 ''Aíltons Vertrag aufgelöst''], 25. Februar 2008.</ref> |
|||
|STERBEORT= |
|||
Als Nächstes unterschrieb er einen Zweijahresvertrag bei der ukrainischen Erstliga-Mannschaft von [[Metalurh Donezk]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.metallurg.donetsk.ua/news/200802/20080224.html | wayback=20080509024321 | text=Nachricht auf der Website von Metalurh Donezk}} (russisch)</ref> Am 12. April 2008 erzielte Aílton dort beim 2:1-Sieg gegen Naftowyk-Ukrnafta Ochtyrka sein erstes Tor für den Verein.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/ligen/spielpaarungstorschuetzen/object/806841/saison/2007-08/naviindex/1 Spielergebnis bei ''kicker.de'']</ref> Nach nur zwei Ligaspielen wollte Aílton Donezk jedoch schon wieder verlassen, worum auch bald gestritten wurde: Donezk verlangte eine Ablöse, sollte Aílton den Vertrag vorzeitig auflösen; Aílton dagegen meinte, dass Donezk Vertragsinhalte nicht eingehalten habe. Letztlich einigte man sich darauf, dass Aílton auf Leihbasis einen neuen Verein suchen, Donezk aber die Transferrechte behalten dürfe. |
|||
Am 25. August 2008 unterschrieb Aílton einen Vertrag bis 2009 in der Österreichischen Bundesliga beim [[SCR Altach]], der den Spieler von Donezk auslieh. Nach anfänglichen Turbulenzen – bei einem Interview sagte er, Altach sei „keine Profimannschaft“ – erzielte er am 5. Oktober bei einem 3:1-Auswärtssieg gegen [[LASK Linz]] das erste Tor für sein neues Team. Im Januar 2009 stieg er aus seinem Vertrag bei Altach aus und kehrte auch nicht mehr zu seinem Stammverein nach Donezk zurück. Zu diesem Zeitpunkt war Aílton aber nach eigenen Aussagen klar, dass er seine Karriere noch nicht beenden wolle.<ref>{{Webarchiv | url=http://sportnet.at/ailton_zieht_es_in_die_sonne_von_australien.urla | wayback=20090203132346 | text=Spekulationen über die weitere Karriere (sportnet.at)}}</ref> |
|||
Im März 2009 nahm der brasilianische Zweitligist [[Campinense Clube]] Aílton unter Vertrag. Der Vertrag lief bis Ende November 2009, wurde aber im Juli 2009 wieder aufgelöst.<ref>{{cite news|title=Ailton mit neuem Club|date=2009-03-16|publisher=[[transfermarkt.de]]|url=https://www.transfermarkt.de/ailton-mit-neuem-club/view/news/26185}}Abgerufen am 16. März 2009.</ref> |
|||
Im Sommer 2009 wechselte Aílton zu [[Chongqing Lifan]] in die chinesische Superliga.<ref>{{Internetquelle|titel=Ailton wechselt nach China|datum=2009-07-21|hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ Online]]|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/fussball/ailton_fussball_china_1.3146403.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140107081800/http://www.nzz.ch/aktuell/sport/fussball/ailton-fussball-china-1.3146403 | archiv-datum=2014-01-07}}</ref> Dieser Verein war in den vergangenen fünf Jahren bereits seine zehnte und insgesamt seine siebzehnte Station. Damit spielte Aílton, exklusive seiner Heimatnation, in acht verschiedenen Ländern Profifußball.<ref>{{Internetquelle | url = https://www.rsssf.org/players/ailtondata.html | titel = AÍLTON Gonçalves da Silva – Matches and Goals in Bundesliga | autor = Matthias Arnhold | datum = 2014-05-28 | abruf = 2024-11-25 | hrsg = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation | sprache=en}}</ref> Ende Oktober 2009 endete hier sein Engagement. |
|||
=== Karriereausklang in unteren Ligen (2009–2013) === |
|||
Im Dezember 2009 wechselte Aílton zum [[Niederrheinliga|Niederrheinligisten]] [[KFC Uerdingen 05]], was von einigen zunächst als PR-Gag abgetan wurde. Dort erhielt er einen Vertrag bis 2011.<ref>{{cite news|title=KFC angelt sich Ailton|date=2009-12-02|publisher=[[Kicker-Sportmagazin|kicker online]]|url=http://www.kicker.de/news/fussball/amateure/517825/artikel_KFC-angelt-sich-Ailton.html}}</ref> Am 24. Februar 2010 debütierte er beim Ligaspiel gegen die zweite Mannschaft des [[Wuppertaler SV|Wuppertaler SV Borussia]] (1:1), als er nach 62 Minuten eingewechselt wurde, allerdings torlos blieb. Bei seinem achten Einsatz gegen den [[VfB Homberg]] schoss er sein erstes Tor.<ref>{{cite news|title=Ailton: Erstes Tor für Uerdingen|date=2010-04-28|publisher=[[Die Welt|Welt Online]]|url=https://www.welt.de/sport/article7385131/Ailton-Erstes-Tor-fuer-Uerdingen.html}}</ref> |
|||
In der Sommerpause 2010 kehrte Aílton zur [[Fußball-Regionalliga 2010/11|Saison 2010/11]] nach Bremen zurück, um für den dortigen [[Fußball-Regionalliga|Regionalligisten]] [[FC Oberneuland]] zu spielen.<ref>{{cite news|title=Oberneuland-Coup: Ailton zurück in Bremen|date=2010-07-22|publisher=[[Kicker-Sportmagazin|kicker online]]|url=http://www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/startseite/540212/artikel_Oberneuland-Coup_Ailton-zurueck-in-Bremen.html}}</ref> Dort wurde er von [[Mike Barten]] trainiert, der zu seiner Werderzeit noch ein Mannschaftskollege gewesen war. Das erste Pflichtspiel für seinen neuen Verein absolvierte Aílton am 14. August 2010 in der 1. Runde des [[DFB-Pokal 2010/11|DFB-Pokals]]. Er wurde in der 61. Minute eingewechselt, konnte die knappe 0:1-Niederlage gegen den Bundesligisten [[SC Freiburg]] jedoch nicht mehr verhindern. In seinem zweiten Ligaspiel am 27. August 2010 (3. Spieltag) erzielte er bei der 2:3-Niederlage gegen [[Holstein Kiel]] den ersten Saisontreffer. Ende Januar 2011 trennten sich die Wege von Aílton und dem FC Oberneuland wieder.<ref name="11freunde246">{{cite news|title=„Ailton? Der Versuch ist gescheitert!“|author=Alex Raack|date=2011-02-09|publisher=[[11 Freunde]]|url=http://www.11freunde.de/bundesligen/136246?page=2 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110211201306/http://www.11freunde.de/bundesligen/136246?page=2 |archivedate=2011-02-11 }} Abgerufen am 9. Februar 2011.</ref> Zuvor hatte Aílton den Trainingsauftakt für die Rückrunde verpasst und erschien erst kurz vor Beginn der Rückrunde in Bremen. Als Grund für die Trennung gab Aílton an, dass er Heimweh nach Brasilien habe.<ref name="11freunde246" /> Dementsprechend kehrte er im Februar 2011 nach Brasilien zurück und unterschrieb beim in der [[Campeonato Paulista|Staatsmeisterschaft von São Paulo]] vertretenen Verein [[Rio Branco Esporte Clube]]. |
|||
Finanziell sah Aílton einer ungewissen Zukunft entgegen, weil er mit den Einnahmen während seiner Karriere nicht auskam.<ref>''[http://programm.ard.de/TV/radiobrementv/nach-der-karriere-sind-sie-verlierer/eid_283856448375861 Nach der Karriere sind sie Verlierer: Die „Pleite-Profis“ der Bundesliga]''</ref> |
|||
Im Juli 2012 absolvierte Aílton den medizinischen Check beim sechstklassigen [[Rheinhessen|rheinhessischen]] [[Fußball-Verbandsliga Südwest|Verbandsligisten]] [[Hassia Bingen]]<ref>{{ Webarchiv | url=http://www.allgemeine-zeitung.de/sport/bingen_ingelheim/fussball/12220015.htm | wayback=20120723010427 | text= Hassia Bingen mit Ailton einig – Fehlt nur noch die Vertragsunterzeichnung}}, allgemeine-zeitung.de, abgerufen am 20. Juli 2012.</ref> und unterschrieb am 26. Juli 2012 einen Einjahresvertrag mit Option auf Verlängerung.<ref>{{Webarchiv|text=''Ailton geht in die sechste Liga'' |url=http://www.hassia-bingen.de/index.php/aktuelles/156-ailton-geht-in-die-sechste-liga |wayback=20120821062008}}</ref> In seinem ersten Spiel für die Hassia am 11. August 2012 wurde er in der 68. Minute eingewechselt und erzielte beide Treffer zum 2:0-Endstand gegen die [[SpVgg Ingelheim]].<ref>{{ Webarchiv | url=http://www.allgemeine-zeitung.de/sport/bingen_ingelheim/fussball/12301157.htm | wayback=20120817040513 | text= It's Showtime mit Ailton am Binger Hessenhaus}} allgemeine-zeitung.de, abgerufen am 13. August 2012.</ref><ref>[http://www.11freunde.de/interview/ailton-ueber-werder-hassia-bingen-und-kaffee-werbung ''Ailton über Werder, Hassia Bingen und Kaffee-Werbung: »Werder ohne Schaaf? Das geht doch gar nicht«'']</ref> Trotz seiner bis Saisonende erzielten 13 Tore<ref>[https://www.weser-kurier.de/sport/fussball/ailton-bleibt-bei-hassia-bingen-doc7e3x8hr3mxd15goy98n0 ''Ailton will in Bingen bleiben''], Bericht auf weser-kurier.de vom 5. Juli 2013, abgerufen am 5. April 2023</ref><ref>[http://www.allgemeine-zeitung.de/sport/bingen_ingelheim/fussball/13122608.htm ''Ailton hält Hassia Bingen mit vier Toren im Rennen '']</ref> konnte er den Abstieg in die Landesliga nicht verhindern. Dennoch verlängerte er seinen Vertrag bei Hassia Bingen um ein weiteres Jahr.<ref>{{ Webarchiv | url=http://www.stern.de/sport/fussball/ailton-bleibt-bei-hassia-bingen-2034458.html | wayback=20130712193540 | text=''Ailton bleibt bei Hassia Bingen''}}</ref> Es war das erste Mal seit seinem Abschied von Werder Bremen 2004, dass er einem Verein über eine Spielzeit hinaus treu blieb. |
|||
Aílton beendete seine Laufbahn zum Jahresende 2013.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.t-online.de/regionales/id_67121244/medien-ailton-beendet-fussball-karriere.html |wayback=20140922025753 |text=''Medien: Ailton beendet Fußball-Karriere''}} T-Online, 20. Dezember 2013, abgerufen am 29. Januar 2015.</ref> Der SV Werder Bremen veranstaltete am 6. September 2014 im Weserstadion ein [[Abschiedsspiel (Fußball)|Abschiedsspiel]], das mit 40.000 Zuschauern ausverkauft war.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.werder.de/de/profis/news/48618.php |wayback=20140407084839 |text=''Abschiedsspiel im Weser-Stadion: Ailton feiert Karriereende in grün-weiß''}}</ref> Gegen eine Auswahl an Spielern aus der Meistermannschaft 2004 trat eine von Aílton zusammengestellte Südamerikaauswahl an, ergänzt um weitere Weggefährten aus seiner Karriere. |
|||
Im März 2023 gab Ailton sein Comeback beim [[TSV Bassum]] bekannt<ref>[https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/gemeinde-bassum/werder-legende-ailton-gibt-kurz-comeback-in-der-kreisklasse-doc7pgz27qazp519lj3qhx4 ''Mit 49 Jahren: Ailton gibt Kurz-Comeback in der 3. Kreisklasse.''] In: ''weser-kurier.de'', 24. März 2023.</ref> und spielte am 30. April 2023 für den TSV Bassum III im Spiel gegen den SC Twistringen IV in der 3. Kreisklasse Diepholz Mitte.<ref>[https://www.fussball.de/newsdetail/ailton-vor-comeback-in-der-kreisliga-c/-/article-id/251008#!/ ''Ailton vor Comeback in der Kreisliga C.''] in: fussball.de, 30. April 2023.</ref><ref>[https://www.fussball.de/spiel/tsv-bassum-von-1858-ev-iii-sc-twistringen-iv/-/spiel/02IPCE8U1G000000VS5489B3VUDHAAN1#!/ TSV Bassum von 1858 e. V. III – SC Twistringen IV 2:2] In: ''fussball.de'', 30. April 2023</ref> |
|||
== Erfolge == |
|||
=== Mannschaftstitel === |
|||
'''Werder Bremen''' |
|||
* [[Fußball-Bundesliga|Deutscher Meister]]: [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2004]] |
|||
* [[DFB-Pokal|Deutscher Pokalsieger]]: [[DFB-Pokal 1998/99|1999]], [[DFB-Pokal 2003/04|2004]] |
|||
** Finalist: [[DFB-Pokal 1999/2000|2000]] |
|||
* [[DFL-Ligapokal]] |
|||
** Finalist: [[DFB-Ligapokal 1999|1999]] |
|||
'''FC Schalke 04''' |
|||
* [[UEFA Intertoto Cup|UEFA-Intertoto-Cup]]-Gewinner: [[UEFA Intertoto Cup 2004|2004]] |
|||
* [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
** Vizemeister: [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2005]] |
|||
* [[DFB-Pokal]] |
|||
** Finalist: [[DFB-Pokal 2004/05|2005]] |
|||
'''Beşiktaş Istanbul''' |
|||
* [[Ziraat Türkiye Kupası|Türkischer Pokalsieger]]: [[Fortis Türkiye Kupası 2005/06|2006]] (Aílton war nur in der Hinrunde bei Beşiktaş aktiv) |
|||
'''Roter Stern Belgrad''' |
|||
* [[SuperLiga (Serbien)|Serbischer Meister]]: [[SuperLiga (Serbien) 2006/07|2007]] (Aílton war nur in der Hinrunde bei Roter Stern aktiv) |
|||
=== Torschützenkönig === |
|||
* [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]: 2004 (28 Tore) |
|||
* [[DFB-Pokal]]: 2004 (6 Tore) |
|||
* [[Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul]]: 1995 (16 Tore) |
|||
=== Ehrungen === |
|||
* [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]]: 2004 |
|||
* [[Fußballer des Monats]]: 1. Platz November 2003; 2. Platz Februar 2004; 3. Platz August 2003 |
|||
== Sonstiges == |
|||
Aufgrund seiner Leistungen bei Werder Bremen wurde er 2004 als erster Ausländer zu Deutschlands [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres]] gewählt. Nach [[Stéphane Chapuisat]] (106) und [[Giovane Élber]] (133) erzielte Aílton als dritter ausländischer Spieler mehr als 100 Tore in der Bundesliga. |
|||
Aílton hat den Ruf eines [[Enfant terrible]]. Dennoch galt er vor allem in seiner Bremer Zeit als Publikumsliebling. Diesen Beliebtheitsgrad erreichte er später auf Schalke trotz einer durchaus ansehnlichen Torausbeute nicht mehr. Außerdem wurde Aílton dafür kritisiert, dass er bei Toren seiner Mannschaftskollegen keine Freude zeigte, was ihm zusätzlich den Ruf eines Egoisten, der weniger für die Mannschaft als für den persönlichen Erfolg spielt, einbrachte. |
|||
Da Aílton keine Chance sah, in die [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|brasilianische Nationalmannschaft]] berufen zu werden, spielte er vorübergehend mit dem Gedanken, die [[deutsche Staatsbürgerschaft]] anzunehmen. Auch eine Einbürgerung in [[Katar]] stand zur Debatte,<ref>sport.ard.de: {{Webarchiv | url=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200403/03/ailton_fliegt_am_sonntag_nach_katar.jhtml | wayback=20070929133220 | text=Bremer spielt für Nationalelf des Wüstenstaats}}</ref> nachdem der damalige deutsche Teamchef [[Rudi Völler]] keinen Bedarf gesehen hatte. Das [[FIFA]]-Dringlichkeitskomitee legte aber 2004 fest, dass Spieler, die eine neue [[Staatsbürgerschaft]] annehmen, keine Spielberechtigung für die Nationalmannschaften dieses Verbandes erhalten, wenn es keinen Bezug zu diesem Land, beispielsweise durch dort geborene Eltern oder Großeltern, gibt. |
|||
Im März 2007 versteigerte Aíltons ehemaliger [[Spielervermittler]] Werner Helleckes Trophäen und andere persönliche Gegenstände des Brasilianers beim Internetauktionshaus [[ebay]]. Unter anderem wurde die [[Torjägerkanone]], die Aílton 2003/04 verliehen wurde, angeboten. Grund für die Versteigerung waren – nach Auskunft Helleckes’ – Schulden Aíltons bei seinem Berater.<ref>{{Webarchiv|text=''Ex-Berater verhökert Aíltons Trophäen'' |url=http://www.sportbild.de/sportbild/generated/article/fussball/2007/03/07/5694400000.html |wayback=20070927222557}}, sportbild.de, 7. März 2007</ref> Am 9. März 2007, 80 Minuten vor Ablauf, löschte ebay die Auktion bei einem Gebot von über 600.000 €. Grund dafür war eine einstweilige Verfügung, die durch Aílton erwirkt wurde.<ref>[https://www.ksta.de/ebay-stoppt-auktion-13305682 ''ebay stoppt Auktion''], Kölner Stadt-Anzeiger, 9. März 2007</ref> Anschließend stellte Aílton die Trophäe bis zu seinem Karriereende dem Werder-Museum für die Ausstellung zur Verfügung.<ref>{{Webarchiv|text=''Werder bekommt seine Torjäger-Kanone'' |url=http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/2007/03/13/ailton-torjaeger-kanone/werder-bremen-museum.html |wayback=20070315184859}} sportbild.de, 13. März 2007</ref> |
|||
== Privates == |
|||
Aílton ist seit 2004 mit seiner aus Mexiko stammenden Frau Rosalie verheiratet. Er hat mit ihr drei Töchter und einen Sohn und lebte mit seiner Familie in [[Dallas]], [[Texas]], [[USA]].<ref name="Stern">''Was macht eigentlich Aílton?'', [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] 06/2015 v. 29. Januar 2015</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://sportbild.bild.de/bundesliga/2016/bundesliga/partys-geld-tore-ailton-und-marcelinho-im-sport-bild-interview-48480206.sport.html|titel=Partys, Geld und Tore: Ailton und Marcelinho offen wie nie!|autor=Robert Schreier|werk=|hrsg=|datum=2016-10-27|zugriff=2017-04-22}}</ref> Ein fünftes Kind lebt in Brasilien.<ref>[https://www.frankenpost.de/sport/regional/fp_sport/bayern-sport/Ailton-in-Furthammer-Das-Geld-ist-fuer-mich-zweitrangig;art83500,2023379 ''Ailton in Furthammer: „Das Geld ist für mich zweitrangig“''] Frankenpost, 11. Juni 2012, abgerufen am 29. Januar 2015</ref> In Brasilien besitzt Aílton den [[Rodeo]]park ''Parque de Vaquejada Aderaldo Gonçalves'' in seiner Geburtsstadt Mogeiro im nordostbrasilianischen Bundesstaat [[Paraíba]] und ist an einer Baufirma beteiligt.<ref>[http://blog.worum.org/2011/11/14/ailton-als-wurde-man-eine-frau-heiraten-die-man-nicht-liebt/ ''Ailton: “Als würde man eine Frau heiraten, die man nicht liebt”''] worum.org, 14. November 2011, abgerufen am 29. Januar 2015</ref><ref name="Stern" /> 2021 gab er bekannt, wieder nach Deutschland zu ziehen und sich wieder in Bremen niederzulassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deichstube.de/news/werder-bremen-ailton-rueckkehr-bremen-neuer-job-umzug-wohnung-arbeit-bundesliga-13869944.html |titel=Kein fester Job, aber Werder Bremen will Ailton einbinden |datum=2020-09-03 |sprache=de |abruf=2021-10-16}}</ref> |
|||
== Medien == |
|||
Aílton war vom 13. bis 25. Januar 2012 als Kandidat in der sechsten Staffel von ''[[Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]]'' zu sehen. Anschließend brachte er die Single ''Sensation'' auf den Markt.<ref>[http://www.11freunde.de/interview/ailton-ueber-werder-hassia-bingen-und-kaffee-werbung ''»Werder ohne Schaaf? Das geht doch gar nicht«''] 11 Freunde, 6. Mai 2013, abgerufen am 29. Januar 2015</ref> Außerdem war er zu Gast bei [[Kaya Yanar]] in der Kaya Show und bei [[Stefan Raab]]s [[TV total]] sowie bei den [[Autoball]]-WMs 2010 und 2014 und der [[Wok-WM]] 2012.<ref>{{Webarchiv|text=Die Fahrer im Einer-Wok |url=http://tvtotal.prosieben.de/tvtotal/specials/wok_wm2012/fahrer/08955.html |wayback=20120309015423}} abgerufen am 11. März 2012</ref> |
|||
Im Rahmen einer Reihe von Sondersendungen des Fernsehformats ''[[Upps! – Die Pannenshow]]'', in der prominente Gastmoderatoren zum Einsatz kamen, moderierte Aílton am 12. April 2012 eine Ausgabe dieser Sendung. Unter dem Namen „Kugelblitz“ wurde ein Energydrink mit seinem Konterfei herausgebracht.<ref>{{Webarchiv|url=https://energy-drink-magazin.de/2013/01/kugelblitz-im-test-das-ailton-energydrink-10422 |wayback=20150518103422 |text=''Kugelblitz im Test – “Das Ailton” Energydrink!''}} energy-drink-magazin.de, 25. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2015</ref> |
|||
Zur Fußball-WM 2014 in Brasilien bekam Ailton ein Engagement als Werbefigur von [[Netto Marken-Discount]], das sich als „inoffizieller WM-Shop“ bewarb. Auch war er in Werbung für die Geflügelbratwurst ''Bruzzler'' von [[PHW-Gruppe|Wiesenhof]] zu sehen. |
|||
Ab dem 21. Februar 2020 nahm Aílton an der [[Let’s Dance/Staffel 13|13. Staffel]] der [[Liveübertragung|Live]]-[[Tanz]]show ''[[Let’s Dance (Fernsehsendung)|Let’s Dance]]'' teil.<ref>[https://www.rtl.de/cms/let-s-dance-kandidaten-2020-diese-14-promis-wollen-dancing-star-werden-4466220.html ''Ailton macht die Tanzriege komplett – Das sind alle 14 „Let’s Dance“-Promis 2020.''] In: ''rtl.de''. 16. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020.</ref> An der Seite der Profitänzerin [[Isabel Edvardsson]] belegte er den 12. Platz (von 14). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Aílton Gonçalves da Silva|Aílton|3=s}} |
|||
* {{Fussballdaten|ailton}} |
|||
* {{Transfermarkt|516}} |
|||
* {{Weltfussball|ailton}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Deutschlands Fußballer des Jahres |
|||
|Navigationsleiste Torschützenkönige der deutschen Bundesliga |
|||
|Navigationsleiste Torschützenkönige des DFB-Pokals |
|||
}} |
}} |
||
{{SORTIERUNG:Ailton}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Ypiranga FC, Erechim)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Internacional)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Mogi Mirim EC)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Santa Cruz FC)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Guarani FC)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (UANL Tigres)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Werder Bremen)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Schalke 04)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Beşiktaş Istanbul)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Hamburger SV)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FK Roter Stern Belgrad)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (MSV Duisburg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Metalurh Donezk)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (SCR Altach)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Campinense Clube)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Chongqing Lifan)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (KFC Uerdingen 05)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Oberneuland)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Rio Branco EC)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Hassia Bingen)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:DFB-Pokal-Sieger]] |
|||
[[Kategorie:Deutschlands Fußballer des Jahres]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an Let’s Dance]] |
|||
[[Kategorie:Brasilianer]] |
[[Kategorie:Brasilianer]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren 1973]] |
||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[sv:Ailton Gonçalves da Silva]] |
|||
|NAME=Aílton |
|||
[[tr:Ailton]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Silva, Aílton Gonçalves da (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=19. Juli 1973 |
|||
|GEBURTSORT=[[Mogeiro]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 21:33 Uhr
Aílton | ||
![]() Aílton beim MSV Duisburg (2007)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Aílton Gonçalves da Silva | |
Geburtstag | 19. Juli 1973 | |
Geburtsort | Mogeiro, Brasilien | |
Größe | 178 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1993–1994 | Ypiranga FC | 12 | (2)
1994–1995 | SC Internacional | 21 | (4)
1995 | → Mogi Mirim EC (Leihe) | 28 | (8)
1996 | Santa Cruz FC | 21 | (7)
1996–1997 | Guarani FC | 43 (20) |
1997–1998 | UANL Tigres | 23 | (5)
1998–2004 | Werder Bremen | 169 (88) |
2004–2005 | FC Schalke 04 | 29 (14) |
2005–2006 | Beşiktaş Istanbul | 14 | (5)
2006 | → Hamburger SV (Leihe) | 13 | (3)
2006–2007 | Roter Stern Belgrad | 13 | (4)
2007 | → Grasshoppers Zürich (Leihe) | 13 | (8)
2007–2008 | MSV Duisburg | 8 | (1)
2008–2009 | Metalurh Donezk | 2 | (1)
2008 | → SCR Altach (Leihe) | 12 | (7)
2009 | Campinense Clube | 1 | (1)
2009 | Chongqing Lifan | 5 | (0)
2009–2010 | KFC Uerdingen 05 | 13 | (4)
2010–2011 | FC Oberneuland | 12 | (3)
2011 | Rio Branco EC | 4 | (1)
2012–2013 | Hassia Bingen | 21 (19) |
2023 | TSV Bassum III | 1 | (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Aílton (* 19. Juli 1973 in Mogeiro, Paraíba; bürgerlich Aílton Gonçalves da Silva) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler. Mit Werder Bremen wurde der antrittsschnelle Mittelstürmer 2004 Deutscher Meister, Pokalsieger und Torschützenkönig der Bundesliga. Im selben Jahr wurde er zudem als erster Nichtdeutscher zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt.
In der Bundesliga spielte er auch für den FC Schalke 04, den Hamburger SV und den MSV Duisburg. Er erzielte in seiner Karriere insgesamt 106 Bundesligatore und ist damit der dritte von bislang insgesamt sieben ausländischen Spielern, die mehr als 100 Tore in der Bundesliga erzielten. International war der in Deutschland auch Toni und wegen seiner Leibesfülle und Schnelligkeit auch Kugelblitz genannte Brasilianer neben seiner Heimat auch in Mexiko, der Türkei, Serbien, der Schweiz, der Ukraine, Österreich und China als Spieler tätig. Insgesamt kam er in einem Zeitraum von 20 Jahren für 21 Vereine zum Einsatz. Seine Laufbahn ließ er ab 2009 bei unterklassigen Vereinen in Deutschland ausklingen.
Spielerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brasilien und Mexiko (1993–1998)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aíltons Karriere begann in Rio Grande do Sul beim Ypiranga FC aus Erechim. Nach einem kurzen Ausflug zum Mogi Mirim EC im Staat São Paulo kehrte er zum Ypiranga FC zurück, mit dem er 1995 Sechster in der Staatsmeisterschaft und mit 16 Treffern zugleich Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde.
Danach war er kurz beim SC Internacional in Porto Alegre, der Hauptstadt des südbrasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul, beim Santa Cruz FC im nordostbrasilianischen Recife und beim Guarani FC in Campinas, São Paulo beschäftigt.
1997 zog es ihn ins Ausland, als er von den UANL Tigres im mexikanischen San Nicolás de los Garza (nahe Monterrey) angeheuert wurde.
Werder Bremen (1998–2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Oktober 1998 wechselte Aílton zum SV Werder Bremen. Nach Anlaufschwierigkeiten unter Trainer Felix Magath[1] und nur zwei Bundesliga-Toren in seiner Einstandssaison entwickelte er sich dort schrittweise zum Leistungsträger. 1999/2000 erzielte er zwölf Treffer, 2000/01 13, 2001/02 16, 2002/03 ebenfalls 16. 2003/04 wurde er mit 28 Toren Torschützenkönig der Bundesliga. In dieser Saison wurde er mit Werder Bremen Deutscher Meister und gewann zum zweiten Mal nach 1999 den DFB-Pokal, zu dessen Gewinn er ebenfalls als Torschützenkönig sechs Tore beisteuerte. Insgesamt erzielte er 88 Bundesligatore, davon 15 durch Elfmeter, gab 30 Torvorlagen und erzielte elf Tore im Pokal für Werder. Er stellte mit 37 Punkten[2] einen neuen zwischenzeitlichen Rekord in der seit der Saison 1995/96 geführten Scorer-Wertung auf. Zudem wurde er als erster ausländischer Spieler zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.
FC Schalke 04 (2004–2005)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Saison 2004/05 wechselte er ablösefrei zum FC Schalke 04 nach Gelsenkirchen. Dort konnte er mit 14 Toren in 29 Bundesligaspielen erneut eine starke Torquote vorweisen und stieg mit insgesamt nun 102 Treffern zum dritterfolgreichsten ausländischen Bundesligatorschützen hinter Giovane Élber und Stéphane Chapuisat auf. Außerdem ist er Schalkes „schnellster“ Bundesliga-Torschütze; er traf am 30. Oktober 2004 beim 3:2-Sieg gegen den VfB Stuttgart nach 38 Sekunden. Aufgrund anhaltender Konflikte mit der Vereinsleitung des FC Schalke 04 stimmte diese einem vorzeitigen Vertragsende und einem Vereinswechsel gegen eine Ablösezahlung zu. Am Ende sicherte sich der türkische Spitzenklub Beşiktaş Istanbul für 3,5 Millionen Euro die Rechte an Aílton für die Saison 2005/06. Aílton wurde mit Schalke Vizemeister und erreichte das Pokalfinale 2005.
Zwischen Türkei, Deutschland, Serbien und der Schweiz (2005–2007)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juli 2005 begann Aíltons Arbeitsverhältnis bei Beşiktaş Istanbul. Dabei erzielte er u. a. im Oktober in der Gruppenphase des UEFA-Pokal 2005/06 gegen die Bolton Wanderers ein Tor. Im Dezember 2005 wurde Aílton für die weiteren Spiele aus dem Kader gestrichen, nachdem er zuvor einen Fluchtversuch in Richtung Brasilien unternommen hatte, aber von Beşiktaş-Manager Mehmet Eksi noch am Flughafen gestoppt werden konnte. Grund für die Flucht war, dass er nach einem Kreislaufkollaps nicht für die Startaufstellung berücksichtigt wurde. Weil er jedoch während der Winterpause keinen neuen Verein gefunden hatte – er wollte gerne wieder in die Bundesliga – kehrte er im Januar 2006 an den Bosporus zurück.
Eine Woche vor Schluss der Winter-Transferliste verpflichtete der Hamburger SV Aílton im Januar 2006 für eine geschätzte Leihsumme von 450.000 Euro bis zum 30. Juni 2006. Bei den Hamburgern verdiente er pro Monat 55.000 Euro netto, dazu bekam er pro Bundesligaspiel weitere 10.000 Euro netto. Die Hamburger sicherten sich zudem die Option, Aílton am 30. Juni 2006 für eine Summe von geschätzten 1,75 Mio. Euro zu kaufen. Der Verein entschied sich aber gegen die Option. Aílton zog sich am 8. Februar 2006 im Spiel gegen Hannover 96 einen Unterkieferbruch zu, kehrte jedoch bald ins Mannschaftstraining zurück und erzielte insgesamt drei Treffer für den HSV.
Aílton war nach der Rückkehr zu Beşiktaş Istanbul weiterhin aus dem Kader verbannt, musste aber zweimal täglich ein Einzeltraining absolvieren. Sein angestrebter Verbleib in der Bundesliga kam nicht zustande, so dass er zu Beginn der Saison 2006/07 für sechs Monate in die serbische Liga zu Roter Stern Belgrad wechselte. Belgrad zahlte eine Ablösesumme von 300.000 Euro.[3] Roter Stern gewann die serbische Meisterschaft der Saison 2006/07.
In der Winterpause der Saison 2006/07 konnte Aílton Roter Stern Belgrad verlassen. Der Grasshopper Club Zürich verpflichtete ihn auf Leihbasis (mit Kaufoption) bis zum Sommer 2007. Im ersten Spiel (gegen den FC Aarau) am 24. Februar 2007 gelang ihm gleich sein erstes Tor, das spielentscheidende zum 1:0-Sieg für GC. Insgesamt erzielte er in 13 Spielen neun Tore. Zürich verzichtete jedoch auf die Kaufoption.
Weltenbummler mit wechselnden Stationen (2007–2009)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Sommerpause 2007 wechselte Aílton zum MSV Duisburg. Dafür wurden 100.000 Euro an Roter Stern Belgrad, bei dem Aílton formell unter Vertrag stand, gezahlt.[4] Sein einziges Bundesligator für den MSV, das 106. und letzte insgesamt, erzielte er beim 1:3-Heimspiel gegen seinen Ex-Klub Werder Bremen und zog dabei mit Stéphane Chapuisat als kurzzeitig zweiterfolgreichster ausländischer Torschütze gleich; in der folgenden Saison wurde er von Claudio Pizarro von Werder Bremen überholt. Er wurde in der 65. Minute unter Standing Ovations der eigenen und sogar unter frenetischem Jubel und Sprechchören der gegnerischen Fans ausgewechselt, wobei sich Aílton nach seinem Tor bei den Werder-Fans entschuldigte. Am 4. Januar 2008 wurde er von Trainer Rudi Bommer suspendiert, weil er nicht zum Rückrunden-Trainingsbeginn erschienen war. Bereits am 25. Februar wurde der Vertrag aufgelöst.[5]
Als Nächstes unterschrieb er einen Zweijahresvertrag bei der ukrainischen Erstliga-Mannschaft von Metalurh Donezk.[6] Am 12. April 2008 erzielte Aílton dort beim 2:1-Sieg gegen Naftowyk-Ukrnafta Ochtyrka sein erstes Tor für den Verein.[7] Nach nur zwei Ligaspielen wollte Aílton Donezk jedoch schon wieder verlassen, worum auch bald gestritten wurde: Donezk verlangte eine Ablöse, sollte Aílton den Vertrag vorzeitig auflösen; Aílton dagegen meinte, dass Donezk Vertragsinhalte nicht eingehalten habe. Letztlich einigte man sich darauf, dass Aílton auf Leihbasis einen neuen Verein suchen, Donezk aber die Transferrechte behalten dürfe.
Am 25. August 2008 unterschrieb Aílton einen Vertrag bis 2009 in der Österreichischen Bundesliga beim SCR Altach, der den Spieler von Donezk auslieh. Nach anfänglichen Turbulenzen – bei einem Interview sagte er, Altach sei „keine Profimannschaft“ – erzielte er am 5. Oktober bei einem 3:1-Auswärtssieg gegen LASK Linz das erste Tor für sein neues Team. Im Januar 2009 stieg er aus seinem Vertrag bei Altach aus und kehrte auch nicht mehr zu seinem Stammverein nach Donezk zurück. Zu diesem Zeitpunkt war Aílton aber nach eigenen Aussagen klar, dass er seine Karriere noch nicht beenden wolle.[8]
Im März 2009 nahm der brasilianische Zweitligist Campinense Clube Aílton unter Vertrag. Der Vertrag lief bis Ende November 2009, wurde aber im Juli 2009 wieder aufgelöst.[9]
Im Sommer 2009 wechselte Aílton zu Chongqing Lifan in die chinesische Superliga.[10] Dieser Verein war in den vergangenen fünf Jahren bereits seine zehnte und insgesamt seine siebzehnte Station. Damit spielte Aílton, exklusive seiner Heimatnation, in acht verschiedenen Ländern Profifußball.[11] Ende Oktober 2009 endete hier sein Engagement.
Karriereausklang in unteren Ligen (2009–2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Dezember 2009 wechselte Aílton zum Niederrheinligisten KFC Uerdingen 05, was von einigen zunächst als PR-Gag abgetan wurde. Dort erhielt er einen Vertrag bis 2011.[12] Am 24. Februar 2010 debütierte er beim Ligaspiel gegen die zweite Mannschaft des Wuppertaler SV Borussia (1:1), als er nach 62 Minuten eingewechselt wurde, allerdings torlos blieb. Bei seinem achten Einsatz gegen den VfB Homberg schoss er sein erstes Tor.[13]
In der Sommerpause 2010 kehrte Aílton zur Saison 2010/11 nach Bremen zurück, um für den dortigen Regionalligisten FC Oberneuland zu spielen.[14] Dort wurde er von Mike Barten trainiert, der zu seiner Werderzeit noch ein Mannschaftskollege gewesen war. Das erste Pflichtspiel für seinen neuen Verein absolvierte Aílton am 14. August 2010 in der 1. Runde des DFB-Pokals. Er wurde in der 61. Minute eingewechselt, konnte die knappe 0:1-Niederlage gegen den Bundesligisten SC Freiburg jedoch nicht mehr verhindern. In seinem zweiten Ligaspiel am 27. August 2010 (3. Spieltag) erzielte er bei der 2:3-Niederlage gegen Holstein Kiel den ersten Saisontreffer. Ende Januar 2011 trennten sich die Wege von Aílton und dem FC Oberneuland wieder.[15] Zuvor hatte Aílton den Trainingsauftakt für die Rückrunde verpasst und erschien erst kurz vor Beginn der Rückrunde in Bremen. Als Grund für die Trennung gab Aílton an, dass er Heimweh nach Brasilien habe.[15] Dementsprechend kehrte er im Februar 2011 nach Brasilien zurück und unterschrieb beim in der Staatsmeisterschaft von São Paulo vertretenen Verein Rio Branco Esporte Clube.
Finanziell sah Aílton einer ungewissen Zukunft entgegen, weil er mit den Einnahmen während seiner Karriere nicht auskam.[16]
Im Juli 2012 absolvierte Aílton den medizinischen Check beim sechstklassigen rheinhessischen Verbandsligisten Hassia Bingen[17] und unterschrieb am 26. Juli 2012 einen Einjahresvertrag mit Option auf Verlängerung.[18] In seinem ersten Spiel für die Hassia am 11. August 2012 wurde er in der 68. Minute eingewechselt und erzielte beide Treffer zum 2:0-Endstand gegen die SpVgg Ingelheim.[19][20] Trotz seiner bis Saisonende erzielten 13 Tore[21][22] konnte er den Abstieg in die Landesliga nicht verhindern. Dennoch verlängerte er seinen Vertrag bei Hassia Bingen um ein weiteres Jahr.[23] Es war das erste Mal seit seinem Abschied von Werder Bremen 2004, dass er einem Verein über eine Spielzeit hinaus treu blieb.
Aílton beendete seine Laufbahn zum Jahresende 2013.[24] Der SV Werder Bremen veranstaltete am 6. September 2014 im Weserstadion ein Abschiedsspiel, das mit 40.000 Zuschauern ausverkauft war.[25] Gegen eine Auswahl an Spielern aus der Meistermannschaft 2004 trat eine von Aílton zusammengestellte Südamerikaauswahl an, ergänzt um weitere Weggefährten aus seiner Karriere.
Im März 2023 gab Ailton sein Comeback beim TSV Bassum bekannt[26] und spielte am 30. April 2023 für den TSV Bassum III im Spiel gegen den SC Twistringen IV in der 3. Kreisklasse Diepholz Mitte.[27][28]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannschaftstitel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werder Bremen
- Deutscher Meister: 2004
- Deutscher Pokalsieger: 1999, 2004
- Finalist: 2000
- DFL-Ligapokal
- Finalist: 1999
FC Schalke 04
- UEFA-Intertoto-Cup-Gewinner: 2004
- Bundesliga
- Vizemeister: 2005
- DFB-Pokal
- Finalist: 2005
Beşiktaş Istanbul
- Türkischer Pokalsieger: 2006 (Aílton war nur in der Hinrunde bei Beşiktaş aktiv)
Roter Stern Belgrad
- Serbischer Meister: 2007 (Aílton war nur in der Hinrunde bei Roter Stern aktiv)
Torschützenkönig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesliga: 2004 (28 Tore)
- DFB-Pokal: 2004 (6 Tore)
- Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul: 1995 (16 Tore)
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschlands Fußballer des Jahres: 2004
- Fußballer des Monats: 1. Platz November 2003; 2. Platz Februar 2004; 3. Platz August 2003
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund seiner Leistungen bei Werder Bremen wurde er 2004 als erster Ausländer zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Nach Stéphane Chapuisat (106) und Giovane Élber (133) erzielte Aílton als dritter ausländischer Spieler mehr als 100 Tore in der Bundesliga.
Aílton hat den Ruf eines Enfant terrible. Dennoch galt er vor allem in seiner Bremer Zeit als Publikumsliebling. Diesen Beliebtheitsgrad erreichte er später auf Schalke trotz einer durchaus ansehnlichen Torausbeute nicht mehr. Außerdem wurde Aílton dafür kritisiert, dass er bei Toren seiner Mannschaftskollegen keine Freude zeigte, was ihm zusätzlich den Ruf eines Egoisten, der weniger für die Mannschaft als für den persönlichen Erfolg spielt, einbrachte.
Da Aílton keine Chance sah, in die brasilianische Nationalmannschaft berufen zu werden, spielte er vorübergehend mit dem Gedanken, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Auch eine Einbürgerung in Katar stand zur Debatte,[29] nachdem der damalige deutsche Teamchef Rudi Völler keinen Bedarf gesehen hatte. Das FIFA-Dringlichkeitskomitee legte aber 2004 fest, dass Spieler, die eine neue Staatsbürgerschaft annehmen, keine Spielberechtigung für die Nationalmannschaften dieses Verbandes erhalten, wenn es keinen Bezug zu diesem Land, beispielsweise durch dort geborene Eltern oder Großeltern, gibt.
Im März 2007 versteigerte Aíltons ehemaliger Spielervermittler Werner Helleckes Trophäen und andere persönliche Gegenstände des Brasilianers beim Internetauktionshaus ebay. Unter anderem wurde die Torjägerkanone, die Aílton 2003/04 verliehen wurde, angeboten. Grund für die Versteigerung waren – nach Auskunft Helleckes’ – Schulden Aíltons bei seinem Berater.[30] Am 9. März 2007, 80 Minuten vor Ablauf, löschte ebay die Auktion bei einem Gebot von über 600.000 €. Grund dafür war eine einstweilige Verfügung, die durch Aílton erwirkt wurde.[31] Anschließend stellte Aílton die Trophäe bis zu seinem Karriereende dem Werder-Museum für die Ausstellung zur Verfügung.[32]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aílton ist seit 2004 mit seiner aus Mexiko stammenden Frau Rosalie verheiratet. Er hat mit ihr drei Töchter und einen Sohn und lebte mit seiner Familie in Dallas, Texas, USA.[33][34] Ein fünftes Kind lebt in Brasilien.[35] In Brasilien besitzt Aílton den Rodeopark Parque de Vaquejada Aderaldo Gonçalves in seiner Geburtsstadt Mogeiro im nordostbrasilianischen Bundesstaat Paraíba und ist an einer Baufirma beteiligt.[36][33] 2021 gab er bekannt, wieder nach Deutschland zu ziehen und sich wieder in Bremen niederzulassen.[37]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aílton war vom 13. bis 25. Januar 2012 als Kandidat in der sechsten Staffel von Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! zu sehen. Anschließend brachte er die Single Sensation auf den Markt.[38] Außerdem war er zu Gast bei Kaya Yanar in der Kaya Show und bei Stefan Raabs TV total sowie bei den Autoball-WMs 2010 und 2014 und der Wok-WM 2012.[39] Im Rahmen einer Reihe von Sondersendungen des Fernsehformats Upps! – Die Pannenshow, in der prominente Gastmoderatoren zum Einsatz kamen, moderierte Aílton am 12. April 2012 eine Ausgabe dieser Sendung. Unter dem Namen „Kugelblitz“ wurde ein Energydrink mit seinem Konterfei herausgebracht.[40] Zur Fußball-WM 2014 in Brasilien bekam Ailton ein Engagement als Werbefigur von Netto Marken-Discount, das sich als „inoffizieller WM-Shop“ bewarb. Auch war er in Werbung für die Geflügelbratwurst Bruzzler von Wiesenhof zu sehen.
Ab dem 21. Februar 2020 nahm Aílton an der 13. Staffel der Live-Tanzshow Let’s Dance teil.[41] An der Seite der Profitänzerin Isabel Edvardsson belegte er den 12. Platz (von 14).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aílton in der Datenbank von fussballdaten.de
- Aílton in der Datenbank von transfermarkt.de
- Aílton in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Ich habe ein reines Gewissen“ Interview mit Felix Magath auf spiegel-online vom 6. April 2000, abgerufen am 6. August 2010
- ↑ kicker online: Scorer 2003/04
- ↑ fussballportal.de: Ailton stürmt ab sofort für Roter Stern Belgrad. ( vom 26. November 2012 im Internet Archive) 31. August 2006, abgerufen am 4. Dezember 2009
- ↑ welt.de vom 14. Juli 2007 abgerufen am 4. Dezember 2009.
- ↑ kicker.de: Aíltons Vertrag aufgelöst, 25. Februar 2008.
- ↑ Nachricht auf der Website von Metalurh Donezk ( vom 9. Mai 2008 im Internet Archive) (russisch)
- ↑ Spielergebnis bei kicker.de
- ↑ Spekulationen über die weitere Karriere (sportnet.at) ( vom 3. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Ailton mit neuem Club, transfermarkt.de, 16. März 2009 Abgerufen am 16. März 2009.
- ↑ Ailton wechselt nach China. NZZ Online, 21. Juli 2009, archiviert vom am 7. Januar 2014 .
- ↑ Matthias Arnhold: AÍLTON Gonçalves da Silva – Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 28. Mai 2014, abgerufen am 25. November 2024 (englisch).
- ↑ KFC angelt sich Ailton, kicker online, 2. Dezember 2009
- ↑ Ailton: Erstes Tor für Uerdingen, Welt Online, 28. April 2010
- ↑ Oberneuland-Coup: Ailton zurück in Bremen, kicker online, 22. Juli 2010
- ↑ a b Alex Raack: „Ailton? Der Versuch ist gescheitert!“ ( des vom 11. Februar 2011 im Internet Archive), 11 Freunde, 9. Februar 2011 Abgerufen am 9. Februar 2011.
- ↑ Nach der Karriere sind sie Verlierer: Die „Pleite-Profis“ der Bundesliga
- ↑ Hassia Bingen mit Ailton einig – Fehlt nur noch die Vertragsunterzeichnung ( vom 23. Juli 2012 im Internet Archive), allgemeine-zeitung.de, abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Ailton geht in die sechste Liga ( vom 21. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ It's Showtime mit Ailton am Binger Hessenhaus ( vom 17. August 2012 im Internet Archive) allgemeine-zeitung.de, abgerufen am 13. August 2012.
- ↑ Ailton über Werder, Hassia Bingen und Kaffee-Werbung: »Werder ohne Schaaf? Das geht doch gar nicht«
- ↑ Ailton will in Bingen bleiben, Bericht auf weser-kurier.de vom 5. Juli 2013, abgerufen am 5. April 2023
- ↑ Ailton hält Hassia Bingen mit vier Toren im Rennen
- ↑ Ailton bleibt bei Hassia Bingen ( vom 12. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Medien: Ailton beendet Fußball-Karriere ( vom 22. September 2014 im Internet Archive) T-Online, 20. Dezember 2013, abgerufen am 29. Januar 2015.
- ↑ Abschiedsspiel im Weser-Stadion: Ailton feiert Karriereende in grün-weiß ( vom 7. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ Mit 49 Jahren: Ailton gibt Kurz-Comeback in der 3. Kreisklasse. In: weser-kurier.de, 24. März 2023.
- ↑ Ailton vor Comeback in der Kreisliga C. in: fussball.de, 30. April 2023.
- ↑ TSV Bassum von 1858 e. V. III – SC Twistringen IV 2:2 In: fussball.de, 30. April 2023
- ↑ sport.ard.de: Bremer spielt für Nationalelf des Wüstenstaats ( vom 29. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Ex-Berater verhökert Aíltons Trophäen ( vom 27. September 2007 im Internet Archive), sportbild.de, 7. März 2007
- ↑ ebay stoppt Auktion, Kölner Stadt-Anzeiger, 9. März 2007
- ↑ Werder bekommt seine Torjäger-Kanone ( vom 15. März 2007 im Internet Archive) sportbild.de, 13. März 2007
- ↑ a b Was macht eigentlich Aílton?, Stern 06/2015 v. 29. Januar 2015
- ↑ Robert Schreier: Partys, Geld und Tore: Ailton und Marcelinho offen wie nie! 27. Oktober 2016, abgerufen am 22. April 2017.
- ↑ Ailton in Furthammer: „Das Geld ist für mich zweitrangig“ Frankenpost, 11. Juni 2012, abgerufen am 29. Januar 2015
- ↑ Ailton: “Als würde man eine Frau heiraten, die man nicht liebt” worum.org, 14. November 2011, abgerufen am 29. Januar 2015
- ↑ Kein fester Job, aber Werder Bremen will Ailton einbinden. 3. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ »Werder ohne Schaaf? Das geht doch gar nicht« 11 Freunde, 6. Mai 2013, abgerufen am 29. Januar 2015
- ↑ Die Fahrer im Einer-Wok ( vom 9. März 2012 im Internet Archive) abgerufen am 11. März 2012
- ↑ Kugelblitz im Test – “Das Ailton” Energydrink! ( vom 18. Mai 2015 im Internet Archive) energy-drink-magazin.de, 25. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2015
- ↑ Ailton macht die Tanzriege komplett – Das sind alle 14 „Let’s Dance“-Promis 2020. In: rtl.de. 16. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aílton |
ALTERNATIVNAMEN | Silva, Aílton Gonçalves da (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1973 |
GEBURTSORT | Mogeiro |
- Fußballspieler (Ypiranga FC, Erechim)
- Fußballspieler (SC Internacional)
- Fußballspieler (Mogi Mirim EC)
- Fußballspieler (Santa Cruz FC)
- Fußballspieler (Guarani FC)
- Fußballspieler (UANL Tigres)
- Fußballspieler (Werder Bremen)
- Fußballspieler (FC Schalke 04)
- Fußballspieler (Beşiktaş Istanbul)
- Fußballspieler (Hamburger SV)
- Fußballspieler (FK Roter Stern Belgrad)
- Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich)
- Fußballspieler (MSV Duisburg)
- Fußballspieler (Metalurh Donezk)
- Fußballspieler (SCR Altach)
- Fußballspieler (Campinense Clube)
- Fußballspieler (Chongqing Lifan)
- Fußballspieler (KFC Uerdingen 05)
- Fußballspieler (FC Oberneuland)
- Fußballspieler (Rio Branco EC)
- Fußballspieler (Hassia Bingen)
- Deutscher Meister (Fußball)
- DFB-Pokal-Sieger
- Deutschlands Fußballer des Jahres
- Teilnehmer an Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!
- Teilnehmer an Let’s Dance
- Brasilianer
- Geboren 1973
- Mann