„Baunatal“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(661 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{{Dieser Artikel|handelt von der Stadt Baunatal in Hessen, zum Tal der Bauna in Nordhessen siehe [[Baunatal (Tal)]]}} |
|||
|Art = Stadt |
|||
|Wappen = DEU Baunatal COA.svg |
|||
|Breitengrad = 51.25337 |
|||
|Längengrad = 9.41230 |
|||
|Lageplan = Baunatal in KS mit Labels.svg |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
|Regierungsbezirk = Kassel |
|||
|Landkreis = Kassel |
|||
|Höhe = 210 |
|||
|PLZ = 34225 |
|||
|Vorwahl = 0561, 05601, 05665 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06633003 |
|||
|LOCODE = DE BTL |
|||
|Gliederung = 7 [[Ortsteil|Stadtteile]] |
|||
|Straße = Marktplatz 14 |
|||
|Website = [https://www.baunatal.de/ www.baunatal.de] |
|||
|Bürgermeister = Henry Richter |
|||
|Bürgermeistertitel = |
|||
|Partei = parteilos |
|||
}} |
|||
'''Baunatal''' ist eine [[Mittelstadt]] im [[Nordhessen|nordhessischen]] [[Landkreis Kassel]]. Sie entstand am 1. Januar 1964 durch den [[Gemeindefusion|Zusammenschluss]] der ehemals selbständigen Gemeinden [[Altenbauna]], [[Altenritte]], [[Großenritte]] und [[Kirchbauna]] in der Folge der Ansiedlung eines Werkes der [[Volkswagenwerk Kassel|Volkswagen AG]] im Jahre 1957 in Altenbauna. Später kamen noch die Dörfer [[Hertingshausen (Baunatal)|Hertingshausen]], [[Rengershausen (Baunatal)|Rengershausen]] und [[Guntershausen (Baunatal)|Guntershausen]] hinzu. Namensgebend ist der [[Fulda (Fluss)|Fulda]]-[[Nebenfluss]] [[Bauna]]. |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
! Wappen |
|||
== Geographie == |
|||
! Karte |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
[[Datei:Baunatal vom Burgberg aus.JPG|mini|Baunatal vom Burgberg aus gesehen.]] |
|||
| style="width: 145px;" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Baunatal-pt.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Baunatal hervorgehoben]] |
|||
Die Stadt liegt unmittelbar südlich von [[Kassel]] und westlich des Tales der [[Fulda (Fluss)|Fulda]]. Der Westen und Nordwesten des Gemeindegebietes gehen über in das [[Habichtswälder Bergland]] ([[Naturpark Habichtswald]]) mit dem Höhenzug [[Langenberg (Habichtswald)|Langenberg]] (Westen) und dem [[Baunsberg]] ({{Höhe|413.4|DE-NN|link=true}}) im Norden, einem Südausläufer des [[Hoher Habichtswald|Hohen Habichtswaldes]], an dessen West-, Süd- und Osthängen sich die bewohnten Ortsteile ausbreiten. Von Nordwesten nach Südosten wird das Stadtgebiet von der namensgebenden Bauna durchflossen, die beim Stadtteil Guntershausen von links in die von Süden kommende Fulda mündet. Im Baunataler Stadtgebiet münden in die Bauna von Westen kommend die Lützel und die Leisel. Etwa nordwestlich des Stadtteils Altenritte befindet sich an der Bauna für den städtischen Hochwasserschutz der [[Polder Schefferfeld]]. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Baunatal grenzt im Norden an die Gemeinde [[Schauenburg]] (Landkreis Kassel) und die kreisfreie Stadt [[Kassel]], im Osten an die Gemeinde [[Fuldabrück]] (Landkreis Kassel), im Südosten an die Gemeinde [[Guxhagen]], sowie im Süden an die Gemeinde [[Edermünde]] und Westen an die Kleinstadt [[Niedenstein]] (alle drei im [[Schwalm-Eder-Kreis]]). |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Volkswagen-kassel-baunatal-270307.jpg|mini|Nordfassade des Volkswagenwerks zwischen Baunsberg und Knallhütte]] |
|||
=== Ortsgeschichte === |
|||
Das [[Volkswagenwerk Kassel]] siedelte sich 1957 auf dem ehemaligen Gelände der [[Henschel & Sohn#Henschel als Flugzeughersteller|Henschel Flugmotorenbau GmbH]] im jetzigen Stadtteil [[Altenbauna]] an. Schon 1959 begann Volkswagen mit der Produktion, bereits ein Jahr später arbeiteten über 6000 Menschen im neuen VW-Werk. |
|||
Durch diese rasante Entwicklung in der Gemeinde Altenbauna war es wichtig, neue Kooperationen einzugehen, da durch die Werksansiedlung auch ein verstärkter Zuzug zu verzeichnen war. Dies bedeutete, dass eine entsprechende Wohninfrastruktur geschaffen werden musste. So entstand durch den [[Gemeindefusion|Zusammenschluss]] der ehemals [[selbständige Gemeinde|selbständigen Gemeinden]] [[Altenbauna]], [[Altenritte]] und [[Kirchbauna]] am 1. Januar 1964 die damalige Gemeinde Baunatal. |
|||
Am 1. Juli 1966 [[Gemeindefusion|fusionierten]] die Gemeinden Baunatal und [[Großenritte]] zur erweiterten Gemeinde Baunatal. Die hessische Landesregierung verlieh dieser neu gebildeten Kommune die Stadtrechte. Die Urkunde wurde vom damaligen hessischen Innenminister [[Heinrich Schneider (Politiker, 1905)|Heinrich Schneider]] überbracht. Damit war die Stadt Baunatal geboren. Erster Bürgermeister wurde Horst Werner. Zu diesem Zeitpunkt hatte die „neue“ Stadt Baunatal bereits 11.705 Einwohner. Im [[Volkswagenwerk Kassel|VW-Werk]] arbeiteten zu diesem Zeitpunkt bereits über 13.400 Menschen. |
|||
[[Datei:Stadtteile von Baunatal.svg|mini|Stadtteile von Baunatal]] |
|||
'''Hessische Gebietsreform (1970–1977)''' |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] wurde die bis dahin [[selbstständige Gemeinde]] Hertingshausen am 1. Oktober 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Baunatal [[Eingemeindung|eingemeindet]].<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden |nr=43 |jahr=1971 |datum=1971-10-25 |seite=4 |seiten=1716 |fundstelle=Punkt 1425; Abs. 5. |kbytes=3570}}</ref> Am 1. August 1972 folgte kraft [[Landesgesetz]] die Gemeinde [[Buchenhagen (Baunatal)|Buchenhagen]],<ref>{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen (GVBl. II 330-17) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-07-11 |seite=11 |seiten=225 |fundstelle=§ 4 |kbytes=1190}}</ref> die am 1. September 1970 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden [[Guntershausen (Baunatal)|Guntershausen]] und [[Rengershausen (Baunatal)|Rengershausen]] entstanden war.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seiten=400 und 401}}</ref> |
|||
[[Ortsbezirk]]e nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] wurden nicht errichtet. |
|||
=== Bevölkerung === |
|||
==== Einwohnerstruktur 2011 ==== |
|||
Nach den Erhebungen des [[Zensus 2011]] lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Baunatal 27.378 Einwohner. Darunter waren 1621 (5,9 %) Ausländer, von denen 386 aus dem [[Europäische Union|EU]]-Ausland, 898 aus anderen <abbr title="Inklusive Russische Föderation, Türkei und die ehemaligen Staaten „Jugoslawien (Gesamtjugoslawien)“">europäischen Ländern</abbr> und 330 aus anderen Staaten kamen.<ref name="Z2011A" /> Von den deutschen Einwohnern hatten 24,6 % einen [[Migrationshintergrund]].<ref name="Z2011M" /> (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 8,8 %.<ref name="Hstat" />) Nach dem Lebensalter waren 4479 Einwohner unter 18 Jahren, 10.866 waren zwischen 18 und 49, 5844 zwischen 50 und 64 und 6186 Einwohner waren älter.<ref name="Z2011E" /> Die Einwohner lebten in 12.363 Haushalten. Davon waren 3690 [[Alleinstehender|Singlehaushalte]], 4155 [[Ehe|Paare]] ohne Kinder und 3661 Paare mit Kindern, sowie 1041 [[Alleinerziehender|Alleinerziehende]] und 216 [[Wohngemeinschaft]]en. In 3024 Haushalten lebten ausschließlich [[Senior]]en und in 8157 Haushaltungen leben keine Senioren.<ref name="Z2011E" /> |
|||
==== Einwohnerentwicklung ==== |
|||
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Baunatal|width=450|float=none|maxEinwohner=28000 |
|||
|1921|2035|2143|2256|2212|2271|2321|2283|2457|2535|3007|3217|3680|4686|6209|6250|6044|6933|12164| |
|||
|nach1967=(1972,19300)(1975,19794)(1980,21366)(1985,22813)(1990,24941)(1995,26845)(2000,28020)(2005,27943)(2010,27642)(2011,27378)(2015,27617)(2020,27915) |
|||
|quelle=LAGIS<ref name="lagis" />; Hessisches Statistisches Informationssystem<ref name="Hstat">[https://statistik.hessen.de/unsere-zahlen/datenbank-hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis)] In: Statistik.Hessen.</ref>; [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011A" /> |
|||
}} |
|||
== Religion == |
|||
[[Datei:Christus erloeser baunatal.jpg|mini|hochkant|Katholische Kirche Christus Erlöser Baunatal-Altenbauna]] |
|||
Bis zur [[Reformation]] gehörte Baunatal ebenso wie [[Kassel]] kirchlich dem [[Bistum Mainz|Erzbistum Mainz]] an. Mit der Einführung der Reformation in der [[Landgrafschaft Hessen]] nach der [[Homberger Synode]] im Jahre 1526 wurde die Bevölkerung protestantisch. Auch heute ist der überwiegende Teil der Bevölkerung evangelisch. Es existiert neben acht Gemeinden der [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] auch eine katholische Kirchengemeinde, nachdem den Katholiken in [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]] im 18. Jahrhundert wieder erlaubt wurde, Gottesdienste zu halten. |
|||
Daneben gibt es auch eine [[Baptisten|baptistische]], eine [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|selbständige evangelisch-lutherische]], eine [[Neuapostolische Kirche|neuapostolische]] Kirchengemeinde und eine Gemeinde der [[Zeugen Jehovas]] sowie einen buddhistischen Glaubenskreis. Zudem bestehen mehrere muslimische Gebetshäuser und Gemeinden, die seit einigen Jahrzehnten aktiv sind. |
|||
=== Religionszugehörigkeit === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|- |
||
| • 1987: || 15.979 evangelische (= 68,5 %), 3824 katholische (= 16,4 %), 3507 sonstige (= 15,1 %) Einwohner<ref name="Z2011S" /> |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hessen]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Kassel|Kassel]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 51° 15' n. Br. <br /> 09° 25' ö. L. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 210 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 38,27 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 28.013 ''<small>(31. Dezember 2004)</small>'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 732 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 6,6% |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 34225 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0561, 05601, 05665 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || KS |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 06 6 33 003 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Marktplatz 14<br />34225 Baunatal |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.baunatal.de www.baunatal.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:magistrat@stadt-baunatal.de magistrat@stadt-baunatal.de]</small> |
|||
|- |
|- |
||
| • 2011: || 14.930 evangelische (= 54,5 %), 4350 katholische (= 15,9 %), 8100 sonstige (= 29,6 %) Einwohner<ref name="Z2011S" /> |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Manfred Schaub ([[SPD]]) |
|||
|} |
|} |
||
'''Baunatal''' ist eine [[Mittelstadt]] in Nord-[[Hessen]] bei [[Kassel]]. |
|||
== |
== Politik == |
||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
<!-- === Geografische Lage === --> |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|633003}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|633003 |wayback=20200725180243}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|633003 |wayback=20200725180646}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|633003 |wayback=20200725181218}}</ref> |
|||
=== Landschaften, Berge, Flüsse etc === |
|||
{| class="wikitable toptextcells"_ |
|||
Die Stadt liegt zwischen den [[Langenberge]]n und dem [[Baunsberg]] an der [[Bauna (Bach)|Bauna]]. |
|||
! colspan="2"|Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
|- |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
| {{Wahldiagramm |
|||
=== Nachbarorte === |
|||
| LAND = DE |
|||
* [[Kassel]] im Norden |
|||
| PROZENT = nein |
|||
* [[Fuldabrück]] im Osten (jenseits der [[Fulda (Fluss)|Fulda]]) |
|||
| GUV = |
|||
* [[Edermünde]] im Südosten |
|||
| TITEL = Stimmenanteil in % |
|||
* [[Niedenstein]] im Südwesten |
|||
| TITEL2 = Wahlbeteiligung 42,8 % |
|||
* [[Schauenburg (Gemeinde)|Schauenburg]] im Nordwesten |
|||
| JAHRALT = 2016 |
|||
| JAHRNEU = 2021 |
|||
| PARTEI1 = SPD |
|||
| ERGEBNIS1 = 50.9 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 61.4 |
|||
| PARTEI2 = CDU |
|||
| ERGEBNIS2 = 21.7 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 19.6 |
|||
| PARTEI3 = Grüne |
|||
| ERGEBNIS3 = 19.5 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 10.5 |
|||
| PARTEI4 = FDP |
|||
| ERGEBNIS4 = 8.0 |
|||
| ERGEBNISALT4 = 8.5}} |
|||
| {{Sitzverteilung |
|||
| float = center |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung |
|||
|SPD|Grüne|FDP|CDU| |
|||
| SPD = 23 |
|||
| Grüne = 9 |
|||
| CDU = 10 |
|||
| FDP = 3}} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="2"| '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2021''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2021''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2016''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2016''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2001''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2001''' |
|||
|- |
|||
| style="border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};"| SPD |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |50,9 |
|||
|align="right" |23 |
|||
|align="right" |61,4 |
|||
|align="right" |27 |
|||
|align="right" |63,2 |
|||
|align="right" |28 |
|||
|align="right" |64,2 |
|||
|align="right" |29 |
|||
|align="right" |62,2 |
|||
|align="right" |28 |
|||
|---- |
|||
| style="border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};"| CDU |
|||
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|align="right" |21,7 |
|||
|align="right" |10 |
|||
|align="right" |19,6 |
|||
|align="right" |9 |
|||
|align="right" |21,2 |
|||
|align="right" |10 |
|||
|align="right" |28,6 |
|||
|align="right" |13 |
|||
|align="right" |26,4 |
|||
|align="right" |12 |
|||
|---- |
|||
| style="border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};"| Grüne |
|||
| [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|align="right" |19,5 |
|||
|align="right" |9 |
|||
|align="right" |10,5 |
|||
|align="right" |5 |
|||
|align="right" |13,6 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |3,0 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |7,1 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|---- |
|||
| style="border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};"| FDP |
|||
| [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
|align="right" |8,0 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |8,5 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|align="right" |2,1 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|align="right" |4,2 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |4,3 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|- |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Gesamt''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''45''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''45''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''45''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''45''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''45''' |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''42,8''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''46,2''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''49,8''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''42,9''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''53,1''' |
|||
|} |
|||
=== |
==== Stadtverordnetenvorsteher ==== |
||
Die SPD hatte im Stadtparlament in der Wahlperiode 2016–2021 26 Sitze, aber nur 17 wählten am 3. Februar 2020 die von der SPD-Fraktion vorgeschlagene Kandidatin. Dafür wurde der parteilose Gegenkandidat Henry Richter aus Baunatal-Hertingshausen mit 19 Stimmen Sieger und neuer Stadtverordnetenvorsteher.<ref>[https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-niederlage-fuer-spd-paukenschlag-in-stadtverordnetensitzung-13520309.html HNA-Bericht am 4. Februar 2020 von Sven Kühling]</ref> |
|||
=== Weitere Wahlen === |
|||
<small>(jeweils zum 31. Dezember)</small> |
|||
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in Baunatal dargestellt.<ref name="vm">[https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/06633003/index.html Votemanager: Wahltermine Stadt Baunatal, seit 2004 ];Hinweis: Bürgermeisterwahlen vor 2011 sind nicht aufbereitet</ref> |
|||
{| style="width:72%" class="wikitable sortable" style="text-align:center" |
|||
! style="width:16%" style="background-color:#E4E0E4"| Jahr |
|||
! style="width:16%" style="background-color:#E4E0E4"| Wahl |
|||
! style="width:16%" style="background-color:#E4E0E4"| Wbt. |
|||
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] |
|||
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}};" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] |
|||
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] |
|||
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|LINKE|dunkel|DE}};" | [[Die Linke|Linke]]<sup>1</sup> |
|||
! style="border-bottom:3px solid #888888;" | Sonst. |
|||
|- |
|||
|2024 |
|||
| [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl]] |
|||
|61,6 |
|||
|26,0 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''26,6''' |
|||
|16,0 |
|||
|9,7 |
|||
|4,6 |
|||
|1,9 |
|||
|15,2 |
|||
|- |
|||
| 2023 |
|||
| [[Landtagswahl in Hessen 2023|Landtagswahl]] |
|||
| 64,7 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|hell|DE}}" | '''28,5''' |
|||
| 25,0 |
|||
| 22,5 |
|||
| 10,5 |
|||
| 4,3 |
|||
| 2,7 |
|||
| 6,5 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| [[Bundestagswahl 2021|Bundestagswahl]] |
|||
| 74,7 |
|||
| 18,2 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''39,4''' |
|||
| 10,0 |
|||
| 11,3 |
|||
| 11,4 |
|||
| 3,5 |
|||
| 6,2 |
|||
|- |
|||
|2019 |
|||
| [[Europawahl in Deutschland 2019|Europawahl]] |
|||
| 53,4 |
|||
| 21,3 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''32,4''' |
|||
| 9,4 |
|||
| 19,8 |
|||
| 4,7 |
|||
| 4,1 |
|||
| 8,3 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| [[Landtagswahl in Hessen 2018|Landtagswahl]] |
|||
| 65,0 |
|||
| 20,5 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''39,2''' |
|||
| 12,0 |
|||
| 14,9 |
|||
| 5,0 |
|||
| 4,5 |
|||
| 3,9 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| [[Bundestagswahl 2017|Bundestagswahl]] |
|||
| 76,8 |
|||
| 25,1 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''36,8''' |
|||
| 11,4 |
|||
| 6,8 |
|||
| 8,8 |
|||
| 7,5 |
|||
| 3,6 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl]] |
|||
| 38,6 |
|||
| 22,3 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''46,2''' |
|||
| 8,3 |
|||
| 10,2 |
|||
| 2,6 |
|||
| 5,6 |
|||
| 4,8 |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |2013 |
|||
| [[Bundestagswahl 2013|Bundestagswahl]] |
|||
| 73,3 |
|||
| 32,0 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''42,6''' |
|||
| 4,6 |
|||
| 8,3 |
|||
| 3,3 |
|||
| 6,0 |
|||
| 3,2 |
|||
|- |
|||
| [[Landtagswahl in Hessen 2013|Landtagswahl]] |
|||
| 73,3 |
|||
| 30,5 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''46,2''' |
|||
| 3,3 |
|||
| 8,4 |
|||
| 2,9 |
|||
| 5,4 |
|||
| 3,3 |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | 2009 |
|||
| [[Bundestagswahl 2009|Bundestagswahl]] |
|||
| 74,5 |
|||
| 26,2 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''39,0''' |
|||
| — |
|||
| 10,1 |
|||
| 11,6 |
|||
| 9,1 |
|||
| 4,0 |
|||
|- |
|||
|[[Europawahl in Deutschland 2009|Europawahl]] |
|||
|34,2 |
|||
|28,5 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" |'''42,9''' |
|||
|— |
|||
|10,9 |
|||
|8,7 |
|||
|3,5 |
|||
|5,5 |
|||
|- |
|||
| [[Landtagswahl in Hessen 2009|Landtagswahl]] |
|||
| 60,5 |
|||
| 30,5 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''39,3''' |
|||
| — |
|||
| 11,0 |
|||
| 11,5 |
|||
| 4,9 |
|||
| 2,8 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| [[Landtagswahl in Hessen 2008|Landtagswahl]] |
|||
| 63,7 |
|||
| 27,3 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''51,7''' |
|||
| — |
|||
| 6,0 |
|||
| 6,2 |
|||
| 5,8 |
|||
| 3,0 |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] |
|||
| 81,2 |
|||
| 26,2 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''51,2''' |
|||
| — |
|||
| 7,8 |
|||
| 7,3 |
|||
| 5,2 |
|||
| 2,3 |
|||
|- |
|||
| 2004 |
|||
| [[Europawahl in Deutschland 2004|Europawahl]] |
|||
| 61,1 |
|||
| 38,8 |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | '''40,5''' |
|||
| — |
|||
| 9,3 |
|||
| 7,2 |
|||
| 0,6 |
|||
| 3,6 |
|||
|} |
|||
<sup>1</sup> bis 2007: [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] |
|||
=== Bürgermeister und Magistrat === |
|||
*[[1998]] - 27.679 |
|||
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der [[Bürgermeister (Hessen)|Bürgermeister]] für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer [[Direktwahl]], und ist Vorsitzender des [[Magistrat (Deutschland)#Hessen|Magistrats]], dem in der Stadt Baunatal neben dem Bürgermeister hauptamtlich ein [[Beigeordneter#Begriff|Erster Stadtrat]] und ehrenamtlich elf weitere [[Stadtrat#Deutschland|Stadträte]] angehören.<ref name="mag">[https://www.baunatal.de/de/rathaus-politik/politik/gremien/gremien.php Gremien: Magistrat der Stadt]</ref> Bürgermeister ist seit dem 17. September 2024 ''Henry Richter''.<ref name='hr'/> Die Amtsvorgängerin [[Manuela Strube]] (SPD) wechselte in ihrer ersten Amtszeit am 18. Januar 2024 mit ihrer Ernennung als [[Staatssekretär]]in zum [[Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales|Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales]]. Seitdem leitete ''Erster Stadtrat'' Daniel Jung (SPD) die Stadtverwaltung kommissarisch und die Wahl eines neuen Bürgermeisters musste vorgezogen werden. Henry Richter setzte sich am 30. Juni 2024 in einer Stichwahl bei 42,7 Prozent Wahlbeteiligung mit 58,5 Prozent der Stimmen gegen den ''Ersten Stadtrat'' als seinen Mitbewerber durch.<ref name='hr'/><ref>[[hessenschau]]: [https://www.hessenschau.de/politik/wahlen/direktwahlen/ergebnisse-buergermeister-stichwahl-baunatal-300624-v2,stichwahl-baunatal-100.html Bürgermeister-Stichwahl am 30. Juni 2024 in Baunatal ]</ref> |
|||
*[[1999]] - 27.784 |
|||
*[[2000]] - 28.020 |
|||
*[[2001]] - 28.052 |
|||
*[[2002]] - 28.132 |
|||
*[[2003]] - 28.144 |
|||
*[[2004]] - 28.013 |
|||
;Amtszeiten der Bürgermeister<ref>{{Webarchiv|url=https://statistik.hessen.de/direktwahlen/gemeinden/B/633003 |text=Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Baunatal, Stadt |wayback=20220209134141 }}</ref><ref name="vm"/> |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
* 2024–2030 Henry Richter (parteilos)<ref name='hr'>[https://henryrichter.de/#profil Henry Richter: Über mich] - Stadt Bauanatal, 6. August 2024: [https://www.baunatal.de/de/aktuelles/meldungen/2024-07-02-Stichwahl.php Henry Richter ist neuer Bürgermeister:] „Am 17. September tritt Henry Richter sein Amt als neues Stadtoberhaupt im Baunataler Rathaus an“</ref> |
|||
Die Stadt besteht aus den sieben Ortsteilen: |
|||
* 2022–2024 [[Manuela Strube]] (SPD)<ref name='ms'>HNA, 14. Dezember 2021: [https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-ort312516/sie-ist-ein-gewinn-fuer-baunatal-91179148.html Amtseinführung von Baunatals neuer Bürgermeisterin Manuela Strube; „Anfang Januar will die 41-jährige Kirchbaunaerin im Rathaus loslegen.“] sowie 17. und 20. Januar 2024: [https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-ort312516/abschied-von-manuela-strube-daniel-jung-rueckt-nach-baunataler-rathaus-92779221.html Abschied von Bürgermeisterin Manuela Strube: Wer im Baunataler Rathaus nachrückt]; [https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-ort312516/manuela-strube-als-staatssekretaerin-in-wiesbaden-vereidigt-92785511.html Manuela Strube in Wiesbaden vereidigt]: „Mit der Vereidigung von Manuela Strube (SPD) in der Landeshauptstadt Wiesbaden zur neuen Staatssekretärin im Sozialministerium fand am Donnerstag auch ein Wechsel an der Spitze des Baunataler Rathauses statt.“</ref> <small>(Amtsantritt 1. Januar 2022, Weggang am 18. Januar 2024 als [[Staatssekretär]]in zum [[Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales|HMfAIJS]])</small> |
|||
* Altenbauna |
|||
* 2018–2021 [[Silke Engler (Politikerin)|Silke Engler]] (SPD)<ref name='se'>{{Internetquelle|url=https://nh24.de/2021/07/06/nicht-fuer-sich-selbst-nicht-fuers-ego-nicht-fuer-das-parteibuch/ |titel=Nicht für sich selbst, nicht fürs Ego, nicht für das Parteibuch|werk=n24.de|datum=2021-07-06 |abruf=2021-09-04}}</ref> |
|||
* Altenritte |
|||
* 2005–2018 [[Manfred Schaub]] (SPD) <small>(Amtsantritt 1. Juni 2005, im Amt verstorben am 20. Mai 2018)</small> |
|||
* Großenritte |
|||
* 1981–2005 Heinz Grenacher (SPD) |
|||
* Guntershausen - einziger Ortsteil im Tal der [[Fulda (Fluss)|Fulda]] |
|||
* 1975–1981 Hans Joachim Pioch (SPD) |
|||
* Hertingshausen |
|||
* 1971–1975 Martin Hesse |
|||
* Kirchbauna |
|||
* 1966–1971 Horst Werner (SPD) |
|||
* Rengershausen |
|||
;Magistrat |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Magistrat ist als [[Kollegialorgan]] die Verwaltungsbehörde der Stadt. Er besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden, dem Ersten Stadtrat und weiteren Stadträten. In der Praxis besteht die weit überwiegende Mehrheit des Magistrats aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Zahl der hauptamtlichen Stadträte darf die der ehrenamtlichen jedenfalls nicht übersteigen.<ref>hessenrecht.de: [https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-GemOHE2005V13P44 Hauptamtliche und ehrenamtliche Verwaltung § 44 Abs. 2] der HGO</ref> |
|||
[[1957]]: Ansiedlung eines Zweigwerkes der [[Volkswagen]]-AG auf dem ehemaligen [[Gelände]] der [[Henschel-Werke|Henschel Flugmotorenwerke]]. |
|||
Der Magistrat besorgt die laufende Verwaltung und wird von den Bediensteten der Stadt unterstützt. Diese stellt er ein, [[Beförderung (Personalwesen)|befördert]] und entlässt sie. Er trifft die Entscheidungen zu laufenden Verwaltungsangelegenheiten, bereitet gemeinsam mit der Verwaltung die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor und führt diese aus. Er wirkt mit bei der Ausführung der Gesetze und Verordnungen innerhalb der Stadt, bei der Verwaltung des Vermögens, bei der Erstellung des Haushaltsplanes sowie bei der Überwachung des Kassen- und Rechnungswesens. Auch die Wahrung der Bürgerinteressen ist seine Aufgabe. Er vertritt die [[Gemeinde (Deutschland)#Kreisangehörige Gemeinde|Gemeinde]] nach außen, führt den Schriftwechsel und vollzieht die Gemeindeurkunden. Er tagt unter Vorsitz des Bürgermeisters in nicht-öffentlichen Sitzungen. An den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung nimmt der Magistrat ohne Stimmrecht teil.<ref>hessenrecht.de: [https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-GemOHE2005pP65 Gemeindevorstand (Magistrat) §§ 65ff], [https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-GemOHE2005pP9 Bezeichnung der Organe § 9] und [https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-GemOHE2005V26P45 Amtsbezeichnung der Beigeordneten § 45 Abs. 2] der HGO</ref> |
|||
[[1964]]: 1. Januar Zusammenschluss der Orte [[Altenbauna]], [[Altenritte]] und [[Kirchbauna]] zur Gemeinde Baunatal. |
|||
Die ehrenamtlichen Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung in oder bald nach der konstituierenden Sitzung für die fünfjährige Wahlperiode in den Magistrat gewählt. Für die Dauer ihrer Wahlzeit werden sie zu [[Ehrenbeamte]]n ernannt und können zwar zurücktreten, aber im Gegensatz zu hauptamtlichen Magistratsmitgliedern nicht abgewählt werden. Die Stärke der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen spiegelt sich grundsätzlich in der Zusammensetzung des ehrenamtlichen Magistrats wider.<ref name="mag" /> Ihre Wahlzeit endet erst mit der Wahl eines neuen Magistrats nach der nächsten Kommunalwahl. |
|||
[[1966]]: 1. Juli Zusammenschluss der Gemeinde Baunatal und [[Großenritte]] zur Stadt Baunatal. |
|||
Hauptamtliche Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung auf die Dauer von sechs Jahren als [[Wahlbeamter|Wahlbeamte]] gewählt. In Baunatal gab es zwei hauptamtliche Magistratsmitglieder: Bürgermeisterin ''Manuela Strube'' (SPD) und den ''Ersten Stadtrat Daniel Jung'', seit dem 18. November 2019 im Amt.<ref>[https://www.baunatal.de/de/rathaus-politik/politik/erster-stadtrat.php Erster Stadtrat Daniel Jung ]</ref> Nach dem [[Geschäftsverteilungsplan]] der Bürgermeisterin sind beide als [[Dezernent#Kommunen|Dezernenten]] jeweils für einen Teil der Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung zuständig. |
|||
[[1971]]: Die Gemeinde [[Hertingshausen]] wird fünfter [[Stadtteil]] Baunatals. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
[[1972]]: Im Rahmen der [[Gebietsreform]] wird die [[Gemeinde Buchenhagen]] (Rengershausen/Guntershausen) teil von Baunatal. |
|||
Baunatal ist die Partnerstadt von:<ref>[https://www.baunatal.de/de/rathaus-politik/ihre-stadt/partnerstaedte/ Info über Baunatals Partnerstädte auf den Internetseiten der Stadt]</ref> |
|||
* {{FRA|#}} [[Vire]] in der [[Normandie]] im [[Département Calvados]] in [[Frankreich]] seit 1983, |
|||
* {{DEU|#}} [[Sangerhausen]] in [[Deutschland]] seit 1990, |
|||
* {{ESP|#}} [[San Sebastián de los Reyes]] nahe [[Madrid]] in [[Spanien]] seit 1990, |
|||
* {{CZE|#}} [[Vrchlabí]] in [[Tschechien]] seit 1991. |
|||
In San Sebastián de los Reyes gibt es zu Ehren der deutschen Partnerstadt eine ''Avenida de Baunatal''. Diese wurde 2007 Namensgeberin einer Station auf der damals nach San Sebastián verlängerten [[Linie 10 (Metro Madrid)|U-Bahn-Linie 10]] der [[Metro Madrid]]. Wie in romanischsprachigen Ländern üblich, wird im Stationsnamen der Zusatz ''Avenida'' weggelassen, so dass der Bahnhof schlicht ''Baunatal'' heißt. Der Name der nordhessischen Stadt findet sich deshalb, als einziger Stationsname mit deutschem Bezug, auf Tausenden überall in Madrid und in sämtlichen Metrozügen aushängenden Informationsmedien. |
|||
[[1999]]: Baunatal ist [[Gastgeber]] des [[Hessentag]]es. |
|||
=== Wappen === |
|||
Am 27. November 1968 wurde der Stadt Baunatal eine Flagge und ein Wappen mit folgender [[Blasonierung]] verliehen: ''In Rot ein kreuzförmig gestaltetes Vierblatt auf silberner Scheibe.''<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Stadt Baunatal, Landkreis Kassel, Regierungsbezirk Kassel |fundstelle=Punkt 1467 |nr=51 |jahr=1968 |datum=1968-11-27 |seite=23 |seiten=1891 |kbytes=5100}}</ref> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
== Politik == |
|||
<!-- === Gemeinderat === --> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
* Heinz Grenacher bis 31. Mai [[2005]] |
|||
* Manfred Schaub seit 1. Juni [[2005]] |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Baunatal ist die Partnerstadt von |
|||
*[[Vire]] in der [[Normandie]] (Department [[Calvados (Département)|Calvados]]) in [[Frankreich]], |
|||
*[[Sangerhausen]] in [[Sachsen-Anhalt]], |
|||
*[[San Sebastian de Los Reyes]] (nahe [[Madrid]] in [[Spanien]]) sowie |
|||
*[[Vrchlabi]] in [[Tschechien]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Dorothea Viehmann.JPG|mini|Dorothea Viehmann in einer Radierung von [[Ludwig Emil Grimm]]]] |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
Der Geburtsort der Märchenerzählerin [[Dorothea Viehmann]] (geb. 8. November 1755 in Rengershausen) ist Teil der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]. Sie ist eine der wichtigsten Quellen der Märchensammlung der Brüder Grimm. Ihre Märchenerzählungen veröffentlichten die zwei Brüder vor allem im zweiten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Dorothea Viehmann wohnte unweit von Rengershausen in dem Dorf [[Niederzwehren]] nahe der Stadt Kassel. |
|||
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
=== Aqua-Park Baunatal === |
|||
Der [[Hünstein von Großenritte|Hünstein]] im Stadtteil Baunatal-Großenritte ist ein Kulturdenkmal in Nordhessen. Der Menhir aus Quarzit war das Zentrum einer rituellen Versammlungsstätte aus dem 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr. |
|||
Das größte Freizeitbad in der Region Nordhessen. Mit den beiden 80m Rutschen (Black Hole) ist das Bad der Publikumsmagnet in Nordhessen. Der Aqua-Park besteht aus Freizeit- und Sportbad. Besonders das Sportbad ist durch die Dachkonstruktion, die man bei guten Wetter auf- und bei schlechtem Wetter zufahren kann, das Highlight des Bades. Neben den vielen Attraktionen wird auch ein reichhaltiges Kursangebot (Aqua-Fitness, Kindergeburtstage, Seniorengymnastik, Spielnachmittage u.v.m.) durchgängig durchgeführt. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmäler in Baunatal}} |
|||
=== Museen === |
=== Museen === |
||
==== Heimatmuseum Hessenstube ==== |
|||
Im Stadtteil Altenritte befindet sich das Stadtmuseum, das die Entwicklung zur Stadt im 20. Jahrhundert porträtiert. |
|||
Das Heimatmuseum befindet sich in der Ritterstraße 1 in Baunatal-[[Altenritte]]. Das Museum zeigt die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen in den agrarisch-handwerklich geprägten Dörfern des Baunatales von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Vorgestellt werden die Gegenstände aus dem Alltag klein- und unterbäuerlicher Schichten sowie aus dem Landhandwerk. Im 1. Obergeschoss vermitteln ein Wohnschlafzimmer, eine Küche und eine Diele die damaligen Wohnverhältnisse. |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
Exemplarisch für das Landhandwerk ist die im Untergeschoss eingerichtete Schmiede ausgestattet mit alten Maschinen und Werkzeugen. Die Schuhmacherwerkstatt und die Tischler- und Drechsler-Werkstatt ergänzen das Bild des dörflichen Handwerks aus einer Zeit, als die Schuhe und das Mobiliar noch von Hand gefertigt wurden. Die Webstube ist mit einem Handwebstuhl und Gerätschaften, die zur Flachsverarbeitung benötigt wurden, ausgestattet. |
|||
=== Parks === |
|||
Direkt an der Bauna liegt auch der ''Baunataler Stadtpark'', das parkartige [[Naherholungsgebiet]] der Stadt. |
|||
===Regelmäßige Veranstaltungen=== |
|||
* Stadtfest |
|||
* Großenritter Zeltkirmes im September |
|||
== |
=== Vereine === |
||
* Die DLRG Baunatal e.V. ([[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
* Die DLRG Baunatal e. V. (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]]) ist mit annähernd 600 Mitgliedern die größte DLRG-Ortsgruppe in Nordhessen, davon der größte Teil Kinder und Jugendliche. Die DLRG Baunatal e. V. richtet mit dem Bauna-Eder-Pokal den größten Rettungsvergleichswettkampf Hessens aus, an dem im Jahr 2005 38 Ortsgruppen aus ganz Deutschland mit etwa 1000 Sportlern teilnahmen. |
||
* Der [[KSV Baunatal]] und [[Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal]] sind die größten Sportvereine in der Stadt Baunatal. |
|||
*Der KSV Baunatal ist Nordhessens größter Sportverein. Er ist 28 Fachverbänden und dem [[Freiburger Kreis]] (der Vereinigung der großen Sportvereine in Deutschland) angeschlossen. In den Abteilungen (analog der Fachverbände) werden zur Zeit 42 verschiedene Sportarten dauerhaft angeboten. Von den derzeit ca. 5800 Mitgliedern sind fast 2000 Kinder und Jugendliche. |
|||
* Der Verein [[Pinguine Baunatal]] ist ein u. a. in der IHD-Bundesliga aktiver Club, der den Vereinen GSV Eintracht Baunatal und KSV Baunatal angeschlossen ist. |
|||
*GSV Eintracht Baunatal e.V. |
|||
* [[Deutscher Amateur-Radio-Club]] e. V. ist die Vereinigung der lizenzierten [[Funkamateur]]e in Deutschland. Er betreibt das [[Amateurfunkzentrum Baunatal]]. |
|||
* Der ''Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Baunatal e. V.'' betreut die städtischen Museen und dokumentiert und präsentiert die Stadtgeschichte. |
|||
* Der ''Verein Großenritter Zeltkirmes e. V.'' ist der letzte Verein in Baunatal, der die Kirchweihe feiert und mit diesem Fest zahlreiche Besucher anlockt. |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
* Die Band „Volkswagen-Soundorchestra“ hat sich im Frühjahr 2018 gegründet. Entstanden ist die Band aus der gemeinsamen Idee von Jens Dembowski und Detlef Landeck, die Klänge und Geräusche, die bei Volkswagen den Alltag begleiten, in Musik einzubetten bzw. den Sound der Maschinen/Fabrik in Verbindung mit Musikinstrumenten in einer Symbiose zu vereinen. Trägerverein ist der Volkswagen-Soundorchestra e. V. |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Vereine == |
|||
* [[DARC|Deutsche Amateur-Radio-Club e. V.]] ist die Vereinigung der lizensierten [[Funkamateur]]e in Deutschland mit 48.000 Mitglieder, hat der Verein mehr Mitglieder als Baunatal Einwohner hat. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
[[Datei:Flug -Nordholz-Hammelburg 2015 by-RaBoe 0856 - Volkswagenwerk Baunatal.jpg|mini|Volkswagen-Werk in Baunatal]] |
|||
Der größte Betrieb der Stadt und der gesamten Region Nordhessen ist das [[Volkswagenwerk Kassel|Volkswagenwerk]], das jährlich über 4 Millionen Schalt- und Automatikgetriebe produziert. Die Leichtmetallgetriebegehäuse werden in eigenen Umschmelzanlagen und Druckgussmaschinen hergestellt. Daneben werden Abgasanlagen mit Katalysator, Dieselpartikelfilter sowie Pressteile von ca. 16.000 Mitarbeitern gefertigt. Darüber hinaus haben sich viele Zulieferer für VW und Speditionen in Baunatal angesiedelt. Zudem ist Baunatal Hauptsitz der [[Volkswagen Original Teile Logistik]] und verzeichnet aktuell fünf [[Original Teile Center]] mit 2.500 der 16.000 VW-Mitarbeitern. |
|||
Baunatal ist weiterhin der Standort der [[Hütt-Brauerei]]. |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
[[Datei:Guntershausen Eisenbahnviadukt 20060909.jpg|mini|Fulda-Viadukt der Eisenbahnstrecke Bebra–Kassel bei Baunatal-Guntershausen]] |
|||
Baunatal liegt an den [[Autobahn|Bundesautobahnen]] [[Bundesautobahn 7|A 7]], [[Bundesautobahn 44|A 44]] und [[Bundesautobahn 49|A 49]]. Über Busse und Straßenbahn ist eine Anbindung an [[Kassel]] gegeben. |
|||
Baunatal liegt an den Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 7|A7]], [[Bundesautobahn 44|A44]] und [[Bundesautobahn 49|A49]]. Die Ortsteile Rengershausen und Guntershausen haben [[Haltepunkt]]e an der [[Main-Weser-Bahn]], an denen Regionalzüge und Züge der [[RegioTram Kassel]] halten. Der [[Bahnhof Baunatal-Guntershausen]] ist ein [[Keilbahnhof]], an dem die [[Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen|Bahnstrecke von Bebra]] in die Main-Weser-Bahn mündet. Das Empfangsgebäude wurde ab 1846 nach einem Entwurf vom ersten Generaldirektor der kurhessischen Staatseisenbahnen [[Julius Eugen Ruhl]] erbaut. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Der größte Betrieb der Stadt und der gesamten Region Nordhessen ist ein [[Volkswagen]]-Werk mit etwa 15.100 Mitarbeitern. |
|||
Mit dem [[Nahverkehr in Kassel]], insbesondere der [[Straßenbahn Kassel|Straßenbahn]], ist eine Anbindung nach dem [[Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn#Heutige|Tram-Train-Prinzip]] (über die ehemalige [[Bahnstrecke Kassel–Naumburg]]) vorhanden. |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
=== Bildung === |
|||
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
* Erich Kästner-Schule |
|||
* Theodor-Heuss-Schule |
|||
* Langenbergschule, Grundschule |
|||
Im [[Fahrradklimatest]] des [[Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club|ADFC]] wurde Baunatal im Jahr 2020 (und auch 2018) als die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands in der Kategorie 20–50.000 Einwohner ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=ADFC |url=https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse#c5575 |titel=Ergebnisse Fahrradklimatest |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2022-11-25 |sprache=de}}</ref> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
Durch den Ortsteil Guntershausen führen folgende [[Radwanderweg]]e: |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* Der [[Hessischer Radfernweg R1|Hessische Radfernweg R1]] (Fulda-Radweg) führt über 250 km von den Höhen der [[Rhön]] entlang der [[Fulda (Fluss)|Fulda]] bis [[Bad Karlshafen]] an der [[Weser]]. |
|||
* [[Dorothea Viehmann]] (*[[8. November]] [[1755]] in Rengershausen; † [[17. November]] [[1815]]) Marktfrau und Märchenerzählerin. |
|||
* Die [[D-Route]] 9 (Weser-Romantische Straße) führt von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu (1.197 km). |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
* Die ''Stadthalle Baunatal'' ist Kongress- und Tagungszentrum und Ort für Musik und Unterhaltung; sie bietet Platz für bis zu 1000 Personen. Für Ausstellungen und Messen stehen 1.500 m² Fläche zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baunatal.de/de/Sport-und-Freizeit/Stadthalle-Baunatal/index.php |titel=Stadthalle Baunatal |hrsg=Stadt Baunatal |zugriff=2013-07-24 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131015055229/http://www.baunatal.de/de/Sport-und-Freizeit/Stadthalle-Baunatal/index.php |archiv-datum=2013-10-15}}</ref> |
|||
* Der ''Aqua-Park Baunatal'' ist das größte Freizeitbad in der Region [[Nordhessen]]. Das Bad verfügt über ein Freizeit- und ein Sportbad. Das Sportbad verfügt über ein Dach, das man je nach Wetterlage öffnen oder schließen kann. Das Freizeitbad verfügt über ein Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Es gibt ein Springerbecken mit 1- und 3-Meter-Brett sowie 5-Meter-Turm und ein Außenbecken mit verschiedenen Massageanlagen. Außerdem hat das Bad zwei 80-Meter-Rutschen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aquapark-baunatal.de/ |titel=Aqua-Park Baunatal |hrsg=Stadtwerke Baunatal |zugriff=2013-07-24}}</ref> |
|||
* Der ''Stadtpark Baunatal'' im Zentrum von Baunatal im Stadtteil [[Altenbauna]] ist ein 50 Hektar großer Sport- und Freizeitpark. Inmitten der Parklandschaft befinden sich die Sporthalle, Rundsporthalle, Tennishalle sowie Freibad mit Hallenbad. Des Weiteren gibt es hier das [[Parkstadion Baunatal|Parkstadion]] mit Flutlicht sowie mehrere Sportübungsfelder, Spielplätze, Kindergärten, ein Jugendzentrum<ref>{{Internetquelle |url=http://www.juz-baunatal.de/ |titel=Jugendzentrum Second Home |hrsg=Magistrat der Stadt Baunatal |zugriff=2013-07-24}}</ref>, die Theodor-Heuss-Schule und die KSV Sportwelt. Sehenswert ist der Skulpturenpfad Baunatal entlang der [[Bauna]]. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:THS19 Maerz 2009.jpg|mini|Theodor-Heuss-Schule]] |
|||
[[Datei:Musikschule Baunatal.jpg|mini|Musikschule]] |
|||
* Erich Kästner Schule, [[integrierte Gesamtschule]] |
|||
* Theodor-Heuss-Schule, [[kooperative Gesamtschule]] |
|||
* Langenbergschule, [[Grundschule]] im Stadtteil Großenritte |
|||
* Brüder-Grimm-Schule, Grundschule im Stadtteil Rengershausen |
|||
* Friedrich-Ebert-Schule, Grundschule im Stadtteil Altenbauna |
|||
* Grundschule am Stadtpark, Grundschule im Stadtteil Altenbauna |
|||
* Musikschule Baunatal e. V. |
|||
* Baunsbergschule, [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]] für Lernhilfe, [[Sonderpädagogik|Sonderpädagogisches]] Beratungs- und Förderzentrum |
|||
== Sportstadt Baunatal == |
|||
Aufgrund der Infrastruktur und des Vereinslebens hat sich die Stadt Baunatal selbst zur Sportstadt ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stadtmarketing-baunatal.de/baunatal/sportstadt-baunatal.php |titel=Baunatal lebt den Sport |hrsg=Stadt Marketing Baunatal GmbH |zugriff=2013-07-24 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130719185247/http://www.stadtmarketing-baunatal.de/baunatal/sportstadt-baunatal.php |archiv-datum=2013-07-19}}</ref> Mit der Rundsporthalle und dem Parkstadion stehen zwei Wettkampfstätten von internationalem Format zur Verfügung. In Baunatal gibt es die Sportvereine [[KSV Baunatal]] und [[GSV Eintracht Baunatal]] mit zusammen über 10.000 Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es den TSV Hertingshausen, die HSG Baunatal, den Tuspo 1912 Rengershausen, den TSV Guntershausen und AnadoluSpor Baunatal. Sportliche Aushängeschilder sind die Fußballmannschaft des [[KSV Baunatal (Fußballabteilung)]], die in der [[Fußball-Hessenliga|Hessenliga]] spielt, und die Handballer des GSV Eintracht Baunatal, die in der Saison 2014/15 in der [[2. Handball-Bundesliga|2. Bundesliga]] und ab der Saison 2015/2016 in der 3. Bundesliga spielen. |
|||
2017 wurde die deutsche [[Inlinehockey]]-Meisterschaft in Baunatal ausgetragen. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Hertingshausen (Adelsgeschlecht)]] |
|||
* [[Dorothea Viehmann]] (1755–1815), geboren in Rengershausen, Märchenerzählerin, eine der wichtigsten Quellen der Märchensammlung der Brüder Grimm |
|||
* [[Carl Grebe]] (1816–1890), geboren in Großenritte, Forstwirt |
|||
* [[Wilhelm Falckenheiner]] (1858–1932), geboren in Guntershausen, Bibliothekar und Autor |
|||
* [[Richard Schmincke]] (1875–1939), geboren in Altenritte, Arzt in Bad Elster und Rapallo, in Peking von [[Sun Yat-sen]], Politiker (KPD)<ref>{{Literatur |Autor=Ricarda Bethke |Titel=Rotes Erbe. Auf der Suche nach Richard Schmincke, meinem Vater |Ort=Berlin |Datum=2021}}</ref> |
|||
* [[Josef Köcher]] (1907–1997), Landtagsabgeordneter und Landrat des Landkreises Kassel, 1977 zum Ehrenbürger ernannt<ref>https://www.baunatal.de/de/aktuelles/meldungen/2017-04-20-Josef-Koecher.php</ref> |
|||
* [[Manfred Schaub]] (1957–2018), geboren in Altenbauna, Politiker (SPD), Bürgermeister von Baunatal |
|||
* [[Matthias Altenburg]] (* 1958), wuchs in Baunatal auf, Schriftsteller (unter dem Namen Jan Seghers Verfasser von Kriminalromanen) |
|||
* [[Stephan Kuhnert]] (* 1960), geboren in Baunatal, ehemaliger Fußballtorwart und Torwarttrainer |
|||
* [[Pamela Dutkiewicz]] (* 1991), wuchs in Baunatal auf, Leichtathletin |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.baunatal.de Webseite der Stadt Baunatal] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.jms-baunatal.de Webseite der Baunataler Musikschule] |
|||
* [https://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/baunatal-ort312516/rueckblick-auf-geschichte-von-vw-kassel-9369201.html HNA Bericht v. Sven Kühling – Rückblick auf die Geschichte von VW Kassel: Lohn kam im Metall-Wagen] |
|||
* [https://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/fotos-vw-kassel-existiert-seit-60-jahren-9368787.html HNA Bericht 17. November 2017 v. Sven Kühling – Vortrag 15. November 2017 in Baunatal von Günther Pöpperl – 60 Jahre Vertragsunterzeichnung Volkswagen Kassel in Baunatal] |
|||
* {{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=633003000|titel=Baunatal, Landkreis Kassel}} |
|||
* {{webarchiv|url=http://regiowiki.hna.de/Baunatal|wayback=20191204144457|text=''Baunatal''}} In: HNA Regiowiki |
|||
* {{HessBib |HBP=baunatal |GND=4004903-6}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="lagis">{{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=633003000|titel=Baunatal, Landkreis Kassel |datum=2018-05-09}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011A">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Staat |gemeinde=Stadt Baunatal}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011M">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Mig-HG |gemeinde=Stadt Baunatal}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011E">{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_c.pdf#page=26 |seiten=26 und 85 |titel=Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen |werk=[[Zensus 2011]] |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |abruf=2021-01 |format=PDF; 1,8 MB |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027061845/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_c.pdf#page=26 |archiv-datum=2020-10-27 |offline=ja |archiv-bot=2023-03-17 11:51:00 InternetArchiveBot }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011S"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=48 |titel=Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden |werk=Zensus2011 |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |seiten=58 |abruf=2022-04 |format=PDF; 1,0 MB |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220331172054/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=48 |archiv-datum=2022-03-31 |offline=1}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste_Städte_und_Gemeinden_im_Landkreis_Kassel}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kassel |
|||
|Navigationsleiste Stadtteile von Baunatal |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4004903-6|LCCN=n/84/178696|VIAF=149567440}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Hessen]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Baunatal| ]] |
||
[[Kategorie:Stadt in Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1964]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1966]] |
Aktuelle Version vom 27. März 2025, 22:17 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 15′ N, 9° 25′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Kassel | |
Höhe: | 210 m ü. NHN | |
Fläche: | 38,27 km2 | |
Einwohner: | 27.811 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 727 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34225 | |
Vorwahlen: | 0561, 05601, 05665 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS, HOG, WOH | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 33 003 | |
LOCODE: | DE BTL | |
Stadtgliederung: | 7 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 14 34225 Baunatal | |
Website: | www.baunatal.de | |
Bürgermeister: | Henry Richter (parteilos) | |
Lage der Stadt Baunatal im Landkreis Kassel | ||
![]() |
Baunatal ist eine Mittelstadt im nordhessischen Landkreis Kassel. Sie entstand am 1. Januar 1964 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Altenbauna, Altenritte, Großenritte und Kirchbauna in der Folge der Ansiedlung eines Werkes der Volkswagen AG im Jahre 1957 in Altenbauna. Später kamen noch die Dörfer Hertingshausen, Rengershausen und Guntershausen hinzu. Namensgebend ist der Fulda-Nebenfluss Bauna.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt unmittelbar südlich von Kassel und westlich des Tales der Fulda. Der Westen und Nordwesten des Gemeindegebietes gehen über in das Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Langenberg (Westen) und dem Baunsberg (413,4 m ü. NN) im Norden, einem Südausläufer des Hohen Habichtswaldes, an dessen West-, Süd- und Osthängen sich die bewohnten Ortsteile ausbreiten. Von Nordwesten nach Südosten wird das Stadtgebiet von der namensgebenden Bauna durchflossen, die beim Stadtteil Guntershausen von links in die von Süden kommende Fulda mündet. Im Baunataler Stadtgebiet münden in die Bauna von Westen kommend die Lützel und die Leisel. Etwa nordwestlich des Stadtteils Altenritte befindet sich an der Bauna für den städtischen Hochwasserschutz der Polder Schefferfeld.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baunatal grenzt im Norden an die Gemeinde Schauenburg (Landkreis Kassel) und die kreisfreie Stadt Kassel, im Osten an die Gemeinde Fuldabrück (Landkreis Kassel), im Südosten an die Gemeinde Guxhagen, sowie im Süden an die Gemeinde Edermünde und Westen an die Kleinstadt Niedenstein (alle drei im Schwalm-Eder-Kreis).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Volkswagenwerk Kassel siedelte sich 1957 auf dem ehemaligen Gelände der Henschel Flugmotorenbau GmbH im jetzigen Stadtteil Altenbauna an. Schon 1959 begann Volkswagen mit der Produktion, bereits ein Jahr später arbeiteten über 6000 Menschen im neuen VW-Werk.
Durch diese rasante Entwicklung in der Gemeinde Altenbauna war es wichtig, neue Kooperationen einzugehen, da durch die Werksansiedlung auch ein verstärkter Zuzug zu verzeichnen war. Dies bedeutete, dass eine entsprechende Wohninfrastruktur geschaffen werden musste. So entstand durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Altenbauna, Altenritte und Kirchbauna am 1. Januar 1964 die damalige Gemeinde Baunatal.
Am 1. Juli 1966 fusionierten die Gemeinden Baunatal und Großenritte zur erweiterten Gemeinde Baunatal. Die hessische Landesregierung verlieh dieser neu gebildeten Kommune die Stadtrechte. Die Urkunde wurde vom damaligen hessischen Innenminister Heinrich Schneider überbracht. Damit war die Stadt Baunatal geboren. Erster Bürgermeister wurde Horst Werner. Zu diesem Zeitpunkt hatte die „neue“ Stadt Baunatal bereits 11.705 Einwohner. Im VW-Werk arbeiteten zu diesem Zeitpunkt bereits über 13.400 Menschen.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Hertingshausen am 1. Oktober 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Baunatal eingemeindet.[2] Am 1. August 1972 folgte kraft Landesgesetz die Gemeinde Buchenhagen,[3] die am 1. September 1970 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Guntershausen und Rengershausen entstanden war.[4] Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Baunatal 27.378 Einwohner. Darunter waren 1621 (5,9 %) Ausländer, von denen 386 aus dem EU-Ausland, 898 aus anderen europäischen Ländern und 330 aus anderen Staaten kamen.[5] Von den deutschen Einwohnern hatten 24,6 % einen Migrationshintergrund.[6] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 8,8 %.[7]) Nach dem Lebensalter waren 4479 Einwohner unter 18 Jahren, 10.866 waren zwischen 18 und 49, 5844 zwischen 50 und 64 und 6186 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 12.363 Haushalten. Davon waren 3690 Singlehaushalte, 4155 Paare ohne Kinder und 3661 Paare mit Kindern, sowie 1041 Alleinerziehende und 216 Wohngemeinschaften. In 3024 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 8157 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baunatal: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 1.921 | |||
1840 | 2.035 | |||
1846 | 2.143 | |||
1852 | 2.256 | |||
1858 | 2.212 | |||
1864 | 2.271 | |||
1871 | 2.321 | |||
1875 | 2.283 | |||
1885 | 2.457 | |||
1895 | 2.535 | |||
1905 | 3.007 | |||
1910 | 3.217 | |||
1925 | 3.680 | |||
1939 | 4.686 | |||
1946 | 6.209 | |||
1950 | 6.250 | |||
1956 | 6.044 | |||
1961 | 6.933 | |||
1967 | 12.164 | |||
1972 | 19.300 | |||
1975 | 19.794 | |||
1980 | 21.366 | |||
1985 | 22.813 | |||
1990 | 24.941 | |||
1995 | 26.845 | |||
2000 | 28.020 | |||
2005 | 27.943 | |||
2010 | 27.642 | |||
2011 | 27.378 | |||
2015 | 27.617 | |||
2020 | 27.915 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[9]; Hessisches Statistisches Informationssystem[7]; Zensus 2011[5] |
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis zur Reformation gehörte Baunatal ebenso wie Kassel kirchlich dem Erzbistum Mainz an. Mit der Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen nach der Homberger Synode im Jahre 1526 wurde die Bevölkerung protestantisch. Auch heute ist der überwiegende Teil der Bevölkerung evangelisch. Es existiert neben acht Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck auch eine katholische Kirchengemeinde, nachdem den Katholiken in Hessen-Kassel im 18. Jahrhundert wieder erlaubt wurde, Gottesdienste zu halten.
Daneben gibt es auch eine baptistische, eine selbständige evangelisch-lutherische, eine neuapostolische Kirchengemeinde und eine Gemeinde der Zeugen Jehovas sowie einen buddhistischen Glaubenskreis. Zudem bestehen mehrere muslimische Gebetshäuser und Gemeinden, die seit einigen Jahrzehnten aktiv sind.
Religionszugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]• 1987: | 15.979 evangelische (= 68,5 %), 3824 katholische (= 16,4 %), 3507 sonstige (= 15,1 %) Einwohner[10] |
• 2011: | 14.930 evangelische (= 54,5 %), 4350 katholische (= 15,9 %), 8100 sonstige (= 29,6 %) Einwohner[10] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtverordnetenversammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[11] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[12][13][14]
Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 50,9 | 23 | 61,4 | 27 | 63,2 | 28 | 64,2 | 29 | 62,2 | 28 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 21,7 | 10 | 19,6 | 9 | 21,2 | 10 | 28,6 | 13 | 26,4 | 12 |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 19,5 | 9 | 10,5 | 5 | 13,6 | 6 | 3,0 | 1 | 7,1 | 3 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 8,0 | 3 | 8,5 | 4 | 2,1 | 1 | 4,2 | 2 | 4,3 | 2 |
Gesamt | 100,0 | 45 | 100,0 | 45 | 100,0 | 45 | 100,0 | 45 | 100,0 | 45 | |
Wahlbeteiligung in % | 42,8 | 46,2 | 49,8 | 42,9 | 53,1 |
Stadtverordnetenvorsteher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die SPD hatte im Stadtparlament in der Wahlperiode 2016–2021 26 Sitze, aber nur 17 wählten am 3. Februar 2020 die von der SPD-Fraktion vorgeschlagene Kandidatin. Dafür wurde der parteilose Gegenkandidat Henry Richter aus Baunatal-Hertingshausen mit 19 Stimmen Sieger und neuer Stadtverordnetenvorsteher.[15]
Weitere Wahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in Baunatal dargestellt.[16]
Jahr | Wahl | Wbt. | CDU | SPD | AfD | Grüne | FDP | Linke1 | Sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | Europawahl | 61,6 | 26,0 | 26,6 | 16,0 | 9,7 | 4,6 | 1,9 | 15,2 |
2023 | Landtagswahl | 64,7 | 28,5 | 25,0 | 22,5 | 10,5 | 4,3 | 2,7 | 6,5 |
2021 | Bundestagswahl | 74,7 | 18,2 | 39,4 | 10,0 | 11,3 | 11,4 | 3,5 | 6,2 |
2019 | Europawahl | 53,4 | 21,3 | 32,4 | 9,4 | 19,8 | 4,7 | 4,1 | 8,3 |
2018 | Landtagswahl | 65,0 | 20,5 | 39,2 | 12,0 | 14,9 | 5,0 | 4,5 | 3,9 |
2017 | Bundestagswahl | 76,8 | 25,1 | 36,8 | 11,4 | 6,8 | 8,8 | 7,5 | 3,6 |
2014 | Europawahl | 38,6 | 22,3 | 46,2 | 8,3 | 10,2 | 2,6 | 5,6 | 4,8 |
2013 | Bundestagswahl | 73,3 | 32,0 | 42,6 | 4,6 | 8,3 | 3,3 | 6,0 | 3,2 |
Landtagswahl | 73,3 | 30,5 | 46,2 | 3,3 | 8,4 | 2,9 | 5,4 | 3,3 | |
2009 | Bundestagswahl | 74,5 | 26,2 | 39,0 | — | 10,1 | 11,6 | 9,1 | 4,0 |
Europawahl | 34,2 | 28,5 | 42,9 | — | 10,9 | 8,7 | 3,5 | 5,5 | |
Landtagswahl | 60,5 | 30,5 | 39,3 | — | 11,0 | 11,5 | 4,9 | 2,8 | |
2008 | Landtagswahl | 63,7 | 27,3 | 51,7 | — | 6,0 | 6,2 | 5,8 | 3,0 |
2005 | Bundestagswahl | 81,2 | 26,2 | 51,2 | — | 7,8 | 7,3 | 5,2 | 2,3 |
2004 | Europawahl | 61,1 | 38,8 | 40,5 | — | 9,3 | 7,2 | 0,6 | 3,6 |
1 bis 2007: PDS
Bürgermeister und Magistrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Baunatal neben dem Bürgermeister hauptamtlich ein Erster Stadtrat und ehrenamtlich elf weitere Stadträte angehören.[17] Bürgermeister ist seit dem 17. September 2024 Henry Richter.[18] Die Amtsvorgängerin Manuela Strube (SPD) wechselte in ihrer ersten Amtszeit am 18. Januar 2024 mit ihrer Ernennung als Staatssekretärin zum Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Seitdem leitete Erster Stadtrat Daniel Jung (SPD) die Stadtverwaltung kommissarisch und die Wahl eines neuen Bürgermeisters musste vorgezogen werden. Henry Richter setzte sich am 30. Juni 2024 in einer Stichwahl bei 42,7 Prozent Wahlbeteiligung mit 58,5 Prozent der Stimmen gegen den Ersten Stadtrat als seinen Mitbewerber durch.[18][19]
- 2024–2030 Henry Richter (parteilos)[18]
- 2022–2024 Manuela Strube (SPD)[21] (Amtsantritt 1. Januar 2022, Weggang am 18. Januar 2024 als Staatssekretärin zum HMfAIJS)
- 2018–2021 Silke Engler (SPD)[22]
- 2005–2018 Manfred Schaub (SPD) (Amtsantritt 1. Juni 2005, im Amt verstorben am 20. Mai 2018)
- 1981–2005 Heinz Grenacher (SPD)
- 1975–1981 Hans Joachim Pioch (SPD)
- 1971–1975 Martin Hesse
- 1966–1971 Horst Werner (SPD)
- Magistrat
Der Magistrat ist als Kollegialorgan die Verwaltungsbehörde der Stadt. Er besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden, dem Ersten Stadtrat und weiteren Stadträten. In der Praxis besteht die weit überwiegende Mehrheit des Magistrats aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Zahl der hauptamtlichen Stadträte darf die der ehrenamtlichen jedenfalls nicht übersteigen.[23]
Der Magistrat besorgt die laufende Verwaltung und wird von den Bediensteten der Stadt unterstützt. Diese stellt er ein, befördert und entlässt sie. Er trifft die Entscheidungen zu laufenden Verwaltungsangelegenheiten, bereitet gemeinsam mit der Verwaltung die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor und führt diese aus. Er wirkt mit bei der Ausführung der Gesetze und Verordnungen innerhalb der Stadt, bei der Verwaltung des Vermögens, bei der Erstellung des Haushaltsplanes sowie bei der Überwachung des Kassen- und Rechnungswesens. Auch die Wahrung der Bürgerinteressen ist seine Aufgabe. Er vertritt die Gemeinde nach außen, führt den Schriftwechsel und vollzieht die Gemeindeurkunden. Er tagt unter Vorsitz des Bürgermeisters in nicht-öffentlichen Sitzungen. An den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung nimmt der Magistrat ohne Stimmrecht teil.[24]
Die ehrenamtlichen Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung in oder bald nach der konstituierenden Sitzung für die fünfjährige Wahlperiode in den Magistrat gewählt. Für die Dauer ihrer Wahlzeit werden sie zu Ehrenbeamten ernannt und können zwar zurücktreten, aber im Gegensatz zu hauptamtlichen Magistratsmitgliedern nicht abgewählt werden. Die Stärke der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen spiegelt sich grundsätzlich in der Zusammensetzung des ehrenamtlichen Magistrats wider.[17] Ihre Wahlzeit endet erst mit der Wahl eines neuen Magistrats nach der nächsten Kommunalwahl.
Hauptamtliche Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung auf die Dauer von sechs Jahren als Wahlbeamte gewählt. In Baunatal gab es zwei hauptamtliche Magistratsmitglieder: Bürgermeisterin Manuela Strube (SPD) und den Ersten Stadtrat Daniel Jung, seit dem 18. November 2019 im Amt.[25] Nach dem Geschäftsverteilungsplan der Bürgermeisterin sind beide als Dezernenten jeweils für einen Teil der Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung zuständig.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baunatal ist die Partnerstadt von:[26]
Vire in der Normandie im Département Calvados in Frankreich seit 1983,
Sangerhausen in Deutschland seit 1990,
San Sebastián de los Reyes nahe Madrid in Spanien seit 1990,
Vrchlabí in Tschechien seit 1991.
In San Sebastián de los Reyes gibt es zu Ehren der deutschen Partnerstadt eine Avenida de Baunatal. Diese wurde 2007 Namensgeberin einer Station auf der damals nach San Sebastián verlängerten U-Bahn-Linie 10 der Metro Madrid. Wie in romanischsprachigen Ländern üblich, wird im Stationsnamen der Zusatz Avenida weggelassen, so dass der Bahnhof schlicht Baunatal heißt. Der Name der nordhessischen Stadt findet sich deshalb, als einziger Stationsname mit deutschem Bezug, auf Tausenden überall in Madrid und in sämtlichen Metrozügen aushängenden Informationsmedien.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 27. November 1968 wurde der Stadt Baunatal eine Flagge und ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: In Rot ein kreuzförmig gestaltetes Vierblatt auf silberner Scheibe.[27]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Geburtsort der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann (geb. 8. November 1755 in Rengershausen) ist Teil der Deutschen Märchenstraße. Sie ist eine der wichtigsten Quellen der Märchensammlung der Brüder Grimm. Ihre Märchenerzählungen veröffentlichten die zwei Brüder vor allem im zweiten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Dorothea Viehmann wohnte unweit von Rengershausen in dem Dorf Niederzwehren nahe der Stadt Kassel.
Der Hünstein im Stadtteil Baunatal-Großenritte ist ein Kulturdenkmal in Nordhessen. Der Menhir aus Quarzit war das Zentrum einer rituellen Versammlungsstätte aus dem 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heimatmuseum Hessenstube
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Heimatmuseum befindet sich in der Ritterstraße 1 in Baunatal-Altenritte. Das Museum zeigt die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen in den agrarisch-handwerklich geprägten Dörfern des Baunatales von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Vorgestellt werden die Gegenstände aus dem Alltag klein- und unterbäuerlicher Schichten sowie aus dem Landhandwerk. Im 1. Obergeschoss vermitteln ein Wohnschlafzimmer, eine Küche und eine Diele die damaligen Wohnverhältnisse. Exemplarisch für das Landhandwerk ist die im Untergeschoss eingerichtete Schmiede ausgestattet mit alten Maschinen und Werkzeugen. Die Schuhmacherwerkstatt und die Tischler- und Drechsler-Werkstatt ergänzen das Bild des dörflichen Handwerks aus einer Zeit, als die Schuhe und das Mobiliar noch von Hand gefertigt wurden. Die Webstube ist mit einem Handwebstuhl und Gerätschaften, die zur Flachsverarbeitung benötigt wurden, ausgestattet.
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die DLRG Baunatal e. V. (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – DLRG) ist mit annähernd 600 Mitgliedern die größte DLRG-Ortsgruppe in Nordhessen, davon der größte Teil Kinder und Jugendliche. Die DLRG Baunatal e. V. richtet mit dem Bauna-Eder-Pokal den größten Rettungsvergleichswettkampf Hessens aus, an dem im Jahr 2005 38 Ortsgruppen aus ganz Deutschland mit etwa 1000 Sportlern teilnahmen.
- Der KSV Baunatal und Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal sind die größten Sportvereine in der Stadt Baunatal.
- Der Verein Pinguine Baunatal ist ein u. a. in der IHD-Bundesliga aktiver Club, der den Vereinen GSV Eintracht Baunatal und KSV Baunatal angeschlossen ist.
- Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. ist die Vereinigung der lizenzierten Funkamateure in Deutschland. Er betreibt das Amateurfunkzentrum Baunatal.
- Der Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Baunatal e. V. betreut die städtischen Museen und dokumentiert und präsentiert die Stadtgeschichte.
- Der Verein Großenritter Zeltkirmes e. V. ist der letzte Verein in Baunatal, der die Kirchweihe feiert und mit diesem Fest zahlreiche Besucher anlockt.
- Die Band „Volkswagen-Soundorchestra“ hat sich im Frühjahr 2018 gegründet. Entstanden ist die Band aus der gemeinsamen Idee von Jens Dembowski und Detlef Landeck, die Klänge und Geräusche, die bei Volkswagen den Alltag begleiten, in Musik einzubetten bzw. den Sound der Maschinen/Fabrik in Verbindung mit Musikinstrumenten in einer Symbiose zu vereinen. Trägerverein ist der Volkswagen-Soundorchestra e. V.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der größte Betrieb der Stadt und der gesamten Region Nordhessen ist das Volkswagenwerk, das jährlich über 4 Millionen Schalt- und Automatikgetriebe produziert. Die Leichtmetallgetriebegehäuse werden in eigenen Umschmelzanlagen und Druckgussmaschinen hergestellt. Daneben werden Abgasanlagen mit Katalysator, Dieselpartikelfilter sowie Pressteile von ca. 16.000 Mitarbeitern gefertigt. Darüber hinaus haben sich viele Zulieferer für VW und Speditionen in Baunatal angesiedelt. Zudem ist Baunatal Hauptsitz der Volkswagen Original Teile Logistik und verzeichnet aktuell fünf Original Teile Center mit 2.500 der 16.000 VW-Mitarbeitern.
Baunatal ist weiterhin der Standort der Hütt-Brauerei.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baunatal liegt an den Bundesautobahnen A7, A44 und A49. Die Ortsteile Rengershausen und Guntershausen haben Haltepunkte an der Main-Weser-Bahn, an denen Regionalzüge und Züge der RegioTram Kassel halten. Der Bahnhof Baunatal-Guntershausen ist ein Keilbahnhof, an dem die Bahnstrecke von Bebra in die Main-Weser-Bahn mündet. Das Empfangsgebäude wurde ab 1846 nach einem Entwurf vom ersten Generaldirektor der kurhessischen Staatseisenbahnen Julius Eugen Ruhl erbaut.
Mit dem Nahverkehr in Kassel, insbesondere der Straßenbahn, ist eine Anbindung nach dem Tram-Train-Prinzip (über die ehemalige Bahnstrecke Kassel–Naumburg) vorhanden.
Im Fahrradklimatest des ADFC wurde Baunatal im Jahr 2020 (und auch 2018) als die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands in der Kategorie 20–50.000 Einwohner ausgezeichnet.[28]
Durch den Ortsteil Guntershausen führen folgende Radwanderwege:
- Der Hessische Radfernweg R1 (Fulda-Radweg) führt über 250 km von den Höhen der Rhön entlang der Fulda bis Bad Karlshafen an der Weser.
- Die D-Route 9 (Weser-Romantische Straße) führt von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu (1.197 km).
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Stadthalle Baunatal ist Kongress- und Tagungszentrum und Ort für Musik und Unterhaltung; sie bietet Platz für bis zu 1000 Personen. Für Ausstellungen und Messen stehen 1.500 m² Fläche zur Verfügung.[29]
- Der Aqua-Park Baunatal ist das größte Freizeitbad in der Region Nordhessen. Das Bad verfügt über ein Freizeit- und ein Sportbad. Das Sportbad verfügt über ein Dach, das man je nach Wetterlage öffnen oder schließen kann. Das Freizeitbad verfügt über ein Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Es gibt ein Springerbecken mit 1- und 3-Meter-Brett sowie 5-Meter-Turm und ein Außenbecken mit verschiedenen Massageanlagen. Außerdem hat das Bad zwei 80-Meter-Rutschen.[30]
- Der Stadtpark Baunatal im Zentrum von Baunatal im Stadtteil Altenbauna ist ein 50 Hektar großer Sport- und Freizeitpark. Inmitten der Parklandschaft befinden sich die Sporthalle, Rundsporthalle, Tennishalle sowie Freibad mit Hallenbad. Des Weiteren gibt es hier das Parkstadion mit Flutlicht sowie mehrere Sportübungsfelder, Spielplätze, Kindergärten, ein Jugendzentrum[31], die Theodor-Heuss-Schule und die KSV Sportwelt. Sehenswert ist der Skulpturenpfad Baunatal entlang der Bauna.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Erich Kästner Schule, integrierte Gesamtschule
- Theodor-Heuss-Schule, kooperative Gesamtschule
- Langenbergschule, Grundschule im Stadtteil Großenritte
- Brüder-Grimm-Schule, Grundschule im Stadtteil Rengershausen
- Friedrich-Ebert-Schule, Grundschule im Stadtteil Altenbauna
- Grundschule am Stadtpark, Grundschule im Stadtteil Altenbauna
- Musikschule Baunatal e. V.
- Baunsbergschule, Förderschule für Lernhilfe, Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum
Sportstadt Baunatal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der Infrastruktur und des Vereinslebens hat sich die Stadt Baunatal selbst zur Sportstadt ernannt.[32] Mit der Rundsporthalle und dem Parkstadion stehen zwei Wettkampfstätten von internationalem Format zur Verfügung. In Baunatal gibt es die Sportvereine KSV Baunatal und GSV Eintracht Baunatal mit zusammen über 10.000 Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es den TSV Hertingshausen, die HSG Baunatal, den Tuspo 1912 Rengershausen, den TSV Guntershausen und AnadoluSpor Baunatal. Sportliche Aushängeschilder sind die Fußballmannschaft des KSV Baunatal (Fußballabteilung), die in der Hessenliga spielt, und die Handballer des GSV Eintracht Baunatal, die in der Saison 2014/15 in der 2. Bundesliga und ab der Saison 2015/2016 in der 3. Bundesliga spielen.
2017 wurde die deutsche Inlinehockey-Meisterschaft in Baunatal ausgetragen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hertingshausen (Adelsgeschlecht)
- Dorothea Viehmann (1755–1815), geboren in Rengershausen, Märchenerzählerin, eine der wichtigsten Quellen der Märchensammlung der Brüder Grimm
- Carl Grebe (1816–1890), geboren in Großenritte, Forstwirt
- Wilhelm Falckenheiner (1858–1932), geboren in Guntershausen, Bibliothekar und Autor
- Richard Schmincke (1875–1939), geboren in Altenritte, Arzt in Bad Elster und Rapallo, in Peking von Sun Yat-sen, Politiker (KPD)[33]
- Josef Köcher (1907–1997), Landtagsabgeordneter und Landrat des Landkreises Kassel, 1977 zum Ehrenbürger ernannt[34]
- Manfred Schaub (1957–2018), geboren in Altenbauna, Politiker (SPD), Bürgermeister von Baunatal
- Matthias Altenburg (* 1958), wuchs in Baunatal auf, Schriftsteller (unter dem Namen Jan Seghers Verfasser von Kriminalromanen)
- Stephan Kuhnert (* 1960), geboren in Baunatal, ehemaliger Fußballtorwart und Torwarttrainer
- Pamela Dutkiewicz (* 1991), wuchs in Baunatal auf, Leichtathletin
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HNA Bericht v. Sven Kühling – Rückblick auf die Geschichte von VW Kassel: Lohn kam im Metall-Wagen
- HNA Bericht 17. November 2017 v. Sven Kühling – Vortrag 15. November 2017 in Baunatal von Günther Pöpperl – 60 Jahre Vertragsunterzeichnung Volkswagen Kassel in Baunatal
- Baunatal, Landkreis Kassel. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Baunatal ( vom 4. Dezember 2019 im Internet Archive) In: HNA Regiowiki
- Literatur über Baunatal nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 25. Oktober 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 43, S. 1716, Punkt 1425; Abs. 5. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6 MB]).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen (GVBl. II 330-17) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 225, § 4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 400 und 401 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Baunatal. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Stadt Baunatal. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ a b Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
- ↑ a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 26 und 85, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Baunatal, Landkreis Kassel. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 9. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 58, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022 .
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ HNA-Bericht am 4. Februar 2020 von Sven Kühling
- ↑ a b Votemanager: Wahltermine Stadt Baunatal, seit 2004 ;Hinweis: Bürgermeisterwahlen vor 2011 sind nicht aufbereitet
- ↑ a b Gremien: Magistrat der Stadt
- ↑ a b c Henry Richter: Über mich - Stadt Bauanatal, 6. August 2024: Henry Richter ist neuer Bürgermeister: „Am 17. September tritt Henry Richter sein Amt als neues Stadtoberhaupt im Baunataler Rathaus an“
- ↑ hessenschau: Bürgermeister-Stichwahl am 30. Juni 2024 in Baunatal
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Baunatal, Stadt ( vom 9. Februar 2022 im Internet Archive)
- ↑ HNA, 14. Dezember 2021: Amtseinführung von Baunatals neuer Bürgermeisterin Manuela Strube; „Anfang Januar will die 41-jährige Kirchbaunaerin im Rathaus loslegen.“ sowie 17. und 20. Januar 2024: Abschied von Bürgermeisterin Manuela Strube: Wer im Baunataler Rathaus nachrückt; Manuela Strube in Wiesbaden vereidigt: „Mit der Vereidigung von Manuela Strube (SPD) in der Landeshauptstadt Wiesbaden zur neuen Staatssekretärin im Sozialministerium fand am Donnerstag auch ein Wechsel an der Spitze des Baunataler Rathauses statt.“
- ↑ Nicht für sich selbst, nicht fürs Ego, nicht für das Parteibuch. In: n24.de. 6. Juli 2021, abgerufen am 4. September 2021.
- ↑ hessenrecht.de: Hauptamtliche und ehrenamtliche Verwaltung § 44 Abs. 2 der HGO
- ↑ hessenrecht.de: Gemeindevorstand (Magistrat) §§ 65ff, Bezeichnung der Organe § 9 und Amtsbezeichnung der Beigeordneten § 45 Abs. 2 der HGO
- ↑ Erster Stadtrat Daniel Jung
- ↑ Info über Baunatals Partnerstädte auf den Internetseiten der Stadt
- ↑ Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Stadt Baunatal, Landkreis Kassel, Regierungsbezirk Kassel vom 27. November 1968. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1968 Nr. 51, S. 1891, Punkt 1467 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,1 MB]).
- ↑ ADFC: Ergebnisse Fahrradklimatest. Abgerufen am 25. November 2022.
- ↑ Stadthalle Baunatal. Stadt Baunatal, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2013; abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Aqua-Park Baunatal. Stadtwerke Baunatal, abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Jugendzentrum Second Home. Magistrat der Stadt Baunatal, abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Baunatal lebt den Sport. Stadt Marketing Baunatal GmbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2013; abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Ricarda Bethke: Rotes Erbe. Auf der Suche nach Richard Schmincke, meinem Vater. Berlin 2021.
- ↑ https://www.baunatal.de/de/aktuelles/meldungen/2017-04-20-Josef-Koecher.php