Zum Inhalt springen

„Mitterteich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thomas S. (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(438 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Wappen = DEU Mitterteich COA.svg
! Karte
|Breitengrad = 49/57/04/N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Längengrad = 12/14/36/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[http://www.ngw.nl/int/dld/m/mitterte.htm Link zum Wappen]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Lageplan = Mitterteich in TIR.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Mitterteich in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Mitterteich hervorgehoben]]
|Bundesland = Bayern
|-
|Regierungsbezirk = Oberpfalz
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Tirschenreuth
|- style="background: #ffffff;"
|Verwaltungsgemeinschaft = Mitterteich
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|Höhe = 519
|- style="background: #ffffff;"
|PLZ = 95666
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Oberpfalz]]
|Vorwahl = 09633
|- style="background: #ffffff;"
|Gemeindeschlüssel = 09377141
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]]
|Gliederung = 11 [[Gemeindeteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
|Straße = Kirchplatz 12
| [[Fläche]]: || 39,35 [[Quadratkilometer|km²]]
|Website = [https://www.mitterteich.de/ www.mitterteich.de]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeister = Stefan Grillmeier
| [[Einwohner]]: || 7.217 ''<small>(30. Juni 2005)</small>''
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = CSU
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 186 je km²
}}
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:Röm-kath Pfarrkirche St. Jakob von 1896 Turm von 1606 Wahrzeichen von Mitterteich Oberpfalz Bayern - Foto Wolfgang Pehlemann IMG 1077.jpg|mini|hochkant=1.3|Kirche St. Jakob mit Turm von 1606 als Wahrzeichen von Mitterteich]]
| [[Höhe]]: || 502 - 632 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 95666
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: ||09633
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49_56_N_12_14_E_type:city(7336)_region:DE-BY|49°&nbsp;56'&nbsp;N, 12°&nbsp;14'&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || TIR
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 3 77 141
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 8 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Kirchplatz 12<br />95666 Mitterteich
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.mitterteich.de// www.mitterteich.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@mitterteich.de info@mitterteich.de]
|-----
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Roland Grillmeier ([[CSU]])
|}


'''Mitterteich''' ist die Glas- und Porzellanstadt des oberpfälzer [[Stiftland]]es ([[Landkreis Tirschenreuth]]).
'''Mitterteich''' ([[Bairische Dialekte|nordbairisch]] ''Miderdeich'') ist eine [[Stadt]] im [[Oberpfalz|Oberpfälzer]] [[Landkreis Tirschenreuth]], Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich]] und liegt an der bayerischen [[Porzellanstraße]].


<!-- == Geografie == -->
== Geografie ==
Die durch Glas- und Porzellanfabrikation bekannte Stadt liegt an der bayerischen [[Porzellanstraße]] im Oberpfälzer [[Stiftland]], ca. 30&nbsp;km nördlich von [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]].
<!-- === Geografische Lage === -->

<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
| NORD = [[Datei:DEU Konnersreuth COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Konnersreuth]]<br />[[Konnersreuth]]<br /><small> 7&nbsp;km</small>
<!-- === Nachbargemeinden === -->
| NORDOST = [[Datei:DEU Waldsassen COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Waldsassen]]<br />[[Waldsassen]]<br /><small> 8&nbsp;km</small>
<!-- === Stadtgliederung === -->
| OST = [[Datei:DEU Leonberg COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Leonberg]]<br />[[Leonberg (Oberpfalz)|Leonberg]]<br /><small> 3&nbsp;km</small>
<!-- === Klima === -->
| SUEDOST = [[Datei:DEU Tirschenreuth COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Tirschenreuth]]<br />[[Tirschenreuth]]<br /><small> 11&nbsp;km</small>
| SUED = [[Datei:DEU Falkenberg (Oberpfalz) COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Falkenberg]]<br />[[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]]<br /><small> 10&nbsp;km</small>
| SUEDWEST = [[Datei:DEU Wiesau COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Wiesau]]<br />[[Wiesau]]<br /><small> 6&nbsp;km</small>
| NORDWEST = [[Datei:DEU Pechbrunn COA.svg|35px|class=noviewer|Wappen von Pechbrunn]]<br />[[Pechbrunn]]<br /><small> 6&nbsp;km</small>
}}

=== Gemeindegliederung ===
Die Stadtgemeinde Mitterteich hat elf [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Mitterteich|val=1090|abruf=2021-04-22}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=39553412462 |objekt=Gemeinde Mitterteich |abruf=2021-12-12}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=2|gesamtbreite=31em|liste=
* [[Großbüchlberg]] ([[Dorf]])
* [[Großensterz]] (Dorf)
* [[Gulg]] ([[Weiler]])
* [[Hammermühle (Mitterteich)|Hammermühle]] ([[Einöde]])
* [[Kleinbüchlberg]] (Dorf)
* [[Kleinsterz]] (Dorf)
* Mitterteich (Hauptort)
* [[Oberteich (Mitterteich)|Oberteich]] (Dorf)
* [[Pechofen (Mitterteich)|Pechofen]] (Dorf)
* [[Pleußen]] (Dorf)
* [[Steinmühle (Mitterteich)|Steinmühle]] ([[Pfarrdorf]])
}}
Es gibt die [[Gemarkung]]en Großensterz, Mitterteich, [[Pechbrunn]] (nur Gemarkungsteil 1), Pleußen (nur Gemarkungsteil 1) und [[Wiesau]] (nur Gemarkungsteil 1).<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2022-02-01|datum=2020-07-14|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja|archiv-bot=2022-12-16 17:24:39 InternetArchiveBot}}</ref>

== Geschichte ==
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
Mitterteich wurde erstmals 1185 mit dem Namen „Dich“ in einer [[Päpstliche Bulle|päpstlichen Schutzbulle]] erwähnt. Das [[Dorf]] gelangte 1277 in den Besitz des [[Kloster Waldsassen|Klosters Waldsassen]]. 1501 erhielt Mitterteich als Neugründung des Klosters an der Straße von Nürnberg nach Eger ([[Cheb]]) [[Marktrecht (historisch)|Marktrechte]]. Diese wurden am 12. August 1516 um die Rechte erweitert, Bier auszuschenken und [[Wochenmarkt|Wochenmärkte]] abzuhalten. Gleichzeitig verlieh Abt Andreas Metzel das (mit Unterbrechung) bis heute verwendete [[Wappen]]. Zudem bekamen die Mitterteicher das Recht, die niedere Gerichtsbarkeit auszuüben. Im Jahre 1565 wurde in Mitterteich eine lutherische Pfarrei eingerichtet. Durch neue Marktfreiheiten seit 1568 wuchs die wirtschaftliche Bedeutung des Marktes weiter. Es durften Viehmärkte abgehalten und Salzhandel betrieben werden. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die [[Marktgemeinde]] fast völlig zerstört. Eine katholische Pfarrei wurde 1665 gegründet. Durch die Inbetriebnahme der Eisenbahnlinien Mitterteich&nbsp;– Eger und Schwandorf&nbsp;– Mitterteich in den Jahren 1864 und 1865 brach auch in Mitterteich das Industriezeitalter an. 1882 siedelte sich eine [[Glashütte]] an, die mit der Produktion von [[Spiegelglas|Spiegel-]] und [[Tafelglas]] begann. 1886 gründete Ludwig Lindner die erste [[Porzellan]]fabrik (später Porzellanfabrik Mitterteich AG), der 1899 die Porzellanfabrik Julius Rother folgte.

=== 20. Jahrhundert ===
Seit 1932 ist Mitterteich eine [[Stadt]]. Im Jahre 1951 wurde eine Knabenschule gebaut, 1955 erfolgte im benachbarten [[Kloster Fockenfeld]] die Gründung eines privaten Gymnasiums für Jungen. 1964 folgte der Neubau der Grundschule und 1973 der einer Hauptschule. 1977 wurde das [[Zwischenlager Mitterteich]] errichtet, in dem unter anderem [[radioaktive Kontamination|kontaminierte]] Stahlteile aus dem [[Kernkraftwerk Gundremmingen]] bei Günzburg zwischengelagert werden. 1988 wurde mit einer umfassenden Stadtsanierung zur Verschönerung des Stadtbildes begonnen.

=== 21. Jahrhundert ===
2005 wurde nach langem Ringen die Porzellanfabrik Mitterteich geschlossen. Nach Schließung der beiden Werke wurde das Werk A teilweise abgebrochen und neu erschlossen, so entstand ein Museum für Glas und Porzellan, sowie auch zusätzliche Räume für Vereine und örtliche Firmen, das Werk B gehört seitdem zur Firma [[Glapor]]. Die Marke der Porzellanfabrik wurde an ein türkisches Unternehmen verkauft, welches auch heute noch den Werksverkauf mit der Marke "Mitterteich" im ehemaligen Werk A der Fabrik betreibt. Im Zuge der Neuordnung des Areals wurde das Bahnareal und die Straßenführung entscheidend geändert.

Am 18. März 2020 verhängte das Landratsamt Tirschenreuth aufgrund der [[COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth]] für die Stadt Mitterteich die erste [[Ausgangssperre]] in der Bundesrepublik Deutschland, nachdem dort zuvor fünfundzwanzig Fälle der Krankheit bestätigt worden waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Naumann, Katarina Amtmann |url=https://www.merkur.de/bayern/coronavirus-bayern-markus-soeder-jens-spahn-ausgangssperre-massnahmen-restaurants-hotels-zr-13603820.html |titel=Corona in Bayern: Erste Stadt mit Ausgangssperre |titelerg=Update 17.15 Uhr |hrsg=Münchner Merkur |datum=18. März 2020 |abruf=2020-03-18 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-tir.de/landkreis-tirschenreuth/landratsamt/aktuelles/details/news/detail/News/ausgangssperre-fuer-die-stadt-mitteteich-47-bestaetigte-faelle-im-landkreis-davon-25-in-der-stadt-mit// |titel=Corona-Virus: Ausgangssperre für Stadtgebiet Mitterteich |hrsg=Landratsamt Tirschenreuth |datum=18. März 2020 |abruf=2020-03-19 |sprache=de}}</ref>


== Geschichte ==
Mitterteich wurde erstmals [[1185]] mit dem Namen "Dich" in einer [[Päpstliche Bulle|päpstlichen Schutzbulle]] erwähnt. Das [[Dorf]] gelangte [[1277]] in den Besitz des Klosters [[Waldsassen]]. [[1501]] erhielt Mitterteich [[Marktrecht|Marktrechte]]. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die [[Marktgemeinde]] fast völlig zerstört. [[1889]] siedelte sich eine [[Glashütte]] an, die mit der [[Produktion]] von Spiegel- und Tafelglas begann. [[1886]] wurde die erste [[Porzellan]]fabrik gegründet, der [[1899]] eine weitere folgte. Seit [[1932]] ist Mitterteich eine [[Stadt]].
<!-- === Religionen === -->
=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. April 1971 die Gemeinde [[Großensterz]] mit den Gemeindeteilen Kleinsterz und Hammermühle eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam ein Teil der aufgelösten Gemeinde [[Pleußen]] mit den Gemeindeteilen Steinmühle und [[Gulg]] hinzu.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=580}}</ref> Gebietsteile der Gemeinde [[Pechbrunn]] (Großbüchlberg, Kleinbüchlberg, Oberteich und Pechofen) folgten am 1. Mai 1978.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 663}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref>
* 1971 Gemeinde Großensterz mit den Ortsteilen Großensterz, Kleinsterz und Hammermühle

* 1972 Pleußen, Steinmühle und Gulg
=== Einwohnerentwicklung ===
* 1978 Großbüchlberg, Kleinbüchlberg, Oberteich und Pechofen
Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 7290 auf 6596 um 694 bzw. um 9,5 %.
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

== Religionen ==
In Mitterteich gibt es eine katholische und eine evangelisch-lutherische Pfarrei. Die katholische Pfarrkirche St. Jakob wurde 1890 errichtet, die evangelische Kirche im Jahre 1897, beide im [[Neoromanik|neoromanischen]] Stil. Weiterhin besteht ein [[Königreichssaal]] der [[Zeugen Jehovas]]. 2011 waren fast 80 % der Bevölkerung römisch-katholisch.


== Politik ==
== Politik ==
=== Stadtrat und Bürgermeister ===
<!-- === Gemeinderat === -->
Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Gemeinderatswahl 2020]] sind im Stadtrat vier Fraktionen vertreten:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oberpfalzecho.de/2020/03/alle-ergebnisse-der-kommunalwahl-im-landkreis-tirschenreuth/ |titel=Alle Ergebnisse der Kommunalwahl im Landkreis Tirschenreuth |werk=OberpfalzECHO |datum=2020-03-16 |abruf=2020-07-15 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/wahlen/kommunalwahlen/gmdr/kow20_erg_gemeinder%C3%A4te_opf.xls |titel=Wahl der Gemeinderäte in den kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2020 nach Gemeinden - Oberpfalz |werk= |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |datum= |abruf=2020-12-10 |sprache=}}</ref>
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
{| class="wikitable"
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
|- style="background:#EEEEEE" align="center"
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
|
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
| colspan="2" |[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
| colspan="2" |[[SPD Bayern|SPD]]
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
| colspan="2" |[[Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]]
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
| colspan="2" |[[Wählergemeinschaft „Zukunft Mitterteich“|Wählergemeinschaft]]
<!-- === Bürgermeister === -->
[[Wählergemeinschaft „Zukunft Mitterteich“|„Zukunft Mitterteich“]]
<!-- === Wappen === -->
| colspan="2" |Gesamt
=== Städtepartnerschaften ===
|-
*Cheddleton (Staffordshire Moorlands, England)
| rowspan="2" |2020
*Wetley Rocks (Staffordshire Moorlands, England)
|%
|Sitze
|%
|Sitze
|%
|Sitze
|%
|Sitze
|%
|Sitze
|-
|39,2
|8
|19,5
|4
|18,5
|4
|22,8
|4
|100
|20
|}
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Stefan Grillmeier (CSU).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mitterteich.de/buergermeister.html |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Mitterteich|abruf=2020-09-26}}</ref> Er gehört kraft seines Amtes ebenfalls dem Gemeinderat an.

=== Partnergemeinden ===
* {{GBR|#}} [[Cheddleton]] / Wetley Rocks, Vereinigtes Königreich

== Wappen ==
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen von Mitterteich
|Blasonierung = Über blauem [[Wellenbalken]] in Schwarz ein silberner Pfahl, darin ein linksgewendeter schwarzer Abtstab; unten in Silber nebeneinander drei grüne Blumen.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung =
|Zusatz = Das Wappen ist seit 1615 bekannt und wurde 1967 erneuert.
}}


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
=== Museen ===
=== Museen ===
* Porzellanmuseum im Werk A der ehemaligen Porzellanfabrik Mitterteich.
* Ständige Ausstellung des einheimischen Künstlers "Herbert Molwitz" in der Stadtbücherei. Zu sehen sind: Kupferstiche,Radierungen und Aquarelle.

<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Mitterteich}}
*Historisches Rathaus
* Historisches [[Altes Rathaus (Mitterteich)|Rathaus]] (erbaut 1731)
*Kellnerhaus (Glas-, Porzellan- und Weberstuben)
*Mariensäule auf dem Marktplatz
* [[Mariensäule (Mitterteich)|Mariensäule]] auf dem Marktplatz
* Katholische [[St. Jakob (Mitterteich)|Stadtpfarrkirche St. Jakob]] (1890)
*Sagenbrunnen "Der Schmied von Mitterteich"
* Evangelische Christuskirche (1897)
*Heimatbrunnen am Johannisplatz
* Sagenbrunnen ''Der Schmied von Mitterteich'' von [[Engelbert Süss]] aus Pfreimd
*Friedhofskapelle von 1780 mit 4 Totentanzdarstellungen
* Heimatbrunnen am Johannisplatz
<!-- === Parks === -->
* Friedhofskapelle von 1780 mit vier Totentanzdarstellungen
<!-- === Naturdenkmäler === -->
* [[Kriegerdenkmal]] von 1933 an der Waldsassener Straße
<gallery>
Bild:Mitterteich-1-WJP.jpg|Sagenbrunnen und Stadtpfarrkirche
Bild:Mitterteich-2-WJP.jpg|Heimatbrunnen
Bild:Mitterteich-3-WJP.jpg|Blick auf Mitterteich
Bild:Mitterteich-4-WJP.jpg|Der nordwestliche Teil von Mitterteich
Bild:Mitterteich-5-WJP.jpg|Der südliche Teil von Mitterteich


<gallery class="center" mode="packed" heights="130">
Mitterteich-1-WJP.jpg|Sagenbrunnen und Stadtpfarrkirche
Mitterteich-2-WJP.jpg|Heimatbrunnen
Kriegerdenkmal Mitterteich.jpg|Kriegerdenkmal
Mitterteich-3-WJP.jpg|Blick auf Mitterteich
Mitterteich-4-WJP.jpg|Der nordwestliche Teil von Mitterteich
</gallery>
</gallery>


== Bodendenkmäler ==
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Mitterteich}}


=== Sport ===
=== Sport und Freizeit ===
Vom 26. Februar bis 1. März 1959 fand unter der Leitung des örtlichen Billardclubs im „Gasthof zum Bären“ die [[Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1959|26.&nbsp;Deutsche Dreiband-Meisterschaft]] statt. Sieger wurde zum 15.&nbsp;Mal der Duisburger [[August Tiedtke]].<ref name="DBB">{{Literatur |Autor=Karlheinz Krienen |Hrsg=DBB |Titel=Deutsche Billard-Zeitung |Band=36. Jahrgang |Nummer=9 |Ort=Köln, |Datum=1959-03 |Seiten=6–8}}</ref>
* Diskothek 90° mit angegliederter 24h-Erlebnisgastronomie "Spotzl"
* Eissporthalle
* Eissporthalle (eröffnet 1993)
* Beheiztes Freibad
* Beheiztes Freibad
* Hallenbad
* Hallenbad
* Tennisplätze
* 3 Skilifte (im Ortsteil Großbüchlberg)
* Tennishalle
* Sommerrodelbahn (im Ortsteil Großbüchlberg)
* [[Sommerrodelbahn]] (im Ortsteil Großbüchlberg)
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->

==== Sportvereine ====
* 1. Minigolfclub Mitterteich-Großbüchlberg e. V.
* ATS Mitterteich 1910 e. V.
** Eisstockschießen
** Fußball
** Leichtathletik
** Fahrrad
* [[EHC Stiftland Mitterteich]]
** [[Eishockey]]
* Kegelclub 1971 – ATS Mitterteich
* Modellsportgruppe Stiftland e. V.
* MSC Stiftland im ADAC e. V.
** Motorcross
** Enduro
** Trial
* MVM Motorsportverein Mitterteich
* SKC Gut Holz Mitterteich 1983
* SV Mitterteich 1919 e. V.
** Tennis
** Fußball
* Tauchclub Nautilus Mitterteich e. V.
* TuS 1892 Mitterteich e. V
** Eiskunstlauf
** Ski
** Karate
** Schwimmen
** Turnen
** Volleyball

=== Kulinarische Spezialitäten ===
=== Kulinarische Spezialitäten ===
*[[Zoigl]]ausschank
* [[Zoigl]]ausschank in zwei Zoiglwirtschaften

=== Traditionen ===
In Mitterteich ist der Osterbrauch des [[Oierhiartn]]s besonders lebendig geblieben.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Mitterteich liegt an der [[A 93]], der [[Bundesstraße 15|B 15]] und der [[Bundesstraße 299|B 299]]. Die nächsten Bahnstationen sind [[Wiesau]] (Strecke München-Hof-Berlin) und [[Marktredwitz]] (Strecke Nürnberg-Hof).
Mitterteich ist über die [[Bundesautobahn 93|A&nbsp;93]] und die [[Bundesstraße 15|B&nbsp;15]] erreichbar. Die [[Bundesstraße 299|B&nbsp;299]] umgeht Mitterteich im Süden und Osten weiträumig. Die [[Bahnstrecke Wiesau–Eger|Bahnstrecke Wiesau–Cheb]] ist stillgelegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baysis.bayern.de/webgis/synserver?project=webgis |titel=BAYSIS Kartenfenster |abruf=2025-04-04}}</ref> Die nächsten Bahnstationen sind [[Wiesau]] ([[Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau]]) und [[Marktredwitz]] ([[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb]]).

=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===
* [[Schott AG|Schott-Rohrglas GmbH]]
* [[Schott-Rohrglas|Schott AG Standort Mitterteich]]
* [[BKK ProVita]] (ehemals [[BKK Schott-Rohrglas]])
<!-- === Medien === -->
* [[Zwischenlager Mitterteich]], Sammelstelle und Zwischenlager für radioaktive Abfälle aus Medizin, Industrie und [[Kerntechnische Anlage|kerntechnischen Anlagen]]
* [[Privatbrauerei Hösl]]

=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
* Werkstätte für Behinderte „Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth“
* Bücherei
* Kinderhort der Caritas
* Mehrzweckhalle
* Mehrzweckhalle
* Städtischer Kindergarten
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
* Katholischer Kindergarten
* Lernstube
* Mehrgenerationenhaus
* [[Kommunbrauhaus]] (siehe auch ''[[Zoigl]]'')
* Freiwillige Feuerwehren Mitterteich, Pleußen, Großensterz und Pechofen
* Kreislehrgarten „An der Wehrpoint“ des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e.&nbsp;V. Dargestellt sind auf dem 1,2 Hektar großen Gelände auch die Gesteinsformationen der Region in Form von Findlingen.

=== Bildung ===
=== Bildung ===
* Otto-Wels-Mittelschule
* Stadtbücherei im historischen Rathaus
* Theobald-Schrems-Grundschule
* Otto-Wels-Hauptschule ([http://hauptschule.mitterteich.de])
* Förderzentrum der Lebenshilfe Tirschenreuth
* Theobald-Schrems-Grundschule ([http://grundschule.mitterteich.de])
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
=== Ehrenbürger ===
* Andreas Schiffmann (1836–1918), Geistlicher Rat (1896)<ref>[https://www.mitterteich.de/beruehmte-mitterteicher.html Berühmte Mitterteicher auf der Homepage der Stadt]</ref>
* Geistlicher Rat Andreas Schiffmann ([[1896]])
* [[Karl Stingl]] (Reichspostminister)
* [[Karl Stingl]] (1864–1936), Reichspostminister
* Geistlicher Rat Josef Neidl ([[1956]])
* Josef Neidl (1896–1976), Geistlicher Rat (1956)


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Jeff Beer]] (* 1952), Künstler
* [[Michael Lindner]] (Heimat- und Landschaftsmaler)
* [[Thomas Dennerlein]] (Bildhauer)
* [[Thomas Dennerlein]] (1847–1903), Bildhauer
* [[Michael Lindner (Maler)|Michael Lindner]] (1880–1941), Heimat- und Landschaftsmaler
* [[Theobald Schrems|Prof. Dr. Theobald Schrems]] ([[Domkapellmeister]] und [[Chorleiter]] der [[Regensburger Domspatzen]])
* [[Fritz Rüth]] (1905–1986), deutscher Oberfinanzpräsident und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
* [[Theobald Schrems]] (1893–1963), [[Domkapellmeister]] und [[Chorleiter]] der [[Regensburger Domspatzen]]
=== Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen ===

* Prof. Dr. Jakob Bauer (Mediziner, erlernte in Mitterteich das Glasmacherhandwerk)
=== Mit Mitterteich verbundene Persönlichkeiten ===
* [[Max von der Grün]] (Schriftsteller)
* [[Ernst Dietz (Politiker)|Ernst Dietz]] (* 1943 in Waldsassen), Lehrer, Politiker (CSU), unter anderem Mitglied des Landtags in Bayern, wohnte in Mitterteich
* [[Herbert Molwitz]] (Künstler)
* [[Max von der Grün]] (1926–2005), Schriftsteller
* Karl Erb (Ein [[Deutschland|deutscher]] [[Wehrmacht|Wehrmachtssoldat]], der sich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] 1945 gegen die angesichts der herannahenden US-Truppen sinnlose Verteidigung seiner Heimatstadt Mitterteich wandte. Karl Erb wurde daraufhin kurz vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen standrechtlich auf dem Marktplatz in Mitterteich erschossen. Die Stadt Mitterteich hat zum Andenken an Karl Erb eine Straße nach dem Soldaten benannt.)
* [[Herbert Molwitz]] (1901–1970), Künstler
* Karl Erb, ein [[Wehrmacht]]ssoldat, der sich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wegen der unausweichlichen Kapitulation gegen die sinnlose Verteidigung seiner Heimat wandte. Karl Erb wurde daraufhin kurz vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen auf dem Marktplatz in Mitterteich hingerichtet. Die Stadt Mitterteich benannte zu seinem Andenken eine Straße nach ihm. Seine Eltern stifteten eine Gedenktafel, die neben dem Straßenschild angebracht ist.<ref>''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation'', Band 1. Hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 165 f.</ref>
* [[Christian Neuper (Bildhauer)|Christian Neuper]] (1876–1950), Bildhauer aus [[Weißenstadt]], schuf das Mitterteicher Kriegerdenkmal.


== Sonstiges ==
== Panoramen ==
{{Panorama|Mitterteich, TIR v N.jpg|800|Mitterteich von Norden}}
In Mitterteich befindet sich die Lagerhalle Landessammelstelle Bayern (LBA) sowie die Lagerhalle für die [[Zwischenlager]]ung von [[Radioaktiver Abfall|schwach- und mittelradioaktiven Abfällen]] aus [[Kerntechnik|kerntechnischen]] Anlagen in Bayern (EVU-Lagerhalle). Die Anlage ist seit Juli 1987 in Betrieb.
{{Panorama|Mitterteich-5-WJP.jpg|800|Der südliche Teil von Mitterteich}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''1501–2001. 500 Jahre Marktrechte in Mitterteich'', hrsg. v. Arbeitskreis Heimatpflege, Mitterteich 2001
* ''Heimat Mitterteich. Ein volkskundliches Lesebuch'' v. Harald Fähnrich, Beidl, 1986 (zu Reutlingen)
* ''Mitterteich. Heimat in Bildern'', hrsg. v. Arbeitskreis Heimatpflege, Pressath 2005
* Harald Fähnrich: ''Heimat Mitterteich. Ein volkskundliches Lesebuch'', Beidl 1986
* Manfred Knedlik: ''Geschichte der katholischen Pfarrei Mitterteich'', Pressath 1990
* Manfred Knedlik: ''Recht und Verwaltung. Mitterteicher Verordnungen aus vier Jahrhunderten'', Mitterteich 1992
* Manfred Knedlik: ''Mitterteich – Rückblicke und Perspektiven'', Pressath 2007
* Manfred Knedlik: ''Mitterteich im Industriezeitalter'', Pressath 2011
* Heinrich Pauli u. a.: ''Mitterteich im Wandel der Zeiten'', Hof 1986


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://www.mitterteich.de/ Homepage Stadt Mitterteich]
{{Wikivoyage}}
*[http://www.grb-mbh.de/ Homepage der GRB Sammelstelle Bayern für radioaktive Stoffe GmbH]
* [https://www.mitterteich.de/ Stadt Mitterteich]
* {{HdBG GKZ|9377141}}
* {{LStDV GKZ|09377141}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth}}
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Mitterteich
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4039739-7|LCCN=n85064016|VIAF=154831987}}
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Tirschenreuth]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Tirschenreuth]]
[[nl:Mitterteich]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1185]]
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1932]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 20:11 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Mitterteich
Deutschlandkarte, Position der Stadt Mitterteich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 57′ N, 12° 15′ OKoordinaten: 49° 57′ N, 12° 15′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Verwaltungs­gemeinschaft: Mitterteich
Höhe: 519 m ü. NHN
Fläche: 39,38 km2
Einwohner: 6654 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 169 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95666
Vorwahl: 09633
Kfz-Kennzeichen: TIR, KEM
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 141
Stadtgliederung: 11 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 12
95666 Mitterteich
Website: www.mitterteich.de
Erster Bürgermeister: Stefan Grillmeier (CSU)
Lage der Stadt Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth
KarteLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis BayreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabErbendorfPullenreuthKastl (bei Kemnath)WaldershofKemnathWiesauWaldsassenTirschenreuthReuth bei ErbendorfPlößbergPechbrunnNeusorgBad NeualbenreuthMitterteichMähringLeonberg (Oberpfalz)KulmainKrummennaabKonnersreuthFuchsmühlFriedenfelsFalkenberg (Oberpfalz)EbnathBrand (Oberpfalz)BärnauImmenreuthTschechien
Karte
Kirche St. Jakob mit Turm von 1606 als Wahrzeichen von Mitterteich

Mitterteich (nordbairisch Miderdeich) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich und liegt an der bayerischen Porzellanstraße.

Die durch Glas- und Porzellanfabrikation bekannte Stadt liegt an der bayerischen Porzellanstraße im Oberpfälzer Stiftland, ca. 30 km nördlich von Weiden.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Pechbrunn
Pechbrunn
6 km
Wappen von Konnersreuth
Konnersreuth
7 km
Wappen von Waldsassen
Waldsassen
8 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wappen von Leonberg
Leonberg
3 km
Wappen von Wiesau
Wiesau
6 km
Wappen von Falkenberg
Falkenberg
10 km
Wappen von Tirschenreuth
Tirschenreuth
11 km

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtgemeinde Mitterteich hat elf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Großensterz, Mitterteich, Pechbrunn (nur Gemarkungsteil 1), Pleußen (nur Gemarkungsteil 1) und Wiesau (nur Gemarkungsteil 1).[4]

Bis zum 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitterteich wurde erstmals 1185 mit dem Namen „Dich“ in einer päpstlichen Schutzbulle erwähnt. Das Dorf gelangte 1277 in den Besitz des Klosters Waldsassen. 1501 erhielt Mitterteich als Neugründung des Klosters an der Straße von Nürnberg nach Eger (Cheb) Marktrechte. Diese wurden am 12. August 1516 um die Rechte erweitert, Bier auszuschenken und Wochenmärkte abzuhalten. Gleichzeitig verlieh Abt Andreas Metzel das (mit Unterbrechung) bis heute verwendete Wappen. Zudem bekamen die Mitterteicher das Recht, die niedere Gerichtsbarkeit auszuüben. Im Jahre 1565 wurde in Mitterteich eine lutherische Pfarrei eingerichtet. Durch neue Marktfreiheiten seit 1568 wuchs die wirtschaftliche Bedeutung des Marktes weiter. Es durften Viehmärkte abgehalten und Salzhandel betrieben werden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Marktgemeinde fast völlig zerstört. Eine katholische Pfarrei wurde 1665 gegründet. Durch die Inbetriebnahme der Eisenbahnlinien Mitterteich – Eger und Schwandorf – Mitterteich in den Jahren 1864 und 1865 brach auch in Mitterteich das Industriezeitalter an. 1882 siedelte sich eine Glashütte an, die mit der Produktion von Spiegel- und Tafelglas begann. 1886 gründete Ludwig Lindner die erste Porzellanfabrik (später Porzellanfabrik Mitterteich AG), der 1899 die Porzellanfabrik Julius Rother folgte.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1932 ist Mitterteich eine Stadt. Im Jahre 1951 wurde eine Knabenschule gebaut, 1955 erfolgte im benachbarten Kloster Fockenfeld die Gründung eines privaten Gymnasiums für Jungen. 1964 folgte der Neubau der Grundschule und 1973 der einer Hauptschule. 1977 wurde das Zwischenlager Mitterteich errichtet, in dem unter anderem kontaminierte Stahlteile aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen bei Günzburg zwischengelagert werden. 1988 wurde mit einer umfassenden Stadtsanierung zur Verschönerung des Stadtbildes begonnen.

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2005 wurde nach langem Ringen die Porzellanfabrik Mitterteich geschlossen. Nach Schließung der beiden Werke wurde das Werk A teilweise abgebrochen und neu erschlossen, so entstand ein Museum für Glas und Porzellan, sowie auch zusätzliche Räume für Vereine und örtliche Firmen, das Werk B gehört seitdem zur Firma Glapor. Die Marke der Porzellanfabrik wurde an ein türkisches Unternehmen verkauft, welches auch heute noch den Werksverkauf mit der Marke "Mitterteich" im ehemaligen Werk A der Fabrik betreibt. Im Zuge der Neuordnung des Areals wurde das Bahnareal und die Straßenführung entscheidend geändert.

Am 18. März 2020 verhängte das Landratsamt Tirschenreuth aufgrund der COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth für die Stadt Mitterteich die erste Ausgangssperre in der Bundesrepublik Deutschland, nachdem dort zuvor fünfundzwanzig Fälle der Krankheit bestätigt worden waren.[5][6]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 die Gemeinde Großensterz mit den Gemeindeteilen Kleinsterz und Hammermühle eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam ein Teil der aufgelösten Gemeinde Pleußen mit den Gemeindeteilen Steinmühle und Gulg hinzu.[7] Gebietsteile der Gemeinde Pechbrunn (Großbüchlberg, Kleinbüchlberg, Oberteich und Pechofen) folgten am 1. Mai 1978.[8]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 7290 auf 6596 um 694 bzw. um 9,5 %.

In Mitterteich gibt es eine katholische und eine evangelisch-lutherische Pfarrei. Die katholische Pfarrkirche St. Jakob wurde 1890 errichtet, die evangelische Kirche im Jahre 1897, beide im neoromanischen Stil. Weiterhin besteht ein Königreichssaal der Zeugen Jehovas. 2011 waren fast 80 % der Bevölkerung römisch-katholisch.

Stadtrat und Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Gemeinderatswahl 2020 sind im Stadtrat vier Fraktionen vertreten:[9][10]

CSU SPD Freie Wähler Wählergemeinschaft

„Zukunft Mitterteich“

Gesamt
2020 % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
39,2 8 19,5 4 18,5 4 22,8 4 100 20

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Stefan Grillmeier (CSU).[11] Er gehört kraft seines Amtes ebenfalls dem Gemeinderat an.

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cheddleton / Wetley Rocks, Vereinigtes Königreich
Wappen von Mitterteich
Wappen von Mitterteich
Blasonierung: „Über blauem Wellenbalken in Schwarz ein silberner Pfahl, darin ein linksgewendeter schwarzer Abtstab; unten in Silber nebeneinander drei grüne Blumen.“[12]

Das Wappen ist seit 1615 bekannt und wurde 1967 erneuert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Porzellanmuseum im Werk A der ehemaligen Porzellanfabrik Mitterteich.

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport und Freizeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 26. Februar bis 1. März 1959 fand unter der Leitung des örtlichen Billardclubs im „Gasthof zum Bären“ die 26. Deutsche Dreiband-Meisterschaft statt. Sieger wurde zum 15. Mal der Duisburger August Tiedtke.[13]

  • Eissporthalle (eröffnet 1993)
  • Beheiztes Freibad
  • Hallenbad
  • Tennisplätze
  • Tennishalle
  • Sommerrodelbahn (im Ortsteil Großbüchlberg)
  • 1. Minigolfclub Mitterteich-Großbüchlberg e. V.
  • ATS Mitterteich 1910 e. V.
    • Eisstockschießen
    • Fußball
    • Leichtathletik
    • Fahrrad
  • EHC Stiftland Mitterteich
  • Kegelclub 1971 – ATS Mitterteich
  • Modellsportgruppe Stiftland e. V.
  • MSC Stiftland im ADAC e. V.
    • Motorcross
    • Enduro
    • Trial
  • MVM Motorsportverein Mitterteich
  • SKC Gut Holz Mitterteich 1983
  • SV Mitterteich 1919 e. V.
    • Tennis
    • Fußball
  • Tauchclub Nautilus Mitterteich e. V.
  • TuS 1892 Mitterteich e. V
    • Eiskunstlauf
    • Ski
    • Karate
    • Schwimmen
    • Turnen
    • Volleyball

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mitterteich ist der Osterbrauch des Oierhiartns besonders lebendig geblieben.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitterteich ist über die A 93 und die B 15 erreichbar. Die B 299 umgeht Mitterteich im Süden und Osten weiträumig. Die Bahnstrecke Wiesau–Cheb ist stillgelegt.[14] Die nächsten Bahnstationen sind Wiesau (Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau) und Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Cheb).

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werkstätte für Behinderte „Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth“
  • Bücherei
  • Kinderhort der Caritas
  • Mehrzweckhalle
  • Städtischer Kindergarten
  • Katholischer Kindergarten
  • Lernstube
  • Mehrgenerationenhaus
  • Kommunbrauhaus (siehe auch Zoigl)
  • Freiwillige Feuerwehren Mitterteich, Pleußen, Großensterz und Pechofen
  • Kreislehrgarten „An der Wehrpoint“ des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. Dargestellt sind auf dem 1,2 Hektar großen Gelände auch die Gesteinsformationen der Region in Form von Findlingen.
  • Otto-Wels-Mittelschule
  • Theobald-Schrems-Grundschule
  • Förderzentrum der Lebenshilfe Tirschenreuth

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andreas Schiffmann (1836–1918), Geistlicher Rat (1896)[15]
  • Karl Stingl (1864–1936), Reichspostminister
  • Josef Neidl (1896–1976), Geistlicher Rat (1956)

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Mitterteich verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ernst Dietz (* 1943 in Waldsassen), Lehrer, Politiker (CSU), unter anderem Mitglied des Landtags in Bayern, wohnte in Mitterteich
  • Max von der Grün (1926–2005), Schriftsteller
  • Herbert Molwitz (1901–1970), Künstler
  • Karl Erb, ein Wehrmachtssoldat, der sich im Zweiten Weltkrieg wegen der unausweichlichen Kapitulation gegen die sinnlose Verteidigung seiner Heimat wandte. Karl Erb wurde daraufhin kurz vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen auf dem Marktplatz in Mitterteich hingerichtet. Die Stadt Mitterteich benannte zu seinem Andenken eine Straße nach ihm. Seine Eltern stifteten eine Gedenktafel, die neben dem Straßenschild angebracht ist.[16]
  • Christian Neuper (1876–1950), Bildhauer aus Weißenstadt, schuf das Mitterteicher Kriegerdenkmal.
Der südliche Teil von Mitterteich
  • 1501–2001. 500 Jahre Marktrechte in Mitterteich, hrsg. v. Arbeitskreis Heimatpflege, Mitterteich 2001
  • Mitterteich. Heimat in Bildern, hrsg. v. Arbeitskreis Heimatpflege, Pressath 2005
  • Harald Fähnrich: Heimat Mitterteich. Ein volkskundliches Lesebuch, Beidl 1986
  • Manfred Knedlik: Geschichte der katholischen Pfarrei Mitterteich, Pressath 1990
  • Manfred Knedlik: Recht und Verwaltung. Mitterteicher Verordnungen aus vier Jahrhunderten, Mitterteich 1992
  • Manfred Knedlik: Mitterteich – Rückblicke und Perspektiven, Pressath 2007
  • Manfred Knedlik: Mitterteich im Industriezeitalter, Pressath 2011
  • Heinrich Pauli u. a.: Mitterteich im Wandel der Zeiten, Hof 1986
Commons: Mitterteich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Mitterteich – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Mitterteich in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 22. April 2021.
  3. Gemeinde Mitterteich, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 1. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Florian Naumann, Katarina Amtmann: Corona in Bayern: Erste Stadt mit Ausgangssperre. Update 17.15 Uhr. Münchner Merkur, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
  6. Corona-Virus: Ausgangssperre für Stadtgebiet Mitterteich. Landratsamt Tirschenreuth, 18. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 580.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 663 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  9. Alle Ergebnisse der Kommunalwahl im Landkreis Tirschenreuth. In: OberpfalzECHO. 16. März 2020, abgerufen am 15. Juli 2020 (deutsch).
  10. Wahl der Gemeinderäte in den kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2020 nach Gemeinden - Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  11. Bürgermeister. Gemeinde Mitterteich, abgerufen am 26. September 2020.
  12. Wappen von Mitterteich in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  13. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Hrsg.: DBB. 36. Jahrgang, Nr. 9. Köln März 1959, S. 6–8.
  14. BAYSIS Kartenfenster. Abgerufen am 4. April 2025.
  15. Berühmte Mitterteicher auf der Homepage der Stadt
  16. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 165 f.