Zum Inhalt springen

„Diskussion:OpenSUSE“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von ~2025-16037-0 in Abschnitt Katrastrophale Berge von US-Nationalfaschosprech!
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Versionshistorie: noch eine Überschrift, muss ien bisschen Ordnung her :)
 
(177 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
== Stand der Dinge ==
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:OpenSUSE/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2004]]
}}


== Katrastrophale ''Berge'' von US-Nationalfaschosprech! ==
Zum Stand der Dinge vgl. z.B. http://heise.de/newsticker/data/avr-13.01.04-000/ --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] 07:15, 17. Jan 2004 (CET)
:Eventuell sollte mal jemand den ganzen Artikel überarbeiten? Der sieht nicht so blendend aus, verglichen mit dem zu [[Fedora Core]] oder [[Debian]]. Eventuell sollte man solche Strukturen übernehmen? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] 18:03, 22. Jun 2004 (CEST)


Der Artikel ''versinkt'' gradezu in ''Denglisch'', wie es von US-Nationalfaschisten in Deutschland verwendet wird. Es wäre besser, den Artikel mal vollständig übersetzt neuzuschreiben, und die Autoren wegen nationalfaschistischer Ideologien zu sperren. — [[Spezial:Beiträge/2A02:3035:612:AF3:2D13:3D20:2112:A797|2A02:3035:612:AF3:2D13:3D20:2112:A797]] 02:16, 21. Apr. 2024 (CEST)
== Zeitangabe ==
Hm, ich finde die Zeitangabe "gibt es" nicht korrekt - die Zeit ist vorbei, es gibt die Produktaufteilung nicht mehr. Die aktuelle Version, die man käuflich erwerben kann, ist nur noch als Professional zu bekommen. Ich sehe also keinen Grund, warum man dort im Präsens schreiben sollte, will aber jetzt auch keinen Editwar anfangen. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] 18:48, 24. Nov 2004 (CET)


:Man kann auch ernsthaft über die Sprachgestalt des Artikels reden, ohne gleich mit verbalen [[Atom-Anni]]s aufeinander zu schießen. [[Benutzer:Amalar|Amalar]] ([[Benutzer Diskussion:Amalar|Diskussion]]) 18:57, 21. Apr. 2024 (CEST)
:: Nö, ist schon in Ordnung so, die Korrekturen von Dir haben mir gefallen, also weiterhin: Sei mutig! ;-) Vielleicht könntest du mal bei [[Mandrake Linux]] oder [[SCO]] vorbeischauen. --[[Benutzer:Quern|Quern]] 11:40, 25. Nov 2004 (CET)
::Ich habe mal versucht. Open Suse zu benützen, es aber wieder aufgegeben wegen ebendieser Insider-Sprache, die ein normaler Nutzer nicht versteht. Was soll ich mit Begriffen wie Dolphin verbinden? Was hat ein Delfin mit einem Computerprogramm zu tun? --[[Benutzer:Ontologix|Ontologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ontologix|Diskussion]]) 08:49, 6. Nov. 2024 (CET)

:::Das selbe Problem wie bei Windows- oder Apple-Systemen: Es ist einfach eine Fachsprache mit aus dem Englischen abgeleiteten Begriffen; ein normaler Englisch-Muttersprachler hat damit auch seine Schwierigkeiten.
== Kritikpunkte ==
:::Was den "Dolphin" u.ä. angeht, hängt das mit den verschiedenen Linux-Distributionen zusammen, der KDE-Dateimanager wurde "Dolphin" genannt, um ihn von anderen Dateimanagern wie "Nautilus", "Thunar", "Caja", "Nemo" eindeutig zu unterscheiden (anscheinend mögen die Entwickler das Meer).[[Spezial:Beiträge/~2025-16037-0|~2025-16037-0]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-16037-0|Diskussion]]) 11:57, 9. Jul. 2025 (CEST)

''1996 wurde Jurix von Florian LaRoche in SUSE 4.2 integriert und 1997 eröffnete SuSE ein Büro in Oakland, Kalifornien, USA, dass sich allerdings aufgrund der damaligen dünnen Rücklagen (3 Mio. Dollar) nicht lange hielt. Seit 25. November 2002 ist Richard Seibt neuer CEO von SUSE. Die Ursprünge der Distribution selbst sind bei Slackware zu finden.''

Die Angaben zur Geschaeftsleitung und zur Technologie werden hier leider bunt durcheinander gemischt.
Es wird auch nicht erlaeutert, was Jurix ist.
Ebenso fehlt, dass SuSE spaeter auch RedHat-Technologien integrierte (u.a. [[rpm]]).

--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 12:02, 10. Dez 2004 (CET)

[[Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen]]

== SuSE Geschichte ==

Es wäre vielleicht noch interessant zu sagen, daß die ersten SuSE Versionen (vor 4.2) nichts weiter als Slackware mit Deutschem Installationstool waren.
Wir haben damals eng mit Patrick Volkerding (Slackware Autor) zusammengearbeitet. Die Hauptarbeit war seine Skripten ins Deutsche zu übersetzen.

BB (bb@bb-zone.com)

== Lizenz ==

Vielleicht sollte man nochmal explizit schreiben, unter welcher Lizenz Suse veröffentlicht ist...? --[[Benutzer:Eilmeldung|Eilmeldung]] 22:18, 10. Feb 2005 (CET)
::Unnötig. Bzw. Unmöglich. Der Kernel ist GPL wie überall sonst auch. Der Rest besteht aus Applikationen, Tools etc. die teilweise unter verschiedenen freien Lizenzen stehen oder auch nicht.

== Versionshistorie ==

Es gibt noch einen kleinen Fehler in der Versionshistorie: zwischen der 4.4 und der 5.0 gab es noch eine 4.4.1. Mir scheint der Termin der 4.4 (4. Mai 1997) nicht korrekt zu sein, könnte eher der Termin der 4.4.1 sein. Und die 4.4 wäre dann im Januar/Februar drangewesen. Würde auch zum damaligen Zyklus (3x neue Distri im Jahr) gepasst haben...
Wäre im übrigen schön, wenn man die Covers der Handbücher zu den Versionen auftreiben und neben die Version stellen könnte.
CU -- Martin 07:51, 19. Nov 2005 (CET)

== Versionen mit Live-CD ==

> Bei der Version 9.1 war neu, dass diese aus einer Live-CD
> (ohne Installation lauffähige Testversion) und einer
> Installations-DVD sowie Handbüchern bestand.

Diese Behauptung stimmt so nicht. Neu ist keins der aufgezählten Dinge:

* Handbücher gibt es seit eh und je.
* Eine Installations-DVD gibt es schon mindestens seit "9.0".
* Eine Live-CD gab es auch vorher, wurde zwischenzeitlich aber abgeschafft.
** Welche Version genau eine Live-CD hatte, und welche nicht mehr, dass müsste ich mal nachsehen. Laut Gedächtnis müsste die 5.0 mit Live-CD gewesen sein. Ab 6.0, 6.2 oder 6.3 muss sie abgeschafft worden sein.

Gruß
Dolphin

== OpenSuse ==

Wäre es nicht besser das OpenSuse redirect zu killen und "Open Suse" eigenen Artikel zu schreiben? --[[Benutzer:Quern|Quern]] 18:53, 8. Aug 2005 (CEST)

ja kann man machen aber da sollte wohl erst mal ein bisschen was passieren. Im Moment ist ja noch nix von OpenSUSE zu sehen. Mal gucken wies morgen aussieht :) -- [[Benutzer:Savar|Savar]] 21:05, 8. Aug 2005 (CEST)

suse 10 ist veröffentlicht!
ein bekannter von mir hat heute die vorbestellte Box bekommen!
Ich habe mir die Freiheit genommen, den Artikel darauf zu ändern!

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 11:57 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „OpenSUSE“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Katrastrophale Berge von US-Nationalfaschosprech!

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel versinkt gradezu in Denglisch, wie es von US-Nationalfaschisten in Deutschland verwendet wird. Es wäre besser, den Artikel mal vollständig übersetzt neuzuschreiben, und die Autoren wegen nationalfaschistischer Ideologien zu sperren. — 2A02:3035:612:AF3:2D13:3D20:2112:A797 02:16, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Man kann auch ernsthaft über die Sprachgestalt des Artikels reden, ohne gleich mit verbalen Atom-Annis aufeinander zu schießen. Amalar (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht. Open Suse zu benützen, es aber wieder aufgegeben wegen ebendieser Insider-Sprache, die ein normaler Nutzer nicht versteht. Was soll ich mit Begriffen wie Dolphin verbinden? Was hat ein Delfin mit einem Computerprogramm zu tun? --Ontologix (Diskussion) 08:49, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das selbe Problem wie bei Windows- oder Apple-Systemen: Es ist einfach eine Fachsprache mit aus dem Englischen abgeleiteten Begriffen; ein normaler Englisch-Muttersprachler hat damit auch seine Schwierigkeiten.
Was den "Dolphin" u.ä. angeht, hängt das mit den verschiedenen Linux-Distributionen zusammen, der KDE-Dateimanager wurde "Dolphin" genannt, um ihn von anderen Dateimanagern wie "Nautilus", "Thunar", "Caja", "Nemo" eindeutig zu unterscheiden (anscheinend mögen die Entwickler das Meer).~2025-16037-0 (Diskussion) 11:57, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten