Zum Inhalt springen

„Diskussion:Intelligenz“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Meloe in Abschnitt Regression zur Mitte
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Intelligenz/Archiv/4#Definition von Intelligenz archiviert – letzte Bearbeitung: Meloe (29.08.2024 07:59:57)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
=== Intelligenz ist vererbt ===
{{Archivübersicht|
Hmm, wirklich? Wie macht sich das bemerkbar? Wie kann man das feststellen?
* [[/Archiv/1|2003 bis 2008]]
Gibt es da was wissenschaftliches dazu?
* [[/Archiv/2|2009]]
Weil, wenn sie vererbt wäre, ist sie dann auch verbesserbar?
* [[/Archiv/3|2010 bis 2013]]
Da es ja dabei auch um Problemlösung geht, die ja jeder auch verbessern kann, wäre
* [[/Archiv/4|ab 2014]]
da ein widerspruch. Oder wird hier was verwechselt?
}}
Tina
{{Autoarchiv |Alter=360 |Frequenz=monatlich |Ziel='Diskussion:Intelligenz/Archiv/4' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=5}}
{{Autoarchiv |Alter=7 |Frequenz=ständig |Ziel='Diskussion:Intelligenz/Archiv/4' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=5 |Modus=Alter, Erledigt}}


{{Redundanzhinweis|3=Intelligenz|4=Praktische Intelligenz|Beginn=März 2007|Ende=Juli 2008|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/März 2007#Intelligenz - Praktische Intelligenz}}


== Phenylketonurie ==


Das ist aus meiner Sicht keine Behinderung, sondern die Behinderung ist Folge dieser Erkrankung. Der Satz sollte geändert werden. Ich probiere das mal. [[Benutzer:Correctorgrande|Correctorgrande]] ([[Benutzer Diskussion:Correctorgrande|Diskussion]]) 03:22, 18. Sep. 2020 (CEST)


===Kann man Intelligenz steigern? ===
== verbale Intelligenz messen? ==
Wenn ja. Wie? Gibt es dazu wissenschaftliche Berichte?
Wenn nein. Warum nicht? Gibt es dazu wissenschaftliche Berichte?


Es wurde bezweifelt, dass IQ-Tests (hier konkret der Peabody Test) die verbale Intelligenz messen. Das wird in der Fachliteratur anders gesehen. Dort ist ein VIQ (Verbal Intelligence Quotient) etabliert und die beteiligten Forscher sehen kein Problem darin, diesen zu messen, dass über die generellen Probleme der Intelligenzmessung mittels IQ hinausgehen würde. Das Testergebnis ist ein Schätzwert (estimate) der verbalen Intelligenz. Mit der Suchanfrage (Peabody Picture Vocabulary Test "verbal intelligence") erhalte ich im Scholar über 4700 Treffer. Detailprobleme dieses Tests und der IQ-Messung generell sind hier fehl am Platze. Es ging lediglich um eine kleine Erläuterung, um was für einen Test es sich handelt. Dazu ist die kurze Erläurterung gut genug.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:43, 19. Feb. 2021 (CET)


== "Menschliche Intelligenz" ==


Der Artikel berücksichtigt nirgends die Möglichkeit, dass Tiere Intelligenzleistungen vollbringen, die Diskussion um Intelligenzu bei Pflanzen, oder den Begriff der Künstlichen Intelligenz. Stattdessen beginnt der Haupttext:
:''...sagt... schulischen Erfolg und Prestige des später erreichten Berufs besser vorher als...''
Man merkt nur indirekt, dass hier nicht von Delphinen oder Tauben die Rede sein kann...
Wenn der Fokus so eng ist, sollte das Lemma auf ''Menschliche Intelligenz'' verschoben werden, oder vielleicht auf ''Intelligenz (Psychologie)''. Für die Querverweise zu Intelligenz in anderen Formen müsste dann ein neues überdachendes Lemma mit kurzen, wirklich allgemeinen Gesichtspunkten dazukommen. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:10, 30. Mai 2023 (CEST)


:: Oh, jetzt: Kapitel 7 "Intelligenz in anderen Disziplinen" -- Aber dieser Inhalt müsste der Anfang sein, wenn das Lemma "Intelliganz" einfach so lautet. Bzw. ich würd nach wie vor einen eigenen Allgemeinartikel anregen, der Inhalt des Abschnitts 7 wäre der Grundstock. Den negativen Unterton, dass man Tieren nur schwer Intelligenz zuschreiben könne, halt ich aber für überholt -- hier ist aber eine größere Aufgabe, für einen allgemeinen Artikel noch zu recherchieren. Es gibt bereits etwas unter dem Lemma [[Evolution des Denkens]], merkwürdig, man kann doch nicht nur eine diachrone Perspektive einnehmen, es müsste ja um die Leistungen heutiger Tiere gehen...
Die Definition ist mir zu sehr auf den Menschen bezogen. Die Definition im englischen Pendant gefällt mir besser, weil allgemeiner. Der bestehende Artikel könnte dann z.B. nach "Menschliche Intelligenz" verschoben werden. Hier würde ich eine allgemeine Definition zusammen mit Verweisen auf Beispiele bevorzugen.
:: All das werd ich selbst nicht machen können. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:27, 30. Mai 2023 (CEST)
:::Aber den BKL-Hinweise ganz oben hast Du schon gesehen, oder? ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 08:33, 31. Mai 2023 (CEST)
::::Ich hab sogar den dort verlinkten Artikel ein klein wenig bearbeitet, weil er genau dasselbe Bild bot: "Intelligenztheorie" ankündigt und als selbstverständlich voraussetzte dass es nur menschliche Intelligenz wäre.
::::Was ist denn deine Meinung in der Hauptache? --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 09:54, 31. Mai 2023 (CEST)
:::::Der Artikel behandelt die Intelligenz im Sinne der Psychologie und das steht auch dran. Für die Verhaltensbiologie ist das Konzept unzureichend operationalisiert, so wie es hier (wenn auch leider beleglos) steht: https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz#%C3%9Cbertragung_in_die_Zoologie_und_Botanik -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:28, 1. Jun. 2023 (CEST)


== Milwaukee-Projekt ==
:Mit der Definition kann ich mich noch zufrieden geben, aber nicht mit den z.T. wenig fundierten Meinungsäußerungen im Text darunter. Wenn man den IQ als Maßeinheit für Intelligenz betrachtet und von deren Normalverteilung in der Bevölkerung ausgeht (was nicht alle Intelligenzforscher tun), dann sind IQs über 145 mitnichten sinnlos. Sie sind nur mit den Standardtests nicht zu messen, weil deren "ceiling" bei 145 liegt. Eine andere Frage ist die (Konstrukt-)Validität der Tests. Wenn ein Test tatsächlich das misst, was sein Autor unter Intelligenz versteht, ist er valide und als Messinstrument tauglich. Wer einen völlig anderen Intelligenzbegriff vertritt, muss sich eben andere Tests ausdenken, wenn er auf eine Quantifizierung der Intelligenz Wert legt. Zumindest die zwei grundsätzlich unterschiedlichen Positionen, die es in der Intelligenzforschung gibt, nämlich das hier offenbar vertretene Konstrukt multipler Intelligenzen (Gardner u.a.) und das der generellen Intelligenz (g-factor, Spearman u.a.) bzw. ihrer Weiterentwicklungen (Sternberg u.a.) sollten bei einer neutral informierenden Einführung Erwähnung finden. Und über pädagogische Implikationen wäre an anderer Stelle zu diskutieren, aber nicht in einem Lexikon-Artikel.


Im Hauptartikel dazu wird eindeutig darauf hingewiesen dass die Ergebnisse mit großer Vorsicht zu betrachten sind.
::Was freilich vom Lexikon abhängt...


:::Ich habe nun eine erhebliche Erweiterung und Defocussierung vorgenommen. Hinzu kamen der Emotionale Intelligenzbegriff, die Künstliche Intelligenz, die kollektive Intelligenz unter Einbeziehung der morphogenetischen Felder sowie Außerirdische Intelligenz. Ich denke mal, dass dem Intelligenzbegriff somit gem. der aktuellen Forschung im EQ-Bereich auch im Bezug auf multiple Faktoren adequat Rechnung getragen wird. Über eine weitere Ergänzung in Richtung generelle Intelligenz würde ich mich jedoch auch freuen. Eine angedeutete pädagogische Betrachtung ist IMHO gerade bei einem Thema dass die Entwicklsungspychologie sowie die Erziehung insbesondere in unserem Kulturraum nach wie vor derartig prägt wie der Intelligenzberiff, durchaus angemessen. Liebe Grüße, jetzt muss ich mal schlafen ;-)) Bodo Wiska


Hier wird relativ ausführlich aufgegriffen und zitiert, ohne darauf hinzuweisen. Ist das beabsichtigt? --[[Spezial:Beiträge/88.73.191.1|88.73.191.1]] 21:27, 13. Sep. 2023 (CEST)
Ich finde, dass die Erweiterungen in eig. Artikeln besser aufeghoben sind. --[[Benutzer:Nerd|'~']]
:sollte man ergänzen, ja. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 10:45, 15. Sep. 2023 (CEST)
:Sollte sich Jemand finden, der die einzelnen Abschnitte fundiert erweitern kann, stimme ich Dir zu. Vielleicht sollte man das auch schon deswegen auslagern, damit diese Kapitel dann auch zum weiterschreiben einladen. Dann müssten hier Kurzfassungen dieser Abschnitte neu formuliert werden, damit dem Intelligenzbegriff in seiner Komplexität noch genüge getan wird. Erfolgsintelligenz kann man z.B. noch nicht verschieben, weil da noch nichst ist. EQ und IQ rauszunehemn halte ich für fragwürdig, denn das erwatet man i.d.R. unter Intelligenz. Die anderen Erweiterungen rausnehmen, nimmt dem Artikel allerdings auch seine Übersichtsfunktion. Und zu lang ist er noch nicht. Mach einen Vorschlag! Jetzt, finde ich, hat zumindest Dieser eine Artikel zum Thema etwas Fleisch am Gerüst. [[Benutzer:Wiska Bodo|Bo]] 16:01, 24. Jul 2003 (CEST)
----
Aus dem Artikel: "Allgemein: Die Fähigkeit des [[Gehirn]]s, (unbekannte) Probleme kreativ (unprogrammiert) zu lösen bzw. die Fähigkeit des Menschen, ihm unbekannte Situationen in angemessener Geschwindigkeit handhaben zu können ([[Anpassungsfähigkeit]])."


== Regression zur Mitte ==
:Was meinst Du mit "unprogrammiert" im Zusammenhang mit Kreativität? Vertrittst Du die Meinung, dass menschliche Kreativität "ungerichtet", also "unkoordiniert" abläuft, oder denkst nur Du dass ein bewusst erlebbar gemachter Kreativprozess (z.B. in einerm Brainstorming bei einer Werbeagentur oder in einem disszozieerendem Gespräch bei einer Verhaltenstherapie) dann nicht mehr kreativ zu nennen ist?!? Das würde nämlich im Umkehrschluss bedeuten, dass man mit Bewusstmachung einer kreativen Leistung, diese dann nicht mehr kreativ bezeichenn könnte, und das wieerum würde allen Künstlern und Erfindern z.B. ber der Produktentwicklung ihre komplette kreativität absprechen. Denn dort wird ja mit Methoden zu bewussten und nachvollziehbaren Kreativitätsprozessen gearbeitet (Menthode 6-3-5, Blackbox, einzelne NLP-Formate etc.) Hast Du da neuere Erkenntnisse aus der Gehirnforschung? Die sog. "Disney-Methode" macht z.B. im NLP den Erfindungsprozess von Walt Disney nachvollziehbar und programmierbar, weil er den Ablauf veröffentlicht hat und nun für Jedermann dieser Kreativtätsprozess nachvollziehbar ist. Dumm ist natürlich, das nebenbei bemerkt, dass auch Despoten von "Programmierung" sprechen, wenn sie Menschen für ihre Zwecke konditionieren wollen. Irgendwie so wie mit dem Brotmesser.... dieser Programmierungsbegriff [[Benutzer:Wiska Bodo|Bo]] 19:34, 26. Jul 2003 (CEST)


Sollte der Abschnitt zur Regression to the mean Thematik nicht vielleicht entfernt werden? Es gibt doch gar keine andere Möglichkeit als einen solchen Effekt, vorrausgesetzt Intelligenz kann nicht unendlich steigen oder sinken und nicht ihre >komplette< Varianz wird durch die Intelligenz der Eltern erklärt. --[[Benutzer:Biolippi|Biolippi]] ([[Benutzer Diskussion:Biolippi|Diskussion]]) 15:34, 28. Aug. 2024 (CEST)
::mit Kreativ wollte ich nur auf die menschliche Besonderheit verweisen, auf Probleme nicht zwingend vorhersehbar zu reagieren, im Unterschied zum Blechtrottel. --[[Benutzer:Nerd|'~']]
:Das mag Dir trivial erscheinen und ist es im Grunde auch. Dennoch gibt es genug Leute, die ohne solche Warnhinweise entsprechenden Fehlschlüssen auf den Leim gehen, vor allem dann, wenn sie nur durch Zufall auf das Thema stoßen und sich sonst nicht näher damit beschäftigt haben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:59, 29. Aug. 2024 (CEST)

::: *lacht* ach sooo... ;-))) *lol*

:::: also möchte ich "kreativ" in die Def. wieder reinnehemn, und Morphogenetische Felder ausgliedern, ok?

:::::Ok, ich mach das mit den Feldern. Nimm´ Du Die Kreativität rein, ja? [[Benutzer:Wiska Bodo|Bo]]


----
Zitat aus Artikel:
''Obwohl es nachweisbar kollektiv intelligentes Verhalten gibt, ist die Wissenschaft nicht in der Lage ihre Systemzusammenhänge vollständig zu erklären.'' Wenn die Wissenschaft nicht mal in der Lage ist Einzelintelligenz zu verstehen, wieso soll sie dann kollektive Intelligenz verstehen? Kollektive Intelligenz (wenn es diesen Begriff in dieser Form überhaupt gibt) hat sicher mit Kommunikation zu tun. Das sollte im Artikel illustriert werden. --[[Benutzer:HHK|HHK]] 17:17, 30. Jul 2003 (CEST)

:Da (!) ist ´was dran. Wíeso beschäftigt sich die Wissenschaft überhaupt... na,ja das geht nun zu weit. Aber mal anders herum: Wenn es schon nicht gelingt das menschliche Gehirn in Zusammenarbeit mit anderen Gehirnen zu erforschen, warum besteht die Wissenschaft denn dann eigentlich immer auf ihr letztes Wort?

:ok, die Frage war rhetorisch ;-))) [[Benutzer:Wiska Bodo|Bo]]

:: Dann sollte diese lächerliche Formulierung raus oder geändert werden. Vermutlich wollte der Autor vermeiden zu sagen, dass wenn einzelne intelligente Individuen zusammenarbeiten auch als ganzes etwas Intelligentes dabei herauskommen kann. --[[Benutzer:HHK|HHK]] 17:31, 30. Jul 2003 (CEST)

:::Naja... mal langsam mit den jungen Pferden.... wenn es das Phänomen gibt und es wissenschaftlich nicht erklärt werden kann, sollte man das schon so deutlich sagen. Es genügt nicht festzustellen, dass es KollI (feine Abk;-) gibt. Genau ''das'' wollte der Autor ja damit sagen. Es gibt sie, jedoch nicht erklärbar. Und deswegen ja auch das Rumgeeiere mit den M.Feldern, woll? Bitte besser formulieren oder drin lassen. [[Benutzer:Wiska Bodo|Bo]] 21:42, 30. Jul 2003 (CEST)
----
*Ich persönlich habe starke Zweifel daran, ob der Begriff "emotionale Intelligenz" hier wirklich hineingehört. Es gibt sicherlich eine Menge Forschung, die sich mit emotionalen Fähigkeiten von Menschen befaßt, aber nicht unter dem Begriff "emotionale Intelligenz". Ist der EQ nicht eine Erfindung von Daniel Coleman, um sein Buch besser verkaufen zu können ? So nach dem Motto: Intelligenz und Emotion werden ja landläufig als Widerspruch aufgefaßt, aber ich werde die Menscheit damit überraschen, daß ich eine Einheit daraus bilde. Wow ! Hat der EQ auch einen Wert ? Wo liegt der Durchschnitt ? Wie wird er ermittelt ? Das alles kann man vom IQ sagen, aber nicht vom EQ.
*Was ist "kollektive Intelligenz" ? Das auch für menschliche Gruppen bzw. Gesellschaften Gesetzmäßigkeiten gelten, ist doch wohl ein alter Hut und hat nichts mit "Einsichtsfähigkeit eines Systems" zu tun. Diese ist nun einmal an ein einzelnes Gehirn gebunden.'''
Nicht jede Theorie, die irgendjemand mal irgendwo formuliert und die sich für jemand anderes dann irgendwie schick anhört, gehört auch in eine Enzyklopädie.
[[Benutzer:Synapse|Synapse]]

:Synapse [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten|Sei mutig]]! (ich fand das übrigends auch).--[[Benutzer:Nerd|^^~]] 16:23, 31. Mär 2004 (CEST)


Ich habe die außerirdische Intelligenz rausgenommen. Das hatte hier absolut nichts mit dem Thema zu tun. Vielleicht macht mal einer einen eigenen Artikel draus. --Bernd

Was ist mit [[Pierre Boudieu]] bei der Soziologischen Definition? Intelligenz ist das was die Herrschende Klasse von der Beherrschten unterscheidet. Scheinbar zählt nur Leistung und Talent.Dass die kulturellen Kompetentzen zur entwicklung dessen, was von der Herrschenden Klasse als Intelligenz angesehen wird (Und in Wahrheit ein Klassenhabitusist) schon in den Kinderschuhen vermittelt werden, wird vernachläßigt. Daß das herabschauen auf Leute mit niedriger "intelligenz", (die natürlich auch noch von Geburt an dumm sind, dass macht es einfacher, dann brauchen wir unsere Gesellschaft nicht zu ändern) eine Form von Rassismus ist wird auch nicht erwähnt. Dabei gehört es IMHO zum NPOV gazu auch gegensätzliche Positionen zu nennen.

[[Benutzer|Richardfabi|Richardfabi]]

== Intelligenz als Begriff der Soziologie ==

Zum Abschnitt "Die Intelligenz kann ihre Rolle als Kognitive Elite..." unter "Intelligenz als Begriff der Soziologie": Der Abschnitt ist in keiner Weise allgemein anerkannt. Man sollte dazu schreiben, wer diese Meinung vertritt (früher vertrat?) oder es ganz herausnehmen. --[[Benutzer:Gebu|Gebu]] 12:52, 23. Jul 2004 (CEST)

: Habe diesen Abschnitt und andere ähnliche, als allgemein anerkannt dargestellte Abschnitte jetzt erst einmal herausgenommen. --[[Benutzer:Gebu|Gebu]] 06:04, 2. Aug 2004 (CEST)

"Heute gilt als sicher, dass ihr Ausmaß zu einem Großteil erblich bedingt ist." Das ist ja eine sehr absolut formulierte These. Wer behauptet das? --[[Benutzer:Gebu|Gebu]] 12:52, 23. Jul 2004 (CEST)

: Habe versucht das etwas neutraler zu formulieren. --[[Benutzer:Gebu|Gebu]] 06:04, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich habe wegen dieser Dinge den Hinweis zum neutralen Standpunkt am Anfang des Textes eingefügt. --[[Benutzer:Gebu|Gebu]] 12:52, 23. Jul 2004 (CEST)

Das ist eben einer der Prüfsteine, ob man selber Intelligenz hat. Man kann das alles schließlich so neutral formulieren, daß der Beitrag selbst keine Intelligenz mehr enthält. [[Benutzer:Dr. Volkmar Weiss]], 26. Aug. 2004

:Der Begriffsgebrauch in der DDR wird redundant erklärt (ggf. letzten Absatz löschen). Was soll der Verweis auf Adolf Hitler? Vielleicht hat das eine IP eingefügt? --[[Benutzer:T.G.|T.G.]] 19:00, 1. Sep 2005 (CEST)

== Kann man das auch in einem Satz sagen? ==

z.B. "Intelligenz ist das Lösen einer Aufgabe durch Überlegung"
ist mir heute morgen unter der Dusche eingefallen.
--[[Benutzer:Dstern|Dstern]] 06:38, 24. Nov 2004 (CET)

:Beschreibt aber die Intelligenz nicht zutreffend: Intelligenz ist eher Potential als konkrete Anwendung. (Man ist zum Beispiel nicht weniger intelligent, wenn man gerade keine Aufgaben löst.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 08:16, 24. Nov 2004 (CET)

== Überarbeitungsbedarf ==

IMHO muß der Artikel gründlich überarbeitet werden; insbesondere ist es nötig, daß er aufgeräumt und überschaubar strukturiert wird. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 23:06, 30. Dez 2004 (CET)

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel "Nebensächlichkeiten" (KI, extraterestischer I., ...) zuviel Aufmerksamkeit schenkt. Wer nach solchen Konzepten sucht wird diese Schlagworte sicherlich direkt recherchieren. Wer nach "Intelligenz" sucht, wird hingegen einen psychologischen Artikel (evtl. nicht mal einen soziologischen Artikel) erwarten. Dieser Kernbereich sollte ausführlicher dargestellt werden und umfassender, und darf m.M.n. ruhig auch Zwillingsforschung einbeziehen. Daher: einige gute Elemente dieses Artikels behalten, andere Elemente unter neue Schlagworte aufgreifen, aber insgesamt den Artikel völlig neu strukturieren.
Harald

Und bitte auch abstimmen mit Intelligenztest bwz. (unverständlicherweise) IQ-Test. Vieles davon muß nur einmal gesagt werden.

* Habe mal an der Struktur gearbeitet und ''wirklich'' Unnötiges gestrichen. Habe auch eine m.E. allgemeinere Definition geschrieben. Überarbeitungsbedarf besteht weiterhin: "Emotionale Intelligenz" nimmt zu breiten Raum ein und sollte mal nach [[Emotionale Intelligenz]] verschoben werden; es gibt noch viele kompliziert geschriebene Abschnitte im Text;<br>[[IQ-Test]] ist sehr kurz und nicht allzu redundant. [[Intelligenztest]] existiert nicht (mehr) (Redirect -> IQ-Test). Ein sehr ausführlicher Artikel ist aber [[Intelligenzquotient]] mit vielen Überschneidungen zu diesem Artikel. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 00:02, 7. Apr 2005 (CEST)

=== Definition überarbeiten oder begründen ===
*Der Definition nach müssen zwei Tatbestände zusammen erfüllt sein, damit 'Intelligenz' vorliegt: Erkennen '''und''' Finden. Nur Erkennen reicht demnach nicht, ebensowenig nur Finden. Anderenfalls wäre eine '''oder'''-Verbindung richtig.
*Finden einer Problemlösung reicht auch nicht, sie muss schon optimal sein. Jedenfalls bei der aktuellen Definition.
Nicht dass ich die Intelligenz verwässern möchte, aber in aller Regel ist der erste Fund einer Problemlösung selten der einer optimalen, und es bedarf einiger Dings (die ich gern Intelligenz genannt hätte) bis nach langer Zeit daraus eine optimale wird. [[Benutzer:Knightowld|Knightowld]] 14:21, 23. Nov 2005 (CET)
:Ich denke, es hängt durchaus von der Intelligenz ab, wie optimal die Lösung eines Problems ist. Viele Wege führen nach Rom, aber die meisten sind suboptimal. ;-) Eigentlich gehört neben dem Erkennen von Zusammenhängen aber auch noch das Einprägen derselben dazu und letztlich das Anwenden dieser zuvor erworbenen Kenntnisse um Zusammenhänge auf Probleme um diese zunächst einmal zu erfassen und dann möglichst optimal zu lösen. Der Begriff 'optimal' allein besagt aber nicht, was letzlich denn optimal ist. Optimal kann je nach Aufagenstellung die schnellste verfügbare, die am wenigsten aufwändige, die kostengünstigste, die sicherste, die effektivste oder aber in anderer Hinsicht eben möglichst beste Problemlösung sein. (Siehe auch [[Optimum]]) Ich halte die Definition eigentlich für eine sehr gute Kurzfassung dessen, was man gemeinhin unter Intelligenz vesteht. Viele andere Definitionen sind aus meiner Sicht eigenlich viel zu speziell.

== Zu Kritik an der orthodoxen Sicht der differentiellen Psychologie ==

Im Abschnitt "Kritik an der orthodoxen Sicht der differentiellen Psychologie" hätte ich mit zwei Punkten innhaltlich Probleme.


Zum Punkt '''Trainierbarkeit:'''
Ich bin der Meinung dies stimmt nicht. Denn durch die Übung wird nicht mit Sicherheit die Intelligenz verändert. Hier ist eher das Problem, dass das Training das Messinstrument Intelligenztest unreliabel macht. Damit ist dies nicht ein Problem der Intelligenz sondern ein Problem der Testkonstruktion. Dies zeigt sich auch darin, dass man in der Psychologie so gut wie alle Arten von Tests verfälschen könnte indem man sich darauf vorbereitet.


Zum Punkt '''Motivation:'''
Dies ist falsch. Wenn bei einem Retest die Bedingungen in der Umgebung bzw. in der Person geändert werden, darf man sich doch nicht wundern wenn etwas anderes heraus kommt. Motivation hat nun mal einen Einfluss auf das Ausfüllen eines Tests.
Wäre analog, als würden die Leute erst bei Tageslicht den Intelligenztest machen und danach den Intelligenztest noch einmal in einem sehr dunklen Raum wiederholen. Da würde man doch auch nicht behaupten, dass die Leute durch die Dunkelheit auf wundersame Weise plötzlich "dümmer" geworden sind.

Mich würde mal interessieren wie der Autor diese Punkte begründet.
----
: Dem wäre hinzuzufügen:<br> Zum Punkt "Problemlösefähigkeit": Dass IQ-Tests vor allem die Geschwindigkeit beim lösen relativ einfacher Aufgaben messen, halte ich so nicht für richtig. Die Tests haben zwar üblicherweise eine "speed-Komponente", genauso gibt es in diesen Tests üblicherweise Aufgaben von ansteigendem Schwierigkeitsgrad bis zu (oft) sehr schwierigen Aufgaben. Es wird auch gemessen, bis zu welchem Schwierigkeitsgrad der Proband eine Aufgabe (innert nützlicher Frist) lösen kann.

: Allgemein zum Abschnitt "Kritik an der orthodoxen Sicht": Im Artikel werden Hinweise auf die Validität des IQ-Konstrukts unterschlagen, z.B. die "guten" Korrelationen mit Aussenkriterien wie schulischem und beruflichem Erfolg sowie die in vielen Untersuchungen gefundene Stabilität, auch über längere Zeit. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 00:43, 17. Apr 2005 (CEST)

== Theorieklassen ==
Es müsste noch der Unterschied zwischen ''Intelligenzstrukturtheorien'' und Intelligenztheorien, die von einem ''Generalfaktor'' der Intelligenz ausgehen, deutlich gemacht werden.

Außerdem fehlt noch der Unterschied zwischen ''fluider'' und ''kristalliner'' Intelligenz (bzw. zwischen Pragmatik und Mechanik, (je nach Herkunft)). Daran kann man zusätzlich gut die Entwicklung der Intelligenz über die Lebensspanne verdeutlichen.
--[[Benutzer:Tharkon|Tharkon]]

== Intelligenz vererbbar? ==
Gibt es dazu eigentlich wissenschaftliche Tests? --[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 01:41, 22. Apr 2005 (CEST)
: Ja, vor allem Zwillingsstudien. Ich habe es im Artikel ergänzt.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 08:03, 22. Apr 2005 (CEST)

== Intellekt ==

Mir fehlt die konkrete Definition von "Intellekt". Wieso wird auf "Intelligenz" weitergeleitet, wenn hier nur steht, dass der Begriff in Konkurrenz zu "Intelligenz" steht, aber keine weitere Erläuterung vorhanden ist!?!?

: "Intellekt" ist gleichbedeutend mit "Verstand", die Weiterleitung ist falsch.

== Überarbeiten ==

Vielleicht bei der Überarbeitung präzisieren: das Konzept vom Intelligenzquotienten stammt nicht von Binet selbst, der nur relativ unabhängige Aufgabenreihen für die jeweilige Altersgruppe kannte. Der Intelligenzquotient wurde von William Stern und Éduard Claparède vorgeschlagen und dann später auch in den Binetschen Instrumentarien eingebaut.-- [[Benutzer:Markosch|Markosch]] 21:35, 8. Aug 2005 (CEST)

== Vererbbarkeit ==

Ich habe gelesen, das ein Junge die Intelligenz seiner Mutter erbt; wobei eine Tochter die Intelligenz ihres Vaters. Das muss mit X und Y chromosomen zusammenhaengen. Ich bin mir da aber ueberhaupt nicht sicher.

:Musikalität ist auch eine Form der Intelligenz. Warum wurde diese dann bei Familie BACH von den Vätern auf die Söhne übertragen?...

Im artikel steht, das die Wissenschaft darueber noch streitet. Weis jemand was anderes?
Danke

== Vererbbarkeit ==
ich glaube die mischung machts!
wenn mich jemand fragt wie hast du das erfunden ich würde sagen ich weis es nicht irgendwas hat mir geholfen!

Aktuelle Version vom 1. September 2024, 00:10 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Intelligenz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Phenylketonurie

[Quelltext bearbeiten]

Das ist aus meiner Sicht keine Behinderung, sondern die Behinderung ist Folge dieser Erkrankung. Der Satz sollte geändert werden. Ich probiere das mal. Correctorgrande (Diskussion) 03:22, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

verbale Intelligenz messen?

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde bezweifelt, dass IQ-Tests (hier konkret der Peabody Test) die verbale Intelligenz messen. Das wird in der Fachliteratur anders gesehen. Dort ist ein VIQ (Verbal Intelligence Quotient) etabliert und die beteiligten Forscher sehen kein Problem darin, diesen zu messen, dass über die generellen Probleme der Intelligenzmessung mittels IQ hinausgehen würde. Das Testergebnis ist ein Schätzwert (estimate) der verbalen Intelligenz. Mit der Suchanfrage (Peabody Picture Vocabulary Test "verbal intelligence") erhalte ich im Scholar über 4700 Treffer. Detailprobleme dieses Tests und der IQ-Messung generell sind hier fehl am Platze. Es ging lediglich um eine kleine Erläuterung, um was für einen Test es sich handelt. Dazu ist die kurze Erläurterung gut genug.--Meloe (Diskussion) 09:43, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

"Menschliche Intelligenz"

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel berücksichtigt nirgends die Möglichkeit, dass Tiere Intelligenzleistungen vollbringen, die Diskussion um Intelligenzu bei Pflanzen, oder den Begriff der Künstlichen Intelligenz. Stattdessen beginnt der Haupttext:

...sagt... schulischen Erfolg und Prestige des später erreichten Berufs besser vorher als...

Man merkt nur indirekt, dass hier nicht von Delphinen oder Tauben die Rede sein kann... Wenn der Fokus so eng ist, sollte das Lemma auf Menschliche Intelligenz verschoben werden, oder vielleicht auf Intelligenz (Psychologie). Für die Querverweise zu Intelligenz in anderen Formen müsste dann ein neues überdachendes Lemma mit kurzen, wirklich allgemeinen Gesichtspunkten dazukommen. --Alazon (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Oh, jetzt: Kapitel 7 "Intelligenz in anderen Disziplinen" -- Aber dieser Inhalt müsste der Anfang sein, wenn das Lemma "Intelliganz" einfach so lautet. Bzw. ich würd nach wie vor einen eigenen Allgemeinartikel anregen, der Inhalt des Abschnitts 7 wäre der Grundstock. Den negativen Unterton, dass man Tieren nur schwer Intelligenz zuschreiben könne, halt ich aber für überholt -- hier ist aber eine größere Aufgabe, für einen allgemeinen Artikel noch zu recherchieren. Es gibt bereits etwas unter dem Lemma Evolution des Denkens, merkwürdig, man kann doch nicht nur eine diachrone Perspektive einnehmen, es müsste ja um die Leistungen heutiger Tiere gehen...
All das werd ich selbst nicht machen können. --Alazon (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Aber den BKL-Hinweise ganz oben hast Du schon gesehen, oder? ---- Leif Czerny 08:33, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab sogar den dort verlinkten Artikel ein klein wenig bearbeitet, weil er genau dasselbe Bild bot: "Intelligenztheorie" ankündigt und als selbstverständlich voraussetzte dass es nur menschliche Intelligenz wäre.
Was ist denn deine Meinung in der Hauptache? --Alazon (Diskussion) 09:54, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel behandelt die Intelligenz im Sinne der Psychologie und das steht auch dran. Für die Verhaltensbiologie ist das Konzept unzureichend operationalisiert, so wie es hier (wenn auch leider beleglos) steht: https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz#%C3%9Cbertragung_in_die_Zoologie_und_Botanik -- Leif Czerny 11:28, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Milwaukee-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Im Hauptartikel dazu wird eindeutig darauf hingewiesen dass die Ergebnisse mit großer Vorsicht zu betrachten sind.


Hier wird relativ ausführlich aufgegriffen und zitiert, ohne darauf hinzuweisen. Ist das beabsichtigt? --88.73.191.1 21:27, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

sollte man ergänzen, ja. ca$e 10:45, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Regression zur Mitte

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Abschnitt zur Regression to the mean Thematik nicht vielleicht entfernt werden? Es gibt doch gar keine andere Möglichkeit als einen solchen Effekt, vorrausgesetzt Intelligenz kann nicht unendlich steigen oder sinken und nicht ihre >komplette< Varianz wird durch die Intelligenz der Eltern erklärt. --Biolippi (Diskussion) 15:34, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das mag Dir trivial erscheinen und ist es im Grunde auch. Dennoch gibt es genug Leute, die ohne solche Warnhinweise entsprechenden Fehlschlüssen auf den Leim gehen, vor allem dann, wenn sie nur durch Zufall auf das Thema stoßen und sich sonst nicht näher damit beschäftigt haben.--Meloe (Diskussion) 07:59, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten