Zum Inhalt springen

„Kronen Zeitung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erscheinungsweise, Aufmachung: keine Comicsprache, sondern Fachausdruck
Bot: AMP-Tracking aus URLs entfernt (details) (Fehler melden) v2.2.7r
 
(651 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{Publikation |
{{Infobox Publikation
titel = Kronen Zeitung|
| bild = [[Datei:Kronen Zeitung Logo 7.2020.svg|zentriert|175px|Logo]]
bild =|
beschreibung = österreichische Tageszeitung|
| beschreibung = Österreichische Tageszeitung
| verlag = [[Mediaprint]]<ref>{{Internetquelle | url=https://www.evi.gv.at/f/3394t | titel=Firmenbuchdaten: Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Gesellschaft m.b.H & Co Kommanditgesellschaft (FN 3394t) | werk=EVI – Elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes | zugriff=17. April 2025 }}</ref>
verlag = Mediaprint|

erstausgabe_tag = 2. Jänner|
| erstausgabe_tag = 2. [[Januar#Jänner|Jänner]]
erstausgabe_jahr = 1900|
| erstausgabe_jahr = 1900
erscheint = täglich|
| erscheint = täglich
auflage_quelle = {{ÖAK|2|2005}}|
auflage_zahl = 850.011|
| auflage_zahl = 540.000 (Montag–Samstag);<br />1.062.934 (Sonntag)
| auflage_quelle = [[Österreichische Auflagenkontrolle|ÖAK]], 2024<ref name="ÖAK:0" /><ref>[[Österreichische Auflagenkontrolle]]: [https://www.oeak.at/wp-content/uploads/2024/09/Auflagenliste_2024_R_1.pdf ''Auflagenliste Rollierender Jahresschnitt 2024''] (PDF; 1&nbsp;MB), S. 9.</ref>
reichweite_quelle = 2004|
| reichweite_quelle = [[Media-Analyse (Österreich)|Media-Analyse]] 2021<ref name="MA">[[Media-Analyse (Österreich)|Media-Analyse]]: [https://media-analyse.at/table/3678 ''Media-Analyse 2021.'']</ref>
reichweite_zahl = 2,97|
| reichweite_zahl = 1,762 (Montag bis Samstag), 2,273 (Sonntag)
chefred = [[Christoph Dichand]]|
| chefred = [[Christoph Dichand]], geschäftsführend [[Klaus Herrmann (Journalist)|Klaus Herrmann]]<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000021626973/krone-chefredaktion-hermann-wird-dichands-stellvertreter ''„Krone“-Chefredaktion: Herrmann wird Dichands Stellvertreter.''] In: ''[[Der Standard|derstandard.at]]''. 2. September 2015, abgerufen am 22. August 2019.</ref>
herausgeber = [[Hans Dichand]]|
| herausgeber = Christoph Dichand
weblink = [http://www.krone.at krone.at]
| weblink = [https://www.krone.at/ krone.at]
}}
}}
[[Datei:Kronen Zeitung.svg|mini|150px|Logo 2014]]


Die '''Neue Kronen Zeitung''', kurz ''Kronen Zeitung'' oder ''Krone'', ist die auflagenstärkste [[österreich]]ische [[Tageszeitung]]. Sie erscheint seit 1900 (ausgenommen die Jahre 1944 bis 1959) in [[Wien]] und ist als [[Boulevardzeitung]] durch einfach gehaltene Sprache und kurze Artikel gekennzeichnet. Die verkaufte Auflage beträgt wochentags etwa 540.000 Stück (2024).<ref name="ÖAK:0">{{Internetquelle |autor=[[Österreichische Auflagenkontrolle]] |url=https://www.oeak.at/1halbjahr2024-rollierenderjahresschnitt2024/ |titel=ÖAK Auflagenliste {{!}} 1. Halbjahr 2024 und rollierender Jahresschnitt 2024 |werk=oeak.at |hrsg=Österreichische Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern/Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) |datum=2024-08-22 |format=PDF; XLSX; |sprache=de |abruf=2024-11-08 }}</ref>
Die (neue) '''Kronen Zeitung''', allgemein nur kurz ''Krone'' genannt, ist die auflagenstärkste [[österreich]]ische [[Boulevardzeitung|Boulevard]]-Tageszeitung.


==Chronik==
== Geschichte ==
[[Datei:Redaktionsgebaeude Neue Kronenzeitung Wien.jpg|mini|Das 1963 bezogene Redaktionsgebäude der Kronen Zeitung in der Muthgasse, damals unter dem Namen ''[[Pressehaus#Österreich|Pressehaus]]'' ein Projekt von [[Fritz Molden]], im [[Döbling|19.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk]]]]
Die erste Ausgabe der Kronen Zeitung erschien am [[2. Jänner]] [[1900]]. [[Gustav Davis]], ein ehemaliger [[Offizier]], gilt als Gründer. Der Titel huldigt nicht der [[Monarchie]], sondern verweist auf den Kaufpreis von einer [[Österreichische Krone|Krone]] (Monatspreis). Der gute Preis konnte gemacht werden, weil zum [[31. Dezember]] [[1899]] die [[Zeitungsstempelgebühr]] gefallen war.


=== Name ===
Die Zeitung dümpelte drei Jahre vor sich hin, bis sie durch die Berichterstattung vom [[Königsmord zu Belgrad]] den Volltreffer landete und riesige [[Popularität]] erlangte. Bekannt war die Krone für ihre schlichten [[Zeitungsroman]]e. Sie galt auch als Erfinder der [[Leser-Blatt-Bindung]] durch Schatzgräber-Spiele. [[1906]] knackte das Blatt die [[Auflagenhöhe]] von 100.000 Exemplaren. [[Franz Lehár]] schrieb zur 10.000 Kronen-Nummer am [[27. November]] [[1927]] einen [[Walzer]].
Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen [[Abonnement]]spreis von einer [[Österreichische Krone|Krone]] abgeleitet. Die Abbildung einer 1-Krone-Münze zierte zunächst auch das Titelblatt. Von 1900 bis 1905 hieß sie ''Österreichische Kronen-Zeitung'', von etwa 1905 bis 1941 ''Illustrierte Kronen-Zeitung'' und von 1941 bis 1944 ''Wiener Kronen-Zeitung''.
[[Gleichschaltung]] durch die [[Nationalsozialist]]en und die Schließung zum [[31. August]] [[1944]] besiegelten das Schicksal der Kronen Zeitung.


=== Gründung ===
==Die „Wiederauferstehung“ der Krone==
Die erste Ausgabe der ''Kronen Zeitung'' erschien am 2. Jänner 1900. [[Gustav Davis]], ein ehemaliger Offizier, gilt als Gründer. Der Titel huldigte nicht der Monarchie, sondern verweist auf den Kaufpreis von einer [[Österreichische Krone|österreichischen Krone]] (Monatspreis). Der günstige Preis konnte festgelegt werden, weil zum 31. Dezember 1899 die [[Zeitungsstempelgebühr]] gefallen war.


Die Zeitung erschien drei Jahre lang mit mäßigem Erfolg, bis sie durch die Berichterstattung vom „[[Aleksandar Obrenović|Königsmord zu Belgrad]]“ einen journalistischen Volltreffer landete und große Popularität erlangte. Bekannt war die ''Krone'' für ihre schlichten Zeitungsromane. Sie galt auch als Erfinder der Leser-Blatt-Bindung durch [[Schatzsuche|Schatzgräber]]-Spiele. 1906 überschritt das Blatt erstmals die Auflagenhöhe von 100.000 Exemplaren. [[Franz Lehár]] schrieb zur zehntausendsten Nummer der ''Krone'' am 27. November 1927 einen [[Walzer (Musik)|Walzer]].
[[1959]] kaufte der österreichische Journalist [[Hans Dichand]], der bis dahin Chefredakteur der Zeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] gewesen war, die Rechte am Titel ''Kronen Zeitung'' und ließ das Blatt als ''Neue Kronen Zeitung'' wiederauferstehen.
Anfang der sechziger Jahre beabsichtigte [[Fritz Molden]] die Krone zu kaufen. Die Creditanstalt gewährte Molden jedoch den zum Kauf notwendigen Kredit nicht, wie Hans Dichand in seinen Memoiren schreibt.


Nach der [[Gleichschaltung]] durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] im März 1938 wurde die Zeitung am 31. August 1944 geschlossen und am 1. September 1944 mit drei anderen Wiener Zeitungen der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Ära]] zur ''[[Kleine Wiener Kriegszeitung|Kleinen Wiener Kriegszeitung]]'' zusammengelegt, die bis zum 7. April 1945 erschien, als die [[Rote Armee]] bereits die [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]] begonnen hatte.
Bis heute ist die damalige Finanzierung der Übernahme und des Betriebs der Zeitung nicht restlos geklärt. Der höchst einflussreiche [[SPÖ]]-Politiker [[Franz Olah]], damaliger Vizepräsident des [[ÖGB]] (Österreichischer Gewerkschaftsbund), vermittelte den deutschen Geschäftsmann [[Ferdinand Karpik]] an Dichand, der sich mit 50% an der Zeitung beteiligen wollte. Zur Seite gestellt wurde Dichand von dem deutschen Anleger ein Werbefachmann namens [[Kurt Falk]] (heutiger Herausgeber der reichweitenstärksten Wochenzeitung Österreichs, [[Die ganze Woche]] ). Die ''Krone'', wie sie umgangssprachlich genannt wird, entwickelte sich bald zur meistgelesenen österreichischen Zeitung.


=== Neuanfang 1959 ===
Mitte der sechziger Jahre stellte der ÖGB plötzlich Besitzansprüche an die Krone. Der inzwischen gestürzte Franz Olah habe Bürgschaftsgelder des ÖGB zur Gründung der Krone verwendet, und den deutschen Investor nur scheinhalber vorgeschoben. Die darauf folgende Hetzkampagne der Krone gegen die sozialdemokratische Partei [[SPÖ]] gilt als erste erfolgreiche [[Kampagne]] der Krone. Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen der Zeitung und dem Gewerkschaftsbund war die Folge. Der ÖGB wurde schließlich mit 11 Millionen Schilling abgefunden, und Kurt Falk übernahm die 50% des Deutschen Karpik.
1959 kaufte der österreichische Journalist [[Hans Dichand]], der bis dahin [[Chefredakteur]] der Zeitung ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'' gewesen war, die Rechte am Titel ''Kronen Zeitung'' und ließ das Blatt ab 11. April 1959 als ''Neue Kronen Zeitung'' wieder erscheinen.


Anfang der 1960er Jahre beabsichtigte [[Fritz Molden]], die ''Krone'' zu kaufen. Die [[Creditanstalt-Bankverein|Creditanstalt]] gewährte Molden jedoch den zum Kauf notwendigen Kredit nicht, wie Hans Dichand in seinen Memoiren schreibt. Von 1967 bis 1971 erschien sie als ''Unabhängige Kronen-Zeitung'', seither wieder als ''Neue Kronen Zeitung''. Das Wort ''Unabhängig'' blieb als Zusatz unter dem Namen der Zeitung auf dem Titelblatt.
In den achtziger Jahren stieg Kurt Falk nach einem längeren Streit mit Hans Dichand aus der Zeitung aus und verkaufte seine Anteile an die deutsche von der [[SPD]] kontrollierte [[WAZ]]-Verlagsgruppe.
Ab [[1989]] übernahm [[Hans Mahr]] die Geschäftsführung der Krone. Dieser hatte Herausgeber Hans Dichand seit [[1983]] als Berater zur Seite gestanden.


Bis heute ist diese Finanzierung der Übernahme und des Betriebs der Zeitung nicht restlos geklärt. Der höchst einflussreiche [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]-Politiker [[Franz Olah]], damaliger Vizepräsident des [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]], vermittelte den deutschen Geschäftsmann [[Ferdinand Karpik]] an Dichand, der sich mit 50&nbsp;Prozent an der Zeitung beteiligen wollte. Zur Seite gestellt wurde Dichand von dem deutschen Anleger ein Werbefachmann namens [[Kurt Falk]] (später Herausgeber der reichweitenstärksten Wochenzeitung Österreichs, ''[[Die ganze Woche]]''). Die ''Krone'' entwickelte sich bald zur meistgelesenen österreichischen Zeitung.
===Die Marktmethoden der Zeitung===
Schon in ersten Jahren nach der Wieder-Gründung der Krone wurde klar, dass diese Zeitung mit unkonventionellen Methoden gegen Mitbewerber vorgeht.


Mitte der sechziger Jahre stellte der ÖGB plötzlich Besitzansprüche an die ''Krone''. Der inzwischen gestürzte Franz Olah habe Bürgschaftsgelder des ÖGB zur Gründung der ''Krone'' verwendet und den deutschen Investor nur scheinhalber vorgeschoben. Die darauf folgende Hetzkampagne der ''Krone'' gegen die sozialdemokratische Partei SPÖ gilt als erste erfolgreiche [[Kampagne]] der ''Krone''. Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen der Zeitung und dem Gewerkschaftsbund war die Folge. Der ÖGB wurde schließlich mit elf Millionen Schilling abgefunden, und Kurt Falk übernahm die 50&nbsp;Prozent des Deutschen Karpik.
* Kurt Falk gilt als Erfinder der sogenannten "Sonntagsstandln", der Entnahmebeuteln für Sonntagszeitungen auf Straßen und Gehsteigen. Diese Idee, die anfangs von allen Konkurrenten belächelt wurde, erfreut sich heute auf der ganzen Welt bei den Zeitungen großer Beliebtheit.


In den achtziger Jahren stieg Kurt Falk nach einem längeren Streit mit Hans Dichand aus der Zeitung aus und verkaufte seine Anteile an die deutsche [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-nahe WAZ-Verlagsgruppe. Ab 1989 übernahm [[Hans Mahr]] die Geschäftsführung der ''Krone''. Er war dem Herausgeber Hans Dichand seit 1983 als Berater zur Seite gestanden.
* 1963 einigte sich Kurt Falk mit dem damaligen Konkurrenten [[Kleines Volksblatt]] darauf, gleichzeitig von Kleinformat auf Großformat umzustellen. Das Kleine Volksblatt erschien daraufhin tatsächlich in verändertem Format, die Krone blieb jedoch kleinformatig - und gewann dadurch 40.000 Leser. Die Krone verzichtete nicht darauf, nach der Einstellung des Kleinen Volksblattes dessen Umstellung hämisch zu kritisieren.


=== Gegenwart ===
* 1970 kauften Falk und Dichand die Boulevardzeitung ''[[Express (Österreichische Zeitung)|Express]]'', um sie kurz danach einzustellen.
[[Datei:Kronen Zeitung Wien Redaktion Sept 2020 1.jpg|mini|Das Redaktions- und Verlagsgebäude der Kronen-Zeitung in Wien, Sept. 2020]]
Ein Charakteristikum der ''Krone'' ist ihre große Zahl kommentarhafter Kolumnen. Es gibt um die sechzehn regelmäßig erscheinenden Kolumnen von individuellen Autoren. Die wichtigsten Krone-Kolumnisten sind [[Michael Jeannée]] (''Post von Jeannée''), [[Norman Schenz]] (''Adabei''), [[Claus Pándi]] (''Politik am Sonntag''), der Kultursoziologe [[Roland Girtler]] und der Wiener Erzbischof Kardinal [[Christoph Schönborn]] (''Gedanken zum Sonntagsevangelium'') beziehungsweise waren [[Günther Nenning]] († 14. Mai 2006), [[Wolf Martin]] (''In den Wind gereimt''; † 12. April 2012), [[Robert Löffler (Journalist)|Robert Löffler]] ''(Telemax''; † 27. Dezember 2016), [[Ernst Trost]] (''Was dahinter steckt''; † 24. Juli 2015), [[Richard Nimmerrichter]] (''Staberl'', bis 2001) und [[Kurt Krenn]], der Altbischof von [[St.&nbsp;Pölten]] († 25. Jänner 2014), der unter dem [[Pseudonym]] ''Christianus'' die Kolumne ''50&nbsp;Zeilen mit Gott'' verfasste.


Der Herausgeber Hans Dichand († 17. Juni 2010) selbst schrieb unregelmäßige Kommentare zu Themen, die ihm persönlich wichtig erschienen, bisweilen auch auf der Titelseite unter dem Pseudonym ''cato''. So forderte er die Kandidatin der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] für die Bundespräsidentenwahl im Jahr 2010, [[Barbara Rosenkranz]], in seiner Zeitung auf, sich in einer eidesstattlichen Erklärung vom nationalsozialistischen Gedankengut zu distanzieren, um sich eine weitere Unterstützung durch die ''Krone'' im Wahlkampf zu sichern. Jeden Freitag liegt der Zeitung das Fernsehprogramm ''Krone TV'' bei, jeden Samstag erscheint eine Beilage mit Gesundheitsthemen. Die Sonntagsausgabe wird gemeinsam mit einem etwa 80-seitigen zusätzlichem Teil im Format einer Illustrierten („Krone Bunt“) verlegt.
* Nachdem eine der wichtigsten Druckereien Österreichs, das [[Pressehaus]] in Wien 1972 an die [[ÖGB]]-nahe Bank [[BAWAG]] verkauft wurde, drohte die Krone der Bank, seine eigene Druckerei zu bauen, und zwang die BAWAG so, die Druckerei an die Krone zu verkaufen.


Die Zeitung inszeniert regelmäßig Kampagnen und startet oder unterstützt gleichzeitig dazu [[Volksbegehren (Österreich)|Volksbegehren]] – etwa für den Wiener [[Sternwartepark]] (1973), den [[Tierschutz]], gegen das österreichische Kraftwerksprojekt bei [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], das tschechische [[Kernkraftwerk Temelín]] oder den Ankauf der [[Abfangjäger]] der österreichischen Regierung. Gemeinsam mit der FPÖ gelang es der oberösterreichischen ''Krone'', den geplanten Bau des Musiktheaters im Inneren des [[Linz]]er Schlossberges („Theater im Berg“) mit einer tagtäglichen Gegenkampagne zum Gegenstand einer Volksbefragung zu machen, bei der sich die Bürger mehrheitlich gegen das Opernprojekt wandten.
* Die Krone überzog [[1995]] die Wiener Stadtzeitung [[Falter (Zeitung)|Falter]] mit mehreren Klagen in Millionenhöhe, wegen einer Gewinnspielaktion, die angeblich gegen das Wettbewerbsgesetz verstoßen habe. Der Falter entrann nur knapp dem finanziellen Ruin. Es liegt jedoch die Vermutung nahe, dass der Falter wegen seiner kritischen Berichterstattung gegenüber der Krone ausgeschaltet werden sollte. Der österreichische Politiker [[Karl Öllinger]] von den [[Die Grünen (Österreich)|Grünen]] nannte den Fall im österreichischen [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrat]] ''„eine Frage der Pressefreiheit“''.


Im Sommer 2004 überlegte die Zeitung, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren (tat es letztlich aber nicht), und startete eine landesweite Kampagne gegen die [[Rechtschreibreform]].
==Die Kronen Zeitung heute==


Von April 2015 bis Oktober 2016 kooperierte die ''Krone'' mit dem österreichischen Fernsehsender [[ServusTV]] bei der Produktion des TV-Formats ''Servus Krone''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.horizont.at/home/medien/detail/servustv-und-kronen-zeitung-starten-die-servus-krone.html |wayback=20150626141131 |text=''ServusTV und Krone mit „Servus Krone“.''}} In: ''Horizont Online''. 16. April 2015, abgerufen am 25. Juni 2015.</ref><ref>[https://diepresse.com/home/kultur/medien/5103059/Servus-TV-stellt-Sendung-Servus-Krone-ein ''Servus TV stellt Sendung „Servus Krone“ ein.''] In: ''diepresse.com''. 17. Oktober 2016, abgerufen am 23. August 2019.</ref>
===Erscheinungsweise, Aufmachung===


Im Mai 2019 wurden Ausschnitte des 2017 aufgenommenen [[Ibiza-Affäre|Ibiza-Videos]] mit dem FPÖ-Politiker [[Heinz-Christian Strache]] veröffentlicht, worin er Überlegungen zur Übernahme der Kronenzeitung durch der Partei freundlich gesinnte [[Oligarch]]en anstellte. Durch den Austausch kritischer Journalisten sollten die FPÖ bei Wahlen einen entscheidenden Vorteil erhalten. Gemeinsam mit den aktuellen Eigentümerstreitigkeiten löste dies bei der ''Krone'' Veränderungen hin zu einer politisch kritischeren Berichterstattung aus.<ref>[https://kurier.at/kultur/medien/schmitt-tritt-nach-ibiza-affaere-als-kroneat-chefredakteur-zurueck/400539190 ''Richard Schmitt tritt als Krone.at-Chefredakteur zurück.''] In: ''kurier.at''. 1. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019.</ref> Der Zusatz ''unabhängig'' unter dem Zeitungstitel wurde ab nun in einer größeren Schrift gedruckt.<ref>[https://oe1.orf.at/artikel/659044/Der-blaue-Albtraum-von-Orbanistan ''Der blaue Albtraum von Orbánistan.''] In: ''[[Österreich 1|oe1.orf.at]]''. 7. Juni 2019, abgerufen am 23. August 2019.</ref> [[Richard Schmitt]], den Strache in dem Video als einzigen Journalisten explizit gelobt hatte, wurde Anfang Juli 2019 als Chefredakteur des Webauftritts ''krone.at'' abberufen,<ref>Harald Fidler: [https://www.derstandard.at/story/2000105699294/schmitt-gibt-kroneat-fuehrung-ab-und-leitet-streamingprojekt-der-krone ''Schmitt gibt „Krone.at“-Führung ab und leitet „Krone“-Streamingprojekt.''] In: ''derstandard.at''. 1. Juli 2019 (aktualisiert am 30. Juli 2019), abgerufen am 23. August 2019.</ref> einen Monat später verließ Schmitt die ''Kronen Zeitung'' ganz.<ref>Harald Fidler: [https://www.derstandard.at/story/2000106846772/richard-schmitt-verlaesst-die-kronen-zeitung ''Richard Schmitt verlässt die „Kronen Zeitung“.''] In: ''derstandard.at''. 31. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019.</ref>
Die Krone erscheint täglich, durchgängig farbig, in einem Umfang von etwa 80 Seiten. Die traditionell kleinformatige Zeitung (etwa [[Papierformat|Papierformat DIN A4]]) kostet an der [[Tabaktrafik|Trafik]] ([[Kiosk]]) 90 Cent. Die Zeitung erscheint in zahlreichen regionalen [[Mutation (Medien)|Mutationen]], für jedes österreichische [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]] mit Ausnahme Vorarlbergs gibt es mindestens eine eigene Ausgabe der Krone, bei denen jeweils der Lokalteil variiert.


Im Mai 2024 wurden die Mitarbeiter der ''Krone Verlag KG'' über ein Personalsparpaket mit Sozialplan informiert, wonach rund 40 Mitarbeitende abgebaut werden. Zuvor informierte im Februar 2024 auch die Tageszeitung ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'' über einen Stellenabbau in der Größenordnung von bis zu 40 der insgesamt 175 Redaktionsmitarbeiter. 2023 hatte ''[[DerStandard]]'' 25 Mitarbeiter der Verlagsgesellschaft beim [[Arbeitsmarktservice|AMS]]-Frühwarnsystem angemeldet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000221341/krone-bestaetigt-abbau-von-rund-40-jobs-mit-sozialplan | titel="Krone" bestätigt Abbau von rund 40 Jobs mit Sozialplan|datum=2024-05-23|abruf=2024-05-23 |autor=|werk=[[DerStandard.at]]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/kultur/kronen-zeitung-sparpaket-40-mitarbeiter/402903959 | titel="Kronen Zeitung" schnürt Sparpaket: 40 Mitarbeitende müssen gehen|datum=2024-05-23|abruf=2024-05-23 |autor=|werk=[[Kurier.at]]}}</ref>
===Struktur und Eigentümer===


== Erscheinungsweise, Aufmachung und Blattlinie ==
Chefredakteur ist [[Christoph Dichand]], Sohn von Gründer und Herausgeber [[Hans Dichand]]. Die Ernennung seines Sohnes führte zum Streit mit der [[WAZ]], die neben Dichand noch 50% an der Zeitung hält, und bei Personalentscheidungen ein Mitspracherecht verlangt. Der Streit wird derzeit an einem Schweizer Schiedsgericht entschieden.
Die ''Krone'' erscheint täglich, durchgängig farbig, in einem Umfang von etwa 80 Seiten. Die traditionell kleinformatige Zeitung (etwa [[Papierformat]] DIN&nbsp;A4) kostet in der [[Tabaktrafik|Trafik]] (Kiosk) EUR&nbsp;2,00.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ikiosk.de/shop/epaper/kronen-zeitung.html |titel=Kronen Zeitung ePaper |werk=ikiosk.de |hrsg=Schweitzer Fachinformationen oHG |sprache=de |abruf=2024-09-17 |kommentar=Preisangabe &#91;links oben&#93;[https://content.ikiosk.de/pdf/img/9b826508f31b73cdb14bfb9e12e73b2ab51e138010bfb6ab306532bbb55d31bedda45a6f76e1ecdee01348a9d15cc716da66d0a9f59e7281f750f3172e67c4f448b98852d18f728c322d507762c6fba6.jpg ''siehe Zeitung.''] als [[Elektronisches Papier|ePaper]]}}</ref> Sie erscheint in zahlreichen regionalen [[Mutation (Medien)|Mutationen]] – für jedes [[Land (Österreich)|Bundesland]] gibt es mindestens eine eigene Ausgabe, bei denen der Lokalteil variiert. Auch diese Ausgaben werden laufend aktualisiert.<ref name="krone_tarif">{{Internetquelle |url=https://business.krone.at/national/krone_gesamtausgabe |titel=Kronen Zeitung – Tarife 2024 |titelerg=Gesamtausgabe |werk=business.krone.at |hrsg=Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Ges. m. b. H. & Co KG |datum=2024 |seiten=3, 26–36 |format=PDF; 4,3&nbsp;MB |sprache=de-AT |abruf=2024-09-18}}</ref> Charakteristisch für die ''Krone'' ist die relativ geringe Länge der Artikel.<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.krone.at/dashboard.act?region=lwmitte |titel=Kronen Zeitung – Wien |titelerg=epaper |werk=epaper.krone.at |hrsg=Krone-Verlag GmbH & Co. KG |sprache=de |abruf=2024-09-17}}</ref>


Die [[Blattlinie]] der Zeitung lautet:
Geschäftsführender Chefredakteur ist der von der [[WAZ]] eingesetzte [[Michael Kuhn]], Verleger die [[Mediaprint]] Zeitungsdruckereigesellschaft Ges.m.b.H & Co KG
{{"|Die Vielfalt der Meinungen ihres Herausgebers und der Redakteure.}}<ref>[[Verband Österreichischer Zeitungen]]: {{Webarchiv |url=http://www.voez.at/l8w118 |wayback=20071024084621 |text=''Lexikoneintrag Kronen Zeitung''}}.</ref>


== Chefredakteure und Eigentümer ==
===Blattlinie===
Zwischen der 1959 erfolgten Neugründung und 2001 war [[Friedrich Dragon]] Chefredakteur der ''Kronen Zeitung''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.diemedien.at/cv/dragon-friedrich |wayback=20111207083434 |text=''Dragon, Friedrich.''}} In: ''diemedien.at''. 5. November 2008.</ref> Nachdem er wegen eines Konfliktes von Hans Dichand fristlos entlassen worden war, hatte Dragon aber zu Dichands Ärger als „Krone“-Einzelprokurist der WAZ-Mediengruppe bis Mitte 2007 weiterhin maßgeblichen Einfluss auf die ''Kronen Zeitung''.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1246543241938/geburtstag-dichand-gefaehrte-bibi-dragon-wird-80 ''Dichand-Gefährte „Bibi“ Dragon wird 80.''] In: ''derstandard.at''. 29. Juli 2009, abgerufen am 22. August 2019.</ref><ref>[https://www.derstandard.at/story/1198791/waz-holt-dragon-zurueck ''WAZ holt Dragon zurück.''] In: ''derstandard.at''. 31. Jänner 2003, abgerufen am 22. August 2019.</ref>


Später wurde auch der von der WAZ als Chefredakteur eingesetzte, langjährige [[ORF]]-Sport-Ressortchef Michael Kuhn fristlos entlassen – ohne Zustimmung des Miteigentümers WAZ.<ref>[[Joachim Riedl]]: [https://www.zeit.de/2006/07/oe_artgenossen ''Um Kopf und Krone.''] In: ''[[Die Zeit]]''. Nr. 7/2006. Online abgerufen am 22. August 2019.</ref><ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/59967-neue-folge-der-oesi-soap-diese-dichands.html ''Neue Folge der Ösi-Soap „Diese Dichands“.''] In: ''[[kressreport|kress.de]]''. 2. Februar 2006, abgerufen am 22. August 2019.</ref>
''"Die Vielfalt der Meinungen des Herausgebers und der Redakteure"''
(Quelle:Impressum)


Seit 2003 ist [[Christoph Dichand]], der Sohn von Gründer und Herausgeber [[Hans Dichand]], Chefredakteur. Die Ernennung seines Sohnes führte zum Streit mit der WAZ, die neben Dichand noch 50&nbsp;Prozent an der Zeitung hält und bei Personalentscheidungen ein Mitspracherecht verlangt.<ref>[[Oliver Pink]]: [https://diepresse.com/home/kultur/medien/575018/Die-Dichands-die-Familie-hinter-dem-Patriarchen ''Die Dichands – die Familie hinter dem Patriarchen.''], in: ''[[Die Presse]]''. 18. Juni 2010. Online abgerufen am 22. August 2019.</ref><ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/42845_Das-schwere-Erbe-des-Thronfolgers-im-Hause-Dichand.html ''Das schwere Erbe des Thronfolgers im Hause Dichand.''] In: ''[[Wiener Zeitung]]'' vom 18. Juni 2010. Online abgerufen am 5.&nbsp;Dezember 2013.</ref> Zur Entscheidung rief die WAZ ein Schweizer Schiedsgericht an.<ref>Gerald John, Eva Weißenberger: {{Webarchiv |url=http://www.falter.at/print/F2003_45_1.php |wayback=20120118070347 |text=''Die Dichands.''}} In: ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]''. 5. November 2003.</ref>


Am 17. Juni 2010 starb Firmengründer und Herausgeber [[Hans Dichand]]. Kurz zuvor machte er Christoph Dichand noch zum Herausgeber.<ref>[[Harald Fidler]]: [https://www.derstandard.at/story/2000105880665/krone-millionenshow-vor-dem-handelsgericht ''„Krone“-Millionenshow vor dem Handelsgericht.''] In: ''derstandard.at''. 4. Juli 2019, abgerufen am 22. August 2019.</ref>
===Besonderheiten===


Seit 1987 war die [[Essen]]er WAZ-Mediengruppe, die mittlerweile als [[Funke Mediengruppe]] firmiert, über die ''WAZ Auslands Holding GmbH'' zur Hälfte Eigentümerin des Blattes. Im November 2018 wurde die Übernahme von 49 % der Anteile an dieser Gesellschaft durch das österreichische Immobilien- und Handelsunternehmen [[Signa Holding]] des Tirolers [[René Benko]] verlautbart, die damit ihre erste Investition im Medienbereich tätigte und künftig einen Anteil von 24,5 % an ''Kronen Zeitung'' und 24,22 % am Kurier besitzt.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/rene-benko-kauft-sich-in-kronen-zeitung-und-kurier-ein-15886862.html ''Karstadt-Eigentümer Benko kauft sich in österreichische Zeitungen ein.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|faz.net]]''. 12. November 2018, abgerufen am 22. August 2019.</ref><ref>[https://diepresse.com/home/wirtschaft/unternehmen/5528472/Immobilieninvestor-Benko-kauft-sich-bei-Krone-und-Kurier-ein ''Immobilieninvestor Benko kauft sich bei „Krone“ und „Kurier“ ein.''] In: ''[[Die Presse|diepresse.com]]''. 12. November 2018, abgerufen am 22. August 2019.</ref>
* Ein Charakteristikum der Krone ist ihre große Anzahl an kommentarhaften Kolumnen. Es gibt 16 regelmäßig erscheinende Kolumnen von individuellen Autoren. Die wichtigsten Krone-Kolumnisten sind [[Günther Nenning]], [[Wolf Martin]] und der Altbischof von [[St. Pölten]], [[Kurt Krenn]], der unter dem Pseudononym ''Christianus'' die Kolumne ''50 Zeilen mit Gott'' verfasst. Der Herausgeber Hans Dichand selbst schreibt unregelmäßige Kommentare zu Themen, die ihm persönlich wichtig sind, bisweilen auch auf der Titelseite unter dem [[Pseudonym]] ''Cato''.


Am 22. März 2019 wurde bekannt, dass auf der Gesellschafterversammlung die Vertreter der Funke-Gruppe die „sofortige Entlassung“ von Christoph Dichand als Chefredakteur und Herausgeber gefordert haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oe24.at/businesslive/oesterreich/Dramatische-Wende-bei-Dichand-Entlassung/373413784 |titel=Dramatische Wende bei Dichand-Entlassung |titelerg=Paragraf im GesmbH-Recht könnte Wende in Causa um die Dichand-Entlassung bringen. |werk=[[Österreich (Zeitung)|oe24.at]] |datum=2019-03-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190327183831/https://www.oe24.at/businesslive/oesterreich/Dramatische-Wende-bei-Dichand-Entlassung/373413784 |archiv-datum=2019-03-27 |abruf=2024-02-22}}</ref>
* Charakteristisch für die Krone ist weiters die relativ geringe Länge der Artikel (Obergrenze: 1600 Zeichen)


Im Juni 2025 wurde bekanntgegeben, dass die Familie Dichand alleiniger Eigentümer der ''Kronen Zeitung'' werde und die deutsche Funke Mediengruppe ihren gesamten Anteil vorbehaltlich der Zustimmung durch die Wettbewerbsbehörden an die Dichands verkaufe.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/stories/3309777/ | titel=Familie Dichand übernimmt „Krone“|datum=2025-06-16|abruf=2025-06-19|autor=|werk=[[ORF.at]]}}</ref>
* Im Sommer [[2004]] überlegte die Zeitung, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren (tat es letztlich aber nicht), und startete eine landesweite [[Kampagne]] gegen die [[Rechtschreibreform]].


== Die Marktmacht der Kronen Zeitung ==
* Die Zeitung inszeniert regelmäßig Kampagnen und startet oder unterstützt gleichzeitig dazu [[Volksbegehren]] - etwa für den [[Tierschutz]], gegen das tschechische [[Kernkraftwerk Temelín]], oder den Ankauf der [[Abfangjäger]] der österreichischen Regierung. Eine der erfolgreichsten Kampagne der ''Kronenzeitung'' war die gegen den Bau eines [[Besetzung_der_Hainburger_Au|Wasserkraftwerks bei Hainburg]].
=== Marktmethoden ===
Schon in den ersten Jahren nach der Neugründung der ''Krone'' wurde klar, dass die Zeitung mit unkonventionellen Methoden gegen Mitbewerber vorgeht.
* Kurt Falk gilt als Erfinder der sogenannten „[[Sonntagsstandl]]n“, der Entnahmebeutel für Sonntagszeitungen auf Straßen und Gehsteigen. Diese Idee, die anfangs von allen Konkurrenten belächelt wurde, erfreut sich heute weltweit bei den Zeitungen großer Beliebtheit.
* 1963 einigte sich Kurt Falk mit dem damaligen Konkurrenten [[Kleines Volksblatt]] darauf, gleichzeitig von Kleinformat auf Großformat umzustellen. Das Kleine Volksblatt erschien daraufhin tatsächlich in verändertem Format, die ''Krone'' blieb jedoch kleinformatig – und gewann dadurch 40.000 Leser. Die ''Krone'' verzichtete nicht darauf, nach der Einstellung des Kleinen Volksblattes dessen Umstellung hämisch zu kommentieren.
* 1970 kauften Falk und Dichand die Boulevardzeitung ''[[Express (österreichische Zeitung)|Express]]'', um sie kurz danach einzustellen.
* Nachdem 1972 eine der wichtigsten Druckereien Österreichs, das [[Pressehaus]] in Wien, an die Bank BAWAG (damals teilweise im Besitz des [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]]; heute [[Bawag P.S.K.]]) verkauft wurde, drohte die ''Krone'' der Bank, eine eigene Druckerei zu bauen, und zwang die BAWAG so, die Druckerei an die ''Krone'' zu verkaufen.
* Die ''Krone'' überzog 1995 die Wiener Stadtzeitung ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]'' mit mehreren Klagen in Millionenhöhe wegen einer Gewinnspielaktion, die angeblich gegen das Wettbewerbsgesetz verstoßen habe. Der ''Falter'' entrann nur knapp dem finanziellen Ruin. Es liegt jedoch die Vermutung nahe, dass der ''Falter'' wegen seiner kritischen Berichterstattung gegenüber der ''Krone'' ausgeschaltet werden sollte. Der österreichische Politiker [[Karl Öllinger]] von den [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] nannte den Fall im österreichischen [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrat]] „eine Frage der [[Pressefreiheit]]“.


=== Auflage und Reichweite ===
==Die Marktmacht der Krone==
Die Auflage betrug 1919 200.000, 1929 250.000 und 1938 260.000 Exemplare. Nach der Wiederaufnahme der Publikation stieg die Auflage zunächst von 1960 bis 1969 von 110.000 auf 515.000. 1980 betrug sie 1&nbsp;Million. Seit 1968 ist die Kronen-Zeitung die auflagenstärkste Zeitung Österreichs. Die verkaufte Auflage betrug 2012 809.990 Exemplare.<ref name="OEAK12">[[Österreichische Auflagenkontrolle]]: {{Webarchiv |url=http://www.oeak.at/content/intern/Auflagenlisten/OEAK_2012_JS_20130711_KORR.pdf |wayback=20141113114245 |text=''Auflagenliste Jahresschnitt 2012.'' |format=PDF; 333&nbsp;kB}} In: ''oeak.at''</ref>


Die ''Kronen Zeitung'' war 2005 auf Platz 45 der 100 größten Tageszeitungen weltweit.<ref>''{{Webarchiv |url=http://www.wan-press.org/article2825.html |wayback=20050831152458 |text=World’s 100 Largest Newspapers}}''.[[World Association of Newspapers]]. 2005.</ref>
===Auflage und Reichweite===


Mit knapp drei Millionen Lesern bei einer Bevölkerungszahl von etwa acht Millionen ist die ''Neue Kronen Zeitung'' somit gemessen an der Einwohnerzahl eine der stärksten, erfolgreichsten und einflussreichsten Zeitungen der Welt.<ref>Roland Koberg: [https://www.zeit.de/1996/20/medien.txt.19960510.xml ''Zeitungswirren in Österreich'']. In: ''Die Zeit'', Nr. 20/1996.</ref> Zum Vergleich: Die ''Kronen Zeitung'' hat eine Auflage von etwa einer Million Exemplaren, die japanische [[Yomiuri Shimbun]] 14&nbsp;Millionen (bei 127&nbsp;Millionen Einwohnern) und das [[Liechtensteiner Vaterland]] ca. 10.000 (bei 35.000 Einwohnern).
Die Kronen Zeitung ist heute die einflussreichste Zeitung Österreichs. Im Jahr [[2004]] erreichte sie laut [[Österreichische Media-Analyse|Österreichischer Media-Analyse]] täglich im Durchschnitt 2,97 Millionen Menschen (14 Jahre oder älter), das entspricht einer Reichweite von 43,7%. Ihre tägliche Durchschnittsauflage lag im ersten Halbjahr [[2004]] bei 1.006.134 Stück laut [[Österreichische Auflagenkontrolle|ÖAK]].
Mit knapp drei Millionen Lesern bei einer Bevölkerungszahl von etwa acht Millionen ist die Neue Kronen Zeitung somit die erfolgreichste (und wohl auch einflussreichste) Zeitung der Welt, zumindest aber Europas<sup>[http://www.zeit.de/archiv/1996/20/medien.txt.19960510.xml 2]</sup>.
Die Krone hat demnach fast dreimal so viele Leser wie ihre stärkste Konkurrenzzeitung, die [[Kleine Zeitung]] (12,4 %).


Im Jahr 2005 erreichte die ''Krone'' laut Österreichischer Media-Analyse täglich im Durchschnitt 3,074&nbsp;Millionen Menschen (14&nbsp;Jahre oder älter), das entsprach einer Reichweite von 44,9 %.<ref name="media-analyse-2005">{{Internetquelle |url=http://www.media-analyse.at/studienPublicPresseTageszeitungTotal.do?year=2005&title=Tageszeitungen&subtitle=Total |titel=Österreichische Media-Analyse 2005, Tageszeitungen total |werk=media-analyse.at |hrsg=[[Media-Analyse (Österreich)]] |sprache=de |offline=1 |abruf=2024-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.media-analyse.at/p/2 |titel=Österreichische Media-Analyse – Studien |titelerg=2009 bis heute |werk=media-analyse.at [[Media-Analyse (Österreich)]] |sprache=de |abruf=2024-11-09}}</ref> Die ''Krone'' hatte damit mehr als 3,5-mal so viele Leser wie ihre stärkste Konkurrenzzeitung, die [[Kleine Zeitung]] (12,2&nbsp;Prozent bei 838.000 Lesern im Jahr 2005).<ref name="media-analyse-2005" /> Seither sind die Zahlen jedoch deutlich rückläufig. 2021 verfügte die Krone über eine Reichweite von 1,762&nbsp;Millionen Leser<ref name="MA" /> bei einer verkauften Auflage von 633.332 Stück, davon 552.466 Abonnenten (Jahresschnitt 2021).<ref name="ÖAK2021">{{Internetquelle |autor=[[Österreichische Auflagenkontrolle]] |url=https://www.oeak.at/wp-content/uploads/2022/07/KORR_Auflagenliste_2021_H2.pdf |titel=ÖAK Auflagenliste {{!}} Auflagenliste 2. Halbjahr 2021 |werk=oeak.at |hrsg=Österreichische Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern/Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) |datum=2022-07-07 |seiten=12 |format=PDF; 1,4&nbsp;MB |sprache=de |abruf=2024-11-08 |kommentar=[https://www.oeak.at/auflagedaten/download_auflagenlisten/ alternativ online]}}</ref>
Den Unterschied zwischen Ost- und West-Österreich bei den Zeitungslesern bekommt auch die Krone zu spüren. In den östlichen Bundesländer (z.B.[[Burgenland]]) schafft sie knapp 60% Reichweite, in den westlichen Bundesländern [[Tirol]] und [[Vorarlberg]] ist die Kronen Zeitung nicht stark verbreitet. Während in Vorarlberg die Krone aber völlig bedeutungslos ist, hat sie in den letzen Jahren in Tirol stark aufgeholt, so dass die [[Tiroler Tageszeitung]] fürchten muß, in Zukunft aus den nationalen Buchungsplänen der [[Medienplaner]] herauszufallen. Als Gegenstrategie hat der Verlag der ''Tiroler Tageszeitung'' im Jahr [[2004]] eine eigene Boulevardzeitung für Tirol namens [[Die Neue (Tageszeitung)|Die Neue]] gegründet.


Den Unterschied zwischen Ost- und Westösterreich bei den Zeitungslesern bekommt auch die ''Krone'' zu spüren. In den östlichen Bundesländern wie etwa dem [[Burgenland]], das außer der ''Krone'' über keine eigene Tageszeitung verfügt, schaffte sie 2021 36,0 % Reichweite, in den westlichen Bundesländern [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] (19,3 %) und [[Vorarlberg]] (4,8 %) ist die Kronen Zeitung weniger stark verbreitet.<ref name="MA" />
{| class="wikitable"
|+Reichweite laut ÖMA<ref name="MA" />
!Jahr
!Reichweite
!Leser insgesamt
|-
|2009
|40,4 %
|2 853 000
|-
|2009 / 2010
|39,8 %
|2 824 000
|-
|2010
|38,9 %
|2 764 000
|-
|2010 / 2011
|37,9 %
|2 706 000
|-
|2011
|38,2 %
|2 724 000
|-
|2011 / 2012
|38,2 %
|2 742 000
|-
|2012
|37,4 %
|2 687 000
|-
|2012 / 2013
|36,2 %
|2 616 000
|-
|2013
|34,3 %
|2 480 000
|-
|2013 / 2014
|32 %
|2 320 000
|-
|2014
|31,6 %
|2 285 000
|-
|2014 / 2015
|32,2 %
|2 345 000
|-
|2015
|32 %
|2 335 000
|-
|2015 / 2016
|31 %
|2 278 000
|-
|2016
|30,5 %
|2 245 000
|-
|2016 / 2017
|30,1 %
|2 243 000
|-
|2017
|29,2 %
|2 173 000
|-
|2017 / 2018
|28 %
|2 091 000
|-
|2018
|27,2 %
|2 035 000
|-
|2018 / 2019
|27,8 %
|2 084 000
|-
|2019
|27,2 %
|2 041 000
|-
|2019 / 2020
|25,9 %
|1 954 000
|-
|2020
|25,0 %
|1 885 000
|-
|2020 / 2021
|23,9 %
|1 808 000
|-
|2021
|23,3 %
|1 762 000
|}


===Verlags- und Vertriebsgesellschaft Mediaprint===
=== Verlags- und Vertriebsgesellschaft Mediaprint ===
Die ''Krone'' gründete gemeinsam mit der damals zweitstärksten österreichischen Tageszeitung, dem [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], in den 1990er Jahren die Verlags- und Vertriebsgesellschaft [[Mediaprint]], die den Druck, Vertrieb und Verkauf der beiden Zeitungen übernahm. Treibende Kraft für diese Gründung war der Verlag der [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|Westdeutschen Allgemeinen Zeitung]], der damals sowohl am ''Kurier'' als auch an der ''Kronen Zeitung'' mit 45&nbsp;Prozent beteiligt war und heute Anteile von je 50&nbsp;Prozent an diesen beiden österreichischen Tageszeitungen hält. Viele Beobachter sprachen schon zu diesem Zeitpunkt von einem Markt[[monopol]] der Gesellschaft Mediaprint, da sie mehrere Verlage und Druckereien anderer Tageszeitungen aufkaufte, darunter den renommierten [[Vorwärts-Verlag]] der [[SPÖ|Sozialdemokratischen Partei Österreichs]], der die [[Arbeiter-Zeitung]] druckte und verlegte. Im Jahr 2000 schloss sich noch zusätzlich die erfolgreichste [[Zeitschrift|Magazin]]<nowiki />gruppe Österreichs, der NEWS-Verlag mit den Titeln [[News (Zeitschrift)|NEWS]], [[Profil (Zeitschrift)|Profil]], [[e-media]], [[Format (Zeitschrift)|Format]] und [[Trend (Zeitschrift)|Trend]] der Gesellschaft an. Somit kommt seither die überwiegende Mehrheit der auflagenstärkeren periodisch erscheinenden [[Liste österreichischer Zeitungen|Printmedien Österreichs]] aus einer Hand.


=== Andere Medien ===
Die Krone gründete gemeinsam mit der zweitstärksten Zeitung in Ostösterreich, dem [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] in den Neunziger Jahren die Verlags- und Vertriebsgesellschaft [[Mediaprint]], die den Druck, Vertrieb und Verkauf der beiden Zeitungen übernahm. Viele Beobachter sprachen schon zu diesem Zeitpunkt von einem Markt[[monopol]] der Gesellschaft. Im Jahr [[2000]] schloss sich noch zusätzlich die erfolgreichste [[Zeitschrift|Magazin]]<nowiki></nowiki>gruppe Österreichs, der [[News_(Zeitung)|NEWS]]-Verlag mit den Titeln [[News_(Zeitung)|NEWS]], [[Profil_(Nachrichtenmagazin)|Profil]], [[E-Media]], [[Format (Zeitung)|Format]] und [[Trend_(Wirtschaftsmagazin)|Trend]] der Gesellschaft an. Somit kommt seither die überwiegende Mehrheit der auflagenstärkeren periodisch erscheinenden [[Liste österreichischer Zeitungen|Printmedien Österreichs]] aus einer Hand.
Mit dem Privatradio [[Kronehit]] (seit 2001) und dem Nachrichtensender [[Krone TV]] (seit September 2020<ref>{{Internetquelle |autor=Richard W. Schaber |url=https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/satellit/krone-tv-offiziell-gestartet-so-kann-der-sender-empfangen-werden-560913/ |titel=Krone TV offiziell gestartet - so kann der Sender empfangen werden |datum=2020-09-28 |abruf=2025-01-02}}</ref>), der über Satellit, einige Kabelnetze, Antenne (DVB-T) und online sendet,<ref>{{Internetquelle |autor=krone.at |url=https://www.krone.at/2146640 |titel=So können Sie krone.tv am Fernseher empfangen! |datum=2020-05-01 |sprache=de |abruf=2025-01-02}}</ref> ist die Mediaprint auch im Rundfunk aktiv.


==Kritik an den Methoden der Zeitung==
== Kritik ==
=== Anklagen und Kontroversen wegen Antisemitismus ===
Es gibt häufig Anschuldigungen, einige Redaktionsmitglieder der Zeitung würden [[Neofaschistisch|(neo)faschistische]] oder [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitische]] Positionen vertreten. [[Richard Nimmerrichter]], der unter dem Pseudonym ''Staberl'' über 36 Jahre eine tägliche Kolumne in der ''Krone'' veröffentlichte, schrieb 1992 über den [[Nationalsozialismus]]: „nur verhältnismäßig wenige der jüdischen Opfer sind vergast worden“. Er setze die jüdischen Opfer mit deutschen Soldaten gleich, denn beide wären meist an Krankheiten oder Hunger gestorben, so Staberl.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1642841/methoden-eines-kleinformates ''Methoden eines Kleinformates.''] In: ''derStandard.at.'' 25. August 2004, abgerufen am 9. Feber 2022.</ref> Im Rahmen der [[Waldheim-Affäre]] bezeichnete Nimmerrichter den [[New York Times|''New-York-Times'']]-Journalisten [[Abraham Michael Rosenthal|Abraham Rosenthal]] zwar einmal bei seinem richtigen Namen, variierte seinen Namen aber dann auch zu „Rosenbaum“ und „Rosenberg“. Im April 2004 sah das [[Landesgericht für Strafsachen Wien]] in der Kolumne Nimmerrichters einen [[Wahrheitsbeweis]] dafür, dass „[[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitische]] und [[Rassismus|rassistische]] Untertöne“ in der ''Krone'' zu vernehmen seien.<ref>''[https://derstandard.at/1641142/Fuer-Richterin-Frohner-ist-als-wahr-erwiesen-dass-die-Krone-antisemitische-und-rassistische-Untertoene-verbreitet Für Richterin Frohner ist als „wahr erwiesen“, dass die Krone „antisemitische und rassistische Untertöne“ verbreitet.]'' In: ''derStandard.at.'' 25. August 2004, abgerufen am 7. Feber 2022.</ref> In der Variation des Namens Rosenthal sah die Richterin eine „klassische Methode, antisemitische Emotionen auszudrücken“.<ref>''[https://noev1.orf.at/magazin/daheiminnoe/stories/494593/ Nahaufnahme: „Staberl ist tot“.]'' In: ''[[ORF.at]].'' 23. Jänner 2011, abgerufen am 7. Feber 2022.</ref>


Nimmerrichter, der selbst Anteile an der ''Krone'' hielt, wurde für seine oftmals als antisemitisch, rassistisch und hetzerisch kritisierten Kolumnen 156 Mal wegen Verstößen gegen das Mediengesetz und übler Nachrede angezeigt und 58 Mal verurteilt.<ref name="stand6">[https://www.derstandard.at/story/2000098882295/der-fuer-die-krone-wuetete-staberl-richard-nimmerrichter-ist-tot ''Der für die „Krone“ wütete: „Staberl“ Richard Nimmerrichter gestorben.''] In: ''[[derStandard.at]].'' 6. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022.</ref>
===Antisemitische Untertöne===
Es gibt häufig Anschuldigungen, einige Redaktionsmitglieder der Zeitung würden (neo)faschistische Positionen vertreten, was allerdings nie dezidiert gerichtlich nachgewiesen werden konnte. Zumindest gewann die österreichische Tageszeitung [[Der Standard]] im August [[2004]] ein Verfahren gegen die Krone in erster Instanz. Die Krone hatte dagegen geklagt, vom Standard ''"antisemitisch"'' genannt worden zu sein. In der veröffentlichten [http://images.derstandard.at/20040423/schriftsatz.pdf Beweisführung] heißt es unter anderem, die Kronen Zeitung verwende '' "durchgängig und über große Zeiträume hinweg das Instrument des ,sekundären Antisemitismus‘: Andeutungs- und Anspielungsformen, die Bezüge zu weit verbreiteten antisemitischen Ressentiments herstellen". ''


''Siehe auch:'' ''[[Richard Nimmerrichter#Kritik und Verurteilungen wegen Antisemitismus und Rassismus|Richard Nimmerrichter / Kritik und Verurteilungen wegen Antisemitismus und Rassismus]]''
Am [[20. April]] [[1994]], dem Geburtstag [[Adolf Hitler]]s schrieb der Kolumnist [[Wolf Martin]], der täglich eine Kolumne in Gedichtform auf der Seite 2 der Zeitung verfasst, er feiere heute ''"eines Adolfs Wiegenfest, der einst in unserm schönen Land an allererster Stelle stand."''. Gemeint habe Martin damit (wie aus dem für viele überraschenden Ende des Gedichts hervorgeht) den Österreicher [[Adolf Schärf]], der exakt ein Jahr nach Hitler geboren wurde (20. April 1890). Diese Kolumne gab Anlass zu einer großen Kontroverse. Die Diskussion wurde noch heftiger, als Martin am [[20. April]] [[2001]] seine Kolumne mit den Worten ''"Ihm sei's zur Ehre, uns zum Heil!"'' beendete.


=== Tendenziöse Berichterstattung ===
=== Gedichte zu Hitlers Geburtstag ===


Am 20. April 1994, dem Geburtstag [[Adolf Hitler]]s, schrieb der Kolumnist [[Wolf Martin]], der täglich eine Kolumne in Gedichtform auf der Seite 2 der Zeitung verfasste, er feiere, „wenn man mich lässt, heut jenes Adolfs Wiegenfest, der einst in unserm schönen Land an allererster Stelle stand.“ Gemeint habe Martin damit (wie aus dem für viele überraschenden Ende des Gedichts hervorgeht) den ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten [[Adolf Schärf]], der exakt ein Jahr nach Hitler geboren wurde (20.&nbsp;April 1890). (Auch der [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] Liedermacher [[Frank Rennicke]] verwendet in einem seiner Songs&nbsp;– teilweise wörtlich identisch&nbsp;– dasselbe Thema.) Diese Kolumne gab Anlass zu einer großen Kontroverse. Die Diskussion wurde noch heftiger, als Martin am 20.&nbsp;April 2001 seine Kolumne mit den Worten „Fürwahr, ein großer Tag ist heut, ich hab mich lang auf ihn gefreut“ begann, und mit „Ihm sei’s zur Ehre, uns zum Heil!“ beendete, um wiederum am Schluss aufzulösen, dass es nicht um Hitler, sondern um etwas anderes ging: Um die zweite Staffel der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-[[Reality-TV|Reality]]-Serie ''[[Taxi Orange]]''.
Weiters wird der Krone oft vorgeworfen, tendenziös und subjektiv zu berichten. Einige Beispiele, an denen sich die Öffentlichkeit stieß:
*Die Zeitung druckte [[1999]] ein Foto des mutmaßlichen, aber noch nicht verurteilten Bombenattentäters [[Franz Fuchs]] auf der Titelseite mit der Schlagzeile ''"Ein Bild wie ein Geständnis"'' ab.
*Ähnlich verstieg sich die Zeitung als sie eine Hilfskrankenschwester mit der Schlagzeile "Trude das Schweinchen macht alles" als Prostituierte verunglimpfte. Das darauf folgende Gerichtsverfahren endete mit der bis dahin größten Entgegnung in Österreichs Mediengeschichte.
*Im [[Jänner]] [[2003]] wurde ein der Brandstiftung verdächtiger Jugendlicher mit Foto abgebildet und auf der Titelseite als ''"Feuerteufel"'' bezeichnet.
*Angesichts der steigenden Anzahl an [[Asylwerber]]n und [[Migrant]]en warnt die Krone regelmäßig vor ''"Überfremdung"'' und fordert ''"Die Grenzen dicht!"''


=== Mutmaßungen über selbst verfasste Leserbriefe ===
Solche und ähnliche pauschalen Verurteilungen brachten der Krone zahlreiche Rügen vom österreichischen [[Presserat]] ein. Im Jahr [[1999]] wurden auch alle führenden Mitglieder des Presserates als Privatpersonen von der Krone mit Millionenklagen wegen Kreditschädigung eingedeckt. Schließlich war es auch die Krone, die maßgeblich an der Auflösung des [[Presserat]]es, den sie als ''"Anti-Krone-Syndikat"'' bezeichnete, beteiligt war.
Einen großen Bestandteil der Krone nehmen die Leserbriefe ein. Eine Recherche der Wiener Wochenzeitung [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] ergab, dass auffallend viele Leserbriefschreiber nicht im Telefonbuch zu finden waren oder mit den Absendern nichts zu tun hatten. Der Falter vermutete, dass die Leserbriefe teilweise von Hans Dichand selbst geschrieben wurden. So, der Falter, „munkelt man in der Branche“. Daraufhin klagte die Krone, zog die Klage jedoch zurück, als der Falter Dichands Sekretärin in den Zeugenstand berief.<ref>[https://cms.falter.at/blogs/athurnher/2020/06/25/lernen-sie-geschichte-herr-dichand/?ref=related ''Lernen Sie Geschichte, Herr Dichand!''] Der Falter, 25. Juni 2020, abgerufen am 13. Februar 2022</ref><ref>[https://www.derstandard.at/story/1477938/dichand-zieht-klage-gegen-falter-zurueck ''Dichand zieht Klage gegen „Falter“ zurück''] Der Standard, 27. November 2003, abgerufen am 13. Februar 2022</ref>


=== Tendenziöse Berichterstattung ===
Ein Beispiel, wie die Krone mit tendenziöser Berichterstattung aber exakt den Nerv (und die österreichische Ausformung von Nationalstolz) der Leser traf, war die Schlagzeile nach dem ersten BSE-Fall: "Mei Moidl hot koa BSE nit.". Tatsächlich stellte sich später heraus, dass durch betrügerische Machenschaften im Schlachthof die Proben vertauscht wurden.
Der ''Krone'' wird oft vorgeworfen, tendenziös und subjektiv zu berichten. Einige Beispiele, die Polemiken auslösten:
* Die Zeitung druckte am 8. Oktober 1997 ein Foto des mutmaßlichen, aber noch nicht verurteilten Bombenattentäters [[Franz Fuchs (Attentäter)|Franz Fuchs]] auf der Titelseite mit der Schlagzeile ''Ein Bild wie ein Geständnis'' ab.
* Ähnlich verstieg sich die Zeitung, als sie im April 1989 eine Hilfskrankenschwester mit der Schlagzeile „Trude das Schweinchen macht alles“ als [[Prostitution|Prostituierte]] verunglimpfte. Das darauf folgende Gerichtsverfahren endete mit der bis dahin größten [[Gegendarstellung|Entgegnung]] in Österreichs Mediengeschichte.<ref>Klemens Polatschek: [https://www.zeit.de/1989/29/sehr-viel-gelogen ''Sehr viel gelogen.''] In: ''[[Die Zeit]].'' 14. Juli 1989. Online abgerufen am 25. März 2019.</ref>
* In der Frage des [[Semmering-Basistunnel|Semmeringbasistunnels]] trat die niederösterreichische Ausgabe der Krone als Gegner, die steirische Ausgabe jedoch als Befürworter des Eisenbahnprojekts auf.
* Im Jänner 2003 wurde ein der Brandstiftung verdächtiger Jugendlicher mit Foto abgebildet und auf der Titelseite als „Feuerteufel“ bezeichnet.
* Angesichts der steigenden Anzahl an [[Asylwerber]]n und [[Migrant]]en warnt die ''Krone'' regelmäßig vor „[[Überfremdung]]“ und fordert „Die Grenzen dicht!“
* Während des [[Nationalratswahl in Österreich 2002|Nationalratswahlkampfs im September 2002]] bezog die Zeitung mit der Schlagzeile ''Kein rot-grünes Experiment!'' eindeutig Stellung.
* Im April 2008 warb sie massiv für eine Volksabstimmung über den [[Vertrag von Lissabon]], am Tag nach der Ratifizierung im Nationalrat titelte sie ''Verfassungsbruch im Parlament.''
* Im Jänner 2013 veröffentlichte die Krone eine mehrteilige Serie mit dem Titel ''Schlacht ums Heer,'' in der die Zeitung die Linie der SPÖ zur Abschaffung der Wehrpflicht vertrat. Im fünften Teil der Serie listete die Krone mehrere ÖVP-Parteimitglieder inklusive der Krankheit, wegen der sie durch die Musterung fielen, auf.<ref>Richard Schmitt, Oliver Papacek: ''[https://www.krone.at/Nachrichten/Krone-Serie_Fehlt_der_Wehrpflicht_die_Gerechtigkeit-Zu_viele_Untaugliche-Story-346998 „Krone“-Serie: Fehlt der Wehrpflicht die Gerechtigkeit?]'' In: ''Kronen Zeitung.'' 9. Januar 2013.</ref>
* Im März 2013 druckte die Zeitung „Interviews“ mit Verstorbenen wie [[Diana, Princess of Wales|Prinzessin Diana]], Papst [[Johannes Paul II.]], [[Falco]] oder [[Jörg Haider]]. Sie alle seien angeblich im Jenseits von einer „zertifizierten Humanenergetikerin“ kontaktiert worden. So rät im „Interview“ Johannes Paul II. seinem Nachfolger [[Franziskus (Papst)|Franziskus]], „nicht zu liberal [zu] agieren“, und der 2008 tödlich verunglückte Jörg Haider behauptet, dass sein Auto „von politischen Gegnern manipuliert“ worden sei.
* Im Jänner 2014 erhielt die Krone eine Rüge des [[Österreichischer Presserat|österreichischen Presserats]] wegen der Berichterstattung über die vermeintliche Existenz einer mächtigen ''Bettler-Mafia''. Zitat des Presserats: „Fünf der sieben untersuchten Artikel stellten laut Entscheid eine Verletzung medienethischer Grundsätze dar.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.roma-service.at/dromablog/?p=26710 |titel=„Bettlermafia“? Presserat rügt „Krone“ |werk=roma-service.at |datum=2014-05-09 |abruf=2024-11-09}}</ref>
* Im Mai 2014 kam die oberösterreichische Krone in Verruf, weil sie an neun aufeinanderfolgenden Tagen Druck auf die oberösterreichische Landespolitik bezüglich eines neuen [[Bettlergesetz]]es ausübte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.roma-service.at/dromablog/?p=27326 |titel=8 Titelseiten in 9 Tagen |hrsg=roma-service.at |datum=2015-06-05 |abruf=2024-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.roma-service.at/dromablog/wp-content/uploads/2014/06/Krone-Betteln.jpg |titel=Bilder von sechs Titelseiten der Kronen-Zeitung mit Schlagzeilen zum „Bettlerunwesen“ |werk=roma-service.at |abruf=2024-11-09}}</ref>
* Im Frühling 2015 geriet die Salzburger Ausgabe der Kronen Zeitung in die mediale Diskussion, nachdem sie vom österreichischen Medien-[[Watchblog]] [[Kobuk.at]] beschuldigt wurde, im Sinne eines großen Anzeigenkunden tendenziös über den Ausbau mehrerer Salzburger Einkaufszentren zu berichten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000014875825/krone-kampagne-gegen-salzburg-fuer-anzeigen-grosskunden-spar ''„Krone“-Kampagne gegen Salzburg für Anzeigen-Großkunden Spar.''] In: ''Der Standard''. 26. April 2015.</ref><ref>Hans Peter Hasenöhrl: ''[https://derstandard.at/2000016194420/Die-Krone-buckelt-nicht Die „KRONE“ buckelt nicht.]'' In: ''Der Standard''. 22. Mai 2015.</ref>
* Der Krone Kolumnist [[Tassilo Wallentin]] kandidierte erfolglos bei der [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2022]]. Der Medienblog [[Kobuk.at|Kobuk]] analysierte Leserbriefe, die während des Wahlkampfs in der Krone veröffentlicht wurden. Demnach wurden über Wallentin 27 positive und drei negative Leserbriefe veröffentlicht, während im selben Zeitraum über Amtsinhaber [[Alexander Van der Bellen]] 30 negative und vier positive Leserbriefe abgedruckt wurden.<ref>[https://www.kobuk.at/2022/10/wie-die-krone-leserbriefe-missbraucht-um-tassilo-wallentin-zu-pushen/ ''Wie die Kronen Zeitung Leserbriefe missbraucht, um Tassilo Wallentin zu pushen''], kobuk.at, 8. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022</ref>
* Am 19. September 2022 war Wallentin in der [[Zeit im Bild|ZIB 2]] zu Gast, wo er von Moderator Armin Wolf damit konfrontiert wurde, dass seine Krone-Kolumnen zahlreiche Falschbehauptungen beinhalten würden. So hat Wallentin etwa behauptet, dass Asylwerber Mindestsicherung erhalten würden, was falsch ist.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000139241187/kolumnist-im-vorhof-der-machttassilo-wallentin-im-orf-in-der ''Kolumnist im Vorhof der Macht: Tassilo Wallentin in der „ZiB 2“''], derstandard.at, 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022</ref> Bereits 2017 analysierte das Magazin [[Vice (Magazin)|''Vice'']] eine Kolumne von Wallentin, die zahlreiche Fehler beinhaltete.<ref>[https://www.vice.com/de/article/wir-haben-die-falschen-behauptungen-des-krone-kolumnisten-korrigiert ''Wir haben die falschen Behauptungen des „Krone“-Kolumnisten korrigiert''], vice.com, 23. Januar 2017, abgerufen am 20. September 2022</ref>
* 2024 verstieß die ''Kronen Zeitung'' insgesamt acht Mal gegen den Ehrenkodex für die österreichische Presse und war die Zeitung mit den meisten Rügen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/3000000267443/presserat-causa-schilling-sorgte-2024-fuer-die-heftigste-diskussion |titel=Presserat: Causa Schilling sorgte 2024 für die heftigste Diskussion |sprache=de-AT |abruf=2025-05-01}}</ref>

Die ''Krone'' erhielt zahlreiche Rügen vom [[Österreichischer Presserat#Konflikt mit der Krone und anderen Zeitungen|österreichischen Presserat]]. Im Jahr 1999 wurden auch alle führenden Mitglieder des Presserates als Privatpersonen von der ''Krone'' mit Millionenklagen wegen [[Kreditschädigung]] eingedeckt. Schließlich war es auch die ''Krone,'' die maßgeblich an der damaligen Auflösung des Presserats beteiligt war, den sie als „Anti-Krone-Syndikat“ bezeichnete.


=== Kritische Dokumentation ===
=== Kritische Dokumentation ===
Diese und weitere Kritikpunkte wurden in dem kritischen Dokumentarfilm ''[[Kronen Zeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück]]'' eingearbeitet; nach der Ausstrahlung der Dokumentation durch den Kultursender [[Arte]] wurden dessen Programmankündigungen aus dem Fernsehprogramm der ''Krone'' für einige Jahre entfernt. Mittlerweile ist der deutsch-französische Sender wieder im Programmteil zu finden.


Die Tatsache, dass der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] diese Dokumentation nie ausgestrahlt hat, wird von Kritikern als ein Beweis für die Macht der Kronen Zeitung angesehen. Allerdings wurde der Film im März 2005 vom privaten österreichischen Fernsehsender [[ATV (Fernsehsender)|ATV]] gezeigt. Eine weitere Änderung im Fernsehprogramm der ''Krone'' erfolgte dann jedoch nicht.
Diese und weitere Kritikpunkte wurden in der kritischen Dokumentation ''Kronen Zeitung - Tag für Tag ein Boulevardstück'' eingearbeitet; nach der Ausstrahlung durch den Kultursender [[ARTE]] wurde dieser aus dem Fernsehprogramm der Krone genommen.
Die Tatsache, dass der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] diese Dokumentation nie ausgestrahlt hat, wird von Kritikern als ein Beweis für die sinistre Macht der Kronenzeitung angesehen. Allerdings wurde der Film im März 2005 vom privaten österreichischen Fernsehsender [[ATVplus]] gezeigt. Eine weitere Änderung im Fernsehprogramm der Krone erfolgte dann jedoch nicht.


=== Urheberrechtsverletzungen bei veröffentlichten Artikeln ===
== Siehe auch ==
Nachdem im September 2015 Hans Hoff für das Internetmagazin [[DWDL.de]] einen kritischen Artikel über die „[[Stadlshow]]“ verfasste, veröffentlichte die Kronen-Zeitung auf ihrer Website eine leicht gekürzte Version dieses Artikels ohne Quellenangaben, jedoch dem Hinweis, der Text stamme nicht aus der eigenen Redaktion. Eine Beschwerde von Hans Hoff bei der Kronen-Zeitung wegen Urheberrechtsverletzung und Rufschädigung, blieb vorerst ohne Reaktion und führte später zu einer Entfernung des entsprechenden Artikels.
* [[Liste_%C3%B6sterreichischer_Zeitungen | Liste österr. Tageszeitungen (Überblick mit Eigentümerverhältnissen und Auflagestärke)]]
* [[Boulevardjournalismus]] - [[Boulevardzeitung]]
* [[Regenbogenpresse]]
* Weitere deutschsprachige Boulevardzeitungen: [[Blick (Zeitung)|Blick]] - [[Bild-Zeitung]]


Nachdem die Zeitschrift [[Horizont (Fachzeitschrift)|''Horizont'']] bei der ''Kronen-Zeitung'' nachfragte, antwortete deren Chefredakteur Richard Schmitt, man sei sich keines Fehlverhaltens bewusst, da man den Artikel nicht als Eigenleistung angegeben habe und man auch nichts sagen würde, wenn andere von ihnen kopieren würden. Weiterhin sei er der Ansicht, durch die begangene Urheberrechtsverletzung verhelfe man Hans Hoff zu mehr Popularität. Zudem habe man bei der Kronen-Zeitung nicht immer die Zeit, bei den Autoren nachzufragen, ob man ihre Texte verwenden dürfe. Er berufe sich dabei auch auf das [[Zitatrecht]]. Er wünsche sich zudem, dass auch andere Medien bei Artikeln der Kronen-Zeitung so verfahren würden, also deren Artikel kopieren und fremdveröffentlichen würden.<ref>[https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/52595/das_pure_grauen_musikantenstadl__stadlshow__tot/ ''Das pure Grauen: Musikantenstadl – Stadlshow – tot.''] In: ''dwdl.de''. 13. September 2015, abgerufen am 15. September 2015.</ref><ref>[https://www.horizont.at/home/news/detail/kroneat-klaut-komplette-stadl-kritik.html ''Krone.at klaut komplette „Stadl“-Kritik.''] In: ''horizont.at''. 14. September 2015, abgerufen am 15. September 2015.</ref>
== Zitate über die Neue Kronen Zeitung ==
[http://derstandard.at/?url=/?id=1111509 (Quelle:] [[Der Standard]])
* [[Kurt Krenn]], Alt-Bischof: ''Viele sagen eigentlich, die Kronen Zeitung ist besser als die Kirchenzeitung. Weil die Kronen Zeitung eigentlich interessanterweise nicht diesen vielen Verwirrungen folgt. Sie ist etwas einfacher, vernünftiger, aber auch in vielem christlicher als unsere eigene Presse.''


== ÖVP-Korruptionsaffäre ==
* Kurt Seinitz, Außenpolitik-Redakteur: ''Wir sehen unsere Rolle auch darin, Politiker, die sehr leicht auf den Wolken dahinschweben und den Boden zur Realität verlieren - das ist eine Gefahr, die alle Politiker betrifft - wieder auf den Boden der Realität zurückzuholen. Das machen wir mit unseren Kommentaren und gelegentlich müssen wir einen scharfen Ordnungsruf erteilen, wie in der Sonntagszeitung mit den doppelt/dreifachen Auslandsreisen und dem Gerangel um die besten Auslandstermine zwischen Bundespräsident, Bundeskanzler und Außenministerin. Der Titel ist kurz und bündig: "Klestil, Schüssel, Ferrero: So blamieren sie uns im Ausland". Weil im Ausland lacht man bereits darüber. Ja, weil mich der Klestil gefragt hat, ob das eine Richtungsänderung ist der Zeitung, dass er jetzt befürchten muss, dass er auf die Dauer durch den Kakao gezogen wird. Und ich hab' ihm gesagt, das ist ein Ordnungsruf. Also wenn sich der Tatbestand zum Positiven ändert, wird alles wieder normal.''
Seit März 2023 ermittelt die [[Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft|Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA)]] im Rahmen der [[ÖVP-Korruptionsaffäre]] gegen den Herausgeber der ''Kronen-Zeitung'', Christoph Dichand, und dessen Ehefrau [[Eva Dichand]], Herausgeberin und Geschäftsführerin der Tageszeitung ''Heute''. Dem Ehepaar Dichand wird der Verdacht der [[Bestechung]] zur Last gelegt. Christoph Dichand soll einen Deal zwischen dem Finanzministerium und der ''Kronen-Zeitung'' verhandeln haben lassen. Für eine höhere Inseratenvergabe soll [[Thomas Schmid (Manager)|Thomas Schmid]] zufolge eine wohlwollende Berichterstattung über Kurz versprochen worden sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000145054255/wksta-ermittelt-wegen-inseraten-in-heute-und-krone-gegen-oevp |titel=WKStA ermittelt wegen Inseraten in "Heute" und "Krone" gegen ÖVP, Kurz und Ehepaar Dichand |sprache=de-AT |abruf=2024-11-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000145081036/die-spur-des-werbegeldes-richtung-heute-krone-oesterreichoe24 |titel=Die Spur des Werbegeldes Richtung "Krone", "Heute", "Österreich"/"Oe24" |sprache=de-AT |abruf=2024-11-02}}</ref>


== Zitate über die Kronen Zeitung ==
* [[Hans Dichand]], Chefredakteur: ''Der Tierschutz ist für uns wichtig. Wir haben ein sehr großes Ressort, das ist ein Millionen-Unternehmen ganz einfach geworden. Wir kriegen Erbschaften und alles mögliche.''
{{Zitat|Die Massen lesen die ‚Kronen Zeitung‘, das heißt, sie hören sich selber beim Denken zu, ohne zu ahnen, dass man ihnen nur gibt, was sie immer schon gedacht haben, (…) sie freuen sich, dass es welche gibt, die sagen, was sie immer schon gesagt haben. So wird der Prozess des Denkens unterbrochen, ehe er noch beginnen kann.|[[Elfriede Jelinek]], Autorin}}


{{Zitat|Viele sagen eigentlich, die Kronen Zeitung ist besser als die Kirchenzeitung. Weil die Kronen Zeitung eigentlich interessanterweise nicht diesen vielen Verwirrungen folgt. Sie ist etwas einfacher, vernünftiger, aber auch in vielem christlicher als unsere eigene Presse.|[[Kurt Krenn]], Alt-Bischof}}
== Literatur ==
* Fidler, Harald: ''Im Vorhof der Schlacht''. Falter-Verlag, Wien 2004, ISBN 3854393415
* Steinmaurer, Thomas: ''Konzentriert und verflochten''. Studien Verlag, 2002, ISBN 3706517558
* Rauscher, Hans: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=1642841 Methoden eines Kleinformates]''- In: ''Der Standard''. 24./ 25. April 2004


{{Zitat|Wir sehen unsere Rolle auch darin, Politiker, die sehr leicht auf den Wolken dahinschweben und den Boden zur Realität verlieren&nbsp;– das ist eine Gefahr, die alle Politiker betrifft&nbsp;– wieder auf den Boden der Realität zurückzuholen. Das machen wir mit unseren Kommentaren und gelegentlich müssen wir einen scharfen Ordnungsruf erteilen, wie in der Sonntagszeitung mit den doppelt/dreifachen Auslandsreisen und dem Gerangel um die besten Auslandstermine zwischen Bundespräsident, Bundeskanzler und Außenministerin. Der Titel ist kurz und bündig: ‚Klestil, Schüssel, Ferrero: So blamieren sie uns im Ausland‘. Weil im Ausland lacht man bereits darüber. Ja, weil mich der Klestil gefragt hat, ob das eine Richtungsänderung ist der Zeitung, dass er jetzt befürchten muss, dass er auf die Dauer durch den Kakao gezogen wird. Und ich hab' ihm gesagt, das ist ein Ordnungsruf. Also wenn sich der Tatbestand zum Positiven ändert, wird alles wieder normal.|[[Kurt Seinitz]], Außenpolitik-Redakteur}}
== Links ==

{{Zitat|Der Tierschutz ist für uns wichtig, wir haben ein sehr großes Ressort, das ist ein Millionenunternehmen geworden. Wir kriegen Erbschaften und alles Mögliche.|[[Hans Dichand]], Chefredakteur<ref>[https://www.derstandard.at/story/1276413384660/krone-lexikon-von-a-wie-adabei-bis-z-wie-zilk ''„Krone“-Lexikon – Von A wie Adabei bis Z wie Zilk.''] In: ''derstandard.at''. 17. Juni 2010, abgerufen am 22. August 2019.</ref>}}

{{Zitat|Ich glaube, dass der Aufstieg [[Jörg Haider]]s und der [[Freiheitliche Partei Österreichs|Freiheitlichen]] seit 1986 untrennbar auch mit der Kronen Zeitung verbunden ist. In dem Maße, in dem diese Oppositionspartei, diese Oppositionsbewegung Missstände aufgezeigt hat in dem verkrusteten politischen System, in dem Maße, in dem sie Bürgerprotest artikuliert haben, hat das auch die Kronen Zeitung traditionell aus ihrer Linie transportiert und artikuliert. Und das hat der freiheitlichen Partei natürlich sehr viel genützt, weil es damit ein großes Medium gab, das die Themen auch immer wieder populär behandelt hat.|[[Andreas Mölzer]], [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]-Politiker und Kolumnist}}

{{Zitat|Für mich ist sehr symptomatisch, wie die Kronenzeitung in der [[Marcus Omofuma|Sache Omofuma]] umgegangen ist. Das ist der Name eines Nigerianers, der ein Schubhäftling war und der gestorben ist dadurch, dass die Polizisten ihm bei der Abschiebung den Mund verklebt haben und er erstickt ist. Und in der Debatte über solche Methoden schreibt die Kronenzeitung&nbsp;– unter dem Pseudonym „cato“ ist das immer der Herausgeber Dichand höchstpersönlich: „Polizei, das bedeutet Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Dieser Aufgabe sind die begleitenden Sicherheitswachebeamten gerecht geworden.“ Das heißt eine Reinwaschung dieser Methoden. Aber es geht noch weiter: „Die Humanitätsdilettanten“&nbsp;– das sind diejenigen, die diese Maßnahmen für menschenrechtswidrig halten, die sind in den Augen des Herrn cato, also Dichand, Humanitätsdilettanten&nbsp;– „weit weg von den Gefahren, die sich durch Randalieren in einem Flugzeug ergeben könnten, sie wissen es ja immer besser. Sie verdienen es wahrlich nicht, dass es mit der Polizei noch immer eine Gruppe in unserer Gesellschaft gibt, die bereit ist, ihr Leben für die Gemeinschaft einzusetzen.“ Das sind Botschaften, die ausgesendet werden und die dann unterstützt werden durch andere Redakteure in der Zeitung.|[[Heide Schmidt]], Gründerin des [[Liberales Forum|Liberalen Forums]]}}

Entnommen aus dem Artikel ''„Ordnungsruf“: Originaltöne aus „Krone“-Doku''.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1111713/ordnungsruf-originaltoene-aus-der-doku ''„Ordnungsruf“: Originaltöne aus „Krone“-Doku.''] In: ''[[Der Standard]]''. 24. Oktober 2002, S. 2. Online abgerufen am 22. August 2019.</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste österreichischer Zeitungen]] (Überblick mit Eigentümerverhältnissen und Auflagenstärke)
* [[Boulevardjournalismus]] – [[Boulevardzeitung]]
* [[Regenbogenpresse]]

== Literatur ==
* [[Stefan Weber (Kommunikationswissenschaftler)|Stefan Weber]]: ''Nachrichtenkonstruktion im Boulevardmedium: die Wirklichkeit der „Kronen-Zeitung“.'' Passagen-Verlag, Wien 1995, ISBN 3-85165-163-4.
* [[Günther Nenning]]: ''Eine Krone bitte: die Kronen-Zeitung muß österreichisch bleiben.'' Molden, Wien 2003, ISBN 3-85485-104-9.
* [[Harald Fidler]]: ''Im Vorhof der Schlacht.'' Falter, Wien 2004, ISBN 3-85439-341-5.
* Thomas Steinmaurer: ''Konzentriert und verflochten.'' Studien Verlag, Innsbruck / Wien u.&nbsp;a. 2002, ISBN 3-7065-1755-8.
* {{Literatur |Autor=Walter Haney |Titel=Die Illustrierte Kronen-Zeitung. Ein Beispiel zur Geschichte der Wiener Presse |TitelErg=Dissertation |Verlag=Universität Wien |Ort=Wien |Datum=1951}}


== Weblinks ==
*[http://www.krone.at Offizielle Homepage der Neuen Kronen Zeitung]
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
*[http://images.derstandard.at/20021023/kronetranskript_c0.pdf Transkript der Krone-Doku]
{{Wiktionary|Krone}}
* [https://www.krone.at/ Website der Kronen Zeitung]
* [https://www.krone.at/263526 Die Geschichte der Kronen-Zeitung], Kronen-Zeitung, 19. Mai 2011
* [https://austria-forum.org/af/AEIOU/Kronen-Zeitung ''Kronen-Zeitung''] auf ''austria-forum.org'', [[Österreich-Lexikon]], vom 20. November 2012.
* Herbert Lackner: [https://www.profil.at/articles/0924/560/244202/herbert-lackner-wahlsieger-krone ''Wahlsieger „Krone“.''] Leitartikel in [[Profil (Zeitschrift)|Profil]] 24/09
* [http://images.derstandard.at/20021023/kronetranskript_c0.pdf Transkript der Krone-Doku] (PDF 332&nbsp;kB). In: ''[[Der Standard]]'', 23. Oktober 2002
* Christian Ankowitsch: [https://www.zeit.de/2003/25/Kronenzeitung ''Mit Gott für Viecherl und Vaterland.''] In: ''Die Zeit'', Nr. 25/2003.


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Funke Mediengruppe}}


{{Normdaten|TYP=w|GND=4245100-0|LCCN=n81091054|VIAF=175388870}}
[[Kategorie:Österreichische Zeitung]]


[[cs:Kronen Zeitung]]
[[Kategorie:Zeitung (Wien)]]
[[en:Kronen Zeitung]]
[[Kategorie:Zeitung (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung]]
[[Kategorie:Kronen Zeitung| ]]
[[Kategorie:Ersterscheinen 1900]]
[[Kategorie:Überregionale Tageszeitung]]
[[Kategorie:Funke Mediengruppe]]
[[Kategorie:Medien (Wien)]]
[[Kategorie:Medien (Salzburg)]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 00:00 Uhr

Kronen Zeitung

Logo
Logo
Beschreibung Österreichische Tageszeitung
Verlag Mediaprint[1]
Erstausgabe 2. Jänner 1900
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage 540.000 (Montag–Samstag);
1.062.934 (Sonntag) Exemplare
(ÖAK, 2024[2][3])
Reichweite 1,762 (Montag bis Samstag), 2,273 (Sonntag) Mio. Leser
(Media-Analyse 2021[4])
Chefredakteur Christoph Dichand, geschäftsführend Klaus Herrmann[5]
Herausgeber Christoph Dichand
Weblink krone.at
Logo 2014

Die Neue Kronen Zeitung, kurz Kronen Zeitung oder Krone, ist die auflagenstärkste österreichische Tageszeitung. Sie erscheint seit 1900 (ausgenommen die Jahre 1944 bis 1959) in Wien und ist als Boulevardzeitung durch einfach gehaltene Sprache und kurze Artikel gekennzeichnet. Die verkaufte Auflage beträgt wochentags etwa 540.000 Stück (2024).[2]

Das 1963 bezogene Redaktionsgebäude der Kronen Zeitung in der Muthgasse, damals unter dem Namen Pressehaus ein Projekt von Fritz Molden, im 19. Wiener Gemeindebezirk

Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen Abonnementspreis von einer Krone abgeleitet. Die Abbildung einer 1-Krone-Münze zierte zunächst auch das Titelblatt. Von 1900 bis 1905 hieß sie Österreichische Kronen-Zeitung, von etwa 1905 bis 1941 Illustrierte Kronen-Zeitung und von 1941 bis 1944 Wiener Kronen-Zeitung.

Die erste Ausgabe der Kronen Zeitung erschien am 2. Jänner 1900. Gustav Davis, ein ehemaliger Offizier, gilt als Gründer. Der Titel huldigte nicht der Monarchie, sondern verweist auf den Kaufpreis von einer österreichischen Krone (Monatspreis). Der günstige Preis konnte festgelegt werden, weil zum 31. Dezember 1899 die Zeitungsstempelgebühr gefallen war.

Die Zeitung erschien drei Jahre lang mit mäßigem Erfolg, bis sie durch die Berichterstattung vom „Königsmord zu Belgrad“ einen journalistischen Volltreffer landete und große Popularität erlangte. Bekannt war die Krone für ihre schlichten Zeitungsromane. Sie galt auch als Erfinder der Leser-Blatt-Bindung durch Schatzgräber-Spiele. 1906 überschritt das Blatt erstmals die Auflagenhöhe von 100.000 Exemplaren. Franz Lehár schrieb zur zehntausendsten Nummer der Krone am 27. November 1927 einen Walzer.

Nach der Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten im März 1938 wurde die Zeitung am 31. August 1944 geschlossen und am 1. September 1944 mit drei anderen Wiener Zeitungen der NS-Ära zur Kleinen Wiener Kriegszeitung zusammengelegt, die bis zum 7. April 1945 erschien, als die Rote Armee bereits die Schlacht um Wien begonnen hatte.

1959 kaufte der österreichische Journalist Hans Dichand, der bis dahin Chefredakteur der Zeitung Kurier gewesen war, die Rechte am Titel Kronen Zeitung und ließ das Blatt ab 11. April 1959 als Neue Kronen Zeitung wieder erscheinen.

Anfang der 1960er Jahre beabsichtigte Fritz Molden, die Krone zu kaufen. Die Creditanstalt gewährte Molden jedoch den zum Kauf notwendigen Kredit nicht, wie Hans Dichand in seinen Memoiren schreibt. Von 1967 bis 1971 erschien sie als Unabhängige Kronen-Zeitung, seither wieder als Neue Kronen Zeitung. Das Wort Unabhängig blieb als Zusatz unter dem Namen der Zeitung auf dem Titelblatt.

Bis heute ist diese Finanzierung der Übernahme und des Betriebs der Zeitung nicht restlos geklärt. Der höchst einflussreiche SPÖ-Politiker Franz Olah, damaliger Vizepräsident des ÖGB, vermittelte den deutschen Geschäftsmann Ferdinand Karpik an Dichand, der sich mit 50 Prozent an der Zeitung beteiligen wollte. Zur Seite gestellt wurde Dichand von dem deutschen Anleger ein Werbefachmann namens Kurt Falk (später Herausgeber der reichweitenstärksten Wochenzeitung Österreichs, Die ganze Woche). Die Krone entwickelte sich bald zur meistgelesenen österreichischen Zeitung.

Mitte der sechziger Jahre stellte der ÖGB plötzlich Besitzansprüche an die Krone. Der inzwischen gestürzte Franz Olah habe Bürgschaftsgelder des ÖGB zur Gründung der Krone verwendet und den deutschen Investor nur scheinhalber vorgeschoben. Die darauf folgende Hetzkampagne der Krone gegen die sozialdemokratische Partei SPÖ gilt als erste erfolgreiche Kampagne der Krone. Ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen der Zeitung und dem Gewerkschaftsbund war die Folge. Der ÖGB wurde schließlich mit elf Millionen Schilling abgefunden, und Kurt Falk übernahm die 50 Prozent des Deutschen Karpik.

In den achtziger Jahren stieg Kurt Falk nach einem längeren Streit mit Hans Dichand aus der Zeitung aus und verkaufte seine Anteile an die deutsche SPD-nahe WAZ-Verlagsgruppe. Ab 1989 übernahm Hans Mahr die Geschäftsführung der Krone. Er war dem Herausgeber Hans Dichand seit 1983 als Berater zur Seite gestanden.

Das Redaktions- und Verlagsgebäude der Kronen-Zeitung in Wien, Sept. 2020

Ein Charakteristikum der Krone ist ihre große Zahl kommentarhafter Kolumnen. Es gibt um die sechzehn regelmäßig erscheinenden Kolumnen von individuellen Autoren. Die wichtigsten Krone-Kolumnisten sind Michael Jeannée (Post von Jeannée), Norman Schenz (Adabei), Claus Pándi (Politik am Sonntag), der Kultursoziologe Roland Girtler und der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (Gedanken zum Sonntagsevangelium) beziehungsweise waren Günther Nenning († 14. Mai 2006), Wolf Martin (In den Wind gereimt; † 12. April 2012), Robert Löffler (Telemax; † 27. Dezember 2016), Ernst Trost (Was dahinter steckt; † 24. Juli 2015), Richard Nimmerrichter (Staberl, bis 2001) und Kurt Krenn, der Altbischof von St. Pölten († 25. Jänner 2014), der unter dem Pseudonym Christianus die Kolumne 50 Zeilen mit Gott verfasste.

Der Herausgeber Hans Dichand († 17. Juni 2010) selbst schrieb unregelmäßige Kommentare zu Themen, die ihm persönlich wichtig erschienen, bisweilen auch auf der Titelseite unter dem Pseudonym cato. So forderte er die Kandidatin der FPÖ für die Bundespräsidentenwahl im Jahr 2010, Barbara Rosenkranz, in seiner Zeitung auf, sich in einer eidesstattlichen Erklärung vom nationalsozialistischen Gedankengut zu distanzieren, um sich eine weitere Unterstützung durch die Krone im Wahlkampf zu sichern. Jeden Freitag liegt der Zeitung das Fernsehprogramm Krone TV bei, jeden Samstag erscheint eine Beilage mit Gesundheitsthemen. Die Sonntagsausgabe wird gemeinsam mit einem etwa 80-seitigen zusätzlichem Teil im Format einer Illustrierten („Krone Bunt“) verlegt.

Die Zeitung inszeniert regelmäßig Kampagnen und startet oder unterstützt gleichzeitig dazu Volksbegehren – etwa für den Wiener Sternwartepark (1973), den Tierschutz, gegen das österreichische Kraftwerksprojekt bei Hainburg, das tschechische Kernkraftwerk Temelín oder den Ankauf der Abfangjäger der österreichischen Regierung. Gemeinsam mit der FPÖ gelang es der oberösterreichischen Krone, den geplanten Bau des Musiktheaters im Inneren des Linzer Schlossberges („Theater im Berg“) mit einer tagtäglichen Gegenkampagne zum Gegenstand einer Volksbefragung zu machen, bei der sich die Bürger mehrheitlich gegen das Opernprojekt wandten.

Im Sommer 2004 überlegte die Zeitung, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren (tat es letztlich aber nicht), und startete eine landesweite Kampagne gegen die Rechtschreibreform.

Von April 2015 bis Oktober 2016 kooperierte die Krone mit dem österreichischen Fernsehsender ServusTV bei der Produktion des TV-Formats Servus Krone.[6][7]

Im Mai 2019 wurden Ausschnitte des 2017 aufgenommenen Ibiza-Videos mit dem FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache veröffentlicht, worin er Überlegungen zur Übernahme der Kronenzeitung durch der Partei freundlich gesinnte Oligarchen anstellte. Durch den Austausch kritischer Journalisten sollten die FPÖ bei Wahlen einen entscheidenden Vorteil erhalten. Gemeinsam mit den aktuellen Eigentümerstreitigkeiten löste dies bei der Krone Veränderungen hin zu einer politisch kritischeren Berichterstattung aus.[8] Der Zusatz unabhängig unter dem Zeitungstitel wurde ab nun in einer größeren Schrift gedruckt.[9] Richard Schmitt, den Strache in dem Video als einzigen Journalisten explizit gelobt hatte, wurde Anfang Juli 2019 als Chefredakteur des Webauftritts krone.at abberufen,[10] einen Monat später verließ Schmitt die Kronen Zeitung ganz.[11]

Im Mai 2024 wurden die Mitarbeiter der Krone Verlag KG über ein Personalsparpaket mit Sozialplan informiert, wonach rund 40 Mitarbeitende abgebaut werden. Zuvor informierte im Februar 2024 auch die Tageszeitung Kurier über einen Stellenabbau in der Größenordnung von bis zu 40 der insgesamt 175 Redaktionsmitarbeiter. 2023 hatte DerStandard 25 Mitarbeiter der Verlagsgesellschaft beim AMS-Frühwarnsystem angemeldet.[12][13]

Erscheinungsweise, Aufmachung und Blattlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Krone erscheint täglich, durchgängig farbig, in einem Umfang von etwa 80 Seiten. Die traditionell kleinformatige Zeitung (etwa Papierformat DIN A4) kostet in der Trafik (Kiosk) EUR 2,00.[14] Sie erscheint in zahlreichen regionalen Mutationen – für jedes Bundesland gibt es mindestens eine eigene Ausgabe, bei denen der Lokalteil variiert. Auch diese Ausgaben werden laufend aktualisiert.[15] Charakteristisch für die Krone ist die relativ geringe Länge der Artikel.[16]

Die Blattlinie der Zeitung lautet: „Die Vielfalt der Meinungen ihres Herausgebers und der Redakteure.“[17]

Chefredakteure und Eigentümer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen der 1959 erfolgten Neugründung und 2001 war Friedrich Dragon Chefredakteur der Kronen Zeitung.[18] Nachdem er wegen eines Konfliktes von Hans Dichand fristlos entlassen worden war, hatte Dragon aber zu Dichands Ärger als „Krone“-Einzelprokurist der WAZ-Mediengruppe bis Mitte 2007 weiterhin maßgeblichen Einfluss auf die Kronen Zeitung.[19][20]

Später wurde auch der von der WAZ als Chefredakteur eingesetzte, langjährige ORF-Sport-Ressortchef Michael Kuhn fristlos entlassen – ohne Zustimmung des Miteigentümers WAZ.[21][22]

Seit 2003 ist Christoph Dichand, der Sohn von Gründer und Herausgeber Hans Dichand, Chefredakteur. Die Ernennung seines Sohnes führte zum Streit mit der WAZ, die neben Dichand noch 50 Prozent an der Zeitung hält und bei Personalentscheidungen ein Mitspracherecht verlangt.[23][24] Zur Entscheidung rief die WAZ ein Schweizer Schiedsgericht an.[25]

Am 17. Juni 2010 starb Firmengründer und Herausgeber Hans Dichand. Kurz zuvor machte er Christoph Dichand noch zum Herausgeber.[26]

Seit 1987 war die Essener WAZ-Mediengruppe, die mittlerweile als Funke Mediengruppe firmiert, über die WAZ Auslands Holding GmbH zur Hälfte Eigentümerin des Blattes. Im November 2018 wurde die Übernahme von 49 % der Anteile an dieser Gesellschaft durch das österreichische Immobilien- und Handelsunternehmen Signa Holding des Tirolers René Benko verlautbart, die damit ihre erste Investition im Medienbereich tätigte und künftig einen Anteil von 24,5 % an Kronen Zeitung und 24,22 % am Kurier besitzt.[27][28]

Am 22. März 2019 wurde bekannt, dass auf der Gesellschafterversammlung die Vertreter der Funke-Gruppe die „sofortige Entlassung“ von Christoph Dichand als Chefredakteur und Herausgeber gefordert haben.[29]

Im Juni 2025 wurde bekanntgegeben, dass die Familie Dichand alleiniger Eigentümer der Kronen Zeitung werde und die deutsche Funke Mediengruppe ihren gesamten Anteil vorbehaltlich der Zustimmung durch die Wettbewerbsbehörden an die Dichands verkaufe.[30]

Die Marktmacht der Kronen Zeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon in den ersten Jahren nach der Neugründung der Krone wurde klar, dass die Zeitung mit unkonventionellen Methoden gegen Mitbewerber vorgeht.

  • Kurt Falk gilt als Erfinder der sogenannten „Sonntagsstandln“, der Entnahmebeutel für Sonntagszeitungen auf Straßen und Gehsteigen. Diese Idee, die anfangs von allen Konkurrenten belächelt wurde, erfreut sich heute weltweit bei den Zeitungen großer Beliebtheit.
  • 1963 einigte sich Kurt Falk mit dem damaligen Konkurrenten Kleines Volksblatt darauf, gleichzeitig von Kleinformat auf Großformat umzustellen. Das Kleine Volksblatt erschien daraufhin tatsächlich in verändertem Format, die Krone blieb jedoch kleinformatig – und gewann dadurch 40.000 Leser. Die Krone verzichtete nicht darauf, nach der Einstellung des Kleinen Volksblattes dessen Umstellung hämisch zu kommentieren.
  • 1970 kauften Falk und Dichand die Boulevardzeitung Express, um sie kurz danach einzustellen.
  • Nachdem 1972 eine der wichtigsten Druckereien Österreichs, das Pressehaus in Wien, an die Bank BAWAG (damals teilweise im Besitz des ÖGB; heute Bawag P.S.K.) verkauft wurde, drohte die Krone der Bank, eine eigene Druckerei zu bauen, und zwang die BAWAG so, die Druckerei an die Krone zu verkaufen.
  • Die Krone überzog 1995 die Wiener Stadtzeitung Falter mit mehreren Klagen in Millionenhöhe wegen einer Gewinnspielaktion, die angeblich gegen das Wettbewerbsgesetz verstoßen habe. Der Falter entrann nur knapp dem finanziellen Ruin. Es liegt jedoch die Vermutung nahe, dass der Falter wegen seiner kritischen Berichterstattung gegenüber der Krone ausgeschaltet werden sollte. Der österreichische Politiker Karl Öllinger von den Grünen nannte den Fall im österreichischen Nationalrat „eine Frage der Pressefreiheit“.

Auflage und Reichweite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auflage betrug 1919 200.000, 1929 250.000 und 1938 260.000 Exemplare. Nach der Wiederaufnahme der Publikation stieg die Auflage zunächst von 1960 bis 1969 von 110.000 auf 515.000. 1980 betrug sie 1 Million. Seit 1968 ist die Kronen-Zeitung die auflagenstärkste Zeitung Österreichs. Die verkaufte Auflage betrug 2012 809.990 Exemplare.[31]

Die Kronen Zeitung war 2005 auf Platz 45 der 100 größten Tageszeitungen weltweit.[32]

Mit knapp drei Millionen Lesern bei einer Bevölkerungszahl von etwa acht Millionen ist die Neue Kronen Zeitung somit gemessen an der Einwohnerzahl eine der stärksten, erfolgreichsten und einflussreichsten Zeitungen der Welt.[33] Zum Vergleich: Die Kronen Zeitung hat eine Auflage von etwa einer Million Exemplaren, die japanische Yomiuri Shimbun 14 Millionen (bei 127 Millionen Einwohnern) und das Liechtensteiner Vaterland ca. 10.000 (bei 35.000 Einwohnern).

Im Jahr 2005 erreichte die Krone laut Österreichischer Media-Analyse täglich im Durchschnitt 3,074 Millionen Menschen (14 Jahre oder älter), das entsprach einer Reichweite von 44,9 %.[34][35] Die Krone hatte damit mehr als 3,5-mal so viele Leser wie ihre stärkste Konkurrenzzeitung, die Kleine Zeitung (12,2 Prozent bei 838.000 Lesern im Jahr 2005).[34] Seither sind die Zahlen jedoch deutlich rückläufig. 2021 verfügte die Krone über eine Reichweite von 1,762 Millionen Leser[4] bei einer verkauften Auflage von 633.332 Stück, davon 552.466 Abonnenten (Jahresschnitt 2021).[36]

Den Unterschied zwischen Ost- und Westösterreich bei den Zeitungslesern bekommt auch die Krone zu spüren. In den östlichen Bundesländern wie etwa dem Burgenland, das außer der Krone über keine eigene Tageszeitung verfügt, schaffte sie 2021 36,0 % Reichweite, in den westlichen Bundesländern Tirol (19,3 %) und Vorarlberg (4,8 %) ist die Kronen Zeitung weniger stark verbreitet.[4]

Reichweite laut ÖMA[4]
Jahr Reichweite Leser insgesamt
2009 40,4 % 2 853 000
2009 / 2010 39,8 % 2 824 000
2010 38,9 % 2 764 000
2010 / 2011 37,9 % 2 706 000
2011 38,2 % 2 724 000
2011 / 2012 38,2 % 2 742 000
2012 37,4 % 2 687 000
2012 / 2013 36,2 % 2 616 000
2013 34,3 % 2 480 000
2013 / 2014 32 % 2 320 000
2014 31,6 % 2 285 000
2014 / 2015 32,2 % 2 345 000
2015 32 % 2 335 000
2015 / 2016 31 % 2 278 000
2016 30,5 % 2 245 000
2016 / 2017 30,1 % 2 243 000
2017 29,2 % 2 173 000
2017 / 2018 28 % 2 091 000
2018 27,2 % 2 035 000
2018 / 2019 27,8 % 2 084 000
2019 27,2 % 2 041 000
2019 / 2020 25,9 % 1 954 000
2020 25,0 % 1 885 000
2020 / 2021 23,9 % 1 808 000
2021 23,3 % 1 762 000

Verlags- und Vertriebsgesellschaft Mediaprint

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Krone gründete gemeinsam mit der damals zweitstärksten österreichischen Tageszeitung, dem Kurier, in den 1990er Jahren die Verlags- und Vertriebsgesellschaft Mediaprint, die den Druck, Vertrieb und Verkauf der beiden Zeitungen übernahm. Treibende Kraft für diese Gründung war der Verlag der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, der damals sowohl am Kurier als auch an der Kronen Zeitung mit 45 Prozent beteiligt war und heute Anteile von je 50 Prozent an diesen beiden österreichischen Tageszeitungen hält. Viele Beobachter sprachen schon zu diesem Zeitpunkt von einem Marktmonopol der Gesellschaft Mediaprint, da sie mehrere Verlage und Druckereien anderer Tageszeitungen aufkaufte, darunter den renommierten Vorwärts-Verlag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, der die Arbeiter-Zeitung druckte und verlegte. Im Jahr 2000 schloss sich noch zusätzlich die erfolgreichste Magazingruppe Österreichs, der NEWS-Verlag mit den Titeln NEWS, Profil, e-media, Format und Trend der Gesellschaft an. Somit kommt seither die überwiegende Mehrheit der auflagenstärkeren periodisch erscheinenden Printmedien Österreichs aus einer Hand.

Mit dem Privatradio Kronehit (seit 2001) und dem Nachrichtensender Krone TV (seit September 2020[37]), der über Satellit, einige Kabelnetze, Antenne (DVB-T) und online sendet,[38] ist die Mediaprint auch im Rundfunk aktiv.

Anklagen und Kontroversen wegen Antisemitismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt häufig Anschuldigungen, einige Redaktionsmitglieder der Zeitung würden (neo)faschistische oder antisemitische Positionen vertreten. Richard Nimmerrichter, der unter dem Pseudonym Staberl über 36 Jahre eine tägliche Kolumne in der Krone veröffentlichte, schrieb 1992 über den Nationalsozialismus: „nur verhältnismäßig wenige der jüdischen Opfer sind vergast worden“. Er setze die jüdischen Opfer mit deutschen Soldaten gleich, denn beide wären meist an Krankheiten oder Hunger gestorben, so Staberl.[39] Im Rahmen der Waldheim-Affäre bezeichnete Nimmerrichter den New-York-Times-Journalisten Abraham Rosenthal zwar einmal bei seinem richtigen Namen, variierte seinen Namen aber dann auch zu „Rosenbaum“ und „Rosenberg“. Im April 2004 sah das Landesgericht für Strafsachen Wien in der Kolumne Nimmerrichters einen Wahrheitsbeweis dafür, dass „antisemitische und rassistische Untertöne“ in der Krone zu vernehmen seien.[40] In der Variation des Namens Rosenthal sah die Richterin eine „klassische Methode, antisemitische Emotionen auszudrücken“.[41]

Nimmerrichter, der selbst Anteile an der Krone hielt, wurde für seine oftmals als antisemitisch, rassistisch und hetzerisch kritisierten Kolumnen 156 Mal wegen Verstößen gegen das Mediengesetz und übler Nachrede angezeigt und 58 Mal verurteilt.[42]

Siehe auch: Richard Nimmerrichter / Kritik und Verurteilungen wegen Antisemitismus und Rassismus

Gedichte zu Hitlers Geburtstag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. April 1994, dem Geburtstag Adolf Hitlers, schrieb der Kolumnist Wolf Martin, der täglich eine Kolumne in Gedichtform auf der Seite 2 der Zeitung verfasste, er feiere, „wenn man mich lässt, heut jenes Adolfs Wiegenfest, der einst in unserm schönen Land an allererster Stelle stand.“ Gemeint habe Martin damit (wie aus dem für viele überraschenden Ende des Gedichts hervorgeht) den ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Adolf Schärf, der exakt ein Jahr nach Hitler geboren wurde (20. April 1890). (Auch der rechtsextreme Liedermacher Frank Rennicke verwendet in einem seiner Songs – teilweise wörtlich identisch – dasselbe Thema.) Diese Kolumne gab Anlass zu einer großen Kontroverse. Die Diskussion wurde noch heftiger, als Martin am 20. April 2001 seine Kolumne mit den Worten „Fürwahr, ein großer Tag ist heut, ich hab mich lang auf ihn gefreut“ begann, und mit „Ihm sei’s zur Ehre, uns zum Heil!“ beendete, um wiederum am Schluss aufzulösen, dass es nicht um Hitler, sondern um etwas anderes ging: Um die zweite Staffel der ORF-Reality-Serie Taxi Orange.

Mutmaßungen über selbst verfasste Leserbriefe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen großen Bestandteil der Krone nehmen die Leserbriefe ein. Eine Recherche der Wiener Wochenzeitung Falter ergab, dass auffallend viele Leserbriefschreiber nicht im Telefonbuch zu finden waren oder mit den Absendern nichts zu tun hatten. Der Falter vermutete, dass die Leserbriefe teilweise von Hans Dichand selbst geschrieben wurden. So, der Falter, „munkelt man in der Branche“. Daraufhin klagte die Krone, zog die Klage jedoch zurück, als der Falter Dichands Sekretärin in den Zeugenstand berief.[43][44]

Tendenziöse Berichterstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Krone wird oft vorgeworfen, tendenziös und subjektiv zu berichten. Einige Beispiele, die Polemiken auslösten:

  • Die Zeitung druckte am 8. Oktober 1997 ein Foto des mutmaßlichen, aber noch nicht verurteilten Bombenattentäters Franz Fuchs auf der Titelseite mit der Schlagzeile Ein Bild wie ein Geständnis ab.
  • Ähnlich verstieg sich die Zeitung, als sie im April 1989 eine Hilfskrankenschwester mit der Schlagzeile „Trude das Schweinchen macht alles“ als Prostituierte verunglimpfte. Das darauf folgende Gerichtsverfahren endete mit der bis dahin größten Entgegnung in Österreichs Mediengeschichte.[45]
  • In der Frage des Semmeringbasistunnels trat die niederösterreichische Ausgabe der Krone als Gegner, die steirische Ausgabe jedoch als Befürworter des Eisenbahnprojekts auf.
  • Im Jänner 2003 wurde ein der Brandstiftung verdächtiger Jugendlicher mit Foto abgebildet und auf der Titelseite als „Feuerteufel“ bezeichnet.
  • Angesichts der steigenden Anzahl an Asylwerbern und Migranten warnt die Krone regelmäßig vor „Überfremdung“ und fordert „Die Grenzen dicht!“
  • Während des Nationalratswahlkampfs im September 2002 bezog die Zeitung mit der Schlagzeile Kein rot-grünes Experiment! eindeutig Stellung.
  • Im April 2008 warb sie massiv für eine Volksabstimmung über den Vertrag von Lissabon, am Tag nach der Ratifizierung im Nationalrat titelte sie Verfassungsbruch im Parlament.
  • Im Jänner 2013 veröffentlichte die Krone eine mehrteilige Serie mit dem Titel Schlacht ums Heer, in der die Zeitung die Linie der SPÖ zur Abschaffung der Wehrpflicht vertrat. Im fünften Teil der Serie listete die Krone mehrere ÖVP-Parteimitglieder inklusive der Krankheit, wegen der sie durch die Musterung fielen, auf.[46]
  • Im März 2013 druckte die Zeitung „Interviews“ mit Verstorbenen wie Prinzessin Diana, Papst Johannes Paul II., Falco oder Jörg Haider. Sie alle seien angeblich im Jenseits von einer „zertifizierten Humanenergetikerin“ kontaktiert worden. So rät im „Interview“ Johannes Paul II. seinem Nachfolger Franziskus, „nicht zu liberal [zu] agieren“, und der 2008 tödlich verunglückte Jörg Haider behauptet, dass sein Auto „von politischen Gegnern manipuliert“ worden sei.
  • Im Jänner 2014 erhielt die Krone eine Rüge des österreichischen Presserats wegen der Berichterstattung über die vermeintliche Existenz einer mächtigen Bettler-Mafia. Zitat des Presserats: „Fünf der sieben untersuchten Artikel stellten laut Entscheid eine Verletzung medienethischer Grundsätze dar.“[47]
  • Im Mai 2014 kam die oberösterreichische Krone in Verruf, weil sie an neun aufeinanderfolgenden Tagen Druck auf die oberösterreichische Landespolitik bezüglich eines neuen Bettlergesetzes ausübte.[48][49]
  • Im Frühling 2015 geriet die Salzburger Ausgabe der Kronen Zeitung in die mediale Diskussion, nachdem sie vom österreichischen Medien-Watchblog Kobuk.at beschuldigt wurde, im Sinne eines großen Anzeigenkunden tendenziös über den Ausbau mehrerer Salzburger Einkaufszentren zu berichten.[50][51]
  • Der Krone Kolumnist Tassilo Wallentin kandidierte erfolglos bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2022. Der Medienblog Kobuk analysierte Leserbriefe, die während des Wahlkampfs in der Krone veröffentlicht wurden. Demnach wurden über Wallentin 27 positive und drei negative Leserbriefe veröffentlicht, während im selben Zeitraum über Amtsinhaber Alexander Van der Bellen 30 negative und vier positive Leserbriefe abgedruckt wurden.[52]
  • Am 19. September 2022 war Wallentin in der ZIB 2 zu Gast, wo er von Moderator Armin Wolf damit konfrontiert wurde, dass seine Krone-Kolumnen zahlreiche Falschbehauptungen beinhalten würden. So hat Wallentin etwa behauptet, dass Asylwerber Mindestsicherung erhalten würden, was falsch ist.[53] Bereits 2017 analysierte das Magazin Vice eine Kolumne von Wallentin, die zahlreiche Fehler beinhaltete.[54]
  • 2024 verstieß die Kronen Zeitung insgesamt acht Mal gegen den Ehrenkodex für die österreichische Presse und war die Zeitung mit den meisten Rügen.[55]

Die Krone erhielt zahlreiche Rügen vom österreichischen Presserat. Im Jahr 1999 wurden auch alle führenden Mitglieder des Presserates als Privatpersonen von der Krone mit Millionenklagen wegen Kreditschädigung eingedeckt. Schließlich war es auch die Krone, die maßgeblich an der damaligen Auflösung des Presserats beteiligt war, den sie als „Anti-Krone-Syndikat“ bezeichnete.

Kritische Dokumentation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese und weitere Kritikpunkte wurden in dem kritischen Dokumentarfilm Kronen Zeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück eingearbeitet; nach der Ausstrahlung der Dokumentation durch den Kultursender Arte wurden dessen Programmankündigungen aus dem Fernsehprogramm der Krone für einige Jahre entfernt. Mittlerweile ist der deutsch-französische Sender wieder im Programmteil zu finden.

Die Tatsache, dass der ORF diese Dokumentation nie ausgestrahlt hat, wird von Kritikern als ein Beweis für die Macht der Kronen Zeitung angesehen. Allerdings wurde der Film im März 2005 vom privaten österreichischen Fernsehsender ATV gezeigt. Eine weitere Änderung im Fernsehprogramm der Krone erfolgte dann jedoch nicht.

Urheberrechtsverletzungen bei veröffentlichten Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem im September 2015 Hans Hoff für das Internetmagazin DWDL.de einen kritischen Artikel über die „Stadlshow“ verfasste, veröffentlichte die Kronen-Zeitung auf ihrer Website eine leicht gekürzte Version dieses Artikels ohne Quellenangaben, jedoch dem Hinweis, der Text stamme nicht aus der eigenen Redaktion. Eine Beschwerde von Hans Hoff bei der Kronen-Zeitung wegen Urheberrechtsverletzung und Rufschädigung, blieb vorerst ohne Reaktion und führte später zu einer Entfernung des entsprechenden Artikels.

Nachdem die Zeitschrift Horizont bei der Kronen-Zeitung nachfragte, antwortete deren Chefredakteur Richard Schmitt, man sei sich keines Fehlverhaltens bewusst, da man den Artikel nicht als Eigenleistung angegeben habe und man auch nichts sagen würde, wenn andere von ihnen kopieren würden. Weiterhin sei er der Ansicht, durch die begangene Urheberrechtsverletzung verhelfe man Hans Hoff zu mehr Popularität. Zudem habe man bei der Kronen-Zeitung nicht immer die Zeit, bei den Autoren nachzufragen, ob man ihre Texte verwenden dürfe. Er berufe sich dabei auch auf das Zitatrecht. Er wünsche sich zudem, dass auch andere Medien bei Artikeln der Kronen-Zeitung so verfahren würden, also deren Artikel kopieren und fremdveröffentlichen würden.[56][57]

ÖVP-Korruptionsaffäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit März 2023 ermittelt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) im Rahmen der ÖVP-Korruptionsaffäre gegen den Herausgeber der Kronen-Zeitung, Christoph Dichand, und dessen Ehefrau Eva Dichand, Herausgeberin und Geschäftsführerin der Tageszeitung Heute. Dem Ehepaar Dichand wird der Verdacht der Bestechung zur Last gelegt. Christoph Dichand soll einen Deal zwischen dem Finanzministerium und der Kronen-Zeitung verhandeln haben lassen. Für eine höhere Inseratenvergabe soll Thomas Schmid zufolge eine wohlwollende Berichterstattung über Kurz versprochen worden sein.[58][59]

Zitate über die Kronen Zeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Die Massen lesen die ‚Kronen Zeitung‘, das heißt, sie hören sich selber beim Denken zu, ohne zu ahnen, dass man ihnen nur gibt, was sie immer schon gedacht haben, (…) sie freuen sich, dass es welche gibt, die sagen, was sie immer schon gesagt haben. So wird der Prozess des Denkens unterbrochen, ehe er noch beginnen kann.“

Elfriede Jelinek, Autorin

„Viele sagen eigentlich, die Kronen Zeitung ist besser als die Kirchenzeitung. Weil die Kronen Zeitung eigentlich interessanterweise nicht diesen vielen Verwirrungen folgt. Sie ist etwas einfacher, vernünftiger, aber auch in vielem christlicher als unsere eigene Presse.“

Kurt Krenn, Alt-Bischof

„Wir sehen unsere Rolle auch darin, Politiker, die sehr leicht auf den Wolken dahinschweben und den Boden zur Realität verlieren – das ist eine Gefahr, die alle Politiker betrifft – wieder auf den Boden der Realität zurückzuholen. Das machen wir mit unseren Kommentaren und gelegentlich müssen wir einen scharfen Ordnungsruf erteilen, wie in der Sonntagszeitung mit den doppelt/dreifachen Auslandsreisen und dem Gerangel um die besten Auslandstermine zwischen Bundespräsident, Bundeskanzler und Außenministerin. Der Titel ist kurz und bündig: ‚Klestil, Schüssel, Ferrero: So blamieren sie uns im Ausland‘. Weil im Ausland lacht man bereits darüber. Ja, weil mich der Klestil gefragt hat, ob das eine Richtungsänderung ist der Zeitung, dass er jetzt befürchten muss, dass er auf die Dauer durch den Kakao gezogen wird. Und ich hab' ihm gesagt, das ist ein Ordnungsruf. Also wenn sich der Tatbestand zum Positiven ändert, wird alles wieder normal.“

Kurt Seinitz, Außenpolitik-Redakteur

„Der Tierschutz ist für uns wichtig, wir haben ein sehr großes Ressort, das ist ein Millionenunternehmen geworden. Wir kriegen Erbschaften und alles Mögliche.“

Hans Dichand, Chefredakteur[60]

„Ich glaube, dass der Aufstieg Jörg Haiders und der Freiheitlichen seit 1986 untrennbar auch mit der Kronen Zeitung verbunden ist. In dem Maße, in dem diese Oppositionspartei, diese Oppositionsbewegung Missstände aufgezeigt hat in dem verkrusteten politischen System, in dem Maße, in dem sie Bürgerprotest artikuliert haben, hat das auch die Kronen Zeitung traditionell aus ihrer Linie transportiert und artikuliert. Und das hat der freiheitlichen Partei natürlich sehr viel genützt, weil es damit ein großes Medium gab, das die Themen auch immer wieder populär behandelt hat.“

Andreas Mölzer, FPÖ-Politiker und Kolumnist

„Für mich ist sehr symptomatisch, wie die Kronenzeitung in der Sache Omofuma umgegangen ist. Das ist der Name eines Nigerianers, der ein Schubhäftling war und der gestorben ist dadurch, dass die Polizisten ihm bei der Abschiebung den Mund verklebt haben und er erstickt ist. Und in der Debatte über solche Methoden schreibt die Kronenzeitung – unter dem Pseudonym „cato“ ist das immer der Herausgeber Dichand höchstpersönlich: „Polizei, das bedeutet Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Dieser Aufgabe sind die begleitenden Sicherheitswachebeamten gerecht geworden.“ Das heißt eine Reinwaschung dieser Methoden. Aber es geht noch weiter: „Die Humanitätsdilettanten“ – das sind diejenigen, die diese Maßnahmen für menschenrechtswidrig halten, die sind in den Augen des Herrn cato, also Dichand, Humanitätsdilettanten – „weit weg von den Gefahren, die sich durch Randalieren in einem Flugzeug ergeben könnten, sie wissen es ja immer besser. Sie verdienen es wahrlich nicht, dass es mit der Polizei noch immer eine Gruppe in unserer Gesellschaft gibt, die bereit ist, ihr Leben für die Gemeinschaft einzusetzen.“ Das sind Botschaften, die ausgesendet werden und die dann unterstützt werden durch andere Redakteure in der Zeitung.“

Heide Schmidt, Gründerin des Liberalen Forums

Entnommen aus dem Artikel „Ordnungsruf“: Originaltöne aus „Krone“-Doku.[61]

  • Stefan Weber: Nachrichtenkonstruktion im Boulevardmedium: die Wirklichkeit der „Kronen-Zeitung“. Passagen-Verlag, Wien 1995, ISBN 3-85165-163-4.
  • Günther Nenning: Eine Krone bitte: die Kronen-Zeitung muß österreichisch bleiben. Molden, Wien 2003, ISBN 3-85485-104-9.
  • Harald Fidler: Im Vorhof der Schlacht. Falter, Wien 2004, ISBN 3-85439-341-5.
  • Thomas Steinmaurer: Konzentriert und verflochten. Studien Verlag, Innsbruck / Wien u. a. 2002, ISBN 3-7065-1755-8.
  • Walter Haney: Die Illustrierte Kronen-Zeitung. Ein Beispiel zur Geschichte der Wiener Presse. Dissertation. Universität Wien, Wien 1951.
Commons: Kronen Zeitung – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Krone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Firmenbuchdaten: Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Gesellschaft m.b.H & Co Kommanditgesellschaft (FN 3394t). In: EVI – Elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes. Abgerufen am 17. April 2025.
  2. a b Österreichische Auflagenkontrolle: ÖAK Auflagenliste | 1. Halbjahr 2024 und rollierender Jahresschnitt 2024. (PDF; XLSX;) In: oeak.at. Österreichische Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern/Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK), 22. August 2024, abgerufen am 8. November 2024.
  3. Österreichische Auflagenkontrolle: Auflagenliste Rollierender Jahresschnitt 2024 (PDF; 1 MB), S. 9.
  4. a b c d Media-Analyse: Media-Analyse 2021.
  5. „Krone“-Chefredaktion: Herrmann wird Dichands Stellvertreter. In: derstandard.at. 2. September 2015, abgerufen am 22. August 2019.
  6. ServusTV und Krone mit „Servus Krone“. (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive) In: Horizont Online. 16. April 2015, abgerufen am 25. Juni 2015.
  7. Servus TV stellt Sendung „Servus Krone“ ein. In: diepresse.com. 17. Oktober 2016, abgerufen am 23. August 2019.
  8. Richard Schmitt tritt als Krone.at-Chefredakteur zurück. In: kurier.at. 1. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019.
  9. Der blaue Albtraum von Orbánistan. In: oe1.orf.at. 7. Juni 2019, abgerufen am 23. August 2019.
  10. Harald Fidler: Schmitt gibt „Krone.at“-Führung ab und leitet „Krone“-Streamingprojekt. In: derstandard.at. 1. Juli 2019 (aktualisiert am 30. Juli 2019), abgerufen am 23. August 2019.
  11. Harald Fidler: Richard Schmitt verlässt die „Kronen Zeitung“. In: derstandard.at. 31. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019.
  12. "Krone" bestätigt Abbau von rund 40 Jobs mit Sozialplan. In: DerStandard.at. 23. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  13. "Kronen Zeitung" schnürt Sparpaket: 40 Mitarbeitende müssen gehen. In: Kurier.at. 23. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  14. Kronen Zeitung ePaper. In: ikiosk.de. Schweitzer Fachinformationen oHG, abgerufen am 17. September 2024 (Preisangabe [links oben]siehe Zeitung. als ePaper).
  15. Kronen Zeitung – Tarife 2024. (PDF; 4,3 MB) Gesamtausgabe. In: business.krone.at. Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Ges. m. b. H. & Co KG, 2024, S. 3, 26–36, abgerufen am 18. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  16. Kronen Zeitung – Wien. epaper. In: epaper.krone.at. Krone-Verlag GmbH & Co. KG, abgerufen am 17. September 2024.
  17. Verband Österreichischer Zeitungen: Lexikoneintrag Kronen Zeitung (Memento vom 24. Oktober 2007 im Internet Archive).
  18. Dragon, Friedrich. (Memento vom 7. Dezember 2011 im Internet Archive) In: diemedien.at. 5. November 2008.
  19. Dichand-Gefährte „Bibi“ Dragon wird 80. In: derstandard.at. 29. Juli 2009, abgerufen am 22. August 2019.
  20. WAZ holt Dragon zurück. In: derstandard.at. 31. Jänner 2003, abgerufen am 22. August 2019.
  21. Joachim Riedl: Um Kopf und Krone. In: Die Zeit. Nr. 7/2006. Online abgerufen am 22. August 2019.
  22. Neue Folge der Ösi-Soap „Diese Dichands“. In: kress.de. 2. Februar 2006, abgerufen am 22. August 2019.
  23. Oliver Pink: Die Dichands – die Familie hinter dem Patriarchen., in: Die Presse. 18. Juni 2010. Online abgerufen am 22. August 2019.
  24. Das schwere Erbe des Thronfolgers im Hause Dichand. In: Wiener Zeitung vom 18. Juni 2010. Online abgerufen am 5. Dezember 2013.
  25. Gerald John, Eva Weißenberger: Die Dichands. (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) In: Falter. 5. November 2003.
  26. Harald Fidler: „Krone“-Millionenshow vor dem Handelsgericht. In: derstandard.at. 4. Juli 2019, abgerufen am 22. August 2019.
  27. Karstadt-Eigentümer Benko kauft sich in österreichische Zeitungen ein. In: faz.net. 12. November 2018, abgerufen am 22. August 2019.
  28. Immobilieninvestor Benko kauft sich bei „Krone“ und „Kurier“ ein. In: diepresse.com. 12. November 2018, abgerufen am 22. August 2019.
  29. Dramatische Wende bei Dichand-Entlassung. Paragraf im GesmbH-Recht könnte Wende in Causa um die Dichand-Entlassung bringen. In: oe24.at. 25. März 2019, archiviert vom Original am 27. März 2019; abgerufen am 22. Februar 2024.
  30. Familie Dichand übernimmt „Krone“. In: ORF.at. 16. Juni 2025, abgerufen am 19. Juni 2025.
  31. Österreichische Auflagenkontrolle: Auflagenliste Jahresschnitt 2012. (Memento vom 13. November 2014 im Internet Archive; PDF; 333 kB) In: oeak.at
  32. World’s 100 Largest Newspapers (Memento vom 31. August 2005 im Internet Archive).World Association of Newspapers. 2005.
  33. Roland Koberg: Zeitungswirren in Österreich. In: Die Zeit, Nr. 20/1996.
  34. a b Österreichische Media-Analyse 2005, Tageszeitungen total. In: media-analyse.at. Media-Analyse (Österreich), ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. November 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.media-analyse.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  35. Österreichische Media-Analyse – Studien. 2009 bis heute. In: media-analyse.at Media-Analyse (Österreich). Abgerufen am 9. November 2024.
  36. Österreichische Auflagenkontrolle: ÖAK Auflagenliste | Auflagenliste 2. Halbjahr 2021. (PDF; 1,4 MB) In: oeak.at. Österreichische Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern/Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK), 7. Juli 2022, S. 12, abgerufen am 8. November 2024 (alternativ online).
  37. Richard W. Schaber: Krone TV offiziell gestartet - so kann der Sender empfangen werden. 28. September 2020, abgerufen am 2. Januar 2025.
  38. krone.at: So können Sie krone.tv am Fernseher empfangen! 1. Mai 2020, abgerufen am 2. Januar 2025.
  39. Methoden eines Kleinformates. In: derStandard.at. 25. August 2004, abgerufen am 9. Feber 2022.
  40. Für Richterin Frohner ist als „wahr erwiesen“, dass die Krone „antisemitische und rassistische Untertöne“ verbreitet. In: derStandard.at. 25. August 2004, abgerufen am 7. Feber 2022.
  41. Nahaufnahme: „Staberl ist tot“. In: ORF.at. 23. Jänner 2011, abgerufen am 7. Feber 2022.
  42. Der für die „Krone“ wütete: „Staberl“ Richard Nimmerrichter gestorben. In: derStandard.at. 6. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022.
  43. Lernen Sie Geschichte, Herr Dichand! Der Falter, 25. Juni 2020, abgerufen am 13. Februar 2022
  44. Dichand zieht Klage gegen „Falter“ zurück Der Standard, 27. November 2003, abgerufen am 13. Februar 2022
  45. Klemens Polatschek: Sehr viel gelogen. In: Die Zeit. 14. Juli 1989. Online abgerufen am 25. März 2019.
  46. Richard Schmitt, Oliver Papacek: „Krone“-Serie: Fehlt der Wehrpflicht die Gerechtigkeit? In: Kronen Zeitung. 9. Januar 2013.
  47. „Bettlermafia“? Presserat rügt „Krone“. In: roma-service.at. 9. Mai 2014, abgerufen am 9. November 2024.
  48. 8 Titelseiten in 9 Tagen. roma-service.at, 5. Juni 2015, abgerufen am 9. November 2024.
  49. Bilder von sechs Titelseiten der Kronen-Zeitung mit Schlagzeilen zum „Bettlerunwesen“. In: roma-service.at. Abgerufen am 9. November 2024.
  50. „Krone“-Kampagne gegen Salzburg für Anzeigen-Großkunden Spar. In: Der Standard. 26. April 2015.
  51. Hans Peter Hasenöhrl: Die „KRONE“ buckelt nicht. In: Der Standard. 22. Mai 2015.
  52. Wie die Kronen Zeitung Leserbriefe missbraucht, um Tassilo Wallentin zu pushen, kobuk.at, 8. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022
  53. Kolumnist im Vorhof der Macht: Tassilo Wallentin in der „ZiB 2“, derstandard.at, 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022
  54. Wir haben die falschen Behauptungen des „Krone“-Kolumnisten korrigiert, vice.com, 23. Januar 2017, abgerufen am 20. September 2022
  55. Presserat: Causa Schilling sorgte 2024 für die heftigste Diskussion. Abgerufen am 1. Mai 2025 (österreichisches Deutsch).
  56. Das pure Grauen: Musikantenstadl – Stadlshow – tot. In: dwdl.de. 13. September 2015, abgerufen am 15. September 2015.
  57. Krone.at klaut komplette „Stadl“-Kritik. In: horizont.at. 14. September 2015, abgerufen am 15. September 2015.
  58. WKStA ermittelt wegen Inseraten in "Heute" und "Krone" gegen ÖVP, Kurz und Ehepaar Dichand. Abgerufen am 2. November 2024 (österreichisches Deutsch).
  59. Die Spur des Werbegeldes Richtung "Krone", "Heute", "Österreich"/"Oe24". Abgerufen am 2. November 2024 (österreichisches Deutsch).
  60. „Krone“-Lexikon – Von A wie Adabei bis Z wie Zilk. In: derstandard.at. 17. Juni 2010, abgerufen am 22. August 2019.
  61. „Ordnungsruf“: Originaltöne aus „Krone“-Doku. In: Der Standard. 24. Oktober 2002, S. 2. Online abgerufen am 22. August 2019.