Zum Inhalt springen

„Diskussion:Südtirol“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Karl Gruber in Abschnitt "Bundesdeutsche" Institutionen & Bürger
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
----
{{Autoarchiv|Alter=180|Frequenz=monatlich|Ziel='Diskussion:Südtirol/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}
Kann jemand der es besser weiß als ich ein paar Worte zur Selbstdefinition der deutschsprachigen Südtiroler anbringen? Hab gerade bei [[en:Ethnic Germans]] einen Absatz zur Entstehung des (von "Deutsch" abgegrenzten) Nationalgefühls der Östereicher geschrieben, und da stellte mir sich die Frage wie das eigentlich bei den Südtirolern ist. Deutsch(sprachig)e Italiener? Deutsche? Österreicher? Tiroler? ...? [[Benutzer:Jakob stevo|Jakob stevo]] 19:14, 22. Mai 2004 (CEST)
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|2004 bis 2013]]
* [[/Archiv/2|ab 2014]]
}}


== Unterüberschriften ==


Wieso sind die Unterüberschriften eigentlich als fetter Text am Anfang eines Absatzes eingefügt? Das habe ich noch nie gesehen und würde es ändern. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 14:43, 20. Aug. 2022 (CEST)
Das Kurzwort für ”deutschsprachig” ist ”Deutscher”, das gilt im gesamten deutschen Sprachraum so. Die Bezeichnung „Deutsch” sagt nichts über die Staatsangehörigkeit aus. Deutsche oder deutschsprachige sind auf der ganzen Welt verteilt und besitzen verschiedene Staatsangehörigkeiten. Es gibt nur ein von "Bundesdeutsch" abgegrenztes Nationalgefühl der Österreicher. Deutsche Südtiroler oder deutschsprachige Südtiroler - beide Formen sind richtig. (deutschsprachige Schweizer o. deutsche Schweizer, deutschsprachige Luxemburger o. deutsche Luxemburger, ...)
~ 15.02.05


:Siehe [[#Gliederung]], zwei drüber. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:25, 20. Aug. 2022 (CEST)
----
::Danke, den hatte ich nicht gesehen. Da müsste man schon Hauptautor werden, um das zu ändern ;) --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:10, 21. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Jakob, ich werde dir jetzt versuchen eine kurze Antwort zu geben, auch wenn ich glaube, dass es bei uns Südtirolern immer schwierig ist, mehr als einen 'Kopf unter einen Hut' zu bekommen...


== Bergsteiger aus dem Artikel Südtirol rausgestrichen ==


Hallo,
Der Kronplatz ist sicherlich ein bekannter Ort in Südtirol (Skifahren & Co.) jedoch kann man ihn wohl kaum als "Berg" bezeichnen. Ansonsten müsste man mehr "Hügel" auf denen massiv Ski gefahren wird anführen - Ody
ich finde das recht unverständlich, dass in einem Gebiet, das dermassen vom Gebirge geprägt ist und daher auch viele Bergsteiger beheimatet, ausgerechnet 2 herausgegriffen werden (Messner und Kammerlander). Die beiden sind vielleicht medienwirksam, aber nicht wirklich prägend für die südtiroler Bergsteigerszene. Also entweder lassen wir wesentliche Bergsteiger drin (Comici, Wiesinger, Preuß, Dibona) oder wir streichen alle raus. Aber warum so ein paar Namen bei einem langen Artikel störend sind, erschliesst sich mir nicht. Für eine faktenbasierte Diskussion bin ich aber immer zugänglich.
Danke für dein Verständnis,
Alpenhexe --[[Benutzer:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzer Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:37, 22. Aug. 2022 (CEST)


:Die beiden sind medienwirksam, wie auch du schreibst. Hier handelt es sich ein Überblicksartikel, in dem eben wenige beispielhaft herausgegriffen werden und hierbei bieten sich die beiden, die bisher drin waren, gut an. Btw. bitte erst diskutieren, bevor im Artikel Fakten geschaffen werden. Beste Grüße --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:12, 23. Aug. 2022 (CEST)
== Sudtirol vs Alter Ades ==


::Alpinismus ist eine Freizeitbeschäftigung. Es kann hier in diesem Artikel nur um eine beispielhafte Nennung bekannter Südtiroler Vertreter einer Disziplin gehen. [[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 07:44, 23. Aug. 2022 (CEST)
Im Artikel [[en:South Tyrol]] steht als ladinische Bezeichnung für Südtirol '''Alter Ades'''. Weiß jemand welcher der Ausdrücke korrekt ist? lg [[Benutzer:143.50.212.29|143.50.212.29]] 22:39, 21. Okt 2004 (CEST)
:::wir sind eine Enzyklopädie und nicht Telegram, oder? Daher sollten diese drin sein, die wirklich bedeutend für den Alpinismus sind und nicht nur weil sie in den Medien präsent sind. Alle Bergsteiger, die ich reingenommen habe, haben übrigends einen Wiki-Eintrag, sind also nicht unbekannt. Also ich verstehe wirklich nicht, was das Problem ist, hier diejenigen reinzunehmen, die den Alpinisumus in Südtirol wirklich geprägt haben. --[[Benutzer:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzer Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 08:45, 23. Aug. 2022 (CEST)
::::Hab die Liste wieder eingefügt. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 20:22, 23. Aug. 2022 (CEST)


== "Bundesdeutsche" Institutionen & Bürger ==
Als Grödner kann ich dir nur bestätigen, dass "amtlich" die Bezeichnung "Sudtirol" verwendet wird (so auch im Deutsch-Grödner Ladinischen Wörterbuch von Marco Forni). Mitunter hört man/frau auch die Bezeichnung "Adesc Aut" zu hören - was eigentlich lediglich eine wörtliche Übersetzung der italienischen Bezeichnung "Alto Adige" wäre. Aber auch im Italienischen beginnt man "Sudtirolo" zu hören .... allerdings NIE als amtliche Bezeichnung. "Alter Ades" höre ich ehrlich zum ersten Mal !
ODY


Ich stolpere über die Bezeichnung "Bundesdeutsche" und "bundesdeutsche Fernsehsender".
:danke für die auskunft! [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 20:09, 22. Okt 2004 (CEST)


Im Idealfall sind das nach dem Ende der DDR überflüssige Pleonasmen, die in Wikipedia eigentlich nicht benutzt werden. Siehe dazu z.B. die Artikel [[Ren]] statt "Rentier" oder [[Tsunami]] statt "Tsunami-Welle". Der Verweis auf einen geläufigen Begriff in Südtirol reicht m.E. nicht aus, um den Pleonasmus hier rechtzufertigen. Mit der gleichen Begründung müsste es dann auch "Rentier" heißen. Und könnte man dann nicht auch von "Republikösterreichern", "Republikitalienern" etc. sprechen? Kann das jemand wollen?
Beim Musikantenstadel hat Landeshauptmann DR.Luis Durnwalder gesagt" die deutschprachige
südtiroler Bevölkerung sei eine österreichische Minderheit in Italien!


Im schlimmeren Fall begeben sich die Autoren mit der Verwendung der Begriffe in den Verdacht, dass sie der Meinung sind, dass es Deutsche gibt, die keine "Bundesdeutschen" wären, von denen man dann eben abgrenzen müsste.
== links ==
Natürlich darf der anonyme User hier erklären, warum diese Webpage hier reingehört. Bei einem stichhaltigen Grund wird der Link dann auch stehen bleiben. --[[Benutzer:Fedi|Fedi]] 19:25, 20. Dez 2004 (CET)


Oder gibt es auch einen sinnvollen Grund für die Begrifflichkeit? --[[Benutzer:Schorsch Kaplan|Schorsch Kaplan]] ([[Benutzer Diskussion:Schorsch Kaplan|Diskussion]]) 16:21, 19. Sep. 2023 (CEST)
:Ich sehe das pragmatisch: Es gibt in zb in Google das [http://directory.google.com/Top/World/Deutsch/Regional/Europa/Italien/Trentino-S%C3%BCdtirol/Reise_und_Tourismus/?il=1 Südtirol Tourismus Verzeichnis], dort kann sich jeder der will registrieren.
:Aber: Besondere Hotels mit zB. historischer Bedeutung haben hier jedenfalls Platz. Könnten unter "Historische Gebäude in Südtirol" unter-Kategorie Hotels gesammelt werden. Einfach mal laut nachgedacht :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 09:37, 21. Dez 2004 (CET)
::Historische Gasthäuser (z.B: Batznhäusl in Bozen) oder Hotels (Grandhotel Toblach, Karerpass) könnten durchaus als ''historische Gebäude'' gelten. --[[Benutzer:emes|emes]] 09:44 21.12.2004 (CET)
:::War das, was ich meinte. Aber nicht ein Link darauf, sondern eine Beschreibung mit Foto und so, warum es ein historisches Gebäude ist :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:30, 21. Dez 2004 (CET)
:::: IP 217.199.7.28 hat zum xten MAL einen rausgeschmissenen Link wieder reingestellt, das schaut mir sehr nach editware (bzw. eigenwerbung) aus. --[[Benutzer:emes|emes]] 15:52 12.01.2005 (CET)


:Selbstverständlich gibt es "Deutsche", die nicht "Bundesdeutsche" sind, denn ''deutsch'' und zugehörige Ableitungen sind ja nicht exklusiv staatsrechtliche Begriffe (siehe auch [[Deutsche (Begriffsklärung)]]), und es scheint mir eine sehr gewagte Annahme, dass all unsre Leser ''deutsch'' exklusiv als staatsrechtlichen Begriff lesen und verstehen. Ganz konkrete Kurzantwort: In Südtirol ist es völlig üblich, die deutschsprachigen Südtiroler kurz als ''Deutsche'' zu bezeichnen (kontrastierend etwa mit ''Italienern'', sprich italienischsprachigen Südtirolern). Eine Vereindeutlichung ist also angebracht. [[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 16:44, 19. Sep. 2023 (CEST)
Die Bezeichnung und Erklärung von ''welsch'' ist auch auf der Seite [[Wales]] zu finden, von daher habe ich sie hierhin eingefügt.
::Dass unsere Leser unterschiedliche Konzepte vom Deutschsein haben, ist klar. Die Frage ist, welches Konzept eine neutrale Enzyklopädie vertritt bzw. vertreten sollte. Der staatsrechtliche Begriff erscheint mir der einzige, der diese Neutralität (halbwegs) einhalten kann. Dass sich manche (ganz sicher nicht alle) deutschsprechenden Südtiroler als Deutsche bezeichnen, ist natürlich ihrer individuellen Freiheit überlassen. Das kann aber nicht damit gleichbedeutend sein, dass Wikipedia diese Sicht übernimmt, weil diese Ansicht nicht neutral ist.
~16.02.05
::Wenn man nun die Differenzierung in Bundes- und Nichtbundesbürger nur auf Deutsche anwendet und nicht gleich auch auf (Republik-)Österreicher, (Republik-)Italiener und andere (Republik-)Bürger, dann darf man sich nicht wundern, wenn man in den Verdacht gerät, ganz weit rechts außen zu stehen. So weit, dass ein neutraler Standpunkt eigentlich nicht mehr möglich ist.
::Ich bin sicher, dass es Südtiroler gibt, die sich als Österreicher oder als Italiener fühlen. Aber ist denen geholfen, wenn man dann nach (Republik-)Österreichern und (Republik-)Italienern differenziert? Evtl. schon, aber einer (möglichst) unpolitischen Enzyklopädie, die auch ein sprachliches Projekt ist, wäre dadurch ganz sicher nicht gehofen.
::Dann noch kurz zu dem einfacheren Fall: ein deutscher Fernsehsender ist ein Sender nach deutschem Recht. Andernfalls wäre er z.B. ein deutschsprachiger Fernsehsender - siehe z.B. Rai Südtirol. Es ginge also auch ohne "Bundesgedöhns". --[[Benutzer:Schorsch Kaplan|Schorsch Kaplan]] ([[Benutzer Diskussion:Schorsch Kaplan|Diskussion]]) 18:36, 20. Sep. 2023 (CEST)
::::Sorry, dein ganzer Beitrag ist dermaßen verquer und am Thema vorbei, dass ich nicht detailliert darauf eingehen möchte, denn das würde unangenehm werden. Zurück zum Kern der Sache: Kann ''bundesdeutsch'' zur Vereindeutigung in Kontexten verwendet werden? Schauen wir mal nach, wie das der italienische öffentlich-rechtliche Rundfunk handhabt: [https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/video/2021/05/tag-suedtirol-italien-oesterreich-touristen-gardasee-urlaub-coronavirus-quarantaene-ferien-reise-umfrage-96b5e365-55f1-4194-9165-c3f9406bb174.html Die bundesdeutschen Touristen kommen]. [https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2019/05/tag-Darknet-Marktplatz-Kriminalitaet-International-b2392443-8386-4df8-a8b4-e4cd8515479a.html Junge Bundesdeutsche haben globale Drogenplattform betrieben]. [https://www.rainews.it/amp/tgr/tagesschau/articoli/2023/05/bekommt-sudtirol-einen-neuen-generaldirektor--430395fd-f621-481a-a763-10a06634f7b1.html Der Bundesdeutsche war nie ganz unumstritten]. [https://www.rainews.it/amp/tgr/tagesschau/articoli/2022/04/tag-Zwei-Tote-an-Ortler-Nordwand-a169f996-0c5a-49f9-8307-bb07af3d1b46.html Zwei Bundesdeutsche wollten heute den Ortler über die Nordwand besteigen]. [https://www.rainews.it/amp/tgr/tagesschau/articoli/2023/09/astat-sudtirol-punktet-weiterhin-als-traumdestination-24afd9e3-1aa5-4b87-8316-91e5dc7eb0df.html Vor allem die bundesdeutschen Gäste bleiben dem Land treu]. [https://www.rainews.it/amp/tgr/tagesschau/articoli/2019/06/tag-Kastelruth-Suche-abgaengige-Urlauberin-Deutschland-ce2b6f25-2cb9-4663-a32a-4e3fbb54d34f.html Die Bundesdeutsche ist seit gestern Nachmittag abgängig]. [https://www.rainews.it/amp/tgr/tagesschau/articoli/2023/04/raumordnung-ressortdirektor-weber-geht-6217e981-b31a-4bc3-88d6-15e4608564e6.html Seit 2019 war der gebürtige Bundesdeutsche der wichtigste Entscheidungsträger]. Liegen die alle falsch? Soll das unneutral sein? Natürlich nicht. In diesem Sinne halte ich die Diskussion für abgeschlossen. [[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:03, 20. Sep. 2023 (CEST)
:::::Ich denke auch, dass der Begriff umseitig in Ordnung ist, [[WP:Südtirolbezogen]] und so. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:33, 20. Sep. 2023 (CEST)
::::::+1. So gängig und in diesem Kontext zu verwenden. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 22:29, 20. Sep. 2023 (CEST)
:::::Volle Zustimmung zu Mai-Sachme. Begriff ist gängig und sorgt für Eindeutigkeit. Rechtsaußenverdacht ist absurd zeugt von mangelnder Kenntnis der örtlichen Situation. --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 06:32, 21. Sep. 2023 (CEST)
::::::Bin gerade über die Änderung gestolpert - ich kenne das Problem ja auch von ganz Österreich - aber wäre es da nicht besser von Bürgern aus Deutschland zu schreiben. Dann wäre beiden Seiten Genüge getan. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 08:04, 15. Jul. 2024 (CEST)
:::::::PS: Habe erst später gesehen, dass es ja eh für [[Bundesdeutsch]] einen Artikel gibt, der das ganze vesucht zu erklären ;-) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 08:10, 15. Jul. 2024 (CEST)


== Sport ==
==Daten von suedtirol.info==
Gestern ist mir im Impressum von http://www.suedtirol.info unter "Übernahme von Daten" folgender Satz aufgefallen: Sinfonet gestattet die Übernahme von Texten und Bildern. Die Übernahme und Nutzung der Daten bedarf der Quellenanzeige. Demnach dürften die Informationen [[GFDL]]-kompatibel sein. Was sagt ihr? --[[Benutzer:Fedi|Fedi]] 12:49, 21. Dez 2004 (CET)
: Denke schon, das mit der Quellenangabe müsste man noch genauer anschauen --[[Benutzer:emes|emes]] 15:14 21.12.2004 (CET)


[[Manfred Mölgg]] ist nicht mehr "aktuell"-- [[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|!?]]</sup> 09:57, 4. Jan. 2024 (CET)
== die walschen ==


== Weinbau ==


Solange bislang ausgeführt wird "Das per [[Denominazione di origine controllata|DOC]] geschützte [[Südtirol (Weinbaugebiet)|Südtiroler Weinbaugebiet]] " ist das so nicht richtig, weder sprachlich, noch inhaltlich.
ich hätte einen vorschlag für eine seriöse südtirol-quelle: http://www.provinz.bz.it/aprov/suedtirol/themen.htm


Eine DOC schützt kein Weinbaugebiet. Eine DOC ist die geschützte Herkunftsbezeichnung für die Weine dieses "Anbaugebietes", allerdings nur für die Weine, welche die mit der DOC geforderten Bedingungen erfüllen. Werden die Bedingungen nicht erfüllt, darf der Wein die Herkunftsbezeichnung (DOC) nicht führen. Im Übrigen muss er sie auch nicht führen, selbst wenn er die Anforderungen erfüllt. Es liegt am Winzer, ob er die DOC für seine Weine in Anspruch nehmen will. Die DOC erleichtert im Allgemeinen die Vermarktung, weil der Konsument mit ihr auf die Erfüllung bestimmter (Mindest-)standards vertrauen kann. Hat der Winzer keine Absatzsorgen und ist er bekannt und selbstbewusst genug, nimmt er evtl. die DOC nicht in Anspruch und vermarktet seine Weine ggf. auch als "Tafelwein". Vgl. die Handhabung bei den sog. [[Supertoskaner]]<nowiki/>n.
_________________________


--[[Benutzer:Monte Pelmo|Monte Pelmo]] ([[Benutzer Diskussion:Monte Pelmo|Diskussion]]) 20:06, 7. Jan. 2024 (CET)


:Das ist korrekt, bessere Formulierung wurde gefunden. Grüße, [[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 05:13, 8. Jan. 2024 (CET)
also wenn schon herkunft des begriffes und stimmen dann bitte "welsche".
aber ich meinte nicht das, sondern ob die "die Zahl der "Italiener" (italienische Sprachgruppe) in Südtirol stetig sinkt, während die Zahl der "Deutschen" (deutsche Sprachgruppe) steigt". wo steht das bitte denn nun schon wieder???
ihr selbstgebackenen geschichtsschreiberlinge!


Nur als Hinweis zu meinem Revert: Pegelbezug zu Genua ist im Artikel Südtirol wirklich irrelevant. Ruländer und Blauburgunder sind in Südtirol völlig gebräuchliche Sortenbezeichnungen (statt Ruländer liest/hört man auch oft italienisch Pinot grigio, aber sicher nicht gris; Spätburgunder ist sicher vollkommen unüblich, Blauburgunder wird mitnichten nur in der Ostschweiz verwendet). [[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 05:20, 8. Jan. 2024 (CET)
_______________


ip 217.83.84.137 hat schon recht mit der Herkunft des Begriffes, aber er wird von den Italienern als Beleidigung empfunde,n daher bin ich dagegen und beim Begrif deutsches Volkzugehörigkeit habe ich selbst Bauchweh und würde gerne bei Sprachgruppe bleiben. --[[Benutzer:Emes|MartinS]] 23:13, 17. Feb 2005 (CET)

___________

ausserdem frage ich mich, ob das wohl stimmt...?

Bemerkenswert ist ferner, dass die Zahl der "Italiener" (italienische Sprachgruppe) in Südtirol stetig sinkt, während die Zahl der "Deutschen" (deutsche Sprachgruppe) steigt. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Vor allem aber sprechen die Südtiroler von "den Italienern" und "den Walschen", wenn sie ihre italienischsprachigen Mitbürger meinen.

== Französisches Vorbild (usw.) ==

* Ihr habt meine Verdeutlichung des »italienischen Vorbilds« rausgenommen. Wie ich meine, kann sich darunter jedoch nur jemand etwas vorstellen, der bereits das nötige Vorwissen hat (Napoleon etc.). Außerdem wäre wichtig festzuhalten, daß Napoleon den Begriff niemals mit »Südtirol« deckungsgleich verwendet hat. Im kurzlebigen napoleonischen Italien war damit lediglich der obere Teil der Etsch innerhalb dieses Staatsgebietes gemeint, dessen Grenze aber meines Wissens unterhalb Bozens verlief.

* Wollt ihr nicht darauf hinweisen, daß im Italienischen auch die Bezeichnung »Sudtirolo« – obschon sie nicht amtlich ist – immer gebräuchlicher wird?

* Die Ladinische Sprache ist (leider!) tatsächlich nur dort amtlich, wo auch effektiv ladinisch gesprochen wird – und in Institutionen, die sich v.a. den Ladinern zuwenden. Warum nehmt ihr richtige Informationen einfach ohne Rücksprache raus?
:@pervàsion: bitte immer mit <nowiki>--~~~~</nowiki> unterschreiben.
:Kann mich dunkel erinnern, dass wikipedia kein Forum für politische Diskussionen sein sollte. Daher verwenden wir hier (und auch in it.wikipedia) die offiziellen Namen
:Die Verwendung der Ladinischen sollte auch dort behandelt werden.
:Vielleicht könnte man einen Link zu [[Departement (Frankreich)]] einbauen, um die Namensgebung zu erklären.
:--[[Benutzer:Emes|MartinS]] 17:27, 2. Apr 2005 (CEST)

* Ich glaube nicht, daß ein Hinweis darauf, daß auch der Name Sudtirolo gebräuchlich ist, »politisch« wäre.
* Was meinst du mit »Die Verwendung der Ladinischen sollte auch dort behandelt werden«
* Und was schließlich haben die frz. Departements mit der Entstehung des Namens »Alto Adige« zu tun? Ist mir leider schleierhaft, bitte um Aufklärung.
[[Benutzer:Pérvasion|Pérvasion]] 20:26, 2. Apr 2005 (CEST)
:::Im Artikel [[Ladinische Sprache]]--[[Benutzer:Emes|MartinS]] 12:58, 3. Apr 2005 (CEST)

== Mutter des Papstes ==
Hinweis: Die Mutter des neuen Papstes ist eine Südtirolerin, vielleicht wäre dies eine Notiz wert.24. Apr 2005
(ip)
: Da die Großeltern Ratizngers mit ihrer '''neugeborenen Tochter''' ausgewandert sind, kann man sie wohl nicht als Südtirolerin bezeichnen. --[[Benutzer:Emes|MartinS]] 19:02, 25. Apr 2005 (CEST)
Dann war diese Info aus der Züricher Zeitung also mal wieder nur eine „Zeitungs-Ente”?
Aber, wenn ich deine Info lese, abstammungsmäßig doch eine Südtirolerin, aber zumindest Opa und Oma waren es! ~~ 20:23, 25. Apr 2005
: Der Papst ist m.E. enzyklopädisch wie jedes andere Staatsoberhaupt zu behandeln... und wir wollen doch wohl nicht anfangen, in den Artikeln über Herkunftsgebiete der Großeltern aller Staatsoberhäupter Hinweise hierauf einzupflanzen, oder? [[Benutzer:217.110.17.122|217.110.17.122]] 10:20, 8. Nov 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 08:10 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Südtirol“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unterüberschriften

[Quelltext bearbeiten]

Wieso sind die Unterüberschriften eigentlich als fetter Text am Anfang eines Absatzes eingefügt? Das habe ich noch nie gesehen und würde es ändern. --Känguru1890 (Diskussion) 14:43, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe #Gliederung, zwei drüber. --XanonymusX (Diskussion) 16:25, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, den hatte ich nicht gesehen. Da müsste man schon Hauptautor werden, um das zu ändern ;) --Känguru1890 (Diskussion) 09:10, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bergsteiger aus dem Artikel Südtirol rausgestrichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde das recht unverständlich, dass in einem Gebiet, das dermassen vom Gebirge geprägt ist und daher auch viele Bergsteiger beheimatet, ausgerechnet 2 herausgegriffen werden (Messner und Kammerlander). Die beiden sind vielleicht medienwirksam, aber nicht wirklich prägend für die südtiroler Bergsteigerszene. Also entweder lassen wir wesentliche Bergsteiger drin (Comici, Wiesinger, Preuß, Dibona) oder wir streichen alle raus. Aber warum so ein paar Namen bei einem langen Artikel störend sind, erschliesst sich mir nicht. Für eine faktenbasierte Diskussion bin ich aber immer zugänglich. Danke für dein Verständnis, Alpenhexe --Alpenhexe (Diskussion) 21:37, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die beiden sind medienwirksam, wie auch du schreibst. Hier handelt es sich ein Überblicksartikel, in dem eben wenige beispielhaft herausgegriffen werden und hierbei bieten sich die beiden, die bisher drin waren, gut an. Btw. bitte erst diskutieren, bevor im Artikel Fakten geschaffen werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:12, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Alpinismus ist eine Freizeitbeschäftigung. Es kann hier in diesem Artikel nur um eine beispielhafte Nennung bekannter Südtiroler Vertreter einer Disziplin gehen. Mai-Sachme (Diskussion) 07:44, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
wir sind eine Enzyklopädie und nicht Telegram, oder? Daher sollten diese drin sein, die wirklich bedeutend für den Alpinismus sind und nicht nur weil sie in den Medien präsent sind. Alle Bergsteiger, die ich reingenommen habe, haben übrigends einen Wiki-Eintrag, sind also nicht unbekannt. Also ich verstehe wirklich nicht, was das Problem ist, hier diejenigen reinzunehmen, die den Alpinisumus in Südtirol wirklich geprägt haben. --Alpenhexe (Diskussion) 08:45, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hab die Liste wieder eingefügt. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 20:22, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

"Bundesdeutsche" Institutionen & Bürger

[Quelltext bearbeiten]

Ich stolpere über die Bezeichnung "Bundesdeutsche" und "bundesdeutsche Fernsehsender".

Im Idealfall sind das nach dem Ende der DDR überflüssige Pleonasmen, die in Wikipedia eigentlich nicht benutzt werden. Siehe dazu z.B. die Artikel Ren statt "Rentier" oder Tsunami statt "Tsunami-Welle". Der Verweis auf einen geläufigen Begriff in Südtirol reicht m.E. nicht aus, um den Pleonasmus hier rechtzufertigen. Mit der gleichen Begründung müsste es dann auch "Rentier" heißen. Und könnte man dann nicht auch von "Republikösterreichern", "Republikitalienern" etc. sprechen? Kann das jemand wollen?

Im schlimmeren Fall begeben sich die Autoren mit der Verwendung der Begriffe in den Verdacht, dass sie der Meinung sind, dass es Deutsche gibt, die keine "Bundesdeutschen" wären, von denen man dann eben abgrenzen müsste.

Oder gibt es auch einen sinnvollen Grund für die Begrifflichkeit? --Schorsch Kaplan (Diskussion) 16:21, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich gibt es "Deutsche", die nicht "Bundesdeutsche" sind, denn deutsch und zugehörige Ableitungen sind ja nicht exklusiv staatsrechtliche Begriffe (siehe auch Deutsche (Begriffsklärung)), und es scheint mir eine sehr gewagte Annahme, dass all unsre Leser deutsch exklusiv als staatsrechtlichen Begriff lesen und verstehen. Ganz konkrete Kurzantwort: In Südtirol ist es völlig üblich, die deutschsprachigen Südtiroler kurz als Deutsche zu bezeichnen (kontrastierend etwa mit Italienern, sprich italienischsprachigen Südtirolern). Eine Vereindeutlichung ist also angebracht. Mai-Sachme (Diskussion) 16:44, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dass unsere Leser unterschiedliche Konzepte vom Deutschsein haben, ist klar. Die Frage ist, welches Konzept eine neutrale Enzyklopädie vertritt bzw. vertreten sollte. Der staatsrechtliche Begriff erscheint mir der einzige, der diese Neutralität (halbwegs) einhalten kann. Dass sich manche (ganz sicher nicht alle) deutschsprechenden Südtiroler als Deutsche bezeichnen, ist natürlich ihrer individuellen Freiheit überlassen. Das kann aber nicht damit gleichbedeutend sein, dass Wikipedia diese Sicht übernimmt, weil diese Ansicht nicht neutral ist.
Wenn man nun die Differenzierung in Bundes- und Nichtbundesbürger nur auf Deutsche anwendet und nicht gleich auch auf (Republik-)Österreicher, (Republik-)Italiener und andere (Republik-)Bürger, dann darf man sich nicht wundern, wenn man in den Verdacht gerät, ganz weit rechts außen zu stehen. So weit, dass ein neutraler Standpunkt eigentlich nicht mehr möglich ist.
Ich bin sicher, dass es Südtiroler gibt, die sich als Österreicher oder als Italiener fühlen. Aber ist denen geholfen, wenn man dann nach (Republik-)Österreichern und (Republik-)Italienern differenziert? Evtl. schon, aber einer (möglichst) unpolitischen Enzyklopädie, die auch ein sprachliches Projekt ist, wäre dadurch ganz sicher nicht gehofen.
Dann noch kurz zu dem einfacheren Fall: ein deutscher Fernsehsender ist ein Sender nach deutschem Recht. Andernfalls wäre er z.B. ein deutschsprachiger Fernsehsender - siehe z.B. Rai Südtirol. Es ginge also auch ohne "Bundesgedöhns". --Schorsch Kaplan (Diskussion) 18:36, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, dein ganzer Beitrag ist dermaßen verquer und am Thema vorbei, dass ich nicht detailliert darauf eingehen möchte, denn das würde unangenehm werden. Zurück zum Kern der Sache: Kann bundesdeutsch zur Vereindeutigung in Kontexten verwendet werden? Schauen wir mal nach, wie das der italienische öffentlich-rechtliche Rundfunk handhabt: Die bundesdeutschen Touristen kommen. Junge Bundesdeutsche haben globale Drogenplattform betrieben. Der Bundesdeutsche war nie ganz unumstritten. Zwei Bundesdeutsche wollten heute den Ortler über die Nordwand besteigen. Vor allem die bundesdeutschen Gäste bleiben dem Land treu. Die Bundesdeutsche ist seit gestern Nachmittag abgängig. Seit 2019 war der gebürtige Bundesdeutsche der wichtigste Entscheidungsträger. Liegen die alle falsch? Soll das unneutral sein? Natürlich nicht. In diesem Sinne halte ich die Diskussion für abgeschlossen. Mai-Sachme (Diskussion) 21:03, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass der Begriff umseitig in Ordnung ist, WP:Südtirolbezogen und so. --XanonymusX (Diskussion) 21:33, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
+1. So gängig und in diesem Kontext zu verwenden. --Gmünder (Diskussion) 22:29, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Mai-Sachme. Begriff ist gängig und sorgt für Eindeutigkeit. Rechtsaußenverdacht ist absurd zeugt von mangelnder Kenntnis der örtlichen Situation. --Plantek (Diskussion) 06:32, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bin gerade über die Änderung gestolpert - ich kenne das Problem ja auch von ganz Österreich - aber wäre es da nicht besser von Bürgern aus Deutschland zu schreiben. Dann wäre beiden Seiten Genüge getan. --K@rl du findest mich auch im RAT 08:04, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Habe erst später gesehen, dass es ja eh für Bundesdeutsch einen Artikel gibt, der das ganze vesucht zu erklären ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 08:10, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sport

[Quelltext bearbeiten]

Manfred Mölgg ist nicht mehr "aktuell"-- Schnellbehalter !? 09:57, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Weinbau

[Quelltext bearbeiten]

Solange bislang ausgeführt wird "Das per DOC geschützte Südtiroler Weinbaugebiet " ist das so nicht richtig, weder sprachlich, noch inhaltlich.

Eine DOC schützt kein Weinbaugebiet. Eine DOC ist die geschützte Herkunftsbezeichnung für die Weine dieses "Anbaugebietes", allerdings nur für die Weine, welche die mit der DOC geforderten Bedingungen erfüllen. Werden die Bedingungen nicht erfüllt, darf der Wein die Herkunftsbezeichnung (DOC) nicht führen. Im Übrigen muss er sie auch nicht führen, selbst wenn er die Anforderungen erfüllt. Es liegt am Winzer, ob er die DOC für seine Weine in Anspruch nehmen will. Die DOC erleichtert im Allgemeinen die Vermarktung, weil der Konsument mit ihr auf die Erfüllung bestimmter (Mindest-)standards vertrauen kann. Hat der Winzer keine Absatzsorgen und ist er bekannt und selbstbewusst genug, nimmt er evtl. die DOC nicht in Anspruch und vermarktet seine Weine ggf. auch als "Tafelwein". Vgl. die Handhabung bei den sog. Supertoskanern.

--Monte Pelmo (Diskussion) 20:06, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist korrekt, bessere Formulierung wurde gefunden. Grüße, Mai-Sachme (Diskussion) 05:13, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nur als Hinweis zu meinem Revert: Pegelbezug zu Genua ist im Artikel Südtirol wirklich irrelevant. Ruländer und Blauburgunder sind in Südtirol völlig gebräuchliche Sortenbezeichnungen (statt Ruländer liest/hört man auch oft italienisch Pinot grigio, aber sicher nicht gris; Spätburgunder ist sicher vollkommen unüblich, Blauburgunder wird mitnichten nur in der Ostschweiz verwendet). Mai-Sachme (Diskussion) 05:20, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten