Zum Inhalt springen

„Lambda Scorpii“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Srbauer (Diskussion | Beiträge)
- ''Lesath'', ''Lesuth'' -> Lesath
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stern
'''Shaula''' (auch ''Alascha'') ist der Eigenname des [[Stern]]s λ [[Skorpion_(Sternbild)|Scorpii]] (Lambda Scorpii). ''Shaula'' befindet sich am Stachel des Skorpions, der Name (arab.) bedeutet "erhobener Schwanz". Shaula hat eine scheinbare Helligkeit von +1,65 mag und gehört zur [[Spektralklasse]] B2. Shaula ist ca. 700 [[Lichtjahr]]e entfernt ([[Hipparcos]] Datenbank).
| Name = λ Scorpii (Shaula)
| MS = 1
| Bild =
| Bildtext =
| KarteDir = or
| KarteX = 700
| KarteY = 1700
| Kartendaten =
| Kartentext =
| Sternbild = Sco
| Rek = 17/33/36.5
| Dek = -/37/06/14
| Size = 1
| Caption = λ Scorpii
| Objekt = Lambda Scorpii
| Visuell = 1,62 (1,59 bis 1,65)
| Gr = 1.62
| Planeten =
| Spektralklasse = B1.5 IV / PMS / B2 IV
| B-V-Index = (−0,14)
| U-B-Index = (−0.96)
| R-I-Index =
| Variabel = [[Beta-Cephei-Stern|BCEP]] + [[Algolstern|EA]]
| V-Radial = (−3,0 ± 2,8)
| Parallaxe = (5,71 ± 0,75)
| LJ = (600)
| PC =
| Absolut-vis =
| V-RA = (−8,53 ± 1,08)
| V-DE = (−30,80 ± 0,62)
| Masse = (14,5 / 2 / 10,6)
| Radius = (9 / 1,5 / 5)
| Leuchtkraft =
| Temperatur = (25000 / ? / 25000)
| Metallizität =
| Rotation =
| Alter = < 15 Mio.
| Bayer = λ Scorpii
| Flamsteed = 35 Scorpii
| BD =
| CD = −37 11673
| GJ =
| HR = 6527
| HD = 158926
| SAO = 208954
| TYC = 7388-1093-1
| HIP = 85927
| 2MASS = J17333652-3706135
| Weitere = Shaula, Alascha, [[FK5]] 652
<!-- Quellen -->
| RekDekRef = <ref name="Simbad">{{Internetquelle| titel=lam Sco | werk=[[SIMBAD]] | hrsg=[[Centre de Données astronomiques de Strasbourg]] | url=http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=Lambda+Sco | abruf=2020-01-27}}</ref>
| VisRef = <ref name="hip1">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=I/239/hip_main&HIP=85927 Hipparcos-Katalog (ESA 1997)]</ref><ref name="VSX_Entry" />
| PlanetRef =
| SpekRef = <ref name="VSX_Entry" />
| BVRef = <ref name="Simbad" />
| UBRef = <ref name="Simbad" />
| RIRef =
| VariabelRef = <ref name="VSX_Entry">{{Internetquelle| titel=lam Sco | werk=VSX | hrsg=[[AAVSO]] | url=https://www.aavso.org/vsx/index.php?view=detail.top&oid=34006 | abruf=2020-01-27}}</ref>
| VradRef = <ref name="Simbad" />
| ParallaxeRef = <ref name="Simbad" />
| LJPCRef =
| AbsRef =
| VRef = <ref name="Simbad" />
| MasseRef = <ref name="handler2013">{{cite journal | bibcode=2013A&A...557A...1H | title=Time-resolved multicolour photometry of bright B-type variable stars in Scorpius | journal=[[Astronomy & Astrophysics]]|volume=557 | pages=A1 | last1=Handler | first1=G. | last2=Schwarzenberg-Czerny | first2=A. | year=2013 | doi=10.1051/0004-6361/201321886 | arxiv = 1307.2733}}</ref>
| RadiusRef = <ref name="handler2013" />
| LkRef =
| TempRef = <ref name="handler2013" />
| MetallRef =
| RotRef =
| AlterRef = <ref name="Kaler" />
}}


'''Lambda Scorpii''' (auch ''Shaula'', bzw. ''Alascha'') ist ein [[Mehrfachstern]]system im Sternbild [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]]. Lambda Scorpii befindet sich am Stachel des Skorpions, der Name ({{arS|الشولاء|d=aš-šaulāʾ}}) bedeutet „erhobener Schwanz“. Das System hat eine scheinbare Helligkeit von +1,62 mag, womit es zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört. Es ist ca. 600 [[Lichtjahr]]e entfernt ([[Hipparcos]] Datenbank) und Mitglied des [[Gouldscher Gürtel|Gouldschen Gürtels]].
'''Koordinaten''' ([[Äquinoktium]] 2000)


== System ==
*[[Rektaszension]] 17h33m36s
Das Sternsystem von Lambda Scorpii besteht aus mindestens 3 Komponenten.<ref name="handler2013" /><ref name="Kaler" /> Die hellste Komponente Lambda Scorpii Aa erhielt im Jahre 2016 von der [[Internationale Astronomische Union|IAU]] den Namen Shaula.<ref name="IAU">{{Internetquelle| titel=IAU Catalog of Star Names (IAU-CSN) | werk= | hrsg=[[Internationale Astronomische Union]] | url=http://www.pas.rochester.edu/~emamajek/WGSN/IAU-CSN.txt | abruf=2020-01-27}}</ref> Es handelt sich um einen massereichen [[Beta-Cephei-Stern]]. Daneben befinden sich 2 weitere Komponenten im System. Lambda Scorpii Ab umkreist Lambda Scorpii Aa auf einer engen Bahn mit einer Umlaufzeit von lediglich etwa 6 Tagen. Er ist deutlich masseärmer als die anderen beiden Komponenten. Seine Natur ist nicht bekannt: entweder befindet er sich in einer sehr frühen Phase (Vorhauptreihenphase oder am Beginn der [[Hauptreihe]]) oder es handelt sich um einen relativ massereichen [[Kompakter Stern|kompakten Stern]].<ref name="Kaler" /> Zusammen bilden die beiden einen [[Bedeckungsveränderlicher Stern|bedeckungsveränderlichen]] [[Algolstern]].
*[[Deklination (Astronomie)|Deklination]] -37°6'13"
Lambda Scorpii B ist deutlich weiter entfernt und umkreist die Lambda Scorpii Aa mit einer Periode von etwa 3 Jahren.<ref name="Kaler">{{Internetquelle| titel=Shaula | werk=STARS | hrsg=Jim Kaler | url=http://stars.astro.illinois.edu/Sow/shaula.html | abruf=2020-01-27}}</ref>


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Individueller Stern zweiter Größe]]
* [[Liste der hellsten Sterne]]


== Einzelnachweise ==
[[en:Lambda Scorpii]]
<references />
[[ja:シャウラ]]

[[nl:Shaula]]
[[Kategorie:Veränderlicher Stern]]
[[sk:Shaula]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2020, 21:06 Uhr

Mehrfachstern
λ Scorpii (Shaula)
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Skorpion
Rektaszension 17h 33m 36,5s [1]
Deklination −37° 06′ 14″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,62 (1,59 bis 1,65) mag[2][3]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp BCEP + EA[3]
B−V-Farbindex (−0,14)[1]
U−B-Farbindex (−0.96)[1]
R−I-Index
Spektralklasse B1.5 IV / PMS / B2 IV[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−3,0 ± 2,8) km/s[1]
Parallaxe (5,71 ± 0,75) mas[1]
Entfernung (600) Lj
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−8,53 ± 1,08) mas/a
Dekl.-Anteil: (−30,80 ± 0,62) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (14,5 / 2 / 10,6) M[4]
Radius (9 / 1,5 / 5) R[4]
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur (25000 / ? / 25000) K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter < 15 Mio. a[5]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungλ Scorpii
Flamsteed-Bezeichnung35 Scorpii
Córdoba-DurchmusterungCD −37 11673
Bright-Star-Katalog HR 6527 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 158926 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 85927 [3]
SAO-KatalogSAO 208954 [4]
Tycho-KatalogTYC 7388-1093-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J17333652-3706135[6]
Weitere Bezeichnungen Shaula, Alascha, FK5 652
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Lambda Scorpii (auch Shaula, bzw. Alascha) ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Skorpion. Lambda Scorpii befindet sich am Stachel des Skorpions, der Name (arabisch الشولاء, DMG aš-šaulāʾ) bedeutet „erhobener Schwanz“. Das System hat eine scheinbare Helligkeit von +1,62 mag, womit es zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört. Es ist ca. 600 Lichtjahre entfernt (Hipparcos Datenbank) und Mitglied des Gouldschen Gürtels.

Das Sternsystem von Lambda Scorpii besteht aus mindestens 3 Komponenten.[4][5] Die hellste Komponente Lambda Scorpii Aa erhielt im Jahre 2016 von der IAU den Namen Shaula.[6] Es handelt sich um einen massereichen Beta-Cephei-Stern. Daneben befinden sich 2 weitere Komponenten im System. Lambda Scorpii Ab umkreist Lambda Scorpii Aa auf einer engen Bahn mit einer Umlaufzeit von lediglich etwa 6 Tagen. Er ist deutlich masseärmer als die anderen beiden Komponenten. Seine Natur ist nicht bekannt: entweder befindet er sich in einer sehr frühen Phase (Vorhauptreihenphase oder am Beginn der Hauptreihe) oder es handelt sich um einen relativ massereichen kompakten Stern.[5] Zusammen bilden die beiden einen bedeckungsveränderlichen Algolstern. Lambda Scorpii B ist deutlich weiter entfernt und umkreist die Lambda Scorpii Aa mit einer Periode von etwa 3 Jahren.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f lam Sco. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. Januar 2020.
  2. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. a b c lam Sco. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 27. Januar 2020.
  4. a b c d G. Handler, A. Schwarzenberg-Czerny: Time-resolved multicolour photometry of bright B-type variable stars in Scorpius. In: Astronomy & Astrophysics. 557. Jahrgang, 2013, S. A1, doi:10.1051/0004-6361/201321886, arxiv:1307.2733, bibcode:2013A&A...557A...1H.
  5. a b c d Shaula. In: STARS. Jim Kaler, abgerufen am 27. Januar 2020.
  6. IAU Catalog of Star Names (IAU-CSN). Internationale Astronomische Union, abgerufen am 27. Januar 2020.